Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2017093457A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2017093457A1
WO2017093457A1 PCT/EP2016/079540 EP2016079540W WO2017093457A1 WO 2017093457 A1 WO2017093457 A1 WO 2017093457A1 EP 2016079540 W EP2016079540 W EP 2016079540W WO 2017093457 A1 WO2017093457 A1 WO 2017093457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
pins
contact pins
group
connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/079540
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Diekmann
Jens Oesterhaus
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Publication of WO2017093457A1 publication Critical patent/WO2017093457A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Definitions

  • the invention relates to a connector with a pin header and a female connector, wherein the pin header has a plurality of contact pins spaced from each other in at least one row within a contact carrier, and wherein the female connector socket contacts, each having at least two contact tongues.
  • Pin headers are often used in printed circuit board connectors. In the direction of the circuit boards from the contact carrier excellent contact pins are guided by the circuit boards and soldered to the underside. The contact pins protrude upward from the contact carrier, so that a female connector with female contacts can be placed as a mating connector for contacting.
  • the female connector may be soldered to the opposite side of the female contacts side in turn into a circuit board, if two printed circuit boards are connected to each other via the connector.
  • the female connector may have cutting contacts for contacting a ribbon cable.
  • an embodiment of the female connector is known as a screw contact block, in which the female contacts are connected to screw contacts or are integrated therein, wherein a cable connection is made via the screw contacts.
  • the contact pins of such a pin header may be arranged in one or more parallel rows.
  • plugging a female connector to the pin header may require high insertion forces.
  • With manual mounting of the female connector on the male connector there is a risk of bending the contact pins of the male connector or the contact tongues of the female connector by uncontrolled application of force.
  • An inventive connector of the type mentioned above is characterized in that at the pin header a first and a second group of pins is provided, wherein the pins of the first group further protrude on a contact side of the pin header of the contact carrier than the pins of the second group, and that in the beech strip stops are provided which limit a spring movement of the contact tongues.
  • the socket contacts of the female connector By on the contact side, so the side to which the female connector is placed, different far projecting pins contact when placing the female connector first, the longer pins of the first group, the socket contacts of the female connector. Accordingly, these socket contacts are first widened by the contact pins of the first group on further plugging the socket strip. The necessary forces are lower than in prior art pin headers, in which all the pins protrude the same distance, causing all socket contacts must be expanded simultaneously.
  • the pins of the second group Upon further attachment of the pin header, the pins of the second group then come into engagement with the respective socket contacts and widen them, while the pins of the first group can continue to penetrate into the corresponding socket contacts without requiring much force.
  • the distance over which the increased insertion forces are applied when expanding the socket contacts is thereby prolonged, however, the maximum necessary insertion force is reduced, whereby the risk of damage is reduced by high, poorly controlled insertion forces.
  • the stops for the contact tongues at the socket contacts that the contact tongues can not be moved over a certain predetermined gap between the respective stop and the respective contact tongue to the outside. This prevents any diagonally inserted contact pins can bend the contact tongues of the socket contact so far that they are plastically deformed and subsequently apply a lower contact force on inserted pins.
  • the connector pins of the first and the second group are arranged alternately within the at least one row. In this way, the required insertion forces distribute as evenly as possible over the length of the pin header.
  • At least two preferably parallel rows of contact pins are provided.
  • both contact pins of the first, as well as the second group are present in each of the rows.
  • the contact pins of the pin strip at its free end on a section with obliquely running side surfaces.
  • the first group of contact pins protrudes by a length relative to the contact pins of the second group, which corresponds at least to the length of the section with the oblique side surfaces.
  • the tapered pins at the end facilitate the widening of the socket contacts.
  • the female connector is formed as a contact block having screw contacts for connection to connecting cables, wherein the screw contacts are connected to female contacts of the female connector.
  • the stops are arranged laterally next to the contact tongues of the female connector.
  • the contact tongues of a socket contact together with the associated stops, are preferably formed in one piece from a contact plate.
  • the stops can thus be formed without additional assembly effort in the manufacture of Buchsenkontaks in a punching and bending process.
  • Figure 1 is an isometric view of a connector with pin header and socket strip in a non-mated condition.
  • FIG. 2 of the connector of Figure 1 in a mated condition.
  • Fig. 3 is an isometric exploded view of the socket strip according to
  • FIG. 4 shows a contact insert of the female connector strip according to FIG. 3 in two different representations: FIG.
  • Fig. 1 shows a schematic isometric view of a connector with a pin header 10 and a female connector 20 in a non-mated condition.
  • Fig. 2 shows the connector in a mated condition.
  • the pin strip 10 comprises a contact carrier 1 1, which is preferably made in one piece from a plastic in an injection molding process.
  • the contact carrier 1 1 is U-shaped, wherein the upstanding legs of the U-shaped contact carrier 1 1 are designed to have different lengths.
  • the U-shaped configuration of the contact carrier 1 1 serves to guide the female connector 20 during insertion and also prevents acting on the female connector 20 forces of pins 15, 1 6 of the pin header 10 or socket contacts of the female connector 20 must be added.
  • contact carrier 1 1 At a bottom of the contact carrier 1 1 webs 12 are formed, with which the contact carrier 1 1 can be placed for example on the surface of a printed circuit board.
  • a positioning notch 13 is arranged, which serves a correct positioning of the patch female connector 20.
  • a projection 23 is formed for this purpose, which engages in the assembled state of the connector in the positioning notch 13.
  • a latching lug 14 is provided, which behind a GeHousevor- jump 24 of the female connector 20 engages and prevents accidental release of the female connector 20 of the pin header 10.
  • the pin header 1 0 has in the illustrated embodiment, the contact pins 1 5, 1 6, which are spaced apart from each other in a row.
  • the contact pins 15, 1 6 are preferably encapsulated by the material of the contact carrier 1 1 and fixed in this way in the contact carrier 1 1. It is not visible in FIG. 1 that the contact pins 1 5, 1 6 protrude downwards beyond the webs 1 2, so that they can penetrate a printed circuit board through corresponding bores and can be soldered to printed conductors of the printed circuit board.
  • the contact pins 15, 1 6 protrude freely with a contact portion of the contact carrier 1 1 out.
  • two different groups of contact pins 1 5, 1 6 are provided: contact pins 1 protruding from the contact carrier 1 1 and contact pins 1 that protrude less far from the contact carrier 11.
  • the contact pins 15 of FIGS hereinafter also referred to as long contact pins 15 and the contact pins 16 of the second group are also referred to as short contact pins 16.
  • long contact pins 1 5 and short contact pins 1 6 alternate within the row of contact pins 15, 1 6. This ensures that act over the length of the pin header 10, that is, in a direction along the row of contact pins 1 5, 1 6, as uniform as possible insertion forces.
  • the contact pins 1 5, 1 6 may also be arranged in a plurality, then preferably parallel to each other extending rows. In the case it is advantageous to provide long pins 1 5 as well as short pins 1 6 within each of the rows in order to achieve in a direction transverse to the longitudinal extent of the rows as uniform insertion forces that prevent occurrence of the overturning moment when attaching the female connector 20.
  • the contact pins 1 5, 1 6 provided at its upper, free end with bevelled sides, so that they taper slightly. This form facilitates the insertion of the contact pins 1 5, 1 6 in the corresponding socket contacts.
  • the difference in the length of the out of the contact carrier 1 1 outstanding contact portions of the pins 1 5, 1 6 is preferably at least as large as the length of the tapered portion of Contact pins 15, 1 6. This ensures that the longer contact pins 15 associated socket contacts are already fully expanded when the shorter pins 1 6 widen their associated socket contacts. In this way, the plug-in forces necessary for attaching the female connector 20 to the pin header 1 0 are best distributed over the entire insertion path.
  • two groups of different length contact pins 15, 1 6 are formed. It is possible in alternative embodiments to use more than these two groups, for example three groups of pins each having different lengths.
  • the socket strip 20 shown in FIGS. 1 and 2 is formed in this embodiment as a contact block with screw contacts.
  • invisible female contacts are formed, which are the contact pins 1 5, 1 6 assigned and each with one of these contact pins 15, 1 6 contact when the female connector 20 is placed on the pin header 1 0.
  • Each socket contact is connected with a screw contact in order to be able to connect a connection cable to the corresponding socket contact.
  • the illustrated in this example number of seven pins 1 5, 1 6 and correspondingly seven socket contacts is purely exemplary.
  • the pin strip 10 according to the application can have more or less than the illustrated seven contact pins.
  • the achieved reduction of the insertion force is particularly advantageous in headers with a large number of pins.
  • the female connector 20 has a two-part housing, which consists of a housing body 21 and a front mounted on this housing cover 22. In the front housing cover openings for insertion of the said connection cables are present. In the housing body 21, each of the openings assigned to a compartment 25 (see Fig. 3) is formed, which receives a later described in more detail contact insert 30 (see Fig. 3 and 4). On an upper side of the housing body 21 openings for screws 35 of the contact insert 30 are provided with which the connection cable can be screwed into the corresponding contact inserts 30.
  • Fig. 3 shows the female connector 20 according to Figures 1 and 2 in an exploded view.
  • the individual contact inserts 30 each have a contact cage 31, preferably a one-piece injection molded part into which the previously mentioned screw 35 is screwed from above.
  • a three-dimensionally shaped contact plate 32 is inserted into the contact cage 31 as the actual contact material.
  • the contact plate 32 is preferably manufactured in one piece in a stamping and bending process.
  • On the contact plate 32 facing down the socket contact 33 is formed.
  • a contact tab 34 projects into the contact cage 31. Pulled against this contact tab 34 of the contact cage 31 by means of the screw 35, wherein an inserted lead wire between this contact cage 31 and the contact tab 34 is clamped and thus contacted via the contact tab 34 the socket contact 33.
  • Fig. 4 shows the contact insert 30 with inserted contact plate 33 in more detail in two different representations, isometric left and right in a plan view of the socket contact 33.
  • Fig. 4 in particular the design of the socket contact 33 with two mutually bent to one another contact tongues can be seen.
  • From the material of the contact plate 32 also stops 36 are formed.
  • the stops 36 are positioned laterally adjacent the contact blades of the socket contact 33, thereby limiting expansion of the socket contact 33.
  • the contact tongues of the socket contact 33 can thus not be moved outward beyond a specific predetermined gap between the respective stop 36 and the respective contact tongue. This prevents obliquely inserted contact pins 1 5, 1 6, the contact tongues of the socket contact 33 can bend so far that they are plastically deformed and subsequently apply a lower contact force on inserted pins 1 5, 1 6.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einer Stiftleiste (10) und einer Buchsenleiste (20), wobei die Stiftleiste (10) eine Mehrzahl von Kontaktstiften (15, 16) aufweist, die voneinander beabstandet in mindestens einer Reihe innerhalb eines Kontaktträgers (11) angeordnet sind, und wobei die Buchsenleiste (20) Buchsenkontakte (33) mit mindestens zwei Kontaktzungen aufweist. Der Steckverbinder zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Stiftleiste (10) eine erste und eine zweite Gruppe der Kontaktstifte (15, 16) vorgesehen ist, wobei die Kontaktstifte (15) der ersten Gruppe auf einer Kontaktseite der Stiftleiste (10) weiter aus dem Kontaktträger (11) hervorragen als die Kontaktstifte (16) der zweiten Gruppe, und dass bei der Buchenleiste (20) Anschläge (36) vorgesehen sind, die eine Federbewegung der Kontaktzungen begrenzen.

Description

Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einer Stiftleiste und einer Buchsenleiste, wobei die Stiftleiste eine Mehrzahl von Kontaktstiften aufweist, die voneinander beabstandet in mindestens einer Reihe innerhalb eines Kontaktträgers angeordnet sind, und wobei die Buchsenleiste Buchsenkontakte mit jeweils mindestens zwei Kontaktzungen aufweist.
Stiftleisten werden häufig bei Steckverbindern für Leiterplatten eingesetzt. In Richtung der Leiterplatten aus dem Kontaktträger hervorragenden Kontaktstifte werden durch die Leiterplatten geführt und auf deren Unterseite verlötet. Nach oben ragen die Kontaktstifte frei aus dem Kontaktträger hervor, sodass eine Buchsenleiste mit Buchsenkontakten als Gegenstecker zur Kontaktierung aufgesetzt werden kann.
Die Buchsenleiste kann an der den Buchsenkontakten gegenüberliegenden Seite ihrerseits in eine Leiterplatte eingelötet sein, falls über den Steckverbinder zwei Leiterplatten miteinander verbunden werden. In alternativen Ausgestaltungen kann die Buchsenleiste Schneidkontakte zur Kontaktierung eines Flachbandkabels aufweisen. Weiterhin ist, beispielsweise aus der Druckschrift US 6,146,181 A eine Ausgestaltung der Buchsenleiste als Schraubkontaktblock bekannt, bei der die Buchsenkontakte mit Schraubkontakten verbunden sind oder in diese integriert sind, wobei ein Kabelanschluss über die Schraubkontakte erfolgt.
Die Kontaktstifte einer derartigen Stiftleiste können in einer oder mehreren parallelen Reihen angeordnet sein. Insbesondere wenn eine größere Anzahl an Kontaktstiften in einer oder mehreren Reihen vorhanden ist, kann das Aufstecken einer Buchsenleiste auf die Stiftleiste hohe Steckkräfte erfordern. Bei ei- nem manuellen Aufsetzen der Buchsenleiste auf die Stiftleiste besteht dabei die Gefahr, durch unkontrollierte Kraftanwendung die Kontaktstifte der Stiftleiste oder auch die Kontaktzungen der Buchsenleiste zu verbiegen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steckverbinder mit einer Stiftleiste und einer Buchsenleiste zu schaffen, bei dem bei gleichen Kontaktkräften eine geringere Steckkraft zum Aufstecken der Buchsenleiste auf die Stiftleiste benötigt wird und bei dem die Gefahr, die Kontaktstifte und/oder die Kontaktzungen zu verbiegen oder unkontrolliert aufzuweiten, verringert ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Ein erfindungsgemäßer Steckverbinder der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass bei der Stiftleiste eine erste und eine zweite Gruppe der Kontaktstifte vorgesehen ist, wobei die Kontaktstifte der ersten Gruppe auf einer Kontaktseite der Stiftleiste weiter aus dem Kontaktträger hervorragen als die Kontaktstifte der zweiten Gruppe, und dass bei der Buchenleiste Anschläge vorgesehen sind, die eine Federbewegung der Kontaktzungen begrenzen.
Durch die auf der Kontaktseite, also der Seite, auf die die Buchsenleiste aufgesetzt wird, unterschiedlich weit hervorstehenden Kontaktstifte kontaktieren beim Aufsetzen der Buchsenleiste zunächst die längeren Kontaktstifte der ersten Gruppe die Buchsenkontakte der Buchsenleiste. Entsprechend werden diese Buchsenkontakte durch die Kontaktstifte der ersten Gruppe beim weiteren Aufstecken der Buchsenleiste zuerst geweitet. Die dazu notwendigen Kräfte sind geringer als bei Stiftleisten gemäß dem Stand der Technik, bei denen alle Kontaktstifte gleich weit hervorragen, wodurch alle Buchsenkontakte gleichzeitig aufgeweitet werden müssen.
Beim weiteren Aufstecken der Stiftleiste kommen dann die Kontaktstifte der zweiten Gruppe in Eingriff mit den jeweiligen Buchsenkontakten und weiten diese auf, während die Kontaktstifte der ersten Gruppe bereits ohne größeren Kraftbedarf weiter in die entsprechende Buchsenkontakte eindringen können. Die Wegstrecke, über die die erhöhten Einsteckkräfte beim Aufweiten der Buchsenkontakte aufzubringen sind, wird dadurch verlängert, die maximal notwendige Einsteckkraft jedoch verringert, wodurch die Gefahr von Beschädigungen durch hohe, schlecht zu kontrollierende Einsteckkräfte vermindert wird.
Zusätzlich wird durch die Anschläge für die Kontaktzungen bei den Buchsenkontakten sichergestellt, dass die Kontaktzungen nicht über ein bestimmtes vorgegebenes Spaltmaß zwischen dem jeweiligen Anschlag und der jeweiligen Kontaktzunge nach außen bewegt werden können. Dieses verhindert, dass eventuell schräg eingeführte Kontaktstifte die Kontaktzungen des Buchsenkontakts soweit aufbiegen können, dass diese plastisch verformt werden und nachfolgend eine geringere Kontaktkraft auf eingesetzte Kontaktstifte aufbringen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Steckverbinders sind Kontaktstifte der ersten und der zweiten Gruppe abwechselnd innerhalb der mindestens einen Reihe angeordnet. Auf diese Weise verteilen sich die benötigten Einsteckkräfte möglichst gleichmäßig über die Länge der Stiftleiste.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Steckverbinders sind mindestens zwei bevorzugt parallele Reihen von Kontaktstiften vorgesehen. Dabei sind in jeder der Reihen sowohl Kontaktstifte der ersten, als auch der zweiten Gruppe vorhanden. Auf diese Weise werden auch für die verschiedenen Rei- hen der Stiftleiste möglichst gleich große Steckkräfte erzielt, sodass ein Auftreten eines Kippmoments beim Aufstecken der Stiftleiste verhindert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Steckverbinders weisen die Kontaktstifte der Stiftleiste an ihrem freien Ende einen Abschnitt mit schräg ver- laufenden Seitenflächen auf. Die erste Gruppe der Kontaktstifte steht dabei um eine Länge gegenüber den Kontaktstiften der zweiten Gruppe hervor, die mindestens der Länge des Abschnitts mit den schrägen Seitenflächen entspricht. Die sich am Ende verjüngenden Kontaktstifte erleichtern das Aufweiten der Buchsenkontakte. Dadurch, dass sich die Längen der verschiedenen Kontakt- stifte um mindestens die Länge des sich verjüngenden Abschnitts unterscheiden, wird erreicht, dass die Buchsenkontakte, die den Kontaktstiften der zweiten Gruppe zugeordnet sind, erst dann aufgeweitet werden, wenn die Buchsenkontakte, die den Kontaktstiften der ersten Gruppe zugeordnet ist, bereits im Wesentlichen vollständig aufgeweitet sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Steckverbinders ist die Buchsenleiste als ein Kontaktblock ausgebildet, der Schraubkontakte zur Verbindung mit Anschlusskabeln aufweist, wobei die Schraubkontakte mit Buchsenkontakten der Buchsenleiste verbunden sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Steckverbinders sind die Anschläge seitlich neben den Kontaktzungen der Buchsenleiste angeordnet sind. Bevorzugt sind jeweils die Kontaktzungen eines Buchsenkontakts zusammen mit den zugeordneten Anschlägen einstückig aus einem Kontaktblech ausge- bildet. Die Anschläge können so ohne zusätzlichen Montageaufwand bei der Herstellung des Buchsenkontaks in einem Stanz- und Biegeprozess geformt werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Darstellung eines Steckverbinders mit Stiftleiste und Buchsenleiste in einem nicht zusammengesteckten Zustand;
Fig. 2 der Steckverbinder aus Fig. 1 in einem zusammengesteckten Zustand;
Fig. 3 eine isometrische Explosionsdarstellung der Buchsenleiste gemäß
Fig. 1 und Fig. 2; und
Fig. 4 ein Kontakteinsatz der Buchsenleiste gemäß Fig. 3 in zwei verschiedenen Darstellungen:
Fig. 1 zeigt in einer schematischen isometrischen Ansicht einen Steckverbinder mit einer Stiftleiste 10 sowie einer Buchsenleiste 20 in einem nicht zusammengesteckten Zustand. Fig. 2 zeigt den Steckverbinder in einem zusammengesteckten Zustand.
Die Stiftleiste 10 umfasst einen Kontaktträger 1 1 , der bevorzugt einstückig aus einem Kunststoff in einem Spritzgussverfahren hergestellt ist. Im vorliegenden Fall ist der Kontaktträger 1 1 u-förmig aufgebaut, wobei die nach oben stehenden Schenkel des u-förmigen Kontaktträgers 1 1 unterschiedlich lang ausgeführt sind. Die u-förmige Ausgestaltung des Kontaktträgers 1 1 dient der Führung der Buchsenleiste 20 beim Einstecken und verhindert zudem, dass auf die Buchsenleiste 20 wirkende Kräfte von Kontaktstiften 15, 1 6 der Stiftleiste 10 oder von Buchsenkontakten der Buchsenleiste 20 aufgenommen werden müssen.
An einer Unterseite des Kontaktträgers 1 1 sind Stege 12 ausgebildet, mit denen der Kontaktträger 1 1 beispielsweise auf die Oberfläche einer Leiterplatte aufgesetzt werden kann.
In dem in Fig. 1 vorderen Schenkel des Kontaktträgers 1 1 ist eine Positionierungskerbe 13 angeordnet, die einer korrekten Positionierung der aufgesetzten Buchsenleiste 20 dient. An der Buchsenleiste 20 ist zu diesem Zweck ein Vorsprung 23 ausgebildet, der im zusammengesetzten Zustand des Steckverbinders in die Positionierungskerbe 13 eingreift. Am hinteren Schenkel des Kontaktträgers 1 1 ist eine Rastnase 14 vorgesehen, die hinter einen Gehäusevor- sprung 24 der Buchsenleiste 20 greift und ein versehentliches Lösen der Buchsenleiste 20 von der Stiftleiste 10 verhindert.
Die Stiftleiste 1 0 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Kontaktstifte 1 5, 1 6 auf, die vorliegend beabstandet voneinander in einer Reihe angeordnet sind. Die Kontaktstifte 15, 1 6 sind bevorzugt vom Material des Kontaktträgers 1 1 umspritzt und auf diese Weise im Kontaktträger 1 1 befestigt. In der Fig. 1 nicht sichtbar ist, dass die Kontaktstifte 1 5, 1 6 nach unten über die Stege 1 2 hinausragen, sodass sie eine Leiterplatte durch entsprechende Bohrungen durchdrin- gen können und mit Leiterbahnen der Leiterplatte verlötet werden können.
Nach oben, also in Richtung der aufzusteckenden Buchsenleiste 20, ragen die Kontaktstifte 15, 1 6 frei mit einem Kontaktabschnitt aus den Kontaktträger 1 1 hervor. Anmeldungsgemäß sind dabei zwei unterschiedliche Gruppen von Kon- taktstiften 1 5, 1 6 vorgesehen : Weiter aus dem Kontaktträger 1 1 herausragende Kontaktstifte 15 und diesen gegenüber weniger weit aus dem Kontaktträger 1 1 herausragende Kontaktstifte 1 6. Der einfacheren Darstellung halber werden die Kontaktstifte 15 der ersten Gruppe nachfolgend auch als lange Kontaktstifte 1 5 und die Kontaktstifte 1 6 der zweiten Gruppe auch als kurze Kontaktstifte 1 6 be- zeichnet.
Bei dem in den Fig.1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wechseln sich lange Kontaktstifte 1 5 und kurze Kontaktstifte 1 6 innerhalb der Reihe der Kontaktstifte 15, 1 6 ab. Dieses stellt sicher, dass über die Länge der Stiftleiste 10, das heißt in einer Richtung entlang der Reihe der Kontaktstifte 1 5, 1 6, möglichst gleichmäßige Einsteckkräfte wirken. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform können die Kontaktstifte 1 5, 1 6 auch in mehreren, dann bevorzugt parallel zueinander verlaufenden Reihen angeordnet sein. In dem Fall ist vorteilhaft, lange Kontaktstifte 1 5 ebenso wie kurze Kontaktstifte 1 6 innerhalb jeder der Reihen vorzusehen, um auch in einer Richtung quer zur Längserstreckung der Reihen möglichst gleichmäßige Einsteckkräfte zu erzielen, die ein Auftreten des Kippmoment beim Aufstecken der Buchsenleiste 20 verhindern.
Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Kontaktstifte 1 5, 1 6 an ihrem oberen, freien Ende mit abgeschrägten Seiten versehen, sodass sie leicht konisch zulaufen. Diese Form erleichtert das Einstecken der Kontaktstifte 1 5, 1 6 in die entsprechenden Buchsenkontakte. Der Unterschied in der Länge der aus dem Kontaktträger 1 1 herausragende Kontaktabschnitte der Kontaktstifte 1 5, 1 6 ist bevorzugt mindestens so groß wie die Länge des konisch zulaufenden Abschnitts der Kontaktstifte 15, 1 6. Dieses stellt sicher, dass die den längeren Kontaktstiften 15 zugeordneten Buchsenkontakte bereits vollständig aufgeweitet sind, wenn die kürzeren Kontaktstifte 1 6 die ihnen zugeordneten Buchsenkontakte aufweiten. Auf diese Weise werden die zum Aufstecken der Buchsenleiste 20 auf die Stiftleiste 1 0 notwendigen Steckkräfte bestmöglich über den gesamten Einsteckweg verteilt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Gruppen unterschiedlich langer Kontaktstifte 15, 1 6 ausgebildet. Es ist in alternativen Ausgestaltungen möglich, auch mehr als diese zwei Gruppen zu verwenden, beispielsweise drei Gruppen von Kontaktstiften die jeweils unterschiedliche Länge haben.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Buchsenleiste 20 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ein Kontaktblock mit Schraubkontakten ausgebildet. In der Buchsenleiste sind in diesen Figuren nicht sichtbare Buchsenkontakte ausgebildet, die den Kontaktstiften 1 5, 1 6 zugeordnet sind und jeweils mit einem dieser Kontaktstifte 15, 1 6 kontaktieren, wenn die Buchsenleiste 20 auf die Stiftleiste 1 0 aufgesetzt ist. Jeder Buchsenkontakt ist mit einem Schraubkontakt verbunden, um ein Anschlusskabel an den entsprechenden Buchsenkontakt anschlie- ßen zu können.
Die in diesem Beispiel dargestellte Anzahl von sieben Kontaktstiften 1 5, 1 6 und entsprechend sieben Buchsenkontakten ist rein beispielhaft. Die anmeldungsgemäße Stiftleiste 10 kann mehr oder weniger als die dargestellten sieben Kon- taktstifte aufweisen. Die erzielte Verringerung der Einsteckkraft ist bei Stiftleisten mit einer großen Anzahl von Kontaktstiften besonders vorteilhaft.
Die Buchsenleiste 20 weist ein zweiteiliges Gehäuse auf, das aus einem Gehäusekörper 21 und einen von vorne auf diesen aufgesetzten Gehäusedeckel 22 besteht. In dem vorderen Gehäusedeckel sind Öffnungen zum Einführen der genannten Anschlusskabel vorhanden. Im Gehäusekörper 21 ist jeder der Öffnungen zugeordnet ein Fach 25 (vgl. Fig. 3) ausgebildet, das einen nachfolgend noch genauer beschriebenen Kontakteinsatz 30 (vgl. Fig. 3 und 4) aufnimmt. An einer oberen Seite des Gehäusekörpers 21 sind Öffnungen für Schrauben 35 des Kontakteinsatzes 30 vorgesehen, mit denen die Anschlusskabel in den entsprechenden Kontakteinsätzen 30 festgeschraubt werden können.
Fig. 3 zeigt die Buchsenleiste 20 gemäß den Figuren 1 und 2 in einer Explosionsdarstellung. In dieser Darstellung ist die Anordnung der Kontakteinsätze 30 innerhalb der Buchsenleiste 20 sichtbar. Die einzelnen Kontakteinsätze 30 weisen jeweils einen Kontaktkäfig 31 auf, bevorzugt ein einstückiges Spritzgussteil, in das von oben die bereits genannte Schraube 35 eingeschraubt wird. Von der dem vorderen Gehäusedeckel 22 der Buchsenleiste 20 gegenüberliegenden Seite aus ist als eigentliches Kontaktmaterial ein dreidimensional geformtes Kontaktblech 32 in den Kontaktkäfig 31 eingesteckt. Das Kontaktblech 32 ist bevorzugt einstückig in einem Stanz- und Biegeprozess gefertigt. An dem Kontaktblech 32 ist nach unten weisend der Buchsenkontakt 33 ausgebildet. An der Oberseite ragt eine Kontaktlasche 34 in den Kontaktkäfig 31 hinein. Gegen diese Kontaktlasche 34 der Kontaktkäfig 31 mittels der Schraube 35 gezogen, wobei ein eingesteckter Anschlussdraht zwischen diesem Kontaktkäfig 31 und der Kontaktlasche 34 eingeklemmt wird und somit über die Kontaktlasche 34 den Buchsenkontakt 33 kontaktiert.
Fig. 4 zeigt den Kontakteinsatz 30 mit eingesetztem Kontaktblech 33 detaillierter in zwei unterschiedlichen Darstellungen, links isometrisch und rechts in einer Draufsicht auf den Buchsenkontakt 33. In der Fig. 4 ist insbesondere die Ausgestaltung des Buchsenkontakts 33 mit zwei aufeinander zu gebogenen Kontaktzungen zu erkennen. Aus dem Material des Kontaktblechs 32 sind zudem Anschläge 36 ausgeformt. Die Anschläge 36 sind seitlich neben den Kontaktzungen des Buchsenkontakts 33 positioniert, wodurch sie ein Aufweiten des Buchsenkontakts 33 begrenzen. Die Kontakt- zungen des Buchsenkontakts 33 können somit nicht über ein bestimmtes vorgegebenes Spaltmaß zwischen dem jeweiligen Anschlag 36 und der jeweiligen Kontaktzunge nach außen bewegt werden. Dieses verhindert, dass schräg eingeführte Kontaktstifte 1 5, 1 6 die Kontaktzungen des Buchsenkontakts 33 soweit aufbiegen können, dass diese plastisch verformt werden und nachfolgend eine geringere Kontaktkraft auf eingesetzte Kontaktstifte 1 5, 1 6 aufbringen. Bezugszeichen Stiftleiste
Kontaktträger
Steg
Positionierungskerbe
Rastnase
Kontaktstift (kurz)
Kontaktstift (lang) Buchsenleiste
Gehäusekörper
Gehäusefront
Vorsprung
Gehäuseabsatz Kontakteinsatz
Kontaktkäfig
Kontaktblech
Buchsenkontakt
Kontaktlasche
Schraube
Anschlag

Claims

Ansprüche
1 . Steckverbinder mit einer Stiftleiste (10) und einer Buchsenleiste (20), wobei die Stiftleiste (10) eine Mehrzahl von Kontaktstiften (15, 1 6) aufweist, die voneinander beabstandet in mindestens einer Reihe innerhalb eines Kontaktträgers (1 1 ) angeordnet sind, und wobei die Buchsenleiste (20) Buchsenkontakte (33) mit jeweils mindestens zwei Kontaktzungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
bei der Stiftleiste (10) eine erste und eine zweite Gruppe der Kontaktstifte (15, 1 6) vorgesehen ist, wobei die Kontaktstifte (15) der ersten Gruppe auf einer Kontaktseite der Stiftleiste (10) weiter aus dem Kontaktträger (1 1 ) hervorragen als die Kontaktstifte (16) der zweiten Gruppe, und dass bei der Buchenleiste (20) Anschläge (36) vorgesehen sind, die eine Federbewegung der Kontaktzungen begrenzen.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1 , bei der die Kontaktstifte (15, 1 6) der ersten und der zweiten Gruppe abwechselnd innerhalb der mindestens einen Reihe angeordnet sind.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, bei der mindestens zwei Reihen von Kontaktstiften (15, 1 6) vorgesehen sind, wobei in jeder der Reihen sowohl Kontaktstifte (15) der ersten Gruppe, als auch Kontaktstifte (1 6) der zweiten Gruppe vorhanden sind.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, bei der die mindestens zwei Reihen parallel verlaufen.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Kontaktstifte (15, 1 6) an ihrem freien Ende einen Abschnitt mit schräg verlaufenden Seitenflächen aufweisen.
6. Steckverbinder nach Anspruch 5, bei der die erste Gruppe der Kontaktstifte (15) um eine Länge gegenüber den Kontaktstiften (1 6) der zweiten Gruppe hervorsteht, die mindestens der Länge des Abschnitts mit den schrägen Seitenflächen entspricht.
7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Anschläge (36) seitlich neben den Kontaktzungen der Buchsenleiste (20) angeordnet sind.
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem jeweils die Kontaktzungen eines der Buchsenkontakte (33) zusammen mit den Anschlägen (36) einstückig aus einem Kontaktblech (32) ausgebildet sind.
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Buchsenleiste (20) als ein Kontaktblock ausgebildet ist, der Schraubkontakte zur Verbindung mit Anschlusskabeln aufweist.
PCT/EP2016/079540 2015-12-03 2016-12-02 Steckverbinder WO2017093457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106605.8U DE202015106605U1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Stiftleiste und Steckverbinder mit einer Stiftleiste
DE202015106605.8 2015-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017093457A1 true WO2017093457A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57460529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/079540 WO2017093457A1 (de) 2015-12-03 2016-12-02 Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015106605U1 (de)
WO (1) WO2017093457A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112490776A (zh) * 2019-08-21 2021-03-12 香港商安费诺(东亚)有限公司台湾分公司 具有防呆结构的连接器元件及其插头与插座
EP4203628A1 (de) * 2021-12-27 2023-06-28 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Modulare leiterplattenanordnung und verfahren zur montage einer leiterplattenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197893A (en) * 1990-03-14 1993-03-30 Burndy Corporation Connector assembly for printed circuit boards
US6146181A (en) 1998-11-16 2000-11-14 Plaza; Aaron M. Interlocking electrical connector assembly having a guiding member and removal recess
US6524117B1 (en) * 1999-09-30 2003-02-25 The Furukawa Electric Co., Ltd. Electric connecting apparatus for electrically connecting two electric components
US20060105637A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Excel Cell Electronic Co., Ltd. Terminal-mounting seat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088931A (en) * 1990-12-24 1992-02-18 At&T Bell Laboratories Apparatus for sequencing signals in conjunction with shorting contacts
US7267583B1 (en) * 2006-09-19 2007-09-11 Delphi Technologies, Inc. Electrical connection system
US8007315B2 (en) * 2009-06-29 2011-08-30 Tyco Electronics Corporation Electrical connector system having reduced mating forces
EP2410825A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 3M Innovative Properties Company Leiterplatte für Telekommunikationsmodule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197893A (en) * 1990-03-14 1993-03-30 Burndy Corporation Connector assembly for printed circuit boards
US6146181A (en) 1998-11-16 2000-11-14 Plaza; Aaron M. Interlocking electrical connector assembly having a guiding member and removal recess
US6524117B1 (en) * 1999-09-30 2003-02-25 The Furukawa Electric Co., Ltd. Electric connecting apparatus for electrically connecting two electric components
US20060105637A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Excel Cell Electronic Co., Ltd. Terminal-mounting seat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112490776A (zh) * 2019-08-21 2021-03-12 香港商安费诺(东亚)有限公司台湾分公司 具有防呆结构的连接器元件及其插头与插座
CN112490776B (zh) * 2019-08-21 2022-05-17 香港商安费诺(东亚)有限公司台湾分公司 具有防呆结构的连接器元件及其插头与插座
EP4203628A1 (de) * 2021-12-27 2023-06-28 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Modulare leiterplattenanordnung und verfahren zur montage einer leiterplattenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015106605U1 (de) 2017-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022094B4 (de) Stapelverbinder
DE2355774C2 (de) Elektrischer Verbinder, insbesondere Steckverbinder, für elektrische Flachkabel mit Kunststoffisolation
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
DE69330110T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbesserten Kontaktrückhaltemitteln
EP2430892B1 (de) Verbindung von leiterplatten
DE69426133T2 (de) Elektrische Kontaktstruktur mit geringer Einsteckkraft
DE69119368T2 (de) Verbinder mit Kontaktdistanzierplatte mit gleichförmiger seitlicher Kraft
DE9115318U1 (de) Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft
DE102015217777B4 (de) Verbinderanschlusseinheit
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE3828872A1 (de) Steckverbinder
DE69602020T2 (de) Zusammenbau einer elektrischenanschlussbuchse und federkontakt dafür
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE69118828T2 (de) Verbinder mit Kontaktabstandsplatte mit keilförmigen Kanälen
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE102018000940A1 (de) Steckverbinder und Kontaktanordnung
WO2017093457A1 (de) Steckverbinder
DE9102716U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einer Vielzahl von zumindest teilweise mit einer Isolation versehenen Leitern mit elektrischen Kontakten
EP3109946B1 (de) Mqs stecker
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE4332996C2 (de) Steckverbinder zur Kontaktierung einer Leiterplatte
DE102014114352B3 (de) Stiftleiste
EP2865053A1 (de) Stiftkontaktelement zur anbindung an eine leiterplatte
WO2022043133A1 (de) Elektrischer kontakt, insbesondere flachkontakt oder gabelkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16805132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16805132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1