Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2018050367A1 - Filterelement und filtersystem - Google Patents

Filterelement und filtersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2018050367A1
WO2018050367A1 PCT/EP2017/070096 EP2017070096W WO2018050367A1 WO 2018050367 A1 WO2018050367 A1 WO 2018050367A1 EP 2017070096 W EP2017070096 W EP 2017070096W WO 2018050367 A1 WO2018050367 A1 WO 2018050367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
filter
sealing
web
filter element
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Schmid
Sven Epli
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to CN201780056978.1A priority Critical patent/CN109689181B/zh
Priority to DE112017004660.2T priority patent/DE112017004660A5/de
Priority to KR1020197006364A priority patent/KR20190043547A/ko
Publication of WO2018050367A1 publication Critical patent/WO2018050367A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02416Fixing, mounting, supporting or arranging filter elements; Filter element cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02475Air cleaners using filters, e.g. moistened characterised by the shape of the filter element
    • F02M35/02491Flat filter elements, e.g. rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/022Axial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/025Making of sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H2003/065Details for holding filter elements in position

Definitions

  • the invention relates to a filter element for filtering a fluid, in particular for use for cassette air filter of an internal combustion engine or as an interior air filter, in particular of a motor vehicle and a filter system with a filter element.
  • pleated or pleated filter media are often used. It is often necessary to support the fold profiles by means of aids, so that the shape is retained even when passing through the fluid. Furthermore, it is desirable to seal the filter elements at their edges against the filter holder or the respective filter housing so that no unfiltered fluid can flow past the pleated filter medium.
  • a filter element which is in particular an indoor air filter for a motor vehicle.
  • the filter element has a folded filter bellows, a plastic frame injected at least partially onto the filter bellows, and a plastic-looking seal at least partially foamed onto the plastic frame.
  • the molded on the filter bellows plastic frame is used, for example, to support folding profiles of the filter bellows. Furthermore, the plastic frame injection-molded onto the filter bellows can serve for lateral sealing, for example, with respect to a filter receptacle.
  • the plastic frame and the plastic foam seal are produced in an injection molding process.
  • spraying the plastic frame which is sufficiently rigid to give stability to the filter bellows, one achieves a sufficiently strong connection with the folding profiles.
  • injecting the plastic foam seal for example by a reaction injection molding process, any shapes for frame and seal can be realized.
  • not all material combinations for the connection of plastic frame and plastic foam seals are suitable. Disclosure of the invention
  • An object of the invention is to provide a filter element for filtering a fluid, in particular for air filtration, in particular for cabin air filtration, which has a permanent tightness when used in a filter housing, the frame is unproblematic especially in the selection of materials for the plastic.
  • Another object is to provide a filter system for filtering a fluid to receive such a replaceable filter element.
  • a filter element for filtering a fluid with at least one filter bellows, which is circumferentially surrounded by a frame, with a laterally projecting seal-carrying web, wherein in the web openings are provided, which are along its outer edge run, wherein a circumferential seal on the web is provided and gasket material of the seal extends through the openings, and at least one sealing surface of the seal with respect to a flat side of the web is laterally offset from the openings.
  • a filter element for filtering a fluid with at least one filter bellows, which is circumferentially surrounded by a frame, with a laterally projecting seal-carrying web, wherein in the web openings are provided, which along the Run outside edge, wherein a web-circumferential seal is provided and sealing material of the seal extends through the openings, and at least one sealing surface of the seal with respect to a flat side of the web is laterally offset from the openings.
  • the object is achieved by a filter system for filtering a fluid with at least one such filter element.
  • a filter element for filtering a fluid with at least one filter bellows, which has a designated raw side and one of these opposite intended clean side.
  • the filter bellows circumferentially on a frame with an outer edge, in which openings are provided through which openings preferably sealing material of a seal extends, which has at least one sealing surface so that an introduction of force via the at least one sealing surface laterally offset to a sealing line of the frame is provided to the openings.
  • the filter bellows circumferentially surrounded by a frame with a laterally projecting seal-carrying web, wherein in the web openings are provided which extend along the outer edge, wherein a web-circumferential seal is provided, wherein sealing material of the seal by the Openings extends, and at least one sealing surface of the seal with respect to a flat side of the web is laterally offset from the openings.
  • the at least one sealing surface is provided so that an introduction of force via the at least one sealing surface on a sealing line of the frame, in particular of the web, laterally offset from the openings is provided.
  • the force receiving surface of the seal can be chosen so that it is not weakened by material breakthroughs in the frame and / or in the web such as openings. The anchoring of the seal on the frame is thus largely decoupled from the sealing function.
  • the web and the side wall of the frame form a one-piece component, and in particular the web can be produced in one piece with the side wall of the frame.
  • the filter bellows can be configured as a flat filter and be formed from a filter medium, which is folded along fold edges zigzag into folds which each extend between opposite end edges of the filter bellows. The folding edges of the filter bellows are on the raw side in an inflow surface and on the clean side in an outflow surface of the filter bellows.
  • the openings can preferably be provided circumferentially in the frame, in particular in the web.
  • the inflow and outflow surfaces can be flat surfaces or freeform surfaces that can be designed as needed.
  • the seal of the filter element usually has a different material than web and frame, since the seal has to fulfill another function. Therefore, for example, the seal is made of polyurethane (PUR), which proves to be flexible enough, to achieve a permanent sealing function, while the frame may be made of polyamide (PA), polypropylene (PP) or polyester, for example.
  • PUR polyurethane
  • PA polyamide
  • PP polypropylene
  • the encircling frame of the filter bellows for example made of plastic, can be molded directly onto the filter bellows in an injection molding process; in particular, the filter bellows can be directly encapsulated with a frame side wall as a front edge seal. As plastics such as PA or PP can be used, with PP is less expensive.
  • a seal for sealing between the raw side and the clean side of the filter bellows can then be molded or foamed onto an outer edge of the frame.
  • seals made of PUR for example, are molded onto PA frames, with the PUR seal forming a bond with the PA frame.
  • a molded PUR seal does not adhere to the cost-effective PP frame in the desired manner, but can become detached from the frame during operation, which can lead to leakage of the filter element.
  • openings are provided circumferentially in the web around the frame, so that the molded sealing material can penetrate into the openings and penetrate them.
  • the cured seal thus has an advantageous toothing with the web and thus the frame, whereby a durable durability of the seal and thus the tightness of the filter element is ensured.
  • Appropriately can be provided as openings long holes whose longer dimension extends along the web. Due to the undercut of the molded seal thus results in an advantageous anchoring of the seal between the web of the frame and the seal.
  • a plurality of closely spaced oblong holes can be provided in the web in order to achieve the most favorable anchoring of the seal with the web and thus the frame. Sealing surfaces of the molded on the web of the frame seal can then be carried out expediently on Dichtungswülsten or sealing lips or even on a flat portion of the seal, the seal geometry may be conveniently arbitrary.
  • the seal can advantageously have two sealing surfaces which seal in mirror-symmetrical manner both in the direction of the raw side and in the direction of the clean side on both sides of the web.
  • only one sealing surface may be present, which may be oriented, for example, in the direction of the raw side or the clean side.
  • a force in the seal to achieve the sealing effect for example, by housing edges when placing a housing shell on a housing base the filter housing, then advantageously takes place on a sealing line of the web, which is provided laterally offset from the openings.
  • the sealing line can be arranged radially outside the openings, namely between the outer edge of the web and the openings.
  • the sealing line can be arranged radially inside the openings, namely between the openings and the filter bellows.
  • the introduction of force takes place away from the raw fluid region of the filter element. This further ensures that the sealing effect of the seal is kept low and the sealing material is not pressed through the opening. This allows a uniform force curve when introducing forces into the seal, so that the risk of leakage of the filter element is reduced. In this way, sealing function and anchoring of the seal on the frame of the filter bellows can be advantageously separated.
  • the seal of the filter element usually has a different material than web and frame and these materials can have different compression forces with the same compression, by separating the sealing function and anchoring at the same compression a different sealing effect avoided become. In addition, the space requirement of the filter element can be reduced.
  • the seal which surrounds the web can have at least one sealing bead formed on one side of the seal, and in particular at least one of the sealing faces of the seal can be arranged on the sealing bead.
  • the sealing bead may preferably be formed in the axial direction.
  • the axial extent may be formed transversely, in particular perpendicular, to the flat side of the web.
  • a sealing bead is particularly favorable for power absorption and introduction into the frame.
  • the sealing surface may be formed in a flat area of the seal.
  • a sealing lip or wiper may be provided as a sealing surface.
  • the at least one sealing surface may be arranged parallel to the web. In this way, a circumferentially uniform application of force is possible.
  • a sealing surface may be arranged in the axial direction above and / or below the web.
  • the sealing surface may be arranged parallel to the fold edges and / or inflow surface and / or outflow surface of the filter bellows. This allows a simple construction of counter surfaces for the sealing surface.
  • the at least one sealing surface is arranged axially above the web, an introduction of force upon insertion into a housing lower part and placement of a housing upper part can be achieved favorably in the frame, whereby the load on the seal is reduced and a permanent sealing effect is ensured.
  • the seal in the region of the sealing bead have a greater axial extent than in the region of the outer edge and the openings.
  • an anchoring function of the sealing material in the web and a sealing function on the sealing bead or the sealing beads of the seal can be separated from one another in this way.
  • the axial extent may be formed transversely, in particular perpendicular, to the flat side of the web.
  • a projection of the sealing surface can be arranged on the web between the openings and the filter bellows. This can be ensured that the force is applied to the sealing surface in a stable region of the web, which is not weakened by the serving for anchoring the seal openings and removed from the raw side.
  • the introduction of force can be provided via the at least one sealing surface radially inward, namely between the openings and the filter bellows, in the opening-less region of the frame.
  • the force can be passed directly through the seal from a sealing surface to an opposite sealing surface and / or on the frame of the filter element.
  • the burden of the sealing material is lower, since the risk that the sealing material is pressed when force is introduced through the openings and thus in the long run a possible leakage could be reduced.
  • the load on the seal is reduced by exerting a non-uniform force in the sealant material in this way.
  • the web can be arranged parallel to folding edges and / or inflow and / or outflow. This allows a simple construction and the most homogeneous possible introduction of force into the frame.
  • the web may be formed at a free end of the frame.
  • the side wall of the frame can accommodate the filter bellows completely.
  • the openings may be formed in the web as elongated holes, which are arranged with their longer extension parallel to the outer edge of the web.
  • the outer edge of the web can be embedded in the sealing material of the seal.
  • the frame can be conveniently sealed circumferentially over the web.
  • the anchoring of the gasket to the frame is suitably enhanced so that forces can be conveniently introduced into the frame via the gasket.
  • the at least one sealing bead may have a trapezoidal cross-section. This allows a precise positioning of the location of the introduction of force in the sealing surfaces and a stable shape of the sealing bead.
  • two sealing beads on the web can be arranged opposite one another.
  • on both sides of the web sealing surfaces may be provided for two housing parts, between which the filter element is intended to be used.
  • the seal on one side of the sealing bead having a sealing surface and the web opposite the other of the sealing surfaces in a flat region of the seal.
  • the frame may be formed of plastic and molded onto the filter bellows.
  • the encircling frame of the filter bellows can be injection-molded, for example, advantageously made of plastic in an injection molding directly to the filter bellows, in particular, the filter bellows with a frame side wall as End edge sealing to be directly overmoulded.
  • the sealing of the filter bellows is achieved in a suitable manner.
  • the frame may be formed of polypropylene (PP).
  • PP is a low-cost plastic with suitable properties for use as a filter element, in particular in an air filter system of a motor vehicle.
  • PP can be processed favorably in an injection molding process.
  • the seal may be made in a 2K process with the frame.
  • PP is used as the material for the frame and PUR for the gasket
  • the gasket can be conveniently manufactured and molded in the production of the frame in a two-component injection molding process.
  • a suitable sealing effect for the filter element can be achieved in a reliable and cost-effective manner.
  • the seal can be injection-molded by means of plastic injection molding on the frame and in particular be formed of high-pressure polyurethane.
  • a very cost-effective solution for achieving a favorable and permanent sealing effect can be achieved together with a reliable anchoring of the seal with the frame, which is also suitable for cost-effective mass production.
  • the mechanical stability of the seal for permanent use conditions, especially in the automotive sector is so advantageous.
  • the seal may be formed as a plastic foam seal and be formed in particular from free-foaming polyurethane.
  • the seal can be foamed with a suitable tool to the frame, wherein the tool predetermines and determines the contours of the sealing surfaces, while more free area can be provided in the tool over which the sealing material can foam out freely.
  • the invention relates to a filter system for filtering a fluid, comprising a filter housing and a filter element interchangeable in the filter housing between a raw side and a clean side, with at least one filter bellows.
  • the filter bellows has an intended raw side and a designated clean side which lies opposite the intended one, the filter bellows being circumferentially surrounded by a frame, with a laterally protruding seal-carrying web, wherein in the web openings are provided, which extend along the outer edge thereof, wherein a seal at the web is provided, wherein sealing material of the seal extends through the openings, and at least one sealing surface of the seal relative to a flat side of the web laterally offset from the Apertures is arranged.
  • the at least one sealing surface may be formed on a sealing bead or on a sealing lip or in a flat region of the seal.
  • the housing parts may have correspondingly formed housing-side sealing surfaces.
  • the introduction of force via the at least one sealing surface in the open area of the web of the frame, in particular between the openings and the filter bellows may be provided.
  • the force in the introduction of force, the force can be passed directly through the seal from a sealing surface to an opposite sealing surface and / or on the web of the filter element.
  • the stress on the sealing material is less, as the risk that the sealing material is forced through the openings and thus in the long run a possible leakage could be reduced.
  • the load on the seal is reduced by exerting a non-uniform force in the sealant material in this way.
  • a first sealing surface may be provided for sealing the clean side of the filter element against an upper housing part and a second sealing surface for sealing the raw side of the filter element against a lower housing part.
  • the at least one sealing surface may be arranged axially above the web.
  • the described filter system can advantageously be used as an air filter, in particular as an air filter of an internal combustion engine or as an interior air filter, in particular of a motor vehicle.
  • Figure 1 is an isometric view of a filter element according to an embodiment of the invention with molded circumferential seal.
  • Fig. 2 is an isometric view of the filter element of Figure 1 without circumferential
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the filter element according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a cross section through the filter element according to FIG. 1;
  • Fig. 5 shows a detail with focus on the sealing region of the filter element
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 6 shows a section with focus on the sealing region of the filter element installed in a filter housing
  • FIG. 7 shows an isometric view of a filter element according to a further exemplary embodiment of the invention with molded circumferential seal
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through the filter element according to FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a cross section through the filter element according to FIG. 7;
  • FIG. 11 shows the sealing region of the filter element with tool for the free-foaming process
  • FIG. 1 shows an isometric view of a filter element 10 according to an embodiment of the invention with molded circumferential seal 40, while in FIG 2, the filter element 10 without molded circumferential seal 40 is shown.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the filter element 10 and
  • FIG. 4 shows a cross section.
  • FIG. 5 shows a section with a focus on the sealing region of the filter element 10.
  • FIG. 6 shows the detail of the filter element 10 installed in a filter housing 108, wherein the filter housing 108 with housing top part 12 and housing bottom part 1 14 is shown schematically.
  • the filter element 10 has a filter bellows 12, which has a designated unfiltered side 50 and an intended clean side 52 opposite to it and is formed from a filter medium 14 which is folded in a zigzag shape along folding edges 26 into folds 34, which are each between opposite end edges 22, 23 of the filter bellows 12 extend.
  • the folded edges 26 are each on the raw side in an inflow surface 13 and on the clean side in an outflow surface 15, which in particular may each be planar.
  • the inflow and outflow surface 13, 15 is formed perpendicular to the vertical axis 1 6 of the filter bellows 12 in this embodiment.
  • the filter bellows 12 has circumferentially a frame 28 with a side wall 29 and a circumferentially arranged laterally projecting web 31 with an outer edge 32.
  • the web 31 is preferably arranged at the free end of the side wall 29, for example, at the intended pure-side free end.
  • openings 30 are provided circumferentially through which openings 30 sealing material of the seal 40 extends.
  • the seal 40 is thus securely anchored to the frame 28.
  • the seal 40 has two sealing beads 41, 43 lying opposite one another on the web 31, each having a sealing surface 42, 44 such that an introduction of force via the sealing surfaces 42, 44 of the sealing beads 41, 43 to a sealing line of the web 31 is laterally offset from the openings 30 occurs when the sealing surfaces 42, 44 are viewed in projection on the web 31, as can be seen in particular in Figures 5 and 6.
  • the frame 28 with side wall 29 and web 31 is formed of plastic and molded onto the filter bellows 12, wherein the frame 28 may advantageously be formed from the inexpensive polypropylene.
  • the frame 28 the function of the end edge seal, which usually takes place with a sideband, advantageously take over.
  • the frame 28 may additionally be stiffened by stabilizing webs 24 extending in the longitudinal direction of the filter bellows 12, so that even larger filter elements 10 can be made resistant to torsion.
  • the frame 28 may be on the outside as in The embodiment shown in Figure 1, in addition stiffened by a ribbing 25 on the side wall 29.
  • the seal 40 can be injection-molded by means of plastic injection molding on the web 31 of the frame 28 and in particular be formed of high-pressure polyurethane.
  • the seal 40 may also be made in a 2K process with the frame 28.
  • the openings 30 may be formed in the web 31 in particular as slots, which are arranged with their longer extension parallel to the outer edge 32 of the web 31.
  • the injection molding of the PUR seal 40 results in a particularly favorable anchoring with the web 31 of the frame 28.
  • FIG. 3 shows the zigzag folding of the filter bellows 12 with the fold edges 26 of the folds 34 facing the raw side 50 and the clean side 52, respectively. Further, the T-shaped cross-section of the molded onto the outer edge 32 of the web 31 seal 40 can be seen, with details of the seal 40 are shown in Figure 5. The flow direction 54 of the fluid to be filtered from the raw side 50 to the clean side 52 of the filter bellows 12 is also shown.
  • FIG. 4 further clarifies the function of the stabilizing webs 24 for stiffening the filter bellows 12 by additional supporting anchoring of the filter bellows 12 to the frame 28.
  • FIG. 5 shows a section with a focus on the sealing region of the filter element 10 according to FIG. 1.
  • the seal 40 which is molded onto the side wall 29 of the frame 28 laterally projecting web 31 of the frame 28, passes through the elongated holes along the outer edge 32 formed openings 30 of the web 31, so that the seal 40 firmly anchored to the frame 28 is.
  • the outer edge 32 is embedded in the sealing material of the seal 40.
  • the seal 40 has in the illustrated embodiment, two opposing sealing surfaces 42, 44, which are arranged axially above or below the web 31.
  • the sealing surfaces 42, 44 are formed parallel to the web 31 and parallel to the outer edge 32 and each lie on a sealing bead 41, 43.
  • sealing surfaces 42, 44 at a distance 33 from the openings 30 radially inwardly to the side wall 29 of the frame 28, namely between the openings 30 and the filter bellows 12, axially above the opening area of the Stegs 31 arranged, which is very favorable for the introduction of force as shown in Figure 6.
  • FIG. 6 shows a section with focus on the sealing region of the filter element 10 installed in a filter housing 108.
  • the filter element 10 lies with the sealing surface 44 of the seal 40 on the lower housing part 14 of the filter housing 108, while the upper housing part 12 of the filter housing 108 rests from above on the sealing surface 42. If the filter housing 108 is closed, the introduction of force 48 via the sealing surfaces 42, 44 of the sealing beads 41, 43 between the openings 30 and the filter bellows 12 in the open area of the web 31 of the frame 28 can take place. In this way, the forces exerted to seal the filter element 10 in the filter housing 108 to separate the raw side 50 and clean side 52 may be initiated directly into the web 31 of the frame 28.
  • the sealing material is so evenly loaded, and in particular the sealing material is not subject to pressure in the region of the openings 30. Thus, the function of the seal 40 can advantageously be permanently ensured.
  • FIG. 7 shows an isometric illustration of a filter element 10 according to a further exemplary embodiment of the invention with a molded circumferential seal 40.
  • the essential difference from the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 to 6 represents the shape of the seal 40, which can be better seen in the further FIGS. 8 to 11.
  • the seal 40 is made of free-foaming polyurethane.
  • the longitudinal section in Figure 8 and the cross section in Figure 9 of the filter element 10 the different cross-section of the seal 40 can be seen.
  • the other embodiment of the filter element 10 corresponds to the embodiment of the first embodiment and will therefore not be explained further.
  • FIG. 10 shows a section with a focus on the sealing region of the filter element 10 according to the further exemplary embodiment.
  • the seal 40 is designed as a plastic foam seal and in particular made of free-foaming polyurethane on the web 31.
  • FIG. 11 shows the sealing region of the filter element 10 with tool 130 for the free-foaming process.
  • the seal 40 as can be seen in cross-section, also has two sealing surfaces 42, 44, which are determined by the shape of the tool 130 during the PUR free-foaming process, but only one sealing bead 41 is provided, on which the sealing surface 42 is arranged is. At the Bottom, the seal 40 is flat and has here the second sealing surface 44.
  • the tool 130 may conveniently comprise two parts 132, 134 which may be removed after curing of the PUR material.
  • the introduced PUR material can fill the cavity defined by the two tool parts 132, 134 and thus form the seal 40 with the two sealing surfaces 42, 44, the PUR material being foamed by the two tool parts 132, 134 formed gap 136 can expand.
  • the shape of the seal 40 can be given by the shape of the tool parts 132, 134 low. Such a free-foaming process can advantageously enable a very cost-effective production of the seal 40.
  • the filter system 100 for filtering a fluid has a filter housing 108 and a filter element 10, which is arranged exchangeably in the filter housing 108 between a raw side 50 and a clean side 52.
  • the filter element 10 corresponds, for example, to the exemplary embodiment described in FIGS. 1 to 6 with two sealing beads.
  • the filter housing 108 has a housing lower part 1 14 and an upper housing part 1 12, between which the filter element 10 is arranged.
  • An inlet 102 is arranged in the lower housing part 14 so that the fluid to be filtered can flow in the flow direction 54 through the inlet 102 in the lower housing part 14 and then flows through the filter element 10 from the raw side 50 to the clean side 52 of the filter element 10 and then through the arranged in the upper housing part 1 12 outlet 104 in the flow direction 54 can flow out again.
  • the filter element 10 comprises a filter bellows 12 which is folded into folds 34 in a zigzag manner, with parallel fold edges 26 which follow each other in a longitudinal extent 14 of the bellows 12 and which are located between opposite end edges 22, 23 of the filter bellows 12 extend.
  • the filter bellows 12 has circumferentially a frame 28 with an outer edge 32, wherein in the web 31 of the frame 28 circumferentially openings 30 are provided, through which openings 30 sealing material of a seal 40 extends.
  • the seal 40 has two opposing sealing beads 41, 43 with sealing surfaces 42, 44th on so that an introduction of force via the two sealing surfaces 42, 44 on a sealing line of the web 31 of the frame 28 is laterally offset from the openings 30.
  • the introduction of force via the two sealing beads 41, 43 with the sealing surfaces 42, 44 takes place in particular between the openings 30 and the filter bellows 12 in the region of the web 31 which is free of openings.
  • the first sealing surface 42 is for sealing the clean side 52 of the filter element 10 against the upper housing part 1 12 and the second sealing surface 44 is provided for sealing the raw side 50 of the filter element 10 against the lower housing part 14 1.
  • the two sealing surfaces 42, 44 are arranged axially above or below the web 31 of the frame 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filterelement (10) zum Filtern eines Fluids mit wenigstens einem Filterbalg (12), der eine bestimmungsgemäße Rohseite (50) und eine dieser gegenüberliegende bestimmungsgemäße Reinseite (52) aufweist. Der Filterbalg (12) ist umlaufend von einem Rahmen (28) umgeben mit einem seitlich abstehenden dichtungstragenden Steg (31), wobei in dem Steg (31) Öffnungen (30) vorgesehen sind, die entlang der Außenkante (32) verlaufen, wobei eine am Steg (31) umlaufende Dichtung (40) vorgesehen ist und sich Dichtungsmaterial der Dichtung (40) durch die Öffnungen (30) erstreckt, und wenigstens eine Dichtfläche (42, 44) der Dichtung (40) bezogen auf eine Flachseite des Stegs (31) seitlich versetzt zu den Öffnungen (30) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Filtersystem (100) mit einem solchen auswechselbaren Filterelement (10).

Description

Beschreibung
Filterelement und Filtersystem
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Filterelement zum Filtern eines Fluids, insbesondere zur Ver- wendung für Kassettenluftfilter einer Brennkraftmaschine oder als Innenraumluftfilter, insbesondere eines Kraftfahrzeugs sowie ein Filtersystem mit einem Filterelement.
Stand der Technik
Um beispielsweise im Automobilbereich Fluide, wie Kraftstoffe, andere Betriebsmittel oder Innenraumluft, zu filtern, werden häufig gefaltete oder plissierte Filtermedien eingesetzt. Dabei ist es oft notwendig, die Faltenprofile durch Hilfsmittel zu stützen, damit auch bei Fluiddurchtritt die Form erhalten bleibt. Ferner ist es gewünscht, die Filterelemente an ihren Rändern gegen die Filteraufnahme oder das jeweilige Filtergehäuse abzudichten, damit kein ungefiltertes Fluid an dem plissierten Filtermedium vorbeiströmen kann.
In der DE 10 2009 056 51 1 A1 ist ein Filterelement offenbart, welches insbesondere ein Innenraumluftfilter für ein Kraftfahrzeug ist. Das Filterelement weist einen gefalteten Filterbalg, einen zumindest teilweise an den Filterbalg gespritzten Kunststoffrahmen und eine zumindest teilweise an den Kunststoffrahmen angeschäumte Kunststoff schau m- dichtung auf.
Der an den Filterbalg angespritzte Kunststoff rahmen dient zum Beispiel zum Stützen von Faltenprofilen des Filterbalgs. Ferner kann der an den Filterbalg angespritzte Kunststoffrahmen zum seitlichen Abdichten zum Beispiel gegenüber einer Filteraufnahme dienen.
Der Kunststoffrahmen und die Kunststoffschaumdichtung sind in einem Spritzgussverfahren erzeugt. Durch das Spritzen des Kunststoffrahmens, der ausreichend starr ist, um dem Filterbalg Stabilität zu verleihen, erreicht man eine ausreichend feste Verbindung mit den Faltenprofilen. Durch das Einspritzen der Kunststoffschaumdichtung, beispiels- weise durch ein Reaktionsspritzgießverfahren, können beliebige Formen für Rahmen und Dichtung realisiert werden. Allerdings sind nicht alle Materialkombinationen für die Verbindung von Kunststoff rahmen und Kunststoffschaumdichtungen geeignet. Offenbarung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Filterelement zum Filtern eines Fluids, insbesondere zur Luftfilterung, insbesondere zur Innenraumluftfilterung, zu schaffen, das eine dauerhafte Dichtigkeit beim Einsatz in einem Filtergehäuse aufweist, das insbesondere bei der Materialauswahl für den Kunststoff rahmen unproblematisch ist.
Eine weitere Aufgabe ist es, ein Filtersystem zum Filtern eines Fluids zur Aufnahme eines solchen austauschbaren Filterelements zu schaffen. Die vorgenannten Aufgaben werden nach einem Aspekt der Erfindung gelöst von einem Filterelement zum Filtern eines Fluids mit wenigstens einem Filterbalg, der umlaufend von einem Rahmen umgeben ist, mit einem seitlich abstehenden dichtungstragenden Steg, wobei in dem Steg Öffnungen vorgesehen sind, die entlang von dessen Außenkante verlaufen, wobei eine am Steg umlaufende Dichtung vorgesehen ist und sich Dich- tungsmaterial der Dichtung durch die Öffnungen erstreckt, und wenigstens eine Dichtfläche der Dichtung bezogen auf eine Flachseite des Stegs seitlich versetzt zu den Öffnungen angeordnet ist.
Die vorgenannten Aufgaben werden nach einem weiteren Aspekt der Erfindung gelöst von einem Filterelement zum Filtern eines Fluids mit wenigstens einem Filterbalg, der umlaufend von einem Rahmen umgeben ist, mit einem seitlich abstehenden dichtungstragenden Steg, wobei in dem Steg Öffnungen vorgesehen sind, die entlang von dessen Außenkante verlaufen, wobei eine am Steg umlaufende Dichtung vorgesehen ist und sich Dichtungsmaterial der Dichtung durch die Öffnungen erstreckt, und wenigstens eine Dichtfläche der Dichtung bezogen auf eine Flachseite des Stegs seitlich versetzt zu den Öffnungen angeordnet ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Filtersystem zum Filtern eines Fluids mit wenigstens einem solchen Filterelement gelöst.
Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Es wird ein Filterelement zum Filtern eines Fluids mit wenigstens einem Filterbalg vorgeschlagen, der eine bestimmungsgemäße Rohseite und eine dieser gegenüber liegende bestimmungsgemäße Reinseite aufweist. Bevorzugt weist der Filterbalg umlaufend einen Rahmen mit einer Außenkante auf, in dem Öffnungen vorgesehen sind, durch welche Öffnungen sich bevorzugt Dichtungsmaterial einer Dichtung erstreckt, die wenigstens eine Dichtfläche so aufweist, dass eine Krafteinleitung über die wenigstens eine Dichtfläche auf eine Dichtlinie des Rahmens seitlich versetzt zu den Öffnungen vorgesehen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Filterbalg umlaufend von einem Rahmen umgeben mit einem seitlich abstehenden dichtungstragenden Steg, wobei in dem Steg Öffnungen vorgesehen sind, die entlang von dessen Außenkante verlaufen, wobei eine am Steg umlaufende Dichtung vorgesehen ist, wobei sich Dichtungsmaterial der Dichtung durch die Öffnungen erstreckt, und wenigstens eine Dichtfläche der Dichtung bezogen auf eine Flachseite des Stegs seitlich versetzt zu den Öffnungen angeordnet ist.
Vorteilhaft ist die wenigstens eine Dichtfläche so vorgesehen, dass eine Krafteinleitung über die wenigstens eine Dichtfläche auf eine Dichtlinie des Rahmens, insbesondere des Stegs, seitlich versetzt zu den Öffnungen vorgesehen ist. Die Kraft aufnehmende Fläche der Dichtung kann so gewählt werden, dass sie nicht durch Materialdurchbrüche im Rahmen und/oder im Steg wie Öffnungen geschwächt ist. Die Verankerung der Dichtung am Rahmen ist damit weitgehend von der Dichtfunktion entkoppelt.
Vorzugsweise bilden der Steg und die Seitenwand des Rahmens ein einstückiges Bauteil, und der Steg kann insbesondere einstückig mit der Seitenwand des Rahmens hergestellt sein. Vorzugsweise kann der Filterbalg als Flachfilter ausgestaltet und aus einem Filtermedium gebildet sein, das entlang von Faltkanten zickzackförmig zu Falten gefaltet ist, die sich jeweils zwischen gegenüberliegenden Stirnkanten des Filterbalgs erstrecken. Dabei liegen die Faltkanten des Filterbalgs rohseitig in einer Anströmfläche und reinseitig in einer Abströmfläche des Filterbalgs. Die Öffnungen können vorzugsweise umlaufend im Rah- men, insbesondere im Steg, vorgesehen sein. Die Anströmfläche und die Abströmfläche können ebene Flächen sein oder auch Freiformflächen, die nach Bedarf gestaltet werden können.
Die Dichtung des Filterelements weist üblicherweise ein anderes Material auf als Steg und Rahmen, da die Dichtung eine andere Funktion zu erfüllen hat. Deshalb ist die Dichtung beispielsweise aus Polyurethan (PUR) gebildet, das sich als flexibel genug erweist, um eine dauerhafte Dichtfunktion zu erreichen, während der Rahmen beispielsweise aus Polyamid (PA), Polypropylen (PP) oder Polyester gefertigt sein kann. Der umlaufende Rahmen des Filterbalgs kann beispielsweise aus Kunststoff in einem Spritzgießverfahren direkt an den Filterbalg angespritzt sein, insbesondere kann der Filterbalg mit einer Rah- menseitenwand als Stirnkantenabdichtung direkt umspritzt sein. Als Kunststoffe können so beispielsweise PA oder PP zum Einsatz kommen, wobei PP kostengünstiger ist. Eine Dichtung zur Abdichtung zwischen Rohseite und Reinseite des Filterbalgs kann dann an eine Außenkante des Rahmens angespritzt oder angeschäumt werden. Bei bekannten Lösungen werden Dichtungen aus PUR beispielsweise an PA-Rahmen angespritzt, wo- bei die PUR-Dichtung mit dem PA-Rahmen eine Verbindung eingeht. Auf den kostengünstigen PP-Rahmen haftet jedoch eine angespritzte PUR-Dichtung nicht in der gewünschten Art, sondern kann sich im Betrieb von dem Rahmen lösen, was zu einer Undichtigkeit des Filterelements führen kann. Erfindungsgemäß sind deshalb Öffnungen umlaufend im Steg um den Rahmen vorgesehen, so dass das angespritzte Dichtungs- material in die Öffnungen eindringen und diese durchdringen kann. Die ausgehärtete Dichtung weist so eine vorteilhafte Verzahnung mit dem Steg und damit dem Rahmen auf, wodurch eine dauerhafte Haltbarkeit der Dichtung und damit der Dichtigkeit des Filterelements sichergestellt ist. Zweckmäßigerweise können als Öffnungen Langlöcher vorgesehen sein, deren längere Dimension sich entlang des Stegs erstreckt. Durch den Hinterschnitt der angespritzten Dichtung ergibt sich so zwischen dem Steg des Rahmens und der Dichtung eine vorteilhafte Verankerung der Dichtung. Insbesondere kann eine Vielzahl eng benachbarter Langlöcher in dem Steg vorgesehen sein, um eine möglichst günstige Verankerung der Dichtung mit dem Steg und damit dem Rahmen zu erreichen. Dichtflächen der an den Steg des Rahmens angespritzten Dichtung können dann zweckmäßig an Dichtungswülsten oder Dichtlippen oder auch an einem ebenen Bereich der Dichtung ausgeführt sein, wobei die Dichtungsgeometrie günstigerweise frei wählbar sein kann. Die Dichtung kann vorteilhaft zwei Dichtflächen aufweisen, die spiegelsymmetrisch sowohl in Richtung der Rohseite als auch in Richtung der Reinseite zu beiden Seiten des Stegs abdichten. Alternativ kann jedoch auch nur eine Dichtfläche vorhanden sein, welche beispielsweise in Richtung der Rohseite oder der Reinseite ausgerichtet sein kann. Eine Krafteinleitung in die Dichtung, um die Dichtwirkung zu erzielen, beispielsweise durch Gehäusekanten beim Aufsetzen eines Gehäuseoberteils auf ein Gehäuseunterteil des Filtergehäuses, erfolgt dann vorteilhaft auf eine Dichtlinie des Stegs, die seitlich versetzt zu den Öffnungen vorgesehen ist. In einer Variante kann die Dichtlinie radial außerhalb der Öffnungen angeordnet sein, nämlich zwischen Außenkante des Stegs und den Öffnungen. In einer anderen Variante kann die Dichtlinie radial innerhalb der Öffnungen angeordnet sein, nämlich zwischen den Öffnungen und dem Filterbalg. Günstigerweise erfolgt so bei dieser Variante die Krafteinleitung entfernt vom Rohfluidbereich des Filterelements. Dadurch ist weiterhin sichergestellt, dass die Dichtwirkung der Dichtung günstig erhalten bleibt und das Dichtungsmaterial nicht durch die Öffnung gedrückt wird. So lässt sich ein gleichmäßiger Kraftverlauf beim Einleiten von Kräften in die Dichtung erzie- len, so dass das Risiko einer Leckage des Filterelements reduziert wird. Auf diese Weise lassen sich Dichtfunktion und Verankerung der Dichtung an dem Rahmen des Filterbalgs vorteilhaft trennen. Mit anderen Worten kann, im Hinblick darauf, dass die Dichtung des Filterelements üblicherweise ein anderes Material aufweist als Steg und Rahmen und diese Materialien bei gleicher Verpressung unterschiedliche Verpressungskräfte aufwei- sen können, durch die Trennung der Dichtfunktion und Verankerung bei gleicher Verpressung eine unterschiedliche Dichtwirkung vermieden werden. Zusätzlich lässt sich der Bauraumbedarf des Filterelements reduzieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die am Steg umlaufende Dichtung wenig- stens eine einseitig an der Dichtung ausgebildete Dichtungswulst aufweisen und insbesondere wenigstens eine der Dichtflächen der Dichtung auf der Dichtungswulst angeordnet sein. Die Dichtungswulst kann vorzugsweise in axialer Richtung ausgebildet sein. Die axiale Erstreckung kann quer, insbesondere senkrecht, zur Flachseite des Stegs ausgebildet sein. Eine Dichtungswulst ist besonders günstig zur Kraftaufnahme und Einleitung in den Rahmen.
Alternativ kann die Dichtfläche in einem ebenen Bereich der Dichtung ausgebildet sein. Weiterhin alternativ kann eine Dichtlippe bzw. Abstreifer als Dichtfläche vorgesehen sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die wenigstens eine Dichtfläche parallel zum Steg angeordnet sein. Auf diese Weise ist eine umlaufend gleichmäßige Krafteinleitung möglich. Eine Dichtfläche kann in axialer Richtung oberhalb und/oder unterhalb des Stegs angeordnet sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Dichtfläche parallel zu Faltkanten und/ oder Anströmfläche und/oder Abströmfläche des Filterbalgs angeordnet sein. Dies erlaubt eine einfache Konstruktion von Gegenflächen für die Dichtfläche. Ist die wenigstens eine Dichtfläche axial über dem Steg angeordnet, lässt sich eine Krafteinleitung beim Einsetzen in ein Gehäuseunterteil und Aufsetzen eines Gehäuseoberteils günstig in den Rahmen erreichen, wodurch die Belastung der Dichtung reduziert wird und so eine dauerhafte Dichtwirkung sichergestellt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Dichtung im Bereich der Dichtungs- wulst eine größere axiale Erstreckung aufweisen als im Bereich der Außenkante und der Öffnungen. Vorteilhaft lassen sich auf diese Weise eine Verankerungsfunktion des Dichtmaterials im Steg und eine Dichtfunktion auf der Dichtungswulst oder den Dichtungswülsten der Dichtung voneinander trennen. Die axiale Erstreckung kann quer, insbesondere senkrecht, zur Flachseite des Stegs ausgebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann eine Projektion der Dichtfläche auf den Steg zwischen den Öffnungen und dem Filterbalg angeordnet sein. Damit kann sichergestellt werden, dass die Krafteinleitung auf die Dichtfläche in einem stabilen Bereich des Stegs erfolgt, der nicht durch die zur Verankerung der Dichtung dienenden Öffnungen geschwächt und entfernt von der Rohseite ist.
Die Krafteinleitung kann über die wenigstens eine Dichtfläche radial innen, nämlich zwischen den Öffnungen und dem Filterbalg, im öffnungslosen Bereich des Rahmens vorgesehen sein. So kann bei der Krafteinleitung die Kraft direkt durch die Dichtung von einer Dichtfläche auf eine gegenüberliegende Dichtfläche und/oder auf den Rahmen des Filterelements geleitet werden. Auch ist so die Belastung des Dichtungsmaterials geringer, da das Risiko, dass das Dichtungsmaterial bei Krafteinleitung durch die Öffnungen gedrückt wird und so auf die Dauer eine mögliche Leckage entstehen könnte, reduziert wird. Insgesamt ist die Belastung für die Dichtung durch Ausüben einer ungleichmäßigen Krafteinleitung in das Dichtungsmaterial auf diese Weise reduziert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Steg parallel zu Faltkanten und/oder Anströmfläche und/oder Abströmfläche angeordnet sein. Dies erlaubt eine einfache Konstruktion und eine möglichst homogene Krafteinleitung in den Rahmen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Steg an einem freien Ende des Rahmens ausgebildet sein. Die Seitenwand des Rahmens kann den Filterbalg ganz aufnehmen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die Öffnungen im Steg als Langlöcher ausgebildet sein, welche mit ihrer längeren Ausdehnung parallel zur Außenkante des Stegs angeordnet sind. Mit einer solchen Anordnung lässt sich die Verankerung der Dichtung mit dem Steg und damit dem Rahmen in geeigneter Weise erhöhen, bei gleichbleibendem Bauraumbedarf.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Außenkante des Stegs in das Dichtungsmaterial der Dichtung eingebettet sein. Dadurch kann der Rahmen umlaufend über den Steg günstig abgedichtet werden. Außerdem ist die Verankerung der Dichtung mit dem Rahmen auf geeignete Weise verbessert, so dass Kräfte günstig über die Dichtung in den Rahmen eingeleitet werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die wenigstens eine Dichtungswulst einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Dies ermöglicht eine genaue Positionierung des Orts der Krafteinleitung in den Dichtflächen und eine stabile Form der Dichtungswulst.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können zwei Dichtungswülste am Steg sich gegenüberliegend angeordnet sein. Auf diese Weise können beidseits des Stegs Dichtflächen für zwei Gehäuseteile vorgesehen sein, zwischen denen das Filterelement bestimmungsgemäß eingesetzt sein soll.
Gemäß einer vorteilhaften alternativen Ausgestaltung kann die Dichtung auf einer Seite die Dichtungswulst mit einer Dichtfläche und am Steg gegenüberliegend die andere der Dichtflächen in einem ebenen Bereich der Dichtung aufweisen. Dies erlaubt eine Herstellung der Dichtung in einem einfachen Freischäumwerkzeug, bei dem das Werkzeug nur eine Dichtungswulst auf einer Seite der Dichtung vorgeben muss.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Rahmen aus Kunststoff gebildet und an den Filterbalg angespritzt sein. Der umlaufende Rahmen des Filterbalgs kann so beispielsweise vorteilhaft aus Kunststoff in einem Spritzgießverfahren direkt an den Filter- balg angespritzt sein, insbesondere kann der Filterbalg mit einer Rahmenseitenwand als Stirnkantenabdichtung direkt umspritzt sein. Damit ist die Abdichtung des Filterbalgs auf geeignete Weise erreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Rahmen aus Polypropylen (PP) ge- bildet sein. PP ist ein kostengünstiger Kunststoff mit geeigneten Eigenschaften für den Einsatz als Filterelement, insbesondere in einem Luftfiltersystem eines Kraftfahrzeugs. Außerdem lässt sich PP günstig in einem Spritzgießverfahren verarbeiten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Dichtung in einem 2K-Prozess mit dem Rahmen hergestellt sein. Wird PP als Material für den Rahmen und PUR für die Dichtung verwendet, kann die Dichtung zweckmäßigerweise bei der Herstellung des Rahmens in einem Zwei-Komponenten-Spritzgießprozess hergestellt und angespritzt werden. Dadurch lässt sich auf zuverlässige und kostengünstige Art eine geeignete Dichtwirkung für das Filterelement erzielen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Dichtung mittels Kunststoffspritzgießen an den Rahmen angespritzt und insbesondere aus Hochdruck-Polyurethan gebildet sein. Auf diese Weise lässt sich eine sehr kostengünstige Lösung zum Erzielen einer günstigen und dauerhaften Dichtwirkung zusammen mit einer zuverlässigen Veranke- rung der Dichtung mit dem Rahmen erzielen, die auch für eine kostengünstige Großserienfertigung geeignet ist. Auch ist so vorteilhaft die mechanische Stabilität der Dichtung für dauerhafte Einsatzbedingungen, insbesondere im Automobilbereich, sichergestellt.
Alternativ kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung die Dichtung als Kunststoff- schaumdichtung ausgebildet und insbesondere aus freischäumendem Polyurethan gebildet sein. So kann beispielsweise die Dichtung mit einem geeigneten Werkzeug an den Rahmen angeschäumt werden, wobei das Werkzeug die Konturen der Dichtflächen vorgibt und festlegt, während weitere freie Bereich im Werkzeug vorgesehen sein können, über welche das Dichtungsmaterial frei hinausschäumen kann.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Filtersystem zum Filtern eines Fluids, mit einem Filtergehäuse und einem in dem Filtergehäuse zwischen einer Rohseite und einer Reinseite austauschbar angeordneten Filterelement, mit wenigstens einem Filterbalg. Der Filterbalg weist eine bestimmungsgemäße Rohseite und eine dieser gegen- über liegende bestimmungsgemäße Reinseite auf, wobei der Filterbalg umlaufend von einem Rahmen umgeben ist, mit einem seitlich abstehenden dichtungstragenden Steg, wobei in dem Steg Öffnungen vorgesehen sind, die entlang von dessen Außenkante verlaufen, wobei eine am Steg umlaufende Dichtung vorgesehen ist, wobei sich Dichtungsmaterial der Dichtung durch die Öffnungen erstreckt, und wenigstens eine Dichtfläche der Dichtung bezogen auf eine Flachseite des Stegs seitlich versetzt zu den Öffnungen an- geordnet ist.
Die wenigstens eine Dichtfläche kann an einer Dichtungswulst ausgebildet sein oder an einer Dichtlippe oder in einem ebenen Bereich der Dichtung. Die Gehäuseteile können entsprechend ausgebildete gehäuseseitige Dichtflächen aufweisen.
Günstigerweise kann die Krafteinleitung über die wenigstens eine Dichtfläche im öffnungslosen Bereich des Stegs des Rahmens, insbesondere zwischen den Öffnungen und dem Filterbalg, vorgesehen sein. So kann bei der Krafteinleitung die Kraft direkt durch die Dichtung von einer Dichtfläche auf eine gegenüberliegende Dichtfläche und/ oder auf den Steg des Filterelements geleitet werden. Auch ist so die Belastung des Dichtungsmaterials geringer, da das Risiko, dass das Dichtungsmaterial durch die Öffnungen gedrückt wird und so auf die Dauer eine mögliche Leckage entstehen könnte, reduziert wird. Insgesamt ist die Belastung für die Dichtung durch Ausüben einer ungleichmäßigen Krafteinleitung in das Dichtungsmaterial auf diese Weise reduziert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann eine erste Dichtfläche zur Abdichtung der Reinseite des Filterelements gegen ein Gehäuseoberteil und eine zweite Dichtfläche zur Abdichtung der Rohseite des Filterelements gegen ein Gehäuseunterteil vorgesehen sein. Auf diese Weise ist eine günstige Abdichtung des Filterelements im Filtergehäuse zu erreichen und außerdem das Risiko reduziert, dass bei Tausch des Filterelements Verschmutzungen von der Rohseite auf die Reinseite gelangen.
Die wenigstens eine Dichtfläche kann axial über dem Steg angeordnet sein. Dadurch lässt sich eine Krafteinleitung in den Rahmen beim Einsetzen in ein Gehäuseunterteil und Aufsetzen eines Gehäuseoberteils günstig erreichen, wodurch die Belastung der Dichtung reduziert wird und so eine dauerhafte Dichtwirkung sichergestellt wird.
Das beschriebene Filtersystem kann vorteilhaft als Luftfilter, insbesondere als Luftfilter einer Brennkraftmaschine oder als Innenraumluftfilter, insbesondere eines Kraftfahr- zeugs eingesetzt werden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen beispielhaft:
Fig. 1 eine isometrische Darstellung eines Filterelements nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit angespritzter umlaufender Dichtung;
Fig. 2 eine isometrische Darstellung des Filterelements nach Figur 1 ohne umlaufende
Dichtung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Filterelement nach Figur 1 ;
Fig. 4 einen Querschnitt durch das Filterelement nach Figur 1 ;
Fig. 5 einen Ausschnitt mit Fokus auf den Dichtungsbereich des Filterelements nach
Figur 1 ;
Fig. 6 einen Ausschnitt mit Fokus auf den Dichtungsbereich des in ein Filtergehäuse eingebauten Filterelements;
Fig. 7 eine isometrische Darstellung eines Filterelements nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit angespritzter umlaufender Dichtung;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch das Filterelement nach Figur 7;
Fig. 9 einen Querschnitt durch das Filterelement nach Figur 7;
Fig. 10 einen Ausschnitt mit Fokus auf den Dichtungsbereich des Filterelements nach
Figur 7;
Fig. 1 1 den Dichtungsbereich des Filterelements mit Werkzeug für den Freischäumpro- zess; und
Fig. 12 einen Längsschnitt durch ein Filtersystem nach einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
Figur 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines Filterelements 10 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit angespritzter umlaufender Dichtung 40, während in Figur 2 das Filterelement 10 ohne angespritzte umlaufende Dichtung 40 dargestellt ist. Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch das Filterelement 10 und Figur 4 einen Querschnitt. In Figur 5 ist ein Ausschnitt mit Fokus auf den Dichtungsbereich des Filterelements 10 dargestellt. Figur 6 zeigt den Ausschnitt des in ein Filtergehäuse 108 eingebauten Filterele- ments 10, wobei das Filtergehäuse 108 mit Gehäuseoberteil 1 12 und Gehäuseunterteil 1 14 schematisch dargestellt ist.
Das Filterelement 10 weist einen Filterbalg 12 auf, der eine bestimmungsgemäße Rohseite 50 und eine dieser gegenüberliegende bestimmungsgemäße Reinseite 52 aufweist und aus einem Filtermedium 14 gebildet ist, das entlang von Faltkanten 26 zickzackför- mig zu Falten 34 gefaltet ist, die sich jeweils zwischen gegenüberliegenden Stirnkanten 22, 23 des Filterbalgs 12 erstrecken. Die Faltkanten 26 liegen jeweils rohseitig in einer Anströmfläche 13 und reinseitig in einer Abströmfläche 15, die insbesondere jeweils eben ausgebildet sein können. Die Anström- und Abströmfläche 13, 15 ist in dieser Ausgestal- tung senkrecht zur Hochachse 1 6 des Filterbalgs 12 ausgebildet. Der Filterbalg 12 weist umlaufend einen Rahmen 28 auf mit einer Seitenwand 29 und einem umlaufend angeordneten seitlich abstehenden Steg 31 mit einer Außenkante 32. Der Steg 31 ist vorzugsweise am freien Ende der Seitenwand 29 angeordnet, beispielsweise am bestimmungsgemäß reinseitigen freien Ende. In dem Steg 31 sind umlaufend Öffnungen 30 vorgese- hen, durch welche Öffnungen 30 sich Dichtungsmaterial der Dichtung 40 erstreckt. Die Dichtung 40 ist damit sicher am Rahmen 28 verankert. Die Dichtung 40 weist zwei am Steg 31 einander gegenüberliegende Dichtungswülste 41 , 43 mit jeweils einer Dichtfläche 42, 44 so auf, dass eine Krafteinleitung über die Dichtflächen 42, 44 der Dichtungswülste 41 , 43 auf eine Dichtlinie des Stegs 31 seitlich versetzt zu den Öffnungen 30 er- folgt, wenn die Dichtflächen 42, 44 in Projektion auf den Steg 31 angesehen werden, wie besonders in Figuren 5 und 6 zu erkennen ist.
Der Rahmen 28 mit Seitenwand 29 und Steg 31 ist aus Kunststoff gebildet und an den Filterbalg 12 angespritzt, wobei der Rahmen 28 vorteilhaft aus dem kostengünstigen Po- lypropylen gebildet sein kann. Damit kann der Rahmen 28 die Funktion der Stirnkantenabdichtung, die üblicherweise mit einem Seitenband erfolgt, vorteilhaft mit übernehmen. Der Rahmen 28 kann zusätzlich durch in Längsrichtung des Filterbalgs 12 verlaufende Stabilisierungsstege 24 versteift sein, so dass auch größere Filterelemente 10 verwin- dungsfest hergestellt werden können. Der Rahmen 28 kann an den Außenseiten, wie bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 dargestellt, zusätzlich durch eine Verrippung 25 an der Seitenwand 29 versteift sein.
Die Dichtung 40 kann mittels Kunststoffspritzgießen an den Steg 31 des Rahmens 28 angespritzt und insbesondere aus Hochdruck-Polyurethan gebildet sein. Optional kann die Dichtung 40 auch in einem 2K-Prozess mit dem Rahmen 28 hergestellt sein.
Wie in Figur 2 zu erkennen ist, können die Öffnungen 30 im Steg 31 insbesondere als Langlöcher ausgebildet sein, welche mit ihrer längeren Ausdehnung parallel zur Außen- kante 32 des Stegs 31 angeordnet sind. So ergibt sich beim Anspritzen der PUR-Dichtung 40 eine besonders günstige Verankerung mit dem Steg 31 des Rahmens 28.
In Figur 3 ist die Zickzack-Faltung des Filterbalgs 12 mit den jeweils zur Rohseite 50 und Reinseite 52 zeigenden Faltkanten 26 der Falten 34 zu erkennen. Weiter ist der T-förmige Querschnitt der an die Außenkante 32 des Stegs 31 angespritzten Dichtung 40 zu sehen, wobei Details der Dichtung 40 in Figur 5 dargestellt sind. Die Durchflussrichtung 54 des zu filternden Fluids von der Rohseite 50 auf die Reinseite 52 des Filterbalgs 12 ist ebenfalls eingezeichnet. Figur 4 verdeutlicht weiter die Funktion der Stabilisierungsstege 24 zur Versteifung des Filterbalgs 12 durch eine zusätzliche tragende Verankerung des Filterbalgs 12 am Rahmen 28.
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt mit Fokus auf den Dichtungsbereich des Filterelements 10 nach Figur 1 . Die Dichtung 40, die an den von der Seitenwand 29 des Rahmens 28 seitlich abstehenden Steg 31 des Rahmens 28 angespritzt ist, durchtritt die als Langlöcher entlang der Außenkante 32 ausgebildeten Öffnungen 30 des Stegs 31 , so dass die Dichtung 40 mit dem Rahmen 28 fest verankert ist. Die Außenkante 32 ist so in das Dichtungsmaterial der Dichtung 40 eingebettet. Die Dichtung 40 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei einander gegenüberliegende Dichtflächen 42, 44 auf, die axial über bzw. unter dem Steg 31 angeordnet sind. Die Dichtflächen 42, 44 sind parallel zum Steg 31 und parallel zu der Außenkante 32 ausgebildet und liegen jeweils auf einer Dichtungswulst 41 , 43. Insbesondere sind die Dichtflächen 42, 44 in einer Distanz 33 von den Öffnungen 30 radial nach innen zur Seitenwand 29 des Rahmens 28, nämlich zwischen den Öffnungen 30 und dem Filterbalg 12, axial über dem öffnungslosen Bereich des Stegs 31 angeordnet, was für die Krafteinleitung wie in Figur 6 dargestellt sehr günstig ist.
Figur 6 zeigt dazu einen Ausschnitt mit Fokus auf den Dichtungsbereich des in ein Filter- gehäuse 108 eingebauten Filterelements 10. Das Filterelement 10 liegt mit der Dichtfläche 44 der Dichtung 40 auf dem Gehäuseunterteil 1 14 des Filtergehäuses 108 auf, während das Gehäuseoberteil 1 12 des Filtergehäuses 108 von oben auf der Dichtfläche 42 aufliegt. Wird das Filtergehäuse 108 geschlossen, kann so die Krafteinleitung 48 über die Dichtflächen 42, 44 der Dichtungswülste 41 , 43 zwischen den Öffnungen 30 und dem Filterbalg 12 im öffnungslosen Bereich des Stegs 31 des Rahmens 28 erfolgen. Auf diese Weise können die ausgeübten Kräfte, die zur Abdichtung des Filterelements 10 im Filtergehäuse 108 zur Trennung von Rohseite 50 und Reinseite 52 nötig sind, direkt in den Steg 31 des Rahmens 28 eingeleitet werden. Das Dichtungsmaterial wird so gleichmäßig belastet, und insbesondere unterliegt das Dichtungsmaterial im Bereich der Öffnungen 30 keinem Druck. So kann die Funktion der Dichtung 40 vorteilhaft dauerhaft sichergestellt werden.
In Figur 7 ist eine isometrische Darstellung eines Filterelements 10 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mit angespritzter umlaufender Dichtung 40 zu sehen. Der wesentliche Unterschied zu dem in Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel stellt die Form der Dichtung 40 dar, die in den weiteren Figuren 8 bis 1 1 besser zu erkennen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Dichtung 40 aus freischäumendem Polyurethan hergestellt. In dem Längsschnitt in Figur 8 bzw. dem Querschnitt in Figur 9 des Filterelements 10 ist der unterschiedliche Querschnitt der Dichtung 40 zu erkennen. Die sonstige Ausführungsform des Filterelements 10 entspricht der Ausführungsform des ersten Ausführungsbeispiels und wird deshalb nicht weiter erläutert.
Figur 10 zeigt einen Ausschnitt mit Fokus auf den Dichtungsbereich des Filterelements 10 nach dem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Dichtung 40 ist dabei als Kunststoff- schaumdichtung ausgebildet und insbesondere aus freischäumendem Polyurethan am Steg 31 gebildet. Figur 1 1 zeigt dazu den Dichtungsbereich des Filterelements 10 mit Werkzeug 130 für den Freischäumprozess. Die Dichtung 40 weist, wie im Querschnitt zu erkennen ist, ebenfalls zwei Dichtflächen 42, 44 auf, welche beim PUR-Freischäum- prozess durch die Formgebung des Werkzeugs 130 festgelegt werden, jedoch ist nur eine Dichtungswulst 41 vorgesehen, auf dem die Dichtfläche 42 angeordnet ist. An der Unterseite ist die Dichtung 40 plan ausgebildet und weist hier die zweite Dichtfläche 44 auf. Am äußeren Rand der Dichtung 40 weist diese auf der Stegseite der zweiten Dichtfläche 44 einen axial abstehenden Ansatz 46 auf. Das Werkzeug 130 kann zweckmäßigerweise zwei Teile 132, 134 umfassen, die nach Aushärten des PUR-Materials abgenommen werden können. Das eingebrachte PUR- Material kann bei dem Freischäumprozess den durch die beiden Werkzeugteile 132, 134 definierten Hohlraum ausfüllen und so die Dichtung 40 mit den beiden Dichtflächen 42, 44 bilden, wobei das PUR-Material sich beim Schäumen in dem durch die beiden Werk- zeugteile 132, 134 gebildeten Spalt 136 ausdehnen kann. Die Form der Dichtung 40 kann so durch die Formgebung der Werkzeugteile 132, 134 günstig vorgegeben werden. Ein solcher Freischäumprozess kann vorteilhaft eine sehr kostengünstige Herstellung der Dichtung 40 ermöglichen. Figur 12 zeigt einen Längsschnitt durch ein Filtersystem 100 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Filtersystem 100 zum Filtern eines Fluids, weist ein Filtergehäuse 108 und ein in dem Filtergehäuse 108 zwischen einer Rohseite 50 und einer Reinseite 52 austauschbar angeordnetes Filterelement 10 auf. Das Filterelement 10 entspricht beispielsweise dem in Figuren 1 -6 beschriebenen Ausführungsbeispiel mit zwei Dichtungswülsten. Das Filtergehäuse 108 weist ein Gehäuseunterteil 1 14 und ein Gehäuseoberteil 1 12 auf, zwischen denen das Filterelement 10 angeordnet ist. Ein Einlass 102 ist im Gehäuseunterteil 1 14 angeordnet, so dass das zu filternde Fluid in Durchflussrichtung 54 durch den Einlass 102 in der Gehäuseunterteil 1 14 einströmen kann und dann durch das Filterelement 10 von der Rohseite 50 auf die Reinseite 52 des Filterele- ments 10 strömt und dann durch den im Gehäuseoberteil 1 12 angeordneten Auslass 104 in Durchflussrichtung 54 wieder ausströmen kann.
Das Filterelement 10, wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen, umfasst einen Filterbalg 12, der zickzackförmig zu Falten 34 gefaltet ist, mit parallelen, in einer Längserstreckung 14 des Faltenbalgs 12 aufeinander folgenden Faltkanten 26, die sich jeweils zwischen gegenüberliegenden Stirnkanten 22, 23 des Filterbalgs 12 erstrecken. Der Filterbalg 12 weist umlaufend einen Rahmen 28 mit einer Außenkante 32 auf, wobei in dem Steg 31 des Rahmens 28 umlaufend Öffnungen 30 vorgesehen sind, durch welche Öffnungen 30 sich Dichtungsmaterial einer Dichtung 40 erstreckt. Die Dichtung 40 weist zwei einander gegenüberliegende Dichtungswülste 41 , 43 mit Dichtflächen 42, 44 so auf, dass eine Krafteinleitung über die zwei Dichtflächen 42, 44 auf eine Dichtlinie des Stegs 31 des Rahmens 28 seitlich versetzt zu den Öffnungen 30 erfolgt. Die Krafteinleitung über die zwei Dichtungswülste 41 , 43 mit den Dichtflächen 42, 44 erfolgt insbesondere zwischen den Öffnungen 30 und dem Filterbalg 12 im öffnungslosen Bereich des Stegs 31 . Die erste Dichtfläche 42 ist zur Abdichtung der Reinseite 52 des Filterelements 10 gegen das Gehäuseoberteil 1 12 und die zweite Dichtfläche 44 ist zur Abdichtung der Rohseite 50 des Filterelements 10 gegen das Gehäuseunterteil 1 14 vorgesehen. Die beiden Dichtflächen 42, 44 sind axial über bzw. unter dem Steg 31 des Rahmens 28 angeordnet.

Claims

Ansprüche
Filterelement (10) zum Filtern eines Fluids, mit wenigstens einem Filterbalg (12), der eine bestimmungsgemäße Rohseite (50) und eine dieser gegenüber liegende bestimmungsgemäße Reinseite (52) aufweist,
wobei der Filterbalg (12) umlaufend von einem Rahmen (28) umgeben ist mit einem seitlich abstehenden dichtungstragenden Steg (31 ), wobei in dem Steg (31 ) Öffnungen (30) vorgesehen sind, die entlang von dessen Außenkante (32) verlaufen, wobei eine am Steg (31 ) umlaufende Dichtung (40) vorgesehen ist und sich Dichtungsmaterial der Dichtung (40) durch die Öffnungen (30) erstreckt, und wenigstens eine Dichtfläche (42, 44) der Dichtung (40) bezogen auf eine Flachseite des Stegs (31 ) seitlich versetzt zu den Öffnungen (30) angeordnet ist.
Filterelement (10) nach Anspruch 1 , wobei die am Steg (31 ) umlaufende Dichtung
(40) wenigstens eine einseitig an der Dichtung (40) ausgebildete Dichtungswulst
(41 ) aufweist und insbesondere wenigstens eine der Dichtflächen (42, 44) der Dichtung (40) auf der Dichtungswulst (41 ) angeordnet ist.
Filterelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Dichtfläche (42, 44) parallel zum Steg (31 ) angeordnet ist.
Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Dichtfläche (42, 44) parallel zu Faltkanten (26) und/oder Anströmfläche (13) und/oder Abströmfläche (15) des Filterbalgs (12) angeordnet ist.
Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (40) im Bereich der Dichtungswulst (41 ) eine größere axiale Erstreckung aufweist als im Bereich der Außenkante (32) und der Öffnungen (30).
Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Projektion der Dichtfläche (42, 44) auf den Steg (31 ) zwischen den Öffnungen (30) und dem Filterbalg (12) angeordnet ist.
Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steg (31 ) parallel zu Faltkanten (26) und/oder zu Anströmfläche (13) und/oder Abströmfläche (15) angeordnet ist.
Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steg (31 ) an einem freien Ende des Rahmens (28) ausgebildet ist.
9. Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnungen (30) als Langlöcher ausgebildet sind, welche mit ihrer längeren Ausdehnung parallel zur Außenkante (32) des Stegs (31 ) angeordnet sind.
10. Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenkante (32) des Stegs (31 ) in das Dichtungsmaterial der Dichtung (40) eingebettet ist.
1 1 . Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine Dichtungswulst (41 , 43) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
12. Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei Dich- tungswülste (41 , 43) am Steg (31 ) sich gegenüberliegend angeordnet sind.
13. Filterelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei die Dichtung (40) auf einer Seite die Dichtungswulst (41 ) mit einer der Dichtflächen (42) und am Steg (31 ) gegenüberliegend die andere der Dichtflächen (44) in einem ebenen Bereich der Dichtung (40) aufweist.
14. Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (28) aus Kunststoff gebildet und an den Filterbalg (12) angespritzt ist. 15. Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (28) aus Polypropylen gebildet ist.
16. Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (40) in einem 2K-Prozess mit dem Rahmen (28) hergestellt ist.
17. Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtung (40) mittels Kunststoffspritzgießen an den Rahmen (28) angespritzt ist und insbesondere aus Hochdruck-Polyurethan gebildet ist. 18. Filterelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 6, wobei die Dichtung (40) als Kunststoffschaumdichtung ausgebildet ist und insbesondere aus freischäumendem Polyurethan gebildet ist.
19. Filterelement (10) zum Filtern eines Fluids, insbesondere weitergebildet durch Merkmale von mindestens einem der Ansprüche 1 -18, mit wenigstens einem Filterbalg (12) der eine bestimmungsgemäße Rohseite (50) und eine dieser gegenüberliegende bestimmungsgemäße Reinseite (52) aufweist, wobei der Filterbalg (12) umlaufend einen Rahmen (28) mit einer Außenkante (32) aufweist, in dem Öffnungen (30) vorgesehen sind, durch welche Öffnungen (30) sich Dichtungsmaterial einer Dichtung (40) erstreckt, die wenigstens eine Dichtfläche (42, 44) so aufweist, dass eine Krafteinleitung über die wenigstens eine Dichtfläche (42, 44) auf eine Dichtlinie des Rahmens (28) seitlich versetzt zu den Öffnungen (30) vorgesehen ist.
20. Filtersystem (100) zum Filtern eines Fluids, mit einem Filtergehäuse (108) und einem in dem Filtergehäuse (108) zwischen einer Rohseite (50) und einer Reinseite (52) austauschbar angeordneten Filterelement (10), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einem Filterbalg (12), wobei der Filterbalg (12) eine bestimmungsgemäße Rohseite (50) und eine dieser gegenüberliegende bestimmungsgemäße Reinseite (52) aufweist, wobei der Filterbalg (12) umlaufend von einem Rahmen (28) umgeben ist mit einem seitlich abstehenden dichtungstragenden Steg (31 ), wobei in dem Steg (31 ) Öffnungen (30) vorgesehen sind, die entlang von dessen Außenkante (32) verlaufen, wobei eine am Steg (31 ) umlaufende Dichtung (40) vorgesehen ist und sich Dichtungsmaterial der Dichtung (40) durch die Öffnungen (30) erstreckt, und wenigstens eine Dichtfläche (42, 44) der Dichtung (40) bezogen auf eine Flachseite des Stegs (31 )seitlich versetzt zu den Öffnungen (30) angeordnet ist.
21 . Filtersystem (100) nach Anspruch 19, wobei eine erste Dichtfläche (42) zur Abdichtung der Reinseite (52) des Filterelements (10) gegen ein Gehäuseoberteil (1 12) und eine zweite Dichtfläche (44) zur Abdichtung der Rohseite (50) des Filterelements (10) gegen ein Gehäuseunterteil (1 14) vorgesehen ist.
22. Filtersystem (100) zum Filtern eines Fluids, insbesondere nach einem der Ansprüche 20 - 21 , mit einem Filtergehäuse (108) und einem in dem Filtergehäuse (108) zwischen einer Rohseite (50) und einer Reinseite (52) austauschbar angeordneten Filterelement (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 19, mit wenigstens einem Filterbalg (12), wobei der Filterbalg (1 2) umlaufend einen Rahmen (28) mit einer Außenkante (32) aufweist, wobei in dem Rahmen (28) Öffnungen (30) vorgesehen sind, durch welche Öffnungen (30) sich Dichtungsmaterial einer Dichtung (40) erstreckt, die wenigstens eine Dichtfläche (42, 44) so aufweist, dass eine Krafteinleitung über die wenigstens eine Dichtfläche (42, 44) auf eine Dichtlinie des Rahmens (28) seitlich versetzt zu den Öffnungen (30) vorgesehen ist.
23. Filtersystem (100) nach Anspruch 22, wobei die Krafteinleitung über die wenigstens eine Dichtfläche (42, 44) zwischen den Öffnungen (30) und dem Filterbalg (12) im öffnungslösen Bereich des Rahmens (28) vorgesehen ist.
24. Filtersystem (100) nach einem der Ansprüche 22 bis 23, wobei die wenigstens eine Dichtfläche (42, 44) axial über dem Rahmen (28) angeordnet ist.
PCT/EP2017/070096 2016-09-16 2017-08-08 Filterelement und filtersystem WO2018050367A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780056978.1A CN109689181B (zh) 2016-09-16 2017-08-08 过滤元件和过滤系统
DE112017004660.2T DE112017004660A5 (de) 2016-09-16 2017-08-08 Filterelement und Filtersystem
KR1020197006364A KR20190043547A (ko) 2016-09-16 2017-08-08 필터 엘리먼트 및 필터 시스템

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011158.5A DE102016011158A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Filterelement und Filtersystem
DE102016011158.5 2016-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050367A1 true WO2018050367A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59564201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070096 WO2018050367A1 (de) 2016-09-16 2017-08-08 Filterelement und filtersystem

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20190043547A (de)
CN (1) CN109689181B (de)
DE (2) DE102016011158A1 (de)
WO (1) WO2018050367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018995A1 (de) 2019-07-31 2021-02-04 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, innenraumluftfilter und herstellungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105324U1 (de) * 2019-09-25 2021-01-05 Sata Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für einen Filter, insbesondere einen Druckluftfilter und Filterelement für einen Filter
DE102020121710A1 (de) * 2020-08-19 2022-02-24 Mann+Hummel Gmbh Filtersystem und Filterelement
US20220126227A1 (en) * 2020-10-28 2022-04-28 Baldwin Filters, Inc. Gasket and frame assembly for air filter
DE102022106562A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und Filtersystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100192530A1 (en) * 2004-11-02 2010-08-05 Baldwin Filters, Inc. Fluted filter apparatus
DE102009056511A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements
CN102380272A (zh) * 2011-11-03 2012-03-21 长春科德宝·宝翎滤清器有限公司 一种滤芯以及制作该滤芯的方法
EP2679293A1 (de) * 2004-03-24 2014-01-01 Donaldson Company, Inc. Luftreiniger
DE102012019320A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Mann + Hummel Gmbh Flachfilterelement eines Filters, Filter und Stützeinrichtung eines Filters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058478B4 (de) 2000-11-24 2015-06-11 Mann + Hummel Gmbh Flaches Filterelement mit angegossenem Rahmen
DE102015007968A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Mann + Hummel Gmbh Filterelement und Verfahren zum Herstellen desselben
CN205435209U (zh) * 2015-12-15 2016-08-10 曼胡默尔滤清器(上海)有限公司 一种带有呼吸阀的车用空调滤芯

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679293A1 (de) * 2004-03-24 2014-01-01 Donaldson Company, Inc. Luftreiniger
US20100192530A1 (en) * 2004-11-02 2010-08-05 Baldwin Filters, Inc. Fluted filter apparatus
DE102009056511A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 Mann+Hummel Gmbh Filterelement und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements
CN102380272A (zh) * 2011-11-03 2012-03-21 长春科德宝·宝翎滤清器有限公司 一种滤芯以及制作该滤芯的方法
DE102012019320A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Mann + Hummel Gmbh Flachfilterelement eines Filters, Filter und Stützeinrichtung eines Filters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018995A1 (de) 2019-07-31 2021-02-04 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, innenraumluftfilter und herstellungsverfahren
US20220152544A1 (en) * 2019-07-31 2022-05-19 Mann+Hummel Gmbh Filter Element, Interior Air Filter and Production Method

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017004660A5 (de) 2019-06-13
CN109689181B (zh) 2022-12-09
KR20190043547A (ko) 2019-04-26
CN109689181A (zh) 2019-04-26
DE102016011158A1 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507083B2 (de) Filterelement und verfahren zum herstellen eines filterelements
WO2018050367A1 (de) Filterelement und filtersystem
EP0958032B1 (de) Filterpatrone
DE10058478B4 (de) Flaches Filterelement mit angegossenem Rahmen
EP1137474B1 (de) Gehäuse, insbesondere filtergehäuse mit filtereinsatz
DE102015011339B4 (de) Filterelement mit einer umlaufenden Dichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1997000113A1 (de) Filterpatrone
DE102008031170B4 (de) Adapter zur Befestigung eines Filterelementes
DE112018001969T5 (de) Plattenfilterelement
WO2017144289A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
WO2017114669A1 (de) Filtereinrichtung
WO2015039993A1 (de) Filteranordnung
DE102006054447A1 (de) Filtereinrichtung
DE102017001269A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
EP3419737A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
EP3370989B1 (de) Behälter mit versteifungseinrichtung
DE102019102172A1 (de) Filterelement und Filtersystem
EP2027904A2 (de) Filterelement mit Dichtung und Verfahren zur Herstellung des Filterelements
DE102015007901A1 (de) Filterelement mit Vorabscheider und Filtersystem
DE102017000111A1 (de) Filterelement mit Zusatzbauteil und Filtersystem
DE102021124080A1 (de) Filterelement und Filtersystem
DE102008057300A1 (de) Filterelement mit aufgespritzter Raupe
DE102009050697A1 (de) Verformbarer Luftfilter
DE102008027847A1 (de) Luftfilter, insbesondere für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
WO2023179968A1 (de) Filterelement und filtersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17749469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197006364

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017004660

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17749469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1