WO2019228594A1 - Vorrichtung zum betätigen einer tür für toilettenkabinen - Google Patents
Vorrichtung zum betätigen einer tür für toilettenkabinen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019228594A1 WO2019228594A1 PCT/DE2019/100473 DE2019100473W WO2019228594A1 WO 2019228594 A1 WO2019228594 A1 WO 2019228594A1 DE 2019100473 W DE2019100473 W DE 2019100473W WO 2019228594 A1 WO2019228594 A1 WO 2019228594A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- door
- toilet
- operating unit
- cubicle
- actuating
- Prior art date
Links
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 5
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 108010066057 cabin-1 Proteins 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007659 motor function Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000004148 unit process Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64D—EQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
- B64D11/00—Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
- B64D11/02—Toilet fittings
Definitions
- the invention relates to a device for actuating a door for toilet cubicles on board vehicles.
- This is provided with an operating unit for generating a control signal as a function of an operating activity of an occupant of the vehicle and with an adjusting device for electromotive actuation of a toilet door in a vehicle in response to the control signal.
- an adjusting device for electromotive actuation of a toilet door in a vehicle in response to the control signal.
- a toilet cubicle with door for use on board vehicles.
- on-board toilet designated toilets on board vehicles aircraft, ships, road vehicles such as campers, coaches or rail vehicles
- toilet doors are required, which on the one hand require only a small space requirement and on the other hand are user-friendly and hygienic to operate.
- toilet cabins for aircraft are structurally different from each other. Toilet cubicles of commercial aircraft are predominantly understood by a so-called, as complete complete einbaauba- res monument with sanitary facilities in a commercial aircraft.
- the automatically operated door system comprises a door frame with a preferably horizontal narrow side and vertical long sides.
- the folding door is movably arranged in the door frame between a closed and an opened door position, so that the opening and closing operation of the folding door, each comprising a kink - or folding, can be made.
- the door sections along the narrow side of the door frame are arranged at an angle of 180 ° to each other, in particular in alignment, so that a complete delineation of the aircraft toilet to the adjoining premises can take place.
- the automatically operated door system has a drive device, which is designed to drive the automatic movement of the folding door between the closed and the open door position.
- the drive device is preferably arranged in or on the door frame.
- sensors are arranged in the door frame and designed to detect the position and / or the speed of the folding door.
- a further object of the invention is to provide a toilet cubicle with door for use on board vehicles, which allows improved hygiene and comfort.
- the object is achieved by a device having the features of claim 1.
- the object is achieved by a toilet cubicle with the features of claim 16.
- a device for operating a door for toilet cubicles on board vehicles, which is designed for a toilet cubicle on board vehicles.
- the device is provided with an operating unit for generating a control signal as a function of a servicing operation of an occupant of the vehicle and with an adjusting device for electromotive actuating a toilet door in a vehicle formed in response to the control signal.
- the operating unit has at least one sensor arrangement for detecting a gesture of the occupant, so that the control signal can be generated on the basis of a detected gesture.
- toilet should not only be understood in the narrower sense, but should generally also include any body care facilities, such as showers, washing and bathing facilities, etc.
- the device is particularly suitable for on-board toilets of commercial aircraft and there in general for so-called monuments, in particular separated rooms or premises, in an airplane.
- monuments in particular separated rooms or premises, in an airplane.
- As a monument toilet cubicles, washrooms, shower rooms, lounges, storage spaces, cabinets, dressing rooms and the like come into consideration.
- the operating unit is designed both on the outside of the door and on the inside of the door with a sensor arrangement, so that the toilet door from the outside and inside can be actuated in the same way.
- it makes sense to combine the two sensor arrangements in a module unit and to integrate them in the door leaf in an optically appealing and flush-mounted manner.
- the control unit allows the passenger to interact with the door control both from outside and inside the toilet cubicle.
- Each sensor unit consists essentially of a plurality of proximity sensors, which require a suitable hand gesture for opening, closing or locking the door by the user through a specific, spatially-spaced arrangement.
- predefined hand gestures such as a vertical wiping movement between two proximity sensors or a circular motion in a specific Radius
- various gestures can be programmed, for example, to accommodate several functions required inside the toilet cubicle (opening the door, locking and unlocking and opening the door), while maintaining the same number and arrangement of the sensors.
- An example of this would be a downward swipe gesture to lock the toilet cubicle from inside after entering, and an upward gesture to either reopen the door immediately upon entering or unlock and open the locked door.
- sensors can be used for use in the described device, which can register the approach of a body without a touch.
- sensors include, for example, optical proximity sensors that detect an approach by the reflection of an infrared beam, or capacitive sensors that register field changes by an approaching hand.
- the passenger can be alerted to operating instructions as well as the status of the toilet cabins ("free", "occupied”, emergencies) by illuminated signal transmitters which are controlled by the operating unit.
- the indication of, for example, status changes during use (locking or unlocking the door, emergencies, etc.) can continue to be effected by acoustic signals by means of a loudspeaker located in the sensor arrangement or the operating unit.
- an electromechanical switch which, in the event of a malfunction of the system or of an emergency in the toilet cubicle, overrides the function of driving the door puts. By pressing this switch, the passenger can open the door by hand accordingly.
- another switch of the same purpose and construction is located on the outer sensor assembly and allows the cabin crew to unlock the toilet cubicle from outside when an emergency requires it. It is also possible for the cabin crew to lock the toilet door from the outside, for example, when it is put out of service during the flight. Since the switches, which make it possible to lock or unlock the toilet door from the outside, are to be accessible exclusively to the cabin crew, they are mounted concealed behind a manually openable, not so designated, cover flap. It is advisable to provide these with a non-descript label, such as "toilet" or the lettering of the airline.
- the control unit represents the heart of the device. On the aircraft side, it is preferably connected to the power supply of the toilet cubicle, but not to other systems on the aircraft or cabin side. Through this preferred solution, the door control works largely self-sufficient and can thus be easily and inexpensively retrofitted in older, existing toilet cubicle.
- the operating unit registers signals from the sensors by approaching a body, as a rule, the hand of the user and processes them.
- the sensors can be triggered in succession, but not simultaneously.
- the upper then the lower sensor first triggers.
- the triggering can be performed with a maximum time difference to be defined in the unit, e.g. be triggered within one second in order to avoid errors such as accidental opening of the door in passing.
- the minimum and maximum distance between the hand and the sensor can be defined here.
- the operating unit processes them to initiate a corresponding action, depending on the current system status (for example, "not locked”, “locked”, etc.). Possible actions are as follows:
- Case 1 The toilet cubicle is not in use, a passenger is approaching from the outside and wants to enter the toilet cubicle. For this purpose, the passenger performs a fixed hand gesture on the outer sensor arrangement. The toilet door opens so that the passenger can enter. After a time window defined with the control unit, it closes behind the passenger. A possible alternative to closing the door after a certain period of time is to use a photocell, which is the controller Unit signals that the passenger has entered.
- the outer sensor arrangement remains active as long as the toilet door is not locked from the inside.
- Case 2 A passenger has entered the toilet cubicle, but has changed his mind and wants to leave the toilet cubicle. By means of a hand gesture on the inner interface defined for this purpose, it is possible for the passenger to reopen the toilet door and exit. The door closes again, as in the previous case, after a defined time window.
- Case 3 A passenger has entered the toilet cubicle and now wants to lock it.
- the operating unit is signaled that the toilet door should now be locked.
- the mechanical locking is done by an actuator, which is further explained in the section Motor.
- the operating unit registers the user's request.
- the mechanical unlocking of the toilet door takes place, then the toilet door is opened. All illuminated instructions signal from now on again a free toilet door.
- the outer sensor arrangement is reactivated. Even when unlocking an acoustic signal is possible.
- the passenger can now leave before the door is automatically closed again after a defined time window.
- Case 5 A passenger unlocked the toilet door but did not exit in time before the door was closed again. Re-execution of the hand gesture described in Case 4 reopens the door. Furthermore, special cases may be considered which deviate from the normal operating processes described above. Thus, in the event of a technical failure or an emergency in the toilet cubicle, the user may be able to open the toilet door even without the use of the sensor assembly. It is also possible that the cabin crew unlocks the toilet door from the outside. For example, it would be appropriate in the event of a technical failure of a subsystem of the device to unlock the toilet door from the outside.
- the actual movement of the toilet door from the closed position to the open position and vice versa is effected by an actuator, which in turn is coupled to an electric motor.
- the actuator may preferably be designed to save installation space as a linear actuator or as a rotary actuator.
- linear drives in particular drive devices in question, which allow a linear movement. All types of linear actuators, chain drives, cable drives, belt drives, in particular toothed belt drives and the like, are conceivable here.
- the toilet door is also locked and unlocked by the drive.
- the electric motor is equipped with a separately controllable holding brake, which is designed for example in the form of an electromagnetic brake.
- a sufficiently strong brake locking the toilet door can be achieved, which can still be canceled manually in case of failure or emergencies.
- Commercially available actuators often have a self-holding effect achieved by the pitch of the travel spindle, this solution would not be appropriate in this embodiment case, since a mechanical actuation of the toilet door would be inhibited.
- the self-holding effect of the traversing spindle can be prevented by the use of a ball screw.
- the device provides mechanisms to still ensure safe use.
- a highly visible electromechanical switch is located on the inner sensor arrangement, which enables the user to bridge the operating unit in such a way that the holding brake of the motor is released immediately, without that being the case an electrical impulse must occur from the control unit.
- the toilet door of the toilet cubicle can still be opened by hand even in the event of a power failure.
- a lever for unlocking the door is usually formed under a sign mounted on the outside directly in the door.
- a second switch can be installed at the same place, which permanently interrupts the power supply of the holding brake, without the need for a pulse from the operating unit.
- These functions may alternatively be activated via a keypad which requires the input of certain character combinations.
- Another safety feature provides to provide the electric motor with an overload protection that limits the closing force of the actuator. This will be a Risk of injury by trapping with the moving toilet door excluded.
- This overload protection is preferably carried out with an electronic circuit which interrupts or reduces the power supply to the motor when a predefinable current consumption is exceeded. Thus, it can be prevented that passengers are trapped in the opening or closing door. Accordingly, the door must open (or close) again in this case.
- a position determination integrated in the actuator can be read and interpreted by the operating unit, so that in this case the system status can be reset to the previous one in order to avoid malfunctions.
- dargestell- ter program flow is described by way of example, with which the operating unit is programmed. Not included in this illustration are already mentioned emergency mechanisms, because they are not controlled by the controller unit to avoid malfunction.
- a configuration with two sensors each is provided on the outer and inner sensor units.
- the toilet cubicle is opened from the outside by a vertical downward swipe gesture, by the same gesture it is locked from the inside after entering.
- a vertical upward swipe gesture is performed on the inner sensor unit.
- t2 time interval within which the sensors of an interface must be triggered one after the other to effect an action (constant)
- a capacitor bank of appropriate capacity is provided, which ensures a temporary emergency supply in the event of a failure of the on-board power supply.
- the capacitor bank supplies power to the operating unit and adjusting device.
- the appropriate emergency mechanisms relate to the integrated holding brake of the actuator, since it locks the door of the toilet cubicle by blocking the traversing spindle.
- Common holding brakes are energized when de-energized and are released by applying a current.
- the electromechanical switches which enable manual unlocking of the door both from inside and outside, accordingly control a direct power supply to this holding brake by the on-board power supply, or the capacitor bank, bypassing the operating unit.
- An additional switch which allows the cabin crew in the event of a malfunction of the toilet cabin a general locking of the toilet door from the outside, accordingly breaks any power supply to the holding brake, so that it is permanently tightened.
- one of the main advantages of the device is its conception of acting as autonomously as possible and preventing its integration into other systems of the toilet cubicle or the vehicle cab. This concept allows a cost-effective and rapid retrofitting of conventional toilet cubicles and their doors.
- the control of these signs is usually via an electromechanical switch, which is actuated by the locking pin as soon as the door is locked. Since this pin is made obsolete by the holding brake of the motor, preferably a control can be effected by a relay whose control circuit is connected directly to the power supply of the holding brake. The working circuit of this relay replaces according to the conventional switch in the toilet cubicle.
- FIG. 2a shows a schematic view of a single-winged toilet door with a vertical door control.
- 2b is a schematic view of a single-winged toilet door with circular gesture control
- Fig. 2c is a schematic view of a two-leaf toilet door
- 3a shows a block diagram with a circuit connection of the components of the device
- FIG. 3b shows a block diagram with a circuit connection of the components of the device, with a separate motor controller unit.
- Fig. 1 shows an installation view of a toilet cubicle 1, as it is typically found in the detail shown tail fuselage 2 of a non-illustrated airliner.
- the toilet cubicle 1 with a rectangular layout comprises a toilet 3, a washbasin 4 and is accessible via a lockable toilet door 6 opening to the aircraft cabin 5.
- a toilet cubicle 1 in the aircraft cabin 5.
- the passenger located in the aircraft cabin 5 is informed of the status of the toilet cubicle 1 ("free", "occupied”, emergencies) by means of illuminated signal transmitters 7 which are visibly attached in the aircraft cabin 5.
- the indication of status changes during use continues to be made by acoustic signals by means of a loudspeaker 8 mounted in the toilet cubicle 1.
- Fig. 2a shows a door system as an embodiment of the invention.
- the door system comprises a single-winged toilet door 6, which is pivotally mounted in a door frame 9 between a closed and an open door position.
- the toilet door 6 is hinged left-justified in the door frame 9 and pivotable about a door axis A located near the left door edge 10.
- the toilet door 6 has a rectangular shape.
- the door system further comprises an electromotive actuating device 11, which in turn has an operating unit 12 for generating a control signal as a function of a control operation of a passenger and an actuating device 13 for actuating the Includes toilet door 6 in response to the control signal.
- an electromotive actuating device 13 for actuating the Includes toilet door 6 in response to the control signal.
- the movement of the toilet door 6 between the closed and open positions, as well as the locking and unlocking takes place via an electromotive adjusting device 13.
- a rotary actuator 15 operated by an electric motor 14 acts on the toilet door via a pivoting arm 16 coupled to the rotary actuator 15 6th
- the control unit 12 integrated in the toilet door 6 can be seen in FIG. 2 a.
- the operating unit 12 has a sensor unit 17, which can be operated on the inside of the toilet and the outside of the toilet, with two infrared sensors 18, which are flush with the surface of the toilet door 6.
- the two infrared sensors 18, which react to a user's hand movement, are vertically spaced from one another in the height direction of the toilet door 6, so that the sensor unit 17 reacts to vertical, but not to horizontal hand or body movements.
- the upper when the hand descends vertically in FIG. 2 a, the upper, then the lower IR sensor 18 triggers first of all.
- the triggers are used for this purpose with a maximum time difference defined in the unit, e.g. triggered within a second in order to avoid errors such as accidental opening of the door in passing.
- the minimum and maximum distance of the hand to the sensor 18 is defined in order to trigger the infrared sensor 18.
- the toilet cubicle By a downward swipe gesture on the inside sensor unit 17, the toilet cubicle can be locked after entering, and an upward gesture can unlock the locked toilet door 6 and open.
- FIG. 2b shows an embodiment of a door system with vertical gesture control.
- the operating unit 12 in each case has a sensor unit 17, which can be operated on the inside of the toilet and the toilet, with three infrared sensors 18, which are flush with the surface of the toilet door.
- the three infrared sensors 18 reacting to a user's hand movement are arranged in the plane of the toilet door 6 so as to be spaced apart from one another so that the infrared sensors 18 detect and trigger this movement during a circular movement of the hand.
- FIG. 2c A further variant of the invention is shown in the embodiment according to FIG. 2c. Unlike in the embodiments according to FIGS. 2 a and 2b, FIG.
- the double-winged toilet door 19 is designed as a foldable toilet door by means of a first and a second door panel 20, the door panels 20 being connected to one another via hinges 21.
- the toilet door has on the first door panel 20 on a pin 22 through which the folding door 19 is pivotally mounted.
- the second door panel 20 of the folding door 19 has a guide device 23, which is moved along the door opening area.
- the operating unit 12 integrated in the door frame 9 can be seen further in FIG. 2 c.
- the operating unit 12 has, in each case, a sensor unit 17, which can be operated on the inside of the toilet and the outside of the toilet, with two infrared sensors 18, which are flush-mounted in the door frame 9 in each case.
- the operating unit 12 is located on the side of the door frame 9 opposite the electric motor 14, so that when the folding door 19 is open, the sensor unit 17 remains accessible and operable.
- the two infrared sensors 18 reacting to a user's hand movement are vertically spaced apart in the height direction of the door frame 9, so that the sensor unit 17 reacts to vertical, but not to horizontal hand or body movements.
- the actuator 1 1 includes two sensor units 17, which is equipped with a plurality of proximity sensors 18 to the non-contact operation by the Passenger to a control unit 12, which processes interactions and possible errors and an electric motor 14, which is responsible for the actual door opening and closing. In order to ensure a quick and easy retrofitting, this operates the actuator 1 1 largely self-sufficient and does not need to be linked to other components of the toilet cubicle 1. Accordingly, a power supply via the on-board connection of the toilet cubicle 1 is provided.
- the sensor arrangement 17 allows the passenger to interact with the door control both from outside and inside the toilet cubicle 1. It consists essentially of a plurality of nutrient sensors 18, which by a specific arrangement provide a suitable hand gesture for opening, closing or locking the toilet door 6 required by the user. For this purpose, several functions for actuating the toilet cubicle 1 (opening the door, locking and unlocking and opening the door) various gestures are programmed and stored in a control unit. Thus, a downward sweeping gesture is provided to lock the toilet cubicle 1 inside out after entering, and an upward gesture to either reopen the toilet door 6 immediately after entering or to unlock the locked toilet door 6 and to open.
- an electromechanical switch which, in the event of a malfunction of the actuating device 11 or an emergency in the toilet cubicle 1, overrides the function of the electric motor 14 for moving the toilet door 6 puts. By pressing this switch, the passenger can open the toilet door 6 by hand accordingly.
- Another switch of the same purpose is located on the outer sensor assembly 17 and allows the cabin crew to unlock the toilet cubicle 1 from outside when an emergency requires it. Likewise, it is possible for the cabin crew to lock the toilet cabin 1 from the outside, for example, when it is put out of operation during the flight.
- the passenger can be alerted to the operating instructions as well as the status of the toilet cubicle 1 ("free", "occupied”, emergencies) by signal generators 7, which are controlled by the controller unit.
- the operating unit 12 represents the heart of the actuating device 11. On the aircraft side, it is connected to the power supply of the toilet cubicle 1, but not to other systems on the aircraft or toilet side.
- the operating unit 12 registers signals of the sensor arrangements 17 by approaching a body, as a rule thus the hand of the user and processes them. This ensures that the sensors 18 are triggered in succession, but not at the same time. For example, in the case of a vertical downward movement, first the upper, then the lower sensor. The tripping must be triggered with a maximum time difference to be defined in order to avoid errors such as accidental opening of the toilet door 6 in passing.
- FIG. 3b A further advantageous, preferred embodiment of the actuator 1 1 is shown in the block diagram of Fig. 3b.
- the motor unit 14 is connected to a separate motor control unit 27 as part of the actuating device 13.
- the control of the relevant motor functions no longer takes place in the central one Operating unit 12, as in the variant of FIG. 3a, but by the separate motor control unit 27.
- motor controller 27 and motor unit 14 only a single bus connection (here, for example, offers the CAN interface), the command all- how information exchange takes over.
- the motor 14, but also the associated brake is connected to the engine control unit 27, so that its function is no longer controlled by the central operating unit 12.
- a separate connection of the brake with the capacitor bank 26 is still through a looped between the engine control unit 27 and brake line. As a result, a complete bridging of the entire system can continue to be ensured if it no longer works properly, for example due to a failure of the on-board power supply.
- the information about a possible error takes place during the door movement, for example a blocking of the toilet door 6, now in the form of an error message from the engine control unit 27, which is evaluated by the central operating unit 12 and can trigger appropriate action.
- the test procedure (represented in the program sequence by the adjustment of the variable P as a function of tp) accordingly falls away.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung zum Betätigen einer Tür (6) für Toilettenkabinen (1) an Bord von Fahrzeugen vorgeschlagen, die für eine Toilettenkabine (1) an Bord von Fahrzeugen ausgeführt ist. Die Vorrichtung ist mit einer Bedieneinheit (12) zum Erzeugen eines Steuersignals in Abhängigkeit einer Bedientätigkeit eines Insassen des Fahrzeugs sowie mit einer Stellvorrichtung (13) zum elektromotorischen Betätigen einer Toilettentür (6) in einem Fahrzeug in Abhängigkeit des Steuersignals ausgebildet. Zudem weist die Bedieneinheit (12) zumindest eine Sensoranordnung (13) zum Erfassen einer Geste des Insassen, so dass das Steuersignal auf der Basis einer erfassten Geste erzeugbar ist. Hierdurch ist beispielsweise durch eine Handbewegung eine berührungsfreie Bedienung der Vorrichtung möglich, ein Berühren von Oberflächen oder Betätigungselementen wird vermieden sodass ein äußerst hygienischer Umgang mit Türen von Bordtoiletten ermöglicht.
Description
Vorrichtung zum Betätigen einer Tür für Toilettenkabinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen einer Tür für Toilettenkabinen an Bord von Fahrzeugen. Diese ist mit einer Bedieneinheit zum Erzeugen eines Steuer- signals in Abhängigkeit einer Bedientätigkeit eines Insassen des Fahrzeugs und mit einer Stellvorrichtung zum elektromotorischen Betätigen einer Toilettentür in einem Fahrzeug in Abhängigkeit des Steuersignals versehen. Des Weiteren wird eine Toilet- tenkabine mit Tür zur Verwendung an Bord von Fahrzeugen angegeben.
Als Bordtoilette bezeichnete Toiletten an Bord von Fahrzeugen (Flugzeuge, Schiffe, Straßenfahrzeuge wie Wohnmobile, Reisebusse oder Schienenfahrzeuge) ist der nur beschränkt zur Verfügung stehende Bauraum gemeinsam. Um die räumlich beengte Lage der Bordtoiletten effektiv nutzen zu können, bedarf es Toilettentüren, welche ei- nerseits lediglich einen geringen Platzbedarf benötigen und andererseits benutzer- freundlich und hygienisch zu bedienen sind.
Aufgrund der unterschiedlichen Rumpfquerschnitte sind die Toilettenkabinen für Flug- zeuge baulich unterschiedlich zueinander. Toilettenkabinen von Verkehrsflugzeugen werden vorwiegend durch ein sogenanntes, als fertiggestelltes komplettes einbauba- res Monument mit sanitären Einrichtungen in einem Verkehrsflugzeug verstanden.
In derartigen Toilettenkabinen sind die Türen von den Passagieren nicht ohne weite- res einsehbar. Heutige Bordtoiletten zeigen per Lichtsignal Passagieren an, ob sie frei oder besetzt sind, wobei das Signal tatsächlich detektiert, ob die Türe ver- oder entrie- gelt ist. Dieses Licht ist so angebracht, dass die Passagiere dies von ihren Sitzen aus sehen können. Nicht zuletzt aus hygienischen und behindertengerechten Aspekten kommen vermehrt automatische betriebene Türanlagen für eine Flugzeugtoilette zur Anwendung.
Aus der DE 10 201 1 120 839 B4 ist eine automatische betriebene Türanlage für eine Flugzeugtoilette offenbart. Die automatisch betriebene Türanlage umfasst einen Türrahmen mit einer vorzugsweise waagrechten Schmalseite und senkrechten Langsei- ten. Die Falttür ist in dem Türrahmen zwischen einer geschlossenen und einer geöff- neten Türposition bewegbar angeordnet, so dass der Öffnungs- und Schließvorgang der Falttür, jeweils umfassend einen Knick- bzw. Faltvorgang, vorgenommen werden kann. Bei der geschlossenen Türposition sind die Türabschnitte entlang der Schmal- seite des Türrahmens in einem Winkel von 180° zueinander, insbesondere fluchtend, angeordnet, so dass eine vollständige Abgrenzung der Flugzeugtoilette zu den an- grenzenden Räumlichkeiten erfolgen kann.
Ferner weist die automatisch betriebene Türanlage eine Antriebsvorrichtung auf, wel- che für den Antrieb der automatischen Bewegung der Falttür zwischen der geschlos- senen und der geöffneten Türposition ausgebildet ist. Die Antriebsvorrichtung ist vor- zugsweise in oder an dem Türrahmen angeordnet. Des Weiteren sind im Türrahmen Sensoren angeordnet und dazu ausgebildet, die Position und/oder die Geschwindigkeit der Falttür zu erfassen.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zum Betätigen einer Tür für Toilettenkabinen an Bord von Fahrzeugen anzugeben.
Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung eine Toilettenkabine mit Tür zur Verwen- dung an Bord von Fahrzeugen bereitzustellen, die eine verbesserte Hygiene und Komfort ermöglicht.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bezüglich der Toilettenkabine wird die Aufgabe durch eine Toilettenkabine mit den Merkmalen des Anspruches 16 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 15, der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es wird eine Vorrichtung zum Betätigen einer Tür für Toilettenkabinen an Bord von Fahrzeugen vorgeschlagen, die für eine Toilettenkabine an Bord von Fahrzeugen ausgeführt ist. Die Vorrichtung ist mit einer Bedieneinheit zum Erzeugen eines Steuersignals in Abhängigkeit einer Bedientätigkeit eines Insassen des Fahrzeugs sowie mit
einer Stellvorrichtung zum elektromotorischen Betätigen einer Toilettentür in einem Fahrzeug in Abhängigkeit des Steuersignals ausgebildet. Zudem weist die Bedieneinheit zumindest eine Sensoranordnung zum Erfassen einer Geste des Insassen, so dass das Steuersignal auf der Basis einer erfassten Geste erzeugbar ist.
Hierdurch ist beispielsweise durch eine Handbewegung eine berührungsfreie Bedienung der Vorrichtung möglich, ein Berühren von Oberflächen oder Betätigungsele- menten wird vermieden sodass ein äußerst hygienischer Umgang mit Türen von Bordtoiletten ermöglicht. Da die Betätigung mittels Gesten praktisch kraftfrei und ohne komplexe motorische Bewegungen vonstattengeht können auch motorisch behinderte Fluggäste Toilettentüren mühelos und ohne Fremdhilfe betätigen. Die Erfindung stellt somit einen erheblichen Komfortgewinn dar.
Es soll angemerkt werden, dass Begriff "Toilette" nicht nur im engeren Sinn verstan- den werden soll, sondern allgemein auch beliebige Einrichtungen zur Körperpflege umfassen soll, wie Duschen, Wasch- und Badeeinrichtungen usw. Die Vorrichtung eignet sich, insbesondere für Bordtoiletten von Verkehrsflugzeugen, und dort im Allge- meinen für sogenannte Monumente, insbesondere abgetrennte Räume oder Räum- lichkeiten, in einem Flugzeug. Als Monumente kommen Toilettenkabinen, Wasch- räume, Duschräume, Aufenthaltsräume, Stauräume, Schränke, Umkleidekabinen und dergleichen in Betracht.
Vorteilhafter Weise ist die Bedieneinheit sowohl auf der Türaußenseite als auch auf der Türinnenseite mit einer Sensoranordnung ausgeführt, sodass sich die Toilettentür von außen und innen in gleicher weise betätigen lässt. Dabei bietet es sich an, die beiden Sensoranordnungen in einer Moduleinheit zu vereinigen und im Türblatt op- tisch ansprechend und oberflächenbündig zu integrieren.
Die Bedieneinheit ermöglicht die Interaktion des Passagiers mit der Türsteuerung sowohl von außerhalb als auch innerhalb der Toilettenkabine. Jede Sensoreinheit be- steht im Wesentlichen aus mehreren Näherungssensoren, die durch eine bestimmte, räumlich beabstandete Anordnung eine passende Handgeste zum Öffnen, schließen oder verriegeln der Tür vom Benutzer erfordert.
Durch vordefinierte Handgesten wie beispielsweise eine vertikale Wischbewegung zwischen zwei Näherungssensoren oder einer Kreisbewegung in einem bestimmten
Radius kann das Risiko einer versehentlichen Öffnung, beispielsweise durch vorbei- gehende Passagiere oder Kabinenpersonal, minimiert werden. Des Weiteren können, beispielsweise um mehreren nötigen Funktionen im Innern der Toilettenkabine (Öff- nen der Tür, Verriegeln sowie Entriegeln und Öffnen der Tür) gerecht zu werden, bei gleichbleibender Anzahl und Anordnung der Sensoren, verschiedene Gesten pro- grammiert werden. Ein Beispiel hierfür wäre eine abwärts gerichtete Wischgeste, um die Toilettenkabine nach dem Betreten von innen zu verriegeln, und eine aufwärts ge- richtete Geste, um die Tür entweder unmittelbar nach dem Betreten wieder zu öffnen oder die verriegelte Tür zu entriegeln und öffnen.
Für die zu verwendenden Näherungssensoren können für den Einsatz in der be- schriebenen Vorrichtung alle Sensoren verwendet werden, die die Annäherung eines Körpers ohne eine Berührung registrieren können. Hierzu zählen beispielsweise opti- sche Näherungssensoren, die eine Annäherung durch die Reflexion eines Infrarot- Strahls erkennen, oder kapazitiver Sensoren, die Feldänderungen durch eine sich nähernde Hand registrieren.
Der Passagier kann sowohl auf Bedienungshinweise als auch den Status der Toilet- tenkabinen („frei“,„besetzt“, Notfälle) durch beleuchtete Signalgeber hingewiesen werden, die durch die Bedieneinheit gesteuert werden. Die Indikation beispielsweise von Statusänderungen während der Benutzung (Verriegeln oder Entriegeln der Tür, Notfälle, etc.) kann weiterhin durch akustische Signale mittels eines in der Sensoran- ordnung oder der Bedieneinheit befindlichen Lautsprechers erfolgen.
An der Toilettentür im Innern der Toilettenkabine befindet sich in einer weiteren vor- teilhaften Ausführung ein, elektromechanischer Schalter, der, im Falle einer Fehlfunk- tion des Systems oder eines Notfalls in der Toilettenkabine, die Funktion des Antrie- bes zur Bewegung der Tür außer Kraft setzt. Durch das Betätigen dieses Schalters kann der Passagier die Tür entsprechend von Hand öffnen.
Vorzugsweise befindet sich ein weiterer Schalter gleichen Zwecks sowie Aufbaus an der äußeren Sensoranordnung und ermöglicht dem Kabinenpersonal, die Toilettenkabine von außen zu entriegeln, wenn ein Notfall dies erfordert. Ebenso ist es dem Kabinenpersonal möglich, die Toilettentür von außen zu verriegeln, beispielsweise, wenn diese während des Flugs außer Betrieb gestellt wird.
Da die Schalter, die eine Ver- oder Entriegelung der Toilettentür von außen ermögli- chen, ausschließlich dem Kabinenpersonal zugänglich sein sollen, werden sie ver- deckt hinter einer von Hand zu öffnenden, nicht als solcher gekennzeichneten Ab- deckklappe angebracht. Es bietet sich an, diese mit einer unverfänglichen Beschrif- tung, wie Beispielsweise .Toilette“ oder dem Schriftzug der Fluglinie zu versehen.
Bedieneinheit
Die Bedieneinheit stellt das Herz der Vorrichtung dar. Flugzeugseitig ist sie vorzugs- weise mit der Stromversorgung der Toilettenkabine verbunden, nicht aber mit anderen flugzeug- oder kabinenseitigen Systemen. Durch diese bevorzugte Lösung arbeitet die Türsteuerung weitestgehend autark und kann somit einfach und kostengünstig auch in älteren, bereits bestehenden Toilettenkabine nachgerüstet werden.
Die Bedieneinheit registriert Signale der Sensoren durch die Annäherung eines Kör- pers, im Regelfall also der Hand des Benutzers und verarbeitet diese. Vorzugsweise können die Sensoren nacheinander, nicht aber gleichzeitig ausgelöst werden.
Beispielsweise löst im Falle einer vertikalen Abwärtsbewegung einer Handbewegung zunächst der obere, dann der untere Sensor aus. Die Auslösungen können hierzu mit einer in der Einheit zu definierenden maximalen Zeitdifferenz, z.B. innerhalb einer Se- kunde ausgelöst werden, um Fehlerfälle wie zum Beispiel eine versehentliche Öff- nung der Tür im Vorbeigehen zu vermeiden. Ebenso lässt sich hier der minimale so- wie maximale Abstand der Hand zum Sensor definieren.
Wurde eine Auslösung der Sensoren registriert, so verarbeitet die Bedieneinheit diese, um, abhängig vom aktuellen Systemstatus (beispielsweise„nicht verriegelt“, „verriegelt“, etc.) eine entsprechende Aktion einzuleiten. Mögliche Aktionen sehen wie folgt aus:
• Fall 1 : Die Toilettenkabine ist nicht in Benutzung, ein Passagier nähert sich von außen und möchte die Toilettenkabine betreten. Hierzu führt der Passa- gier führt eine festgelegte Handgeste an der äußeren Sensoranordnung aus. Die Toilettentür öffnet sich, sodass der Passagier eintreten kann, nach einem mit der Bedieneinheit festgelegten Zeitfenster schließt sie sich hinter dem Pas- sagier wieder. Eine mögliche Alternative zur Schließung der Tür nach einer bestimmten Zeit ist die Verwendung einer Lichtschranke, die der Controller-
Einheit signalisiert, dass der Passagier eingetreten ist. Die äußere Sensoran- ordnung bleibt weiter aktiv, solange die Toilettentür nicht von innen verriegelt wurde.
• Fall 2: Ein Passagier hat die Toilettenkabine betreten, hat es sich jedoch an- ders überlegt und möchte die Toilettenkabine wieder verlassen. Durch eine zu diesem Zweck definierte Handgeste am inneren Interface ist es dem Passa- gier möglich, die Toilettentür wieder zu öffnen und auszutreten. Die Tür schließt sich, analog zum vorherigen Fall, nach einem definierten Zeitfenster wieder.
• Fall 3: Ein Passagier hat die Toilettenkabine betreten und möchte diese nun verriegeln. Durch eine vom vorherig beschriebenen Fall abweichende Handge- ste an der inneren Sensoranordnung wird der Bedieneinheit signalisiert, dass die Toilettentür nun verriegelt werden soll. Die mechanische Verriegelung er- folgt durch einen Aktuator, der im Abschnitt Motor weiter erläutert wird. Sowohl an einem beleuchteten Signalgeber im Innern der Toilettenkabine, beispiels- weise direkt an der innen gelegenen Sensoranordnung, als auch an einem be- leuchteten Schild außerhalb der Toilettenkabine wird dem Benutzer sowie an- deren Passagieren ab jetzt signalisiert, dass sich die Toilettenkabine in Benutzung befindet. Dem Benutzer kann weiterhin durch ein akustisches Signal durch einen integrierten Lautsprecher oder Summer signalisiert werden, dass die Verriegelung erfolgt ist. Die äußere Sensoranordnung ist nun inaktiv.
• Fall 4: Ein Passagier möchte die verriegelte Toilettenkabine wieder verlassen.
Durch eine definierte Handgeste, vorzugsweise auf die gleiche Handgeste wie in Fall 2, registriert die Bedieneinheit den Wunsch des Benutzers. Die mecha- nische Entriegelung der Toilettentür erfolgt, anschließend wird die Toilettentür geöffnet. Alle beleuchteten Hinweise signalisieren von nun an wieder eine freie Toilettentür. Die äußere Sensoranordnung wird wieder aktiviert. Auch bei der Entriegelung ist ein akustisches Signal möglich. Der Passagier kann nun aus- treten, bevor nach einem definierten Zeitfenster die Tür wieder selbsttätig ge- schlossen wird.
• Fall 5: Ein Passagier hat die Toilettentür entriegelt, ist aber nicht rechtzeitig ausgetreten, bevor die Tür wieder geschlossen wurde. Eine erneute Ausfüh- rung der in Fall 4 beschriebenen Handgeste öffnet die Tür erneut.
Weiterhin können Sonderfälle berücksichtigt werden, die von den zuvor beschriebenen normalen Bedienprozessen abweichen. So kann im Falle einer technischen Störung oder einem Notfall in der Toilettenkabine der Benutzer in der Lage sein, auch ohne die Verwendung der Sensoranordnung die Toilettentür zu öffnen. Ebenso ist es möglich, dass das Kabinenpersonal von außen die Toilettentür entriegelt. Z.B. wäre es im Falle einer technischen Störung eines Teilsystems der Vorrichtung zweckmäßig, Toilettentür von außen zu entriegeln.
Für derartige Sonderfälle ist eine vollständige Überbrückung der Bedieneinheit sinnvoll und wird nachstehend im Abschnitt Motor erläutert.
Motor
Die eigentliche Bewegung der Toilettentür von der Schließstellung in die Offenstellung und umgekehrt erfolgt durch einen Aktuator, der wiederum mit einem Elektromotor gekoppelt ist. Der Aktuator kann vorzugsweise und zur Einsparung von Einbauraum als Linearaktuator oder auch als Rotationsaktuator ausgeführt sein. Als Linearantriebe kommen insbesondere Antriebsvorrichtungen in Frage, die eine lineare Bewegung ermöglichen. Vorstellbar sind hier alle Arten von Linearaktuatoren, Kettenantrieben, Seilzugantrieben, Riemenantrieben, insbesondere Zahnriemenantrieben und derglei- chen.
Für eine nachträgliche Installation einer Vorrichtung in eine bestehende Toilettentür im Falle einer Nach- oder Umrüstung bietet sich die Verwendung eines Linearaktua- tors an, der mittels passender Halterungen an die vorhandene Toilettentür angebracht wird.
Neben eigentliche Bewegung der Toilettentür von der Schließstellung in die Offenstel- lung und umgekehrt erfolgt auch das Ver- und Entriegeln der Toilettentür durch den Antrieb. In einer bevorzugten Ausführung ist der Elektromotor mit einer separat ansteuerbaren Haltebremse ausgestattet, die beispielsweise in Form einer elektromag- netischen Bremse ausgeführt ist. Durch eine ausreichend starke Bremse kann eine Verriegelung der Toilettentür erreicht werden, die in Störungs- oder Notfällen dennoch manuell aufgehoben werden kann.
Handelsübliche Aktuatoren verfügen häufig über eine durch die Steigung der Verfahr- spindel erreichte Selbsthaltewirkung, diese Lösung wäre in dieser Ausführungsform Fall nicht angebracht, da ein mechanisches Betätigen der Toilettentür gehemmt wäre. So kann beispielsweise die Selbsthaltewirkung der Verfahrspindel durch die Verwen- dung einer Kugelumlaufspindel verhindert werden.
Wie im vorangehenden Abschnitt erklärt wurde, können während des Betriebs Stö- rungs- oder Notfällen unerwartet auftreten. Zweckmäßiger Weise sieht die Vorrichtung Mechanismen vor, um dennoch eine sichere Benutzung gewährleisten zu können.
So befindet sich in einer bevorzugen Ausführungsform an der inneren Sensoranord- nung ein gut sichtbarer, elektromechanischer Schalter, der es dem Benutzer ermög- licht, die Bedieneinheit so zu überbrücken, dass ein unmittelbares Lösen der Halte- bremse des Motors erfolgt, ohne, dass hierzu ein elektrischer Impuls von der Bedien- einheit erfolgen muss. Dadurch lässt sich selbst im Falle eines Stromausfalls die Toi- lettentür der Toilettenkabine noch von Hand öffnen.
Um dem Kabinenpersonal die gleiche Vorgehensweise von außen zu ermöglichen, befindet sich auch außerhalb der Toilettenkabine ein Schalter gleicher Funktion. Die- ser ist jedoch zweckmäßiger Weise den Fluggästen unzugänglich angebracht. In der- zeit verwendeten Toilettenkabinen ist ein Hebel zur Entriegelung der Tür gewöhnlich unter einem auf der Außenseite angebrachten Hinweisschild direkt in der Tür ausge- bildet.
Im Falle einer technischen Störung der Toilettenkabine ist es in einer weiteren Aus- führung dem Kabinenpersonal möglich, die Toilettentür von außen zu verriegeln und so die Toilettenkabine außer Betrieb zu nehmen. Ähnlich dem Schalter zur Entriege- lung der Tür kann an gleicher Stelle ein zweiter Schalter installiert werden, der die Stromversorgung der Haltebremse dauerhaft unterbricht, ohne, dass hierfür ein Impuls von der Bedieneinheit erfolgen muss. Diese Funktionen kann alternativ über ein Tastenfeld, das die Eingabe bestimmter Zeichenkombinationen erfordert, aktiviert werden.
Eine weitere Sicherheitsfunktion sieht vor den Elektromotor mit einem Überlastschutz zu versehen, der die Schließkraft der Stellvorrichtung begrenzt. Dadurch wird eine
Verletzungsgefahr durch Einklemmen mit der verfahrenden Toilettentür ausgeschlossen. Dieser Überlastschutz ist vorzugsweise mit einer elektronischen Schaltung aus- geführt, die bei Überschreiten einer vordefinierbaren Stromaufnahme die Stromzufuhr zum Motor unterbricht oder reduziert. So kann verhindert werden, dass Passagiere in der sich öffnenden oder wieder schließenden Tür eingeklemmt werden. Entsprechend muss sich die Tür in diesem Fall wieder öffnen (oder schließen).
Eine im Aktuator integrierte Positionsbestimmung kann von der Betriebseinheit gele- sen und interpretiert werden, sodass in diesem Fall der Systemstatus auf den vorherigen zurückgesetzt werden kann, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Programmablauf
Im Folgenden wird beispielhaft ein bevorzugter und in vereinfachter Form dargestell- ter Programmablauf beschrieben, mit dem die Bedieneinheit programmiert ist. Nicht in dieser Darstellung enthalten sind bereits zuvor erwähnte Notfallmechanismen, da diese, um Fehlfunktionen zu vermeiden, nicht durch die Controller-Einheit gesteuert werden. In der nachstehenden Ausführungsform ist eine Konfiguration mit jeweils zwei Sensoren an der äußeren und inneren Sensoreinheit vorgesehen.
Die Toilettenkabine wird von außen durch eine vertikale Abwärts-Wischgeste geöff- net, durch die gleiche Geste wird sie nach dem Betreten von innen verriegelt.
Möchte der Benutzer die Tür wieder öffnen, respektive entriegeln und öffnen, wird an der inneren Sensoreinheit eine vertikale Aufwärts-Wischgeste ausgeführt.
Variablen und Konstanten
S1 : Gemessener Wert am oberen Sensor der äußeren Sensoreinheit (Variable)
S2: Gemessener Wert am unteren Sensor der äußeren Sensoreinheit (Variable)
S3: Gemessener Wert am oberen Sensor der inneren Sensoreinheit (Variable)
S4: Gemessener Wert am unteren Sensor der inneren Sensoreinheit (Variable)
TS: Schwellenwert, ab dem ein gemessener Wert an einem Sensor als Interaktion gewertet wird (Konstante)
t1 : Zeitintervall, nach dem die Toilettentür nach Öffnung wieder geschlossen wird
(Konstante)
t2: Zeitintervall, innerhalb dessen die Sensoren eines Interfaces nacheinander ausgelöst werden müssen, um eine Aktion zu bewirken (Konstante)
Status: Systemstatus abhängig von der zuletzt ausgeführten Aktion (Variable)
• Status=0: Toilettenkabine nicht besetzt
• Status=1 : Toilettenkabine verriegelt
P: Verfahrposition des Aktuators (Variable)
Zur Darstellbarkeit wird hier beispielhaft ein möglicher Wert von 0 (Tür ge- schlossen) bis 1 (Tür geöffnet) angenommen
tP: Maximaler Zeitintervall für vollständigen Verfahrvorgang des Aktuators (Kon- stante)
Programmablauf
Status= 0
Wenn Status= 0:
Wert für S1 abfragen (Testen, ob Tür von außen geöffnet werden soll)
Wenn S1 > TS:
Wert für S2 abfragen
Wenn S2 > TS und S1 < TS und At zwischen Auslösung S1 und
Auslösung S2 < t2:
Tür öffnen
Wenn P= 1 und At < tP:
Warten, bis t1 verstrichen ist
Tür schließen
Wenn Pt 0 und At > tP:
Tür öffnen
Wenn Pt 1 und At > tP:
Tür schließen
Wert für S4 abfragen (Testen, ob Tür von innen geöffnet werden soll)
Wenn S4 > TS:
Wert für S4 abfragen
Wenn S3 > TS und S4 < TS und At zwischen Auslösung S4 und
Auslösung S3 < t2 :
Wenn P=1 und At < tP:
Warten, bis t1 verstrichen ist
Tür schließen
Wenn PtO und At > tP:
Tür öffnen
Wenn Pt 1 und At > tP:
Tür schließen
Wert für S3 abfragen (Testen, ob Tür von innen verriegelt werden soll)
Wenn S3 > TS:
Wert für S4 abfragen
Wenn S4 > TS und S3 < TS und At zwischen Auslösung S3 und
Auslösung S4 < t2:
Haltebremse des Aktuators auslösen
Status= 1
Wenn Status= 1 :
Wert für S4 abfragen (Testen, ob Tür von innen entriegelt werden soll)
Wenn S4 > TS\
Wert für S4 abfragen
Wenn S3 > TS und S4 < TS und At zwischen Auslösung S4 und
Auslösung S3 < t2:
Haltebremse des Aktuators lösen
Tür öffnen
Wenn P= 1 und At < tP:
Warten, bis t1 verstrichen ist
Tür schließen
Wenn R 0 und At > tP:
Tür öffnen
Wenn RF 1 und At > tP:
Tür schließen
Status= 0_
Notfallmechanismen
Zusätzliche Mechanismen, die dem System eine möglichst störungsfreie Reaktion auf Ausnahmesituationen ermöglichen, wurden vorangehend bereits beschrieben. In die- sem Zusammenhang ist in einer weiteren Ausführungsform eine Kondensatorbank von angemessener Kapazität vorgesehen, die im Falle einer Störung der Bordstromversorgung eine vorübergehende Notversorgung gewährleistet. In diesem Fall ver- sorgt die Kondensatorbank die Bedieneinheit und Stellvorrichtung mit Strom.
Die zweckmäßigen Notfallmechanismen betreffen die integrierte Haltebremse des Aktuators, da dieser die Tür der Toilettenkabine durch eine Blockierung der Verfahrspin- del verriegelt.
Gängige Haltebremsen sind im stromlosen Zustand angezogen und werden durch das Anlegen eines Stroms gelöst. Die elektromechanischen Schalter, die sowohl von innen als auch von außen eine manuelle Entriegelung der Tür ermöglichen, steuern entsprechend eine direkte Stromversorgung dieser Haltebremse durch die Bordstrom- versorgung, respektive die Kondensatorbank, unter Umgehung der Bedieneinheit.
Ein zusätzlicher Schalter, der dem Kabinenpersonal im Falle einer Störung der Toilettenkabine eine generelle Verriegelung der Toilettentür von außen ermöglicht, unter- bricht entsprechend jegliche Stromversorgung der Haltebremse, sodass diese perma- nent angezogen ist.
Anbindung an die Kabine
Wie bereits zuvor erwähnt, ist eine der wesentlichen Vorzüge der Vorrichtung ihre Konzeption, möglichst autark zu agieren und eine Einbindung in andere Systeme der Toilettenkabine oder der Fahrzeugkabine zu verhindern. Diese Konzeption erlaubt eine kostengünstige und schnelle Nachrüstung von üblichen Toilettenkabinen und deren Türen.
Entsprechend ist generell lediglich eine Anbindung an die Stromversorgung der Toilet- tenkabine nötig, um die Vorrichtung betreiben zu können. Beispielsweise informieren in heutigen Passagierflugzeugen beleuchtete Schilder in unmittelbarer Nähe zur Toilettenkabine, nicht aber an der Toilettenkabine selbst, darüber, ob die Toilettenkabine momentan besetzt ist oder nicht.
Die Steuerung dieser Schilder erfolgt für gewöhnlich über einen elektromechanischen Schalter, der durch den Verriegelungsbolzen betätigt wird, sobald die Tür verriegelt wird. Da durch die Haltebremse des Motors dieser Bolzen obsolet wird, kann vorzugs- weise eine Ansteuerung durch ein Relais erfolgen, dessen Steuerstromkreis direkt mit der Stromversorgung der Haltebremse verbunden ist. Der Arbeitsstromkreis dieses Relais ersetzt entsprechend den herkömmlichen Schalter in der Toilettenkabine.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, wie sie in der Zeichnung wiedergegeben sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen ausschnittsweisen Grundriss einer Hecksektion eines Verkehrsflugzeu- ges mit der Einbausituation einer Toilettenkabine,
Fig. 2a eine schematische Ansicht einer einflügeligen Toilettentür mit vertikaler Ges- tensteuerung
Fig. 2b eine schematische Ansicht einer einflügeligen Toilettentür mit kreisförmiger Gestensteuerung,
Fig. 2c eine schematische Ansicht einer zweiflügeligen Toilettentür und
Fig. 3a ein Blockdiagramm mit schaltungstechnischer Verknüpfung der Komponen- ten der Vorrichtung,
Fig. 3b ein Blockdiagramm mit schaltungstechnischer Verknüpfung der Komponen- ten der Vorrichtung, mit einer separaten Motorcontrollereinheit.
Fig. 1 zeigt in einer Einbauansicht eine Toilettenkabine 1 , wie sie typischer Weise im ausschnittsweise dargestellten Rumpfheck 2 eines nicht weiter dargestellten Verkehrsflugzeuges zu finden ist. Die Toilettenkabine 1 mit rechteckigem Grundriss umfasst eine Toilette 3, ein Waschbecken 4 und ist über eine zur Flugzeugkabine 5 öff- nende, verriegelbare Toilettentür 6 zugänglich. Je nach Größe des Verkehrsflugzeu- ges befinden sich mehrere Toilettenkabinen 1 in der Flugzeugkabine 5.
Der in der Flugzeugkabine 5 befindliche Passagier wird über den Status der Toiletten- kabine 1 („frei“,„besetzt“, Notfälle) durch in der Flugzeugkabine 5 sichtbar angebrachte, beleuchtete Signalgeber 7 informiert. Die Indikation von Statusänderungen während der Benutzung (Verriegeln oder Entriegeln der Tür, Notfälle, etc.) erfolgt weiterhin durch akustische Signale mittels eines in der Toilettenkabine 1 angebrachten Lautsprechers 8.
Fig. 2a zeigt eine Türanlage als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Türanlage umfasst eine einflügelige Toilettentür 6, die in einem Türrahmen 9 zwischen einer ge- schlossenen und einer geöffneten Türposition schwenkbar angebracht ist. Die Toilet- tentür 6 ist linksbündig im Türrahmen 9 angeschlagen und um eine in Nähe der linken Türkante 10 befindliche Türachse A schwenkbar. Die Toilettentür 6 ist rechteckig aus- gebildet.
Die Türanlage umfasst weiter eine elektromotorische Betätigungsvorrichtung 11 , die wiederum eine Bedieneinheit 12 zum Erzeugen eines Steuersignals in Abhängigkeit einer Bedientätigkeit eines Passagiers und eine Stellvorrichtung 13 zum Betätigen der
Toilettentür 6 in Abhängigkeit des Steuersignals umfasst. Die Bewegung der Toilet- tentür 6 zwischen Schließ- und Offenstellung, sowie das Ver- und Entriegeln erfolgt über eine elektromotorische Stellvorrichtung 13. Hierzu wirkt ein von einem Elektro- motor 14 betriebener Rotationsaktuator 15 über einen mit dem Rotationsaktuator 15 gekoppelter Schwenkarm 16 auf die Toilettentür 6.
Als weitere Komponente der Betätigungsvorrichtung 11 ist in Fig. 2a weiter die in die Toilettentür 6 integrierte Bedieneinheit 12 zu erkennen. Die Bedieneinheit 12 weist jeweils eine auf der Toiletteninnen- und Toilettenaussenseite bedienbare Sensoreinheit 17 mit jeweils zwei oberflächenbündig in die Toilettentür 6 integrierte Infrarot-Senso- ren 18 auf. Die beiden auf eine Handbewegung eines Benutzers reagierende Infrarot- Sensoren 18 sind vertikal, in Höhenrichtung der Toilettentür 6 voneinander beab- standet, sodass die Sensoreinheit 17 auf vertikale, nicht aber auf horizontale Hand- oder Körperbewegungen reagiert.
Entsprechend löst bei vertikalen Abwärtsbewegung einer in Fig. 2a illustrativ einge- zeichneten Hand zunächst der obere, dann der untere IR-Sensor 18 aus. Die Auslö- sungen werden hierzu mit einer in der Einheit definierten maximalen Zeitdifferenz, z.B. innerhalb einer Sekunde ausgelöst, um Fehlerfälle wie zum Beispiel eine verse- hentliche Öffnung der Tür im Vorbeigehen zu vermeiden. Ebenso ist der minimale so- wie maximale Abstand der Hand zum Sensor 18 definiert, um eine Auslösung des Inf- rarot-Sensors 18 zu bewirken.
Durch eine abwärts gerichtete Wischgeste an der innenseitigen Sensoreinheit 17, lässt sich die Toilettenkabine nach dem Betreten verriegeln, und eine aufwärts gerich- tete Geste lässt die verriegelte Toilettentür 6 entriegeln und öffnen.
Im Unterschied zu der in Fig. 2a gezeigten Ausführungsform einer Türanlage mit ver- tikaler Gestensteuerung zeigt Fig. 2b eine Ausführungsform einer Türanlage mit verti- kaler Gestensteuerung. Hierzu weist die Bedieneinheit 12 jeweils eine auf der Toilet- teninnen- und Toilettenaussenseite bedienbare Sensoreinheit 17 mit jeweils drei ober- flächenbündig in die Toilettentür 6 integrierte Infrarot-Sensoren 18 auf. Die drei auf eine Handbewegung eines Benutzers reagierende Infrarot-Sensoren 18 sind in der Ebene der Toilettentür 6 liegend derart voneinander beabstandet angeordnet, dass bei einer kreisförmigen Bewegung der Hand die Infrarot-Sensoren 18 diese Bewe- gung erkennen und auslösen.
Eine weitere Variante der Erfindung ist in der Ausführungsform gemäß Fig. 2c ge- zeigt. Anders als in den Ausführungsformen nach den Fig. 2 a und Fig. 2b zeigt Fig.
2c eine Türanlage mit einer Falttür 19. Ebenso ist die Anordnung der Sensoreinheiten 17 sowie die Bauweise der elektromotorischen Stellvorrichtung 13 verschieden.
Die zweiflügelige Toilettentür 19 ist mittels einer ersten und einer zweiten Türtafel 20 als faltbare Toilettentür ausgebildet, wobei die Türtafeln 20 über Scharniere 21 mitei- nander verbunden sind. Die Toilettentür weist an der ersten Türtafel 20 einen Stift 22 auf, über die die Falttür 19 schwenkbar befestigt ist. Um die Falttür 19 öffnen und schließen zu können, weist die zweite Türtafel 20 der Falttür 19 eine Führungsvorrich- tung 23 auf, welche entlang dem Türöffnungsbereich bewegt wird.
Die Bewegung der Toilettentür 6 zwischen Schließ- und Offenstellung, sowie das Ver- und Entriegeln erfolgt über die elektromotorische Stellvorrichtung 13. Hierzu wirkt ein von einem Elektromotor 14 betriebener Linearaktuator 24 über einen mit dem Linea- raktuator 24 gekoppelter Schlitten 25 auf die erste Türtafel 20 der Falttür 19.
Als weitere Komponente der Betätigungsvorrichtung 11 ist in Fig. 2c weiter die in den Türrahmen 9 integrierte Bedieneinheit 12 zu erkennen. Die Bedieneinheit 12 weist je- weils eine auf der Toiletteninnen- und Toilettenaussenseite bedienbare Sensoreinheit 17 mit jeweils zwei oberflächenbündig in den Türrahmen 9 integrierte Infrarot-Senso- ren 18 auf. Dabei ist die Bedieneinheit 12 auf der dem Elektromotor 14 gegenüberlie- genden Seite des Türrahmens 9 gelegen, sodass bei Offenstellung der Falttür 19 die Sensoreinheit 17 weiterhin zugänglich und bedienbar bleibt. Die beiden auf eine Handbewegung eines Benutzers reagierende Infrarot-Sensoren 18 sind vertikal, in Höhenrichtung des Türrahmens 9 voneinander beabstandet, sodass die Sensorein- heit 17 auf vertikale, nicht aber auf horizontale Hand- oder Körperbewegungen rea- giert.
Mit Bezug auf das in Fig. 3a dargestellte Blockdiagramm wird im Folgenden die Funk- tionsweise sowie der Funktionsablauf einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 11 für eine Toilettenkabine 1 beschrieben.
Die Betätigungsvorrichtung 1 1 beinhaltet zwei Sensoreinheiten 17, das mit mehreren Näherungssensoren 18 bestückt wird, um die berührungslose Bedienung durch den
Passagier zu ermöglichen, einer Bedieneinheit 12, die Interaktionen sowie mögliche Fehlerfälle verarbeitet und einem Elektromotor 14, der für die eigentliche Türöffnung und -Schließung verantwortlich ist. Um eine schnelle und problemlose Nachrüstbarkeit zu gewährleisten, arbeitet das die Betätigungsvorrichtung 1 1 weitgehend autark und muss nicht mit weiteren Komponenten der Toilettenkabine 1 verknüpft werden. Entsprechend ist eine Stromversorgung über die Bordanbindung der Toilettenkabine 1 vorgesehen.
Die Sensoranordnung 17 ermöglicht die Interaktion des Passagiers mit der Türsteue- rung sowohl von außerhalb als auch innerhalb der Toilettenkabine 1. Es besteht im Wesentlichen aus mehreren Nährerungssensoren 18, die durch eine bestimmte Anordnung eine passende Handgeste zum Öffnen, Schließen oder Verriegeln der Toilet- tentür 6 vom Benutzer erfordert. Hierzu werden, mehreren Funktionen zum Betätigen der Toilettenkabine 1 (Öffnen der Tür, Verriegeln sowie Entriegeln und Öffnen der Tür) verschiedene Gesten programmiert und in einer Steuereinheit gespeichert. So ist eine abwärts gerichtete Wischgeste vorgesehen, um die Toilettenkabine 1 nach dem Betreten von innen zu verriegeln, und eine aufwärts gerichtete Geste, um die Toilet- tentür 6 entweder unmittelbar nach dem Betreten wieder zu öffnen oder die verrie- gelte Toilettentür 6 zu entriegeln und öffnen.
An der Sensoranordnung 17 im Innern der Toilettenkabine 1 befindet sich zudem ein, elektromechanischer Schalter, der, im Falle einer Fehlfunktion des Betätigungsvor- richtung 11 oder eines Notfalls in der Toilettenkabine 1 , die Funktion des Elektromo- tors 14 zur Bewegung der Toilettentür 6 außer Kraft setzt. Durch das Betätigen dieses Schalters kann der Passagier die Toilettentür 6 entsprechend von Hand öffnen. Ein weiterer Schalter gleichen Zwecks befindet sich an der äußeren Sensoranordnung 17 und ermöglicht dem Kabinenpersonal, die Toilettenkabine 1 von außen zu entriegeln, wenn ein Notfall dies erfordert. Ebenso ist es dem Kabinenpersonal möglich, die Toi- lettenkabine 1 von außen zu verriegeln, beispielsweise, wenn diese während des Flugs außer Betrieb gestellt wird.
Der Passagier kann sowohl auf Bedienungshinweise als auch den Status der Toilet- tenkabine 1 („frei“,„besetzt“, Notfälle) durch Signalgeber 7 hingewiesen werden, die durch die Controller-Einheit gesteuert werden.
Die Bedieneinheit 12 stellt das Herz der Betätigungsvorrichtung 11 dar. Flugzeugsei- tig ist sie mit der Stromversorgung der Toilettenkabine 1 verbunden, nicht aber mit anderen flugzeug- oder toilettenseitigen Systemen.
Die Bedieneinheit 12 registriert Signale der Sensoranordnungen 17 durch die Annä- herung eines Körpers, im Regelfall also der Hand des Benutzers und verarbeitet diese. So ist gewährleistet, dass die Sensoren 18 nacheinander, nicht aber gleichzei- tig ausgelöst werden. Beispielsweise im Falle einer vertikalen Abwärtsbewegung zu- nächst der obere, dann der untere Sensor. Die Auslösungen müssen mit einer im Wert zu definierenden maximalen Zeitdifferenz ausgelöst werden, um Fehlerfälle wie zum Beispiel eine versehentliche Öffnung der Toilettentür 6 im Vorbeigehen zu ver- meiden.
Eine weitere vorteilhafte, bevorzugte Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung 1 1 ist im Blockdiagramm der Fig. 3b gezeigt. In der alternativen Betätigungsvorrichtung 1 1 erfolgt die Anbindung der Motoreinheit 14 an eine separate Motorsteuereinheit 27 als Bestandteil der Stellvorrichtung 13. Hierbei erfolgt die Steuerung der relevanten Motorfunktionen (beispielsweise Laufrichtung, Auslösung der Haltebremse, Fehlerdi- agnose, etc.) nicht mehr in der zentralen Bedieneinheit 12, wie in der Variante nach Fig. 3a, sondern durch die separate Motorsteuereinheit 27. Somit besteht zwischen Motorsteuereinheit 27 und Motoreinheit 14 nur noch eine einzelne Busverbindung (hier bietet sich beispielsweise die CAN-Schnittstelle an), die sämtlichen Befehls- so- wie Informationsaustausch übernimmt. An der Motorsteuereinheit 27 wird nicht nur der Motor 14, sondern auch die dazugehörige Bremse angeschlossen, sodass auch deren Funktion nicht mehr über die zentrale Bedieneinheit 12 gesteuert wird. Eine gesonderte Verbindung der Bremse mit der Kondensatorbank 26 besteht dennoch durch eine zwischen Motorsteuereinheit 27 und Bremse eingeschleifte Leitung. Hierdurch kann weiterhin eine vollständige Überbrückung des gesamten Systems gewährleistet werden, wenn dieses, beispielsweise durch einen Ausfall der Bordstromversorgung, nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet.
Programmablauf zur Betätigungsvorrichtung nach Fig. 3b
Die Information über einen möglichen Fehler erfolgt während der Türbewegung, bei- spielsweise eine Blockierung der Toilettentür 6, nun in Form einer Fehlermeldung vom von der Motorsteuereinheit 27, die von der zentralen Bedieneinheit 12 ausgewertet
werden und entsprechende Maßnahmen auslösen kann. Der Prüfvorgang (im Pro- grammablauf dargestellt durch das Abgleichen der Variable P in Abhängigkeit von tp) fällt hierdurch entsprechend weg.
Bezugszeichenliste
Toilettenkabine
Rumpfheck
Toilette
Waschbecken
Flugzeugkabine
Toilettentür
Signalgeber
Lautsprecher
Türrahmen
10 Türkante
1 1 Betätigungsvorrichtung
12 Bedieneinheit
13 Stellvorrichtung
14 Elektromotor
15 Rotationsaktuator
16 Schwenkarm
17 Sensoranordnung
18 Infrarot-Sensor
19 Falttür
20 Türtafel
21 Scharnier
22 Stift
23 Führungsvorrichtung
24 Linearaktuator
25 Schlitten
26 Kondensatorbank
27 Motorsteuereinheit
A Türachse
Claims
1. Vorrichtung zum Betätigen einer Tür (6, 19) für Toilettenkabinen (1 ) an Bord von Fahrzeugen mit
• einer Bedieneinheit (12) zum Erzeugen eines Steuersignals in Abhängigkeit einer Bedientätigkeit eines Insassen des Fahrzeugs und mit
• einer Stellvorrichtung (13) zum elektromotorischen Betätigen einer Toilettentür (6, 19) in einem Fahrzeug in Abhängigkeit des Steuersignals,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (12) zumindest eine Sensoran- ordnung (17) zum Erfassen einer Geste des Insassen aufweist, so dass das Steuersignal auf der Basis einer erfassten Geste erzeugbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (12) zumindest zwei Sensoranordnungen (17) aufweist, wovon eine erste Senso- ranordnung (17) auf der Türinnenseite und eine zweite Sensoranordnung (17) auf der Türaußenseite anbringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sen- soranordnung (17) zum Erfassen einer Geste eine bezüglich der Türebene lineare oder kreisförmige Handbewegung erfassbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Sensoran- ordnung (17) zum Erfassen einer Geste eine bezüglich der Türebene vorwiegend vertikal verlaufende Handbewegung erfassbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sensoranordnungen (17) selektiv, vorzugsweise zeitlich voneinander ver- setzt aktivierbar und deaktivierbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Sensoranordnung (17) mindestens zwei in einer Ebene liegende, räumlich voneinander beabstandete Sensoren (18) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Sensoranordnung (17) kapazitive oder Infrarot-Sensoren (18) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Bedieneinheit (12) zur Indikation von Statusänderungen der Vorrich- tung mit einem oder mehreren visuellen und/oder akustischen Signalgebern (7) verbunden ist, wobei die Signalgeber (7) auf der Innen- und/oder Außenseite der Toilettentür (6) anbringbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (13) in Abhängigkeit des Steuersignals wirkende Mit- tel zum Öffnen, Schließen, Ver- und Entriegeln der Toilettentür (6) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall einer Fehlfunktion der Vorrichtung die Bedieneinheit (12) einen ersten elektromechanischen Schalter zum Ver- und Entriegeln der Toilettentür (6) von innen und einen zweiten elektromechanischen Schalter zum Ver- und Entriegeln der Toilettentür (6) von außen aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (13) zum Betätigen einer Toilettentür (6) einen Linear- oder Rotationsaktuator (24 bzw.17) aufweist, welcher von einem Elektromotor (14) betrieben wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (24 bzw.17) oder Elektromotor (14) zum Ver- und Entriegeln der Toilettentür (6) mit einer vorzugsweise elektromagnetisch betätigten Bremse versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (13) mit einer Signalausgabe zur Darstellung des Verriegelungszustand der Vorrichtung versehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit zumindest einen auf die Stellvorrichtung (13) einwirkenden elektromechanischen Schalter zum Ver- und Entriegeln der Toilettentür (6) für den Fall einer Fehlfunktion der Vorrichtung aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Stellvorrichtung (13) mit einem Überlastschutz versehen ist, welcher die Schließkraft der Stellvorrichtung (13) begrenzt.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an eine toilettenseitige Stromversorgung anschließbar ist und eine zusätzliche Kondensatorbank (26) oder Batterie aufweist, die im Falle einer Störung der toilettenseitige Stromversorgung eine vorübergehende Strom- versorgung gewährleistet.
17. Toilettenkabine mit Tür zur Verwendung an Bord von Fahrzeugen mit einer Vor- richtung bzw. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Toilettenkabine (1 ) eine Stromversorgung aufweist, welche die Bedieneinheit und /oder die Stellvorrichtung versorgt.
18. Toilettenkabine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Toilettentür (6) nach dem Betreten und nach dem Verlassen der Toilettenkabine (1 ) jeweils selbsttätig, vorzugsweise zeitintervallgesteuert schließt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018113132.1A DE102018113132A1 (de) | 2018-06-01 | 2018-06-01 | Vorrichtung zum Betätigen einer Tür für Toilettenkabinen |
DE102018113132.1 | 2018-06-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019228594A1 true WO2019228594A1 (de) | 2019-12-05 |
Family
ID=66912492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2019/100473 WO2019228594A1 (de) | 2018-06-01 | 2019-05-29 | Vorrichtung zum betätigen einer tür für toilettenkabinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018113132A1 (de) |
WO (1) | WO2019228594A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023038958A1 (en) * | 2021-09-10 | 2023-03-16 | Harper Engineering Co. | Bi-fold door |
US20230193683A1 (en) * | 2020-05-18 | 2023-06-22 | Safran Seats Usa Llc | Hands-free assembly for a passenger vehicle |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020205215A1 (de) | 2020-04-24 | 2021-10-28 | Diehl Aviation Gilching Gmbh | Steuerungs- und Informationsanlage für einen Waschraum eines Flugzeugs, Waschraum mit der Steuerungs- und Informationsanlage, Flugzeug mit dem Waschraum und Steuerungs- und Informationsverfahren |
DE102020129818A1 (de) | 2020-11-12 | 2022-05-12 | Diehl Aviation Gilching Gmbh | Verriegelungsanordnung für eine Türe eines Raums in einem Flugzeug, Steuerungs- und Informationsanlage für einen Raum eines Flugzeugs mit der Verriegelungsanordnung, Raum zur Integration in ein Flugzeug mit der Steuerungs- und Informationsanlage und Flugzeug mit dem Raum |
DE102021123495A1 (de) | 2021-09-10 | 2023-03-16 | Diehl Aviation Gilching Gmbh | Flugzeug-Türschloss mit Antrieb |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070256362A1 (en) * | 2006-03-04 | 2007-11-08 | Curtis David Hansen | Assembly and method for automated operation of a restroom door |
DE102012104750A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Ingo Reusch | Vorrichtung zum berührungsfreien Öffnen von Türen |
US20150128496A1 (en) * | 2013-11-12 | 2015-05-14 | Complete Entry Systems and Services (2004) Inc. | Automatic door with emergency rescue system |
DE102014105565A1 (de) * | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Airbus Operations Gmbh | Berührungsloser Türöffner |
DE102011120839B4 (de) | 2011-12-13 | 2016-02-25 | Diehl Comfort Modules GmbH | Automatisch betriebene Türanlage für eine Flugzeugtoilette |
US20180016836A1 (en) * | 2013-03-18 | 2018-01-18 | Fadi Ibsies | Automated door |
-
2018
- 2018-06-01 DE DE102018113132.1A patent/DE102018113132A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-05-29 WO PCT/DE2019/100473 patent/WO2019228594A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070256362A1 (en) * | 2006-03-04 | 2007-11-08 | Curtis David Hansen | Assembly and method for automated operation of a restroom door |
DE102011120839B4 (de) | 2011-12-13 | 2016-02-25 | Diehl Comfort Modules GmbH | Automatisch betriebene Türanlage für eine Flugzeugtoilette |
DE102012104750A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Ingo Reusch | Vorrichtung zum berührungsfreien Öffnen von Türen |
US20180016836A1 (en) * | 2013-03-18 | 2018-01-18 | Fadi Ibsies | Automated door |
US20150128496A1 (en) * | 2013-11-12 | 2015-05-14 | Complete Entry Systems and Services (2004) Inc. | Automatic door with emergency rescue system |
DE102014105565A1 (de) * | 2014-04-17 | 2015-10-22 | Airbus Operations Gmbh | Berührungsloser Türöffner |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20230193683A1 (en) * | 2020-05-18 | 2023-06-22 | Safran Seats Usa Llc | Hands-free assembly for a passenger vehicle |
WO2023038958A1 (en) * | 2021-09-10 | 2023-03-16 | Harper Engineering Co. | Bi-fold door |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018113132A1 (de) | 2019-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2019228594A1 (de) | Vorrichtung zum betätigen einer tür für toilettenkabinen | |
EP3194241B1 (de) | Türsystem mit sensoreinheit und kommunikationselement | |
DE102014113567B4 (de) | Türsystem mit Sensoreinheit zur berührungslosen Fahrgastraumüberwachung | |
EP2655138B1 (de) | Verfahren zum automatischen betätigen eines schliesselements eines fahrzeugs sowie entsprechende vorrichtung und fahrzeug | |
DE102013018593B4 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011004400A1 (de) | Türsystem mit Aktor | |
DE102008041354A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen einer Fahrzeugtüre oder dergleichen | |
EP2844528A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs | |
DE102010038705A1 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisch öffnender und/oder automatisch schließender Klappe | |
DE102016101489A1 (de) | Fahrzeugfenster-Öffnungsvorrichtung | |
DE102014113572A1 (de) | Türsystem mit Sensoreinheit zur Zustiegshilfenüberwachung | |
DE102009052046A1 (de) | Überwachungsvorrichtung für eine Vakuumtoilette | |
DE102019112398A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement | |
EP4126670B1 (de) | Ansteuerung einer waschraumtür durch nutzer und autorisierte stellen | |
DE102023100354A1 (de) | Verschluss-Verriegelungsanordnung mit integriertem Tür-Präsentator | |
DE102007043477B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer fremdkraftbetriebenen Heckklappe | |
EP3192955B1 (de) | Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs | |
DE102013016885A1 (de) | Fahrzeugtür und Türgriffeinheit für eine Fahrzeugtür | |
WO2022214456A1 (de) | Verfahren zum verstellen einer fahrzeugtür und system zum verstellen einer fahrzeugtür | |
EP0475356B1 (de) | Zentralverriegelungsanlage für eine Öffnung eines Kraftfahrzeuges | |
WO2023156147A1 (de) | Fahrzeugtuer für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fahrzeugtür | |
DE102007035803A1 (de) | Kraftfahrzeug mit wenigstens einer zum Besteigen oder Verlassen des Innenraums öffnen- und schließbaren Türe | |
EP4217270B1 (de) | Türanordnung mit schlossaktuator zur integration in einem flugzeug | |
DE102022104044B4 (de) | Fahrzeugtür für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Fahrzeugtür | |
DE60211819T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Dreh-Schiebetür für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19731133 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19731133 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |