Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2014071935A1 - Hydraulische kupplung, stecker und steckerbuchse - Google Patents

Hydraulische kupplung, stecker und steckerbuchse Download PDF

Info

Publication number
WO2014071935A1
WO2014071935A1 PCT/DE2013/200226 DE2013200226W WO2014071935A1 WO 2014071935 A1 WO2014071935 A1 WO 2014071935A1 DE 2013200226 W DE2013200226 W DE 2013200226W WO 2014071935 A1 WO2014071935 A1 WO 2014071935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
locking element
channel
socket
axial direction
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/200226
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michel Jacky
Julien Oster
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2014071935A1 publication Critical patent/WO2014071935A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/113Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating in the corresponding slots provided in the female part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic coupling and a plug and a socket, in particular for the hydraulic coupling.
  • the hydraulic coupling is used to connect two strands of a hydraulic system.
  • the present invention has the object, at least partially overcome the known from the prior art disadvantages.
  • a cost-effective hydraulic clutch is to be provided, which ensures the tightness of the connection and also facilitates the assembly.
  • the object is solved by the features of independent claims 1, 5 and 6.
  • Advantageous developments are the subject of the dependent claims.
  • the invention relates to a hydraulic coupling comprising a socket having an axial first bore and at least one groove extending along the bore and at least one undercut extending from the groove at least in the circumferential direction, comprising a channel and an end region the channel has a first minimum height h in an axial direction and the end region has a second minimum height H, where H> h.
  • the hydraulic coupling further comprises a plug with at least one locking element, wherein the plug can be inserted into the first bore of the socket in the axial direction, wherein the locking element via the groove and then by mutual rotation of the plug and socket at least in the circumferential direction through the channel in the end region can be transferred to form a bayonet closure and to fix the plug and socket in an axial direction.
  • the end region forms a stop towards the channel, wherein the at least one locking element is elastically compressible at least in the axial direction to a first height, wherein the locking element at least partially relaxes in the end region and with the stop in the circumferential direction forms a positive connection and thus an anti-rotation ,
  • the hydraulic coupling is used in particular the connection of two strands of a hydraulic system, said plug and / or socket directly to a hydraulic device, such as.
  • a hydraulic device such as.
  • a pump a piston, a measuring instrument
  • the plug and socket are each connected to a wiring harness. These can also be arranged directly on a hydraulic device.
  • an undercut connects, which forms a channel following the groove, in which the locking element can be pushed as a result of the twisting of plug relative to the socket.
  • An end region which is suitable for receiving the locking element, adjoins the channel in the circumferential direction.
  • the end portion itself has a second minimum height in the axial direction, which is greater than the first minimum height of the channel. In the end region, therefore, the locking element relaxes at least partially and forms a positive connection with the stop between the end region and the channel. By means of this positive connection, a rotation back in the circumferential direction without additional aids is not possible, so that an anti-rotation lock is produced.
  • the stop is formed on the side of the end portion, which is arranged closer to the plug.
  • the locking element has at least one elastic spring element which is arranged on the, to the female connector side facing the locking element.
  • the plug is inserted into the socket in the axial direction, wherein the locking element moves through the groove extending along the first bore.
  • the locking element is in particular kormpimiert by a bottom of the undercut, so that the locking element can be inserted by a rotation of the plug relative to the socket in the circumferential direction in the channel of the undercut.
  • the channel has a conical inlet, so that the compression of the locking element in the axial direction (successively) takes place only within the channel as a result of the rotation.
  • a housing of the socket is open at least in the end region in a radial direction to the outside.
  • such an open housing can be used so that the positive connection between the locking element and the channel can be canceled by a manual intervention from the outside.
  • the at least one locking element has a largest cross-sectional area transversely to the axial direction and a contact surface over which the locking element is supported on a bottom of the undercut, wherein the contact surface at most 30%, in particular at most 20% and preferably at most 10% of Area of the largest cross-sectional area is.
  • the present invention is further directed to a plug for a hydraulic coupling, in particular for the coupling according to the invention, wherein the plug is a substantially cylindrical body having an outer peripheral surface and an axial second bore for a medium, in particular a hydraulic fluid (eg ) having.
  • At least one locking element for a bayonet closure with a socket is arranged on the outer circumferential surface.
  • the locking element is elastically compressible to a first height at least in the axial direction.
  • the present invention is further directed to a female connector for a hydraulic coupling, in particular for the coupling according to the invention, wherein the female connector has an axial first bore and at least one, extending along the first bore groove.
  • the undercut comprises a channel and an end portion.
  • the channel has a first minimum height h in an axial direction and the end portion has a second minimum height H, where H> h, and wherein the end portion forms a stop towards the channel.
  • At least the channel of the socket also extends in an axial direction, so that the channel winds helically around the first bore.
  • the stop is formed on the side of the end portion which is closer to an insertion opening for a plug.
  • FIGS. show particularly preferred embodiments, to which the invention is not limited.
  • the figures and in particular the illustrated proportions are only schematic.
  • Like reference numerals in the figures indicate like objects. Show it:
  • 1 a motor vehicle with a hydraulic clutch
  • 2 shows a hydraulic coupling in a perspective view in section
  • FIG. 3 shows a hydraulic coupling according to FIG. 2, with plug and socket being pushed into one another, FIG.
  • FIGS. 4 shows a hydraulic coupling according to FIGS. 2 and 3, wherein the plug has been rotated relative to the socket
  • Fig. 1 1 a socket in a perspective view.
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of a hydraulic system in a motor vehicle 33 with a clutch release device 25, a master cylinder 23 and a slave cylinder 24.
  • a hydraulic clutch 1 is installed in the embodiment shown in a pressure medium line 32 and separates them into a first wiring harness 30 and a second wiring harness 31.
  • the hydraulic clutch 1 can be arranged directly on the master cylinder 23 or the slave cylinder 24.
  • the clutch release device 25 actuates the clutch 26 hydraulically by acting on the master cylinder 23 by means of a pedal 22.
  • a pedal here also an electromechanical actuator can be provided.
  • pressure is built up in the master cylinder 23 by means of a mechanical transmission between the pedal / actuator 22 and master cylinder 23, which builds up a pressure in the slave cylinder 24 via the pressure medium line 32 or the first wiring harness 30, the hydraulic clutch 1 and the second wiring harness 31.
  • the slave cylinder 24 brings here on a release bearing on the clutch 26, the necessary disengaging force, so that the clutch 26 is actuated.
  • the crankshaft 28 transmits the torque of the engine 27 via the transmission input shaft 29 to a transmission, not shown here, and then to the drive wheels of the motor vehicle 33.
  • Fig. 2 shows the hydraulic coupling 1 in a perspective view and in section.
  • Socket 2 and plug 10 are arranged along an axis 39 to each other.
  • the plug 10 is now moved relative to the socket 2 in the axial direction 9, so that a locking element 1 1 on the plug 10 in a groove 4 of the socket 2 is immersed.
  • the locking element 1 1 is disposed on an outer peripheral surface 19 of the cylindrical body 18 of the plug 10 and has a largest cross-sectional area 41 transverse to the axial direction 9 and parallel to the circumferential direction 5.
  • the plug 10 has a second bore 20, through which a hydraulic pressure medium 21 (eg a fluid, oil) can flow when the hydraulic clutch 1 is closed.
  • a hydraulic pressure medium 21 eg a fluid, oil
  • the socket 2 has a housing 12 and a first bore 3, which is designed in the region of the insertion opening 38 for receiving the plug 10.
  • the hydraulic pressure medium 21 flows through the first bore 3 when the hydraulic clutch is closed.
  • the female connector 2 has at least one groove 4 which is suitable for receiving the at least one locking element 11 of the connector 10.
  • Fig. 3 shows the hydraulic clutch 1 of FIG. 2 in the state after the displacement of the plug 10 relative to the socket 2 in the axial direction 9.
  • the locking element 1 1 is now in the undercut 6 and is in the compressed state.
  • the locking element has a spring element 37 with a contact surface 42.
  • the spring element 37 rests with the contact surface 42 on the bottom 40 of the undercut 6.
  • the locking element 1 1 can now enter by twisting plug 10 with respect to socket 2 in the circumferential direction 5 in the channel 7. Due to the small contact area che 42 only a slight frictional resistance is formed.
  • First bore 3 and second bore 20 now form a pressure medium line 32 for a hydraulic medium 21.
  • the pressure medium line 32 is sealed by a seal 34 to the outside.
  • Fig. 4 shows the hydraulic coupling 1 in the closed state in a perspective view.
  • the plug 10 is shifted relative to the socket 2 in the axial direction 9 through the groove 4 so far that the locking element 1 1 could be screwed into the channel 7 of the undercut 6 by rotation of the plug 10 relative to the socket 2 in the circumferential direction.
  • This is a bayonet 13 is realized.
  • the housing 12 of the female connector 2 has an outwardly open channel 6 and an open end region 8.
  • the locking element 1 1 is already arranged in the end region 8 of the undercut 6.
  • the locking element 1 1 has now at least partially relaxed in the axial direction 9 and forms with the stop 14 in the end region 8 a positive connection in the circumferential direction 5.
  • the stop 14 shown here is formed on the side 16 of the end portion 8, which is arranged closer to the insertion opening for the plug. In other words, the stop 14 is arranged on the bottom 40 of the undercut 6 opposite side 16.
  • Fig. 5 shows plug 10 and socket 2 in section in a side view of FIG. 3.
  • the locking element 1 1 is in the groove 4 of the socket 2.
  • the locking element 1 1 is in the relaxed state and has a relaxed second height 36.
  • the locking element 1 1 hits the bottom 40 of the undercut 6.
  • the locking element 1 1 is compressed, so that now only a lower first height 35 of the locking element is present , In this state, the locking element 1 1 can be inserted into the channel 7 of the undercut 6 in the circumferential direction.
  • the plug socket 2 has an open undercut 6 or an open channel 7 in the radial direction 17 to the outside.
  • Fig. 6 shows the hydraulic clutch 1 in the closed state. Locking element 1 1 and stop 14 form a positive connection 15 in the direction of contact 5. The stop 14 is formed on the side 16 of the end portion 8, which is arranged closer to the plug 10 back.
  • the locking element 1 1 is now at least partially relaxed and has a first height 35, which corresponds to the height H of the end portion 8.
  • the second height 36 essentially corresponds to the first minimum height h of the channel 7.
  • connection of the hydraulic coupling 1 could only be released if the locking element 11 was replaced by the end area 8 (FIG. manual) intervention is compressed. An increase or decrease of the contact force would not allow release of the connection in this case.
  • FIG. 7 shows a plug 10, which can be used in particular for the hydraulic clutch 1 according to FIGS. 2 to 6.
  • the plug 10 has a locking element 1 1 on the outer peripheral surface 19 of the substantially cylindrical body 18.
  • the locking element 1 1 has a spring element 37 which is elastically compressible in the axial direction 9.
  • FIG. 8 shows a first variant of a locking element 11 having a spring element 37 which is elastic and compressible in the axial direction.
  • Fig. 9 shows accordingly a second variant of a locking element 1 1, wherein two elastic spring elements are shown.
  • Fig. 1 1 shows a female connector 2 in a perspective view, which can be used in particular for the hydraulic coupling 1 according to FIGS. 2 to 6 or together with the connector according to FIG.
  • the socket 2 has a housing 12 with an insertion opening 38 for a plug 10.
  • a first bore 3 extends from the insertion opening 38 in the axial direction 9 through the socket 2 therethrough.
  • two grooves 4 are formed.
  • the undercuts 6 each form a circumferential direction 5 and here additionally in the axial direction 9 extending channel 7 with a bottom 40.
  • the channel 7 is followed by an end portion 8, which on the opposite side of the bottom 40 a stop 14 opposite the channel 7 forms.
  • the channel 7 winds helically around the first bore 3.
  • the channel 7 has a first minimum height h at least in the region of the transition to the end region 8 and the end region 8 has a second minimum height H, where H> h.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Kupplung (1) umfassend eine Steckerbuchse (2) mit einer axialen ersten Bohrung (3) und mindestens einer, sich entlang der Bohrung (3) erstreckenden Nut (4) und mit mindestens einer, ausgehend von der Nut (4) zumindest in Umfangsrichtung (5) verlaufenden Hinterschneidung (6), die einen Kanal (7) und einen Endbereich (8) umfasst, wobei der Kanal (7) in einer, axialen Richtung (9) eine erste Mindesthöhe h und der Endbereich (8) eine zweite Mindesthöhe H aufweisen, wobei gilt H > h; und einen Stecker (10) mit mindestens einem Verriegelungselement (11), wobei der Stecker (10) in die erste Bohrung (3) der Steckerbuchse (2) in axialer Richtung (9) eingeschoben werden kann, wobei das Verriegelungselement (11) über die Nut (4) und dann durch gegenseitige Verdrehung von Stecker (10) und Steckerbuchse (2) zumindest in Umfangsrichtung (5) durch den Kanal (7) in den Endbereich (8) überführbar ist zur Bildung eines Bajonettverschlusses (13) und zur Fixierung von Stecker (10) und Steckerbuchse (2) in einer axialen Richtung (9), wobei der Endbereich (8) einen Anschlag (14) hin zum Kanal (7) bildet, wobei das mindestens eine Verriegelungselement (11) zumindest in der axialen Richtung (9) elastisch komprimierbar ist auf eine erste Höhe (35), wobei sich das Verriegelungselement (11) in dem Endbereich (8) zumindest teilweise entspannt und mit dem Anschlag (14) in Umfangsrichtung (12) einen Formschluss (15) und damit eine Verdrehsicherung bildet. Die Erfindung betrifft weiter einen Stecker und eine Steckerbuchse.

Description

Hydraulische Kupplung, Stecker und Steckerbuchse
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kupplung sowie einen Stecker und eine Steckerbuchse, insbesondere für die hydraulische Kupplung. Die hydraulische Kupplung dient der Verbindung zweier Leitungsstränge eines hydraulischen Systems.
Aus der EP 1 924 802 A1 ist eine gattungsgemäße hydraulische Kupplung bekannt, bei der Stecker und Steckerbuchse einen Bajonettverschluss bilden, wobei die hydraulische Kupplung zusätzlich durch eine Drahtformfeder gegenüber einer Verdrehung gesichert wird. Darüber hinaus sind weitere Lösungen bekannt, bei denen an dem Stecker außen angebrachte Rippen in an der Steckerbuchse außen angeordnete Adapternuten eingreifen. Die axiale Arretierung wird dort durch eine Drahtformfeder erfüllt, die sich zwischen einem Absatz an dem Stecker und radialen Nuten an der Steckerbuchse verklemmt. Eine axiale Arretierung kann auch durch den Einsatz von Nieten oder Schrauben erreicht werden, die sich quer zur axialen Erstre- ckung von Stecker und Steckerbuchse durch jeweils Nuten in Stecker und Steckerbuchse erstrecken, so dass in axialer Richtung ein Formschluss gewährleistet ist. Bei einer formschlüssigen Verbindung ist einer der Verbindungspartner einem anderen im Weg.
Diese bekannten Verbindungsvarianten sind aufgrund des Einsatzes von zusätzlichen Befestigungselementen kostenaufwendig und erfordern erheblichen Aufwand bei der Montage. Der Einsatz von Drahtformfedern kann darüber hinaus dazu führen, dass während der Montage der Drahtformfeder eine größere Anpresskraft zwischen Stecker und Steckerbuchse erzeugt wird. Durch diese erhöhte Anpresskraft können in der Kupplung eingesetzte Dichtringe zu stark belastet werden, so dass das Beschädigungsrisiko für die Dichtung steigt und die Möglichkeit eines Funktionsausfalls wahrscheinlicher wird.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Insbesondere soll eine kostengünstige hydraulische Kupplung bereitgestellt werden, die die Dichtheit der Verbindung gewährleistet und darüber hinaus die Montage erleichtert. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 , 5 und 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kupplung umfassend eine Steckerbuchse mit einer a- xialen ersten Bohrung und mindestens einer, sich entlang der Bohrung erstreckenden Nut und mit mindestens einer, ausgehend von der Nut zumindest in Umfangsrichtung verlaufenden Hinterschneidung, die einen Kanal und einen Endbereich umfasst, wobei der Kanal in einer axialen Richtung eine erste Mindesthöhe h und der Endbereich eine zweite Mindesthöhe H aufweisen, wobei gilt H > h. Die hydraulische Kupplung umfasst weiter einen Stecker mit mindestens einem Verriegelungselement, wobei der Stecker in die erste Bohrung der Steckerbuchse in axialer Richtung eingeschoben werden kann, wobei das Verriegelungselement über die Nut und dann durch gegenseitige Verdrehung von Stecker und Steckerbuchse zumindest in Umfangsrichtung durch den Kanal in den Endbereich überführbar ist zur Bildung eines Bajonettverschlusses und zur Fixierung von Stecker und Steckerbuchse in einer axialen Richtung. Der Endbereich bildet einen Anschlag hin zum Kanal, wobei das mindestens eine Verriegelungselement zumindest in der axialen Richtung elastisch komprimierbar ist auf eine erste Höhe, wobei sich das Verriegelungselement in dem Endbereich zumindest teilweise entspannt und mit dem Anschlag in Umfangsrichtung einen Formschluss und damit eine Verdrehsicherung bildet.
Die hydraulische Kupplung dient insbesondere der Verbindung zweier Leitungsstränge eines hydraulischen Systems, wobei Stecker und/ oder Steckerbuchse unmittelbar an einem hydraulischen Gerät, wie z. B. einer Pumpe, einem Kolben, einem Messinstrument, angeordnet sein können. Es ist also nicht notwendig, dass Stecker und Steckerbuchse jeweils mit einem Leitungsstrang verbunden sind. Diese können auch unmittelbar an einem hydraulischen Gerät angeordnet sein.
Das hier genannte Verriegelungselement dient insbesondere als Bestandteil des Bajonettverschlusses, durch den eine Fixierung in axialer Richtung von Stecker und Steckerbuchse gewährleistet wird. Weiterhin dient das Verriegelungselement dazu, dass auch eine Verdrehsicherung in Umfangsrichtung bereitgestellt wird. Dafür weist das Verriegelungselement insbesondere ein elastisches Federelement auf, das in einer axialen Richtung elastisch kormpri- mierbar und entspannbar ist. Insbesondere werden also Stecker und Steckerbuchse in einer axialen Richtung zusammengeschoben, wobei das Verriegelungselement in eine entsprechende Nut der Steckerbuchse eintaucht An die Bewegung in der axialen Richtung schließt sich gleichzeitig oder sukzessive eine Verdrehung von Stecker und Steckerbuchse an, so dass sich der Stecker gegenüber der Steckerbuchse in Umfangsrichtung verdreht. Bei einer gleichzeitigen axialen Bewegung und Verdrehung erfolgt also eine schneckenförmige Bewegung des Steckers gegenüber der Steckerbuchse.
An die Nut der Steckerbuchse schließt sich eine Hinterschneidung an, die im Anschluss an die Nut einen Kanal bildet, in den das Verriegelungselement infolge der Verdrehung von Stecker gegenüber Steckerbuchse hineingeschoben werden kann. An den Kanal schließt sich in Um- fangsrichtung ein Endbereich an, der zur Aufnahme des Verriegelungselements geeignet ist. Der Endbereich selber weist eine zweite Mindesthöhe in der axialen Richtung auf, die größer ist als die erste Mindesthöhe des Kanals. In dem Endbereich entspannt sich also das Verriegelungselement zumindest teilweise und bildet mit dem Anschlag zwischen Endbereich und Kanal einen Formschluss. Durch diesen Formschluss ist eine Verdrehung zurück in der Um- fangsrichtung ohne weitere Hilfsmittel nicht möglich, so dass eine Verdrehsicherung erzeugt ist.
Insbesondere verläuft zumindest der Kanal auch in einer axialen Richtung, so dass der Stecker zum Schließen der Kupplung eine schneckenförmige Bewegung ausführt (gleichermaßen zum Öffnen der Kupplung).
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Anschlag an der Seite des Endbereichs ausgebildet, die näher zum Stecker hin angeordnet ist. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass in diesem Fall das Verriegelungselement mindestens ein elastisches Federelement aufweist, das auf der, zu der Steckerbuchse zugewandten Seite des Verriegelungselements angeordnet ist. In diesem Fall wird der Stecker in die Steckerbuchse in axialer Richtung eingeschoben, wobei das Verriegelungselement sich durch die entlang der ersten Bohrung erstreckende Nut bewegt. Am Ende der Nut wird das Verriegelungselement insbesondere durch einen Boden der Hinterschneidung kormpimiert, so dass das Verriegelungselement durch eine Verdrehung des Steckers gegenüber der Steckerbuchse in Umfangsrichtung in den Kanal der Hinterschneidung eingeschoben werden kann.
Insbesondere wird vorgeschlagen, dass der Kanal einen konischen Einlauf aufweist, so dass die Komprimierung des Verriegelungselements in der axialen Richtung (sukzessiv) erst innerhalb des Kanals infolge der Verdrehung erfolgt.
Die Ausbildung des Anschlags an der näher zum Stecker angeordneten Seite des Endbereichs ist besonders vorteilhaft, weil Stecker und Steckerbuchse, bei Beaufschlagung der hyd- raulischen Kupplung mit einem Betriebsdruck eines hydraulischen Fluids, auseinandergedrückt werden. Entsprechend wird auch das Verriegelungselement gegen die näher zum Stecker angeordnete Seite des Endbereichs gedrückt, an der auch der Anschlag ausgebildet ist. Ein lösen des Formschlusses zwischen Verriegelungselement und Kanal unter Betriebsbedingung der hydraulischen Kupplung wird damit wirksam vermieden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Gehäuse der Steckerbuchse zumindest im Endbereich in einer radialen Richtung nach außen offen. Insbesondere kann ein solch offenes Gehäuse dazu genutzt werden, dass der Formschluss zwischen Verriegelungselement und Kanal durch einen manuellen Eingriff von außen aufgehoben werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das mindestens eine Verriegelungselement eine größte Querschnittsfläche quer zur axialen Richtung auf und eine Kontaktfläche, über die sich das Verriegelungselement an einem Boden der Hinterschneidung abstützt, wobei die Kontaktfläche höchstens 30 %, insbesondere höchstens 20 % und bevorzugt höchstens 10 % der Fläche der größten Querschnittsfläche beträgt.
Insbesondere ist die Kontaktfläche einem Federelement zugeordnet, dass in einer axialen Richtung elastisch verformbar ist. Das Federelement bewirkt die elastische Verformung des Verriegelungselements in der axialen Richtung.
Die im Vergleich zur größten Querschnittsfläche des Verriegelungselementes deutlich kleinere Kontaktfläche bewirkt, dass das Verriegelungselement während der Verschiebung in der Um- fangsrichtung durch den Kanal hin zum Endbereich einen nur geringen Reibwiderstand hervorruft.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf einen Stecker für eine hydraulische Kupplung gerichtet, insbesondere für die erfindungsgemäße Kupplung, wobei der Stecker einem im Wesentlichen zylindrischen Körper mit einer Außenumfangsfläche und einer axialen zweiten Bohrung für ein Medium, insbesondere ein hydraulisches Fluid (z. B. Öl) aufweist. An der Außenumfangsfläche ist mindestens ein Verriegelungselement für einen Bajonettverschluss mit einer Steckerbuchse angeordnet. Das Verriegelungselement ist zumindest in der axialen Richtung elastisch komprimierbar auf eine erste Höhe. Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Steckerbuchse für eine hydraulische Kupplung gerichtet, insbesondere für die erfindungsgemäße Kupplung, wobei die Steckerbuchse eine axiale erste Bohrung aufweist und mindestens eine, sich entlang der ersten Bohrung erstreckende Nut. In der ersten Bohrung ist mindestens eine, sich an die Nut anschließende, zumindest in einer Umfangsrichtung verlaufende Hinterschneidung für einen Bajonettver- schluss mit einem Stecker ausgebildet, wobei die Hinterschneidung einen Kanal und einen Endbereich umfasst. Der Kanal weist in einer axialen Richtung eine erste Mindesthöhe h und der Endbereich eine zweite Mindesthöhe H auf, wobei gilt H > h, und wobei der Endbereich einen Anschlag hin zum Kanal bildet.
Insbesondere wird vorgeschlagen, dass zumindest der Kanal der Steckerbuchse auch in einer axialen Richtung verläuft, so dass der Kanal sich schneckenförmig um die erste Bohrung windet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Steckerbuchse ist der Anschlag an der Seite des Endbereichs ausgebildet, die einer Einschuböffnung für einen Stecker näher angeordnet ist.
Es ist besonders vorteilhaft, dass ein Gehäuse der Steckerbuchse zumindest im Endbereich in einer radialen Richtung nach außen offen ist
Die in Bezug auf die hydraulische Kupplung gemachten Ausführungen gelten insbesondere auch für den erfindungsgemäßen Stecker und die erfindungsgemäße Steckerbuchse und umgekehrt. Darüber hinaus sind die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche Gegenstände. Es zeigen:
Fig. 1 : ein Kraftfahrzeug mit einer hydraulischen Kupplung, Fig. 2: eine hydraulische Kupplung in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt,
Fig. 3: eine hydraulische Kupplung gemäß Fig. 2, wobei Stecker und Steckerbuchse ineinandergeschoben vorliegen,
Fig. 4: eine hydraulische Kupplung gemäß den Fig. 2 und 3, wobei der Stecker gegenüber der Steckerbuchse verdreht wurde,
Fig. 5: eine hydraulische Kupplung in einer Seitenansicht im Schnitt,
Fig. 6: eine hydraulische Kupplung im geschlossenen Zustand in einer Seitenansicht,
Fig. 7: einen Stecker in einer Seitenansicht,
Fig. 8: eine erste Variante eines Verriegelungselements,
Fig. 9: eine zweite Variante eines Verriegelungselements
Fig. 10: eine dritte Variante eines Verriegelungselements,
Fig. 1 1 : eine Steckerbuchse in perspektivischer Ansicht.
Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausgestaltung eines hydraulischen Systems in einem Kraftfahrzeug 33 mit einer Kupplungsausrückvorrichtung 25, einem Geberzylinder 23 und einem Nehmerzylinder 24. Eine hydraulische Kupplung 1 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in eine Druckmediumleitung 32 eingebaut und trennt diese in einen ersten Leitungsstrang 30 und einen zweiten Leitungsstrang 31. Selbstverständlich kann die hydraulische Kupplung 1 direkt an dem Geberzylinder 23 oder dem Nehmerzylinder 24 angeordnet sein. Die Kupplungsausrückvorrichtung 25 betätigt die Kupplung 26 hydraulisch durch Beaufschlagung des Geberzylinders 23 mittels eines Pedals 22. Statt eines Pedals kann hier auch ein elektromechanischer Aktor vorgesehen sein. Hierdurch wird mittels einer mechanischen Übertragung zwischen Pedal/Aktor 22 und Geberzylinder 23 Druck im Geberzylinder 23 aufgebaut, der über die Druckmediumleitung 32 bzw. den ersten Leitungsstrang 30, die hydraulische Kupplung 1 und den zweiten Leitungsstrang 31 einen Druck im Nehmerzylinder 24 aufbaut. Der Nehmerzylinder 24 bringt hier über ein Ausrücklager an der Kupplung 26 die nötige Ausrückkraft auf, so dass die Kupplung 26 betätigt wird. Bei geschlossener Kupplung 26 überträgt die Kurbelwelle 28 das Drehmoment der Kraftmaschine 27 über die Getriebeeingangswelle 29 auf ein hier nicht dargestelltes Getriebe und anschließend auf die Antriebsräder des Kraftfahrzeugs 33.
Die folgenden Figuren 2-6 zeigen die hydraulische Kupplung 1 im Detail.
Fig. 2 zeigt die hydraulische Kupplung 1 in perspektivischer Ansicht und im Schnitt. Steckerbuchse 2 und Stecker 10 sind entlang einer Achse 39 zueinander angeordnet. Der Stecker 10 wird gegenüber der Steckerbuchse 2 nun in der axialen Richtung 9 verschoben, so dass ein Verriegelungselement 1 1 an dem Stecker 10 in eine Nut 4 der Steckerbuchse 2 eintaucht. Das Verriegelungselement 1 1 ist an einer Außenumfangsfläche 19 des zylindrischen Körpers 18 des Steckers 10 angeordnet und weist eine größte Querschnittsfläche 41 quer zur axialen Richtung 9 und parallel zur Umfangsrichtung 5 auf. Der Stecker 10 weist eine zweite Bohrung 20 auf, durch die bei geschlossener hydraulischer Kupplung 1 ein hydraulisches Druckmedium 21 (z. B. ein Fluid, Öl) strömen kann. Die Steckerbuchse 2 weist ein Gehäuse 12 und eine erste Bohrung 3 auf, die im Bereich der Einschuböffnung 38 zur Aufnahme des Steckers 10 ausgelegt ist. Durch die erste Bohrung 3 strömt bei geschlossener hydraulischer Kupplung das hydraulische Druckmedium 21. Die Steckerbuchse 2 weist mindestens eine Nut 4 auf, die zur Aufnahme des mindestens einen Verriegelungselements 1 1 des Steckers 10 geeignet ist. Bei Verschiebung des Steckers 10 in der axialen Richtung 9 gegenüber der Steckerbuchse 2 wird das Verriegelungselement 1 1 soweit in die Nut 4 der Steckerbuchse 2 eingeschoben, dass das Verriegelungselement 1 1 in die Hinterschneidung 6 eintritt. Das Verriegelungselement 1 1 trifft auf den Boden 40 der Hinterschneidung 6 und wird komprimiert und ist damit einschiebbar in den Kanal 7 der Hinterschneidung 6. Das Einschieben des Verriegelungselementes 1 1 in den Kanal 7 der Steckerbuchse 2 erfolgt durch eine Verdrehung von Stecker 10 gegenüber der Steckerbuchse 2 in Umfangsrichtung 5.
Fig. 3 zeigt die hydraulische Kupplung 1 gemäß Fig. 2 in dem Zustand nach der Verschiebung des Steckers 10 gegenüber der Steckerbuchse 2 in der axialen Richtung 9. Das Verriegelungselement 1 1 befindet sich nun in der Hinterschneidung 6 und ist im komprimierten Zustand. Das Verriegelungselement weist ein Federelement 37 mit einer Kontaktfläche 42 auf. Das Federelement 37 liegt mit der Kontaktfläche 42 auf dem Boden 40 der Hinterschneidung 6 auf. Das Verriegelungselement 1 1 kann nun durch Verdrehung von Stecker 10 gegenüber Steckerbuchse 2 in Umfangsrichtung 5 in den Kanal 7 eintreten. Durch die kleine Kontaktflä- che 42 wird ein nur geringer Reibwiderstand gebildet. Infolge der Bewegung von Stecker 10 gegenüber Steckerbuchse 2 wird ein Bajonettverschluss 13 zwischen Stecker 10 und Steckerbuchse 2 erzeugt. Erste Bohrung 3 und zweite Bohrung 20 bilden nun eine Druckmediumleitung 32 für ein hydraulisches Medium 21. Die Druckmediumleitung 32 wird durch eine Dichtung 34 nach außen abgedichtet.
Fig. 4 zeigt die hydraulische Kupplung 1 im geschlossenen Zustand in perspektivischer Ansicht. Der Stecker 10 ist gegenüber der Steckerbuchse 2 in axialer Richtung 9 durch die Nut 4 soweit verschoben, dass das Verriegelungselement 1 1 in den Kanal 7 der Hinterschneidung 6 eingedreht werden konnte durch Verdrehung des Steckers 10 gegenüber der Steckerbuchse 2 in Umfangsrichtung. Damit ist ein Bajonettverschluss 13 realisiert. In der dargestellten Ansicht weist das Gehäuse 12 der Steckerbuchse 2 einen nach außen offenen Kanal 6 und einen offenen Endbereich 8 auf. In der dargestellten Ansicht ist das Verriegelungselement 1 1 bereits in dem Endbereich 8 der Hinterschneidung 6 angeordnet. Das Verriegelungselement 1 1 hat sich nun zumindest teilweise in der axialen Richtung 9 entspannt und bildet mit dem Anschlag 14 im Endbereich 8 einen Formschluss in der Umfangsrichtung 5. Eine Verdrehung von Stecker 10 gegenüber Steckerbuchse 2 ist nun nicht möglich. Der hier gezeigte Anschlag 14 ist an der Seite 16 des Endbereichs 8 ausgebildet, die der Einschuböffnung für den Stecker näher angeordnet ist. In anderen Worten ist der Anschlag 14 an der dem Boden 40 der Hinterschneidung 6 gegenüberliegenden Seite 16 angeordnet.
Fig. 5 zeigt Stecker 10 und Steckerbuchse 2 im Schnitt in einer Seitenansicht gemäß Fig. 3. In dieser Ansicht sind zwei Zustände der Verschiebung zwischen Stecker 10 und Steckerbuchse 2 in der axialen Richtung 9 gezeigt. In der Darstellung auf der rechten Seite der Fig. 5 befindet sich das Verriegelungselement 1 1 in der Nut 4 der Steckerbuchse 2. Das Verriegelungselement 1 1 ist im entspannten Zustand und weist eine entspannte zweite Höhe 36 auf. Bei weiterem Verschieben in axialer Richtung 9 des Steckers 10 gegenüber der Steckerbuchse 2 trifft das Verriegelungselement 1 1 auf den Boden 40 der Hinterschneidung 6. Durch Bereitstellung einer Anpresskraft wird das Verriegelungselement 1 1 komprimiert, so dass nun lediglich eine geringere erste Höhe 35 des Verriegelungselements vorliegt. In diesem Zustand kann das Verriegelungselement 1 1 in den Kanal 7 der Hinterschneidung 6 in Umfangsrichtung eingeschoben werden. Auch hier ist gezeigt, dass die Steckerbuchse 2 in der radialen Richtung 17 nach außen eine offene Hinterschneidung 6 bzw. einen offenen Kanal 7 aufweist. Fig. 6 zeigt die hydraulische Kupplung 1 im geschlossenen Zustand. Verriegelungselement 1 1 und Anschlag 14 bilden einen Formschluss 15 in Umgangsrichtung 5. Der Anschlag 14 ist an der Seite 16 des Endbereichs 8 ausgebildet, die näher zum Stecker 10 hin angeordnet ist. Das Verriegelungselement 1 1 ist nun zumindest teilweise entspannt und weist eine erste Höhe 35 auf, die der Höhe H des Endbereichs 8 entspricht. Im rechten Teil der fig. 6 befindet sich das Verriegelungselement 1 1 im Kanal 7 der Hinterschneidung 6. Es ist dort in einem komprimierten Zustand und weist eine geringere zweite Höhe 36 auf. Die zweite Höhe 36 entspricht im Wesentlichen der ersten Mindesthöhe h des Kanals 7.
In Fig. 6, aber auch in den weiteren vorherigen Figuren 2 bis 5, ist gut erkennbar, dass durch Erhöhung der Anpresskraft zwischen Stecker 10 und Steckerbuchse 2 der vorliegende Formschluss 15 zwischen Verriegelungselement 1 1 und Anschlag 14 gelöst werden kann. Durch Aufbringen einer solchen erhöhten Anpresskraft kann der Stecker 10 gegenüber der Steckerbuchse 2 in der axialen Richtung 9 hin zur Steckerbuchse 2 verschoben werden, so dass das Verriegelungselement 1 1 komprimiert wird. Entsprechend würde das Verriegelungselement 1 1 auf eine erste Höhe 35 komprimiert werden, so dass der Formschluss am Anschlag 14 gelöst wird und eine Verdrehung von Stecker 10 gegenüber Steckerbuchse 2 wieder möglich wird. Die erste Höhe 35 entspricht also im Wesentlichen der Mindesthöhe h des Kanals 7, so dass eine sukzessive Verdrehung des Steckers 10 gegenüber der Steckerbuchse 2 erfolgen und das Verriegelungselement 1 1 erneut in den Kanal 7 eintreten kann.
Sollte bei gleicher Ausgestaltung des Verriegelungselements 1 1 der Anschlag 14 im Bereich des Bodens 40 des Kanals 7 angeordnet sein, so könnte ein Lösen der Verbindung der hydraulischen Kupplung 1 nur erfolgen, wenn das Verriegelungselement 1 1 durch den nach außen offenen Endbereich 8 durch äußeren (manuellen) Eingriff komprimiert wird. Eine Erhöhung oder Verringerung der Anpresskraft würde in diesem Fall kein Lösen der Verbindung ermöglichen.
Fig. 7 zeigt einen Stecker 10, der insbesondere für die hydraulische Kupplung 1 gemäß Fig. 2 bis 6 eingesetzt werden kann. Der Stecker 10 weist ein Verriegelungselement 1 1 an der Au- ßenumfangsfläche 19 des im Wesentlichen zylindrischen Körpers 18 auf. Das Verriegelungselement 1 1 weist ein Federelement 37 auf, das in der axialen Richtung 9 elastisch komprimierbar ist. Fig. 8 zeigt eine erste Variante eines Verriegelungselements 1 1 mit einem in der axialen Richtung elastischen und komprimierbaren Federelement 37.
Fig. 9 zeigt entsprechend eine zweite Variante eines Verriegelungselements 1 1 , wobei zwei elastische Federelemente gezeigt sind.
Fig. 10 zeigt eine dritte Variante eines Verriegelungselements 1 1.
Fig. 1 1 zeigt eine Steckerbuchse 2 in perspektivischer Ansicht, die insbesondere für die hydraulische Kupplung 1 gemäß Fig. 2 bis 6 oder zusammen mit dem Stecker gemäß Fig. 7 eingesetzt werden kann. Die Steckerbuchse 2 hat ein Gehäuse 12 mit einer Einschuböffnung 38 für einen Stecker 10. Eine erste Bohrung 3 erstreckt sich ausgehend von der Einschuböffnung 38 in der axialen Richtung 9 durch die Steckerbuchse 2 hindurch. Entlang der ersten Bohrung 3 sind zwei Nuten 4 ausgebildet. In der axialen Richtung 9 schließen sich an die Nuten 4 Hinterschneidungen 6 an. Die Hinterschneidungen 6 bilden jeweils einen sich in Um- fangsrichtung 5 und hier zusätzlich in der axialen Richtung 9 erstreckenden Kanal 7 mit einem Boden 40. An den Kanal 7 schließt sich ein Endbereich 8 an, der an der dem Boden 40 gegenüberliegenden Seite 16 einen Anschlag 14 gegenüber dem Kanal 7 ausbildet. Der Kanal 7 windet sich hier schneckenförmig um die erste Bohrung 3. Der Kanal 7 weist zumindest im Bereich des Übergangs zum Endbereich 8 eine erste Mindesthöhe h auf und der Endbereich 8 eine zweite Mindesthöhe H, wobei gilt H>h.
Bezugszeichenliste Hydraulische Kupplung
Steckerbuchse
Erste Bohrung
Nut
Umfangsrichtung
Hinterschneidung
Kanal
Endbereich
Axiale Richtung
Stecker
Verriegelungselement
Gehäuse
Bajonettverschluss
Anschlag
Formschluss
Seite
Radiale Richtung
Körper
Außenumfangsflache
Zweite Bohrung
Druckmedium
Pedal
Geberzylinder
Nehmerzylinder 5 Kupplungsausrückvorrichtung 6 Kupplung
7 Kraftmaschine
8 Kurbelwelle
9 Getriebeeingangswelle 0 Erster Leitungsstrang 1 Zweiter Leitungsstrang
32 Druckmediumleitung
33 Kraftfahrzeug
34 Dichtung
35 Komprimierte Höhe
36 Entspannte Höhe
37 Federelement
38 Einschuböffnung
39 Achse
40 Boden
41 Querschnittsfläche
42 Kontaktfläche h erste Mindesthöhe
H zweite Mindesthöhe

Claims

Patentansprüche
1 . Hydraulische Kupplung (1 ) umfassend eine Steckerbuchse (2) mit einer axialen ersten Bohrung (3) und mindestens einer, sich entlang der Bohrung (3) erstreckenden Nut (4) und mit mindestens einer, ausgehend von der Nut (4) zumindest in Umfangsrichtung (5) verlaufenden Hinterschneidung (6), die einen Kanal (7) und einen Endbereich (8) umfasst, wobei der Kanal (7) in einer axialen Richtung (9) eine erste Mindesthöhe h und der Endbereich (8) eine zweite Mindesthöhe H aufweisen, wobei gilt H > h; und einen Stecker (10) mit mindestens einem Verriegelungselement (1 1 ), wobei der Stecker (10) in die erste Bohrung (3) der Steckerbuchse (2) in axialer Richtung (9) eingeschoben werden kann, wobei das Verriegelungselement (1 1 ) über die Nut (4) und dann durch gegenseitige Verdrehung von Stecker (10) und Steckerbuchse (2) zumindest in Umfangsrichtung (5) durch den Kanal (7) in den Endbereich (8) überführbar ist zur Bildung eines Bajonettverschlusses (13) und zur Fixierung von Stecker (10) und Steckerbuchse (2) in einer axialen Richtung (9), wobei der Endbereich (8) einen Anschlag (14) hin zum Kanal (7) bildet,
wobei das mindestens eine Verriegelungselement (1 1 ) zumindest in der axialen Richtung (9) elastisch komprimierbar ist auf eine erste Höhe (35), wobei sich das Verriegelungselement (1 1 ) in dem Endbereich (8) zumindest teilweise entspannt und mit dem Anschlag (14) in Umfangsrichtung (12) einen Formschluss (15) und damit eine Verdrehsicherung bildet.
2. Hydraulische Kupplung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei zumindest der Kanal (7) auch in einer axialen Richtung (9) verläuft, so dass der Stecker (10) zum Schließen der Kupplung (1 ) eine schneckenförmige Bewegung ausführt.
3. Hydraulische Kupplung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlag (14) an einer Seite (16) des Endbereichs (8) ausgebildet ist, die näher zum Stecker (10) hin angeordnet ist. Hydraulische Kupplung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Gehäuse (12) der Steckerbuchse (2) zumindest im Endbereich (8) in einer radialen Richtung (17) nach außen offen ist.
Hydraulische Kupplung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Verriegelungselement (1 1 ) eine größte Querschnittsfläche (41 ) quer zur axialen Richtung (9) aufweist und eine Kontaktfläche (42), über die sich das Verriegelungselement (1 1 ) an einem Boden (40) der Hinterschneidung (6) abstützt, wobei die Kontaktfläche (42) höchstens 30 % der Fläche der größten Querschnittsfläche (41 ) beträgt.
Stecker (10) für eine hydraulische Kupplung (1 ), insbesondere für eine Kupplung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stecker (10) einen im Wesentlichen zylindrischen Körper (18) mit einer Außenumfangsfläche (19) und einer axialen zweiten Bohrung (20) für ein Medium (21 ) aufweist, wobei an der Außenumfangsfläche (19) mindestens ein Verriegelungselement (1 1 ) für einen Bajonettverschluss (13) mit einer Steckerbuchse (2) angeordnet ist, wobei das Verriegelungselement (1 1 ) zumindest in der axialen Richtung (9) elastisch komprimierbar ist auf eine erste Höhe h.
Steckerbuchse (2) für eine hydraulische Kupplung (1 ), insbesondere für eine Kupplung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steckerbuchse (2) eine axiale erste Bohrung (3) aufweist und mindestens eine, sich entlang der ersten Bohrung (3) erstreckende Nut (4), wobei in der ersten Bohrung (3) mindestens eine, sich an die Nut
(4) anschließende, zumindest in einer Umfangsrichtung
(5) verlaufende Hinterschneidung (6) für einen Bajonettverschluss (13) mit einem Stecker (10) ausgebildet ist, wobei die Hinterschneidung
(6) einen Kanal (7) und einen Endbereich (8) umfasst, wobei der Kanal
(7) in einer axialen Richtung (9) eine erste Mindesthöhe h und der Endbereich (8) eine zweite Mindesthöhe H aufweisen, wobei gilt H > h, und wobei der Endbereich
(8) einen Anschlag (14) hin zum Kanal (7) bildet.
Steckerbuchse (2) nach Anspruch 7, wobei zumindest der Kanal (7) auch in einer axialen Richtung
(9) verläuft, so dass der Kanal (7) sich schneckenförmig um die erste Bohrung (3) windet. ). Steckerbuchse (2) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Anschlag (14) an einer Seite (16) des Endbereichs (8) ausgebildet ist, die näher an einer Einschuböffnung (38) für einen Stecker (10) angeordnet ist.
10. Steckerbuchse (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei ein Gehäuse (12) der Steckerbuchse (2) zumindest im Endbereich (8) in einer radialen Richtung (17) nach außen offen ist.
PCT/DE2013/200226 2012-11-12 2013-10-14 Hydraulische kupplung, stecker und steckerbuchse WO2014071935A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220577.2 2012-11-12
DE102012220577 2012-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014071935A1 true WO2014071935A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49765235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/200226 WO2014071935A1 (de) 2012-11-12 2013-10-14 Hydraulische kupplung, stecker und steckerbuchse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013220640A1 (de)
WO (1) WO2014071935A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15282U1 (de) * 2015-05-12 2017-04-15 Wogro Gmbh Kupplung zum Verbinden von Fluidleitungselementen
WO2017071701A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen strecke

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108312A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Hanon Systems Wärmeübertrager
DE202017104180U1 (de) * 2017-07-13 2018-10-17 Björn Hillesheim Golfwagen mit Steckachse
DE102018106607B4 (de) * 2018-03-21 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder mit verkippgesichertem Adapter
DE102019008058A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Technische Universität Hamburg Medizinisches Trainingsmodell mit additiv gefertigten und individualisierbaren Gefäßmodellen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1148824A (en) * 1915-04-22 1915-08-03 Rudolf W Boje Jr Hose-coupling.
GB931498A (en) * 1961-09-02 1963-07-17 Conflow Ltd Improvements in or relating to hose couplings
EP0580468A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 Framatome Connectors International Verbindungsanordnung mit Bajonettverschluss
EP0770809A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-02 Sakura Rubber Co., Ltd. Schlauchkupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2002039474A (ja) * 2000-07-26 2002-02-06 Sakura Gomme Kk 継手装置
EP1924802A1 (de) 2005-08-30 2008-05-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hydraulische kupplung mit bajonettverschluss und drahtformfeder zur verdrehsicherung
DE102011008084A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Parker Hannifin Gmbh Hochdruckfeste Verbindungsvorrichtung für Rohr- oder Schlauchleitungen mit Bajonettverschluss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1148824A (en) * 1915-04-22 1915-08-03 Rudolf W Boje Jr Hose-coupling.
GB931498A (en) * 1961-09-02 1963-07-17 Conflow Ltd Improvements in or relating to hose couplings
EP0580468A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 Framatome Connectors International Verbindungsanordnung mit Bajonettverschluss
EP0770809A1 (de) * 1995-10-24 1997-05-02 Sakura Rubber Co., Ltd. Schlauchkupplung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2002039474A (ja) * 2000-07-26 2002-02-06 Sakura Gomme Kk 継手装置
EP1924802A1 (de) 2005-08-30 2008-05-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Hydraulische kupplung mit bajonettverschluss und drahtformfeder zur verdrehsicherung
DE102011008084A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Parker Hannifin Gmbh Hochdruckfeste Verbindungsvorrichtung für Rohr- oder Schlauchleitungen mit Bajonettverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15282U1 (de) * 2015-05-12 2017-04-15 Wogro Gmbh Kupplung zum Verbinden von Fluidleitungselementen
WO2017071701A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen strecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013220640A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014071935A1 (de) Hydraulische kupplung, stecker und steckerbuchse
DE102013100848A1 (de) Zuführpumpe
DE102017121443A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
EP2423529B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102010060844A1 (de) Dichtungselement für ein Gleichlaufdrehgelenk und Gleichlaufdrehgelenkanordnung
EP2715200B1 (de) Spielfreie steckverbindung für rohr- oder schlauchleitungen
WO2009021480A1 (de) Kupplungsausrücksystem
DE102018221052A1 (de) Ölfiltermodul
DE102012218401A1 (de) Steckerverbindung mit Dichtelementen
DE102008010248A1 (de) Gelenkverbindung
DE102012000215A1 (de) Rückschlagventil
DE102015215959A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente mit einer zweiten Hydraulikkomponente eines Betätigungssystems einer Kupplung
DE102009054272A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in hydraulischer Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE112011102579B4 (de) Hydraulisches Element
DE102014210365B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014216619A1 (de) Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung, Kupplung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit entsprechender Kupplung
DE102010005082A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE102017109545A1 (de) Aktor für eine Kupplung
WO2024125688A1 (de) Nehmerzylinder sowie nehmerzylindereinheit mit zwei druckräumen
EP2771565A1 (de) ROLLENSTÖßEL
WO2018206042A1 (de) Anordnung zum verbinden eines ersten und eines zweiten leitungselements
DE102018106607B4 (de) Nehmerzylinder mit verkippgesichertem Adapter
DE102016220183A1 (de) Nehmerzylinder für die Betätigung einer Kupplung
DE102015215958A1 (de) Geberzylinder mit zwei Kolben mit stirnseitigen Dichtungen
DE102014202696B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments bei einem Range Extender

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13805250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130053918

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13805250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1