WO2017016574A1 - Aufbewahrungsbehälter - Google Patents
Aufbewahrungsbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017016574A1 WO2017016574A1 PCT/EP2015/066978 EP2015066978W WO2017016574A1 WO 2017016574 A1 WO2017016574 A1 WO 2017016574A1 EP 2015066978 W EP2015066978 W EP 2015066978W WO 2017016574 A1 WO2017016574 A1 WO 2017016574A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- stop
- housing
- wall
- drawer element
- drawer
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/90—Constructional details of drawers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/02—Boxes
- B25H3/021—Boxes comprising a number of connected storage elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/46—Locks or fastenings for special use for drawers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/19—Drawers in a casing being stackable in modular arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/50—Safety devices or the like for drawers
- A47B88/57—Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25H—WORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
- B25H3/00—Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
- B25H3/02—Boxes
- B25H3/021—Boxes comprising a number of connected storage elements
- B25H3/023—Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
- B25H3/028—Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by sliding extraction from within a common frame
Definitions
- the invention relates to a storage container, comprising a container housing which has at least one receptacle openable with a compartment opening at a front side of the container housing and a drawer element which can be pulled out and inserted into the receptacle in a longitudinal direction of the container housing, wherein the drawer element has a drawer interior to form a drawer interior Bottom wall and projecting from the bottom wall outer wall with two in a direction perpendicular to the longitudinal direction transverse direction of the container housing with spaced opposite lateral outer wall sections, and with
- Ausziehbegrenzungsmitteln for limiting the withdrawal of the drawer element from the receiving compartment.
- Such a storage container is known from US 5,603,559.
- This known storage container has a container housing which forms a plurality of receiving compartments arranged one above the other in a height direction, in each of which a drawer element can be pulled out and inserted in a longitudinal direction of the container housing which coincides with the depth direction.
- each drawer element in the region of the located at the front of the container housing compartment opening of the receiving compartment has a handle easy to grasp enabling.
- the storage box In order to prevent the drawer element is accidentally pulled too far, the storage box with
- Ausziehbegrenzungsmitteln equipped which have a arranged at the top of the rear outer wall portion of the drawer element Hubbegrenzungsanschlag, which is associated with a designed in the region of the compartment opening at the top of the receiving compartment counter-stop.
- the drawer element can be pulled so far out of the receptacle until it hits with the Hubbegrenzungsanschlag on the housing-side counter-stop.
- the disadvantage is that the drawer element, if it is yet to be completely removed from the receptacle, must be raised in the region of its front, so that the Hubbegrenzungsanschlag out of engagement with the counter-stop. In the associated inclination of the drawer element located in the drawer interior parts can slip or even fall out of the drawer interior.
- Housing modules composed. In the height direction mutually adjacent housing modules bound each in each case together to the front of the container housing open towards receiving compartment in which a drawer element is arranged in a retractable and retractable manner.
- a container arrangement which is composed of a plurality of stackable containers, which are vertically coupled by means of a rotary latch.
- US 3,316,045 and US 2002/0125159 AI each describe a storage container with a one-piece body in which a plurality of drawers are arranged to be pulled out and which has at the top an opening which is closed by means of a pivotally mounted closure lid.
- the invention has for its object to take measures to allow a simple way a complete removal of a limited in its withdrawal movement drawer element from a receiving compartment of a container housing.
- Ausziehbegrenzungsmittel on the two lateral outer wall portions of the drawer element each have a by elastic deformation in the transverse direction of the container housing pivotable stop tongue each having at least one in the transverse direction of the drawer interior outwardly projecting stop projection, and that on the container housing in the two lateral edge regions of the compartment opening respectively a counter-abutment edge arranged in the pull-out path of one of the stop projections is present, to which the assigned stop projection when pulling out the drawer element for preselecting the maximum is pulled out Operating position can accrue, wherein the stop tongues are reversible by manual application reversible inward toward the drawer interior in a release position to allow complete withdrawal of the drawer element from the receiving compartment.
- the pull-out limiting means predetermine the maximally pulled-out operating position of the drawer element, in that the stop projection arranged on the stop tongue strikes the housing-fixed counter stop edge arranged in its pull-out path in the region of the compartment opening.
- the stop tongue is preferably positioned relative to the longitudinal direction of the drawer element so that the drawer element maintains a stable horizontal position in the maximally pulled-out operating position and does not tilt downwards.
- the stop tongues can be pressed, for example, with one finger of one hand inward toward the drawer interior so that the stop projections are pivoted out of the collision area with the counter stop edges. In this state, the drawer element can be completely pulled out of the receiving compartment, wherein the stop projections can pass their respective assigned counter-stop edge. After the subsequent release, the stop tongues due to the elastic deformation spring back from the release position into the limit position
- the Stop tongues pivoted again into the release position, which in turn can be done directly manually or preferably by the fact that the stop tabs are automatically pivoted in contact with the container housing for a short time in the release position. Since the drawer element can be kept in a horizontal position both when removing and when reinserting the drawer contents of the corresponding operations remains unaffected.
- the stop tongues are preferably placed on the lateral outer wall sections such that they come to lie in the maximally pulled-out operating position of the drawer element with a longitudinal section outside the receiving compartment. At this length section, they can be conveniently applied manually to pivot them from the undeformed basic position to the release position.
- the stationary against the container housing arranged counter-abutment edges are advantageously formed on boundary wall portions of the container housing, which limit the compartment opening of the receiving compartment to the oriented in the transverse direction sides. In this way, directly the wall of the container housing can be used to form the counter-stop edges.
- stop projections are designed barb-shaped at their oriented in the pull-out of the drawer element back, wherein the back thereby resulting oblique stop surface opposite to a corresponding inclination obliquely counter-striking surface of a counter stop edge.
- the stopper projections catch with the counter stop edges and even with very strong pulling force pulling the drawer element is prevented from the receiving compartment. In this way, it can be effectively avoided that the stop tongues pivot into the release position even with improperly strong pulling on the drawer element.
- front stop projections are expediently provided with an inclined sliding surface, which is oriented so that it is increasingly removed in the pull-out of the drawer element from the drawer interior.
- These sliding surfaces facilitate the reinsertion of the drawer element in the receiving compartment, because they are a direct manual loading of the stop tongues for
- the sliding surfaces come into contact with stationary counterpart bodies arranged on the container housing, against which they slide and at the same time are pivoted with elastic deformation in the direction of the interior of the drawer.
- the counter stop bodies expediently also define the counterstop edges which are effective for limiting the pull-out movement.
- stop tongues are each arranged in a wall opening of the associated lateral outer wall portion of the drawer element. Regardless of the location of their attachment, it is in any case advantageous if the stop tongues are formed integrally with their associated lateral outer wall portion.
- the lateral outer wall section is expediently like the stop tongue made of a plastic material.
- each stop tongue is designed so that it has an elongated support arm, which is integrally and elastically bendable in a transition region connected to the associated lateral outer wall portion and carries at a location spaced from the transition area the preferably integrally formed stop projection.
- the stopper projection is arranged in particular on a free end region of the support arm, which is opposite to the transition region between the support arm and the lateral outer wall section. It is advantageous if the support arm is designed to be flexible in its entirety in its longitudinal section extending between the transition region and the stop projection.
- the support arm of the stop tongue has a raised actuating structure on the outside facing away from the drawer interior, for example a ribbed elevation. In this way, the user of the storage container is visualized the optimal force introduction area for actuating the stop tongues.
- the stop tabs are preferably aligned so that they extend from the transition region to the lateral outer wall portion in the insertion direction of the drawer element.
- stop tongue is arranged in a wall opening of the lateral outer wall section, it is advantageous if its support arm extends in a common plane with the lateral outer wall section and only the stop projection protrudes beyond the wall outer surface of the lateral outer wall section facing away from the drawer interior.
- the stop tongue can be realized in this way in the manner of a punched out within the outline of the lateral outer wall portion. However, it is produced together with the entire drawer element body, preferably by injection molding of a plastic material.
- each drawer element At the drawer interior facing away from outside of the compartment opening associated front outer wall section of each drawer element is expediently provided with a usable for pulling out and also to hold in the fully extended state handle.
- the storage container is preferably portable. For its easy transport, it expediently has at least one carrying handle, which is preferably located on the outside of the container housing at the top.
- the drawer element is expediently inserted completely into the receiving compartment assigned to it.
- locking means are provided which allow a releasable fixed housing locking each drawer element in its fully inserted into the associated receiving compartment position.
- the bottom wall of the drawer element is expediently plate-shaped.
- the outer wall of the drawer element expediently projects upwards from the outer edge region of the bottom wall and extends around the bottom wall.
- the drawer element is designed lidless.
- the drawer element with a removable or swing-up lid with which the drawer interior can be covered at its top.
- the container housing of the storage container can be designed so that it defines only a single receptacle for a drawer element.
- a larger receiving volume is to be made available, which can be used variably, it is advantageous if a plurality in the height direction of the container housing stacked receiving compartments are formed in the container housing, each receiving their own drawer element, each of these drawer elements pull-out limiting means of the type described assigned.
- the container housing may be integrally formed at least in the area defining the at least one receiving compartment.
- the container housing has a modular construction and consists of a plurality of housing modules arranged one above the other in the height direction of the container housing and coupled in pairs in mutually independent manner. is sammenform, with two directly superimposed housing modules together define a receiving compartment for a drawer element.
- locking connection devices are expediently present, which may be in principle of a detachable type, but are preferably of permanent design, so that they are able to hold the housing modules firmly together in the height direction.
- At least one or each receptacle is bounded laterally by a compartment sidewall formed jointly by an upwardly projecting upper module sidewall of a lower housing module and a lower module protruding downwardly Side wall of the immediately above housing module composed.
- At least one or each housing module arranged between two storage compartments is designed as a housing intermediate module which has a module horizontal wall extending transversely to the height direction of the container housing between the two storage compartments an edge side integrally arranged on the module horizontal wall, upstanding upper module side wall and an edge side
- the housing intermediate module at the same time contributes to the formation of both a tray arranged above the receiving compartment bounding sidewall and a compartment below the receiving compartment limiting compartment side wall.
- Figure 1 shows a preferred embodiment of the invention
- Storage container in perspective view wherein the storage container has a plurality of each equipped with a drawer element storage compartments,
- FIG. 2 shows the storage container from FIG. 1 in the state of differently drawn out drawer elements
- Figure 3 is a front view of the storage container of
- FIGS. 1 and 2 viewed in the direction of arrow III from FIG. 1,
- FIG. 4 shows a horizontal section through the storage container according to the sectional plane IV-IV from FIG. 3, the illustrated drawer element being completely inserted into the associated receiving compartment,
- Figure 5 shows another horizontal section according to sectional plane
- Ausziehbegrenzungsmittel predetermined maximum operating position is pulled out of the receptacle
- Figure 6 shows a further horizontal section of the storage container according to sectional plane VI -VI of Figure 3, wherein the associated drawer element is completely pulled out of the associated receiving compartment and the stop tongues each still in their be in the release position held by manual loading,
- Figure 7 is a vertical section of the storage container according to sectional plane VII-VII of Figure 3, wherein only the bottom of the plurality of storage compartments is shown equipped with a drawer element state and this drawer element is partially, but not yet pulled out to the maximum extracted operating position, and
- Figure 8 is an exploded view of the storage container illustrated in the other figures.
- FIGS. 4, 5, 6 and 8 a region of the storage container framed in dash-dotted lines is also shown enlarged again in an isolated manner.
- the designated in its entirety by reference numeral 1 storage container has a container housing 2 with a vertical axis 3, wherein the axial direction of the vertical axis 3 is hereinafter also referred to as the height direction 3.
- the container housing 2 further has a perpendicular to the vertical axis 3 longitudinal axis 4 and a perpendicular to the vertical axis 3 and the longitudinal axis 4 transverse axis 5.
- the axial direction of the longitudinal axis 4 is hereinafter also referred to as the longitudinal direction 4, the axial direction of the transverse axis 5 as the transverse direction 5 of the container housing 2 denotes.
- the dimensions in the longitudinal direction 4 determine the depth, the dimensions in the transverse direction 5, the width of the container housing second
- the vertical axis 3 is vertically aligned and the longitudinal axis 4 and the transverse axis 5 are aligned horizontally.
- the container housing 2 preferably has an at least substantially rectangular outline in a plane perpendicular to the vertical axis 3. Overall, the container housing 2 preferably has a cuboidal basic structure.
- the container housing 2 has a facing in the axial direction of the longitudinal axis 4 front 6 and a rear side oppositely oriented in this regard 7. Further, the container housing 2 has two opposite in the axial direction of the transverse axis 5 oriented lateral outer sides 8, 9th
- the container housing 2 limits at least one receiving compartment 10 and preferably a plurality of receiving compartments 10, which are arranged one above the other in the height direction 3. It is the embodiment by three receiving compartments 10, wherein the number of shelves, however, in principle is arbitrary.
- the storage container 1 may also be equipped with only a single receptacle 10.
- Each receptacle 10 is accessible from the outside by its own, arranged on the front side 6 compartment opening 11 which is recessed in the container housing 2.
- a drawer element 12 is arranged, which can be pulled out in the context of a pull-out movement 13a from the associated receiving compartment 10 and in the context of an opposite insertion movement 13b in the receptacle 10 in question.
- These two movements 13a, 13b are indicated by arrows.
- the direction of movement of the pull-out movement 13a is also referred to below as pull-out direction 13a.
- the direction of movement of the insertion movement 13b is also referred to below as the insertion direction 13b
- FIGs 2 and 4 the top of three drawer elements 12 is shown in a fully inserted basic position.
- the underlying middle drawer element 12 is shown in Figures 2 and 5 in a partially withdrawn from the associated receiving compartment 10 position, which is to be explained by a still
- Ausziehbegrenzungsmittel 14 predetermined, maximum withdrawn operating position of the drawer element 12 acts.
- the drawer element 12 located at the very bottom is shown in FIGS. 2 and 6 in a position completely withdrawn from the associated receiving compartment 10 and separated from the container housing.
- the container housing 2 forms for each receptacle 10, a compartment side wall 16 which limits the associated receiving compartment 10 at the right angles to the vertical axis 3 oriented sides - apart in the region of the compartment opening 11.
- each compartment side wall 16 apart from the access to the drawer element 12 enabling compartment opening 11 extends as a closed wall around the associated receiving compartment 10 around.
- each compartment side wall 16 has two side lateral sections 16a associated with the lateral outer sides 8, 9 and one rear compartment side wall section 16b opposite the compartment opening 11 at the rear.
- the container housing 2 is integrally formed in a non-illustrated embodiment. It has special about a one-piece housing body, which defines all existing storage compartments.
- the container housing 2 is preferably of modular design, which applies to the exemplary embodiment. It is composed here of a plurality of housing modules 17, which are arranged one above the other in the axial direction of the vertical axis 3 and aufsitzitzen. In the height direction 3, housing modules 17 arranged immediately adjacent to one another are coupled to one another such that relative movement is not possible in any direction in space. In this way, the mutually coupled housing modules 17 can be moved relative to each other either in a perpendicular to the vertical axis 3 horizontal plane, still the housing modules 17 can be lifted in the height direction 3 from each other.
- the housing modules 17 can be placed on each other in the height direction 3 and partially inserted by applying a certain operating force into each other and thereby locked together.
- the Rasttagens- devices 18 of permanent nature, so that accidental cancellation of the module network can be ruled out with certainty. In principle, however, it would be possible to design the coupling devices 18 in a decoupled type.
- housing modules 17 delimit each one of the receiving compartments 10.
- Housing modules 17, which define both a receptacle 10 located above them and below them, are referred to as housing intermediate modules 17a.
- the embodiment is equipped with a plurality of housing intermediate modules 17a.
- the modular container housing 2 has a housing module 17 designated as the lower housing closure module 17b.
- the container housing 2 has a housing module 17 designated as the upper housing termination module 17c.
- Each housing closure module 17b, 17c delimits a receptacle 10 together with the housing intermediate module 17a adjacent in the height direction 3. If the container housing 2 only defines a single receptacle 10, the housing intermediate modules 17a and the two housing termination modules 17b, 17c are omitted are attached directly to each other, so they immediately together limit the only receptacle 10.
- Each module module 17 has a transversely and in particular perpendicular to the vertical axis 3 extending module horizontal wall 25.
- This module horizontal wall 25 forms each case intermediate module 17a respectively the bottom of the receiving compartment 10 arranged above it and at the same time the ceiling of the receiving compartment 10 arranged below
- the module horizontal wall 25 forms a lower end wall 33 of the adjacent receiving compartment 10
- the module horizontal wall 25 forms an upper end wall 34 of the adjacent receiving compartment 10.
- the module horizontal wall 25 has expediently an at least substantially rectangular gene outline, approximately corresponding to the floor plan of the container housing. 2
- each housing intermediate module 17a two module side walls are integrally formed on the module horizontal wall 25, which for better distinction are referred to below as upper module side wall 27 and lower module side wall 28.
- the upper module side wall 27 projects from the outer edge of the module horizontal wall 25 in the height direction 3 upwards, while the lower module side wall 28, starting from this outer edge
- the upper module side wall 35 of the lower housing closure module 17b is supported with its upwardly facing end face 37 in the axial direction of the vertical axis 3 on the downwardly facing end face 37 of the lower module side wall 28 or 34 of above arranged upper housing termination module 17c or housing intermediate module 17a.
- the lower module side wall is supported
- the receiving compartment 10 delimited by the lower housing closure module 17b is delimited laterally by a compartment side wall 16, which is composed of the upper module side wall 35 of the lower housing termination module 17b and the lower module side wall 36 or 28 of the housing module 17 lying above it the latter being either directly the upper case termination module 17c or a case intermediate module 17a.
- the receptacle 10 delimited by the upper enclosure termination module 17c is bounded laterally by a compartment sidewall 16 composed of the lower module sidewall 36 of the upper enclosure termination module 17c and the upper module sidewall 35 or 27 of the underlying housing module 17 the latter being either directly the lower case termination module 17b or a case intermediate module 17a.
- the receptacle 1 is equipped with at least one housing intermediate module 17a
- its intermediate module - sidewall 32 forms at the same time a part of two compartment side walls 16, namely both the compartment side wall 16 of the receiving compartment 10 arranged above the housing intermediate module 17a and the compartment module.
- the housing intermediate module 17a carries with its upper module side wall 27 and with its lower module side wall 28 at the same time to form the compartment side walls 16 both above and below the housing intermediate module 17a located receiving compartments 10 at.
- the housing module 17a in the height direction 3 above and below each adjacent housing modules 17 are preferably over the entire surface oriented in the axial direction of the vertical axis 3 End face 37 of the respectively associated module side wall 27, 28 on.
- the upper and lower module side walls 27, 35; 28, 36 have the same wall height, measured in the height direction 3 of the container housing 2.
- the upper and lower module side walls 27, 35; 28, 36 have mutually different wall heights, so that they protrude differently in the height direction 3 of the container housing 2 from the associated module horizontal wall 25.
- the upper module sidewall 27, 35 is higher than the lower module sidewall 28, 36 projecting downwardly.
- the pairwise coupling between the superimposed housing modules 17 takes place between the lower module side wall 36, 28 of the respective upper housing module 17 and the upper module side wall 35, 27 of each arranged underneath housing module 17.
- the coupling takes place by means of the already mentioned, preferably as locking means 19 formed coupling means 18 instead
- latching connection 19th present, the pairwise coupling of adjacent in the height direction 3 housing modules 17 on each formed on a respective housing module 17 latching hooks and the respective other housing module, engage behind the catch hooked locking edges. Due to the latching connection means 19, the stacked housing modules 17 are clamped together vertically.
- the upper housing closure module 17c is expediently delimited on its upper side by a ceiling wall 49, on whose upwardly pointing outer side a bow-shaped carrying handle 52 is arranged, which can be grasped with one hand in order to transport the storage container 1.
- the carrying handle 52 is expediently mounted pivotably on the ceiling wall 49, wherein the pivot axis preferably extends in the width direction of the container housing 2.
- the carrying handle 52 can be folded into a non-use position on the ceiling wall 49, in which it expediently comes to rest sunk in a surface depression 54 of the ceiling wall 49.
- the carrying handle 52 can swing up into an upright position of use.
- the upper end wall 34 and the top wall 49 are one and the same component of the upper case termination module 17c.
- the ceiling wall 49 is arranged in addition to the upper end wall 34 and placed in the height direction 3 above this, where it acts as a closure lid of a designed as a container module upper housing end module 17c.
- Each drawer element 12 has a bottom wall 55 which is preferably plate-shaped. On the edge side around the bottom wall 55, there extends an outer wall 56 projecting upwards in the axial direction of the vertical axis 3, which together with the bottom wall 55 delimits a drawer interior 57 serving to store objects. If the drawer element 12 is at least partially pulled out of the assigned receiving compartment 10 on the front side 6 of the container housing 2, the drawer interior 57, which is open at the top, is accessible for inserting or removing objects.
- the drawer interior 57 can be subdivided into individual interior sections by means of partition walls not further illustrated. Also, the drawer element 12 may have a removable or pivotally mounted lid.
- a handle 59 is arranged, on which the drawer element 12 can detect to it the tray 10 to pull out or insert into the receptacle 10.
- the drawer elements 12 are expediently made of a plastic material. The same applies to the container housing. 2
- Pull-out limiting means 14 serve to block the drawer element 12 when pulling out of the receiving compartment 10 in a maximum extended operating position, so that the drawer element 12 is not accidentally can be completely pulled out of the container housing 2.
- this maximum withdrawn operating position which is illustrated in Figure 5
- the drawer element 12 is located with the largest part of its measured in the axial direction of the longitudinal axis 4 length outside the associated receiving compartment 10 and only the rear compartment side wall portion 16b facing rear end portion 62 of the drawer element 12 is still within the receiving compartment 10th
- a special feature of the pull-out limiting means 14 is that they are temporarily deliberately actively deactivated so as to allow complete removal of the drawer element 12 from the associated receiving compartment, if necessary.
- Such a fully extended state of the drawer element 12 is illustrated in FIG. In this state, the drawer element 12 can be handled independently of the container body 2.
- the outer wall 56 projecting from the bottom wall 55 in the height direction 3 has two lateral outer wall sections 63, 64 spaced apart in the transverse direction 5 of the container housing 2.
- Each of these lateral outer wall sections 63, 64 expediently directly adjoins one of the two lateral edge regions of the front outer wall section
- the drawer interior 27 is bounded by a rear outer wall portion of the outer wall 56, which expediently extends parallel to the front outer wall portion 58 and preferably the two rear end portions of the two lateral outer wall sections 63, 64 interconnects.
- the outer wall 56 is designed frame-shaped viewed in the axial direction of the vertical axis 3, wherein it extends along the outer edge of the bottom wall 55.
- the pull-out limiting means 14 comprise two stop tongues 66 arranged pivotably on the drawer element 12, one of the two stop tongues 66 being associated with each of the two lateral outer wall sections 63, 64.
- Each stop tongue 66 is pivotable with respect to the associated lateral outer wall portion 63, 64 in a right-angled to the vertical axis 3 pivot plane, wherein the case running pivoting movement is indicated in the drawing at 67 by a double arrow.
- each stop tongue 66 is arranged on the associated lateral outer wall section 63, 64 in an elastically deformable manner.
- the pivoting range, about which the stop tongue 66 is pivotable, is indicated in the drawing by the reference numeral 68.
- Each stop tongue 66 is preferably also resiliently flexible in itself.
- each stop tongue 66 In the unattenuated state takes each stop tongue 66 with respect to the associated lateral outer wall portion 63, 64 a of Figures 4, 5 and 8 apparent unschwenkte basic position.
- each stop tongue 66 can be pivoted under resilient deformation into a release position shown in FIG. The release position remains as long as the actuating force FB is applied. If the actuation force FB is removed, the stop tongue 66 pivots back into the non-pivoted basic position due to the built-up during the pivoting internal elastic stresses.
- Each stop tongue 66 has a longitudinal extension of a supporting arm 69, with which it is connected at one end in a transition region 72 with the associated lateral outer wall portion 63, 64.
- the transition region 72 advantageously coincides with the pivoting region 68.
- the support arm 69 carries egg nen in the transverse direction 5 from the drawer interior 57 outward Shen projecting abutment projection 73.
- the stopper projection 73 projects laterally outwardly beyond the support arm 69 and is preferably on the the transition region 72 opposite free end portion 74 of the support arm 69 is arranged.
- the stop projection 73 is in particular integral with the
- Support arm 69 is formed.
- the entire stop tongue 66 is expediently a one-piece plastic body, which in turn is integrally connected in the transition region 72 with the associated lateral outer wall section 63, 64.
- Each stop tongue 66 is expediently arranged within the contemplated in the transverse direction 5 outline of each zugeord Neten lateral outer wall portion 63, 64 at the respective lateral outer wall portion 63, 64. It is particularly advantageous if each lateral infrastructurewandab section 63, 64 has a wall opening 75, inner half of which the associated stop tongue 66 is arranged.
- Each stop tongue 66 is preferably realized so that its support arm 69, which preferably has a plate-shaped or tab-like shape, in the wall plane of the associated lateral outer wall portion 63, 64 extends when the stop tongue 66 assumes the undistorted home position.
- the support arm 69 has the same wall thickness as the associated side outer wall portion 63, 64, which simplifies manufacture in an injection molding process.
- the stop tongue 66 is connected at the edge of the wall opening 75 only in the transition region 72 with the lateral outer wall portion 63, 64. Otherwise, a U-shaped gap 76 extends around the stop tongue 66 within the wall opening 75 and is bounded on the outside by the region of the associated lateral outer wall section 63, 64 surrounding the wall opening 75.
- Each stop tongue 66 has, in particular, such an orientation that it extends from the transition region 72 in the insertion direction 13b, that is to say in the exemplary embodiment, toward the rear end section 65 of the drawer element 12. Your free end portion 74 is therefore oriented on the drawer element 12 to the rear.
- the stop tongue 66 is in particular designed such that it tapers conically starting from the transition region 72 in the direction of its free end region 74. It thereby has a smaller width in the area of the stop projection 73 in the height direction 3 than at the transition area 72.
- the drawer element 12 slides when pulling out and pushing with the downwardly facing bottom outer surface 78 of the bottom wall 55 on the shelf 79 along.
- the shelf 79 is in the embodiment of each of a module Horizontal wall 25 of a housing module 17 is formed.
- the drawer element 12 can be supported with its lateral outer wall sections 63, 64 on the inside of the lateral compartment side wall sections 16a, 16b.
- Guide rails are not required.
- the pull-out limiting means 14 are designed such that the stop tongue 66 does not come into contact either with the pull-out movement 13a or during the insertion movement 13b with the wall inner surface of the associated lateral compartment side wall section 16a facing the receiving compartment 10. In this way, the operation of the drawer element 12 is not hindered by the stop tabs 66.
- the pull-out limiting means 14 also include a number of counter-stop edges 82 corresponding to the number of stop tongues 66, which are arranged stationarily on the container housing 2.
- Each abutment tongue 66 is functionally assigned to such an abutment edge 82 in such a way that the counter abutment edge 82 is closer to the front side 6 with the drawer element 12 located in the receptacle 10 in the longitudinal direction 4 than the abutment projection 73 of the respective abutment tongue 66. More precisely in each of the two lateral edge regions of the compartment opening 11 oriented in the transverse direction 5, one of the counter stop edges 82 is arranged such that it is arranged in the withdrawal path of the stop projection 73 located on the same side of the drawer element 12.
- the drawer element 12 - When pulling out the drawer element 12 from the associated receiving compartment 10, the drawer element 12 - starting with the fully inserted state - initially a piece of unhindered according to arrow 13 a pull out of the container housing 2. In this way, the drawer element 12 can be moved continuously into any operating positions in which the upwardly facing opening of their drawer interior 57 is more or less widely located outside of the container housing 2. The further the drawer element 12 is pulled out, the larger the accessible length of the drawer interior 57 measured in the longitudinal direction 4 is.
- a maximum extracted operating position of the drawer element 12 is mechanically predetermined. This maximum extended operating position results from the fact that the stop projections 73 of the two stop tongues 66 run from the interior of the receiving compartment 10 forth in each case one of the fixed against the container housing 2 counter-stop edges 82. This condition is illustrated in FIG.
- the counter-abutment edges 82 can be realized by means of any suitably positioned structures, which are either components which are separate relative to the container housing 2, or which, as is preferred, are formed integrally with the container housing 2.
- the two counterstop edges 82 of the compartment opening 11 of the receiving compartment 10 in the transverse direction. 5 defined laterally limiting boundary wall portions 81.
- Each counter-abutment edge 82 has a counter stop surface 84 which points in the longitudinal direction 4 into the interior of the receiving compartment 10 and which faces a stop surface 83 which is formed on the rear side of the assigned stop projection 73 oriented in the direction of the withdrawal movement 13a.
- the abutment surfaces 83 strike on one of the counter stop surfaces 84 and thereby stop the further movement of the drawer element 12.
- An advantageous feature of the storage container 1 is that the user has the option of completely extracting the at least one drawer element 12, despite the presence of the pull-out limiting means 14 as needed from the associated receiving compartment 10 and then handle independently of the container housing 2. For example, a completely withdrawn drawer element 12 can be placed in the immediate working area of a craftsman to quickly have available tools contained therein.
- Pivoting mobility 67 of the stop tongues 66 The elastic, reversible bendability of the stop tongues 66 makes it possible to pivot each stop tongue 66 into a release position illustrated in FIG. 6 by manual application of the previously mentioned actuating force FB from the non-pivoted basic position in the direction of the drawer interior, in which the stopper projection 73 can move past the associated counter-stop edge 82 with continued withdrawal movement 13a unhindered.
- the Pivoting into the release position is achieved that the counter-stop edges 82 are no longer in the withdrawal of the stop projections 73.
- the manual actuation force FB can be removed so that the stop tongues 66 automatically swing back into the non-pivoted basic position due to their spring elasticity.
- the stop tabs 66 and the counter stop edges 82 are arranged in such a coordinated manner that the stop tabs 66 come to lie in the maximum extended operating position of the drawer element 12 with a length outside the receiving compartment 10, ie in the front 6 outside the container housing. 2 are located. You can then be charged comfortably with one finger of one hand for pivoting in the Freiga order. This advantageous assignment is present in the embodiment and can be seen from FIG.
- this actuator structure 85 is designed in the manner of a corrugation and is composed of a plurality of mutually parallel rib-like projections.
- the actuating structure 85 is located in the intermediate region between the transition region 72 and the stop projection 73.
- the storage container 1 of the embodiment are formed so that the stop tabs 66 are pivoted when inserting a fully drawn drawer element 12 only by the contact with the container housing 2 temporarily in the release position.
- the actuating force is not introduced to the support arm 69, but directly to the stop projection 73.
- the stop projections 73 with their sliding surfaces 86 come into contact with a counter abutment body 87 defining the associated counter abutment surface 84, which is preferably the boundary wall section 81 of the container housing 2 already discussed above , If the sliding surfaces 86 come into contact with the counter stop bodies 87 when the drawer element 12 is pushed in, they slide against the counter stop bodies 87 and are thereby pushed in the direction of the drawer interior 57 until finally the entire stop projection 73 has left the counter stop edge 82 behind. Then missing the hitherto by the counter-stop body 87 caused actuation force and the stop tongue 66 springs back into the normal position.
- the pull-out limiting means 14 are preferably designed such that their blocking function is not affected by a particularly large, acting on the drawer element 12
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Abstract
Es wird ein Aufbewahrungsbehälter (1) vorgeschlagen, der über ein Behältergehäuse (2) verfügt, in dem mindestens ein Aufnahmefach (10) ausgebildet ist, in dem sich ein herausziehbares und einschiebbares Schubladenelement (12) befindet. Herausziehbegrenzungsmittel (14) verhindern ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Schubladenelementes (12) über eine maximal herausgezogene Betriebsstellung hinaus. Diese Herausziehbegrenzungsmittel (14) verfügen über an seitlichen Außenwandabschnitten (63, 64) des Schubladenelementes (12) durch elastische Verformung verschwenkbare Anschlagzungen (66) mit je einem nach außen ragenden Anschlagvorsprung (73). Im Herausziehweg jedes Anschlagvorsprunges (73) befindet sich eine am Behältergehäuse (2) angeordnete Gegenanschlagkante (82). Soll das Schubladenelement (12) komplett herausgezogen werden, lässt sich die Anschlagzunge (66) durch manuelle Beaufschlagung so verbiegen, dass ihr Anschlagvorsprung (73) die Gegenanschlagkante (82) passieren kann.
Description
Aufbewahrungsbehälter
Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter , mit einem Behältergehäuse, das über mindestens ein mit einer Fachöffnung an einer Vorderseite des Behältergehäuses offenes Aufnahmefach sowie ein in einer Längsrichtung des Behältergehäuses herausziehbar und einschiebbar in dem Aufnahmefach angeordnetes Schubladenelement verfügt, wobei das Schubladenelement zur Bildung eines Schubladeninnenraumes über eine Bodenwand und eine von der Bodenwand hochragende Außenwand mit zwei sich in einer zu der Längsrichtung rechtwinkeligen Querrichtung des Behältergehäuses mit Abstand gegenüberliegenden seitlichen Außenwandabschnitten aufweist, und mit
Herausziehbegrenzungsmitteln zur Begrenzung des Herausziehens des Schubladenelementes aus dem Aufnahmefach.
Ein derartiger Aufbewahrungsbehälter ist aus der US 5,603,559 bekannt. Dieser bekannte Aufbewahrungsbehälter hat ein Behältergehäuse, das mehrere in einer Höhenrichtung übereinander angeordnete Aufnahmefächer ausbildet, in denen jeweils ein Schubladenelement in einer mit der Tiefenrichtung zusammenfallenden Längsrichtung des Behältergehäuses herausziehbar und einschiebbar angeordnet ist. Zu seiner Betätigung hat jedes Schubladenelement im Bereich der an der Vorderseite des Behältergehäuses befindlichen Fachöffnung des Aufnahmefaches einen ein leichtes Ergreifen ermöglichenden Handgriff. Um zu
verhindern, dass das Schubladenelement versehentlich zu weit herausgezogen wird, ist der Aufbewahrungsbehälter mit
Herausziehbegrenzungsmitteln ausgestattet, die einen am oberen Rand des rückseitigen Außenwandabschnittes des Schubladenelementes angeordneten Hubbegrenzungsanschlag aufweisen, dem ein im Bereich der Fachöffnung an der Oberseite des Aufnahmefaches ausgebildeter Gegenanschlag zugeordnet ist. Das Schubladenelement lässt sich so weit aus dem Aufnahmefach herausziehen, bis es mit dem Hubbegrenzungsanschlag auf den gehäuseseitigen Gegenanschlag auftrifft. Nachteilig ist, dass das Schubladenelement, falls es doch einmal vollständig aus dem Aufnahmefach zu entnehmen ist, im Bereich seiner Vorderseite angehoben werden muss, damit der Hubbegrenzungsanschlag außer Eingriff mit dem Gegenanschlag gelangt. Bei der damit verbundenen Schrägstellung des Schubladenelementes können die im Schubladeninnenraum befindlichen Teile verrutschen oder gar aus dem Schubladeninnenraum herausfallen.
Aus der EP 1 658 160 Bl ist ein Aufbewahrungsbehälter bekannt, der sich aus mehreren in einer Höhenrichtung aufeinander platzierten und paarweise miteinander verrasteten
Gehäusemodulen zusammensetzt. In der Höhenrichtung zueinander benachbarte Gehäusemodule begrenzen jeweils gemeinsam ein zur Vorderseite des Behältergehäuses hin offenes Aufnahmefach, in dem ein Schubladenelement in herausziehbarer und wieder einschiebbarer Weise angeordnet ist.
Auch aus der US 5,544,751 ist ein Aufbewahrungsbehälter bekannt, der mehrere vertikal aufeinandersitzende und miteinander verrastete Gehäusemodule aufweist, die paarweise jeweils ein Aufnahmefach für ein Schubladenelement begrenzen.
Die DE 10 2012 107 955 AI offenbart einen Behälter mit einer Bodenwand, zwei linken und rechten Seitenwänden und einer
Rückwand, wobei die Möglichkeit besteht, mehrere solcher Behälter übereinander zu stapeln und miteinander zu verrasten. Jeder Behälter kann eine herausziehbare Schublade aufnehmen.
In der DE 20 2009 018 589 ist eine Behälteranordnung offenbart, die sich aus mehreren stapelbaren Behältern zusammensetzt, die mit Hilfe eines Drehriegels vertikal koppelbar sind .
Die US 3,316,045 und die US 2002/0125159 AI beschreiben jeweils einen Aufbewahrungsbehälter mit einem einteiligen Korpus, in dem mehrere Schubladen herausziehbar angeordnet sind und der an der Oberseite über eine Öffnung verfügt, die mittels eines schwenkbar gelagerten Verschlussdeckels verschlossen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen, um auf einfache Weise ein komplettes Herausnehmen eines in seiner Herausziehbewegung begrenzten Schubladenelementes aus einem Aufnahmefach eines Behältergehäuses zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen vorgesehen, dass die
Herausziehbegrenzungsmittel an den beiden seitlichen Außenwandabschnitten des Schubladenelementes jeweils eine durch elastische Verformung in der Querrichtung des Behältergehäuses verschwenkbare Anschlagzunge mit jeweils mindestens einem in der Querrichtung von dem Schubladeninnenraum weg nach außen ragenden Anschlagvorsprung aufweisen, und dass an dem Behältergehäuse in den beiden seitlichen Randbereichen der Fachöffnung jeweils eine im Herausziehweg eines der Anschlagvorsprünge angeordnete Gegenanschlagkante vorhanden ist, auf die der zugeordnete Anschlagvorsprung beim Herausziehen des Schubladenelementes zur Vorgabe der maximal herausgezogenen
Betriebsstellung auflaufen kann, wobei die Anschlagzungen durch manuelle Beaufschlagung reversibel nach innen in Richtung zu dem Schubladeninnenraum in eine Freigabestellung verschwenkbar sind, um das vollständige Herausziehen des Schubladenelementes aus dem Aufnahmefach zu ermöglichen.
Auf diese Weise ist wirksam verhindert, dass das Schubladenelement bei der normalen Nutzung des Aufbewahrungsbehälters versehentlich zu weit aus dem zugeordneten Aufnahmefach herausgezogen wird. Die Herausziehbegrenzungsmittel geben die maximal herausgezogene Betriebsstellung des Schubladenelementes vor, indem der an der Anschlagzunge angeordnete Anschlagvorsprung auf die in seinem Herausziehweg im Bereich der Fachöffnung angeordnete gehäusefeste Gegenanschlagkante aufläuft. Die Anschlagzunge ist bezogen auf die Längsrichtung des Schubladenelementes bevorzugt so platziert, dass das Schubladenelement in der maximal herausgezogenen Betriebs- Stellung eine stabile Horizontallage beibehält und nicht nach unten kippt. Soll das Schubladenelement einmal doch komplett aus dem Aufnahmefach herausgenommen werden, beispielsweise um es zusammen mit seinem Inhalt an einen Arbeitsplatz zu verbringen oder auch nur um es zu reinigen, können die Anschlagzungen beispielsweise mit je einem Finger einer Hand nach innen in Richtung zum Schubladeninnenraum gedrückt werden, sodass die Anschlagvorsprünge aus dem Kollisionsbereich mit den Gegenanschlagkanten herausgeschwenkt werden. In diesem Zustand lässt sich das Schubladenelement vollständig aus dem Aufnahmefach herausziehen, wobei die Anschlagvorsprünge die ihnen jeweils zugeordnete Gegenanschlagkante passieren können. Nach dem anschließenden Loslassen federn die Anschlagzungen aufgrund der elastischen Verformung aus der Freigabestellung wieder in die auch als Begrenzungsstellung
bezeichenbare Grundstellung zurück. Zum neuerlichen Einschieben des Schubladenelementes in das Aufnahmefach werden die
Anschlagzungen erneut in die Freigabestellung verschwenkt, was wiederum direkt manuell geschehen kann oder aber bevorzugt dadurch, dass die Anschlagzungen beim Kontakt mit dem Behältergehäuse selbsttätig kurzzeitig in die Freigabestellung verschwenkt werden. Da das Schubladenelement sowohl beim Herausnehmen als auch beim Wiedereinsetzen in einer horizontalen Lage gehalten werden kann, bleibt der Schubladeninhalt von den entsprechenden Vorgängen unbeeinflusst .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Anschlagzungen sind bevorzugt derart an den seitlichen Außenwandabschnitten platziert, dass sie in der maximal herausgezogenen Betriebsstellung des Schubladenelementes mit einem Längenabschnitt außerhalb des Aufnahmefaches zu liegen kommen. An diesem Längenabschnitt können sie bequem manuell beaufschlagt werden, um sie aus der unverformten Grundstellung in die Freigabestellung zu verschwenken.
Die ortsfest am Behältergehäuse angeordneten Gegenanschlagkanten sind zweckmäßigerweise an Begrenzungswandabschnitten des Behältergehäuses ausgebildet, die die Fachöffnung des Aufnahmefaches an den in der Querrichtung orientierten Seiten begrenzen. Auf diese Weise kann unmittelbar die Wandung des Behältergehäuses zur Bildung der Gegenanschlagkanten herangezogen werden.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Anschlagvorsprünge an ihrer in der Herausziehrichtung des Schubladenelementes orientierten Rückseite widerhakenförmig gestaltet sind, wobei der sich dadurch rückseitig ergebenden schrägen Anschlagfläche eine mit entsprechender Neigung schräg ausgerichtete Gegenan- schlagfläche einer Gegenanschlagkante gegenüberliegt. Beim
Herausziehen des Schubladenelementes gelangen die schrägen Anschlagflächen mit den ebenfalls schrägen Gegenanschlagflachen in Kontakt, sodass sich die Anschlagvorsprünge mit den Gegenanschlagkanten verhaken und selbst bei sehr starker Zugkraft ein Herausziehen des Schubladenelementes aus dem Aufnahmefach verhindert ist. Auf diese Weise kann wirksam vermieden werden, dass die Anschlagzungen auch bei unsachgemäß starkem Ziehen am Schubladenelement in die Freigabestellung verschwenken .
An ihrer in der Einschieberichtung des Schubladenelementes weisenden Vorderseite sind die Anschlagvorsprünge zweckmäßigerweise mit einer schrägen Abgleitfläche versehen, die so orientiert ist, dass sie sich in der Herausziehrichtung des Schubladenelementes zunehmend vom Schubladeninnenraum entfernt. Diese Abgleitflächen erleichtern das Wiedereinschieben des Schubladenelementes in das Aufnahmefach, weil sie eine direkte manuelle Beaufschlagung der Anschlagzungen zum
Verschwenken in die Freigabestellung unnötig machen. Beim Einführen des Schubladenelementes in das Aufnahmefach gelangen die Abgleitflächen in Kontakt mit ortsfest am Behältergehäuse angeordneten Gegenanschlagkörpern, an denen sie abgleiten und dabei gleichzeitig unter elastischer Verformung in Richtung zum Schubladeninnenraum verschwenkt werden. Die Ge- genanschlagkörper definieren zweckmäßigerweise gleichzeitig auch die für die Begrenzung der Herausziehbewegung wirksamen Gegenanschlagkanten .
Es wäre beispielsweise möglich, die Anschlagzungen so zu platzieren, dass sie rückseitig über den Umriss der seitlichen Außenwandabschnitte des Schubladenelementes hinausragen. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn sie innerhalb des Umrisses des jeweils zugeordneten seitlichen Außenwandabschnittes platziert sind, da sie auf diese Weise die zur Aufnahme des
Schubladenelementes benötigte Fachtiefe des Aufnahmefaches nicht beeinflussen.
Als besonders zweckmäßig wird eine Ausgestaltung angesehen, bei der die Anschlagzungen jeweils in einer Wanddurchbrechung des zugeordneten seitlichen Außenwandabschnittes des Schubladenelementes angeordnet sind. Unabhängig vom Ort ihrer Anbringung ist es jedenfalls vorteilhaft, wenn die Anschlagzungen einstückig mit dem ihnen zugeordneten seitlichen Außenwandabschnitt ausgebildet sind. Der seitliche Außenwandabschnitt besteht zweckmäßigerweise wie die Anschlagzunge aus einem Kunststoffmaterial.
Bevorzugt ist jede Anschlagzunge so gestaltet, dass sie über einen länglichen Tragarm verfügt, der in einem Übergangsbereich einstückig und elastisch biegbar mit dem zugeordneten seitlichen Außenwandabschnitt verbunden ist und der an einer zu dem Übergangsbereich beabstandeten Stelle den bevorzugt einstückig angeformten Anschlagvorsprung trägt. Der Anschlagvorsprung ist insbesondere an einem freien Endbereich des Tragarmes angeordnet, der dem Übergangsbereich zwischen dem Tragarm und dem seitlichen Außenwandabschnitt entgegengesetzt ist. Vorteilhaft ist es, wenn der Tragarm insgesamt in seinem sich zwischen dem Übergangsbereich und dem Anschlagvorsprung erstreckenden Längenabschnitt biegeelastisch ausgebildet ist.
Zur leichten Betätigung der Anschlagzungen ist es vorteilhaft, wenn der Tragarm der Anschlagzunge an der vom Schubla- deninnenraum abgewandten Außenseite eine erhabene Betätigungsstruktur aufweist, beispielsweise eine geriffelte Erhebung. Auf diese Weise wird dem Nutzer des Aufbewahrungsbehäl- ters der optimale Krafteinleitungsbereich zur Betätigung der Anschlagzungen visualisiert .
Die Anschlagzungen sind vorzugsweise so ausgerichtet, dass sie sich ausgehend vom Übergangsbereich zum seitlichen Außenwandabschnitt in der Einschieberichtung des Schubladenelementes erstrecken.
Wenn die Anschlagzunge in einer Wanddurchbrechung des seitlichen Außenwandabschnittes angeordnet ist, ist es vorteilhaft, wenn sich ihr Tragarm in einer gemeinsamen Ebene mit dem seitlichen Außenwandabschnitt erstreckt und lediglich der Anschlagvorsprung über die vom Schubladeninnenraum abgewandte Wandaußenfläche des seitlichen Außenwandabschnittes vorsteht. Die Anschlagzunge kann auf diese Weise nach Art einer Ausstanzung innerhalb des Umrisses des seitlichen Außenwandabschnittes realisiert werden. Hergestellt wird sie gleichwohl zusammen mit dem gesamten Schubladenelementkorpus bevorzugt durch Spritzgießen eines Kunststoffmaterials.
An der dem Schubladeninnenraum abgewandten Außenseite eines der Fachöffnung zugeordneten vorderen Außenwandabschnittes ist jedes Schubladenelement zweckmäßigerweise mit einem zum Herausziehen und auch zum Halten im komplett herausgezogenen Zustand nutzbaren Handgriff versehen.
Der Aufbewahrungsbehälter ist bevorzugt tragbar ausgebildet. Zu seinem einfachen Transport verfügt er zweckmäßigerweise über mindestens einen Traggriff, der sich bevorzugt an der Oberseite außen am Behältergehäuse befindet. Während des Transportes ist das Schubladenelement zweckmäßigerweise vollständig in das ihm zugeordnete Aufnahmefach eingeschoben. Bevorzugt sind Verriegelungsmittel vorhanden, die ein lösbares gehäusefestes Verriegeln jedes Schubladenelementes in seiner vollständig in das zugeordnete Aufnahmefach eingeschobenen Stellung ermöglichen.
Die Bodenwand des Schubladenelementes ist zweckmäßigerweise plattenförmig ausgebildet. Die Außenwand des Schubladenelementes ragt zweckmäßigerweise vom äußeren Randbereich der Bodenwand nach oben und erstreckt sich rings um die Bodenwand herum .
Bevorzugt ist das Schubladenelement deckellos ausgebildet. Es besteht aber ohne weiteres die Möglichkeit, das Schubladenelement mit einem abnehmbaren oder hochschwenkbaren Deckel zu versehen, mit dem sich der Schubladeninnenraum an seiner Oberseite abdecken lässt. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, das Schubladenelement seinerseits nach Art eines kofferartigen Behälters auszubilden, beispielsweise nach Art eines Schalenkoffers.
Das Behältergehäuse des Aufbewahrungsbehälters kann so ausgeführt sein, dass es nur ein einziges Aufnahmefach für ein Schubladenelement definiert. Soll allerdings ein größeres Aufnahmevolumen zur Verfügung gestellt werden, das variabel nutzbar ist, ist es vorteilhaft, wenn in dem Behältergehäuse mehrere in der Höhenrichtung des Behältergehäuses übereinander angeordnete Aufnahmefächer ausgebildet sind, die jeweils ein eigenes Schubladenelement aufnehmen, wobei jedem dieser Schubladenelemente Herausziehbegrenzungsmittel der beschriebenen Art zugeordnet sind.
Das Behältergehäuse zumindest in dem das mindestens eine Aufnahmefach definierenden Bereich einstückig ausgebildet sein. Um kostengünstig Aufbewahrungsbehälter mit unterschiedlichen Aufnahmevolumina herstellen zu können, ist es jedoch vorteilhaft, wenn das Behältergehäuse einen modularen Aufbau hat und sich aus mehreren in der Höhenrichtung des Behältergehäuses übereinander angeordneten und paarweise in voneinander unabhebbarer Weise miteinander gekoppelten Gehäusemodulen zu-
sammengesetzt ist, wobei jeweils zwei unmittelbar übereinander angeordnete Gehäusemodule gemeinsam ein Aufnahmefach für ein Schubladenelement definieren. Zur paarweisen Kopplung der Gehäusemodule sind zweckmäßigerweise Rastverbindungseinrichtungen vorhanden, die zwar prinzipiell von lösbarer Art sein können, bevorzugt aber von unlösbarer Bauart sind, sodass sie in der Lage sind, die Gehäusemodule spielfrei fest in der Höhenrichtung zusammenzuspannen .
Bei dem modularen Aufbau ist es zwar nicht zwingend, jedoch vorteilhaft, wenn mindestens ein oder jedes Aufnahmefach seitlich von einer Fach-Seitenwand begrenzt ist, die sich gemeinsam aus einer nach oben ragenden oberen Modul-Seitenwand eines unteren Gehäusemoduls und einer nach unten ragenden unteren Modul-Seitenwand des unmittelbar darüber angeordneten Gehäusemoduls zusammensetzt.
Sollen in dem Aufbewahrungsbehälter mehrere übereinander angeordnete Aufbewahrungsfächer realisiert werden, ist es vorteilhaft, wenn mindestens eines oder jedes zwischen zwei Aufnahmefächern angeordnete Gehäusemodul als ein Gehäuse- Zwischenmodul ausgebildet ist, das eine sich quer zur Höhenrichtung des Behältergehäuses zwischen den beiden Aufnahmefächern erstreckende Modul-Horizontalwand und eine randseitig einstückig an der Modul-Horizontalwand angeordnete, nach oben ragende obere Modul-Seitenwand sowie eine randseitig
einstückig an der Modul-Horizontalwand angeordnete, die Modul-Horizontalwand nach unten überragende untere Modul- Seitenwand aufweist. Auf diese Weise trägt das Gehäuse- Zwischenmodul gleichzeitig zur Bildung sowohl einer das darüber angeordnete Aufnahmefach begrenzenden Fach-Seitenwand als auch einer das darunter angeordnete Aufnahmefach begrenzenden Fach-Seitenwand bei.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Aufbewahrungsbehälters in perspektivischer Ansicht wobei der Aufbewahrungsbehälter über mehrere jeweils mit einem Schubladenelement bestückte Aufnahmefächer verfügt,
Figur 2 den Aufbewahrungsbehälter aus Figur 1 im Zustand unterschiedlich weit herausgezogener Schubladenelemente,
Figur 3 eine Vorderansicht des Aufbewahrungsbehälters der
Figuren 1 und 2 mit Blickrichtung gemäß Pfeil III aus Figur 1,
Figur 4 einen horizontalen Schnitt durch den Aufbewahrungsbehälter gemäß Schnittebene IV- IV aus Figur 3, wobei das illustrierte Schubladenelement vollständig in das zugeordnete Aufnahmefach eingeschoben ist,
Figur 5 einen weiteren Horizontalschnitt gemäß Schnittebene
V-V aus Figur 3 , wobei das zugeordnete Schubladenelement bis in die durch die
Herausziehbegrenzungsmittel vorgegebene maximale Betriebsstellung aus dem Aufnahmefach herausgezogen ist ,
Figur 6 einen weiteren Horizontalschnitt des Aufbewahrungsbehälters gemäß Schnittebene VI -VI aus Figur 3, wobei das zugeordnete Schubladenelement vollständig aus dem zugeordneten Aufnahmefach herausgezogen ist und sich die Anschlagzungen jeweils noch in ihrer
durch manuelle Beaufschlagung festgehaltenen Freigabestellung befinden,
Figur 7 einen Vertikalschnitt des Aufbewahrungsbehälters gemäß Schnittebene VII-VII aus Figur 3, wobei nur das unterste der mehreren Aufnahmefächer im mit einem Schubladenelement bestückten Zustand gezeigt ist und dieses Schubladenelement teilweise, jedoch noch nicht bis zur maximal herausgezogenen Betriebsposition herausgezogen ist, und
Figur 8 eine Explosionsdarstellung des in den anderen Figuren illustrierten Aufbewahrungsbehälters.
In den Figuren 4, 5, 6 und 8 ist jeweils ein strichpunktiert umrahmter Bereich des Aufbewahrungsbehälters auch nochmals isoliert vergrößert dargestellt.
Der in seiner Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Aufbewahrungsbehälter hat ein Behältergehäuse 2 mit einer Hochachse 3 , wobei die Achsrichtung der Hochachse 3 im Folgenden auch als Höhenrichtung 3 bezeichnet wird.
Das Behältergehäuse 2 hat ferner eine zu der Hochachse 3 rechtwinkelige Längsachse 4 und eine zur Hochachse 3 und zur Längsachse 4 rechtwinkelige Querachse 5. Die Achsrichtung der Längsachse 4 wird im Folgenden auch als Längsrichtung 4, die Achsrichtung der Querachse 5 auch als Querrichtung 5 des Behältergehäuses 2 bezeichnet. Die Abmessungen in der Längsrichtung 4 bestimmen die Tiefe, die Abmessungen in der Querrichtung 5 die Breite des Behältergehäuses 2.
In der üblichen Gebrauchsstellung des Aufbewahrungsbehälters 1 ist die Hochachse 3 vertikal ausgerichtet und die Längsachse 4 sowie die Querachse 5 sind horizontal ausgerichtet.
Das Behältergehäuse 2 hat in einer zur Hochachse 3 rechtwinkeligen Ebene bevorzugt einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Umriss. Insgesamt hat das Behältergehäuse 2 bevorzugt eine quaderartige Grundstruktur.
Das Behältergehäuse 2 hat eine in die Achsrichtung der Längsachse 4 weisende Vorderseite 6 und eine diesbezüglich entgegengesetzt orientierte Rückseite 7. Ferner hat das Behältergehäuse 2 zwei einander entgegengesetzt in der Achsrichtung der Querachse 5 orientierte seitliche Außenseiten 8, 9.
Das Behältergehäuse 2 begrenzt mindestens ein Aufnahmefach 10 und bevorzugt eine Mehrzahl von Aufnahmefächern 10, die in der Höhenrichtung 3 übereinander angeordnet sind. Es handelt sich beim Ausführungsbeispiel um drei Aufnahmefächer 10, wobei die Fachanzahl allerdings prinzipiell beliebig ist. Der Aufbewahrungsbehälter 1 kann auch mit nur einem einzigen Aufnahmefach 10 ausgestattet sein.
Jedes Aufnahmefach 10 ist durch eine eigene, an der Vorderseite 6 angeordnete Fachöffnung 11, die in dem Behältergehäuse 2 ausgespart ist, von außen her zugänglich. In jedem Aufnahmefach 10 ist ein Schubladenelement 12 angeordnet, das im Rahmen einer Herausziehbewegung 13a aus dem zugeordneten Aufnahmefach 10 herausziehbar und im Rahmen einer entgegengesetzte Einschiebebewegung 13b in das betreffende Aufnahmefach 10 einschiebbar ist. Diese beiden Bewegungen 13a, 13b sind durch Pfeile angedeutet.
Die Bewegungsrichtung der Herausziehbewegung 13a wird im Folgenden auch als Herausziehrichtung 13a bezeichnet. Die Bewegungsrichtung der Einschiebebewegung 13b wird im Folgenden auch als Einschieberichtung 13b bezeichnet
In Figuren 2 und 4 ist das oberste von drei Schubladenelementen 12 in einer vollständig eingeschobenen Grundstellung gezeigt. Das darunter liegende mittlere Schubladenelement 12 ist in Figuren 2 und 5 in einer aus dem zugeordneten Aufnahmefach 10 teilweise herausgezogenen Stellung gezeigt, bei der es sich um eine durch noch zu erläuternde
Herausziehbegrenzungsmittel 14 vorgegebene, maximal herausgezogenen Betriebsstellung des Schubladenelementes 12 handelt. Das ganz unten liegende Schubladenelement 12 ist in Figuren 2 und 6 in einer komplett aus dem zugeordneten Aufnahmefach 10 herausgezogenen, vom Behältergehäuse getrennten Stellung gezeigt .
Das Behältergehäuse 2 bildet für jedes Aufnahmefach 10 eine Fach-Seitenwand 16, die das zugeordnete Aufnahmefach 10 an den rechtwinkelig zur Hochachse 3 orientierten Seiten - abgesehen im Bereich der Fachöffnung 11 - begrenzt. Bevorzugt erstreckt sich jede Fach-Seitenwand 16, abgesehen von der den Zugriff zum Schubladenelement 12 ermöglichenden Fachöffnung 11, als geschlossene Wand rings um das zugeordnete Aufnahmefach 10 herum. Demnach hat jede Fach-Seitenwand 16 zwei den seitlichen Außenseiten 8, 9 zugeordnete seitliche Fach- Seitenwandabschnitte 16a und einen der Fachöffnung 11 rückseitig gegenüberliegenden hinteren Fach-Seitenwandabschnitt 16b.
Das Behältergehäuse 2 ist bei einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel einteilig ausgebildet. Es verfügt dabei ins-
besondere über einen einstückigen Gehäusekörper, der alle vorhandenen Aufnahmefächer definiert.
Bevorzugt ist das Behältergehäuse 2 jedoch modular aufgebaut, was auf das Ausführungsbeispiel zutrifft. Es setzt sich hier aus einer Mehrzahl von Gehäusemodulen 17 zusammen, die in Achsrichtung der Hochachse 3 übereinander angeordnet sind und aufeinandersitzen . Dabei sind in der Höhenrichtung 3 jeweils unmittelbar benachbart zueinander angeordnete Gehäusemodule 17 so miteinander gekoppelt, dass in keiner Raumrichtung eine Relativbewegung möglich ist. Auf diese Weise können die miteinander gekoppelten Gehäusemodule 17 weder in einer zur Hochachse 3 rechtwinkeligen Horizontalebene relativ zueinander verschoben werden, noch können die Gehäusemodule 17 in der Höhenrichtung 3 voneinander abgehoben werden.
Verantwortlich für den Zusammenhalt des Modulverbundes sind zwischen den in Höhenrichtung 3 benachbarten Gehäusemodulen 17 wirksame Kopplungseinrichtungen 18. Diese sind bevorzugt und auch beim Ausführungsbeispiel als Rastverbindungseinrichtungen 19 ausgebildet. Beim Zusammenbau des Behältergehäuses 2 können die Gehäusemodule 17 in der Höhenrichtung 3 aufeinander aufgesetzt und durch Aufbringen einer gewissen Betätigungskraft partiell ineinander eingesteckt und dadurch miteinander verrastet werden. Bevorzugt sind die Rastverbindungs- einrichtungen 18 von unlösbarer Art, sodass ein versehentliches Aufheben des Modulverbundes mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Grundsätzlich wäre es allerdings möglich, die Kopplungseinrichtungen 18 in einer wieder entkoppelbaren Bauart auszuführen.
In der Höhenrichtung 3 des modularen Behältergehäuses 2 unmittelbar übereinander angeordnete Gehäusemodule 17 begrenzen gemeinsam jeweils eines der Aufnahmefächer 10. Solche
Gehäusemodule 17, die sowohl ein über ihnen als auch ein unter ihnen befindliches Aufnahmefach 10 begrenzen, seien als Gehäuse-Zwischenmodule 17a bezeichnet. Das Ausführungsbeispiel ist mit mehreren Gehäuse-Zwischenmodulen 17a ausgestattet .
Im Bereich seiner bezogen auf die Achsrichtung der Hochachse 3 nach unten weisenden Unterseite 23 weist das modulare Behältergehäuse 2 ein als unteres Gehäuse-Abschlussmodul 17b bezeichnetes Gehäusemodul 17 auf. Im Bereich der diesbezüglich entgegengesetzten Oberseite 24 verfügt das Behältergehäuse 2 über ein als oberes Gehäuse-Abschlussmodul 17c bezeichnetes Gehäusemodul 17.
Jedes Gehäuse-Abschlussmodul 17b, 17c begrenzt zusammen mit dem in der Höhenrichtung 3 benachbarten Gehäuse-Zwischenmodul 17a ein Aufnahmefach 10. Soll das Behältergehäuse 2 nur ein einziges Aufnahmefach 10 definieren, entfallen die Gehäuse- Zwischenmodule 17a und die beiden Gehäuse-Abschlussmodul 17b, 17c sind direkt aneinander angesetzt, sodass sie unmittelbar gemeinsam das einzige Aufnahmefach 10 begrenzen.
Jedes Gehäusemodul 17 hat eine sich quer und insbesondere rechtwinkelig zur Hochachse 3 erstreckende Modul- Horizontalwand 25. Diese Modul-Horizontalwand 25 bildet bei jedem Gehäuse-Zwischenmodul 17a jeweils den Boden des darüber angeordneten Aufnahmefaches 10 und gleichzeitig die Decke des darunter angeordneten Aufnahmefaches 10. Bei dem unteren Gehäuse-Abschlussmodul 17b bildet die Modul-Horizontalwand 25 eine untere Abschlusswand 33 des benachbarten Aufnahmefaches 10 und bei dem oberen Gehäuse-Abschlussmodul 17c bildet die Modul-Horizontalwand 25 eine obere Abschlusswand 34 des benachbarten Aufnahmefaches 10. Die Modul-Horizontalwand 25 hat zweckmäßigerweise einen zumindest im Wesentlichen rechtecki-
gen Umriss, etwa entsprechend dem Grundriss des Behältergehäuses 2.
Randseitig sind an die Modul-Horizontalwand 25 mindestens eines und bevorzugt jedes Gehäuse-Zwischenmoduls 17a zwei Modul-Seitenwände integral angeformt, die zur besseren Unterscheidung im Folgenden als obere Modul -Seitenwand 27 und als untere Modul -Seitenwand 28 bezeichnet seien. Die obere Modul- Seitenwand 27 ragt ausgehend vom Außenrand der Modul- Horizontalwand 25 in der Höhenrichtung 3 nach oben, während die untere Modul -Seitenwand 28 ausgehend von diesem Außenrand
29 in der Höhenrichtung 3 nach unten ragt.
Vom Außenrand der unteren Abschlusswand 33 des unteren Gehäuse-Abschlussmoduls 17b ragt eine obere Modul -Seitenwand 35 in der Höhenrichtung 3 nach oben. In vergleichbarer Weise ragt vom Außenrand der oberen Abschlusswand 34 eine untere Modul- Seitenwand 36 nach unten, deren Umfangsverlauf demjenigen der oberen Modul -Seitenwand 35 der unteren Abschlusswand 33 entspricht. Ist ein Gehäuse-Zwischenmodul 17a vorhanden, hat deren Zwischenmodul -Seitenwand 32 ebenfalls den gleichen Um- fangsverlauf wie die obere Modul -Seitenwand 35 und die untere Modul -Seitenwand 36.
Im zusammengebauten Zustand des modularen Behältergehäuses 2 stützt sich die obere Modul -Seitenwand 35 des unteren Gehäuse-Abschlussmoduls 17b mit ihrer nach oben weisenden Stirnfläche 37 in der Achsrichtung der Hochachse 3 an der nach unten weisenden Stirnfläche 37 der unteren Modul -Seitenwand 28 oder 34 des darüber angeordneten oberen Gehäuse- Abschlussmoduls 17c oder Gehäuse-Zwischenmoduls 17a ab. In vergleichbarer Weise stützt sich die untere Modul -Seitenwand
36 des oberen Gehäuse-Abschlussmoduls 17c mit ihrer nach unten weisenden Stirnfläche 37 an der nach oben weisenden
Stirnfläche 37 der oberen Modul -Seitenwand 27 oder 35 des unmittelbar darunter angeordneten unteren Gehäuse- Abschlussmoduls 17b oder Gehäuse-Zwischenmoduls 17a ab.
Das vom unteren Gehäuse-Abschlussmodul 17b begrenzte Aufnahmefach 10 ist seitlich von einer Fach-Seitenwand 16 begrenzt, die sich aus der oberen Modul -Seitenwand 35 des unteren Gehäuse-Abschlussmoduls 17b und der unteren Modul -Seitenwand 36 oder 28 des darüber liegenden Gehäusemoduls 17 zusammensetzt, wobei es sich bei letzterem um entweder unmittelbar das obere Gehäuse-Abschlussmodul 17c oder ein Gehäuse-Zwischenmodul 17a handelt .
Das vom oberen Gehäuse-Abschlussmodul 17c begrenzte Aufnahmefach 10 ist seitlich von einer Fach-Seitenwand 16 begrenzt, die sich aus der unteren Modul -Seitenwand 36 des oberen Gehäuse-Abschlussmoduls 17c und der oberen Modul -Seitenwand 35 oder 27 des darunter liegenden Gehäusemoduls 17 zusammensetzt, wobei es sich bei letzterem um entweder unmittelbar das untere Gehäuse-Abschlussmodul 17b oder ein Gehäuse- Zwischenmodul 17a handelt.
Ist der Aufnahmebehälter 1 mit mindestens einem Gehäuse- Zwischenmodul 17a ausgestattet, bildet dessen Zwischenmodul - Seitenwand 32 gleichzeitig einen Bestandteil zweier Fach- Seitenwände 16, nämlich sowohl der Fach-Seitenwand 16 des oberhalb des Gehäuse-Zwischenmoduls 17a angeordneten Aufnahmefaches 10 als auch der Fach-Seitenwand 16 des unmittelbar unterhalb des Gehäuse-Zwischenmoduls 17a angeordneten Aufnahmefaches 10. Mit anderen Worten trägt das Gehäuse- Zwischenmodul 17a mit seiner oberen Modul -Seitenwand 27 und mit seiner unteren Modul -Seitenwand 28 gleichzeitig zur Bildung der Fach- Seitenwände 16 beider oberhalb und unterhalb
des Gehäuse-Zwischenmoduls 17a befindlicher Aufnahmefächer 10 bei .
Damit die Fach-Seitenwand 16 trotz des in der Höhenrichtung 3 mehrteiligen Aufbaus das zugeordnete Aufnahmefach 10 seitlich vollständig verschließt, liegen die dem Gehäuse-Zwischenmodul 17a in der Höhenrichtung 3 oben und unten jeweils benachbarten Gehäusemodule 17 bevorzugt vollflächig auf der in Achsrichtung der Hochachse 3 orientierten Stirnfläche 37 der jeweils zugeordneten Modul -Seitenwand 27, 28 auf.
Grundsätzlich können die jeweils gemeinsam eine Fach- Seitenwand 16 definierenden oberen und unteren Modul - Seitenwände 27, 35; 28, 36 über die gleiche Wandhöhe verfügen, gemessen in der Höhenrichtung 3 des Behältergehäuses 2. Bevorzugt wird allerdings eine auch bei allen Ausführungsbeispielen realisierte Gestaltung, bei der die oberen und unteren Modul -Seitenwände 27, 35; 28, 36 über voneinander unterschiedliche Wandhöhen verfügen, sodass sie in der Höhenrichtung 3 des Behältergehäuses 2 unterschiedlich weit von der zugeordneten Modul -Horizontalwand 25 wegragen. Bevorzugt ist die obere Modul -Seitenwand 27, 35 höher als die nach unten ragende untere Modul -Seitenwand 28, 36.
Die paarweise Kopplung zwischen den übereinander angeordneten Gehäusemodulen 17 erfolgt jeweils zwischen der unteren Modul- Seitenwand 36, 28 des jeweils oberen Gehäusemoduls 17 und der oberen Modul -Seitenwand 35, 27 des jeweils darunter angeordneten Gehäusemoduls 17. Die Kopplung findet mittels der schon angesprochenen, bevorzugt als Rastverbindungseinrichtungen 19 ausgebildeten Kopplungseinrichtungen 18 statt
Bei dem illustrierten Aufbewahrungsbehälter 1 sind besonders vorteilhaft ausgestaltete Rastverbindungseinrichtungen 19
vorhanden, die zur paarweisen Kopplung von in der Höhenrichtung 3 benachbarten Gehäusemodulen 17 über am jeweils einen Gehäusemodul 17 angeformte Rasthaken und am jeweils anderen Gehäusemodul ausgebildete, von den Rasthaken hintergreifbare Rastkanten verfügen. Durch die Rastverbindungseinrichtungen 19 werden die aufeinandersitzenden Gehäusemodule 17 vertikal miteinander verspannt .
Das obere Gehäuse-Abschlussmodul 17c ist an seiner Oberseite zweckmäßigerweise von einer Deckenwand 49 begrenzt, an deren nach oben weisender Außenseite ein bügeiförmiger Traggriff 52 angeordnet ist, der sich mit einer Hand ergreifen lässt, um den Aufbewahrungsbehälter 1 zu transportieren. Der Traggriff 52 ist zweckmäßigerweise verschwenkbar an der Deckenwand 49 gelagert, wobei die Schwenkachse bevorzugt in der Breitenrichtung des Behältergehäuses 2 verläuft .
Bevorzugt kann der Traggriff 52 in eine Nichtgebrauchsstel- lung an die Deckenwand 49 herangeklappt werden, in der er zweckmäßigerweise in einer Oberflächenvertiefung 54 der Deckenwand 49 versenkt zu liegen kommt. Zu seiner Nutzung lässt sich der Traggriff 52 in eine aufrechte Gebrauchsstellung hochschwenken .
Beim Ausführungsbeispiel sind die obere Abschlusswand 34 und die Deckenwand 49 ein und dieselbe Komponente des oberen Gehäuse-Abschlussmoduls 17c. Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Deckenwand 49 zusätzlich zu der oberen Abschlusswand 34 angeordnet und in der Höhenrichtung 3 oberhalb dieser platziert, wobei sie als Verschlussdeckel eines als Behältermodul ausgebildeten oberen Gehäuse- Abschlussmoduls 17c fungiert.
Jedes Schubladenelement 12 verfügt über eine Bodenwand 55, die bevorzugt plattenförmig ausgebildet ist. Randseitig um die Bodenwand 55 herum erstreckt sich eine in Achsrichtung der Hochachse 3 nach oben ragende Außenwand 56, die gemeinsam mit der Bodenwand 55 einen zur Aufbewahrung von Objekten dienenden Schubladeninnenraum 57 begrenzt. Ist das Schubladenelement 12 zumindest teilweise an der Vorderseite 6 des Behältergehäuses 2 aus dem zugeordneten Aufnahmefach 10 herausgezogen, ist der nach oben hin offene Schubladeninnenraum 57 zum Einlegen oder zum Herausnehmen von Objekten zugänglich.
Der Schubladeninnenraum 57 kann mittels nicht weiter illustrierter Raumteilerwände in einzelne Innenraumabschnitte unterteilt sein. Auch kann das Schubladenelement 12 einen abnehmbaren oder verschwenkbar gelagerten Deckel aufweisen.
An der dem Schubladeninnenraum 57 abgewandten Außenseite eines im vollständig eingeschobenen Zustand (Figur 4) im Bereich der Fachöffnung 11 liegenden vorderen Außenwandabschnittes 58 der Außenwand 56 des Schubladenelementes 12 ist zweckmäßigerweise ein Handgriff 59 angeordnet, an dem sich das Schubladenelement 12 erfassen lässt, um es aus dem Aufnahmefach 10 herauszuziehen oder in das Aufnahmefach 10 einzuschieben .
Die Schubladenelemente 12 bestehen zweckmäßigerweise aus einem Kunststoffmaterial . Entsprechendes gilt für das Behältergehäuse 2.
Nachfolgend werden die schon angesprochenen
Herausziehbegrenzungsmittel 14 näher erläutert. Sie dienen dazu, das Schubladenelement 12 beim Herausziehen aus dem Aufnahmefach 10 in einer maximal herausgezogenen Betriebsstellung zu blockieren, sodass das Schubladenelement 12 nicht
versehentlich vollständig aus dem Behältergehäuse 2 herausgezogen werden kann. In dieser maximal herausgezogenen Betriebsstellung, die in Figur 5 illustriert ist, befindet sich das Schubladenelement 12 mit dem größten Teil seiner in Achsrichtung der Längsachse 4 gemessenen Länge außerhalb des zugeordneten Aufnahmefaches 10 und nur ein dem hinteren Fach- Seitenwandabschnitt 16b zugewandter hinterer Endabschnitt 62 des Schubladenelementes 12 befindet sich noch innerhalb des Aufnahmefaches 10.
Eine Besonderheit der Herausziehbegrenzungsmittel 14 besteht darin, dass sie zeitweilig bewusst aktiv deaktivierbar sind, um bei Bedarf ein vollständiges Herausziehen des Schubladenelementes 12 aus dem zugeordneten Aufnahmefach zu ermöglichen. Ein solcher vollständig herausgezogener Zustand des Schubladenelementes 12 ist in Figur 6 illustriert. In diesem Zustand kann das Schubladenelement 12 unabhängig vom Behältergehäuse 2 gehandhabt werden.
Die von der Bodenwand 55 in der Höhenrichtung 3 hochragende Außenwand 56 hat zwei in der Querrichtung 5 des Behältergehäuses 2 sich mit Abstand gegenüberliegende seitliche Außenwandabschnitt 63, 64. Jeder dieser seitlichen Außenwandabschnitte 63, 64 schließt zweckmäßigerweise direkt an einen der beiden seitlichen Randbereiche des vorderen Außenwandabschnittes 58 an und erstreckt sich in der Längsrichtung 4 bis zum rückwärtigen Ende des Schubladenelementes 12. Rückseitig ist der Schubladeninnenraum 27 von einem hinteren Außenwandabschnitt der Außenwand 56 begrenzt, der sich zweckmäßigerweise parallel zu dem vorderen Außenwandabschnitt 58 erstreckt und der bevorzugt die beiden rückseitigen Endbereiche der beiden seitlichen Außenwandabschnitte 63, 64 miteinander verbindet .
Bevorzugt ist die Außenwand 56 in Achsrichtung der Hochachse 3 betrachtet rahmenförmig gestaltet, wobei sie sich entlang des Außenrandes der Bodenwand 55 erstreckt.
Die Herausziehbegrenzungsmittel 14 enthalten zwei schwenkbeweglich am Schubladenelement 12 angeordnete Anschlagzungen 66, wobei den beiden seitlichen Außenwandabschnitten 63, 64 jeweils eine der beiden Anschlagzungen 66 zugeordnet ist. Jede Anschlagzunge 66 ist bezüglich des zugeordneten seitlichen Außenwandabschnittes 63, 64 in einer zur Hochachse 3 rechtwinkeligen Schwenkebene verschwenkbar, wobei die dabei ausgeführte Schwenkbewegung in der Zeichnung bei 67 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist.
Die Schwenkbeweglichkeit der Anschlagzungen 66 resultiert daraus, dass jede Anschlagzunge 66 am zugeordneten seitlichen Außenwandabschnitt 63, 64 in elastisch verformbarer Weise angeordnet ist. Der Schwenkbereich, um den die Anschlagzunge 66 verschwenkbar ist, ist in der Zeichnung mit der Bezugsziffer 68 kenntlich gemacht. Jede Anschlagzunge 66 ist bevorzugt auch in sich federelastisch biegbar ausgebildet.
Im unbetatigten Zustand nimmt jede Anschlagzunge 66 bezüglich des zugeordneten seitlichen Außenwandabschnittes 63, 64 eine aus Figuren 4, 5 und 8 ersichtliche unverschwenkte Grundstellung ein. Durch manuelle Beaufschlagung mit einer Betätigungskraft FB kann jede Anschlagzunge 66 unter federelastischer Verformung in eine aus Figur 6 ersichtliche Freigabestellung verschwenkt werden. Die Freigabestellung bleibt so lange erhalten wie die Betätigungskraft FB anliegt. Wird die Betätigungskraft FB weggenommen, schwenkt die Anschlagzunge 66 aufgrund der sich beim Verschwenken aufgebauten internen elastischen Spannungen wieder in die unverschwenkte Grundstellung zurück.
Jede Anschlagzunge 66 weist einen eine Längserstreckung besitzenden Tragarm 69 auf, mit dem sie einenends in einem Übergangsbereich 72 mit dem zugeordneten seitlichen Außenwandabschnitt 63, 64 verbunden ist. Der Übergangsbereich 72 fällt zweckmäßigerweise mit dem Schwenkbereich 68 zusammen. An einer in der Längsrichtung des Tragarmes 69 zu dem Übergangsbereich 72 beabstandeten Stelle trägt der Tragarm 69 ei nen in der Querrichtung 5 vom Schubladeninnenraum 57 nach au ßen wegragenden Anschlagvorsprung 73. Der Anschlagvorsprung 73 steht seitlich außen über den Tragarm 69 vor und ist bevorzugt an dem dem Übergangsbereich 72 entgegengesetzten freien Endbereich 74 des Tragarmes 69 angeordnet. Der Anschlagvorsprung 73 ist insbesondere einstückig mit dem
Tragarm 69 ausgebildet.
Die gesamte Anschlagzunge 66 ist zweckmäßigerweise ein einstückiger Kunststoffkörper, der seinerseits einstückig in dem Übergangsbereich 72 mit dem zugeordneten seitlichen Außenwandabschnitt 63, 64 verbunden ist.
Jede Anschlagzunge 66 ist zweckmäßigerweise innerhalb des in der Querrichtung 5 betrachteten Umrisses des jeweils zugeord neten seitlichen Außenwandabschnittes 63, 64 an dem betreffenden seitlichen Außenwandabschnitt 63, 64 angeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn jeder seitliche Außenwandab schnitt 63, 64 über eine Wanddurchbrechung 75 verfügt, inner halb derer die zugeordnete Anschlagzunge 66 angeordnet ist.
Jede Anschlagzunge 66 ist bevorzugt so realisiert, dass sich ihr Tragarm 69, der bevorzugt eine plattenförmige oder laschenartige Gestalt hat, in der Wandebene des zugeordneten seitlichen Außenwandabschnittes 63, 64 erstreckt, wenn die Anschlagzunge 66 die unverschwenkte Grundstellung einnimmt. Gut ersichtlich ist dies aus den Figuren 4 und 5. Bevorzugt
hat der Tragarm 69 die gleiche Wanddicke wie der zugeordnete seitliche Außenwandabschnitt 63, 64, was die Herstellung in einem Spritzgießverfahren vereinfacht.
Die Anschlagzunge 66 ist am Rand der Wanddurchbrechung 75 nur in dem Übergangsbereich 72 mit dem seitlichen Außenwandabschnitt 63, 64 verbunden. Ansonsten erstreckt sich innerhalb der Wanddurchbrechung 75 ein U- förmiger Spalt 76 rings um die Anschlagzunge 66 herum, der außen von dem die Wanddurchbrechung 75 umgebenden Bereich des zugeordneten seitlichen Außenwandabschnittes 63, 64 begrenzt ist.
In der unverschwenkten Grundstellung steht der Anschlagvorsprung 73 bezüglich der dem Schubladeninnenraum 57 entgegengesetzten Wandaußenfläche 77 des zugeordneten seitlichen Außenwandabschnittes 63, 64 vor.
Jede Anschlagzunge 66 hat insbesondere eine derartige Orientierung, dass sie sich ausgehend von dem Übergangsbereich 72 in der Einschieberichtung 13b, das heißt beim Ausführungsbeispiel in Richtung zum hinteren Endabschnitt 65 des Schubladenelementes 12, erstreckt. Ihr freier Endbereich 74 ist daher am Schubladenelement 12 nach rückwärts orientiert.
Die Anschlagzunge 66 ist insbesondere so ausgebildet, dass sie sich ausgehend vom Übergangsbereich 72 in Richtung zu ihrem freien Endbereich 74 konisch verjüngt. Sie hat dadurch im Bereich des Anschlagvorsprunges 73 in der Höhenrichtung 3 eine geringere Breite als an dem Übergangsbereich 72.
Das Schubladenelement 12 gleitet beim Herausziehen und Einschieben mit der nach unten weisenden Bodenaußenfläche 78 der Bodenwand 55 auf dem Fachboden 79 entlang. Der Fachboden 79 ist beim Ausführungsbeispiel jeweils von einer Modul-
Horizontalwand 25 eines Gehäusemoduls 17 gebildet. An der Oberseite hat das Schubladenelement 12 einen nur geringen Abstand zum darüber angeordneten Fachboden 79, sodass es zum einen leicht verschiebbar ist, zum andern aber auch nicht verkippen kann. Zur Seitenstabilisierung kann sich das Schubladenelement 12 mit seinen seitlichen Außenwandabschnitten 63, 64 innen an den seitlichen Fach-Seitenwandabschnitten 16a, 16b abstützen. Allerdings ist genügend Spiel vorhanden, damit es nicht zu Verklemmungen kommt. Führungsschienen sind somit nicht erforderlich. Die Herausziehbegrenzungsmittel 14 sind so ausgebildet, dass die Anschlagzunge 66 weder bei der Herausziehbewegung 13a noch bei der Einschiebebewegung 13b mit der dem Aufnahmefach 10 zugewandten Wandinnenfläche des zugeordneten seitlichen Fach-Seitenwandabschnittes 16a in Kontakt tritt. Auf diese Weise wird die Betätigung des Schubladenelementes 12 durch die Anschlagzungen 66 nicht behindert .
Zu den Herausziehbegrenzungsmitteln 14 gehören auch noch eine der Anzahl der Anschlagzungen 66 entsprechende Anzahl von Ge- genanschlagkanten 82, die ortsfest am Behältergehäuse 2 angeordnet sind. Jeder Anschlagzunge 66 ist eine solche Gegenan- schlagkante 82 funktionell zugeordnet, und zwar so, dass die Gegenanschlagkante 82 bei im Aufnahmefach 10 befindlichem Schubladenelement 12 in der Längsrichtung 4 näher bei der Vorderseite 6 liegt als der Anschlagvorsprung 73 der betreffenden Anschlagzunge 66. Genauer gesagt ist in den beiden in der Querrichtung 5 orientierten seitlichen Randbereichen der Fachöffnung 11 jeweils eine der Gegenanschlagkanten 82 so angeordnet, dass sie im Herausziehweg des auf der gleichen Seite des Schubladenelementes 12 liegenden Anschlagvorsprunges 73 angeordnet ist.
Beim Herausziehen des Schubladenelementes 12 aus dem zugeordneten Aufnahmefach 10 lässt sich das Schubladenelement 12 - beginnend mit dem vollständig eingeschobenen Zustand - zunächst ein Stück weit ungehindert gemäß Pfeil 13a aus dem Behältergehäuse 2 herausziehen. Auf diese Weise kann das Schubladenelement 12 stufenlos in beliebige Betriebsstellungen verbracht werden, in denen die nach oben weisende Öffnung ihres Schubladeninnenraumes 57 mehr oder weniger weit bereichsweise außerhalb des Behältergehäuses 2 liegt. Je weiter das Schubladenelement 12 herausgezogen ist, desto größer ist die in der Längsrichtung 4 gemessene zugängliche Länge des Schubladeninnenraumes 57.
Durch die Herausziehbegrenzungsmittel 14 wird eine maximal herausgezogene Betriebsstellung des Schubladenelementes 12 mechanisch vorgegeben. Diese maximal herausgezogene Betriebsstellung ergibt sich dadurch, dass die Anschlagvorsprünge 73 der beiden Anschlagzungen 66 vom Innern des Aufnahmefaches 10 her auf jeweils eine der fest am Behältergehäuse 2 angeordneten Gegenanschlagkanten 82 auflaufen. Dieser Zustand ist in Figur 5 illustriert.
Auf diese Weise wird das Schubladenelement 12 mechanisch blockiert und ein versehentliches vollständiges Herausziehen aus dem Behältergehäuse 2 ist ausgeschlossen.
Die Gegenanschlagkanten 82 können mittels beliebiger, geeignet positionierter Strukturen realisiert werden, bei denen es sich entweder um bezüglich des Behältergehäuses 2 separate Komponenten handelt oder die, was bevorzugt ist, einstückig mit dem Behältergehäuse 2 ausgebildet sind. Beim Ausführungsbeispiel sind die beiden Gegenanschlagkanten 82 von den die Fachöffnung 11 des Aufnahmefaches 10 in der Querrichtung 5
seitlich begrenzenden Begrenzungswandabschnitten 81 definiert .
Jede Gegenanschlagkante 82 verfügt über eine in der Längsrichtung 4 ins Innere des Aufnahmefaches 10 weisende Gegenan- schlagflache 84, der eine Anschlagfläche 83 gegenüberliegt, die an der in der Richtung der Herausziehbewegung 13a orientierten Rückseite des zugeordneten Anschlagvorsprunges 73 ausgebildet ist. Zur Vorgabe der maximal herausgezogenen Betriebsstellung treffen die Anschlagflächen 83 auf jeweils eine der Gegenanschlagflächen 84 auf und stoppen dadurch die Weiterbewegung des Schubladenelementes 12.
Ein vorteilhaftes Merkmal des Aufbewahrungsbehälters 1 besteht darin, dass der Nutzer die Möglichkeit hat, das mindestens eine Schubladenelement 12 trotz des Vorhandenseins der Herausziehbegrenzungsmittel 14 bei Bedarf vollständig aus dem zugeordneten Aufnahmefach 10 herauszuziehen und dann unabhängig vom Behältergehäuse 2 handzuhaben. Beispielsweise kann ein komplett herausgezogenes Schubladenelement 12 im unmittelbaren Arbeitsbereich eines Handwerkers abgestellt werden, um darin enthaltene Werkzeuge schnell zur Verfügung zu haben.
Die Möglichkeit des fakultativen kompletten Herausziehens aus dem Aufnahmefach 10 resultiert aus der federelastischen
Schwenkbeweglichkeit 67 der Anschlagzungen 66. Die elastische, reversible Biegbarkeit der Anschlagzungen 66 macht es möglich, jede Anschlagzunge 66 durch manuelle Beaufschlagung mit der schon angesprochenen Betätigungskraft FB aus der unverschwenkten Grundstellung in Richtung des Schubladenin- nenraumes in eine in Figur 6 illustrierte Freigabestellung zu verschwenken, in der sich der Anschlagvorsprung 73 bei fortgesetzter Herausziehbewegung 13a ungehindert an der zugeordneten Gegenanschlagkante 82 vorbeibewegen kann. Durch das
Verschwenken in die Freigabestellung wird erreicht, dass die Gegenanschlagkanten 82 nicht mehr im Herausziehweg der Anschlagvorsprünge 73 liegen.
Nachdem die Anschlagvorsprünge 73 beim vollständigen Herausziehen des Schubladenelementes 12 die Gegenanschlagkanten 82 passiert haben, kann die manuelle Betätigungskraft FB weggenommen werden, sodass die Anschlagzungen 66 aufgrund ihrer Federelastizität selbsttätig wieder in die unverschwenkte Grundstellung zurückschwenken.
Bevorzugt sind die Anschlagzungen 66 und die Gegenanschlagkanten 82 in derart aufeinander abgestimmter Weise angeordnet, dass die Anschlagzungen 66 in der maximal herausgezogenen Betriebsstellung des Schubladenelementes 12 mit einem Längenabschnitt außerhalb des Aufnahmefaches 10 zu liegen kommen, sich also im Bereich der Vorderseite 6 außerhalb des Behältergehäuses 2 befinden. Sie können dann bequem mit jeweils einem Finger einer Hand zum Verschwenken in die Freiga bestellung beaufschlagt werden. Diese vorteilhafte Zuordnung ist beim Ausführungsbeispiel vorhanden und aus Figur 5 ersichtlich .
Es ist zweckmäßig, wenn dem Nutzer des Aufbewahrungsbehälter 1 eindeutig signalisiert wird, wo er am besten die Betätigungskraft FB zum Verschwenken der Anschlagzungen 66 einzuleiten hat. Aus diesem Grund sind die Anschlagzungen 66 zweckmäßigerweise an der dem Schubladeninnenraum 57 abgewand ten Außenseite der Tragarme 69 mit jeweils einer erhabenen Betätigungsstruktur 85 versehen. Exemplarisch ist diese Betä tigungsstruktur 85 nach Art einer Riffelung gestaltet und setzt sich aus mehreren zueinander parallelen rippenartigen Vorsprüngen zusammen. Die Betätigungsstruktur 85 befindet
sich in dem Zwischenbereich zwischen dem Übergangsbereich 72 und dem Anschlagvorsprung 73.
Um ein vollständig herausgezogenes Schubladenelement 12 wieder in das Aufnahmefach 10 einzuführen, werden die Anschlagzungen 66 erneut vorübergehend in die Freigabestellung bewegt. Haben die Anschlagvorsprünge 73 dann bei der
Einschiebebewegung 13b die Gegenanschlagkanten 82 passiert und ist die Betätigungskraft FB weggenommen, federn sie wieder in die unverschwenkte Grundstellung zurück, sodass sie von da an wieder ihrer Herausziehbegrenzungsfunktion nachkommen können .
Die Aufbewahrungsbehälter 1 des Ausführungsbeispiels sind so ausgebildet, dass die Anschlagzungen 66 beim Einschieben eines vollständig herausgezogenen Schubladenelementes 12 allein durch den Kontakt mit dem Behältergehäuse 2 vorübergehend in die Freigabestellung verschwenkt werden. Die Betätigungskraft wird dabei nicht an dem Tragarm 69 eingeleitet, sondern unmittelbar am Anschlagvorsprung 73. Um dies zu ermöglichen, hat jeder Anschlagvorsprung 73 an seiner in der Richtung der Einschiebebewegung 13b weisenden Vorderseite eine schräge Abgleitfläche 86, die einen derartigen Schrägverlauf hat, dass sie sich in der Herausziehrichtung des Schubladenelementes 12 zunehmend vom Schubladeninnenraum 57 entfernt.
Beim Einführen des komplett herausgenommenen Schubladenelementes 12 in das Aufnahmefach 10 gelangen die Anschlagvorsprünge 73 mit ihren Abgleitflächen 86 in Kontakt mit einem die zugeordnete Gegenanschlagfläche 84 definierenden Gegenan- schlagkörper 87, bei dem es sich vorzugsweise um den weiter oben schon angesprochenen Begrenzungswandabschnitt 81 des Behältergehäuses 2 handelt.
Wenn beim Einschieben des Schubladenelements 12 die Abgleitflächen 86 mit den Gegenanschlagkörpern 87 in Kontakt gelangen, gleiten sie an den Gegenanschlagkörpern 87 ab und werden dabei in Richtung zum Schubladeninnenraum 57 abgedrängt, bis letztlich der gesamte Anschlagvorsprung 73 die Gegenanschlag- kante 82 hinter sich gelassen hat. Dann fehlt die bis dahin von dem Gegenanschlagkörper 87 hervorgerufene Betätigungs- kraft und die Anschlagzunge 66 federt in die Grundstellung zurück .
Die Herausziehbegrenzungsmittel 14 sind bevorzugt so ausgebildet, dass ihre Blockierfunktion auch nicht durch eine besonders große, auf das Schubladenelement 12 einwirkende
Herausziehkraft aufgehoben werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die Anschlagvorsprünge 73 an ihrer in der
Herausziehrichtung orientierten Rückseite widerhakenförmig gestaltet sind und über eine bezogen auf eine zu der Längsachse 4 rechtwinkelige Ebene schräg stehende Anschlagfläche 83 verfügen. Die Gegenanschlagflächen 84 der Gegenanschlag- kanten 82 sind mit gleicher Neigungsrichtung ebenfalls schräg ausgerichtet, sodass sich die Anschlagvorsprünge 73 in der maximal herausgezogenen Betriebsstellung mit den Gegenan- schlagkanten 82 verhaken. Der Verhakungseingriff wird hier umso stärker, je stärker am Schubladenelement 12 gezogen wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das Schubladenelement 12 aus Unachtsamkeit unbeabsichtigt vollständig herausgezogen wird.
Claims
1. Aufbewahrungsbehälter , mit einem Behältergehäuse (2) , das über mindestens ein mit einer Fachöffnung (11) an einer Vorderseite (6) des Behältergehäuses (2) offenes Aufnahmefach (10) sowie ein in einer Längsrichtung (4) des Behältergehäuses (2) herausziehbar und einschiebbar in dem Aufnahmefach (10) angeordnetes Schubladenelement (12) verfügt, wobei das Schubladenelement (12) zur Bildung eines Schubladeninnenrau- mes (57) über eine Bodenwand (55) und eine von der Bodenwand (55) hochragende Außenwand (56) mit zwei sich in einer zu der Längsrichtung (4) rechtwinkeligen Querrichtung (5) des Behältergehäuses (2) mit Abstand gegenüberliegenden seitlichen Außenwandabschnitten (63, 64) aufweist, und mit
Herausziehbegrenzungsmitteln (14) zur Begrenzung des Herausziehens des Schubladenelementes (12) aus dem Aufnahmefach (10) , dadurch gekennzeichnet, dass die
Herausziehbegrenzungsmittel (14) an den beiden seitlichen Außenwandabschnitten (63, 64) des Schubladenelementes (12) jeweils eine durch elastische Verformung in der Querrichtung (5) des Behältergehäuses (2) verschwenkbare Anschlagzunge (66) mit jeweils mindestens einem in der Querrichtung (5) von dem Schubladeninnenraum (57) weg nach außen ragenden Anschlagvorsprung (73) aufweisen, und dass an dem Behältergehäuse (2) in den beiden seitlichen Randbereichen der Fachöffnung (11) jeweils eine im Herausziehweg eines der Anschlagvorsprünge (73) angeordnete Gegenanschlagkante (82) vorhanden ist, auf die der zugeordnete Anschlagvorsprung (73) beim Herausziehen des Schubladenelementes (12) zur Vorgabe der maxi-
mal herausgezogenen Betriebsstellung auflaufen kann, wobei die Anschlagzungen (66) durch manuelle Beaufschlagung reversibel nach innen in Richtung zu dem Schubladeninnenraum (57) in eine Freigabestellung verschwenkbar sind, um das vollstän dige Herausziehen des Schubladenelementes (12) aus dem Aufnahmefach (10) zu ermöglichen.
2. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagzungen (66) derart an den seitlichen Außenwandabschnitten (63, 64) platziert sind, dass sie in der maximal herausgezogenen Betriebsstellung des Schubladenelementes (12) mit einem Längenabschnitt außerhalb des Aufnahmefaches (10) zu liegen kommen.
3. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gegenanschlagkanten (82) an die Fachöffnung (11) des Aufnahmefaches (10) seitlich begrenzenden Begrenzungswandabschnitten (81) des Behältergehäuses (2) aus gebildet sind.
4. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagvorsprünge (73) an ihrer in der Herausziehrichtung des Schubladenelementes (12) orientierten Rückseite widerhakenförmig gestaltet sind und dadurch rückseitig eine schräge Anschlagfläche (83) besitzen wobei die Gegenanschlagkanten (82) über entsprechend schräg ausgerichtete Gegenanschlagflächen (84) verfügen, derart, dass die Anschlagvorsprünge (73) in der maximal herausgezoge nen Betriebsstellung des Schubladenelementes (12) mit den Ge genanschlagkanten (82) verhakt sind.
5. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagvorsprünge (73) an ihrer in der Einschieberichtung des Schubladenelementes (12)
weisenden Vorderseite eine schräge Abgleitfläche (86) aufweisen, die sich in der Herausziehrichtung des Schubladenelementes (12) zunehmend vom Schubladeninnenraum (57) entfernt und die beim Einführen des selbständig herausgezogenen Schubladenelementes (12) in das Aufnahmefach (10) an einem ortsfest bezüglich des Behältergehäuses (2) angeordneten Gegenan- schlagkörper (87) abgleiten kann, wodurch die zugeordnete Anschlagzunge (66) ohne direkte manuelle Beaufschlagung reversibel nach innen in Richtung zu dem Schubladeninnenraum (57) in eine Freigabestellung verschwenkbar ist, bis der Anschlagvorsprung (73) die Gegenanschlagkante (82) passiert hat.
6. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagzungen (66) innerhalb des in der Querrichtung (5) betrachteten Umrisses des jeweils zugeordneten seitlichen Außenwandabschnittes (63, 64) des Schubladenelementes (12) angeordnet sind.
7. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagzungen (66) jeweils in einer Wanddurchbrechung (75) des zugeordneten seitlichen Außenwandabschnittes (63, 64) des Schubladenelementes (12) angeordnet sind.
8. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anschlagzunge (66) einen den Anschlagvorsprung (73) tragenden Tragarm (69) aufweist, der in einem zu dem Anschlagvorsprung (73) beabstandeten Übergangsbereich (72) einstückig und elastisch biegbar mit dem zugeordneten seitlichen Außenwandabschnitt (63, 64) des Schubladenelementes (12) verbunden ist, wobei der Anschlagvorsprung (73) zweckmäßigerweise an einem dem Übergangsbereich (72) entgegengesetzten freien Endbereich (74) des
Tragarms (69) angeordnet ist.
9. Auf ewahrungsbehalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der von dem Schubladeninnenraum (57) abgewandten Außenseite des Tragarmes (69) zwischen dem Anschlagvorsprung (73) und dem Übergangsbereich (72) zum seitlichen Außenwandabschnitt (63, 64) eine zur manuellen Beaufschlagung vorgesehene erhabene Betätigungsstruktur (85) ausgebildet ist, die zweckmäßigerweise nach Art einer Riffelung gestaltet ist .
10. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anschlagzunge (66) ausgehend von dem Übergangsbereich (72) in der Einschieberichtung des Schubladenelementes (12) erstreckt.
11. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Tragarm (69) innerhalb der Wanddurchbrechung (75) in einer Ebene mit dem zugeordneten seitlichen Außenwandabschnitt (63, 64) erstreckt, wobei der Anschlagvorsprung (73) über die vom Schubladeninnenraum (57) abgewandte Wandaußenfläche (77) des seitlichen Außenwandabschnittes (63, 64) vorsteht .
12. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Schubladeninnenraum (57) abgewandten Außenseite eines der Fachöffnung (11) zugeordneten vorderen Außenwandabschnittes (58) des Schubladenelementes (12) ein zum Herausziehen des Schubladenelementes (12) nutzbarer Handgriff (59) angeordnet ist.
13. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältergehäuse (2) mehrere in der Höhenrichtung (3) des Behältergehäuses (2) übereinander angeordnete Aufnahmefächer (10) mit jeweils einem darin
angeordneten, mit Herausziehbegrenzungsmitteln (14) ausgestatteten Schubladenelement (12) aufweist.
14. Aufbewahrungsbehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältergehäuse (2) einen modularen Aufbau hat und aus mehreren in der Höhenrichtung (3) des Behältergehäuses (2) übereinander angeordneten und paarweise in voneinander unabhebbarer Weise miteinander gekoppelten Gehäusemodulen (17) zusammengesetzt ist, wobei jeweils zwei unmittelbar übereinander angeordnete Gehäusemodule (17) gemeinsam ein ein Schubladenelement (12) aufnehmendes Aufnahmefach (10) definieren.
15. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein oder jedes Aufnahmefach (10) seitlich von einer vom Behältergehäuse (2) gebildeten Fach- Seitenwand (16) begrenzt ist, die sich aus einer nach oben ragenden oberen Modul -Seitenwand (27, 35) eines unteren
Gehäusemoduls (17) und einer in unabhebbarer Weise mit dieser oberen Modul -Seitenwand (27, 35) verrasteten, nach unten ragenden unteren Modul -Seitenwand (28, 36) eines in der Höhenrichtung (3) auf diesem unteren Gehäusemodul (17) angeordneten oberen Gehäusemoduls (17) zusammensetzt.
16. Aufbewahrungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältergehäuse (2) mehrere jeweils von zwei unmittelbar übereinander angeordneten
Gehäusemodulen (17) begrenzte Aufnahmefächer (10) für jeweils ein herausziehbares und einschiebbares Schubladenelement (12) aufweist, wobei mindestens eines oder jedes zwischen zwei Aufnahmefächern (10) angeordnete Gehäusemodul (17) als ein Gehäuse-Zwischenmodul (17a) ausgebildet ist, das eine sich quer zu der Höhenrichtung (3) zwischen den beiden Aufnahmefächern (10) erstreckende Modul-Horizontalwand (25) und eine
randseitig einstückig an der Modul-Horizontalwand (25) angeordnete, nach oben ragende obere Modul -Seitenwand (27) sowie eine randseitig einstückig an der Modul-Horizontalwand (25) angeordnete, die Modul -Horizontalwand (25) nach unten überra- gende untere Modul -Seitenwand (28) aufweist, derart, dass das Gehäuse-Zwischenmodul (17a) gleichzeitig zur Bildung sowohl einer das über dem Gehäuse-Zwischenmodul (17a) angeordnete Aufnahmefach (10) seitlich begrenzenden Fach-Seitenwand (16) als auch einer das darunter angeordnete Aufnahmefach (10) seitlich begrenzenden Fach-Seitenwand (16) beiträgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15/746,997 US10314399B2 (en) | 2015-07-24 | 2015-07-24 | Storage container |
PCT/EP2015/066978 WO2017016574A1 (de) | 2015-07-24 | 2015-07-24 | Aufbewahrungsbehälter |
EP15742019.1A EP3325221B1 (de) | 2015-07-24 | 2015-07-24 | Aufbewahrungsbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/066978 WO2017016574A1 (de) | 2015-07-24 | 2015-07-24 | Aufbewahrungsbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017016574A1 true WO2017016574A1 (de) | 2017-02-02 |
Family
ID=53724360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/066978 WO2017016574A1 (de) | 2015-07-24 | 2015-07-24 | Aufbewahrungsbehälter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10314399B2 (de) |
EP (1) | EP3325221B1 (de) |
WO (1) | WO2017016574A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10286542B2 (en) * | 2015-07-24 | 2019-05-14 | Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg | Storage container |
CN112548973A (zh) * | 2019-09-10 | 2021-03-26 | Sw斯塔尔有限责任公司 | 用于工具的收纳单元 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6945546B2 (en) * | 2003-09-19 | 2005-09-20 | Guirlinger Edward G | Tool organizer |
DE212017000011U1 (de) * | 2016-05-02 | 2018-02-14 | Keter Plastic Ltd. | Gebrauchsanordnung und Kopplungsmechanismus |
US11529985B2 (en) | 2017-12-20 | 2022-12-20 | Keter Plastic Ltd. | Trolley and mechanical braking system therefor |
IL257294A (en) | 2018-02-01 | 2018-03-29 | Milwaukee Electric Tool Corp | Connectable box |
IL260225A (en) | 2018-06-24 | 2018-07-31 | Keter Plastic Ltd | pushcart |
IL265964A (en) | 2019-04-11 | 2019-07-31 | Milwaukee Electric Tool Corp | A matching system and adapter for it |
CN114667205A (zh) | 2019-11-26 | 2022-06-24 | 米沃奇电动工具公司 | 用于模块化储存的固定隔室 |
US11300512B2 (en) * | 2020-02-18 | 2022-04-12 | Edward C. Moriarty, Jr. | Drawer organizing system |
USD1028092S1 (en) * | 2020-06-09 | 2024-05-21 | Stephen Wiliam Clarke | Dispensing device |
US11884456B2 (en) | 2020-09-25 | 2024-01-30 | Techtronic Cordless Gp | Tool storage system |
CN116419692A (zh) | 2020-12-07 | 2023-07-11 | 米沃奇电动工具公司 | 滑动旋转储存单元 |
EP4094894B1 (de) * | 2021-05-24 | 2024-04-17 | Stanley Black & Decker MEA FZE | Behälter |
DE102022201164A1 (de) | 2022-02-03 | 2023-08-03 | Festool Gmbh | Transportbox, Stapelanordnung, Transportanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren |
US11760535B2 (en) | 2023-01-06 | 2023-09-19 | Shenzhen Yihong Technology Co., Ltd | Storage container with drawer |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2132126A1 (de) * | 1970-06-29 | 1972-02-10 | Armstrong Cork Co | Modulare Moebel-Baueinheit |
DE7222173U (de) * | 1972-09-28 | E Norm Beschlag Gmbh & Co Kg | Schubkasten-Sicherung | |
CH576244A5 (en) * | 1973-02-12 | 1976-06-15 | Rueedi Oskar | Drawer with guide and draw out stop - guided by profile rod part of rectangular frame |
DE8913752U1 (de) * | 1989-11-21 | 1990-02-08 | Robert Thoma GmbH Rotho - Kunststoffwerke, 7800 Freiburg | Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln von in Führungen an einem Korpus gelagerten Schubladen |
DE29719059U1 (de) * | 1997-10-27 | 1997-12-04 | Wagner, Herbert, 40489 Düsseldorf | Einschubsystem für herausnehmbare Wechselbehältnisse |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1984345A (en) * | 1930-05-31 | 1934-12-11 | Kennedy Mfg Company | Mechanic's kit |
US3203744A (en) * | 1962-12-12 | 1965-08-31 | Ethicon Inc | Cabinet assembly unit |
US5016946A (en) * | 1990-03-05 | 1991-05-21 | Innovative Concepts, Inc. | Modular storage container for diskettes |
WO1996012424A1 (en) * | 1994-10-25 | 1996-05-02 | Ronda Europa S.P.A. | Multipurpose drawer for commercial furniture |
US5544751A (en) | 1995-05-03 | 1996-08-13 | Flambeau Products Corp. | Stacking connector for storage container |
US5603559A (en) | 1995-08-11 | 1997-02-18 | Zag Ltd. | Storage organizer |
US20020125159A1 (en) | 2001-03-09 | 2002-09-12 | Hann Kelly J. | Tool carrier and seam weight |
WO2005021221A1 (fr) | 2003-08-29 | 2005-03-10 | Sogenex Srl | Caisse a outils modulaire avec tiroirs amovibles a accrochage/decrochage rapide |
CA2562865C (en) * | 2004-05-07 | 2011-08-30 | Sca Hygiene Products Ab | Apparatus for serially dispensing folded sheet products |
DE202009018589U1 (de) | 2009-06-29 | 2012-03-08 | Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg | Behälteranordnung |
TWM376085U (en) * | 2009-09-25 | 2010-03-11 | Wistron Corp | Anti-static display casing and the display having the same |
US20120181904A1 (en) * | 2011-01-17 | 2012-07-19 | Pei-Chuan Ma | Multifunctional storage box |
US8657307B2 (en) * | 2011-06-22 | 2014-02-25 | The Stanley Works Israel Ltd. | Modular rolling container assembly |
DE102012107955A1 (de) | 2012-08-29 | 2014-03-06 | SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH | Behälter |
CN104345836B (zh) * | 2013-08-09 | 2018-11-09 | 鸿富锦精密电子(天津)有限公司 | 托盘、设有该托盘的硬盘固定装置及电子设备 |
WO2017016573A1 (de) * | 2015-07-24 | 2017-02-02 | Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg | Aufbewahrungseinrichtung |
EP3294502B1 (de) * | 2015-07-24 | 2021-01-20 | TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG | Aufbewahrungsbehälter |
-
2015
- 2015-07-24 US US15/746,997 patent/US10314399B2/en active Active
- 2015-07-24 WO PCT/EP2015/066978 patent/WO2017016574A1/de active Application Filing
- 2015-07-24 EP EP15742019.1A patent/EP3325221B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7222173U (de) * | 1972-09-28 | E Norm Beschlag Gmbh & Co Kg | Schubkasten-Sicherung | |
DE2132126A1 (de) * | 1970-06-29 | 1972-02-10 | Armstrong Cork Co | Modulare Moebel-Baueinheit |
CH576244A5 (en) * | 1973-02-12 | 1976-06-15 | Rueedi Oskar | Drawer with guide and draw out stop - guided by profile rod part of rectangular frame |
DE8913752U1 (de) * | 1989-11-21 | 1990-02-08 | Robert Thoma GmbH Rotho - Kunststoffwerke, 7800 Freiburg | Vorrichtung zum lösbaren Verriegeln von in Führungen an einem Korpus gelagerten Schubladen |
DE29719059U1 (de) * | 1997-10-27 | 1997-12-04 | Wagner, Herbert, 40489 Düsseldorf | Einschubsystem für herausnehmbare Wechselbehältnisse |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10286542B2 (en) * | 2015-07-24 | 2019-05-14 | Tts Tooltechnic Systems Ag & Co. Kg | Storage container |
CN112548973A (zh) * | 2019-09-10 | 2021-03-26 | Sw斯塔尔有限责任公司 | 用于工具的收纳单元 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3325221B1 (de) | 2021-10-20 |
US10314399B2 (en) | 2019-06-11 |
US20180213934A1 (en) | 2018-08-02 |
EP3325221A1 (de) | 2018-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3325221A1 (de) | Aufbewahrungsbehälter | |
DE102015013053B4 (de) | Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung | |
EP3337645B1 (de) | Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestapelten koffern und verfahren zum aufstapeln zweier koffer | |
EP3285974B1 (de) | Aufbewahrungsbehälter | |
EP3294501B1 (de) | Aufbewahrungseinrichtung | |
EP0786412A1 (de) | Transport- und Lagerbehälter | |
EP2147867B1 (de) | Aufbewahrungskasten | |
EP3658339B1 (de) | Aufbewahrungskasten und regal | |
EP3814065A1 (de) | Aufbewahrungseinrichtung | |
EP3285973B1 (de) | Aufbewahrungsbehälter | |
EP3024622B1 (de) | Transportsystem mit einem transportbehälter | |
EP3218280A1 (de) | Verschlussvorrichtung und behälter | |
EP3814064A1 (de) | Aufbewahrungseinrichtung | |
EP3587294A1 (de) | Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus | |
EP3489162B1 (de) | Displaybehälter | |
EP2899132B1 (de) | Behälter mit verschließbarer Ladeöffnung | |
EP2602067B1 (de) | Behälter für Kleinteile mit Dosierscheibe | |
EP1676081A1 (de) | Einsatzbehälter für ein kältegerät | |
DE202014101910U1 (de) | Behälter für Kleinteile | |
DE102018127693A1 (de) | Transportbehälter zur Aufnahme von Werkzeug und Material, Transportbehältersystem und Regal-Behälter-System | |
EP2059744A1 (de) | Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter | |
WO2020052781A1 (de) | Aufbewahrungseinrichtung | |
DE29901948U1 (de) | Transportbehälter | |
DE102013014613A1 (de) | Ablageboden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15742019 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 15746997 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2015742019 Country of ref document: EP |