Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2019206466A1 - Antitranspirantwirksame zubereitung umfassend erdalkalimetallsalze und carbonsäuren - Google Patents

Antitranspirantwirksame zubereitung umfassend erdalkalimetallsalze und carbonsäuren Download PDF

Info

Publication number
WO2019206466A1
WO2019206466A1 PCT/EP2019/051050 EP2019051050W WO2019206466A1 WO 2019206466 A1 WO2019206466 A1 WO 2019206466A1 EP 2019051050 W EP2019051050 W EP 2019051050W WO 2019206466 A1 WO2019206466 A1 WO 2019206466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
preparation
alkaline earth
earth metal
metal salts
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dorothea Schweiger
Annika Patricia RING
Clare VICKERS
Lätitia Neumann
Robert Klauck
Frank Lehmbeck
Elke Grotheer
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to AU2019259299A priority Critical patent/AU2019259299A1/en
Priority to EP19700920.2A priority patent/EP3784203A1/de
Priority to BR112020018031-9A priority patent/BR112020018031A2/pt
Publication of WO2019206466A1 publication Critical patent/WO2019206466A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/884Sequential application

Definitions

  • Antiperspirant active preparation comprising alkaline earth metal salts and carboxylic acids
  • the invention is a combination of one or more alkaline earth metal salts and one or more carboxylic acids in cosmetic or dermatological formulations having a pH of less than 5.
  • Also according to the invention is a combination of at least two preparations, one preparation comprising the carboxylic acid and the other preparation comprising the soluble alkaline earth metal salts.
  • secreted aqueous secretion There are three types of sweat glands in the skin, namely, apocrine, eccrine, and apoekrine sweat glands (Int J Cosmet Sei. 2007 Jun;
  • the eccrine sweat glands in humans are distributed practically throughout the body and can produce significant amounts of a clear, odorless secretion that is over 99% water.
  • the apocrine sweat glands occur only in the hairy body areas of the armpit and genital region and on the nipples. They produce small amounts of a milky secretion that contains proteins and lipids and is chemically neutral.
  • Sweating also known as transpiration, is an effective mechanism to release excess heat and thereby regulate body temperature.
  • the volume-rich aqueous secretion of the eccrine glands which can produce up to 2-4 liters per hour or 10-14 liters a day in adults, is used for this purpose.
  • the sweat - especially the secretion of apocrine sweat glands - is also signaled by the sense of smell. In humans, the apocrine sweat plays in particular in connection with the emotional or stress related
  • Cosmetic antiperspirants or deodorants / deodorants are used to eliminate body odor or to reduce their formation.
  • Body odor arises when the per se odorless fresh sweat by microorganisms such. Staphylococci and
  • Corynebacteria is decomposed.
  • the usual cosmetic deodorants are based on different active principles.
  • deodorant and "antiperspirant”. Rather, especially for German-speaking countries, products for use in the armpit area are referred to as deodorants or "deodorants”. This is irrelevant to the question of whether an antiperspirant effect is present.
  • Antiperspirants are antiperspirants which, in contrast to the deodorants which generally prevent microbial decomposition of already formed perspiration, are said to prevent the secretion of sweat at all.
  • AT preparations may additionally contain substances which inhibit the microbial degradation of the perspiration, such as, for example, Triclosan.
  • Triclosan has an effect against gram-positive and gram-negative bacteria as well as against fungi and yeasts, which results in a deodorizing, but no antiperspirant effect, as no influence on the sweat secretion can be deduced from the influence on the bacterial skin flora.
  • Odor neutralization (masking), influencing of bacterial metabolisms, the pure perfuming as well as the use of precursors of certain perfume components, which are converted by enzymatic reactions to fragrant substances.
  • Antiperspirant active agents, etc. achieved by a "blockage of the sweat gland". They work by blocking sweat gland excretions by precipitating them together with the skin's own proteins, leading to so-called plugs.
  • Corneocytes in the sweat duct (Shelley WB and Hurley HJ, Acta, Derm. Venereol. (1975) 55: 241-60), or by the formation of an ACH / AZG gel (Reller HH and Luedders WL, in: Advances in Modern Hemisphere Publishing Company, Washington and London (1977) Vol. 4: 1-5), which is formed by neutralization in the sweat gland duct, remains open. The thus obtained and known constipation is effective only in the short term. strong
  • Antiperspirant drugs are (Reller, Lüdders, Pharmacologic and Toxicological Effects of Topically Applied Agents on the eccrine sweat glands, Vol 4, p 18, 1975).
  • WO 2013013999 A2 describes the antiperspirant activity (sweat reduction) of alkaline earth metal salts.
  • Compounds of polyvalent cations such as beryllium, magnesium, calcium, strontium, barium, titanium, manganese, zinc, hafnium and aluminum, with anions from the group of the halides and carboxylic acids are listed as being AT-active and only the salts acetate, propionate , Pyrrolidonecarboxylate,
  • DE 102015226630 A1 discloses silica in a 2-chamber packing agent for
  • the pH of the silica-containing preparations is preferably from 5.1 to 6.9.
  • the consumer expects a sweat inhibition that lasts at least one working day.
  • the invention is a cosmetic or dermatological hydrous and / or alcoholic preparation comprising one or more alkaline earth metal salts and one or more
  • the alkaline earth metal salts added to the preparation are water-soluble.
  • the pH of the preparation is adjusted to a value of less than 5, in particular in the range of 4.5 and smaller.
  • the preparation of the invention is antiperspirant active without further processing
  • antiperspirant substances in particular aluminum salts, are present.
  • antiperspirant preparations according to the invention and as antiperspirants is also part of the present invention.
  • the preparations according to the invention are used for reducing sweat primarily in the armpit.
  • the formulations can also be used to reduce the sweat flow on other body areas where consumers sweat undesirable. This may be, but is not limited to, the feet, the forehead, the palms or the back. Due to the advantageous freedom of aluminum, the
  • the formulations are applied in a form that is acceptable to the consumer, which can be advantageous, for example, pump sprays, sprays with aerosols, ball applicators, pens, tubes, soft-touch applicators, capsules.
  • Be precipitated such as alkaline earth metal soaps of fatty acids
  • a common preparation of cosmetic preparations are emulsions.
  • Alkaline earth metal salts such as magnesium stearate are known in cosmetic preparations.
  • magnesium stearate can be used to increase the consistency in oil phases of
  • Emulsions are used.
  • a typical example is the well-known Nivea cream.
  • alkaline earth metal salts such as the chlorides
  • anion of the fatty acid form the alkaline earth metal salt of the fatty acid, which is only soluble in the oil phase, and which then greatly increases the viscosity.
  • the sparingly soluble alkaline earth metal salts of carboxylic acids are not added directly to the difference in the prior art, but soluble
  • Alkaline earth metal salts such as magnesium chloride
  • the carboxylic acids in the oil phase and the pH is adjusted below 5.
  • the water-soluble alkaline earth salts such as magnesium chloride
  • the carboxylic acid such as, for example, stearic acid
  • the salt of the fatty acid is already formed in the preparation, and so does the Viscosity strong, which in turn is known as a strong thickener for oil phases, which should be avoided.
  • the pH of the preparation is set in the range of less than 5, especially less than 4.5, and surprisingly no precipitation of the poorly soluble magnesium fatty acid salt is observed.
  • an emulsion are the two
  • the pH of the preparation applied to the skin is in the range of greater than 4 or greater a precipitate of the sparingly soluble alkaline earth metal fatty acid salts, such as Magnesium stearate, observed.
  • Alkaline earth precipitates, which precipitate in sweat gland ducts, causing constriction or blockage, thereby inhibiting perspiration.
  • the formulation contains stearic acid, which, as soon as the product is applied to the skin, dissociates and together with the magnesium chloride forms the insoluble magnesium stearate, which is ultimately responsible for the sweat reduction.
  • the preparation of the invention has a pH of less than 5, preferably between 3.5 and 4.5, in particular in the range of 3.8 to 4.2, so that the preparation stored without precipitation and ready for application Available.
  • the low pH value according to the invention was surprisingly also advantageous with respect to the consistency of the preparation.
  • the invention is also a combination of at least cosmetic or dermatological preparations to provide, wherein in one preparation, the carboxylic acids and in another preparation, the alkaline earth metal salts are included.
  • the application and use of these preparations is then advantageously in a 2-step application or from a 2-chamber packaging.
  • a preparation may be applied to the skin comprising the carboxylic acid, such as stearic acid.
  • step 2 a preparation comprising the alkaline earth metal salt such as MgC is applied.
  • Magnesium stearate leads to the described sweat reduction due to the pore narrowing by the forming precipitates.
  • alkaline earth metal salts such as the preferred magnesium, calcium and strontium halides, are added to the formulation.
  • sparingly soluble alkaline earth metal salts of the fatty acids such as, for example, magnesium, calcium or strontium stearate, palmitate, myristate, or oleate.
  • the salts referred to as sparingly soluble alkaline earth metal salts are not to be understood as those salts which are known as soluble alkaline earth metal salts of the
  • Alkaline earth metal precipitates on the skin leading to blockage or narrowing of
  • a preparation according to the invention to the skin and an thereby occurring pH value of the preparation on the skin, which leads to the formation of the alkaline earth metal precipitates.
  • a method according to the invention also comprises the sequence of
  • Alkaline earth metal salts and then or at the same time the application of a second preparation to the same site of the skin then comprising each of the previous preparation not present carboxylic acid or soluble alkaline earth metal salts.
  • a preferably non-therapeutic antiperspirant process which is characterized by the application of a preparation to the skin, if the preparation comprises at least water, or alcohol, a carboxylic acid and a water-soluble alkaline earth metal salt and the preparation thereby has a pH of less than 5 having.
  • Preferred methods are non-therapeutic methods, cosmetic methods that lead to cosmetic sweat reduction or inhibition.
  • the processes are preferred in which, as alkaline earth metal salts, magnesium or calcium chlorides and as carboxylic acids one or more acids selected from adipic acid, arachidic acid, lauric acid, myristic acid, caprylic acid, capric acid, oleic acid, plamitic acid, behenic acid, linolenic acid, stearic acid and / or tartaric acid , in particular stearic acid and palmitic acid.
  • carboxylic acids one or more acids selected from adipic acid, arachidic acid, lauric acid, myristic acid, caprylic acid, capric acid, oleic acid, plamitic acid, behenic acid, linolenic acid, stearic acid and / or tartaric acid , in particular stearic acid and palmitic acid.
  • the preparations according to the invention can be prepared, for example, as follows.
  • the water phase and fat phase are heated and combined with stirring. Subsequently, the emulsion is cooled down with stirring and the active substance phase, the soluble
  • Alkaline earth metal salts such as magnesium chloride
  • Preferred carboxylic acids according to the invention are one or more acids selected from the group consisting of adipic acid, arachidic acid, succinic acid, lauric acid, maleic acid, malonic acid, myristic acid, oleic acid, palmitic acid, stearic acid and / or tartaric acid.
  • a mixture of several of these acids is to be selected, in particular a mixture comprising palmitic acid, stearic acid, myristic acid, oleic acid and arachidic acid.
  • alkaline earth salts are preferably used magnesium, calcium and
  • Strontium halides in particular magnesium chloride and its hydrates, in particular hydrates to MgCl 2 * 6H 2 ⁇ , in particular MgCl 2 * 6H 2 ⁇ , and / or calcium chloride, and
  • the preparations according to the invention differ from prior art formulations comprising alkaline earth metal salts of the cited carboxylic acids, such as magnesium stearate, solely in that the two substances essential to the invention, water-soluble alkaline earth metal salt and carboxylic acid are present separately from one another.
  • Preparations comprising alkaline earth salts of the acids adipic acid, arachidic acid, succinic acid, lauric acid, maleic acid, malonic acid, myristic acid, oleic acid, palmitic acid, stearic acid and / or tartaric acid are therefore not according to the invention.
  • the preparations according to the invention are antiperspirant active, antiperspirant preparations solely from the inventive combination of water-soluble alkaline earth metal salt, carboxylic acid and pH below 5. Also herein
  • the preparations according to the invention differ from prior art preparations containing another AT active ingredient.
  • Antiperspirant active cosmetic or dermatological preparations are preferred according to the invention.
  • carboxylic acids selected from adipic acid, arachidic acid, lauric acid, myristic acid, caprylic acid, capric acid, oleic acid, plamitic acid,
  • Behenic acid, linolenic acid, stearic acid and / or tartaric acid in particular
  • the proportion of one or more alkaline earth salts is preferably selected in the range from 5 to 20% by weight, in particular in the range from 7 to 10% by weight, based on the total mass of the preparation.
  • the proportion of one or more carboxylic acids is advantageously selected in the range from 1 to 5% by weight, in particular in the range from 2 to 4, based on the total mass of the preparation.
  • antiperspirant active substances in particular no aluminum salts such as
  • Aluminiumchlorohydrate added to the preparations of the invention.
  • antiperspirant antiperspirant substances
  • 0.1 wt.% In particular at 0 wt.%, Based on the total mass of the preparation to refer by introduction or impurities and these as free of additional AT-active ingredients ,
  • Preparations according to the invention are preferably O / W emulsions, W / O emulsions, aqueous-alcoholic preparations, alcoholic (ethanolic) solutions, PIT emulsions or hydrodispersions.
  • the preparations according to the invention comprise one or more lipids.
  • Preferably used lipids are selected from the group of Capric / Caprylic
  • Octyldodecanol Paraffinum Liquidum, Isododecane, Isopropyl Palmitate, Persea Gratissima, Caprylyl Carbonate, Helianthus Annuus, Ethylhexyl Cocoate, C12-15 Alkyl Benzoate,
  • Cyclomethicones and / or dimethicones phenyltrimethicone, sunflower oil, rapeseed oil,
  • Capric / Caprylic Triglyceride Isopropyl Myristate, Isopropyl Palmitate, Isopropyl Stearate, Cetearyl Ethylhexanoate, Hydrogenated Polydecene, Glycine Soybean Oil, Olive Oil, Guerbet Alcohols such as hexyldecanol, octyldodecanol and 2-ethylhexylalcohol. also Guerbet alcohol esters, and mixtures of Guerbet alcohols and Guerbetalkoholestem, such as hexyldecanol and hexyldecyl laurate.
  • the preparations according to the invention are advantageously one or more
  • Emulsifiers from the group of nonionic emulsifiers such as, for example, propylene glycol isostearate (HLB 2.5), glycol stearate (HLB 2.9), glyceryl isostearate (HLB 3.5),
  • Sorbitan sesquioleate (HLB 3.7), glyceryl stearate (HLB 3.8), lecithin (HLB 4), sorbitan oleate (HLB 4.3), sorbitan monostearate NF (HLB 4.7), sorbitan stearate (HLB 4.7), sorbitan
  • Hydrogenated Castor Oil (HLB 10.8), Stearamide MEA (HLB 11), Glyceryl Stearate (and) PEG-100 Stearate (HLB 11), Polysorbate 85 (HLB 11), PEG-7 Olivate (HLB 11), Cetearyl Glucoside (HLB 11 ), PEG-8 oleate (HLB 11.6), polyglyceryl-3-methylglucose distearate (HLB 12), PG-10 stearate (HLB 12), oleth-10 (HLB 12.4), oleth-10 / polyoxyl 10 oleyl ether NF (HLB 12.4 ), Ceteth-10 (HLB 12.9), PEG-8 Laurate (HLB 13), Ceteareth-12 (HLB 13.5), Cocamide MEA (HLB 13.5), Polysorbate 60 NF (HLB 14.9), Polysorbate 60 (HLB 14.9) , PEG-40 Hydrogenated Castor Oil (HLB 15), Polysorbate 80 (HLB 15), isosteare
  • the emulsions of the invention may also contain anionic or cationic emulsifiers.
  • Preferred suitable cationic emulsifiers are selected from the group Cetrimonium Chloride, Palmitamidopropyltrimonium Chloride, Quaternium-87, Behentrimonium Chloride, Distearoylethyl Dimonium Chloride, Distearyldimonium Chloride, Stearamidopropyl Dimethylamine and / or Behentrimonium Methosulfate.
  • rheology modifiers are natural organic polymers and their derivatives, gum arabic, karaya, tragacanth, locust bean gum, guar, pectin, agar, carrageenan, alginates, xanthan, starch and starch derivatives, cellulose and cellulose derivatives such as microcrystalline cellulose, methylcellulose, cellulose gum, hydroxyethyl cellulose, Hydroxylpropylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, further inorganic gelling agents, such as silicates, eg bentonites, hectorites, colloidal silicic acid; in addition, synthetic thickeners such as polyvinyl alcohol and also ethoxylated compounds such as poloxamer, PEG-150 distearate, PEG-120 methyl glucose dioleate, PEG-9 dilaurates and fatty alcohols such as stearyl alcohol, cetyl alcohol and cetearyl alcohol.
  • aqueous phase of the preparations according to the invention may advantageously contain customary cosmetic auxiliaries, for example alcohols, in particular those of low C number, such as isopropanol, diols or polyols of low C number and also their ethers, preferably
  • Propylene glycol 2-methylpropane-1,3-diol, pentane-1,2-diol, hexane-1,2-diol, octane-1,2-diol, decane-1,2-diol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products, foam stabilizers, electrolytes, etc.
  • the preparation according to the invention is characterized in that the preparation is propylene glycol, butylene glycol, 2-methylpropane-1, 3-diol, 1, 2-pentanediol, 1, 2-hexanediol, 1, 2-octanediol and / or 1, 2-decanediol contains.
  • Suitable acids may include citric acid, lactic acid, maleic acid, malonic acid, succinic acid,
  • Hydroxysuccinic acid (malic acid), fumaric acid, salicylic acid, etidronic acid, phosphoric acid, hydrochloric acid and sulfuric acid.
  • Suitable alkalizing agents for creating a buffer system for example, sodium hydroxide, potassium hydroxide, ammonia, mono-, di- and trialkylamines and the
  • Hydroxyalkylamines aminomethyl propanol (2-amino-2-methylpropan-1-ol), ethanolamine (2-aminoethanol), triethanolamine (2,2 ', 2 "-nitrilotriethanol) and tetrahydroxypropyl ethylenediamine (1,1', 1", 1 '"-Ethylendinitrilotetrapropan-2-ol).
  • the armpits were washed with perfume-free soap (Baktolin pH 5.5) for approx. 30 seconds per armpit before the 2nd, 3rd and 4th application. After the tO measurement, the subjects were allowed
  • test samples were allied and randomized in a defined amount applied on one side. After each application followed by a 30-minute
  • the measurements related to the left and right axilla of a subject The 40-minute period of sweating became unbalanced, and the 2-minute 20-minute periods were followed by well-balanced pads that absorbed sweat during the period. The pads of the sweat phase were discarded. After the
  • Measuring phases took place the delivery of the pads in the appropriate plastic containers. By a gravimetric determination the sweat quantities of the measuring phases 1 and 2 for the left and right armpit were determined. The measurements in the hotroom took place under the climatic conditions
  • Sweat reduction of 13.5% corresponds. This shit reduction is also significant.
  • the preparation comprises water and / or alcohol and has a pH of less than 5.
  • one or more deodorizing agents are advantageously added to the preparations according to the invention.
  • deodorizing agents may preferably be selected from cationic polymers, in particular Polyquaternium-16, Polyquaternium-7, Polyquaternium-6, Polyquaternium-11 and Polyquaternium 37, polyaminopropyl biguanide and epsilon-polylysine.
  • deodorizing agents may also be advantageous octenidine hydrochloride
  • Alexidine dihydrochloride benzyl alcohol, benzalkonium chloride, cetyltrimethylammonium chloride, silver citrate, triclosan, ethylhexylglycerol, triethyl citrate, 2-butyloctanoic acid, methylphenylbutanol, phenoxyethanol, zinc ricinoleate, and other drugs that reduce the number of bacteria on the skin.
  • the preparations according to the invention therefore preferably also comprise one or more polyquaternium polymers.
  • polyquaternium polymers are selected from the group of polyquaternium-16 polymers and polyquaternium-6 polymers. These are in accordance with the invention Preparations in a proportion of 0, 1 to 10 wt.%, In particular in a proportion of 0, 15 to 5 wt.%, Based on the total mass of the preparation containing.
  • polyquaternium-16 polymers (3-methyl-1-vinylimidazolium chloride-1-vinyl-2-pyrrolidinone chlorides) are selected. According to the invention, the polyquaternium polymers used, and in particular PQ-16 polymers, have an additional antimicrobial activity.
  • Polyquaternium polymers containing one or more other deodorant substances are used.
  • the cosmetic or dermatological preparations according to the invention may further contain cosmetic adjuvants and active ingredients, such as are usually present in such
  • Preparations are used, for. As agents, preservatives, preservatives, bactericides, lipids, substances for preventing foaming, dyes and
  • Color pigments, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances or other customary constituents of a cosmetic or dermatological formulation such as polyols, polymers, foam stabilizers, organic solvents or silicone derivatives, if the additive has the required properties with respect to stability, pH values and AT effect not impaired or excluded.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Eine Kombination aus einem oder mehreren Erdalkalimetallsalzen und ein oder mehreren Carbonsäuren in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen mit einem pH-Wert von weniger als 5 zeigen einen synergistischen schweißhemmenden Effekt. Die Kombination kann aus mindestens zwei Zubereitungen, wobei eine Zubereitung die Carbonsäure und die andere Zubereitung die löslichen Erdalkalimetallsalze umfasst, bestehen.

Description

Beschreibung
Antitranspirantwirksame Zubereitung umfassend Erdalkalimetallsalze und Carbonsäuren
Die Erfindung ist eine Kombination aus einem oder mehreren Erdalkalimetallsalzen und ein oder mehreren Carbonsäuren in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen mit einem pH-Wert von weniger als 5.
Ebenso erfindungsgemäß ist eine Kombination aus mindestens zwei Zubereitungen, wobei eine Zubereitung die Carbonsäure und die andere Zubereitung die löslichen Erdalkalimetallsalze umfasst.
Als Schweiß wird ein von der Haut des Menschen über so genannte Schweißdrüsen
abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet. Es gibt drei Arten von Schweißdrüsen in der Haut, nämlich apokrine, ekkrine und apoekkrine Schweißdrüsen (Int J Cosmet Sei. 2007 Jun;
29(3): 169-79).
Die ekkrinen Schweißdrüsen sind beim Menschen praktisch über den ganzen Körper verteilt und können beträchtliche Mengen eines klaren, geruchlosen Sekretes produzieren, das zu über 99% aus Wasser besteht. Im Gegensatz dazu kommen die apokrinen Schweißdrüsen nur in den behaarten Körperarealen der Achsel- und Genitalregion sowie an den Brustwarzen vor. Sie produzieren geringe Mengen eines milchigen Sekretes, das Proteine und Lipide enthält und chemisch neutral ist.
Das Schwitzen, auch als Transpiration bezeichnet, ist ein effektiver Mechanismus, um überschüssige Wärme abzugeben und damit die Körpertemperatur zu regulieren. Hierzu dient vor allem das volumenreiche wässrige Sekret der ekkrinen Drüsen, die beim Erwachsenen bis zu 2-4 Liter pro Stunde bzw. 10-14 Liter am Tag produzieren können.
Dem Schweiß - insbesondere dem Sekret der apokrinen Schweißdrüsen - wird darüber hinaus eine Signalwirkung über den Geruchssinn zugesprochen. Beim Menschen spielt der apokrine Schweiß insbesondere im Zusammenhang mit dem emotionalen oder stressbedingten
Schwitzen eine Rolle.
Kosmetische Antitranspirantien oder Desodorantien/Deodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen bzw. deren Entstehung zu vermindern. Körpergeruch entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen wie z.B. Staphylokokken und
Corynebakterien zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
Im allgemeinen Sprachgebrauch erfolgt nicht immer ein klare Trennung der Begriffe
„Deodorant“ und„Antitranspirant“. Vielmehr werden - insbesondere auch im deutschsprachigen Raum - Produkte zur Anwendung im Achselbereich pauschal als Desodorantien bzw.„Deos“ bezeichnet. Dies geschieht unbeachtlich der Frage, ob auch eine antitranspirante Wirkung vorliegt.
Antitranspirantien (AT) sind schweißhemmende bzw. -verhütende Mittel, die - im Gegensatz zu den Desodorantien, die im Allgemeinen eine mikrobielle Zersetzung von bereits gebildetem Schweiß verhindern - die Absonderung von Schweiß überhaupt verhindern sollen.
AT- Zubereitungen können neben den eigentlichen schweißhemmenden Wirkstoffen (AT- Wirker) zusätzlich auch Stoffe enthalten, die den mikrobiellen Abbau des Schweißes hemmen, wie z.B. Triclosan. Triclosan wirkt gegen gram-positive und gram-negative Keime sowie gegen Pilze und Hefen, woraus eine desodorierende, jedoch keine antitranspirante Wirkung resultiert, da aus der Beeinflussung der bakteriellen Hautflora keine Beeinflussung der Schweißsekretion abzuleiten ist.
Im Gegensatz zu den Antitranspirantien bewirken reine Desodorantien keine aktive
Beeinflussung der Schweißsekretion, sondern lediglich die Steuerung bzw. Beeinflussung des Körper- bzw. Achselgeruchs (Geruchsverbesserungsmittel). Gängige Wirkmechanismen hierzu sind antibakterielle Effekte, wie sie z.B. auch das nicht-kolloidale Silber zeigt,
Geruchsneutralisation (Maskierung), Beeinflussung von bakteriellen Metabolismen, die reine Parfümierung wie auch die Verwendung von Vorstufen bestimmter Parfümkomponenten, welche durch enzymatische Reaktionen zu wohlriechenden Stoffen umgesetzt werden.
Die Wirkung von Antitranspirantien auf Basis von Al-Salzen gegen thermisches Schwitzen unter normalen physiologischen Bedingungen ist sehr gut untersucht.
Es wird angenommen, dass die Schweißreduktion bei Aluminium-haltigen
Antitranspirantwirkstoffen u.a. durch eine„Verstopfung der Schweißdrüse“ erzielt wird. Sie wirken durch Verstopfung von Schweißdrüsenausfuhrgängen, indem sie vor Ort zusammen mit hauteigenen Proteinen ausfallen und so zu sogenannten Plugs führen.
Ob diese Verstopfung durch Denaturierung des Keratins oder durch Verklumpung von
Korneozyten im Schweißdrüsengang verursacht wird (Shelley WB and Hurley HJ, Acta. Derm. Venereol. (1975) 55: 241-60), oder durch die Entstehung eines ACH/AZG-Gels (Reller HH and Luedders WL, in: Advances in Modern Toxicology, Dermatoxicology and Pharmocology, F.N. Marzulli and H.l. Maibach, Eds. Hemisphere Publishing Company, Washington and London (1977) Vol. 4: 1-5), das durch Neutralisation im Schweißdrüsenausführgang gebildet wird, ist nach wie vor offen. Die so erzielte und bekannte Verstopfung ist allerdings nur kurzfristig wirksam. Starkes
Schwitzen oder die Reinigung der Achsel im Rahmen der normalen Körperreinigungsroutine heben die Verstopfung wieder auf und somit auch den Antitranspiranteffekt. Die daraus resultierende Notwendigkeit, Antitranspirant (AT)-Produkte mindestens einmal täglich aufzutragen führt aber ggf. zu Hautreizungen, speziell nach der Rasur oder in oder an vorgeschädigten Hautarealen.
In der WO 2007071474 A1 wird außerdem beschrieben, dass die axilläre Darreichung von Aluminium-haltigen Antitranspirantien, vorzugsweise ACH, in Deo/AT-Formulierungen durch Zugabe von geringen Mengen organischer Lösungsmittel zu einer stark erhöhten
Keratinisierungsrate der Zellen des Schweißdrüsenausführgangs führt. In der Folge entstehen vermehrt verhornte Korneozyten, die im Zuge der natürlichen Desquamation in den Dukt hinein abgegeben werden und so den Dukt von innen heraus verstopfen und den Schweißfluss verhindern. Dieser zusätzliche Verstopfungsmechanismus ist unempfindlich gegen vermehrtes Schwitzen und/oder Reinigung und stellt somit einen zusätzlichen Langzeit-Antitranspirant (AT)- Effekt dar.
In der Literatur wird berichtet, dass Calcium- und Magnesiumsalze keine effektiven
Antitranspirant Wirkstoffe seien (Reller, Lüdders, Pharmacologic and Toxicologic Effects of topically applied agents on the eccrine sweat glands, Vol 4, p 18, 1975).
In der WO 2013013999 A2 wird jedoch die antitranspirante Wirksamkeit (Schweißreduktion) von Erdalkalimetallsalzen beschrieben. Als AT- wirksam werden darin Verbindungen aus polyvalente Kationen, wie Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Titanium, Mangan, Zink, Hafnium und Aluminium, mit Anionen aus der Gruppe der Halogenide sowie Carbonsäuren aufgeführt und zwar nur die Salze Acetat, Propionat, Pyrrolidoncarboxylat,
Sorbat, Gluconat, Ascorbat, Pantothenat, Citrat, Lactat, Aspartat, Glutamat, Bicarbonat oder Nitrat.
In der DE 102014222270 A1 werden Aluminiumsalzfreie Antitranspirant-Zusammensetzungen beschrieben. Der AT-Effekt soll auf den Einsatz von Hydroxycarbonsäuren oder deren Salze beruhen. Als mögliche Hydroxysäuren werden u.a. Zitronensäure, Äpfelsäure, Gallussäure und Weinsäure offenbart.
DE 102005012476 A1 beschreibt die Verwendung von ausgewählten C2-C12 Carbonsäuren und deren Metallsalze als den an der Körpergeruchsbildung beteiligten Keime inhibierende Substanzen. Eine antitranspirante Wirkung wird erst durch den Zusatz üblicher Aluminiumsalze erreicht.
DE 102015226630 A1 offenbart Kieselsäure in einem 2-Kammerpackmittel zur
Schweißreduktion. Carbonsäuren, wie Weinsäure Zitronensäure oder Milchsäure werden hierin als Puffersubstanzen beschrieben. Der pH-Wert der Kieselsäurehaltigen Zubereitungen liegt bevorzugt bei 5,1 bis 6,9.
Wünschenswert ist es neue antitranspirant wirkende Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile der bekannten AT-wirksamen Zubereitungen nicht aufweisen. Insbesondere ist es wünschenswert alternative AT- Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die keine
Aluminiumsalze umfassen.
In einigen Untersuchungen des Standes der Technik zeigen die dort erwähnten kosmetisch einsetzbaren Alkali- und Erdalkalimetallsalze eine schweißreduzierende Wirkung. Die
Untersuchungen unter Laborbedingen spiegeln dabei nicht immer den Alltagsgebrauch kosmetischer Antitranspirantien wieder.
Zudem erwartet der Verbraucher eine Schweißhemmung, die mindestens einen Arbeitstag lang anhält.
Wünschenswert ist es daher, eine kosmetische Formulierung zur Verfügung zu stellen, die neben einer wirksamen Geruchsreduktion die Schweißmenge in der Achsel mindestens 24 Stunden lang reduziert und frei von Aluminiumsalzen ist.
Die Erfindung ist eine kosmetische oder dermatologische wasserhaltige und/oder alkoholische Zubereitung umfassend ein oder mehrere Erdalkalimetallsalze und ein oder mehrere
Carbonsäuren.
Die der Zubereitung zugesetzten Erdalkalimetallsalze sind wasserlöslich.
Der pH-Wert der Zubereitung wird dabei auf einen Wert von kleiner 5, insbesondere im Bereich von 4,5 und kleiner eingestellt.
Die erfindungsgemäße Zubereitung ist antitranspirant wirksam ohne dass weitere
schweißhemmende Substanzen, insbesondere Aluminiumsalze, vorhanden sind.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Schweißhemmung und als Antitranspirantien ist ebenso Teil der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen dienen zur Schweißreduktion vornehmlich in der Achsel. Daneben können die Formulierungen ebenfalls eingesetzt werden um an anderen Körperarealen, an denen Verbraucher unerwünscht schwitzen, den Schweißfluss zu verringern. Das können, ohne sich darauf zu beschränken, die Füße, die Stirn, die Handinnenflächen oder der Rücken sein. Aufgrund der vorteilhaften Aluminiumfreiheit lassen sich die
erfindungsgemäßen Zubereitungen problemlos auch auf diesen zum Teil empfindlichen
Hautarealen anwenden. Appliziert werden die Formulierungen in einer Form, die für den Verbraucher akzeptabel ist, das können vorteilhaft beispielsweise Pumpsprays, Sprays mit Treibgas, Kugelapplikatoren, Stifte, Tuben, Soft-touch Applikatoren, Kapseln sein.
Wie eingehende Untersuchungen zeigen, beruht die erfindungsgemäße antitranspirante Wirkung der Kombination der Erdalkalisalze und Carbonsäuren auf folgenden näher erläuterten Mechanismen, ohne jedoch an diese Theorie gebunden zu sein.
Bekannt ist, dass zahlreiche Salze der erfindungsgemäßen Carbonsäuren in Wasser bzw. Alkohol (Ethanol) schwerlöslich sind und daher in einer wasserhaltigen, alkoholischen
Zubereitung ausfallen können, wie beispielsweise Erdalkalimetallseifen der Fettsäuren
Stearinsäure, Palmitinsäure oder Ölsäure. So sind Magnesium- oder Calciumstearat nahezu unlöslich in Wasser oder Ethanol. Problematisch scheint es daher zu sein, die Erdalkalisalze mit den Carbonsäuren in einer wasserhaltigen bzw. alkoholischen Zubereitung bereit zu stellen.
Eine häufige Zubereitungsform kosmetischer Zubereitungen sind Emulsionen.
Erdalkalimetallsalze wie Magnesiumstearat sind in kosmetischen Zubereitungen bekannt. So kann beispielsweise Magnesiumstearat zur Erhöhung der Konsistenz in Ölphasen von
Emulsionen eingesetzt werden. Ein typisches Beispiel ist die bekannte Nivea Creme.
Diese üblichen kosmetischen Formulierungen besitzen einen pH-Wert, der höher als der pKs- Wert von Fettsäuren liegt. Somit bildet sich aus Erdalkalimetallsalzen, wie den Chloriden, und dem Anion der Fettsäure das nur in der Ölphasen lösliche Erdalkalimetallsalz der Fettsäure, welches dann stark die Viskosität erhöht.
Es war daher das Ziel, dass sich die schwerlöslichen Erdalkalimetallsalze nicht schon in der Zubereitung bilden.
Erfindungsgemäß werden dazu zum Unterschied des Standes der Technik die schwerlöslichen Erdalkalimetallsalze der Carbonsäuren nicht direkt zugesetzt, sondern lösliche
Erdalkalimetallsalze, wie Magnesiumchlorid, werden in der Wasserphase und die Carbonsäuren in der Ölphase vorgelegt und der pH-Wert unter 5 eingestellt. In Emulsionen, die eine oder mehrere Wasser bzw. Ölphasen umfassen, liegen damit die wasserlöslichen Erdalkalisalze, wie Magnesiumchlorid, in der Wasserphase und die Carbonsäure, wie beispielsweise Stearinsäure, undissoziiert in der Ölphase vor.
Denn wird der pH-Wert der Formulierungen deutlich über den pKs-Wert der Fettsäure eingestellt bildet sich bereits in der Zubereitung das Salz der Fettsäure und so steigt die Viskosität stark an, was wiederum als starker Verdicker für Ölphasen bekannt ist, was zu vermeiden ist.
Daher wird der pH-Wert der Zubereitung im Bereich von weniger als 5, insbesondere weniger als 4,5 eingestellt, und es wird überraschenderweise keine Ausfällung des schwerlöslichen Magnesium-Fettsäuresalzes beobachtet. In einer Emulsion befinden sich die beiden
Komponenten erfindungsgemäß in unterschiedlichen Phasen und können so gemeinsam auf die Haut aufgebracht werden.
Wird die erfindungsgemäße Zubereitung dann auf die Haut aufgetragen, kommt es aufgrund des Haut pH-Bereiches von 5 bis 7 zu einer pH-Verschiebung der auf der Haut aufgetragenen Zubereitung in den Bereich von größer 4 bzw. größer 5. Aufgrund der pH-Verschiebung wird eine Ausfällung der schwerlöslichen Erdalkalimetallfettsäuresalze, wie z.B. Magnesiumstearat, beobachtet.
Durch die Auftragung der erfindungsgemäßen Zubereitung auf die Haut bilden sich
Erdalkalipräzipitate, die in den Schweißdrüsenausfuhrgängen ausfallen und so zu einer Verengung oder Verstopfung führen und so zu einer Hemmung der Schweißbildung beitragen.
Aufgrund der pH-Wert Erhöhung nach dem Verteilen auf der Haut erfolgt der Schritt der Deprotonierung der Säure, die die Präzipitatbildung bedingt. In der Formulierung befindet sich Stearinsäure, die, sobald das Produkt auf die Haut aufgetragen wird, dissoziiert und zusammen mit dem Magnesiumchlorid das unlösliche Magnesiumstearat bildet, was dann schließlich für die Schweißreduktion verantwortlich ist.
So zeigte eine bevorzugte Emulsionszubereitung mit Magnesiumchlorid und Stearinsäure und einem pH-Wert von 4,0 eine äußerst gute schweißhemmende Wirkung.
Vorteilhaft ist es daher, dass die erfindungsgemäße Zubereitung einen pH-Wert von kleiner 5 aufweist, bevorzugt zwischen 3,5 und 4,5, insbesondere im Bereich von 3,8 bis 4,2, so dass die Zubereitung ohne Ausfällungen gelagert und anwendungsbereit zur Verfügung steht.
Für die pH-Wert Einstellung von Zubereitungen sind dem Fachmann zahlreiche Möglichkeiten geläufig. Insbesondere der Zusatz der Carbonsäuren ermöglicht und erzeugt schon einen pH- Wert im bevorzugten Bereich.
Der erfindungsgemäß niedrige pH-Wert zeigte sich überraschenderweise auch vorteilhaft in Bezug auf die Konsistenz der Zubereitung.
Erfindungsgemäß ist es auch eine Kombination aus mindestens kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, wobei in der einen Zubereitung die Carbonsäuren und in einer anderen Zubereitung die Erdalkalimetallsalze enthalten sind. Die Applikation und Verwendung dieser Zubereitungen erfolgt dann vorteilhaft in einer 2-Schritt Anwendung oder aus einer 2-Kammerverpackung.
Hierbei kann in einem ersten Schritt eine Zubereitung auf die Haut aufgetragen werden, die die Carbonsäure, wie beispielsweise Stearinsäure, umfasst.
Im 2. Schritt wird eine Zubereitung aufgetragen, die das Erdalkalimetallsalz, wie beispielsweise MgC umfasst.
Beim Zusammentreffen der beiden Zubereitungen auf der Haut fällt das sich bildende
Magnesiumstearat aus und führt zu der beschriebenen Schweißreduktion aufgrund der Porenverengung durch die sich bildende Präzipitate.
Die zuvor beschriebenen Applikationsschritte können auch in umgekehrter Reihenfolge oder mehrfach ausgeführt werden.
Ebenso ist es erfindungsgemäß, wenn die beiden Zubereitungen, bei denen die eine die Carbonsäure und die andere das Erdalkalisalz umfasst, aus einem 2-Kammerpackmittel appliziert werden. Damit ergibt sich eine Mischung der beiden Substanzen, Carbonsäure und Salz, direkt vor Applikation und kann so, wie ausgeführt, zu einer Schweißreduktion auf der Haut führen.
Erfindungsgemäß wird zwischen den beiden Erdalkalimetallsalzarten unterschieden. Die in Wasser löslichen Erdalkalimetallsalze, wie die bevorzugten Magnesium-, Calcium- und Strontiumhalogenide, werden der Zubereitung zugesetzt.
Erst nach der Auftragung auf der Haut bilden sich die schwerlöslichen Erdalkalimetallsalze der Fettsäuren, wie beispielsweise Magnesium-, Calcium oder Strontiumstearat, - palmitat,- myristat,- oder oleat. Letztere, die als schwerlösliche Erdalkalimetallsalze bezeichneten Salze, sind nicht als diejenigen Salze zu verstehen, die als lösliche Erdalkalimetallsalze der
Zubereitung von vornherein zugesetzt werden. Erst die letztgenannten schwerlöslichen Salze bilden die als Präzipitate bezeichneten Ausfällungen auf der Haut, die für die AT-wirkung verantwortlich sind. Zubereitungen umfassend wasserlösliche Salze alleine zeigen die AT- wirkung und Präzipitatbildung nicht. Zubereitungen umfassend allein die schwerlöslichen Erdalkalisalze wirken wiederum nicht schweißhemmend, da die schwerlöslichen Salze nicht zu einer Präzipatbildung auf der Haut zur Verfügung stehen.
Erfindungsgemäß ist daher auch ein Verfahren zur Bildung und/oder Ablagerung von
Erdalkalimetallpräzipitaten auf der Haut, die zu einer Blockierung oder Verengung von
Schweißdrüsen führen. Dies wird erreicht durch die Auftragung einer erfindungsgemäßen Zubereitung auf die Haut und einem dadurch eintretenden pH-Wert Shift der Zubereitung auf der Haut, der erst zur Bildung der Erdalkalimetallpräzipitate führt. Wie zuvor ausgeführt umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren auch die Abfolge der
Auftragung zunächst einer Zubereitung umfassend Carbonsäure oder lösliche
Erdalkalimetallsalze und anschließend oder zeitgleich die Auftragung einer zweiten Zubereitung auf die gleiche Stelle der Haut umfassend dann die jeweils in der vorherigen Zubereitung nicht vorhandene Carbonsäure bzw. lösliche Erdalkalimetallsalze.
Auch hier erfolgt die Bildung und/oder Ablagerung von Erdalkalimetallpräzipitaten auf der Haut, die zu einer Blockierung oder Verengung von Schweißdrüsen führt und damit eine
antitranspirante Wirkung verursacht.
Nachstehende Untersuchungen zeigen, dass ein Verfahren, gekennzeichnet durch die
Auftragung einer erfindungsgemäßen Zubereitung auf die Haut, schweißhemmend wirkt.
Ebenso ist damit ein bevorzugt nicht-therapeutisches schweißhemmendes Verfahren erfindungsgemäß, welches gekennzeichnet ist durch die Auftragung einer Zubereitung auf die Haut, sofern die Zubereitung zumindest Wasser, oder Alkohol, eine Carbonsäure und ein wasserlösliches Erdalkalimetallsalz umfasst und die Zubereitung dabei einen pH-Wert kleiner 5 aufweist.
Bevorzugte Verfahren sind nicht-therapeutische Verfahren, kosmetische Verfahren, die zur kosmetischen Schweißreduktion bzw. -hemmung führen.
Insbesondere sind die Verfahren bevorzugt, in denen als Erdalkalimetallsalze Magnesium- oder Calciumchloride und als Carbonsäuren ein oder mehrere Säuren gewählt aus der Gruppe Adipinsäure, Arachinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Ölsäure, Plamitinsäure, Behensäure, Linolensäure, Stearinsäure und/oder Weinsäure, insbesondere Stearinsäure und Palmitinsäure, gewählt werden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen lassen sich beispielsweise wie folgt hersteilen.
Die Wasserphase und Fettphase werden erhitzt und unter Rühren vereinigt. Anschließend wird die Emulsion unter Rühren heruntergekühlt und die Wirkstoffphase, die die löslichen
Erdalkalimetallsalze, wie Magnesiumchlorid, umfassen, bei 30°C zur Emulsion gegeben. Zum Schluss wird der Ansatz homogenisiert.
Es wurden Vergleichsversuche durchgeführt, die unter Laborbedingungen die Ausfällung und Präzipitatbildung darstellen und die Schweißreduktion bestätigen.
Es wurden dazu Kombinationen aus Erdalkalimetallsalz und Carbonsäure gelöst in
verschiedenen Lösungsmittel bei einem pH-Wert von 3,5 vorgelegt. Weitere Bestandteile wurden zunächst weggelassen um eine Beeinflussung zu vermeiden.
Anschließend wurde der pH-Wert der Lösungen mit NaOH (1 mol/L) langsam erhöht. Bei pH-Bereichen von 4,2 bis zu 5 kam es dann zu Ausfällungen. Diese Laborversuche lassen den Effekt auf der Haut einfach darstellen, da die Haut einen pH-Wert von ca. 5 bis 7 hat, erfolgt so ebenfalls eine pH-Erhöhung bei Auftragung und Verteilung der Zubereitung auf der Haut und es kommt Ausfällungen und damit Präzipitatbildung in der Schweißdrüse.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Versuchsergebnisse:
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000011_0001
Als erfindungsgemäß bevorzugte Carbonsäuren werden ein oder mehrere Säuren aus der Gruppe gebildet aus Adipinsäure, Arachinsäure, Bernsteinsäure, Laurinsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Myristinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und/oder Weinsäure gewählt. Bevorzugt ist eine Mischung aus mehreren dieser Säuren zu wählen, insbesondere eine Mischung umfassend Palmitinsäure, Stearinsäure, Myristinsäure, Ölsäure und Arachinsäure.
Als Erdalkalisalze werden bevorzugt eingesetzt Magnesium-, Calcium- und
Strontiumhalogenide, insbesondere Magnesiumchlorid und seine Hydrate, insbesondere Hydrate bis MgCl2 *6H2Ö, insbesondere MgCl2 *6H2Ö, und/oder Calciumchlorid, sowie
Magnesiumphosphat.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen unterscheiden sich von Zubereitungen des Standes der Technik, die Erdalkalimetallsalze der zitierten Carbonsäuren umfassen, wie beispielsweise Magnesiumstearat, allein dadurch, dass die beiden erfindungswesentlichen Substanzen, wasserlösliches Erdalkalisalz und Carbonsäure getrennt voneinander vorhanden sind.
Zubereitungen, die Erdalkalisalze der Säuren Adipinsäure, Arachinsäure, Bernsteinsäure, Laurinsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Myristinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und/oder Weinsäure umfassen sind daher nicht erfindungsgemäß.
Ebenso handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen um antitranspirant wirksame, schweißhemmende Zubereitungen allein aus der erfindungsgemäßen Kombination aus wasserlöslichem Erdalkalisalz, Carbonsäure und pH-Wert unter 5. Auch hierin
unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Zubereitungen von Zubereitungen des Standes der Technik, die einen anderen AT-wirkstoff enthalten.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind antitranspirant wirksame kosmetische oder dermatologische Zubereitungen umfassend
ein oder mehrere Erdalkalisalze ausgewählt aus der Gruppe der Magnesium- und Calciumhalogenide, insbesondere Magnesium- und Calciumchlorid, bevorzugt
MgCI2 *6H20,
ein oder mehrere Carbonsäuren ausgewählt aus der Gruppe Adipinsäure, Arachinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Ölsäure, Plamitinsäure,
Behensäure, Linolensäure, Stearinsäure und/oder Weinsäure, insbesondere
Stearinsäure und Palmitinsäure, und
Wasser und/oder Ethanol wobei der pH-Wert der Zubereitung im Bereich von 3 bis 5, insbesondere im Bereich von 3,5 bis 4,5, bevorzugt im Bereich von 3,8 bis 4,2, gewählt wird.
Der Anteil an einem oder mehreren Erdalkalisalzen wird bevorzugt im Bereich von 5 bis 20 Gew.%, insbesondere im Bereich von 7 bis 10 Gew.% gewählt, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
Der Anteil an einer oder mehreren Carbonsäuren wird vorteilhaft im Bereich von 1 bis 5 Gew.%, insbesondere Im Bereich von 2 bis 4 gewählt, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
Vorteilhaft werden neben den Erdalkalisalzen und Carbonsäuren keine weiteren
antitranspirantwirksamen Stoffe, insbesondere keine Aluminiumsalze wie
Aluminiumchlorohydrate, den erfindungsgemäßen Zubereitungen zugesetzt.
Der Zusatz an weiteren antitranspirant wirkenden, schweißhemmenden Stoffen liegt daher vorteilhaft unter 0,1 Gew.%, insbesondere bei 0 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, um durch Einschleppungen oder Verunreinigungen auch diese als frei von zusätzlichen AT-wirkstoffen zu bezeichnen.
Erfindungsgemäße Zubereitungen sind bevorzugt O/W-Emulsionen, W/O-Emulsionen, wässrig- alkoholische Zubereitungen, alkoholische (ethanolische) Lösungen, PIT-Emulsionen oder Hydrodispersionen.
Die dargestellten Ergebnisse zeigten sich insbesondere vorteilhaft sowohl für Mikro- und Makroemulsionen als auch für wässrig-alkoholische und rein alkoholische Formulierungen.
Als alkoholische Formulierungen werden erfindungsgemäß ethanolische Lösungen verwendet.
Vorteilhaft umfassen die erfindungsgemäßen Zubereitungen ein oder mehrere Lipide.
Bevorzugt einzusetzende Lipide werden gewählt aus der Gruppe der Capric/Caprylic
Triglycerid, Cocoglycerid, PPG-14 Butylether, PPG-9 Butylether, PPG-12 Butylether, PPG-14 Butylether, PPG-15 Butylether, PPG-16 Butylether, PPG-17 Butylether, PPG-18 Butylether, PPG-2 Butylether, PPG-20 Butylether, PPG-22 Butylether, PPG-24 Butylether, PPG-26
Butylether, PPG-30 Butylether, PPG-33 Butylether, PPG-40 Butylether, PPG-52 Butylether, PPG-53 Butylether, PPG-15 Stearylether, Coco-Caprylate/Caprate, Dicaprylyl Ether,
Octyldodecanol, Paraffinum Liquidum, Isododecane, Isopropyl Palmitate, Persea Gratissima, Caprylyl Carbonate, Helianthus Annuus, Ethylhexyl Cocoate, C12-15 Alkyl Benzoate,
Cyclomethicone und/oder Dimethicone, Phenyltrimethicon, Sonnenblumenöl, Rapsöl,
Capric/Caprylic Triglycerid, Isopropyl Myristate, Isopropylpalmitat, Isopropyl Stearate, Cetearyl Ethylhexanoate, Hydrogenated Polydecene, Glycine Soja (Soybean) Oil, Olivenöl außerdem Guerbet-Alkohole wie beispielsweise Hexyldecanol, Octyldodecanol und 2- Ethylhexylalkohol, ferner auch Guerbetalkoholester, sowie Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestem, wie z.B. Hexyldecanol und Hexyldecyllaurat.
Als Emulsion sind den erfindungsgemäßen Zubereitungen vorteilhaft ein oder mehrere
Emulgatoren aus der Gruppe der nichtionische Emulgatoren, wie beispielsweise Propylene Glycol Isostearate (HLB 2.5), Glycol Stearate (HLB 2.9), Glyceryl Isostearate (HLB 3,5),
Sorbitan Sesquioleate (HLB 3.7), Glyceryl Stearate (HLB 3.8), Lecithin (HLB 4), Sorbitan Oleate (HLB 4.3), Sorbitan Monostearate NF (HLB 4.7), Sorbitan Stearate (HLB 4.7), Sorbitan
Isostearate (HLB 4.7), Steareth-2 (HLB 4.9), Oleth-2 (HLB 4.9), Glyceryl Laurate (HLB 5.2), Ceteth-2 (HLB 5.3), PEG-30 Dipolyhydroxystearate (HLB 5.5), Glyceryl Stearate SE (HLB 5.8), Sorbitan Stearate (and) Sucrose Cocoate (HLB 6), PEG-4 Dilaurate (HLB 6), PEG-8 Dioleate (HLB 8), Sorbitan Laurate (HLB 8.6), PEG-40 Sorbitan Peroleate (HLB 9), Laureth-4 (HLB 9.7), PEG-7 Glyceryl Cocoate (HLB 10), PEG-20 Almond Glycerides (HLB 10), PEG-25
Hydrogenated Castor Oil (HLB 10.8), Stearamide MEA (HLB 11 ), Glyceryl Stearate (and) PEG- 100 Stearate (HLB 11 ), Polysorbate 85 (HLB 11 ), PEG-7 Olivate (HLB 11 ), Cetearyl Glucoside (HLB 11 ), PEG-8 Oleate (HLB 11.6), Polyglyceryl-3 Methyglucose Distearate (HLB 12), PG-10 Stearate (HLB 12), Oleth-10 (HLB 12.4), Oleth-10 / Polyoxyl 10 Oleyl Ether NF (HLB 12.4), Ceteth-10 (HLB 12.9), PEG-8 Laurate (HLB 13), Ceteareth-12 (HLB 13,5), Cocamide MEA (HLB 13.5), Polysorbate 60 NF (HLB 14.9), Polysorbate 60 (HLB 14.9), PEG-40 Hydrogenated Castor Oil (HLB 15), Polysorbate 80 (HLB 15), lsosteareth-20 (HLB 15), PEG-60 Almond Glycerides (HLB 15), Polysorbate 80 NF (HLB 15), PEG-150 Laurate, PEG-20 Methyl Glucose Sesquistearate (HLB 15), Ceteareth-20 (HLB 15.2), Oleth-20 (HLB 15.3), Steareth-20 (HLB 15.3), Steareth-21 (HLB 15.5),Ceteth-20 (HLB 15.7), lsoceteth-20 (HLB 15.7), PEG-30 Glyceryl Laurate (HLB 16), Polysorbate 20 (HLB 16.7), Polysorbate 20 NF (HLB 16.7), Laureth-23 (HLB 16.9), PEG-100 Stearate (HLB 18.8), Steareth-100 (HLB 18.8), PEG-80 Sorbitan Laurate (HLB 19.1 ).
Die erfindungsgemäßen Emulsionen können ebenfalls anionische oder kationisch Emulgatoren enthalten. Bevorzugte geeignete kationische Emulgatoren sind zu wählen aus der Gruppe Cetrimonium Chloride, Palmitamidopropyltrimonium Chloride, Quaternium-87, Behentrimonium Chloride, Distearoylethyl Dimonium Chloride, Distearyldimonium Chloride, Stearamidopropyl Dimethylamin und/oder Behentrimonium Methosulfat.
Zur Stabilisierung der Emulsionen kann es förderlich sein, Strukturgeber oder Verdicker zuzusetzen.
Beispiele bevorzugter Rheologiemodifizierer sind natürliche organische Polymere und ihre Derivate, Gummi arabicum, Karaya, Tragant, Johannisbrotkernmehl, Guar, Pektin, Agar agar, Carrageen, Alginate, Xanthan, Stärke und Stärkederivate, Cellulose und Cellulosederivate, wie Microcristalline Cellulose, Methylcellulose, Cellulose Gum, Hydroxyethylcellulose, Hydroxylpropylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, desweiteren anorganische Gelbildner, wie Silikate, z.B. Bentonite, Hectorite, kolloidale Kieselsäure; darüber hinaus synthetische Verdicker z.B. Poylvinylalkohol und ebenso ethoxylierte Verbindungen wie Poloxamer, PEG- 150 Distearate, PEG-120 Methyl Glucose Dioleate, PEG-9 Dilaurate und Fettalkohole, wie Stearylalkolhol, Cetylalkohol und Cetearylalkohol.
Bevorzugt sind beispielsweise Hydroxyethylcellulosen, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropyl Methylcellulose, Ethylcellulose, Cellulose Gum, Xanthan-Gum, Guar Gum, Gellan Gum, Polyquaternium-37, Johannesbrotkernmehl, Hydroxyalkylstärkephosphate, und Carrageenan.
Die Wasserphase der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann vorteilhaft übliche kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise Alkohole, insbesondere solche niedriger C-Zahl wie Isopropanol, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl sowie deren Ether, vorzugsweise
Propylenglykol, 2-Methylpropan-1 ,3-diol, Pentan-1 ,2-diol, Hexan-1 ,2-diol, Octan-1 ,2-diol, Decan-1 ,2-diol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder - monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, etc..
Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zubereitung Propylenglycol, Butylenglycol, 2-Methylpropan-1 ,3- diol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,2-Octandiol und/oder 1 ,2-Decandiol enthält.
Zur Stabilisierung der pH-Wertes der Formulierungen können weitere Säuren und deren Puffersysteme mit geeigneten Alkalisierungsmitteln eingesetzt werden. Geeignete Säuren können Citronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure,
Hydroxybernsteinsäure (Äpfelsäure), Fumarsäure, Salicylsäure, Etidronsäure, Phosphorsäure, Salzsäure und Schwefelsäure sein.
Geeignete Alkalisierungsmittel zum Erstellen eines Puffersystems können beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, Mono-, Di- und Trialkylamine sowie der
Hydroxyalkylamine, Aminomethyl Propanol (2-Amino-2-methylpropan-1-ol), Ethanolamin (2- Aminoethanol), Triethanolamin (2,2',2"-Nitrilotriethanol) und Tetrahydroxypropyl ethylendiamin (1 , 1 ', 1 ", 1 '"-Ethylendinitrilotetrapropan-2-ol) sein.
Zum Beleg der überraschenden schweißhemmenden Wirkung der erfindungsgemäßen
Zubereitungen wurden folgende Untersuchungen durchgeführt.
Zur quantitativen Messung der AT-Leistung wurde die Reduktion der axillaren Schweißmenge gravimetrisch ermittelt. Die Studie (wurde in Anlehnung an die FDA-Kriterien (Antiperspirants Drug Products for Over-the-Counter Human Use; Final Monograph (2003) Federal Register Vol 68, No.1 10, Rules and Regulations, §350.60 Guidlines for effectiness testing of antiperspirant drug products) durchgeführt.
Der Schweiß reduzierende Effekt von MgCh/Strearinsäure (Bsp.: 9 in den Beispielrezepturen) wurde gegen ein unbehandeltes Kontrollareal ermittelt.
Vorkonditionierung
Vor Studienbeginn erfolgte eine 3-wöchige Vorkonditionierung zur Auswaschung evtl noch in der Achsel vorhandener antitranspiranter Produkte. Während dieses Zeitraumes durften sich die Probanden unter den Achseln ausschließlich mit parfumfreier Seife (Baktolin pH 5.5) reinigen und bis eine Woche vor Studienbeginn ein ACH-freies Deodorant verwenden. 3 Tage vor Studienbeginn erfolgte eine Rasur der Achsel.
Verhalten während der Studie
Die Achseln wurden vor der 2., 3. und 4. Applikation mit parfümfreier Seife (Baktolin pH 5.5) ca. 30 Sekunden pro Achsel gewaschen. Nach der tO-Messung durften die Probanden
ausschließlich die parfümfreie Seife zum Duschen verwenden, so dass kein weiteres Waschen vor der 1. Applikation nötig war. Die Prüfmuster wurden verbündet und randomisiert in einer definierten Menge einseitig aufgetragen. Nach jeder Applikation folgte eine 30-minütige
Einwirkzeit bei den Standardklimabedingungen.
Während der Messungen im Hotroom mussten die Probanden mit den Armen eng am Körper aufrecht sitzen, da für die Bestimmung der Schweißmenge Pads in die Achseln gelegt wurden.
Während der Studientage waren den Probanden schweißtreibender Sport, Saunagänge und Solarium- und Schwimmbad-besuche untersagt. Während der Akklimatisierung durfte kein Koffein konsumiert werden.
Messungen
Die Messungen bezogen sich auf die linke und rechte Achsel eines Probanden. Zu der 40- minütigen Phase des Anschwitzens wurden unausgewogene und zu den 2 Messphasen von je 20 Minuten wurden ausgewogene Pads in die Achseln gelegt, die den Schweiß während des Zeitraumes aufnahmen. Die Pads der Anschwitzphase wurden verworfen. Nach den
Messphasen erfolgte die Abgabe der Pads in die entsprechenden Plastik-Behälter. Durch eine gravimetrische Bestimmung wurden die Schweißmengen der Messphasen 1 und 2 für die linke und rechte Achsel ermittelt. Die Messungen im Hotroom fanden unter den klimatischen
Bedingungen von 38°C (□ 1.0°C) und 38% r. H. (□ 5%) statt.
Insgesamt wurden 29 Probanden ausgewertet. 25 davon zeigten eine signifikante
Schweißreduktion Im direkten Vergleich wurde die unbehandelten Achsel (100% Schweißmenge) mit dem behandelten Areal vergleichen.
Der Test wurde sowohl 8h als auch 24h nach der letzten Applikation durchgeführt.
Nach 8h zeigte sich nur eine Schweißmenge von 79.1%, so dass eine Schweißreduktion um 20.9% durch MgCI2/Stearinsäure gemessen wurde. Diese Schweißreduktion ist signifikant.
Nach 24h zeigte sich eine verbleibende Restschweißmenge von 86.5%, die einer
Schweißreduktion von 13,5% entspricht. Diese Scheißreduktion ist ebenfalls signifikant.
Figure imgf000017_0001
Dieser vor allem langfristige AT-Effekt war überraschend und erfüllt die gestellte Aufgabe, der Bereitstellung einer Zubereitung mit einer Schweißhemmung bis zu 24 Stunden.
Es ist daher erfindungsgemäß die Kombination gebildet aus ein oder mehreren wasserlöslichen Erdalkalimetallsalzen und ein oder mehreren Carbonsäuren als schweißhemmende
Wirkstoffkombination in einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung zu verwenden.
Die Zubereitung umfasst dabei Wasser und/oder Alkohol und weist einen pH-Wert kleiner 5 auf.
Um neben einer antitranspiranten Wirkung zeitgleich desodorierende Effekte zu ermöglichen werden den erfindungsgemäßen Zubereitungen vorteilhaft ein oder mehrere desodorierende Wirkstoffe zugesetzt.
Diese desodorierenden Wirkstoffe können bevorzugt gewählt sein aus kationischen Polymeren, insbesondere Polyquaternium-16, Polyquaternium-7, Polyquaternium-6, Polyquaternium-11 und Polyquaternium 37, Polyaminopropylbiguanid und epsilon-Polylysin.
Als desodorierende Wirkstoffe können ebenfalls vorteilhaft Octenidinhydrochlorid,
Alexidindihydrochlorid, Benzylalkohol, Benzalkoniumchlorid, Cetyltrimethylamoniumchlorid, Silbercitrat, Triclosan, Ethylhexylglycerin, Triethylcitrat, 2-Butyloctansäure, Methylphenylbutanol, Phenoxyethanol, Zinkricinoleat und weitere Wirkstoffe, die die Anzahl an Bakterien auf der Haut reduzieren, eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen umfassen daher bevorzugt ferner ein oder mehrere Polyquaternium Polymere.
Erfindungsgemäß werden Polyquaternium Polymere aus der Gruppe der Polyquaternium-16 Polymere und Polyquaternium-6 Polymere ausgewählt. Diese sind in erfindungsgemäßen Zubereitungen in einem Anteil von 0, 1 bis 10 Gew.%, insbesondere in einem Anteil von 0, 15 bis 5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, enthalten.
Bevorzugt werden Polyquaternium-16 Polymere (3-Methyl-1 -Vinylimidazolium Chlorid-1 -Vinyl-2- Pyrrolidinon Chloride) ausgewählt. Erfindungsgemäß zeigen die eingesetzten Polyquaternium Polymere und insbesondere PQ-16 Polymere eine zusätzliche antimikrobielle Wirksamkeit.
In vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung können neben den eingesetzten
Polyquaternium Polymeren, ein oder mehrere weitere desodorierend wirkende Stoffe enthalten sein.
Die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können ferner kosmetische Hilfsstoffe und Wirkstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen
Zubereitungen verwendet werden, z. B. Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Bakterizide, Lipide, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe und
Farbpigmente, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Poly- ole, Polymere, Schaumstabilisatoren, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate, sofern der Zusatz die geforderten Eigenschaften hinsichtlich der Stabilität, pH-Werte und AT-wirkung nicht beeinträchtigen oder ausgeschlossen sind.
Nachfolgende Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie
einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der
Zubereitung bezogen.
Beispiele
Makroemulsion
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000019_0002
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000020_0002
Wässrig/alkoholische Lösung
Figure imgf000020_0003
Figure imgf000021_0001
Mikroemulsion
Figure imgf000021_0002

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische oder dermatologische antitranspirant wirksame Zubereitung umfassend
- Wasser und/oder Alkohol,
- ein oder mehrere wasserlösliche Erdalkalimetallsalze und
- ein oder mehrere Carbonsäuren
dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen pH-Wert kleiner 5 aufweist.
2. Zubereitung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert im Bereich von 3,5 bis 4,5, insbesondere im Bereich von 3,8 bis 4,2, gewählt wird.
3. Kombination bestehend aus mindestens zwei kosmetischen oder dermatologischen
Zubereitungen dadurch gekennzeichnet, dass eine Zubereitung ein oder mehrere
Carbonsäuren und eine andere Zubereitung ein oder mehrere wasserlösliche
Erdalkalimetallsalze umfassen.
4. Zubereitung oder Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass als Erdalkalimetallsalze Magnesium-, Calcium- und/oder
Strontiumhalogenide und/oder Magnesiumphosphat gewählt werden.
5. Zubereitung oder Kombination nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass als
Erdalkalimetallsalze Calciumchlorid und/oder Magnesiumchlorid und/oder Hydrate des Magnesiumchlorid, insbesondere MgCl2 *6H20, gewählt werden.
6. Zubereitung oder Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass als Carbonsäure Adipinsäure, Arachinsäure, Bernsteinsäure, Laurinsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Myristinsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Behensäure, Linolensäure, Stearinsäure und/oder Weinsäure gewählt werden.
7. Zubereitung oder Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass als Carbonsäure Palmitinsäure, Stearinsäure, Myristinsäure, Ölsäure und/oder Arachinsäure, insbesondere Stearinsäure und/oder Palmitinsäure, gewählt werden.
8. Zubereitung oder Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass der Anteil an einem oder mehreren Erdalkalimetallsalzen im Bereich von 5 bis 20 Gew.%, insbesondere im Bereich von 7 bis 10 Gew.% gewählt wird, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
9. Zubereitung oder Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an einer oder mehreren Carbonsäuren im Bereich von 1 bis 5 Gew.%, insbesondere im Bereich von 1 ,5 bis 4 Gew.% gewählt wird, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
10. Zubereitung oder Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass der Anteil an weiteren antitranspirant wirksamen Stoffe in der Zubereitung weniger als 0,1 Gew.%, insbesondere 0 Gew.% beträgt, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
11. Zubereitung oder Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass sie in Form einer Mikro-, Makroemulsionen, wässrig-alkoholischen Lösung oder alkoholischen Lösung vorliegen.
12. Zubereitung oder Kombination nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass zusätzlich ein oder mehrere desodorierenden Wirkstoffe enthalten sind.
13. Zubereitung oder Kombination nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass als
Deowirkstoff kationischen Polymeren, insbesondere Polyquaternium-16, Polyquaternium-7, Polyquaternium-6, Polyquaternium-1 1 , Polyquaternium 37, Polyaminopropylbiguanid und/oder epsilon-Polylysin, gewählt werden.
14. Verwendung einer Kombination gebildet aus ein oder mehreren wasserlöslichen
Erdalkalimetallsalzen und ein oder mehreren Carbonsäuren als schweißhemmende
Wirkstoffkombination in einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Wasser und/oder Alkohol umfasst und einen pH- Wert kleiner e aufweist.
15. Verwendung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert im Bereich von 3,5 bis 4,5, insbesondere im Bereich von 3,8 bis 4,2, gewählt wird.
16. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15 dadurch gekennzeichnet, dass als
Erdalkalimetallsalze Magnesium-, Calcium- und/oder Strontiumhalogenide und/oder Magnesiumphosphat gewählt werden.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 14 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass als
Erdalkalimetallsalze Calciumchlorid und/oder Magnesiumchlorid und/oder Hydrate des Magnesiumchlorid, insbesondere MgCl2 *6H20, gewählt werden.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 14 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass als
Carbonsäuren Adipinsäure, Arachinsäure, Bernsteinsäure, Laurinsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Myristinsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Ölsäure, Plamitinsäure, Behensäure, Linolensäure, Stearinsäure und/oder Weinsäure, insbesondere Stearinsäure und/oder Palmitinsäure, gewählt werden.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 14 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an weiteren antitranspirant wirksamen Stoffe in der Zubereitung weniger als 0,1 Gew.%, insbesondere 0 Gew.% beträgt, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
20. Verfahren zur Bildung und/oder Ablagerung von Erdalkalimetallpräzipitaten auf der Haut gekennzeichnet durch die Auftragung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auf die Haut.
21. Nicht-therapeutisches schweißhemmendes Verfahren gekennzeichnet durch die
Auftragung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auf die Haut.
22. Nicht-therapeutisches schweißhemmendes Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass eine Zubereitung umfassend Carbonsäure oder wasserlösliche Erdalkalimetallsalze auf die Haut aufgetragen wird und anschließend oder zeitgleich eine zweiten Zubereitung auf die gleiche Stelle der Haut aufgetragen wird, wobei diese zweite Zubereitung eine Carbonsäure umfasst, sofern die erste Zubereitung Erdalkalimetallsalze umfasst, oder
Erdalkalimetallsalze umfasst, sofern die erste Zubereitung Carbonsäuren umfasst.
PCT/EP2019/051050 2018-04-27 2019-01-16 Antitranspirantwirksame zubereitung umfassend erdalkalimetallsalze und carbonsäuren WO2019206466A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2019259299A AU2019259299A1 (en) 2018-04-27 2019-01-16 Antiperspirant preparation comprising alkaline earth metal salts and carboxylic acids
EP19700920.2A EP3784203A1 (de) 2018-04-27 2019-01-16 Antitranspirantwirksame zubereitung umfassend erdalkalimetallsalze und carbonsäuren
BR112020018031-9A BR112020018031A2 (pt) 2018-04-27 2019-01-16 Preparação com eficácia antitranspirante compreendendo sais de metais alcalino-terrosos e ácidos carboxílicos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206624.8A DE102018206624A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Antitranspirantwirksame Zubereitung umfassend Erdalkalimetallsalze und Carbonsäuren
DE102018206624.8 2018-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019206466A1 true WO2019206466A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=65036806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051050 WO2019206466A1 (de) 2018-04-27 2019-01-16 Antitranspirantwirksame zubereitung umfassend erdalkalimetallsalze und carbonsäuren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3784203A1 (de)
AU (1) AU2019259299A1 (de)
BR (1) BR112020018031A2 (de)
DE (1) DE102018206624A1 (de)
WO (1) WO2019206466A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207685A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische Zubereitung umfassend schweißhemmende anorganische Salze, Carbonsäuren und 1,3-Propandiol
WO2022122598A1 (en) 2020-12-07 2022-06-16 Unilever Ip Holdings B.V. Antiperspirant compositions
EP3866935B1 (de) 2018-10-18 2022-08-10 Unilever Global Ip Limited Verfahren zur reduzierung von perspiration
AU2019376458B2 (en) * 2018-11-06 2023-05-04 Unilever Global Ip Limited Antiperspirant compositions

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216547A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung umfassend Erdalkalimetallsalze, Carbonsäuren und Emulgatoren mit verzweigter hydrophober Kette
WO2024033154A1 (en) * 2022-08-11 2024-02-15 Unilever Ip Holdings B.V. Emulsion deodorant compositions

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070500A1 (de) * 1998-12-18 2001-01-24 Kao Corporation Deodorantzusammensetzung
US20050036968A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-17 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium
DE102005012476A1 (de) 2005-03-16 2006-09-21 Henkel Kgaa Inhibitoren von Staphylococcus hominis in Deodorantien und Antitranspirantien
WO2007071474A1 (de) 2005-12-16 2007-06-28 Beiersdorf Ag Verbesserte langzeitwirkung von antitranspirantien
WO2009012925A2 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische formulierung enthaltend reine d- oder l-mandelsäure
FR2940062A1 (fr) * 2008-12-19 2010-06-25 Oreal Agent multi composants anti-transpirant comprenant deux composes capables de reagir par interaction physique et procede de traitement de la transpiration humaine en deux etapes
WO2013013999A2 (en) 2011-07-22 2013-01-31 L'oreal Use, as antiperspirant, of a polyvalent cation salt without aluminium halide antiperspirant or compound capable of reacting with said salt in order to produce an antiperspirant effect
EP2857482A1 (de) * 2012-06-01 2015-04-08 Kao Corporation Duftstoffzusammensetzung
WO2015051805A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-16 Riemann Trading Aps Improved antiperspirant composition
EP3000459A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-30 Johnson & Johnson Consumer Inc. Schweisshemmende zusammensetzungen
DE102014222270A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Thomas Brunner Hygiene GmbH Kosmetische Antitranspirant-Zusammensetzung
DE102015214143A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015011694A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Forschungszentrum Jülich GmbH Reinigungsmittel auf Mikroemulsionsbasis
DE102015226630A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Beiersdorf Ag Verfahren zur Schweißreduktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10511360A (ja) * 1994-12-21 1998-11-04 コスメダーム・テクノロジーズ 皮膚刺激を軽減するための製剤および方法
KR101582533B1 (ko) * 2011-01-28 2016-01-08 다산그린 주식회사 칼슘 함량 강화 과일의 재배 방법 및 이 방법에 의하여 얻어진 칼슘 함량 강화 과일
EP3124434A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-01 PURAC Biochem BV Verfahren zur bereitstellung einer bernsteinsäurelösung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070500A1 (de) * 1998-12-18 2001-01-24 Kao Corporation Deodorantzusammensetzung
US20050036968A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-17 The Gillette Company Enhanced efficacy antiperspirant compositions containing strontium
DE102005012476A1 (de) 2005-03-16 2006-09-21 Henkel Kgaa Inhibitoren von Staphylococcus hominis in Deodorantien und Antitranspirantien
WO2007071474A1 (de) 2005-12-16 2007-06-28 Beiersdorf Ag Verbesserte langzeitwirkung von antitranspirantien
WO2009012925A2 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische formulierung enthaltend reine d- oder l-mandelsäure
FR2940062A1 (fr) * 2008-12-19 2010-06-25 Oreal Agent multi composants anti-transpirant comprenant deux composes capables de reagir par interaction physique et procede de traitement de la transpiration humaine en deux etapes
WO2013013999A2 (en) 2011-07-22 2013-01-31 L'oreal Use, as antiperspirant, of a polyvalent cation salt without aluminium halide antiperspirant or compound capable of reacting with said salt in order to produce an antiperspirant effect
EP2857482A1 (de) * 2012-06-01 2015-04-08 Kao Corporation Duftstoffzusammensetzung
WO2015051805A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-16 Riemann Trading Aps Improved antiperspirant composition
EP3000459A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-30 Johnson & Johnson Consumer Inc. Schweisshemmende zusammensetzungen
DE102014222270A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Thomas Brunner Hygiene GmbH Kosmetische Antitranspirant-Zusammensetzung
DE102015214143A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015011694A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Forschungszentrum Jülich GmbH Reinigungsmittel auf Mikroemulsionsbasis
DE102015226630A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Beiersdorf Ag Verfahren zur Schweißreduktion

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Final Monograph", vol. 68, 2003, article "Antiperspirants Drug Products for Over-the-Counter Human Use"
INT J COSMET SCI, vol. 29, no. 3, June 2007 (2007-06-01), pages 169 - 79
RELLER HH; LUEDDERS WL: "Hemisphere Publishing Company", vol. 4, 1977, article "Advances in Modern Toxicology, Dermatoxicology and Pharmocology", pages: 1 - 5
RELLER; LÜDDERS, PHARMACOLOGIC AND TOXICOLOGIC EFFECTS OF TOPICALLY APPLIED AGENTS ON THE ECCRINE SWEAT GLANDS, vol. 4, 1975, pages 18
SHELLEY WB; HURLEY HJ, ACTA. DERM. VENEREOL., vol. 55, 1975, pages 241 - 60

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3866935B1 (de) 2018-10-18 2022-08-10 Unilever Global Ip Limited Verfahren zur reduzierung von perspiration
AU2019376458B2 (en) * 2018-11-06 2023-05-04 Unilever Global Ip Limited Antiperspirant compositions
EP3876900B1 (de) * 2018-11-06 2024-05-01 Unilever Global Ip Limited Schweisshemmende zusammensetzungen
DE102020207685A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische Zubereitung umfassend schweißhemmende anorganische Salze, Carbonsäuren und 1,3-Propandiol
WO2021259557A1 (de) 2020-06-22 2021-12-30 Beiersdorf Ag KOSMETISCHE ZUBEREITUNG UMFASSEND SCHWEIßHEMMENDE ANORGANISCHE SALZE, CARBONSÄUREN UND 1,3-PROPANDIOL
WO2022122598A1 (en) 2020-12-07 2022-06-16 Unilever Ip Holdings B.V. Antiperspirant compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP3784203A1 (de) 2021-03-03
AU2019259299A1 (en) 2020-11-12
DE102018206624A1 (de) 2019-10-31
BR112020018031A2 (pt) 2020-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019206466A1 (de) Antitranspirantwirksame zubereitung umfassend erdalkalimetallsalze und carbonsäuren
EP2782645B1 (de) Verwendung von isosorbidcaprylaten/capraten in deodorantien und antiperspirantien
EP3393427B1 (de) Verfahren zur schweissreduktion
WO2017016858A1 (de) Antitranspirant
EP2934459B1 (de) Verbesserter schutz vor körpergeruch
EP3328346A1 (de) SCHWEIß VERRINGERNDE KOSMETISCHE ZUBEREITUNG
WO2021083657A1 (de) Kosmetische zubereitung umfassend erdalkalimetallsalze, carbonsäuren und emulgatoren mit verzweigter hydrophober kette
WO2017016857A1 (de) Schweiss verringernde kosmetische zubereitung
EP3784206A1 (de) Antitranspirantwirksame zubereitung umfassend erdalkalimetallsalze
DE102020125876A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Haaren und der Kopfhaut
EP4167931A1 (de) KOSMETISCHE ZUBEREITUNG UMFASSEND SCHWEIßHEMMENDE ANORGANISCHE SALZE, CARBONSÄUREN UND 1,3-PROPANDIOL
EP3793509A1 (de) VERFAHREN ZUR SCHWEIßREDUKTION MIT MALONSÄURE
EP3328505B1 (de) Antitranspirant
DE102016000191A1 (de) Schweißreduzierende Zubereitung umfassend Hydroxycarbonsäuren und Polyquaternium Polymere
WO2019219280A1 (de) Wasserfreie antitranspirant wirksame zubereitung
EP3328503A1 (de) Antitranspirant
DE102015214145A1 (de) Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE2161551A1 (de) Zwei-Komponenten-Antitranspirant

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19700920

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020018031

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019259299

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190116

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019700920

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020018031

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200903