Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2018215093A1 - Einrichtung zur verstellung des hubes eines ventils von verbrennungsmotoren - Google Patents

Einrichtung zur verstellung des hubes eines ventils von verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2018215093A1
WO2018215093A1 PCT/EP2018/000271 EP2018000271W WO2018215093A1 WO 2018215093 A1 WO2018215093 A1 WO 2018215093A1 EP 2018000271 W EP2018000271 W EP 2018000271W WO 2018215093 A1 WO2018215093 A1 WO 2018215093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
piston
accumulator piston
adjusting
storage space
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/000271
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Niethammer
Original Assignee
Bernd Niethammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Niethammer filed Critical Bernd Niethammer
Priority to US16/615,421 priority Critical patent/US10982571B2/en
Publication of WO2018215093A1 publication Critical patent/WO2018215093A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/10Providing exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/12Fail safe operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the stroke of a Ven- tiles of internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • camshaft adjuster To adjust the valve lift camshaft controls are known in which the relative angular position of the camshaft relative to the crankshaft can be changed.
  • camshaft adjuster are structurally complex.
  • a pressure medium into the region between a tappet and a piston of the valve, so that a relative displacement of the piston relative to the tappet occurs.
  • an opening is provided in the wall of the bucket tappet, which is conductively connected during displacement of the bucket tappet through the camshaft with a pressure medium source.
  • the pressure medium flows into the area between the tappets and the Piston, whereby the piston is displaced relative to the bucket tappet. If the bucket tappet is moved again in the direction of its starting position, the piston displaces the pressure medium to the accumulator. In this device, a continuous adjustment of the valve lift is difficult or impossible to ensure.
  • the invention has the object of providing the generic device in such a way that the valve lift can be easily adjusted in a structurally simple manner.
  • the valve is connected to the adjustment memory.
  • a storage space whose volume can be changed depending on the desired valve lift.
  • the storage space is limited by a storage piston, which is loaded in the direction of the storage space by means of a force. This force is greater than the force exerted by the pressure medium on the accumulator piston, which is generated for example by the supply pressure of an oil lubrication pump. If the actuating element is adjusted by the camshaft, then the pressure medium can be partially displaced into the storage space of the adjusting memory. Since the volume of the storage space is adjustable, it can be determined how much of the pressure medium from the receiving space of the valve is displaced into the storage space.
  • volume of the storage space of the variable store is zero, then no pressure medium can be displaced from the receiving space, so that the valve performs its maximum stroke. However, as soon as the storage space has a certain volume, a corresponding proportion of the pressure medium can be displaced from the receiving space of the valve into the storage space. This has the consequence that initially only the actuating element is adjusted by the camshaft, while the piston, which carries the valve stem, initially stops. Only when the storage space is filled by the displaced pressure medium, by the camshaft simultaneously the actuator and the Piston shifted. This results in a smaller stroke of the valve compared to a storage space whose volume is zero.
  • the volume of the storage space in the adjustable storage can be adjusted advantageously continuously, so that accordingly the valve lift can be adjusted continuously.
  • the force acting on the accumulator piston is generated by at least one return spring. It loads the accumulator piston such that, unless the actuating element of the valve is actuated, it is displaced into an initial position. Since this force acting on the accumulator piston is greater than the force exerted by the pressure medium, the accumulator piston remains in its initial position as a result of the force acting on it. Only when the actuating element is adjusted by the camshaft, the pressure of the pressure medium is increased so much that the accumulator piston is moved against the force acting on it, provided that the volume of the storage space is set to greater than zero. Another advantage is that the energy stored in the memory is returned to the engine via the camshaft. This makes the system almost lossless.
  • a simple adjustment of the volume of the storage space results when the adjustment of the accumulator piston is adjustable by at least one adjustment. It can be adjusted relative to the accumulator piston so that it can be adjusted from the initial position only a certain way through the print medium. Depending on the position of the adjustment element Tes relative to the accumulator piston thus the size of the storage space can be easily adjusted.
  • the adjustment can be motorized or hydraulically adjustable.
  • the adjustment can for example sit on a threaded spindle which is rotatably driven by a motor drive.
  • the adjusting element is then adjusted axially in the respective direction.
  • the adjustment is secured against rotation about its axis in a known manner, so that it executes only a sliding movement when turning the threaded spindle.
  • the adjusting element sits, for example, on a piston which is acted upon by a pressure medium to move it and thus the adjusting element.
  • the piston may be loaded on one side with pressure medium and on the other side by a spring.
  • a double-acting piston is possible.
  • linear drives of various kinds are conceivable.
  • the adjusting element projects into the accumulator piston. Then, the end face of the adjusting element forms a stop surface for the accumulator piston. Depending on the position of the end face of the adjusting element is determined how far the accumulator piston can be adjusted from its initial position by the displaced from the receiving space of the valve pressure medium.
  • a damping space is provided between the adjusting element and the accumulator piston, which is at least partially filled with the pressure medium.
  • the damping chamber prevents strong impact and bouncing of the accumulator piston.
  • the storage piston is provided with at least one supply line for leakage medium.
  • a check valve which opens in the direction of the damping chamber. This makes it possible to introduce pressure medium via the supply line and the check valve in the damping chamber to compensate for leakage losses.
  • the opening pressure of this check valve is smaller than the pressure of the pressure medium.
  • the receiving space of the valve is connected in a preferred embodiment via at least one line to a pump, with which the pressure medium can be introduced into the receiving space.
  • a pump with which the pressure medium can be introduced into the receiving space.
  • This line sits a valve closing against the pump, so that the pressure medium can flow only from the pump via the line in the direction of the receiving space.
  • This valve is advantageously a check valve. It is designed so that it also blocks the storage space of the variable store relative to the pump.
  • each inlet and each outlet valve may be connected to a variable reservoir. In such a case, it is possible to independently adjust the valve lift of each individual valve. Then valve overlaps are possible.
  • valves connected to the variable store can only be operated one after the other; Valve overlaps are not possible.
  • a check valve is seated in the line connection from the variable reservoir to the valves connected to it.
  • the line connection between the valve to be operated and the adjustment memory can be reliably established. Only that check valve is opened whose valve is to be actuated. The other check valves remain closed. If valve overlaps are to be possible without making the structural complexity of the device too large, it is provided in a preferred embodiment that the device has at least two variable-rate accumulators, to each of which two or more valves are connected. Then, a valve of one Verstell notess and a valve of the other Verstell agendas be operated so that valve overlaps occur.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a device according to the invention for adjusting the valve lift
  • FIG. 2a shows a representation corresponding to FIG. 2 of a further embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 2b shows the stroke course of the device according to FIG. 2a
  • 5a shows another embodiment of a Verstell ⁇ memory of the inventions ⁇ to the invention
  • FIG. 1 1 shows a variant of a throttle valve of the device according to FIG. 10, FIG. 12
  • valves 1 to 4 are intake and exhaust valves in combustion chambers of internal combustion engines of vehicles.
  • the valves 1 to 4 are actuated by means of camshafts 5 in a known manner.
  • camshafts 5 For each of the intake and exhaust valves, a camshaft is provided. The following generally refers to valves without distinguishing between inlet and outlet valves.
  • valves 1 to 4 are exemplified, which cooperate with the No ⁇ ckenwelle 5. She has cams 6, which with a cup stop 7 of the valves 1 to 4 cooperate.
  • cams 6, which with a cup stop 7 of the valves 1 to 4 cooperate.
  • Fig. 1 four different positions of the camshaft 5 are exemplified. In the valves 1, 2 and 4, the cam 6 takes such a position that the tappet 7 is not adjusted. When the valve 3, the camshaft 5 is rotated so that the corresponding cam 6 has moved the bucket tappet 7 in its maximum position down, so that the valve 3 is open.
  • the camshaft 5 has distributed in a known manner over its length a plurality of cams 6, which occupy different angular positions with respect to the camshaft 5.
  • the camshaft 5 is rotated about its axis, the corresponding valves of the internal combustion engine are actuated with the cam 6 located on it.
  • Fig. 2 shows an example of one of the valves 1 to 4. It has the tappet 7, which is displaceable in a cylinder head 8 of the internal combustion engine against the force of at least one spring 9.
  • the valve spring 9 is in the exemplary embodiment a helical compression spring which surrounds a valve stem 10 at a distance. It is fixed with one end in a piston 1 1, which is slidably mounted in the bucket tappet 7. The piston 1 1 is sealingly against the inner wall of a cylindrical shell 12 of the tappet 7.
  • At least one cup tappet spring 13 is housed, which is supported with its one end to the piston disc 11 and with its other end to a bottom 14 of the tappet 7.
  • the bottom 14 of the tappet 7 is closed against the camshaft 7.
  • the bottom 14 is integrally formed with the shell 12, which merges with its camshaft 5 facing edge in the flat bottom 14.
  • the tappet 7 is slidably mounted in a bore 15 of the cylinder head 8.
  • valve disk 17 closes an inlet / outlet opening 16 of a combustion chamber. If the camshaft 5 is rotated, the cam 6 associated with the tappet 7 comes into contact with the bottom 14 of the tappet 7 and displaces it against the force of the tappet spring 13 in the direction of the open position.
  • the valve plate 17 provided at the free end of the valve stem 10 releases the inlet / outlet opening 16 so that the medium (air, oxygen, fuel, fuel mixture) in the combustion chamber and in the case of an outlet valve can reach the exhaust gases from the combustion chamber in the case of an inlet valve.
  • the valve spring 9 ensures that the tappet 7 is pushed back into its initial position as soon as the cam 6 no lifting force on the tappet 7 more exercises.
  • the jacket 12 of the tappet 7 is provided with an opening 18 through which the space 12 enclosed by the jacket 12 is connected to a feed space 20. It is located in the inner wall of the cylinder head 8.
  • the feed chamber 20 is in the stroke direction of the tappet 7 so long that in each stroke position of the tappet 7, the opening 18 is fluidly connected to the feed chamber 20.
  • the supply chamber 20 is formed as an annular channel, so that the tappet 7 can rotate.
  • the valve In the feed chamber 20 opens a bore 21 in the cylinder head 8. About them, the valve is connected to a Verstell organizer 22, with which the stroke of the valve can be adjusted.
  • the adjusting accumulator 22 has a housing 23 in which a hollow piston designed as a reservoir piston 24 is slidably sealed.
  • the housing 23 may also be part of the engine or of the vehicle, for example the cylinder head. Such a design allows a cost-effective variant.
  • the housing 23 is closed at one end by a cover 25 in which a passage opening 26 is located. It is advantageously provided centrally in the ceiling 25. At the opposite end face, the housing 23 is closed by a cover plate 27. In the cover 27, a threaded spindle 28 is rotatably mounted with its one end. It is arranged so that it does not protrude beyond the bottom 29 of the cover 27.
  • the threaded spindle 28 is provided at its free end with a connection 30 for an adjusting motor 31, which is shown only schematically in Fig. 2.
  • the variable displacement motor 31 may be any suitable motor, such as an electric motor or a linear motor. With it, the threaded spindle 28 can be rotatably driven about its axis.
  • a sleeve-shaped adjusting element 32 which projects over the greater part of its length in the accumulator piston 24 and is rotatably connected to it.
  • the rotationally fixed connection can be achieved, for example, by a non-circular or angular outline shape of the adjusting element 32.
  • the accumulator piston 24 is closed in the direction of the ceiling 25 of the housing 23 and open in the direction of the cover plate 27. Between the accumulator piston 24 and the ceiling 25 of the housing 23, a storage space 33 is formed, the volume of which changes in dependence on the relative position of the accumulator piston 24 relative to the housing 23.
  • a check valve 38, 39 is provided in preferably cylindrical jacket 34 of the housing 23 diametrically opposite one another. They extend in the direction of displacement of the accumulator piston 24, in the preferably cylindrical shell 37 diametrically opposite one another a check valve 38, 39 is provided. Both check valves 38, 39 are each in radial bores 40, 41 which pass through the jacket 37 of the accumulator piston 24.
  • the radial bores 40, 41 are in a thickened in the wall thickness region 42 of the shell 37 of the accumulator piston 24.
  • the thickened jacket portion 42 extends from the housing cover 25 facing the end of the accumulator piston 24.
  • the radial bores 40, 41 and arranged in them check valves 38, 39 are in the amount of openings 35, 36 which are so long in the adjustment of the accumulator piston 24, that the radial bores 40, 41 with the check valves 38, 39 in each axial position of the accumulator piston 24 line connection to the openings 35, 36 have.
  • the accumulator piston 24 is secured against rotation about its axis, so that the line connection to the openings 35, 36 is ensured at all times.
  • the check valves 38, 39 and the radial bores 40, 41 may also be provided at different heights. Then, the storage piston 24 can rotate about its axis during operation, when the openings 35, 36 are connected to each other via an annular channel in the memory 22.
  • the check valve 38 locks in the direction of the opening 35, while the diametrically opposite check valve 39 opens in the direction of the opening 36.
  • the check valves 38, 39 can be omitted if it is ensured that the storage space 33 is not idle. This can be achieved, for example, by adjusting the accumulator 22 completely in the pressure medium, preferably oil.
  • annular shoulder surface 44 is formed, against which the one end of a compression spring 45 is applied. It surrounds the adjusting element 32 and lies in an annular space 46 which is formed between the jacket region 43 and the adjusting element 32.
  • the annular space 46 is open in the direction of the cover plate 27.
  • the adjusting element 32 can be reliably displaced axially within the accumulator piston 24, the compression spring 45 surrounds the adjusting element 32 at a distance.
  • the compression spring 45 is spaced from the inner wall of the accumulator piston 24th
  • the adjusting element 32 has a cylindrical portion 47 which extends over most of the length of the adjusting element 32. At the end facing away from the cover plate 27 connects to the cylindrical portion 47, a conical portion 48, which tapers in the direction of a cylindrical end portion 49 steadily. It has smaller outer diameter than the cylindrical portion 47th
  • transverse line 50 which opens into a conduit 51 which is conductively connected to the bore 21 of the cylinder head 8.
  • the line 51 is connected to a pump 52, can be promoted with the engine oil under pressure in the line 51.
  • check valve 53rd In the conveying direction in front of the transverse line 50 sits in the line 51 in the direction of the bore 21 opening check valve 53rd
  • the opening 35 in the housing 23 is conductively connected via a connecting line 54 to the line 51.
  • a connecting line 54 which opens in the region between the pump 52 and the check valve 53 in the line 51, there is a diaphragm 55, which is advantageously arranged immediately in front of the opening 35.
  • the receiving space 19 of the valve is also the funded by the pump 52 pressure medium.
  • It is preferably oil whose pressure is for example about 2 to 3 bar.
  • the pressure medium located in the receiving space 19 is displaced via the bore 21 and the line 51 to the adjusting store 22 when the storage space 33 has a corresponding volume.
  • the storage space 33 is only released when the pressure medium is pumped via the bucket tappet 7 into the storage space 33.
  • the release of the storage space 33 is determined by the position of the adjusting element 32.
  • the size of the storage space 33 depends on the position of the adjusting element 32. It can be adjusted so far that it rests with the end face of its end portion 49 on the bottom 56 of the voltage applied to the housing cover 25 accumulator piston 24 (Fig. 5). This has the consequence that the storage piston 24 can not be pushed back by the pressure medium. The pressure medium in the receiving space 19 of the valve can therefore not be displaced.
  • the tappet 7 of the respective valve then performs its normal mechanically predetermined maximum stroke when the corresponding cam 6 of the camshaft 5 shifts the tappet 7.
  • the adjusting element 32 is reset, so that its end face distance from the bottom 56 of the storage piston 24 located in the initial position. If the bucket tappet is pushed back by the cam 6, a part of the pressure medium can be displaced out of the receiving space 19 in the direction of the storage space 33. The pressure of the print medium is increased by moving the cup Plunger 7 is increased so that it is greater than the force F1 of the compression spring 45. The accumulator piston 24 is moved so far until it on the adjustment
  • the force F2 exerted on the piston 11 by the valve spring 9 is greater than the force F1 of the compression spring 45 of the adjusting memory 22. This ensures that the piston 11 is only displaced when the storage space 33 is filled with the pressure medium.
  • the springs 9, 45 also ensure that the piston 1 1 and the accumulator piston 24 are pushed back into their respective starting position.
  • the tappet 7 is in the starting position under the force of the valve spring 9 and the cup tappet spring 13 and the pressure medium located in the receiving space 19 at the base circle of the camshaft 5 at.
  • the accumulator piston 24 can be moved properly, at least one relief hole 57 is provided in its jacket portion 43, which connects the annular space 46 with the opening 36.
  • the air or pressure medium located in the annular space 46 can be removed by displacing the accumulator piston 24 via the relief bore 57.
  • the volume of the storage space 33 can be adjusted continuously.
  • a rapid adjustment of the adjusting element 32 relative to the accumulator piston 24 is possible, so that the size of the storage space 33 can be adjusted depending on the requirements.
  • the adjustment can be made after a camshaft revolution, so that only little time is required for the adjustment. If it is not required dynamically, the adjustment can also be carried out slowly over several valve strokes.
  • the piston 1 1 is in the starting position, that is at a closed inlet / outlet opening 16, in the position shown in FIG. 2, in which the underside 58 of the piston 1 1 facing away from the tappet bottom 14 is flush with the free end face of the shell 12 of FIG Cup tappet 7 is located.
  • the piston 1 1 at the bottom 58 a (not shown) stop, with which the initial position of the piston 1 1 is set.
  • the force of the spring 13 is correspondingly smaller than the force of the spring 9, so that the piston 1 1 reliably reaches its starting position.
  • the receiving space 19 is filled with the conveyed by the pump 52 medium, preferably engine oil.
  • the pressure of the medium is exemplified at about 2 to 3 bar.
  • the valve spring 9 is designed so that it holds the tappet 7 and the piston 11 in the starting position as long as the cam 6 of the camshaft 5 does not act on the tappet 7.
  • the adjusting element 32 is moved back by means of the threaded spindle 28. Since the medium acts on the bottom 56 of the accumulator piston 24 via the transverse line 50, it is pushed back against the force of the spring 45. Depending on the displacement of the accumulator piston 24, the volume of the storage space 33, in which a part of the pressure medium located in the receiving space 19 flows, changes. The larger the storage space 33, the more pressure medium can pass from the receiving space 19 via the bore 21, the line 51 and the transverse line 50 into the storage space 33. With the adjusting element 32 can be infinitely and determine exactly how far the accumulator piston 24 can be reduced.
  • the volume of medium in the receiving space 19 is reduced.
  • the tappet 7 is displaced by the cam 6, while the piston 1 1 stops. Only after a predetermined angle of rotation of the camshaft 5 and a predetermined stroke of the tappet 7, the piston 1 1 is taken and thereby on the valve stem 10 of the valve disc 17 of the
  • the stroke of the piston 11 or of the valve stem 10 can thus be correspondingly sensitively varied.
  • Leakage losses in the storage space 33 can be compensated by the fact that the pump 52 via the check valve 53 and the transverse line 50 supplies medium. Leakage losses in the space 61 between the bottom 56 of the accumulator piston 24 and the upper portion of the adjusting element 32 can be compensated by pressure medium from the pump 52 via the connecting line 54 and the opening 35 is supplied. In the connecting line 54 sits a shutter 55.
  • the opening pressure of the check valve 38 in the radial bore 40 is for example 0.5 bar or depends on the respective system requirements. The opening pressure of this check valve 38 is smaller than the pressure under which the medium is.
  • the orifice 55 limits the flow through the check valve 38 in the damping chamber 61 and the check valve 39. Since the check valve 39 has a smaller opening pressure than the pressure medium, the oil lubrication pressure (oil as pressure medium) could be smaller or the volume flow for the oil lubrication Too much reduced and reduced for other components in the engine. would the flow through the check valve 38 too large, the engine oil lubrication pressure could break and the lubrication of pistons and bearings of the engine would be insufficient. This would limit the life of these parts.
  • the piston 11 When the cam 6 has exceeded its 6 o'clock position, the piston 11 is moved back again by the valve spring 9, whereby the cup tappet 7 is also returned via the teat cup spring 13 and the medium located in the receiving space 19 the cam 6 is applied.
  • the valve disk 17 closes the inlet / outlet opening 16
  • only the cup tappet 7 is pushed back further into the initial position shown in FIG. 2 by the cup tappet spring 13.
  • the accumulator piston 24 is pushed back into its initial position.
  • the compression spring 45 is set weaker than the valve spring 9, for example, about 10 to 20 percent lower. However, the spring force of the compression spring 45 is designed so that it can absorb the storage energy, determined by the located in the storage space 33, the pressurized medium.
  • the cylindrical end portion 49 of the adjusting element 32 has an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the thickened portion 42 of the accumulator piston 24.
  • an annular space 60 is formed in the region between the end portion 49 and the thickened shell portion 42. It is used for cushioning when the bottom 56 of the accumulator piston 24 abuts the end portion 49.
  • the medium contained in the annular space 60 dampens the impact, so that bouncing and mechanical shocks and pressure peaks are avoided.
  • the annular space 60 extends to the transition from the cone portion 48 in the lower in Fig. 2 cylindrical portion 47 of the adjusting element 32. As a result, the radial width of the annular space 60 decreases in the region of the cone portion 48 in the direction of the cylindrical portion 47 from steadily.
  • the accumulator piston 24 In the position shown in FIG. 2, the accumulator piston 24 is shown in an intermediate position.
  • the radial bores 40, 41 lie in the height of the conical section 48 of the adjusting element 32.
  • Throttle valve 38 medium into the space 61 between the bottom 56 of the accumulator piston 24 and the upper portion of the adjusting element 32 reach.
  • a damping can be achieved in conjunction with the inner diameter of the accumulator piston 24 in order to reduce or dampen the adjustment speed or the impact on the ceiling 25.
  • the described adjustment of the adjusting element 32 takes place mechanically via the threaded spindle 28 which is driven by means of the adjusting motor 31.
  • the Versteilmotor can be, for example, a stepper motor with which the threaded spindle can be rotated accurately and within a very short time.
  • the control or regulation of the adjustment motor 31 can take place via a displacement sensor in the adjustment memory 22.
  • the displacement sensor detects the position of the adjusting element 32 or of the accumulator piston 24.
  • Hall sensors in the Versteilmotor 31 are used.
  • FIG. 2 a shows an embodiment which differs from the exemplary embodiment according to FIG. 2 in that a switching valve 99 is seated in the line 51 between the cylinder head 8 with the bucket tappet 7 and the adjusting accumulator 22. This switching valve 99 is located in Fig. 2a in the open position. Then the device operates, as has been described in detail with reference to FIG. 2.
  • the camshaft 5 is provided with an additional cam 6 a, which has a much lower height than the cam 6. If the camshaft rotates in the direction of the arrow 100, then the additional cam 6a only comes into contact with the tappet 7 when the cam 6 has just left the tappet 7. The additional cam 6a leads to a low downstream second stroke of the tappet 7 and thus the entire engine valve. This second additional stroke allows internal exhaust gas recirculation.
  • the switching valve 99 is closed.
  • the medium located in the receiving space 19 of the pocket tappet 7 can not be displaced, so that with the additional smaller stroke of the valve disk 17, the inlet / outlet opening 16 opens slightly to allow the exhaust gases to be recirculated from the respective combustion space.
  • Fig. 2b shows the associated Hubverlaufskurven.
  • the curve 101 indicates the valve lift of the exhaust valve and the curve 102 the lift curve of the intake valve.
  • the lift curves 103, 104 indicate the second opening of the exhaust valve, while the inlet valve (lift curve 102) is also open.
  • the additional advantage is achieved that the engine warm-up can be achieved faster due to the short exhaust gas recirculation and the exhaust emissions are reduced by controlled control of the exhaust gas recirculation.
  • valve lift characteristic can be changed by an embodiment according to FIG. 2a via the adjusting accumulator 22 and the switching valves 99 and the additional cams 6a.
  • additional cam 6a and the switching valves 99 results in a significant improvement combustion by different opening times and opening positions of the valves.
  • Fig. 3 shows an adjustment memory 22, which is basically the same design as in the previous embodiment. He has the housing 23 with the cylindrical shell 34, on the inner wall of the accumulator piston 24 is guided sealed. In the accumulator piston 24 projects the adjusting element 32 which sits on the threaded spindle 28. It is rotatably mounted in the cover plate 27, which closes the housing 23 at one end. At the other end, the housing 23 is closed by the ceiling 25.
  • the threaded spindle 28 is rotatably driven by the adjusting motor 31.
  • the storage space 33 between the housing cover 25 and the bottom 56 of the accumulator piston 24 opens the transverse line 50, in which a valve 62 is seated.
  • a compression spring 63 is housed in the space 61 between the cylindrical end portion 49 of the adjusting element 32 and the bottom 56 of the accumulator piston 24, which is formed in the embodiment as a helical compression spring and serves as a damping spring.
  • the compression spring 63 may also affect the stroke of the engine to derive further benefits for the engine.
  • valve lift curves can have different shapes.
  • the valve lift curve can be made approximately rectangular.
  • significantly more air or fuel-air mixture will enter the engine.
  • the valve lifts can also be shortened at the same air flow. Then less moving masses are required, resulting in a better dynamics.
  • the space 61 forms as in the previous embodiment, a damping chamber, by which a hard abutment of the bottom 56 of the accumulator piston 24 is prevented at the end face of the adjusting element 32.
  • For damping Fung also contributes to the annular space 60, which is arranged between the cylindrical end portion 49 and the cone portion 48 of the adjusting element 32 and the thickened portion 42 of the shell 37 of the accumulator piston 24.
  • the lateral surface of the cone portion 48 forms a damping slope as in the previous embodiment.
  • the damping slope 48 is formed so that its coat merges into the shell of the end portion 49 of the adjusting element 32. About the running clearance between the adjusting element 32 and the inner diameter of the area, the damping slope 48 can be further adjusted. Thus, the stroke course of the accumulator piston 24 and the engine valve can be changed and influenced.
  • the opening 36 connects according to the previous embodiment, the variable-displacement accumulator 22 with the engine oil tank (not shown).
  • the radial bore 41 in which the check valve 39 is located, opens in any position of the accumulator piston 24 in the opening 36th
  • the radially opposite opening 35 in the casing 34 of the housing 23, as in the previous embodiment, ensures that leaks can be easily compensated.
  • the opening pressure of the check valve 38 is smaller than the engine oil pressure.
  • oil can flow into the damping chamber, which was previously displaced by a piston stroke. Furthermore, it prevents backflow of pressure waves into the pressure line of the oil lubrication pump during the active storage dynamics. Depending on the lubricating oil system, this valve could also be omitted.
  • the check valve 39 is used for self-emptying of the damping chamber, especially when the memory at a high position in the engine / vehicle (system) are arranged.
  • the pressure is set lower than the check valve 38. As a result, a flow is ensured and the venting of the damping chamber 61.
  • a higher pressure of the check valve 39 prevents a permanent oil flow and thus a reduced amount of oil for the oil lubrication pump.
  • the venting of the damping chamber 61 takes place either during Warbe SheglaMung or over several targeted memory strokes.
  • the memories are e.g. Installed directly in the oil pan below the oil level or permanently flowed around with oil, can be dispensed with the check valves.
  • the location, diameter and shape of the radial bore 38 is chosen so that the refill of the damping chamber 61 is ensured at each stroke.
  • the aperture 35 is in accordance with the previous embodiment in the stroke direction of the accumulator piston 24 so long that the radial bore 40 in each stroke position of the accumulator piston 24 is connected to the opening 35 line.
  • the adjustment memory 22 according to FIG. 3 operates in the same way as the previous embodiment, so that reference may be made to the statements relating to the previous embodiment.
  • valve 62 is seated in the conduit 51, via which the adjusting accumulator 22 are connected to the pump 52, not shown in FIG. In addition, the connection between the valves 1 to 4 and the adjustment memory 22 is established via the valve 62.
  • the valve 62 is opened during the use of the adjusting device. In an emergency, the valve 62 is closed. It forms a fail safe valve.
  • Fig. 4 shows the situation in which the accumulator piston 24 rests with its bottom 56 on the end face of the cylindrical end portion 49 of the adjusting element 32.
  • the bottom 56 has a distance from the housing cover 25, as a result of which the storage space 33 between it and the accumulator piston 24 can be moved. whose volume determines how large the stroke of each valve is.
  • the adjusting element 32 In the position shown in FIG. 5, the adjusting element 32 is displaced so far that it rests against the bottom 56 of the voltage applied to the housing cover 25 accumulator piston 24. The medium is displaced over the gap as a leak, the pending pressure supporting this process. Since in this position, the storage space 33 has a zero volume, the respective valve performs its maximum possible stroke in the manner described.
  • the space 60 can then be filled again with the medium as soon as the bore 40 is released again.
  • FIG. 5 a shows a variant of FIG. 5, in which the space 60 is filled with the medium via the bore 40 from the beginning of the return stroke of the adjusting element 32.
  • the bore 40 is connected via at least one axial channel 93 or an axial bore with the space 60 when the adjusting element 32 rests with its bottom 56 on the ceiling 25 of the housing 23. This creates a continuous ventilation of the room 60.
  • the adjustment memory is the same design as the embodiment of FIG. 5th
  • the adjusting element 32 is secured against rotation on the threaded spindle 28 in a known manner, for example by a feather key, so that it is reliably displaced axially upon rotation of the threaded spindle 28.
  • a fail-safe valve 94 (Fig. 5 and 5a). In normal operation, this valve 94 is opened, so that the medium can reach the adjustment memory 22 in the manner described.
  • the compression spring 45 is designed so that the accumulator piston 24 is moved to its in Fig. 5 and 5a shown end position. Then, the engine valve 1 to 4 in the manner described perform its predetermined by the camshaft 5 stroke. The valve 94 is closed in such a situation, so that the adjustment memory 22 is disconnected from the system. In this case, a Hubaisenver ein the engine valves is not possible.
  • Fig. 6 shows an embodiment in which instead of the mechanical drive for the adjusting element 32, a hydraulic drive 64 is provided. He has a displaceable in a cylinder chamber 65 piston 66, on which the cover plate 27 of the housing 23 facing side, the adjusting element 32 is fixed with its one end. In the area between the cover plate 27 and the piston 66, the adjusting element 32 is surrounded by at least one compression spring 67 at a distance, which is for example a helical compression spring.
  • the piston 66 is acted upon on its opposite side by a pressure medium which passes from a pump 68 via a line 69 into the cylinder chamber 65.
  • a proportional valve 70 In the line 69 sits a proportional valve 70, with which the medium, preferably oil, can be supplied.
  • the structure and the operation of the adjustment memory 22 corresponds to the previous embodiments. The difference is only in the formation of the drive for the adjusting element 32.
  • it is axially displaced by acting on the piston 66, which is sealed in a housing 27 adjacent to the cover housing.
  • the axial displacement is monitored by a displacement sensor 72, which is shown schematically by an arrow.
  • the displacement sensor 72 is connected to a control (not shown). concluded, which evaluates the path signals and controls the pump 68 and the valve 70 so that the piston 66 performs the required adjustment.
  • the proportional valve 70 blocks the connection between the cylinder chamber 65 and the pump 68, so that the piston 66 remains in its adjusted position.
  • the proportional valve 70 is switched to the position 3, so that the piston 66 is moved back by the compression spring 67, wherein the medium located in the cylinder chamber 65 is guided via the line 69 back to the tank 73. In the starting position, the piston 66 abuts the bottom 74 of the housing 71.
  • the proportional valve 70 is moved to position 1, so that the medium from the pump 68 into the line 69 and from there into the cylinder chamber 65 passes.
  • the compression spring 45 ensures that the accumulator piston 24 is moved in Fig. 6 to the left in its final position. This ensures that the respective engine valve 1 to 4 (FIG. 1) can carry out its maximum stroke in the manner described.
  • the compression spring 45 is formed accordingly.
  • FIG. 6a shows an exemplary embodiment of a variable-displacement accumulator 22, which is of substantially the same design as the embodiment according to FIG. 6.
  • the difference is that the piston 66 is acted on both sides with pressure medium.
  • the compression spring 67 which is provided in the embodiment of FIG. 6, thereby eliminates.
  • the piston 66 is provided with at least one passage opening 95. About this passage opening 95 of the cylinder chamber 65 is connected to the opposite cylinder chamber 96.
  • the piston 66 forms a pressure differential piston.
  • the cylinder space 65 delimiting piston surface 97 is larger than the opposite piston surface 98th
  • the piston 66 Since the piston 66 is clamped from both sides by means of hydraulic pressure, it can be fixed very stable.
  • the mode of operation of the adjusting accumulator 22 corresponds to the mode of operation of the adjusting accumulator according to FIG. 6.
  • Fig. 1 shows how a plurality of valves 1 to 4 can be operated with a single adjusting memory 22.
  • the adjustment memory 22, which in the embodiment has an embodiment according to FIG. 3, is connected via the line 51 to a manifold 75.
  • a transverse line 76 to 79 is connected, in each of which a check valve 80 is seated.
  • the line 51 branches off, which is connected in the manner described to the respective valves 1 to 4.
  • the transverse lines 76 to 79 are connected to a further manifold 81, which in turn is connected to the pump 52, with the medium, preferably engine oil, can be promoted.
  • the transverse lines 76 to 79 are secured against the manifold 81 each by a check valve 83.
  • the check valves 83 open in the direction of the transverse lines 76 to 79, so that medium can be conveyed from the pump 52 into the transverse lines 76 to 79.
  • the manifold 75 is connected to the pump 52, with the advantageous engine oil can be promoted.
  • the stroke of the valves 1 to 4 (Fig. 1) can be adjusted continuously.
  • This device is suitable for engine valves where the valve function does not overlap. This means that the individual valves 1 to 4 are actuated sequentially.
  • the shut-off valves 80 are provided, which in each case be switched that only one of the valves 1 to 4 is connected to the adjusting memory 22 line connected.
  • valve 3 associated with the check valve 80 is opened, while the check valves 80 of the other valves 1, 2 and 4 are closed.
  • the stroke of the valve 3 is adjusted in the manner described by means of the Verstell Itemss 22.
  • Fig. 1 shows that the tappet 7 of the valve 3 has been adjusted by the cam 6 of the camshaft 5, so that the inlet / outlet opening 16 is opened.
  • the other inlet / outlet openings 16 are closed by the corresponding valve plate 17.
  • the associated shut-off valve 80 is closed by a (not shown) control and the check valve 80 of the valve 2 is opened.
  • the camshaft 5 rotates clockwise, now the tappet 7 of the valve 2 is actuated by the cam 6.
  • the associated shut-off valve 80 is closed and now the check valve 80 of the valve 1 is opened.
  • the check valves 80 of the valves 1 to 4 are opened one after the other and are thus line-connected to the adjusting memory 22. It can be different for each valve 1 to 4, the stroke, depending on the requirements of the internal combustion engine.
  • valves 1 to 4 are actuated sequentially in time, a single adjusting reservoir 22 for the individual valves 1 to 4 is sufficient.
  • An example of this is a pure engine brake for engines.
  • a device according to FIG. 7 can be used. With her it is possible to control the individual valves 1 to 4 so that the stroke of the one valve is initiated, while the stroke of another valve is about to be completed.
  • the valve overlaps are used in classic engine control.
  • the device has two adjustable memories 22 by way of example, which advantageously have the same design.
  • the adjustment memory 22 may have a design, as has been described with reference to FIGS. 1 to 5.
  • the valves 1 to 4 are connected via the lines 51, 51 ' to the transverse lines 76 to 79. In each of them sits the check valve 80th
  • two manifolds 84, 85 are connected to the transverse line 76. From the manifold 84 branch off the transverse lines 76, 77 and 79 from. From the manifold 85 branch off the transverse lines 76 and 78 from.
  • To the manifold 84 is connected via the line 51 of an adjustment memory 22 and to the manifold 85 via the line 51 'of the other adjustment memory 22.
  • the device is the same design as the embodiment of FIG. 1.
  • the check valve 80 of the valve 3 is opened, so that this valve 3 is conductively connected to the right in Fig. 7 Verstell organizer 22.
  • the stroke of the valve 3 can be adjusted.
  • the check valves 80 of the valves 1, 2 and 4 are closed.
  • the check valve 80 of the valve 2 can already be opened when the tappet 7 of the valve 3 is on its return stroke, but has not yet reached its end position. By opening the check valve 80 of the valve 2, this is line connected via the manifold 84 and the line 51 to the left Verstell notes 22, so that with him the stroke of the valve 2 can be adjusted.
  • Both adjusting memory 22 operate independently of each other, so that two valves 1 to 4 can be controlled so that they have overlaps in their stroke movement. The degree of overlap depends on the firing order of the individual cylinders of the internal combustion engine.
  • the manifold 84 is blocked by a check valve 86 against the pump 52, which may be, for example, a motor oil lubrication pump or a comparable pump.
  • the manifold 85 is blocked by a check valve 87 against the pump 52.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a device with two Verstell arrivedn 22, so that valve overlaps are possible with this device.
  • the two adjusting memory 22 are identical and can be formed according to the previous embodiments.
  • the two adjusting memory 22 can be connected to the valves 1 to 4.
  • the device has the manifold 81 which is connected to the pump 52 and from which the transverse lines 76 to 79 branch off. In the transverse lines 76 to 79 each seated the check valve 83, which blocks against the manifold 81. The transverse lines 76 to 79 are connected via the branching lines 51 to the respective valves 1 to 4 in the manner described.
  • the two transverse lines 76, 78 are connected to a proportional valve 88 and the transverse lines 77, 79 to a proportional valve 89.
  • the proportional valves 88, 89 With the proportional valves 88, 89, the valve lift curves of the engine valve can be influenced or targeted developments can be displayed.
  • the adjusting device according to FIG. 9 essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the check valves 80 are not mechanically operated by a controller.
  • the camshaft 5 can be used, which with No- is provided 6 ', with which the corresponding check valves 80 are actuated.
  • the actuating cam 6 ' are advantageously arranged the same as the tappets 7 of the valves 1 to 4 actuated cam 6.
  • the check valve 80 of the Venti- les 3 is in the open position.
  • the cam 6 ' has this check valve 80 adjusted in the open position.
  • the cam 6 of the camshaft 5 shifts the tappet 7.
  • the stroke of the valve disk 17 depends on the position of the accumulator piston 24 of the Verstelliquess 22, as has been described in detail above.
  • valves 1 to 4 can be actuated only in chronological succession.
  • a valve overlap as is possible in the embodiments with two adjustment stores 22, can not be carried out with the device according to FIG. 9. If two variable reservoirs 22 are used as in the embodiment according to FIG. 7, an overlapping of the opening and closing of the engine valves is also feasible in this embodiment.
  • variable reservoir 22 may be used in parallel for the intake and exhaust valves. If no valve overlaps are provided, the variable-speed accumulator 22 can be used for four valves 1 to 4, if it is, for example, a four-cylinder engine. Depending on the number of cylinders, a variable reservoir 22 can also be used for more than four valves.
  • valve overlaps are provided, in a four-cylinder engine, as has been described above by way of example, two adjustment memory 22 can be used. If the combustion engine has more than four cylinders, for example six cylinders, then three variable-speed accumulators can be used.
  • the safe-fail valve 62 it is ensured that in the event of a failure of the adjusting motor 31 or of the hydraulic drive 64, the adjusting accumulator 22 is separated from the valve.
  • the valve 1 to 4 can then perform its predetermined by the cam shaft stroke.
  • the described Endlagendämpfung means in the space 61 and in the annular space 60 of the Verstelliquess 22 located medium, the inlet and the outlet of the valve lift can be changed.
  • the cushioning can also be achieved by the compression spring 63, which is under-used in the space 61. If the damping is low, the valve lift curve is approximated exactly. At higher attenuation, on the other hand, there is a harmonic transition.
  • a pressure relief valve can be used, which dissipates the pressure for safety to the tank.
  • a pressure limiting valve can, for example, be located in the line 75 (FIG. 1).
  • valve 10 shows an embodiment in which the valve lift curve can be influenced individually with the aid of throttle valves.
  • the adjusting accumulator 22 is of the same design as in the embodiment according to FIG. 2.
  • the accumulator piston 24 rests with its bottom 56 on the adjusting element 32.
  • the tappet 7 is displaced maximally downwards by the cam 6 of the camshaft 5 in accordance with the set position of the adjusting element 32, so that the valve disk 17 releases the inlet / outlet opening 6.
  • Two throttle valves 105, 106 are located in the transverse line 50 in succession.
  • the proportional valve 88 is connected downstream of them.
  • Both throttle valves 105, 106 each have a check valve 107, 108 and an orifice 109, 1 10.
  • the check valve 107 of the throttle valve 105 opens in the direction of the variable reservoir 22 and the check valve 108 of the throttle valve 106 in the direction of the engine valve.
  • the throttle valve 105 is switched so that the check valve 107 opens in the flow path of the pressure medium to the adjustment memory 22.
  • the other throttle valve 106 is connected so that its orifice 1 10 im Flow path is.
  • the throttling takes place in the opening direction of the engine valve.
  • the proportional valve 88 is formed and connected in accordance with the embodiment of FIG.
  • the valve lift curve can be individually influenced.
  • the height of the valve lift, the opening time de valves, the opening or closing point of the valves as well as a combination of these sizes can be made.
  • the stroke shape can be varied.
  • the valve lift curves have a bell-like course, as is apparent from Fig. 2b.
  • the valve lifting form can also be varied in such a way that it has an almost rectangular or triangular shape. If the valve lift curve has an approximately rectangular shape, for example, fine control is difficult, because even with the smallest stroke, a great deal of gas or fuel-gas mixture flows into the engine.
  • the shape of the valve lift curve can be changed again in the direction of a bell shape or the like, in which the fine control is much easier and more sensitive than in an approximate rectangular shape of the valve lift.
  • the two throttle valves 105, 106 can be switched so that the throttling takes place by means of the orifice 109 in the closing direction of the engine valve.
  • Fig. 1 1 shows a simpler design of a throttle valve. It has no check valve, but only the orifice 109, 1 10.
  • the throttle valve 105, 106 thus throttles the flow of the pressure medium in one position while blocking the flow in the other position.
  • Fig. 12 shows an embodiment in which the inlet valve 1 1 1 and the outlet valve 12 are in series. Both valves are at the common Variable memory 22 connected.
  • the line 51 ' from which the manifold 85 branches off.
  • the transverse lines 77, 78 From her branch off the transverse lines 77, 78 from.
  • the transverse line 77 is connected to the inlet valve 12 via the line 51 and the transverse line 78 is connected to the outlet valve 112 via the line 51 ".
  • the transverse lines 77, 78 are secured against the manifold 81 by the check valve 83.
  • the check valve 80 In the transverse line 77 is seated in front of the inlet valve 1 1 1, the check valve 80. Such a check valve 80 is disposed in the transverse line 78 in front of the outlet valve 1 12. Between the check valve 80 and the outlet valve 1 12 branches off from the transverse line 78 from a tank line 1 13, which is connected to the tank .73 and in which a check valve 1 14 sits.
  • the check valve 80 associated with the exhaust valve 112 is opened while the check valve 80 on the intake valve side is closed.
  • the cam 6 of the camshaft 5 is in the six o'clock position in which the tappet 7 of the exhaust valve 12 has been displaced in the manner described, so that the exhaust valve 1 12 is opened.
  • the cam 6 of the camshaft 5 assigned to the intake valve 11 is located in the three-clock position, so that the bucket tappet 7 of the intake valve 11 is not yet displaced and, accordingly, the intake valve is closed.
  • the check valve 1 14 in the tank line 1 13 is closed, so that the pressure medium can not be discharged to the tank 73.
  • the check valve 1 14 is opened, so that the pressure medium is returned to the tank 73 during the pushing back of the tappet 7 via the tank line 1 13.
  • a second valve opening of the outlet valve 11 can be initiated by a targeted overlap.
  • a camshaft with an additional cam, as in the embodiment of FIG. 2a, is not required for this purpose. Due to the hydraulic connection, the pressure medium flows from the closing to the opening valve. This can be achieved by different spring preloads in a simple manner.
  • the pump 52 allows a refilling of leakage losses in the adjusting accumulator 22.
  • the manifold 85 is seated against the pump blocking check valve 86th
  • FIG. 13 shows the exemplary possibility of combining the variable store 22 not only with a tappet, but with another actuating device 15 for the engine valve.
  • the actuator 1 15 has a two-armed lever 1 16 which is pivotally mounted about an imaginary axis parallel to the camshaft axis.
  • a roller 119 is rotatably mounted about a parallel to the axis of the camshaft 5 lying imaginary axis 1 17.
  • the roller 1 19 is applied to the camshaft 5.
  • a clearance compensation element 122 which engages with a plunger 123 in a pan 124 at the free end of the lever arm 121.
  • the plunger 123 bears with its free end against a part-spherical inner surface of the socket 124.
  • the Play compensation element 122 has a housing 125 in which a piston 126 is slidably mounted. It is provided with the plunger 123 and loaded by at least one compression spring 128 in the direction of the lever arm 121.
  • the compression spring 128 is supported on a bottom 129 of the housing 125.
  • a receiving space 130 Between the piston 126 and the housing bottom 129 is a receiving space 130, in which the line 51 opens, which connects the clearance compensation element 122 with the adjustment memory 22.
  • the switching valve 99 sit. With it the valve lift curve can be influenced. However, this switching valve 99 is only optional. Even without the switching valve 99, the device according to FIG. 13 operates properly.
  • a bore 131 which is connected to the pump 52 and in which a check valve 135 is seated.
  • the free end of the valve stem 10 is located. If the lever 116 is pivoted clockwise in the illustration according to FIG. 13, the valve stem 10 is displaced against the force of the compression spring 9, so that the valve disk 17 opens the inlet / outlet opening 16 of the combustion chamber.
  • the lever 1 18 is guided by the pan forming a bearing 124.
  • pan can be used for storage, for example, an open bearing bush.
  • the adjustment memory 22 is formed in the embodiment according to the embodiment of FIG. 2.
  • the stroke of the valve can be varied in the manner described.
  • the pressure medium located in the receiving space 130 is first transferred via the line 51 and the open switching valve 99 into the storage space 33 of the adjusting device.
  • Memory 22 displaced until the accumulator piston 24 comes to rest on the adjusting element 32.
  • the lever arm 121 is supported on. blocked piston 126, while the lever 116- is pivoted clockwise, whereby the valve stem 10 is displaced and the inlet / outlet opening 16 opens.
  • Pressure medium is displaced back into the receiving space 130 of the clearance compensation element 122 via the open switching valve 99 and the line 51. This is done by the memory piston 24 is pushed back by the compression spring 45 in its initial position in the manner described.
  • the compression spring 128 in the clearance compensation element 122 is designed so that initially a relative displacement between the housing 125 and the piston 126 takes place in order to displace the pressure medium in the receiving space 130 into the storage space 33 of the adjustment memory 22.
  • the various adjustment memory 22 can be combined in different manner and function with the engine valves 1 to 4.
  • an adjustment store 22 can be provided for each inlet and each outlet valve, so that each engine valve 1 to 4 can be operated individually.
  • both valves or their hydraulic bucket tappets can be switched to a variable reservoir 22.
  • Another circuit may be to combine an adjustment memory 22 for the exhaust valve with the exhaust valve of the cylinder after next. Even then, there is sufficient time to use the variable reservoir in succession for both exhaust valves. In this way, the other cylinders of the engine can be connected to a respective adjusting memory 22, such as the second cylinder with the fourth cylinder.
  • the inlet valves can also be connected in pairs in this way, each with a Verstell aside 22.
  • the intake valve of the cylinder I may be combined with the intake valve of the second cylinder III, the intake valve of the cylinder II with the intake valve of the cylinder IV, and so on.
  • the bottom 56 of the accumulator piston 24 is recessed, so that in the end face of the accumulator piston 24, a recess 136 is formed. In it protrudes a compression spring 137, which is supported at one end to the recessed bottom 56 and the other end to the ceiling 25 of the housing 23.
  • a thin disk-shaped sliding or bearing element 138 At the side facing away from the ceiling 25 side of the bottom 56 is a thin disk-shaped sliding or bearing element 138, via which the end portion 49 of the adjusting element 32 abuts the bottom 56.
  • bypass opening 140 which opens into the opening 36 of the housing 23 and extends from the opening 36 in the direction of the cover of the housing 23. stretches. During normal operation of the adjustment memory 22, the bypass opening 140 is closed by the accumulator piston 24.
  • the accumulator piston 24 is in a 0 position indicated by "0" in Fig. 14.
  • the O line is referenced to the end face of the accumulator piston 24.
  • the force of the compression spring 137 is zero
  • the storage space 33 can remain filled with oil 16.
  • the compression spring 137 is significantly weaker than the pressure spring 45 and positions the accumulator piston 24 in the illustrated 0 position.
  • the adjustment of the accumulator piston 244 in the direction of the cover 25 can be controlled variably or even only from the zero position.
  • a pressure sensor provided in the system or an electromagnetic signal from the actuator can support the control accuracy.
  • the valve can be actively controlled.
  • the Versteilmotors 31 or the switching valve 62 of the variable-displacement accumulator 22 operates as a pump, with which the valve 1 to 4 can be additionally operated.
  • the pressure medium in the storage space 33 acts as a displacement piston with which the valves 1 to 4 (FIG. 1) can additionally be loaded in the opening direction via the valve 62.
  • valves 1 to 4 adjusted in the closed position, the pressure in the storage space 33 can be actively relieved by the adjusting element 32 is moved back. As a result, a larger volume is available in the storage space 33 for displacing the pressure medium.
  • the closing speed of the valves 1 to 4 can be increased in this way, so that the valves 1 to 4 are accelerated to the closed position.
  • the additional adjustment is possible, for example, when the cam 6 of the camshaft 5 shifts the corresponding bucket tappet 7 against the force of the bucket tappet spring 13 (opening of the valve) or when the cam 6 is not in engagement with the bucket tappet 7 (closing of the bucket tappet) Valve).
  • the adjustment memory 22 it is possible, for example, to open the outlet valve when the inlet valve is also open. This allows internal engine exhaust gas recirculation (EGR).
  • EGR engine exhaust gas recirculation
  • the function of the bypass opening 140 emerges.
  • the accumulator piston 24 can be accelerated by the Versteilmotors 31 or by means of a switching valve accelerated back to the stop position 1, in which the accumulator piston 24 comes to the recessed bottom 56 on the adjusting element 32 in the manner described. If this function of the adjustment memory 32 is to be carried out more often, the memory space 33 could become overcrowded over time since the adjustment element 32 is always moved back further. From a certain position of the adjusting element 32, the accumulator piston 24 can retract so far that the bypass opening 140 is released. Then the medium in the storage space 33 can be returned via the opening 36 to the tank.
  • an excessively high pressure or an excessive amount of medium can be broken down via a pressure limiting valve located in the storage line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Einrichtung dient zur Verstellung des Ventilhubes von Verbrennungsmotoren und hat ein Betätigungselement (7) für den Ventilschaft. Das Betätigungselement (7) wird durch die Nockenwelle (5) betätigt und weist einen Aufnahmeraum (19) für ein Druckmedium auf. Der Aufnahmeraum (19) ist mit einem Speicherraum (33) eines Verstellspeichers leitungsverbunden. Das Volumen des Speicherraumes (33) kann mit einem Speicherkolben (24) eingestellt werden. Er ist in Richtung auf den Speicherraum (33) mit einer Kraft belastet, die größer ist als die vom Druckmedium ausgeübte Kraft und kleiner als die auf den Kolben (11) wirkende Rückstellkraft.

Description

Einrichtung zur Verstellung des Hubes eines Ventils
von Verbrennungsmotoren
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verstellung des Hubes eines Ven- tiles von Verbrennungsmotoren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, den Hub von Ein- und Auslassventilen eines Verbrennungsmotors von Kraftfahrzeugen zu ändern, um den Ventilhub oder die Ventilöffnungsdauer oder beide zusammen zu verstellen. Diese Ventilhubverstellung erfolgt in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen an den Verbrennungsmotor. So ist es beispielsweise bei hohen Drehzahlen des Motors zweckmäßig, das Einlassventil möglichst spät zu schließen, um eine gute Zylinderfüllung zu erhalten. Umgekehrt ist für ein hohes Drehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen ein möglichst frühzeitiges Schließen des Ein- lassventiles sinnvoll.
Zur Einstellung des Ventilhubes sind Nockenwellensteuerungen bekannt, bei denen die relative Winkellage der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle verändert werden kann. Solche Nockenwellenversteller sind jedoch konstruktiv aufwendig ausgebildet.
Zur Einstellung des Ventilhubes ist es weiter bekannt, in den Bereich zwischen einem Tassenstößel und einem Kolben des Ventiles ein Druckmedium einzubringen, so dass eine Relativverschiebung des Kolbens gegenüber dem Tassenstößel auftritt. Hierfür ist in der Wandung des Tassenstößels eine Durchtrittsöffnung vorgesehen, die beim Verschieben des Tassenstößels durch die Nockenwelle mit einer Druckmittelquelle leitungsverbunden wird. Das Druckmittel strömt in den Bereich zwischen den Tassenstößel und den Kolben, wodurch der Kolben relativ zum Tassenstößel verschoben wird. Wird der Tassenstößel wieder in Richtung auf seine Ausgangsstellung bewegt, verdrängt der Kolben das Druckmedium zum Druckmittelspeicher. Bei dieser Einrichtung ist eine stufenlose Verstellung des Ventilhubes nicht oder nur schwierig sicherzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Einrichtung so auszubilden, dass der Ventilhub in konstruktiv einfacher Weise einfach eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Einrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist das Ventil mit dem Verstellspeicher verbunden. In ihm befindet sich ein Speicherraum, dessen Volumen je nach gewünschtem Ventilhub verändert werden kann. Der Speicherraum wird durch einen Speicherkolben begrenzt, der in Richtung auf den Speicherraum mittels einer Kraft belastet ist. Diese Kraft ist größer als die vom Druckmedium auf den Speicherkolben ausgeübte Kraft, die beispielsweise durch den Versorgungsdruck einer Ölschmierpumpe erzeugt wird. Wird das Betätigungselement durch die Nockenwelle verstellt, dann kann das Druckmedium teilweise in den Speicherraum des Verstellspeichers verdrängt werden. Da das Volumen des Speicherraumes verstellbar ist, kann festgelegt werden, wieviel des Druckmediums aus dem Aufnahmeraum des Ventiles in den Speicherraum verdrängt wird. Beträgt das Volumen des Speicherraumes des Verstellspeichers Null, dann kann kein Druckmedium aus dem Aufnahmeraum verdrängt werden, so dass das Ventil seinen maximalen Hub ausführt. Sobald jedoch der Speicherraum ein bestimmtes Volumen hat, kann ein entsprechender Anteil des Druckmediums aus dem Aufnahmeraum des Ventils in den Speicherraum verdrängt werden. Dies hat zur Folge, dass zunächst nur das Betätigungselement durch die Nockenwelle verstellt wird, während der Kolben, der den Ventilschaft trägt, zunächst stehenbleibt. Erst wenn der Speicherraum durch das verdrängte Druckmedium gefüllt ist, werden durch die Nockenwelle gleichzeitig das Betätigungselement und der Kolben verschoben. Dies führt zu einem geringeren Hubweg des Ventiles, verglichen mit einem Speicherraum, dessen Volumen Null ist. Das Volumen des Speicherraumes im Verstellspeicher lässt sich vorteilhaft stufenlos einstellen, so dass dementsprechend auch der Ventilhub stufenlos eingestellt werden kann. Da die auf den Kolben des Ventiles wirkende Rückstellkraft größer ist als die auf den Speicherkolben wirkende Kraft, ist sichergestellt, dass der Kolben des Ventiles erst dann durch die Nockenwelle verschoben wird, wenn der entsprechende Anteil an Druckmedium aus dem Aufnahmeraum des Ventiles in den Speicherraum des Verstellspeichers verdrängt worden ist.
Bei einer konstruktiv sehr einfachen Ausführung wird die auf den Speicherkolben wirkende Kraft durch wenigstens eine Rückstellfeder erzeugt. Sie belastet den Speicherkolben derart, dass er, sofern das Betätigungselement des Ventiles nicht betätigt wird, in eine Ausgangsstellung verschoben wird. Da diese auf den Speicherkolben wirkende Kraft größer ist als die vom Druckmedium ausgeübte Kraft, .bleibt der Speicherkolben infolge der auf ihn wirkenden Kraft in seiner Ausgangsstellung. Erst wenn das Betätigungselement durch die Nockenwelle verstellt wird, wird der Druck des Druckmediums so stark erhöht, dass der Speicherkolben gegen die auf ihn wirkende Kraft verschoben wird, sofern das Volumen des Speicherraumes auf größer Null eingestellt ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die im Speicher gespeicherte Energie wieder an den Motor über die Nockenwelle zurückgegeben wird. Dadurch ist das System nahezu verlustfrei.
Eine kostengünstige und kompakte Ausbildung ergibt sich, wenn der Speicherkolben als Hohlkolben ausgebildet ist.
Eine einfache Einstellung des Volumens des Speicherraumes ergibt sich, wenn der Verstellweg des Speicherkolbens durch wenigstens ein Verstellelement einstellbar ist. Es kann relativ zum Speicherkolben so eingestellt werden, dass er aus der Ausgangsstellung nur einen bestimmten Weg durch das Druckmedium verstellt werden kann. Je nach Lage des Verstellelemen- tes relativ zum Speicherkolben kann somit die Größe des Speicherraumes einfach eingestellt werden.
Das Verstellelement kann motorisch oder auch hydraulisch verstellbar sein. Bei einer motorischen Verstellung kann das Verstellelement beispielsweise auf einer Gewindespindel sitzen, die mittels eines motorischen Antriebes drehbar angetrieben wird. Je nach Drehrichtung der Gewindespindel wird dann das Verstellelement in der jeweiligen Richtung axial verstellt. Hierbei ist das Verstellelement gegen Drehen um seine Achse in bekannter Weise gesichert, so dass es beim Drehen der Gewindespindel nur eine Verschiebebewegung ausführt.
Bei einem hydraulischen Antrieb sitzt das Verstellelement beispielsweise auf einem Kolben, der mittels eines Druckmediums beaufschlagt wird, um ihn und damit das Verstellelement zu verschieben. Der Koben kann an der einen Seite mit Druckmedium und an der anderen Seite durch eine Feder belastet sein. Grundsätzlich ist auch ein beidseitig beaufschlagbarer Kolben möglich. Auch lineare Antriebe unterschiedlichster Art sind denkbar.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ragt das Verstellelement in den Speicherkolben. Dann bildet die Stirnseite des Verstellelementes eine Anschlagfläche für den Speicherkolben. Je nach Lage der Stirnseite des Verstellelementes wird festgelegt, wie weit der Speicherkolben aus seiner Ausgangslage durch das aus dem Aufnahmeraum des Ventiles verdrängte Druckmedium verstellt werden kann.
Vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem Verstellelement und dem Speicherkolben ein Dämpfungsraum vorgesehen ist, der mit dem Druckmedium zumindest teilweise gefüllt ist. Der Dämpfungsraum verhindert ein starkes Aufschlagen sowie ein Prellen des Speicherkolbens.
Vorteilhaft hierbei ist es, wenn im Dämpfungsraum zusätzlich noch eine Dämpfungsfeder vorgesehen ist. Damit im Einsatz des Verstellspeichers Leckageverluste ausgeglichen werden können, ist der Speicherkolben mit wenigstens einer Zuleitung für Leckagemedium versehen. In dieser Zuleitung sitzt ein Rückschlagventil, das in Richtung auf den Dämpfungsraum öffnet. Dadurch ist es möglich, Druckmedium über die Zuleitung und das Rückschlagventil in den Dämpfungsraum einzubringen, um Leckageverluste auszugleichen. Der Öffnungsdruck dieses Rückschlagventils ist kleiner als der Druck des Druckmediums.
Der Aufnahmeraum des Ventiles ist bei einer bevorzugten Ausführungsform über wenigstens eine Leitung an eine Pumpe angeschlossen, mit der das Druckmedium in den Aufnahmeraum eingebracht werden kann. In dieser Leitung sitzt ein gegen die Pumpe schließendes Ventil, so dass das Druckmedium nur von der Pumpe aus über die Leitung in Richtung auf den Aufnahmeraum strömen kann. Dieses Ventil ist vorteilhaft ein Rückschlagventil. Es ist so vorgesehen, dass es auch den Speicherraum des Verstellspeichers gegenüber der Pumpe sperrt.
Bei einer einfachen Ausführungsform kann jedes Einlass- und jedes Auslassventil mit einem Verstellspeicher verbunden sein. In einem solchen Falle ist es möglich, den Ventilhub jedes einzelnen Ventiles unabhängig voneinander einzustellen. Dann sind auch Ventilüberschneidungen möglich.
Vorteilhaft ist jedoch, an den Verstellspeicher mehrere Ventile anzuschließen. In diesem Falle können die an den Verstellspeicher angeschlossenen Ventile allerdings nur zeitlich nacheinander betätigt werden; Ventilüberschneidungen sind nicht möglich.
In einem solchen Falle ist es vorteilhaft, wenn in der Leitungsverbindung vom Verstellspeicher zu den an ihn angeschlossenen Ventilen jeweils ein Sperrventil sitzt. Mit den Sperrventilen kann zuverlässig die Leitungsverbindung zwischen dem zu betätigenden Ventil und dem Verstellspeicher hergestellt werden. Es wird nur dasjenige Sperrventil geöffnet, dessen Ventil betätigt werden soll. Die anderen Sperrventile bleiben geschlossen. Sollen Ventilüberschneidungen möglich sein, ohne den baulichen Aufwand der Einrichtung zu groß werden zu lassen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Einrichtung wenigstens zwei Verstellspeicher aufweist, an die jeweils zwei oder mehr Ventile angeschlossen sind. Dann kann ein Ventil des einen Verstellspeichers und ein Ventil des anderen Verstellspeichers so betätigt werden, dass Ventilüberschneidungen auftreten.
Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden, auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind, als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Verstellung des Ventilhubes,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Teil der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2a in einer Darstellung entsprechend Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2b den Hubverlauf der Einrichtung gemäß Fig. 2a,
Fig. 3
bis 5 verschiedene Stellungen eines Speicherkolbens der erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig. 5a eine weitere Ausführungsform eines Verstellspeichers der erfin¬ dungsgemäßen Einrichtung,
weitere Ausführungsformen eines Verstellspeichers der erfin¬ dungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 7
bis 9 die Schaltpläne weiterer Ausführungsformen von erfindungsgemä¬ ßen Einrichtungen,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 1 1 eine Variante eines Drosselventiles der Einrichtung gemäß Fig. 10, Fig. 12
bis 15 jeweils weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Einrichtungen.
Die Einrichtungen gemäß den Fig. 1 bis 9 sind dazu vorgesehen, den Hub von Ventilen 1 bis 4 von Verbrennungsmotoren einzustellen. Diese Ventile sind Einlass- und Auslassventile in Verbrennungsräume der Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen. Die Ventile 1 bis 4 werden mittels Nockenwellen 5 in bekannter Weise betätigt. Für die Einlass- und die Auslassventile ist jeweils eine Nockenwelle vorgesehen. Im Folgenden wird allgemein von Ventilen gesprochen, ohne zwischen Ein- und Auslassventilen zu unterscheiden.
In Fig. 1 sind beispielhaft vier Ventile 1 bis 4 dargestellt, die mit der No¬ ckenwelle 5 zusammenwirken. Sie hat Nocken 6, die mit einem Tassenstö- ßel 7 der Ventile 1 bis 4 zusammenwirken. In Fig. 1 sind beispielhaft vier verschiedene Stellungen der Nockenwelle 5 dargestellt. Bei den Ventilen 1 , 2 und 4 nimmt die Nocke 6 jeweils eine solche Stellung ein, dass der Tassenstößel 7 nicht verstellt wird. Beim Ventil 3 ist die Nockenwelle 5 so gedreht, dass der entsprechende Nocken 6 den Tassenstößel 7 in seine maximale Lage nach unten verschoben hat, so dass das Ventil 3 geöffnet ist.
Die Nockenwelle 5 weist in bekannter Weise über ihre Länge verteilt mehrere Nocken 6 auf, die unterschiedliche Winkelstellungen in Bezug auf die Nockenwelle 5 einnehmen. Beim Drehen der Nockenwelle 5 um ihre Achse werden mit den auf ihr befindlichen Nocken 6 die entsprechenden Ventile des Verbrennungsmotors betätigt.
Fig. 2 zeigt beispielhaft eines der Ventile 1 bis 4. Es hat den Tassenstößel 7, der in einem Zylinderkopf 8 des Verbrennungsmotors gegen die Kraft wenigstens einer Feder 9 verschiebbar ist. Die Ventilfeder 9 ist im Ausführungsbeispiel eine Schraubendruckfeder, die einen Ventilschaft 10 mit Abstand umgibt. Er ist mit einem einen Ende in einem Kolben 1 1 befestigt, der verschiebbar im Tassenstößel 7 gelagert ist. Der Kolben 1 1 liegt dichtend an der Innenwand eines zylindrischen Mantels 12 des Tassenstößels 7 an. Innerhalb des Tassenstößels 7 ist wenigstens eine Tassenstößelfeder 13 untergebracht, die sich mit ihrem einen Ende an der Kolbenscheibe 11 und mit ihrem anderen Ende an einem Boden 14 des Tassenstößels 7 abstützt. Durch den Boden 14 wird der Tassenstößel 7 gegen die Nockenwelle 7 geschlossen. Vorteilhaft ist der Boden 14 einstückig mit dem Mantel 12 ausgebildet, der mit seinem der Nockenwelle 5 zugewandten Rand in den ebenen Boden 14 übergeht.
Der Tassenstößel 7 ist in einer Bohrung 15 des Zylinderkopfes 8 verschiebbar gelagert.
Fig. 2 zeigt den Tassenstößel 7 in seiner Ausgangslage, in der ein Ventilteller 17 eine Ein/Auslassöffnung 16 eines Verbrennungsraumes schließt. Wird die Nockenwelle 5 gedreht, gelangt die dem Tassenstößel 7 zugeordnete Nocke 6 in Kontakt mit dem Boden 14 des Tassenstößels 7 und verschiebt ihn gegen die Kraft der Tassenstößelfeder 13 in Richtung auf die Offenstellung. Der am freien Ende des Ventilschaftes 10 vorgesehene Ventilteller 17 gibt die Ein/Auslassöffnung 16 frei, so dass bei einem Einlassventil das Medium (Luft, Sauerstoff, Kraftstoff, Kraftstoffgemisch) in den Verbrennungsraum und bei einem Auslassventil die Abgase aus dem Verbrennungsraum gelangen können. Die Ventilfeder 9 sorgt dafür, dass der Tassenstößel 7 wieder in seine Ausgangslage zurückgeschoben wird, sobald der Nocken 6 keine Hubkraft auf den Tassenstößel 7 mehr ausübt.
Der Mantel 12 des Tassenstößels 7 ist mit einer Öffnung 18 versehen, durch welche der vom Mantel 12 umschlossene Aufnahmeraum 19 mit einem Zuführraum 20 verbunden ist. Er befindet sich in der Innenwand des Zylinderkopfes 8. Der Zuführraum 20 ist in Hubrichtung des Tassenstößels 7 so lang, dass in jeder Hubstellung des Tassenstößels 7 die Öffnung 18 mit dem Zuführraum 20 strömungsverbunden ist. Vorzugsweise ist der Zuführraum 20 als Ringkanal ausgebildet, so dass sich der Tassenstößel 7 drehen kann.
In den Zuführraum 20 mündet eine Bohrung 21 im Zylinderkopf 8. Über sie ist das Ventil mit einem Verstellspeicher 22 verbunden, mit dem der Hub des Ventiles eingestellt werden kann.
Der Verstellspeicher 22 hat ein Gehäuse 23, in dem ein als Hohlkolben ausgebildeter Speicherkolben 24 abgedichtet verschiebbar ist. Das Gehäuse 23 kann auch Teil des Motors oder des Fahrzeuges sein, beispielsweise der Zylinderkopf. Eine solche Ausbildung ermöglicht eine kostengünstige Variante.
Das Gehäuse 23 ist an einer Stirnseite durch eine Decke 25 geschlossen, in der sich eine Durchtrittsöffnung 26 befindet. Sie ist vorteilhaft zentrisch in der Decke 25 vorgesehen. An der gegenüberliegenden Stirnseite ist das Gehäuse 23 durch eine Abdeckscheibe 27 geschlossen. In der Abdeckscheibe 27 ist eine Gewindespindel 28 mit ihrem einen Ende drehbar gelagert. Sie ist so angeordnet, dass sie nicht über die Unterseite 29 der Abdeckscheibe 27 ragt. Die Gewindespindel 28 ist an ihrem freien Ende mit einem Anschluss 30 für einen Verstellmotor 31 versehen, der in Fig. 2 nur schematisch dargestellt ist. Der Verstellmotor 31 kann jeder geeignete Motor sein, wie ein Elektromotor oder ein Linearmotor. Mit ihm kann die Gewindespindel 28 um ihre Achse drehbar angetrieben werden.
Auf der Gewindespindel 28 sitzt ein hülsenförmiges Verstellelement 32, das über den größten Teil seiner Länge in den Speicherkolben 24 ragt und drehfest mit ihm verbunden ist. Die drehfeste Verbindung kann beispielsweise durch eine unrunde oder eckige Umrissform des Verstellelementes 32 erreicht werden.
Der Speicherkolben 24 ist in Richtung auf die Decke 25 des Gehäuses 23 geschlossen und in Richtung auf die Abdeckscheibe 27 offen. Zwischen dem Speicherkolben 24 und der Decke 25 des Gehäuses 23 ist ein Speicherraum 33 gebildet, dessen Volumen sich in Abhängigkeit von der Relativlage des Speicherkolbens 24 gegenüber dem Gehäuse 23 ändert.
Im vorzugsweise zylindrischen Mantel 34 des Gehäuses 23 sind diametral einander gegenüberliegend zwei Durchbrechungen 35, 36 vorgesehen. Sie erstrecken sich in Verschieberichtung des Speicherkolbens 24, in dessen vorzugsweise zylindrischen Mantel 37 diametral einander gegenüberliegend ein Rückschlagventil 38, 39 vorgesehen ist. Beide Rückschlagventile 38, 39 liegen jeweils in Radialbohrungen 40, 41 , die den Mantel 37 des Speicherkolbens 24 durchsetzen. Vorteilhaft befinden sich die Radialbohrungen 40, 41 in einem in der Wandstärke verdickten Bereich 42 des Mantels 37 des Speicherkolbens 24. Der verdickte Mantelbereich 42 erstreckt sich von dem der Gehäusedecke 25 zugewandtem Ende des Speicherkolbens 24 aus. Die Radialbohrungen 40, 41 sowie die in ihnen angeordneten Rückschlagventile 38, 39 liegen in Höhe der Durchbrechungen 35, 36, die in Verstellrichtung des Speicherkolbens 24 so lang sind, dass die Radialbohrungen 40, 41 mit den Rückschlagventilen 38, 39 in jeder Axiallage des Speicherkolbens 24 Leitungsverbindung zu den Durchbrechungen 35, 36 haben.
Wenn sich die beiden Rückschlagventile 38, 39, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, auf gleicher Höhe befinden, ist der Speicherkolben 24 gegen Drehen um seine Achse gesichert, so dass die Leitungsverbindung zu den Durchbrechungen 35, 36 jederzeit gewährleistet ist.
Die Rückschlagventile 38, 39 bzw. die Radialbohrungen 40, 41 können auch in unterschiedlicher Höhe vorgesehen sein. Dann kann der Speicherkolben 24 im Betrieb um seine Achse drehen, wenn die Durchbrechungen 35, 36 über einen Ringkanal im Speicher 22 miteinander verbunden sind.
Das Rückschlagventil 38 sperrt in Richtung auf die Durchbrechung 35, während das diametral gegenüberliegende Rückschlagventil 39 in Richtung auf die Durchbrechung 36 öffnet.
Die Rückschlagventile 38, 39 können entfallen, wenn sichergestellt ist, dass der Speicherraum 33 nicht leerläuft. Dies kann beispielhaft dadurch erreicht werden, dass der Verstellspeicher 22 vollständig im Druckmedium, vorzugsweise Öl, liegt.
Am Übergang vom dickeren Mantelbereich 42 in einen daran anschließenden, in der Wandstärke verringerten Bereich 43 des Mantels 37 des Speicherkolbens 24 wird eine ringförmige Schulterfläche 44 gebildet, an der das eine Ende einer Druckfeder 45 anliegt. Sie umgibt das Verstellelement 32 und liegt in einem Ringraum 46, der zwischen dem Mantelbereich 43 und dem Verstellelement 32 gebildet wird. Der Ringraum 46 ist in Richtung auf die Abdeckscheibe 27 offen. Damit das Verstellelement 32 innerhalb des Speicherkolbens 24 zuverlässig axial verschoben werden kann, umgibt die Druckfeder 45 das Verstellelement 32 mit Abstand. Außerdem hat die Druckfeder 45 Abstand von der Innenwand des Speicherkolbens 24. Das Verstellelement 32 hat einen zylindrischen Abschnitt 47, der sich über den größten Teil der Länge des Verstellelementes 32 erstreckt. An dem von der Abdeckscheibe 27 abgewandten Ende schließt an den zylindrischen Abschnitt 47 ein Kegelabschnitt 48 an, der sich in Richtung auf einen zylindrischen Endabschnitt 49 stetig verjüngt. Er hat kleineren Außendurchmesser als der zylindrische Abschnitt 47.
An die Durchtrittsöffnung 26 in der Gehäusedecke 25 schließt eine Querleitung 50 an, die in eine Leitung 51 mündet, die mit der Bohrung 21 des Zylinderkopfes 8 leitungsverbunden ist. Die Leitung 51 ist an eine Pumpe 52 angeschlossen, mit der Motoröl unter Druck in die Leitung 51 gefördert werden kann. In Förderrichtung vor der Querleitung 50 sitzt in der Leitung 51 ein in Richtung auf die Bohrung 21 öffnendes Rückschlagventil 53.
Die Durchbrechung 35 im Gehäuse 23 ist über eine Verbindungsleitung 54 mit der Leitung 51 leitungsverbunden. In der Verbindungsleitung 54, die im Bereich zwischen der Pumpe 52 und dem Rückschlagventil 53 in die Leitung 51 mündet, befindet sich eine Blende 55, die vorteilhaft unmittelbar vor der Durchbrechung 35 angeordnet ist.
Mit dem Verstellspeicher 22 ist es möglich, den Hub des Ventiles zu verändern. Dies wird nachfolgend näher erläutert.
In einer Ausgangstellung liegt der Speicherkolben 24 mit seinem Boden 56 an der Gehäusedecke 25 an, so dass das Volumen des Speicherraumes 33 Null ist. Der Speicherkolben 24 wird hierbei durch die Druckfeder 45, die sich an der Abdeckscheibe 27 abstützt, in diese Anschlagstellung verschoben. Die Kraft F1 der Druckfeder 45 ist größer als die Kraft, die von dem unter Druck stehenden Druckmedium auf den Speicherkolben 24 ausgeübt wird.
Im Aufnahmeraum 19 des Ventiles befindet sich ebenfalls das von der Pumpe 52 geförderte Druckmedium. Es ist vorzugsweise Öl, dessen Druck beispielsweise etwa 2 bis 3 bar beträgt. Solange der Tassenstößel 7 nicht durch die Nockenwelle 5 betätigt wird, bleibt der Speicherkolben 24 in der beschriebenen Anschlaglage, da die auf ihn ausgeübte Federkraft F1 größer ist als die vom Druckmedium ausgeübte Kraft.
Wird der Tassenstößel durch den Nocken 6 nach unten verschoben, wird das im Aufnahmeraum 19 befindliche Druckmedium über die Bohrung 21 und die Leitung 51 zum Verstellspeicher 22 verdrängt, wenn der Speicherraum 33 ein entsprechendes Volumen hat.
Der Speicherraum 33 wird erst freigegeben, wenn das Druckmedium über den Tassenstößel 7 in den Speicherraum 33 gepumpt wird. Die Freigabe des Speicherraumes 33 wird über die Position des Verstellelementes 32 festgelegt.
Je größer der Speicherraum 33 ist, desto mehr Druckmedium kann aus dem Aufnahmeraum 19 zum Speicherraum 33 verdrängt werden.
Die Größe des Speicherraumes 33 hängt von der Stellung des Verstellelementes 32 ab. Es kann so weit verstellt werden, dass es mit der Stirnseite seines Endabschnittes 49 am Boden 56 des an der Gehäusedecke 25 anliegenden Speicherkolbens 24 anliegt (Fig. 5). Dies hat zur Folge, dass der Speicherkolben 24 durch das Druckmedium nicht zurückgeschoben werden kann. Das im Aufnahmeraum 19 des Ventils befindliche Druckmedium kann darum nicht verdrängt werden. Der Tassenstößel 7 des jeweiligen Ventiles führt dann seinen normalen mechanisch vorgegebenen Maximalhub aus, wenn die entsprechende Nocke 6 der Nockenwelle 5 den Tassenstößel 7 verschiebt.
Soll der Hub des Ventiles verringert werden, wird das Verstellelement 32 zurückgestellt, so dass seine Stirnseite Abstand vom Boden 56 des in Ausgangsstellung befindlichen Speicherkolbens 24 hat. Wird der Tassenstößel durch die Nocke 6 zurückgeschoben, kann ein Teil des Druckmediums aus dem Aufnahmeraum 19 in Richtung auf den Speicherraum 33 verdrängt werden. Der Druck des Druckmediums wird durch Verschieben des Tassen- Stößels 7 so erhöht, dass er größer ist als die Kraft F1 der Druckfeder 45. Der Speicherkolben 24 wird so weit verschoben, bis er am Verstellelement
32 anliegt.
Solange das Druckmedium aus dem Aufnahmeraum 19 in den Speicherraum
33 verdrängt wird, verschiebt sich nur der Tassenstößel, nicht aber der Kolben 1 1 . Erst wenn der Speicherraum 33 gefüllt ist, wird auch der Kolben 1 1 mit dem Ventilschaft 10 verschoben und dadurch die Ein/Auslassöffnung 16 geöffnet. Der Hub des Kolbens 1 1 ist somit verringert. Das Maß der Verringerung des Ventilhubes hängt vom Volumen des Speicherraumes 33 ab. Je größer es ist, desto mehr Druckmedium wird aus dem Aufnahmeraum 19 verdrängt, bevor der Kolben 1 1 verschoben wird.
Die auf den Kolben 1 1 durch die Ventilfeder 9 ausgeübte Kraft F2 ist größer als die Kraft F1 der Druckfeder 45 des Verstellspeichers 22. Somit ist gewährleistet, dass der Kolben 11 erst dann verschoben wird, wenn der Speicherraum 33 mit dem Druckmedium gefüllt ist.
Die Federn 9, 45 sorgen auch dafür, dass der Kolben 1 1 bzw. der Speicherkolben 24 in ihre jeweilige Ausgangslage zurückgeschoben werden. Der Tassenstößel 7 liegt in der Ausgangsstellung unter der Kraft der Ventilfeder 9 bzw. der Tassenstößelfeder 13 bzw. des im Aufnahmeraum 19 befindlichen Druckmediums am Grundkreis der Nockenwelle 5 an.
Damit der Speicherkolben 24 einwandfrei verschoben werden kann, ist in seinem Mantelabschnitt 43 wenigstens eine Entlastungsbohrung 57 vorgesehen, die den Ringraum 46 mit der Durchbrechung 36 verbindet. Dadurch kann die im Ringraum 46 befindliche Luft oder Druckmedium beim Verschieben des Speicherkolbens 24 über die Entlastungsbohrung 57 entfernt werden.
Mit dem Verstellelement 32 lässt sich das Volumen des Speicherraumes 33 stufenlos einstellen. Mit der Gewindespindel 28 ist eine rasche Verstellung des Verstellelementes 32 relativ zum Speicherkolben 24 möglich, so dass die Größe des Speicherraumes 33 je nach den Anforderungen verstellt werden kann. Die Verstellung kann nach einer Nockenwellenumdrehung erfolgen, so dass nur wenig Zeit für die Verstellung nötig ist. Wenn es dynamisch nicht gefordert ist, kann die Verstellung auch langsam über mehrere Ventilhübe ausgeführt werden.
Der Kolben 1 1 befindet sich in der Ausgangsstellung, das heißt bei geschlossener Ein/Auslassöffnung 16, in der in Fig. 2 dargestellten Lage, in welcher die vom Tassenstößelboden 14 abgewandte Unterseite 58 des Kolbens 1 1 bündig mit der freien Stirnseite des Mantels 12 des Tassenstößels 7 liegt. Vorzugsweise hat der Kolben 1 1 an der Unterseite 58 einen (nicht dargestellten) Anschlag, mit dem die Ausgangsstellung des Kolbens 1 1 eingestellt wird. Die Kraft der Feder 13 ist entsprechend kleiner als die Kraft der Feder 9, so dass der Kolben 1 1 zuverlässig in seine Ausgangsstellung gelangt.
Der Aufnahmeraum 19 ist mit dem von der Pumpe 52 geförderten Medium, vorzugsweise Motoröl, gefüllt. Der Druck des Mediums liegt beispielhaft bei etwa 2 bis 3 bar. Die Ventilfeder 9 ist so ausgelegt, dass sie den Tassenstößel 7 sowie den Kolben 11 in der Ausgangsstellung hält, solange der Nocken 6 der Nockenwelle 5 nicht auf den Tassenstößel 7 wirkt.
Durch die Stellung des Verstellelementes 32 wird in der beschriebenen Weise festgelegt, wie groß der Hub des Ventiles ist.
Soll der Ventilhub verringert werden, wird das Verstellelement 32 mittels der Gewindespindel 28 zurückgefahren. Da über die Querleitung 50 das Medium auf den Boden 56 des Speicherkolbens 24 wirkt, wird er gegen die Kraft der Feder 45 zurückgeschoben. Je nach Verschiebeweg des Speicherkolbens 24 ändert sich das Volumen des Speicherraumes 33, in das ein Teil des im Aufnahmeraum 19 befindlichen Druckmediums abströmt. Je größer der Speicherraum 33 ist, desto mehr Druckmedium kann aus dem Aufnahmeraum 19 über die Bohrung 21 , die Leitung 51 und die Querleitung 50 in den Speicherraum 33 gelangen. Mit dem Verstellelement 32 lässt sich stufenlos und genau bestimmen, wie weit der Speicherkolben 24 zurückgefahren werden kann.
Um das Volumen des Speicherraumes 33 wird das Volumen an Medium im Aufnahmeraum 19 verringert. Dadurch wird durch den Nocken 6 zunächst nur der Tassenstößel 7 verschoben, während der Kolben 1 1 stehen bleibt. Erst nach einem vorgegebenen Drehwinkel der Nockenwelle 5 und einem vorgegebenen Hubweg des Tassenstößels 7 wird der Kolben 1 1 mitgenommen und dadurch über den Ventilschaft 10 der Ventilteller 17 von der
Ein/Auslassöffnung 16 abgehoben. Der Hubweg des Ventiltellers 17 bzw. des Ventilschaftes 10 ist somit entsprechend geringer.
Je nach Größe des Speicherraumes 33 im Verstellspeicher 22 kann somit der Hub des Kolbens 1 1 bzw. des Ventilschaftes 10 entsprechend feinfühlig variiert werden.
Leckageverluste im Speicherraum 33 können dadurch ausgeglichen werden, dass die Pumpe 52 über das Rückschlagventil 53 und die Querleitung 50 Medium zuführt. Leckageverluste im Raum 61 zwischen dem Boden 56 des Speicherkolbens 24 und dem oberen Bereich des Verstellelementes 32 können ausgeglichen werden, indem Druckmedium von der Pumpe 52 über die Verbindungsleitung 54 und die Durchbrechung 35 zugeführt wird. In der Verbindungsleitung 54 sitzt eine Blende 55. Der Öffnungsdruck des Rückschlagventils 38 in der Radialbohrung 40 beträgt beispielhaft 0,5 bar bzw. ist abhängig von den jeweiligen Systemanforderungen. Der Öffnungsdruck dieses Rückschlagventils 38 ist kleiner als der Druck, unter dem das Medium steht.
Die Blende 55 begrenzt den Durchfluss durch das Rückschlagventil 38 in den Dämpfungsraum 61 und durch das Rückschlagventil 39. Da auch das Rückschlagventil 39 einen kleineren Öffnungsdruck hat als das Druckmedium, könnte der Ölschmierdruck (bei Öl als Druckmedium) kleiner werden oder der Volumenstrom für die Ölschmierung zu sehr verringert und für ändere Komponenten im Motor reduziert werden. Wäre der Durchfluss durch das Rückschlagventil 38 zu groß, könnte der Ölschmierdruck des Motors einbrechen und die Schmierung von Kolben und Lagern des Motors nicht mehr ausreichend sein. Dadurch würde die Lebensdauer dieser Teile eingeschränkt.
Der Kolben 11 wird, wenn die Nocke 6 ihre 6-Uhr-Stellung überschritten hat, durch die Ventilfeder 9 wieder zurückgefahren, wobei über die Tassenstö- ßelfeder 13 und das im Aufnahmeraum 19 befindliche Medium auch der Tassenstößel 7 zurückgeführt wird, wobei er stets an der Nocke 6 anliegt. Sobald der Ventilteller 17 die Ein/Auslassöffnung 16 schließt, wird nur noch der Tassenstößel 7 durch die Tassenstößelfeder 13 weiter bis in die in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage zurückgeschoben. Gleichzeitig wird der Speicherkolben 24 in seine Ausgangslage zurückgeschoben. Die Druckfeder 45 ist schwächer eingestellt als die Ventilfeder 9, beispielsweise etwa 10 bis 20 Prozent geringer. Die Federkraft der Druckfeder 45 ist jedoch so ausgelegt, dass sie die Speicherenergie, bestimmt durch das im Speicherraum 33 befindliche, unter Druck stehende Medium aufnehmen kann.
Der zylindrische Endabschnitt 49 des Verstellelementes 32 hat einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des verdickten Bereiches 42 des Speicherkolbens 24. Dadurch wird im Bereich zwischen dem Endabschnitt 49 und dem verdickten Mantelabschnitt 42 ein Ringraum 60 gebildet. Er wird zur Endlagendämpfung herangezogen, wenn der Boden 56 des Speicherkolbens 24 am Endabschnitt 49 anschlägt. Das im Ringraum 60 befindliche Medium dämpft den Aufprall, so dass ein Prellen sowie mechanische Schläge und Druckspitzen vermieden werden.
Der Ringraum 60 erstreckt sich bis zum Übergang vom Kegelabschnitt 48 in den in Fig. 2 unteren zylindrischen Abschnitt 47 des Verstellelementes 32. Dadurch nimmt die radiale Breite des Ringraumes 60 im Bereich des Kegelabschnittes 48 in Richtung auf den zylindrischen Abschnitt 47 stetig ab.
In der Stellung gemäß Fig. 2 ist der Speicherkolben 24 in einer Zwischenstellung dargestellt. Die Radialbohrungen 40, 41 liegen in Höhe des Kegelabschnittes 48 des Verstellelementes 32. Dadurch kann über das Rück- schlagventil 38 Medium in den Raum 61 zwischen dem Boden 56 des Speicherkolbens 24 und dem oberen Bereich des Verstellelementes 32 gelangen. Beim Verschieben des Speicherkolbens wird das im Raum 61 befindliche Medium zumindest teilweise über die Radialbohrung 41 und das Rückschlagventil 39 verdrängt.
Wenn der Endabschnitt 49 des Verstellelementes 32 kegelförmig bzw. konisch sich verjüngend ausgebildet ist, kann in Verbindung mit dem Innendurchmesser des Speicherkolbens 24 eine Dämpfung erreicht werden, um die Verstellgeschwindigkeit oder das Anschlagen an der Decke 25 zu verringern bzw. zu dämpfen.
Die beschriebene Verstellung des Verstellelementes 32 erfolgt mechanisch über die Gewindespindel 28, die mittels des Verstellmotors 31 angetrieben wird. Der Versteilmotor kann beispielsweise ein Schrittmotor sein, mit dem sich die Gewindespindel exakt und innerhalb kürzester Zeit drehen lässt. Die Steuerung oder Regelung des Verstellmotors 31 kann über einen Wegsensor im Verstellspeicher 22 erfolgen. Der Wegsensor erfasst die Lage des Verstellelementes 32 oder des Speicherkolbens 24. Zur Steuerung oder Regelung können auch z.B. Hallsensoren im Versteilmotor 31 eingesetzt werden.
Fig. 2a zeigt eine Ausführungsform, die sich vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dadurch unterscheidet, dass in der Leitung 51 zwischen dem Zylinderkopf 8 mit dem Tassenstößel 7 und dem Verstellspeicher 22 ein Schaltventil 99 sitzt. Dieses Schaltventil 99 befindet sich in Fig. 2a in der Offenstellung. Dann arbeitet die Einrichtung, wie anhand von Fig. 2 im Einzelnen beschrieben worden ist.
Die Nockenwelle 5 ist mit einem Zusatznocken 6a versehen, der wesentlich geringere Höhe als der Nocken 6 hat. Dreht sich die Nockenwelle in Richtung des eingezeichneten Pfeiles 100, dann kommt die Zusatznocke 6a erst dann mit dem Tassenstößel 7 in Kontakt, wenn die Nocke 6 den Tassenstößel 7 gerade verlassen hat. Die Zusatznocke 6a führt zu einem geringen nachgeschalteten zweiten Hub des Tassenstößels 7 und damit des gesamten Motorenventils. Dieser zweite zusätzliche Hub ermöglicht eine interne Abgasrückführung.
Um diesen zusätzlichen Hub zu ermöglichen, wird das Schaltventil 99 geschlossen. Das im Aufnahmeraum 19 des Taschenstößels 7 befindliche Medium kann nicht verdrängt werden, so dass bei dem zusätzlichen kleineren Hub der Ventilteller 17 die Ein/Auslassöffnung 16 geringfügig öffnet, um eine Rückführung der Abgase aus dem jeweiligen Verbrennungsraum zu ermöglichen.
Mit Hilfe des Schaltventiles 99 ist es somit möglich, hydraulisch kontrolliert einen zweiten kleinen Öffnungshub des Motorenventils zur internen Abgasrückführung durchzuführen. Dadurch können andere Einrichtungen reduziert oder eingespart werden, wie beispielsweise ein zusätzliches Abgasrückführ- ventil und die entsprechenden Kühler.
Fig. 2b zeigt die zugehörigen Hubverlaufskurven. Die Kurve 101 kennzeichnet den Ventilhub des Auslassventiles und die Kurve 102 die Hubkurve des Einlassventiles.
Die Hubkurven 103, 104 kennzeichnen das zweite Öffnen des Auslassventiles, während das Einlassventil (Hubkurve 102) ebenfalls geöffnet ist.
Durch den zusätzlichen zweiten Hub wird der zusätzliche Vorteil erreicht, dass aufgrund der kurzen Abgasrückführung die Motoraufwärmung schneller erreicht werden kann und die Abgasemissionen durch kontrollierte Steuerung der Abgasrückführung reduziert werden.
Auf die beschriebene Weise kann die Ventilhubcharakteristik durch eine Ausbildung entsprechend Fig. 2a über den Verstellspeicher 22 und die Schaltventile 99 sowie die Zusatznocken 6a verändert werden. Mit den Zusatznocken 6a und den Schaltventilen 99 ergibt sich eine deutliche Verbes- serung der Verbrennung durch unterschiedliche Öffnungszeiten und Öffnungspositionen der Ventile.
Fig. 3 zeigt einen Verstellspeicher 22, der grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie beim vorigen Ausführungsbeispiel. Er hat das Gehäuse 23 mit dem zylindrischen Mantel 34, an dessen Innenwand der Speicherkolben 24 abgedichtet geführt ist. In den Speicherkolben 24 ragt das Verstellelement 32, das auf der Gewindespindel 28 sitzt. Sie ist in der Abdeckscheibe 27 drehbar gelagert, die das Gehäuse 23 an einem Ende abschließt. Am anderen Ende ist das Gehäuse 23 durch die Decke 25 geschlossen.
Die Gewindespindel 28 wird mit dem Verstellmotor 31 drehbar angetrieben. In den Speicherraum 33 zwischen der Gehäusedecke 25 und dem Boden 56 des Speicherkolbens 24 mündet die Querleitung 50, in der ein Ventil 62 sitzt.
Im Unterschied zur vorigen Ausführungsform ist im Raum 61 zwischen dem zylindrischen Endabschnitt 49 des Verstellelementes 32 und dem Boden 56 des Speicherkolbens 24 eine Druckfeder 63 untergebracht, die im Ausführungsbeispiel als Schraubendruckfeder ausgebildet ist und als Dämpfungsfeder dient. Die Druckfeder 63 kann auch den Hubverlauf des Motors beeinflussen, um weitere Vorteile für den Motor abzuleiten.
Die Ventilhubkurven können unterschiedliche Formen haben. So kann die Ventilhubkurve beispielsweise annähernd rechteckig ausgeführt sein. Bei einer solchen Gestaltung der Ventilhubkurven wird deutlich mehr Luft oder Kraftstoffluftgemisch in den Motor gelangen. Bei solchen Ventilhubkurven- verläufen können die Ventilhübe auch verkürzt werden bei gleichem Luftdurchsatz. Dann sind weniger bewegte Massen erforderlich, wodurch sich eine bessere Dynamik ergibt.
Der Raum 61 bildet wie bei der vorigen Ausführungsform einen Dämpfungsraum, durch den ein hartes Anschlagen des Bodens 56 des Speicherkolbens 24 an der Stirnseite des Verstellelementes 32 verhindert wird. Zur Dämp- fung trägt auch der Ringraum 60 bei, der zwischen dem zylindrischen Endabschnitt 49 sowie dem Kegelabschnitt 48 des Verstellelementes 32 und dem verdickten Bereich 42 des Mantels 37 des Speicherkolbens 24 angeordnet ist. Die Mantelfläche des Kegelabschnittes 48 bildet wie bei der vorigen Ausführungsform eine Dämpfungsschräge.
Die Dämpfungsschräge 48 ist so ausgebildet, dass ihr Mantel in den Mantel des Endabschnittes 49 des Verstellelementes 32 übergeht. Über das Laufspiel zwischen dem Verstellelement 32 und dem Innendurchmesser des Bereiches kann die Dämpfungsschräge 48 weiter eingestellt werden. Somit kann auch der Hubverlauf des Speicherkolbens 24 sowie des Motorventils verändert und beeinflusst werden.
Die Durchbrechung 36 verbindet entsprechend der vorigen Ausführungsform den Verstellspeicher 22 mit dem (nicht dargestellten) Motoröltank.
Die Radialbohrung 41 , in der sich das Rückschlagventil 39 befindet, mündet in jeder Stellung des Speicherkolbens 24 in die Durchbrechung 36.
Die radial gegenüberliegende Durchbrechung 35 im Mantel 34 des Gehäuses 23 stellt wie bei der vorigen Ausführungsform sicher, dass Leckagen einfach ausgeglichen werden können.
Der Öffnungsdruck des Rückschlagventils 38 ist kleiner als der Motoröldruck. Somit kann Öl in den Dämpfungsraum nachströmen, welches durch einen Kolbenhub zuvor verdrängt wurde. Weiter verhindert es ein Zurückströmen von Druckwellen in die Druckleitung der Ölschmierpumpe während der aktiven Speicherdynamik. Je nach Schmierölsystem könnte dieses Ventil auch entfallen. Das Rückschlagventil 39 dient zur selbstständigen Entleersicherung des Dämpfungsraumes, speziell wenn die Speicher an einer hohen Position im Motor/Fahrzeug (System) angeordnet werden. Der Druck ist geringer eingestellt als das Rückschlagventil 38. Dadurch ist ein Durchströmen sichergestellt und das Entlüften des Dämpfungsraumes 61. Ein höherer Druck des Rückschlagventils 39 verhindert einen permanenten Öl- fluss und somit eine reduzierte Ölmenge für die Ölschmierpumpe. Das Entlüften des Dämpfungsraumes 61 erfolgt entweder bei der ErstbefüMung oder über mehrere gezielte Speicherhübe.
Werden die Speicher z.B. direkt in der Ölwanne unterhalb des Ölspiegels installiert oder permanent mit Öl umströmt, kann auf die Rückschlagventile verzichtet werden.
Die Lage, Durchmesser und Form der Radialbohrung 38 wird so gewählt, dass bei jedem Hub die Nachfüllung des Dämpfungsraumes 61 gewährleistet ist.
Die Durchbrechung 35 ist entsprechend der vorigen Ausführungsform in Hubrichtung des Speicherkolbens 24 so lang, dass die Radialbohrung 40 in jeder Hublage des Speicherkolbens 24 mit der Durchbrechung 35 leitungs- verbunden ist.
Der Verstellspeicher 22 gemäß Fig. 3 arbeitet in gleicher Weise wie die vorige Ausführungsform, so dass auf die Ausführungen bezüglich der vorigen Ausführungsform verwiesen werden kann.
Das Ventil 62 sitzt in der Leitung 51 , über die der Verstellspeicher 22 an die in Fig. 3 nicht dargestellte Pumpe 52 angeschlossen sind. Außerdem wird über das Ventil 62 die Verbindung zwischen den Ventilen 1 bis 4 und dem Verstellspeicher 22 hergestellt.
Das Ventil 62 ist während des Einsatzes der Versteileinrichtung geöffnet. Im Notfall wird das Ventil 62 geschlossen. Es bildet ein Fail Safe Ventil.
Fig. 4 zeigt die Situation, in der der Speicherkolben 24 mit seinem Boden 56 an der Stirnseite des zylindrischen Endabschnittes 49 des Verstellelementes 32 anliegt. Dabei hat der Boden 56 Abstand von der Gehäusedecke 25, wodurch zwischen ihr und dem Speicherkolben 24 der Speicherraum 33 ge- bildet wird, dessen Volumen bestimmt, wie groß der Hub des jeweiligen Ventiles ist.
In dieser Stellung sind die Radialbohrungen 40, 41 des Speicherkolbens 24 durch das Verstellelement 32 verschlossen. Das Druckmedium im Dämpfungsraum 61 wurde über den Spalt zwischen dem Bereich 42 des Speicherkolbens 24 und dem Verstellelement 32 verdrängt.
In der Stellung gemäß Fig. 5 ist das Verstellelement 32 so weit verschoben, dass es am Boden 56 des an der Gehäusedecke 25 anliegenden Speicherkolbens 24 anliegt. Das Medium wird über den Spalt als Leckage verdrängt, wobei der anstehende Druck diesen Vorgang unterstützt. Da in dieser Stellung der Speicherraum 33 ein Volumen Null hat, führt das jeweilige Ventil in der beschriebenen Weise seinen maximal möglichen Hub aus.
Wird das Verstellelement 32 wieder zurückgefahren, kann der Raum 60 dann wieder mit dem Medium befüllt werden, sobald die Bohrung 40 wieder freigegeben ist.
Fig. 5a zeigt eine Variante der Fig. 5, bei der der Raum 60 von Beginn des Rückhubes des Verstellelementes 32 mit dem Medium über die Bohrung 40 befüllt wird. Die Bohrung 40 ist über wenigstens einen axialen Kanal 93 oder eine axiale Bohrung mit dem Raum 60 verbunden, wenn das Verstellelement 32 mit seinem Boden 56 an der Decke 25 des Gehäuses 23 anliegt. Dadurch entsteht eine kontinuierliche Belüftung des Raumes 60.
Im Übrigen ist der Verstellspeicher gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Verstellelement 32 gegen Drehen auf der Gewindespindel 28 in bekannter Weise gesichert, beispielsweise durch eine Passfeder, so dass es beim Drehen der Gewindespindel 28 zuverlässig axial verschoben wird. - -
In der zum Tassenstößel 7 führenden Leitung 51 sitzt ein Fail-Safe-Ventil 94 (Fig. 5 und 5a). Im Normalbetrieb ist dieses Ventil 94 geöffnet, so dass das Medium in der beschriebenen Weise zum Verstellspeicher 22 gelangen kann. Bei einem Ausfall des mechanischen oder hydraulischen Antriebes für das Verstellelement 32 ist die Druckfeder 45 so ausgelegt, dass der Speicherkolben 24 in seine in Fig. 5 bzw. 5a dargestellte Endlage verschoben wird. Dann kann das Motorenventil 1 bis 4 in der beschriebenen Weise seinen durch die Nockenwelle 5 vorgegebenen Hub ausführen. Das Ventil 94 wird bei einer solchen Situation geschlossen, so dass der Verstellspeicher 22 vom System getrennt ist. In diesem Falle ist eine Hubgrößenverstellung der Motorventile nicht möglich.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der anstelle des mechanischen Antriebes für das Verstellelement 32 ein hydraulischer Antrieb 64 vorgesehen ist. Er hat einen in einem Zylinderraum 65 verschiebbaren Kolben 66, auf dessen der Abdeckscheibe 27 des Gehäuses 23 zugewandter Seite das Verstellelement 32 mit seinem einen Ende befestigt ist. Im Bereich zwischen der Abdeckscheibe 27 und dem Kolben 66 ist das Verstellelement 32 von wenigstens einer Druckfeder 67 mit Abstand umgeben, die beispielsweise eine Schraubendruckfeder ist.
Der Kolben 66 wird auf seiner gegenüberliegenden Seite durch ein Druckmedium beaufschlagt, das von einer Pumpe 68 über eine Leitung 69 in den Zylinderraum 65 gelangt. In der Leitung 69 sitzt ein Proportionalventil 70, mit dem das Medium, vorzugsweise Öl, zugeführt werden kann.
Der Aufbau und die Wirkungsweise des Verstellspeichers 22 entspricht den vorigen Ausführungsformen. Der Unterschied besteht lediglich in der Ausbildung des Antriebes für das Verstellelement 32. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 wird es durch Beaufschlagung des Kolbens 66, der abgedichtet in einem an die Abdeckscheibe 27 anschließenden Gehäuse untergebracht ist, axial verschoben. Der axiale Verstellweg wird durch einen Wegsensor 72 überwacht, der durch einen Pfeil schematisch dargestellt ist. Vorteilhaft ist der Wegsensor 72 an eine (nicht dargestellte) Steuerung ange- schlössen, welche die Wegesignale auswertet und die Pumpe 68 sowie das Ventil 70 so steuert, dass der Kolben 66 den erforderlichen Verstellweg ausführt. In der in Fig. 6 dargestellten Stellung sperrt das Proportionalventil 70 die Verbindung zwischen dem Zylinderraum 65 und der Pumpe 68, so dass der Kolben 66 in seiner eingestellten Lage verbleibt.
Soll der Kolben 66 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden, wird das Proportionalventil 70 in die Stellung 3 geschaltet, so dass der Kolben 66 durch die Druckfeder 67 zurückgefahren wird, wobei das im Zylinderraum 65 befindliche Medium über die Leitung 69 zurück zum Tank 73 geführt wird. In der Ausgangstellung liegt der Kolben 66 am Boden 74 des Gehäuses 71 an.
Soll der Kolben 66 aus der Ausgangsstellung verschoben werden, wird das Proportionalventil 70 in die Stellung 1 verstellt, so dass das Medium von der Pumpe 68 in die Leitung 69 und von dort in den Zylinderraum 65 gelangt.
Bei einem eventuellen Ausfall des Steuerstroms zum Ventil 70 sorgt die Druckfeder 45 dafür, dass der Speicherkolben 24 in Fig. 6 nach links in seine Endstellung verschoben wird. Dadurch ist gewährleistet, dass das jeweilige Motorenventil 1 bis 4 (Fig. 1 ) in der beschriebenen Weise seinen maximalen Hub ausführen kann. Die Druckfeder 45 ist entsprechend ausgebildet.
Fig. 6a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verstellspeichers 22, der im Wesentlichen gleich ausgebildet ist wie die Ausführungsform gemäß Fig. 6. Der Unterschied besteht darin, dass der Kolben 66 beidseitig mit Druckmedium beaufschlagt wird. Die Druckfeder 67, die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 vorgesehen ist, entfällt dadurch. Der Kolben 66 ist mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung 95 versehen. Über diese Durchtrittsöffnung 95 ist der Zylinderraum 65 mit dem gegenüberliegenden Zylinderraum 96 verbunden. Der Kolben 66 bildet einen Druckdifferenzkolben. Die den Zylinderraum 65 begrenzende Kolbenfläche 97 ist größer als die gegenüberliegende Kolbenfläche 98.
Da der Kolben 66 von beiden Seiten aus mittels hydraulischem Druck eingespannt wird, lässt er sich sehr stabil fixieren.
Die Wirkungsweise des Verstellspeichers 22 entspricht im Übrigen der Wirkungsweise des Verstellspeichers gemäß Fig. 6.
Fig. 1 zeigt, wie mit einem einzigen Verstellspeicher 22 mehrere Ventile 1 bis 4 betätigt werden können. Der Verstellspeicher 22, der im Ausführungsbeispiel eine Ausbildung entsprechend Fig. 3 hat, ist über die Leitung 51 an eine Sammelleitung 75 angeschlossen. An sie ist jeweils eine Querleitung 76 bis 79 angeschlossen, in denen jeweils ein Sperrventil 80 sitzt. Von den Querleitungen 76 bis 79 zweigt jeweils die Leitung 51 ab, die in der beschriebenen Weise an die jeweiligen Ventile 1 bis 4 angeschlossen ist.
Die Querleitungen 76 bis 79 sind an eine weitere Sammelleitung 81 angeschlossen, die ihrerseits an die Pumpe 52 angeschlossen ist, mit der Medium, vorzugsweise Motoröl, gefördert werden kann. Die Querleitungen 76 bis 79 sind gegen die Sammelleitung 81 jeweils durch ein Rückschlagventil 83 gesichert. Die Rückschlagventile 83 öffnen in Richtung auf die Querleitungen 76 bis 79, so dass Medium von der Pumpe 52 aus in die Querleitungen 76 bis 79 gefördert werden kann.
Die Sammelleitung 75 ist an die Pumpe 52 angeschlossen, mit der vorteilhaft Motoröl gefördert werden kann.
Mit dem Verstellspeicher 22 lässt sich der Hub der Ventile 1 bis 4 (Fig. 1 ) stufenlos einstellen. Diese Einrichtung ist für Motorventile geeignet, bei denen die Ventilfunktion keine Überschneidungen aufweist. Dies bedeutet, dass die einzelnen Ventile 1 bis 4 zeitlich nacheinander betätigt werden. Um dies sicherzustellen, sind die Sperrventile 80 vorgesehen, die jeweils so ge- schaltet werden, dass nur eines der Ventile 1 bis 4 mit dem Verstellspeicher 22 leitungsverbunden ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das dem Ventil 3 zugeordnete Sperrventil 80 geöffnet, während die Sperrventile 80 der anderen Ventile 1 , 2 und 4 geschlossen sind. Somit wird der Hub des Ventiles 3 in der beschriebenen Weise mit Hilfe des Verstellspeichers 22 eingestellt. Fig. 1 zeigt, dass der Tassenstößel 7 des Ventiles 3 durch den Nocken 6 der Nockenwelle 5 verstellt worden ist, so dass die Ein/Auslassöffnung 16 geöffnet ist. Die anderen Ein/Auslassöffnungen 16 sind durch die entsprechenden Ventilteller 17 geschlossen.
Sobald der Hubvorgang des Ventiles 3 beendet ist, wird über eine (nicht dargestellte) Steuerung das zugehörige Sperrventil 80 geschlossen und das Sperrventil 80 des Ventiles 2 geöffnet. Wenn die Nockenwelle 5 im Uhrzeigersinn dreht, wird nunmehr der Tassenstößel 7 des Ventiles 2 durch die Nocke 6 betätigt. Sobald der Nocken 6 vom Tassenstößel 7 des Ventiles 2 wieder freikommt, wird das zugehörige Sperrventil 80 geschlossen und nunmehr das Sperrventil 80 des Ventiles 1 geöffnet.
Auf die beschriebene Weise werden nacheinander die Sperrventile 80 der Ventile 1 bis 4 geöffnet und so mit dem Verstellspeicher 22 leitungsverbunden. Dabei kann für jedes Ventil 1 bis 4 der Hubweg unterschiedlich sein, je nach den Anforderungen an den Verbrennungsmotor.
Da die Ventile 1 bis 4 zeitlich nacheinander betätigt werden, reicht ein einziger Verstellspeicher 22 für die einzelnen Ventile 1 bis 4 aus. Ein Beispiel hierfür ist eine reine Motorbremse für Motoren.
Soll hingegen eine Ventilüberschneidung beim Betrieb des Verbrennungsmotors vorgesehen sein, dann kann eine Einrichtung entsprechend Fig.7 eingesetzt werden. Mit ihr ist es möglich, die einzelnen Ventile 1 bis 4 so anzusteuern, dass der Hub des einen Ventiles eingeleitet wird, während der Hub eines anderen Ventiles kurz vor der Beendigung ist. Die Ventilüberschneidungen werden bei der klassischen Motorensteuerung eingesetzt. Für diesen Fall hat die Einrichtung beispielhaft zwei Verstellspeicher 22, die vorteilhaft gleich ausgebildet sind. Wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 können die Verstellspeicher 22 eine Ausbildung haben, wie sie anhand der Fig. 1 bis 5 beschrieben worden ist. Die Ventile 1 bis 4 sind über die Leitungen 51 , 51 ' an die Querleitungen 76 bis 79 angeschlossen. In ihnen sitzt jeweils das Sperrventil 80.
Im Bereich zwischen dem Sperrventil 80 des Ventiles 1 und der Pumpe 52 sind an die Querleitung 76 zwei Sammelleitungen 84, 85 angeschlossen. Von der Sammelleitung 84 zweigen die Querleitungen 76, 77 und 79 ab. Von der Sammelleitung 85 zweigen die Querleitungen 76 und 78 ab.
An die Sammelleitung 84 ist über die Leitung 51 der eine Verstellspeicher 22 und an die Sammelleitung 85 über die Leitung 51 ' der andere Verstellspeicher 22 angeschlossen.
Im Übrigen ist die Einrichtung gleich ausgebildet wie die Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sperrventil 80 des Ventiles 3 geöffnet, so dass dieses Ventil 3 mit dem in Fig. 7 rechten Verstellspeicher 22 leitungsverbunden ist. Somit kann in der beschriebenen Weise der Hub des Ventiles 3 eingestellt werden. Die Sperrventile 80 der Ventile 1 , 2 und 4 sind geschlossen.
Da zwei Verstellspeicher 22 vorgesehen sind, kann das Sperrventil 80 des Ventiles 2 bereits dann geöffnet werden, wenn der Tassenstößel 7 des Ventiles 3 sich auf seinem Rückhub befindet, aber noch nicht seine Endlage erreicht hat. Durch Öffnen des Sperrventiles 80 des Ventiles 2 wird dieses über die Sammelleitung 84 und die Leitung 51 mit dem linken Verstellspeicher 22 leitungsverbunden, so dass mit ihm der Hub des Ventiles 2 eingestellt werden kann. Beide Verstellspeicher 22 arbeiten unabhängig voneinander, so dass zwei Ventile 1 bis 4 so angesteuert werden können, dass sie bei ihrer Hubbewegung Überschneidungen aufweisen. Das Maß der Überschneidungen richtet sich nach der Zündfolge der einzelnen Zylinder des Verbrennungsmotors.
Die Sammelleitung 84 ist gegen die Pumpe 52, die beispielsweise eine Mo- torölschmierpumpe oder eine vergleichbare Pumpe sein kann, durch ein Rückschlagventil 86 gesperrt. Auch die Sammelleitung 85 ist durch ein Rückschlagventil 87 gegen die Pumpe 52 gesperrt.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einrichtung mit zwei Verstellspeichern 22, so dass mit dieser Einrichtung auch Ventilüberschneidungen möglich sind. Die beiden Verstellspeicher 22 sind gleich ausgebildet und können entsprechend den vorigen Ausführungsbeispielen ausgebildet sein. Die beiden Verstellspeicher 22 können mit den Ventilen 1 bis 4 verbunden werden.
Die Einrichtung hat die Sammelleitung 81 , die an die Pumpe 52 angeschlossen ist und von der die Querleitungen 76 bis 79 abzweigen. In den Querleitungen 76 bis 79 sitzt jeweils das Rückschlagventil 83, das gegen die Sammelleitung 81 sperrt. Die Querleitungen 76 bis 79 sind über die abzweigenden Leitungen 51 mit den jeweiligen Ventilen 1 bis 4 in der beschriebenen Weise verbunden.
Die beiden Querleitungen 76, 78 sind an ein Proportionalventil 88 und die Querleitungen 77, 79 an ein Proportionalventil 89 angeschlossen. Mit den Proportionalventilen 88, 89 können die Ventilhubkurven des Motorventiles beeinflusst oder somit gezielt Verläufe dargestellt werden.
Die VerStelleinrichtung gemäß Fig. 9 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 . Der Unterschied besteht darin, dass die Sperrventile 80 nicht über eine Steuerung, sondern mechanisch betätigt werden. Hierzu kann die Nockenwelle 5 herangezogen werden, die mit No- cken 6' versehen ist, mit welchen die entsprechenden Sperrventile 80 betätigt werden. Die Betätigungsnocken 6'sind vorteilhaft gleich angeordnet wie die die Tassenstößel 7 der Ventile 1 bis 4 betätigenden Nocken 6. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 befindet sich das Sperrventil 80 des Venti- les 3 in der Offenstellung. Die Nocke 6' hat dieses Sperrventil 80 in die Offenstellung verstellt. Der Nocken 6 der Nockenwelle 5 verschiebt den Tassenstößels 7. Der Hub des Ventiltellers 17 hängt von der Stellung des Speicherkolbens 24 des Verstellspeichers 22 ab, wie zuvor im Einzelnen beschrieben worden ist.
Bei dieser Ausführungsform können die Ventile 1 bis 4 nur zeitlich nachein- einander betätigt werden. Eine Ventilüberschneidung, wie sie bei den Ausführungsformen mit zwei Verstellspeichern 22 möglich ist, lässt sich mit der Einrichtung gemäß Fig. 9 nicht durchführen. Werden zwei Verstellspeicher 22 wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 verwendet, ist auch bei dieser Ausführungsform eine Überschneidung des Öffnens und Schließens der Motorventile machbar.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der Verstellspeicher 22 für die Einlass- und die Auslassventile parallel benutzt werden. Sofern keine Ventilüberschneidungen vorgesehen sind, kann der Verstellspeicher 22 für vier Ventil 1 bis 4 eingesetzt werden, wenn es sich beispielsweise um einen Vierzylindermotor handelt. Abhängig von der Zylinderzahl kann ein Verstellspeicher 22 auch für mehr als vier Ventile verwendet werden.
Sofern Ventilüberschneidungen vorgesehen sind, können bei einem Vierzylinder-Motor, wie zuvor beispielhaft beschrieben worden ist, zwei Verstellspeicher 22 eingesetzt werden. Hat der Verbrennungsmotor mehr als vier Zylinder, beispielsweise sechs Zylinder, dann können drei Verstellspeicher eingesetzt werden. Bei Verwendung des Safe Fail Ventiles 62 ist sichergestellt, dass bei einem Ausfall des Verstellmotors 31 bzw. des hydraulischen Antriebes 64 der Verstellspeicher 22 vom Ventil getrennt wird. Das Ventil 1 bis 4 kann dann seinen durch die Nockenwelle vorgegebenen Hub ausführen. Durch die beschriebene Endlagendämpfung mittels des im Raum 61 bzw. im Ringraum 60 des Verstellspeichers 22 befindlichen Mediums kann die Ein- sowie die Auslaufform der Ventilhubkurve verändert werden. Die Endlagendämpfung kann auch durch die Druckfeder 63 erreicht werden, die im Raum 61 untergebraucht ist. Ist die Dämpfung gering, wird die Ventilhubkurve annähern exakt abgebildet. Bei höherer Dämpfung ergibt sich demgegenüber ein harmonischer Übergang.
Zur Druckbegrenzung des Speichersystems kann beispielsweise ein Druckbegrenzungsventil eingesetzt werden, das den Druck zur Sicherheit zum Tank abführt. Ein solches Druckbegrenzungsventil kann beispielsweise in der Leitung 75 (Fig. 1 ) sitzen.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der mit Hilfe von Drosselventilen die Ventilhubkurve individuell beeinflusst werden kann. Der Verstellspeicher 22 ist gleich ausgebildet wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2. Der Speicherkolben 24 liegt mit seinem Boden 56 am Verstellelement 32 an. Der Tassenstößel 7 ist durch den Nocken 6 der Nockenwelle 5 entsprechend der eingestellten Lage des Verstellelementes 32 maximal nach unten verschoben, so dass der Ventilteller 17 die Ein/Auslassöffnung 6 freigibt.
In der Querleitung 50 sitzen hintereinander zwei Drosselventile 105, 106. Ihnen nachgeschaltet ist das Proportionalventil 88.
Beide Drosselventile 105, 106 haben jeweils ein Rückschlagventil 107, 108 sowie eine Drosselblende 109, 1 10. Das Rückschlagventil 107 des Drosselventils 105 öffnet in Richtung auf den Verstellspeicher 22 und das Rückschlagventil 108 des Drosselventils 106 in Richtung auf das Motorenventil.
Das Drosselventil 105 ist so geschaltet, dass das Rückschlagventil 107 im Strömungsweg des Druckmediums zum Verstellspeicher 22 öffnet. Das andere Drosselventil 106 ist so geschaltet, dass seine Drosselblende 1 10 im Strömungsweg liegt. Damit erfolgt die Drosselung in Öffnungsrichtung des Motorventiles.
Das Proportionalventil 88 ist entsprechend der Ausführungsform gemäß Fi 8 ausgebildet und geschaltet.
Aufgrund der Drosselventile 105, 106 lässt sich die Ventilhubkurve individu eil beeinflussen. So kann die Höhe des Ventilhubes, die Öffnungsdauer de Ventile, der Öffnungs- oder Schließpunkt der Ventile als auch eine Kombination dieser Größen vorgenommen werden. Auch kann beispielsweise die Hubform variiert werden. Üblicherweise haben die Ventilhubkurven einen glockenähnlichen Verlauf, wie es beispielhaft aus Fig. 2b hervorgeht. Die Ventilhubform kann beispielhaft aber auch so variiert werden, dass sie nahezu Rechteckform oder auch Dreieckform hat. Hat die Ventilhubkurve beispielhaft etwa Rechteckform, dann ist eine Feinsteuerung schwierig, weil bereits bei kleinstem Hub sehr viel Gas oder Kraftstoff-Gas-Gemisch in den Motor strömt. In diesem Falle kann mit Hilfe der Drosselventile 105, 106 di Form der Ventilhubkurve wieder in Richtung einer Glockenform oder dergleichen verändert werden, bei der die Feinsteuerung wesentlich einfacher und feinfühliger ist als bei einer annähernden Rechteckform der Ventilhubkurve.
Beim Schließen des Motorventiles können die beiden Drosselventile 105, 106 umgeschaltet werden, so dass die Drosselung mittels der Drosselblende 109 in Schließrichtung des Motorventiles erfolgt.
Fig. 1 1 zeigt eine einfachere Ausbildung eines Drosselventiles. Es weist kein Rückschlagventil, sondern lediglich die Drosselblende 109, 1 10 auf. Das Drosselventil 105, 106 drosselt somit in der einen Stellung den Durch- fluss des Druckmediums, während es in der anderen Stellung den Durch- fluss sperrt.
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Einlassventil 1 1 1 und das Auslassventil 12 in Reihe liegen. Beide Ventile sind an den gemeinsamen Verstellspeicher 22 angeschlossen. In den Speicherraum 33 des Verstellspeichers 22 mündet die Leitung 51 ', von der die Sammelleitung 85 abzweigt. Von ihr zweigen die Querleitungen 77, 78 ab. Die Querleitung 77 ist über die Leitung 51 mit dem Einlassventil 1 12 und die Querleitung 78 über die Leitung 51 " mit dem Auslassventil 1 12 verbunden. Die Querleitungen 77, 78 sind gegen die Sammelleitung 81 durch das Rückschlagventil 83 gesichert.
In der Querleitung 77 sitzt vor dem Einlassventil 1 1 1 das Sperrventil 80. Ein solches Sperrventil 80 ist auch in der Querleitung 78 vor dem Auslassventil 1 12 angeordnet. Zwischen dem Sperrventil 80 und dem Auslassventil 1 12 zweigt von der Querleitung 78 eine Tankleitung 1 13 ab, die mit dem Tank .73 verbunden ist und in der ein Sperrventil 1 14 sitzt.
In der Darstellung gemäß Fig. 12 ist das dem Auslassventil 112 zugeordnete Sperrventil 80 geöffnet, während das Sperrventil 80 auf der Einlassventilseite geschlossen ist. Der Nocken 6 der Nockenwelle 5 befindet sich in der Sechsuhr-Stellung, in der der Tassenstößel 7 des Auslassventiles 12 in der beschriebenen Weise verschoben worden ist, so dass das Auslassventil 1 12 geöffnet ist.
Der dem Einlassventil 1 1 1 zugeordnete Nocken 6 der Nockenwelle 5 befindet sich in der Dreiuhr-Stellung, so dass der Tassenstößel 7 des Einlass- ventiles 1 1 1 noch nicht verschoben ist und dementsprechend das Einlassventil geschlossen ist. Das Sperrventil 1 14 in der Tankleitung 1 13 ist geschlossen, so dass das Druckmedium nicht zum Tank 73 abgeführt werden kann.
Um das Auslassventil 1 12 zu schließen, wird das Sperrventil 1 14 geöffnet, so dass das Druckmedium beim Zurückschieben des Tassenstößels 7 über die Tankleitung 1 13 zum Tank 73 zurückgeführt wird.
Für den Fall, dass das Einlassventil 11 1 bereits öffnen sollte, bevor das Auslassventil 1 12 geschlossen ist, kann das Sperrventil 80 für das Auslass- ventil 1 12 früher geschlossen werden. Dadurch wird eine hydraulische Querverbindung über die Sammelleitung 85 vom Auslassventil 1 12 zum Einlassventil 11 1 vermieden.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 12 kann eine zweite Ventilöffnung des Aus- lassventiles 1 12 durch eine gezielte Überschneidung eingeleitet werden. Eine Nockenwelle mit einem Zusatznocken, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2a, ist hierfür nicht erforderlich. Durch die hydraulische Verbindung fließt das Druckmedium vom schließenden zum öffnenden Ventil. Dies ist durch unterschiedliche Federvorspannungen in einfacher Weise erreichbar. Durch die Kombination des Einlassventiles 1 1 1 mit dem Auslassventil 1 12 ergibt sich die Funktion des Doppelhubes für das Auslassventil 112, um eine interne Abgasrückführung vorzunehmen.
Die Pumpe 52 ermöglicht ein Nachfüllen von Leckageverlusten im Verstellspeicher 22. In der Sammelleitung 85 sitzt das gegen die Pumpe sperrende Rückschlagventil 86.
Fig. 13 zeigt die beispielhafte Möglichkeit, den Verstellspeicher 22 nicht nur mit einem Tassenstößel zu kombinieren, sondern mit einer anderen Betätigungseinrichtung 1 15 für das Motorventil.
Die Betätigungseinrichtung 1 15 hat einen zweiarmigen Hebel 1 16, der um eine parallel zur Nockenwellenachse liegende gedachte Achse schwenkbar gelagert ist.
Am Hebel 1 16 ist eine Rolle 119 um eine parallel zur Achse der Nockenwelle 5 liegende gedachte Achse 1 17 drehbar gelagert. Die Rolle 1 19 liegt an der Nockenwelle 5 an.
Am freien Ende des einen Hebelarmes 121 befindet sich ein Spielausgleichselement 122, das mit einem Stößel 123 in eine Pfanne 124 am freien Ende des Hebelarmes 121 eingreift. Der Stößel 123 liegt mit seinem freien Ende an einer teilkugelförmigen Innenfläche der Pfanne 124 an. Das Spielausgleichselement 122 hat ein Gehäuse 125, in dem ein Kolben 126 verschiebbar gelagert ist. Er ist mit dem Stößel 123 versehen und durch wenigstens eine Druckfeder 128 in Richtung auf den Hebelarm 121 belastet. Die Druckfeder 128 stützt sich an einem Boden 129 des Gehäuses 125 ab.
Zwischen dem Kolben 126 und dem Gehäuseboden 129 befindet sich ein Aufnahmeraum 130, in den die Leitung 51 mündet, die das Spielausgleichselement 122 mit dem Verstellspeicher 22 verbindet.
In der Leitung 51 kann, wie dargestellt, das Schaltventil 99 sitzen. Mit ihm kann die Ventilhubkurve beeinflusst werden. Dieses Schaltventil 99 ist jedoch nur optional. Auch ohne das Schaltventil 99 arbeitet die Einrichtung gemäß Fig. 13 ordnungsgemäß.
In den Boden des Aufnahmeraumes 130 mündet eine Bohrung 131 , die mit der Pumpe 52 verbunden ist und in der ein Rückschlagventil 135 sitzt.
Am freien Ende des anderen Hebelarmes 1 18 des Hebels 116 liegt das freie Ende des Ventilschaftes 10 an. Wird der Hebel 116 im Uhrzeigersinn in der Darstellung gemäß Fig. 13 geschwenkt, wird der Ventilschaft 10 gegen die Kraft der Druckfeder 9 verschoben, so dass der Ventilteller 17 die Ein- /Auslassöffnung 16 des Verbrennungsraumes öffnet. Geführt wird der Hebel 1 18 durch die eine Lagerung bildende Pfanne 124.
Anstelle einer solchen Pfanne kann zur Lagerung beispielsweise auch eine offene Lagerbuchse verwendet werden.
Der Verstellspeicher 22 ist im Ausführungsbeispiel entsprechend der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ausgebildet.
Mit dem Verstellspeicher 22 kann der Hub des Ventiles in der beschriebenen Weise variiert werden. Das im Aufnahmeraum 130 befindliche Druckmedium wird beim Verschwenken des Hebels 1 16 zunächst über die Leitung 51 und das geöffnete Schaltventil 99 in den Speicherraum 33 des Verstell- Speichers 22 so lange verdrängt, bis der Speicherkolben 24 am Verstellelement 32 zur Anlage kommt. Sobald der Speicherkolben 24 am Verstellelement 32 anliegt, ist ein weiteres Verschieben des Kolbens 126 durch den Hebel 116 nicht mehr möglich. Nunmehr stützt sich der Hebelarm 121 am . blockierten Kolben 126 ab, während der Hebel 116- im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, wodurch der Ventilschaft 10 verschoben wird und die Ein- /Auslassöffnung 16 öffnet. Sobald die Nocke 6 der Nockenwelle 5 von der Rolle 119 des Hebels 1 16 freikommt, wird der Ventilschaft 10 durch die Druckfeder 9 zurückgeschoben und damit die Ein-/Auslassöffnung 16 geschlossen. Gleichzeitig schiebt die Druckfeder 128 im Spielausgleichselement 122 den Kolben 126 in seine in Fig. 13 dargestellte Ausgangslage zurück. Das im Speicherraum 33 des Verstellspeichers 22 befindliche
Druckmedium wird über das geöffnete Schaltventil 99 und die Leitung 51 zurück in den Aufnahmeraum 130 des Spielausgleichselementes 122 verdrängt. Dies erfolgt dadurch, dass in der beschriebenen Weise der Speicherkolben 24 durch die Druckfeder 45 in seine Ausgangslage zurückgeschoben wird.
Die Druckfeder 128 im Spielausgleichselement 122 ist so ausgelegt, dass zunächst eine Relativverschiebung zwischen dem Gehäuse 125 und dem Kolben 126 stattfindet, um das im Aufnahmeraum 130 befindliche Druckmedium in den Speicherraum 33 des Verstellspeichers 22 zu verdrängen.
Die verschiedenen Verstellspeicher 22 können in unterschiedlicher Art und Funktion mit den Motorventilen 1 bis 4 kombiniert werden. So kann für jedes Einlass- und jedes Auslassventil jeweils ein Verstellspeicher 22 vorgesehen sein, so dass jedes Motorventil 1 bis 4 individuell betätigt werden kann.
Bei zwei Einlass- bzw. Auslassventilen können beide Ventile bzw. ihre hydraulischen Tassenstößel auf einen Verstellspeicher 22 geschaltet werden.
Weiter ist es beispielhaft möglich, einen Verstellspeicher 22 für das Einlassventil eines Motorzylinders I mit einem Auslassventil eines Zylinders II zu kombinieren. Hierbei ist ein ausreichend zeitlicher Abstand gegeben, um das Einlassventil mit dem Auslassventil zu kombinieren, wenn beide Ventile vergleichbare Ventilhübe ausführen. Diese Schaltlogik wird dann für die weiteren Zylinder des Motors in gleicher Weise vorgenommen.
Eine weitere Schaltung kann darin bestehen, einen Verstellspeicher 22 für das Auslassventil mit dem Auslassventil des übernächsten Zylinders zu kombinieren. Auch dann besteht ausreichend Zeit, um den Verstellspeicher nacheinander für beide Auslassventile einzusetzen. Auf diese Weise können auch die weiteren Zylinder des Motors mit jeweils einem Verstellspeicher 22 verbunden werden, so etwa der zweite Zylinder mit dem vierten Zylinder.
Auf der Einlassseite können die Einlassventile ebenfalls in dieser Weise paarweise mit jeweils einem Verstellspeicher 22 verbunden werden. So kann beispielsweise das Einlassventil des Zylinders I mit dem Einlassventil des übernächsten Zylinders III, das Einlassventil des Zylinders II mit dem Einlassventil des Zylinders IV usw. kombiniert werden.
Fig.14 zeigt einen Verstellspeicher 22, der im Wesentlichen gleich ausgebildet ist wie die Ausführungsform gemäß Fig. 3. Darum werden im Folgenden nur die Unterschiede zu dieser Ausführungsform beschrieben.
Der Boden 56 des Speicherkolbens 24 ist vertieft angeordnet, so dass in der Stirnseite des Speicherkolbens 24 eine Vertiefung 136 gebildet wird. In sie ragt eine Druckfeder 137, die sich mit einem Ende am vertieften Boden 56 und mit dem anderen Ende an der Decke 25 des Gehäuses 23 abstützt.
An der von der Decke 25 abgewandten Seite des Bodens 56 befindet sich ein dünnes scheibenförmiges Gleit- oder Lagerelement 138, über das der Endabschnitt 49 des Verstellelementes 32 am Boden 56 anliegt.
In der Innenwand 139 des Gehäuses 29 befindet sich eine Bypassöffnung 140, die in die Durchbrechung 36 des Gehäuses 23 mündet und sich von der Durchbrechung 36 aus in Richtung auf den Deckel des Gehäuses 23 er- streckt. Im Normalbetrieb des Verstellspeichers 22 wird die Bypassöffnung 140 durch den Speicherkolben 24 geschlossen.
Der Speicherkolben 24 befindet sich in einer 0-Position, die in Fig. 14 durch „0" gekennzeichnet ist. Die O-Linie ist auf die Stirnseite des Speicherkolbens 24 bezogen. In dieser 0-Position ist die Kraft der Druckfeder 137 Null. Dadurch kann der Speicherraum 33 mit Öl gefüllt bleiben. Die Druckfeder 137 ist deutlich schwächer als die Druckfeder 45 und positioniert den Speicherkolben 24 in der dargestellten 0-Position.
Die Verstellung des Speicherkolbens 244 in Richtung auf den Deckel 25 kann hubvariabel oder auch nur digital von der Nullposition aus geregelt werden. Ein im System vorgesehener Drucksensor oder auch ein elektromagnetisches Signal aus dem Aktor kann die Regelgenauigkeit unterstützen.
Mit dieser Ausführungsform kann das Ventil aktiv gesteuert werden. Durch Betätigen des Versteilmotors 31 oder des Schaltventils 62 arbeitet der Verstellspeicher 22 als Pumpe, mit der das Ventil 1 bis 4 zusätzlich betätigt werden kann. Das Druckmedium im Speicherraum 33 wirkt als Verdrängerkolben, mit dem über das Ventil 62 die Ventile 1 bis 4 (Fig. 1 ) zusätzlich in Öffnungsrichtung belastet werden können.
Werden die Ventile 1 bis 4 in Schließstellung verstellt, kann der Druck im Speicherraum 33 aktiv entlastet werden, indem das Verstellelement 32 zurückgefahren wird. Dadurch steht ein größeres Volumen im Speicherraum 33 zum Verdrängen des Druckmediums zur Verfügung. Die Schließgeschwindigkeit der Ventile 1 bis 4 kann auf diese Weise erhöht werden, so dass die Ventile 1 bis 4 beschleunigt in die Schließstellung verstellt werden.
Die zusätzliche Verstellung ist beispielsweise dann möglich, wenn der Nocken 6 der Nockenwelle 5 den entsprechenden Tassenstößel 7 gegen die Kraft der Tassenstößelfeder 13 verschiebt (Öffnen des Ventils) oder wenn der Nocken 6 mit dem Tassenstößel 7 nicht in Eingriff ist (Schließen des Ventils). Mit dem Verstellspeicher 22 ist es möglich, zum Beispiel das Auslassventil dann zu öffnen, wenn das Einlassventil auch geöffnet ist. Dadurch ist eine interne Motorabgasrückführung (AGR) möglich.
Bei dieser Ausführungsform können überlagerte Funktionen des Ein- und des Auslassventiles über die geometrische Form der Nocken 6 der Nockenwelle 5 hinweg eingeleitet werden.
Aus Fig. 15 geht die Funktion der Bypassöffnung 140 hervor. Um das Motorventil aktiv schneller zu schließen, kann der Speicherkolben 24 mittels des Versteilmotors 31 oder mittels eines Schaltventils beschleunigt in die Anschlagstellung 1 zurückgefahren werden, in welcher der Speicherkolben 24 mit dem vertieften Boden 56 am Verstellelement 32 in der beschriebenen Weise zur Anlage kommt. Falls diese Funktion des Verstellspeichers 32 öfter durchgeführt werden soll, könnte der Speicherraum 33 mit der Zeit überfüllt werden, da das Verstellelement 32 stets weiter zurückgefahren wird. Ab einer bestimmten Position des Verstellelementes 32 kann der Speicherkolben 24 so weit zurückfahren, dass die Bypassöffnung 140 freigegeben wird. Dann kann das im Speicherraum 33 befindliche Medium über die Durchbrechung 36 zum Tank zurückgeführt werden.
Bei einer Fehlfunktion oder einer zu großen Menge an Medium im Speicherraum 33 kann ein zu hoher Druck oder eine zu große Mediumsmenge über ein in der Speicherleitung befindliches Druckbegrenzungsventil abgebaut werden.

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zur Verstellung des Hubes eines Ventils von Verbrennungsmotoren, das ein Betätigungselement für einen Ventilschaft aufweist, das mittels einer Nockenwelle betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7; 115, 1 16) einen Aufnahmeraum (19,130) für ein Druckmedium aufweist, der mit mindestens einem Speicherraum (33) wenigstens eines Verstellspeichers (22) leitungsverbunden ist, dass das Volumen des Speicherraumes (33) mittels eines Speicherkolbens (24) einstellbar ist, und dass der Speicherkolben (24) in Richtung auf den Speicherraum (23) mit einer Kraft (F1 ) belastet ist, die größer als die vom Druckmedium ausgeübte Kraft und kleiner ist als die auf den Kolben ( 1 ) wirkende Rückstellkraft (F2) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der vorteilhaft als Hohlkolben ausgebildete Speicherkolben (24) des Verstellspeichers (22) unter der Kraft wenigstens einer Rückstellfeder (45) steht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg des Speicherkolbens (24) durch wenigstens ein Verstellelement (32) einstellbar ist, das vorzugsweise motorisch oder hydraulisch verstellbar ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (32) in den Speicherkolben (24) ragt und mit einer stirnseitigen Anschlagfläche für den Speicherkolben (24) versehen ist, und dass vorteilhaft zwischen dem Verstellelement (32) und dem Speicherkolben (24) ein Dämpfungsraum (61 ) vorgesehen ist, der mit dem Druckmedium zumindest teilweise gefüllt ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkolben (24) mit wenigstens einer Zuleitung (40) für Leckagemedium versehen ist, in der ein in den Dämpfungsraum (61 ) öffnendes Rückschlagventil (38) sitzt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (19) des Ventils (1 bis 4) über eine Leitung (51 ) an eine Pumpe (52) angeschlossen ist, und dass in der Leitung (51 ) ein gegen die Pumpe (52) schließendes Ventil (53) sitzt, das vorzugsweise ein Rückschlagventil ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass an den Verstellspeicher (22) mehrere Ventile (1 bis 4) angeschlossen sind, und dass vorteilhaft in der Leitungsverbindung vom Verstellspeicher (22) zu den Ventilen (1 bis 4) jeweils ein Sperrventil (80) sitzt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass für eine Fail-Save-Funktion der Speicherkolben (24) mechanisch oder hydraulisch in eine Ausgangslage zurückstellbar ist, in der das Volumen des Speicherraumes (33) so verringert ist, dass das Ventil (1 bis 4) seinen Maximalhub ausführt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (5) eine der Nocke (6) nachgeordnete Zusatznocke (6a) für einen zweiten kleineren Öffnungshub des Ventiles (1 bis 4) aufweist, und dass in einer Zuleitung (50, 51 ) vom Verstellspeicher (22) zum Ventil (1 bis 4) ein Schaltventil (99) sitzt, das bei Betätigung des Betätigungselementes (7; 115, 1 16) durch die Zusatznocke (6a) geschlossen ist, und dass vorteilhaft in der Zulei- tung (50, 51 ) vom Verstellspeicher (22) zum Betätigungselement (7; 1 15, 1 16) wenigstens ein Drosselventil (105, 106) sitzt.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Speicherkolben (24) das Druckmedium gesteuert unter Druck gesetzt werden kann.
1 1 . Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (32) während des Schließens des Ventils (1 bis 4) zur Vergrößerung des Speicherraumes (33) gesteuert zurückgefahren wird.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlassventil (1 1 1 ) und ein Auslassventil (1 12) an einen gemeinsamen Verstellspeicher (22) angeschlossen sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (1 1 1 ) und das Auslassventil (112) über eine gemeinsame Zuleitung (85) an den Verstellspeicher (22) angeschlossen sind, und dass von der gemeinsamen Zuleitung (85) jeweils eine Zweigleitung (77, 78), in der jeweils ein
Schaltventil (80) sitzt, zum Einlassventil (1 1 1 ) und zum Auslassventil (112) abgeht.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) ein Tassenstößel oder ein zweiarmiger Hebel ist, der mit der Nockenwelle (5) zusammenwirkt und dessen einer Hebelarm (1 18) am Ventilschaft (10) und dessen anderer Hebelarm (121 ) an einem Kolben (126) eines Spielausgleichselementes (122) angreift.
Einrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (126) einen Aufnahmeraum (130) begrenzt, der mit dem Speicherraum (33) des Verstellspeichers (22) leitungsverbunden ist, wobei der Speicherraum (23) vorteilhaft über wenigstens eine Bypassöffnung (140) mit dem Tank verbindbar ist, die durch den Speicherkolben (24) verschließbar ist.
PCT/EP2018/000271 2017-05-22 2018-05-22 Einrichtung zur verstellung des hubes eines ventils von verbrennungsmotoren WO2018215093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/615,421 US10982571B2 (en) 2017-05-22 2018-05-22 Device for adjusting the stroke of a valve of internal combustion engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005069.4 2017-05-22
DE102017005069.4A DE102017005069A1 (de) 2017-05-22 2017-05-22 Einrichtung zur Verstellung des Hubes eines Ventils von Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018215093A1 true WO2018215093A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=62492571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/000271 WO2018215093A1 (de) 2017-05-22 2018-05-22 Einrichtung zur verstellung des hubes eines ventils von verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10982571B2 (de)
DE (1) DE102017005069A1 (de)
WO (1) WO2018215093A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3715594B1 (de) * 2019-03-29 2021-10-27 ABB Schweiz AG Ventiltrieb mit hydraulischem verzögerungselement für einen verbrennungsmotor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716863A (en) * 1985-11-15 1988-01-05 Pruzan Daniel A Internal combustion engine valve actuation system
US4982706A (en) * 1989-09-01 1991-01-08 Robert Bosch Gmbh Valve control apparatus having a magnet valve for internal combustion engines
DE10231214A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Hydraulik-Ring Gmbh Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren und Kompressoren
DE102006053703A1 (de) * 2006-11-15 2008-06-05 Uwe Hammer Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
WO2010034643A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Schaeffler Kg Elektrohydraulische ventilsteuerung
US20100326384A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Francesco Vattaneo Electronically controlled hydraulic system for variable actuation of the valves of an internal combustion engine, with fast filling of the high pressure side of the system
CN103016597B (zh) * 2012-12-13 2014-08-13 浙江师范大学 基于振动能量回收的自供电阻尼器
WO2015035856A1 (zh) * 2013-09-10 2015-03-19 Xie Qingsheng 配气相位和气门升程均独立连续可调的调节方法及装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929073A1 (de) * 1988-05-07 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuervorrichtung mit magnetventil fuer brennkraftmaschinen
DE3929072A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Ventilsteuervorrichtung mit magnetventil fuer brennkraftmaschinen
DE3939002A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Bosch Gmbh Robert Hydraulische ventilsteuervorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE4209775A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Auslaßventils im Motor-Bremsbetrieb
DE19729198A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Deutz Ag Bremsvorrichtung für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
ITTO20020568A1 (it) * 2002-07-01 2004-01-02 Fiat Ricerche Motore a combustione interna con sistema idraulico a controllo elettronico per l'azionamento delle valvole e mezzi per compensare i cambiame

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716863A (en) * 1985-11-15 1988-01-05 Pruzan Daniel A Internal combustion engine valve actuation system
US4982706A (en) * 1989-09-01 1991-01-08 Robert Bosch Gmbh Valve control apparatus having a magnet valve for internal combustion engines
DE10231214A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Hydraulik-Ring Gmbh Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren und Kompressoren
DE102006053703A1 (de) * 2006-11-15 2008-06-05 Uwe Hammer Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
WO2010034643A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Schaeffler Kg Elektrohydraulische ventilsteuerung
US20100326384A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Francesco Vattaneo Electronically controlled hydraulic system for variable actuation of the valves of an internal combustion engine, with fast filling of the high pressure side of the system
CN103016597B (zh) * 2012-12-13 2014-08-13 浙江师范大学 基于振动能量回收的自供电阻尼器
WO2015035856A1 (zh) * 2013-09-10 2015-03-19 Xie Qingsheng 配气相位和气门升程均独立连续可调的调节方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10982571B2 (en) 2021-04-20
DE102017005069A1 (de) 2018-11-22
US20200347753A1 (en) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042608B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE602004005476T2 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischen variablen Ventilen
DE60118984T2 (de) Vorichtungen und verfahren zur hydraulischen betätigung von einem ventil
DE112011103646B4 (de) Nockenmomentbetriebener Phasenversteller mit Mittelpositionssperre
DE112004001450B4 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2143894B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung und einem Ventilspielausgleichsmechanismus
DE102016003732A1 (de) Variabler Ventilaktuator
DE19650987A1 (de) Bremssystem für einen Innenverbrennungsmotor
EP2501905B1 (de) Schaltbare vorrichtung zur druckversorgung
DE602004003936T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabel angesteuerten Ventilen, welche jeweils mit einem hydraulischen Stößel außerhalb des jeweiligen Aktors versehen sind
DE10155669A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils
DE2638736A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2037705C3 (de) Einrichtung zur Verringerung des Ausstoßes giftiger Abgasbestandteile bei Fahrzeug-Brennkraftmaschinen
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
WO1991008382A1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE4206696C2 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung für Motorventile
DE4235620C2 (de) Ventilhubverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen und Kompressoren
DE2713805A1 (de) Steuereinrichtung fuer diesel-einspritzbrennkraftmaschinen
DE102004029706B4 (de) Ölversorgungssystem und Verfahren mit Vorrangsteuerung
DE4128656C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung und deren Verwendung
DE602004006121T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler und hydraulischer Ventilsteuerung durch Kipphebel
DE10220692A1 (de) Ventilhubsteuerung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
WO2018215093A1 (de) Einrichtung zur verstellung des hubes eines ventils von verbrennungsmotoren
DE60310743T2 (de) Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine
DE4324987A1 (de) Einrichtung zur hydraulischen Verstellung einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18728510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18728510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1