Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2017190855A1 - Vorrichtung zur herstellung von bewehrungen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von bewehrungen Download PDF

Info

Publication number
WO2017190855A1
WO2017190855A1 PCT/EP2017/052896 EP2017052896W WO2017190855A1 WO 2017190855 A1 WO2017190855 A1 WO 2017190855A1 EP 2017052896 W EP2017052896 W EP 2017052896W WO 2017190855 A1 WO2017190855 A1 WO 2017190855A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slide
mold slide
expansion
mold
stop
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/052896
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Pfender
Original Assignee
Mbk Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mbk Maschinenbau Gmbh filed Critical Mbk Maschinenbau Gmbh
Priority to CN201780027167.9A priority Critical patent/CN109070182B/zh
Priority to RU2018141825A priority patent/RU2716336C1/ru
Priority to BR112018071773-8A priority patent/BR112018071773B1/pt
Priority to CA3020417A priority patent/CA3020417C/en
Publication of WO2017190855A1 publication Critical patent/WO2017190855A1/de
Priority to ZA2018/06750A priority patent/ZA201806750B/en
Priority to US16/169,017 priority patent/US10710144B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/122Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires
    • B21F27/124Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires applied by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars

Definitions

  • the invention relates to a device for producing reinforcements, in particular of reinforcing baskets for concrete pipes with bell sleeve, and a machine for producing reinforcements with such a device.
  • a known device is as a spreading device
  • adjusting rods adjustable relative to each other in the axial direction, on each of which a radially adjustable guide for the adjustment of longitudinal bars of the reinforcement is articulated.
  • the adjusting rods in turn cooperate with an adjusting plate, which limit a travel of the adjusting rods due to stops on the adjusting rod.
  • the invention is based on the object, an alternative device for the production of reinforcements, in particular of reinforcing baskets for concrete pipes with bell sleeve,
  • the invention relates to a device for the production of reinforcements, in particular of reinforcing baskets for concrete pipes with bell sleeve, with a spreading device having a single Sp Schwarzschieber, wherein the Sp Schwarzschieber is adapted to a radial position of a
  • the transmission means of the spreading device are identical to The transmission means of the spreading device.
  • the spreading device has a mold slide, wherein for the movement of the mold slide, an actuator is provided, and wherein for a linear movement of the mold slide with respect to the Sp Schwarzschieber the actuator on
  • the mold slide is designed such that the radial position of an associated adjusting element for a longitudinal wire of the reinforcement via a transfer means of the spreading device is variable by the mold slide, in particular during the manufacturing process of
  • the expansion slide and / or the mold slide is
  • a Sp Dr for example, a main wheel and / or a
  • Feed wheel includes e.g. between 4 and 48 spokes, between 8 and 40 spokes, between 12 and 36 spokes, between 16 and 32 spokes or between 20 and 28 spokes, especially 24 spokes.
  • the expansion pusher and the mold pusher are along the transfer means for moving the same
  • the mold slide is relatively movable to the expansion slide on Sp Schwarzschieber, in particular on the
  • Sp Rudschieber formed Preferably forms a
  • the device in particular the
  • Actuating unit designed such that the expansion slide and the mold slide are connected in series one behind the other.
  • the actuator as a hydraulic cylinder, as a pneumatic cylinder, as an electric motor and / or as
  • the device has a plurality of independently positionable mold slides.
  • the mold slides are independently movable relative to the expansion slide.
  • each mold slide has its own actuator. It is also conceivable that all mold slides are coupled together and / or a single mold slide is present. It is also advantageous that all mold slides by a single
  • Actuator are movable relative to the expansion slide.
  • Adjusting element along another spoke especially during the manufacturing process of the reinforcement is changeable.
  • the spreading device has several
  • the spreading device is a stop element in the form of a
  • Formgebers comprises, wherein the former forms a driver for a first stop member of a mold slide,
  • a maximum difference of a radial position of an actuating element can be predetermined to a further radial position of a further adjusting element.
  • a maximum distance of a greatest distance to a rotation axis of the spreader wheel is at a smallest distance to a rotation axis of the spreader wheel of a cross section of the reinforcement during manufacture
  • the actuator comprises the former.
  • the former is positionally fixed to the transmission means.
  • Proposal of the invention is that all transmission means are movably guided with respect to the expansion slide.
  • the expansion slide and / or the coupled Form slide exclusively via a stop element with the transmission means.
  • the Sp Schwarzschieber and / or the mold slide is movable relative to the transfer means positionable. For example, one is
  • Expansion slide and / or the mold slide e.g. exclusively in a positioning operation of the associated actuating element with a transmission means and / or with a stop element of a transmission means.
  • the spreading device has a mold slide, wherein the expansion slide is movably guided on the transmission means, wherein a stop element to the
  • the einklemmbare stop element is designed as a guide element.
  • at least two guide elements are provided, each guide element can be clamped in each case between the Sp Schwarzschieber and a mold slide.
  • the guide element forms a driver for a first stop surface of the expansion element and for a second stop member of the mold slide.
  • the second stop member of the mold slide is preferably arranged opposite the first stop member.
  • a stop element positionally fixed to the transmission means available.
  • a single mold slide couples via a single stop element with one or more transmission means, preferably with a drive chain or a drive rod.
  • an actuator is a guide element includes.
  • a second cylinder chamber of a cylinder of the actuator is designed such that the cylinder, in particular the cylinder chamber the
  • the spreading device has a stop element in the form of a travel limiter, the travel limiter a driver for a second
  • Wegbesky specifies a maximum distance between a first stop member of the mold slide and the second stop surface of the Sp Drschiebers.
  • the Wegbegrenzer is in particular a maximum distance between the first stop member of the mold slide on
  • the spreading device comprises a
  • the actuator is considered a double-acting
  • the double-acting cylinder is e.g. designed as a hydraulic cylinder or as a pneumatic cylinder. It is conceivable that the double-acting cylinder the
  • a stroke length of a first cylinder chamber of the cylinders is e.g. configured differently to each other, that by the stroke lengths of the cylinder a maximum difference of a radial position of an actuating element to another radial position of another
  • the expansion slide and a Form slide are driven by a Sp Drownwelle the device in particular separately from each other.
  • the expansion shaft can form the actuator.
  • the expansion slide and the mold slide can be present on the expansion shaft in such a way that the expansion shaft can move the mold slide and the expansion slide separately from one another.
  • Stop element along the transfer means is changeable.
  • a position of a former For example, a position of a former, a
  • a distance between each of a former and a guide element along the transfer means is changeable.
  • Transmission means constant and unchangeable.
  • Reinforcing cage e.g. from round to oval or vice versa in the assembled state of the device on the machine
  • a first distance of a first guide element to a first travel limiter along a first drive chain is the same a second distance of a second guide element to a second Wegbegrenzer along a second drive chain.
  • a maximum distance of a radial position of a first actuating element to a radial position of a second actuating element can be predetermined.
  • FIG. 1 shows a perspective view from the side on top of a machine for producing reinforcements with a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view from the side in front on top of a reinforcing cage
  • FIG. 3 shows a perspective view from the rear side at the top on the device according to FIG. 1,
  • Figure 4 is a plan view in a simplified representation
  • Figures 5 to 11 is a schematic representation of a
  • a machine 1 for producing a reinforcing cage 10 comprises a device 2 according to the invention, which is formed on the main wheel 3 in the region of a main wheel 3 of the machine 1 is.
  • the main wheel 3 is fixed to a main frame 4, in particular fixed in position to the main frame 4.
  • the machine 1 comprises a spreading shaft 5, a spreader 6 and a feed carriage 7 with a feed wheel 8, which is mounted linearly movable on guide rails 9 ( Figure 1).
  • a spoke 14 is present, along which an adjusting element 15 is mounted displaceably in the radial direction, perpendicular to a longitudinal axis L of the expansion shaft 5. Furthermore, a wire guide tube 16 is arranged on the adjusting element 15 which is provided to guide a longitudinal wire 34 of the reinforcing cage 10, in particular parallel to the longitudinal axis L, to the adjusting element 15 (FIG. 3). In the region of the adjusting element 15, a welding device for welding the longitudinal wire 34 with a transverse wire 35 of the reinforcing cage 10 is arranged (welding device not shown, Figure 2).
  • the device 2 comprises a spreading slide 11, a
  • Form slide 12 and a transmission means in the form of a chain 13 The chain 13 is for example as an endless chain
  • the chain 13 is movably guided via chain deflections 17, 18, 19 a, 19 b and connects the adjusting element 15 with an actuating unit 20, which consists of the mold slide 12 and the expansion slide 11.
  • the chain 13 is fixedly connected to the actuating element 15.
  • a single actuator 20 with chain 13 and associated actuator 15 is shown in Figure 3.
  • Figure 4 shows the arrangement of Figure 3 in a simplified representation, wherein the view is a cross section parallel to the longitudinal axis L of the expansion shaft 5 through the spreader shaft 5 and the main wheel 3.
  • Figures 5, 7, 9 and 11 each show two different cross sections parallel to the expansion shaft 5 through the device 2 in a simplified representation.
  • three chains 13a, 13b, 13c are respectively shown, which Stop elements in the form of a former 27a, 27b, a Wegbegrenzers 26 and guide elements 24a, 24b, 24c include.
  • the shapers 27a, 27b have different shapes, eg, the shapers 27a, 27b are formed to have different lengths along the longitudinal axis L of the straddle shaft 5.
  • the shapers 27a, 27b can be displaceably mounted on the chains 13a, 13b. It is also conceivable that the stop elements, for example, along a chain 13a, 13b, 13c are fixed in position fixed, for example, to the chain 13a, 13b, 13c are clamped.
  • stop elements can be adjusted to the corresponding geometry of the reinforcement cage 10 prior to production of a reinforcement cage 10.
  • Each chain 13a, 13b, 13c is also in particular fixedly coupled to one adjusting element 15a, 15b or 15c in each case (FIGS. 6, 8, 10).
  • the chain 13a, 13b, 13c has a rod-shaped portion 21a, 21b, 21c.
  • the chain 13a, 13b, 13c is movable, mounted in a parallel direction XI or X2 to the longitudinal axis L of the expansion shaft 5 on the expansion slide 11 and on the mold slide 12.
  • On the rod-shaped portion 21a, 21b, 21c of the chain 13a, 13b, 13c is between a first stop surface 22 of the Sp Schwarzschiebers 11 and a first stop member 23 of the mold slide 12 a
  • Guiding member 24a, 24b, 24c position fixed in particular parallel to the longitudinal axis L of the expansion shaft 5 attached to the chains 13a, 13b, 13c.
  • the guide member 24a, 24b, 24c is e.g. as a driver with driving surfaces 28a, 28b, 28c, 29a, 29b, 29c for the expansion slide 11 and the mold slide 12 is formed.
  • a second stop surface 25 is present.
  • a Wegbebankr 26 is also fixed in position, wherein this on the, the second abutment surface 25 facing side of
  • the device 2 is designed such that a single chain 13a includes a travel limiter 26.
  • Shaper 27a, 27b positionally fixed.
  • the formers 27a, 27b may be formed differently in size, for example, in particular, the shapers 27a, 27b attached to the rod-shaped portions 21a, 21b, that driving surfaces 31a, 31b of the formers 27a, 27b
  • the shapers 27a, 27b are displaceably provided on the chains 13a, 13b, the shapers 27a, 27b can abut on a carrier element 36a, 36b of the chains 13a, 13b, the carrier elements 36a, 36b being fixed in position in the direction XI, X2 on the chains 13a , 13b are present.
  • the expansion slide 11 is mounted such that it is parallel to the.
  • the expansion shaft 5 in a direction XI and X2
  • Form slide 12 is formed, is a position of the
  • Form slide 12 relative to the spreader 11 changeable.
  • adjusting elements 15a, 15b, 15c on the main wheel 3 are schematically illustrated on spokes 14a, 14b, 14c.
  • the reinforcement cage 10 for a reinforcement pipe is off
  • Reinforcing cage may, for example, in cross-section perpendicular to a longitudinal axis have three different main geometries.
  • a first main geometry R1 is, for example, circular with a first radius
  • a second main geometry 0 is oval
  • a third main geometry R2 is again circular with a second radius which is larger in relation to the first radius of the main geometry R1 (FIG. 2).
  • the device 2 is designed to move adjusting elements of the machine 1 in such a way that the reinforcing cage 10, as in FIG.
  • the Sp Schwarzschieber 11 and the mold slide 12 for example, as shown in Figures 5, 7, 9 and 11, parallel to a longitudinal axis L of the expansion shaft 5 on the expansion shaft 5.
  • Adjusting elements 15a, 15b, 15c along the spokes 14a, 14b, 14c have the same distance to the wheel axle or the same radius ( Figure 6). In this initial position, a machine 1 thus produces a reinforcement with the circular geometry Rl.
  • Formers 27a, 27b makes the mold slide 12 in this movement after a shorter or longer distance with his, the first stop member 23 opposite
  • Control element 15c also not ( Figure 8). It would also be conceivable that the device 2 is designed inverted, so that the adjusting elements 15a, 15b would be moved in the opposite direction and the radius of the
  • Adjusting elements 15a, 15b would reduce.
  • the mold slide 12 can be moved until the
  • Stop surface 25 of the Speizschiebers 11 abuts. As a result, a maximum travel of the mold slide 12 is relative to
  • the distance between Sp Schwarzschieber 11 and mold slide 12 is thus reduced.
  • the expansion slide 11 hits with its first stop face 22 in accordance with FIG.
  • the distance between the expansion slide 11 and the mold slide 12 will be e.g. through the
  • Actuator 30 held so that the mold slide 12 maintains a fixed, same position relative to the Sp Drschieber 11. Subsequently, the Sp Drschieber 11, for example driven by the expansion shaft 5 in the direction X2 parallel to the longitudinal axis L of the expansion shaft 5 is moved back so that the guide elements 24a, 24b, 24c are again at the height of the starting position S and the adjusting elements thus also back to their original position on the spokes 14a, 14b, 14c are located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Vorrichtung (2) zur Herstellung von Bewehrungen, insbesondere von Bewehrungskörben für Betonrohre mit Glockenmuffe, mit einer Spreizvorrichtung (20), die einen einzigen Spreizschieber (11) aufweist, wobei der Spreizschieber dazu ausgebildet ist, eine radiale Position eines zugeordneten Stellelements (15) für einen Längsdraht der Bewehrung über ein Übertragungsmittel (13) der Spreizvorrichtung, insbesondere während des Herstellungsprozess der Bewehrung, zu verändern. Die Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass die Spreizvorrichtung einen Formschieber (12) aufweist, wobei zur Bewegung des Formschiebers ein Stellantrieb vorgesehen ist, und wobei für eine lineare Bewegung des Formschiebers gegenüber dem Spreizschieber der Stellantrieb sich am Spreizschieber abstützt.

Description

"Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Bewehrungen, insbesondere von Bewehrungskörben für Betonrohre mit Glockenmuffe, sowie eine Maschine zur Herstellung von Bewehrungen mit einer solchen Vorrichtung.
Stand der Technik
Vorrichtungen zum Herstellen von Bewehrungen der einleitend bezeichneten Art sind bereits bekannt.
Eine bekannte Vorrichtung ist als Spreizvorrichtung
ausgebildet, die mehrere relativ zueinander in Achsrichtung verstellbare Verstellstangen aufweist, an denen je eine radial verstellbare Führung zur Verstellung von Längsstäben der Bewehrung angelenkt ist. Die Verstellstangen wiederum wirken mit einer Verstellplatte zusammen, die einen Stellweg der Verstellstangen aufgrund von Anschlägen an der Verstellstange begrenzen . Durch passende Anordnung der Anschläge an den Verstellstangen und einer Verstellung der Verstellstangen und damit einer Verstellung von Längsstäben einer Bewehrung ist es möglich, eine Form der Bewehrung zu verändern.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine alternative Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen, insbesondere von Bewehrungskörben für Betonrohre mit Glockenmuffe,
bereitzustellen .
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 bis 5 und 10 gelöst.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen, insbesondere von Bewehrungskörben für Betonrohre mit Glockenmuffe, aus, mit einer Spreizvorrichtung, die einen einzigen Spreizschieber aufweist, wobei der Spreizschieber dazu ausgebildet ist, eine radiale Position eines
Stellelements für einen Längsdraht der Bewehrung über ein Übertragungsmittel der Spreizvorrichtung, insbesondere während des Herstellungsprozess der Bewehrung, zu verändern.
Die Übertragungsmittel der Spreizvorrichtung sind
beispielsweise als eine Antriebskette und/oder als eine
Antriebsstange ausgeformt.
Der wesentliche Aspekt der Erfindung ist nun darin zu sehen, dass die Spreizvorrichtung einen Formschieber aufweist, wobei zur Bewegung des Formschiebers ein Stellantrieb vorgesehen ist, und wobei für eine lineare Bewegung des Formschiebers gegenüber dem Spreizschieber der Stellantrieb sich am
Spreizschieber abstützt. Vorteilhafterweise ist der Formschieber derart ausgestaltet, dass durch den Formschieber die radiale Position eines zugeordneten Stellelements für einen Längsdraht der Bewehrung über ein Übertragungsmittel der Spreizvorrichtung veränderbar ist, insbesondere während des Herstellungsprozess der
Bewehrung .
Hierdurch ist eine Geometrieänderung der Bewehrung,
insbesondere des Bewehrungskorbs, realisierbar, vorteilhaft eine Geometrieänderung eines Querschnitts der Bewehrung z.B. von rund auf oval oder umgekehrt.
Der Spreizschieber und/oder der Formschieber ist
beispielsweise dazu ausgebildet, eine radiale Position eines zugeordneten Stellelements entlang einer Speiche eines
Spreizrads für einen Längsdraht der Bewehrung zu verändern. Vorteilhafterweise wird der Spreizschieber über einen ersten Stellantrieb und der Formschieber über einen zweiten
Stellantrieb bewegt.
Ein Spreizrad, beispielsweise ein Hauptrad und/oder ein
Vorschubrad, umfasst z.B. zwischen 4 und 48 Speichen, zwischen 8 und 40 Speichen, zwischen 12 und 36 Speichen, zwischen 16 und 32 Speichen oder zwischen 20 und 28 Speichen, insbesondere 24 Speichen.
Beispielsweise sind der Spreizschieber und der Formschieber entlang der Übertragungsmittel zum Bewegen des gleichen
Stellelements ausgebildet, insbesondere über ein gleiches Übertragungsmittel. Beispielsweise sind der Spreizschieber und der Formschieber mit den Übertragungsmitteln fest,
insbesondere positionsfest verbunden.
Vorteilhafterweise ist der Formschieber relativ beweglich zum Spreizschieber am Spreizschieber, insbesondere auf dem
Spreizschieber ausgebildet. Bevorzugterweise bildet ein
Formschieber mit dem Spreizschieber eine Stelleinheit für ein Stellelement bzw. mit einem Übertragungsmittel. Beispielsweise sind an einer Vorrichtung mehrere Stelleinheiten vorhanden, insbesondere ist für jedes Stellelement jeder Speiche des Spreizrads eine Stelleinheit und/oder ein Formschieber
vorgesehen .
Bevorzugterweise ist die Vorrichtung, insbesondere die
Stelleinheit derart ausgebildet, dass der Spreizschieber und der Formschieber hintereinander in Reihe geschaltet sind.
Vorteilhafterweise ist der Stellantrieb als Hydraulikzylinder, als Pneumatikzylinder, als Elektromotor und/oder als
Spindelantrieb ausgebildet. Insbesondere ist eine Bewegung eines Formschiebers durch den Stellantrieb entkoppelt von einer durch die Spreizwelle angetriebenen Bewegung des
Spreizschiebers und/oder des Formschiebers.
Ein weiterer vorteilhafter, insbesondere wesentlicher Aspekt der Vorrichtung ist, dass die Vorrichtung mehrere unabhängig voneinander positionierbare Formschieber aufweist.
Hierdurch ist eine beliebige Geometrie des Querschnitts der Bewehrung realisierbar. So kann die Vorrichtung durch die unabhängig voneinander positionierbaren Formschieber den
Querschnitt der Bewehrung rund, oval, rechteckig, quadratisch oder vieleckig ausbilden.
Bevorzugterweise sind die Formschieber unabhängig voneinander relativ zum Spreizschieber bewegbar. Beispielsweise weist jeder Formschieber einen eigenen Stellantrieb auf. Denkbar ist auch, dass alle Formschieber miteinander gekoppelt sind und/oder ein einziger Formschieber vorhanden ist. Vorteilhaft ist auch, dass alle Formschieber durch einen einzigen
Stellantrieb relativ zum Spreizschieber bewegbar sind.
Vorteilhafterweise ist ein Formschieber derart an der
Vorrichtung ausgebildet, dass durch Veränderung einer Position des Formschiebers relativ zum Spreizschieber eine radiale Position des zugeordneten Stellelements entlang einer Speiche relativ zu einer radialen Position eines weiteren
Stellelements entlang einer weiteren Speiche insbesondere während des Herstellungsprozesses der Bewehrung veränderbar ist .
Ein weiterer vorteilhafter, insbesondere wesentlicher Gedanke der Erfindung ist, dass die Spreizvorrichtung mehrere
Formschieber aufweist, wobei die Übertragungsmittel der
Spreizvorrichtung mehrere Anschlagelemente aufweisen,
wobei die Spreizvorrichtung ein Anschlagelement in Form eines
Formgebers umfasst, wobei der Formgeber einen Mitnehmer für ein erstes Anschlagorgan eines Formschiebers bildet,
und wobei für insbesondere jeden Formschieber ein Formgeber an den Übertragungsmitteln vorhanden ist.
Dadurch ist beispielsweise eine maximale Differenz einer radialen Position eines Stellelements zu einer weiteren radialen Position eines weiteren Stellelements vorgebbar.
Hierbei wird unter Differenz der radialen Positionen ein
Unterschied eines Abstandes eines Stellelements von einer Rotationsachse der Spreizwelle zu einem weiteren Abstand eines weiteren Stellelements zur Rotationsachse der Spreizwelle verstanden. Hierdurch ist ein maximaler Abstand eines größten Abstands zu einer Rotationsachse des Spreizrads zu einem kleinsten Abstand zu einer Rotationsachse des Spreizrads eines Querschnitts der Bewehrung während einer Herstellung
vorgebbar .
Denkbar ist, dass der Stellantrieb den Formgeber umfasst.
Vorteilhafterweise ist der Formgeber positionsfest an den Übertragungsmitteln ausgebildet.
Ein weiterer vorteilhafter, insbesondere wesentlicher
Vorschlag der Erfindung ist, dass alle Übertragungsmittel bezüglich dem Spreizschieber beweglich geführt sind.
Vorteilhafterweise koppelt der Spreizschieber und/oder der Formschieber ausschließlich über ein Anschlagelement mit den Übertragungsmitteln. Insbesondere ist der Spreizschieber und/oder der Formschieber relativ zu den Übertragungsmittel beweglich positionierbar. Beispielsweise ist ein
Übertragungsmittel am Spreizschieber und/oder an einem
Formschieber beweglich geführt. Hierdurch koppeln der
Spreizschieber und/oder der Formschieber z.B. ausschließlich bei einem Stellvorgang des zugeordneten Stellelements mit einem Übertragungsmittel und/oder mit einem Anschlagelement eines Übertragungsmittels.
Eine weitere bevorzugte, insbesondere wesentliche Idee der Erfindung ist, dass die Spreizvorrichtung einen Formschieber aufweist, wobei der Spreizschieber an den Übertragungsmitteln beweglich geführt ist, wobei ein Anschlagelement an den
Übertragungsmitteln fixiert ist, welches zwischen dem
Spreizschieber und einem Formschieber einklemmbar ist.
Vorteilhafterweise ist das einklemmbare Anschlagelement als Führungselement ausgestaltet. Insbesondere sind mindestens zwei Führungselemente vorgesehen, wobei jedes Führungselement jeweils zwischen dem Spreizschieber und einem Formschieber einklemmbar ist. Dadurch bildet das Führungselement einen Mitnehmer für eine erste Anschlagfläche des Spreizelements und für ein zweites Anschlagorgan des Formschiebers. Das zweite Anschlagorgan des Formschiebers ist bevorzugterweise dem ersten Anschlagorgan gegenüberliegend angeordnet.
Beispielsweise ist ein Anschlagelement positionsfest an den Übertragungsmitteln vorhanden. Insbesondere koppeln der
Spreizschieber und ein Formschieber über ein Anschlagelement mit den Übertragungsmitteln. Vorteilhafterweise koppelt ein einziger Formschieber über ein einziges Anschlagelement mit einem oder mehreren Übertragungsmitteln, bevorzugt mit einer Antriebskette oder einer Antriebsstange.
Denkbar ist auch, dass ein Stellantrieb ein Führungselement umfasst. Beispielsweise ist jeweils eine zweite Zylinderkammer eines Zylinders des Stellantriebs derart ausgestaltet, dass der Zylinder, insbesondere die Zylinderkammer das
Führungselement und/oder den Mitnehmer bildet.
Vorteilhaft erweist sich auch, dass die Spreizvorrichtung ein Anschlagelement in Form eines Wegbegrenzers aufweist, wobei der Wegbegrenzer einen Mitnehmer für eine zweite
Anschlagfläche des Spreizschiebers bildet, wobei der
Wegbegrenzer einen maximalen Abstand zwischen einem ersten Anschlagorgan des Formschiebers und der zweiten Anschlagfläche des Spreizschiebers vorgibt.
Der Wegbegrenzer gibt insbesondere einen maximalen Abstand zwischen dem ersten Anschlagorgan des Formschiebers am
Formgeber und der zweiten Anschlagfläche des Spreizschiebers vor. Durch diesen Abstand ist eine maximale radiale Positions- Differenz der Stellelemente zueinander vorgegeben.
Vorteilhafterweise umfasst die Spreizvorrichtung einen
einzigen Wegbegrenzer. Denkbar ist auch, dass ein Stellantrieb einen Wegbegrenzer aufweist.
Bevorzugterweise sind die beiden Anschlagflächen des
Spreizelements sich gegenüberliegend am Spreizelement
vorhanden .
Alternativ ist der Stellantrieb als ein doppeltwirkender
Zylinder ausgebildet. Der doppeltwirkende Zylinder ist z.B. als Hydraulikzylinder oder als Pneumatikzylinder ausgestaltet. Vorstellbar ist, dass der doppeltwirkende Zylinder den
Formgeber umfasst. Beispielsweise ist eine Hublänge einer ersten Zylinderkammer der Zylinder z.B. verschieden zueinander ausgestaltet, dass durch die Hublängen der Zylinder eine maximale Differenz einer radialen Position eines Stellelements zu einer weiteren radialen Position eines weiteren
Stellelements vorgebbar ist.
Überdies von Vorteil ist, dass der Spreizschieber und ein Formschieber durch eine Spreizwelle der Vorrichtung insbesondere getrennt voneinander angetrieben werden.
Vorteilhafterweise kann die Spreizwelle den Stellantrieb bilden. Der Spreizschieber und der Formschieber können derart an der Spreizwelle vorhanden sein, dass die Spreizwelle den Formschieber und den Spreizschieber getrennt voneinander bewegen kann.
Weiter wird vorgeschlagen, dass eine Position eines
Anschlagelements entlang der Übertragungsmittel veränderbar ist .
Beispielsweise ist eine Position eines Formgebers, eines
Wegbegrenzers und/oder eines Führungselements insbesondere entlang einer Antriebskette veränderbar. Vorteilhafterweise ist ein Abstand zwischen jeweils einem Formgeber und einem Führungselement entlang der Übertragungsmittel veränderbar. Bevorzugterweise ist eine Distanz zwischen jeweils einem
Führungselement und einem Wegbegrenzer entlang der
Übertragungsmittel konstant und unveränderbar.
Beispielsweise ist ein erster Abstand eines ersten Formgebers zu einem ersten Führungselement entlang einer ersten
Antriebskette ungleich zu einem zweiten Abstand eines zweiten Formgebers zu einem zweiten Führungselement entlang einer zweiten Antriebskette. Hierdurch ist ein Formwechsel des
Bewehrungskorbs z.B. von rund auf oval oder umgekehrt im montierten Zustand der Vorrichtung an der Maschine
realisierbar. Denkbar ist allerdings auch, dass alle Abstände zwischen den Formgebern und den Führungselementen gleich sind. Dadurch ist eine Größenveränderung der Bewehrungskorbform, z.B. des Bewehrungskorbdurchmessers realisierbar.
Vorteilhafterweise ist eine Distanz zwischen den
Führungselementen und einem Wegbegrenzer gleich. Insbesondere ist eine erste Distanz eines ersten Führungselements zu einem ersten Wegbegrenzer entlang einer ersten Antriebskette gleich einem zweiten Abstand eines zweiten Führungselements zu einem zweiten Wegbegrenzer entlang einer zweiten Antriebskette.
Hierdurch ist ein maximaler Abstand einer radialen Position eines ersten Stellelements zu einer radialen Position einen zweiten Stellelements vorgebbar.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der nachstehenden
schematischen Zeichnungen unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht von seitlich oben auf eine Maschine zur Herstellung von Bewehrungen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht von seitlich vorne oben auf einen Bewehrungskorb,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht von seitlich hinten oben auf die Vorrichtung nach Figur 1,
Figur 4 eine Draufsicht in vereinfachter Darstellung auf
einen Querschnitt, parallel zu einer Längsachse einer Spreizwelle einer Maschine, einer Vorrichtung und
Figuren 5 bis 11 eine schematische Darstellung auf einen
Querschnitt parallel zur Längsachse der Vorrichtung und senkrecht zur Längsachse der Vorrichtung durch ein Hauptrad der Maschine in unterschiedlichen
Funktionspositionen .
Eine Maschine 1 zur Herstellung von einem Bewehrungskorb 10 umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung 2, welche im Bereich eines Hauptrads 3 der Maschine 1 am Hauptrad 3 ausgebildet ist. Das Hauptrad 3 ist an einem Hauptrahmen 4, insbesondere positionsfest zum Hauptrahmen 4 befestigt. Des Weiteren umfasst die Maschine 1 eine Spreizwelle 5, einen Spreizbock 6 und einen Vorschubwagen 7 mit einem Vorschubrad 8, welcher auf Führungsschienen 9 linear verfahrbar gelagert ist (Figur 1) .
Am Hauptrad 3 ist eine Speiche 14 vorhanden, entlang welcher ein Stellelement 15 in radialer Richtung, senkrecht zu einer Längsachse L der Spreizwelle 5 verschieblich gelagert ist. Des Weiteren ist ein Drahtführungsrohr 16 am Stellelement 15 angeordnet, welches dazu vorgesehen ist, einen Längsdraht 34 des Bewehrungskorbs 10, insbesondere parallel zur Längsachse L an das Stellelement 15 zu führen (Figur 3) . Im Bereich des Stellelements 15 ist eine Schweißvorrichtung zum Verschweißen des Längsdrahts 34 mit einem Querdraht 35 des Bewehrungskorbs 10 angeordnet (Schweißvorrichtung nicht dargestellt, Figur 2) .
Die Vorrichtung 2 umfasst einen Spreizschieber 11, einen
Formschieber 12 und ein Übertragungsmittel in Form einer Kette 13. Die Kette 13 ist beispielsweise als Endloskette
ausgebildet, d.h. Enden der Kette 13 sind miteinander
verbunden. Die Kette 13 ist über Kettenumlenkungen 17, 18, 19a, 19b beweglich geführt und verbindet das Stellelement 15 mit einer Stelleinheit 20, welche aus dem Formschieber 12 und dem Spreizschieber 11 besteht. Die Kette 13 ist fest mit dem Stellelement 15 verbunden. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist in Figur 3 eine einzige Stelleinheit 20 mit Kette 13 und zugeordnetem Stellelement 15 gezeigt.
Figur 4 zeigt die Anordnung aus Figur 3 in einer vereinfachten Darstellung, wobei die Ansicht ein Querschnitt parallel zur Längsachse L der Spreizwelle 5 durch die Spreizwelle 5 und das Hauptrad 3 ist.
Figuren 5, 7, 9 und 11 zeigen jeweils zwei unterschiedliche Querschnitte parallel zur Spreizwelle 5 durch die Vorrichtung 2 in vereinfachter Darstellung. In jeder der Figuren sind jeweils drei Ketten 13a, 13b, 13c dargestellt, welche Anschlagelemente in Form eines Formgebers 27a, 27b, eines Wegbegrenzers 26 und von Führungselementen 24a, 24b, 24c umfassen. Die Formgeber 27a, 27b besitzen beispielsweise unterschiedliche Formen, z.B. sind die Formgeber 27a, 27b entlang der Längsachse L der Spreizwelle 5 unterschiedliche lang ausgebildet. Die Formgeber 27a, 27b können verschieblich an den Ketten 13a, 13b gelagert sein. Auch ist es vorstellbar, dass die Anschlagelemente z.B. entlang einer Kette 13a, 13b, 13c positionsfest beabstandet sind, z.B. an die Kette 13a, 13b, 13c geklemmt sind.
Die Anschlagelemente sind insbesondere vor einer Produktion eines Bewehrungskorbs 10 auf die entsprechende Geometrie des Bewehrungskorbs 10 einstellbar. Jede Kette 13a, 13b, 13c ist außerdem mit jeweils einem Stellelement 15a, 15b bzw. 15c insbesondere fest gekoppelt (Figuren 6, 8, 10) .
Die Kette 13a, 13b, 13c besitzt einen stabförmigen Abschnitt 21a, 21b, 21c. Am stabförmigen Abschnitt 21a, 21b, 21c ist die Kette 13a, 13b, 13c beweglich, in einer parallelen Richtung XI oder X2 zur Längsachse L der Spreizwelle 5 am Spreizschieber 11 und am Formschiebern 12 gelagert. Am stabförmigen Abschnitt 21a, 21b, 21c der Kette 13a, 13b, 13c ist zwischen einer ersten Anschlagfläche 22 des Spreizschiebers 11 und einem ersten Anschlagorgan 23 des Formschiebers 12 ein
Führungselement 24a, 24b, 24c positionsfest insbesondere parallel zur Längsachse L der Spreizwelle 5 an den Ketten 13a, 13b, 13c angebracht. Das Führungselement 24a, 24b, 24c ist z.B. als Mitnehmer mit Mitnahmeflächen 28a, 28b, 28c, 29a, 29b, 29c für den Spreizschieber 11 und den Formschieber 12 ausgebildet .
An einer der ersten Anschlagfläche 22 des Spreizschiebers 11 gegenüber liegenden Seite ist eine zweite Anschlagfläche 25 vorhanden. Am stabförmigen Abschnitt 21a ist außerdem ein Wegbegrenzer 26 positionsfest angebracht, wobei dieser an der, der zweiten Anschlagfläche 25 zugewandten Seite des
Spreizschiebers 11 vorhanden ist, so dass die Anschlagflächen 22, 25 des Spreizschiebers 11 zwischen dem Wegbegrenzer 26 und dem Formschieber 12 ausgebildet sind. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung 2 derart ausgebildet, dass eine einzige Kette 13a einen Wegbegrenzer 26 umfasst.
Außerdem sind an den stabförmigen Abschnitten 21a, 21b
Formgeber 27a, 27b positionsfest angeordnet. Die Formgeber 27a, 27b können beispielsweise in ihrer Form unterschiedlich groß ausgebildet sein, insbesondere sind die Formgeber 27a, 27b derart an den stabförmigen Abschnitten 21a, 21b befestigt, dass Mitnahmeflächen 31a, 31b der Formgeber 27a, 27b
unterschiedliche Abstände zu den Mitnahmeflächen 28a, 28b der Führungselemente 24a, 24b aufweisen. Sind die Formgeber 27a, 27b verschieblich an den Ketten 13a, 13b vorhanden, können die Formgeber 27a, 27b an ein Mitnahmeelement 36a, 36b der Ketten 13a, 13b anschlagen, wobei die Mitnahmeelemente 36a, 36b in Richtung XI, X2 positionsfest an den Ketten 13a, 13b vorhanden sind.
Der Spreizschieber 11 ist derart gelagert, dass er durch die Spreizwelle 5 in einer Richtung XI bzw. X2 parallel zur
Längsachse L der Spreizwelle 5 verschieblich antreibbar ist. Der Formschieber 12 ist in einer Richtung XI bzw. X2 parallel zur Längsachse L der Spreizwelle 5 beweglich am Spreizschieber 11 gelagert. Über einen Stellantrieb 30, welcher
beispielsweise zwischen dem Spreizschieber 11 und dem
Formschieber 12 ausgebildet ist, ist eine Position des
Formschiebers 12 relativ zum Spreizschieber 11 veränderbar.
In den Figuren 6, 8, 10 sind schematisch Stellelemente 15a, 15b, 15c am Hauptrad 3 auf Speichen 14a, 14b, 14c dargestellt.
Der Bewehrungskorb 10 für ein Bewehrungsrohr ist aus
Längsdrähten 34 und Querdrähten 35 zusammengesetzt. Der
Bewehrungskorb kann z.B. im Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse drei unterschiedliche Hauptgeometrien aufweisen. Eine erste Hauptgeometrie Rl ist beispielsweise kreisförmig mit einem ersten Radius, eine zweite Hauptgeometrie 0 ist oval und eine dritte Hauptgeometrie R2 ist wiederum kreisförmig mit einem zweiten Radius, welcher im Verhältnis zum ersten Radius der Hauptgeometrie Rl größer ist (Figur 2) . Die Vorrichtung 2 ist dazu ausgebildet, Stellelemente der Maschine 1 derart zu verfahren, dass der Bewehrungskorb 10, wie in Figur 2
dargestellt herstellbar ist. Hierzu wird der Spreizschieber 11 und der Formschieber 12, beispielsweise wie in den Figuren 5, 7, 9 und 11 dargestellt, parallel zu einer Längsachse L der Spreizwelle 5 auf der Spreizwelle 5 verfahren.
Im Folgenden werden Verstellvorgänge des Spreizschiebers 11 und des Formschiebers 12 und damit der Stellelemente 15a, 15b, 15c (Figuren 6, 8, 10) zur Herstellung des Bewehrungskorbs 10 an der Maschine 1 beschrieben:
In einer Ausgangsposition (Figur 5) ist der Formschieber 12 derart an den Spreizschieber 11 herangefahren, ggf. über den Stellantrieb 30, sodass der Formschieber 12 die
Führungselemente 24a, 24b, 24c zwischen seinem ersten
Anschlagorgan 23 und der ersten Anschlagfläche 22 des
Spreizschiebers vorteilhafterweise einklemmt. Die
Führungselemente 24a, 24b, 24c besitzen in der
Ausgangsposition alle eine gleiche Startposition S entlang einer Längsachse L der Spreizwelle 5 auf der Spreizwelle 5. In der Ausgangsposition koppeln außerdem die Ketten 13a, 13b, 13c derart mit den Stellelementen 15a, 15b, 15c, dass die
Stellelemente 15a, 15b, 15c entlang der Speichen 14a, 14b, 14c den gleichen Abstand zur Radachse bzw. den gleichen Radius aufweisen (Figur 6) . In dieser Ausgangsposition produziert eine Maschine 1 somit eine Bewehrung mit der kreisförmigen Geometrie Rl .
Möchte man nun die Geometrie der Bewehrung verändern, bspw. von der kreisförmigen Geometrie Rl auf eine ovale Geometrie 0, verändert man den Abstand des Formschiebers 12 zum
Spreizschieber 11 über den Stellantrieb 30. Dies bedeutet, der Spreizschieber 11 verändert seine Position relativ zur
Startposition S entlang der Längsachse L der Spreizwelle 5 nicht. Der Formschieber 12 hingegen wird in Richtung XI parallel zur Längsachse L vom Spreizschieber 11, z.B. durch den Stellantrieb 30 weggedrückt. Je nach Abstand zu den
Formgebern 27a, 27b trifft der Formschieber 12 bei dieser Bewegung nach einer kürzeren oder längeren Wegstrecke mit seiner, dem ersten Anschlagorgan 23 gegenüberliegend
ausgebildeten zweiten Anschlagorgan 32 auf eine Mitnahmefläche 31a, 32a der Formgeber 27a, 27b. Hierdurch bewegt der
Formschieber 12 die Ketten 13a, 13b, 13c bei seiner Bewegung in Richtung XI unterschiedlich weit. Im Beispiel (Figur 7) wird die Kette 13a die volle Bewegungslänge des Formschiebers 12 in Richtung XI mitbewegt, da der Formschieber 12 bereits in der Ausgangsposition mit seinem zweiten Anschlagorgan 32 an der Mitnahmefläche 31a anliegt. Entsprechend verändert das Stellelement 15a seine Position entlang der Speiche 14a hin zu einen größeren Radius. Die Kette 15b wird im Vergleich zur Kette 15a sehr kurz bewegt. Entsprechend vergrößert sich der Radius des Stellelements 15b etwas. Die Kette 15c wird überhaupt nicht bewegt, da der Formschieber 12 mit seinem zweiten Anschlagorgan 32 auf keinen Widerstand bzw. Anschlag trifft. Entsprechend verändert sich der Radius des
Stellelements 15c ebenfalls nicht (Figur 8) . Vorstellbar wäre auch, dass die Vorrichtung 2 umgedreht ausgestaltet ist, sodass die Stellelemente 15a, 15b in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden würde und sich der Radius der
Stellelemente 15a, 15b verkleinern würde.
Der Formschieber 12 kann so weit bewegt werden, bis der
Wegbegrenzer 26 mit seinem Anschlag gegen die zweite
Anschlagfläche 25 des Speizschiebers 11 stößt. Dadurch ist ein maximaler Verfahrweg des Formschiebers 12 relativ zum
Spreizschieber 11 begrenzt. Hierdurch ist auch eine maximale Differenz eines Radius eines Stellelements zu einem weiteren Stellelement vorgegeben.
Möchte man nun, im Verlauf der Produktion der Bewehrung 10, die Geometrie der Bewehrung 10 auf einen Querschnitt mit einer kreisförmigen Geometrie R2 mit einem größeren Radius verändern, bewegt man den Spreizschieber 11, z.B. angetrieben durch die Spreizwelle 5, parallel zur Längsachse L der
Spreizwelle 5 in Richtung XI auf den Formschieber 12 zu
(Figuren 9, 11) . Der Formschieber 12 behält dabei seine
Position relativ zur Startposition S an der Spreizwelle 5 bei, da z.B. eine Kraft der Formgeber 27a, 27b auf den Formschieber 12 höher ist, als z.B. eine Kraft, welche über den
Stellantrieb 30 bei der Bewegung des Spreizschiebers 11 in Richtung XI auf den Formschieber 12 bzw. auf die Formgeber 27a, 27b wirkt. Der Abstand zwischen Spreizschieber 11 und Formschieber 12 verringert sich somit. Bei der Bewegung des Spreizschiebers 11 in Richtung XI trifft der Spreizschieber 11 mit seiner ersten Anschlagfläche 22 entsprechend der
vorangegangen Bewegungen der Ketten 13a, 13b, 13c früher oder später auf die Mitnahmeflächen 29a, 29b, 29c der
Führungselemente 24a, 24b, 24c der Ketten 13a, 13b, 13c. Im Beispiel (Figur 7) steht der Spreizschieber 11 mit seiner ersten Anschlagfläche 22 an der Mitnahmefläche 29c des
Führungselements 24c bereits an und bewegt somit die Kette 13c entlang seines gesamten Verschiebewegs in Richtung XI.
Hingegen erreicht der Spreizschieber 11 mit seiner ersten Anschlagfläche 22 erst am Ende seiner Bewegung die
Mitnahmefläche 19a des Führungselements 24a, womit die Kette 13a in diesem Fall unbewegt verbleibt (Figur 9, 11) .
Entsprechend verbleibt das Stellelement 15a entlang der
Speiche 14a bei dieser Bewegung des Spreizschiebers 11 auf seiner Position an der Speiche 14a und die beiden anderen Stellelemente 15b, 15c werden auf eine Position mit dem gleichen Radius wie das Stellelement 15a an den Speichen 14b, 14c verschoben. Hierdurch ist die kreisförmige Geometrie R2 mit größerem Radius realisiert (Figur 10) .
Möchte man nun wieder zur kreisförmigen Geometrie Rl mit kleinem Radius zurückkehren, wird der Abstand zwischen dem Spreizschieber 11 und dem Formschieber 12 z.B. durch den
Stellantrieb 30 festgehalten, sodass der Formschieber 12 relativ zum Spreizschieber 11 eine feste, gleiche Position beibehält. Anschließend wird der Spreizschieber 11 z.B. angetrieben durch die Spreizwelle 5 in Richtung X2 parallel zur Längsachse L der Spreizwelle 5 zurück gefahren, so dass sich die Führungselemente 24a, 24b, 24c wieder auf Höhe der Startposition S befinden und sich die Stellelemente damit ebenfalls wieder in Ihre Ausgangsposition an den Speichen 14a, 14b, 14c befinden.
Bezugs zeichenliste
1 Maschine
2 Vorrichtung
3 Hauptrad
4 Hauptrahmen
5 Spreizwelle
6 Spreizbock
7 Vorschubwagen 8 Vorschubrad
9 Führungsschienen
10 Bewehrungskorb
11 SpreizSchieber
12 Formschieber
13, 13a bis 13c Kette
14, 14a bis 14c Speiche
15, 15a bis 15c Stellelement
16 Drahtführungsrohr
17 Kettenumlenkung
18 Kettenumlenkung
19a, 19b Kettenumlenkung
20 Stelleinheit
21a bis 21c Abschnitt
22 Anschlagorgan
23 Anschlagfläche
24a bis 24c Führungselement
25 Anschlagfläche 6 Wegbegrenzer 7a, 27b Formgeber
8a, 28b Mitnähmefläche 9a, 29b Mitnahmefläche
30 Stellantrieb
31a, 31b Mitnähmefläche 2 Anschlagorgan 3 Anschlag
4 Längsdraht
5 Querdraht
6a, 36b Mitnahmeelement

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (2) zur Herstellung von Bewehrungen,
insbesondere von Bewehrungskörben (10) für Betonrohre mit Glockenmuffe, mit einer Spreizvorrichtung (20) , die einen einzigen Spreizschieber (11) aufweist, wobei der
Spreizschieber (11) dazu ausgebildet ist, eine radiale
Position eines Stellelements (15, 15a, 15b, 15c) für einen Längsdraht (34) der Bewehrung (10) über ein Übertragungsmittel (13, 13a, 13b, 13c) der Spreizvorrichtung (20), insbesondere während des Herstellungsprozess der Bewehrung (10), zu
verändern,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spreizvorrichtung (20) einen Formschieber (12) aufweist, wobei zur Bewegung des Formschiebers (12) ein Stellantrieb (30) vorgesehen ist, und wobei für eine lineare Bewegung des Formschiebers (12) gegenüber dem Spreizschieber (11) der
Stellantrieb (30) sich am Spreizschieber (11) abstützt.
2. Vorrichtung (2) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2) mehrere unabhängig voneinander
positionierbare Formschieber (12) aufweist.
3. Vorrichtung (2) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung (20) mehrere
Formschieber (12) aufweist, wobei die Übertragungsmittel (13, 13a, 13b, 13c) der Spreizvorrichtung (20) mehrere
Anschlagelemente aufweisen, wobei die Spreizvorrichtung (20) ein Anschlagelement in Form eines Formgebers (27a, 27b) umfasst, wobei der Formgeber (27a, 27b) einen Mitnehmer für ein erstes Anschlagorgan (22) eines Formschiebers (12) bildet, und wobei für jeden Formschieber (12) ein Formgeber (27a, 27b) an den Übertragungsmitteln (13, 13a, 13b, 13c) vorhanden ist.
4. Vorrichtung (2) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Übertragungsmittel (13, 13a, 13b, 13c) bezüglich dem Spreizschieber (11) beweglich geführt sind.
5. Vorrichtung (2) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung (20) einen
Formschieber (12) aufweist, wobei der Spreizschieber (11) an den Übertragungsmitteln (13, 13a, 13b, 13c) beweglich geführt ist, wobei ein Anschlagelement (24a, 24b, 24c) an den
Übertragungsmitteln (13, 13a, 13b, 13c) fixiert ist, welches zwischen dem Spreizschieber (11) und einem Formschieber (12) einklemmbar ist.
6. Vorrichtung (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung (20) ein Anschlagelement in Form eines Wegbegrenzers (26) aufweist, wobei der Wegbegrenzer (26) einen Mitnehmer (33) für eine zweite Anschlagfläche (25) des Spreizschiebers (11) bildet, wobei der Wegbegrenzer (26) einen maximalen Abstand zwischen einem ersten und/oder einem zweiten Anschlagorgan (22, 32) des Formschiebers (12) und der zweiten Anschlagfläche (25) des Spreizschiebers (11) vorgibt.
7. Vorrichtung (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (30) als ein doppeltwirkender Zylinder ausgebildet ist.
8. Vorrichtung (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizschieber (11) und ein Formschieber (12) durch eine Spreizwelle (5) der Vorrichtung (2) insbesondere getrennt voneinander angetrieben werden.
9. Vorrichtung (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position eines
Anschlagelements (24a, 24b, 24c, 26, 27a, 27b) entlang der Übertragungsmittel (13, 13a, 13b, 13c) veränderbar ist.
10. Maschine (1) zur Herstellung von Bewehrungen (10) mit einer Vorrichtung (2), insbesondere einer Spreizvorrichtung (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
PCT/EP2017/052896 2016-05-02 2017-02-09 Vorrichtung zur herstellung von bewehrungen WO2017190855A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780027167.9A CN109070182B (zh) 2016-05-02 2017-02-09 用于制造钢筋的装置
RU2018141825A RU2716336C1 (ru) 2016-05-02 2017-02-09 Устройство для изготовления арматуры
BR112018071773-8A BR112018071773B1 (pt) 2016-05-02 2017-02-09 Dispositivo e máquina para produção de reforços
CA3020417A CA3020417C (en) 2016-05-02 2017-02-09 Device for producing reinforcements
ZA2018/06750A ZA201806750B (en) 2016-05-02 2018-10-10 Device for producing reinforcements
US16/169,017 US10710144B2 (en) 2016-05-02 2018-10-24 Device for producing reinforcements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108098.5A DE102016108098A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen
DE102016108098.5 2016-05-02

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/169,017 Continuation US10710144B2 (en) 2016-05-02 2018-10-24 Device for producing reinforcements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017190855A1 true WO2017190855A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58018094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/052896 WO2017190855A1 (de) 2016-05-02 2017-02-09 Vorrichtung zur herstellung von bewehrungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10710144B2 (de)
EP (1) EP3199261B1 (de)
CN (1) CN109070182B (de)
CA (1) CA3020417C (de)
DE (1) DE102016108098A1 (de)
ES (1) ES2690520T3 (de)
RU (1) RU2716336C1 (de)
WO (1) WO2017190855A1 (de)
ZA (1) ZA201806750B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022002480A1 (de) * 2020-07-02 2022-01-06 Mbk Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer metallgitter-bewehrung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360532A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Georg Pfender Maschine zur herstellung von bewehrungskoerpern fuer betonrohre
DE2544318A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-15 Tuyaux Bonna Vorrichtung zur automatischen herstellung von armierungskaefigen bzw. -gehaeusen insbesondere fuer armierte betonroehren
DE2946297A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Mbk Maschinenbau Gmbh, 7964 Kisslegg Maschine zur herstellung von bewehruengskoerpern fuer betonrohre
EP1637250A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-22 Ed. Züblin AG Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben, besonders mit nichtkreisförmigem Querschnitt
US20080257445A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Claudio Subacchi Method And System For Manufacture Of A Wire Cage
WO2014184787A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Schnell S.P.A. Apparatus for and method of manufacturing metal cages for conical pillars

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU435888A1 (ru) * 1972-02-23 1974-07-15 Установка для изготовления арматурныхкаркасов
DE3422420A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Mbk Maschinenbau Gmbh, 7964 Kisslegg Maschine zur herstellung von bewehrungskoerpern fuer betonrohre
SU1337176A1 (ru) * 1984-08-25 1987-09-15 Молдавский Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт Строительных Материалов Автоматическа лини дл изготовлени арматурных каркасов
EP0561007B1 (de) * 1992-03-07 1995-11-29 MBK MASCHINENBAU GmbH Maschine und Verfahren zum Herstellen von Bewehrungskörben für Betonrohre
DE19814091A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Mbk Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungskörben für Rechteckrohre aus Beton
AUPP758898A0 (en) * 1998-12-10 1999-01-07 Barden, Wayne An apparatus for making reinforcing cages for reinforcing concrete
CN201500756U (zh) * 2009-06-01 2010-06-09 四平市英力建筑机械有限公司 可调式钢筋笼成型机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2360532A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Georg Pfender Maschine zur herstellung von bewehrungskoerpern fuer betonrohre
DE2544318A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-15 Tuyaux Bonna Vorrichtung zur automatischen herstellung von armierungskaefigen bzw. -gehaeusen insbesondere fuer armierte betonroehren
DE2946297A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-27 Mbk Maschinenbau Gmbh, 7964 Kisslegg Maschine zur herstellung von bewehruengskoerpern fuer betonrohre
EP1637250A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-22 Ed. Züblin AG Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungskörben, besonders mit nichtkreisförmigem Querschnitt
US20080257445A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Claudio Subacchi Method And System For Manufacture Of A Wire Cage
WO2014184787A1 (en) * 2013-05-17 2014-11-20 Schnell S.P.A. Apparatus for and method of manufacturing metal cages for conical pillars

Also Published As

Publication number Publication date
CA3020417C (en) 2021-01-19
CN109070182A (zh) 2018-12-21
BR112018071773A2 (pt) 2019-02-19
EP3199261A2 (de) 2017-08-02
EP3199261A3 (de) 2017-09-06
US20190118243A1 (en) 2019-04-25
US10710144B2 (en) 2020-07-14
ZA201806750B (en) 2024-02-28
RU2716336C1 (ru) 2020-03-11
EP3199261B1 (de) 2018-07-11
CA3020417A1 (en) 2017-11-09
CN109070182B (zh) 2021-04-30
DE102016108098A1 (de) 2017-11-02
ES2690520T3 (es) 2018-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616197B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
CH652947A5 (de) Drahtbiegemaschine.
EP3769923A1 (de) Führungsschiene für eine motorkettensäge und verfahren zur herstellung einer führungsschiene
DE102011053676B4 (de) Rohrbiegemaschine
EP1336440A1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Werkstücken mit Greiferschienen
EP2380674A2 (de) Spreizbarer Biegekopf
EP3199261B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von bewehrungen
DE4103134C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von gebogenen Abschnitten an einem Rohr, insbesondere zur Herstellung einer Rohrschlange
DE102014212732A1 (de) Verfahren und Anstauchvorrichtung zum Herstellen von abgesetzten Werkstücken, wie Wellen oder Stäbe
DE102013112482A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Bügeldrähten für Gitterträger
DE202012012599U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen
DE102005031437A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines bandförmigen Werkstückes
DE202009011044U1 (de) Vorrichtung zum Biegen von rohr- oder stabförmigem Material
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
DE102004015073B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Werkstücks
EP2072159B1 (de) Biegevorrichtung, insbesondere für rohrförmige Bauteile
EP3867038B1 (de) Korrugator und verfahren zum verändern eines korrugators
EP2205370B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkörpers und hohlkörper
DE102016007466A1 (de) Biegbarer Formkern und zugeordnetes Werkzeug
EP2981373B1 (de) Verfahren und umformeinrichtung für einen drahtformkörper sowie drahtformkörper
EP4338905A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines materials
EP3190306B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lagerbuchse
DE10122763B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Querwellen an einem Metallrohr
EP1388689A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schalttrommel

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3020417

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018071773

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17704729

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018071773

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20181023

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17704729

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1