WO2020052976A1 - Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020052976A1 WO2020052976A1 PCT/EP2019/072929 EP2019072929W WO2020052976A1 WO 2020052976 A1 WO2020052976 A1 WO 2020052976A1 EP 2019072929 W EP2019072929 W EP 2019072929W WO 2020052976 A1 WO2020052976 A1 WO 2020052976A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- filling
- vessel
- switching valve
- filling material
- volume
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/22—Details
- B67C3/28—Flow-control devices, e.g. using valves
- B67C3/286—Flow-control devices, e.g. using valves related to flow rate control, i.e. controlling slow and fast filling phases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/20—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
- B67C3/204—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using dosing chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/20—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups
- B67C3/206—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus with provision for metering the liquids to be introduced, e.g. when adding syrups using arrangements of cylinders and pistons
Definitions
- the invention relates to a device for filling containers with a liquid filling material according to the features of the preamble of patent claim 1 and to a method for filling containers with a liquid filling material according to patent claim 16.
- the invention relates to container treatment machines in the beverage industry, in particular container treatment machines with an output of more than 10,000 containers per hour, in particular container treatment machines with an output of more than 50,000 containers per hour.
- the invention relates to container handling machines which are designed and set up as so-called filling machines or fillers for filling the containers with liquid contents, in particular with beverages.
- Such devices and methods for filling containers with a liquid filling material, in particular also for pressure filling are known in various designs from the prior art.
- free jet filling or “free jet filling” is understood to mean a filling system or a filling method in which the liquid filling material flows into the container to be filled from the liquid valve in a free filling jet or filling material jet, the flow of the filling material not through guiding elements such as Discharge screens, swirl bodies, short or long filling pipes are influenced or changed.
- the container If the free jet filling takes place under a pressure deviating from the ambient pressure, the container is pressed and sealed against the filling element with its mouth, the pressure in the interior of the container is reduced by applying a tensioning gas (inert gas or C02 gas) or by Applying a negative pressure to this pressure, deviating from the ambient pressure, which can be both above and below the ambient pressure.
- a tensioning gas inert gas or C02 gas
- the container located in the sealing position with the filling element means that the container to be filled in each case, in the manner known to the person skilled in the art, with its container mouth close to the filling element or to a local one that surrounds the at least one dispensing opening Seal is pressed.
- flash filling in the context of the present invention a filling system or a filling method is understood in which the product for filling is filled into the container to be filled at a very high speed, namely in particular in a flash or in a flash , usually a bottle.
- flash filling mechanism in which the filling material is pressed into the bottle in a flash or in a flash, whereby there is a steam atmosphere in the bottle as well as an overpressure in the storage container and underpressure in the bottle and the steam in the bottle condensed to water by the first contact with the product.
- Determining the filling quantity or filling level is problematic with flash filling, since the filling speed is so high and the filling time is therefore short.
- the pure filling time for the flash filling of bottles with a capacity of 0.33 or 0.5 liters, for example, is only 300-800 ms.
- the liquid column to be filled has to be accelerated from the speed “zero” to a maximum speed and then slowed down again. This sometimes leads to turbulence, cross flows, outgassing CO 2 gas or the like.
- a disadvantage of these known methods is, among other things, that these accelerations also apply to the quantity of filling material located in the measuring section. It can therefore not be guaranteed that a measurement using MIDs or mass flow meters can achieve sufficient measurement accuracy within the very short period of time or measurement frequency available for the measurement. A guarantee that the filled containers thus have the required nominal or target volume safely cannot be given.
- the invention relates to a device for filling containers with a liquid filling material, comprising at least one filling element for filling the container, a product feed line for feeding the filling material, at least one switching valve for switching the filling material flow to the at least one filling element and at least one control valve upstream of the switching valve for controlling the flow of the product flowing through the switching valve.
- the device according to the invention is part of a system, or more precisely, part of a filling system. This system and its structure will be neglected in the further course of the description, since the general structure of these systems or filling systems is well known.
- the device according to the invention has at least one filling vessel arranged between the switching valve and the control valve and at least one volume measuring device arranged between the switching valve and the control valve.
- the at least one filling vessel provides a quantity of filling material of the filling material which is pre-metered by means of the volume measurement device for delivery via the switching valve to the filling element.
- the amount to be filled into the container to be filled is measured before the “actual” filling and provided separately or simply stored temporarily.
- This has the advantage that while the container to be filled is being prepared by evacuation, pretensioning, closing, transfer for filling, etc., a sufficiently long period of time is available for the provision and measurement of the filling material. This ensures an exact measuring accuracy of the filling quantity.
- the pre-metered quantity of filling material can then be filled into the container from the filling vessel with the nominal or target volume required for the container, advantageously at a very high speed.
- a first control circuit is assigned to the product supply line, which comprises a first pressure sensor for detecting the pressure in the product supply line, at least one first control and control valve and a first control and control unit.
- a distribution device is arranged downstream of the first control loop, which distributes the filling material to the at least one filling element. The filling speed, ie the flow speed at which the filling material flows to the distributor device when the filling vessel is being filled, is thus regulated using the first control loop.
- the at least one filling vessel is designed as a storage vessel or as a measuring and / or dosing vessel, which provides the quantity of filling material of the filling material predosed by means of the volume measurement device for delivery via the switching valve to the filling element.
- the volume measuring device is particularly advantageously arranged upstream of the at least one receiver vessel and is designed as a flow meter.
- Any flow devices known from the prior art can be used as flow meters in the invention, such as, for example, volume flow meters or mass flow meters.
- a magnetic-inductive flow meter (MID) is preferably designed here as a volume measuring device, which carries out the volume measurement for the pre-metering of the filling material for the at least one storage container, that is to say determines the flow rate of the filling material quantity.
- the device comprises a plurality of receptacles.
- Corresponding further control loops are assigned to each supply vessel and further slide valves are provided between the switching valve and the control valve, by means of which the flow of the product can be switched into and out of the respective delivery vessels by means of the slide valves.
- the device according to the invention is particularly advantageously designed as a rotating machine with a plurality of filling elements on a rotor that can be driven around a vertical machine axis, the filling material for the filling elements in the filling also provided on the rotor and partially filled with the filling material Gutkessel is provided, but all other types of filling machines known from the prior art can also be used in the invention without thereby departing from the inventive concept.
- the at least one measuring and / or dosing vessel itself functions as a volume measuring device.
- a piston-cylinder system driven by a controlled drive is particularly advantageously provided for filling the at least one measuring and / or metering vessel.
- the drive is advantageously designed as a linear drive.
- the volume that is to say the quantity of product, is predetermined by the geometry of the piston-cylinder pair and the stroke length of the piston in the cylinder.
- the piston-cylinder pair serves both as a pump and as a measuring device.
- a cross section of a product discharge line after the at least one switching valve is larger than a cross section of the product supply line, so that the contents can be filled into the container from the at least one filling vessel even faster.
- the device 1 can, for example, be designed and set up such that the filling material 3 is fed into the filling vessel 8, 9 or the filling vessels 8, 9 at a first filling speed V1, measured as volume per time, and the filling material is discharged 3 from the filling vessel 8, 9 or the filling vessels 8, 9 via the switching valve 6 and the filling element 22 into the container 2 with a second filling speed V2 measured as volume per time, the second speed V2 being higher than the first Speed V1.
- the filling speed, measured as volume per time is also to be understood here as the product flow or filling flow.
- the second filling speed V2 can be in a range from 0.5 l / s (liters per second) to 2 l / s, in particular around 1 l / s or 1.5 l / s, and thus the usual filling speed of a flash filling to reach.
- the first filling speed V1 can be significantly lower than 1 l / s, in particular significantly lower than 0.5 l / s, so that volume determination by means of flow measurement is made possible in a precise manner. In particular, this can ensure that the filling material 3 can be filled quickly from the filling vessel 8, 9 or the filling vessels 8, 9 into the container 2.
- the second control circuit RK2 is then preferably designed to generate a prestressing pressure in the container 2 during the prestressing phase, at least before the subsequent filling of the predosed quantity of filling material 10 into the container 2, which is at a pressure level below an overpressure of the gas space 24.2 of the filling material boiler 24 or approximately corresponds to the pressure in the filling material tank 24, so that filling material 3 containing CO 2 to be filled does not foam in the container 2.
- the filling vessel is designed as a measuring and / or dosing vessel 9, which measures the quantity of filling material pre-metered by the volume measuring device 5 by volume measurement 10 of the filling material 3 for delivery via the switching valve 6 to the filling element 22.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (1) zum Befüllen von Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut (3), umfassend zumindest ein Füllelement (22) zum Befüllen des Behälters (2), eine Produktzuführleitung (4) zum Zuführen des Füllgutes (3), wenigstens ein Schaltventil (6) zum Schalten des Füllgutstromes zu dem zumindest einen Füllelement (22) und wenigstens ein dem Schaltventil (6) vorgeordnetes Steuerventil (7) zum Steuern des das Schaltventil (6) durchströmenden Füllgutstromes. Besonders vorteilhaft ist bei der Erfindung, dass die Vorrichtung (1) mindestens ein zwischen dem Schaltventil (6) und dem Steuerventil (7) angeordnetes Füllgefäß (8, 9) und eine zwischen dem Schaltventil (6) und dem Steuerventil (7) angeordnete Volumenmesseinrichtung (5) aufweist. Das mindestens eine Füllgefäß (8, 9) stellt eine mittels der Volumenmesseinrichtung (5) per Volumenmessung vordosierte Füllgutmenge (10) des Füllgutes (3) zur Abgabe über das Schaltventil (6) an das Füllelement (22) bereit.
Description
Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen
Füllgut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und auf ein Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut gemäß Pa- tentanspruch 16.
Die Erfindung betrifft Behälterbehandlungsmaschinen in der Getränkeindustrie, insbe- sondere Behälterbehandlungsmaschinen mit Leistungen von mehr als 10000 Behäl- tern pro Stunde, insbesondere Behälterbehandlungsmaschinen mit einer Leistung von mehr als 50000 Behältern pro Stunde. Insbesondere betrifft die Erfindung Behälterbe- handlungsmaschinen, welche als so genannte Füllmaschinen oder Füller für die Be- füllung der Behälter mit flüssigem Füllgut, insbesondere mit Getränken ausgebildet und eingerichtet sind. Derartige Vorrichtungen und Verfahren zum Befüllen von Behäl- tern mit einem flüssigen Füllgut, insbesondere auch zum Druckfüllen, sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausführungen bekannt.
Unter„Freistrahlfüllen“ oder„Freistrahlbefüllung“ wird im Rahmen der vorliegenden Er- findung ein Füllsystem bzw. ein Füllverfahren verstanden, bei dem das flüssige Füllgut dem zu befüllenden Behälter ab dem Flüssigkeitsventil in einem freien Füllstrahl oder Füllgutstrahl zuströmt, wobei die Strömung des Füllgutes nicht durch Leitelemente wie z.B. Ableitschirme, Drallkörper, kurze oder lange Füllrohre beeinflusst oder verändert wird.
Freistrahlfüllen kann sowohl drucklos, also auch unter Druck erfolgen. Bei der druck- losen Freistrahlfüllung weist der Behälter Umgebungsdruck auf, wobei der Behälter in der Regel mit seiner Behältermündung oder -Öffnung nicht am Füllelement anliegt, sondern von dem Füllelement bzw. von einer vorgesehenen Abgabeöffnung beab- standet ist. Liegt der Behälter bei der drucklosen Freistrahlfüllung doch mit seiner Be- hältermündung am Füllelement an, so stellt ein Gasweg eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Behälters und der Umgebung her, wodurch eine drucklose Fül- lung ermöglicht wird. Bevorzugt entweicht über diesen Gasweg auch das im Behälter
enthaltene und durch das in den Behälter einströmende Getränk verdrängte Gas in die Umgebung.
Erfolgt die Freistrahlfüllung unter einem vom Umgebungsdruck abweichenden Druck, so wird der Behälter mit seiner Mündung gegen das Füllelement angepresst und ab- gedichtet, der Druck im Innenraum des Behälters wird durch Beaufschlagung mit ei- nem Spanngas (Inertgas bzw. C02-Gas) oder durch Beaufschlagung mit einem Unter- druck auf diesen, vom Umgebungsdruck abweichenden Druck eingestellt, welcher so- wohl über, als auch unter dem Umgebungsdruck liegen kann.
In Dichtlage mit dem Füllelement befindlicher Behälter bedeutet im Sinne der vorlie- genden Erfindung, dass der jeweils zu füllende Behälter in der dem Fachmann be- kannten Art und Weise mit seiner Behältermündung dicht an das Füllelement bzw. an eine dortige, die wenigstens eine Abgabeöffnung umgebende Dichtung angepresst liegt.
Auch ist das„Blitzbefüllen“ bekannt, unter dem im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Füllsystem bzw. ein Füllverfahren verstanden wird, bei dem das Produkt zur Fül lung mit einer sehr hohen Geschwindigkeit, nämlich insbesondere blitzartig oder blitz- schnell, in den zu befüllenden Behälter, in der Regel eine Flasche, abgegeben wird. Dies wird durch den„Blitzfüllmechanismus“ verwirklicht, bei dem das Füllgut blitzartig oder blitzschnell aus dem Vorlagegefäß in die Flasche gedrückt wird, wobei Dampfat- mosphäre in der Flasche sowie ein Überdruck im Vorlagegefäß und Unterdrück in der Flasche herrscht und wobei der Dampf in der Flasche durch den ersten Kontakt mit dem Füllgut zu Wasser kondensiert. Problematisch bei der Blitzfüllung ist die Bestim- mung der Füllmenge bzw. Füllhöhe, da die Füllgeschwindigkeit so hoch ist und damit die Füllzeit gering ist. Die reine Füllzeit beträgt bei der Blitzfüllung von Flaschen mit einem Fassungsvolumen von 0,33 oder 0,5 Litern beispielsweise lediglich 300-800 ms.
Ähnlich schnell laufen auch so genannte Form-Fill-Prozesse ab. Bei derartigen Form- Fill-Prozessen werden aus den vorgelegten bzw. bereitgestellten Preforms die fertigen Behälter nicht mittels Streckblasen unter der Verwendung von Druckluft hergestellt, sondern direkt unter Verwendung und Einbringen des abzufüllenden Füllguts.
Es ist bekannt, zur Bestimmung des in den jeweiligen Behälter abgefüllten Flüssig keitsvolumens oder der Flüssigkeitsmenge so genannte Massendurchflussmesser o- der MIDs (Magnetisch-induktive Durchflussmesser) zu verwenden, wobei diese eine Messstrecke aufweisen, welche stets vollständig mit Füllgut befüllt ist.
Innerhalb der sehr kurzen Füllzeit muss die zur Füllung anstehende Flüssigkeitssäule von der Geschwindigkeit“Null“ auf eine Maximalgeschwindigkeit beschleunigt und an- schließend auch wieder abgebremst werden. Dies führt mitunter zu Turbulenzen, Querströmungen, ausgasendes C02-Gas oder dergleichen.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Verfahrensweisen u.a., dass diese Beschleunigun- gen auch für die in der Messstrecke befindliche Füllgutmenge gelten. So kann daher nicht garantiert werden, dass bei einer Messung mittels MIDs oder Massendurchfluss- messer innerhalb der nur sehr kurzen, für die Messung zur Verfügung stehenden Zeit spanne bzw. Messfrequenz, eine ausreichende Messgenauigkeit erzielt werden kann. Eine Gewährleistung, dass die befüllten Behälter somit ihr gefordertes Nenn- bzw. Soll-Volumen sicher aufweisen, kann folglich nicht gegeben werden.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vor- richtung zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut bereitzustellen, die die vorgenannten Nachteile aus dem Stand der Technik vermeidet und mit der insbe- sondere beim Freistrahlfüllen, Blitzbefüllen oder bei Form-Fill-Prozessen die Behälter exakt mit ihrem geforderten Nenn- bzw. Sollvolumen befüllt werden können und die damit eine sichere und präzise Messgenauigkeit des abgefüllten Füllgutes in den Be- hältern ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem flüssi gen Füllgut gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Ein ent- sprechendes Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut ist Ge- genstand des nebengeordneten Patentanspruchs 16. Die jeweiligen Unteransprüche be- treffen dabei besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung.
Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut, umfassend zumindest ein Füllelement zum Be- füllen des Behälters, eine Produktzuführleitung zum Zuführen des Füllgutes, wenigstens ein Schaltventil zum Schalten des Füllgutstromes zu dem zumindest einen Füllelement und wenigstens ein dem Schaltventil vorgeordnetes Steuerventil zum Steuern des das Schalt- ventil durchströmenden Füllgutstromes. Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Vor- richtung ein Teil einer Anlage bzw. genauer gesagt, ein Teil einer Abfüllanlage ist. Diese Anlage und ihr Aufbau wird im weiteren Verlauf der Beschreibung vernachlässigt, da der allgemeine Aufbau dieser Anlagen bzw. Abfüllanlagen hinlänglich bekannt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist mindestens ein zwischen dem Schaltventil und dem Steuerventil angeordnetes Füllgefäß und mindestens eine zwischen dem Schaltventil und dem Steuerventil angeordnete Volumenmesseinrichtung auf. Das mindestens eine Füllgefäß stellt dabei eine mittels der Volumenmesseinrichtung per Volumenmessung vordosierte Füllgutmenge des Füllgutes zur Abgabe über das Schaltventil an das Füllelement bereit. Anders gesagt, wird die in den zu befüllenden Behälter abzufüllende Menge bereits vor der„eigentlichen“ Abfüllung abgemessen und separat bereitgestellt bzw. einfach zwischengelagert. Dies hat den Vorteil, dass wäh- rend der zu befüllende Behälter durch Evakuieren, Vorspannen, Verschließen, Trans- fer für die Befüllung, etc. vorbereitet wird, ein ausreichend langer Zeitraum für die Be- reitstellung und das Abmessen des Füllgutes zur Verfügung steht. Dadurch wird eine exakte Messgenauigkeit der Füllgutmenge erreicht. Anschließend kann dann die vor- dosierte Füllgutmenge aus dem Füllgefäß mit dem an den Behälter geforderten Nenn- bzw. Sollvolumen in den Behälter abgefüllt werden, und zwar vorteilhaft in einer sehr hohen Geschwindigkeit.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Produktzuführleitung ein erster Regelkreis zugeordnet, der einen ersten Druck- sensor zur Erfassung des Drucks in der Produktzuführleitung, wenigstens ein erstes Regel- und Steuerventil und eine erste Regel- und Steuereinheit umfasst.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vor- richtung ist dem ersten Regelkreis eine Verteilereinrichtung nachgeordnet, die das Füllgut zu dem mindestens einen Füllelement führt. Somit wird die Füllgeschwindigkeit, d.h. die Strömungsgeschwindigkeit, mit der das Füllgut der Verteilereinrichtung beim Füllen des Füllgefäßes zufließt, unter Verwendung des ersten Regelkreises geregelt.
Besonders bevorzugt ist die Verteilereinrichtung als ein Füllgutkessel ausgebildet, der während des Füllbetriebes mit dem flüssigen Füllgut teilgefüllt ist und zwar unter Aus- bildung eines unteren Flüssigkeitsraumes und eines oberen Gasraumes, der mit einem unter Fülldruck stehenden Spanngas gefüllt ist. Das Spanngas, das vorzugsweise als C02-Gas ausgebildet ist, kann dem Füllgutkessel beispielsweise über eine nicht weiter erläuterte Zuleitung zugeführt werden.
Gemäß einer nochmals vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das mindestens eine Füllgefäß als ein Vorlagegefäß oder als ein Mess- und/oder Dosiergefäß ausgebildet, das die mittels der Volumenmesseinrichtung per Volumenmessung vordosierte Füllgutmenge des Füllgutes zur Abgabe über das Schaltventil an das Füllelement bereitstellt.
Besonders vorteilhaft ist die Volumenmesseinrichtung dem mindestens einem Vorlage- gefäß vorgeordnet und als ein Durchflussmesser ausgebildet. Als Durchflussmesser können beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Durchflussgeräte bei der Er- findung Anwendung finden, wie beispielsweise Volumendurchflussmesser oder Mas- sendurchflussmesser. Bevorzugt wird hier ein magnetisch-induktiver Durchflussmes- ser (MID) als Volumenmesseinrichtung ausgebildet, der die Volumenmessung für die Vordosierung des Füllgutes für das mindestens eine Vorlagegefäß vornimmt, sprich die Durchflussmenge der Füllgutmenge bestimmt.
Gemäß einer nochmals vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dem mindestens einem Vorlagegefäß ein zweiter Regelkreis zugeord- net, der zumindest einen zweiten Drucksensor zur Erfassung des Drucks in dem min- destens einen Vorlagegefäß, wenigstens ein zweites Regel- und Steuerventil und eine zweite Regel- und Steuereinheit umfasst.
Besonders bevorzugt ist dem zweiten Regelkreis des mindestens eines Vorlagegefä- ßes eine Druckregeleinrichtung zur gesteuerten und/oder geregelten Zuführung eines Spanngases an das mindestens eine Vorlagegefäß zugeordnet. Der zweite Regelkreis kann somit beispielsweise als ein Druckregelkreis ausgebildet sein.
Gemäß einer nochmals vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Vorrichtung eine Mehrzahl von Vorlagegefäßen. Dabei sind jedem Vorlagegefäß jeweilige entsprechende weitere Regelkreise zugeordnet und fer- ner Schieberventile zwischen dem Schaltventil und dem Steuerventil vorgesehen, mit- tels denen der Füllgutstrom in und aus den jeweiligen Vorlagegefäßen mittels der Schieberventile schaltbar ist.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als Füllmaschine umlaufen- der Bauart mit einer Vielzahl von Füllelementen an einem um eine vertikale Maschi- nenachse umlaufend antreibbaren Rotor ausgebildet, wobei das Füllgut für die Füllele- mente in dem ebenfalls am Rotor vorgesehenen und mit dem Füllgut teilgefüllten Füll gutkessel bereitgestellt ist, wobei aber auch alle anderen aus dem Stand der Technik bekannten Bauarten von Füllmaschinen bei der Erfindung Anwendung finden können, ohne dass hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung fungiert das mindestens eine Mess- und/oder Dosiergefäß selbst als Vo- lumenmesseinrichtung. Besonders vorteilhaft ist zum Befüllen des mindestens einen Mess- und/oder Dosiergefäßes ein mit einem gesteuerten Antrieb angetriebenes Kol- ben-Zylinder-System vorgesehen. Dabei ist der Antrieb vorteilhaft als ein Linearantrieb ausgebildet. Bei derartigen Mess- und/oder Dosiergefäß ist durch die Geometrie des Kolben-Zylinder-Paares und die Hubstrecke des Kolbens im Zylinder das Volumen, sprich die Füllgutmenge vorgegeben. So dient bei derartigen Mess- und/oder Dosier- gefäßen das Kolben-Zylinder-Paar sowohl als Pumpe als auch als Messeinrichtung.
Gemäß einer nochmals vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein Querschnitt einer Produktabführleitung nach dem wenigstens einen Schaltventilgrößer größer als ein Querschnitt der Produktzuführleitung, so dass dadurch das Füllgut noch schneller aus dem mindestens einen Füllgefäß in den Be- hälter abgefüllt werden kann.
Gemäß einer nochmals vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Vorrichtung derart ausgelegt und eingerichtet, dass die Zuführung des Füllgutes in das zumindest eine Füllgefäß mit einer ersten Füllgeschwindigkeit gemessen als Volumen pro Zeitz erfolgt und die Abgabe des Füllgutes aus dem zu- mindest einen Füllgefäß über das Schaltventil und Füllelement in den Behälter mit ei- ner zweiten Füllgeschwindigkeit gemessen als Volumen pro Zeit erfolgt, wobei die zweite Geschwindigkeit höher als die erste Geschwindigkeit ist. Wie die vorherige Aus- führungsvariante, ermöglicht auch diese Ausführungsvariante durch eine Geschwin- digkeitsbeaufschlagung der zweiten Füllgeschwindigkeit gegenüber der ersten Füllge schwindigkeit ein schnelles Abfüllen des Füllgutes aus dem mindestens einen Füllge fäß in den Behälter. Die Geschwindigkeitsbeaufschlagung wird beispielsweise durch eine Druckbeaufschlagung des Füllgutes in der Produktabführleitung hergestellt. Fer- ner ist auch eine Kombination beider Ausführungsvarianten - größerer Querschnitt der Produktabführleitung als auch eine zweite höhere Füllgeschwindigkeit - denkbar, so dass eine schnelle, wenn nicht sogar blitzschnelle, Befüllung des Behälters möglich ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut. Das Füllgut wird dabei über eine Produktzuführleitung wenigstens einem Schaltventil zum Schalten des Füllgutstromes zu dem zumindest einen Füllelement und wenigstens ein dem Schalt- ventil vorgeordnetes Steuerventil zum Steuern des das Schaltventil durchströmenden Füllgutstromes bis hin zu zumindest einem Füllelement zum Befüllen des Behälters geführt. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass ein zwi- schen dem Schaltventil und dem Steuerventil angeordnetes Füllgefäß und eine zwi- schen dem Schaltventil und dem Steuerventil angeordnete Volumenmesseinrichtung
vorgesehen wird. Durch das mindestens eine Füllgefäß wird dann eine mittels der Vo- lumenmesseinrichtung per Volumenmessung vordosierte Füllgutmenge des Füllgutes zur Abgabe über das Schaltventil an das Füllelement bereitgestellt.
Der Kern des die Erfindung tragenden Gedankens ist im Wesentlichen darin zu sehen, dass durch das Vordosieren der Füllgutmenge bzw. durch das Bereitstellen einer vor- dosierten Füllgutmenge des Füllgutes in dem mindestens einen Füllgefäß eine sichere und genaue Messgenauigkeit des abgefüllten Füllgutes in den Behältern ermöglicht ist. Gerade durch dieses Vordosieren mittels des mindestens einen Füllgefäßes steht nämlich erheblich mehr Zeit für die Abmessung des Füllgutes zur Verfügung, was ge- nau diese exakten Messgenauigkeiten ermöglicht. Daher eignet sich die Erfindung ins- besondere auch für Vorrichtungen und Verfahren, bei denen das Füllgut schnell in die Behälter abgefüllt wird, bei denen insbesondere das Füllgut auf eine maximale Ge- schwindigkeit beim Befüllen beschleunigt wird - wie beim Blitzbefüllen oder Form-Fill- Füllen. Selbst hier kann durch die Vordosierung der Füllgutmenge das an die Behälter geforderte Nenn- bzw. Sollvolumen des Füllgutes präzise bestimmt und die Abfüllung mit ausgesprochen hoher Genauigkeit gewährleistet werden.
Der Ausdruck„im Wesentlichen“ bzw.„etwa“ bedeutet im Sinne der Erfindung Abwei- chungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abwei- chungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wur- den, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechen- den Verfahrens darstellen, so dass ein Block- oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrens- schrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit
einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vor- richtung dar. Einige oder alle der Verfahrensschritte können durch einen Flardware- Apparat (oder unter Verwendung eines Flardware-Apparates) wie z. B. einen Mikro- prozessor, einen programmierbaren Computer oder eine elektronische Schaltung aus- geführt werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen können einige oder mehrere der wichtigsten Verfahrensschritte durch einen solchen Apparat ausgeführt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Funktionsdarstellung einer beispielhaften Aus- führungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befül- len von Behältern mit einem flüssigen Füllgut;
Fig. 2 beispielhaft eine bevorzugte Ausführungsvariante der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Funktions- darstellung;
Fig. 3 beispielhaft eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsge- mäßen Vorrichtung in einer schematischen Funktionsdarstellung; und
Fig. 4 beispielhaft eine alternative Ausführungsvariante der erfindungs- gemäßen Vorrichtung in einer schematischen Funktionsdarstel- lung.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den Figuren iden- tische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersichtlichkeit halber nur Be- zugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jewei- ligen Figur erforderlich sind. Auch ist die Erfindung in den Figuren nur als Schemataan- sicht zur Erläuterung der Arbeitsweise dargestellt. Insbesondere dienen die Darstel- lungen in den Figuren nur der Erläuterung des grundlegenden Prinzips der Erfindung.
Es wurde bewusst aus Übersichtlichkeitsgründen darauf verzichtet, alle Bestandteile der Vorrichtung zu zeigen, da diese aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Figur 1 zeigt eine schematische Funktionsdarstellung einer beispielhaften Ausfüh- rungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Befüllen von Behältern 2 mit einem flüssigen Füllgut 3, wie beispielsweise beim Freistrahlfüllen.
Die Vorrichtung 1 umfasst in der hier gezeigten Ausführungsvariante sowie in den darge- stellten Beispielen gemäß den Figuren 2, 3 und 4 stets ein Füllelement 22 zum Befüllen des Behälters 2, eine Produktzuführleitung 4 zum Zuführen des Füllgutes 3, ein Schalt- ventil 6 zum Schalten des Füllgutstromes zu dem Füllelement 22 und ein dem Schalt- ventil 6 vorgeordnetes Steuerventil 7 zum Steuern des das Schaltventil 6 durchströ- menden Füllgutstromes. Selbstverständlich ist, dass die Vorrichtung 1 als Teil einer Abfüllanlage mehr als nur ein Füllelement 22, Schaltventil 6 und Steuerventil 7 aufwei- sen kann und dass das Füllelement 22 der Vorrichtung 1 ebenso ein Bestandteil einer Füll- und Verschließeinrichtung 23 sein kann. Die Vorrichtung 1 kann somit nicht nur als Füllanlage, sondern auch als eine Füll- und Verschließanlage verstanden werden, ohne dass hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
Die Vorrichtung 1 weist erfindungsgemäß in allen dargestellten Ausführungsvarianten stets ein bzw. in Figur 3 zwei zwischen dem Schaltventil 6 und dem Steuerventil 7 angeordnete/s Füllgefäß/e 8, 9 und eine zwischen dem Schaltventil 6 und dem Steu- erventil 7 angeordnete Volumenmesseinrichtung 5 auf. Selbstverständlich können wei- tere Ausführungsvarianten auch mehr als zwei Füllgefäß/e 8, 9 und/oder mehr als eine Volumenmesseinrichtung 5 vorsehen.
Das Füllgefäß 8, 9 bzw. die zwei Füllgefäße 8, 9 stellt/stellen dabei eine mittels der Volumenmesseinrichtung 5 per Volumenmessung vordosierte Füllgutmenge 10 des Füllgutes 3 zur Abgabe über das Schaltventil 6 an das Füllelement 22 bereit, so dass während der zu befüllende Behälter 2 beispielsweise durch ein Evakuieren, Vorspan- nen, Verschließen, Transfer für die Befüllung, etc. vorbereitet wird, ein ausreichend langer Zeitraum für das Vordosieren der Füllgutmenge 10 zur Verfügung steht. An- schließend kann dann die vordosierte Füllgutmenge 10 aus dem Füllgefäß 8, 9 bzw.
aus den Füllgefäßen 8, 9 an den Behälter 2 mit einer exakten Messgenauigkeit abge- füllt werden. Daher eignet sich die Erfindung insbesondere auch für Vorrichtungen 1 und Verfahren, bei denen das Füllgut 3 schnell in die Behälter 2 abgefüllt werden muss, wie beispielsweise beim Blitzbefüllen oder Form-Fill-Füllen.
Um das Füllgut 3 besonders schnell aus dem Füllgefäß 8, 9 bzw. aus den Füllgefäßen 8, 9 in den Behälter 2 abzufüllen, ist beispielsweise vorgesehen, dass ein Querschnitt eines nach dem Schaltventil 6 angeordneten Produktleitungsabschnittes 20 größer ist als ein Querschnitt der vor dem Schaltventil 6 angeordneten Produktzuführleitung 4.
Ebenso bzw. alternativ kann die Vorrichtung 1 beispielsweise derart ausgelegt und eingerichtet sein, dass die Zuführung des Füllgutes 3 in das Füllgefäß 8, 9 bzw. die Füllgefäße 8, 9 mit einer ersten Füllgeschwindigkeit V1 gemessen als Volumen pro Zeitz erfolgt und die Abgabe des Füllgutes 3 aus dem Füllgefäß 8, 9 bzw. den Füllge fäßen 8, 9 über das Schaltventil 6 und Füllelement 22 in den Behälter 2 mit einer zwei- ten Füllgeschwindigkeit V2 gemessen als Volumen pro Zeit erfolgt, wobei die zweite Geschwindigkeit V2 höher ist als die erste Geschwindigkeit V1 . Die Füllgeschwindig- keit gemessen als Volumen pro Zeit ist vorliegend auch der Produktstrom oder Füllstrom zu verstehen. Beispielsweise kann die zweite Füllgeschwindigkeit V2 dabei in einem Bereich von 0,5 l/s (Liter pro Sekunde) bis 2 l/s, insbesondere bei rund 1 l/s oder 1 ,5 l/s liegen und damit die übliche Füllgeschwindigkeit einer Blitzbefüllung errei- chen. Entsprechend kann die erste Füllgeschwindigkeit V1 deutlich geringer sein als 1 l/s, insbesondere deutlich geringer als 0,5 l/s, so dass eine Volumenbestimmung mit- tels Durchflussmessung in präziser Art und Weise ermöglicht ist. Dadurch kann insbe- sondere sichergestellt werden, dass dadurch ein schnelles Abfüllen des Füllgutes 3 aus dem Füllgefäß 8, 9 bzw. den Füllgefäßen 8, 9 in den Behälter 2 ermöglich ist.
In Figur 2 ist eine bevorzugte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrich- tung 1 in einer schematischen Funktionsdarstellung dargestellt. Wie schon zu Fig. 1 beschrieben, weist die Vorrichtung 1 in dieser Ausführungsvariante ein zwischen dem Schaltventil 6 und dem Steuerventil 7 angeordnetes Füllgefäß 8 und eine zwischen dem Schaltventil 6 und dem Steuerventil 7 angeordnete Volumenmesseinrichtung 5 auf.
Das Füllgefäß ist hier beispielsweise als ein Vorlagegefäß 8 ausgebildet, das die mit- tels der Volumenmesseinrichtung 5 per Volumenmessung vordosierte Füllgutmenge 10 des Füllgutes 3 zur Abgabe über das Schaltventil 6 an das Füllelement 22 bereit- stellt. Zudem ist die Volumenmesseinrichtung in dieser Ausführungsvariante als ein Durchflussmesser 5 ausgebildet, mittels dem das der Vorrichtung 1 über eine Produkt- zuführleitung 4 dem Vorlagegefäß 8 zugeführte flüssige Füllgut 3, also die Füllgut menge 10, erfassbar ist. Insbesondere ist der Durchflussmesser 5 als magnetisch- induktiver Durchflussmesser, kurz MID, ausgebildet.
Für eine gesteuerte und geregelte Zuführung des Füllgutes 3 ist der Produktzuführlei- tung 4 der Vorrichtung 1 ein erster Regelkreis RK1 zugeordnet. Der erste Regekreis RK1 umfasst in dem hier gezeigten Beispiel einen ersten Drucksensor 13 zur Erfas- sung des Drucks in der Produktzuführleitung 4, ein erstes Regel- und Steuerventil 1 1 und eine erste Regel- und Steuereinheit 12.
Ebenso ist dem ersten Regelkreis RK1 in diesem Beispiel eine Verteilereinrichtung 24 nachgeordnet, die das Füllgut 3 zu dem Füllelement 22 führt. Somit wird die Füllge schwindigkeit, d.h. die Strömungsgeschwindigkeit, mit der das Füllgut 3 der Verteiler- einrichtung 24 beim Füllen des Vorlagegefäßes 8 zufließt, unter Verwendung des ers- ten Regelkreises RK1 geregelt.
Wie hier ebenfalls gezeigt, ist die Verteilereinrichtung beispielsweise als ein Füllgut kessel 24 ausgebildet, der während des Füllbetriebes mit dem flüssigen Füllgut 3 teil- gefüllt ist und zwar unter Ausbildung eines unteren Flüssigkeitsraumes 24.1 und eines oberen Gasraumes 24.2, der mit einem unter Fülldruck stehenden Spanngas gefüllt ist. Das Spanngas, das vorzugsweise als C02-Gas ausgebildet ist, kann dem Füllgut kessel 24 dabei beispielsweise über eine nicht dargestellte Zuleitung zugeführt wer- den.
Dem Vorlagegefäß 8 ist zudem ein zweiter Regelkreis RK2 zugeordnet, der zumindest einen zweiten Drucksensor 18 zur Erfassung des Drucks in dem Vorlagegefäß 8, we- nigstens ein zweites Regel- und Steuerventil 15 und eine zweite Regel- und Steuer- einheit 17 umfasst. Vorzugsweise ist dem zweiten Regelkreis RK2 des Vorlagegefä- ßes 8 eine Druckregeleinrichtung 14 samt wenigstens einem zweiten Schaltventil 16
zur gesteuerten und/oder geregelten Zuführung eines Spanngases an das Vorlagege- fäß 8 zugeordnet. Der zweite Regelkreis RK2 kann somit als ein Druckregelkreis aus- gebildet sein. Vorzugsweise ist der zweite Regelkreis RK2 dann dazu ausgebildet, in dem Behälter 2 während der Vorspannphase zumindest vor Beginn der nachfolgenden Abfüllung der vordosierten Füllgutmenge 10 in den Behälter 2 einen Vorspanndruck zu erzeugen, der auf einem Druckniveau unterhalb eines Überdrucks des Gasraumes 24.2 des Füllgutkessels 24 liegt bzw. ungefähr dem Druck im Füllgutkessel 24 ent- spricht, damit abzufüllendes C02-haltiges Füllgut 3 nicht in dem Behälter 2 schäumt.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrich- tung 1 in einer schematischen Funktionsdarstellung. Die in dieser Ausführungsvari- ante dargestellte Vorrichtung 1 unterscheidet sich von der Ausführungsvariante nach Figur 2 im Wesentlichen dadurch, dass nicht ein, sondern zwei Füllgefäße in Form von Vorlagegefäßen 8 vorgesehen sind. Denkbar ist aber auch, dass andere Ausführungs- Varianten mehr als zwei Vorlagegefäße 8 vorsehen können.
Jedem Vorlagegefäß 8 sind dabei jeweilige entsprechende weitere Regelkreise RK2, RK3, ... mit entsprechenden zu Figur 2 beschriebenen Ventilen 15, 16, 25, 26, Druck- sensoren 18, 28 und Regel- und Steuereinheiten 17, 27 zugeordnet. Ferner sind je- weilige Schieberventile 19 zwischen dem Schaltventil 6 und dem Steuerventil 7 vorge- sehen, wobei der Füllgutstrom in und aus den jeweiligen Vorlagegefäßen 8 mittels der Schieberventile 19 schaltbar ist. Die hier dargestellte Ausführungsvariante ist beson- ders bei Blitzfüllungen und auch bei Form-Fill-Prozessen von Vorteil, da diese Füllun gen sehr schnell ablaufen (in der Regel ca. 300ms für 500ml Füllgut). So ist die ver- fügbare Zeit zum Auffüllen eines einzigen Vorlaufgefäßes 8 unter bestimmten Bedin- gungen eventuell nicht ausreichend, um auch bei der Verwendung eines Vorlagegefä- ßes 8 eine exakte Volumenmessung über den Durchflussmesser 5 zu ermöglichen. Werden aber für jeden zu befüllenden Behälter 2 bzw. beispielsweise für jede Form- Fill-Station mindestens zwei Vorlagegefäße 8 vorgesehen, so kann man dem entge- genwirken, da während ein Behälter 2 mit einer vordefinierten Füllgutmenge 10 aus dem Vorlagegefäß 8 mit Füllgut 3 befüllt wird, parallel dazu das zweite Vorlagegefäß 8 mit der gewünschten Füllgutmenge 10 befüllt wird.
Alle weiteren in den Ausführungsvarianten der Figuren 2 und 3 dargestellten Bezugs- zeichen sind bereits zu der vorherigen Figur 1 beschrieben worden und sind diesen daher zu entnehmen. Die in Figur 4 dargestellte Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 unterscheidet sich von der Vorrichtung 1 gemäß den Figuren 2 und 3 im Wesentlichen dadurch, dass das Füllgefäß als ein Mess- und/oder Dosiergefäß 9 ausgebildet ist, das die mittels der Volumenmesseinrichtung 5 per Volumenmessung vordosierte Füllgutmenge 10 des Füllgutes 3 zur Abgabe über das Schaltventil 6 an das Füllelement 22 bereitstellt.
Das Mess- und/oder Dosiergefäß 9 fungiert in dieser gezeigten Ausführungsvariante beispielsweise selbst als Volumenmesseinrichtung 5. Zum Befüllen des Mess- und/o- der Dosiergefäßes 9 ist ein mit einem gesteuerten Antrieb 21 angetriebenes Kolben- Zylinder-System 9.1 vorgesehen. Dabei ist der Antrieb vorteilhaft als ein Linearantrieb 21 ausgebildet und dient insbesondere zur Steuerung der Füllmenge 10 und der Füll geschwindigkeit. Bei derartigen Mess- und/oder Dosiergefäß ist durch die Geometrie des Kolben-Zylinder-Paares 9.1 und die Hubstrecke des Kolbens 9.2 im Zylinder 9.3 das Volumen, sprich die Füllgutmenge 10 vorgegeben. Alle weiteren hier dargestellten Bezugszeichen sind bereits zu den vorherigen Figuren 1 bis 3 beschrieben worden und sind diesen daher zu entnehmen.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es ver- steht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Behälter
3 Füllgut
4 Produktzuführleitung
5 Volumenmesseinrichtung (Massendurchflussmesser oder MID)
6 Schaltventil
7 Steuerventil
8 Füllgefäß, Vorlagegefäß
9 Füllgefäß, Mess- und/oder Dosiergefäß
9.1 Kolben-Zylinder-System
9.2 Kolben
9.3 Zylinder
10 Füllgutmenge
11 erstes Regel- und Steuerventil
12 erste Regel- und Steuereinheit
13 erster Drucksensor
14 Druckregeleinrichtung
15 zweites Regel- und Steuerventil
16 zweites Schaltventil
17 zweite Regel- und Steuereinheit
18 zweiter Drucksensor
19 Schieberventil
20 Produktabführleitung
21 Antrieb, Linearantrieb
22 Füllelement
23 Füll- und Verschließeinrichtung
24 Verteilereinrichtung
24.1 unterer Flüssigkeitsraum
24.2 oberer Gasraum
25 dritte Regel- und Steuerventil
26 drittes Schaltventil
27 dritte Regel- und Steuereinheit 28 dritter Drucksensor
V1 erster Volumenstrom
V2 zweiter Volumenstrom
RK1 erster Regelkreis
RK2 zweiter Regelkreis
RK3 dritter Regelkreis
Claims
1. Vorrichtung (1 ) zum Befüllen von Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut (3), umfassend zumindest ein Füllelement (22) zum Befüllen des Behälters (2), eine Pro- duktzuführleitung (4) zum Zuführen des Füllgutes (3), wenigstens ein Schaltventil (6) zum Schalten des Füllgutstromes zu dem zumindest einen Füllelement (22) und we- nigstens ein dem Schaltventil (6) vorgeordnetes Steuerventil (7) zum Steuern des das Schaltventil (6) durchströmenden Füllgutstromes, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) mindestens ein zwischen dem Schaltventil (6) und dem Steuerventil (7) angeordnetes Füllgefäß (8, 9) und mindestens eine zwischen dem Schaltventil (6) und dem Steuerventil (7) angeordnete Volumenmesseinrichtung (5) aufweist, wobei das mindestens eine Füllgefäß (8, 9) eine mittels der Volumenmesseinrichtung (5) per Volumenmessung vordosierte Füllgutmenge (10) des Füllgutes (3) zur Abgabe über das Schaltventil (6) an das Füllelement (22) bereitstellt, wobei die Vorrichtung (1 ) der- art ausgelegt und eingerichtet ist, dass die Zuführung des Füllgutes (3) in das zumin- dest eine Füllgefäß (8, 9) mit einer ersten Füllgeschwindigkeit (V1 ) gemessen als Vo- lumen pro Zeit erfolgt und die Abgabe des Füllgutes (3) aus dem zumindest einen Füllgefäß (8, 9) über das Schaltventil (6) und Füllelement (22) in den Behälter (2) mit einer zweiten Füllgeschwindigkeit (V2) gemessen als Volumen pro Zeit erfolgt, wobei die zweite Geschwindigkeit (V2) höher ist als die erste Geschwindigkeit (V1 ).
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Produkt- zuführleitung (4) ein erster Regelkreis (RK1 ) zugeordnet ist, der einen ersten Druck- sensor (13) zur Erfassung des Drucks in der Produktzuführleitung (4), wenigstens ein erstes Regel- und Steuerventil (11 ) und eine erste Regel- und Steuereinheit (12) um- fasst.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Regelkreis (RK1 ) eine Verteilereinrichtung (24) nachgeordnet ist, die das Füll gut (3) zu dem mindestens einen Füllelement (22) führt.
4. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteiler- einrichtung als ein Füllgutkessel (24) ausgebildet ist, der während des Füllbetriebes mit dem flüssigen Füllgut (3) teilgefüllt ist und zwar unter Ausbildung eines unteren Flüssigkeitsraumes (24.1 ) und eines oberen Gasraumes (24.2), der mit einem unter Fülldruck stehenden Spanngas gefüllt ist.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das mindestens eine Füllgefäß als ein Vorlagegefäß (8) oder als ein Mess- und/oder Dosiergefäß (9) ausgebildet ist, das die mittels der Volumenmessein- richtung (5) per Volumenmessung vordosierte Füllgutmenge (10) des Füllgutes (3) zur Abgabe über das Schaltventil (6) an das Füllelement (22) bereitstellt.
6. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumen- messeinrichtung (5) dem mindestens einem Vorlagegefäß (8) vorgeordnet und als ein Durchflussmesser (5) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einem Vorlagegefäß (8) ein zweiter Regelkreis (RK2) zugeordnet ist, der zumindest einen zweiten Drucksensor (18) zur Erfassung des Drucks in dem mindes- tens einen Vorlagegefäß (8), wenigstens ein zweites Regel- und Steuerventil (15) und eine zweite Regel- und Steuereinheit (17) umfasst.
8. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Regelkreis (RK2) des mindestens eines Vorlagegefäßes (8) eine Druckregeleinrich- tung (14) zur gesteuerten und/oder geregelten Zuführung eines Spanngases an das mindestens eine Vorlagegefäß (8) zugeordnet ist.
9. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) eine Mehrzahl von Vorlagegefäßen (8) umfasst, wobei jedem Vorlagegefäß (8) jeweilige entsprechende weitere Regelkreise (RK3, RK4, ...) zuge- ordnet und ferner Schieberventile (19) zwischen dem Schaltventil (6) und dem Steuer- ventil (7) vorgesehen sind, wobei der Füllgutstrom in und aus den jeweiligen Vorlage- gefäßen (8) mittels der Schieberventile (19) schaltbar ist.
10. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) als Füllmaschine umlaufender Bauart mit einer Vielzahl von Füllelementen (22) an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend antreibba- ren Rotor ausgebildet ist, wobei das Füllgut für die Füllelemente (22) in dem ebenfalls am Rotor vorgesehenen und mit dem Füllgut teilgefüllten Füllgutkessel (24) bereitge- stellt ist.
1 1 . Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindes- tens eine Mess- und/oder Dosiergefäß (9) selbst als Volumenmesseinrichtung (5) fun- giert.
12. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass zum Befüllen des mindestens einen Mess- und/oder Dosiergefäßes (9) ein mit einem gesteuerten Antrieb (21 ) angetriebenes Kolben-Zylinder-System (9.1 ) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als ein Linearantrieb (21 ) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Querschnitt eines nach dem wenigstens einen Schaltventil (6) an- geordneten Produktleitungsabschnittes (20) größer ist als ein Querschnitt der Produkt- zuführleitung (4).
15. Verfahren zum Befüllen von Behältern (2) mit einem flüssigen Füllgut (3), bei dem das Füllgut (3) über eine Produktzuführleitung (4), über wenigstens ein Schalt- ventil (6) zum Schalten des Füllgutstromes zu dem zumindest einen Füllelement (22) und über wenigstens ein dem Schaltventil (6) vorgeordnetes Steuerventil (7) zum Steu- ern des das Schaltventil (6) durchströmenden Füllgutstromes bis hin zu zumindest ei- nem Füllelement (22) zum Befüllen des Behälters (2) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zwischen dem Schaltventil (6) und dem Steuerventil (7) angeordnetes Füllgefäß (8, 9) und eine zwischen dem Schaltventil (6) und dem Steuerventil (7) angeordnete Volumenmesseinrichtung (5) vorgesehen wird, wobei das Füllgut (3) mittels der Volumenmesseinrichtung (5) per Volumenmessung in das mindestens eine Füllgefäß (8, 9) vordosiert wird und wobei durch das mindestens eine
Füllgefäß (8, 9) die mittels der Volumenmesseinrichtung (5) per Volumenmessung vor- dosierte Füllgutmenge (10) des Füllgutes (3) zur Abgabe über das Schaltventil (6) an das Füllelement (22) bereitgestellt wird, wobei das Füllgut (3) in das zumindest eine Füllgefäß (8, 9) mit einer ersten Füllgeschwindigkeit (V1 ) gemessen als Volumen pro Zeit zugeführt wird und wobei das Füllgut (3) aus dem zumindest einen Füllgefäß (8, 9) über das Schaltventil (6) und Füllelement (22) in den Behälter (2) mit einer zweiten Füllgeschwindigkeit (V2) gemessen als Volumen pro Zeit abgegeben wird, wobei die zweite Geschwindigkeit (V2) höher ist als die erste Geschwindigkeit (V1 ).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19759385.8A EP3849934A1 (de) | 2018-09-11 | 2019-08-28 | Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut |
US17/270,633 US11639288B2 (en) | 2018-09-11 | 2019-08-28 | Apparatus and method for filling containers with liquid contents |
CN201980059380.7A CN112672972B (zh) | 2018-09-11 | 2019-08-28 | 用于给容器填充液态填料的设备和方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018122062.6 | 2018-09-11 | ||
DE102018122062.6A DE102018122062B4 (de) | 2018-09-11 | 2018-09-11 | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020052976A1 true WO2020052976A1 (de) | 2020-03-19 |
Family
ID=67770530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/072929 WO2020052976A1 (de) | 2018-09-11 | 2019-08-28 | Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern mit einem flüssigen füllgut |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11639288B2 (de) |
EP (1) | EP3849934A1 (de) |
CN (1) | CN112672972B (de) |
DE (1) | DE102018122062B4 (de) |
WO (1) | WO2020052976A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5865225A (en) * | 1993-04-16 | 1999-02-02 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Rotating device for filling liquids in portions into bottles, cans or similar receptacles |
WO2011044972A2 (de) * | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Khs Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllgut bestehend aus wenigstens einer ersten und zweiten flüssigen komponente in einem vorgegebenen mengenverhältnis |
WO2011101012A1 (de) * | 2010-02-16 | 2011-08-25 | Khs Gmbh | Verfahren sowie füllsystem zum volumen- und/oder mengengesteuerten füllen von behältern mit einem zumindest aus zwei komponenten bestehenden füllgut |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2608503C3 (de) * | 1975-03-21 | 1981-01-29 | Dagma Deutsche Automaten- Und Getraenkemaschinen Gmbh & Co Kg, 2067 Reinfeld | Verfahren und Gerät zum Herstellen von Getränken unter dosiertem Abgeben und Mischen von Wasser und selbstkonservierenden Konzentraten oder Sirupen hoher Viskosität |
DE3209166A1 (de) * | 1982-03-13 | 1983-09-15 | Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim | Verfahren und vorrichtung zum fuellen von mit fuell- und zapfarmaturen verschlossenen behaeltern, vorzugsweise kegs |
EP0614850A1 (de) * | 1993-03-10 | 1994-09-14 | KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft | Füllelement für Füllmaschinen zum Abfüllen eines flüssigen Füllgutes in Flaschen oder dgl. Behälter |
DE4312367A1 (de) * | 1993-04-16 | 1994-10-20 | Kronseder Maschf Krones | Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, Dosen o. dgl. Behälter |
US5584324A (en) * | 1994-09-30 | 1996-12-17 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Automated product draining method for a packaging machine |
US5588472A (en) * | 1995-06-14 | 1996-12-31 | Morton International, Inc. | Method for combined gas fill and proof test of pressure vessels |
DE102004017205A1 (de) * | 2004-04-10 | 2005-10-27 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Füllmaschine umlaufender Bauart |
DE102006045987A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-03 | Khs Ag | Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllsystem |
DE102007030559B4 (de) * | 2007-06-30 | 2010-02-18 | Khs Ag | Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllsystem |
DE102008016846A1 (de) * | 2008-04-01 | 2009-10-15 | Khs Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von insbesondere großvolumigen Behältern |
DE102009016084A1 (de) * | 2009-04-03 | 2011-05-12 | Khs Gmbh | Füllelement zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut, Füllmaschine sowie Verfahren zum Füllen von Behältern |
DE102010019872A1 (de) * | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Khs Gmbh | Volumetrisches Füllsystem |
DE102010047883A1 (de) * | 2010-10-11 | 2012-04-12 | Khs Gmbh | Verfahren sowie Füllsystem zum volumen- und/oder mengengesteuerten Füllen von Behältern |
BR122015024696A2 (pt) * | 2013-03-22 | 2019-08-27 | Pepsico Inc | sistema de enchimento de recipiente e válvula para o mesmo |
DE102013106756A1 (de) * | 2013-06-27 | 2014-12-31 | Khs Gmbh | Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern |
DE102014104873A1 (de) * | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt |
DE102015111374A1 (de) * | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten eines Gases in einen mit einem Füllprodukt zu befüllenden Behälter |
WO2018226935A1 (en) * | 2017-06-08 | 2018-12-13 | The Procter & Gamble Company | Method of filling a container |
-
2018
- 2018-09-11 DE DE102018122062.6A patent/DE102018122062B4/de active Active
-
2019
- 2019-08-28 US US17/270,633 patent/US11639288B2/en active Active
- 2019-08-28 EP EP19759385.8A patent/EP3849934A1/de not_active Withdrawn
- 2019-08-28 CN CN201980059380.7A patent/CN112672972B/zh active Active
- 2019-08-28 WO PCT/EP2019/072929 patent/WO2020052976A1/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5865225A (en) * | 1993-04-16 | 1999-02-02 | Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik | Rotating device for filling liquids in portions into bottles, cans or similar receptacles |
WO2011044972A2 (de) * | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Khs Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllgut bestehend aus wenigstens einer ersten und zweiten flüssigen komponente in einem vorgegebenen mengenverhältnis |
WO2011101012A1 (de) * | 2010-02-16 | 2011-08-25 | Khs Gmbh | Verfahren sowie füllsystem zum volumen- und/oder mengengesteuerten füllen von behältern mit einem zumindest aus zwei komponenten bestehenden füllgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11639288B2 (en) | 2023-05-02 |
DE102018122062B4 (de) | 2021-07-08 |
CN112672972B (zh) | 2022-12-16 |
EP3849934A1 (de) | 2021-07-21 |
CN112672972A (zh) | 2021-04-16 |
US20210387841A1 (en) | 2021-12-16 |
DE102018122062A1 (de) | 2020-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2412664B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von mehrkomponentigen Getränken | |
DE60310662T2 (de) | Füllventil | |
EP2850029B2 (de) | Behältnisherstellungsanlage mit bodenkühlung der behältnisse | |
DE1904014A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Vereinigen von Getraenkekomponenten im vorbestimmten Mengenverhaeltnis | |
DE102006045987A1 (de) | Verfahren zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllsystem | |
EP2708491A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt | |
EP3834954A1 (de) | Vorrichtung zum befüllen eines behälters mit cip-reinigung | |
DE102019125329A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt | |
EP3870532A1 (de) | Füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut sowie füllmaschine | |
WO2020161157A1 (de) | Doppelrohr-schlauchbeutelmaschine mit dosiervorrichtung und transfersystem | |
DE102018122062B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut | |
DE10152234A1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit in Behälter | |
EP2314538B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum verlustfreien Abfüllen von kontinuierlich gemischten Medien in Behältnisse | |
EP3877317B1 (de) | Verfahren sowie füllsystem zum befüllen von behältern | |
DE19728090C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Edelmetallpartikeln enthaltenden Getränken, insbesondere Goldsekt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3802401A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von mit aufschäumbarem flüssigen füllgut befüllten behältern | |
EP3838839B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt | |
DE3224544C2 (de) | ||
EP1884466B1 (de) | Abfüll-Anlage für fliessfähige Massen | |
WO2015117712A1 (de) | Füllvorrichtung | |
DE9306625U1 (de) | Füllvorrichtung für flexible Behälter | |
EP3838838A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt | |
DE4318496C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Gießformen mit Gießharz o. dgl. gießfähig flüssigen Medien | |
EP4008680A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt | |
CH717454B9 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Abfüllanlage zum Abfüllen einer sedimentierenden Flüssigkeit. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19759385 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019759385 Country of ref document: EP Effective date: 20210412 |