WO2018158295A1 - Anschlagmodul zum positionsgenauen anhalten eines gegenstands - Google Patents
Anschlagmodul zum positionsgenauen anhalten eines gegenstands Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018158295A1 WO2018158295A1 PCT/EP2018/054894 EP2018054894W WO2018158295A1 WO 2018158295 A1 WO2018158295 A1 WO 2018158295A1 EP 2018054894 W EP2018054894 W EP 2018054894W WO 2018158295 A1 WO2018158295 A1 WO 2018158295A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- piston
- pressure line
- stop
- stop module
- damping
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/88—Separating or stopping elements, e.g. fingers
- B65G47/8807—Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
- B65G47/8823—Pivoting stop, swinging in or out of the path of the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2205/00—Stopping elements used in conveyors to stop articles or arrays of articles
- B65G2205/06—Cushioned or damping stop devices, e.g. using springs or other mechanical actions
Definitions
- Stop module for positionally accurate stopping of an object
- the present invention relates to a stop module for positionally accurate stopping of an object which is moved on a transport path with a defined transport direction.
- the stop module according to the invention has a stop member, which for
- the stop module has a fluidic damping device, which is designed to dampen the stop member during a working movement during the stopping of the object from an initial position of the damping device into an end position of the damping device.
- the damping device has a first piston-cylinder arrangement with a damping piston which can be moved within a damping cylinder.
- the stop module further comprises an actuator which is adapted to the stop member either by extending into the transport plane or to move out of the transport plane by means of retraction.
- the actuator has a second piston-cylinder arrangement with a movable within an actuating cylinder actuating piston.
- the stop module has a return device with an opening into the damping cylinder pressure line to bring the damping device using a guided through this pressure line, pressurized fluid from the end position back to the starting position.
- the working movement and the return movement of the damping device extending transversely to the retraction and extension of the stop member, that is not parallel or in the same direction as this.
- Such a generic stop module is for example from the
- Such stop modules are sometimes referred to in practice as discloseier.
- the items to be separated are usually workpieces, which are further processed in one or more operations on the transport route.
- the transport path can be, for example, a conveyor belt on which the workpieces or workpiece carriers are moved in a defined transport direction.
- the workpieces or workpiece carriers on which the workpieces are located must be braked and positioned as precisely as possible in order to allow processing of the workpieces.
- the workpieces or workpiece carriers are usually transported on with the conveyor belt, for example, to another processing station.
- the abutment member disposed on the abutment module is used to decelerate the workpieces or the workpiece carrier at the processing station.
- stop modules can be roughly divided into two genus-specific classes.
- a first class concerns stop modules with rigid stops, which only in the transport route retractable or can be moved back from this to stop or release the workpieces at the processing station.
- These have in comparison to the second genus-specific class of stop modules no damping device, so that the workpieces or workpiece carriers slow down relatively abruptly at the processing station. They are therefore not suitable for positioning or separating sensitive or even fragile workpieces.
- stop modules In comparison to the second genus-specific class of stop modules such stop modules, however, can usually be made mechanically simpler.
- the second generic class of stop modules concerns stop modules, which are equipped with a damping device to the workpieces or
- the present invention belongs to the type of stop modules with damping device, which is why this will be discussed in more detail below.
- the glasses or bottles can each be arranged on a workpiece carrier, which is moved in the defined transport direction on a conveyor belt or via another transport mechanism (eg, roller belt), hereinafter referred to as the transport path.
- the stop module can dampen the workpiece carrier damped and hold while the conveyor belt continues to run under the workpiece carrier.
- the aforementioned DE 40 35 286 C2 describes such a stop module.
- the known stop module has a fluidic damping device connected to the stop member to move the stop member during the stopping of an object from a stop position to a stop position to move damped. During this movement, the damping device is brought from its initial position to its end position. To release the object later, the stop member is moved out by means of a fluidly actuated actuator by retraction from the transport path.
- This fluidically actuated actuator also acts as part of the return means of the damping device. He has an actuating piston which is moved by means of pressure line at the retraction together with the stop member down. During this retraction movement, the piston passes over a fluid outlet opening, which opens into the cylinder space in which the piston moves. By passing over this fluid outlet opening, the piston releases a pressure line via which the damping device is returned to its initial position in a fluidic manner.
- the guide housing must be connected to the main housing not only via the actuating piston, but also via a so-called air transfer sleeve, in the interior of which a part of the pressure line is provided for returning the damping device. Since the guide housing is moved during the retraction and extension movement relative to the base housing, and the air transfer sleeve must be moved.
- Specify stop module with damping device that is simpler from a mechanical point of view and less susceptible to interference.
- the actuator piston acts according to the invention not only as a force-transmitting actuator for the
- stop module can be dispensed with the inventive stop module on a separate electrical actuator to ensure the retraction and extension movement of the stop member. Since both the provision of the damping device and the retraction and extension movement of the stop member are fluidly actuated (preferably compressed air actuated), the stop module according to the invention must only be connected to a corresponding pressure line and does not need a separate electrical connection, as in the EP 1 777 177 B1 known stop module is the case.
- the actuating piston is used only as part of the rear part of the damping device, but not as an actuator for lowering and lifting the guide housing during the retraction and extension movement of the stop member in the transport path into or out of the transport.
- the stop module according to the invention is less expensive to produce and less susceptible to interference compared to this, already known stop module.
- the stop module according to the invention comprises a base housing in which the piston-cylinder arrangement of the fluidically actuated actuator (in this case called second piston-cylinder arrangement) is arranged, and further comprises a guide housing in which the piston-cylinder arrangement of the damping device (in the present case called the first piston-cylinder arrangement) is arranged, wherein the guide housing is movably mounted in the base housing, and wherein the actuating piston acts on the guide housing to the guide housing for retraction and extension movement of the stop member to move relative to the base housing.
- the stop module according to the invention comprises no further, larger components. It is thus composed of relatively few, easily manufactured components.
- the actuating piston is preferably designed as a plastic injection-molded part and the guide and the basic housing each made of an extruded profile.
- the guide housing via a
- the guide housing is thus during the retraction and extension movement
- the retraction or extension of the stop member takes place by a pivoting movement of the guide housing and not by a parallel displacement along a linear axis perpendicular to the transport direction.
- the guide housing is preferably connected via a spring element which counteracts the actuating piston, connected to the base housing.
- This spring element presses the stop member together with the guide housing upwards into the blocking position of the stop member. Conversely, the release position of the stop member is effected by the force exerted by the actuator piston on the guide housing force, which counteracts the force of the spring element.
- Pressure line which opens into the damping cylinder, runs in the interior of the guide housing and the first section of the pressure line in a contact area between control piston and guide housing opens into the second section of the pressure line.
- the actuating piston is preferably convex or concave in the contact region to the guide housing, wherein the guide housing in the contact region has a complementary, convex or concave shape. If the actuating piston has a convex shape in the contact region, then the guide housing is concave in the contact region, and vice versa.
- actuator piston and guide housing in the contact area in the manner of a joint together. So they are articulated and not rigidly connected. In this way, no internal stresses between actuator piston and guide housing during the pivoting movement during Ein standing. Extending the stop member on.
- the adjusting piston is configured in the contact area partially spherical.
- the guide housing in the contact area has the shape of a partial spherical shell (for example hemispherical shell).
- spherical contact surfaces instead of (partially) spherical contact surfaces, (partially) cylindrical, mutually corresponding contact surfaces would also be conceivable, since the articulated connection between the actuating piston and the guide housing has the function of a uniaxial joint.
- This sealing element is preferably fastened to the adjusting piston.
- the sealing element is an O-ring, which is arranged at one end of the actuating piston, which contacts the guide housing, around an outlet of the channel-like passage opening.
- O-ring instead of an O-ring, however, it is also possible to use another sealing element which preferably completely surrounds the said end of the channel-like passage opening.
- a first end of the channel-like passage opening opens into the cylinder space of the adjusting cylinder and a second end of the channel-like passage opening in the contact area in the second section of the pressure line, wherein the actuating cylinder has an inlet opening, which via the cylinder space the actuating cylinder is fluidly connected to the first end of the channel-like passage opening.
- the pressurized fluid preferably compressed air
- the pressurized fluid passes through said inlet opening into the actuating cylinder, thereby displacing the actuating piston within the actuating cylinder, wherein the actuating cylinder the guide housing together with stop member after pans down.
- the damping device is reset from the end position to the starting position by the introduced into the actuating cylinder fluid enters the first end of the channel-like passage opening, is passed through the interior of the actuating piston, at the second end of the channel-like passage opening from the actuating piston and in the second section of the pressure line provided in the guide housing enters at a first end and exits therefrom in an opposite second end which opens into the damping cylinder.
- a throttle device for throttling the air flow within the pressure line.
- This throttle device serves as a damping resistor during the working movement of the damping piston.
- this throttle device is used to ensure that the retraction movement, in which the guide housing is lowered and the stop member is moved out of the transport path, runs faster than the return of the damping device. Otherwise, the damping piston during retraction, in which the workpiece or the workpiece carrier is released on the transport path, would be extended too quickly from the damping piston again and could push back the workpiece or the workpiece carrier against the transport direction, which is unintentional.
- the first throttle device has an adjusting element, preferably an adjusting screw, for adjusting the damping force of the damping device. With this adjustment, the cross section of the pressure line can be changed, so that in this way the damping force of the damping device can be varied.
- a travel path of the actuating piston for effecting the retraction movement of the stop member is shorter than a travel of the damping piston from the end position back to the starting position. Similar to the above-mentioned first throttle device, this causes a faster than the return movement of the damping device retraction of the stop member. This serves, as already mentioned, to prevent accidental pushing back of a workpiece or
- the stop module has a second throttle device, which is arranged at a fluid inlet, which is connected to the actuating cylinder, wherein a flow resistance of the first throttle device is greater than a flow resistance of the second throttle device. This also supports the desired time-delayed return movement of the damping device.
- FIG. 1 is a simplified representation of a production plant with a transport path, are used at the plurality of stop modules according to the present invention
- FIG. 2 is a perspective view of an embodiment of the stop module according to the invention
- FIG. 3 shows a sectional view of the embodiment of the stop module according to the invention shown in FIG. 2 in a first position
- FIG. 4 shows a sectional view of the embodiment of the stop module according to the invention shown in FIG. 2 in a second position
- Fig. 5 is a sectional view of the embodiment shown in Fig. 2 of the stop module according to the invention in a third position.
- Fig. 1 a system in which a plurality of stop modules according to the invention are used, referred to in their entirety by the reference numeral 10.
- the system 10 includes a transport path 12 and a number of processing stations 14, where objects, usually in the form of workpieces 16, are processed in order.
- this can be a plant for packaging and labeling foodstuffs.
- the use of the stop module according to the invention is not limited to this example case. Rather, the stop module according to the invention can be used in any type of system that includes a transport route for the carriage of general cargo when the cargo should be selectively stopped at defined positions of the transport route.
- the transport path 12 has two parallel tracks 18 on which a conveyor belt, a chain, a roller belt or the like in the direction of the arrow 19 rotates.
- the arrow 19 shown in FIG. 1 indicates the transport direction of the transport path 12.
- the transport path 12 could, for example, have transverse rollers.
- workpiece carrier 20 are placed on the transport path 12.
- Each workpiece carrier 20 carries a workpiece 16 and conveys it on the tracks 18 in the transport direction 19.
- cross members 22 are arranged here, on which
- Each stop module 24 has a base housing 26 and a stop member 28 which is movable relative to the base housing 26.
- An embodiment of the stop module 24 according to the invention is shown in perspective in Fig. 2.
- the stop module 24 releases the transport path 12 so that the workpiece carrier 20 can slide over the stop module 24 on the two tracks 18. If, however, the stop member 28 is in its upper working position (see, for example, Fig. 3 and 4), in which it protrudes into the transport path 12, it hinders the transport of the workpiece carrier 20 on the transport path 12, so that the workpiece carrier 20 at a defined position is held or braked.
- the conveyor belt, the chain, the roller belt or the like can continue in this case under the stopped workpiece carrier 20, i. the workpiece carrier 20 is held against the movement of the transport path 12.
- the workpiece carrier 20 has run with the workpiece 16a, for example via the stop module 24a and is now held with the second stop module 24b at the defined position for the processing station 14a.
- the stop member 28 of the first stop module 24a has been moved to the release of the workpiece carrier 20 with the workpiece 16a back up into the transport path 12 to stop the next workpiece carrier 20 with the workpiece 16b.
- stop modules 24a-24d arranged in series one behind the other provide for the positioning of the workpieces when they are individually ordered by a system controller (not shown here) are respectively controlled so that a workpiece carrier 20 with a workpiece 16 gradually passes through the processing stations 14a-14c.
- FIGS. 3-5 show sectional views of the exemplary embodiment of the stop module 24 according to the invention shown in FIG. 2 in various operating positions which occur during the use of the stop module 24.
- FIG. 3 shows the operating position which the stop module 24 usually has before a workpiece carrier 20 abuts against the stop member 28.
- the stop member 28 protrudes into a transport plane located above the base housing 26, which is indicated by dashed lines and is provided with the reference numeral 30.
- Fig. 4 shows the operating position of the stop module 24, after a workpiece carrier 20 is struck on the stop member 28 and has been braked by this.
- the stop member has moved relative to the base housing 26 in the transport direction 19 (see Figures 3 and 4).
- the operating position shown in FIG. 4 thus usually follows directly to the operating position shown in FIG.
- the stop member 28 still protrudes into the transport plane 30, so that the braked workpiece carrier is still held and thus can not move on the transport path 12.
- FIG. 5 shows the operating position of the stop module 24, in which a workpiece carrier 20 located on the transport path 12 is released and can continue to move in the transport direction 19.
- the stop member 28 has been moved by retracting downwards out of the transport plane 30 out.
- the stop module 24 has a damping device 32 for
- the stop module 24 has a Actuator 34 which is adapted to move the stop member 28 by retraction from the transport plane 30 out or to move by opposite extension movement in the transport plane 30 into it.
- the damping device 32 is formed in the illustrated embodiment as a piston-cylinder assembly. It has a damping cylinder 36 and a damping piston 38 movable therein.
- the sealing between the damping cylinder 36 and the damping piston 38 is preferably carried out on the basis of a damper piston 38 arranged on the sealing member 40.
- the damping piston 38 of the damping device 32 is connected via a connecting element 41 with the stop member 28. This connection is a rigid connection.
- the actuator 34 comprises a second piston-cylinder arrangement with one inside a
- Actuator 34 causes the retraction movement, by means of which the stop member 28 is moved out of the transport plane 30 to release a located on the transport path 12 workpiece carrier 20. Conversely, the actuator 34 at least indirectly causes the extension movement, in which the stop member 28 is pivoted back into the transport plane 30 to stop the next approaching on the transport path 12 workpiece carrier 20. If the actuator 34 is deactivated, the extension movement is started.
- a spring element 50 which is arranged between the base housing 26 and the guide housing 46, counteracts the actuating piston 44 during this pivoting movement and thus causes the extension movement. Both movements (retraction and extension movement) take place in the stop module 24 according to the present exemplary embodiment by a pivoting of the stop member 28. The stop member 28 is thereby added. Together with a relative to the base housing 26 rotatably mounted guide housing 46 is pivoted about an axis 48.
- Both components i. Both the damping device 32 and the actuator 34 are fluidly actuated in the stop module 24 according to the invention. Preferably, this fluidic actuation takes place via compressed air. In principle, however, a hydraulic actuation of both components would be possible.
- a special feature of the stop module 24 of the present invention is the fact that the damping device 32 is reset via one and the same pressure line 52, via which the movement of the actuating piston 44 of the actuator 34 is controlled.
- the pressure line 52 has several sections.
- a section 54 which
- This first subsection extends through the interior of the actuating piston 44.
- This first section 54 of the pressure line 52 is designed as a channel-like passage opening 56 which passes through the actuating piston 44.
- this passage opening 56 is configured symmetrically to the longitudinal axis of the actuating piston 44. However, this does not necessarily have to be the case. An off-center arrangement of the passage opening 56 within the actuating piston 44 would also be considered.
- Part section is referred to, runs inside the guide housing 46th
- This second section 58 of the pressure line 52 connects the inside of the actuating piston 44 arranged first section 54 with the interior of the damping cylinder 36th
- a pressurized fluid (preferably compressed air) is introduced into the stop module 24 via a fluid inlet 60 provided on the base housing 26. From there it passes through an opening into the actuating cylinder 42 inlet opening 62 into the interior of the adjusting cylinder 42. This causes a movement of the actuating piston 44 relative to the actuating cylinder 42.
- the actuating piston 44 moves substantially, but not exactly parallel to the transport direction 19 (in Fig. 3-5 to the left).
- the movement of the actuating piston 44 causes the already mentioned pivotal movement of the guide housing 46 about the axis 48, whereby the stop member 28 is pivoted in the present case in a clockwise direction from the transport plane 30 downwards (see Fig. 5).
- Inlet opening 62 introduced into the actuating cylinder 42 fluid through the provided in the interior of the actuating piston 44 first portion 54 of the pressure line 52 in the second portion 58 of the pressure line 52, which passes through the guide housing and ultimately in the damping cylinder 36 opens.
- a first end 64 of the actuating piston 44 provided in the passage opening 56 opens into the interior of the actuating cylinder 42.
- the second end 66 of the passage opening 56 opens directly into a first end 68 of the second section 58 of the pressure line 52.
- the present second end 70th The opposite end of the second section 58 of the pressure line 52 opens directly into the damping cylinder 36.
- the seal between the first section 54 and the second section 58 of the pressure line 52 via a sealing element 72, which preferably on the control piston 44 to the second end 66 the passage opening 56 is arranged around. This may be, for example, an O-ring, which is fixed in a corresponding recess on the actuating piston 44. As can also be seen from FIGS.
- actuating pistons 44 and guide housing 46 are formed in a contact region 74 in which they contact each other in a spherical or spherical shell shape. Actuator piston 44 and guide housing 46 therefore cooperate in the contact region 74 in the manner of an at least uniaxial joint. So they are hinged together via their respective contact surfaces.
- the contact surface provided on the guide housing 46 is a concave surface which is cup-shaped, and the contact surface provided on the control piston 44 is a convex surface, which preferably has the shape of a hemisphere.
- the concave guide surface on the actuating piston 44 and to arrange the correspondingly convex contact surface on the guide housing 46.
- the present invention is not limited to the spherical shape or spherical shell shape. In principle, a cylindrical or cylindrical shell-shaped contact surface would also be possible in the contact region 74 between the adjusting piston 44 and the guide housing 46.
- Pivoting movement of the guide housing 46 also a slight pivoting movement and not only moves translationally along its longitudinal axis.
- the second end 66 of the passage opening 56 is therefore preferably arranged slightly offset in height from the first end 68 of the second section 58. In this way it can be achieved that the pressure line 52 is not closed during the pivotal movement of the actuating piston 44.
- the actuating piston 44 In order to allow the aforementioned pivotal movement of the actuating piston 44 and yet to ensure sufficient tightness, the actuating piston 44 on its outer circumference three radially encircling webs 76, 78, 80, wherein the outer two webs 76, 80 in comparison to the interposed web 78 have a larger diameter (see Fig. 5). The actuating piston 44 is thus on the middle web 78 is guided and tilted over this, wherein the outer webs 76, 80 limit the tilt angle. Between the webs 76, 78, 80 of a preferably two sealing elements existing sealing set 82 is arranged.
- the stop module 24 further comprises two throttle devices, a first
- Throttling device 82 and a second throttle device 84 on.
- the first throttle device 82 is preferably configured as an adjusting screw in order to be able to change the flow resistance caused by the throttle device 82.
- the first throttle device 82 is arranged between the two ends 68, 70 of the second subsection 58 of the pressure line 52. The main function of this throttle device 82 is to be able to vary the damping force of the damping device 32.
- the second throttle device 84 is disposed between the fluid inlet 60 disposed on the outside of the main body 26 and the inlet port 62 of the actuator cylinder 42. This second throttle device 84 is preferably designed as a cross-sectional constriction in the fluid inlet channel.
- a flow resistance of the first throttle device 82 is larger than a flow resistance of the second throttle device 84. This ensures that the retraction movement of the stop member 28 is effected in comparison to the provision of the damping device 32 faster. This prevents unintentional pushing back of a stopped workpiece carrier 20 against the transport direction 19 during the retraction movement, in which the damping device 32 is reset at the same time.
- a travel of the actuating piston 44 for effecting the retraction movement of the stop member 28 is shorter than a travel of the damping piston 38 from the end position back to the starting position of the damping device 32nd
- the guide housing 46 and the base housing 26 may be made of an extruded profile. Due to the inventive coupling between the guide housing 46 and the base housing 26 via the actuating piston 44 and the integrated therein second portion 58 of the pressure line 52 diverse reworking of guide housing 46 and the base housing 26, which would otherwise usually be necessary omitted. Also, the actuator piston 44 can be relatively easily produced. He is preferably formed as a plastic injection molded part. This also contributes positively to the weight reduction of the stop module 24.
- the stop module 24 can also be placed laterally or above the transport plane, without departing from the scope of the present invention.
- the stop module 24 would have to be arranged turned only by 90 °.
- the stop module 24 would have to be turned by 180 ° and would then protrude from above into the transport plane 30 in order to stop a workpiece or workpiece carrier.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Special Conveying (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindungbetrifft ein Anschlagmodul (24) zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands (20), der auf einer Transportstrecke (12) mit einer definierten Transportrichtung (19) bewegt wird, miteinem Anschlagglied (28), welches zum Anhalten eines Gegenstands (20) in eine Transportebene (30) hinein und zur Freigabe des Gegenstands (20) aus der Transportebene (30) heraus bewegbar ist; mit einer fluidischen Dämpfungseinrichtung (32), welche dazu ausgebildet ist, das Anschlagglied (28) bei einer Arbeitsbewegung während des Anhaltens des Gegenstands (20) aus einer Ausgangstellung der Dämpfungseinrichtung (32) in eine Endstellung der Dämpfungseinrichtung (32) gedämpft zu bewegen, wobei die Dämpfungseinrichtung (32) eine erste Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem innerhalb eines Dämpfungszylinders (36) beweglichen Dämpfungskolben (38) aufweist; mit einem fluidisch betätigten Aktor (34), der dazu ausgebildet ist, das Anschlagglied (28) wahlweise per Ausfahrbewegung in die Transportebene (30) hinein oder per Einfahrbewegung aus der Transportebene heraus zubewegen, wobei der Aktor (34) eine zweite Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem innerhalb eines Stellzylinders (42) beweglichen Stellkolben (44) aufweist; und mit einer Rückstelleinrichtung, welche eine in den Dämpfungszylinder (36) mündende Druckleitung (52) aufweist, um die Dämpfungseinrichtung (32) mithilfe eines durch diese Druckleitung (52) hindurchgeführten, druckbeaufschlagten Fluids von der Endstellung zurück in die Ausgangsstellung zu bringen; wobei im Inneren des Stellkolbens (44) eine kanalartige Durchtrittsöffnung (56) vorgesehen ist, welche einen ersten Teilabschnitt (54) der Druckleitung (52) bildet.
Description
Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands, der auf einer Transportstrecke mit einer definierten Transportrichtung bewegt wird.
[0002] Das erfindungsgemäße Anschlagmodul weist ein Anschlagglied auf, welches zum
Anhalten eines Gegenstands in eine Transportebene hinein und zur Freigabe des Gegenstands aus der Transportebene heraus bewegbar ist. Darüber hinaus weist das Anschlagmodul eine fluidische Dämpfungseinrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, das Anschlagglied bei einer Arbeitsbewegung während des Anhaltens des Gegenstands aus einer Ausgangsstellung der Dämpfungseinrichtung in eine Endstellung der Dämpfungseinrichtung gedämpft zu bewegen. Die Dämpfungseinrichtung weist eine erste Kolben- Zylinder-Anordnung mit einem innerhalb eines Dämpfungszylinders beweglichen Dämpfungskolben auf. Das Anschlagmodul weist ferner einen Aktor auf, der dazu ausgebildet ist, das Anschlagglied wahlweise per Ausfahrbewegung in die Transportebene hinein oder
per Einfahrbewegung aus der Transportebene heraus zu bewegen. Der Aktor weist eine zweite Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem innerhalb eines Stellzylinders beweglichen Stellkolben auf. Des Weiteren weist das Anschlagmodul eine Rücksteileinrichtung mit einer in den Dämpfungszylinder mündenden Druckleitung auf, um die Dämpfungseinrichtung mithilfe eines durch diese Druckleitung hindurchgeführten, druckbeaufschlagten Fluids von der Endstellung zurück in die Ausgangsstellung zu bringen. Die Arbeitsbewegung sowie die Rückstellbewegung der Dämpfungseinrichtung verlaufen quer zu der Ein- und Ausfahrbewegung des Anschlagglieds, also nicht parallel oder in derselben Richtung wie diese.
[0003] Ein solches gattungsgemäßes Anschlagmodul ist beispielsweise aus der
DE 40 35 286 C2 bekannt.
[0004] Solche Anschlagmodule werden in der Praxis zum Teil auch als Vereinzeier bezeichnet.
Sie dienen dazu, einzelne, auf einer Transportstrecke bewegte Gegenstände an einer Bearbeitungsstation zu positionieren und/oder aus einer Gruppe oder Ansammlung von Gegenständen zu isolieren. Bei den zu vereinzelnden Gegenständen handelt es sich meist um Werkstücke, welche in einem oder mehreren Arbeitsgängen auf der Transportstrecke weiterverarbeitet werden. Die Transportstrecke kann beispielsweise ein Förderband sein, auf dem die Werkstücke oder Werkstückträger in einer definierten Transportrichtung bewegt werden. Vor einer Bearbeitungsstation müssen die Werkstücke oder Werkstückträger, auf denen sich die Werkstücke befinden, abgebremst und möglichst exakt positioniert werden, um eine Bearbeitung der Werkstücke zu ermöglichen. Nach der Bearbeitung werden die Werkstücke oder Werkstückträger in der Regel mit dem Förderband weitertransportiert, beispielsweise zu einer weiteren Bearbeitungsstation. Das am Anschlagmodul angeordnete Anschlagglied wird dazu verwendet, die Werkstücke oder den Werkstückträger an der Bearbeitungsstation abzubremsen.
[0005] Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Lösungen bekannt, die ein derartiges
Positionieren oder Vereinzeln von Gegenständen bzw. Werkstücken auf einer Transportstrecke ermöglichen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Anschlagmodule können dabei grob in zwei gattungsspezifische Klassen eingeteilt werden. Eine erste Klasse betrifft Anschlagmodule mit starren Anschlägen, welche lediglich in die Transportstrecke
einfahrbar bzw. aus dieser zurückfahrbar sind, um die Werkstücke an der Bearbeitungsstation anzuhalten bzw. freizugeben. Diese besitzen im Vergleich zu der zweiten gattungsspezifischen Klasse der Anschlagmodule keine Dämpfungseinrichtung, sodass die Werkstücke bzw. die Werkstückträger an der Bearbeitungsstation relativ abrupt abbremsen. Sie eignen sich daher nicht zum Positionieren oder Vereinzeln von sensiblen oder gar zerbrechlichen Werkstücken. Im Vergleich zur zweiten gattungsspezifischen Klasse der Anschlagmodule können derartige Anschlagmodule jedoch meist mechanisch einfacher ausgestaltet sein.
[0006] Die zweite gattungsspezifische Klasse von Anschlagmodulen betrifft Anschlagmodule, welche mit einer Dämpfungseinrichtung ausgestattet sind, um die Werkstücke bzw.
Werkstückträger an der Bearbeitungsstation sanft abzubremsen. Die vorliegende Erfindung gehört der Gattung von Anschlagmodulen mit Dämpfungseinrichtung an, weshalb im Folgenden näher auf diese eingegangen wird.
[0007] Ein praktisches Beispiel für den Einsatz derartiger gedämpfter Anschlagmodule ist das
Abfüllen von Gläsern oder Flaschen und das nachfolgende Verschließen der Gläser oder Flaschen an mehreren Bearbeitungsstationen, die von den Gläsern oder Flaschen der Reihe nach durchlaufen werden. Die Gläser oder Flaschen können jeweils auf einem Werkstückträger angeordnet sein, der auf einem Transportband oder über einen anderen Transportmechanismus (bspw. Rollenband), nachfolgend allgemein Transportstrecke genannt, in der definierten Transportrichtung bewegt wird. Mithilfe des Anschlagglieds kann das Anschlagmodul den Werkstückträger gedämpft abbremsen und festhalten, während das Transportband unter dem Werkstückträger weiterläuft. Sobald die Bearbeitung erfolgt ist, wird das Anschlagglied per Einfahrbewegung aus der Transportstrecke zurückgezogen, sodass die Transportstrecke wieder freigegeben wird und der Werkstückträger samt Werkstück zur nächsten Bearbeitungsstation befördert werden kann.
[0008] Es ist leicht einzusehen, dass ein solches Anschlagmodul je nach Art und Gewicht der
Werkstücke unterschiedliche Anforderungen erfüllen muss. Bei der im obigen Beispiel genannten Abfüllung von Gläsern oder Flaschen ist es beispielsweise wünschenswert, dass die Werkstücke sanft abgebremst werden, um ein Umkippen oder eine Beschädigung der Gläser und/oder ein Überschwappen einer abgefüllten Flüssigkeit zu vermeiden.
Dies wird insbesondere durch die im Anschlagmodul integrierte Dämpfungseinrichtung gewährleistet. Andererseits ist eine sehr schnelle Ausfahr- bzw. Einfahrbewegung des Anschlagglieds in die Transportstrecke hinein bzw. aus dieser heraus aufgrund der meist sehr hohen geforderten Bearbeitungsgeschwindigkeiten von immenser Wichtigkeit. Neben einem besonders schnellen Ausfahr- bzw. Einfahrmechanismus für das Anschlagglied stellt dies auch besondere Anforderungen an die Dämpfungseinrichtung, welche nach einem Abbrems- bzw. Dämpfungsvorgang daher sehr schnell wieder einsatzbereit sein muss.
[0009] Die eingangs genannte DE 40 35 286 C2 beschreibt ein solches Anschlagmodul. Das bekannte Anschlagmodul besitzt eine mit dem Anschlagglied verbundene fluidische Dämpfungseinrichtung, um das Anschlagglied während des Anhaltens eines Gegenstands aus einer Anschlagstellung bis zu einer Endanschlagstellung gedämpft zu bewegen. Bei dieser Bewegung wird die Dämpfungseinrichtung aus ihrer Ausgangsstellung in ihre Endstellung gebracht. Um den Gegenstand später wieder freizugeben, wird das Anschlagglied mittels eines fluidisch betätigten Aktors per Einfahrbewegung aus der Transportstrecke herausgefahren. Dieser fluidisch betätigte Aktor fungiert auch als Teil der Rückstellmittel der Dämpfungseinrichtung. Er weist einen Stellkolben auf, der mittels Druckleitung bei der Einfahrbewegung zusammen mit dem Anschlagglied nach unten bewegt wird. Während dieser Einfahrbewegung überfährt der Kolben eine Fluidauslass- Öffnung, die im Zylinderraum mündet, in welchem sich der Kolben bewegt. Durch Überfahren dieser Fluidauslass-Öffnung gibt der Kolben eine Druckleitung frei, über welche die Dämpfungseinrichtung in ihre Ausgangsstellung fluidisch zurückgestellt wird.
[0010] Wenngleich sich das aus der DE 40 35 286 C2 bekannte Anschlagmodul in der Praxis häufig bewährt hat, haben sich mit der Zeit insbesondere die zwei folgenden Nachteile gezeigt.
[0011] Zum einen muss das Anschlagmodul nach erfolgter Dichtigkeitsprüfung in manchen
Fällen nachbearbeitet werden. Grund für diese Nacharbeit ist die nicht ganz einfach zu gewährleistende Dichtigkeit zwischen dem um den Kolben herum angeordneten Kolbendichtsatz und der in den Zylinderraum mündenden Fluidauslass-Öffnung, welche der Kolben bzw. der Kolbendichtsatz während jeder Einfahr- und Ausfahrbewegung überfährt.
Um eine ausreichende Dichtigkeit gewährleisten zu können und Beschädigungen am
Kolbendichtsatz zu vermeiden, müssen Fluidauslass-Öffnung und Kolben während eines Nacharbeitvorgangs daher häufig entgratet werden. Dies verursacht einen erhöhten Fertigungs- und Montageaufwand. Zudem ist der hierfür notwendige Kolbendichtsatz vergleichsweise teuer.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Führungsgehäuse mit dem Grundgehäuse nicht nur über den Stellkolben, sondern auch über eine sogenannte Luftübergabehülse verbunden sein muss, in dessen Inneren ein Teil der Druckleitung zur Rückstellung der Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist. Da das Führungsgehäuse bei der Ein- und Ausfahrbewegung relativ zu dem Grundgehäuse bewegt wird, muss auch die Luftübergabehülse mitbewegt werden.
[0013] Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives
Anschlagmodul mit Dämpfungseinrichtung anzugeben, das aus mechanischen Gesichtspunkten einfacher ausgestaltet ist und weniger störanfällig ist.
[0014] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Anschlagmodul der eingangs genannten
Art dadurch gelöst, dass im Inneren des Stellkolbens eine kanalartige Durchtrittsöffnung vorgesehen ist, welche einen ersten Teilabschnitt der Druckleitung zu Rückstellung der Dämpfungseinrichtung bildet.
Auf diese Weise wird das aus der DE 40 35 286 C2 bekannte und aufwändige Prinzip, bei dem der Stellkolben zur Freigabe der Druckleitung eine in den Zylinderraum mündende Fluidauslass-Öffnung überfährt, obsolet. Stattdessen verläuft ein Teil der Druckleitung durch das Innere des Stellkolbens selbst, nämlich durch die darin angeordnete kanalartige Durchtrittsöffnung. Die oben beschriebenen Nachteile des erhöhten Fertigungs- und Montageaufwands sowie der Notwendigkeit eines vergleichsweise teuren Kolbendichtsatzes können somit entfallen.
[0016] Der Stellkolben fungiert erfindungsgemäß nicht nur als kraftübertragender Aktor für die
Ausfahr- und Einfahrbewegung des Anschlagglieds in die Transportstrecke herein bzw.
aus dieser heraus, sondern auch als Teil der für die Rücksteileinrichtung der Dämpfungseinrichtung verwendeten Druckleitung. Da die Druckleitung durch das Innere des Druckkolbens hindurch führt, ist eine gesonderte Luftübergabehülse, wie sie in der DE 40 35 286 C2 als Druckleitungs-Übergang zwischen Grundgehäuse und Führungsgehäuse vorgesehen ist, nicht mehr notwendig. Dadurch lässt sich nicht nur die Gesamtanzahl der Bauteile des Anschlagmoduls reduzieren, sondern auch dessen Gesamtaufbau deutlich vereinfachen. Hierdurch lassen sich nicht nur die Material-, sondern auch die Montagekosten reduzieren.
[0017] Im Vergleich zu dem aus der EP 1 777 177 B1 bekannten Anschlagmodul kann bei dem erfindungsgemäßen Anschlagmodul auf ein separates, elektrisches Stellglied zur Gewährleistung der Einfahr- und Ausfahrbewegung des Anschlagglieds verzichtet werden. Da sowohl die Rückstellung der Dämpfungseinrichtung als auch die Einfahr- und Ausfahrbewegung des Anschlagglieds fluidisch betätigt (vorzugsweise druckluftbetätigt) sind, muss das erfindungsgemäße Anschlagmodul lediglich an eine entsprechende Druckleitung angeschlossen werden und braucht keinen separaten elektrischen Anschluss, wie dies bei dem aus der EP 1 777 177 B1 bekannten Anschlagmodul der Fall ist. Gemäß der EP 1 777 177 B1 wird der Stellkolben nämlich lediglich als Teil der Rücksteileinrichtung der Dämpfungseinrichtung verwendet, nicht jedoch als Aktor zum Absenken und Anheben des Führungsgehäuses während der Einfahr- und Ausfahrbewegung des Anschlagglieds in die Transportstrecke hinein bzw. aus dieser heraus. Somit ist das erfindungsgemäße Anschlagmodul auch im Vergleich zu diesem, bereits bekannten Anschlagmodul kostengünstiger herstellbar und weniger störanfällig.
[0018] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Anschlagmodul ein Grundgehäuse auf, in dem die Kolben-Zylinder-Anordnung des fluidisch betätigten Aktors (vorliegend zweite Kolben-Zylinder-Anordnung genannt) angeordnet ist, und weist des Weiteren ein Führungsgehäuse auf, in dem die Kolben-Zylinder-Anordnung der Dämpfungseinrichtung (vorliegend erste Kolben-Zylinder-Anordnung genannt) angeordnet ist, wobei das Führungsgehäuse in dem Grundgehäuse beweglich gelagert ist, und wobei der Stellkolben an dem Führungsgehäuse angreift, um das Führungsgehäuse zur Einfahr- und Ausfahrbewegung des Anschlagglieds relativ zum Grundgehäuse zu bewegen.
Außer dem Grundgehäuse, dem Führungsgehäuse, dem Stellkolben und dem mit dem Anschlagglied verbundenen Dämpfungskolben umfasst das erfindungsgemäße Anschlagmodul keine weiteren, größeren Bauteile. Es ist somit aus relativ wenigen, leicht herzustellenden Bauteilen aufgebaut. Zur weiteren Kostenersparnis ist der Stellkolben vorzugsweise als Kunststoffspritzteil ausgebildet und das Führungs- sowie das Grundgehäuse jeweils aus einem Strangpressprofil gefertigt.
[0020] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Führungsgehäuse über eine
Achse mit dem Grundgehäuse drehbar gelagert verbunden.
[0021] Das Führungsgehäuse wird somit während der Einfahr- und Ausfahrbewegung
zusammen mit dem Anschlagglied relativ zum Grundgehäuse um diese Achse verschwenkt. Anders als bei den aus der DE 40 35 286 C2 und der EP 1 777 177 B1 bekannten Anschlagmodulen erfolgt das Ein- bzw. Ausfahren des Anschlagglieds durch eine Schwenkbewegung des Führungsgehäuses und nicht durch eine Parallelverschiebung dessen entlang einer linearen Verfahrachse senkrecht zur Transportrichtung.
[0022] Das Führungsgehäuse ist vorzugsweise über ein Federelement, welches dem Stellkolben entgegenwirkt, mit dem Grundgehäuse verbunden.
[0023] Dieses Federelement drückt das Anschlagglied zusammen mit dem Führungsgehäuse nach oben in die Sperrstellung des Anschlagglieds. Umgekehrt wird die Freigabestellung des Anschlagglieds durch die von dem Stellkolben auf das Führungsgehäuse ausgeübte Kraft bewirkt, welche der Kraft des Federelements entgegenwirkt. Dies hat den Vorteil, dass das Anschlagglied bei einem Druckluftausfall automatisch in dessen Sperrstellung gebracht wird, in der es in die Transportstrecke hineinragt, und darin auch verbleibt, bis erneut Druckluft in der Druckleitung ansteht.
[0024] Des Weiteren ist es vorzugsweise vorgesehen, dass ein zweiter Teilabschnitt der
Druckleitung, welcher in den Dämpfungszylinder mündet, im Inneren des Führungsgehäuses verläuft und der erste Teilabschnitt der Druckleitung in einem Kontaktbereich
zwischen Stellkolben und Führungsgehäuse in den zweiten Teilabschnitt der Druckleitung mündet.
Durch die Integration der Druckleitung in das Innere des Stellkolbens und in das Innere des Führungsgehäuses ist es möglich, die einzuhaltende Fertigungspräzision beider Gehäuseteile (Führungsgehäuse und Grundgehäuse) zu verringern.
Der Stellkolben ist in dem Kontaktbereich zum Führungsgehäuse vorzugsweise konvex oder konkav geformt, wobei das Führungsgehäuse in dem Kontaktbereich eine dazu komplementäre, konvexe bzw. konkave Form aufweist. Hat der Stellkolben in dem Kontaktbereich eine konvexe Form, so ist das Führungsgehäuse in dem Kontaktbereich konkav geformt, und umgekehrt. Vorzugsweise wirken Stellkolben und Führungsgehäuse in dem Kontaktbereich in der Art eines Gelenks zusammen. Sie sind also gelenkig und nicht starr miteinander verbunden. Auf diese Weise treten keine inneren Spannungen zwischen Stellkolben und Führungsgehäuse während der Schwenkbewegung beim Einbzw. Ausfahren des Anschlagglieds auf.
Besonders bevorzugt ist der Stellkolben in dem Kontaktbereich teilkugelförmig ausgestaltet. Entsprechend hat das Führungsgehäuse in dem Kontaktbereich die Form einer Teilkugelschale (z.B. Halbkugelschale). Anstelle von (teil-)kugelförmigen Kontaktflächen wären auch (teil-)zylindrische, miteinander korrespondierende Kontaktflächen denkbar, da die gelenkige Verbindung zwischen Stellkolben und Führungsgehäuse die Funktion eines einachsigen Gelenks hat.
Im Kontaktbereich ist vorzugsweise ein Dichtungselement zur Abdichtung einer
Übergabestelle zwischen dem ersten und dem zweiten Teilabschnitt der Druckleitung vorgesehen. Dieses Dichtungselement ist vorzugsweise an dem Stellkolben befestigt. Beispielsweise handelt es sich bei dem Dichtungselement um einen O-Ring, welcher an einem Ende des Stellkolbens, das das Führungsgehäuse kontaktiert, um einen Ausgang der kanalartigen Durchtrittsöffnung herum angeordnet ist. Anstelle eines O-Rings kann jedoch auch ein anderes Dichtungselement verwendet werden, welches das genannte Ende der kanalartigen Durchtrittsöffnung vorzugsweise vollständig umgibt.
[0029] Weiterhin ist es bevorzugt, dass ein erstes Ende der kanalartigen Durchtrittsöffnung in den Zylinderraum des Stellzylinders mündet und ein zweites Ende der kanalartigen Durchtrittsöffnung in dem Kontaktbereich in den zweiten Teilabschnitt der Druckleitung mündet, wobei der Stellzylinder eine Einlassöffnung aufweist, welche über den Zylinderraum des Stellzylinders mit dem ersten Ende der kanalartigen Durchtrittsöffnung fluidisch verbunden ist.
[0030] Bei der Einfahrbewegung, bei der das Anschlagglied aus der Transportstrecke heraus bewegt wird, gelangt das druckbeaufschlagte Fluid (vorzugsweise Druckluft) durch die genannte Einlassöffnung in den Stellzylinder, verschiebt dadurch den Stellkolben innerhalb des Stellzylinders, wobei der Stellzylinder das Führungsgehäuse samt Anschlagglied nach unten schwenkt. Währenddessen wird auch gleichzeitig die Dämpfungseinrichtung von der Endstellung in die Ausgangsstellung zurückgestellt, indem das in den Stellzylinder eingeführte Fluid in das erste Ende der kanalartigen Durchtrittsöffnung eintritt, durch das Innere des Stellkolbens hindurchgeführt wird, am zweiten Ende der kanalartigen Durchtrittsöffnung aus dem Stellkolben aus und in den im Führungsgehäuse vorgesehenen zweiten Teilabschnitt der Druckleitung an einem ersten Ende eintritt und aus diesem in einem gegenüberliegenden zweiten Ende, welches in den Dämpfungszylinder mündet, austritt.
[0031] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anschlagmoduls ist
zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des zweiten Teilabschnitts der Druckleitung eine Drosseleinrichtung zur Drosselung des Luftstroms innerhalb der Druckleitung angeordnet. Diese Drosseleinrichtung dient zum einen als Dämpfungswiderstand während der Arbeitsbewegung des Dämpfungskolbens. Zum anderen dient diese Drosseleinrichtung dazu, dass die Einfahrbewegung, bei der das Führungsgehäuse abgesenkt und das Anschlagglied aus der Transportstrecke heraus bewegt wird, schneller abläuft als die Rückstellung der Dämpfungseinrichtung. Andernfalls würde der Dämpfungskolben während der Einfahrbewegung, bei der das Werkstück bzw. der Werkstückträger auf der Transportstrecke freigegeben wird, zu schnell aus dem Dämpfungskolben wieder ausgefahren werden und könnte dabei das Werkstück bzw. den Werkstückträger entgegen der Transportrichtung zurückschieben, was ungewollt ist. Demnach ist eine im Vergleich zur Einfahrbewegung zeitverzögerte Rückstellung der Dämpfungseinrichtung von Vorteil.
Gemäß einer Ausgestaltung weist die erste Drosseleinrichtung ein Einstellelement, vorzugsweise eine Einstellschraube, zur Einstellung der Dämpfungskraft der Dämpfungseinrichtung auf. Mit diesem Einstellelement lässt sich der Querschnitt der Druckleitung verändern, sodass hierdurch die Dämpfungskraft der Dämpfungseinrichtung variiert werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ein Verfahrweg des Stellkolbens zur Bewirkung der Einfahrbewegung des Anschlagglieds kürzer als ein Verfahrweg des Dämpfungskolbens von der Endstellung zurück in die Ausgangsstellung. Ähnlich wie die oben genannte erste Drosseleinrichtung bewirkt dies eine im Vergleich zur Rückstellbewegung der Dämpfungseinrichtung schnellere Einfahrbewegung des Anschlagglieds. Dies dient, wie bereits erwähnt, dazu, ein versehentliches Zurückschieben eines Werkstücks bzw.
Werkstückträgers entgegen der Transportrichtung zu vermeiden.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Anschlagmodul eine zweite Drosseleinrichtung aufweist, welche an einem Fluideinlass angeordnet ist, der mit dem Stellzylinder verbunden ist, wobei ein Strömungswiderstand der ersten Drosseleinrichtung größer als ein Strömungswiderstand der zweiten Drosseleinrichtung ist. Auch dies unterstützt die gewünschte zeitversetzte Rückstellungsbewegung der Dämpfungseinrichtung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer Produktionsanlage mit einer Transportstrecke, an der mehrere Anschlagmodule gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anschlagmoduls;
Fig. 3 eine Schnittansicht des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anschlagmoduls in einer ersten Stellung;
Fig. 4 eine Schnittansicht des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anschlagmoduls in einer zweiten Stellung; und
Fig. 5 eine Schnittansicht des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anschlagmoduls in einer dritten Stellung.
[0037] In Fig. 1 ist eine Anlage, in der mehrere erfindungsgemäße Anschlagmodule zum Einsatz kommen, in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
[0038] Die Anlage 10 beinhaltet eine Transportstrecke 12 und eine Anzahl von Bearbeitungsstationen 14, an denen Gegenstände, meist in Form von Werkstücken 16, der Reihe nach bearbeitet werden. Beispielhaft kann es sich um eine Anlage zum Verpacken und Etikettieren von Lebensmitteln handeln. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Anschlagmoduls ist jedoch nicht auf diesen Beispielfall beschränkt. Vielmehr kann das erfindungsgemäße Anschlagmodul bei jeder Art von Anlage verwendet werden, die eine Transportstrecke zur Beförderung von Stückgütern beinhaltet, wenn die Stückgüter an definierten Positionen der Transportstrecke gezielt angehalten werden sollen.
[0039] Im dargestellten Fall besitzt die Transportstrecke 12 zwei parallele Spuren 18, auf denen ein Transportband, eine Kette, ein Rollenband oder dergleichen in Richtung des Pfeils 19 umläuft. Der in Fig. 1 dargestellte Pfeil 19 deutet die Transportrichtung der Transportstrecke 12 an. Alternativ könnte die Transportstrecke 12 beispielsweise Querrollen besitzen.
[0040] Quer zu den beiden Spuren 18 sind hier Werkstückträger 20 auf die Transportstrecke 12 aufgelegt. Jeder Werkstückträger 20 trägt ein Werkstück 16 und befördert dieses auf den Spuren 18 in der Transportrichtung 19.
[0041] Zwischen den beiden Spuren 18 sind hier vier Querträger 22 angeordnet, auf denen
jeweils ein Anschlagmodul 24 befestigt ist. Jedes Anschlagmodul 24 besitzt ein Grundgehäuse 26 und ein Anschlagglied 28, das relativ zu dem Grundgehäuse 26 beweglich ist. Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Anschlagmoduls 24 ist in Fig. 2 perspektivisch dargestellt.
[0042] Wie nachfolgend anhand der weiteren Figuren näher erläutert ist, kann das Anschlagglied
28 während einer Ausfahrbewegung in die Transportstrecke 12 hinein bewegt und per Einfahrbewegung aus dieser heraus bewegt werden. Befindet sich das Anschlagglied 28 in seiner unteren Arbeitsposition (siehe bspw. Fig. 5), gibt das Anschlagmodul 24 die Transportstrecke 12 frei, sodass der Werkstückträger 20 auf den beiden Spuren 18 über das Anschlagmodul 24 hinweggleiten kann. Befindet sich das Anschlagglied 28 hingegen in seiner oberen Arbeitsposition (siehe bspw. Fig. 3 und 4), in der es in die Transportstrecke 12 hineinragt, behindert es die Beförderung des Werkstückträgers 20 auf der Transportstrecke 12, sodass der Werkstückträger 20 an einer definierten Position festgehalten bzw. abgebremst wird. Das Transportband, die Kette, das Rollenband oder dergleichen kann in diesem Fall unter dem angehaltenen Werkstückträger 20 weiterfahren, d.h. der Werkstückträger 20 wird entgegen der Bewegung der Transportstrecke 12 gehalten. Sobald das Anschlagglied 28 wieder nach unten abgesenkt wird, also aus der Transportstrecke zurückgezogen wird, wird der entsprechende Werkstückträger 20 weiterbefördert.
[0043] Mithilfe der im Fall von Fig. 1 dargestellten vier Anschlagmodule 24a-24d ist es also
möglich, die Werkstücke 16, die der Reihe nach auf der Transportstrecke 12 befördert werden und positionsgenau an Bearbeitungsstationen 14a-14c anzuhalten. In Fig. 1 ist der Werkstückträger 20 mit dem Werkstück 16a beispielsweise über das Anschlagmodul 24a hinweg gelaufen und wird nun mit dem zweiten Anschlagmodul 24b an der definierten Position für die Bearbeitungsstation 14a festgehalten. Das Anschlagglied 28 des ersten Anschlagmoduls 24a ist nach der Freigabe des Werkstückträgers 20 mit dem Werkstück 16a wieder nach oben in die Transportstrecke 12 bewegt worden, um den nächstfolgenden Werkstückträger 20 mit dem Werkstück 16b anzuhalten. Somit sorgen die in Reihe hintereinander angeordneten Anschlagmodule 24a-24d für die Positionierung der Werkstücke, wenn sie von einer Anlagensteuerung (hier nicht dargestellt) individuell der Reihe
nach jeweils so angesteuert werden, dass ein Werkstückträger 20 mit einem Werkstück 16 schrittweise die Bearbeitungsstationen 14a-14c durchläuft.
Die Fig. 3-5 zeigen Schnittansichten des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Anschlagmoduls 24 in verschiedenen Betriebsstellungen, welche während des Einsatzes des Anschlagmoduls 24 auftreten.
Fig. 3 zeigt die Betriebsstellung, die das Anschlagmodul 24 üblicherweise hat, bevor ein Werkstückträger 20 an dem Anschlagglied 28 anschlägt. Das Anschlagglied 28 ragt dabei in eine oberhalb des Grundgehäuses 26 befindliche Transportebene hinein, welche gestrichelt eingezeichnet ist und mit der Bezugsziffer 30 versehen ist.
Fig. 4 zeigt die Betriebsstellung des Anschlagmoduls 24, nachdem ein Werkstückträger 20 an dem Anschlagglied 28 angeschlagen ist und von diesem abgebremst wurde.
Während dieses Abbremsvorgangs hat sich das Anschlagglied relativ zum Grundgehäuse 26 in Transportrichtung 19 bewegt (vgl. Fig. 3 und 4). Im Betrieb des Anschlagmoduls 24 folgt die in Fig. 4 dargestellte Betriebsstellung also üblicherweise unmittelbar auf die in Fig. 3 dargestellte Betriebsstellung. Das Anschlagglied 28 ragt nach wie vor in die Transportebene 30 hinein, sodass der abgebremste Werkstückträger nach wie vor festgehalten wird und sich auf der Transportstrecke 12 somit nicht weiterbewegen kann.
Fig. 5 zeigt die Betriebsstellung des Anschlagmoduls 24, in welcher ein auf der Transportstrecke 12 befindlicher Werkstückträger 20 freigegeben wird und sich in Transportrichtung 19 weiterbewegen kann. Im Vergleich zu der in Fig. 4 dargestellten Betriebsstellung wurde das Anschlagglied 28 dazu per Einfahrbewegung nach unten hin aus der Transportebene 30 heraus bewegt.
[0048] Die zur Gewährleistung des Betriebs des Anschlagmoduls 24 erforderlichen Funktionen und Bauteile werden im Folgenden mit Bezug auf die Fig. 3-5 näher erläutert.
[0049] Das erfindungsgemäße Anschlagmodul 24 weist eine Dämpfungseinrichtung 32 zur
Dämpfung des Anschlagglieds 28 auf. Des Weiteren weist das Anschlagmodul 24 einen
Aktor 34 auf, der dazu ausgebildet ist, das Anschlagglied 28 per Einfahrbewegung aus der Transportebene 30 heraus zu bewegen oder per entgegengesetzter Ausfahrbewegung in die Transportebene 30 hinein zu bewegen.
[0050] Die Dämpfungseinrichtung 32 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Kolben- Zylinder-Anordnung ausgebildet. Sie weist einen Dämpfungszylinder 36 sowie einen darin beweglichen Dämpfungskolben 38 auf. Die Abdichtung zwischen dem Dämpfungszylinder 36 und dem Dämpfungskolben 38 erfolgt vorzugsweise anhand eines am Dämpfungskolben 38 angeordneten Dichtungselements 40. Der Dämpfungskolben 38 der Dämpfungseinrichtung 32 ist über ein Verbindungselement 41 mit dem Anschlagglied 28 verbunden. Bei dieser Verbindung handelt es sich um eine starre Verbindung. Demzufolge bewirkt eine während eines Abbremsvorgangs eines Werkstückträgers 20 auftretende Bewegung des Anschlagglieds 28 in Transportrichtung 19 auch eine Bewegung des Dämpfungskolbens 38 innerhalb des Dämpfungszylinders 36 entlang selbiger Richtung 19. Die Stellung der Dämpfungseinrichtung 32 vor dieser Bewegung (siehe Fig. 3) wird vorliegend als Ausgangsstellung der Dämpfungseinrichtung 32 bezeichnet. Die Stellung der Dämpfungseinrichtung 32 nach dieser Dämpfungsbewegung, also die Stellung, bei der der Dämpfungskolben 38 vollständig in den Dämpfungszylinder 36 eingefahren ist (siehe Fig. 4), wird vorliegend als Endstellung der Dämpfungseinrichtung 32 bezeichnet.
[0051] Der Aktor 34 umfasst eine zweite Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem innerhalb eines
Stellzylinders 42 beweglichen Stellkolben 44. Der Aktor 34 bewirkt die Einfahrbewegung, mithilfe dessen das Anschlagglied 28 aus der Transportebene 30 hinaus bewegt wird, um einen auf der Transportstrecke 12 befindlichen Werkstückträger 20 freizugeben. In umgekehrter Weise bewirkt der Aktor 34 zumindest indirekt auch die Ausfahrbewegung, bei der das Anschlagglied 28 zurück in die Transportebene 30 geschwenkt wird, um den nächsten sich auf der Transportstrecke 12 nähernden Werkstückträger 20 anzuhalten. Wird der Aktor 34 deaktiviert, so wird die Ausfahrbewegung in Gang gesetzt. Ein Federelement 50, welches zwischen dem Grundgehäuse 26 und dem Führungsgehäuse 46 angeordnet ist, wirkt während dieser Schwenkbewegung dem Stellkolben 44 entgegen und bewirkt somit die Ausfahrbewegung. Beide Bewegungen (Einfahr- und Ausfahrbewegung) erfolgen bei dem Anschlagmodul 24 gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels durch ein Verschwenken des Anschlagglieds 28. Das Anschlagglied 28 wird dabei zu-
sammen mit einem gegenüber dem Grundgehäuse 26 drehbar gelagerten Führungsgehäuse 46 um eine Achse 48 verschwenkt.
[0052] Beide Bauteile, d.h. sowohl die Dämpfungseinrichtung 32 als auch der Aktor 34, sind bei dem erfindungsgemäßen Anschlagmodul 24 fluidisch betätigt. Vorzugsweise erfolgt diese fluidische Betätigung über Druckluft. Grundsätzlich wäre jedoch auch eine hydraulische Betätigung beider Bauteile möglich.
[0053] Eine Besonderheit des Anschlagmoduls 24 der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass die Dämpfungseinrichtung 32 über ein und dieselbe Druckleitung 52 zurückgestellt wird, über die auch die Bewegung des Stellkolbens 44 des Aktors 34 gesteuert wird.
[0054] Unter einer Rückstellung der Dämpfungseinrichtung 32 wird der Vorgang verstanden, bei dem die Dämpfungseinrichtung 32 aus der in Fig. 4 gezeigten Endstellung in ihre in Fig. 5 gezeigte Ausgangsstellung zurückgebracht wird und der Dämpfungskolben 38 samt Verbindungselement 41 und Anschlagglied 28 gegenüber dem Dämpfungszylinder 35 wieder ausgefahren wird.
[0055] Die Druckleitung 52 weist mehrere Teilabschnitte auf. Ein Teilabschnitt 54, welcher
vorliegend als erster Teilabschnitt bezeichnet wird, verläuft durch das Innere des Stellkolbens 44. Dieser erste Teilabschnitt 54 der Druckleitung 52 ist als kanalartige Durchtrittsöffnung 56 ausgestaltet, welche den Stellkolben 44 durchquert. In dem vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel des Anschlagmoduls 24 ist diese Durchtrittsöffnung 56 symmetrisch zur Längsachse des Stellkolbens 44 ausgestaltet. Dies muss jedoch nicht zwingend der Fall sein. Auch eine außermittige Anordnung der Durchtrittsöffnung 56 innerhalb des Stellkolbens 44 käme grundsätzlich in Betracht. Ebenso ist eine Aufteilung der Durchtrittsöffnung 56 in zwei Teilbohrungen unterschiedlichen Durchmessers, wie sie in den Fig. 3-5 dargestellt sind, nicht zwingend erforderlich.
[0056] Ein weiterer Teilabschnitt 58 der Druckleitung 52, welcher vorliegend als zweiter
Teilabschnitt bezeichnet wird, verläuft im Inneren des Führungsgehäuses 46. Dieser
zweite Teilabschnitt 58 der Druckleitung 52 verbindet den im Inneren des Stellkolbens 44 angeordneten ersten Teilabschnitt 54 mit dem Innenraum des Dämpfungszylinders 36.
[0057] Die Einfahr- bzw. Absenkbewegung des Anschlagglieds 28 wird im Einzelnen wie folgt bewirkt: Ein druckbeaufschlagtes Fluid (vorzugsweise Druckluft) wird über einen am Grundgehäuse 26 vorgesehenen Fluideinlass 60 in das Anschlagmodul 24 eingebracht. Von dort aus gelangt es über eine in den Stellzylinder 42 mündende Einlassöffnung 62 in den Innenraum des Stellzylinders 42. Dies bewirkt eine Bewegung des Stellkolbens 44 relativ zu dem Stellzylinder 42. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bewegt sich der Stellkolben 44 im Wesentlichen, jedoch nicht exakt parallel zur Transportrichtung 19 (in den Fig. 3-5 nach links). Die Bewegung des Stellkolbens 44 verursacht die bereits erwähnte Schwenkbewegung des Führungsgehäuses 46 um die Achse 48, wodurch das Anschlagglied 28 im vorliegenden Fall im Uhrzeigersinn aus der Transportebene 30 nach unten hin hinausgeschwenkt wird (siehe Fig. 5).
[0058] Während dieser Schwenkbewegung gelangt das durch den Fluideinlass 60 und die
Einlassöffnung 62 in den Stellzylinder 42 eingeführte Fluid durch den im Inneren des Stellkolbens 44 vorgesehenen ersten Teilabschnitts 54 der Druckleitung 52 in den zweiten Teilabschnitt 58 der Druckleitung 52, welcher durch das Führungsgehäuse hindurch verläuft und letztendlich in den Dämpfungszylinder 36 mündet. Somit erfolgt während der Ausfahrbewegung des Anschlagglieds 28 also gleichzeitig auch die Rückstellung der Dämpfungseinrichtung 32.
[0059] Ein erstes Ende 64 der im Stellkolben 44 vorgesehenen Durchtrittsöffnung 56 mündet in das Innere des Stellzylinders 42. Das zweite Ende 66 der Durchtrittsöffnung 56 mündet unmittelbar in ein erstes Ende 68 des zweiten Teilabschnitts 58 der Druckleitung 52. Das vorliegend als zweites Ende 70 bezeichnete, gegenüberliegende Ende des zweiten Teilabschnitts 58 der Druckleitung 52 mündet unmittelbar in den Dämpfungszylinder 36. Die Abdichtung zwischen dem ersten Teilabschnitt 54 und dem zweiten Teilabschnitt 58 der Druckleitung 52 erfolgt über ein Dichtungselement 72, welches vorzugsweise an dem Stellkolben 44 um das zweite Ende 66 der Durchtrittsöffnung 56 herum angeordnet ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen O-Ring handeln, der in einer entsprechenden Ausnehmung an dem Stellkolben 44 fixiert ist.
[0060] Wie aus den Fig. 3-5 des Weiteren ersichtlich ist, sind Stellkolben 44 und Führungsgehäuse 46 in einem Kontaktbereich 74, in dem sie einander kontaktieren, kugel- bzw. kugelschalenformig ausgebildet. Stellkolben 44 und Führungsgehäuse 46 wirken daher in dem Kontaktbereich 74 in der Art eines zumindest einachsigen Gelenks zusammen. Sie sind also über ihre jeweiligen Kontaktflächen gelenkig miteinander verbunden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der am Führungsgehäuse 46 vorgesehenen Kontaktfläche um eine konkave Fläche, welche schalenförmig ist, und bei der am Stellkolben 44 vorgesehenen Kontaktfläche um eine konvexe Fläche, welche vorzugsweise die Form einer Halbkugel aufweist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es grundsätzlich auch möglich wäre, die konkave Führungsfläche an dem Stellkolben 44 vorzusehen und die entsprechend konvex geformte Kontaktfläche an dem Führungsgehäuse 46 anzuordnen. Ebenso ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Kugelform bzw. Kugelschalenform eingeschränkt. Grundsätzlich wären im Kontaktbereich 74 zwischen Stellkolben 44 und Führungsgehäuse 46 auch eine zylindrische bzw. zylinderschalenför- mige Kontaktfläche möglich.
[0061] Wie durch Vergleich der Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, führt der Stellkolben 44 während der
Schwenkbewegung des Führungsgehäuses 46 ebenfalls eine leichte Schwenkbewegung aus und verfährt nicht nur translatorisch entlang seiner Längsachse. Das zweite Ende 66 der Durchtrittsöffnung 56 ist daher vorzugsweise etwas höhenversetzt zu dem ersten Ende 68 des zweiten Teilabschnitts 58 angeordnet. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Druckleitung 52 während der Schwenkbewegung des Stellkolbens 44 nicht verschlossen wird. Grundsätzlich wäre es auch möglich, den Durchmesser des ersten Teilabschnitts 54 an dem zweiten Ende 66 oder den Durchmesser des zweiten Teilabschnitts 58 an dessen erstem Ende 68 größer auszugestalten. Dies würde jedoch die Abdichtung in dem Kontaktbereich 74 zwischen Stellkolben 44 und Führungsgehäuse 46 erschweren.
[0062] Um die zuvor genannte Schwenkbewegung des Stellkolbens 44 zu ermöglichen und dennoch eine ausreichende Dichtigkeit zu gewährleisten, weist der Stellkolben 44 an dessen Außenumfang drei radial umlaufende Stege 76, 78, 80 auf, wobei die äußeren beiden Stege 76, 80 im Vergleich zu dem dazwischen angeordneten Steg 78 einen größeren Durchmesser aufweisen (siehe Fig. 5). Der Stellkolben 44 wird somit über den
mittleren Steg 78 geführt und verkippt über diesen, wobei die äußeren Stege 76, 80 den Verkippungswinkel begrenzen. Zwischen den Stegen 76, 78, 80 ist ein aus vorzugsweise zwei Dichtungselementen bestehender Dichtsatz 82 angeordnet.
[0063] Das Anschlagmodul 24 weist des Weiteren zwei Drosseleinrichtungen, eine erste
Drosseleinrichtung 82 und eine zweite Drosseleinrichtung 84, auf. Die erste Drosseleinrichtung 82 ist vorzugsweise als Einstellschraube ausgestaltet, um den von der Drosseleinrichtung 82 verursachten Strömungswiderstand verändern zu können. Die erste Drosseleinrichtung 82 ist zwischen den beiden Enden 68, 70 des zweiten Teilabschnitts 58 der Druckleitung 52 angeordnet. Die Hauptfunktion dieser Drosseleinrichtung 82 besteht darin, die Dämpfungskraft der Dämpfungseinrichtung 32 variieren zu können. Die zweite Drosseleinrichtung 84 ist zwischen dem an der Außenseite des Grundgehäuses 26 angeordneten Fluideinlass 60 und der Einlassöffnung 62 des Stellzylinders 42 angeordnet. Diese zweite Drosseleinrichtung 84 ist vorzugsweise als Querschnittsverengung im Fluideinlasskanal ausgebildet. Des Weiteren ist es bevorzugt, dass ein Strömungswiderstand der ersten Drosseleinrichtung 82 größer als ein Strömungswiderstand der zweiten Drosseleinrichtung 84 ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Einfahrbewegung des Anschlagglieds 28 im Vergleich zur Rückstellung der Dämpfungseinrichtung 32 schneller bewirkt wird. Dies verhindert ein unabsichtliches Zurückschieben eines angehaltenen Werkstückträgers 20 entgegen der Transportrichtung 19 bei der Einfahrbewegung, bei der gleichzeitig die Dämpfungseinrichtung 32 zurückgestellt wird. Ebenso für diesen Zweck ist es bevorzugt, dass ein Verfahrweg des Stellkolbens 44 zur Bewirkung der Einfahrbewegung des Anschlagglieds 28 kürzer ist als ein Verfahrweg des Dämpfungskolbens 38 von der Endstellung zurück in die Ausgangsstellung der Dämpfungseinrichtung 32.
[0064] Abschließend sei nochmals auf die relativ kostengünstige Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Anschlagmoduls 24 hingewiesen. Es besteht aus vergleichsweise wenig Bauteilen. Das Führungsgehäuse 46 sowie das Grundgehäuse 26 können aus einem Strangpressprofil gefertigt werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Kopplung zwischen Führungsgehäuse 46 und Grundgehäuse 26 über den Stellkolben 44 und den darin integrierten zweiten Teilabschnitt 58 der Druckleitung 52 können diverse Nacharbeiten an Führungsgehäuse 46 und Grundgehäuse 26, welche sonst üblicherweise notwendig wären, entfallen. Auch der Stellkolben 44 lässt sich relativ einfach herstellen. Er ist
vorzugsweise als Kunststoffspritzteil ausgebildet. Dies trägt auch positiv zur Gewichtsreduzierung des Anschlagmoduls 24 bei.
Wenngleich in den Zeichnungen jeweils von einer Anordnung des Anschlagmoduls 24 unterhalb der Transportebene 30 ausgegangen wird, so kann das Anschlagmodul 24 auch seitlich oder oberhalb der Transportebene platziert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Bei einer seitlichen Anordnung müsste das Anschlagmoduls 24 lediglich um 90° gewendet angeordnet werden. Bei einer Anordnung oberhalb der Transportebene 30 müsste das Anschlagmoduls 24 um 180° gewendet angeordnet werden und würde dann von oben in die Transportebene 30 hineinragen, um ein Werkstück oder Werkstückträger zu anzuhalten.
Claims
Patentansprüche Anschlagmodul (24) zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands (20), der auf einer Transportstrecke (12) mit einer definierten Transportrichtung (19) bewegt wird, mit:
- einem Anschlagglied (28), welches zum Anhalten eines Gegenstands (20) in eine Transportebene (30) hinein und zur Freigabe des Gegenstands (20) aus der Transportebene (30) heraus bewegbar ist;
- einer fluidischen Dämpfungseinrichtung (32), welche dazu ausgebildet ist, das Anschlagglied (28) bei einer Arbeitsbewegung während des Anhaltens des Gegenstands (20) aus einer Ausgangstellung der Dämpfungseinrichtung (32) in eine Endstellung der Dämpfungseinrichtung (32) gedämpft zu bewegen, wobei die Dämpfungseinrichtung (32) eine erste Kolben-Zylinder- Anordnung mit einem innerhalb eines Dämpfungszylinders (36) beweglichen Dämpfungskolben (38) aufweist;
- einem fluidisch betätigten Aktor (34), der dazu ausgebildet ist, das Anschlagglied (28) wahlweise per Ausfahrbewegung in die Transportebene (30) hinein oder per Einfahrbewegung aus der Transportebene heraus zu bewegen, wobei der Aktor (34) eine zweite Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem innerhalb eines Stellzylinders (42) beweglichen Stellkolben (44) aufweist; und
- einer Rücksteileinrichtung, welche eine in den Dämpfungszylinder (36) mündende Druckleitung (52) aufweist, um die Dämpfungseinrichtung (32) mithilfe eines durch diese Druckleitung (52) hindurchgeführten, druckbeaufschlagten Fluids per Rückstellbewegung von der Endstellung zurück in die Ausgangsstellung zu bringent;
wobei im Inneren des Stellkolbens (44) eine kanalartige Durchtrittsöffnung (56) vorgesehen ist, welche einen ersten Teilabschnitt (54) der Druckleitung (52) bildet.
2. Anschlagmodul (24) gemäß Anspruch 1 , wobei das Anschlagmodul (24) ein Grundgehäuse (26) aufweist, in dem die zweite Kolben-Zylinder-Anordnung angeordnet ist, und ein Führungsgehäuse (46) aufweist, in dem die erste Kolben- Zylinder-Anordnung, welche mit dem Anschlagglied (28) verbunden ist, angeordnet ist, wobei das Führungsgehäuse (46) in dem Grundgehäuse (26) beweglich gelagert ist, und wobei der Stellkolben (44) an dem Führungsgehäuse (46) angreift, um das Führungsgehäuse (46) zur Einfahr- oder Ausfahrbewegung des Anschlagglieds (28) relativ zum Grundgehäuse (26) zu bewegen.
3. Anschlagmodul (24) gemäß Anspruch 2, wobei das Führungsgehäuse (46) über eine Achse (48) mit dem Grundgehäuse (26) drehbar gelagert verbunden ist.
4. Anschlagmodul (24) gemäß Anspruch 3, wobei das Führungsgehäuse (46) ferner über ein Federelement (50), welches dem Stellkolben (44) entgegenwirkt, mit dem Grundgehäuse (26) verbunden ist.
5. Anschlagmodul (24) gemäß einem der Ansprüche 1 -4, wobei ein zweiter Teilabschnitt (58) der Druckleitung (52) im Inneren des Führungsgehäuses (46) verläuft, wobei der erste Teilabschnitt (54) der Druckleitung (52) in einem Kontaktbereich (74) zwischen Stellkolben (44) und Führungsgehäuse (46) in den zweiten Teilabschnitt (58) der Druckleitung (52) mündet.
6. Anschlagmodul (24) gemäß Anspruch 5, wobei der Stellkolben (44) in dem Kontaktbereich (74) konvex oder konkav geformt ist und das Führungsgehäuse (46) in dem Kontaktbereich (74) eine dazu komplementäre, konvexe bzw. konkave Form aufweist, und wobei der Stellkolben (44) und das Führungsgehäuse (46) in dem Kontaktbereich (74) gelenkig miteinander verbunden sind.
7. Anschlagmodul (24) gemäß Anspruch 6, wobei der Stellkolben (44) in dem Kontaktbereich (74) teilkugelförmig ausgestaltet ist.
8. Anschlagmodul (24) gemäß einem der Ansprüche 5-7, wobei in dem Kontaktbereich (74) ein Dichtungselement (72) zur Abdichtung einer Übergabestelle zwischen dem ersten und dem zweiten Teilabschnitt (54, 58) der Druckleitung (52) vorgesehen ist, welches an dem Stellkolben (44) befestigt ist.
9. Anschlagmodul (24) gemäß einem der Ansprüche 5-8, wobei ein erstes Ende (64) der kanalartigen Durchtrittsöffnung (56) in den Stellzylinder (42) mündet und ein zweites Ende (66) der kanalartigen Durchtrittsöffnung (56) in dem Kontaktbereich (74) in den zweiten Teilabschnitt (58) der Druckleitung (52) mündet, und wobei der Stellzylinder (42) eine Einlassöffnung (62) aufweist, welche über den Stellzylinder (42) mit dem ersten Ende (64) der kanalartigen Durchtrittsöffnung (56) fluidisch verbunden ist.
10. Anschlagmodul (24) gemäß einem der Ansprüche 5-9, wobei ein erstes Ende (68) des zweiten Teilabschnitts (58) der Druckleitung (52) in dem Kontaktbereich (74) in den ersten Teilabschnitt (54) der Druckleitung (52) mündet, und wobei ein zweites Ende (70) des zweiten Teilabschnitts (58) der Druckleitung (52) in den Dämpfungszylinder (36) mündet.
1 1 . Anschlagmodul (24) gemäß Anspruch 10, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (68, 70) des zweiten Teilabschnitts (58) der Druckleitung (52) eine erste Drosseleinrichtung (82) zur Drosselung des Luftstroms innerhalb der Druckleitung (52) angeordnet ist.
12. Anschlagmodul (24) gemäß Anspruch 1 1 , wobei die erste Drosseleinrichtung (82) ein Einstellelement, vorzugsweise eine Einstellschraube, zur Einstellung der Dämpfungskraft der Dämpfungseinrichtung (32) aufweist.
13. Anschlagmodul (24) gemäß einem der Ansprüche 1 -12, wobei ein Verfahrweg des Stellkolbens (44) zur Bewirkung der Einfahrbewegung des Anschlagglieds (28) kürzer ist als ein Verfahrweg des Dämpfungskolbens (38) von der Endstellung zurück in die Ausgangsstellung.
14. Anschlagmodul (24) gemäß Anspruch 1 1 oder 12, wobei das Anschlagmodul (24) eine zweite Drosseleinrichtung (84) aufweist, welche an einem Fluideinlass angeordnet ist, der mit dem Stellzylinder (42) verbunden ist, wobei ein Strömungswiderstand der ersten Drosseleinrichtung (82) größer als ein Strömungswiderstand der zweiten Drosseleinrichtung (84) ist.
15. Anschlagmodul (24) gemäß einem der Ansprüche 1 -14, wobei der Stellkolben (44) als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist und das Führungsgehäuse (46) sowie das Grundgehäuse (26) jeweils aus einem Strangpressprofil gefertigt sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201880014316.2A CN110352170B (zh) | 2017-02-28 | 2018-02-28 | 用于位置精确地停住物体的止挡模块 |
EP18709966.8A EP3589569A1 (de) | 2017-02-28 | 2018-02-28 | Anschlagmodul zum positionsgenauen anhalten eines gegenstands |
US16/536,759 US20190359432A1 (en) | 2017-02-28 | 2019-08-09 | Stop module |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017104151.6A DE102017104151B3 (de) | 2017-02-28 | 2017-02-28 | Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands |
DE102017104151.6 | 2017-02-28 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US16/536,759 Continuation US20190359432A1 (en) | 2017-02-28 | 2019-08-09 | Stop module |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018158295A1 true WO2018158295A1 (de) | 2018-09-07 |
Family
ID=61247180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/054894 WO2018158295A1 (de) | 2017-02-28 | 2018-02-28 | Anschlagmodul zum positionsgenauen anhalten eines gegenstands |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190359432A1 (de) |
EP (1) | EP3589569A1 (de) |
CN (1) | CN110352170B (de) |
DE (1) | DE102017104151B3 (de) |
WO (1) | WO2018158295A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019205718B4 (de) * | 2019-04-18 | 2021-02-11 | Asutec Gmbh | Anschlagmodul |
DE102019208492B3 (de) * | 2019-06-12 | 2020-12-10 | Asutec Gmbh | Anschlagmodul |
DE102019120069A1 (de) * | 2019-07-24 | 2021-01-28 | Wörner Automatisierungstechnik GmbH | Anschlagmodul |
DE102022207356B4 (de) | 2021-08-03 | 2024-09-26 | Wörner Automatisierungstechnik GmbH | Anschlagmodul und Verfahren zum Betreiben eines Anschlagmoduls |
CN114228769B (zh) * | 2022-01-17 | 2023-06-06 | 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 | 一种止挡装置 |
DE102022103973A1 (de) | 2022-02-21 | 2023-08-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stapelvorrichtung zum Stapeln von plattenförmigen Halbzeugen, Verwendung einer solchen Stapelvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von Produkten |
CN115593922A (zh) * | 2022-10-09 | 2023-01-13 | 东莞市玮创自动化设备有限公司(Cn) | 气动缓冲挡停器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57126317A (en) * | 1981-01-28 | 1982-08-06 | Hirata Yasunari | Damping and stopping device for articles transported by conveyer |
DE4035286C2 (de) | 1990-11-07 | 1993-12-16 | Helmut Woerner | Anschlag mit einer Dämpfungseinrichtung |
JPH09242802A (ja) * | 1996-03-06 | 1997-09-16 | Ckd Corp | ショックアブソーバ |
EP1902982A1 (de) * | 2006-09-25 | 2008-03-26 | Wörner, Helmut | Anschlagmodul |
EP1777177B1 (de) | 2005-10-21 | 2008-08-06 | Wörner, Helmut | Anschlag- und Dämpfermodul |
DE102007024300A1 (de) * | 2007-05-23 | 2008-12-04 | Weforma Dämpfungstechnik GmbH | Verfahren zum Stoppen eines stückigen Guts und Palettenstopper |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3415425B2 (ja) * | 1998-02-10 | 2003-06-09 | Smc株式会社 | ストッパシリンダ |
WO2013144997A1 (ja) * | 2012-03-27 | 2013-10-03 | 平田機工株式会社 | 停止装置及び一時停止方法 |
CN103922134B (zh) * | 2014-04-30 | 2016-05-11 | 成都先进功率半导体股份有限公司 | 一种立式弹簧式挡料装置 |
-
2017
- 2017-02-28 DE DE102017104151.6A patent/DE102017104151B3/de active Active
-
2018
- 2018-02-28 WO PCT/EP2018/054894 patent/WO2018158295A1/de unknown
- 2018-02-28 CN CN201880014316.2A patent/CN110352170B/zh active Active
- 2018-02-28 EP EP18709966.8A patent/EP3589569A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-08-09 US US16/536,759 patent/US20190359432A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57126317A (en) * | 1981-01-28 | 1982-08-06 | Hirata Yasunari | Damping and stopping device for articles transported by conveyer |
DE4035286C2 (de) | 1990-11-07 | 1993-12-16 | Helmut Woerner | Anschlag mit einer Dämpfungseinrichtung |
JPH09242802A (ja) * | 1996-03-06 | 1997-09-16 | Ckd Corp | ショックアブソーバ |
EP1777177B1 (de) | 2005-10-21 | 2008-08-06 | Wörner, Helmut | Anschlag- und Dämpfermodul |
EP1902982A1 (de) * | 2006-09-25 | 2008-03-26 | Wörner, Helmut | Anschlagmodul |
DE102007024300A1 (de) * | 2007-05-23 | 2008-12-04 | Weforma Dämpfungstechnik GmbH | Verfahren zum Stoppen eines stückigen Guts und Palettenstopper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN110352170A (zh) | 2019-10-18 |
EP3589569A1 (de) | 2020-01-08 |
CN110352170B (zh) | 2021-11-02 |
DE102017104151B3 (de) | 2018-03-15 |
US20190359432A1 (en) | 2019-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017104151B3 (de) | Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands | |
EP1970139B1 (de) | Greifvorrichtung zum Ergreifen und Haltern länglicher Werkstücke, insbesondere bei Biegemaschinen | |
DE60012548T2 (de) | Blasformmaschine mit einem schliess- und verriegelungsmechanismus | |
EP2465637B1 (de) | Werkstück-Halteeinrichtung zum Festlegen eines plattenartigen Werkstückes, insbesondere eines Blechs, an einer Werkstück- Bewegungseinheit einer Werkzeugmaschine | |
EP3433193A1 (de) | Anschlagmodul zum positionsgenauen anhalten eines gegenstands | |
DE102014110822A1 (de) | Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands | |
EP2335904B1 (de) | Ventil | |
DE102016111007B4 (de) | Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands | |
DE102010056035A1 (de) | Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Werkstücks | |
DE3015203A1 (de) | Sperrvorrichtung fuer gefaessfoerderer | |
DE60001269T2 (de) | Formeinheit die eine verbesserte formschliessklemmeinrichung aufweist und extrusionsblasformmaschine wo diese fromschliessklemmeinrichtung verwendet wird | |
EP1924399A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren von werkstückträgern | |
EP2347887B1 (de) | Ventileinrichtung | |
DE102009017045A1 (de) | Transportvorrichtung für eine Werkzeugmaschine | |
DE202004019495U1 (de) | Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie | |
DE102012103820B3 (de) | Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstandes | |
DE1918746A1 (de) | Transfereinrichtung | |
CH649484A5 (de) | Vertikal-druckgiessmaschine mit einem rueckzugszylinderaggregat. | |
DE4219906C2 (de) | Hydraulikzylinder mit einem axial beweglichen Kolben | |
DE19730037A1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen eines flüssigen, pastösen oder partikelhaltigen Produktes in Verpackungsbehälter | |
DE102019208492B3 (de) | Anschlagmodul | |
DE19530131C1 (de) | Fluidisch betätigbare Spannvorrichtung | |
EP3440388B1 (de) | Verschlusseinrichtung | |
DE4341046C2 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln einer Aushubeinheit eines Transfersystemes mit einem Werkstückträger | |
DE2129017A1 (de) | Einrichtung zur Feinbearbeitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18709966 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018709966 Country of ref document: EP Effective date: 20190930 |