WO2017092972A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017092972A1 WO2017092972A1 PCT/EP2016/076790 EP2016076790W WO2017092972A1 WO 2017092972 A1 WO2017092972 A1 WO 2017092972A1 EP 2016076790 W EP2016076790 W EP 2016076790W WO 2017092972 A1 WO2017092972 A1 WO 2017092972A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pressure
- fuel
- relief valve
- pressure relief
- computer program
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3845—Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/221—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2403—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially up/down counters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3863—Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/224—Diagnosis of the fuel system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/31—Control of the fuel pressure
Definitions
- the invention is based on a method according to the preamble of the independent claims.
- the present invention also provides a computer program, a machine-readable storage medium, a control unit and a program code together with processing instructions.
- a method for controlling a fuel supply system is already known.
- a method is described for operating a fuel supply device of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, in which the fuel quantity supplied to the internal combustion engine is controlled and / or regulated by means of a quantity control valve and a downstream high-pressure pump.
- the quantity control valve is influenced as a function of a battery voltage with which the quantity control valve is acted upon, and / or in dependence on a coil resistance of the quantity control valve.
- the output of the high-pressure pump is returned to a low-pressure region via a pressure relief valve, which is also referred to below as a pressure relief valve.
- high-pressure injection systems have such a pressure limiting valve in order to avoid an impermissibly high increase in pressure.
- Such an impermissible pressure increase can occur, for example, after switching off, when the fuel heats up and pressure builds up in the system.
- an impermissible pressure in case of error z. B. occur in permanent full promotion of the high-pressure pump.
- this pressure relief valve is structurally integrated into the high-pressure pump. This pressure relief valve controls the high pressure quantity either directly into the low pressure circuit or into the delivery chamber of the high pressure pump.
- the opening pressure of the pressure limiting valve is preferably selected so that, on the one hand, an opening during normal operation is prevented, and on the other hand, the high-pressure injection valves can still open without problems and with good metering accuracy.
- the setting tolerances, aging, pressure control errors as well as pressure pulsations and their temperature dependence must be taken into account.
- Vehicle very often operate at high speeds in cold start, if necessary, a replacement of the high-pressure pump or the pressure relief valve in the course of the vehicle life is necessary. It is particularly advantageous if it is determined whether an operating state exists by an increased load of the pressure relief valve occurs. If such an operating state exists, then a counter reading is changed. An error state of the pressure relief valve is detected when the count reaches a predetermined value.
- an error condition is detected when a pressure value exceeds a threshold several times.
- a counter reading is changed if the pressure value exceeds the threshold value. If the counter reaches a preset value, an error condition is detected.
- the pressure value of the pressure in the delivery chamber of the high-pressure pump is preferably seeks. This is particularly advantageous because this pressure value characterizes the load on the high-pressure pump and the pressure-limiting valve.
- a fault condition is detected when an operating condition exists several times in which the pressure relief valve is possibly responsive.
- a meter reading is changed when an operating condition exists in which the pressure relief valve may respond. If the counter reaches a preset value, an error condition is detected.
- Such an operating state, in which the pressure relief valve possibly responds, is in particular present when a pressure or a pressure difference at the pressure limiting valve is greater than an opening pressure of the pressure limiting valve.
- the pressure at the pressure limiting valve or the pressure in the pumping chamber is not measured but is read from a characteristic field as a function of operating parameters. This has the advantage that no high-precision and rapid pressure measurement is necessary.
- an entry into an error memory occurs at a first counter reading.
- the pressure in the high-pressure region or in the delivery chamber of the high-pressure pump is read out from a characteristic field on the basis of at least one of the engine speed, load of the engine, fuel temperature, cooling water temperature or fuel grade. It is particularly advantageous if the content of the counter is changed if at least one of the variables internal combustion engine speed, internal combustion engine load, fuel temperature, cooling water temperature or fuel type assumes values at which pressure pulsations usually occur.
- the invention relates to a new program code together with processing instructions for creating a computer program executable on a control device, in particular source code with compilation and / or linking instructions, the program code resulting in the computer program for performing all the steps of one of the described methods, if it is converted according to the processing instructions into an executable computer program, that is in particular compiled and / or linked.
- This program code can be given in particular by source code, which can be downloaded for example from a server on the Internet.
- Fig. 1 shows the essential elements of a fuel supply system
- Fig. 1 the essential elements of a fuel supply system are shown.
- 100 is designated a rail, in which by a high-pressure pump 110 fuel is conveyed.
- the fuel delivered by the high pressure pump 110 is provided by a low pressure pump 120, which removes this amount of fuel to a tank 130.
- the output of the high pressure pump 110 and the input of the high pressure pump can be connected via a pressure relief valve 140. If the pressure in the rail 100 rises above a pressure which corresponds to the opening pressure of the pressure-limiting valve 140, then this pressure-limiting valve 140 opens the connection between the rail and the rail
- a counter I with the value 0 is initialized.
- the fuel pressure P is determined at the pressure limiting valve.
- this value is read from a map depending on various operating parameters that characterize the operating state of the internal combustion engine.
- operating parameters that characterize the operating state in particular the variables rotational speed, load, fuel temperature and / or fuel grade are used. One or more of these sizes can be used.
- the fuel pressure can also be measured by means of a suitable sensor.
- the subsequent query 220 checks whether the fuel pressure P is greater than the opening pressure P ⁇ of the pressure relief valve. Recognizes the query 220 that this is not the case, then step 210 again. If the query 220 detects that the fuel pressure is greater than the opening pressure, the counter I is increased by the value 1 in step 230. The subsequent query 240 checks whether the counter content I is greater than a first threshold value Sl. If this is not the case, step 210 is carried out again. If this is the case, an entry in an error memory is made in step 250. The subsequent query 260 checks whether an exchange of the pressure relief valve or the entire high-pressure pump has been made in a workshop visit due to the set fault memory. If this is the case, the counter I is reset to zero in step 200.
- step 210 follows again. If this is the case, the setpoint PS for the rail pressure is reset to a low value in step 280.
- steps 210, 220 it is not checked whether the pressure is greater than an opening pressure, but whether there are operating states in which the opening pressure P ⁇ is usually exceeded due to pressure pulsations.
- the same operating parameters are evaluated, which are used to determine the pressure. Ie. It is decided on the basis of at least one of the variables load, rotational speed fuel temperature and / or fuel grade, whether an operating condition exists, in which an exceeding of the opening pressure P ⁇ the pressure relief valve can occur. If this is the case, the counter I is also increased by one in step 230.
- a threshold value is checked, ie. H. It can be provided that when exceeding a threshold value
- Threshold is a fault memory is set or that when a threshold value is exceeded, the setpoint PS for the pressure is reduced.
- the opening pressure P ⁇ at which the pressure limiting valve opens is occasionally redetermined. This happens, for example, in that the rail pressure is increased slowly until the opening pressure reaches P ⁇ and this is detected. This newly determined value for the opening pressure is then used for the further procedure.
- an exceeding of the maximum permissible pressures in the delivery chamber of a high-pressure pump can be determined and processed in the corresponding manner.
- the pressure in the delivery chamber of the high-pressure pump can be measured by means of a sensor or determined from other variables, that is, calculated or read out from a characteristic field.
- the counter reading is changed correspondingly as in the case of the opening pressure exceedance, and an error condition is detected based on the counter reading.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungs-systems, das ermittelt wird, ob ein Betriebszustand vorliegt, indem ein Druckbe- grenzungsventil möglicher Weise anspricht, dass ein Zählerstand verändert wird, wenn der Betriebszustand vorliegt und dass ein Fehlerzustand des Druckbegren- zungsventils erkannt wird, wenn der Zählerstand einen vorgegebenen Wert erreicht.
Description
Beschreibung
Titel
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogramm, ein maschinenlesbares Speichermedium, ein Steuergerät und ein Pro- grammcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen.
Aus der DE 199 13 477 AI ist bereits ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems bekannt. Dort wird ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraft- fahrzeugs beschrieben, bei dem die der Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoffmenge mittels eines Mengensteuerventils und einer nachgeordneten Hochdruckpumpe gesteuert und/oder geregelt wird. Das Mengensteuerventil wird in Abhängigkeit von einer Batteriespannung, mit der das Mengensteuerventil beaufschlagt wird, und/oder in Abhängigkeit von einem Spulenwiderstand des Mengensteuerventils beeinflusst. Der Ausgang der Hochdruckpumpe wird über ein Überdruckventil, das im Folgenden auch als Druckbegrenzungsventil bezeichnet wird, zu einem Niederdruckbereich zurückgeführt.
Üblicher Weise haben Hochdruckeinspritzsysteme ein solches Druckbegren- zungsventil, um einen unzulässigen hohen Druckanstieg zu vermeiden. Ein solcher unzulässiger Druckanstieg kann beispielsweise nach dem Abschalten auftreten, wenn sich der Kraftstoff erwärmt und sich Druck im System aufbaut. Ferner kann ein unzulässiger Druck im Fehlerfall z. B. bei dauerhafter Vollförderung der Hochdruckpumpe auftreten. Üblicher Weise ist dieses Druckbegrenzungs- ventil in die Hochdruckpumpe baulich integriert. Dieses Druckbegrenzungsventil
steuert die Hochdruckmenge entweder direkt in den Niederdruckkreislauf oder in den Förderraum der Hochdruckpumpe ab. Der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils wird vorzugsweise so gewählt, dass einerseits ein Öffnen im Normalbetrieb verhindert wird, andererseits die Hochdruckeinspritzventile noch prob- lemlos und mit guter Zumessgenauigkeit öffnen kann. Hierbei sind u. a. die Einstelltoleranzen, Alterung, Druckregelfehler sowie Druckpulsationen und deren Temperaturabhängigkeit zu berücksichtigen.
Die auftretenden Druckkpulsationen werden bei höheren Systemdrücken und höheren einzuspritzenden Kraftstoffmengen größer. Zudem werden bei höheren
Systemdrücken typischerweise die möglichen Öffnungsdrücke des Einspritzventils relativ zum Solldruck geringer. Somit müsste der Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils auf vergleichsweise niedrige Werte eingestellt werden.
Dies kann dazu führen, dass eine ideale Auslegung des Druckbegrenzungsven- tils nicht mehr möglich ist. Damit das Einspritzventil sicher öffnet, muss ein so niedriger Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils gewählt werden, dass dieses bei entsprechenden Druckpulsationen öffnen kann. Es kann also der Fall eintreten, dass in bestimmten Betriebszuständen das Druckbegrenzungsventil ungewollt öffnet. Diese Öffnungsvorgänge können das Druckbegrenzungsventil schädigen. Das Druckbegrenzungsventil muss daher entsprechend robust konstruiert werden, damit keine Schädigungen auftreten. Dies führt zu höheren Kosten für das Druckbegrenzungsventil und größerem Bauraum der Hochdruckpumpe. Andererseits können den Druckpulsationen durch dickere, höhere Leitungsdurchmesser minimiert werden. Auch dadurch entstehen höhere Kosten und es wird mehr Bauraum im Motor benötigt. Alternativ kann der Solldruck bei hohen
Drehzahlen abgesenkt werden. Dies hat den Nachteil, dass erhöhte Partikelemissionen auftreten können.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass diese Druckpulsationen nur in bestimm- ten Betriebszuständen vorkommen, die bei unterschiedlicher Fahrweise des
Kraftfahrzeugs oder unterschiedlichem Betrieb der Brennkraftmaschine unterschiedlich häufig vorkommen. Insbesondere treten diese Druckpulsationen bei hohen Drehzahlen in Kombination mit einer niederen Temperatur auf.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen An- spruchs hat den Vorteil, dass die Dimensionierung des Kraftstoffsystems und der
Komponenten einer Motorbauart nicht mehr die Betriebsfestigkeit des Druckbegrenzungsventils unter mehrfachen„worst case" Bedingungen sicherstellen muss. Das heißt das Kraftstoffsystem muss nicht auf einen Fahrer mit häufigem Motorbetrieb bei Höchstdrehzahlen und niederen Kraftstoff- /Motortemperaturen ausgelegt werden. Die wenigen Fahrzeuge, deren Druckbegrenzungsventil übermäßig beansprucht wird, werden erkannt und der Druck entsprechend abgesenkt, wobei jederzeit die volle Fahrbarkeit des Kraftfahrzeugs erhalten bleibt. Der seltene Fall, dass die Hochdruckpumpe bzw. dass das Druckbegrenzungsventil ausgetauscht werden muss, tritt nur bei sehr wenigen Fahrzeugen mit ent- sprechend starker Motorbeanspruchung auf. D. h. lediglich bei Fahrern, die das
Fahrzeug sehr häufig mit hohen Drehzahlen im Kaltstart betreiben, ist ggf. ein Tausch der Hochdruckpumpe bzw. des Druckbegrenzungsventils im Laufe der Fahrzeuglebensdauer nötig. Besonders vorteilhaft ist es wenn ermittelt wird, ob ein Betriebszustand vorliegt, indem eine erhöhte Belastung des Druckbegrenzungsventils auftritt. Liegt ein solcher Betriebszustand vor, so wird ein Zählerstand verändert. Ein Fehlerzustand des Druckbegrenzungsventils wird erkannt, wenn der Zählerstand einen vorgegebenen Wert erreicht.
Bei einer ersten Ausführungsform wird ein Fehlerzustand erkannt, wenn ein Druckwert einen Schwellenwert mehrmals übersteigt. Dazu wird ein Zählerstand verändert, wenn der Druckwert den Schwellenwert übersteigt. Erreicht der Zählerstand einen vorgegeben Wert wird ein Fehlerzustand erkannt. Dabei wird vor- zugweise der Druckwert des Drucks im Förderraum der Hochdruckpumpe be-
trachtet. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dieser Druckwert die Belastung der Hochdruckpumpe und des Druckbegrenzungsventils charakterisiert.
Bei einer zweiten Ausführungsform wird ein Fehlerzustand erkannt, wenn ein Betriebszustand mehrmals vorliegt, in dem das Druckbegrenzungsventil möglicher Weise anspricht. Dazu wird ein Zählerstand verändert, wenn ein Betriebszustand vorliegt, in dem das Druckbegrenzungsventil möglicherweise anspricht. Erreicht der Zählerstand einen vorgegeben Wert wird ein Fehlerzustand erkannt.
Ein solcher Betriebszustand, in dem das Druckbegrenzungsventil möglicher Weise anspricht, liegt insbesondere dann vor, wenn ein Druck bzw. eine Druckdifferenz am Druckbegrenzungsventil, größer als ein Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils ist.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Druck am Druckbegrenzungsventil bzw. der Druck im Förderraum nicht gemessen wird sondern abhängig von Betriebskenngrößen aus einem Kennfeld ausgelesen wird. Dies hat den Vorteil, dass keine hochgenaue und schnelle Druckmessung notwendig ist.
Bei einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei einem ersten Zählerstand ein Eintrag in einen Fehlerspeicher erfolgt.
Bei einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei einem zweiten Zählerstand ein Sollwert für einen Kraftstoffdruck im Kraftstoffversorgungssystem verringert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Druck im Hochdruckbereich oder im Förderraum der Hochdruckpumpe ausgehend von wenigstens einer der Größen Drehzahl der Brennkraftmaschine, Last der Brennkraftmaschine, Kraftstofftempe- ratur, Kühlwassertemperatur oder Kraftstoffsorte aus einem Kennfeld ausgelesen wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Inhalt des Zählers verändert wird, wenn wenigstens eine der Größen Drehzahl der Brennkraftmaschine, Last der Brennkraftmaschine, Kraftstofftemperatur, Kühlwassertemperatur oder Kraftstoffsorte Werte annehmen, bei denen üblicherweise Druckpulsationen auftreten.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen neuen Programmcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen zum Erstellen eines auf einem Steuergerät lauffähigen Computerprogramms, insbesondere Sourcecode mit Compilier- und/oder Verlinkungsanweisungen, wobei der Programmcode das Computerpro- gramm zur Ausführung aller Schritte eines der beschriebenen Verfahren ergibt, wenn er gemäß der Verarbeitungsanweisungen in ein ablauffähiges Computerprogramm umgewandelt wird, also insbesondere kompiliert und/oder verlinkt wird. Dieser Programmcode kann insbesondere durch Quellcode gegeben sein, welche beispielsweise von einem Server im Internet herunterladbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die wesentlichen Elemente eines Kraftstoffversorgungssystems und
Fig. 2 ein Flussdiagramm der erfindungsgemäße Vorgehensweise. Ausführungsformen der Erfindung
In Fig. 1 sind die wesentlichen Elemente eines Kraftstoffversorgungssystems dargestellt. Mit 100 ist ein Rail bezeichnet, in das von einer Hochdruckpumpe 110 Kraftstoff gefördert wird. Der Kraftstoff, der von der von der Hochdruckpum- pe 110 gefördert wird, wird von einer Niederdruckpumpe 120 bereitgestellt, die diese Kraftstoffmenge einem Tank 130 entnimmt. Der Ausgang der Hochdruckpumpe 110 und der Eingang der Hochdruckpumpe ist mit über ein Druckbegrenzungsventil 140 verbindbar. Steigt der Druck im Rail 100 über einen Druck an, der dem Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 140 entspricht, so öffnet dieses Druckbegrenzungsventil 140 die Verbindung zwischen dem Rail und dem
Niederdruckbereich zwischen der Hochdruckpumpe 110 und der Niederdruckpumpe 120. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass das Druckbegrenzungsventil 140 den Ausgang der Hochdruckpumpe mit dem Förderraum der Hochdruckpumpe verbindet.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrens dargestellt. In einem ersten Schritt 200 wird ein Zähler I mit dem Wert 0 initialisiert. Anschließend im Schritt 210 wird der Kraftstoffdruck P am Druckbegrenzungsventil ermittelt. Vorzugsweise wird dieser Wert aus einem Kennfeld abhängig von verschiedenen Betriebskenngrößen, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine charakterisieren, ausgelesen. Als Betriebskenngrößen, die den Betriebszustand charakterisieren werden insbesondere die Größen Drehzahl, Last, Kraftstofftemperatur und/oder Kraftstoffsorte verwendet. Dabei können eine oder mehrere dieser Größen verwendet werden. Alternativ kann der Kraftstoffdruck auch mittels eines geeigneten Sensors gemessen werden.
Die anschließende Abfrage 220 überprüft, ob der Kraftstoffdruck P größer als der Öffnungsdruck PÖ des Druckbegrenzungsventils ist. Erkennt die Abfrage 220 dass dies nicht der Fall ist, so folgt erneut Schritt 210. Erkennt die Abfrage 220, dass der Kraftstoff druck größer als der Öffnungsdruck ist, wird in Schritt 230 der Zähler I um den Wert 1 erhöht. Die sich anschließende Abfrage 240 überprüft, ob der Zählerinhalt I größer als ein erster Schwellwert Sl ist. Ist dies nicht der Fall, so erfolgt erneut Schritt 210. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 250 ein Eintrag in einem Fehlerspeicher vorgenommen. Die anschließende Abfrage 260 überprüft, ob ein Tausch des Druckbegrenzungsventils bzw. der gesamten Hochdruckpumpe bei einem Werkstattaufenthalt aufgrund des gesetzten Fehlerspeichers erfolgt ist. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 200 der Zähler I wieder auf null gesetzt. Ist dies nicht der Fall, so wird in einer weiteren Abfrage 270 überprüft, ob der Zähler I größer als ein zweiter Schwellwert S2 ist. Ist dies nicht der Fall, so folgt erneut Schritt 210. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 280 der Sollwert PS für den Rail- Druck auf einen niederen Wert zurückgesetzt.
Bei einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass in den Schritten 210, 220 nicht überprüft wird, ob der Druck größer als ein Öffnungsdruck ist, sondern ob Betriebszustände vorliegen, in denen üblicher Weise aufgrund von Druckpulsationen der Öffnungsdruck PÖ überschritten wird. Hierzu werden vorzugsweise die gleichen Betriebskenngrößen ausgewertet, die zur Ermittlung des Drucks verwendet werden. D. h. es wird auf Basis wenigstens einer der Größen Last, Drehzahl Kraftstofftemperatur und/oder Kraftstoffsorte entschieden, ob ein Betriebszustand vorliegt, bei der einen Überschreitung des Öffnungsdrucks PÖ
des Druckbegrenzungsventils auftreten kann. Ist dies der Fall, wird ebenfalls in Schritt 230 der Zähler I um eins erhöht.
Ferner kann alternativ vorgesehen sein, dass lediglich auf einen Schwellenwert überprüft wird, d. h. es kann vorgesehen sein, dass bei Überschreiten eines
Schwellenwerts ein Fehlerspeicher gesetzt wird oder dass bei Überschreiten eines Schwellwerts der Sollwert PS für den Druck reduziert wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Öffnungsdruck PÖ, bei dem das Druckbegrenzungsventil öffnet gelegentlich neu ermittelt wird. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass der Rail-Druck langsam erhöht wird, bis der Öffnungsdruck PÖ erreicht und dies erkannt wird. Dieser neu ermittelte Wert für den Öffnungsdruck wird dann für das weitere Verfahren verwendet.
Zusätzlich oder alternativ zur Ermittlung der Öffnungsdrucküberschreitungen an einem Druckbegrenzungsventil kann auch eine Überschreitung der maximal zulässigen Drücke im Förderraum einer Hochdruckpumpe ermittelt wird und auf die entsprechende Weise verarbeitet wird. Dabei kann der Druck im Förderraum der Hochdruckpumpe mittels eines Sensors gemessen oder ausgehend von anderen Größen ermittelt, das heißt berechnet oder aus einem Kennfeld ausgelesen werden.
Überschreitet der Druckwert im Förderraum der Hochdruckpumpe einen Schwel- lenwert, so wird der Zählerstand entsprechend wie bei der Öffnungsdrucküberschreitung verändert und ausgehend von dem Zählerstand ein Fehlerzustand erkannt.
Claims
1. Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems, das eine
Hochdruckpumpe und ein Druckbegrenzungsventil umfasst, dass ermittelt wird, ob ein Betriebszustand vorliegt, indem eine erhöhte Belastung des Druckbegrenzungsventils vorliegt, dass ein Zählerstand verändert wird, wenn der Betriebszustand vorliegt und dass ein Fehlerzustand des Druckbegrenzungsventils erkannt wird, wenn der Zählerstand einen vorgegebenen Wert erreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Betriebszustand vorliegt, wenn das Druckbegrenzungsventil möglicher Weise anspricht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass solcher Betriebszustand vorliegt, wenn ein Druckwert in einem Förderraum der Hochdruckpumpe einen Schwellenwert übersteigt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem ersten Zählerstand ein Eintrag in einen Fehlerspeicher erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zweiten Zählerstand ein Sollwert für einen Kraftstoffdruck im Kraftstoffversorgungssystem verringert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung, ob der Betriebszustand vorliegt, indem ein Druckbegrenzungsventil möglicherweise anspricht, wenigstens eine der Größen Drehzahlen, Last, Kraftstofftemperatur oder Kraftstoffsorte ausgewertet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorliegen des Betriebszutands, indem ein Druckbegrenzungsventil möglicherweise an-
spricht, erkannt wird, wenn ein Kraftstoffdruck einen Schwellenwert übersteigt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruck ermittelt wird, bei dem das Druckbegrenzungsventil öffnet.
9. Computerprogramm, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
10. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 9 gespeichert ist.
11. Steuergerät , das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
12. Programmcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen zum Erstellen eines auf einem Steuergerät ablauffähigen Computerprogramms, wobei der Programmcode das Computerprogramm nach Anspruch 9 ergibt, wenn sie gemäß der Verarbeitungsanweisungen in ein ablauffähiges Computerprogramm umgewandelt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201680069871.6A CN108368792B (zh) | 2015-11-30 | 2016-11-07 | 用于控制燃料供应系统的方法和设备 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015223703.6 | 2015-11-30 | ||
DE102015223703.6A DE102015223703A1 (de) | 2015-11-30 | 2015-11-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017092972A1 true WO2017092972A1 (de) | 2017-06-08 |
Family
ID=57326354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/076790 WO2017092972A1 (de) | 2015-11-30 | 2016-11-07 | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN108368792B (de) |
DE (1) | DE102015223703A1 (de) |
WO (1) | WO2017092972A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019115342A1 (de) * | 2017-12-13 | 2019-06-20 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur vorhersage des ausfallzeitpunktes des druckbegrenzungsventils einer kraftstoffhochdruckpumpe eines kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017216989B4 (de) * | 2017-09-25 | 2019-07-18 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Einspritzsystem und Einspritzsystem zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
FR3074851B1 (fr) * | 2017-12-08 | 2021-09-10 | Continental Automotive France | Procede d'alerte en vue d'une maintenance predictive d'une pompe haute pression dans un moteur a combustion interne |
CN111255565A (zh) * | 2020-01-17 | 2020-06-09 | 一汽解放汽车有限公司 | 一种用于高压共轨系统机械式pcv阀的失效监控装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000061933A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-19 | Robert Bosch Gmbh | Common-rail-system mit einer gesteuerten hochdruckpumpe als zweites druckregelmittel |
DE19937962A1 (de) * | 1999-08-11 | 2001-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems |
DE102008021581B3 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-26 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem |
DE102011100187B3 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5493902A (en) * | 1994-03-02 | 1996-02-27 | Ford Motor Company | On-board detection of pressure regulator malfunction |
DE19626689C1 (de) * | 1996-07-03 | 1997-11-20 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Einspritzsystems |
DE19726183A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems |
JP3884577B2 (ja) * | 1998-08-31 | 2007-02-21 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の制御装置 |
DE19913477B4 (de) | 1999-03-25 | 2004-08-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs |
JP4407611B2 (ja) * | 2005-10-06 | 2010-02-03 | 株式会社デンソー | 燃料噴射制御装置 |
JP4780137B2 (ja) * | 2008-04-21 | 2011-09-28 | 株式会社デンソー | 高圧燃料制御装置 |
CN103573449B (zh) * | 2013-11-19 | 2015-10-28 | 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 | 共轨限压阀的控制方法 |
JP6197775B2 (ja) * | 2014-09-30 | 2017-09-20 | トヨタ自動車株式会社 | 減量弁の異常判定装置 |
-
2015
- 2015-11-30 DE DE102015223703.6A patent/DE102015223703A1/de active Pending
-
2016
- 2016-11-07 CN CN201680069871.6A patent/CN108368792B/zh active Active
- 2016-11-07 WO PCT/EP2016/076790 patent/WO2017092972A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000061933A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-19 | Robert Bosch Gmbh | Common-rail-system mit einer gesteuerten hochdruckpumpe als zweites druckregelmittel |
DE19937962A1 (de) * | 1999-08-11 | 2001-02-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems |
DE102008021581B3 (de) * | 2008-04-30 | 2009-11-26 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Bestimmung des Raildruckes in einem Common-Rail-System und Common-Rail-Einspritzsystem |
DE102011100187B3 (de) * | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019115342A1 (de) * | 2017-12-13 | 2019-06-20 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur vorhersage des ausfallzeitpunktes des druckbegrenzungsventils einer kraftstoffhochdruckpumpe eines kraftfahrzeugs |
KR20200095556A (ko) * | 2017-12-13 | 2020-08-10 | 비테스코 테크놀로지스 게엠베하 | 자동차의 고압 연료 펌프의 압력 제한 밸브의 고장 시간을 예측하기 위한 방법 및 장치 |
KR102336890B1 (ko) | 2017-12-13 | 2021-12-07 | 비테스코 테크놀로지스 게엠베하 | 자동차의 고압 연료 펌프의 압력 제한 밸브의 고장 시간을 예측하기 위한 방법 및 장치 |
US11448149B2 (en) | 2017-12-13 | 2022-09-20 | Vitesco Technologies GmbH | Method and device for predicting the failure time of the pressure limiting valve of a high-pressure fuel pump of a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN108368792B (zh) | 2022-01-11 |
CN108368792A (zh) | 2018-08-03 |
DE102015223703A1 (de) | 2017-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10162989C1 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe | |
DE60208499T2 (de) | Steuerungsverfahren für ein Common Rail Einspritzsystem bei Ausfall des Raildrucksensor | |
EP2006521B1 (de) | Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs | |
EP2205846B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine | |
DE19548280A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE19908352A1 (de) | Kraftstoffeinspritzverfahren für eine Brennkraftmaschine | |
DE102008055747B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE10157641C2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
WO2017092972A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems | |
EP1682763B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
EP3215741A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer drehzahlgeregelten fluidpumpe | |
DE102006034513B3 (de) | Verfahren zur Erkennung einer Voreinspritzung | |
WO2014121980A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kraftstoffeinspritzeinrichtung insbesondere eines kraftfahrzeuges | |
EP0974826B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine | |
EP3289205B1 (de) | Verfahren zum erkennen einer dauereinspritzung im betrieb einer brennkraftmaschine, einspritzsystem für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine | |
DE19620038B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems | |
DE102014226259B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors | |
EP1317615B1 (de) | Verfahren zum bestimmen einer heissstartsituation bei einer brennkraftmaschine | |
DE102007044001B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine | |
DE102016200715A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine | |
DE102019210340B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Überdruck in einem Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017221333B4 (de) | Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe | |
DE10137871C1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung eines Drucksensors | |
DE102017221342B4 (de) | Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe | |
DE102015214589A1 (de) | Verfahren zur Plausibilisierung der Funktion eines Drucksensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16797478 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16797478 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |