WO2014027018A1 - Thermoelektrische vorrichtung - Google Patents
Thermoelektrische vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014027018A1 WO2014027018A1 PCT/EP2013/066973 EP2013066973W WO2014027018A1 WO 2014027018 A1 WO2014027018 A1 WO 2014027018A1 EP 2013066973 W EP2013066973 W EP 2013066973W WO 2014027018 A1 WO2014027018 A1 WO 2014027018A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- thermoelectric
- wall
- walls
- flow channel
- elements
- Prior art date
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 43
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 25
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- WUUZKBJEUBFVMV-UHFFFAOYSA-N copper molybdenum Chemical compound [Cu].[Mo] WUUZKBJEUBFVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 229910000833 kovar Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N5/00—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
- F01N5/02—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
- F01N5/025—Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat the device being thermoelectric generators
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/10—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
- H10N10/13—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N10/00—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
- H10N10/10—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
- H10N10/17—Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Definitions
- thermoelectric device having a flow channel which is of a first fluid by ström bar » wherein the flow channel has first walls and the first walls connecting side walls, wherein at least a first wall is in thermal contact with a thermoelectric module.
- thermoelectric device in a heat exchanger.
- thermoelectric devices have thermoelectrically active materials that allow electrical energy to be generated.
- the thermoelectric materials must be exposed to a temperature difference at their interfaces, and thereby preferably at two opposite interfaces.
- the exhaust gas As a hot source, the exhaust gas, which flows through the exhaust gas line, is particularly suitable in motor vehicles.
- the exhaust gas temperatures are sufficiently high over the entire exhaust line, so that a thermoelectric device can be integrated at different points in the exhaust system.
- thermoelectric device As a cold source, for example, offers a coolant flow of the vehicle.
- either an already existing coolant circuit can be extended, or if necessary, a further circuit can be integrated.
- EP1230475B1, EP1475532A2, WO2007026432, JP10281015AA, JP2000282960AA, JP2004068608AA, JP2005083251AA or JP2005177836AA disclose approaches using such a thermoelectric device, however, these applications are less efficient due to deleterious attachment of the thermoelectric elements to a heat exchanger.
- thermoelectric device In order to ensure a particularly efficient use of a thermoelectric device, it is of great importance that the individual thermoelectric elements are thermally bonded to the fluids in a particularly favorable manner.
- a low heat transfer coefficient is advantageous in order to generate the maximum benefit from the temperature difference of the two fluids, or to realize an effective heat pump as possible in an alternative embodiment with the lowest possible power consumption.
- thermoelectric elements are connected to the fluid-carrying thermoelectric devices, in particular with regard to the lowest possible thermal resistance between see the fluids and the thermoelectrically active materials.
- the resistance to thermal stresses in the bonding material, or the thermoelectric modules are not yet optimally solved.
- thermoelectric device which generates the lowest possible thermal resistance between the fluids and the thermoelectric elements and is also insensitive to thermal stresses and allows easy integration of the thermoelectric device in a heat exchanger.
- provision of an arrangement of a singular or plurality of thermoelectric devices in a heat exchanger is possible.
- thermoelectric device having the features according to claim 1.
- thermoelectric device having a flow channel through which a first fluid can flow, the flow channel having first walls and side walls connecting the first walls, wherein at least one first wall is in thermal contact with a thermoelectric module
- thermoelectric module comprises a housing having at least two opposing second walls, wherein between the second walls a plurality of thermoelectric elements is arranged, wherein the thermoelectric elements have opposite surfaces, each in thermal contact with one of the second walls of the housing of the thermoelectric module stand.
- the thermoelectric elements are enclosed here in a housing and combined to form a thermoelectric module.
- thermoelectric elements are simply exposed to a temperature gradient by exposing an interface of the housing adjacent to the thermoelectric elements to a fluid of a certain temperature and exposing the surface of the housing opposite this interface to a second fluid having a temperature different from the first fluid .
- the first fluid flowing in the flow channel can advantageously be concentrated, so that as long and uniform an exposure of the boundary surfaces of the housing to the fluid flow is achieved.
- thermoelectric elements instead of obtaining energy by applying a temperature difference to the thermoelectric modules, it is also possible to achieve heat transfer by applying an electrical voltage to the thermoelectric elements.
- the temperature difference between the fluid flowing in the flow channel and the fluid which flows around the boundary surface of the housing facing away from the flow channel is as large as possible.
- the use of an exhaust gas flow from an internal combustion engine as one of the two fluids and a fluid at a lower temperature, for example a coolant circuit, as the second fluid is advantageous.
- the flow channel has two opposite first walls, which are each in thermal contact with a thermoelectric module.
- thermoelectric module ensures that the temperature of the fluid in the flow channel is also conducted to the thermoelectric module. Since, for the inventive function of the thermoelectric module, a temperature gradient must be present at the opposite boundary surfaces, between which the thermoelectric elements are arranged, it is advantageous to have an advantageous thermal conductivity. to ensure connection of the flow channel to the thermoelectric module,
- first wall and the second wall are formed separately from each other and in thermal contact with each other or the first wall and the second wall are formed as a unit.
- thermoelectric module In the event that the first and the second wall are formed separately, a thermal contact between them is particularly advantageous, since as a lossless temperature control of the thermoelectric module is possible, which contributes to the largest possible temperature gradient across the thermoelectric module, as the Temperature losses from the first fluid to the thermoelectric module can be minimized by a good thermal connection.
- the thermal Anfeindung is even more optimal, since the thermal resistance of a wall is usually lower than the thermal resistance of two adjacent walls.
- the side walls have a thermal decoupling element.
- This thermal decoupling element provides additional thermal isolation to the side regions of the flow channel which are not directly adjacent to the thermoelectric module. In particular, heat dissipation losses are avoided.
- the thermal decoupling elements may have an air-filled cavity, which has an additional insulation effect.
- the thermal decoupling element can be formed inter alia as a stamped part, or be generated for example by the use of molded wire pieces. It is also preferable if the first walls have recesses.
- the recess also reduces the thermal resistance between the fluid flowing in the flow channel and the thermoelectric elements in the thermoelectric modules, which has a positive effect on the efficiency of the thermoelectric device.
- first wall and / or the second wall has flow resistance elements which protrude into the flow channel
- thermoelectric module By this flow resistance elements, the temperature transition from the fluid to the thermoelectric module is improved.
- the flow resistance elements increase the area of the thermoelectric module exposed to the fluid, which improves the heat transfer.
- first wall and the second wall which are formed as a unit, have at least one recess, wherein the recess is closed fluid-tight by means of a sealing element, the recess of the unit formed as a first and second wall serves to compensate for thermal tensions. Since one of the two fluids, preferably the fluid within the flow channel has very high temperatures, there may be thermal stresses in the wall of the flow channel. In the case of the unitary first and second walls, this unit forms both the boundary of the flow channel and the boundary of the thermoelectric module.
- thermoelectric elements are arranged on the side of the wall facing away from the flow channel, so that thermal stresses are transmitted to the thermoelectric elements. Through the recess, which can be advantageously designed as an arrangement of expansion joints, a reduction of these thermal stresses can be achieved.
- the flow channel is formed as a flat tube, which is formed of plate-like elements in stacked construction or as a one-piece flat tube. Both embodiments are suitable for use in a thermoelectric device according to the invention.
- a one-piece construction has the advantage that there are no connection points from which, for example, leaks can arise. Stacked flat tubes are particularly easy and inexpensive to produce.
- thermoelectric elements are connected in series via line bridges, wherein the line bridges between the thermoelectric elements and the second walls are arranged.
- a series connection of the thermoelectric elements increases the efficiency of the thermoelectric device, since the electrical energy obtained consists of an addition of the electrical energy obtained at the individual thermoelectric elements.
- the connection of the thermoelectric elements via cable bridges to the second wall is advantageous because the cable bridges act as an intermediate medium, which can partially absorb any stresses that occur and thus relieve the sensitive thermoelectric elements.
- the housing of the thermoelectric module is designed in several parts, wherein the housing substantially by a second wall and a box-like in the direction of the second wall open lid or by the unit formed as a first wall and second wall and a box-like in the direction the second wall is formed open lid.
- the housing of the thermoelectric module is designed in several parts, wherein the housing substantially by a second wall and a box-like in the direction of the second wall open lid or by the unit formed as a first wall and second wall and a box-like in the direction the second wall is formed open lid.
- An embodiment of the invention relates to an arrangement of one or more thermoelectric devices in a heat exchanger " wherein the flow channel can be traversed by a first fluid and the outer boundary surfaces of the thermoelectric modules are flowed around by a second fluid.
- the thermoelectric devices can be accommodated in a tube plate of a heat exchanger, similar to ordinary tubes.
- a first fluid through collecting boxes, which are connected to the tube sheets flow into the flow channels of the thermoelectric devices.
- the outer surfaces of the thermoelectric devices can thereby be flowed around by a second fluid.
- FIG. 1 an exploded perspective view of a flat tube, which is constructed in a stacked construction
- 2 shows a perspective view of the flat tube of FIG. 1
- an exploded view of a thermoelectric device with the flat tube shown in FIGS.
- thermoelectric device 1 and 2 which is enclosed above and below by a themoelectric module, a perspective view of that shown in FIG thermoelectric device, a section through a median plane of the thermoelectric device shown in Figures 3 and 4, an alternative embodiment of a thermoelectric device with projecting into the flow channel of the flat tube ribs and a multi-part construction of the thermoelectric module, an exploded view of an alternative embodiment of a flat tube, with inlet slopes on the lateral thermal decoupling elements, a further exploded view of an alternative embodiment of a flat tube, with lateral thermal decoupling elements of molded wire pieces, an exploded view of a eintei a flat tube " with still to be inserted thermal decoupling elements, which are formed from Formdraht Singaporeen, a view of the one-piece flat tube of Figure 9 with positioned in the flow channel lateral thermal decoupling elements, in each case a sectional view of a thermoelectric device, which is formed from a one-piece flat tube which is shown in FIGS.
- thermoelectric module arranged above and below, the connection techniques used being different in the figures, an exploded view of a flat tube in stack construction an upper and lower wall, with recesses in the walls, an exploded view of an alternative embodiment of a flat tube in stacked construction, with walls which have no recesses, an exploded view of a one-piece flat tube with laterally disposed thermal decoupling elements still to be inserted, the upper and lower walls of the Flat tube have recesses, an alternative embodiment of a flat tube of Figure 17, wherein the upper and the lower wall has no recess, a plan view of a wall which the upper o which can form the lower end of a flow channel, or thermoelectric module, with recesses in the wall and a sealing element arranged on the rear side of the wall, a wall according to FIG. 19, which has flow resistance elements on one of its surfaces, 21 shows an alternative embodiment of the wall according to FIG. 20, which has a sealing element in addition to the flow resistance elements,
- FIG. 22 and 23 a section through a flat tube formed in a stacked construction, with an arrangement of a respective thermoelectric module above and below the flat tube, wherein each of the flow channel facing wall of the thermoelectric module forms the wall of the flow channel
- Fig. 24 is a section through a FIG. 25 shows an alternative embodiment of a one-piece flat tube, the upper and lower walls of the flat tube being defined by the respective wall of the thermoelectric wall facing the flow channel 28 is a perspective view of an embodiment of a thermoelectric device, with a recess in the wall of the flow channel, wherein the wall is also a wall of the thermoelectric module
- Fig. 27 is a persp eivictional view of a development of the thermoelectric device according to FIG. 26, with thermoelectric elements arranged on the upper wall,
- thermoelectric device 28 is a perspective view of a development of the thermoelectric device according to FIG 27, with an upper lid, which closes the upper thermoelectric module and with the upper wall a housing of the thermoelectric
- FIG. 29 is a perspective view of the thermoelectric device as shown in FIG. 28, with a section across the front corner of the thermoelectric device, and FIG
- FIG. 30 shows an alternative embodiment of the thermoelectric device from FIG. 29, with an alternative embodiment of the sealing element arranged in the flow channel.
- FIG. 1 shows an exploded perspective view of a stacked flat tube.
- the flat tube consists essentially of two walls 1, 3, which are opposite each other.
- a respective thermal decoupling element 2 is arranged laterally between the walls 1, 3.
- the two walls 1, 3 have a recess 4 in their central area.
- the decoupling element 2 has a cavity 2a in its central region.
- a distance between the upper wall 1 and the lower wall 3 is formed by the thermal decoupling element 2.
- the cavity 2a of the thermal decoupling element is covered by the two walls 1, 3
- FIG. 2 shows the components shown in FIG. 1 in the assembled state. It can be seen here that between the walls 1, 3, which are spaced apart by the thermal decoupling element 2, a flow channel 1 7 is formed, which extends through the flat tube. The flow channel 1 7 is opened by the recess 4 of the wall 1, 3 upwards or downwards out of the flat tube. The connection of the walls 1, 3 with the thermal decoupling element 2 is fluid-tight and thus prevents leakage of a fluid flowing through the flow channel 17 to the sides of the flat tube.
- 3 shows an exploded view of a development of the flat tube of Figures 1 and 2, above the wall 1 and below the wall 3, a spacer element 9 is added in the stacked construction of the flat tube, which is arranged on the outer circumference of the wall 1.
- thermoelectric module 5 is arranged above the spacer element 9, a thermoelectric module 5 is arranged.
- This thermoelectric module 5 has in its interior a plurality of thermoelectric elements, which are interconnected via line bridges 7.
- the individual thermoelectric elements 6 are interconnected here in a series connection.
- the inner surfaces of the thermoelectric module 5, in particular, if it is made of a metallic material may also have a ceramic coating which is arranged between the inner surface of the thermoelectric module 5 and the lead bridges 7,
- the lead bridges 7 may consist, inter alia, of copper or silver.
- copper molybdenum 40 CuMo-40
- copper molybdenum 50 CuMo-50
- the thermoelectric module 5 has, facing away from the flow channel 17, surface electrical connections 8, via which the thermoelectric elements 6 can be connected to a power circuit.
- the arranged below the wall 3 thermoelectric module 5 corresponds in its construction to that of the above the wall 1 arranged thermoelectric module. 5
- the spacer element 9 arranged on the wall 1 the thermoelectric module 5 is spaced from the wall 1.
- the spacer element 9 has a larger recess than the recess 4 of the wall 1, a cavity results between the surface of the wall 1 and the thermoelectric module 5.
- this cavity may preferably serve as a receiving volume for a connecting means, which the thermoelectric module 5 with the Wall 1 connects.
- a connecting means which the thermoelectric module 5 with the Wall 1 connects.
- the resulting between the wall 1, 3 and the thermoelectric module 5 cavity provides a defined volume for a connecting means, which between the thermoelectric module 5 and the wall 1, 3 can be introduced.
- the circumferential spacer element 9 acts insulating and thus generates a thermal waste between the possibly hot fluid, which can flow laterally into the flow channel 17 and the connecting means, which is introduced in the cavity, Furthermore, the spacer element 9 also provides protection against, if necessary, corrosive Components of the fluid which flows through the flow channel 17, is.
- thermoelectric modules 5 each have on their, the flow channel 17 facing surface, rib members 10, which engage through the recess 4 in the interior of the flow channel 17. These ribs 10 serve as flow resistance elements.
- FIG. 4 shows the thermoelectric device 18 already shown in an exploded view in FIG. 3 in the final assembled state. It can be seen that the flat tube of the thermoelectric device 18 projects in the flow direction of the fluid in front of and behind the thermoelectric modules 5 and thus creates a projection. With this supernatant, the thermoelectric device 18, for example, in the tube sheet of a heat exchanger can be inserted.
- a tube plate of a heat exchanger is also executable » that it has passages which engage in the interior of the flow channel 17 and thus can accommodate one or more thermoelectric devices 18.
- FIG. 5 shows a section through the thermoelectric device 18 shown in FIGS. 3 and 4.
- the cavity formed by the spacer element 9 can be seen particularly well, which cavity is filled with a connecting means 11 in FIG.
- the cavity 2a can be seen, which is provided in the laterally disposed thermal decoupling elements 2.
- This cavity 2a provides additional thermal insulation laterally to the environment. This minimizes heat dissipation into the environment, thereby increasing efficiency.
- FIG. 6 shows an alternative embodiment of a thermoelectric device 18.
- the thermoelectric module 5 is constructed in several parts in FIG. In the interior of the thermoelectric module 5, thermoelectric elements 6 are likewise arranged, which are interconnected via line bridges 7 in series with one another. Towards the top, the thermoelectric module likewise has an electrical connection 8.
- the thermoelectric module 5 has a module frame 12, which receives the upper wall of the thermoelectric module at the top and down towards the flow channel 17 has a paragraph, which creates a cavity between the module frame 12 and the lower wall 13 of the thermoelectric module 5 leaves. This cavity likewise serves as the receiving volume for a connecting means 11.
- thermoelectric module 5 The structure of the upper and lower thermoelectric module 5 is identical in FIG. Between the, in each case the flow channel 1 7 facing walls 1 3 of the thermoelectric module 5 thermal decoupling elements 2 are arranged laterally, which space the thermoelectric modules 5 to each other and provide thermal insulation of the flow channel 1 7 to the sides.
- FIG. 7 shows a further alternative exemplary embodiment for the construction of a flat tube in stacked construction.
- the walls 1 and 3 are of the construction with those shown in the previous figures 1 to 5 walls 1, 3 match.
- the thermal decoupling elements 15, which are arranged laterally of the flow channel 17, are provided with inlet slants 15b, which taper the inflow region of the flow channel 1 7 in the direction of the inflowing fluid and, when emerging from the flow channel 17, this widen in the same way again.
- the thermal decoupling element 15 also has an inner cavity 15a, which serves for thermal isolation of the flow channel 17 to the side.
- the thermal decoupling element 15, as well as the thermal decoupling element 2 can preferably be formed by a stamped component.
- FIG. 8 also shows an exploded view of a flat tube in stacked construction.
- the thermal decoupling element 16 is now formed by a shaped wire piece.
- the decoupling element 16 likewise has a cavity 16a, which serves for insulation and inlet slopes 16b, which taper the inflow area and correspondingly widen the outflow area.
- FIG. 9 shows an alternative embodiment for the flat tube used within the thermoelectric device 18. In Figure 9, this flat tube 20 is integrally formed.
- the upper wall 22 and the lower wall 23 of the flat tube 20 each have a recess 21. Laterally offset from the flat tube 20 shown there are thermal decoupling elements 24, which are formed from a shaped wire piece.
- thermal decoupling element 24 can be inserted along the short wall of the flat tube 20 into the flow channel 1 7 formed by the flat tube 20 and connected there to the inner contours of the flat tube 20. Due to the shape of the thermal decoupling element 24 is formed between the thermal decoupling element 24 and the inner wall of the flat tube 20, a cavity 24 a, which serves for the lateral thermal insulation of the flow channel 17.
- thermal decoupling element 24 by its shape on inlet slopes 24b, which taper the inflow region of the flow channel 17 and expand the outflow again.
- FIG. 10 shows the components shown in an exploded view of FIG. 9 in the mounted state.
- the thermal decoupling elements 24 are for this, as described in Figure 9, introduced into the flat tube 20 and connected thereto.
- the round shape is particularly advantageous in the design of the flat tube 20 of Figures 9 and 10 .
- the thermal see decoupling elements 24 are methods such as tack welding, gluing or soldering applicable.
- FIGS. 1 to 14 each show a section through the median plane of a thermoelectric device 18, the flow channel 17 of which is formed by a flat tube 20 described in FIGS. 9 and 10.
- the main differences between see Figures 1 1 to 14 are due to different connection techniques between the individual components.
- thermoelectric modules 5 are each connected to the flat tube 20 on the walls 22 and 23 of the flat tube,
- thermoelectric modules 5 have rib elements 32, which are arranged on the outer surfaces of the thermoelectric modules 5 facing the flow channel 17. Since the enveloping body of the thermoelectric module 5 in advantageous applications of ceramic materials, such as. of an aluminum oxide ceramic, it may be advantageous to apply a metallization 31 to this enveloping body in order to create a permanent and in particular resistant to thermal stress connection between the metallic rib elements 32 and the ceramic enveloping body of the thermoelectric module 5. In addition, a reinforcement of the aluminum oxide ceramic can be achieved by, for example, the use of zirconium oxide.
- thermoelectric module 5 The ceramic enveloping body of the thermoelectric module 5 is connected by connecting means 30, which are e.g. organic adhesives may be connected to the flat tube 20.
- aluminum oxide ceramics or aluminum nitride ceramics can be used in further advantageous embodiments, in particular for the enveloping body of the thermoelectric module.
- the material of the flat tube 20 may advantageously be formed from materials such as kovar, molybdenum, tantalum or tungsten.
- FIG. 12 shows a weather formation of the thermoelectric device 18 of FIG.
- a metallization 33 is now applied over the entire width of the thermoelectric module 5.
- the flat tube 20 is thus directly connected to the connecting means 24 with the metallization 33 of the thermoelectric Mo you! s 5 connected.
- the rib members 32 are also connected to the metallization 33.
- connection of the flat tube 20 with the thermoelectric module 5 and the rib elements 32 with the thermoelectric module 5 can be realized here for example via an adhesive technique, a soldering technique or a welding technique.
- an additional submount sheet 34 is used between the connection means 30 and the thermoelectric module 5.
- This submount sheet 34 is e.g. made of a material such as titanium, kovar, molybdenum, tantalum or tungsten. This has the advantage that the flat tube 20 can be made of a conventional material such as stainless steel or a nickel base alloy.
- the submount sheet 34 is adhesively bonded or soldered on the one hand to the ceramic material of the thermoelectric module 5 and connected on its opposite side with the flat tube 20.
- FIG. 14 shows a combination of the connection techniques from FIG. 12 and FIG. 13.
- the flat tube 20 is likewise connected to the thermoelectric module 5 via a submount sheet 34.
- the rib elements 32 are connected to a metallized region 35 of the ceramic thermoelectric module 5.
- thermoelectric device for the operation of a fluid of a first temperature is flowed through and at the same time the flow channel 17 facing away from the surface of the thermoelectric module 5 is surrounded by a second fluid with a second temperature, occurs along the thermoelectric module 5, a temperature gradient.
- thermoelectric elements 6 Since, in the interior of the thermoelectric modules 5, the thermoelectric elements 6, which are connected to one another via lead bridges 7, are in thermal contact with the respective boundary surfaces of the thermoelectric module 5, the voltage which occurs due to the temperature deformation of the thermoelectric module 5 thus transfers , on the sensitive thermoelectric elements 8 in the interior of the thermoelectric modules 5. This can lead to damage of the thermoelectric elements 6 especially at high temperature gradients. In particular, the rigid, brittle and less ductile materials and compounds are endangered here. This is particularly true for thick-walled ceramic substrates, brazes and the thermoelectric materials themselves.
- thermoelectric device 18 it is not only of particular importance to tune the different and cohesively bonded materials of the thermoelectric device 18 with respect to their coefficient of expansion in order to avoid thermomechanical damage, but it is also essential to determine the relevant expansion differences between the hot side of the thermoelectric module 5 and the cold of the thermoelectric module 5,
- the damage to the thermoelectric device 18 can be positively influenced, for example, by an advantageous size dimensioning.
- materials which have a have low expansion coefficient in order to further minimize the expansion, it is advisable to use, in particular on the hot side of the thermoelectric module 5, materials which have a have low expansion coefficient.
- FIGS. 1 to 14 show possible material combinations and different coatings of the individual elements. In addition to the restriction of the building dimensions of the thermoelectric device
- thermoelectric module 5 18 and using appropriate materials can be used as a third possibility, the introduction of expansion joints, so partial interruption of the envelope of the thermoelectric module 5,
- FIG. 15 shows an exploded view of a flat tube in a stacked construction, similar to the flat tube shown in FIG.
- the flat tube consists here essentially of the walls 41 and the thermal decoupling elements 2 arranged therebetween.
- the walls 41 which form the upper and lower walls of the flow channel 17, have recesses 42.
- the recess 42 is designed as a cross-like pattern of slots. Furthermore, other shapes of recesses may be used, such as individual slots that are not interconnected.
- the walls 41 both a wall of the flow channel 17, and the thermoelectric module.
- the wall of the flow channel 17 and the thermoelectric module is thus realized by a single wall 41 in unit.
- the expansion joints serve to reduce the resulting by the hot fluid, which flows through the flow channel 17, resulting thermal stresses, in particular in the wall 41, such that the later mounted on the wall 41 thermoelectric elements are relieved.
- FIG. 16 shows a structure similar to FIG. 15 of a flat tube in a stacked construction.
- the wall 43 of FIG. 16 has no recesses or expansion joints 42, but the walls 43 as well as the walls 41 in FIG. 15 form both the wall of the flow channel 17, FIG. and the wall of the thermoelectric module.
- FIG. 17 shows a one-piece flat tube 44, which in each case carries recesses 45 on the walls directed upwards and downwards, which, as in FIG. 15, are designed as expansion joints.
- the representation of Figure 1 7 corresponds to the representation of Figure 9. Laterally offset from the flat tube 44, the thermal decoupling elements 24 are shown, which are later introduced into the flat tube and connected thereto.
- the wall of the flat tube 44 also already forms a wall of the thermoelectric module, which is arranged above and below the flat tube 44 in the latter.
- FIG. 18, like FIG. 17, shows a flat tube 44, wherein the one-piece flat tube 46 has no recesses or expansion joints 45 in FIG.
- FIG. 19 shows a view of a wall 41, as used, for example, in FIG. 15 for constructing a flat tube in a stackable construction.
- the wall 41 has recesses 42, which are designed as a cross-like expansion joint pattern.
- a sealing member 47 is disposed on the wall 41.
- This sealing member 47 is provided to prevent components of the first fluid flowing inside the flow passage 17 through the flat tube from entering the thermoelectric module.
- the sealing element 47 is firmly connected to the wall 41 by methods such as welding, soldering or gluing.
- the sealing element 47 is made so thin-walled that it can also compensate for the thermal deformations which arise along the expansion joints due to the temperature differences in the thermoelectric device 18.
- the sealing element can also be provided so that it projects into the flow channel 1 7.
- FIG. 20 likewise shows a wall 41 which, as already shown in FIGS. 15 and 19, has recesses 42 which form expansion joints.
- the wall 41 has a plurality of rib elements 48, which are arranged on the surface of the wall 41.
- these rib elements 48 consist of a strip of material from which individual tongues 49 have been bent out and whose edge regions 50 are each set up similarly to the bent tongues.
- fin elements other than the shape shown in FIG. 20 may also be used.
- the use of conventional rib structures can be provided or else shaped differently, e.g. wavy or zig-zag shaped metal strips.
- FIG. 21 shows a development of the wall 41 of FIG. 20.
- a sealing element 47 already described in FIG. 19 is now applied to the wall 41. It can be seen in particular that the rib elements 48 extend between the expansion joints, but do not cover them.
- the sealing element 47 in FIG. 21 is a deep-drawn sheet metal part, which consists of a thin-walled material, so that it can compensate for the thermal deformations which result in the wall 41 due to the thermal stresses.
- FIGS. 22 to 25 now show different embodiments of a thermoelectric device 18, in which flat tubes in stack construction with walls 41 with expansion joints 42 are used or in one piece executed flat tube 20, 44, as has already been described in the preceding figures.
- FIG. 22 shows a construction of a thermoelectric device 18, wherein the wall 41 as a unit forms both the wall of the thermoelectric module 5 and of the flat tube.
- the wall 41 on the expansion joints 42 already described and the top and bottom wall 41 further comprises a respective sealing member 47.
- the sealing element 47 is directed into the flow channel 17.
- thermoelectric elements 6 On the side facing away from the flow channel 17 side of the wall 41, the already described thermoelectric elements 6, which are interconnected via line bridges 7, arranged. It is particularly easy to see that the wall 41 represents both the wall of the flow channel 17 and the thermoelectric module 5.
- the lateral thermal decoupling elements 22 shown in FIG. 22 each have above and below a spacing element 52 onto which the wall 41 is applied.
- FIG. 23 essentially corresponds to that of FIG. 22. Notwithstanding FIG. 22, no spacer elements 52 are now used above and below the lateral thermal decoupling elements 2. The wall 41 thus connects directly to the thermal decoupling elements 2.
- FIG. 24 shows a thermoelectric device 18, wherein the flat tube 20 corresponds to the flat tube 20, which is already shown in FIGS. 9 and 10.
- the wall 41 with the expansion joints 42 and the sealing member 47 is placed on the flat tube 20 and connected thereto.
- the construction of the thermoelectric module 5 corresponds to that of FIGS. 22 and 23. 5
- FIG. 25 shows another exemplary embodiment of a thermoelectric device 18.
- a flat tube 44 is now used, the wall of the flat tube simultaneously forming the wall of the thermoelectric module 5.
- the wall of the flat tube 44 has l () also recesses 45 and sealing elements 47, which cover the recesses 45.
- the further construction of the thermoelectric module corresponds to the preceding FIGS. 22 to 24.
- FIG. 26 shows an incomplete structure of an embodiment of a thermoelectric device 18 according to the invention.
- the incomplete structure shown in FIG. 26 is completed step by step through FIGS. 27 to 30 and partially shown with individual modifications.
- the thermoelectric device 18 of Figure 26 has a flat tube. This flat tube is constructed in a stacked construction of two walls 41, which are connected via laterally arranged thermal decoupling elements 2.
- the walls 41 each have recesses 42 which, as in the preceding figures, are designed as expansion joints in a cross-like pattern. Furthermore, it can be seen that the walls 41 in their side facing the flow channel 17 each have a sealing element 47.
- the lower thermoelectric module is already shown in FIG.
- the housing of the thermoelectric module is formed by the lid 51 with the wall 41. 5
- the lid 51 is formed in the embodiment shown in Figure 26 by, for example, a deep drawn component.
- the lid 51 preferably consists of a a metallic or ceramic material.
- the walls 41 shown form, as in the preceding figures, both the wall of the flow channel 17 and the wall of the thermoelectric module facing the flow channel.
- FIG. 27 shows a further development of FIG. 26. In addition to the construction already shown in FIG.
- thermoelectric elements 6 are now arranged on the surface of the upper wall 41, which are connected to one another via cable bridges 7.
- the thermoelectric elements and also the connecting wire bridges are arranged on the wall 41 so that they do not cover the recesses 42.
- thermoelectric elements 6 are not applied directly to the surface of the wall 41, but are in each case via the cable bridges 7 in thermal contact with the wall 41st
- thermoelectric elements 6 are connected in series with a further thermoelectric element 6.
- FIG. 28 shows a further development of the structure of FIGS. 26 to 27.
- the upper thermoelectric module is now also closed by a cover 51.
- the deep-drawn lid 51 has a circumferential flange region 53, with which it rests on the wall 41 and thus forms a joint.
- FIG. 29 shows the exemplary embodiment according to FIG. 28.
- the front corner facing the viewer is shown in a section in FIG. 29, so that the internal structure of the thermoelective device 18 can be seen.
- the Stroi t) mungskanal 17 facing surfaces of the walls 41 have sealing elements 47, which are designed as thin-walled deep-drawn sheet metal component.
- the surfaces of the walls 41 facing the flow channel 17 also have rib elements 48, as already described in FIG. 21.
- the cavity 2a can be seen, which is formed in the interior of the thermal decoupling element 2.
- FIG. 30 shows an alternative embodiment of the thermoelective device 18, as shown in FIG.
- the construction is essentially identical to that of FIG. 29. Notwithstanding FIG. 29, a sealing element 52 is now arranged on the surfaces of the wall 41 facing the flow channel 17.
- the sealing element 52 is formed by a thin-walled material which seals the recess 42.
- thin-walled metallic foils can be provided for this sealing element 52.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Abstract
Thermoelektrische Vorrichtung (18) mit einem Strömungskanal (17), welcher von einem ersten Fluid durchströmbar ist, wobei der Strömungskanal (17) erste Wandungen (1, 3, 22, 23, 41, 43) und die ersten Wandungen (1, 3, 22, 23, 41, 43) verbindende Seitenwandungen aufweist, wobei zumindest eine erste Wandung (1, 3, 22, 23, 41, 43) mit einem thermoelektrischen Modul (5) in thermischen Kontakt steht, das thermoelektrische Modul (5) ein Gehäuse mit zumindest zwei gegenüberliegende zweiten Wandungen aufweist, wobei zwischen den zweiten Wandungen eine Mehrzahl thermoelektrischer Elemente (8) angeordnet ist, wobei die thermoelektrischen Elemente (0) gegenüberliegende Flächen aufweisen, die jeweils mit einer der zweiten Wandungen des Gehäuses des thermoelektrischen Moduls (5) in thermischen Kontakt stehen.
Description
Thermoelektrische Vorrichtung
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine thermoelektrische Vorrichtung mit einem Strömungskanal, welcher von einem ersten Fluid durch ström bar ist» wobei der Strömungskanal erste Wandungen und die ersten Wandungen verbindende Seitenwandungen aufweist, wobei zumindest eine erste Wandung mit einem thermoelektrischen Modul in thermischen Kontakt steht. Außerdem eine Anordnung einer thermoelektrischen Vorrichtung in einem Wärmeübertrager.
Stand der Technik
In Kraftfahrzeugen wird ein Großteil der im Brennstoff gebunden Energie in Wärme umgesetzt. Diese wird neben der Nutzung zur Erwärmung zum Beispiel des Innen- raums, auch teilweise ungenutzt durch das Abgas wieder abgegeben.
Dies beeinflusst den Gesamtwirkungsgrad des Fahrzeugs negativ. Um den Wirkungsgrad zu erhöhen und damit die COy-Emissionen im Betrieb zu senken ist es erstrebenswert die im Abgas gebundene Energie nutzbar zu machen.
Um dies zu erreichen ist der Einsatz von thermoelektrischen Vorrichtungen notwendig. Diese thermoelektrischen Vorrichtungen weisen thermoelektrisch aktive Materialien auf, die es erlauben elektrische Energie zu erzeugen. Hierzu müssen die thermoelektrischen Materialien an ihren Grenzflächen, und dabei bevorzugt an zwei sich gegenüberliegenden Grenzflächen, einer Temperaturdifferenz ausgesetzt werden.
Als heiße Quelle bietet sich insbesondere in Kraftfahrzeugen das Abgas, welches durch den Abgasstrang strömt, an. Die Abgastemperaturen sind über den gesamten Abgasstrang genügend hoch, so dass eine Thermoelektrische Vorrichtung an verschiedenen Stellen in den Abgasstrang integriert werden kann.
Als kalte Quelle bietet sich zum Beispiel ein Kühlmittelstrom des Fahrzeuges an. Hierzu kann entweder ein bereits vorhandener Kühlmittelkreislauf erweitert werden, oder nötigenfalls ein weiterer Kreislauf integriert werden. Die Druckschriften EP 1230475B1 , EP 1475532A2, WO 2007026432, JP 10281015AA, JP 2000282960AA, JP 2004068608AA, JP 2005083251 AA oder JP 20051 17836AA offenbaren zwar Ansätze unter Verwendung einer solchen Thermoelektrischen Vorrichtung, jedoch sind diese Anwendungen wenig effizient auf Grund nachteiliger Anbindung der thermoelektrischen Elemente an einen Wärmeübertrager.
Um einen besonders effizienten Einsatz einer thermoelektrischen Vorrichtung zu gewährleisten ist es von großer Bedeutung, dass die einzelnen thermoelektrischen Elemente besonders günstig thermisch an die Fluide angebunden sind. Insbesondere ist ein niedriger Wärmeübergangskoeffizient vorteilhaft um den maximalen Nutzen aus der Temperaturdifferenz der zwei Fluide generieren zu können, oder in einer alternativen Ausführung mit einem möglichst geringen Stromverbrauch eine möglichst effektive Wärmepumpe zu realisieren.
Nachteilhaft im Stand der Technik ist aktuell insbesondere die Anbindung der ther- moelektrischen Elemente an die fluidführenden thermoelektrischen Vorrichtungen, insbesondere hinsichtlich eines möglichst geringen thermischen Widerstands zwi-
sehen den Fluiden und den thermoelektrisch aktiven Materialien. Außerdem die Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischen Spannungen im Verbindungsmaterial, oder den thermoelektrischen Modulen. Des Weiteren ist die Integrierbarkeit der thermoelektrischen Module in eine Vorrichtung bisher nicht optimal gelöst.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung. Vorteile
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine thermoelektrische Vorrichtung bereitzustellen, die einen möglichst geringen thermischen Widerstand zwischen den Fluiden und den thermoelektrischen Elementen erzeugt und außerdem unempfindlich gegenüber thermischen Spannungen ist und eine einfache Integrierbarkeit der thermoelektrischen Vorrichtung in einen Wärmeübertrager ermöglicht. Außerdem die Bereitstellung einer Anordnung einer Einzahl oder Mehrzahl von thermoelektrischen Vorrichtungen in einem Wärmeübertrager.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine thermoelektrische Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine thermoelektrische Vorrichtung mit einem Strömungskanal, welcher von einem ersten Fluid durchströmbar ist, wobei der Strömungskanal erste Wandungen und die ersten Wandungen verbindende Seite n- wandungen aufweist, wobei zumindest eine erste Wandung mit einem thermoelektrischen Modul in thermischen Kontakt steht, das thermoelektrische Modul ein Gehäuse mit zumindest zwei gegenüberliegende zweiten Wandungen aufweist, wobei zwi- sehen den zweiten Wandungen eine Mehrzahl thermoelektrischer Elemente angeordnet ist, wobei die thermoelektrischen Elemente gegenüberliegende Flächen aufweisen, die jeweils mit einer der zweiten Wandungen des Gehäuses des thermoelektrischen Moduls in thermischen Kontakt stehen. Die thermoelektrischen Elemente sind hier in einem Gehäuse eingefasst und zu einem thermoelektrischen Modul zusammengefasst. Auf diese Weise kann eine Mehr-
zahl von thermoelektrtschen Elementen einfach einem Temperaturgefälle ausgesetzt werden, indem eine Grenzfläche des Gehäuses, an welche die thermoelektrischen Elemente angrenzen, einem Fluid einer bestimmten Temperatur ausgesetzt wird und die dieser Grenzfläche gegenüberliegende Grenzfläche des Gehäuses einem zweiten Fluid mit einer vom ersten Fluid abweichenden Temperatur ausgesetzt wird,
Durch die thermische Anbindung des Gehäuses an den Strömungskanal, kann das im Strömungskanal strömende erste Fluid vorteilhaft, konzentriert werden, so dass eine möglichst lange und gleichmäßige Exposition der Grenzflächen des Gehäuses an den Fluid ström erreicht wird.
In einer vorteilhaften Weiterbitdung kann anstelle der Gewinnung von Energie durch das Anlegen einer Temperaturdifferenz an die thermoelektrischen Module auch ein Wärmetransport durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an die thermoelektrischen Elemente erreicht werden.
Vorteilhafterweise ist die Temperaturdifferenz zwischen dem im Strömungskanal strömenden Fluid und dem Fluid, welches die vom Strömungskanal abgewandte Grenzfläche des Gehäuses umströmt möglichst groß. Hierbei ist die Verwendung eines Abgasstroms von einem Verbrennungsmotor als eines der beiden Fluide und ein Fluid mit einer niedrigeren Temperatur, beispielsweise eines Kühlmittelkreislaufes, als zweites Fluid vorteilhaft.
Außerdem ist es auch zweckmäßig, wenn der Strömungskanal zwei gegenüberliegende erste Wandungen aufweist, die jeweils mit einem thermoelektrischen Modul in thermischen Kontakt stehen.
Dies ist vorteilhaft, da so gewährleistet ist, dass die Temperatur des Fluids im Strömungskanal auch an das thermoelektrische Modul geleitet wird. Da zur erfindungsgemäßen Funktion des thermoelektrischen Moduls ein Temperaturgefälle an den sich gegenüberliegenden Grenzflächen, zwischen denen die thermoelektrischen Elemente angeordnet sind, anliegen muss, ist es vorteilhaft eine vorteilhafte thermi-
sehe Anbindung des Strömungskanals an das thermoelektrische Modul zu gewährleisten,
Auch ist es zu bevorzugen, wenn die erste Wandung und die zweite Wandung getrennt voneinander ausgebildet sind und in thermischen Kontakt zueinander stehen oder die erste Wandung und die zweite Wandung als eine Einheit ausgebildet sind.
Für den Fall, dass die erste und die zweite Wandung getrennt ausgebildet sind, ist ein thermischer Kontakt zwischen ihnen besonders vorteilhaft, da so eine möglichst verlustfreie Temperierung des thermoelektrischen Moduls möglich ist, was zu einem möglichst großen Temperaturgefälle über das thermoelektrische Modul beiträgt, da die Temperaturverluste vom ersten Fluid zum thermoelektrischen Modul durch eine gute thermische Anbindung minimiert werden.
Im Falle der Ausbildung der ersten und der zweiten Wandung in einer Einheit ist die thermische Anfeindung noch optimaler, da der thermische Widerstand einer Wandung in aller Regel niedriger ist, als der thermische Widerstand von zwei aneinander angrenzenden Wandungen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Seitenwandungen ein thermisches Entkopplungselement auf.
Dieses thermische Entkopplungselement schafft eine zusätzliche thermische Isolation zu den Seitenbereichen des Strömungskanals, welche nicht direkt an das thermoelektrische Modul angrenzen. So werden insbesondere Wärmeabstrahlungsver- luste vermieden.
In einer vorteilhaften Ausführung können die thermischen Entkopplungselemente einen luftgefüllten Hohlraum aufweisen, der eine zusätzliche Isolationswirkung aufweist. Das thermische Entkopplungselement kann dabei unter anderem als Stanzteil ausgebildet sein, oder zum Beispiel durch den Einsatz von Formdrahtstücken erzeugt werden.
Auch ist es zu bevorzugen, wenn die ersten Wandungen Aussparungen aufweisen.
Durch die Aussparung wird ebenfalls der thermische Widerstand zwischen dem im Strömungskanal strömenden Fluid und den thermoelektrischen Elementen in den thermoelektrischen Modulen reduziert, was sich positiv auf den Wirkungsgrad der thermoelektrischen Vorrichtung auswirkt.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die erste Wandung und/oder die zweite Wandung Strömungswiderstandselemente aufweist, die in den Strömungskanal hineinragen,
Durch dies Strömungswiderstandselemente wird der Temperaturübergang vom Fluid auf das thermoelektrische Modul verbessert. Durch die Strömungswiderstandselemente wird die, dem Fluid ausgesetzte Fläche des thermoelektrischen Moduls erhöht, was den Wärmeübergang verbessert.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die erste Wandung und die zweite Wandung, welche als Einheit ausgebildet sind, zumindest eine Aussparung aufweisen, wobei die Aussparung mittels eines Abdichtelements fluiddicht verschlossen ist, Die Aussparung der als Einheit ausgebildeten ersten und zweiten Wandung dient dem Ausgleich von thermischen Spannungen. Da eines der beiden Fluide, vorzugsweise das Fluid innerhalb des Strömungskanals sehr hohe Temperaturen aufweist, kann es zu thermischen Spannungen in der Wandung des Strömungskanals kommen. Im Falle der als Einheit ausgeführten ersten und zweiten Wandung, bildet diese Einheit sowohl die Begrenzung des Strömungskanals, als auch die Begrenzung des thermoelektrischen Moduls.
Die thermoelektrischen Elemente sind auf der dem Strömungskanal abgewandten Seite der Wandung angeordnet, so dass sich thermische Spannungen auf die ther- moelektrischen Elemente übertragen. Durch die Aussparung, welche vorteilhaft als Anordnung von Dehnfugen ausgeführt sein kann, kann ein Abbau dieser thermischen Spannungen erreicht werden.
Außerdem ist es zu bevorzugen, wenn der Strömungskanal als Flachrohr ausgebildet ist, das aus plattenartigen Elementen in Stapelbauweise oder als einteiliges Flachrohr gebildet ist. Beide Ausführungsformen sind geeignet, um in einer erfindungsgemäßen thermoelektrischen Vorrichtung verwendet zu werden. Ein einteiliger Aufbau hat den Vorteil, dass es keine Verbindungstellen gibt, von denen beispielsweise Undichtigkeiten ausgehen können. Flachrohre in Stapelbauweise sind besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die thermoelektrischen Elemente über Leitungsbrücken in Serie geschaltet sind, wobei die Leitungsbrücken zwischen den thermoelektrischen Elementen und den zweiten Wandungen angeordnet sind. Eine Serienschaltung der thermoelektrischen Elemente erhöht den Wirkungsgrad der thermoelektrischen Vorrichtung, da die gewonnene elektrische Energie, aus einer Addition der gewonnen elektrischen Energie an den einzelnen thermoelektrischen Elementen besteht. Die Anbindung der thermoelektrischen Elemente über Leitungsbrücken an die zweite Wandung ist vorteilhaft, da die Leitungsbrücken als Zwischenmedium fungieren, die eventuell auftretende Spannungen teilweise aufnehmen können und so die empfindlichen thermoelektrischen Elemente entlasten. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn das Gehäuse des thermoelektrischen Moduls mehrteilig ausgeführt ist, wobei das Gehäuse im Wesentlichen durch eine zweite Wandung und einen kastenartigen in Richtung der zweiten Wandung offenen Deckel oder durch die als Einheit ausgebildete erste Wandung und zweite Wandung und einen kastenartigen in Richtung der zweiten Wandung offenen Deckel gebildet ist.
Durch eine mehrteilige Ausführung des Gehäuses kann der Herstellprozess vereinfacht werden. Außerdem lassen sich besonders kostengünstig herzustellende Teile» wie Tiefziehbleche verwenden.
Die Aufgabe der Anordnung wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Anordnung eines oder mehrerer thermoelektrischen Vorrichtungen in einem Wärmeübertrager» wobei der Strömungskanal von einem ersten Fluid durchströmbar ist und die äußeren Grenzflächen der thermoelektrischen Module von einem zweiten Fluid umströmbar sind.
Die Anordnung der thermoelektrischen Vorrichtungen in einem Wärmeübertrager stellt eine besonders einfache Nutzungsweise dar. Die thermoelektrischen Vorrichtungen können ähnlich gewöhnlicher Rohre in einen Rohrboden eines Wärmeüber- tragers aufgenommen werden. Dabei kann ein erstes Fluid durch Sammelkästen, welche mit den Rohrböden verbunden sind, in die Strömungskanäle der thermoelektrischen Vorrichtungen strömen. Die Außenflächen der thermoelektrischen Vorrichtungen können dabei von einem zweiten Fluid umströmt werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen: eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Flachrohres, welches in einer Stapelbauweise aufgebaut ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Flachrohres der Figur 1 , eine Explosionsdarstellung einer thermoelektrischen Vorrichtung, mit dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Flachrohr, welches oberhalb und unterhalb durch ein themnoelektrisches Modul einge- fasst ist, eine perspektivische Ansicht der in Figur 3 gezeigten thermoelektrischen Vorrichtung, einen Schnitt durch eine Mittelebene der in den Figuren 3 und 4 gezeigten thermoelektrischen Vorrichtung, eine alternative Ausführung einer thermoelektrischen Vorrichtung, mit in den Strömungskanal des Flachrohrs ragenden Rippen und einem mehrteiligen Aufbau des thermoelektrischen Moduls, eine Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsform eines Flachrohrs, mit Einlaufschrägen an den seitlichen thermischen Entkopplungselementen, eine weitere Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsform eines Flachrohrs, mit seitlichen thermischen Entkopplungselementen aus Formdrahtstücken, eine Explosionsdarstellung eines einteilig ausgeführten Flachrohres» mit noch einzuschiebenden thermischen Entkopplungselementen, welche aus Formdrahtstücken gebildet sind, eine Ansicht des einteiligen Flachrohres aus der Figur 9 mit im Strömungskanal positionierten seitlichen thermischen Entkopplungselementen,
jeweils eine Schnittansicht einer thermoelektrischen Vorrichtung, welche aus einem einteiligen Flachrohr was in den Figuren 9 und 10 gezeigt ist, sowie einem oberhalb und unterhalb angeordnetem thermoelektrischen Modul gebildet ist, wobei die verwendeten Verbindungstechniken in den Figuren unterschiedlich sind, eine Explosionsdarstellung eines Flachrohres in Stapelbauweise mit einer oberen und unteren Wandung, mit Aussparungen in den Wandungen, eine Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsform eines Flachrohres in Stapelbauweise, mit Wandungen die keine Aussparungen aufweisen, eine Explosionsdarstellung eines einteiligen Flachrohres mit noch einzuschiebenden seitlich angeordneten thermischen Entkopplungselementen, wobei die obere und die untere Wandung des Flachrohres Aussparungen aufweisen, eine alternative Ausführungsform eines Flachrohres nach Figur 17, wobei die obere und die untere Wandung keine Aussparung aufweist, eine Aufsicht auf eine Wandung, welche den oberen oder den unteren Abschluss eines Strömungskanals, oder thermoelektrischen Moduls bilden kann, mit Aussparungen in der Wandung und einem auf der Rückseite der Wandung angeordneten Abdichtelement, eine Wandung nach Figur 19, die auf einer ihrer Flächen Strömungswiderstandselemente aufweist,
Fig. 21 eine alternative Ausführungsform der Wandung nach Figur 20, die zusätzlich zu den Strömungswiderstandselementen ein Abdichtelement aufweist,
Fig. 22 und 23 einen Schnitt durch ein in Stapelbauweise gebildetes Flachrohr, mit einer Anordnung jeweils eines thermoelektrischen Moduls oberhalb und unterhalb des Flachrohres, wobei die jeweils dem Strömungskanal zugewandte Wandung des thermoelektrischen Moduls die Wandung des Strömungskanals bildet, Fig. 24 einen Schnitt durch ein einteiliges Flachrohr, welches oberhalb und unterhalb jeweils ein thermoelektrisches Modul aufweist, deren dem Strömungskanal zugewandte Wandung eine Aussparung aufweist, Fig. 25 eine alternative Ausführungsform eines einteiligen Flachrohrs, wobei die obere und die untere Wandung des Flachrohres durch die jeweils dem Strömungskanal zugewandte Wandung des thermoelektrischen Moduls gebildet ist, Fig. 28 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer thermoelektrischen Vorrichtung, mit einer Aussparung in der Wandung des Strömungskanals, wobei die Wandung ebenfalls eine Wandung des thermoelektrischen Moduls darstellt, Fig. 27 eine perspektivische Ansicht einer Weiterbildung der thermoelektrischen Vorrichtung gemäß Figur 26, mit auf der oberen Wandung angeordneten thermoelektrischen Elementen,
Fig. 28 eine perspektivische Ansicht einer Weiterbildung der thermo- elektrischen Vorrichtung gemäß Figur 27, mit einem oberen Deckel, welcher das obere thermoelektrische Modul verschließt und
mit der oberen Wandung ein Gehäuse des thermoelektrischen
Moduls darstellt,
Fig. 29 eine perspektivische Ansicht der thermoelektrischen Vorrichtung wie sie in Figur 28 gezeigt ist, mit einem Schnitt über die vordere Ecke der thermoelektrischen Vorrichtung, und
Fig. 30 ein alternatives Ausführungsbeispiel der thermoelektrischen Vorrichtung aus Figur 29, mit einer alternativen Ausführung des im Strömungskanal angeordneten Abdichtelementes.
B e yo rzugte Ausfüh ru ng de r E rf i nd ung
Figur 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines in Stapelweise aufge- bauten Flachrohres. Das Flachrohr besteht im Wesentlichen aus zwei Wandungen 1 , 3, welche sich gegenüber liegen. Zwischen den Wandungen 1 , 3 ist seitlich jeweils ein thermisches Entkopplungselement 2 angeordnet Die beiden Wandungen 1 , 3 weisen in ihrem mittleren Bereich eine Aussparung 4 auf. Das Entkopplungselement 2 weist in seinem mittleren Bereich einen Hohlraum 2a auf. In zusammengefügtem Zustand des Flachrohres ist durch das thermische Entkopplungselement 2 einen Abstand zwischen der oberen Wandung 1 und der unteren Wandung 3 ausgebildet. Der Hohlraum 2a des thermischen Entkopplungselementes wird von den beiden Wandungen 1 , 3 überdeckt
Die Figur 2 zeigt die in Figur 1 gezeigten Komponenten in zusammengebautem Zustand. Zu erkennen ist hier, dass zwischen den Wandungen 1 , 3, welche durch das thermische Entkopplungselement 2 zueinander beabstandet sind, ein Strömungskanal 1 7 entsteht, welcher durch das Flachrohr verläuft. Der Strömungskanal 1 7 ist durch die Aussparung 4 der Wandung 1 , 3 nach oben bzw. nach unten hin aus dem Flachrohr geöffnet.
Die Verbindung der Wandungen 1 , 3 mit dem thermischen Entkopplungselement 2 ist fluiddicht und verhindert so ein Austreten eines durch den Strömungskanal 17 strömenden Fluides zu den Seiten des Flachrohres hin. Die Figur 3 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Weiterbildung des Flachrohres der Figuren 1 und 2, Oberhalb der Wandung 1 und unterhalb der Wandung 3 ist in der Stapelbauweise des Flachrohres ein Distanzelement 9 hinzugefügt, welches am äußeren Umfang der Wandung 1 angeordnet ist. Das Distanzelement 9 ist dabei jeweils auf der dem Strömungskanal 17 abgewandten Seite der Wandung 1 , 3 angeordnet. Oberhalb des Distanzelementes 9 ist ein thermoelektrisches Modul 5 angeordnet. Dieses thermoelektrische Modul 5 weist in seinem Inneren eine Mehrzahl von thermoetektrischen Elementen auf, welche über Leitungsbrücken 7 miteinander verschaltet sind. Vorzugsweise sind die einzelnen thermoelektrischen Elemente 6 hier in einer Serienschaltung miteinander verschaltet.
Zum Zweck der Isolation können die Innenflächen des thermoelektrischen Moduls 5, insbesondere, wenn es aus einem metallischen Werkstoff besteht auch eine keramische Beschichtung aufweisen, welche zwischen der Innenfläche des thermoelektrischen Moduls 5 und dem Leitungsbrücken 7 angeordnet ist,
Die Leitungsbrücken 7 können unter anderem aus Kupfer oder Silber bestehen. Vorteilhafterweise kann hierbei beispielsweise Kupfer-Molybdän 40 (CuMo-40) oder Kupfer- Molybdän 50 (CuMo-50) verwendet werden. Das thermoelektrische Modul 5 weist zu seiner, dem Strömungskanal 17 abgewandten, Oberfläche elektrische Anschlüsse 8 auf, über welche die thermoelektrischen Elemente 6 an einen Stromkreislauf angeschlossen werden können. Das unterhalb der Wandung 3 angeordnete thermoelektrische Modul 5 entspricht in seinem Aufbau dem des oberhalb der Wandung 1 angeordneten thermoelektrischen Moduls 5.
Durch das auf der Wandung 1 angeordnete Distanzelement 9 wird das thermoelekt- rische Modul 5 zur Wandung 1 beabstandet. Da das Distanzelement 9 jedoch eine größere Aussparung aufweist als die Aussparung 4 der Wandung 1 , ergibt sich zwischen der Oberfläche der Wandung 1 und dem thermoelektrischen Modul 5 ein Hohlraum.
Nach dem Aufsetzen des thermoelektrischen Moduls 5 auf das Distanzelement 9 bildet sich so zwischen dem thermoelektrischen Modul 5 und der Wandung 1 ein um die Aussparung 4 umlaufender Hohlraum aus, Dieser Hohlraum kann vorzugsweise als Aufnahmevolumen für ein Verbindungsmittel dienen, welches das thermoelektrische Modul 5 mit der Wandung 1 verbindet. Gleiches gilt für die Verbindung der Wandung 3 mit dem unterhalb der Wandung 3 angeordneten thermoelektrischen Modul 5. Der zwischen der Wandung 1 , 3 und dem thermoelektrischen Modul 5 entstehende Hohlraum bietet ein definiertes Volumen für ein Verbindungsmittel, welches zwischen das thermoelektrische Modul 5 und die Wandung 1 , 3 eingebracht werden kann.
Zusätzlich wirkt das umlaufende Distanzelement 9 isolierend und erzeugt so einen thermischen Abfall zwischen dem ggf. heißen Fluid, welches seitlich in den Strömungskanal 17 einströmen kann und dem Verbindungsmittel, welches im Hohlraum eingebracht ist, Weiterhin stellt das Distanzelement 9 auch einen Schutz gegen ggf, korrosive Bestandteile des Fluids, welches durch den Strömungskanal 17 strömt, dar.
Die thermoelektrischen Module 5 weisen jeweils auf ihrer, dem Strömungskanal 17 zugewandten Fläche, Rippenelemente 10 auf, welche durch die Aussparung 4 in das Innere des Strömungskanals 17 eingreifen. Diese Rippen 10 dienen als Strömungswiderstandselemente.
Die Figur 4 zeigt die in Figur 3 bereits in einer Explosionsdarstellung gezeigte, ther- moelektrische Vorrichtung 18 in endmontiertem Zustand. Es ist zu erkennen, dass das Flachrohr der thermoelektrischen Vorrichtung 18 in Strömungsrichtung des Fluids vor und hinter den thermoelektrischen Modulen 5 übersteht und so einen Überstand erzeugt. Mit diesem Überstand ist die thermoelektrische Vorrichtung 18, bei- spielsweise in den Rohrboden eines Wärmeübertragers einsteckbar.
In alternativen Ausführungsformen ist ein Rohrboden eines Wärmeübertragers auch so ausführbar» dass er Durchzüge aufweist, welche ins Innere des Strömungskanals 17 eingreifen und somit eine oder mehrere thermoelektrische Vorrichtungen 18 auf- nehmen kann.
Die Figur 5 zeigt einen Schnitt durch die in Figur 3 und 4 gezeigte thermoelektrische Vorrichtung 18. Hier ist besonders gut der durch das Distanzelement 9 entstehende Hohlraum zu erkennen, welcher in Figur 5 mit einem Verbindungsmittel 1 1 ausgefüllt ist. Weiterhin ist der Hohlraum 2a zu erkennen, welcher in den seitlich angeordneten thermischen Entkopplungselementen 2 vorgesehen ist. Dieser Hohlraum 2a bietet eine zusätzliche thermische Isolation seitlich zur Umgebung hin. Dies minimiert Wärmeabstrahlung in die Umgebung, wodurch die Effizienz erhöht wird. Die Figur 6 zeigt eine alternative Ausführungsform einer thermoelektrischen Vorrichtung 18. Das thermoelektrische Modul 5 ist in der Figur 6 mehrteilig aufgebaut. Im Inneren des thermoelektrischen Moduls 5 sind, ebenfalls, thermoelektrische Elemente 6 angeordnet, welche über Leitungsbrücken 7 in Serie miteinander verschaltet sind. Nach oben hin weist das thermoelektrische Modul ebenfalls einen elektrischen Anschluss 8 auf. Das thermoelektrische Modul 5 weist einen Modulrahmen 12 auf, welcher nach oben hin die obere Wandung des thermoelektrischen Moduls aufnimmt und nach unten hin zum Strömungskanal 17 hin einen Absatz aufweist, welcher einen Hohlraum zwischen dem Modulrahmen 12 und der unteren Wandung 13 des thermoelektrischen Moduls 5 entstehen lässt. Dieser Hohlraum dient ebenfalls wie- der als Aufnahmevolumen für ein Verbindungsmittel 1 1 .
Die untere Wandung 13 des thermoelektrischen Moduls 5 weist ihrerseits in Richtung des Strömungskanals 17 ausgebildete Rippenelemente 14 auf. Diese Rippenelemente erfüllen ebenfalls wieder die Funktion eines Strömungswiderstandselementes.
Der Aufbau des oberen und unteren thermoelektrischen Moduls 5 ist in der Figur 6 identisch. Zwischen den, jeweils dem Strömungskanal 1 7 zugewandten, Wandungen 1 3 des thermoelektrischen Moduls 5 sind seitlich thermische Entkopplungselemente 2 angeordnet, welche die thermoelektrischen Module 5 zueinander beabstanden und für eine thermische Isolation des Strömungskanals 1 7 zu den Seiten hin sorgen. Die Figur 7 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel für den Aufbau eines Flachrohres in Stapelbauweise. Die Wandungen 1 bzw. 3 stimmen vom Aufbau mit denen, in den vorherigen Figuren 1 bis 5 gezeigten Wandungen 1 , 3 überein. Als Weiterbildung des bisherigen Aufbaus sind nun die thermischen Entkopplungselemente 1 5, welche seitlich des Strömungskanals 17 angeordnet sind , mit Einlauf- schrägen 1 5b versehen, welche den Einströmbereich des Strömungskanals 1 7 in Richtung des einströmenden Fluids verjüngen und beim Austritt aus dem Strömungskanal 17 diesen in gleicher Weise wieder verbreitern.
Das thermische Entkopplungselement 15 weist ebenfalls einen innen liegenden Hohlraum 15a auf, welcher zur thermischen Isolation des Strömungskanals 17 zur Seite hin dient.
Das thermische Entkopplungselement 15, wie auch das thermische Entkopplungselement 2 können vorzugsweise durch ein Stanzbauteil gebildet werden.
Die Figur 8 zeigt ebenfalls eine Explosionsdarstellung eines Flachrohres in Stapelbauweise. Abweichend zur Ausführungsform in Figur 7 ist nun das thermische Entkopplungselement 16 durch ein Formdrahtstück gebildet. Ebenfalls weist das Entkopplungselement 16 einen Hohlraum 16a auf, welcher zur Isolation dient und Ein- laufschrägen 16b, welche den Einströmbereich verjüngen und den Ausströmbereich entsprechend erweitern.
Die Figur 9 zeigt eine alternative Ausführungsform für das innerhalb der thermo- elektrischen Vorrichtung 18 verwendete Flachrohr. In Figur 9 ist dieses Flachrohr 20 einteilig ausgebildet. Die obere Wandung 22 sowie die untere Wandung 23 des Flachrohres 20 weisen jeweils eine Aussparung 21 auf. Seitlich versetzt zum gezeig- ten Flachrohr 20 sind thermische Entkopplungselemente 24, welche aus einem Formdrahtstück gebildet sind. Diese können entlang der kurzen Wandung des Flachrohres 20 in den vom Flachrohr 20 gebildeten Strömungskanal 1 7 eingeschoben und dort mit den Innenkonturen des Flachrohres 20 verbunden werden. Durch die Formgebung des thermischen Entkopplungselementes 24 entsteht zwischen dem thermi- sehen Entkopplungselement 24 und der Innenwandung des Flachrohres 20 einen Hohlraum 24a aus, welcher zur seitlichen thermischen Isolation des Strömungskanals 17 dient.
Ebenfalls weist das thermische Entkopplungselement 24 durch seine Formgebung Einlaufschrägen 24b auf, welche den Einströmbereich des Strömungskanals 17 entsprechend verjüngen und den Ausströmbereich wieder erweitern.
Die Figur 10 zeigt die in Explosionsdarstellung der Figur 9 gezeigten Komponenten in montiertem Zustand. Die thermischen Entkopplungselemente 24 sind dafür, wie in Figur 9 beschrieben, in das Flachrohr 20 eingeführt und mit diesem verbunden.
Besonders vorteilhaft an der Ausführung des Flachrohres 20 aus den Figuren 9 und 10 ist die runde Formgebung, da diese den Fügeprozess mit beispielsweise einem Rohrboden eines Wärmeübertragers deutlich erleichtert. Zum Verbinden der thermi- sehen Entkopplungselemente 24 mit dem Flachrohr 20 sind Verfahren, wie beispielsweise das Heftschweißen, das Kleben oder das Löten anwendbar.
Die Figuren 1 bis 14 zeigen jeweils einen Schnitt durch die Mittelebene einer ther- moelektrischen Vorrichtung 18, deren Strömungskanal 1 7 durch ein in den Figuren 9 bzw. 10 beschriebenes Flachrohr 20 gebildet ist. Die wesentlichen Unterschiede zwi-
sehen den Figuren 1 1 bis 14 sind durch verschiedene Verbindungstechniken zwischen den einzelnen Komponenten begründet.
Die thermoelektrischen Module 5 sind jeweils mit dem Flachrohr 20 an den Wandungen 22 und 23 des Flachrohres verbunden,
Die thermoelektrischen Module 5 weisen Rippenelemente 32 auf, welche an den, dem Strömungskanal 17 zugewandten, Außenflächen der thermoelektrischen Module 5 angeordnet sind. Da der Hüllkörper des thermoelektrischen Moduls 5 in vorteilhaften Anwendungsfällen aus keramischen Materialien, wie z.B. einer Alumini- umoxidkeramik, bestehen kann, kann es vorteilhaft sein, auf diesen Hüllkörper eine Metallisierung 31 aufzutragen, um eine dauerhafte und insbesondere gegen thermische Spannungen resistente Verbindung zwischen den metallischen Rippenelementen 32 und dem keramischen Hüllkörper des thermoelektrischen Moduls 5 zu schaffen. Außerdem kann eine Verstärkung der Aluminiumoxidkeramik durch beispiels- weise den Einsatz von Zirkoniumoxid erreicht werden.
Der keramische Hüllkörper des thermoelektrischen Moduls 5 ist über Verbindungsmittel 30, welche z.B. organische Klebstoffe sein können, mit dem Flachrohr 20 verbunden.
Als geeignete Fügepartner können in weiteren vorteilhaften Ausführungsformen, insbesondere für den Hüllkörper des thermoelektrischen Moduls 5 Aluminiumoxidkeramiken oder auch Aluminiumnitridkeramiken verwendet werden. Das Material des Flachrohres 20 kann dabei in vorteilhafter Weise aus Materialien wie Kovar, Molyb- dän, Tantal oder Wolfram gebildet sein.
Die Figur 12 zeigt eine Wetterbildung der thermoelektrischen Vorrichtung 18 der Figur 1 1 . Abweichend zur Figur 1 1 ist nun über die gesamte Breite des thermoelektrischen Moduls 5 eine Metallisierung 33 aufgetragen. Das Flachrohr 20 ist somit direkt mit dem Verbindungsmittel 24 mit der Metallisierung 33 des thermoelektrischen Mo-
du!s 5 verbunden. Die Rippenelemente 32 sind ebenfalls mit der Metallisierung 33 verbunden.
Die Verbindung des Flachrohres 20 mit dem thermoelektrischen Modul 5 sowie der Rippenelemente 32 mit dem thermoelektrischen Modul 5 kann hier beispielsweise über eine Klebetechnik, einer Löttechnik oder einer Schweißtechnik realisiert werden.
Eine weitere konstruktive Möglichkeit ist in Figur 13 dargestellt. Hier ist ein zusätzliches Submount-Blech 34 zwischen dem Verbindungsmittel 30 und dem thermoelektrischen Modul 5 verwendet. Dieses Submount-Blech 34 ist dabei z.B. aus einem Material wie Titan, Kovar, Molybdän, Tantal oder Wolfram ausgeführt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Flachrohr 20 aus einem konventionellen Material, wie etwa Edelstahl oder einer Nickelbasislegierung hergestellt werden kann.
Das Submount-Blech 34 wird dabei einerseits mit dem keramischen Werkstoff des thermoelektrischen Moduls 5 anorganisch verklebt oder verlötet und auf seiner gegenüberliegenden Seite mit dem Flachrohr 20 verbunden.
Die Figur 14 zeigt eine Kombination der Verbindungstechniken aus Figur 12 und Figur 13. Hier wird das Flachrohr 20 ebenfalls über ein Submount-Blech 34 mit dem thermoelektrischen Modul 5 verbunden. Gleichzeitig sind die Rippenelemente 32 mit einem metallisierten Bereich 35 des keramischen thermoelektrischen Moduls 5 verbunden.
Da die thermoelektrische Vorrichtung zum Betrieb von einem Fluid einer ersten Temperatur durchströmt wird und gleichzeitig die dem Strömungskanal 17 abgewandte Oberfläche des thermoelektrischen Moduls 5 von einem zweiten Fluid mit einer zweiten Temperatur umströmt wird, tritt entlang des thermoelektrischen Moduls 5 ein Temperaturgefälle auf. Insbesondere wenn das erste Fluid» weiches durch der Strömungskanal 1 7 strömt, ein Abgas eines Verbrennungsmotors ist, treten hierbei besonders hohe Temperaturgefälle zwischen der, dem Strömungskanal 17 zugewandten, Oberfläche des thermoelektrischen Moduls 5 und der dem Strömungskanal
17 abgewandten Oberfläche auf. Dies ist insbesondere kritisch, da sich die den Fluiden ausgesetzten, Oberflächen des thermoelektrischen Moduls 5 dabei in unterschiedlicher Weise ausdehnen oder zusammenziehen. Da im Inneren der thermoelektrischen Module 5 die thermoelektrischen Elemente 6, welche über Leitungsbrücken 7 miteinander verbunden sind, in einem thermischen Kontakt mit den jeweiligen Grenzflächen des thermoelektrischen Moduls 5 stehen, überträgt sich somit die Spannung, welche auf Grund der Temperaturverformung des thermoelektrischen Moduls 5 auftritt, auf die empfindlichen thermoelektrischen Elemente 8 im Inneren der thermoelektrischen Module 5. Dies kann insbesondere bei hohen Temperaturgefällen zu Beschädigungen der thermoelektrischen Elemente 6 führen. Insbesondere die starren, spröden und wenig duktilen Materialien und Verbindungen sind hierbei gefährdet. Dies trifft insbesondere auf dickwandige keramische Substrate, Verlötungen und die thermoelektrischen Materialien selbst zu. Daher ist es nicht nur von besonderer Bedeutung, die verwende- ten unterschiedlichen und miteinander stoffschlüssig verbundenen Materialien der thermoelektrischen Vorrichtung 18 in Bezug auf ihren Ausdehnungskoeffizienten abzustimmen, um thermomechanische Schädigungen zu vermeiden, sondern ebenso wesentlich ist es, die relevanten Ausdehnungsunterschiede zwischen der heißen Seite des thermoelektrischen Moduls 5 und der kalten des thermoelektrischen Moduls 5 zu berücksichtigen,
Die Beschädigung der thermoelektrischen Vorrichtung 18 kann z.B. durch eine vorteilhafte Größendimensionierung positiv beeinflusst werden. Je länger die, dem Fluid ausgesetzte Strecke der thermoelektrischen Vorrichtung 18 ist, desto stärker ist die gesamte Ausdehnung der thermoelektrischen Vorrichtung 18, Um weiterhin die Ausdehnung zu minimieren ist es ratsam, insbesondere auf der heißen Seite des thermoelektrischen Moduls 5 Materialien zu verwenden, welche einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 1 bis 14 zeigen mögliche Materialkombinationen und unterschiedliche Beschichtungen der einzelnen Elemente.
Neben der Beschränkung der Baudimensionen der thermoelektrischen Vorrichtung
18 und dem Verwenden entsprechender Materialien kann als dritte Möglichkeit das Einbringen von Dehnfugen, also partieller Unterbrechung des Hüllkörpers des thermoelektrischen Moduls 5 eingesetzt werden,
Die Figur 15 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Flachrohres in Stapelbauweise, ähnlich dem in Figur 1 dargestellten Flachrohrs. Das Flachrohr besteht hier im Wesentlichen aus den Wandungen 41 und dem dazwischen angeordneten thermischen Entkopplungselementen 2. Die Wandungen 41 , welche die obere und untere Wan- dung des Strömungskanals 17 bilden, weisen Aussparungen 42 auf.
Im Falle der Figur 15 ist die Aussparung 42 als kreuzartiges Muster von Schlitzen ausgeführt. Weiterhin sind auch andere Formen von Aussparungen verwendbar, wie etwa einzelne Schlitze, die nicht miteinander verbunden sind.
Abweichend zu dem Aufbau des Flachrohres der Figur 1 bilden hier die Wandungen 41 sowohl eine Wandung des Strömungskanals 17, als auch des thermoelektrischen Moduls aus. Die Wandung des Strömungskanals 17 und des thermoelektrischen Moduls ist somit durch eine einzige Wandung 41 in Baueinheit realisiert.
Die Dehnfugen dienen dazu, die durch das heiße Fluid, welches durch den Strömungskanal 17 strömt, entstehenden thermischen Spannungen, insbesondere in der Wandung 41 , derart abzubauen, dass die im späteren auf der Wandung 41 montierten thermoelektrischen Elemente entlastet werden.
Die Figur 16 zeigt einen der Figur 15 ähnlichen Aufbau eines Flachrohres in Stapelbauweise. Abweichend zu der Wandung 41 der Figur 15, welche Dehnfugen 42 aufweist, weist die Wandung 43 der Figur 16 keine Aussparungen oder Dehnfugen 42 auf, jedoch bilden die Wandungen 43 ebenso wie die Wandungen 41 in Figur 15 so- wohl die Wandung des Strömungskanals 17, als auch die Wandung des thermoelektrischen Moduls aus.
Die Figur 1 7 zeigt ein einteiliges Flachrohr 44, welches auf den nach oben und unten gerichteten Wandungen jeweils Aussparungen 45 trägt, die, ähnlich wie in Figur 15, als Dehnfugen ausgeführt sind. Die Darstellung der Figur 1 7 entspricht der Darstellung der Figur 9. Seitlich versetzt zum Flachrohr 44 sind die thermischen Entkopp- lungselemente 24 gezeigt, welche im Späteren in das Flach rohr eingeführt und mit diesem verbunden werden.
Abweichend zu der Darstellung in Figur 9, bildet hier die Wandung des Flachrohres 44 ebenfalls bereits eine Wandung des thermoelektrischen Moduls, welches im Spä- teren oberhalb und unterhalb des Flachrohres 44 angeordnet wird, aus.
Die Figur 18 zeigt, wie die Figur 17, ein Flachrohr 44, wobei das einteilige Flachrohr 46 in der Figur 18 keine Aussparungen oder Dehnfugen 45 aufweist. Die Figur 19 zeigt eine Ansicht einer Wandung 41 , wie sie beispielsweise in Figur 15 zum Aufbau eines Flachrohres in Stapel bau weise Verwendung findet. Die Wandung 41 weist Aussparungen 42 auf, welche als kreuzartiges Dehnfugenmuster ausgeführt sind. Auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Wandung 41 ist ein Abdichtelement 47 an der Wandung 41 angeordnet.
Dieses Abdichtelement 47 ist vorgesehen, um zu verhindern, dass Bestandteile des ersten Fluids, welches innerhalb des Strömungskanals 17 durch das Flachrohr strömt, in das thermoelektrische Modul eindringen können. Hierzu ist das Abdichtelement 47 mit der Wandung 41 durch Verfahren, wie etwa das Schweißen, das Lö- ten oder das Kleben, fest verbunden. Vorteilhafterweise ist das Abdichtelement 47 so dünnwandig ausgeführt, dass es auch die thermischen Verformungen, welche entlang der Dehnfugen auf Grund der Temperaturunterschiede in der thermoelektrischen Vorrichtung 18 entstehen, ausgleichen kann. In einer alternativen Ausführungsform kann das Abdichtelement auch so vorgesehen sein, dass es in den Strömungskanal 1 7 hineinragt. Weitere Ausführungsbeispiele zu
der Anordnung des Abdichtelements an der Wandung 41 folgen in den weiteren Figuren.
Die Figur 20 zeigt ebenfalls eine Wandung 41 , welche, wie in Figur 15 und 19 bereits gezeigt, Aussparungen 42 aufweist, welche Dehnfugen bilden. Zusätzlich weist die Wandung 41 eine Mehrzahl von Rippenelementen 48 auf, welche auf der Oberfläche der Wandung 41 angeordnet sind.
Diese Rippenelemente 48 bestehen in dem in Figur 20 gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Materialstreifen, aus welchem einzelne Zungen 49 ausgebogen sind und dessen Randbereiche 50 jeweils ähnlich der ausgebogenen Zungen aufgestellt sind.
In alternativen Ausführungsformen können auch von der in Figur 20 gezeigten Form abweichende Rippenelemente Verwendung finden. So ist der Einsatz von herkömm- liehen Rippenstrukturen vorsehbar oder auch von anders ausgeformten, z.B. wellenartig oder zick-zack-förmig geformten Blechstreifen.
Die Figur 21 zeigt eine Weiterbildung der Wandung 41 der Figur 20. Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Rippenelementen 48 ist nun ein bereits in Figur 19 be- schriebenes Abdichtelement 47 auf die Wandung 41 aufgebracht. Es ist insbesondere zu erkennen, dass die Rippenelemente 48 zwischen den Dehnfugen verlaufen, diese jedoch nicht überdecken.
Das Abdichtelement 47 ist in der Figur 21 ein tiefgezogenes Blechteil, welches aus einem dünnwandigen Material besteht, so dass es die thermischen Verformungen, welche sich in der Wandung 41 auf Grund der thermischen Spannungen ergeben, ausgleichen kann.
Die nachfolgenden Figuren 22 bis 25 zeigen nun unterschiedliche Ausführungsfor- men einer thermoelektrischen Vorrichtung 18. wobei jeweils Flachrohre in Stapelbauweise mit Wandungen 41 mit Dehnfugen 42 Verwendung finden oder ein einteilig
ausgeführtes Flachrohr 20, 44, wie es bereits in den vorausgegangenen Figuren beschrieben wurde.
Die Figur 22 zeigt einen Aufbau einer thermoelektrischen Vorrichtung 18, wobei die Wandung 41 als Einheit sowohl die Wandung des thermoelektrischen Moduls 5, als auch des Flachrohres bildet.
Hierzu weist die Wandung 41 die bereits beschriebenen Dehnfugen 42 auf und die oben und unten liegende Wandung 41 weist weiterhin jeweils ein Abdichtelement 47 auf. In der in Figur 22 gezeigten Ausführungsform ist das Abdichtelement 47 in den Strömungskanal 17 gerichtet.
Auf der vom Strömungskanal 17 abgewandten Seite der Wandung 41 sind die bereits beschriebenen thermoelektrischen Elemente 6, welche über Leitungsbrücken 7 miteinander verschaltet sind, angeordnet. Es ist hierbei besonders gut zu erkennen, dass die Wandung 41 sowohl die Wandung des Strömungskanals 17 als auch des thermoelektrischen Moduls 5 darstellt.
Die in Figur 22 dargestellten seitlichen thermischen Entkopplungselemente 22 weisen jeweils oberhalb und unterhalb ein Distanzelement 52 auf, auf welches die Wan- dung 41 aufgebracht ist.
Der Aufbau der Figur 23 entspricht dem der Figur 22 im Wesentlichen. Abweichend zur Figur 22 sind nun oberhalb und unterhalb der seitlichen thermischen Entkopplungselemente 2 keine Distanzelemente 52 verwendet. Die Wandung 41 schließt sich damit direkt an die thermischen Entkopplungselemente 2 an.
Die Figur 24 zeigt eine thermoelektrische Vorrichtung 18, wobei das Flachrohr 20 dem Flachrohr 20 entspricht, welches bereits in den Figuren 9 und 10 dargestellt ist. Die Wandung 41 mit den Dehnfugen 42 und dem Abdichtelement 47 ist auf das Flachrohr 20 aufgelegt und mit diesem verbunden. Der Aufbau des thermoelektrischen Moduls 5 entspricht dem der Figur 22 und 23.
5
Die Figur 25 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer thermoelektrischen Vorrichtung 18, Abweichend zum Aufbau der Figur 24 ist nun ein Flachrohr 44 verwendet, wobei die Wandung des Flachrohrs gleichzeitig die Wandung des thermoelektrischen Moduls 5 bildet. Die Wandung des Flachrohrs 44 weist l () ebenfalls Aussparungen 45 auf und Abdichtelemente 47, welche die Aussparungen 45 überdecken. Der weitere Aufbau des thermoelektrischen Moduls entspricht den vorausgegangenen Figuren 22 bis 24.
Sowohl in Figur 24 als auch in Figur 25 ist innerhalb des Flachrohres 20, 44 ein seit- 15 liches thermisches Entkopplungselement 24 angeordnet, wie es in den Figuren 9 und 10 beschrieben wurde. Zwischen dem thermischen Entkopplungselement 24 und der Außenwandung des Flachrohres 20, 44 bildet sich jeweils ein Hohlraum 24a aus, welcher der thermischen Isolation dient. 0 Die Figur 26 zeigt einen unvollständigen Aufbau eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer thermoelektrischen Vorrichtung 18. Der in Figur 26 gezeigte unvollständige Aufbau wird über die Figuren 27 bis 30 schrittweise vervollständigt und teilweise mit einzelnen Abwandlungen gezeigt. 5 Die thermoelektrische Vorrichtung 18 der Figur 26 weist ein Flachrohr auf. Dieses Flachrohr ist in Stapelbauweise aus zwei Wandungen 41 , welche über seitlich angeordnete thermische Entkopplungselemente 2 verbunden sind, aufgebaut. Die Wandungen 41 weisen jeweils Aussparungen 42 auf, welche, wie in den bereits vorausgegangenen Figuren als Dehnfugen in einem kreuzartigen Muster ausgeführt sind. 0 Weiterhin zu erkennen ist, dass die Wandungen 41 in ihrer, dem Strömungskanal 17 zugewandten Seite, jeweils ein Abdichtelement 47 aufweisen. Das untere thermoelektrische Modul ist in Figur 26 bereits dargestellt. Hierbei ist das Gehäuse des thermoelektrischen Moduls durch den Deckel 51 mit der Wandung 41 gebildet. 5 Der Deckel 51 ist in der in Figur 26 gezeigten Ausführungsform durch beispielsweise einen tief gezogenen Bauteil gebildet. Vorzugsweise besteht der Deckel 51 aus ei-
nem metallischen oder keramischen Werkstoff. Die gezeigten Wandungen 41 bilden, wie in den vorausgegangenen Figuren, sowohl die Wandung des Strömungskanals 17 als auch die dem Strömungskanal zugewandte Wandung des thermoelektrischen Moduls. Die Figur 27 zeigt eine Fortbildung der Figur 26. Zusätzlich zum bereits in Figur 26 gezeigten Aufbau ist nun auf der Oberfläche der oberen Wandung 41 eine Mehrzahl von thermoelektrischen Elementen 6 angeordnet, welche über Leitungsbrücken 7 miteinander verbunden sind. Die thermoelektrischen Elemente und auch die verbindenden Leitungsbrücken sind so auf der Wandung 41 angeordnet, dass sie die Aussparungen 42 nicht überdecken.
Die thermoelektrischen Elemente 6 sind nicht direkt auf die Oberfläche der Wandung 41 aufgebracht, sondern stehen jeweils über die Leitungsbrücken 7 in thermischen Kontakt mit der Wandung 41 .
Jedes der thermoelektrischen Elemente 6 ist jeweils mit einem weiteren thermoelektrischen Element 6 in Reihe geschaltet.
Die Figur 28 zeigt eine weitere Fortbildung des Aufbaus der Figuren 26 bis 27. In der Figur 28 ist nun auch das obere thermoelektrische Modul durch einen Deckel 51 verschlossen. Zu erkennen ist hier gut, dass der tief gezogene Deckel 51 einen umlaufenden Flanschbereich 53 aufweist, mit welchem er auf der Wandung 41 aufliegt und so eine Fügestelle bildet.
Der Deckel 51 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel von seinem Flanschbereich 53, welcher auf der Wandung 41 aufliegt, konisch zulaufend ausgeführt.
5 Die Figur 29 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 28. Die vordere, dem Betrachter zugewandte, Ecke ist in Figur 29 in einem Schnitt dargestellt, so dass der innere Aufbau der thermoelekthschen Vorrichtung 18 zu sehen ist.
Wie bereits in den vorausgegangenen Figuren beschrieben, weisen die dem Stroi t) mungskanal 17 zugewandten Flächen der Wandungen 41 Abdichtelemente 47 auf, welche als dünnwandiges tiefgezogenes Blechbauteil ausgeführt sind. Zusätzlich zum bereits beschriebenen Aufbau weisen die dem Strömungskanal 17 zugewandten Flächen der Wandungen 41 auch Rippenelemente 48 auf, wie sie bereits in Figur 21 beschrieben wurden.
15
Im Schnitt ist auch der Hohlraum 2a zu erkennen, welcher im Inneren des thermischen Entkopplungselements 2 gebildet ist.
Die Figur 30 zeigt eine alternative Ausführungsform der thermoelekthschen Vorrich- 0 tung 18, wie sie in Figur 29 gezeigt ist.
Der Aufbau stimmt im Wesentlichen mit dem der Figur 29 überein. Abweichend zur Figur 29 ist nun auf den dem Strömungskanal 17 zugewandten Flächen der Wandung 41 ein Abdichtelement 52 angeordnet. Das Abdichtelement 52 ist durch ein 5 dünnwandiges Material gebildet, welches die Aussparung 42 abdichtet. Für dieses Abdichtelement 52 sind beispielsweise dünnwandige metallische Folien vorsehbar.
0
Claims
1 . Thermoelektrische Vorrichtung (18) mit einem Strömungskanal (17), welcher von einem ersten Fluid durchströmbar ist, wobei der Strömungskanal (17) erste Wandungen (1 , 3, 22, 23, 41 » 43) und die ersten Wandungen (1 , 3, 22, 23, 41 , 43) verbindende Seitenwandungen aufweist, wobei zumindest eine erste Wandung (1 , 3, 22, 23, 41 , 43) mit einem thermoelektrischen Modul (5) in thermischen Kontakt steht, das thermoelektrische Modul (5) ein Gehäuse mit zumindest zwei gegenüberliegenden zweiten Wandungen aufweist, wobei zwischen den zweiten Wandungen eine Mehrzahl thermoelektrischer Elemente (6) angeordnet ist, wobei die thermoelektrischen Elemente (6) gegenüberliegende Flächen aufweisen, die jeweils mit einer der zweiten Wandungen des Gehäuses des thermoelektrischen Moduls (5) in thermischen Kontakt stehen.
2. Thermoelektrische Vorrichtung (18) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (17) zwei gegenüberliegende erste Wandungen (1 , 3, 22, 23, 41 , 43) aufweist, die jeweils mit einem thermoelektrischen Modul (5) in thermischen Kontakt stehen.
3. Thermoelektrische Vorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wandung (1 , 3, 22, 23, 41 , 43) und die zweite Wandung getrennt voneinander ausgebildet sind und in thermischen Kontakt zueinander stehen oder die erste Wandung (1 , 3, 22, 23, 41 , 43) und die zweite Wandung (41 , 43) als eine Einheit ausgebildet sind.
4. Thermoelektrische Vorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen ein thermisches Entkopplungselement (2, 15, 16, 24) aufweisen.
5. Thermoelektrische Vorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Wandungen (1 , 3, 22, 23, 41 , 43) Aussparungen (4, 21 , 42, 45) aufweisen.
6. Thermoelektrische Vorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wandung (1 , 3, 22, 23, 41 , 43) und/oder die zweite Wandung Strömungswiderstandselemente (10, 14, 32, 48) aufweist, die in den Strömungskanal (17) hineinragen.
7. Thermoelektrische Vorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wandung (1 , 3, 22, 23, 41 , 43) und die zweite Wandung, welche als Einheit ausgebildet sind, zumindest eine Aussparung (42, 45) aufweisen, wobei die Aussparung (42, 45) mittels eines Abdichtelements (47, 52) fluiddicht verschlossen ist.
8. Thermoelektrische Vorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (17) als Flachrohr ausgebildet ist, das aus plattenartigen Elementen in Stapelbauweise oder als einteiliges Flachrohr (20, 46) gebildet ist.
9. Thermoelektrische Vorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermoelektrischen Elemente (6) über Leitungsbrücken (7) in Serie geschaltet sind, wobei die Leitungsbrücken (7) zwischen den thermoelektrischen Elementen (6) und den zweiten Wandungen angeordnet sind.
10. Thermoelektrische Vorrichtung (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des thermoelektrischen Moduls (5) mehrteilig ausgeführt ist, wobei das Gehäuse im Wesentlichen durch eine zweite Wandung und einen kastenartigen in Richtung der zweiten Wandung offenen Deckel (51 ) oder durch die als Einheit ausgebildete erste Wandung (1 , 3, 22, 23, 41 , 43) und zweite Wandung (41 , 43) und einen kastenartigen in Richtung der zweiten Wandung (41 , 43) offenen Deckel (51 ) gebildet ist.
1 1 .Anordnung eines oder mehrerer thermoelektrischen Vorrichtrungen (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Wärmeübertrager, dadurch
gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (17) von einem ersten Fluid durchströmbar ist und die äußeren Grenzflächen der thermoelektrischen Module (5) von einem zweiten Fluid umströmbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201380043859.4A CN104584245B (zh) | 2012-08-17 | 2013-08-14 | 热电装置 |
US14/619,750 US10074790B2 (en) | 2012-08-17 | 2015-02-11 | Thermoelectric device |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012214701.2 | 2012-08-17 | ||
DE102012214701.2A DE102012214701A1 (de) | 2012-08-17 | 2012-08-17 | Thermoelektrische Vorrichtung |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US14/619,750 Continuation US10074790B2 (en) | 2012-08-17 | 2015-02-11 | Thermoelectric device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014027018A1 true WO2014027018A1 (de) | 2014-02-20 |
Family
ID=48986124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/066973 WO2014027018A1 (de) | 2012-08-17 | 2013-08-14 | Thermoelektrische vorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10074790B2 (de) |
CN (1) | CN104584245B (de) |
DE (1) | DE102012214701A1 (de) |
WO (1) | WO2014027018A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014219853A1 (de) * | 2014-05-06 | 2015-11-26 | Mahle International Gmbh | Thermoelektrischer Generator |
US20170303431A1 (en) * | 2014-11-22 | 2017-10-19 | Gerald Ho Kim | Silicon Cooling Plate With An Integrated PCB |
USD816198S1 (en) * | 2015-01-28 | 2018-04-24 | Phononic, Inc. | Thermoelectric heat pump |
DE102015202968A1 (de) * | 2015-02-19 | 2016-08-25 | Mahle International Gmbh | Wärmeleitende und elektrisch isolierende Verbindung für ein thermoelektrisches Modul |
JP6358209B2 (ja) * | 2015-09-16 | 2018-07-18 | 株式会社デンソー | 熱電発電装置 |
DE102016104299A1 (de) * | 2016-03-09 | 2017-09-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Thermoelektrische Einrichtung |
KR101827120B1 (ko) | 2016-05-30 | 2018-02-07 | 현대자동차주식회사 | 열전모듈용 하우징 |
USD833588S1 (en) | 2017-10-11 | 2018-11-13 | Phononic, Inc. | Thermoelectric heat pump |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2230701A2 (de) * | 2009-03-19 | 2010-09-22 | Behr GmbH & Co. KG | Thermoelektrische Vorrichtung |
EP2262018A2 (de) * | 2009-06-10 | 2010-12-15 | Behr GmbH & Co. KG | Thermoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer thermoelektrischen Vorrichtung |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3539399A (en) * | 1966-05-09 | 1970-11-10 | Teledyne Inc | Bellows-loaded thermoelectric module |
DE4006861A1 (de) | 1990-03-03 | 1991-09-05 | Peltron Gmbh | Aufbau von peltier-elementen mit zerteilten abdeckplatten |
JPH10281015A (ja) | 1997-04-02 | 1998-10-20 | Calsonic Corp | Egrガス冷却装置 |
WO1998056047A1 (fr) | 1997-06-04 | 1998-12-10 | Obschestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostyu Mak-Bet | Pile thermoelectrique, refroidisseur thermoelectrique et dispositif de chauffage et de refroidissement de fluide |
RU2142177C1 (ru) | 1997-06-04 | 1999-11-27 | Ооо Мак-Бэт | Термоэлектрическая батарея |
JP2000282960A (ja) | 1999-03-31 | 2000-10-10 | Nissan Diesel Motor Co Ltd | Egr冷却装置 |
US6474060B2 (en) | 1999-11-17 | 2002-11-05 | Southwest Research Institute | Exhaust gas recirculation filtration system |
US6959555B2 (en) * | 2001-02-09 | 2005-11-01 | Bsst Llc | High power density thermoelectric systems |
JP4015435B2 (ja) | 2002-01-08 | 2007-11-28 | 雅一 林 | 熱電素子を用いた加熱および冷却デバイス |
JP2004068608A (ja) | 2002-08-01 | 2004-03-04 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の排ガス再循環装置 |
US7100369B2 (en) | 2003-05-06 | 2006-09-05 | Denso Corporation | Thermoelectric generating device |
JP2005083251A (ja) | 2003-09-08 | 2005-03-31 | Denso Corp | 熱電発電装置 |
JP4165405B2 (ja) * | 2003-10-06 | 2008-10-15 | トヨタ自動車株式会社 | 排気ガス浄化装置 |
JP2005117836A (ja) | 2003-10-09 | 2005-04-28 | Toyota Motor Corp | 排熱エネルギー回収装置 |
CN101515628B (zh) | 2005-08-02 | 2011-03-09 | 株式会社东芝 | 热电装置及其制造方法 |
DE102006037540B4 (de) | 2005-08-12 | 2011-04-28 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Thermoelektrische Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
JP4728745B2 (ja) | 2005-08-29 | 2011-07-20 | 株式会社東芝 | 熱電素子デバイス及び熱電モジュール |
WO2007026432A1 (ja) | 2005-08-31 | 2007-03-08 | Hitachi, Ltd. | Egrガス発電装置 |
US8222511B2 (en) * | 2006-08-03 | 2012-07-17 | Gentherm | Thermoelectric device |
CN101553704A (zh) * | 2006-11-13 | 2009-10-07 | 阿威德热合金有限公司 | 散热器 |
US7612446B2 (en) * | 2006-11-22 | 2009-11-03 | International Business Machines Corporation | Structures to enhance cooling of computer memory modules |
JP2008277584A (ja) | 2007-04-27 | 2008-11-13 | Yamaha Corp | 熱電用基板部材、熱電モジュール及びそれらの製造方法 |
US20090236087A1 (en) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Yamaha Corporation | Heat exchange device |
JP5212937B2 (ja) | 2008-04-21 | 2013-06-19 | 学校法人東京理科大学 | 熱電変換素子、当該熱電変換素子を備えた熱電モジュール及び熱電変換素子の製造方法 |
EP2333829A3 (de) * | 2008-08-01 | 2013-11-27 | Bsst Llc | Erweiterte thermisch isolierte thermoelektrika |
EP2180534B1 (de) * | 2008-10-27 | 2013-10-16 | Corning Incorporated | Energieumwandlungsvorrichtungen und Verfahren |
DE102009013535A1 (de) * | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Behr Gmbh & Co. Kg | Thermoelektrische Vorrichtung |
DE102009046318A1 (de) * | 2009-11-03 | 2011-05-12 | Robert Bosch Gmbh | Thermoelektrischer Generator und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102009058673A1 (de) | 2009-12-16 | 2011-06-22 | Behr GmbH & Co. KG, 70469 | Thermoelektrischer Wärmetauscher |
FR2972570B1 (fr) * | 2011-03-10 | 2016-06-10 | Valeo Systemes Thermiques | Module et dispositif thermo électrique, notamment destine a générer un courant électrique dans un véhicule automobile |
-
2012
- 2012-08-17 DE DE102012214701.2A patent/DE102012214701A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-08-14 CN CN201380043859.4A patent/CN104584245B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2013-08-14 WO PCT/EP2013/066973 patent/WO2014027018A1/de active Application Filing
-
2015
- 2015-02-11 US US14/619,750 patent/US10074790B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2230701A2 (de) * | 2009-03-19 | 2010-09-22 | Behr GmbH & Co. KG | Thermoelektrische Vorrichtung |
EP2262018A2 (de) * | 2009-06-10 | 2010-12-15 | Behr GmbH & Co. KG | Thermoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer thermoelektrischen Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150171302A1 (en) | 2015-06-18 |
CN104584245A (zh) | 2015-04-29 |
CN104584245B (zh) | 2017-08-15 |
US10074790B2 (en) | 2018-09-11 |
DE102012214701A1 (de) | 2014-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2014027018A1 (de) | Thermoelektrische vorrichtung | |
EP2497145B1 (de) | Energiespeichervorrichtung | |
EP3163242B1 (de) | Indirekter ladeluftkühler | |
EP1929233B1 (de) | Ladeluftkühler oder abgaskühler für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges | |
DE10130369A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle | |
DE202017103229U1 (de) | Separatorplatte für ein elektrochemisches System | |
DE102012206127A1 (de) | Thermoelektrische Vorrichtung | |
DE102010019369A1 (de) | Kühleinrichtung | |
EP2575418B1 (de) | Elektronikkühler und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikkühlers | |
DE102009025033A1 (de) | Thermoelektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer thermoelektrischen Vorrichtung | |
DE102013112911A1 (de) | Thermoelektrische Generatorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung | |
DE102009016635A1 (de) | Bipolarplatte für Brennstoff- oder Elektrolysezellen | |
WO2019115255A1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE10024389A1 (de) | Abgas-Wärmeaustauschvorrichtung | |
WO2014027014A1 (de) | Thermoelektrische vorrichtung | |
DE10010737C2 (de) | Radiator für einen elektrischen Transformator | |
DE102014219853A1 (de) | Thermoelektrischer Generator | |
DE202014105179U1 (de) | Elektrischer Widerstand | |
WO2016041690A1 (de) | Thermoelektrische vorrichtung, insbesondere thermoelektrischer generator, für ein kraftfahrzeug | |
DE102018207640A1 (de) | Kühlstruktur | |
EP2167895B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102014208433A1 (de) | Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
WO2011067247A1 (de) | Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem sammlerkasten | |
DE102015110667A1 (de) | Zellenanordnung | |
DE102018205314A1 (de) | Elektrische Heizeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13750040 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13750040 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |