WO2017102041A1 - Ventilelement für eine turbine eines abgasturboladers - Google Patents
Ventilelement für eine turbine eines abgasturboladers Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017102041A1 WO2017102041A1 PCT/EP2016/001757 EP2016001757W WO2017102041A1 WO 2017102041 A1 WO2017102041 A1 WO 2017102041A1 EP 2016001757 W EP2016001757 W EP 2016001757W WO 2017102041 A1 WO2017102041 A1 WO 2017102041A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- turbine
- exhaust gas
- valve body
- valve element
- flow
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/02—Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
- F02B37/025—Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
- F02B37/183—Arrangements of bypass valves or actuators therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
- F16K1/34—Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
- F16K1/36—Valve members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Definitions
- the invention relates to a valve element for a turbine of an exhaust gas turbocharger.
- Such an exhaust gas turbocharger comprises a turbine through which exhaust gas can flow through the internal combustion engine and can be driven by the exhaust gas. Furthermore, the exhaust gas turbocharger comprises a compressor drivable by the turbine for compressing air. The compressed by means of the compressor air can be supplied to the internal combustion engine. Since the compressor of the turbine and the turbine of the exhaust gas of the internal combustion engine is drivable, energy contained in the exhaust gas can be used to compress the air.
- such a turbine has a turbine housing and a in
- Turbine housing rotatably received turbine wheel and a bypass passage through which at least a portion of the exhaust gas can bypass the turbine wheel.
- it is necessary to bypass the turbine wheel via the bypass channel of at least part of the exhaust gas. This means that the exhaust gas flowing through the bypass channel does not flow against the turbine wheel and consequently does not drive.
- the bypass channel is also referred to as wastegate or bypass and is used in particular to adjust the boost pressure of the exhaust gas turbocharger.
- the turbine has at least two floods through which the exhaust gas can flow, by means of which the exhaust gas is guided to the turbine wheel.
- the floods are at least partially fluidly separated from each other.
- Object of the present invention is to provide a valve element by means of which a particularly advantageous operation of a turbine of an exhaust gas turbocharger can be realized.
- the valve element according to the invention for a flowing through exhaust bare and driven by the exhaust turbine of an exhaust gas turbocharger has a valve body by means of which a bypass passage of the turbine flowing first amount of the exhaust gas and a different from the bypass passage overflow for fluidly connecting two floods of the turbine second amount of the exhaust gas are adjustable.
- the turbine thus has, for example, at least two floods through which exhaust gas can flow, which are fluidically separated from one another, at least in respective partial regions or longitudinal regions.
- the turbine also has at least one overflow opening, via which the flows are fluidic
- valve body can be connected to each other, since the overflow is flowed through by exhaust gas.
- the valve body is then adapted to set a ready-made state of the turbine, the overflow opening flowing through a second amount of the exhaust gas.
- the turbine in the fully manufactured state has a turbine wheel which can be driven by the exhaust gas and at least one bypass duct, by means of which the turbine wheel can be bypassed by at least part of the exhaust gas. This means that the exhaust gas flowing through the bypass channel does not flow against the turbine wheel and consequently does not drive, so that the exhaust gas flowing through the bypass channel flows around the turbine wheel.
- valve body is now also designed to adjust a through-flow of the first passage of the exhaust gas in the finished state of the turbine.
- the overflow opening by means of
- Valve body is fluidically blocked, so that no exhaust gas can flow through the overflow. Furthermore, it is conceivable that the bypass channel can be fluidly blocked by means of the valve body, so that no exhaust gas can flow through the bypass channel. If the valve body or the valve element releases the overflow opening, then exhaust gas can flow through the overflow opening, so that the floods are then fluidly connected to one another via the overflow opening. Is the overflow opening through The fluidically blocked the valve body, the floods are at least in the area of
- valve body is thus used for the needs-based separation and connection of the floods. Furthermore, the same valve body is used to the bypass channel
- valve body thus has a dual function, since the valve body is used both for setting the first amount and for adjusting the second amount. Since the same valve body is used both for setting the first quantity and for adjusting the second quantity of the exhaust gas, no respective, separately formed valve parts for adjusting the respective amount are required, so that the number of parts, the weight and the cost and space requirements of Turbine can be kept low. Furthermore, by means of the exactly one valve body, it is possible to adjust the first quantity and the second quantity as needed and thus to adapt to different operating states, so that a particularly advantageous and, in particular, efficient operation of the turbine can be realized.
- valve body has two hollow chambers arranged next to one another and open towards the same side, which are separated from one another by a partition wall of the valve body arranged between the chambers.
- an actuator is provided, by means of which the valve element or the valve body is movable. By moving the valve body, the respective amounts of exhaust gas can be adjusted as needed.
- Hollow chambers and arranged between the hollow chambers partition the weight of the valve body and thus of the valve element can be kept particularly low overall, since the valve body can be produced with only a small material requirement.
- the valve body and thus the valve element can be made particularly cost-effective overall.
- an excessively massive design of the valve element can be avoided so that the material cracking susceptibility can be kept very low.
- TMF Material susceptibility to tearing
- FIG. 1 shows a detail of a schematic sectional view of a turbine for a
- Exhaust gas turbocharger comprising a valve element with a valve body, which two juxtaposed and open to the same side
- Hollow chambers and a arranged between the hollow chambers and the hollow walls separated from each other separating wall has;
- Fig. 2 is a schematic sectional view of the valve element
- Fig. 3 is a schematic perspective view of the valve element.
- FIG. 1 shows a detail of a schematic sectional view of a turbine as a whole designated 10 for an exhaust gas turbocharger of an internal combustion engine, in particular for driving a motor vehicle such as a passenger car.
- the exhaust gas turbocharger comprises the turbine 10 and a compressor, not shown in the figures, which in an intake of the exhaust gas turbocharger
- Internal combustion engine air via the intake tract, wherein the air is directed by means of the intake tract in at least one combustion chamber, in particular in the form of a cylinder of the internal combustion engine.
- the cylinder is the air and fuel, in particular liquid fuel supplied, so that forms a fuel-air mixture in the cylinder. This fuel-air mixture is burned, whereby exhaust gas of the internal combustion engine is produced.
- the internal combustion engine has an exhaust tract, by means of which the exhaust gas is discharged from the cylinder.
- the exhaust gas can flow through the exhaust gas, with the turbine 10 being arranged in the exhaust gas tract.
- the turbine 10 is also traversed by the exhaust gas of the internal combustion engine.
- the air flowing through the intake tract is compressed by means of the compressor, so that a particularly efficient operation of the internal combustion engine can be realized.
- the compressor can be driven by the turbine 10, wherein the turbine 10 can be driven by the exhaust gas of the internal combustion engine.
- energy contained in the exhaust gas can be used to compress the air.
- the turbine 10 comprises a turbine housing 12, which can be seen in detail in FIG. 1, through which the exhaust gas can flow.
- the turbine housing 12 has two floods 14 and 16 through which exhaust gas can flow which are at least partially separated from one another fluidically and open into a receiving space of the turbine housing 12.
- the turbine housing 12 has a wall 18, which can be seen in detail from FIG. 1, through which the floods 14 and 16 are fluidically separated from one another, at least in a respective partial area.
- a turbine wheel is received in the receiving space, which is rotatable about an axis of rotation relative to the turbine housing 12.
- the exhaust gas flowing through the flows 14 and 16 is guided by means of the floods 14 and 16 to the turbine wheel of the turbine 10, so that the exhaust gas flowing through the flows 14 and 16 can flow into the receiving space and flow to the turbine wheel. As a result, the turbine wheel is driven by the exhaust gas.
- the turbine wheel is part of a rotor of the exhaust gas turbocharger, wherein the rotor also comprises a shaft and a compressor wheel of the compressor. It includes the Compressor a compressor housing in which the compressor is rotatably received. The compressor wheel is arranged coaxially with the turbine wheel and rotatable about the aforementioned axis of rotation relative to the compressor housing. The turbine wheel and the compressor wheel are non-rotatably connected to the shaft so that the compressor wheel can be driven by the turbine wheel via the shaft.
- the turbine 10, in particular the turbine housing 12, furthermore has at least one overflow opening 20 adjoining the wall 8, for example in the flow direction of the exhaust gas, through the turbine housing 12, via which the flows 14 and 16 can be fluidly connected to one another.
- Turbine housing 12 for example, has an inflow, via which the bypass passage 22, the exhaust gas from the flood 14 and / or 16 can be fed.
- Turbine is also referred to as blow-off or blow-off, as in the
- By-pass channel 22 flowing exhaust gas contained energy is not used to drive the turbine wheel.
- the fluidic connection of the floods 14 and 16 via the overflow opening 20 is also referred to as a blow, Flutenumblasung or flood connection.
- the turbine 10 further comprises a generally designated 24 valve element, which is movable relative to the turbine housing 12 and in particular pivotable about a pivot axis.
- the valve element 24 comprises a valve body 26 which is movable relative to the turbine housing 12, in particular about the pivot axis
- valve body 26 is integrally formed.
- valve element 24 is formed as a whole in one piece.
- Lever element 28 is provided, via which the valve element 24, in particular the valve body 26, for example, is connected to an unrecognizable in the figures actuator.
- the valve element 24 and thus the valve body 26 via the lever member 28 relative to the turbine housing 12 are movable.
- the valve element 24, in particular the valve body 26, is movable between at least one closed position and at least one open position.
- By means of exactly one and presently integrally formed valve body 26 are both a bypass passage 22 flowing through the first amount of exhaust gas and the overflow opening 20 by flowing second amount of the exhaust gas adjustable.
- This means that the valve body 26 has a double function, since the exactly one valve body 26 is used both for setting the first quantity and for adjusting the second quantity of the exhaust gas.
- the number of parts, the weight and the cost of the turbine 10 can be kept particularly low, so that a particularly advantageous and in particular efficient operation of the turbine 10 can be realized.
- the valve body 26 has a first sealing surface 30, which cooperates with the wall 18 in the closed position. As a result, the overflow opening 20 in the
- valve body 26 Closed position by means of the valve body 26, in particular by means of the wall 18 and the sealing surface 30, fluidly blocked, so that the floods 14 and 16 are fluidly separated from each other in the region of the overflow opening 20. Furthermore, the valve body 26 has a second sealing surface 32, which in the closed position with the
- Turbine housing 12 in particular with one of the wall 18 different wall of the turbine housing 12, cooperates.
- the valve body 26 in the open position, the valve body 26, for example, both the
- Inflow can flow.
- the floods 14 and 16 are fluidly connected to each other in the open position, and exhaust gas is blown off via the bypass passage 22.
- bypass passage 22 is fluidly blocked in the closed position by means of the valve body 26, so that no exhaust gas can flow through the bypass passage 22.
- the bypass passage 22 is fluidly blocked in the closed position by means of the valve body 26, so that no exhaust gas can flow through the bypass passage 22.
- Valve body 26 the bypass ducts 22 and the overflow 20 freely, so exhaust gas through the bypass channel 22 and through the
- the overflow opening 20 is blocked by means of the valve body 26, so the floods 14 and 16 are fluidly separated from each other at least in the region of the overflow opening 20, so that a flood separation is set.
- the valve body 26 releases the overflow opening 20, then the floods 14 and 16 are fluidically connected to one another, at least in the region of the overflow opening 20, so that a flood connection is set.
- the turbine 10 can be operated, for example, in a shock charging operation.
- the flood connection By adjusting the flood connection, the turbine 10, for example, in a
- Jam charging operation can be operated as exhaust gas from one of the floods 14 and 16 in the other of the floods 14 and 16 can flow over or vice versa.
- the integrally formed valve body 26 has two hollow chambers 36 arranged next to one another and open towards the same side 34, which are separated from one another by a partition wall 38 of the valve body 26 arranged between the hollow chambers 36 ,
- the hollow chambers 36 by means of
- Partition 38 fluidly separated from each other. From Fig. 1 and 2 it can be seen that the sealing surface 30 of the valve body 26 is formed by the partition wall 38. On both sides of the partition wall 38 is at least one respective hollow chamber 36 partially delimiting wall 40 of the valve body 26 is arranged, wherein the partition wall 38 projects beyond the walls 40 to the side 34. As a result, the dividing wall 38, in particular the sealing surface 30, comes in the closed position of the valve body 26 in a defined support system with the wall 18, so that the overflow opening 20 is blocked in a defined manner.
- valve body 26 in the present case is in the form of a hollow sphere, in particular a hollow hemisphere or hollow sphere segment.
- the valve body 26 as a cylinder, in particular as Hollow cylinder or hollow cylinder segment, cone or hollow cone or
- Hollow cone segment, freeform, etc. be formed.
- Fig. 2 shows the valve body 26 in a schematic sectional view. Particularly good from Fig. 2 it can be seen that the valve body 26 can be made with only a very small material requirement, so that the weight of the valve body 26 can be kept low. Furthermore, the valve body 26 can be produced in a particularly cost-effective manner. Furthermore, one is at least substantially uniform
- Material wall thickness can be displayed, so that the material cracking susceptibility can be kept low.
- loads acting on the actuator mentioned during operation of the turbine 10 can be kept low, so that a particularly high functional reliability of the turbine 10 can be achieved even over a long service life.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Ventilelement (24) für eine von Abgas durchströmbare Turbine (10) eines Abgasturboladers, mit einem Ventilkörper (26), mittels welchem eine einen Umgehungskanal (22) der Turbine (10) durchströmende erste Menge des Abgases und eine eine von dem Umgehungskanal (22) unterschiedliche Überströmöffnung (20) zum fluidischen Verbinden von zwei Fluten (14, 16) der Turbine (10) durchströmende zweite Menge des Abgases einstellbar sind, wobei der Ventilkörper (26) zwei nebeneinander angeordnete und zur gleichen Seite (34) hin offene Hohlkammern (36) aufweist, welche durch eine zwischen den Hohlkammern (36) angeordnete Trennwand (38) des Ventilkörpers (26) voneinander getrennt sind.
Description
Ventilelement für eine Turbine eines Abgasturboladers
Die Erfindung betrifft ein Ventilelement für eine Turbine eines Abgasturboladers.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik und insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau ist es bekannt, Verbrennungskraftmaschinen zum Antreiben von Kraftwagen mit
Abgasturboladern auszustatten, um einen effizienten Betrieb der jeweiligen
Verbrennungskraftmaschine zu realisieren. Ein solcher Abgasturbolader umfasst eine von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbare sowie von dem Abgas antreibbare Turbine. Ferner umfasst der Abgasturbolader einen von der Turbine antreibbaren Verdichter zum Verdichten von Luft. Die mittels des Verdichters verdichtete Luft kann der Verbrennungskraftmaschine zugeführt werden. Da der Verdichter von der Turbine und die Turbine von dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist, kann im Abgas enthaltene Energie zum Verdichten der Luft genutzt werden.
Üblicherweise weist eine solche Turbine ein Turbinengehäuse und ein im
Turbinengehäuse drehbar aufgenommenes Turbinenrad sowie einen Umgehungskanal auf, über welchen zumindest ein Teil des Abgases das Turbinenrad umgehen kann. Mit anderen Worten ist das Turbinenrad über den Umgehungskanal von zumindest einem Teil des Abgases zu umgehen. Dies bedeutet, dass das den Umgehungskanal durchströmende Abgas das Turbinenrad nicht anströmt und demzufolge nicht antreibt. Der Umgehungskanal wird auch als Wastegate oder Bypass bezeichnet und wird insbesondere dazu genutzt, den Ladedruck des Abgasturboladers einzustellen.
Darüber hinaus sind aus dem allgemeinen Stand der Technik mehrflutige, insbesondere zweiflutige, Turbinen bekannt. Dabei weist die Turbine wenigstens zwei von dem Abgas durchströmbare Fluten auf, mittels welchen das Abgas zu dem Turbinenrad geführt wird. Die Fluten sind dabei zumindest teilweise fluidisch voneinander getrennt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ventilelement zu schaffen, mittels welchem ein besonders vorteilhafter Betrieb einer Turbine eines Abgasturboladers realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Ventilelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Ventilelement für eine von Abgas durchström bare und von dem Abgas antreibbare Turbine eines Abgasturboladers weist einen Ventilkörper auf, mittels welchem eine einen Umgehungskanal der Turbine durchströmende erste Menge des Abgases und eine eine vom Umgehungskanal unterschiedliche Überströmöffnung zum fluidischen Verbinden von zwei Fluten der Turbine durchströmende zweite Menge des Abgases einstellbar sind. Die Turbine weist somit beispielsweise wenigstens zwei von dem Abgas durchströmbare Fluten auf, welche zumindest in jeweiligen Teilbereichen beziehungsweise Längenbereichen fluidisch voneinander getrennt sind. Die Turbine weist ferner wenigstens eine Überströmöffnung auf, über welche die Fluten fluidisch
miteinander verbindbar sind, da die Überströmöffnung an sich von Abgas durchströmbar ist. Der Ventilkörper ist nun dazu ausgebildet, in fertig hergestelltem Zustand der Turbine eine die Überströmöffnung durchströmende zweite Menge des Abgases einzustellen.
Ferner weist die Turbine in vollständig hergestelltem Zustand ein von dem Abgas antreibbares Turbinenrad und wenigstens einen Umgehungskanal auf, über welchen das Turbinenrad von zumindest einem Teil des Abgases zu umgehen ist. Dies bedeutet, dass das den Umgehungskanal durchströmende Abgas das Turbinenrad nicht anströmt und demzufolge nicht antreibt, sodass das den Umgehungskanal durchströmende Abgas das Turbinenrad umströmt.
Der Ventilkörper ist nun auch dazu ausgebildet, im fertig hergestellten Zustand der Turbine eine den Umgehungskanal durchströmende erste Menge des Abgases einzustellen. Insbesondere ist es denkbar, dass die Überströmöffnung mittels des
Ventilkörpers fluidisch versperrbar ist, sodass kein Abgas durch die Überströmöffnung strömen kann. Ferner ist es denkbar, dass der Umgehungskanal mittels des Ventilkörpers fluidisch versperrbar ist, sodass kein Abgas durch den Umgehungskanal strömen kann. Gibt der Ventilkörper beziehungsweise das Ventilelement die Überströmöffnung frei, so kann Abgas durch die Überströmöffnung strömen, sodass die Fluten dann über die Überströmöffnung fluidisch miteinander verbunden sind. Ist die Überströmöffnung durch
den Ventilkörper fluidisch versperrt, so sind die Fluten zumindest im Bereich der
Überströmöffnung fluidisch voneinander getrennt.
Der Ventilkörper wird somit zum bedarfsgerechten Trennen und Verbinden der Fluten genutzt. Ferner wird derselbe Ventilkörper genutzt, um den Umgehungskanal
bedarfsgerecht zu versperren und freizugeben. Dem Ventilkörper kommt somit eine Doppelfunktion zu, da der Ventilkörper sowohl zum Einstellen der ersten Menge als auch zum Einstellen der zweiten Menge genutzt wird. Da sowohl zum Einstellen der ersten Menge als auch zum Einstellen der zweiten Menge des Abgases derselbe Ventilkörper zum Einsatz kommt, sind keine jeweiligen, voneinander separat ausgebildeten Ventilteile zum Einstellen der jeweiligen Menge erforderlich, sodass die Teilanzahl, das Gewicht und die Kosten und der Bauraumbedarf der Turbine gering gehalten werden können. Ferner ist es mittels des genau einen Ventilkörpers möglich, die erste Menge sowie die zweite Menge bedarfsgerecht einzustellen und somit an unterschiedliche Betriebszustände anzupassen, sodass ein besonders vorteilhafter und insbesondere effizienter Betrieb der Turbine realisierbar ist.
Des Weiteren weist der Ventilkörper zwei nebeneinander angeordnete und zur gleichen Seite hin offene Hohlkammern auf, welche durch eine zwischen den Kammern angeordnete Trennwand des Ventilkörpers voneinander getrennt sind. Im fertig hergestellten Zustand der Turbine ist beispielsweise ein Aktor vorgesehen, mittels welchem das Ventilelement beziehungsweise der Ventilkörper bewegbar ist. Durch Bewegen des Ventilkörpers können die jeweiligen Mengen des Abgases bedarfsgerecht einstellen.
Dabei wurde gefunden, dass durch die Ausgestaltung des Ventilkörpers mit den
Hohlkammern und der zwischen den Hohlkammern angeordneten Trennwand das Gewicht des Ventilkörpers und somit des Ventilelements insgesamt besonders gering gehalten werden kann, da der Ventilkörper mit einem nur geringen Materialbedarf hergestellt werden kann. Hierdurch können beispielsweise durch Abgaspulsationen und/oder Schwingungen bewirkte Belastungen, die während des Betriebs der Turbine über den Ventilkörper auf den Aktor beziehungsweise auf eine Kinematik zum Bewegen des Ventilelements wirken, gering gehalten werden, sodass das Ventilelement und insbesondere die Turbine insgesamt ihre gewünschten Funktionen auch über eine hohe Lebensdauer hinweg erfüllen können. Ferner können der Ventilkörper und somit das Ventilelement insgesamt besonders kostengünstig hergestellt werden. Darüber hinaus kann eine übermäßig massive Ausgestaltung des Ventilelements vermieden werden,
sodass die Materialrissanfälligkeit besonders gering gehalten werden kann. Außerdem ist es möglich, das Ventilelement beziehungsweise den Ventilkörper mit einer zumindest im Wesentlichen gleichmäßigen Materialwandstärke auszubilden, sodass die
Materialrissanfälligkeit (TMF) besonders gering gehalten werden kann.
Mit anderen Worten ist es möglich, das Auftreten von durch thermomechanische
Belastung bewirkten Rissen gering zu halten, sodass sich eine besonders hohe
Funktionserfüllungssicherheit des Ventilelements und somit der Turbine insgesamt realisieren lässt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 ausschnittsweise eine schematische Schnittansicht einer Turbine für einen
Abgasturbolader, mit einem Ventilelement mit einem Ventilkörper, welcher zwei nebeneinander angeordnete und zur gleichen Seite offene
Hohlkammern sowie eine zwischen den Hohlkammern angeordnete und die Hohlwandern voneinander trennende Trennwand aufweist;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht des Ventilelements;
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht des Ventilelements.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Schnittansicht eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Turbine für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine,
insbesondere zum Antreiben eines Kraftwagens wie beispielsweise eines Personenkraftwagens. Der Abgasturbolader umfasst die Turbine 10 sowie einen in den Figuren nicht dargestellten Verdichter, welcher in einem Ansaugtrakt der
Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist. Während ihres Betriebs saugt die
Verbrennungskraftmaschine Luft über den Ansaugtrakt an, wobei die Luft mittels des Ansaugtrakts in wenigstens einen Brennraum insbesondere in Form eines Zylinders der Verbrennungskraftmaschine geleitet wird. Dem Zylinder werden die Luft und Kraftstoff, insbesondere flüssiger Kraftstoff, zugeführt, sodass sich in dem Zylinder ein Kraftstoff- Luft-Gemisch bildet. Dieses Kraftstoff-Luft-Gemisch wird verbrannt, wodurch Abgas der Verbrennungskraftmaschine entsteht.
Die Verbrennungskraftmaschine weist dabei einen Abgastrakt auf, mittels welchem das Abgas aus dem Zylinder abgeführt wird. Demzufolge ist der Abgastrakt von dem Abgas durchströmbar, wobei die Turbine 10 in dem Abgastrakt angeordnet ist. Somit ist die Turbine 10 ebenfalls von dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbar. Die den Ansaugtrakt durchströmende Luft wird mittels des Verdichters verdichtet, sodass ein besonders effizienter Betrieb der Verbrennungskraftmaschine realisierbar ist. Dabei ist der Verdichter von der Turbine 10 antreibbar, wobei die Turbine 10 von dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine antreibbar ist. Dadurch kann im Abgas enthaltene Energie zum Verdichten der Luft genutzt werden.
Die Turbine 10 umfasst ein in Fig. 1 ausschnittsweise erkennbares Turbinengehäuse 12, welches von dem Abgas durchströmbar ist. Das Turbinengehäuse 12 weist zwei von dem Abgas durchströmbare Fluten 14 und 16 auf, welche zumindest teilweise fluidisch voneinander getrennt sind und in einen Aufnahmeraum des Turbinengehäuses 12 münden. Das Turbinengehäuse 12 weist dabei eine aus Fig. 1 ausschnittsweise erkennbare Wandung 18 auf, durch welche die Fluten 14 und 16 zumindest in einem jeweiligen Teilbereich fluidisch voneinander getrennt sind. In vollständig hergestelltem Zustand der Turbine 10 ist in dem Aufnahmeraum ein Turbinenrad aufgenommen, welches um eine Drehachse relativ zu dem Turbinengehäuse 12 drehbar ist. Das die Fluten 14 und 16 durchströmende Abgas wird mittels der Fluten 14 und 16 zu dem Turbinenrad der Turbine 10 geführt, sodass das die Fluten 14 und 16 durchströmende Abgas in den Aufnahmeraum einströmen und das Turbinenrad anströmen kann. Dadurch wird das Turbinenrad von dem Abgas angetrieben.
Das Turbinenrad ist Bestandteil eines Rotors des Abgasturboladers, wobei der Rotor auch eine Welle und ein Verdichterrad des Verdichters umfasst. Dabei umfasst der
Verdichter ein Verdichtergehäuse, in welchem das Verdichterrad drehbar aufgenommen ist. Das Verdichterrad ist dabei koaxial zum Turbinenrad angeordnet und um die zuvor genannte Drehachse relativ zu dem Verdichtergehäuse drehbar. Das Turbinenrad und das Verdichterrad sind drehfest mit der Welle verbunden, sodass das Verdichterrad über die Welle von dem Turbinenrad antreibbar ist.
Die Turbine 10, insbesondere das Turbinengehäuse 12, weist ferner wenigstens eine sich beispielsweise in Strömungsrichtung des Abgases durch das Turbinengehäuse 12 an die Wandung 8 anschließende Überströmöffnung 20 auf, über welche die Fluten 14 und 16 miteinander fluidisch verbindbar sind. Außerdem weist die Turbine 10, insbesondere das Turbinengehäuse 12, einen Umgehungskanal 22 auf, über welchen das Turbinenrad zumindest von einem Teil des Abgases zu umgehen ist. Dies bedeutet, dass das
Turbinengehäuse 12 beispielsweise eine Einströmöffnung aufweist, über welche dem Umgehungskanal 22 das Abgas aus der Flut 14 und/oder 16 zuführbar ist. Das über die Einströmöffnung - wenn diese freigegeben ist - in den Umgehungskanal 22
einströmende Abgas kann den Umgehungskanal 22 durchströmen und somit das
Turbinenrad umgehen, wobei das den Umgehungskanal 22 durchströmende Abgas das Turbinenrad nicht anströmt und demzufolge nicht antreibt. Dieses Umgehen des
Turbinenrads wird auch als Abblasen oder Abblasung bezeichnet, da in dem den
Umgehungskanal 22 durchströmenden Abgas enthaltene Energie nicht zum Antreiben des Turbinenrads genutzt wird. Das fluidische Verbinden der Fluten 14 und 16 über die Überströmöffnung 20 wird auch als Umblasung, Flutenumblasung oder Flutenverbindung bezeichnet.
Die Turbine 10 umfasst ferner ein im Ganzen mit 24 bezeichnetes Ventilelement, welches relativ zu dem Turbinengehäuse 12 bewegbar und insbesondere um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Das Ventilelement 24 umfasst einen Ventilkörper 26, welcher relativ zu dem Turbinengehäuse 12 bewegbar, insbesondere um die Schwenkachse
verschwenkbar, ist. Vorliegend ist der Ventilkörper 26 einstückig ausgebildet.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Ventilelement 24 insgesamt einstückig ausgebildet ist. Darüber hinaus ist ein mit dem Ventilelement 24 gekoppeltes
Hebelelement 28 vorgesehen, über welches das Ventilelement 24, insbesondere der Ventilkörper 26, beispielsweise mit einem in den Figuren nicht erkennbaren Aktor verbunden ist. Mittels des Aktors sind das Ventilelement 24 und somit der Ventilkörper 26 über das Hebelelement 28 relativ zum Turbinengehäuse 12 bewegbar. Das Ventilelement 24, insbesondere der Ventilkörper 26, ist zwischen wenigstens einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung bewegbar.
Mittels des genau einen und vorliegend einstückig ausgebildeten Ventilkörpers 26 sind sowohl eine den Umgehungskanal 22 durchströmende erste Menge des Abgases als auch eine die Überströmöffnung 20 durchströmende zweite Menge des Abgases einstellbar. Dies bedeutet, dass dem Ventilkörper 26 eine Doppelfunktion zukommt, da der genau eine Ventilkörper 26 sowohl zum Einstellen der ersten Menge als auch zum Einstellen der zweiten Menge des Abgases genutzt wird. Dadurch können die Teilanzahl, das Gewicht und die Kosten der Turbine 10 besonders gering gehalten werden, sodass sich ein besonders vorteilhafter und insbesondere effizienter Betrieb der Turbine 10 realisieren lässt.
Der Ventilkörper 26 weist eine erste Dichtfläche 30 auf, welche in der Schließstellung mit der Wandung 18 zusammenwirkt. Dadurch ist die Überströmöffnung 20 in der
Schließstellung mittels des Ventilkörpers 26, insbesondere mittels der Wandung 18 und der Dichtfläche 30, fluidisch versperrt, sodass die Fluten 14 und 16 auch im Bereich der Überströmöffnung 20 fluidisch voneinander getrennt sind. Ferner weist der Ventilkörper 26 eine zweite Dichtfläche 32 auf, welche in der Schließstellung mit dem
Turbinengehäuse 12, insbesondere mit einer von der Wandung 18 unterschiedlichen Wandung des Turbinengehäuses 12, zusammenwirkt. Somit ist in der Schließstellung der Umgehungskanal 22 beziehungsweise dessen Einströmöffnung mittels des Ventilkörpers 26, insbesondere mittels der Dichtfläche 32 und der weiteren Wandung, fluidisch versperrt. In der Offenstellung gibt der Ventilkörper 26 beispielsweise sowohl die
Überströmöffnung 20 als auch die Einströmöffnung beziehungsweise den
Umgehungskanal 22 frei, sodass Abgas durch die Überströmöffnung 20 und die
Einströmöffnung strömen kann. Somit sind die Fluten 14 und 16 in der Offenstellung fluidisch miteinander verbunden, und Abgas wird über den Umgehungskanal 22 abgeblasen.
Mit anderen Worten ist beispielsweise der Umgehungskanal 22 in der Schließstellung mittels des Ventilkörpers 26 fluidisch versperrt, sodass kein Abgas den Umgehungskanal 22 durchströmen kann. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass in der
Schließstellung die Überströmöffnung 20 mittels des Ventilkörpers 26 fluidisch versperrt ist, sodass kein Abgas durch die Überströmöffnung 20 strömen kann. Gibt der
Ventilkörper 26 den Umgehungskanals 22 beziehungsweise die Überströmöffnung 20 frei, so kann Abgas durch den Umgehungskanal 22 beziehungsweise durch die
Überströmöffnung 20 strömen. Der genau eine Ventilkörper 26 wird somit zum
bedarfsgerechten Versperren und Freigeben des Umgehungskanals 22 beziehungsweise zum bedarfsgerechten Versperren und Freigeben der Überströmöffnung 20 genutzt. Ist
die Überströmöffnung 20 mittels des Ventilkörpers 26 versperrt, so sind die Fluten 14 und 16 zumindest im Bereich der Überströmöffnung 20 fluidisch voneinander getrennt, sodass eine Flutentrennung eingestellt ist.
Gibt der Ventilkörper 26 hingegen die Überströmöffnung 20 frei, so sind die Fluten 14 und 16 zumindest im Bereich der Überströmöffnung 20 fluidisch miteinander verbunden, sodass eine Flutenverbindung eingestellt ist. Durch das Einstellen der Flutentrennung kann die Turbine 10 beispielsweise in einem Stoßaufladebetrieb betrieben werden. Durch das Einstellen der Flutenverbindung kann die Turbine 10 beispielsweise in einem
Stauaufladebetrieb betrieben werden, da Abgas von einer der Fluten 14 und 16 in die andere der Fluten 14 und 16 überströmen kann beziehungsweise umgekehrt. Durch das bedarfsgerechte Einstellen der ersten Menge beziehungsweise durch das
bedarfsgerechte Freigeben und Versperren des Umgehungskanals 22 ist es
beispielsweise möglich, einen Ladedruck des Abgasturboladers mittels des Ventilkörpers 26 einzustellen, sodass insgesamt ein besonders vorteilhafter Betrieb der Turbine 10 realisierbar ist.
Um nun einen besonders vorteilhaften und effizienten Betrieb der Turbine 10 zu realisieren, weist der einstückig ausgebildete Ventilkörper 26 zwei nebeneinander angeordnete und zur gleichen Seite 34 hin offene Hohlkammern 36 auf, welche durch eine zwischen den Hohlkammern 36 angeordnete Trennwand 38 des Ventiikörpers 26 voneinander getrennt sind. Insbesondere sind die Hohlkammern 36 mittels der
Trennwand 38 fluidisch voneinander getrennt. Aus Fig. 1 und 2 ist erkennbar, dass die Dichtfläche 30 des Ventilkörpers 26 durch die Trennwand 38 gebildet ist. Beidseitig der Trennwand 38 ist jeweils wenigstens eine die jeweilige Hohlkammer 36 teilweise begrenzende Wandung 40 des Ventilkörpers 26 angeordnet, wobei die Trennwand 38 die Wandungen 40 zu der Seite 34 hin überragt. Dadurch kommt die Trennwand 38, insbesondere die Dichtfläche 30, in der Schließstellung des Ventilkörpers 26 in definierte Stützanlage mit der Wandung 18, so dass die Überströmöffnung 20 definiert versperrt ist.
Fig. 3 zeigt das Ventilelement 24 in einer schematischen Perspektivansicht. Besonders gut aus Fig. 3 ist erkennbar, dass die Trennwand 38 die Wandungen 40 zur Seite 34 hin überragt. Ferner ist aus Fig. 3 besonders gut erkennbar, dass der Ventilkörper 26 vorliegend als Hohlkugel, insbesondere Hohlhalbkugel oder Hohlkugelsegment, ausgebildet ist. Alternativ dazu sind aber auch andere Geometrien des Ventilkörpers 26 denkbar. Beispielsweise kann der Ventilkörper 26 als Zylinder, insbesondere als
Hohlzylinder oder Hohlzylindersegment, Kegel beziehungsweise Hohlkegel oder
Hohlkegelsegment, Freiform, etc. ausgebildet sein.
Fig. 2 zeigt den Ventilkörper 26 in einer schematischen Schnittansicht. Besonders gut aus Fig. 2 ist erkennbar, dass der Ventilkörper 26 mit einem nur sehr geringen Materialbedarf hergestellt werden kann, sodass das Gewicht des Ventilkörpers 26 gering gehalten werden kann. Ferner kann der Ventilkörper 26 auf besonders kostengünstige Weise hergestellt werden. Ferner ist eine zumindest im Wesentlichen gleichmäßige
Materialwandstärke darstellbar, sodass die Materialrissanfälligkeit gering gehalten werden kann. In Folge des geringen Gewichts können ferner während des Betriebs der Turbine 10 über den Ventilkörper 26 auf den genannten Aktor wirkende Belastungen gering gehalten werden, sodass eine besonders hohe Funktionserfüllungssicherheit der Turbine 10 auch über eine hohe Lebensdauer hinweg realisiert werden kann.
Bezugszeichenliste
10 Turbine
12 Turbinengehäuse
14 Flut
16 Flut
18 Wandung
20 Überströmöffnung
22 Umgehungskanal
24 Ventilelement
26 Ventilkörper
28 Hebelelement
30 Dichtfläche
32 Dichtfläche
34 Seite
36 Hohlkammer
38 Trennwand
40 Wandung
Claims
1. Ventilelement (24) für eine von Abgas durchströmbare Turbine (10) eines
Abgasturboladers, mit einem Ventilkörper (26), mittels welchem eine einen
Umgehungskanal (22) der Turbine (10) durchströmende erste Menge des Abgases und eine eine von dem Umgehungskanal (22) unterschiedliche Überströmöffnung (20) zum fluidischen Verbinden von zwei Fluten (14, 16) der Turbine ( 0)
durchströmende zweite Menge des Abgases einstellbar sind, wobei der Ventilkörper (26) zwei nebeneinander angeordnete und zur gleichen Seite (34) hin offene Hohlkammern (36) aufweist, welche durch eine zwischen den Hohlkammern (36) angeordnete Trennwand (38) des Ventilkörpers (26) voneinander getrennt sind.
2. Ventilelement (24) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ventilkörper (26) einstückig ausgebildet ist.
3. Ventilelement (24) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
beidseitig der Trennwand (38) jeweils wenigstens eine die jeweilige Hohlkammern (36) teilweise begrenzende Wandung (40) des Ventilkörpers (26) angeordnet ist, wobei die Trennwand (38) die Wandungen (40) zu der Seite (34) hin überragt.
Turbine (10) für einen Abgasturbolader, mit einem Ventilelement (24) nach der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015016590.9 | 2015-12-19 | ||
DE102015016590.9A DE102015016590A1 (de) | 2015-12-19 | 2015-12-19 | Ventilelement für eine Turbine eines Abgasturboladers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017102041A1 true WO2017102041A1 (de) | 2017-06-22 |
Family
ID=57226944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/001757 WO2017102041A1 (de) | 2015-12-19 | 2016-10-24 | Ventilelement für eine turbine eines abgasturboladers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102015016590A1 (de) |
WO (1) | WO2017102041A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160341111A1 (en) * | 2015-05-18 | 2016-11-24 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Exhaust-gas turbocharger |
US20190093549A1 (en) * | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Turbocharger |
CN110307045A (zh) * | 2018-03-27 | 2019-10-08 | 博格华纳公司 | 用于多通道涡轮机的阀组件 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006053653A1 (de) * | 2004-11-18 | 2006-05-26 | Daimlerchrysler Ag | Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine |
EP1939427A2 (de) * | 2006-12-20 | 2008-07-02 | MP-Engineering GmbH | Abgasturbolader |
EP2708717A1 (de) * | 2012-09-13 | 2014-03-19 | Honeywell International Inc. | Turbinen-Wastegate |
WO2014082714A1 (de) * | 2012-11-29 | 2014-06-05 | Ihi Charging Systems International Gmbh | Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt einer turbine |
-
2015
- 2015-12-19 DE DE102015016590.9A patent/DE102015016590A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-10-24 WO PCT/EP2016/001757 patent/WO2017102041A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006053653A1 (de) * | 2004-11-18 | 2006-05-26 | Daimlerchrysler Ag | Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine |
EP1939427A2 (de) * | 2006-12-20 | 2008-07-02 | MP-Engineering GmbH | Abgasturbolader |
EP2708717A1 (de) * | 2012-09-13 | 2014-03-19 | Honeywell International Inc. | Turbinen-Wastegate |
WO2014082714A1 (de) * | 2012-11-29 | 2014-06-05 | Ihi Charging Systems International Gmbh | Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt einer turbine |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160341111A1 (en) * | 2015-05-18 | 2016-11-24 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Exhaust-gas turbocharger |
US10316664B2 (en) * | 2015-05-18 | 2019-06-11 | BMTS Technology GmbH & Co. KG | Exhaust-gas turbocharger |
US20190093549A1 (en) * | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Turbocharger |
US10746091B2 (en) * | 2017-09-22 | 2020-08-18 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Turbocharger that is configured to direct exhaust gas away from a contact surface |
CN110307045A (zh) * | 2018-03-27 | 2019-10-08 | 博格华纳公司 | 用于多通道涡轮机的阀组件 |
EP3546719A3 (de) * | 2018-03-27 | 2019-12-18 | Borgwarner Inc. | Ventilanordnung für mehrkanalige turbine |
US10883416B2 (en) | 2018-03-27 | 2021-01-05 | Borgwarner Inc. | Valve assembly for multi-channel turbine |
US11624315B2 (en) | 2018-03-27 | 2023-04-11 | Borgwarner Inc. | Valve assembly for multi-channel turbine |
CN110307045B (zh) * | 2018-03-27 | 2023-06-23 | 博格华纳公司 | 用于多通道涡轮机的阀组件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015016590A1 (de) | 2017-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19618160C2 (de) | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine | |
DE102004055571A1 (de) | Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine | |
WO2007093367A1 (de) | Verdichter für eine brennkraftmaschine | |
DE102015011256A1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
WO2011101005A1 (de) | Turbine für einen abgasturbolader | |
WO2010069301A2 (de) | Vollvarioturbinen für abgasturbolader | |
DE10232738B4 (de) | Anordnung zumindest zweier Abgasturbolader | |
DE102016006719A1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
WO2017207081A1 (de) | Turbine für einen abgasturbolader | |
WO2017102041A1 (de) | Ventilelement für eine turbine eines abgasturboladers | |
DE102011120880A1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
EP2576989A2 (de) | Turbine für einen abgasturbolader | |
DE102010045503B4 (de) | Vorrichtung zur Abgasrückführung an einer Brennkraftmaschine mit kombinierter Stauklappe und Bypassventil | |
DE102017009452B4 (de) | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbrennungskraftmaschine | |
DE102015012727A1 (de) | Ventilelement für eine Turbine eines Abgasturboladers | |
DE102015012726A1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader | |
EP1878893A1 (de) | Abgasturboladeranordnung | |
DE102015011585A1 (de) | Ventilelement für eine Turbine eines Abgasturboladers | |
DE102005053977B4 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
WO2017153025A1 (de) | Ventilelement für eine turbine eines abgasturboladers | |
DE102011120168A1 (de) | Verdichter für einen Abgasturbolader | |
DE102010047252A1 (de) | Leitapparat | |
WO2019137727A1 (de) | Turbine für einen abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE102015016588A1 (de) | Ventilelement für eine Turbine eines Abgasturboladers | |
DE102013021402A1 (de) | Turbine für einen Abgasturbolader |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16790519 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16790519 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |