WO2016138967A1 - Verbundfolie - Google Patents
Verbundfolie Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016138967A1 WO2016138967A1 PCT/EP2015/069365 EP2015069365W WO2016138967A1 WO 2016138967 A1 WO2016138967 A1 WO 2016138967A1 EP 2015069365 W EP2015069365 W EP 2015069365W WO 2016138967 A1 WO2016138967 A1 WO 2016138967A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- layer
- film
- barrier
- pattern
- composite film
- Prior art date
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 126
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 216
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 189
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 72
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 claims abstract description 56
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 33
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 32
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 31
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 30
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 29
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 20
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 14
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 8
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 7
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000005014 poly(hydroxyalkanoate) Substances 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 4
- 229920000903 polyhydroxyalkanoate Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 claims description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910017107 AlOx Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 2
- 229920002397 thermoplastic olefin Polymers 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000004920 heat-sealing lacquer Substances 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 229920005839 ecoflex® Polymers 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenol Chemical compound C=C.OC=C UFRKOOWSQGXVKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000012968 metallocene catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000009666 routine test Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/04—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B21/06—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
- B32B19/04—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/04—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B21/08—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/28—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/04—Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a particulate layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/02—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/14—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side
- B32B3/16—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a face layer formed of separate pieces of material which are juxtaposed side-by-side secured to a flexible backing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/10—Inorganic particles
- B32B2264/102—Oxide or hydroxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7244—Oxygen barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7246—Water vapor barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7248—Odour barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/75—Printability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
Definitions
- the invention relates to a composite film having at least one carrier layer made of a carrier material, at least one barrier layer comprising a barrier film and at least one intermediate laminating adhesive layer, and a process for producing this composite film.
- the invention relates to a device for producing such a composite film, wherein the device comprises a carrier material feed, a laminating adhesive application, a barrier film feed and a pressing device, wherein at least the carrier layer, the laminating adhesive layer and the barrier film are pressed against each other by the pressing means for laminating at least partially.
- the invention further relates to a process for producing such a composite film.
- the carrier layer can be made, for example, of paper or another porous or non-moisture-resistant material that receives a sealing property through the barrier layer.
- the carrier layer itself may have barrier properties, as may be the case with coated metal foils, in particular with aluminum foils, which themselves have barrier properties and are additionally coated with a barrier material. In this case, it is not necessary for the barrier layer itself to have barrier properties.
- the terms "backing layer”, “backing material”, “barrier layer” and “barrier film” are used in the context of the description only for the sake of clarity and distinctness and are, unless expressly stated, not restrictive or as an indication of certain inherent properties interpreted.
- carrier material In the context of the present description, the terms “carrier material”, “barrier film” and “laminating adhesive” are generally used to designate the starting material from which the layers of the composite film are constructed.
- Laminating adhesive layer generally refers to a layer of the corresponding materials that is already part of, or is being processed into, a composite film.
- the barrier film is usually made of a plastic material, wherein polyester is preferably used in many cases due to the good processability, tightness and food safety in many cases.
- the barrier film is usually laminated or laminated to the paper, using dry-type laminating adhesive, wet-laminating adhesive, extrusion laminating adhesive or solvent-free adhesive systems.
- the composite film is punched or cut after its production, for example for the production of boards, which are used as lids for containers, in particular for finished food packaging.
- the use of composite films makes it possible, for example, to produce lightweight and cost-effective circuit boards which can at least replace the previously used aluminum circuit boards.
- Metal-free circuit boards also allow the use of metal detectors for quality and safety control of sealed packaging.
- the composite films may additionally comprise a metal layer, in particular of an aluminum foil, in order to improve the barrier properties, but this is not necessary in many cases.
- a "cover plate” is a cover element punched out of a foil material and used to close a container the hold of the board on the container via an additional cover element or form-fitting, for example by flipping the edges of the board, can be ensured.
- Single-sided coated composite films have proved to be disadvantageous or unusable when used as a circuit board material, because due to the different material properties of substrate and barrier layer, the board can bulge after punching or cutting, which is also called “keying” or “curling” is called.
- This tiling occurs in particular when the carrier layer contracts more strongly after lamination than the barrier layer, which may be the case in particular with a carrier layer of paper.
- the extent of the tapping is influenced by many factors; in the case of a paper / plastic composite, in particular the moisture of the paper layer is a significant influencing variable; in other composites, for example aluminum / plastic composite, in particular temperature differences and internal tensions of the materials used are a drawback.
- the composite films can be made with a symmetrical layer profile, such as by applying an identical barrier layer on both sides of the substrate. This increases both the material costs and the costs for the production plants, since the lamination process must be carried out in duplicate.
- the blanks are stacked after stamping or cutting and fed to a separation device for further processing.
- This dicing device usually lifts the top board by means of a suction device and places it on the package to be sealed, where it is then generally sealed to the package with a sealing tool.
- the lifting of the top board is only possible if the boards in the stack are not curved but flat, on the other hand occurs especially in very smooth, for example, coated on both sides of the circuit board, the undesirable effect that the top board when lifting due to the negative pressure at the underlying The board sticks so that two or more boards are lifted off the suction device at the same time.
- a composite film of the type mentioned in which the composite film on the side facing away from the carrier layer of the barrier layer has a raised pattern, wherein the barrier layer in the region of the raised pattern with respect to the unstretched barrier film has stretched stretching areas, and wherein the barrier layer in the region of the raised pattern on the side facing the carrier layer has surfaces which are not connected to the carrier layer.
- These raised patterns thus represent spacers which prevent sticking together during singulation.
- it is possible to create a haptic / visual decorative layer by specifying a pattern with which the expansion areas are introduced into the barrier layer create.
- the sliding properties can also be influenced by the elevations, for example by the raised pattern forming elongated "slideways" on the composite material that define a sliding direction
- Such slideways can be arranged on the inside of pouches, for example, to facilitate the pouring of the contents
- the raised pattern may also impart anti-slip properties to the composite on the barrier layer side.
- surfaces which are not connected to the carrier layer designates surface regions in which there is no or only a negligible adhesion effect with respect to the carrier layer This is the case, in particular, for surfaces that are not in contact with the laminating layer, which are on another Area of the same barrier layer is applied (ie, the surfaces are inside a fold together), or surfaces that are in contact with the laminating adhesive, but where the laminating adhesive causes no or only a negligible or non-effective adhesion to the support layer This may be the case, for example, if laminating adhesive is present between the surfaces of the barrier layer which lie adjacent to one another in the interior of a fold, but this does not cause adhesion of the surfaces to the carrier layer.
- Surfaces which are not connected to the carrier layer generally form the surface of the carrier In this area, the areas of the barrier layer facing the carrier layer generally do not run parallel to the surface of the carrier layer.
- a "raised” in the context of the present description refers to the "normal" surface of a flat composite foil, that is to say a composite foil whose thickness corresponds to the sum of the thicknesses of its individual layers.
- a "raised pattern” is considered to be a regular, irregular pattern, in the region of which the surface has an elevation in relation to the "normal” surface.
- the surfaces of the layer of the barrier layer which are not connected to the carrier layer can at least partially adjoin one another of the side of the barrier layer facing the carrier layer. This minimizes the volume of cavities between the carrier layer and the barrier layer.
- the raised pattern can correspond to a stretch pattern at Dehn Schemeen.
- stretch pattern denotes the entirety of the regions of the barrier film in which the barrier layer As compared to the unstretched barrier film, it has a deliberately introduced stretch, for example by means of embossing or vacuum rolls.
- the expansion regions can form stress compensation zones which compensate for strain-induced stresses between the layers.
- these stress compensation zones can be designed as folds or lifts of the barrier film running along the composite film, which extend along the elongation pattern.
- the folds or lifts can be with each change in the area ratios between the carrier layer and barrier layer, for example due to environmental influences such as moisture and / or temperature, pull apart or collapse and thus compensate for the resulting stresses.
- the convolutions minimize voids or cavities that may exist between the barrier layer and the carrier layer, and it is easy to generate a defined raised pattern on the surface of the board on the side of the barrier layer.
- lift off is meant a region in which the barrier film is not in contact with, i.e., lifted from, the liner layer.
- the stretch pattern may be a regular or an irregular pattern, whereby a visually appealing design is possible.
- the stretch pattern can be formed, for example, as a number of parallel lines or double lines.
- pictorial patterns or a simple or regularly repeating logo or mark may also form the stretch pattern.
- composite films can also be produced whose raised patterns surprisingly differ significantly from the stretch patterns introduced into the barrier film and take up forms which also extend between the regions of the elongation pattern.
- the raised pattern of the Dehnmuster may at least partially differ.
- the raised pattern may be a net-like pattern.
- the structures of the net-like pattern generally extend between regions of the elongation pattern, for example from a round, closed expansion region to a round, closed expansion region arranged at a distance from the latter.
- the structure of such a net-like raised pattern covers the surface of the composite film in a blanket-like manner, so that when it is wound into a roll, the film does not form over-built-up areas and uniform winding is ensured over the entire roll surface.
- the same effect also applies to the boards punched out of the composite film. This improves the behavior when separating the boards.
- the raised pattern on the surface of the composite foil can have an elevation h, wherein the ratio h / d of the elevation h to the summed thickness d of the individual material layers in the composite foil is less than 10 and preferably less than 5, and in particular has a value of about 0.05 to 2, for example about 0.1 to 2.
- the term "summed thickness d" is understood to mean the thickness of the individual materials contained in the composite film without consideration of elongation and empty spaces, for example, the thickness d can be measured as the thickness of the composite film in the regions outside the extension regions Differences between the thickness d and the maximum thickness of the composite film in the Dehn Suiteen (including any voids)
- the summed thickness d of the composite film depending on the requirements and material combination, for example, between 1 1 ⁇ and 230 ⁇ , preferably between 14 ⁇ and 140 ⁇ amount.
- the carrier layer can be coated over its entire surface with the laminating adhesive layer.
- a full-surface lamination facilitates the manufacturing process.
- a partial, non-continuous lamination may be provided, wherein the lamination can be recessed, for example, in the Dehn Suiteen or in parts thereof.
- the composite film may have a coating layer.
- the coating layer may, for example, be an additional sealing layer which is applied to the composite film on the side of the barrier layer, for example if the material of the barrier film itself is not sealable.
- the carrier layer may be printed on the side facing away from the barrier layer and / or facing.
- a combination of printing patterns and patterns of the stress compensation zones can be achieved.
- a coloring or a separate pattern of the barrier layer can be taken into account for the overall impression of the finished surface.
- the smooth and high-quality side of the carrier material is used in order to obtain a good printed image on the outside of the board visible to the consumer. In combination, numerous design and effect options can be achieved.
- a mirror pressure may be applied to the side of the barrier layer facing the carrier layer.
- the carrier material may be selected from a fiber material, such as paper or cardboard, in particular paper or recycled paper having a thickness between 20 ⁇ and 150 ⁇ , preferably between 40 ⁇ and 90 ⁇ , a metal foil, such as an aluminum foil with a thickness between 5 ⁇ and 40 ⁇ , preferably between 8 ⁇ and 25 ⁇ , or of a plastic material, such as polyester or other plastics, for example, those plastics that can be used for the barrier film.
- the plastic material may, for example, have a thickness of 5 to 50 ⁇ m, preferably between 12 and 30 ⁇ m. Particularly preferred is a thickness of about 23 ⁇ .
- the invention can be applied to any composite films in which bowl effects can occur.
- the barrier film may, for example, have a thickness of about 5-80 ⁇ m, preferably of 6-50 ⁇ m.
- the material of the barrier film may preferably be selected from polyesters, such as polyethylene terephthalate (PET), wherein the polyester film is provided with an additional surface treatment in the form of a metallization or another inorganic layer, for example SiOx or AlOx or else an adhesion-promoting layer ( Primer) may be provided for applying a sealing layer.
- PET polyethylene terephthalate
- the barrier film may consist of polyamides, for example PA 6 or PA 12, or other materials of this group.
- Polyolefins for example made of polyethylene (PE), may also be used as the barrier film, different types of PE (PE-LD, PE-HD, etc.) being used here, for example with Ziegler-Natta catalysts or with metallocene catalysts can be prepared, ethylene copolymers (EVA, EMA, etc.) or mixtures of these, polypropylene (PP) and PP copolymers or other thermoplastic polyolefins can be used.
- a barrier film also films of biopolymers based on renewable raw materials, such as starch polymers, from polylactic acid (PLA), from lignin-based polymers, from polyhydroxyalkanoates (PHAs), etc., from corresponding mixtures or compounds, from biodegradable / compostable raw materials, eg special bio-polyesters (for example Ecoflex), etc., are used.
- the barrier film may be a monofilm which may be unstretched (for example cast-PP) or oriented (for example OPA, OPP).
- the barrier film can also be a coextruded multilayer film, for example a polyethylene film with an additional barrier layer made of EVOH or a film with specially designed sealing or peeling layers.
- barrier film it is also possible to use other materials known to the person skilled in the art as a barrier film, wherein the respective selection can be made on the basis of the desired material properties.
- foils of metal e.g. Aluminum foils, paper or fabric materials are used as barrier film or contained in this.
- the barrier layer may be constructed of a single material, or it may consist of several layers of different materials.
- Multilayer barrier layers may, for example, be extrusion-coated films, or the barrier layer may be a multi-coextruded film to combine advantageous properties of different extrudable materials and / or to influence the surface properties of the film through the particular outer layer selected.
- multilayer and optionally coextruded films include films of a major material provided with one or more coatings on one or both surfaces. Between the main material and the coating, a primer layer, adhesive layer or adhesive layer may be provided.
- the main material may for example be selected from the materials exemplified above for the barrier films, or it may also consist of multiple layers of these materials, each with or without interlayers (e.g., adhesive, primer or subbing layer).
- the coating can again consist of several layers. For example, a coextrusion coating of different coating materials can be applied to a layer of a main material.
- the main material can be provided with the same or with different coatings either on one side or on both sides.
- a coating material for example, a sealing or peel film or a heat sealing lacquer (HSL), either directly adhesive or with a primer or adhesive layer are applied to the main material.
- the coating material and / or the main material may further be treated with a sunscreen, e.g. a metallization, be provided.
- the laminating adhesive may be selected from wet laminating or dispersion adhesives, such as LANDOCOLL 7170 from Svenska Lim; Dry-wall adhesives such as ADCO-TE TM 545 or CATALYST F from Rohm and Haas or Liofol UK 3646 or UK 6800 the company Henkel; from solvent-free adhesive systems, from cold seal adhesives, such as Crodaseal 22-121 from Croda Adhesives, or from an extrusion-coated lamination.
- extrusion lamination processes can also be used.
- An example of a favorable composite material for the production of blanks is a composite paper / dry-laminating adhesive / polyester, where polyester acts as a barrier layer.
- Polyester has the advantage of a high puncture resistance and is therefore particularly suitable as a barrier layer for printed circuit boards.
- the high puncture resistance allows secure stacking of multiple containers sealed to the board, with the board being loaded by the weight of the containers stacked above it, as may be the case with yogurt cups, for example.
- the boards can be damaged by mitgetrportiert, Schafkantige or sharp objects.
- Good puncture resistance prevents this.
- polyester is not readily sealable, the polyester layer may have a sealant film on the side facing away from the paper. As a result, it is not necessary, after the lamination, to apply an additional sealing layer to the barrier layer (provided with the stress compensation zones).
- Polyester layer and sealing layer may be prepared as coextruded film as set forth above.
- the paper may preferably be printed on the coated side, ie on the smooth, high-quality side, wherein the barrier layer may be applied to the opposite, rough layer.
- Another advantageous combination of materials is paper / solvent-free laminating adhesive / PLA.
- This composite foil is highly biodegradable. By using environmentally friendly inks such as watercolors for printing, almost completely rotting boards can be made.
- the subject invention further relates to the use of a composite film according to the invention for producing a circuit board for firing containers. Furthermore, the invention relates to the board produced from the composite film. Such boards are thinner and lighter than conventional symmetrical layer profile boards, and they can be manufactured so that no bowing effects occur even under changing environmental conditions. This ensures a safe and reliable separation. As indicated above, the boards may be biodegradable if desired.
- the containers may preferably be sealed so that the barrier layer of the boards face the container contents. In other cases, however, the container may also be sealed to the carrier layer, in which case the side of the barrier layer would form the outer surface.
- the board can have a sealing area for sealing with the container on the side of the barrier layer and / or on the side of the carrier layer. Depending on the application, the side of the barrier layer and the expansion regions present therein can thus be provided for the side facing the packaging (and the packaged product) or for the "attractive side" facing the customer.
- the invention relates to a device of the type mentioned, in which according to the invention, between the barrier film feed and the pressing device, an expansion member for introducing a Dehnmusters from stretched stretched areas is provided in the barrier film.
- the extensor can be easily integrated into known devices for producing composite films.
- the expansion member may be formed by the intermeshing profiles of a positive profile roller and a negative profile roller, between which the barrier film is guided.
- the Dehn Anlagene can bring in a simple manner and with a variety of selectable pattern in the barrier film.
- the penetration depth of the profiles ie the distance between positive profile roller and negative profile roller can be adjusted. The penetration depth is an important process parameter in order to adapt the manufacturing process to different material properties.
- a further advantageous embodiment can provide that the pressing device is designed as a pressure roller pressing against the negative profile roller, between which the material to be pressed into the composite film is guided compact dimensions, since the negative profile roller is used on the one hand as part of the expansion element and on the other side as part of the pressing device, thereby ensuring that the lamination takes place immediately after the introduction of the expansion areas On the one hand, it can be ensured that the width of the barrier film resting on the negative profile roller with the expansion areas introduced therein does not change between the step of stretching in the expansion element and the lamination in the pressing device.
- the profiles of the negative profile roller serve as recesses in which the Dehn Schemee received while the barrier film is laminated to the substrate at the other locations.
- the barrier film is thus not pressed against the carrier material in the regions of the negative profiles, but can form the raised pattern in this region.
- the shape of the profiles introduced into the profiling roll, the material being processed and the pressure settings of the pressing means and the stretching means determine how the stretching areas "fold" after lamination to form bumps, spacers and / or stress relief zones
- the stretching regions have a larger areal extent , as the surface areas of the carrier material lying opposite to them, can form surfaces which are not connected to the carrier material and which can at least partly lie against one another in the side of the barrier layer facing the carrier material nn in the Dehn Scheme forms a fold.
- the inventors have surprisingly found that sometimes the raised pattern is not formed at the points of the strain pattern, but also in adjacent surface areas in which no Dehn Schemee were actually introduced into the barrier film.
- different raised patterns are formed, which can be optimized by the skilled person by routine work and experiments.
- the type of pattern that forms in this case can be regulated by means of the delivery of the roller pair of positive and negative profile rollers.
- a particularly advantageous embodiment of the roller pair has been developed in which the positive profile roller has a regular or irregular arrangement of raised embossing pin, and the negative profile roller has corresponding recesses into which engage the embossing pin.
- the invention relates to a method for producing a composite film having at least one carrier layer of a carrier material, at least one barrier layer of a barrier film and at least one intermediate laminating adhesive layer.
- a stretch pattern of stretched stretching in introduced the barrier film, and then the barrier film laminated as a barrier layer on the carrier layer.
- a deformation of the barrier film brought about by the stretching or a partially elastic recovery after stretching produces a raised pattern on the composite foil, wherein the barrier layer in the area of the raised pattern on the side facing the carrier layer has surfaces which do not overlap with the one after lamination Carrier layer are connected.
- the resulting raised pattern may act as a spacer, haptic / optical pattern, and / or stress relief zone.
- the barrier film for introducing the Dehnbe- rich between a positive profile roller and a negative profile roller with intermeshing profiles are performed.
- the composite of carrier layer, laminating adhesive layer and barrier layer between the negative profile roller and a pressure roller can be pressed.
- the lamination between the negative profile roller and a pressure roller can be carried out, wherein the time interval between embossing and lamination is determined by the radial position of the contact point between the pressure roller and negative profile roller and the peripheral speed of these rollers.
- the raised pattern may be different from the stretch pattern.
- the raised pattern can be formed both in the region of the expansion regions and outside these regions, for example at connecting lines between two closely spaced expansion regions. This can create a visually pleasing pattern with a regular look.
- the composite film produced thereby can be wound on rolls without the pattern would form from layer to layer further building up elevations.
- the formation of the raised pattern can be regulated by way of delivery of the roller pair and / or the time interval between embossing and laminating. The optimum parameters for the respective material combinations and production processes can be found out by a person skilled in the art on the basis of routine tests.
- the lamination can take place while the barrier film partially elastically reforms after the introduction of the expansion pattern.
- the barrier film assumes its final shape only after lamination onto the carrier layer and can still shift slightly, distort or shift on the carrier layer to form the raised pattern.
- 1 a and 1 b are each a sectional view through a composite film according to the invention with the voltage compensation zone provided therein;
- Fig. 2 is a sectional view through a composite film according to the invention provided with a coating layer;
- FIG. 3 shows a circuit board in a plan view from the side of the barrier layer
- FIG. 4 shows a schematic representation of a device according to the invention for producing the composite film
- FIG. 5 shows a sectional view of the profiled rollers along their contact line along the section line V-V in FIG. 4;
- FIGS. 7a to 7h show exemplary arrangements and patterns of voltage compensation zones
- FIGS. 12 and 13 show alternative embodiments of the device according to the invention for producing the composite film
- Figs. 14 to 17 show different circuit boards made of a composite film according to the invention, which were produced with the same roller pair.
- FIG. 1 a and 1 b each show a sectional view through the layers of an exemplary composite film 20 according to the invention, wherein the size and width ratios are not shown to scale.
- the composite film 20 shown in FIG. 1 a has a carrier layer 1, on the surface of which a barrier layer 2 is applied by means of a laminating adhesive layer 3. On the outer surface of the barrier layer 2 may optionally be provided a sealing film 21, which is shown as a dashed line.
- a stress compensation zone 4 is provided, which is formed as a fold 5 of the barrier layer 2. Below the fold 5 is in the position shown a cavity in which the carrier layer 1 facing surface of the barrier layer 2 is not connected to the carrier layer 1.
- a relatively high elongation has been introduced into the barrier layer 2 in the region of the stress compensation zone, so that the barrier film 2 has folded to one side in the expansion region 6 forming the stress compensation zone 4 and has formed a fold 5.
- the method of introducing the stretch and the lamination is described in detail below.
- the cavity below the expansion region 6 can be further compressed during rolling up of the composite film 20 or in a downstream roll arrangement, wherein a certain elevation h always remains in the region of the stress compensation zone 4 due to the material excess.
- a fold generally remains in the fold 5 in which the the carrier layer 1 facing surface of the barrier layer 2 in the interior of the fold 5 abuts each other and thus is not connected to the carrier layer 1. If the carrier layer 1 now expands or contracts, for example because of the effects of weathering, moisture or heat, the fold 5 can compensate for this change and prevent a tension occurring in the barrier layer 2 or the carrier layer 1 which leads to a curvature of the composite film 20 would lead. Such bulges lead to a concealment of blanks which are punched out of the material.
- the stress compensation zone 4 thus prevents voltage differences between the barrier layer 2 and the carrier layer 1 in a simple manner. Such stresses can occur, in particular, when the material properties of the layers are very different, as is the case, for example, with paper / plastic, metal / plastic or metal / paper composite films.
- a seal film 21 serves to seal the stamped out of the composite film 20 board with the container, which closes, sealingly.
- the sealing film 21 may have been applied to or co-extruded onto the barrier film 9 forming the barrier layer 2 and may thus be considered as an integral part of the barrier layer 2, the sealing film 21 following the course of the barrier layer 3 in the region of the stress compensation zone 4 ,
- a sealing tool with application of a sealing pressure and a sealing temperature against the edge of the package to be sealed.
- Usual sealing pressures are in the range of about 2-4 bar, generally about 3 bar.
- the sealing temperature can be, for example, between 120 C ° and 290 C °, usually between 180 ° C and 250 ° C with conventional seal films.
- the sealing is ensured by an elastic deformation of the layers, in particular the barrier layer 2. tet. Below the fold 5, the outer surfaces of the sealing film 21 abut each other, which ensures the tightness of the seal in this area.
- the sealing area is generally provided around the entire circumference of the board, the cannulas are hermetically sealed from all sides. The needles remaining inside the surface of the board are thus also laterally sealed and have no connection to the environment through which impurities or microbes could penetrate.
- FIG. 1b shows a composite foil 20, which corresponds in some respects to the composite foil shown in Fig. 1a, but in which, prior to lamination, a less pronounced stretch region 6 was introduced into the barrier foil.
- the stress compensation zone 4 Due to the rather low material excess of the expansion region 6, no fold 5 has formed in the stress compensation zone 4, so that the stress compensation zone 4 is formed as the region of a pure lift off of the barrier layer 2 from the carrier layer 1 (or the laminating adhesive layer 3).
- the stress compensation zone 4 based on the total thickness d of the materials of the composite film, has an elevation h. This elevation h is generally not constant over the course of the stress compensation zone 4, since the expansion region 6 may be pressed against the laminating adhesive layer at another point or form a fold 5. Nevertheless, due to the material surplus in the entire stress compensation zone 4, there is always a certain elevation h.
- the surplus of material in the expansion areas allows effective compensation of differences in tension to prevent tipping.
- the composite film shown in Fig. 1 b has no sealing film 21, but such may also be readily provided here.
- FIG. 2 shows a cross-sectional view of an alternative embodiment of the composite film 20 according to the invention, in which a barrier film without a sealing film 21 has been used as the barrier layer 2.
- the composite film 20 is therefore provided with an additional coating layer 7, for example of a heat sealing lacquer, which is required for specific applications.
- the thickness of the coating layer 7 in FIG. 2 is shown exaggeratedly wide. In practice, the coating layer 7 is generally much thinner; for example, the coating layer 7 may also be thinner than the thickness of the barrier layer 2.
- FIG. 3 shows a plan view of the barrier layer of a printed circuit board 1 1 punched out of a composite film 20 according to the invention, wherein several voltage equalization zones 4 running parallel are arranged distributed over the width of the board.
- the voltage compensation zones 4 are aligned parallel to the direction in which the board 1 would buckle 1 without the stress compensation zones.
- the circuit board 1 1 always remains even in different weather conditions, since the stress compensation zones 4, the occurrence of stresses that lead to a curvature prevent.
- the distances between the stress compensation zones 4 and the width of the stress compensation zones 4 can be selected depending on the material properties of the composite film and their layer thicknesses.
- the stress compensation zones 4 of FIG. 3 may be spaced apart by about 4 to 10 mm, for example about 6 mm, and have a width of about 0.5 to 2 mm, for example about 1 mm.
- the carrier material 8 from which the carrier layer 1 of the composite film is to be made, is supplied via a carrier material feed 12, the carrier material feed being illustrated schematically as an arrow in FIG is.
- the carrier material 8 can be unrolled from a roll, or fed directly after printing, so that the device can be provided as an inline element of the printing device.
- the carrier material 8 is coated in a laminating adhesive application 13 on one side with laminating adhesive 10, the laminating adhesive layer being leveled with a blade 24.
- the coated with the laminating adhesive 10 carrier material 8 is then passed over a drying roller 25 and dried, wherein the evaporating solvent are sucked through a vent 23.
- the drying roller 25 can be heated itself, alternatively or additionally, a heating element 22 or other heating elements can be provided to accelerate the setting of the laminating adhesive 10. Drying and setting of the laminating adhesive 10 is necessary, in particular, for dry laminating adhesives, but pre-treatment of the laminating adhesive 10 applied to the carrier material 8 prior to lamination may also be desired or required for other laminating adhesive types.
- the carrier material 8 coated with the laminating adhesive 10 is then combined with a barrier film 9 and pressed together in a pressing device 15 and joined together.
- the pressing means 15 is part of a special roller assembly consisting of a positive profile roller 17, a negative profile roller 18 and a pressure roller 19, and which will be described in more detail below.
- the barrier film 9 is fed from a barrier film feed 14 to the roll assembly and is conveyed from the negative profile roll 18 to the press device 15 formed by the nip roll 19 pressing against the female profile roll 18.
- the barrier film 9 is preferably supplied at room temperature, wherein it may optionally also be heated or cooled in order to influence the expansion and deformation properties. Cooling may be provided, in particular, when the barrier film 9 is fed immediately after the (co) extruding of the apparatus shown in FIG. 4. Before the barrier film 9 reaches the pressing device 15, it also passes through an expansion element 16, which is formed by the mutually meshing profiles of the negative profile roller 18 and the positive profile roller 17. The meshing profiles of the two profile rollers 17, 18 are shown in the sectional view of FIG. 5.
- the negative profile roller 18 has a series of circumferential grooves 26, and the positive profile roller 17 has corresponding circumferential projections 27, which engage in the grooves 26, respectively. Between the profiles of the negative profile roller 18 and the positive profile roller 17 there is a sufficient distance everywhere, so that in the region of the Dehnorgans 16 between the profiles of the profile rollers 17, 18 clamped barrier film 9 in the region of each groove of the negative profile roller 18 of the corresponding projection 27 of the positive profile roller 17 indeed pressed into the groove and stretched, but not damaged or cut. Thus, in each groove 26 forms a longitudinally extending to the supplied barrier film 9 Dehn Scheme 6 from. In the region between the grooves 26, where the barrier film 9 rests against the outer periphery of the negative profile roller 18, the material of the barrier film 9 is not stretched, but only transported by the negative profile roller 18 on.
- the partially stretched barrier film 9 is transported by the negative profile roller 18 by half a turn and then passes into the pressing device 15, which is formed by the pressing against the negative profile roller 18 pressing roller 19.
- the pressing device 15 the carrier material 8 coated with the laminating adhesive 10 and the barrier film 9 conveyed by the negative profile roller 18 are pressed against one another and the barrier film 9 is laminated onto the carrier material 8.
- FIG. 6 shows a sectional view through the pressing device 15, that is to say the contact area between the negative profile roller 18 and the pressure roller 19.
- the expansion regions 6 of the barrier film 9 are also located in the region of the pressing foil.
- Device 15 protected in the grooves 26 of the negative profile roller 18, so that the barrier film 9 is not pressed in the Dehn Suiteen 6 to the substrate 8.
- the material of the barrier film 9 projecting from the carrier material in the stretching regions 6 abuts against the carrier material 8, taking up the folded form shown in FIGS. 1 and 2.
- the composite film 20 is forwarded for further processing or rolled up on a roll.
- Cavities may remain under the expansion areas, so that cannulas extending along the stress compensation zones may form. These cannulas pose no problem when used as a circuit board because they are compressed and thereby sealed at the edge area of the board during sealing, applying a sealing pressure and a sealing temperature. Therefore, it is generally not necessary to "flatten” or press the cavities remaining under the stretching regions by means of their own devices, even if this could be carried out easily if necessary.
- the formation of the stress equalization zones from the expansion regions and the type of folding can be particularly about the relative position between the negative profile roller 18 and positive profile roller 17, which controls the extent of the elongation, influence and control the formation of the profiles of these profile rollers 17, 18 and the contact pressure of the pressing device.
- FIGS. 4 to 6 show a negative profile roller 18 with grooves 26 extending in the direction of rotation along the circumference of the roller and corresponding protrusions extending in the direction of rotation around the circumference of the positive profile roller 17, which engage in the grooves 26 of the negative profile roller 18.
- the expansion regions 6, or the stress compensation zones 4 formed thereby, but also numerous other patterns can be formed by changing the coordinated profile of the profile rollers 18, 19.
- FIGS. 7a to 7h show a number of alternative patterns that can be achieved with the expansion regions, wherein an arrow indicates the direction of advance of the composite film in the manufacturing process.
- the patterns are purely exemplary, schematic and not to scale.
- the distances between the stress compensation zones 4 can be selected by the person skilled in the art, if appropriate by carrying out test series, in accordance with the respective specifications.
- FIG. 7 a shows the pattern of the stress compensation zones 4 running longitudinally to the feed direction, as can be introduced in a composite film 20 with the aid of the device shown in FIGS. 4 to 6.
- FIG. 7b shows stress compensation zones 4 extending at an angle to the feed direction.
- FIG. 7c shows stress compensation zones 4 extending transversely to the feed direction.
- the stress compensation zones 4 are not continuous, but have interruptions. Optionally, the interruptions may also be arranged offset to one another, or the stress compensation zones 4 could also extend across the entire composite film.
- Fig. 7d shows stress relief zones 4 extending in a wavy pattern over the entire composite film. This pattern could also be longitudinal or oblique or interrupted.
- FIGS. 7e and 7h each show a pattern with cross-over stress compensation zones 4, which are arranged in the form of a check pattern.
- the pattern of Fig. 7h is aligned parallel to the feed direction of the composite film, whereas the pattern of Fig. 7e is oblique thereto.
- Fig. 7f shows a pattern in which the stress compensation zones 4 have been reduced to spot size.
- the dots may be arranged regularly or irregularly and may optionally be combined with longitudinal stress compensation zones 4 if the dot pattern does not sufficiently reduce the bowing effects.
- the punctiform stress compensation zones 4 for example, the separation behavior of the boards can be improved, or it may be the Gleitg. Friction properties of the composite film can be influenced.
- points or circular surfaces other decorative shapes, such as rectangles, diamonds, rings or stars, can be introduced.
- FIG. 7g shows a pattern of stress compensation zones 4 in which diamond-shaped and point-shaped stress compensation zones 4 are combined.
- the patterns shown in FIGS. 7a to 7h are purely illustrative and not drawn to scale and can be changed or combined as desired, with no limit to the design possibilities. Even if only regular patterns are shown in FIGS. 7a to 7h, the patterns can also be made irregular.
- FIGS. 8 to 11 show pairs of rollers each comprising a negative profile roller 18 and a positive profile roller 19, which can be used to produce stretching regions with different patterns.
- the profile rollers may preferably each be made of metal, wherein the surface can be hardened to increase the service life or be provided with a life-enhancing surface coating.
- the profile rollers may be at least partially provided with a ceramic coating.
- plastic rollers can be used as profile rollers. Relatively cheap plastic rollers are particularly advantageous for the production of small batches, or in cases where no great stress on the profile rollers is to be expected.
- a roller for example only the positive profile roller, to be made of metal, and the other roller may be made of plastic and optionally designed as a wearing part.
- FIG. 8 shows a roller pair of a negative profile roller 18a with grooves 26a extending transversely to the feed direction (and parallel to the axis of the roller) and a positive profile roller 19a with corresponding, continuous projections 27a extending parallel to the axis of the positive profile roller 19a.
- this roller it is also possible to provide poorly stretchable materials with expansion regions by drawing more film material into the groove 26a in the area of the projections 27a than corresponds to the speed of the roll surface.
- this roller it would also be possible to introduce tension compensation zones into hardly or not at all extensible material, such as paper, in which case an expansion region would not represent an actual elongation, but a region of an essentially unstretched excess material.
- FIG. 9 shows a roller pair of a negative profile roller 18b and a positive profile roller 17b, wherein the profile has grooves 26b or projections 27b running obliquely to the direction of rotation, and wherein both sides of the profile rollers have a different inclination.
- the grooves 26b and projections 27b abut each other in the middle of the rollers at an angle.
- FIG. 10 shows a roller pair in which the negative profile roller 18c substantially corresponds to the negative profile roller 18a of FIG. 8, but the positive profile roller 17c has interrupted projections 27c.
- This configuration forms a pattern substantially similar to that shown in Fig. 7c.
- FIG. 11 shows a roller pair of a negative profile roller 18d and a positive profile roller 17d with which a dot or circular surface pattern can be introduced into the composite film, which substantially corresponds to the pattern of FIG. 7f.
- the negative profile roller 18d has no grooves, but circular recesses 26d, in which engage the knob-shaped protrusions or embossing pin 27d of the positive profile roller 17d.
- the diameter of the circular recesses 26d is greater than the diameter of the embossing pins 27d, so that although the film clamped between the pair of rollers is stretched into the recesses 26d, sufficient space remains at the edge of the recess so that the barrier film is not sheared off.
- the embossing pin may for example be cylindrical, wherein the end face may be outwardly cambered.
- the embossing pins can also be designed hemispherical or as a semi-ellipsoid.
- a vacuum roller may be used, which may for example have the shape of the negative profile roller 18d of Fig. 1 1, wherein the individual recesses 26d can be subjected to a vacuum, so that the barrier film for introducing the stretched Sucked portions of the vacuum in the recesses 26d and is stretched into the recesses 26d inside.
- a positive profile roller is not required.
- Further roll forms could be, for example, a pair of rolls with a combination of a negative profile roll with longitudinal grooves and recesses arranged between the grooves, for example circular depressions with a correspondingly formed positive profiled roll.
- roller pair with a "mixed profile", wherein each roller has both positive profile parts, as well as negative profile parts, for example a roller with grooves and pins and a korres- ponding roller with engaging in the grooves projections and the pin receiving recesses.
- FIGS. 12 and 13 show alternative embodiments of the device according to the invention for producing the composite foil 20. Similar or equivalent elements are provided with the same reference numerals in FIGS. 4, 5, 6, 12 and 13.
- Fig. 12 shows an apparatus for producing a composite film 20 using a drying channel 28 having a plurality of drying zones Ti, T 2 , ..., T n for drying the composite material.
- the wetted with the laminating adhesive 10 carrier material 12 is laminated directly after passing through the laminating adhesive application 13 in the pressing device 15 between the negative profile roller 18 and the pressure roller 19 with the barrier film 9, in the previously by the Dehnorgan 16 between the negative profile roller 18 and the positive profile roller 17 were introduced in an analogous manner as described above Dehn Kunststoffe.
- the laminated composite film 20 is then dried in the drying channel 28, wherein the drying zones Ti, T 2 ,..., T n have different heating stages in order to ensure a ramp-like heating and cooling of the composite film in the drying channel 28.
- This arrangement is particularly suitable for the use of wet laminating adhesives which need not be dried between application and lamination.
- the solvents of the laminating adhesive 10 evaporate through the carrier layer 1 in the drying channel 28.
- the use of wet laminating adhesives is particularly suitable, for example, for composite films with a carrier layer made of paper and an aluminum barrier layer. The solvent evaporates through the paper layer.
- FIG. 13 shows another exemplary embodiment of the apparatus for producing a composite film 20 that uses a drying channel 28 with a plurality of drying zones Ti, T 2 ,..., T n , but the drying channel is between the laminating adhesive application 13 and the pressing device 15 arranged.
- the drying channel 28 thus essentially corresponds in its function to the heating element 22 or the drying roller 25 of FIG. 4 and serves for evaporating the solvents of a dry-laminating adhesive which is used as a laminating adhesive 10.
- a cooling roller 29 is provided instead of the pressure roller 19 of FIG. 4 in the roller arrangement of FIG.
- the coated with the laminating adhesive 10 carrier material 8 is guided around a portion of the circumference of the cooling roller 29 and thereby cooled after passing through the drying channel.
- the cooling roller 29 has a sufficiently large diameter in order to cool the carrier material 8 coated with the laminating adhesive 10 to an optimum temperature for the lamination. Further, the extent of cooling may be adjusted by changing the angle a at which the negative profile roller 18 is located relative to the location where the substrate contacts the chill roller 29.
- Figures 14 to 17 show blanks made in multiple series of tests using the same apparatus, with only the infeed of the pair of rolls varied.
- a positive profile roller a roller with regularly arranged Regezapfen was used and as a negative profile roller, a roller with corresponding circular recesses was used, in which engage the embossing pin of the positive profile roller. This essentially corresponds to a pair of rollers, as shown by way of example in FIG. 11.
- the stretch pattern 30 introduced by the pair of rolls into the barrier film corresponded to a regular arrangement of deep-drawn circular areas with a diameter of about 4 mm, the lateral spacing between the circles likewise being about 4 mm in each case.
- Polyester films with a thickness of between 8 and 10 ⁇ m were used as the barrier film in a number of test series, which were laminated to a support material made of paper with a thickness of about 60 ⁇ m.
- the laminating adhesives used were conventional laminating adhesive systems, preferably dry-cell laminating adhesive systems.
- FIGS. 14-17 each show a circuit board 11 made of a composite film according to the invention, which was produced as described above.
- FIG. 14 shows the result of a first test turn in which the infeed of the pair of rolls was chosen so that the embossing pins penetrated only slightly into the circular depressions, and accordingly only a weakly pronounced elongation pattern 30 (some circles of the elongation pattern are in the lower right corner) the board 1 1 exemplified highlighted) was intended. Developers had expected that the raised pattern 31 formed during lamination would substantially correspond to the stretch pattern 30.
- the raised pattern 31 formed not only in the region of the elongated pattern 30 (ie at the edge of the indentations), but also within the circles of the elongated pattern 30 and also between the circles, with the raised pattern substantially in formed diagonally to the feed direction of the barrier film (arrow) running lines.
- Fig. 15 shows a board 1 1 with a raised pattern 31, which has resulted in a slightly increased delivery (ie increased elongation). It can be seen that the stretch pattern 30 in the raised pattern 31 is only weaker, but still recognizable. The regions of the raised pattern 31 lying outside and inside the circles of the elongated pattern 30 again form diagonal lines, but the pattern is more irregular, more "frayed" and wider than in the example of FIG. 14.
- FIG. 16 shows that now a net-like, raised pattern 31 has formed between the individual (still easily recognizable) circles of the elongation pattern 30, the mesh pattern extending substantially evenly across the surface of the composite foil.
- a net-like pattern offers particular advantages, since a composite foil formed in this way can easily be rolled up on rolls without there being any build-up of elevations.
- the printed circuit boards provided with this pattern have a visually appealing surface structure, the raised pattern reliably prevents the board from being bruised, and the raised pattern prevents the occurrence of a glass pane effect when singulated.
- the device according to the invention can be used to produce composite films whose raised pattern is independent of the shape of the In the barrier film introduced Dehnmusters differs more or less strongly, with only a change in the delivery of the pair of rollers can change the shape of the pattern very strong.
- the partial elastic recovery which begins after the introduction of the strain, plays a role in the formation of the raised pattern.
- the emergence of the raised pattern can be influenced not only by the delivery of the pair of rollers, but also by the peripheral speed, the time between the introduction of the expansion pattern (eg by the expansion member 16 in Fig. 4) and the laminating (eg by the pressing device 15 in Fig. 4) passes, is changed. This can cause the shape of the barrier film (and thus the raised pattern) to change even after laminating.
- the time between insertion of the stretch pattern and laminating can also be easily influenced by a change in the arrangement of the rolls (eg positive profile roll 17, negative profile roll 18 and nip roll 19 in Fig. 4), such as by arranging the rolls in an angular configuration, so that the distance between Dehnorgan 16 and pressing device 15, or the peripheral region of the negative profile roller 18 along which the barrier film 9 is transported with the introduced Dehn Schemeen 6, is increased or decreased.
- these and other parameters e.g., temperature, cooling, shape of the strain pattern, etc.
- stamping pins and depressions with other shapes for example diamond-shaped, star-shaped, in the form of a polygon, oval or the like could be used, for example.
- Rolls with rounded negative and / or positive profiles can also be used, for example if the stretch pattern 30 in the raised pattern 31 is not or only slightly recognizable.
- Combinations of negative and positive profiles are also contemplated in which the negative and positive profiles are more different, for example, circular stubs could engage in groove-like recesses, or rectangular, polygonal or oval stubs could engage in circular recesses. It is intended that such and similar combinations of roller pairs or the corresponding methods and manufactured products fall within the scope of the claims.
- the laminating adhesive could not be applied to the carrier material, but directly onto the barrier layer or coextruded therewith.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Verbundfolie (20) zumindest einer Trägerschicht (1) aus einem Trägermaterial (8), zumindest einer Barriereschicht (2) aus einer Barrierefolie (9) und zumindest einer dazwischenliegenden Kaschierkleberschicht (3). Die Verbundfolie (20) weist auf der der Trägerschicht (1) abgewandten Seite der Barriereschicht (2) ein erhabenes Muster (31) auf, wobei die Barriereschicht (2) im Bereich des erhabenen Musters (31) bezogen auf die ungedehnte Barrierefolie (9) gedehnte Dehnbereiche (6) aufweist. Die Barriereschicht (2) weist im Bereich des erhabenen Musters (31) auf der der Trägerschicht (1) zugewandten Seite Flächen auf, die nicht mit der Trägerschicht (1) verbunden sind.
Description
Verbundfolie
Die Erfindung betrifft eine Verbundfolie mit zumindest einer Trägerschicht aus einem Trägermaterial, zumindest einer Barriereschicht aus einer Barrierefolie und zumindest einer dazwischenliegenden Kaschierkleberschicht, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Ver- bundfolie.
Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Verbundfolie, wobei die Vorrichtung eine Trägermaterialzuführung, eine Kaschierkleber-Aufbringung, eine Barrierefolienzuführung und eine Presseinrichtung aufweist, wobei zumindest die Trägerschicht, die Kaschierkleberschicht und die Barrierefolie von der Presseinrichtung zum Kaschieren zumindest teilweise aneinandergedrückt werden.
Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Herstellung solch einer Verbundfolie.
Verbundfolien dieser Art werden in vielen Anwendungsbereichen verwendet. Die Trägerschicht kann beispielsweise aus Papier oder einem anderen porösen oder nicht feuchtigkeitsbeständigen Material bestehen, dass durch die Barriereschicht eine abdichtende Eigen- schaft erhält. Alternativ kann auch die Trägerschicht selbst Barriereeigenschaften aufweisen, wie dies etwa bei beschichteten Metallfolien, insbesondere bei Alufolien, die selbst Barriereeigenschaften aufweisen, und zusätzlich mit einem eine Barrierematerial überzogen sind, der Fall sein kann. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, dass die Barriereschicht selbst Barriereeigenschaften aufweist. Die Bezeichnungen„Trägerschicht",„Trägermaterial",„Barriere- schicht" und„Barrierefolie" dienen im Zusammenhang mit der gegenständlichen Beschreibung einzig der Verständlichkeit und Unterscheidbarkeit und sind, sofern dies nicht ausdrücklich angeführt ist, nicht einschränkend oder als Hinweis auf bestimmte inhärente Eigenschaften auszulegen.
Im Zusammenhang mit der gegenständlichen Beschreibung werden im Allgemeinen die Be- griffe„Trägermaterial",„Barrierefolie" und„Kaschierkleber" zur Bezeichnung des Ausgangsmaterials verwendet, aus dem die Schichten der Verbundfolie aufgebaut sind. Die Begriffe „Trägerschicht",„Barriereschicht" und„Kaschierkleberschicht" bezeichnen im Allgemeinen eine Lage aus den entsprechenden Materialen, die bereits Teil einer Verbundfolie ist oder gerade zu dieser verarbeitet wird. Die Unterscheidung zwischen Trägermaterial und Träger- schicht, Barriereschicht und Barrierefolie, bzw. Kaschierkleberschicht und Kaschierkleber dienen jedoch lediglich dem besseren Verständnis und diese Unterscheidung ist nicht einschränkend auszulegen.
Die Barrierefolie besteht üblicherweise aus einem Kunststoffmaterial, wobei aufgrund der guten Verarbeitbarkeit, der Dichtheit und der Lebensmittelechtheit in vielen Fällen beispielsweise Polyester bevorzugt verwendet wird. Die Barrierefolie wird üblicherweise auf das Papier kaschiert oder laminiert, wobei Trockenkaschierkleber, Nasskaschierkleber, Extrusions- kaschierkleber oder lösungsmittelfreie Klebersysteme verwendet werden können.
Für zahlreiche Anwendungen wird die Verbundfolie nach ihrer Herstellung ausgestanzt oder geschnitten, etwa zur Herstellung von Platinen, die als Deckel für Behältnisse, insbesondere für Fertigverpackungen im Lebensmittelbereich, verwendet werden. Durch die Verwendung von Verbundfolien ist es beispielsweise möglich, leichte und kostengünstige Platinen herzu- stellen, die die bislang verwendeten Aluminiumplatinen zumindest ersetzten können. Metallfreie Platinen ermöglichen auch den Einsatz von Metalldetektoren zur Qualitäts- und Sicherheitskontrolle der versiegelten Verpackungen. Gegebenenfalls können die Verbundfolien zusätzlich eine Metallschicht, insbesondere aus einer Aluminiumfolie, aufweisen, um die Barriereeigenschaften zu verbessern, dies ist jedoch in vielen Fällen nicht erforderlich. Als„Platine" wird im Zusammenhang mit der gegenständlichen Beschreibung ein aus einem Folienmaterial ausgestanztes Deckelelement bezeichnet, das zum Verschließen eines Behältnisses verwendet wird. Die Platine kann mit dem Behältnis fix verbunden werden, beispielsweise mithilfe einer Versieglungsschicht, oder auch als Auflieger ausgeführt sein, wobei der Halt der Platine auf dem Behältnis über ein zusätzliches Deckelelement oder Form- schlüssig, zum Beispiel durch Umlappen der Ränder der Platine, sichergestellt werden kann.
Einseitig beschichtete Verbundfolien (und allgemein unsymmetrische Verbünde) haben sich bei der Verwendung als Platinenmaterial als nachteilig oder nicht verwendbar erwiesen, da sich aufgrund der unterschiedlichen Materialeigenschaften von Trägermaterial und Barriereschicht die Platine nach dem Ausstanzen bzw. Ausschneiden wölben kann, was auch als „Schlüsselung" oder„Curling" bezeichnet wird. Diese Schüsselung tritt insbesondere dann auf, wenn sich die Trägerschicht nach dem Kaschieren stärker zusammenzieht als die Barriereschicht, was insbesondere bei einer Trägerschicht aus Papier der Fall sein kann. Das Ausmaß der Schüsselung wird von vielen Faktoren beeinflusst, im Falle eines Papier/Kunststoffverbunds ist insbesondere die Feuchtigkeit der Papierschicht eine wesentliche Einflussgröße, bei anderen Verbundwerkstoffen, zum Beispiel Aluminium/Kunststoffverbund, bewirken insbesondere Temperaturunterschiede und innere Spannungen der verwendeten Materialien eine Schüsselung. Je unterschiedlicher die Physikalischen Eigenschaften der Materialien sind, desto schwieriger ist es, die Probleme der Schüsselung in den Griff zu bekommen.
Um eine Schüsselung zu verhindern, können die Verbundfolien mit einem symmetrischen Schichtprofil ausgeführt werden, etwa indem auf beiden Seiten des Trägermaterials eine identische Barriereschicht aufgebracht wird. Dies erhöht sowohl die Materialkosten als auch die Kosten für die Produktionsanlagen, da der Arbeitsschritt des Kaschierens zweifach aus- geführt werden muss.
Die Platinen werden nach dem Ausstanzen bzw. Schneiden gestapelt und zur weiteren Verarbeitung einer Vereinzelungsvorrichtung zugeführt. Diese Vereinzelungsvorrichtung hebt üblicher Weise die oberste Platine mithilfe einer Saugvorrichtung ab und platziert sie auf der zu verschließenden Verpackung wo sie dann im Allgemeinen mit einem Siegelwerkzeug mit der Verpackung versiegelt wird. Einerseits ist das Abheben der obersten Platine nur dann möglich, wenn die Platinen im Stapel nicht gewölbt sondern flach sind, andererseits tritt insbesondere bei sehr glatten, beispielsweise beidseitig beschichteten Platinen der unerwünschte Effekt auf, dass die oberste Platine beim Abheben aufgrund des Unterdrucks an der darunterliegenden Platine haftet, sodass von der Saugvorrichtung zwei oder mehr Plati- nen gleichzeitig abgehoben werden. Dieses Problem wird im Fachbereich als„Glasscheibeneffekt" bezeichnet. Um dies zu vermeiden ist es bei herkömmlichen Platinen bekannt, auf einer Seite der Platine, beispielsweise auf der nicht bedruckten Seite, Distanzelemente, wie etwa erhabene Punkte oder Muster, vorzusehen, oder die Platine mit Prägungen zu versehen, die ein Aneinanderhaften von Platinen verhindern. Je dünner und leichter die Platine ist, desto stärker tritt das Problem der aneinanderheftenden Platinen auf. Auch der Schüsselungseffekt kann bei dünnen Verbundstoffen verstärkt werden. Dennoch ist es aus Umweltschutz- und Logistikerwägungen erwünscht, die Platinen so dünn und leicht wie möglich auszuführen.
Es ist ein Ziel der gegenständlichen Erfindung, eine Verbundfolie der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht notwendigerweise beidseitig symmetrisch beschichtet sein muss und die dennoch die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Diese und weitere Ziele werden durch eine Verbundfolie der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Verbundfolie auf der der Trägerschicht abgewandten Seite der Barriereschicht ein erhabenes Muster aufweist, wobei die Barriereschicht im Bereich des erhabenen Musters bezogen auf die ungedehnte Barrierefolie gedehnte Dehnbereiche aufweist, und wobei die Barriereschicht im Bereich des erhabenen Musters auf der der Trägerschicht zugewandten Seite Flächen aufweist, die nicht mit der Trägerschicht verbunden sind. Diese erhabenen Muster stellen somit Abstandshalter dar, die ein Aneinanderhaften bei der Vereinzelung verhindern. Neben dieser Funktionalität lässt sich durch die Vorgabe eines Musters, mit dem die Dehnbereiche in die Barriereschicht eingebracht werden, eine haptisch/visuelle Dekorschicht
schaffen. Auch die Gleiteigenschaften können durch die Erhebungen beeinflusst werden, etwa indem das erhabene Muster auf dem Verbundmaterial längliche„Gleitbahnen" ausbildet, Die eine Gleitrichtung vorgeben. Solche Gleitbahnen können beispielsweise an der Innenseite von Beutelverpackungen angeordnet werden, um das Ausgießen des Inhalts zu erleichtern. Andererseits kann das erhabene Muster dem Verbundmaterial auf Seiten der Barriereschicht auch rutschhemmende Eigenschaften verleihen.
Der Begriff„Flächen, die nicht mit der Trägerschicht verbunden sind" bezeichnet Flächenbereiche, bei denen keine oder nur eine vernachlässigbare Haftungswirkung gegenüber der Trägerschicht besteht. Dies ist insbesondere bei Flächen der Fall, die nicht in Kontakt mit der Kaschierschicht stehen, die an einem anderen Flächenbereich derselben Barriereschicht anliegt (d.h. die Flächen liegen im Inneren einer Falte aneinander), oder bei Flächen, die zwar in Kontakt mit dem Kaschierkleber stehen, bei denen aber der Kaschierkleber keine oder nur eine vernachlässigbare bzw. nicht wirksame Haftungswirkung gegenüber der Trägerschicht bewirkt. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn zwischen den im Inne- ren einer Falte aneinanderliegenden Flächen der Barriereschicht Kaschierkleber vorhanden ist, dieser aber keine Haftung der Flächen an der Trägerschicht bewirkt. Flächen, die nicht mit der Trägerschicht verbunden sind, bilden im Allgemeinen von der Oberfläche der Trägerschicht abgehobene Bereiche aus, wobei in diesen Bereichen die der Trägerschicht zugewandten Flächen der Barriereschicht im Allgemeinen nicht parallel zur Oberfläche der Trä- gerschicht verlaufen.
Der Begriff„erhaben" bezieht sich im Zusammenhang mit der gegenständlichen Beschreibung auf die„normalen" Oberfläche einer ebenen Verbundfolie, das heißt einer Verbundfolie, deren Dicke der Summe der Dicken ihrer einzelnen Schichten entspricht. Als„erhabenes Muster" wird im Zusammenhang mit der gegenständlichen Beschreibung ein regelmäßiges, unregelmäßiges Muster angesehen, in dessen Bereich die Oberfläche gegenüber der„normalen" Oberfläche eine Überhöhung aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform können die nicht mit der Trägerschicht verbundenen Flächen der der Trägerschicht zugewandten Seite der Barriereschicht zumindest teilweise aneinanderliegen. Dies minimiert das Volumen von Kavitäten zwischen Trägerschicht und Barriereschicht.
In vorteilhafter Weise kann das erhabene Muster einem Dehnmuster an Dehnbereichen entsprechen. Dies erlaubt eine einfache Produktion der Verbundfolie mit einem wohldefinierten erhabenen Muster. Als„Dehnmuster" wird im Zusammenhang mit der gegenständlichen Offenbarung die Gesamtheit der Bereiche der Barrierefolie bezeichnet, in denen die Barriere-
folie verglichen mit der ungedehnten Barrierefolie eine, beispielsweise mithilfe von Prägeoder Vakuumwalzen, bewusst eingebrachte Dehnung aufweist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Dehnbereiche Spannungsausgleichszonen ausbilden, die dehnungsbedingte Spannungen zwischen den Schichten aus- gleichen. Diese Spannungsausgleichszonen können erfindungsgemäß als entlang der Verbundfolie verlaufende Faltungen oder Abhebungen der Barrierefolie ausgebildet sein, die entlang des Dehnmusters verlaufen. Die Faltungen oder Abhebungen können sich bei jeder Veränderung der Flächenverhältnisse zwischen Trägerschicht und Barriereschicht, etwa aufgrund von Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und/oder Temperatur, auseinanderziehen oder zusammenschieben und so die dadurch entstehenden Spannungen ausgleichen. Dadurch wird das Auftreten einer Schüsselung auch bei sich ändernden Witterungsbedingungen wirksam verhindert und es ist möglich, auch aus einer sehr dünnen Verbundfolie Platinen auszustanzen. Durch die Faltungen werden Hohlräume bzw. Kavitäten, die zwischen Barriereschicht und Trägerschicht bestehen können, minimiert und es lässt sich auf einfache Weise auf Seiten der Barriereschicht ein definiertes erhabenes Muster auf der Oberfläche der Platine erzeugen.
Als„Abhebung" wird ein Bereich bezeichnet, in dem die Barrierefolie nicht mit der Kaschie- rungsschicht in Verbindung steht, d.h. von dieser abgehoben ist.
Das Dehnmuster kann ein regelmäßiges oder ein unregelmäßiges Muster sein, wodurch eine optisch ansprechende Gestaltung möglich ist. Das Dehnmuster kann dabei beispielsweise als eine Anzahl parallel verlaufender Linien oder Doppellinien ausgebildet sein. Andererseits können auch bildhafte Muster oder ein einfaches oder sich regelmäßig wiederholendes Logo oder eine Marke das Dehnmuster bilden.
Die Erfinder haben bei Versuchen festgestellt, dass sich auch Verbundfolien herstellen las- sen, deren erhabene Muster sich von den in die Barrierefolie eingebrachten Dehnmuster überraschender weise erheblich unterscheiden und Formen einnehmen, die sich auch zwischen den Bereichen des Dehnmusters erstrecken. In vorteilhafter Weise kann sich daher das erhabene Muster vom Dehnmuster zumindest teilweise unterscheiden. Entsprechende Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung solcher Verbundfolien sind weiter unten einge- hend beschrieben.
In vorteilhafter Weise kann dabei das erhabene Muster ein netzartiges Muster sein. Die Strukturen des netzartigen Musters erstrecken sich dabei im Allgemeinen zwischen Bereichen des Dehnmusters, beispielsweise von einem runden, abgeschlossenen Dehnbereich zu einem von diesem beabstandet angeordneten runden, abgeschlossenen Dehnbereich. Die
Struktur eines solchen netzartigen erhabenen Musters überzieht die Oberfläche der Verbundfolie in einer flächendeckenden Weise, sodass die Folie beim Aufwickeln zu einer Rolle keine sich aufbauenden überhöhten Bereiche ausbildet und eine gleichmäßige Wicklung über die gesamte Rollenoberfläche gewährleistet ist. Der gleiche Effekt kommt auch bei Pla- tinen zum Tragen, die aus der Verbundfolie ausgestanzt wurden. Dies verbessert das Verhalten bei der Vereinzelung der Platinen.
In vorteilhafter Weise kann das erhabene Muster auf der Oberfläche der Verbundfolie eine Überhöhung h aufweisen, wobei das Verhältnis h/d der Überhöhung h zur summierten Dicke d der einzelnen Materialschichten in der Verbundfolie kleiner als 10 und vorzugsweise klei- ner als 5 ist, und insbesondere einen Wert von etwa 0,05 bis 2, beispielsweise etwa 0,1 bis 2 aufweist. Als„summierte Dicke d" wird die Dicke der einzelnen in der Verbundfolie enthaltenen Materialien ohne Berücksichtigung einer Dehnung und ohne leere Zwischenräume bezeichnet. Die Dicke d kann zum Beispiel als Dicke der Verbundfolie in den Bereichen außerhalb der Dehnbereiche gemessen werden. Als Überhöhung h wird die Differenz zwischen der Dicke d und der maximalen Dicke der Verbundfolie in den Dehnbereichen (einschließlich etwaiger Hohlräume) angesehen. Die summierte Dicke d der Verbundfolie kann, je nach Anforderung und Materialkombination, beispielsweise zwischen 1 1 μηη und 230 μηη, vorzugsweise zwischen 14 μηη und 140 μηη betragen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die die Trägerschicht vollflächig mit der Kaschierkleberschicht überzogen sein. Eine vollflächige Kaschierung erleichtert das Herstellungsverfahren. Alternativ kann auch eine partielle, nicht durchgängige Kaschierung vorgesehen sein, wobei die Kaschierung beispielsweise bei den Dehnbereichen oder in Teilen davon ausgespart sein kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Verbundfolie eine Überzugsschicht aufweisen. Die Überzugsschicht kann beispielsweise eine zusätzliche Siegelschicht sein, die auf Seiten der Barriereschicht auf die Verbundfolie aufgebracht ist, etwa wenn das Material der Barrierefolie selbst nicht siegelfähig ist. Überraschender Weise wurde von den Erfindern festgestellt, dass die unter der Überzugsschicht liegende Barriereschicht mit den darin vorgesehenen Spannungsausgleichszonen eine Schüsselung der der Verbundfolie auch dann effektiv verhindert, wenn die darüberliegende Überzugsschicht eine durchgängige Schicht ausbildet. Dies ist selbst dann der Fall, wenn die gleiche Verbundfolie mit der Überzugsschicht, aber ohne die Barriereschicht (bzw. mit einer Barriereschicht aber ohne Spannungsausgleichszonen) zu sehr starken Schüsselungseffekten führen würde.
In vorteilhafter Weise kann die Trägerschicht auf der der Barriereschicht abgewandten und/oder zugewandten Seite bedruckt sein. Durch ein Bedrucken auf Seiten der Barriere-
schicht kann bei einer durchsichtigen, transparenten oder lichtdurchlässigen Barriereschicht eine Verbindung von Druckmuster und Muster der Spannungsausgleichszonen erreicht werden. Dabei kann für den Gesamteindruck der fertigen Oberfläche auch eine Färbung oder ein eigenes Muster der Barriereschicht berücksichtigt werden. Bevorzugter weise wird als die der Barriereschicht abgewandte Seite die glatte und hochwertige Seite des Trägermaterials genutzt, um an der für den Konsumenten sichtbaren Außenseite der Platine ein gutes Druckbild zu erhalten. In Kombination lassen sich zahlreiche Gestaltungs- und Effektmöglichkeiten erreichen.
Weiters ist es auch möglich, die Barriereschicht zu bedrucken. Beispielsweise kann auf der der Trägerschicht zugewandten Seite der Barriereschicht ein Spiegeldruck angebracht sein.
Erfindungsgemäß kann das Trägermaterial ausgewählt sein aus einem Faserwerkstoff, wie etwa Papier oder Karton, insbesondere Papier oder Recyclingpapier mit einer Dicke zwischen 20 μηη und 150 μηη, bevorzugt zwischen 40 μηη und 90 μηη, einer Metallfolie, beispielsweise einer Aluminiumfolie mit einer Dicke zwischen 5 μηη und 40 μηη, bevorzugt zwi- sehen 8 μηη und 25 μηη, oder aus einem Kunststoffmaterial, wie etwa Polyester oder anderen Kunststoffen, beispielsweise diejenigen Kunststoffe, die für die Barrierefolie verwendet werden können. Das Kunststoffmaterial kann beispielsweise eine Dicke von 5 bis 50 μηη, bevorzugt zwischen 12 und 30 μηη aufweisen. Besonders bevorzugt ist eine Dicke von etwa 23 μηη. Im Grunde kann die Erfindung auf beliebige Verbundfolien angewendet werden, bei de- nen Schüsselungseffekte auftreten können.
Die Barrierefolie kann beispielsweise eine Dicke von etwa 5-80 μηη, vorzugsweise von 6-50 μηη aufweisen. Das Material der Barrierefolie kann bevorzugter Weise ausgewählt sein aus Polyestern, wie etwa Polyethylenterephthalat (PET), wobei die Polyesterfolie mit einer zusätzlichen Oberflächenbehandlung in Form einer Metallisierung oder einer anderen anorga- nischen Schicht, zum Beispiel aus SiOx oder AlOx oder auch einer haftvermittelnden Schicht (Primer) zum Auftragen einer Siegelschicht versehen sein kann. Weiters kann die Barrierefolie auf Polyamiden, zum Beispiel PA 6 oder PA 12, oder anderen Materialien dieser Gruppe bestehen. Als Barrierefolie können auch Polyolefine, zum Beispiel aus Polyethylen (PE), verwendet werden, wobei hier unterschiedliche PE-Typen (PE-LD, PE-HD, etc.), die zum Beispiel mit Ziegler-Natta-Katalysatoren oder mit Metallocen-Katalysatoren hergestellt sein können, Ethylen-Copolymere (EVA, EMA, etc.) oder Mischungen aus diesen, Polypropylen (PP) und PP-Copolymere oder andere thermoplastische Polyolefine verwendet werden können. Als Barrierefolie können auch Folien aus Biopolymeren auf Basis nachwachsender Rohstoffe, zum Beispiel aus Stärkepolymeren, aus Polymilchsäure (PLA), aus auf Lignin basierten Polymeren, aus Polyhydroxyalkanoaten (PHAs) etc., aus entsprechenden Mischungen oder Compounds, aus biologisch abbaubaren/kompostierbaren Rohstoffen, z.B.
speziellen Bio-Polyestern (zum Beispiel Ecoflex), etc., verwendet werden. Die Barrierefolie kann eine Monofolie sein, die ungereckt (zum Beispiel Cast-PP) oder auch orientiert (zum Beispiel OPA, OPP) sein kann. Die Barrierefolie kann auch eine coextrudierte Mehrschichtfolie sein, zum Beispiel eine Polyethylenfolie mit einer zusätzlichen Barriereschicht aus EVOH oder eine Folie mit speziell ausgeführten Siegel- oder Peelschichten.
Es können auch andere dem Fachmann bekannte Werkstoffe als Barrierefolie verwendet werden, wobei die jeweilige Auswahl auf Basis der gewünschten Materialeigenschaften erfolgen kann. Beispielsweise können auch Folien aus Metall, z.B. Aluminiumfolien, aus Papier oder aus Gewebematerialien als Barrierefolie verwendet werden oder in dieser enthalten sein.
Die Barriereschicht kann aus einem einzigen Material aufgebaut sein, oder sie kann aus mehreren Lagen unterschiedlicher Materialien bestehen. Mehrschichtige Barriereschichten können Beispielsweise extrusionsbeschichtete Folien sein, oder die Barriereschicht kann eine mit mehreren Materialien coextrudierte Folie sein, um vorteilhafte Eigenschaften unter- schiedlicher extrudierbarer Materialien zu kombinieren und/oder um die Oberflächeneigenschaften der Folie durch die jeweils gewählte Außenschicht zu beeinflussen.
Zu Beispielen mehrschichtiger und gegebenenfalls coextrudierter Folien zählen Folien aus einem Hauptmaterial, das an einer oder beiden Oberflächen mit einer Beschichtung bzw. mehreren Beschichtungen versehen ist. Zwischen dem Hauptmaterial und der Beschichtung kann eine Primerschicht, Haftschicht oder Kleberschicht vorgesehen sein. Das Hauptmaterial kann beispielsweise aus den oben für die Barrierefolien beispielhaft angeführten Materialien ausgewählt sein, oder es kann auch aus mehreren Schichten dieser Materialien, jeweils mit oder ohne Zwischenschichten (z.B. Kleber, Primer oder Haftschicht), bestehen. Auch die Beschichtung kann wiederum aus mehreren Schichten bestehen. So kann beispielsweise auf eine Schicht eines Hauptmaterials eine Co-Extrusionsbeschichtung unterschiedlicher Be- schichtungsmaterialien aufgebracht sein. Das Hauptmaterial kann entweder einseitig oder beidseitig mit derselben oder mit unterschiedlichen Beschichtungen versehen sein.
Als Beschichtungsmaterial kann beispielsweise ein Siegel- oder Peelfilm oder ein Heißsiegellack (HSL), entweder direkt haftend oder mit einer Primer- oder Haftschicht auf das Hauptmaterial aufgebracht werden. Das Beschichtungsmaterial und/oder das Hauptmaterial kann weiters mit einem Lichtschutz, z.B. einer Metallisierung, versehen sein.
Der Kaschierkleber kann ausgewählt sein aus Nasskaschier- oder Dispersionsklebern, wie etwa LANDOCOLL 7170 der Firma Svenska Lim; Trockenkaschierklebern, wie etwa ADCO- TE™ 545 oder CATALYST F der Firma Rohm and Haas oder Liofol UK 3646 oder UK 6800
der Firma Henkel; aus lösungsmittelfreien Klebersystemen, aus Kaltsiegelklebstoffen, wie etwa Crodaseal 22-121 der Firma Croda Adhesives, oder aus einer extrusionsbeschichteten Kaschierung. Für die Kaschierung können auch Verfahren der Extrusionskaschierung verwendet werden. Ein Beispiel für ein vorteilhaftes Verbundmaterial für die Herstellung von Platinen ist ein Verbund Papier/Trockenkaschierkleber/Polyester, wobei Polyester als Barriereschicht wirkt. Polyester hat den Vorteil einer hohen Durchstoßfestigkeit und ist daher als Barriereschicht für Platinen besonders geeignet. Die hohe Durchstoßfestigkeit erlaubt ein sicheres Stapeln mehrerer mit der Platine verschlossener Behälter, wobei die Platine durch das Gewicht der darüber gestapelten Behälter belastet wird, wie dies beispielsweise bei Joghurtbechern der Fall sein kann. Insbesondere beim Transport durch den Kunden, beispielsweise in einem Einkaufswagen oder einer Einkaufstasche, können die Platinen durch mittransportierte, schafkantige oder spitze Gegenstände beschädigt werden. Eine guter Durchstoßfestigkeit verhindert dies. Da Polyester nicht ohne weiteres siegelbar ist, kann die Polyesterschicht auf der dem Papier abgewandten Seite einen Siegelfilm aufweisen. Dadurch ist es nicht erforderlich, nach der Kaschierung eine zusätzliche Siegelschicht auf die (mit den Spannungsausgleichszonen versehene) Barriereschicht aufzubringen. Polyesterschicht und Siegelschicht können, wie oben dargelegt, als coextrudierte Folie hergestellt sein. Das Papier kann vorzugsweise auf der gestrichenen Seite, d.h. auf der glatten, hochwertigen Seite, bedruckt sein, wobei die Barriereschicht auf der gegenüberliegenden, rauen Schicht aufgebracht sein kann.
Eine weitere vorteilhafte Materialkombination ist Papier/lösungsmittelfreier Kaschierkle- ber/PLA. Diese Verbundfolie ist in hohem Maße biologisch abbaubar. Indem für das Bedrucken umweltverträgliche Farben, wie zum Beispiel Wasserfarben, verwendet werden, kön- nen nahezu vollständig verrottbare Platinen hergestellt werden.
Die gegenständliche Erfindung betrifft weiters die Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbundfolie zur Herstellung einer Platine zum Verschießen von Behältnissen. Weiters betrifft die Erfindung die aus der Verbundfolie hergestellte Platine. Solche Platinen sind dünner und leichter als herkömmliche Platinen mit symmetrischem Schichtprofil und sie können so hergestellt werden, dass auch bei sich ändernden Umweltbedingungen keine Schüsselungseffekte auftreten. Dies gewährleistet eine sichere und zuverlässige Vereinzelung. Wie oben dargelegt können die Platinen gegebenenfalls biologisch abbaubar sein. Die Behältnisse können vorzugsweise so versiegelt werden, dass die Barriereschicht der Platinen dem Behältnisinhalt zugewandt sind. In anderen Fällen kann das Behältnis jedoch auch mit der Trä- gerschicht versiegelt werden, wobei dann die Seite der Barriereschicht die Außenfläche bilden würde.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Platine auf Seiten der Barriereschicht und/oder auf Seiten der Trägerschicht einen Versiegelungsbereich zum Versiegeln mit dem Behältnis aufweisen. Je nach Anwendungsfall kann die Seite der Barriereschicht und der darin vorhandenen Dehnbereiche somit für die der Verpackung (und dem Verpackten Pro- dukt) zugewandten Seite oder für die dem Kunden zugewandte„Schönseite" vorgesehen sein.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäß, zwischen der Barrierefolienzuführung und der Presseinrichtung ein Dehnorgan zum Einbringen eines Dehnmusters aus gedehnten Dehnbereichen in die Barrie- refolie vorgesehen ist. Das Dehnorgan lässt sich auf einfache Weise in bekannte Vorrichtungen zur Herstellung von Verbundfolien integrieren.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Dehnorgan durch die miteinander kämmenden Profile einer Positivprofilwalze und einer Negativprofilwalze ausgebildet sein, zwischen denen die Barrierefolie geführt ist. Mit dieser Vorrichtung lassen sich die Dehnbereiche auf einfache Weise und mit vielfältig wählbarem Muster in die Barrierefolie einbringen. Vorzugsweise kann die Eindringtiefe der Profile, d.h. der Abstand zwischen Positivprofilwalze und Negativprofilwalze eingestellt werden. Die Eindringtiefe ist ein wichtiger Prozessparameter, um das Herstellungsverfahren auf unterschiedliche Materialeigenschaften anpassen zu können. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es vor allem an den Randbereichen der Profilwalzen dazu kommen, dass Material vom Rand der Barrierefolie, die zwischen der Positivprofilwalze und der Negativprofilwalze hindurchgeführt wird, in die Profile„hineingezogen" wird. Die dadurch bewirkte Verringerung der Breite der Barrierefolie ist jedoch eher geringfügig und kann auf einfache Weise als Betriebsparameter berücksichtigt werden. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kann vorsehen, dass die Presseinrichtung als eine gegen die Negativprofilwalze drückende Anpresswalze ausgebildet ist, zwischen denen das zur Verbundfolie zu verpressende Material hindurchgeführt ist. Die Vorrichtung weist dadurch kompakte Abmessungen auf, da die Negativprofilwalze einerseits als Teil des Dehnorgans und andererseits als Teil der Presseinrichtung genutzt wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Kaschierung unmittelbar nach dem Einbringen der Dehnbereiche erfolgt. Andererseits kann sichergestellt werden, dass sich die Breite der auf der Negativprofilwalze aufliegenden Barrierefolie mit den darin eingebrachten Dehnbereichen zwischen dem Schritt des Dehnens in dem Dehnorgan und des Kaschierens in der Presseinrichtung nicht verändert. Dies stellt sicher, dass die Dehnbereiche beim Kaschieren den zur Bildung der Span- nungsausgleichszonen erforderlichen Materialüberschuss aufweisen. Die Profile der Negativprofilwalze dienen dabei als Ausnehmungen, in denen die Dehnbereiche aufgenommen
sind, während die Barrierefolie an den anderen Stellen an das Trägermaterial kaschiert wird. Die Barrierefolie wird somit in den Bereichen der Negativprofile nicht an das Trägermaterial angedrückt, sondern kann in diesem Bereich das erhabene Muster ausbilden.
Die Form der in die Profilwalze eingebrachten Profile, das verarbeitete Material und die Druckeinstellungen von Presseinrichtung und Dehnorgan bestimmen, wie sich die Dehnbereiche nach dem Kaschieren„falten", um Erhebungen, Abstandshalter und/oder Spannungsausgleichszonen auszubilden. Gegebenenfalls können die Dehnbereiche nach dem Kaschieren durch eigene Vorrichtungen, zum Beispiel weitere Profilwalzen, selektiv an die Kaschierschicht angedrückt werden, um eine bestimmte Faltung zu erzielen. Durch eine geeignete Auswahl der Parameter lässt sich jedoch meist auch ohne eine solche zusätzliche Vorrichtung eine gewünschte Faltungsform erzielen. Da die Dehnbereiche eine größere Flächenausdehnung aufweisen, als die ihnen gegenüberliegenden Flächenbereiche des Trägermaterials, können sich in der dem Trägermaterial zugewandten Seite der Barriereschicht Flächen ausbilden, die nicht mit dem Trägermaterial verbunden sind und die zumindest teilweise an- einanderliegen können, wenn sich in dem Dehnbereich eine Faltung ausbildet.
Bei Versuchen mit unterschiedlichen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben die Erfinder überraschender weise herausgefunden, dass sich das erhabene Muster manches Mal nicht an den Stellen des Dehnmusters ausbildet, sondern auch in angrenzenden Flächenbereichen, in denen sich eigentlich keine Dehnbereiche in die Barriere- folie eingebracht wurden. Dabei bilden sich je nach Materialkombinationen, Verarbeitungsgeschwindigkeiten und Ausmaß der Dehnung unterschiedliche erhabenen Muster aus, die vom Fachmann durch routinemäßige Arbeiten und Versuche jeweils entsprechend optimiert werden können. Die Art des Musters, das sich in diesem Fall ausbildet, lässt sich insbesondere mithilfe der Zustellung des Walzenpaars aus Positiv- und Negativprofilwalze regeln. Für diese Zwecke wurde eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Walzenpaares entwickelt, bei dem die Positivprofilwalze eine regelmäßige oder unregelmäßige Anordnung an erhabenen Prägezapfen aufweist, und die Negativprofilwalze entsprechende Vertiefungen aufweist, in die die Prägezapfen eingreifen. Mit dieser Ausführungsform konnte ein besonders gleichmäßiges Netzmuster erzeugt werden, wobei sich die Verbindungslinien des er- zeugten Netzmusters jeweils zwischen den Dehnbereichen erstreckt, die von den Prägezapfen in die Barrierefolie eingebracht wurden.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundfolie mit zumindest einer Trägerschicht aus einem Trägermaterial, zumindest einer Barriereschicht aus einer Barrierefolie und zumindest einer dazwischenliegenden Kaschierkleber- schicht. Dabei wird vor dem Kaschieren ein Dehnmuster aus gedehnten Dehnbereichen in
die Barrierefolie eingebracht, und die Barrierefolie anschließend als Barriereschicht auf die Trägerschicht kaschiert. Eine durch das Dehnen bzw. eine teilelastische Rückformung nach dem Dehnen bewirkte Verformung der Barrierefolie erzeugt ein erhabenes Muster auf der Verbundfolie, wobei die Barriereschicht im Bereich des erhabenen Musters auf der der Trä- gerschicht zugewandten Seite nach dem Kaschieren Flächen aufweist, die nicht mit der Trägerschicht verbunden sind. Je nach Ausführungsform kann das damit erhalten erhaben Muster als Abstandshalter, haptisches/optisches Muster und/oder als Spannungsausgleichszone wirken.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Barrierefolie zum Einbringen des Dehnbe- reichs zwischen einer Positivprofilwalze und einer Negativprofilwalze mit miteinander kämmenden Profilen geführt werden.
In vorteilhafter Weise kann der Verbund von Trägerschicht, Kaschierkleberschicht und Barriereschicht zwischen der Negativprofilwalze und einer Anpresswalze verpresst werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Kaschieren zwischen der Negativprofilwalze und einer Anpresswalze erfolgen, wobei der zeitliche Abstand zwischen Prägen und Kaschieren durch die Radialposition des Kontaktpunkts zwischen Anpresswalze und Negativprofilwalze und die Umfangsgeschwindigkeit dieser Walzen bestimmt wird.
Je nach Auswahl der Materialien und der Parameter kann das erhabene Muster sich vom Dehnmuster unterscheiden. Das erhabene Muster kann dabei sowohl im Bereich der Dehn- bereiche, als auch außerhalb dieser Bereiche gebildet werden, etwa an Verbindungslinien zwischen zwei nahe beieinanderliegenden Dehnbereichen. Dadurch lässt sich ein optisch ansprechendes Muster mit einem regelmäßigen Aussehen erzeugen. Die dadurch hergestellte Verbundfolie lässt sich somit auf Rollen aufwickeln, ohne dass das Muster sich von Lage zu Lage weiter aufbauende Überhöhungen ausbilden würde. In vorteilhafter Weise kann die Ausbildung des erhabenen Musters dabei über Zustellung des Walzenpaars und/oder den zeitlichen Abstand zwischen Prägen und Kaschieren geregelt werden. Die für die jeweiligen Materialkombinationen und Herstellungsprozesse optimalen Parameter können vom Fachmann anhand von routinemäßigen Versuchen herausgefunden werden. In vorteilhafter Weise kann das Kaschieren erfolgen, während sich die Barrierefolie nach Einbringen des Dehnmusters teilweise elastisch rückformt. Dadurch nimmt die Barrierefolie erst nach dem Kaschieren auf die Trägerschicht ihre schlussendliche Form ein und kann sich auf der Trägerschicht zur Ausbildung des erhabenen Musters noch geringfügig verlagern, verziehen bzw. verschieben.
Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 13 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
Fig.1 a und 1 b jeweils eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Verbundfolie mit der darin vorgesehenen Spannungsausgleichszone;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Verbundfolie, die mit einer Überzugsschicht versehen ist;
Fig. 3 eine Platine in einer Draufsicht von Seiten der Barriereschicht;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Her- Stellung der Verbundfolie;
Fig. 5 eine Schnittansicht der Profilwalzen entlang ihrer Berührungslinie gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine Schnittansicht der Negativprofilwalze und der Anpresswalze entlang ihrer Berührungslinie gemäß der Schnittlinie Vl-Vl in Fig. 4; Fig. 7a bis 7h beispielhafte Anordnungen und Muster von Spannungsausgleichszonen;
Fig. 8 bis 1 1 beispielhafte Ausführungsformen von Negativ- und Positivprofilwalzen; und
Fig. 12 und 13 alternative Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung der Verbundfolie, Fig. 14 bis 17 unterschiedliche Platinen aus einer erfindungsgemäßen Verbundfolie, die mit dem selben Walzenpaar erzeugt wurden.
Fig. 1 a und 1 b zeigen jeweils eine Schnittansicht durch die Schichten einer beispielhaften erfindungsgemäßen Verbundfolie 20, wobei die Größen- und Breitenverhältnisse nicht maßstäblich dargestellt sind. Die in Fig. 1 a dargestellte Verbundfolie 20 weist eine Trägerschicht 1 auf, auf deren Oberfläche eine Barriereschicht 2 mithilfe einer Kaschierkleberschicht 3 aufgebracht ist. An der äußeren Oberfläche der Barriereschicht 2 kann gegebenenfalls ein Siegelfilm 21 vorgesehen sein, der als Strichlinie dargestellt ist. In der Barriereschicht 2 ist eine Spannungsausgleichszone 4 vorgesehen, die als Faltung 5 der Barriereschicht 2 ausgebildet ist. Unterhalb der Faltung 5 befindet sich in der dargestellten Lage ein Hohlraum, in dem die der Trägerschicht
1 zugewandte Oberfläche der Barriereschicht 2 nicht mit der Trägerschicht 1 verbunden ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Verbundfolie 20 wurde im Bereich der Spannungsausgleichszone eine verhältnismäßig starke Dehnung in die Barriereschicht 2 eingebracht, sodass sich die Barrierefolie 2 im Dehnbereich 6, der die Spannungsausgleichszone 4 ausbildet, zu einer Seite gefaltet und eine Faltung 5 ausgebildet hat. Das Verfahren zum Einbringen der Dehnung und der Kaschierung ist weiter unten detailliert beschrieben. Der Hohlraum unterhalb des Dehnbereichs 6 kann beim Aufrollen der Verbundfolie 20 oder in einer nachgelagerten Walzenanordnung weiter zusammengedrückt werden, wobei im Bereich der Spannungsausgleichszone 4 aufgrund des Materialüberschusses immer eine gewisse Überhöhung h ver- bleibt. Wenn das Material der Barriereschicht 2 im Bereich der Spannungsausgleichszone 4 von außen her gegen die Trägerschicht gedrückt wird, etwa wenn das Material aufgerollt wird, und dadurch mit der Kaschierkleberschicht 3 in Verbindung gelangt, verbleibt in der Faltung 5 im Allgemeinen ein Bereich, in dem die der Trägerschicht 1 zugewandte Oberfläche der Barriereschicht 2 im Inneren der Faltung 5 aneinanderliegt und somit nicht mit der Trägerschicht 1 verbunden ist. Wenn sich nun die Trägerschicht 1 , etwa aufgrund von Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit oder Wärme, ausdehnt oder zusammenzieht, kann die Faltung 5 diese Änderung ausgleichen und verhindern, dass in der Barriereschicht 2 oder der Trägerschicht 1 eine Spannung auftritt, die zu einer Wölbung der Verbundfolie 20 führen würde. Solche Wölbungen führen zu einer Schüsselung von Platinen, die aus dem Material ausge- stanzt werden. Die Spannungsausgleichszone 4 verhindert somit auf einfache Weise Spannungsunterschiede zwischen der Barriereschicht 2 und der Trägerschicht 1 . Solche Spannungen können insbesondere dann auftreten, wenn Materialeigenschaften der Schichten sehr unterschiedlich sind, wie dies etwa bei Papier/Kunststoff-, Metall/Kunststoff- oder Metall/Papier-Verbundfolien der Fall ist. Der in Fig. 1 a angedeutete Siegelfilm 21 dient dazu, die aus der Verbundfolie 20 ausgestanzte Platine mit dem Behälter, den sie verschließt, dichtend zu verbinden. Der Siegelfilm 21 kann auf die Barrierefolie 9, die die Barriereschicht 2 ausbildet, aufgebracht oder mit dieser coextrudiert worden sein und kann somit als ein integraler Teil der Barriereschicht 2 angesehen werden, wobei der Siegelfilm 21 im Bereich der Spannungsausgleichszone 4 dem Verlauf der Barriereschicht 3 folgt. Zum Versiegeln wird in bekannter Weise der Rand der Platine mit einem Siegelwerkzeug unter Aufbringung eines Siegeldrucks und einer Siegeltemperatur gegen den Rand der zu verschließenden Verpackung gepresst. Übliche Siegeldrücke liegen dabei im Bereich von etwa 2-4 bar, allgemein bei etwa 3 bar. Die Siegeltemperatur kann bei herkömmlichen Siegelfilmen beispielsweise zwischen 120 C° und 290 C°, meist zwischen 180 °C und 250 °C liegen. Im Bereich der Spannungsausgleichszonen 4, wo die Faltung 5 eine veränderte Dicke der Verbundfolie 20 bewirkt, wird die Versiegelung durch eine elastische Verformung der Schichten, insbesondere der Barriereschicht 2, gewährleis-
tet. Unterhalb der Faltung 5 liegen die äußeren Flächen des Siegelfilms 21 aneinander an, was die Dichtheit der Versiegelung in diesem Bereich gewährleistet. Beim Versiegeln werden auch allfällige Hohlräume und Kanülen, die zwischen der Barriereschicht 2 und der Trägerschicht 1 verblieben sind, abgeschlossen und im Versiegelungsbereich dicht verschweißt. Da der Versiegelungsbereich im Allgemeinen um den gesamten Umfang der Platine vorgesehen ist, werden die Kanülen von allen Seiten her hermetisch abgeschlossen. Auch die im Inneren der Fläche der Platine gegebenenfalls verbleibenden Kanülen sind somit seitlich versiegelt und weisen keine Verbindung zur Umwelt auf, über die Verunreinigungen oder Mikroben eindringen könnten. Fig. 1 b zeigt eine Verbundfolie 20, die in einiger Hinsicht der in Fig. 1 a gezeigten Verbundfolie entspricht, bei der jedoch vor dem Kaschieren ein weniger stark ausgeprägter Dehnbereich 6 in die Barrierefolie eingebracht wurde. Aufgrund des recht geringen Materialüberschusses des Dehnbereichs 6 hat sich in der Spannungsausgleichszone 4 keine Faltung 5 ausgebildet, sodass die Spannungsausgleichszone 4 als Bereich einer reinen Abhebung der Barriereschicht 2 von der Trägerschicht 1 (bzw. der Kaschierkleberschicht 3) ausgebildet ist. Auch dabei weist die Spannungsausgleichszone 4, bezogen auf die gesamte Dicke d der Materialien der Verbundfolie eine Überhöhung h auf. Diese Überhöhung h ist im Allgemeinen über den Verlauf der Spannungsausgleichszone 4 nicht konstant, da der Dehnbereich 6 an anderer Stelle an die Kaschierkleberschicht angedrückt sein, oder eine Faltung 5 ausbilden könnte. Dennoch ist aufgrund des Materialüberschusses in der gesamten Spannungsausgleichszone 4 immer eine gewisse Überhöhung h vorhanden. Auch dabei erlaubt der Materi- alüberschuss in den Dehnbereichen ein effektives Ausgleichen von Spannungsunterschieden zur Verhinderung einer Schüsselung.
Die in Fig. 1 b gezeigte Verbundfolie weist keinen Siegelfilm 21 auf, ein solcher kann jedoch auch hier ohne weiteres vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbundfolie 20, bei der als Barriereschicht 2 eine Barrierefolie ohne Siegelfilm 21 verwendet wurde. Um dennoch eine Versiegelung der Platine zu ermöglichen, ist die Verbundfolie 20 daher mit einer zusätzlichen Überzugsschicht 7 versehen, beispielsweise aus einem Heißsiegellack, der für spezielle Anwendungen erforderlich ist. Aus Gründen der Darstellbarkeit ist die Dicke der Überzugsschicht 7 in Fig. 2 übertrieben breit dargestellt. In der Praxis ist die Überzugsschicht 7 im Allgemeinen deutlich dünner, beispielsweise kann die Überzugsschicht 7 auch dünner sein, als die Dicke der Barriereschicht 2.
Auch wenn die Darstellung in Fig. 2 die Vermutung nahe legen würde, dass die durchgängi- ge Überzugsschicht 7 die Wirkung der Spannungsausgleichszonen 4 zerstören würde, ha-
ben die Erfinder überraschender Weise festgestellt, dass die Spannungsausgleichszonen 4 trotzdem wirksam sind, und sich auch bei dieser Ausführungsform vollkommen ebene Platinen erzeugen lassen, die kaum oder keine Schüsselungseffekte aufweisen.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Barriereschicht einer aus einer erfindungsgemäßen Ver- bundfolie 20 ausgestanzten Platine 1 1 , wobei mehrere parallel verlaufende Spannungsausgleichszonen 4 über die Breite der Platine verteilt angeordnet sind. Die Spannungsausgleichszonen 4 sind parallel zu der Richtung ausgerichtet, in der sich die Platine 1 1 ohne die Spannungsausgleichszonen 4 wölben würde. Dadurch bleibt die Platine 1 1 auch bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen immer eben, da die Spannungsausgleichszonen 4 das Auftreten von Spannungen, die zu einer Wölbung führen, verhindern. In einer beispielhaften Ausführungsform können die Abstände zwischen den Spannungsausgleichszonen 4 und die Breite der Spannungsausgleichszonen 4 in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften der Verbundfolie und von deren Schichtdicken ausgewählt werden. Beispielsweise können die Spannungsausgleichszonen 4 der Fig. 3 in einem Abstand von etwa 4 bis 10 mm, beispiels- weise etwa 6 mm voneinander angeordnet sein und eine Breite von etwa 0,5 bis 2 mm, beispielsweise etwa 1 mm aufweisen.
Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung der oben beschriebenen Verbundfolie 20. Das Trägermaterial 8, aus dem die Trägerschicht 1 der Verbundfolie bestehen soll, wird über eine Trägermaterialzuführung 12 zugeführt, wobei die Trägermaterialzuführung in Fig. 4 schematisch als Pfeil dargestellt ist. Das Trägermaterial 8 kann von einer Rolle abgerollt werden, oder auch direkt nach dem Bedrucken zugeführt werden, sodass die Vorrichtung als Inline-Element der Druckvorrichtung vorgesehen sein kann. Das Trägermaterial 8 wird in einer Kaschierkleber-Aufbringung 13 auf einer Seite mit Kaschierkleber 10 überzogen, wobei die Kaschierkleberschicht mit einer Ra- kel 24 geebnet wird. Das mit dem Kaschierkleber 10 überzogene Trägermaterial 8 wird dann über eine Trocknungswalze 25 geführt und getrocknet, wobei die ausdampfenden Lösungsmittel über eine Entlüftung 23 abgesaugt werden. Die Trocknungswalze 25 kann selbst beheizt sein, alternativ oder zusätzlich kann ein Heizelement 22 oder können weitere Heizelemente vorgesehen sein, um das Abbinden des Kaschierklebers 10 zu beschleunigen. Ein Trocknen und Abbinden des Kaschierklebers 10 ist insbesondere für Trockenkaschierkleber notwendig, eine Vorbehandlung des auf das Trägermaterial 8 aufgebrachten Kaschierklebers 10 vor dem Kaschieren kann jedoch auch bei anderen Kaschierklebertypen gewünscht oder erforderlich sein.
Das mit dem Kaschierkleber 10 überzogene Trägermaterial 8 wird dann mit einer Barrierefo- lie 9 zusammengeführt und in einer Presseinrichtung 15 aneinandergedrückt und miteinan-
der verbunden, wobei die Presseinrichtung 15 Teil einer speziellen Walzenanordnung ist, die aus einer Positivprofilwalze 17, einer Negativprofilwalze 18 und einer Anpresswalze 19 besteht, und die im Folgenden detaillierter beschrieben wird.
Die Barrierefolie 9 wird von einer Barrierefolienzuführung 14 der Walzenanordnung zugeführt und wird von der Negativprofilwalze 18 zu der Presseinrichtung 15 befördert, die von der gegen die Negativprofilwalze 18 drückenden Anpresswalze 19 gebildet wird. Die Barrierefolie 9 wird vorzugsweise bei Raumtemperatur zugeführt, wobei sie gegebenenfalls auch erwärmt oder gekühlt werden kann, um die Dehnungs- und Verformungseigenschaften zu beeinflussen. Eine Kühlung kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn die Barrierefolie 9 unmit- telbar nach dem (co-)extrudieren der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung zugeführt wird. Bevor die Barrierefolie 9 zu der Presseinrichtung 15 gelangt, durchläuft sie noch ein Dehnorgan 16, das von den gegeneinander kämmenden Profilen der Negativprofilwalze 18 und der Positivprofilwalze 17 gebildet wird. Die kämmenden Profile der beiden Profilwalzen 17, 18 sind in der Schnittansicht der Fig. 5 dargestellt. Die Negativprofilwalze 18 weist eine Reihe von umlaufenden Nuten 26 auf, und die Positivprofilwalze 17 weist entsprechende umlaufende Vorsprünge 27 auf, die jeweils in die Nuten 26 eingreifen. Zwischen den Profilen der Negativprofilwalze 18 und der Positivprofilwalze 17 besteht überall ein ausreichender Abstand, sodass die im Bereich des Dehnorgans 16 zwischen den Profilen der Profilwalzen 17, 18 eingespannte Barrierefolie 9 im Bereich jeder Nut der Negativprofilwalze 18 von dem entsprechenden Vorsprung 27 der Positivprofilwalze 17 zwar in die Nut hinein gedrückt und gedehnt, jedoch nicht beschädigt oder zerschnitten wird. Somit bildet sich in jeder Nut 26 ein längs zur zugeführten Barrierefolie 9 verlaufender Dehnbereich 6 aus. Im Bereich zwischen den Nuten 26, wo die Barrierefolie 9 am äußeren Umfang der Negativprofilwalze 18 anliegt, wird das Material der Barrierefolie 9 nicht gedehnt, sondern nur von der Negativprofilwalze 18 weiter transportiert.
Die teilweise gedehnte Barrierefolie 9 wird von der Negativprofilwalze 18 um eine halbe Umdrehung mittransportiert und gelangt dann in die Presseinrichtung 15, die von der gegen die Negativprofilwalze 18 drückenden Anpresswalze 19 gebildet wird. In der Presseinrichtung 15 werden das mit dem Kaschierkleber 10 beschichtete Trägermaterial 8 und die von der Nega- tivprofilwalze 18 beförderte Barrierefolie 9 gegeneinander gepresst und die Barrierefolie 9 wird auf das Trägermaterial 8 kaschiert.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht durch die Presseinrichtung 15, also den Kontaktbereich zwischen Negativprofilwalze 18 und Anpresswalze 19. Wie dies in der Schnittansicht der Fig. 6 zu sehen ist, befinden sich die Dehnbereiche 6 der Barrierefolie 9 auch im Bereich der Pres-
seinrichtung 15 geschützt in den Nuten 26 der Negativprofilwalze 18, sodass die Barrierefolie 9 in den Dehnbereichen 6 nicht an das Trägermaterial 8 gedrückt wird.
Nach dem Kaschieren in der Presseinrichtung 15 legt sich das in den Dehnbereichen 6 von dem Trägermaterial abstehende Material der Barrierefolie 9 an das Trägermaterial 8 an, wo- bei es die in Fig. 1 und 2 dargestellte gefaltete Form einnimmt. Nach dem Kaschieren wird die Verbundfolie 20 zur weiteren Verarbeitung weitergeleitet oder auf eine Rolle aufgerollt.
Unter den Dehnbereichen können Hohlräume verbleiben, sodass sich entlang der Spannungsausgleichszonen verlaufende Kanülen ausbilden können. Diese Kanülen stellen bei der Verwendung als Platine kein Problem dar, da sie am Randbereich der Platine beim Ver- siegeln unter Aufbringung eines Siegeldruck und einer Siegeltemperatur zusammengedrückt und dadurch abgedichtet werden. Es ist daher im Allgemeinen nicht erforderlich, die unter den Dehnbereichen verbleibenden Hohlräume durch eigene Vorrichtungen„glattzustreichen" oder anzudrücken, auch wenn dies bei Bedarf auf einfache Weise ausgeführt werden könnte. Die Ausbildung der Spannungsausgleichszonen aus den Dehnbereichen und die Art der Faltung lässt sich insbesondere über die Relativposition zwischen Negativprofilwalze 18 und Positivprofilwalze 17, die das Ausmaß der Dehnung steuert, die Ausbildung der Profile dieser Profilwalzen 17, 18 und den Anpressdruck der Presseinrichtung beeinflussen und steuern.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine Negativprofilwalze 18 mit in Umdrehungsrichtung entlang des Um- fangs der Walze verlaufenden Nuten 26 und dementsprechenden in Umdrehungsrichtung um den Umfang der Positivprofilwalze 17 verlaufenden Vorsprüngen, die in die Nuten 26 der Negativprofilwalze 18 eingreifen, dargestellt. Dies führt zu Spannungsausgleichszonen 4, die längs zur Transportrichtung der Verbundfolie verlaufen. Alternativ können die Dehnbereiche 6, bzw. die dadurch gebildeten Spannungsausgleichszonen 4, jedoch auch zahlreiche ande- re Muster ausbilden, indem das aufeinander abgestimmte Profil der Profilwalzen 18, 19 verändert wird.
Fig. 7a bis 7h zeigen mehrere alternative Muster, die mit den Dehnbereichen erzielt werden können, wobei ein Pfeil jeweils die Vorschubrichtung der Verbundfolie im Herstellungsverfahren anzeigt. Die Muster sind rein beispielhaft, schematisch und nicht Maßstabsgetreu darge- stellt. Die Abstände zwischen den Spannungsausgleichszonen 4 können vom Fachmann, gegebenenfalls mithilfe der Durchführung von Testreihen, gemäß den jeweiligen Vorgaben ausgewählt werden.
Fig. 7 a zeigt das Muster der längs zur Vorschubrichtung verlaufenden Spannungsausgleichszonen 4, wie es mithilfe der in Fig. 4 bis 6 dargestellten Vorrichtung in einer Verbundfolie 20 eingebracht werden kann.
Fig. 7b zeigt schräg zur Vorschubrichtung verlaufende Spannungsausgleichszonen 4. Fig. 7c zeigt quer zur Vorschubrichtung verlaufende Spannungsausgleichszonen 4. Die Spannungsausgleichszonen 4 sind dabei nicht durchgängig, sondern weisen Unterbrechungen auf. Gegebenenfalls können die Unterbrechungen auch versetzt zueinander angeordnet sein, oder die Spannungsausgleichszonen 4 könnten sich auch quer über die gesamte Verbundfolie erstrecken. Fig. 7d zeigt Spannungsausgleichszonen 4, die sich in einem gewellten Muster über die gesamte Verbundfolie erstrecken. Dieses Muster könnte auch längs oder schräg verlaufend oder unterbrochen ausgebildet sein.
Fig. 7e und 7h zeigen jeweils ein Muster mit sich überkreuzenden Spannungsausgleichszonen 4, die in Form eines Karomusters angeordnet sind. Das Muster der Fig. 7h ist parallel zur Vorschubrichtung der Verbundfolie ausgerichtet, wohingegen das Muster der Fig. 7e schräg dazu verläuft.
Fig. 7f zeigt ein Muster, bei dem die Spannungsausgleichszonen 4 auf Punktgröße verkleinert wurden. Die Punkte (bzw. Kreisflächen) können regelmäßig oder unregelmäßig angeordnet sein und sie können gegebenenfalls mit längs verlaufenden Spannungsausgleichszo- nen 4 kombiniert werden, falls das punktförmige Muster die Schüsselungseffekte nicht ausreichend verringert. Mit den punktförmigen Spannungsausgleichszonen 4 kann beispielsweise das Vereinzelungsverhalten der Platinen verbessert werden, oder es können die Gleitbzw. Reibungseigenschaften der Verbundfolie beeinflusst werden. Anstelle von Punkten bzw. Kreisflächen können auch andere dekorative Formen, wie etwa Rechtecke, Rauten, Ringe oder Sterne, eingebracht werden.
In ähnlicher Weise könnten aus geometrischen Vielecken zusammengesetzte Muster in die Barrierefolie eingebracht werden, etwa in Form eines Sechseckmusters, wie bei einer Bienenwabenstruktur, eines Achteckmusters oder eines anderen aus Vielecken zusammengesetzten Musters. Fig. 7g zeigt schließlich ein Muster an Spannungsausgleichszonen 4, bei dem rautenförmige und punktförmige Spannungsausgleichszonen 4 kombiniert sind.
Die in Fig. 7 a bis 7h dargestellten Muster sind rein bespielhaft und nicht maßstabsgetreu dargelegt und können beliebig angepasst verändert oder kombiniert werden, wobei den Gestaltungsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt sind. Auch wenn in Fig. 7a bis 7h ausschließlich regelmäßige Muster dargestellt sind, können die Muster auch unregelmäßig ausgeführt sein.
Bei dem oben dargelegten Herstellungsverfahren wiederholt sich das Muster zwangsläufig mit jeder Umdrehung der Profilwalzen. Auf einer aus der Verbundfolie hergestellten und aus dieser ausgestanzten Platine, die nur einen Teilbereich des Gesamtmusters umfasst, kann das Muster jedoch vollständig unregelmäßig erscheinen. Fig. 8 bis Fig. 1 1 zeigen Walzenpaare aus jeweils einer Negativprofilwalze 18 und einer Positivprofilwalze 19, die zur Herstellung von Dehnbereichen mit unterschiedlichem Muster verwendet werden können.
Die Profilwalzen können bevorzugter Weise jeweils aus Metall gefertigt sein, wobei die Oberfläche zur Erhöhung der Standzeit gehärtet oder mit einer die Standzeit erhöhenden Oberflä- chenbeschichtung versehen sein können. Beispielsweise können die Profilwalzen zumindest teilweise mit einer Keramikbeschichtung versehen sein. In einer anderen Ausführungsform können auch Kunststoffwalzen als Profilwalzen eingesetzt werden. Relativ günstige Kunststoffwalzen sind vor Allem für die Herstellung von Kleinserien vorteilhaft, oder in Fällen, wo keine große Beanspruchung der Profilwalzen zu erwarten ist. Alternativ kann auch eine Wal- ze, zum Beispiel nur die Positivprofilwalze, aus Metall gefertigt sein, und die andere Walze kann aus Kunststoff bestehen und gegebenenfalls als Verschleißteil ausgeführt sein.
Fig. 8 zeigt ein Walzenpaar aus einer Negativprofilwalze 18a mit quer zur Vorschubrichtung (und parallel zur Achse der Walze) verlaufenden Nuten 26a und einer Positivprofilwalze 19a mit entsprechenden, parallel zur Achse der Positivprofilwalze 19a verlaufenden, durchgängi- gen Vorsprüngen 27a. Mithilfe dieser Walze können auch schlecht dehnbare Materialien mit Dehnbereichen versehen werden, indem im Bereich der Vorsprünge 27a mehr Folienmaterial in die Nut 26a hineingezogen wird, als es der Geschwindigkeit der Walzenoberfläche entspricht. Mit dieser Walze wäre es auch möglich, Spannungsausgleichszonen in kaum oder gar nicht dehnbares Material, wie etwa Papier, einzubringen, wobei in diesem Fall ein Dehn- bereich keine eigentliche Dehnung, sondern einen Bereich eines im Wesentlichen ungedehnten Materialüberschusses darstellen würde. Im Zusammenhang mit der gegenständlichen Beschreibung werden auch solche im Wesentlichen ungedehnte Materialüberschüsse in analoger Weise als Dehnbereiche bezeichnet.
Fig. 9 zeigt ein Walzenpaar aus einer Negativprofilwalze 18b und einer Positivprofilwalze 17b, wobei das Profil schräg zur Umdrehungsrichtung verlaufende Nuten 26b bzw. Vorsprünge 27b aufweist, und wobei beide Seiten der Profilwalzen eine unterschiedliche Schrägstellung aufweisen. Die Nuten 26b bzw. Vorsprünge 27b stoßen in der Mitte der Wal- zen unter einem Winkel aneinander.
Fig. 10 zeigt ein Walzenpaar, bei dem die Negativprofilwalze 18c im Wesentlichen der Nega- tivprofilwalze 18a der Fig. 8 entspricht, wobei jedoch die Positivprofilwalze 17c unterbrochene Vorsprünge 27c aufweist. Diese Konfiguration bildet ein Muster auf, das im Wesentlichen dem in Fig. 7c dargestellten entspricht. Fig. 1 1 schließlich zeigt ein Walzenpaar aus einer Negativprofilwalze 18d und einer Positivprofilwalze 17d mit denen ein Punkt- bzw. Kreisflächenmuster in die Verbundfolie eingebracht werden kann, das im Wesentlichen dem Muster der Fig. 7f entspricht. Die Negativprofilwalze 18d weist keine Nuten auf, sondern kreisrunde Vertiefungen 26d, in die die noppenartig ausgebildeten Vorsprünge bzw. Prägezapfen 27d der Positivprofilwalze 17d eingreifen. Der Durchmesser der kreisrunden Vertiefungen 26d ist größer als der Durchmesser der Prägezapfen 27d, sodass die zwischen dem Walzenpaar eingespannte Folie zwar in die Vertiefungen 26d hinein gedehnt wird, aber am Rand der Vertiefung ausreichend Platz bleibt, damit die Barrierefolie nicht abgeschert wird. Die Prägezapfen können beispielsweise zylinderförmig sein, wobei die Stirnfläche nach außen hin bombiert sein kann. Gegebenenfalls kön- nen die Prägezapfen auch halbkugelförmig oder als Halb-Ellipsoid ausgeführt sein.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann anstelle des Walzenpaars eine Vakuumwalze verwendet werden, die beispielsweise die Form der Negativprofilwalze 18d der Fig. 1 1 aufweisen kann, wobei die einzelnen Vertiefungen 26d mit einem Vakuum beaufschlagt werden können, sodass die Barrierefolie zum Einbringen der gedehnten Bereiche vom Vakuum in die Vertiefungen 26d angesaugt und in die Vertiefungen 26d hinein gedehnt wird. Eine Positivprofilwalze ist dabei nicht erforderlich.
Weitere Walzenformen könnten beispielsweise ein Walzenpaar mit einer Kombination aus einer Negativprofilwalze mit längsverlaufenden Nuten und zwischen den Nuten angeordneten Vertiefungen, beispielsweise kreisrunden Vertiefungen mit einer entsprechend ausgebil- deten Positivprofilwalze sein.
In einer weiteren Ausführungsform wäre es auch möglich, das Walzenpaar mit einem„gemischten Profil" zu versehen, wobei jede Walze sowohl Positivprofilanteile, als auch Negativprofilanteile aufweist, beispielsweise eine Walze mit Nuten und Zapfen und eine korres-
pondierende Walze mit in die Nuten eingreifenden Vorsprüngen und die Zapfen aufnehmenden Vertiefungen.
Alle angeführten Beispiele für Walzenkombinationen und Dehnmuster sind rein beispielhaft und nicht einschränkend dargelegt. Der Fachmann ist in der Lage, unter Zuhilfenahme der Lehren dieser Druckschrift beliebige Dehnmuster auszuführen, ohne erfinderisch tätig werden zu müssen.
Fig. 12 und 13 zeigen alternative Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung der Verbundfolie 20. Gleichartige oder gleichwirkende Elemente sind in den Fig. 4, 5, 6, 12 und 13 mit den selben Bezugszeichen versehen. Fig. 12 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundfolie 20, die einen Trockenkanal 28 mit mehreren Trockenzonen T-i , T2, ... ,Tn zur Trocknung des Verbundmaterials verwendet. Dabei wird das mit dem Kaschierkleber 10 benetzte Trägermaterial 12 direkt nach durchlaufen der Kaschierkleber-Aufbringung 13 in der Presseinrichtung 15 zwischen der Negativprofilwalze 18 und der Anpresswalze 19 mit der Barrierefolie 9 kaschiert, in die zuvor von dem Dehnorgan 16 zwischen der Negativprofilwalze 18 und der Positivprofilwalze 17 in analoger Weise wie zuvor beschrieben Dehnbereiche eingebracht wurden.
Die Kaschierte Verbundfolie 20 wird dann in dem Trockenkanal 28 getrocknet, wobei die Trockenzonen T-i , T2, ... ,Tn unterschiedliche Heizstufen aufweisen, um ein rampenartiges Erwärmen und Abkühlen der Verbundfolie im Trockenkanal 28 zu gewährleisten. Diese Anordnung ist insbesondere für die Verwendung von Nasskaschierklebern geeignet, die zwischen dem Aufbringen und dem Kaschieren nicht getrocknet werden müssen. Die Lösungsmittel des Kaschierklebers 10 verdampfen in dem Trockenkanal 28 durch die Trägerschicht 1 hindurch. Die Verwendung von Nasskaschierklebern ist beispielsweise für Verbundfolien mit einer Trägerschicht aus Papier und einer Barriereschicht aus Aluminium be- sonders geeignet. Dabei verdampft das Lösungsmittel durch die Papierschicht.
Fig. 13 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundfolie 20, die einen Trockenkanal 28 mit mehreren Trockenzonen T-i , T2, ... ,Tn verwendet, allerdings ist der Trockenkanal zwischen der Kaschierkleber-Aufbringung 13 und der Presseinrichtung 15 angeordnet. Der Trockenkanal 28 entspricht in seiner Funktion somit im Wesentlichen dem Heizelement 22 bzw. der Trocknungswalze 25 der Fig. 4 und dient zum Verdampfen der Lösungsmittel eines Trockenkaschierklebers, der als Kaschierkleber 10 verwendet wird.
Zur Verbesserung des Kaschiervorgangs ist anstelle der Anpresswalze 19 der Fig. 4 in der Walzenanordnung der Fig. 13 eine Kühlwalze 29 vorgesehen. Das mit dem Kaschierkleber 10 beschichtete Trägermaterial 8 wird um einen Teil des Umfangs der Kühlwalze 29 geführt und dadurch nach dem Durchlaufen des Trockenkanals gekühlt. Die Kühlwalze 29 weist ei- nen ausreichend großen Durchmesser auf, um das mit dem Kaschierkleber 10 beschichtete Trägermaterial 8 auf eine für die Kaschierung optimale Temperatur zu kühlen. Weiters kann das Ausmaß der Kühlung durch Veränderung des Winkels a, unter dem die Negativprofilwalze 18 bezogen auf die Stelle, wo das Trägermaterial mit der Kühlwalze 29 in Kontakt gelangt, angeordnet ist, angepasst werden. Fig. 14 bis 17 zeigen Platinen, die in mehreren Testreihen mithilfe derselben Vorrichtung hergestellt wurden, wobei lediglich die Zustellung des Walzenpaars verändert wurde. Als Positivprofilwalze wurde eine Walze mit regelmäßig angeordneten Prägezapfen verwendet und als Negativprofilwalze wurde eine Walze mit entsprechenden kreisrunden Vertiefungen verwendet, in die die Prägezapfen der Positivprofilwalze eingreifen. Dies entspricht im Wesentlichen einem Walzenpaar, wie es in Fig. 1 1 beispielhaft dargestellt ist. Das von dem Walzenpaar in die Barrierefolie eingebrachte Dehnmuster 30 entsprach einer regelmäßigen Anordnung von tiefgezogenen Kreisflächen mit einem Durchmesser von etwa 4 mm, wobei der seitliche Abstand zwischen den Kreisen ebenfalls jeweils etwa 4 mm betrug. Als Barrierefolie wurden in mehreren Testreihen Polyesterfolien mit einer Dicke zwischen 8 und 10 μηη verwendet, die auf ein Trägermaterial aus Papier mit einer Dicke von ca. 60 μηη aufkaschiert wurden. Als Kaschierkleber wurden herkömmliche Kaschierklebersysteme, vorzugweise Tro- ckenkaschierklebersysteme, verwendet.
Fig. 14-17 zeigen jeweils eine Platine 1 1 aus einer erfindungsgemäßen Verbundfolie, die gemäß der obigen Beschreibung hergestellt wurden. Fig. 14 zeigt das Ergebnis einer ersten Versuchsrehe, bei der die Zustellung des Walzenpaars so gewählt wurde, dass die Prägezapfen nur wenig in die kreisrunden Vertiefungen eindrangen, wobei demgemäß nur ein eher schwach ausgeprägtes Dehnmuster 30 (einige Kreise des Dehnmusters sind im rechten unteren Eck der Platine 1 1 beispielhaft hervorgehoben dargestellt) bezweckt wurde. Die Entwickler hatten erwartet, dass das erhabene Muster 31 , das sich beim Kaschieren ausbildet, im Wesentlichen dem Dehnmuster 30 entsprechen würde. Überraschender Weise bildete sich das erhabene Muster 31 jedoch nicht nur im Bereich des Dehnmusters 30 aus (d. h. am Rand der Vertiefungen bzw. Prägezapfen), sondern auch innerhalb der Kreise des Dehnmusters 30 und auch zwischen den Kreisen, wobei sich das erhabene Muster im Wesentlichen in diagonal zur Vorschubrichtung der Barrierefolie (Pfeil) verlaufenden Linien ausbilde- te.
Dieses unerwartete Ergebnis wurde von den Entwicklern weiter untersucht, wobei die Zustellung des Walzenpaars in weiteren Versuchsreihen schrittweise erhöht wurde. Fig. 15 zeigt eine Platine 1 1 mit einem erhabenen Muster 31 , das sich bei einer leicht erhöhten Zustellung (d.h. verstärkter Dehnung) ergeben hat. Es ist zu erkennen, dass das Dehnmuster 30 im erhabenen Muster 31 nur mehr schwächer ausgebildet, jedoch noch gut zu erkennen ist. Die außerhalb und innerhalb der Kreise des Dehnmusters 30 liegenden Bereiche des erhabenen Musters 31 bilden wiederum diagonale Linien aus, wobei das Muster jedoch unregelmäßiger, stärker„ausgefranst" und breiter wirkt als beim Beispiel der Fig. 14.
Bei einer noch stärkeren Walzenzustellung bzw. Dehnung veränderte sich das erhabene Muster 31 abermals in einer überraschenden Weisen: Fig. 16 zeigt, dass sich nun zwischen den einzelnen (immer noch gut erkennbaren) Kreisen des Dehnmusters 30 ein netzartiges, erhabenes Muster 31 ausgebildet hat, wobei das Netzmuster sich im Wesentlichen gleichmäßig über die Fläche der Verbundfolie erstreckte. Ein solches netzartiges Muster bietet besondere Vorteile, da eine derart ausgebildete Verbundfolie sich leicht auf Rollen aufwi- ekeln lässt, ohne dass es zu sich aufbauenden Überhöhungen kommt. Die mit diesem Muster versehenen Platinen weisen eine optisch ansprechende Oberflächenstruktur auf, das erhabene Muster verhindert zuverlässig eine Schüsselung der Platine, und das erhabene Muster verhindert beim Vereinzeln das Auftreten eines Glasscheibeneffekts.
Bei einer noch weiter gesteigerten Zustellung (Fig. 17) ergab sich ein erhabenes Muster 31 , bei dem das Dehnmuster 30 nur mehr weniger stark erkennbar war, wobei das erhabene Muster 31 abermals eine netzartige Struktur ausbildete, die jedoch weniger gleichmäßig und gröber war, als beim vorherigen, in Fig. 16 dargestellten Versuchsergebnis.
Auch wenn die genauen Vorgänge, die bei der Entstehung des jeweiligen erhabenen Musters beteiligt sind, noch nicht vollständig untersucht wurden, haben die Erfinder die Erkennt- nis gewonnen, dass sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Verbundfolien herstellen lassen, deren erhabenes Muster sich von der Form des in die Barrierefolie eingebrachten Dehnmusters mehr oder weniger stark unterscheidet, wobei lediglich eine Veränderung der Zustellung des Walzenpaars die Form des Musters sehr stark verändern kann.
Ohne dass diese Theorie die Erfindung in irgendeiner Weise einschränken soll, wird vermu- tet, dass auch die teilweise elastische Rückformung, die nach dem Einbringen der Dehnung einsetzt, eine Rolle bei der Ausbildung des erhabenen Musters spielt. Somit kann das Entstehen des erhabenen Musters nicht nur durch die Zustellung des Walzenpaars, sondern auch durch die Umfangsgeschwindigkeit beeinflusst werden, wobei die Zeitdauer, die zwischen dem Einbringen des Dehnmusters (z.B. durch das Dehnorgan 16 in Fig. 4) und dem Kaschieren (z.B. durch die Presseinrichtung 15 in Fig. 4) verstreicht, verändert wird. Dies
kann dazu führen, dass sich die Form der Barrierefolie (und damit das erhabene Muster) auch nach dem Kaschieren noch verändert.
Die Zeitdauer zwischen Einbringen des Dehnmusters und Kaschieren kann jedoch auch auf einfache Weise durch eine Veränderung der Anordnung der Walzen (z.B. Positivprofilwalze 17, Negativprofilwalze 18 und Anpresswalze 19 in Fig. 4) beeinflusst werden, etwa indem die Walzen in einer winkeligen Konfiguration angeordnet werden, sodass der Abstand zwischen Dehnorgan 16 und Presseinrichtung 15, bzw. der Umfangsbereich der Negativprofilwalze 18, entlang dem die Barrierefolie 9 mit den darin eingebrachten Dehnbereichen 6 transportiert wird, vergrößert oder verkleinert wird. Durch eine Einstellung dieser und anderer Parameter (z.B. Temperatur, Kühlung, Form des Dehnungsmusters etc.) können vom Fachmann für jede Materialkombination durch routinemäßige Arbeiten und Versuche die Einstellungen ermittelt werden, die ein optimales erhabenes Muster ergeben.
Neben den in Fig. 7 bis 1 1 beispielhaft dargestellten Dehnmustern und Walzenformen könnten beispielsweise auch Kombinationen aus Prägezapfen und Vertiefungen mit anderen Formen, beispielsweise rautenförmig, sternförmig, in Form eines Vielecks, Oval oder ähnliches, verwendet werden. Auch Walzen mit abgerundeten Negativ- und/oder Positivprofilen können zur Anwendung kommen, beispielsweise wenn das Dehnmuster 30 im erhabenen Muster 31 nicht oder nur wenig erkennbar sein soll. Es werden auch Kombinationen an Negativ- und Positivprofilen in Betracht gezogen, bei denen sich das Negativ- und das Positiv- profil stärker voneinander unterscheiden, beispielsweise könnten kreisrunde Prägezapfen in Nutartige Vertiefungen eingreifen, oder rechteckige, vieleckige oder ovale Prägezapfen könnten in kreisrunde Vertiefungen eingreifen. Es ist beabsichtigt, dass solche und ähnliche Kombinationen an Walzenpaaren bzw. die entsprechenden Verfahren und hergestellten Produkte unter den Schutzbereich der Ansprüche fallen. Die Erfindung ist nicht auf die oben dargelegten Ausführungsformen beschränkt und kann auf zahlreiche alternative Arten in die Praxis umgesetzt werden. Beispielsweise könnte der Kaschierkleber vor dem Kaschieren nicht auf das Trägermaterial, sondern direkt auf die Barriereschicht aufgebracht oder mit dieser coextrudiert werden.
Bezugszeichen:
Trägerschicht (1 )
Barriereschicht (2)
Kaschierkleberschicht (3) Spannungsausgleichszonen (4) Faltung (5)
Dehnbereiche (6)
Überzugsschicht (7)
Trägermaterial (8)
Barrierefolie (9)
Kaschierkleber (10)
Platine (1 1 )
Trägermaterialzuführung (12) Kaschierkleber-Aufbringung (13) Barrierefolienzuführung (14) Presseinrichtung (15)
Dehnorgan (16)
Positivprofilwalze (17)
Negativprofilwalze (18)
Anpresswalze (19)
Verbundfolie 20
Siegelfilm 21
Heizelement 22
Entlüftung 23
Rakel 24
Trocknungswalze 25
Nut 26
Vorsprung 27
Trockenkanal 28
Kühlwalze 29
Dehnmuster (30)
erhabenes Muster (31 )
Claims
1 . Verbundfolie (20) mit zumindest einer Trägerschicht (1 ) aus einem Trägermaterial (8), zumindest einer Barriereschicht (2) aus einer Barrierefolie (9) und zumindest einer da- zwischenliegenden Kaschierkleberschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundfolie (20) auf der der Trägerschicht (1 ) abgewandten Seite der Barriereschicht (2) ein erhabenes Muster (31 ) aufweist, wobei die Barriereschicht (2) im Bereich des erhabenen Musters (31 ) bezogen auf die ungedehnte Barrierefolie (9) gedehnte Dehnbereiche (6) aufweist, und wobei die Barriereschicht (2) im Bereich des erhabenen Musters (31 ) auf der der Trägerschicht (1 ) zugewandten Seite Flächen aufweist, die nicht mit der Trägerschicht (1 ) verbunden sind.
2. Verbundfolie (20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mit der Trägerschicht (1 ) verbundenen Flächen der der Trägerschicht (1 ) zugewandten Seite der Barriereschicht (2) zumindest teilweise aneinanderliegen.
3. Verbundfolie (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erhabene Muster (31 ) einem Dehnmuster (30) an Dehnbereichen (6) entspricht.
4. Verbundfolie (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erhabene Muster (31 ) Spannungsausgleichszonen (4) ausbildet, die dehnungsbedingte Spannungen zwischen den Schichten ausgleichen.
5. Verbundfolie (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsausgleichszonen (4) als entlang der Verbundfolie verlaufende Faltungen (5) oder Abhebungen der Barrierefolie (9) ausgebildet sind, die entlang des Dehnmusters (30) verlaufen.
6. Verbundfolie (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnmuster (30) ein regelmäßiges oder ein unregelmäßiges Muster ist.
7. Verbundfolie nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erhabene Muster (31 ) vom Dehnmuster (30) zumindest teilweise unterscheidet.
8. Verbundfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erhabene Muster (31 ) ein netzartiges Muster ist.
9. Verbundfolie (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erhabene Muster (31 ) auf der Oberfläche der Verbundfolie (20) eine Überhöhung (h) aufweist, wobei das Verhältnis (h/d) der Überhöhung (h) zur summierten Dicke (d) der
einzelnen Materialschichten in der Verbundfolie kleiner als 10 und vorzugsweise kleiner als 5 ist, und insbesondere einen Wert von etwa 0,05 bis 2, beispielsweise etwa 0,1 bis 2 aufweist.
10. Verbundfolie (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (1 ) vollflächig mit der Kaschierkleberschicht (3) überzogen ist.
1 1 . Verbundfolie (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundfolie (1 ) eine Überzugsschicht (7) aufweist.
12. Verbundfolie (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (1 ) auf der der Barriereschicht (2) abgewandten und/oder zugewandten Seite bedruckt ist.
13. Verbundfolie (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass
- das Trägermaterial (8) ausgewählt ist aus einem Faserwerkstoff, wie etwa Papier o- der Karton, insbesondere Papier oder Recyclingpapier mit einer Dicke zwischen 20 und 120 μηη, bevorzugt zwischen 40 und 60 μηη; einer Metallfolie, vorzugsweise einer Aluminiumfolie, insbesondere mit einer Dicke zwischen 5 μηη und 30 μηη, bevorzugt zwischen 8 μηη und 20 μηη; oder einem Kunststoffmaterial, wie etwa Polyester oder einem anderen Kunststoff, insbesondere mit einer Dicke von 5 bis 50 μηη, bevorzugt zwischen 12 und 30 μηη und besonders bevorzugt von etwa 23 μηη;
- das Material der Barrierefolie (9) ausgewählt ist aus Polyestern, wie etwa Polyethyl- enterephthalat (PET), wobei die Polyesterfolie mit einer zusätzlichen Oberflächenbehandlung in Form einer Metallisierung oder einer anderen anorganischen Schicht, zum Beispiel aus SiOx oder AlOx oder auch einer haftvermittelnden Schicht (Primer) zum Auftragen einer Siegelschicht versehen sein kann; Polyamiden, wie etwa PA 6 oder PA 12, oder anderen Materialien dieser Gruppe; Polyolefine, wie etwa Polyethy- len (PE), Ethylen-Copolymere (EVA, EMA, etc.) oder Mischungen aus diesen, Polypropylen (PP), PP-Copolymere oder andere thermoplastische Polyolefine; Biopolymere auf Basis nachwachsender Rohstoffe, wie etwa aus Stärkepolymeren, aus Poly- milchsäure (PLA), aus auf Lignin basierten Polymeren, aus Polyhydroxyalkanoaten (PHAs), aus entsprechenden Mischungen oder Compounds, aus biologisch abbauba- ren/kom postierbaren Rohstoffen, wie etwa speziellen Bio-Polyestern; oder Kombinationen daraus; und
- der Kaschierkleber (10) ausgewählt ist aus Nasskaschierklebern, Dispersionsklebern, Trockenkaschierklebern, lösungsmittelfreien Klebersystemen, Kaltsiegelklebstoffen oder extrusionsbeschichteter Kaschierung.
14. Aus einer Verbundfolie (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellte Platine (1 1 ) zum Verschießen von Behältnissen.
15. Platine (1 1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1 1 ) auf Seiten der Barriereschicht (2) und/oder auf Seiten der Trägerschicht (1 ) einen Versiegelungsbereich zum Versiegeln mit dem Behältnis aufweist.
16. Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundfolie (20) mit zumindest einer Trägerschicht (1 ) aus einem Trägermaterial (8), zumindest einer Barriereschicht (2) aus einer Barrierefolie (9), und zumindest einer dazwischenliegenden Kaschierkleberschicht (3), wobei die Vorrichtung eine Trägermaterialzuführung (12), eine Kaschierkleber-Aufbringung (13), eine Barrierefolienzuführung (14) und eine Presseinrichtung (15) aufweist, wobei zumindest die Trägerschicht (1 ), die Kaschierkleberschicht (3) und die Barrierefolie (9) von der Presseinrichtung (15) zum Kaschieren zumindest teilweise aneinandergedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Barrierefolienzuführung (14) und der Presseinrichtung (15) ein Dehnorgan (16) zum Einbringen eines Dehnmusters (30) aus gedehnten Dehnbereichen (6) in die Barrierefolie (9) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Dehnorgan (16) durch die miteinander kämmenden Profile einer Positivprofilwalze (17) und einer Negativprofilwalze (18) ausgebildet ist, zwischen denen die Barrierefolie (9) geführt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (15) als eine gegen die Negativprofilwalze (18) drückende Anpresswalze (19) ausgebildet ist, zwischen denen das zur Verbundfolie (20) zu verpressende Material hindurchgeführt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Positivprofilwalze (17) eine regelmäßige oder unregelmäßige Anordnung an erhabenen Prägezapfen (27d) aufweist und die Negativprofilwalze (18) entsprechende Vertiefungen (26d) aufweist, in die die Prägezapfen (32) eingreifen.
20. Verfahren zur Herstellung einer Verbundfolie (20) mit zumindest einer Trägerschicht (1 ) aus einem Trägermaterial (8), zumindest einer Barriereschicht (2) aus einer Barrierefolie (9) und zumindest einer dazwischenliegenden Kaschierkleberschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Kaschieren ein Dehnmuster (30) aus gedehnten Dehnbereichen (6) in die Barrierefolie (9) eingebracht wird, und die Barrierefolie (9) anschließend
als Barriereschicht (2) auf die Trägerschicht (1 ) kaschiert wird und, dass eine durch das Dehnen bzw. eine teilelastische Rückformung nach dem Dehnen bewirkte Verformung der Barrierefolie (9) ein erhabenes Muster (31 ) auf der Verbundfolie (20) erzeugt, wobei die Barriereschicht (2) im Bereich des erhabenen Musters (31 ) auf der der Trägerschicht (1 ) zugewandten Seite nach dem Kaschieren Flächen aufweist, die nicht mit der Trägerschicht (1 ) verbunden sind.
21 . Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrierefolie (9) zum Einbringen des Dehnmusters (30) zwischen einer Positivprofilwalze (17) und einer Nega- tivprofilwalze (18) mit miteinander kämmenden Profilen geführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund von Trägerschicht (1 ), Kaschierkleberschicht (3) und Barriereschicht (2) zwischen der Negativprofilwalze (18) und einer Anpresswalze (19) verpresst wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaschieren zwischen der Negativprofilwalze (18) und einer Anpresswalze (19) erfolgt, wobei der zeitliche Ab- stand zwischen Prägen und Kaschieren durch die Radialposition des Kontaktpunkts zwischen Anpresswalze (19) und Negativprofilwalze (18) und die Umfangsgeschwindigkeit dieser Walzen bestimmt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erhabene Muster (31 ) vom Dehnmuster (30) unterscheidet.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung des erhabenen Musters (31 ) über Zustellung des Walzenpaars und/oder den zeitlichen Abstand zwischen Prägen und Kaschieren geregelt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaschieren erfolgt, während sich die Barrierefolie (9) nach Einbringen des Dehnmusters teilweise elastisch rückformt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA2978498A CA2978498A1 (en) | 2015-03-04 | 2015-08-24 | Composite film |
US15/555,387 US20180037010A1 (en) | 2015-03-04 | 2015-08-24 | Composite Film |
EP15756887.4A EP3265306A1 (de) | 2015-03-04 | 2015-08-24 | Verbundfolie |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15157605 | 2015-03-04 | ||
EP15157605.5 | 2015-03-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016138967A1 true WO2016138967A1 (de) | 2016-09-09 |
Family
ID=52627060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/069365 WO2016138967A1 (de) | 2015-03-04 | 2015-08-24 | Verbundfolie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180037010A1 (de) |
EP (1) | EP3265306A1 (de) |
CA (1) | CA2978498A1 (de) |
WO (1) | WO2016138967A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT519091B1 (de) * | 2016-10-14 | 2018-04-15 | Constantia Hueck Folien Gmbh & Co Kg | Verbundfolie und aus der Verbundfolie hergestellter Beutel |
WO2021033146A1 (en) * | 2019-08-20 | 2021-02-25 | 3M Innovative Properties Company | Film including hybrid solvent barrier and primer layer |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD1003713S1 (en) * | 2019-05-28 | 2023-11-07 | Constantia Teich Gmbh | Food container lid |
CN112546876B (zh) * | 2020-12-28 | 2021-12-10 | 湖南沁森高科新材料有限公司 | 一种改性反渗透复合膜及其制备方法 |
CN116176079A (zh) * | 2022-08-16 | 2023-05-30 | 黄山永新股份有限公司 | 一种可折叠热封型复合包装材料及其制备方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4886690A (en) * | 1987-12-21 | 1989-12-12 | W. R. Grace & Co. | Peelable barrier film for vacuum skin packages and the like |
US20030134013A1 (en) * | 1995-06-06 | 2003-07-17 | Noel David C. | Dual web package having improved gaseous exchange |
US20090311475A1 (en) * | 2006-07-13 | 2009-12-17 | Teich Aktiengesellschaft | Composite material, process for its production and its use as packaging material |
WO2011047403A2 (de) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Constantia Teich Gmbh | WIEDERVERSCHLIEßBARE VERPACKUNG |
KR101415906B1 (ko) * | 2013-04-24 | 2014-07-09 | 한국과학기술원 | 액화천연가스 운반선 화물창의 접합 구조물 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9114596B2 (en) * | 2009-11-16 | 2015-08-25 | The Glad Products Company | Incrementally-stretched adhesively-laminated films and methods for making the same |
-
2015
- 2015-08-24 WO PCT/EP2015/069365 patent/WO2016138967A1/de active Application Filing
- 2015-08-24 US US15/555,387 patent/US20180037010A1/en not_active Abandoned
- 2015-08-24 EP EP15756887.4A patent/EP3265306A1/de not_active Withdrawn
- 2015-08-24 CA CA2978498A patent/CA2978498A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4886690A (en) * | 1987-12-21 | 1989-12-12 | W. R. Grace & Co. | Peelable barrier film for vacuum skin packages and the like |
US20030134013A1 (en) * | 1995-06-06 | 2003-07-17 | Noel David C. | Dual web package having improved gaseous exchange |
US20090311475A1 (en) * | 2006-07-13 | 2009-12-17 | Teich Aktiengesellschaft | Composite material, process for its production and its use as packaging material |
WO2011047403A2 (de) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Constantia Teich Gmbh | WIEDERVERSCHLIEßBARE VERPACKUNG |
KR101415906B1 (ko) * | 2013-04-24 | 2014-07-09 | 한국과학기술원 | 액화천연가스 운반선 화물창의 접합 구조물 |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT519091B1 (de) * | 2016-10-14 | 2018-04-15 | Constantia Hueck Folien Gmbh & Co Kg | Verbundfolie und aus der Verbundfolie hergestellter Beutel |
AT519091A4 (de) * | 2016-10-14 | 2018-04-15 | Constantia Hueck Folien Gmbh & Co Kg | Verbundfolie und aus der Verbundfolie hergestellter Beutel |
WO2018069029A1 (de) * | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Constantia Hueck Folien Gmbh & Co. Kg | Verbundfolie und aus der verbundfolie hergestellter beutel |
WO2021033146A1 (en) * | 2019-08-20 | 2021-02-25 | 3M Innovative Properties Company | Film including hybrid solvent barrier and primer layer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2978498A1 (en) | 2016-09-09 |
EP3265306A1 (de) | 2018-01-10 |
US20180037010A1 (en) | 2018-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3265306A1 (de) | Verbundfolie | |
EP1559658A2 (de) | Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement | |
EP1849579A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Folie für Aufreissverpackungen | |
EP1854641A2 (de) | Banknote | |
DE602005000810T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer sandwich-folie | |
EP2969478B1 (de) | Schlauchbeutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchbeuteln | |
EP2374604B1 (de) | Foliendeckel zum Verschließen eines Behälters und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1866147B1 (de) | Verfahren hur herstellung eines verbundmaterials für verschlusselemente, sowie dessen verwendung | |
CH705696A2 (de) | Verpackungsmaterial. | |
EP3526030B1 (de) | Verbundfolie und aus der verbundfolie hergestellter beutel | |
EP1843865B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer behälterdrehverschluss-kappe und behälterdrehverschluss-kappe | |
EP0248398A2 (de) | Verpackungsbeutel | |
EP2934898B1 (de) | Substratbogen für die herstellung von sicherheits- und wertdokumenten | |
DE4137802A1 (de) | Produkt aus papier oder karton | |
DE102014000151A1 (de) | Einbettung von Folien in Papier | |
AT522332B1 (de) | Kapselplatine | |
DE102018215043A1 (de) | Verwendung eines extrusionskaschierten Folienverbunds zur Herstellung eines plastisch dreidimensional umgeformten Folienverbund-Formkörpers, derartiger Formkörper und Verpackung daraus | |
AT519653B1 (de) | Verbundfolie mit einer Mineralölbarriere | |
DE102004062600A1 (de) | Wickelbare Folie zur Herstellung einer Verpackung | |
EP3323606B1 (de) | Trennverbund | |
EP1702743A1 (de) | Thermoformverfahren, Einlagefolie, Formungslage sowie Kunststoffgegenstand | |
DE102015100106A1 (de) | Laminat, insbesondere zur Herstellung von Deckelmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Deckelmaterial aus einem solchen Laminat | |
WO2018145902A1 (de) | Verbundfolie zur herstellung von verpackungen | |
EP3793826A1 (de) | Kaltverformbares verpackungslaminat | |
DE202005008598U1 (de) | Laminat für Verpackungszwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15756887 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2015756887 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2978498 Country of ref document: CA |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 15555387 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |