Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2015058889A1 - Vorrichtung und verfahren zur behandlung von packmitteln - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur behandlung von packmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2015058889A1
WO2015058889A1 PCT/EP2014/068448 EP2014068448W WO2015058889A1 WO 2015058889 A1 WO2015058889 A1 WO 2015058889A1 EP 2014068448 W EP2014068448 W EP 2014068448W WO 2015058889 A1 WO2015058889 A1 WO 2015058889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
centering
holding
sealing body
medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/068448
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Krämer
Andreas Ullrich
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Publication of WO2015058889A1 publication Critical patent/WO2015058889A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • B41J3/40733Printing on cylindrical or rotationally symmetrical objects, e. g. on bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/26Affixing labels to non-rigid containers, e.g. bottles made of polyethylene, boxes to be inflated by internal air pressure prior to labelling

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment of packaging materials, in particular containers, with a plurality of movable along a transport path holding and centering units for the respective packaging, further comprising at least one medium source with supply line for a gaseous medium for the internal loading of the respective packaging, and at least one axially movable and engageable with an orifice in the neck of the packaging centering element as part of the respective holding and centering unit.
  • the packaging materials in question are typically packaging, containers or containers which are mainly used in the food industry. As a rule, the packaging in question serves to hold liquids and preferably drinks. Consequently, the packaging in question is mostly a beverage container, such as bottles, cans but also soft packaging made of cardboard and / or plastic film and / or metal foil.
  • the holding and centering unit ensures that the respective packaging is moved and held by an inlet at the beginning of the transport route to the outlet at the end of the transport route.
  • the packaging in question also experiences a controlled orientation for its treatment with the aid of the holding and centering unit on the transport route. Because this treatment is advantageous to a printing.
  • plastic bottles such as PET, PE, PP, etc.
  • a slight overpressure in the interior of the packaging material ensures stabilization of the still empty packaging at this time.
  • the actual printing takes place typically without contact in the so-called ink-jet process, that is, with the aid of ejected from a print head ink.
  • a subsequent UV emitter is often also passed along the transport path to the ink applied to the packaging material dry.
  • the transport of the packaging material may take place with the aid of a rotor which can be driven in rotation around a vertical machine axis MA, ie along a circular arc as a transport path.
  • the holding and centering units are peripherally connected to the rotor.
  • a linear transport by means of, for example, a chain is possible and conceivable.
  • a quick coupling is formed on the holding and centering unit.
  • a vapor or gaseous medium such as compressed air
  • a suitable steam or gas source such as a compressor.
  • the quick coupling or realized at this point coupling element is equipped with a check valve. This can after biasing with the vapor and / or gaseous medium, for. As the compressed air, this pressure can be maintained over the entire transport path in the packaging.
  • a generic device for the treatment of packaging materials in the invention is characterized in that the neck is sealed against the medium sealing body with the centering element mounted therein, wherein the centering element by its investment at the mouth of the supply to the medium source opens.
  • the sealing body is advantageously a sleeve which engages over the packaging sealingly.
  • the sealing body or the sleeve thus ensures that the packaging material is sealed against the medium and consequently provides the medium lossless for the internal loading of the packaging material and can also provide.
  • This internal loading may be a negative pressure on the gaseous medium.
  • a slight overpressure (0.5 bar) is used in relation to the outside air pressure in order to mechanically stabilize the packaging material and in particular the plastic bottles frequently used at this location.
  • the bottles or packaging in question are typically empty at the time of treatment using the device according to the invention.
  • the packaging material is subjected to the gaseous medium (under slight overpressure).
  • the packaging can be subjected to considerable forces on the part of the respective holding and centering unit, which are generally required in order to provide for rapid transport along the transport path and at the same time to allow alignment of the packaging.
  • Such an orientation is required, for example, in the event that the bottle or the packaging is to be equipped with a printed label at a certain point on the circumference.
  • the sealing of the neck of each packaging sealingly sealed against the medium sealing body can be on the one hand simply designed and on the other hand ensures a tight closure of the packaging over the entire transport path or at least a part.
  • the sealing body seals the neck of the packaging in question with respect to the medium or, in the example described, prevents the overpressure prevailing in the interior of the packaging material from escaping or escaping.
  • the sealing body also acts as a centering. In this case, the sealing body is formed such that it also acts as a centering, so that an additional centering can be omitted.
  • the gaseous medium used at this point may in principle be steam or compressed air.
  • the medium source is designed as a vapor or gas source and may include a compressor.
  • the centering element opens the supply line to the medium source.
  • the gaseous medium via the supply line usually provided at this point valve and the centering ultimately flow into the packaging and the packaging in the described Example case under the desired overpressure set.
  • the valve in question may be a controllable slide valve.
  • the design is usually made so that the centering element is supported against a spring in the interior of the sealing body or the sleeve.
  • the spring thus advantageously extends from a bottom of the sealing body or the sleeve to the bottom of the centering element.
  • the design is typically made so that the centering the Sealing body respectively the sleeve in the unloaded state dominated foot side.
  • the sealing body which is lowered onto the neck of the respective packaging means ensures that the centering element moves, as it were, in the opposite direction.
  • the centering element is raised at the same time by its investment at the mouth of the packaging.
  • the sealing body or the sleeve is advantageously equipped with a lower-side seal.
  • the gasket in question is in a condition sealed against the medium on a mouth flange of the packaging. This mouth flange is located at the mouth of the respective packaging unit and surrounds the neck and thus the central mouth in the neck of the packaging.
  • a mechanical control is regularly provided.
  • This mechanical control is typically composed of a control roller connected to the holding and centering unit and an associated control cam.
  • the control roller along the transport path is usually moved vertically, in this case such that the sealing body or the sleeve is lowered in the direction of the mouth of the packaging. At the same time ensures that the bottom seal on the seal body that this rests on the mouth flange of the packaging.
  • the seal body is usually together with arranged in the supply line valve and usually together with the supply line itself designed to be axially movable together.
  • a rotary feedthrough unit with the aid of which the respective supply line of the associated holding and centering unit is connected to the largely centrally designed medium source.
  • a housing and a base plate of the respective holding and centering unit are formed axially stationary.
  • the base plate in question and the housing of the respective holding and centering unit are usually peripherally connected to a rotor, which in turn rotates about a machine axis and thereby describes the arcuate transport path.
  • the invention is also a method for the treatment of packaging materials, as described in more detail in the claims 9 and 10.
  • a device and a method for the treatment of packaging materials are described, with the help of a proper treatment of the respective packaging is provided, even if the packaging is empty and is subjected to high holding / centering forces or acted upon got to. This is typically a fast transport and then the case when the packaging in question must at the same time have a certain orientation for a print or generally a labeling.
  • the packaging is clamped regularly between the relevant holding and centering unit and a support plate for the ground.
  • the holding and centering unit can be rotated about a common axis, so that the typically rotationally symmetrical formed packaging undergoes an angular rotation by a predetermined amount.
  • the packaging can be properly and reproducibly aligned with respect to a printhead or generally a labeling unit.
  • the packaging in question is then conveyed along the circular-arc transport path until the print head in question or the plurality of print heads are reached along the transport path while setting the respective desired orientation.
  • the packaging in question with the desired label or the multiple labels in the course of a digital printing equipped.
  • the device described may be used to equip the packaging in question with a closure.
  • the packaging undergoes stabilization in an empty and not yet filled state and can be handled properly.
  • the main benefits In the following the invention will be explained in more detail with reference to a drawing showing only one exemplary embodiment; show it:
  • FIG. 1 shows the device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows a holding and centering unit in a detailed view
  • FIG. 3A and 3B the holding and centering unit of Fig. 2 in the open state (Fig. 3A) and the closed state (Fig. 3B) in sections and
  • FIG. 4A and 4B show a modified embodiment of the holding and centering unit in the open state as a sectional view (FIG. 4A), in a closed state as a sectional view (FIG. 4B) and as a front view in the opened state (FIG. 4C).
  • the packaging means 1 are those packaging means 1 which are suitable for receiving liquids and in particular drinks.
  • the packaging means 1 are designed as rotationally symmetrical container 1 and preferably plastic bottles 1, which of course is not restrictive.
  • the respective packaging means 1 has a neck 2, an orifice 3 and a mouth flange 4.
  • the device for treating the packaging means 1 has a rotor 5, 6, which rotates about a machine axis MA.
  • individual holding and centering units 7 are circumferentially arranged, which rotate around the machine axis MA along an arcuate or arcuate transport path T (see Fig. 1).
  • the particular advantage consists in the fact that no support plate is required to support or receive the bottom of the packaging 1. This presents with regard to different packaging / container sizes a particular advantage because the mouth area or neck areas of packaging materials do not vary as much as the packaging / container heights.
  • the supporting plates 8, which are still shown in FIG. 1, are therefore attributable to the prior art and are omitted without substitution.
  • the packaging means 1 are clamped between the axially displaceable and spring-loaded elements of the holding and centering units 7 and can be freely suspended around an axially extending axis A, as a double arrow in FIG. 2 indicates.
  • the respective packaging material 1 or the plastic bottle 1 can be oriented in a desired (angular) orientation relative to one or more dispensing units arranged on the circumference of the rotor 6, 7 along the transport path T for applying one or more labels or printing stations.
  • the rotor 5, 6 is received in a machine frame 9, 10 together with the holding and centering units 7.
  • the machine frame 9, 10 essentially has height-adjustable feet 9 and a frame 10.
  • Such clamping and centering forces can usually be applied and controlled in conjunction with empty packaging 1 or plastic bottles only if the (empty) respective packaging 1 under slight pressure with the aid of a gaseous medium in its transport and orientation, ie for its treatment , is set. This is ensured in the embodiment, a central medium source 1 1, which is only indicated in Figs. 3A and 3B.
  • the medium source 1 1 may be connected to the stationary machine frame 9, 10 and consequently also rest.
  • the medium source 1 1 can be designed as a gas source for steam or compressed air source and in this context have a compressor. Because according to the embodiment, the packaging 1 are under a slight overpressure set, which essentially corresponds to that overpressure to which the packaging 1 are exposed after their filling, for example with a carbonated beverage.
  • the medium source is connected via a rotary feedthrough unit 12 with a supply line 13 for the gaseous medium in connection, which ultimately provides with the interposition of a valve 14 for the desired internal loading of the respective packaging with the gaseous medium.
  • a sealed transition between the usually stationary medium source 1 1 on the one hand and the respective supply line on the other hand or the holding and centering unit 7 is provided, which move along the transport path T respectively rotate about the machine axis MA.
  • a centering element 17 which is designed to be axially movable together with the holding and centering unit 7 relative to its housing 15 and its base plate 16.
  • the axial movement takes place in the direction of the axis A, about which the centering unit 7 can be rotated.
  • the holding and centering unit 7 by means of bearings 18 in the relevant housing 15 is rotatably mounted about the axis A.
  • the corresponding axial movement along the axis A is indicated by arrows in FIGS. 3A and 3B.
  • the centering element 17 is employed at the mouth 3 in the neck 2 of the packaging 1 or the plastic bottle 1 in the example case.
  • the housing 15 and the base plate 16 of the respective holding and centering unit 7 are formed axially stationary, but rotate together with the rotor 5, 6 about the machine axis MA along the transport path T.
  • the neck 2 of the respective packaging 1 relative to the Medium sealing sealing body 19 is provided.
  • the sealing body 19 is formed as the neck 2 of the packaging 1 cross-sleeve.
  • the centering element 17 is axially movable and rotatably mounted.
  • the axially movable sealing body 19 itself is guided and supported in a coaxial supporting and rotating element 24, which in turn is rotatably mounted in the housing 15 by means of the bearings 18, but axially immovable.
  • the support and rotation element 24 has a drive element 25, which is formed in the embodiment of Figures 3B as a sprocket. If the drive element 25, when circulating around the machine axis MA, comes into the engagement region of a drive counter-element 26 arranged on the machine side, here embodied as a fixed rack arranged in an angular range, the support and rotation element 24 is set in rotation.
  • the centering element 17 As soon as the centering element 17 comes to rest at the mouth 3 of the packaging means 1, this system ensures that the feed line 13 opens to the medium source 11.
  • the installation of the centering element 17 at the mouth 3 of the packaging means 1 causes the valve 14 to be opened at the end of the supply line 13, so that via the supply line 13 and the valve 14 the gaseous medium made available by the medium source 11 desired êtbeaufschlagung the respective packaging 1 causes.
  • the centering element 17 is supported against a spring 20 in the interior of the sleeve 19. It can be seen that in the closed state of the holding and centering unit 7, as shown in FIG. 3B, the spring 20 in question is compressed by means of the centering element 17 in conjunction with the sleeve 19.
  • the open state of the holding and centering unit according to FIG. 3A corresponds to the fact that the spring 20 is relaxed.
  • the centering element 17 in question projects beyond the sleeve 19 at the foot.
  • the sleeve 19 is equipped with a lower-side seal 21, by means of which the sleeve 19 is sealed against the medium. Because in this sealed against the medium state, the sleeve 19 is located with its underside seal 21 on the mouth flange 4 of the packaging 1 and the provided at this point plastic bottle 1 on.
  • the gaseous medium provided by the medium source 1 1 can not escape when the valve 14 is open and flows as desired into the interior of the packaging material or the plastic bottle 1.
  • the closed state of the holding and centering unit 7 according to FIG. 3B corresponds.
  • the mechanically operating control element 22, 23 is composed of a control roller 22 on the one hand and an associated control cam 23 on the other hand, which is indicated only in FIG. 3A.
  • a vertical linear guide 22.1 are provided to stabilize the lifting movement of the control roller 22, as shown in Figure 3, a vertical linear guide 22.1 are provided.
  • the control roller 22 is moved along with the holding and centering unit 7 along the transport path T, thus follows the arcuate curved path about the machine axis MA in the embodiment.
  • the control roller 22 moves along the cam 23 in question, which in contrast is designed to be stationary.
  • the control roller 22 and with it the holding and centering unit 7 performs corresponding movements in the axial direction along the axis A relative to the stationary housing 15 and the base plate 16, respectively.
  • the sleeve 19 which is mechanically connected to the supply line 13, was simultaneously lowered onto the mouth 3 of the packaging means 1, as the figures make clear. That is, the sleeve 19 is designed to be axially movable relative to the axis A together with the provided in the supply line 13 and the end of the supply line 13 valve 14 and can be lowered. The sleeve 19 engages over the mouth 3 of the packaging in question. 1 At the same time ensures that resting on the mouth flange 4 seal 21 for the desired seal against the medium. Since, in the unloaded or opened state according to FIG.
  • the centering element projects beyond the sleeve 19 on the foot side, the process of lowering the sleeve 19 corresponds to the mouth 3 of the packaging means 1 at the same time sealing engagement of the neck 2 of the packaging in question to the fact that, on the other hand, the centering element 17 is raised.
  • the spring 20 biasing the centering element 17 relative to the sleeve 19 is compressed, as can be seen in the transition from FIG. 3A to FIG. 3B.
  • valve 14 After the centering element 17 has been raised by a certain amount relative to the sleeve 19, the valve designed as a valve and controllable by means of the centering element 17 valve 14 ensures that the gaseous medium starting from the medium source 1 1 via the supply line 13 and then opened Valve 14 passes through the centering element 17 into the interior of the packaging 1 and thus succeeds the desired internal loading of the packaging 1 by means of the pressure provided by the medium source 1 available.
  • the overall design is such that the sleeve 19 is lowered sealingly on the neck of the packaging 1 and the packaging material 1 is thereby clamped. At the same time the centering element 17 is raised by its abutment against the mouth 3 of the packaging means 1 relative to the sleeve 19 and thereby opens the supply line 13 by the slide valve 14 undergoes the described opening.
  • the supporting and rotating member 24 is then set as described above in rotation, wherein the sleeve-like sealing body 19 via the non-positive coupling of the mouth surrounding sealing element 21 or not shown miscellaneous , Inner coupling between support and rotary member 24 and sealing body 19, is also set in rotation.
  • the transition region of the rotary distributor 12 from the fixed to the rotating section.
  • the packaging means 1 may be supplied in total laterally in the direction of the holding and centering unit 7, so that the housing 15 engages at least partially with the gripping flange 4 of the packaging means 1 with a boom 24a and consequently can grip the packaging means 1, as shown schematically in FIG Comparison of Figs. 3A and 2 will be apparent.
  • This is the Boom 24a circular arc segment-like, as is comparable in WO 2013/029712 A1, Fig. 1 1 b, is shown.
  • this may also be constructed as or as an active or passive gripper, which has not been shown here.
  • FIGS. 4A, 4B and 4C operates in principle as already described with reference to FIGS. 3A and 3B. Also in this case, the together with the holding and centering unit 7 along the transport path T moving control roller 22 is raised and lowered by means of the control cam 23 stationary contrast, which then leads to the corresponding movements in the axial direction of the holding and centering unit 7.
  • the holding and centering unit 7 is shown in the open state in FIG. 4A and in the closed state in FIG. 4B, in which the medium acts on the plastic bottle 1 as desired.
  • the support and rotation element 24 is now designed as an element surrounding the stationary housing 15 from the outside, the housing 15 itself enclosing the rotatable and axially movable sealing element 19.
  • sealing body 19 is no longer shaped sleeve-like for the enclosure and receiving the mouth region of the packaging 1, but the centering 17 forms the free lower end of the seal body 19.
  • the centering 17 are still a bearing 18.1 and the rotary distributor 12.1 with appropriate seals 21 .1 arranged so that a structural unit of centering, storage and gas rotation distribution is formed.
  • the gas-tight sealing now takes place exclusively via the installation of the centering unit 17 on the packaging muzzle 3.
  • the drive unit 27 comprises an electromagnetic direct drive with a corresponding control unit, the control unit basically being spatially separated from the actual direct drive (FIG. Stator) may be arranged (for example, centrally on or outside the machine).
  • the control unit basically being spatially separated from the actual direct drive (FIG. Stator) may be arranged (for example, centrally on or outside the machine).
  • the molded as an electromagnetic drive stator 26.1 drive which is arranged on the supporting and rotating member 24, magnetizable or magnetic drive element 25.1 (rotor) is driven.
  • suitable sensors are provided to the Angular position of the drive element 25.1 and the support and rotation element 24 to determine.
  • the drive 27 can also be embodied as an independent rotary motor (one for each holding and centering unit 7 or for each carrying and rotating element 24), which is connected via a coupling element, e.g. a gear, in operative connection with a drive element (sprocket) of the supporting and rotating member 24, analogous to the embodiment of Figure 3A and 3B.
  • a coupling element e.g. a gear
  • the types of drives are not limited to the particular embodiment in connection with which they have been described, but the skilled person can combine and adapt them in a suitable manner.
  • the drive counter-element 26 shown in FIG. 3B can also be formed as a linear-electromagnetic drive (stator), which drives a corresponding rotor (25) and, via the respective elements (19, 24), the packaging means.
  • an electromagnetic drive may also be formed as an annular or ring-segment-shaped stator, which can set the packaging means 1 in rotation via a corresponding rotor (for example analogously to the drive element 25) and the respective elements (19, 24).
  • the stator is in this case arranged vertically adjacent to the rotor or surrounds it at least partially, for example as a ring or ring segment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Packmitteln (1), insbesondere Behältern (1). Die Vorrichtung verfügt über mehrere entlang einer Transportstrecke (T) bewegbare Halte- und Zentriereinheiten (7) für das jeweilige Packmittel (1). Ferner ist zumindest eine Mediumquelle (11) mit Zuleitung (13) für ein gasförmiges Medium zur Innenbeaufschlagung des jeweiligen Packmittels (1) realisiert. Außerdem wenigstens ein axial bewegbares und an eine Mündung (3) im Hals (2) des Packmittels (1) anstellbares Zentrierelement (17) als Bestandteil der jeweiligen Halte- und Zentriereinheit (7). Erfindungsgemäß ist ferner ein den Hals (2) des jeweiligen Packmittels (1) gegenüber dem Medium verschließender Dichtungskörper (19) mit dem darin gelagerten Zentrierelement (17) vorgesehen. Das Zentrierelement (17) öffnet durch seine Anlage an der Mündung (3) die Zuleitung (13) zur Mediumquelle (11).

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Packmitteln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Packmitteln, insbesondere Behältern, mit mehreren entlang einer Transportstrecke bewegbaren Halte- und Zentriereinheiten für das jeweilige Packmittel, ferner mit zumindest einer Mediumquelle mit Zuleitung für ein gasförmiges Medium zur Innenbeaufschlagung des jeweiligen Packmittels, und mit wenigstens einem axial bewegbaren und an eine Mündung im Hals des Packmittels anstellbaren Zentrierelement als Bestandteil der jeweiligen Halte- und Zentriereinheit. Bei den in Rede stehenden Packmitteln handelt es sich typischerweise um Verpackungen, Behälter oder Behältnisse, die hauptsächlich im Lebensmittelbereich eingesetzt werden. Im Regelfall dient das fragliche Packmittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten und vorzugsweise von Getränken. Folgerichtig handelt es sich bei dem in Rede stehenden Packmitteln meistens um Getränkebehälter, wie Flaschen, Dosen aber auch Weichverpackungen aus Karton und/oder Kunststofffolie und/oder Metallfolie. Die Halte- und Zentriereinheit sorgt dafür, dass das jeweilige Packmittel von einem Einlauf zu Beginn der Transportstrecke bis hin zum Auslauf am Ende der Transportstrecke bewegt und gehalten wird. Meistens erfährt das fragliche Packmittel mit Hilfe der Halte- und Zentriereinheit auf der Transportstrecke auch eine gesteuerte Orientierung zu seiner Behandlung. Denn bei dieser Behandlung handelt es sich vorteilhaft um eine Bedruckung.
Bei der Bedruckung von leeren Packmitteln, beispielsweise Leerflaschen aus Kunststoff wie PET, PE, PP usw. hat es sich bewährt, wenn die fragliche Kunststoffflasche unter einem leichten Überdruck steht, um ein einwandfreies Druckergebnis zu erzielen. Außerdem sorgt ein solcher geringfügiger Überdruck im Innern des Packmittels für eine Stabilisierung des zu diesem Zeitpunkt noch leeren Packmittels. Der eigentliche Druck findet dabei typischerweise berührungslos im sogenannten Ink-Jet-Verfahren statt, das heißt mit Hilfe von aus einem Druckkopf ausgestoßener Tinte.
Zusätzlich wird oftmals auch noch ein anschließender UV-Strahler entlang der Transportstrecke passiert, um die auf das Packmittel aufgebrachte Tinte zu trocknen. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend. Der Transport der Packmittel mag mit Hilfe eines um eine vertikale Maschinenachse MA umlaufend antreibbaren Rotors, also entlang eines Kreisbogens als Transportstrecke, erfolgen. In diesem Fall sind die Halte - und Zentriereinheiten umfangseitig an dem Rotor angeschlossen. Genauso gut ist aber auch ein Lineartransport mittels beispielsweise einer Kette möglich und denkbar.
Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2009 005 181 A1 oder auch gemäß der WO 2013/029712 A1 wird dabei insgesamt so vorgegangen, dass an der Halte- und Zentriereinheit eine Schnellkupplung ausgebildet ist. Über die Schnellkupplung kann ein dampf- oder gasförmiges Medium, beispielsweise Druckluft, über den hohlen Innenraum der Halte- und Zentriereinheit in das Packmittel eingeleitet werden. Dazu mag als Mediumquelle eine geeignete Dampfoder Gasquelle vorgesehen werden, beispielsweise ein Kompressor.
Die Schnellkupplung bzw. das an dieser Stelle realisierte Kupplungselement ist mit einem Rückschlagventil ausgerüstet. Dadurch kann nach dem Vorspannen mit dem dampf- und/oder gasförmigen Medium, z. B. der Druckluft, dieser Druck über die gesamte Transportstrecke im Packmittel aufrechterhalten werden.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt.
Allerdings ist der mechanische und anlagentechnische Aufwand relativ groß, um die gewünschte Innenbeaufschlagung des jeweiligen Packmittels zu ermöglichen. Hinzu kommt, dass eine sichere Druckbeaufschlagung über die gesamte Transportstrecke nicht immer gewährleistet werden kann. Das gilt auch für den Bereich, in welchem die Druckbeaufschlagung erfolgt. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Vorrichtung zur Behandlung von Packmitteln so weiterzuentwickeln, dass bei konstruktiv einfachem Aufbau eine einwandfreie Beaufschlagung mit dem gasförmigen Medium erreicht wird und diese Beaufschlagung über die gesamte Transportstrecke einwandfrei beibehalten wird. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung von Packmitteln im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein den Hals gegenüber dem Medium verschließender Dichtungskörper mit dem darin gelagerten Zentrierelement vorgesehen ist, wobei das Zentrierelement durch seine Anlage an der Mündung die Zuleitung zur Mediumquelle öffnet. - Bei dem Dichtungskörper handelt es sich vorteilhaft um eine Hülse, welche das Packmittel dichtend übergreift.
Erfindungsgemäß kommt zunächst einmal ein einwandfreier und einfach aufgebauter Mündungsverschluss für das Packmittel zum Einsatz. Denn an dieser Stelle ist der den Hals gegenüber dem Medium verschließende Dichtungskörper bzw. die den Hals des jeweiligen Packmittels dichtend übergreifende Hülse vorgesehen. Der Dichtungskörper bzw. die Hülse sorgt also dafür, dass das Packmittel gegenüber dem Medium abgedichtet wird und folglich das Medium verlustfrei für die Innenbeaufschlagung des Packmittels sorgt und auch sorgen kann. Bei dieser Innenbeaufschlagung mag es sich um eine Unterdruckbeaufschlagung mit dem gasförmigen Medium handeln.
Im Regelfall wird jedoch mit einem gegenüber dem Außenluftdruck geringfügigen Überdruck (0,5 bar) gearbeitet, um das Packmittel und insbesondere die an dieser Stelle häufig eingesetzten Kunststoffflaschen mechanisch zu stabilisieren. Denn die fraglichen Flaschen bzw. Packmittel sind zum Zeitpunkt der Behandlung mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung typischerweise leer. Um dennoch das fragliche Packmittel einwandfrei zentrieren, halten und gegebenenfalls ausrichten zu können, wird das Packmittel mit dem gasförmigen Medium (unter geringfügigem Überdrück) beaufschlagt. Dadurch kann das Packmittel mit erheblichen Kräften seitens der jeweiligen Halte- und Zentriereinheit beaufschlagt werden, die im Regelfall erforderlich sind, um für einen schnellen Transport entlang der Transportstrecke sorgen zu können und zugleich eine Ausrichtung des Packmittels zu ermöglichen. Eine solche Ausrichtung ist beispielsweise für den Fall erforderlich, dass die Flasche respektive das Packmittel mit einem aufgedruckten Etikett an einer bestimmten Stelle am Umfang ausgerüstet werden soll.
Jedenfalls lassen sich die für den Transport, die Zentrierung und gegebenenfalls Ausrichtung gegenüber einem Druckkopf erforderlichen Kräfte und Geschwindigkeiten bei solchen Vorrichtungen besonders gut beherrschen, weil die Innenbeaufschlagung des betreffenden Packmittels mit dem geringfügigen Überdruck zu dessen Stabilisierung beiträgt.
Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines konstruktiv einfachen Aufbaus und größtenteils verlustfrei. Denn das den Hals des jeweiligen Packmittels dichtend gegenüber dem Medium verschließende Dichtungskörper lässt sich einerseits einfach gestalten und sorgt andererseits für einen dichten Verschluss des Packmittels über die gesamte Transportstrecke oder zumindest einen Teil. Jedenfalls so lange, wie der Dichtungskörper den Hals des betreffenden Packmittels gegenüber dem Medium abdichtet respektive im beschriebenen Beispielfall verhindert, dass der im Innern des Packmittels herrschende Überdruck entweicht oder entweichen kann. Dabei liegt es zusätzlich im Rahmen der Erfindung, wenn der Dichtungskörper zugleich als Zentrierelement fungiert. In diesem Fall ist der Dichtungskörper derart ausgeformt, dass dieser auch als Zentrierelement fungiert, so dass ein zusätzliches Zentrierelement entfallen kann.
Bei dem an dieser Stelle eingesetzten gasförmigen Medium kann es sich grundsätzlich um Dampf oder auch Druckluft handeln. In entsprechendem Sinne ist die Mediumquelle als Dampf- oder Gasquelle ausgelegt und mag einen Kompressor umfassen. In diesem Zusammenhang hat es sich weiter als besonders vorteilhaft erwiesen, dass das Zentrierelement die Zuleitung zur Mediumquelle öffnet. Sobald also das Zentrierelement zur Anlage an der Mündung des Packmittels kommt und bei diesem Vorgang die Zuleitung zur Mediumquelle öffnet, kann das gasförmige Medium über die Zuleitung, ein meistens an dieser Stelle vorgesehenes Ventil und das Zentrierelement letztendlich in das Packmittel strömen und das Packmittel im geschilderten Beispielfall unter dem gewünschtem Überdruck setzen. Bei dem betreffenden Ventil kann es sich um ein steuerbares Schieberventil handeln. Außerdem ist die Auslegung meistens so getroffen, dass sich das Zentrierelement gegenüber einer Feder im Innern des Dichtungskörpers bzw. der Hülse abstützt. Die Feder erstreckt sich folglich vorteilhaft von einem Boden des Dichtungskörpers bzw. der Hülse bis zum Boden des Zentrierelementes. Außerdem ist die Auslegung typischerweise so getroffen, dass das Zentrierelement den Dichtungskörper respektive die Hülse in unbelastetem Zustand fußseitig überragt. Dadurch sorgt der auf den Hals des jeweiligen Packmittels abgesenkte Dichtungskörper dafür, dass sich das Zentrierelement gleichsam in Gegenrichtung bewegt. Während also der Dichtungskörper auf den Hals des Packelementes dichtend abgesenkt wird und hierbei das Packmittel vorteilhaft festklemmt, wird zugleich das Zentrierelement durch seine Anlage an der Mündung des Packmittels demgegenüber angehoben.
Diese Bewegung des Zentrierelementes in Gegenrichtung im Vergleich zum Dichtungskörper sorgt gleichzeitig dafür, dass die Zuleitung bzw. das Ventil respektive steuerbare Schieberventil in der Zuleitung geöffnet wird. In diesem Zusammenhang ist der Dichtungskörper bzw. die Hülse vorteilhaft mit einer unterseitigen Dichtung ausgerüstet. Die fragliche Dichtung liegt in gegenüber dem Medium abgedichteten Zustand meistens auf einem Mündungsflansch des Packmittels auf. Dieser Mündungsflansch findet sich an der Mündung der betreffenden Verpackungseinheit und umringt den Hals und folglich die zentrale Mündung im Hals des Packmittels.
Um die beschriebenen Vorgänge abbilden zu können, ist regelmäßig ein mechanisches Steuerelement vorgesehen. Dieses mechanische Steuerelement setzt sich typischerweise aus einer an die Halte- und Zentriereinheit angeschlossenen Steuerrolle und einer zugehörigen Steuerkurve zusammen. Mit Hilfe der Steuerkurve wird die Steuerrolle entlang der Transportstrecke meistens vertikal bewegt, vorliegend derart, dass der Dichtungskörper bzw. die Hülse in Richtung auf die Mündung des Packmittels abgesenkt wird. Zugleich sorgt hierbei die unterseitige Dichtung am Dichtungskörper dafür, dass diese auf dem Mündungsflansch des Packmittels aufliegt.
Zusammen mit dem Dichtungskörper bzw. der Hülse wird das im Innern der Hülse axial bewegbare und darin gelagerte Zentrierelement abgesenkt. Sobald das Zentrierelement an der Mündung des Packmittels anliegt, wird es im Vergleich zum Dichtungskörper angehoben und öffnet dadurch die Zuleitung, wie dies bereits beschrieben wurde. Dabei ist der Dichtungskörper in der Regel zusammen mit dem in der Zuleitung angeordneten Ventil sowie meistens auch zusammen mit der Zuleitung selbst gemeinsam axial bewegbar ausgelegt.
Vergleichbares gilt für eine Drehdurchführungseinheit, mit deren Hilfe die jeweilige Zuleitung der zugehörigen Halte- und Zentriereinheit an die größtenteils zentral ausgelegte Mediumquelle angeschlossen ist. Demgegenüber sind ein Gehäuse sowie eine Grundplatte der jeweiligen Halte- und Zentriereinheit axial ortsfest ausgebildet. Die fragliche Grundplatte und das Gehäuse der jeweiligen Halte- und Zentriereinheit werden meistens umfangsseitig an einen Rotor angeschlossen, der seinerseits um eine Maschinenachse rotiert und hierbei die kreisbogenförmige Transportstrecke beschreibt. - Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Behandlung von Packmitteln, wie es in den Ansprüchen 9 und 10 näher beschrieben wird.
Im Ergebnis werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Behandlung von Packmitteln beschrieben, mit deren Hilfe eine einwandfreie Behandlung des jeweiligen Packmittels zur Verfügung gestellt wird, und zwar auch dann, wenn das Packmittel leer ist und mit hohen Halte-/Zentrierkräften beaufschlagt wird oder beaufschlagt werden muss. Das ist typischerweise bei einem schnellen Transport und dann der Fall, wenn das betreffende Packmittel zugleich für einen Druck oder allgemein eine Etikettierung eine bestimmte Orientierung aufweisen muss. Denn hierzu wird das Packmittel regelmäßig zwischen der betreffenden Halte- und Zentriereinheit und einer Trägerplatte für den Boden eingespannt.
Die Halte- und Zentriereinheit können um eine gemeinsame Achse rotiert werden, so dass das typischerweise rotationssymmetrisch ausgebildete Packmittel eine Winkeldrehung um einen vorgegebenen Betrag erfährt. Dadurch lässt sich das Packmittel einwandfrei und reproduzierbar gegenüber einem Druckkopf oder allgemein einer Etikettiereinheit ausrichten. Mit Hilfe des Rotors wird nun das betreffende Packmittel entlang der kreisbogenförmigen Transportstrecke befördert, bis der fragliche Druckkopf oder die mehreren Druckköpfe entlang der Transportstrecke unter Einstellung der jeweils gewünschten Orientierung erreicht werden. Am Ort des Druckkopfes wird dann das betreffende Packmittel mit dem gewünschten Etikett oder den mehreren Etiketten im Zuge eines Digitaldruckes ausgerüstet. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft zu verstehen. In entsprechendem Sinne mag die beschriebene Vorrichtung genutzt werden, um das betreffende Packmittel mit einem Verschluss auszurüsten. In jedem Fall erfährt das Packmittel eine Stabilisierung in leerem und noch nicht gefülltem Zustand und kann einwandfrei gehandhabt werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 2 eine Halte- und Zentriereinheit in einer Detailansicht,
Fig. 3A und 3B die Halte- und Zentriereinheit nach Fig. 2 in geöffnetem Zustand (Fig. 3A) und geschlossenem Zustand (Fig. 3B) ausschnittsweise und
Fig. 4A und 4B eine abgewandelte Ausführungsform der Halte- und Zentriereinheit in geöffnetem Zustand als Schnittdarstellung (Fig. 4A), geschlossenem Zustand als Schnittdarstellung (Fig. 4B) und als Frontansicht im geöffneten Zustand (Fig. 4C).
In den Figuren ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Packmitteln 1 dargestellt. Bei den Packmitteln 1 handelt es sich um solche Packmittel 1 , die zur Aufnahme von Flüssigkeiten und insbesondere Getränken geeignet sind. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels sind die Packmittel 1 als rotationssymmetrische Behälter 1 und vorzugsweise Kunststoffflaschen 1 ausgelegt, was selbstverständlich nicht einschränkend gilt. Das jeweilige Packmittel 1 verfügt über einen Hals 2, eine Mündung 3 und einen Mündungsflansch 4.
Die Vorrichtung zur Behandlung der Packmittel 1 verfügt über einen Rotor 5, 6, der um eine Maschinenachse MA rotiert. Am Rotor 5, 6 sind einzelne Halte- und Zentriereinheiten 7 umfangsseitig angeordnet, die um die Maschinenachse MA entlang einer bogenförmigen bzw. kreisbogenförmigen Transportstrecke T umlaufen (vgl. Fig. 1 ). Der besondere Vorteil besteht nun darin, dass keine Trägerplatte mehr erforderlich ist, um den Boden des Packmittels 1 zu stützen oder aufzunehmen. Dies stellt mit Blick auf unterschiedliche Packmittel-/Behältergrößen einen besonderen Vorteil dar, weil die Mündungsbereich oder Halsbereiche von Packmitteln nicht so stark variieren, wie die Packmittel-/Behälterhöhen.
Die in der Figur 1 noch dargestellten Trägerplatten 8 sind also dem Stand der Technik zuzuordnen und sind ersatzlos entfallen. Die Packmittel 1 werden zwischen den axial verschieblichen und federbelasteten Elementen der Halte- und Zentriereinheiten 7 eingeklemmt und lassen sich frei hängend um eine axial verlaufende Achse A rotieren, wie ein Doppelpfeil in der Fig. 2 andeutet. Dadurch kann das betreffende Packmittel 1 bzw. die Kunststoffflasche 1 im Beispielfall in einer gewünschten (Winkel-)Orientierung gegenüber einem oder mehreren am Umfang des Rotors 6, 7 entlang der Transportstrecke T angeordneten Spendeeinheiten für das Aufbringen ein oder mehrerer Etiketten oder Bedruckungsstationen ausgerichtet werden.
Der Rotor 5, 6 wird zusammen mit den Halte- und Zentriereinheiten 7 in einem Maschinengestell 9, 10 aufgenommen. Das Maschinengestell 9, 10 verfügt im Wesentlichen über höhenverstellbare Füße 9 und einen Rahmen 10. Damit die Behandlung der Packmittel 1 während des Transportes entlang der Transportstrecke T mit hoher Geschwindigkeit und auch die gewünschte Winkelorientierung durch Drehen um die Achse A einwandfrei gelingen, müssen relativ hohe Einspannkräfte auf das betreffende Packmittel 1 ausgeübt werden, die regelmäßig mehr als 100 N betragen, wie dies beispielsweise in der einleitend bereits beschriebenen DE 10 2009 005 181 A1 ausgeführt wird. Solche Einspann- und Zentrierkräfte lassen sich in Verbindung mit leeren Packmitteln 1 respektive Kunststoffflaschen meistens nur dann aufbringen und beherrschen, wenn das (leere) jeweilige Packmittel 1 unter geringfügigen Überdruck mit Hilfe eines gasförmigen Mediums bei seinem Transport und der Ausrichtung, das heißt für seine Behandlung, gesetzt wird. Hierfür sorgt im Ausführungsbeispiel eine zentrale Mediumquelle 1 1 , die lediglich in den Fig. 3A und 3B angedeutet ist.
Die Mediumquelle 1 1 mag an das ortsfest ausgelegte Maschinengestell 9, 10 angeschlossen sein und folglich ebenfalls ruhen. Die Mediumquelle 1 1 kann als Gasquelle für Dampf oder auch Druckluftquelle ausgelegt sein und in diesem Zusammenhang einen Kompressor aufweisen. Denn nach dem Ausführungsbeispiel werden die Packmittel 1 unter einen geringfügigen Überdruck gesetzt, welcher im Wesentlichen demjenigen Überdruck entspricht, dem die Packmittel 1 nach ihrer Abfüllung beispielsweise mit einem kohlensäurehaltigen Getränk ausgesetzt werden. Die Mediumquelle steht über eine Drehdurchführungseinheit 12 mit einer Zuleitung 13 für das gasförmige Medium in Verbindung, die letztendlich unter Zwischenschaltung eines Ventils 14 für die gewünschte Innenbeaufschlagung des jeweiligen Packmittels mit dem gasförmigen Medium sorgt. Mit Hilfe der Drehdurchführungseinheit wird letztendlich ein abgedichteter Übergang zwischen der meistens ortsfest ausgelegten Mediumquelle 1 1 einerseits und der jeweiligen Zuleitung andererseits bzw. der Halte- und Zentriereinheit 7 zur Verfügung gestellt, die sich entlang der Transportstrecke T bewegen respektive um die Maschinenachse MA rotieren.
Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau gehört ein Zentrierelement 17, welches zusammen mit der Halte- und Zentriereinheit 7 gegenüber seinem Gehäuse 15 bzw. seiner Grundplatte 16 axial bewegbar ausgelegt ist. Die axiale Bewegung erfolgt in Richtung der Achse A, um welche die Zentriereinheit 7 rotiert werden kann. Dazu ist die Halte- und Zentriereinheit 7 mit Hilfe von Lagern 18 in dem betreffenden Gehäuse 15 drehbar um die Achse A gelagert. Die entsprechende Axialbewegung entlang der Achse A ist in den Fig. 3A und 3B durch jeweils Pfeile angedeutet. Bei diesem Vorgang wird das Zentrierelement 17 an die Mündung 3 im Hals 2 des Packmittels 1 bzw. der Kunststoffflasche 1 im Beispielfall angestellt. Demgegenüber sind das Gehäuse 15 sowie die Grundplatte 16 der betreffenden Halte- und Zentriereinheit 7 axial ortsfest ausgebildet, rotieren jedoch zusammen mit dem Rotor 5, 6 um die Maschinenachse MA entlang der Transportstrecke T. Erfindungsgemäß ist eine den Hals 2 des jeweiligen Packmittels 1 gegenüber dem Medium verschließender Dichtungskörper 19 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend ist der Dichtungskörper 19 als den Hals 2 des Packmittels 1 übergreifende Hülse ausgebildet. Im Dichtungskörper 19 bzw. der Hülse ist das Zentrierelement 17 axial bewegbar und rotierbar gelagert. Der axial bewegbare Dichtungskörper 19 selbst ist in einem koaxialen Trag- und Rotationselement 24 geführt und gelagert, welches wiederum in dem Gehäuse 15 mittels der Lager 18 rotierbar, aber axial unverschiebbar, gelagert ist. Das Trag- und Rotationselement 24 weist ein Antriebselement 25 auf, das im Ausführungsbeispiel der Figuren 3B als Zahnkranz geformt ist. Kommt das Antriebselement 25 bei Umlauf um die Maschinenachse MA in den Eingriffsbereich eines auf der Maschinenseite angeordnetes Antriebsgegenelement 26, hier ausgeführt als in einem Winkelbereich angeordnete, feststehende Zahnstange, wird das Trag- und Rotationselement 24 in Rotation versetzt.
Sobald das Zentrierelement 17 an der Mündung 3 des Packmittels 1 zur Anlage kommt, sorgt diese Anlage dafür, dass die Zuleitung 13 zur Mediumquelle 1 1 öffnet. Im Detail führt die Anlage des Zentrierelementes 17 an der Mündung 3 des Packmittels 1 dazu, dass das Ventil 14 endseitig der Zuleitung 13 geöffnet wird, so dass über die Zuleitung 13 und das Ventil 14 das von der Mediumquelle 1 1 zur Verfügung gestellte gasförmige Medium die gewünschte Innenbeaufschlagung des jeweiligen Packmittels 1 bewirkt. Zu diesem Zweck stützt sich das Zentrierelement 17 gegenüber einer Feder 20 im Innern der Hülse 19 ab. Man erkennt, dass in geschlossenem Zustand der Halte- und Zentriereinheit 7 entsprechend der Darstellung nach der Fig. 3B die fragliche Feder 20 mit Hilfe des Zentrierelementes 17 in Verbindung mit der Hülse 19 komprimiert wird.
Demgegenüber korrespondiert der geöffnete Zustand der Halte- und Zentriereinheit nach der Fig. 3A dazu, dass die Feder 20 entspannt ist. In diesem geöffneten Zustand nach der Fig. 3A und folglich unbelastetem Zustand der Halte- und Zentriereinheit 7 überragt das fragliche Zentrierelement 17 die Hülse 19 fußseitig. Außerdem ist die Hülse 19 mit einer unterseitigen Dichtung 21 ausgerüstet, mit deren Hilfe die Hülse 19 gegenüber dem Medium abgedichtet wird. Denn in diesem gegenüber dem Medium abgedichteten Zustand liegt die Hülse 19 mit ihrer unterseitigen Dichtung 21 auf dem Mündungsflansch 4 des Packmittels 1 bzw. der an dieser Stelle vorgesehenen Kunststoffflasche 1 auf. Dadurch kann das von der Mediumquelle 1 1 zur Verfügung gestellte gasförmige Medium bei geöffnetem Ventil 14 nicht entweichen und strömt wunschgemäß in den Innenraum des Packmittels bzw. der Kunststoffflasche 1 . Hierzu korrespondiert der geschlossene Zustand der Halte- und Zentriereinheit 7 nach der Fig. 3B. Um die Steuerung des Zentrierelementes 17 einerseits und der Hülse 19 andererseits zu bewirken, ist insgesamt ein mechanisches Steuerelement 22, vorgesehen. Nach dem Ausführungsbeispiel setzt sich das mechanisch arbeitende Steuerelement 22, 23 aus einer Steuerrolle 22 einerseits und einer zugehörigen Steuerkurve 23 andererseits zusammen, die lediglich in der Fig. 3A angedeutet ist. Zur Stabilisierung der Hubbewegung der Steuerrolle 22 kann, wie in Figur 3 dargestellt, eine vertikale Linearführung 22.1 vorgesehen werden. Die Steuerrolle 22 wird zusammen mit der Halte- und Zentriereinheit 7 entlang der Transportstrecke T bewegt, folgt also der bogenförmigen Kurvenbahn um die Maschinenachse MA im Ausführungsbeispiel. Hierbei bewegt sich die Steuerrolle 22 auf der betreffenden Steuerkurve 23 entlang, die demgegenüber ortsfest ausgelegt ist. Als Folge hiervon vollführt die Steuerrolle 22 und mit ihr die Halte- und Zentriereinheit 7 entsprechende Bewegungen in der Axialrichtung entlang der Achse A gegenüber dem feststehenden Gehäuse 15 respektive der Grundplatte 16.
Das erkennt man beim Übergang von der Fig. 3A zur Fig. 3B. Denn bei diesem Übergang ist die Steuerrolle 22 und mit ihr die Halte- und Zentriereinheit 7 abgesenkt worden. In gleicher Weise hat sich die Drehdurchführungseinheit und auch die Zuleitung 13 abgesenkt, wie man beim Übergang von der Fig. 3A zur Fig. 3B erkennt. In der Fig. 3A ist der geöffnete Zustand der Halte- und Zentriereinheit 7 für das Packmittel 1 dargestellt, wohingegen die Fig. 3B die geschlossene Stellung wiedergibt.
Da sich beim Übergang von der Fig. 3A zur Fig. 3B die Zuleitung 13 mit abgesenkt hat, wurde gleichzeitig auch die mechanisch mit der Zuleitung 13 verbundene Hülse 19 auf die Mündung 3 des Packmittels 1 abgesenkt, wie die Figuren deutlich machen. Das heißt, die Hülse 19 ist zusammen mit dem in der Zuleitung 13 bzw. endseitig der Zuleitung 13 vorgesehenen Ventil 14 axial bewegbar gegenüber der Achse A ausgelegt und lässt sich absenken. Dabei übergreift die Hülse 19 die Mündung 3 des betreffenden Packmittels 1 . Zugleich sorgt hierbei die auf dem Mündungsflansch 4 aufliegende Dichtung 21 für die gewünschte Abdichtung gegenüber dem Medium. Da in unbelastetem bzw. geöffnetem Zustand nach der Fig. 3A das Zentrierelement die Hülse 19 fußseitig überragt, korrespondiert der Vorgang des Absenkens der Hülse 19 auf die Mündung 3 des Packmittels 1 unter gleichzeitigem dichtenden Übergreifen des Halses 2 des fraglichen Packmittels dazu, dass demgegenüber das Zentrierelement 17 angehoben wird. Das führt dazu, dass die das Zentrierelement 17 gegenüber der Hülse 19 vorspannende Feder 20 komprimiert wird, wie man beim Übergang von der Fig. 3A zur Fig. 3B erkennt. Nachdem das Zentrierelement 17 um einen bestimmten Betrag gegenüber der Hülse 19 angehoben worden ist, sorgt das als Schieberventil ausgebildete und mit Hilfe des Zentrierelementes 17 steuerbare Ventil 14 dafür, dass das gasförmige Medium ausgehend von der Mediumquelle 1 1 über die Zuleitung 13 und das dann geöffnete Ventil 14 durch das Zentrierelement 17 hindurch ins Innere des Packmittels 1 gelangt und folglich die gewünschte Innenbeaufschlagung des Packmittels 1 mit Hilfe des von der Mediumquelle 1 zur Verfügung gestellten Druckes gelingt.
Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass die Hülse 19 auf den Hals des Packmittels 1 dichtend abgesenkt wird und das Packmittel 1 dabei festgeklemmt wird. Zugleich wird das Zentrierelement 17 durch seine Anlage an der Mündung 3 des Packmittels 1 gegenüber der Hülse 19 angehoben und öffnet dadurch die Zuleitung 13, indem das Schieberventil 14 die beschriebene Öffnung erfährt.
Zur Einleitung der Rotation des Packmittel 1 (Flasche) um die Achse A, wird das Trag- und Rotationselement 24 dann wie oben ausgeführt in Rotation versetzt, wobei der hülsenartige Dichtungskörper 19 über die kraftschlüssige Kopplung des die Mündung umschließenden Dichtelements 21 oder eine nicht dargestellte sonstige, innere Kopplung zwischen Trag- und Rotationselement 24 und Dichtungskörper 19, ebenfalls in Rotation versetzt wird. Im Bereich der oberen Lagerung 27 des Dichtungskörpers 19, befindet sich der Übergangsbereich des Drehverteilers 12, vom feststehenden zum rotierenden Abschnitt.
Das Packmittel 1 mag insgesamt seitlich in Richtung auf die Halte- und Zentriereinheit 7 zugeführt werden, so dass das Gehäuse 15 mit einem Ausleger 24a den Mündungsflansch 4 des Packmittels 1 zumindest teilweise untergreift respektive untergreifen kann folglich das Packmittel 1 festklemmt, wie dies schematisch bei einem Vergleich der Fig. 3A und 2 deutlich wird. Dazu ist der Ausleger 24a kreisbogensegmentartig ausgebildet, wie dies vergleichbar in der WO 2013/029712 A1 , Fig. 1 1 b, dargestellt ist. Alternativ kann dieses auch als oder als aktiver oder passiver Greifer konstruiert sein, was hier nicht dargestellt wurde.
Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4A, 4B und 4C arbeitet prinzipiell so, wie dies bereits mit Bezug zu den Figuren 3A und 3B dargestellt worden ist. Auch in diesem Fall wird die zusammen mit der Halte- und Zentriereinheit 7 entlang der Transportstrecke T bewegte Steuerrolle 22 mittels der demgegenüber ortsfesten Steuerkurve 23 angehoben und abgesengt, was dann zu den entsprechenden Bewegungen in Axialrichtung der Halte- und Zentriereinheit 7 führt. Tatsächlich ist die Halte- und Zentriereinheit 7 in der Fig. 4A in geöffnetem Zustand und in der Fig. 4B in geschlossenem Zustand dargestellt, in welchem das Medium die Kunststoffflasche 1 wunschgemäß beaufschlagt.
Unterschiedlich zur Ausführungsform gem. Figuren 3A und 3B, ist nun das Trag- und Rotationselement 24 als ein das feststehende Gehäuse 15 von außen umschließendes Element ausgeführt, wobei das Gehäuse 15 selbst den rotierbaren und axial bewegbaren Dichtungskörper 19 umschließt. In der gezeigten Ausführungsform ist Dichtungskörper 19 nicht mehr hülsenartig für die Umschließung und Aufnahme des Mündungsbereich des Packmittels 1 ausgeformt, sondern das Zentrierelement 17 bildet das freie untere Ende des Dichtungskörpers 19. Im Zentrierelement 17 sind weiterhin ein Lager 18.1 und der Drehverteiler 12.1 mit entsprechenden Dichtungen 21 .1 angeordnet, so dass eine bauliche Einheit aus Zentriereinheit, Lagerung und Gasdrehverteilung gebildet ist. Die gasmäßige Abdichtung erfolgt nun ausschließlich über die Anlage der Zentriereinheit 17 auf der Packmittelmündung 3. Die Figuren 4A und 4B zeigen weiterhin eine alternative Art, die Antriebseinheit 27 umfasst einen elektromagnetischen Direktantrieb mit entsprechender Steuereinheit wobei die Steuereinheit grundsätzlich auf räumlich getrennt von dem eigentlichen Direktantrieb (Stator) angeordnet sein kann (bspw. zentral auf oder außerhalb der Maschine). Über den als elektromagnetischen Antrieb ausgeformten Stator 26.1 ausgeformten Antrieb, wird das auf dem Trag- und Rotationselement 24 angeordnete, magnetisierbare oder magnetische Antriebselement 25.1 (Rotor) angetrieben. Vorteilhafterweise sind geeignete Sensoren vorgesehen, um die Winkellage des Antriebselementes 25.1 bzw. des Trag- und Rotationselement 24 zu bestimmen.
Alternativ kann der Antrieb 27 auch als eigenständiger Rotationsmotor ausgeführt sein (einer je Halte- und Zentriereinheit 7 bzw. je Trag- und Rotationselement 24), der über ein Koppelelement, z.B. ein Zahnrad, in Wirkverbindung mit einem Antriebselement (Zahnkranz) des Trag- und Rotationselements 24 steht, analog der Ausführung nach Figur 3A und 3B.
Somit sind die Antriebsarten nicht auf die jeweilige Ausführungsform beschränkt, in deren Zusammenhang sie beschrieben wurden, sondern der Fachmann kann diese in geeigneter Weise kombinieren und anpassen. Insbesondere kann das in Figur 3B gezeigte Antriebsgegenelement 26 auch als linearer-elektromagnetischer Antrieb (Stator) ausgeformt sein, der einen entsprechenden Rotor (25), und über die jeweiligen Elemente (19, 24), das Packmittel antreibt. Alternativ kann ein elektromagnetischer Antrieb auch als ringförmiger oder ringsegmentförmiger Stator ausgeformt sein, der über einen entsprechenden Rotor (bspw. analog dem Antriebselement 25) und die jeweiligen Elemente (19, 24) das Packmittel 1 in Rotation versetzen kann. Der Stator ist hierbei vertikal benachbart zum Rotor angeordnet oder umschließt diesen wenigstens teilweise, bspw. als Ring oder Ringsegment.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Behandlung von Packmitteln (1 ), , mit mehreren entlang einer Transportstrecke (T) bewegbaren Halte- und Zentriereinheiten (7), welche an einem Rotor (5, 6) umfangsseitig angeordnet sind, wobei für das jeweilige Packmittel (1 ), ferner mit zumindest einer Mediumquelle (1 1 ) mit Zuleitung (13) für ein gasförmiges Medium zur Innenbeaufschlagung des jeweiligen Packmittels (1 ), und mit wenigstens einem axial bewegbaren und an eine Mündung (3) im Hals (2) des Packmittels (1 ) anstellbaren Zentrierelement (17) als Bestandteil der jeweiligen Halte- und Zentriereinheit (7), sowie ein rotierbares Trag- und Rotationselement 24 zur Aufnahme und Halten eines Packmittels (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Zentriereinheiten (7) für den hängenden Transport von Packmitteln (1 ) ausgeformt sind, und diese ein den Hals (2) des jeweiligen Packmittels (1 ) gegenüber dem Medium verschließenden Dichtungskörper (19) mit dem darin gelagerten Zentrierelement (17) umfassen, wobei der Dichtungskörper (19) axial gegenüber dem Trag- und Rotationselement 24 verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (17) durch seine Anlage an der Mündung (3) die Zuleitung (13) zur Mediumquelle (1 1 ) öffnet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zentrierelement (17) gegenüber einer Feder (20) im Innern des Dichtungskörpers (19) abstützt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (17) den Dichtungskörper (19) in unbelastetem Zustand fußseitig überragt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (19) mit einer unterseitigen Dichtung (21 ) ausgerüstet ist, die in gegenüber dem Medium abgedichteten Zustand auf einem Mündungsflansch (4) des Packmittels (1 ) aufliegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Steuerelement (22, 23) vorgesehen ist, um den Dichtungskörper (19) zusammen mit dem Zentrierelement (17) abzusenken.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (19) zusammen mit einem in der Zuleitung (13) angeordneten Ventil (14) axial bewegbar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (14) als mittels des Zentrierelementes (17) steuerbares Schieberventil (17) ausgelegt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (15) sowie eine Grundplatte (16) der jeweiligen Halte- und Zentriereinheit (7) axial ortsfest ausgebildet sind.
10. Verfahren zur Behandlung von Packmitteln (1 ), insbesondere Behältern (1 ), wonach mehrere Halte- und Zentriereinheiten (7) für das jeweilige Packmittel entlang einer Transportstrecke (T) bewegt werden, wonach ferner mittels einer Mediumquelle (1 1 ) mit Zuleitung (13) das jeweilige Packmittel (1 ) im Innern mit einem gasförmigen Medium beaufschlagt wird, und wonach wenigstens ein axial bewegbares Zentrierelement (17) als Bestandteil der jeweiligen Halte- und Zentriereinheit (7) an eine Mündung (3) im Hals (2) des Packmittels (1 ) angestellt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
ein Dichtungskörper (19) mit dem darin gelagerten Zentrierelement (17) das jeweilige Packmittel (1 ) an seinem Hals (2) gegenüber dem Medium verschließt, wobei das Zentrierelement (17) durch seine Anlage an der Mündung (3) die Zuleitung (13) öffnet. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (19) auf den Hals (2) des Packelementes (1 ) dichtend abgesenkt wird und das Packmittel (1 ) festklemmt sowie zugleich das Zentrierelement (17) durch seine Anlage an der Mündung (3) demgegenüber angehoben wird und dadurch die Zuleitung (13) öffnet.
PCT/EP2014/068448 2013-10-21 2014-08-29 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von packmitteln WO2015058889A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111554 2013-10-21
DE102013111554.3 2013-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015058889A1 true WO2015058889A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=51453752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/068448 WO2015058889A1 (de) 2013-10-21 2014-08-29 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von packmitteln

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015058889A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017097459A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-15 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine
WO2017129316A1 (de) * 2016-01-25 2017-08-03 Khs Gmbh Greiferelement für behälterträger, behälterträger sowie behältertransportstrecke
DE202016105703U1 (de) 2016-10-12 2018-01-15 Krones Ag Aufnahmeplattenvorrichtung und Rundläuferetikettiermaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125579A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum etikettieren von behaeltern
EP1251074A2 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 Sig Alfa S.P.A. Vorrichtung zum Greifen und Handhaben von Flaschen in einer Etikettiermaschine und Verfahren zum Abfüllen/Unterdrucksetzen von Flaschen
EP2332845A2 (de) * 2009-12-14 2011-06-15 Krones AG Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zur Etikettierung von Behältern mit Sterilisationseinrichtung
WO2013029712A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Khs Gmbh Vorrichtung zum behandeln von packmitteln und halte- und zentriereinheit für packmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125579A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Alfill Getraenketechnik Vorrichtung zum etikettieren von behaeltern
EP1251074A2 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 Sig Alfa S.P.A. Vorrichtung zum Greifen und Handhaben von Flaschen in einer Etikettiermaschine und Verfahren zum Abfüllen/Unterdrucksetzen von Flaschen
EP2332845A2 (de) * 2009-12-14 2011-06-15 Krones AG Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zur Etikettierung von Behältern mit Sterilisationseinrichtung
WO2013029712A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Khs Gmbh Vorrichtung zum behandeln von packmitteln und halte- und zentriereinheit für packmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017097459A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-15 Krones Ag Behälterbehandlungsmaschine
WO2017129316A1 (de) * 2016-01-25 2017-08-03 Khs Gmbh Greiferelement für behälterträger, behälterträger sowie behältertransportstrecke
DE202016105703U1 (de) 2016-10-12 2018-01-15 Krones Ag Aufnahmeplattenvorrichtung und Rundläuferetikettiermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265542B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältnissen
EP3020679B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
DE3927489A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
EP0561299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
DE102011111483A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE102009025907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern
DE3927491A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von behaeltern
EP2393748A1 (de) Transportsystem für flaschen oder dergleichen behälter
WO2015067406A1 (de) Verfahren sowie behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
WO2015058889A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von packmitteln
EP0723928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gefässen
EP3693333B1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines behälters
DE102006061498A1 (de) Verfahren zum Verschließen von Behältern sowie Verschließmaschine
EP2429728B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenreinigung von dosen mit jeweiliger öffnung
EP2218648B1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern
EP3863957A1 (de) VORRICHTUNG ZUM BEFÜLLEN UND VERSCHLIEßEN VON BEHÄLTERN
WO2017025465A1 (de) Verfahren zum aseptischen füllen eines behältnisses, eine sterilfüllvorrichtung dazu, eine aseptikmaschine
DE102016101256A1 (de) Greiferelement für Behälterträger, Behälterträger sowie Behältertransportstrecke
DE102015224973A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE20304296U1 (de) Rotationsfüller
EP2534089B1 (de) Füllsystem zum druckfüllen von behältern
DE1642102A1 (de) Maschine zum Sterilisieren und Fuellen von Behaeltern
EP3595979B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit zentrierelementen zum einspannen der behälter
EP4279440A1 (de) Zentrierung eines behälters für dessen behandlung
WO2024052521A1 (de) Anlage zum befüllen und verschliessen von dosen unter hygienischen bedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14758134

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14758134

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1