Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2015176983A1 - Vorrichtung zur wirren ablage von extrudierten kunststofffasern - Google Patents

Vorrichtung zur wirren ablage von extrudierten kunststofffasern Download PDF

Info

Publication number
WO2015176983A1
WO2015176983A1 PCT/EP2015/060328 EP2015060328W WO2015176983A1 WO 2015176983 A1 WO2015176983 A1 WO 2015176983A1 EP 2015060328 W EP2015060328 W EP 2015060328W WO 2015176983 A1 WO2015176983 A1 WO 2015176983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage
storage means
storage area
drum
drums
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/060328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Latinski
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112015002345.3T priority Critical patent/DE112015002345A5/de
Publication of WO2015176983A1 publication Critical patent/WO2015176983A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Definitions

  • the invention relates to a device for the random storage of extruded plastic fibers according to the preamble of claim 1.
  • DE 19913162 C1 shows such a screen belt machine on which plastic fibers are deposited, which are produced by the melt-blown process.
  • the extruded from an extrusion tool in the direction of the wire mesh plastic fibers are subjected to hot process air.
  • such an extrusion tool usually has a series of nozzle bores through which a plastic melt leaves the extrusion tool.
  • the sieve belt machine is designed both horizontally and vertically adjustable.
  • the wire belt machine is pivotally mounted to a horizontal plane.
  • the device for storing the plastic fibers consists of a plurality of storage means, each with at least one storage area. These storage means can be very different in their expression. The resulting different storage mechanisms have a great influence on the properties of the nonwoven to be produced. The variety of storage mechanisms is therefore no limit, which applies causally to the achievable web properties.
  • a storage means may be according to dependent claim 3, in particular a storage drum.
  • a storage drum By depositing the fibers on the surface of a drum, large web thicknesses can be achieved. This is because the plastic fibers travel a different distance between the extrusion tool and the depositing means, depending on where on the drum they hit. Also advantageous are the different properties of the synthetic fibers over the web cross-section. In particular, many different fiber diameters occur. Due to these phenomena and the adjustability of the distance between the drum and the extrusion die, the ratio between the air permeability of the fleece and its thickness can be set very precisely. Even nonwovens with high thickness and low air permeability ability are producible. These properties can in part already be achieved by means of the device from DE 19913162 C1, but the design of the storage drum described here can be precisely tailored to this application, and does not additionally fulfill the function of guiding a screen belt.
  • a storage area of the device is the straight part of a screen belt. Such a storage area has been tested in practice and is used for many nonwoven products. With the help of this storage area, nonwovens can be produced with a very even distribution of fiber diameters and thus good barrier properties. Of course, such a storage area must not be absent in this flexible device presented here. It is also possible to use several storage means at the same time for storing the plastic fibers. As described in dependent claim 4, the deposition of the fibers in the gap between two drums is possible. This enables the production of highly voluminous nonwovens with enormous web thicknesses despite a low basis weight. Such nonwovens are used, for example, as oil absorbers.
  • the two drums characterize the fleece or influence its surface structure. This can be the same or different depending on the desire for both sides of the fleece.
  • an asymmetric scher gap can be generated in which one drum is selected in diameter smaller or larger than the other. Due to such an asymmetric gap, further differences in the path lengths that the fibers travel from the extrusion tool to the deposition surface arise, in addition to those which are due to deposition on a drum alone. This effect supports the formation of high-volume nonwovens.
  • one of the drums described above is designed to be displaceable, so that the geometry of the gap storage area is adjustable.
  • the geometry of the gap storage area is adjustable.
  • At least one of the storage areas communicates with a suction device.
  • a suction device By means of such a suction device, it is possible to control the air currents in the storage areas of the plastic fibers and thus specifically to influence the properties of the nonwoven.
  • Fig. 1 shows schematically a side view of a first embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically a side view of a second embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 3 shows schematically a side view of a third embodiment of the device according to the invention
  • FIGS. 1-3 each show a device with which a nonwoven fabric is produced by the so-called melt-blown process.
  • a first embodiment of the invention is shown.
  • An extrusion tool 1 is arranged at a distance 33 to a storage means here in the form of a wire belt machine 8.
  • the extrusion die 1 is connected to a melt source, not shown here, preferably an extruder, through which it is supplied with a pressurized plastic melt 2.
  • Typical plastics are e.g. Polypropylene, polyethylene, polyethylene terephthalate, polyamide or polybutylene terephthalate.
  • the invention is not limited to these raw materials. The use of other materials is conceivable, in particular the addition of additives.
  • the plastic melt 2 leaves the extrusion die 1 in the form of plastic fibers 6 through a multiplicity of nozzle bores 4, which are arranged in a row transversely to the running direction of a sieve strip 9 and in normal direction. tion of the image plane are arranged.
  • the plastic fibers 6 are subjected to hot process air 5.
  • the necessary to guide this process air 5 components are not shown here for clarity.
  • the process air 5 flows substantially along a nozzle tip 3 from both sides toward the row of plastic fibers 6.
  • This arrangement of the nozzle bores 4 and the associated guidance of the process air 5 are exemplary. For example, multi-row arrangements of nozzle bores are also conceivable. Furthermore, separate process air streams could be routed around each individual fiber.
  • the meandering shape of the plastic fibers 6 on their way from the extrusion die 1 to the deposition means symbolizes the course typical in the melt-blown process.
  • the storage means is here the screen belt machine 8 with a main drum 10 and a side drum 12, which rotate during operation of the system.
  • the air-permeable screen belt 9 runs around these two drums 10 and 12. It is important that a wrap-around angle 11 of the screen belt 9 around the main drum 10 is 90 ° or more. Only then can the greatest possible path length differences between the extrusion die 1 and the wire belt 9 be achieved, so that some of the plastic fibers 6 travel a shorter distance to the wire belt 9 than others. The thus adjusting different properties of the plastic fibers over the nonwoven cross section, are advantageous in the formation of high-volume nonwovens.
  • the size of the drums 10 and 12 is exemplary, for example, one of the two drums could be larger than the other.
  • the side drum 12 could be designed as a rubberized drive drum and connected to a motor.
  • Bandes 9 are subjected to a negative pressure.
  • each of these suction chambers 14-17 is connected to a suction device, for example a blower, by means of which the air is discharged from one of the associated suction chambers 14-17. This is only one way of producing this negative pressure in the suction chambers 14-17.
  • the negative pressure for each of the suction chambers 14-17 be separately adjustable.
  • a device as known from WO 2013/160134 AI, can be used.
  • the position of the negative pressure area in relation to the drum surface is adjustable. The possibilities of influencing the properties of the fleece are thus further refined.
  • the plastic fibers 6 are deposited in one of several storage areas 20 or 21 of the wire belt machine 8 on the wire 9 and form after their storage a belt-shaped web 7, which is conveyed by means of the rotating screen belt 9 in the direction of a take-up here in the form of a winder 13.
  • the main drum storage area 20 is located in the region of the screen belt 9 on the circumference of the rotating main drum 10.
  • the Siebband- storage area 21 is located in the region of the wire belt 9 adjacent to the suction chambers 14, 15 and 16.
  • To use one of the two storage areas 20 or 21 optional can, either the Siebbandmaschine 8 or the extrusion die 1 in a horizontal plane in the direction of the double arrows 26 and 24 formed movable. Since there is only one extrusion tool 1 according to the invention, it is once drawn lines and in the second optional position with dashed lines.
  • Another important aspect in order to be able to achieve different nonwoven properties is the adjustability of the distance 33 between the extrusion tool 1 and the deposition means here in the form of the wire belt machine 8.
  • the wire belt machine 8 or the extrusion tool 1 is in a vertical plane in the direction the double arrows 27 and 25 formed movable.
  • the deposited to the web 7 plastic fibers 6 are transported by means of the wire 9 to one of the winders 13 or 29.
  • various aftertreatment steps of the web such as e.g. Calendering, electrostatic or hydrodynamic charging of the fleece etc. possible.
  • the winders serve to form a roll of the web 7.
  • the direction of rotation of the drums In order to use the winding mandrel 29, the direction of rotation of the drums must 10 and 12 and thus the direction of the wire 9 from the first Direction of rotation A to the second direction of rotation B to be changed.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the invention. It is discussed here only on the changes to Fig. 1. Otherwise, the same reference numbers apply as in FIG. 1.
  • a further storage means in the form of a storage drum 28 is arranged in addition to the wire belt machine 8. This results in two further storage areas, the storage drum storage area 22 on the storage drum 28 and the gap storage area 23 which is located between the storage space. drum 28 and the main drum 10 is located. An important feature of this gap storage area is the distance between the two associated drums 10 and 28.
  • the mandrel 29 is not the main drum 10, but the storage drum 28 assigned. When using one of the storage areas 22 or 23, the nonwoven fabric 7 is guided on the winding mandrel 29 on the circumference of the storage drum 28 prior to winding. A suction chamber 18 within the storage drum 28 is also subjected to a negative pressure.
  • the possibility of changing the direction of rotation of the drums 10 and 12 from the first direction of rotation A to the second direction of rotation B is very important.
  • the main drum or the wire belt storage area 20 or 21 in combination with the winder 13
  • the storage drum or the gap storage area 22 or 23 in combination with the winding mandrel 29
  • the size of the drums 10, 12 and 28 is exemplary.
  • the drums do not have to be the same size as shown in Fig. 2, but they may also have different drum diameter ratios to each other.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the invention. It will be discussed here only on the changes to Fig. 2. Otherwise, the same reference numbers apply as in FIG. 1 and FIG. 2.
  • a further wire belt machine 30 is provided in this exemplary embodiment.
  • This second screen belt machine 30 is identical in structure to the mirror-inverted arrangement as the first screen belt machine 8. It also consists of a main drum 32 with its associated suction chamber 19, a screen belt 31 and the other components, which omitted for clarity become.
  • the gap storage area 23 is arranged between the two adjacent drums, namely the main drum 10 of the first and the main drum 32 of the second wire belt machine.
  • the suction chamber 19 within the storage drum 32 is also subjected to a negative pressure. This is analogous to the procedure for the other suction chambers 14-18, as already described above.
  • the devices shown here are devices for producing melt-blown nonwovens. However, the invention is not limited to this melt-blown process.
  • the storage means could also be used in other devices by means of which a nonwoven fabric can be produced.
  • a typical example would be a device for a spunbonding process, in which the extruded fibers are first cooled, subsequently stretched and then deposited on a deposit means.
  • FIGS. 1-3 are exemplary.
  • the number and spatial arrangement of the filing means but also their nature are variable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur wirren Ablage von Kunststofffasern zu einen Vlies. Dazu wird vorzugsweise das sogenannte Melt- Blown-Verfahren verwendet, bei welchem die Kunststofffasern nach verlassen eines Extrusionswerkzeuges mit heißer Prozessluft beaufschlagt werden. Das Ablagemittel, vorzugsweise eine Siebbandmaschine, weist mehrere Ablagebereiche auf. Des Weiteren sind Extrusionswerkzeug und Ablagemittel so relativ zueinander verschiebbar, dass optional beide Ablagebereiche genutzt werden können. Erfindungsgemäß befindet sich ein Ab- lagebereich am Umfang einer rotierenden Trommel

Description

Vorrichtung zur wirren Ablage von extrudierten Kunststofffasern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur wirren Ablage von extrudierten Kunststofffasern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von nichtgewebten Vliesen ist es üblich, extrudierte Kunststofffasern auf ein sogenanntes Siebband in einer ungeordneten, wirren Art abzulegen. Dieses Siebband ist luftdurchlässig ausgebildet. Des Weiteren wird es im Kreis geführt, wobei es durch Rollen, Walzen oder Trommeln umgelenkt wird. Die Kombination aus Siebband, Umlenkrollen / -walzen oder -trommeln und weiteren zugehörigen Elementen wie z.B. Antrieb seinheiten wird Siebbandmaschine genannt. Eine solche Siebbandmaschine gehört zur Gruppe der Ablagemittel. Mittels des umlaufenden Siebbandes werden die abgelegten Kunststofffasern in Form eines Vlieses vom Ort der Ablage abtransportiert.
Die DE 19913162 Cl zeigt eine solche Siebbandmaschine auf welcher Kunststofffasern abgelegt werden, welche nach dem Melt-Blown Verfahren hergestellt werden. Dabei werden die aus einem Extrusionswerkzeug in Richtung des Siebbandes extrudierten Kunststofffasern mit heißer Prozessluft beaufschlagt. Ein solches Extrusionswerkzeug weist im Melt-Blown- Verfahren üblicherweise eine Reihe von Düsenbohrungen auf, durch welche eine Kunststoffschmelze das Extrusionswerkzeug verlässt. Um die Eigenschaften des Vlieses beeinflussen zu können, ist die Siebbandmaschine sowohl horizontal wie auch vertikal verstellbar ausgebildet. Des Weiteren ist die Siebbandmaschine zu einer Horizontalebene schwenkbar gelagert. Durch diese Verstellbarkeit können zwei Ablagebereiche genutzt werden, zum einen ein gerader Bereich des Siebbandes und zum anderen ein gekrümmter Bereich des Siebbandes. Als Ablagebereich wird ein solcher Be- reich am Ablagemittel angesehen, in welchem sich aus den Kunststofffasern das Vlies bildet und zusätzlich die benachbarten Bereiche, welche sich unmittelbar auf die Vliesbildung auswirken. Der gekrümmte Ablagebereich befindet sich über einer feststehenden Walze. An dieser feststehenden Wal- ze tritt durch Reibung ein hoher Verschleiß am Siebband auf, wodurch sich die Lebensdauer dieses Siebbandes deutlich reduziert. Zusätzlich tritt ein Verschleiß an der Walze selbst auf. Die Oberfläche der Walze wird glatter wodurch sich der Reibbeiwert zwischen Siebband und Walze erhöht, so dass eine immer größere Kraft notwendig ist, um das Siebband über die Walze zu führen. Schon nach kurzer Laufzeit der Siebbandmaschine ist deren Antriebsmotor nicht mehr in der Lage diese Kraft zu überwinden und die Rauigkeit der Walze muss z.B. durch Sandstrahlen wieder erhöht werden, um den Reibbeiwert zu verringern. Dies stellt einen hohen Arbeitsaufwand dar und geht mit einer längeren Produktionsunterbrechung einher. Des Weiteren ist der erreichbare Eigenschaftsbereich der Vliese, welche mittels dieser Vorrichtung produziert werden können, trotz verstellbarer Siebbandmaschine stark begrenzt. Die oben genannten Ablagebereiche sind in ihrer Wirkweise bzw. in ihrem Ablagemechanismus sehr ähnlich, so dass insbesondere die Herstellung hochvolumiger Vliese Probleme bereitet. Bei großen Durchsätzen ist die gewünschte lockere Struktur solcher hochvolumiger Vliese nicht zu erreichen. Eine Prägung des Vlieses zur Beeinflussung der Oberflächenstruktur erfolgt lediglich indirekt über den Aufbau des Siebbandes. Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die oben genannte Vorrichtung zur Ablage von Kunststofffasern so zu erweitern, dass die Lebensdauer des Siebbandes erhöht wird. Des Weiteren soll die Bandbreite der erreichbaren Vlieseigenschaften deutlich erweitert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 gelöst, in dem sich ein Ablagebereich am Umfang einer rotierenden Trommel befindet. Durch die rotierende Trommel tritt keine Gleitreibung und somit kein abrasiver Verschleiß zwischen dieser Trommel und dem Siebband auf. Ein Austausch des Siebbandes ist so erst nach einer längeren Betriebsdauer notwendig. Die Kosten für neue Siebbänder sowie Stillstandzeiten der Anlage aufgrund eines notwendigen Siebbandaustausches fallen seltener an. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, besteht die Vorrichtung zur Ablage der Kunststofffasern aus mehreren Ablagemitteln mit jeweils zumindest einem Ablagebereich. Diese Ablagemittel können in ihrer Ausprägung sehr unterschiedlich seien. Die sich so ergebenden unterschiedlichen Ablagemechanismen haben einen großen Einfluss auf die Ei- genschaften des herzustellenden Vlieses. Der Vielfalt der Ablagemechanismen ist somit keine Grenze gesetzt, was kausal für die erreichbaren Vlieseigenschaften gilt.
Ein Ablagemittel kann nach Unteranspruch 3 insbesondere eine Ablage- trommel sein. Durch die Ablage der Fasern auf die Oberfläche einer Trommel lassen sich große Vliesdicken erzielen. Dies liegt daran, dass die Kunststofffasern einen unterschiedlich langen Weg zwischen Extrusions- werkzeug und Ablagemittel zurücklegen, je nachdem auf welcher Stelle der Trommel sie auftreffen. Vorteilhaft sind auch die sich so einstellenden un- terschiedlichen Eigenschaften der Kunststofffasern über den Vliesquerschnitt. Insbesondere stellen sich viele unterschiedliche Faserdurchmesser ein. Aufgrund dieser Phänomene und durch eine Einstellbarkeit des Ab- standes zwischen Trommel und Extrusions Werkzeug lässt sich das Verhältnis zwischen der Luftdurchlässigkeit des Vlieses und seiner Dicke sehr prä- zise einstellen. Sogar Vliese mit hoher Dicke und geringer Luftdurchlässig- keit sind herstellbar. Diese Eigenschaften lassen sich teilweise schon mittels der Vorrichtung aus der DE 19913162 Cl erreichen, die hier beschriebene Ablagetrommel kann in ihrer konstruktiven Ausführung aber genau auf diesen Anwendungsfall ausgelegt werden, und muss nicht zusätzlich die Funk- tion erfüllen, ein Siebband zu führen.
Ein Ablagebereich der Vorrichtung ist der gerade Teil eines Siebbandes. Ein solcher Ablagebereich ist in der Praxis erprobt und wird für viele Vliesprodukte genutzt. Mit Hilfe dieses Ablagebereiches können Vliese mit ei- ner sehr gleichmäßigen Verteilung der Faserdurchmesser und mit somit guten Barriereeigenschaften produziert werden. Ein solcher Ablagebereich darf in dieser hier vorgestellten, flexiblen Vorrichtung natürlich nicht fehlen. Es ist des Weiteren möglich, mehrere Ablagemittel gleichzeitig zur Ablage der Kunststofffasern zu nutzen. Wie in Unteranspruch 4 beschrieben, ist die Ablage der Fasern in den Spalt zwischen zwei Trommeln möglich. Dies ermöglicht die Erzeugung hoch voluminöser Vliese mit enormen Vliesdicken trotz eines geringen Flächengewichtes. Anwendung finden solche Vliese zum Beispiel als Ölabsorber. Diese Eigenschaften lassen sich auch bei hohen Durchsätzen des Kunststoffschmelzestroms durch das Extrusi- onswerkzeug erreichen, so dass die Anlage besonders wirtschaftlich zu betreiben ist. Die beiden Trommeln prägen das Vlies bzw. beeinflussen seine Oberflächenstruktur. Dies kann je nach Wunsch für beide Seiten des Vlieses gleich, oder aber unterschiedlich erfolgen.
Die Vielfalt der erreichbaren Vlieseigenschaften mittels eines solchen Spalt- Ablagebereiches ist enorm. So kann z.B. des Weiteren ein asymmetri- scher Spalt erzeugt werden, in dem die eine Trommel im Durchmesser kleiner oder größer als die andere gewählt wird. Aufgrund eines solchen asymmetrischen Spaltes entstehen weitere Unterschiede in den Weglängen, die die Fasern vom Extrusionswerkzeug zur Ablageoberfläche zurücklegen, zusätzlich zu denen, welche alleine aufgrund der Ablage auf einer Trommel entstehen. Dieser Effekt unterstützt die Bildung hochvolumiger Vliese.
In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist eine der oben beschriebenen Trommeln verschiebbar ausgebildet, so dass die Geometrie des Spalt- Ablagebereiches einstellbar ist. Durch diese Einstellbarkeit einer oder auch beider Trommel, welche sowohl horizontal, wie auch vertikal erfolgen kann, ist eine enorme Vielfalt an Spalt- Ablagebereich-Geometrien möglich. Es kann so ebenfalls eingestellt werden, ob die Reihe der Düsenbohrungen mit der Mittellinie des Spalt- Ablagebereiches in einer vertikalen Ebene lie- gen oder nicht. Der Bereich der möglichen erreichbaren Vlieseigenschaften wird so weiter vergrößert.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung steht zumindest einer der Ablagebereiche mit einer Absaugvorrichtung in Verbin- dung. So kann die Luft, welche die Oberfläche des Ablagemittels durchdringt auf der der Faserablage abgewandten Seite abgeführt werden. Mittels einer solchen Absaugvorrichtung ist es möglich, die Luftströmungen in den Ablagebereichen der Kunststofffasern zu kontrollieren und somit gezielt die Eigenschaften des Vlieses zu beeinflussen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen definiert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
In den Figuren 1 - 3 ist jeweils eine Vorrichtung dargestellt, mit welcher ein Vlies im sogenannten Melt-Blown- Verfahren hergestellt wird.
In der Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Ein Extrusionswerkzeug 1 ist mit einem Abstand 33 zu einem Ablagemittel hier in Form einer Siebbandmaschine 8 angeordnet. Das Extrusionswerkzeug 1 ist mit einer hier nicht dargestellten Schmelzequelle, vorzugsweise einem Extruder verbunden, durch welche es mit einer mit Druck beaufschlagten Kunststoffschmelze 2 versorgt wird. Typische Kunststoffe sind z.B. Polypropylen, Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polyamid oder Polybutylen- terephthalat. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Rohstoffe begrenzt. Der Einsatz anderer Materialien ist denkbar, insbesondere auch die Zugabe von Additiven.
Die Kunststoffschmelze 2 verlässt das Extrusionswerkzeug 1 in Form von Kunststofffasern 6 durch eine Vielzahl von Düsenbohrungen 4, welche in einer Reihe quer zur Laufrichtung eines Siebandes 9 und in Normalenrich- tung der Bildebene angeordnet sind. Nach Verlassen des Extrusionswerk- zeuges 1 werden die Kunststofffasern 6 mit heißer Prozessluft 5 beaufschlagt. Die zur Führung dieser Prozessluft 5 notwendigen Bauteile sind hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Die Prozessluft 5 strömt im Wesentlichen entlang einer Düsenspitze 3 von beiden Seiten auf die Reihe der Kunststofffasern 6 zu. Diese Anordnung der Düsenbohrungen 4 und die zugehörige Führung der Prozessluft 5 sind beispielhaft. Es sind z.B. auch mehrreihige Anordnungen von Düsenbohrungen denkbar. Des Weiteren könnten separate Prozessluftströme um jede einzelne Faser geführt wer- den. Die geschlängelte Form der Kunststofffasern 6 auf ihrem Weg vom Extrusionswerkzeug 1 zum Ablagemittel symbolisiert den im Melt-Blown- Verfahren typischen Verlauf.
Das Ablagemittel ist hier die Siebbandmaschine 8 mit einer Haupttrommel 10 und einer Nebentrommel 12, welche sich bei Betrieb der Anlage drehen. Um diese beiden Trommeln 10 und 12 läuft das luftdurchlässige Siebband 9. Es ist wichtig, dass ein Umschlingung swinkel 11 des Siebbandes 9 um die Haupttrommel 10 90° oder mehr beträgt. Nur so können möglichst große Weglängenunterschiede zwischen dem Extrusionswerkzeug 1 und dem Siebband 9 erreicht werden, so dass einige der Kunststofffasern 6 einen kürzeren Weg zum Siebband 9 zurücklegen als andere. Die sich so einstellenden unterschiedlichen Eigenschaften der Kunststofffasern über den Vliesquerschnitt, sind vorteilhaft bei der Bildung hochvolumiger Vliese. Die Größe der Trommeln 10 und 12 ist beispielhaft, so könnte z.B. eine der beiden Trommeln größer als die andere seien. Zum Antrieb und zur Kontrolle des Siebbandes 9 sind weitere Bauteile nötig, die hier der Übersichtlichkeit halber weggelassen werden. Die Nebentrommel 12 könnte dazu als gummierte Antriebstrommel ausgeführt und mit einem Motor verbunden sein. Eine Saugkammer 17 innerhalb der Haupttrommel 10 und mehrere Saugkammern 14, 15 und 16 unterhalb eines geraden Abschnittes des Sieb- bandes 9 werden mit einem Unterdruck beaufschlagt. Um dies zu ermöglichen, ist jede dieser Saugkammern 14 - 17 mit einer Absaugvorrichtung z.B. einem Gebläse verbunden, mittels welchem die Luft aus jeweils einer der zugehörigen Saugkammern 14 - 17 abgeführt wird. Dies ist lediglich eine Möglichkeit diesen Unterdruck in den Saugkammern 14 - 17 zu erzeugen, wichtig für die Flexibilität der Siebbandmaschine 8 und für gute Vlieseigenschaften ist, dass der Unterdruck für jede der Saugkammern 14 - 17 separat einstell- bzw. regelbar ist. Für die Absaugung der Saugkammer 17 der Trommel 10 kann insbesondere eine Vorrichtung, wie aus der WO 2013/160134 AI bekannt, genutzt werden. Hier ist nicht der komplette Trommelinnenraum mit einem Unterdruck beaufschlagt, sondern lediglich ein kuchenstückförmiger Abschnitt. Durch Drehung der Trennwände, welche eben diesen Abschnitt bilden, ist die Po- sition des Unterdruckbereiches in Bezug zur Trommeloberfläche einstellbar. Die Möglichkeiten die Eigenschaften des Vlieses zu beeinflussen, werden so weiter verfeinert.
Die Kunststofffasern 6 werden in einem von mehreren Ablagebereichen 20 oder 21 der Siebbandmaschine 8 auf das Siebband 9 abgelegt und bilden nach ihrer Ablage ein bandförmiges Vlies 7, welches mittels des umlaufenden Siebbandes 9 in Richtung einer Aufwickelvorrichtung hier in Form eines Wicklers 13 gefördert wird. Der Haupttrommel- Ablagebereich 20 liegt im Bereich des Siebbandes 9 am Umfang der rotierenden Haupttrommel 10. Der Siebband- Ablagebereich 21 liegt im Bereich des Siebbandes 9 angrenzend zu den Saugkammern 14, 15 und 16. Um einen der beiden Ablagebereiche 20 oder 21 optional nutzen zu können, ist entweder die Siebbandmaschine 8 oder das Extrusionswerkzeug 1 in einer Horizontalebene in Richtung der Doppelpfeile 26 bzw. 24 verfahrbar ausgebildet. Da es der Erfin- dung nach nur ein Extrusionswerkzeug 1 gibt, ist es einmal mit durchgezo- genen Linien gezeichnet und in der zweiten optionalen Position mit gestrichelten Linien.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, um unterschiedliche Vlieseigenschaften er- reichen zu können, ist die Einstellbarkeit des Abstandes 33 zwischen Extru- sions Werkzeug 1 und Ablagemittel hier in Form der Siebbandmaschine 8. Hierzu ist entweder die Siebbandmaschine 8 oder das Extrusionswerkzeug 1 in einer Vertikalebene in Richtung der Doppelpfeile 27 bzw. 25 verfahrbar ausgebildet.
Die zu dem Vlies 7 abgelegten Kunststofffasern 6 werden mittels des Siebbandes 9 zu einer der Aufwickelvorrichtungen 13 oder 29 transportiert. Auf diesem Weg sind verschiedene Nachbehandlung s schritte des Vlieses wie z.B. Kalandrieren, elektrostatisches oder hydrodynamisches Aufladen des Vlieses usw. möglich. Die Aufwickelvorrichtungen dienen dazu, einen Wickel aus dem Vlies 7 zu bilden. Dazu kann der, als einzelnes Bauteil ausgeführte Wickler 13 verwendet werden, oder der neben der Haupttrommel 10 angeordnete drehbare Wickeldorn 29. Um den Wickeldorn 29 nutzen zu können, muss die Drehrichtung der Trommeln 10 und 12 und somit die Laufrichtung des Siebbandes 9 von der ersten Drehrichtung A zur zweiten Drehrichtung B geändert werden.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es wird hier nur auf die Änderungen zur Fig. 1 eingegangen. Es gelten ansonsten die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1.
In Fig. 2 ist neben der Siebbandmaschine 8 ein weiteres Ablagemittel in Form einer Ablagetrommel 28 angeordnet. So ergeben sich zwei weitere Ablagebereiche, der Ablagetrommel- Ablagebereich 22 an der Ablagetrom- mel 28 und der Spalt-Ablagebereich 23 welcher sich zwischen der Ablage- trommel 28 und der Haupttrommel 10 befindet. Ein wichtiges Merkmal dieses Spalt-Ablagebereiches ist der Abstand der beiden zugehörigen Trommeln 10 und 28. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Wickeldorn 29 nicht der Haupttrommel 10, sondern der Ablagetrommel 28 zugeordnet. Bei Verwendung einer der Ablagebereiche 22 oder 23 wird das Vlies 7 vor der Aufwicklung auf den Wickeldorn 29 am Umfang der Ablagetrommel 28 geführt. Eine Saugkammer 18 innerhalb der Ablagetrommel 28 wird ebenfalls mit einem Unterdruck beaufschlagt. Dies geschieht analog zur Vorgehensweise bei den anderen Saugkammern 14 - 17, wie oben bereits be- schrieben. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Möglichkeit der Drehrichtungsänderung der Trommeln 10 und 12 von der ersten Drehrichtung A zur zweiten Drehrichtung B sehr wichtig. So wird es möglich, zum einen den Haupttrommel- oder den Siebband- Ablagebereich 20 bzw. 21 in Kombination mit dem Wickler 13 zu nutzen und zum anderen den Ablagetrommel- oder den Spalt- Ablagebereich 22 bzw. 23 in Kombination mit dem Wickeldorn 29 zu verwenden. Die Größe der Trommeln 10, 12 und 28 ist beispielhaft. Die Trommeln müssen der Erfindung nach nicht wie in Fig. 2 dargestellt die gleiche Größe haben, sondern sie können ebenfalls unterschiedliche Trommeldurchmesserverhältnisse zueinander aufweisen.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es wird hier nur auf die Änderungen zur Fig. 2 eingegangen. Es gelten ansonsten die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 und Fig. 2. Anstatt einer Ablagetrommel ist in diesem Ausführungsbeispiel eine weitere Siebbandmaschine 30 vorgesehen. Diese zweite Siebbandmaschine 30 ist bis auf die spiegelverkehrte Anordnung vom Aufbau her identisch wie die erste Siebbandmaschine 8 aufgebaut. Sie besteht ebenfalls aus einer Haupttrommel 32 mit ihrer zugehörigen Saugkammer 19, einem Siebband 31 und den weiteren Bauteilen, welche der Übersichtlichkeit wegen weggelassen werden. Der Spalt-Ablagebereich 23 ist zwischen den beiden nebeneinanderliegenden Trommeln, nämlich der Haupttrommel 10 der ersten und der Haupttrommel 32 der zweiten Siebbandmaschine angeordnet. Die Saugkammer 19 innerhalb der Ablagetrommel 32 wird ebenfalls mit einem Un- terdruck beaufschlagt. Dies geschieht analog zur Vorgehensweise bei den anderen Saugkammern 14 - 18, wie oben bereits beschrieben.
Bei den hier dargestellten Vorrichtungen handelt es sich um Vorrichtungen zur Herstellung von Melt-Blown- Vliesen. Die Erfindung ist aber nicht auf dieses Melt-Blown- Verfahren begrenzt. Die Ablagemittel könnten auch in anderen Vorrichtungen zum Einsatz kommen, mittels welcher ein Vlies hergestellt werden kann. Ein typisches Beispiel wäre eine Vorrichtung für einen Spinnvlies-Prozess, bei welchem die extrudierten Fasern zunächst abgekühlt, im Folgenden verstreckt und anschließend auf ein Ablagemittel abgelegt werden.
Des Weiteren sind die in den Figuren 1 - 3 dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielhaft. Insbesondere die Anzahl und räumliche Anordnung der Ablagemittel aber auch ihre Art sind variabel.
Bezugszeichenliste:
1 Extrusionswerkzeug
2 Kunststoff schmelze
3 Düsenspitze
4 Du senbohrungen
5 Prozessluft
6 Kunststofffasern
7 Vlies
8 Erste Siebbandmaschine
9 Erstes Siebband
10 Haupttrommel
11 Umschlingungswinkel
12 Nebentrommel
13 Wickler
14 Erste Saugkammer
15 Zweite Saugkammer
16 Dritte Saugkammer
17 Saugkammer der Haupttrommel
18 Saugkammer der Ablagetrommel
19 Saugkammer der Haupttrommel der zweiten Siebbandmaschine
20 Haupttrommel- Ablagebereich
21 Siebband- Ablagebereich
22 Ablagetrommel- Ablagebereich
23 Spalt- Ablagebereich
24 Horizontale Verschiebungsrichtung des Extrusionswerkzeuges
25 Vertikale Verschiebungsrichtung des Extrusionswerkzeuges
26 Horizontale Verschiebungsrichtung der Siebbandmaschine
27 Vertikale Verschiebungsrichtung der Siebbandmaschine
28 Ablagetrommel 29 Wickeldorn
30 Zweite Siebbandmaschine
31 Siebband des der zweiten Siebbandmaschine
32 Haupttrommel der zweiten Siebbandmaschine 33 Abstand vom Extrusionswerkzeug zum Ablagemittel
A Erste Drehrichtung
B Zweite Drehrichtung

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur wirren Ablage von extrudierten Kunststofffasern (6) vorzugsweise nach einem Meltblown- Verfahren, bestehend aus zumindest einem Ablagemittel (8), wobei dieses Ablagemittel (8) unterschiedliche Ablagebereiche (20 und 21) aufweist, wobei ein Extrusi- onswerkzeug (1) und das Ablagemittel (8) so relativ zueinander bewegt werden können, dass die unterschiedlichen Ablagebereiche (20 und 21) des Ablagemittels (8) genutzt werden können, wobei das Ablagemittel vorzugsweise eine Siebbandmaschine (8) umfasst dadurch gekennzeichnet, dass sich einer der Ablagebereiche (20) am Umfang einer rotierenden Trommel (10) befindet.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ablagemittel (8, 28 oder 30) vorgesehen sind, welche jeweils zumindest einen Ablagebereich (20, 21, 22 oder 23) aufweisen.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Ablagemittel (8, 28 oder 30) eine Ablagetrommel (28) ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Ablagebereiche (20, 21, 22 oder 23) ein Siebband- Ablagebereich (21) ist, in welchem das Siebband (9) gerade verläuft.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Ablagebereiche (20, 21, 22 oder 23) ein Spalt- Ablagebereich (23) ist, welcher sich zwischen zwei Trommeln (10, 12) befindet.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Trommeln (10, 12) verschiebbar ausgebildet ist, so dass die Geometrie des Spalt- Ablagebereiches (23) einstellbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Ablagebereiche (20) mit zumindest einer Ab saug Vorrichtung in Verbindung steht, mittels welcher die Luft, welche die Oberfläche des Ablagemittels (8) im Ablagebereich (20) durchdringt, auf der der Faserablage abgewandten Seite des Ablagemittels (8) abgeführt wird.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagebereich (20) auf der der Faserablage abgewandten Seite in mehrere Saugkammern (14, 15 und 16) unterteilt wird, so dass sich ein Luftstrom durch jeden der an die Saugkammern (14, 15 und 16) angrenzenden Abschnitte des Ablagemittels (8) einstellt, wobei Einstellmittel vorgesehen sind, um die Größe dieser Luftströme entweder für jede Saugkammer (14, 15 oder 16) einzeln oder in seiner Gesamtheit zu beeinflussen.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Beweglichkeit zwischen Extrusionswerkzeug (1) und Ablagemittel (8) durch horizontale und/oder vertikale Verschiebbarkeit des Ablagemittels (8) und/oder durch horizontale und/oder vertikale Verschiebbarkeit des Extrusionswerkzeuges (1) erreicht werden kann. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wickler (13) und/oder ein Wickeldorn (29) vorgesehen sind, welche einem der Ablagemittel (8, 28 oder 30) zugeordnet sind und welche jeweils dazu dienen, das aus den Kunststofffasern (6) hergestellte bandförmige Vlies (7) aufzuwickeln.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung zumindest einer der Trommeln (10, 12, 28 oder 32) umkehrbar ist.
PCT/EP2015/060328 2014-05-21 2015-05-11 Vorrichtung zur wirren ablage von extrudierten kunststofffasern WO2015176983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015002345.3T DE112015002345A5 (de) 2014-05-21 2015-05-11 Vorrichtung zur wirren Ablage von extrudierten Kunststofffasern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007450.1 2014-05-21
DE102014007450 2014-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015176983A1 true WO2015176983A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53267319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/060328 WO2015176983A1 (de) 2014-05-21 2015-05-11 Vorrichtung zur wirren ablage von extrudierten kunststofffasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015002345A5 (de)
WO (1) WO2015176983A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018073716A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Funktionslagen- und garnherstellungsverfahren, zugehörige funktionslage, garn und faserverbundwerkstoff
CN112368437A (zh) * 2018-06-27 2021-02-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于制造熔喷无纺织物的方法和熔喷设备
CN113373592A (zh) * 2020-03-10 2021-09-10 莱芬豪舍有限责任两合公司机器制造厂 可摆动的带筛装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717507A1 (fr) * 1994-03-15 1995-09-22 Audouit Bernard Procédé de fabrication de produits en matière extrudée par mouvement relatif, dispositif de fabrication et produits correspondants.
WO2000029656A1 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Eldim, Inc. Method and apparatus for manufacturing non-woven articles
WO2000046434A1 (en) * 1999-02-02 2000-08-10 Hills, Inc. Spunbond web formation
DE19956368A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-13 Sandler C H Gmbh Verfahren zur Herstellung von schmelzgeblasenen Vliesstoffen, daraus hergestellte schmelzgeblasene Vliesstoffe und Verwendung der schmelzgeblasenen Vliesstoffe
EP1179625A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-13 AAF-McQuay Inc. Vorrichtung zur Herstellung einer Faservliesbahn mit variabler Porösität

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717507A1 (fr) * 1994-03-15 1995-09-22 Audouit Bernard Procédé de fabrication de produits en matière extrudée par mouvement relatif, dispositif de fabrication et produits correspondants.
WO2000029656A1 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Eldim, Inc. Method and apparatus for manufacturing non-woven articles
WO2000046434A1 (en) * 1999-02-02 2000-08-10 Hills, Inc. Spunbond web formation
DE19956368A1 (de) * 1999-11-24 2001-06-13 Sandler C H Gmbh Verfahren zur Herstellung von schmelzgeblasenen Vliesstoffen, daraus hergestellte schmelzgeblasene Vliesstoffe und Verwendung der schmelzgeblasenen Vliesstoffe
EP1179625A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-13 AAF-McQuay Inc. Vorrichtung zur Herstellung einer Faservliesbahn mit variabler Porösität

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018073716A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-26 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Funktionslagen- und garnherstellungsverfahren, zugehörige funktionslage, garn und faserverbundwerkstoff
CN112368437A (zh) * 2018-06-27 2021-02-12 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于制造熔喷无纺织物的方法和熔喷设备
CN113373592A (zh) * 2020-03-10 2021-09-10 莱芬豪舍有限责任两合公司机器制造厂 可摆动的带筛装置
DE102020106532A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verschwenkbare Siebbandeinrichtung
US11708647B2 (en) 2020-03-10 2023-07-25 Parat Beteiligungs Gmbh Apparatus for making melt-blown multilayer nonwoven
CN113373592B (zh) * 2020-03-10 2024-05-07 莱芬豪舍有限责任两合公司机器制造厂 可摆动的带筛装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015002345A5 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE102013112941A1 (de) Spinnmaschine
DE102013110915A1 (de) Vorverdichter zum Glätten bzw. Kompaktieren eines Faserbandes in einer Wickelmaschine, Wickelmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Wickelmaschine
WO2015176983A1 (de) Vorrichtung zur wirren ablage von extrudierten kunststofffasern
EP3150753B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer florbahn oder eines vlieses
EP2635728A1 (de) Kreuzleger
DE69822127T2 (de) Verbesserungen zum Herstellen van Vliesstoffen mit einem elektrostatischen geladenen Transportband
DE202005006840U1 (de) Vliesleger
DE60303028T2 (de) Vorrichtung und verfahren für die herstellung von faservliesen
DE102014105225B4 (de) Spinnereimaschine zum Aufwickeln von Faserbändern zu Wattewickeln
EP3209820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schmelzspinnen und kühlen einer filamentschar
EP3221243A1 (de) Kontaktwalze
EP3119712B1 (de) Bandführer für eine strecke sowie strecke
DE102011011790A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren und Abkühlen einer Vielzahl von Monofilamenten
EP3425092B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spreizen eines faserbündels
DE102006030482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Ablegen synthetischer Filamente zu einem Vlies
DE202016002052U1 (de) Schleppkettenführung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP4001488B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen aus endlosfilamenten
DE102013109251B3 (de) Längsvliesleger und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
WO2019072342A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum strecken sich bewegenden bahnförmigen gutes quer zur bewegungsrichtung
EP1899137B1 (de) Umlenkeinrichtung für eine folienbahn
DE2526697C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Faservliesbandes
DE102015011832A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Vliesbahn
DE102020130593A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vliesstoffen aus Endlosfilamenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15724553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002345

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002345

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15724553

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1