Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2014195174A1 - Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks - Google Patents

Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks Download PDF

Info

Publication number
WO2014195174A1
WO2014195174A1 PCT/EP2014/060868 EP2014060868W WO2014195174A1 WO 2014195174 A1 WO2014195174 A1 WO 2014195174A1 EP 2014060868 W EP2014060868 W EP 2014060868W WO 2014195174 A1 WO2014195174 A1 WO 2014195174A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
toothing
longitudinal axis
axis
recesses
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/060868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerrit Brand
Original Assignee
Kwb Tools Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kwb Tools Gmbh filed Critical Kwb Tools Gmbh
Publication of WO2014195174A1 publication Critical patent/WO2014195174A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/006Oscillating saw blades

Definitions

  • the present invention relates to a tool for machining a workpiece, having a fixing portion for fixing the tool to a drivable tool spindle of a machine tool, so that the tool about an axis of rotation oscillating back and forth, and a machining portion with a toothing, wherein a Longitudinal axis is oriented substantially orthogonal to the axis of rotation.
  • a tool is in a preferably hand-guided
  • Machine tool clamped by which the tool is placed in an oscillating motion Due to the oscillating movement of the tool, the toothing arranged in the machining section of the tool is moved up and down or back and forth, so that upon engagement of the toothing in a workpiece, for example in a wood or plastic plate, by means of a metal cutting or
  • Sawing a sawing or cutting edge or groove is incorporated into the workpiece.
  • Saw blades called. Saw blades are known with respect to their longitudinal axis mirror-symmetrical basic shape. This basic form requires that the
  • Gearing is formed mirror-symmetrically with respect to the longitudinal axis.
  • the known saw blades further have a toothing arranged on a straight line, wherein this straight line is orthogonal to the longitudinal axis.
  • Saw blades of this type are also known, for example, from EP 1 481 750 B9.
  • special forms of such saw blades are known, e.g. from the
  • Object of the present invention is to provide a tool that is particularly suitable for the formation of longitudinal sections and / or grooves while avoiding the above disadvantages.
  • the object is achieved by a tool of the aforementioned type, wherein the toothing is formed asymmetrically relative to the longitudinal axis.
  • the longitudinal axis of the tool is a central axis which, after the clamping of the tool into the tool spindle of the machine tool, preferably runs parallel to the longitudinal axis of the machine tool.
  • the toothing is on the one hand formed asymmetrically, wherein the asymmetry is related to the longitudinal axis.
  • the entire processing section of the tool is asymmetrical, this asymmetry is again related to the longitudinal axis of the tool.
  • Gearing is thus significantly improved the feasibility of longitudinal cuts on workpieces by means of a tilted machine tool.
  • the toothing is divided by the section plane drawn up by the axis of rotation and the longitudinal axis into two unequal parts. Due to the unequal distribution of
  • the one part of the two unequal parts of the toothing forms the entirety of the toothing. This means that the entire toothing lies on one side of the section plane drawn up by the rotation axis and the longitudinal axis, so that no toothing can be found on the other side. This allows a further inclination of the toothing.
  • the asymmetric basic shape of the machining section with respect to the longitudinal axis of the tool is caused by a lateral recess in the machining section.
  • the lateral recess is arranged at the region of the processing section which would prevent working with a tilted machine tool in certain embodiments of the tool.
  • the tool according to the invention is advantageously further developed in that the recess extends from the toothing to a side edge of the tool.
  • a curved edge is formed by the toothing up to a side edge by the lateral recess on the tool.
  • the recess can also produce a rectilinear tool edge between the toothing and a side edge of the tool.
  • the toothing is arranged at least partially on at least one straight line which does not run orthogonally to the longitudinal axis of the tool.
  • Gearing is arranged, acute-angled to the longitudinal axis.
  • the inclination of the toothing straight line with respect to the longitudinal axis of the tool is partly due to the intended inclination of the machine tool.
  • the tool according to the invention is advantageously further developed in that the toothing is arranged at least partially on two straight lines, which are arranged obliquely to each other in the same plane. That is, the gearing follows an angled course within the same plane.
  • the arrangement of Gearing on two obliquely arranged straight lines can be achieved an improved result by the fact that the machine operator can hold the machine at different angles of inclination, while the toothing is in engagement with the workpiece. This can in particular play a role in the preparation or discontinuation of the toothing of the workpiece, as often a constant inclination angle of the machine tool can not be met by the often often performed in practice as jerky movements.
  • the teeth are at least partially arranged on a curved curve.
  • the toothing is additionally arranged at least partially on a straight line. This further increases the usable tilt angle of the
  • Tilt angles good work results can be achieved. This can be particularly advantageous when producing particularly long grooves or longitudinal cuts in the workpiece, since the inclination angle of the machine tool, which is pleasant for the machine operator, is typically not constant when the machine tool is pulled over the workpiece by the musculoskeletal system of the human body.
  • the toothing lying on a curved or curved curve thus improves the feasibility and feasibility of longitudinal cuts, in particular of long longitudinal cuts in the workpiece.
  • the processing section has one or more recesses which extend over the entire thickness of the tool.
  • the chip removal is improved during the machining process, so that the production of grooves is simplified and higher-quality work results can be generated.
  • a recess which is increasing or increasing in the direction of the toothing.
  • the recesses are designed, for example, as cylindrical bores, it is particularly advantageous if they are formed on straight lines running parallel to the toothing, and on the straight line, which is closer to the toothing, there is a larger number of cylindrical bores than on a straight line further away from the toothing.
  • the recesses can also be designed as any (free) form.
  • Tool are the processing section and the attachment portion arranged on two different levels. It is particularly advantageous if the two planes are aligned with each other approximately parallel and aligned in the direction of the axis of rotation or arranged. As a result, the accessibility of certain workpiece sections can be improved, so that grooves or
  • the tool according to the invention can be advantageously further developed by being integrally formed. It is to be understood by a one-piece training that the tool was already made as one piece during the manufacturing process, so that no subsequent joining processes or molding of other tool parts by further manufacturing processes are necessary.
  • One-piece tools according to this definition can be produced for example by casting, forging, forming or by machining processes.
  • the tool according to the invention can also be developed advantageously in that it is designed in several parts, preferably in two parts. It is particularly advantageous if the attachment portion and the
  • Processing section are arranged on different parts. This may, depending on the embodiment, for example, lead to a simplified manufacturing process and thus to reduced costs.
  • the separately manufactured parts of the tool can be processed in a processing step, e.g. be joined together by joining.
  • Tool are the machining section and / or the toothing made of hardened steel.
  • By increasing the mechanical resistance of the Tool can increase the life of the tool. For example, curing methods based on heat treatment or application of coatings or pollinations come into question here.
  • the tool according to the invention is further developed by the machining section and / or the toothing being diamond-coated or
  • the machining section and / or the toothing may be carbide-sprinkled.
  • the entire toothing is divided into two unequal parts by the cutting plane subtended by the axis of rotation and the longitudinal axis, wherein the entire toothing forms one of the two unequal parts and is partially arranged on at least one straight line which is not orthogonal, but at an acute angle to the longitudinal axis.
  • the processing section is asymmetrical with respect to the longitudinal axis of the
  • Tool formed and has a lateral recess which extends from the toothing to the side edge and forms a curved edge of the toothing to a side edge of the tool, wherein the processing portion has a plurality of recesses which extend over the entire thickness of the tool ,
  • the sum of the contents of the surfaces of the recesses and / or the number of the recess is / are greater in the region which is closer to the toothing than in the region which is further spaced from the toothing.
  • the machining section and the fastening section are arranged on two different, parallel and spaced-apart planes in the direction of the axis of rotation.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the tool according to the invention in
  • FIG. 2 shows an embodiment of the tool according to the invention in
  • Fig. 3a shows the embodiment of the tool of Fig. 2 without
  • FIG. 3b shows the embodiment of the tool of Fig. 2 and Fig. 3a in a perspective view
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the tool in plan view
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the tool in plan view.
  • the tool 1 is connected to a hand-held machine tool 6 in such a way that the tool can execute an oscillatory rotational movement about the axis of rotation 8.
  • the tool 1 is fastened to the fastening section 4 on the spindle of the machine tool 6.
  • the tool has a processing section 10.
  • This processing section 10 is designed as a flat plate, which has at its one end a toothing 14 and is connected at its other end to the mounting portion 4.
  • the mounting portion 4 is arranged in a first plane, which is parallel to the plane in which the processing section 10 is arranged and spaced in the direction of the axis of rotation 8 thereto.
  • the illustration (FIG. 1 and / or FIG. 2) further indicates the longitudinal axis 12 of the tool 1 arranged in the plane of the processing section 4. It is particularly clear in this illustration that the longitudinal axis 12 and the axis of rotation 8 of the tool 1 are aligned approximately orthogonal to one another.
  • the sectional plane drawn up by these two axes divides the toothing 14 into two unequal parts (not visible in this illustration, see Fig. 3 et seq.).
  • FIG. 2 shows an embodiment of the tool 1 according to the invention in plan view in engagement with a workpiece 2.
  • the mounting portion 4 is partially covered by the machine tool 6.
  • the Machining portion 10 of the tool 1 has at one end a toothing 14, which engages in the workpiece 2 at least partially.
  • the illustrated recesses 22 are each formed by circular through holes, which are arranged parallel to the teeth 14 in two rows, wherein the sum of the contents of the surfaces of the recesses 22 and the number of recesses in a region which is closer to the toothing 14 is larger than in an area that is farther from the teeth 14.
  • the sectional plane raised by the axis of rotation 8 and the longitudinal axis 12 divides the toothing 14 into two unequal parts. Furthermore, it is at this
  • the asymmetrical with respect to the longitudinal axis 12 basic shape of the processing section 10 allows the guiding of the machine tool 6 in the illustrated inclined angle.
  • the asymmetric basic shape of the processing section 10 is caused by the lateral recess 24.
  • the lateral recess 24 extends from the toothing 14 to the side edge 26b of the tool 1, whereby a curved tool edge 28 is formed between the toothing 14 and the side edge 26b.
  • the edges of the tool that are not caused by the lateral recess 24 extend mirror-symmetrically with respect to the longitudinal axis 12.
  • the machining portion is bounded laterally by the side edges 26a and 26b, and the teeth 14 are formed between the side edges 26a and 26b at the one end of the machining portion 10.
  • the lateral recess 24 forces a laterally bent basic shape of the processing section 10.
  • FIG. 3 a The plan view of an embodiment according to the invention of the tool 1 shown in FIG. 3 a shows the arrangement of the toothing 14 along a straight line 16.
  • This straight line 16 does not run orthogonally, but obliquely or inclined or
  • Such an arrangement of the toothing 14 further improves the machining process, since this shape of the toothing 14 optionally also an inclined orientation of the machine tool during the
  • the embodiment of the fastening portion 4 is shown in this illustration. This has a central passage opening, which is directly connected to the tool spindle of the machine tool 6 (not shown) and transmits the oscillating rotational movement of the tool spindle to the tool 1. Furthermore, the fastening section 4 has peripheral recesses 32, which are arranged on a circular path around the axis of rotation 8.
  • FIG. 3b shows that the machining section 10 and the fastening section 4 are arranged on two different, mutually approximately parallel and in the direction of the axis of rotation 8 (not illustrated).
  • the illustrated embodiment of the tool according to the invention 1 is designed in two parts, wherein the
  • Processing section 10 and the attachment portion 4 are arranged on different parts, which have been joined together in a transition region.
  • tools according to the invention can also be embodied in one piece, so that it is not used for joining individual parts during the production process
  • the toothing of the tool illustrated in FIGS. 3 a and 3b is arranged partly on a straight line 16 and partly on a curved or curved curve 20.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 4 has a tooth system 14 which is arranged entirely on a straight line 16.
  • the straight line 16 is arranged at an angle to the longitudinal axis 12, in the embodiment at an angle of less than 90 °.
  • Tool has a first toothing straight line 16 and a second toothed straight line 18, which are connected to each other via a tooth curve 20.
  • the straight line 16 is arranged at an angle to the longitudinal axis 12, in
  • Embodiment at an angle of less than 90 °.
  • the straight line 18 is in one Angle to the straight line 16 arranged in the embodiment at an angle of slightly more than 90 °.
  • the illustrated in Fig. 6 embodiment of the tool 1 has a
  • Gearing 14 which is arranged on a curved or curved curve 20.
  • a curved or curved configuration of the toothing 14 allows the operator to be able to achieve a good sawing result, even with minor inclination changes of the machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (1) zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks (2), mit einem Befestigungsabschnitt (4) zur Befestigung des Werkzeugs (1) an eine antreibbare Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine (6), so dass das Werkzeug (1) um eine Rotationsachse (8) oszillierend hin- und her bewegbar ist, und mit einem Bearbeitungsabschnitt (10) mit einer Verzahnung (14). Eine Längsachse (12) des Werkzeugs (1) ist im Wesentlichen orthogonal zu der Rotationsachse (8) ausgerichtet. Die Verzahnung (14) ist asymmetrisch ausgebildet, bezogen auf die Längsachse (12) des Werkzeugs (1). Auch der Bearbeitungsabschnitt (10) ist asymmetrisch ausgebildet, bezogen auf die Längsachse (12) des Werkzeugs (1).

Description

We rkz e u g z u m s pa n e n d e n B e a rbe i te n e i n es
We rkst ü c ks
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks, mit einem Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Werkzeugs an eine antreibbare Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine, so dass das Werkzeug um eine Rotationsachse oszillierend hin- und her bewegbar ist, und einem Bearbeitungsabschnitt mit einer Verzahnung, wobei eine Längsachse im Wesentlichen orthogonal zu der Rotationsachse ausgerichtet ist. Ein derartiges Werkzeug wird in eine vorzugsweise handgeführte
Werkzeugmaschine eingespannt, durch welche das Werkzeug in eine oszillierende Bewegung versetzt wird. Durch die oszillierende Bewegung des Werkzeugs wird die im Bearbeitungsabschnitt des Werkzeugs angeordnete Verzahnung auf und ab bzw. hin und her bewegt, so dass beim Eingreifen der Verzahnung in ein Werkstück, beispielsweise in eine Holz- oder Kunststoffplatte, mittels eines spanenden bzw. spanabhebenden
Sägevorgangs eine Säg- bzw. Schnittkante oder Nut in das Werkstück eingearbeitet wird.
Werkzeuge, die in einer derartigen handgeführten oszillierend angetriebenen Werkzeugmaschine Verwendung finden, werden umgangssprachlich oft auch als
Sägeblätter bezeichnet. Bekannt sind Sägeblätter mit einer gegenüber ihrer Längsachse spiegelsymmetrischen Grundform. Diese Grundform bedingt es, dass auch die
Verzahnung spiegelsymmetrisch gegenüber der Längsachse ausgebildet ist. Die bekannten Sägeblätter weisen ferner eine auf einer Geraden angeordnete Verzahnung auf, wobei diese Gerade orthogonal zu der Längsachse verläuft. Derartige Sägeblätter sind beispielsweise auch aus der EP 1 481 750 B9 bekannt. Darüber hinaus sind Sonderformen solcher Sägeblätter bekannt, so z.B. aus der
DE 84 23 004 U1 , die ein Schneidmesser zum Durchtrennen der Klebeschicht einer angeklebten Fahrzeugscheibe offenbart.
Die US 5 697 835 A offenbart zahlreiche unterschiedliche Messerformen für oszillierende Werkzeugantriebe, so z.B. dreieckförmige, kreisrunde, trochoidenförmige oder trapezförmige Klingen mit Au ßenverzahnungen. Ein Schneidwerkzeug für eine oszillierende Rotationsbewegung ausführende Werkzeugmaschine ist weiterhin aus der EP 1 625 909 A1 bekannt. Der Aufbau des Werkzeuges uns seiner Verzahnung ist bei unterschiedlichen Konturen jeweils
symmetrisch zu einer Werkzeuglängsachse. Weitere Schneidvarianten solcher Werkzeuge mit jeweils symmetrischen
Verzahnungskonturen gehen aus der DE 100 47 212 A1 sowie aus der DE 10 201 1 078 488 A1 hervor.
Bekannte Werkzeuge haben in der praktischen Anwendung Nachteile.
Damit mittels der bekannten Sägeblätter ein Werkstück bearbeitet werden kann, ist es notwendig, den Sägevorgang an der Werkstückkante zu beginnen, so dass in diesem Fall die handgeführte Werkzeugmaschine in einer angenehmen Arbeitsposition für den Maschinenbediener gehalten werden kann. Es hat sich nämlich gezeigt, dass ein andauerndes Sägen mit derartigen handgeführten Werkzeugmaschinen ausschließlich in einer angewinkelten bzw. geneigten Ausrichtung der Werkzeugmaschine möglich ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Sägeblätter ergibt sich aus der
eingeschränkten Bearbeitbarkeit von Werkstücken, bei denen das Werkzeug nicht in den Bereich unter dem Werkstück eindringen soll. Ein derartiges Bearbeiten eines Werkstücks ist mittels einer für den Maschinenbediener angenehmen Körper- bzw. Hand- und/oder Armhaltung kaum oder nicht möglich, da beim geneigten Führen der Werkzeugmaschine Teile des Bearbeitungsabschnitts des Sägeblatts, wie beispielsweise Teile der
Verzahnung, durch die oszillierende Bewegung immer wieder durch das Werkstück hindurch tauchen und das Werkstück an seiner Unterseite verlassen.
Ferner ist es mit den bekannten Sägeblättern aufgrund der gegenüber der
Längsachse orthogonal verlaufenden Verzahnung nicht möglich, den Sägevorgang in der Mitte eines Werkstücks, also nicht an den Kanten, zu beginnen, ohne dass die
handgeführte Werkzeugmaschine in einem im Wesentlichen rechten Winkel zu dem Werkstück geführt wird. Dies führt zu einer unvorteilhaften Körperhaltung des
Maschinenbedieners und führt in der Praxis zu rasch eintretenden Beschwerden im Bewegungsapparat. Dies hat einen negativen Effekt auf das Arbeitsergebnis bzw. die Qualität der mit der Werkzeugmaschine hergestellten Schneide- bzw. Sägekanten oder Nuten. Es kann in diesen Fällen sogar so weit kommen, dass der Maschinenbediener die Arbeit unterbrechen muss, so dass ein effektives und wirtschaftliches Ausführen bestimmter Sägearbeiten mit den aus dem Stand der Technik bekannten Sägeblättern nicht möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Werkzeug bereit zu stellen, welches unter Vermeidung der obigen Nachteile besonders für die Ausbildung von Längsschnitten und/ oder Nuten geeignet ist.
Die Aufgabe wird von einem Werkzeug der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Verzahnung asymmetrisch bezogen auf die Längsachse ausgebildet ist.
Die asymmetrische Ausbildung der Verzahnung erlaubt es dem
Maschinenbediener, die Werkzeugmaschine in einer für ihn angenehmen Körperhaltung zu führen, so dass es durch die gegenüber der Längsachse asymmetrische Verzahnung möglich ist, Nuten in Werkstücke einzuarbeiten, ohne dabei die Werkzeugmaschine orthogonal zu dem Werkstück ausrichten zu müssen. Durch die für den
Maschinenbediener vorteilhafte Ausrichtung der Werkzeugmaschine werden die Effizienz und die Effektivität bei derartigen Werkstückbearbeitungen erhöht. Die Möglichkeit, die Werkzeugmaschine bei Längsschnitten in einem geneigten Winkel führen zu können, verbessert außerdem das Arbeitsergebnis, da Beschwerden im Bewegungsapparat des Maschinenbedieners vermieden werden. Die Längsachse des Werkzeugs ist dabei eine Mittelachse, welche nach der Einspannung des Werkzeugs in die Werkzeugspindel der Werkzeugmaschine vorzugsweise parallel zu der Längsachse der Werkzeugmaschine verläuft.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Verzahnung einerseits asymmetrisch ausgebildet, wobei die Asymmetrie auf die Längsachse bezogen ist. Darüber hinaus ist auch der gesamte Bearbeitungsabschnitt des Werkzeuges asymmetrisch ausgebildet, wobei diese Asymmetrie wiederum auf die Längsachse des Werkzeuges bezogen ist. In Kombination mit einer gegenüber der Längsachse asymmetrisch ausgebildeten
Verzahnung wird somit die Ausführbarkeit von Längsschnitten auf Werkstücken mittels einer geneigten Werkzeugmaschine deutlich verbessert.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist die Verzahnung von der durch die Rotationsachse und der Längsachse aufgezogenen Schnittebene in zwei ungleiche Teile geteilt. Durch die ungleiche Verteilung der
Verzahnung gegenüber der oben genannten Schnittebene wird die Neigbarkeit der Werkzeugmaschine beim Ausführen von Längsschnitten bzw. beim Herstellen von Nuten weiter begünstigt, so dass die situationsbedingten Nachteile beim Arbeiten mit derartigen oszillierend angetriebenen Werkzeugmaschinen weiter vermindert sind.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform bildet der eine Teil der zwei ungleichen Teile der Verzahnung die Gesamtheit der Verzahnung aus. Dies bedeutet, dass die gesamte Verzahnung auf der einen Seite der durch die Rotationsachse und der Längsachse aufgezogenen Schnittebene liegt, so dass auf der anderen Seite keine Verzahnung auffindbar ist. Dies ermöglicht eine weitere Neigbarkeit der
Werkzeugmaschine beim Herstellen von Nuten, so dass die oben beschriebenen
Nachteile weiter vermindert bzw. beseitigt sind. In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs wird die asymmetrische Grundform des Bearbeitungsabschnitts gegenüber der Längsachse des Werkzeugs durch eine seitliche Ausnehmung im Bearbeitungsabschnitt hervorgerufen. Die seitliche Ausnehmung ist an dem Bereich des Bearbeitungsabschnitts angeordnet, der ein Arbeiten mit einer geneigten Werkzeugmaschine in bestimmten Ausgestaltungen des Werkzeugs verhindern würde.
Das erfindungsgemäße Werkzeug wird dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass sich die Ausnehmung von der Verzahnung bis zu einer Seitenkante des Werkzeugs erstreckt. Vorzugsweise wird durch die seitliche Ausnehmung an dem Werkzeug eine gebogene Kante von der Verzahnung bis zu einer Seitenkante ausgebildet. Ferner kann die Ausnehmung auch eine geradlinige Werkzeugkante zwischen der Verzahnung und einer Seitenkante des Werkzeugs erzeugen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verzahnung mindestens teilweise auf mindestens einer Geraden angeordnet, welche nicht orthogonal zu der Längsachse des Werkzeugs verläuft. Insbesondere wird das Herstellen von
Längsschnitten bzw. Nuten dadurch bevorzugt, dass die Gerade, auf welcher die
Verzahnung angeordnet ist, spitzwinkelig zu der Längsachse verläuft. Die Neigung der Verzahnungs-Geraden gegenüber der Längsachse des Werkzeugs ist teilweise durch die beabsichtigte Neigung der Werkzeugmaschine bedingt.
Das erfindungsgemäße Werkzeug wird dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass die Verzahnung mindestens teilweise auf zwei Geraden angeordnet ist, welche in der gleichen Ebene schräg zueinander verlaufend angeordnet sind. D.h., die Verzahnung folgt einem abgewinkelten Verlauf innerhalb derselben Ebene. Durch die Anordnung der Verzahnung auf zwei schräg zueinander angeordneten Geraden kann ein verbessertes Arbeitsergebnis dadurch erzielt werden, dass der Maschinenbediener die Maschine in unterschiedlichen Neigungswinkeln halten kann, während sich die Verzahnung im Eingriff mit dem Werkstück befindet. Dies kann insbesondere eine Rolle spielen beim Ansetzen oder Absetzen der Verzahnung vom Werkstück, da durch die in der Praxis oft als ruckartig ausgeführten Bewegungen häufig ein konstanter Neigungswinkel der Werkzeugmaschine nicht eingehalten werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Werkzeugs ist die Verzahnung mindestens teilweise auf einer gekrümmten Kurve angeordnet. Vorzugsweise ist die Verzahnung zusätzlich mindestens teilweise auf einer Geraden angeordnet. Dies erhöht weiter die verwendbaren Neigungswinkel der
Werkzeugmaschine gegenüber dem Werkstück, so dass unter verschiedenen
Neigungswinkeln gute Arbeitsergebnisse erzielt werden können. Dies kann besonders vorteilhaft sein beim Herstellen von besonders langen Nuten bzw. Längsschnitten im Werkstück, da durch den Bewegungsapparat des menschlichen Körpers der für den Maschinenbediener angenehme Neigungswinkel der Werkzeugmaschine bei einem Ziehen der Werkzeugmaschine über das Werkstück typischerweise nicht konstant ist. Die auf einer gebogenen bzw. gekrümmten Kurve liegende Verzahnung verbessert somit die Aus- und Durchführbarkeit von Längsschnitten, insbesondere von langen Längsschnitten im Werkstück.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs weist der Bearbeitungsabschnitt eine oder mehrere Ausnehmungen auf, welche sich über die gesamte Stärke des Werkzeugs erstrecken. Mittels dieser im
Bearbeitungsabschnitt angeordneten Ausnehmungen wird die Spanabfuhr während des Bearbeitungsprozesses verbessert, so dass die Herstellung von Nuten vereinfacht ist und qualitativ hochwertigere Arbeitsergebnisse erzeugt werden können.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausnehmung, welche in Richtung der Verzahnung zunehmend oder größer wird. Hiermit sind beispielsweise Ausnehmungen in Form eines Dreiecks gemeint, welche derart ausgerichtet sind, dass eine Seite im Wesentlichen parallel zu der Verzahnung verläuft.
Bei dem Vorhandensein von mehreren solcher Ausnehmungen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Summe des Inhalts der Flächen der Ausnehmungen und/oder die Zahl der Ausnehmungen in einem Bereich, der dichter an der Verzahnung angeordnet ist, größer ist, als in einem Bereich, der weiter von der Verzahnung beabstandet ist. Sind die Ausnehmungen dabei beispielsweise als zylindrische Bohrungen ausgeführt, ist es besonders vorteilhaft, wenn diese auf gegenüber der Verzahnung parallel verlaufenden Geraden ausgebildet sind, und auf der Geraden, welche sich näher an der Verzahnung befindet, eine größere Anzahl an zylindrischen Bohrungen vorliegt, als auf einer Geraden, die weiter von der Verzahnung entfernt angeordnet ist. Ferner können die Ausnehmungen auch als beliebige (Frei-)Form ausgebildet sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Werkzeugs sind der Bearbeitungsabschnitt und der Befestigungsabschnitt auf zwei unterschiedlichen Ebenen angeordnet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die beiden Ebenen zueinander in etwa parallel und in Richtung der Rotationsachse beabstandet ausgerichtet oder angeordnet sind. Hierdurch kann die Erreichbarkeit bestimmter Werkstücksektionen verbessert werden, so dass auch Nuten bzw.
Längsschnitte in schwer zugängliche Werkstückbereiche eingearbeitet bzw. eingebracht werden können.
Das erfindungsgemäße Werkzeug kann dadurch vorteilhaft weitergebildet werden, indem es einteilig ausgebildet ist. Dabei ist unter einer einteiligen Ausbildung zu verstehen, dass das Werkzeug bereits während des Fertigungsprozesses als einstückig hergestellt wurde, so dass keine nachträglichen Fügeprozesse bzw. Anformungen weiterer Werkzeugteile durch weitere Fertigungsprozesse notwendig sind. Einteilig ausgeführte Werkzeuge gemäß dieser Definition können beispielsweise durch Gießen, Schmieden, Umformen oder durch spanende Fertigungsprozesse hergestellt werden.
Ferner kann das erfindungsgemäße Werkzeug auch dadurch vorteilhaft weitergebildet werden, dass es mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig ausgebildet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Befestigungsabschnitt und der
Bearbeitungsabschnitt auf unterschiedlichen Teilen angeordnet sind. Dies kann, abhängig von der Ausführungsform, beispielsweise zu einem vereinfachten Herstellungsprozess und somit zu verminderten Kosten führen. Die separat voneinander hergestellten Teile des Werkzeugs können in einem Bearbeitungsschritt, z.B. durch Fügen, miteinander verbunden werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Werkzeugs sind der Bearbeitungsabschnitt und/oder die Verzahnung aus gehärtetem Stahl ausgebildet. Durch die Erhöhung der mechanischen Widerstandsfähigkeit des Werkzeugs kann die Lebensdauer des Werkzeugs erhöht werden. Es kommen hierbei beispielsweise Härteverfahren auf Grundlage von Wärmebehandlung oder durch das Auftragen von Beschichtungen bzw. Bestäubungen in Frage.
Ferner wird das erfindungsgemäße Werkzeug dadurch weitergebildet, dass der Bearbeitungsabschnitt und/oder die Verzahnung diamantbeschichtet oder
diamantbestreut sind. Ebenfalls kann dass der Bearbeitungsabschnitt und/oder die Verzahnung hartmetallbestreut sein. Durch das Vorsehen einer Diamantbestreuung und/oder einer Diamantbeschichtung und/oder einer Hartmetallbestreuung kann der Verschleiß des Werkzeugs weiter herabgesetzt werden, so dass auch auf diese Weise die Lebensdauer des Werkzeugs erhöht wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Werkzeugs ist die gesamte Verzahnung von der durch die Rotationsachse und der Längsachse aufgezogenen Schnittebene in zwei ungleiche Teile geteilt, wobei die gesamte Verzahnung einen der zwei ungleichen Teile ausbildet und teilweise auf mindestens einer Geraden angeordnet ist, welche nicht orthogonal, sondern spitzwinkelig zu der Längsachse verläuft. Der Bearbeitungsabschnitt ist dabei asymmetrisch, bezogen auf die Längsachse des
Werkzeugs ausgebildet, und weist eine seitliche Ausnehmung auf, welche sich von der Verzahnung bis zur Seitenkante erstreckt und eine gebogene Kante von der Verzahnung bis zu einer Seitenkante des Werkzeugs ausbildet, wobei der Bearbeitungsabschnitt mehrere Ausnehmungen aufweist, welche sich über die gesamte Stärke des Werkzeugs erstrecken. Die Summe des Inhalts der Flächen der Ausnehmungen und/oder die Zahl der Ausnehmung ist/sind in dem Bereich, der dichter an der Verzahnung angeordnet ist, größer als in dem Bereich, der weiter von der Verzahnung beabstandet ist. Dabei sind der Bearbeitungsabschnitt und der Befestigungsabschnitt auf zwei unterschiedlichen, parallelen und in Richtung der Rotationsachse beabstandeten Ebenen angeordnet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Werkzeuges, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, unter Bezugnahme auf die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren illustrieren und verdeutlichen nicht einschränkend zu verstehende Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in seinen Details,
Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeuges in
Verbindung mit einer handgeführten Werkzeugmaschine in einer Seitenansicht; Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeuges in
Verbindung mit einer handgeführten Werkzeugmaschine im Eingriff mit einem Werkstück in der Draufsicht;
Fig. 3a das Ausführungsbeispiel des Werkzeuges aus Fig. 2 ohne
Werkzeugmaschine in der Draufsicht;
Fig. 3b das Ausführungsbeispiel des Werkzeuges aus Fig. 2 und Fig. 3a in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel des Werkzeuges in der Draufsicht;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Werkzeuges in der Draufsicht; und Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Werkzeuges in der Draufsicht.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Werkzeug 1 derart mit einer handgeführten Werkzeugmaschine 6 verbunden, dass das Werkzeug eine oszillierende rotatorische Bewegung um die Rotationsachse 8 ausführen kann. Dabei ist das Werkzeug 1 mit dem Befestigungsabschnitt 4 an der Spindel der Werkzeugmaschine 6 befestigt. Ferner weist das Werkzeug einen Bearbeitungsabschnitt 10 auf. Dieser Bearbeitungsabschnitt 10 ist als flache Platte ausgeführt, welche an ihrem einen Ende eine Verzahnung 14 aufweist und an ihrem anderen Ende mit dem Befestigungsabschnitt 4 verbunden ist.
Der Befestigungsabschnitt 4 ist dabei in einer ersten Ebene angeordnet, welche gegenüber der Ebene, in der der Bearbeitungsabschnitt 10 angeordnet ist, parallel verläuft und in Richtung der Rotationsachse 8 zu dieser beabstandet ist. Die Abbildung (Fig. 1 und/oder Fig. 2) deutet ferner die in der Ebene des Bearbeitungsabschnitts 4 angeordnete Längsachse 12 des Werkzeugs 1 an. Besonders deutlich wird in dieser Darstellung, dass die Längsachse 12 und die Rotationsachse 8 des Werkzeugs 1 in etwa orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Die von diesen beiden Achsen aufgezogene Schnittebene teilt die Verzahnung 14 in zwei ungleiche Teile (in dieser Darstellung nicht erkennbar; vgl. Fig. 3ff.).
Die Darstellung der Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 in der Draufsicht im Eingriff mit einem Werkstück 2. In dieser Darstellung ist der Befestigungsabschnitt 4 teilweise von der Werkzeugmaschine 6 verdeckt. Der Bearbeitungsabschnitt 10 des Werkzeugs 1 weist an einem Ende eine Verzahnung 14 auf, welche in das Werkstück 2 zumindest teilweise eingreift. Ebenfalls dargestellt sind die Ausnehmungen 22, welche ebenfalls am Bearbeitungsabschnitt 10 in unmittelbarer Nähe zu der Verzahnung 14 angeordnet sind, um den beim Sägevorgang anfallenden Span bzw. die anfallenden Späne effektiv abzuführen, damit ein qualitativ hochwertiges Bearbeiten eines Werkstücks 2 ermöglicht wird.
Die dargestellten Ausnehmungen 22 bestehen sind jeweils durch kreisrunde Durchgangsbohrungen gebildet, welche parallel zu der Verzahnung 14 in zwei Reihen angeordnet sind, wobei die Summe des Inhalts der Flächen der Ausnehmungen 22 und die Zahl der Ausnehmungen in einem Bereich, der dichter an der Verzahnung 14 angeordnet ist, größer ist, als in einem Bereich, der weiter von der Verzahnung 14 beabstandet ist.
Die von der Rotationsachse 8 und der Längsachse 12 aufgezogene Schnittebene teilt die Verzahnung 14 in zwei ungleiche Teile. Ferner ist es bei diesem
Ausführungsbeispiel der Fall, dass der eine Teil die Gesamtheit der Verzahnung 14 aufweist und der andere Teil keinen Teil der Verzahnung 14 aufweist. Die gegenüber der Längsachse 12 asymmetrische Grundform des Bearbeitungsabschnitts 10 erlaubt das Führen der Werkzeugmaschine 6 in dem dargestellten geneigten Winkel.
Die asymmetrische Grundform des Bearbeitungsabschnitts 10 wird durch die seitliche Ausnehmung 24 hervorgerufen. Die seitliche Ausnehmung 24 erstreckt sich von der Verzahnung 14 bis zu der Seitenkante 26b des Werkzeugs 1 , wodurch eine gekrümmte bzw. gebogene Werkzeugkante 28 zwischen der Verzahnung 14 und der Seitenkante 26b ausgebildet wird. Die nicht durch die seitliche Ausnehmung 24 bedingten Kanten des Werkzeugs verlaufen gegenüber der Längsachse 12 spiegelsymmetrisch. Folglich wird der Bearbeitungsabschnitt seitlich durch die Seitenkanten 26a und 26b begrenzt, wobei zwischen den Seitenkanten 26a und 26b an dem einen Ende des Bearbeitungsabschnitts 10 die Verzahnung 14 ausgebildet ist. Die für den
Maschinenbediener angenehme Neigung der Werkzeugmaschine 6 wird auch durch die seitliche Ausnehmung 24 ermöglicht. Die seitliche Ausnehmung 24 erzwingt eine seitlich abgeknickte Grundform des Bearbeitungsabschnitts 10.
Die in Fig. 3a dargestellte Draufsicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Werkzeugs 1 zeigt die Anordnung der Verzahnung 14 entlang einer Geraden 16. Diese Gerade 16 verläuft nicht orthogonal, sondern schräg bzw. geneigt bzw. spitzwinkelig zu der Längsachse 12. Eine derartige Anordnung der Verzahnung 14 verbessert weiter den Bearbeitungsprozess, da diese Form der Verzahnung 14 wahlweise auch eine geneigte Ausrichtung der Werkzeugmaschine während des
Bearbeitungsprozesses erlaubt. Ferner ist in dieser Darstellung die Ausgestaltung des Befestigungsabschnitts 4 dargestellt. Dieser weist eine zentrale Durchgangsöffnung auf, welche direkt mit der Werkzeugspindel der Werkzeugmaschine 6 (nicht abgebildet) verbindbar ist und die oszillierende Rotationsbewegung von der Werkzeugspindel auf das Werkzeug 1 überträgt. Ferner weist der Befestigungsabschnitt 4 periphere Ausnehmungen 32 auf, welche auf einer Kreisbahn um die Rotationsachse 8 herum angeordnet sind.
Die perspektivische Darstellung in Fig. 3b zeigt, dass der Bearbeitungsabschnitt 10 und der Befestigungsabschnitt 4 auf zwei unterschiedlichen, zueinander in etwa parallel verlaufenden und in Richtung der Rotationsachse 8 (nicht dargestellt)
verlaufenden Ebenen angeordnet sind. Ferner ist das dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel des Werkszeugs 1 zweiteilig ausgeführt, wobei der
Bearbeitungsabschnitt 10 und der Befestigungsabschnitt 4 auf unterschiedlichen Teilen angeordnet sind, welche in einem Übergangsbereich miteinander gefügt wurden.
Erfindungsgemäße Werkzeuge können jedoch auch einteilig ausgeführt sein, so dass es während des Herstellungsprozesses nicht zum Fügen von Einzelteilen oder
Einzelkomponenten kommt.
Die Verzahnung des in Fig. 3a und Fig. 3b dargestellten Werkzeugs ist teilweise auf einer Geraden 16 und teilweise auf einer gekrümmten oder gebogenen Kurve 20 angeordnet.
Das Ausführungsbeispiel, welche in Fig. 4 dargestellt ist, weist eine Verzahnung 14 auf, die in Gänze auf einer Geraden 16 angeordnet ist, auf. Die Gerade 16 ist dabei in einem Winkel zu der Längsachse 12 angeordnet, im Ausführungsbeispiel in einem Winkel von weniger als 90 °.
Die Verzahnung 14 des in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels des
Werkzeugs weist eine erste Verzahnungs-Gerade 16 und eine zweite Verzahnungs- Gerade 18 auf, welche über eine Verzahnungs-Kurve 20 miteinander verbunden sind. Die Gerade 16 ist dabei in einem Winkel zu der Längsachse 12 angeordnet, im
Ausführungsbeispiel in einem Winkel von weniger als 90°. Die Gerade 18 ist in einem Winkel zu der Geraden 16 angeordnet, im Ausführungsbeispiel in einem Winkel von etwas mehr als 90 °.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform des Werkzeugs 1 weist eine
Verzahnung 14 auf, welche auf einer gekrümmten oder gebogenen Kurve 20 angeordnet ist. Eine gebogene bzw. gekrümmte Ausgestaltung der Verzahnung 14 erlaubt es dem Maschinenbediener, auch bei kleineren Neigungsänderungen der Maschine ein gutes Sägeergebnis erzielen zu können.
Es sei abschließend darauf hingewiesen, dass in den beigefügten Figuren identische Bauteile jeweils mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, ohne dass dies in jedem einzelnen Fall nochmals gesondert erläutert wurde.
Bezugszeichenliste
1 Werkzeug
2 Werkstück
4 Befestigungsabschnitt
6 Werkzeugmaschine
8 Rotationsachse
10 Bearbeitungsabschnitt
12 Längsachse des Werkzeugs
14 Verzahnung
16 Verzahnungsgerade
18 zweite Verzahnungsgerade
20 Verzahnungskurve
22 Ausnehmung
24 seitliche Ausnehmung
26a Seitenkante des Werkzeugs
26b Seitenkante des Werkzeugs
28 gebogene Kante
30 zentrale Durchgangsöffnung
32 periphere Ausnehmungen

Claims

A n s p r ü c h e
Werkzeug (1 ) zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks (2), mit einem
Befestigungsabschnitt (4) zur Befestigung des Werkzeugs (1 ) an eine antreibbare Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine (6), so dass das Werkzeug (1 ) um eine Rotationsachse (8) oszillierend hin- und her bewegbar ist, und mit einem Bearbeitungsabschnitt (10) mit einer Verzahnung (14), wobei eine Längsachse (12) des Werkzeugs (1 ) im Wesentlichen orthogonal zu der Rotationsachse (8) ausgerichtet ist, wobei die Verzahnung (14) asymmetrisch bezogen auf die Längsachse (12) des Werkzeugs (1 ) ausgebildet ist, und wobei der
Bearbeitungsabschnitt (10) asymmetrisch bezogen auf die Längsachse (12) des Werkzeugs (1 ) ausgebildet ist.
Werkzeug (1 ) nach Anspruch 1 , bei dem die Verzahnung (14) von der durch die Rotationsachse (8) und der Längsachse (12) aufgespannten Schnittebene in zwei ungleiche bzw. ungleich große Teile geteilt ist.
Werkzeug (1 ) nach Anspruch 2, bei dem die gesamte Verzahnung (14) einen der zwei ungleichen Teile ausbildet.
Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der
Bearbeitungsabschnitt (10) eine seitliche Ausnehmung (24) aufweist.
Werkzeug (1 ) nach Anspruch 4, bei dem sich die seitliche Ausnehmung (24) von der Verzahnung (14) bis zu einer Seitenkante (26a, 26b) erstreckt und/oder eine gebogene Kante (28) von der Verzahnung (14) bis zu einer Seitenkante (26a, 26b) ausbildet.
Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Verzahnung (14) mindestens teilweise auf mindestens einer Geraden (16) angeordnet ist, welche nicht orthogonal, insbesondere spitzwinklig zu der Längsachse (12) verläuft.
Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Verzahnung (14) mindestens teilweise auf zwei Geraden (16, 18) angeordnet ist, welche in der gleichen Ebene schräg zueinander verlaufend angeordnet sind.
8. Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Verzahnung (14) mindestens teilweise auf einer gekrümmten Kurve (20), vorzugsweise auf einer gekrümmten Kurve (20) und mindestens einer Geraden (16, 18) angeordnet ist.
9. Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der
Bearbeitungsabschnitt (10) mindestens eine, vorzugsweise mehrere
Ausnehmungen (22) aufweist, welche sich über die gesamte Stärke des
Werkzeugs (1 ) erstrecken.
10. Werkzeug (1 ) nach Anspruch 9, bei dem die Breite der Ausnehmung (22) in
Richtung der Verzahnung zunimmt oder die Summe des Inhalts der Flächen der Ausnehmungen (22) und/oder die Zahl der Ausnehmungen in einem Bereich, der dichter an der Verzahnung (14) angeordnet ist, größer ist, als in einem Bereich, der weiter von der Verzahnung (14) beabstandet ist.
1 1 . Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der
Bearbeitungsabschnitt (10) und der Befestigungsabschnitt (4) auf zwei
unterschiedlichen, vorzugsweise parallelen und in Richtung der Rotationsachse (8) beabstandeten Ebenen angeordnet sind.
12. Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , das einteilig ausgebildet ist.
13. Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig ausgebildet ist, wobei der Befestigungsabschnitt (4) und der
Bearbeitungsabschnitt (10) auf unterschiedlichen Teilen angeordnet sind.
14. Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der
Bearbeitungsabschnitt (10) und/oder die Verzahnung (14) mindestens teilweise aus gehärtetem Stahl ausgebildet sind.
15. Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der
Bearbeitungsabschnitt (10) und/oder die Verzahnung (14) mindestens teilweise diamantbeschichtet und/oder hartmetallbestreut sind.
16. Werkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die die Verzahnung (14) von der durch die Rotationsachse (8) und der Längsachse (12) aufgezogenen Schnittebene in zwei ungleiche Teile geteilt ist, wobei die gesamte Verzahnung (14) einen der zwei ungleichen Teile ausbildet und teilweise auf mindestens einer Geraden (16) angeordnet ist, welche nicht orthogonal, sondern spitzwinklig zu der Längsachse (12) verläuft, der Bearbeitungsabschnitt (10) asymmetrisch bezogen auf die Längsachse ausgebildet ist und eine seitliche Ausnehmung (24) aufweist, welche sich von der Verzahnung (14) bis zu der Seitenkante (26b) erstreckt und eine gebogene Kante (28) von der Verzahnung (14) bis zu einer Seitenkante (26a,
26b) ausbildet, wobei der Bearbeitungsabschnitt (10) mehrere Ausnehmungen (22) aufweist, welche sich über die gesamte Stärke des Werkzeugs (1 ) erstrecken und die Summe des Inhalts der Flächen der Ausnehmungen (22) und/oder die Zahl der Ausnehmungen in einem Bereich, der dichter an der Verzahnung (14) angeordnet ist, größer ist, als in einem Bereich, der weiter von der Verzahnung
(14) beabstandet ist und der Bearbeitungsabschnitt (10) und der
Befestigungsabschnitt (4) auf zwei unterschiedlichen, parallelen und in Richtung der Rotationsachse (8) beabstandeten Ebenen angeordnet sind.
PCT/EP2014/060868 2013-06-03 2014-05-26 Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks WO2014195174A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004984 DE202013004984U1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Werkzeug zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks
DE202013004984.7 2013-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195174A1 true WO2014195174A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50879118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/060868 WO2014195174A1 (de) 2013-06-03 2014-05-26 Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013004984U1 (de)
WO (1) WO2014195174A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220184721A1 (en) * 2020-12-11 2022-06-16 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112872B4 (de) 2017-06-12 2019-03-28 Aesculap Ag Sägeblatt
SE543466C2 (sv) * 2018-12-06 2021-03-02 Lennart Lindqvist Sågblad för ett oscillationsverktyg
US12076802B2 (en) * 2021-01-22 2024-09-03 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8423004U1 (de) 1984-08-02 1984-10-31 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schneidmesser zum durchtrennen der klebeschicht einer angeklebten scheibe
US5016356A (en) * 1989-09-28 1991-05-21 Trench Anthony B Saw and saw blade for use therein
US5456011A (en) * 1991-02-21 1995-10-10 Arbortech Investments Pty. Ltd. Cutting tool
US5697835A (en) 1995-01-09 1997-12-16 Nitz; Joseph W. Oscillating cutting blades
DE10047212A1 (de) 2000-09-23 2002-04-11 C & E Fein Gmbh & Co Kg Sägeblatt
EP1625909A1 (de) 1997-05-28 2006-02-15 maRoc GmbH Schneidwerkzeug
EP1481750B1 (de) 2003-05-28 2008-05-21 C. & E. Fein GmbH Säge mit einer drehoszillierenden Antriebsbewegung und Sägeblatt hierfür
CN102423816A (zh) * 2010-08-18 2012-04-25 苏州宝时得电动工具有限公司 便携式切割机的锯片以及使用所述锯片的便携式切割机
US20120198709A1 (en) * 2009-10-12 2012-08-09 Arbortech Industries Ltd Oscillating blade improvement
DE102011078488A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007489A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 C. & E. Fein Gmbh Spachtel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8423004U1 (de) 1984-08-02 1984-10-31 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schneidmesser zum durchtrennen der klebeschicht einer angeklebten scheibe
US5016356A (en) * 1989-09-28 1991-05-21 Trench Anthony B Saw and saw blade for use therein
US5456011A (en) * 1991-02-21 1995-10-10 Arbortech Investments Pty. Ltd. Cutting tool
US5697835A (en) 1995-01-09 1997-12-16 Nitz; Joseph W. Oscillating cutting blades
EP1625909A1 (de) 1997-05-28 2006-02-15 maRoc GmbH Schneidwerkzeug
DE10047212A1 (de) 2000-09-23 2002-04-11 C & E Fein Gmbh & Co Kg Sägeblatt
EP1481750B1 (de) 2003-05-28 2008-05-21 C. & E. Fein GmbH Säge mit einer drehoszillierenden Antriebsbewegung und Sägeblatt hierfür
US20120198709A1 (en) * 2009-10-12 2012-08-09 Arbortech Industries Ltd Oscillating blade improvement
CN102423816A (zh) * 2010-08-18 2012-04-25 苏州宝时得电动工具有限公司 便携式切割机的锯片以及使用所述锯片的便携式切割机
DE102011078488A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220184721A1 (en) * 2020-12-11 2022-06-16 Black & Decker Inc. Accessories for oscillating power tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013004984U1 (de) 2014-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1243370B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Sägeblatts
EP1910024B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
DE102011078488A1 (de) Werkzeug
DE102013204372B4 (de) Hubsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
EP1269923A2 (de) Chirurgisches Sägeblatt
WO2013034344A1 (de) Sägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP2508287B1 (de) Werkzeug mit Sollbruchstelle
DE102009030854B4 (de) Oszillationssägeblatt
DE3854408T2 (de) Holzbearbeitungswerkzeug.
WO2014195174A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks
CH625992A5 (de)
DE112010006049B4 (de) Verfahren zum Entfernen eines Endflächengrats einer Formnut und Formdrehschneidwerkzeug zum Anfasen
EP3481575B1 (de) Radförmiges verzahnungswerkzeug, verfahren zur bearbeitung von verzahnungen, verfahren zum nachschärfen eines verzahnungswerkzeugs und verzahnungsmaschine
DE102010038503A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102012217094A1 (de) Hubtrennwerkzeug
DE2751523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Mähfingers für ein Mähwerk
EP3260227B1 (de) Sägeblatt für eine kreissäge, verfahren zum herstellen eines sägeblatts und kreissägemaschine
EP1541270B1 (de) Maschine zum Schleifen von Bandsägeblättern
EP2801431A1 (de) Bearbeitungsverfahren eines Sägeblattes und Sägeblattschleifmaschine
DE102020007113A1 (de) Bearbeitungsverfahren und schab-bearbeitungsapparat für ein zahnrad
WO2012152458A1 (de) Sägeblatt
EP2447000B2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels einer Planschleifmaschine
DE10245752A1 (de) Holzwerkzeug
WO2012163568A1 (de) Trennwerkzeug
DE1503939C (de) Sageblatt fur Stichsagemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14730091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14730091

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1