Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2013060398A1 - Bremsverfahren und bremseinrichtung für ein fahrzeug, hydraulische bremsanlage und fahrzeug damit - Google Patents

Bremsverfahren und bremseinrichtung für ein fahrzeug, hydraulische bremsanlage und fahrzeug damit Download PDF

Info

Publication number
WO2013060398A1
WO2013060398A1 PCT/EP2012/003440 EP2012003440W WO2013060398A1 WO 2013060398 A1 WO2013060398 A1 WO 2013060398A1 EP 2012003440 W EP2012003440 W EP 2012003440W WO 2013060398 A1 WO2013060398 A1 WO 2013060398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
pressure
service
output
brake fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/003440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Claussen
Jürgen Eickhoff
Volker Heinrich
Ralph-Carsten Lülfing
Wolfgang Strache
Original Assignee
Wabco Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Gmbh filed Critical Wabco Gmbh
Priority to US14/351,218 priority Critical patent/US9925964B2/en
Publication of WO2013060398A1 publication Critical patent/WO2013060398A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/328Systems sharing components with other fluid systems onboard the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Definitions

  • the invention relates to a braking method for a vehicle, in particular a commercial vehicle, according to the preamble of claim 1 and a braking device for the vehicle according to the preamble of claim 7. Furthermore, the invention relates to a hydraulic brake system for the vehicle and the vehicle.
  • the service brake in response to the actuation of a brake pedal in two service brake circuits, which are filled with brake fluid, generates a pressure and thus hydraulically actuates a service brake of a vehicle having the brake system.
  • the service brake has for this purpose a plurality of hydraulically actuated brake cylinders, which are arranged on the axles or wheels of the vehicle.
  • the hydraulic pressure is built up by the operation of the brake pedal in a master cylinder and provided in a first known brake system directly or in a second known brake system via a relay valve the service brake circuits. If too little brake fluid is available when the brake pedal is not depressed, brake fluid flows from a storage tank into the master cylinder. Upon actuation of the brake pedal, however, the connection to the storage tank is shut off, so that a service brake pressure can build up and the brake fluid does not flow back into the storage tank.
  • the brake booster is often operated on a hydraulic booster circuit, which uses a hydraulic fluid or a hydraulic oil, but no brake fluid, as the pressure medium.
  • the hydraulic booster circuit usually supplies other facilities of the vehicle, namely preferably a hydraulic steering assistance of the vehicle with pressure, which is built up by means of a power steering pump in the hydraulic booster circuit.
  • the service brake or the brake cylinders is preceded by a service brake modulator which provides an anti-lock function.
  • the service brake modulator has a plurality of valves and a return pump for each brake circuit, so that the hydraulic pressure at the individual brake cylinders by appropriate control of the valves can be selectively lowered below the controlled by means of the master cylinder service brake pressure and the brake on wheels where a block or a Blockierne Trent is detected, solved or the brake pressure on this brake can be at least reduced.
  • This known first brake system provides an anti-lock function for a hydraulic brake system by means of the cost-effective service brake modulator.
  • a disadvantage of this known first brake system is that an active brake pressure build-up, for example, for a traction control system or for an electronic stabilization of the vehicle, is not possible or at most restricted with additional valves in the service brake modulator.
  • the second known brake system comes without the brake booster for actuating the master cylinder and without the above service brake modulator with the return pumps and allows in other ways a brake booster, an anti-lock function and in addition an active brake pressure build-up.
  • the service brake pressure in the service brake circuits is established in each case by means of a brake fluid pump.
  • the brake circuits are fed from a second storage tank, which is only connected without pressure to the storage tank for supplying the master cylinder.
  • the service brake circuits are not powered by the master cylinder with brake fluid.
  • a hydraulic pressure generated by means of the master cylinder serves merely to actuate relay valves in the service brake circuits which control the pressure on the brake cylinders.
  • relay valves for the anti-lock function valves are connected upstream of the brake cylinders, by means of which brake fluid drained to the second storage tank and the brake can thus be solved.
  • the above-mentioned relay valves are actuated not only by means of the master cylinder but also hydraulically.
  • the second known brake system also allows the operation of a parking brake, wherein the parking brake is supplied via a switchable valve of one of the brake circuits with brake fluid or with the necessary brake pressure to release the parking brake.
  • This second known brake system has the disadvantage that a brake fluid pump and one of the brake fluid pump downstream pressure vessel for each brake circuit is required for each brake circuit.
  • the brake fluid pumps and pressure vessels have a disadvantageously high space requirement and are expensive.
  • the invention is, after all, the object to enable an active brake pressure build-up in an improved manner.
  • the invention solves this problem with a braking method according to claim 1, with a braking device according to claim 7, with a hydraulic brake system according to claim 14 and with a vehicle according to claim 15.
  • the invention extends the above-mentioned first brake system by means of the braking device according to the invention by additional functions that allow in particular an active brake pressure build-up.
  • the means of o. G. first brake system known braking method is extended accordingly.
  • a brake device is provided by a pressure medium connection, for example a brake hose, which connects the master cylinder to the service brake modulator.
  • the brake device also has a brake fluid inlet for drawing brake fluid from the brake fluid storage device through the brake fluid inlet. Furthermore, the brake device has a brake fluid pump for sucking the brake fluid through the brake fluid inlet and for building up a reservoir pressure. Furthermore, the braking device has a valve device for actively controlling the output brake pressure and / or a parking brake release pressure for a parking brake by means of the built-up reservoir pressure.
  • the brake device preferably has a service brake pressure input, a service brake pressure output and a connection channel.
  • a service brake pressure input for each service brake circuit, the brake device preferably has a service brake pressure input, a service brake pressure output and a connection channel.
  • two service brake pressure inputs, service brake pressure outputs and connection channels are provided in each case.
  • the brake fluid pump delivers brake fluid from the brake fluid storage device and stores a built-up reservoir pressure by means of a brake pressure reservoir.
  • the valve device actively controls the output brake pressure by means of the built-up reservoir pressure.
  • a higher pressure than at the service brake pressure input or as a predetermined by means of the master cylinder pressure can be achieved at the service brake pressure output.
  • the valve device actively controls the parking brake release pressure for the parking brake by means of the built-up reservoir pressure.
  • the parking brake can be actuated or released hydraulically.
  • the parking brake preferably comprises at least one spring-loaded brake cylinder, wherein the spring accumulator inserts the parking brake against the parking brake release pressure. Therefore, lowering the parking brake release pressure results in engagement and increase of the parking brake release pressure to release the parking brake.
  • the braking device is according to an embodiment of the invention arranged in a common housing brake unit. According to an alternative embodiment, a plurality of units each comprise parts of the braking device.
  • the braking device additionally comprises the brake fluid storage device and / or the master brake cylinder and / or a brake booster and / or the service brake modulator.
  • the service brake modulator is preferably a unit which is arranged in a separate housing.
  • the service brake modulator provides an anti-lock function and has for this purpose a plurality of valves, in particular solenoid valves, and for each brake circuit in each case a return pump and a memory.
  • the return pumps can be operated by a common pump motor.
  • At least one shut-off valve arranged in the connecting channel blocks the service brake pressure input with respect to or against the service brake pressure output. Further, at least one inflow valve actively increases the output brake pressure by introducing brake fluid sucked by the brake fluid pump into the communication passage between the shut-off valve and the service brake pressure output. In this way, the output brake pressure is actively controlled.
  • the output brake pressure can thus be set independently of the input brake pressure provided by means of the master brake cylinder.
  • a Shut-off valve arranged in each service brake circuit. In each service brake circuit, the brake pressure can be increased by means of a respective inflow valve.
  • the shut-off valve is preferably designed such that it assumes its passage position in the unactuated or de-energized state by means of the force of a spring and shuts off upon actuation or electrical actuation.
  • the inflow valve is preferably designed such that it assumes its blocking position in the de-energized state by means of the force of a spring and in the energized state increases the respective brake pressure by means of the built-up reservoir pressure.
  • the service brake can also be used in the event of a defect, e.g. Power failure, in which the inflow valve and the shut-off valve can not be operated, are further actuated by means of the master cylinder.
  • the braking device is correspondingly further developed in that the valve device has the shut-off valve and the inflow valve.
  • a control device controls the valve device designed to control the output brake pressure, whereby the output brake pressure is controlled.
  • the control device is designed such that the activation of the valve device and the Ausnelln the output brake pressure in response to a determined driving condition of the vehicle and / or, in particular in the event of a sensed failure of a brake booster, in response to a sensed brake actuation.
  • the controller provides an active high speed brake force assembly for traction control (ASR), an electronic stability control (ESC), a roll stability control (RSC), or an emergency brake assist.
  • a failure of the brake booster can be sensed by means of a sensor.
  • a brake operation is sensed.
  • the output brake pressure for actuation of the service brake is actively controlled by means of the valve device and the service brake is thus actuated as desired or in accordance with the actuation of the brake pedal, despite the lack of brake force assistance.
  • the braking device accordingly has the control device and according to a particular embodiment, the sensor for sensing the failure of the brake booster and / or the sensor for sensing the brake application.
  • the braking device has a parking brake control electronics for controlling the parking brake.
  • This parking brake control electronics is preferably provided separately from an operating control electronics for controlling the service brake. This makes it possible to operate the parking brake completely independently of the service brake.
  • the parking brake control electronics are preferably integrated into another control electronics or control device which is not or comprises the service brake control electronics.
  • the braking method is correspondingly developed such that the parking brake control electronics, which is provided separately from the service brake control electronics, controls the parking brake.
  • the braking device has a common storage tank for supplying the service brake from this storage tank through the master cylinder with brake fluid and for supplying the brake fluid pump from the storage tank through the brake fluid inlet with brake fluid.
  • the brake fluid storage device has the storage tank or is designed as this storage tank.
  • the brake fluid pump can preferably control both the output brake pressure and the parking brake release pressure, so that in this case the active brake pressure build-up for the service brake, the active brake pressure build-up for the parking brake and the supply of the service brake modulator via the master cylinder from the same storage tank.
  • a housing for the storage tank is provided, which reduces a small footprint, low installation costs, reducing the risk of possible brake fluid losses through leaks in connecting lines and thus costs.
  • the common storage tank is arranged in the region of the master brake cylinder, in particular mounted on the master brake cylinder.
  • the braking device has a wake-up electronics, which according to the corresponding braking process, the control device or parts of the control device and / or the service brake control electronics or parts of the service brake control device and / or the parking brake control electronics or parts of the parking brake control electronics in response to a sensed brake actuation of her Resting state in its operating state, in particular in the case that the control device or the respective control electronics is in the idle state.
  • a power steering pump or other pump for supplying a hydraulic circuit used for brake booster and / or the brake fluid pump of the braking device, whereas these pumps are inoperative mode out of operation.
  • a degraded pressure in the hydraulic circuit or the reservoir pressure of the brake device can not be rebuilt.
  • the wake-up electronics offset the control device in case of need, despite the ignition switched off from idle state in the operating state, so that again hydraulic fluid or brake fluid can be nachgeschreibt or a pressure build-up can take place.
  • the brake actuation is determined by means of sensors, which are part of the braking device according to a particular embodiment. These sensors can be identical to the o. G. Sensor for sensing the brake actuator for driving the valve means by means of the control device. Alternatively, other, in particular simpler, sensors, for example, sensor switches with a switching characteristic for detecting the brake actuation, be provided for the wake-up electronics, which, for example, merely sense whether a brake actuation occurs.
  • a sensor by means of which a brake actuation, in particular including a measure for the brake actuation, can be sensed is directly operable directly from the brake pedal or integrated in a booster amplifier unit, which has the master cylinder and the brake booster integ- riert.
  • the sensor is an electromechanical switch which can be actuated directly by the brake pedal or integrated in the booster.
  • the sensor is designed as a brake pressure switch or brake pressure sensor, which measures the brake pressure controlled by the master brake cylinder or determines whether a brake pressure is established by means of the master brake cylinder or is above a limit value.
  • the hydraulic brake system is provided for a vehicle, in particular a commercial vehicle, and has at least one hydraulically actuable service brake and the braking device.
  • the vehicle has the braking device or the hydraulic brake system and preferably wheels and a drive device such as, for example, a fuel motor.
  • FIG. 1 shows a brake system with a braking device according to an embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a block diagram illustrating a braking method according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a brake system 1 according to an embodiment of the invention.
  • the brake system 1 has a braking device 2, which in turn has a brake module 4.
  • the brake module 4 is arranged hydraulically between a booster 6 or an amplifier unit and a service brake modulator 8.
  • the service brake modulator 8 is a service brake 10th controlled, the four hydraulically actuated brake cylinder, namely a first brake cylinder 12, a second brake cylinder 14, a third brake cylinder 16 and a fourth brake cylinder 18, comprising.
  • a parking brake 20 is controlled directly from the brake module 4, which includes, for example, a plurality of spring brake cylinders, not shown.
  • the brake system 1, a brake pedal 22.
  • a master cylinder 26 is actuated via a brake booster 24.
  • the brake booster 24 is integrated in a hydraulic circuit 28, in which a hydraulic pressure not only the brake booster 24, but also a power steering booster 30 by means of a hydraulic fluid, in particular a hydraulic oil, is provided.
  • the pressure in the hydraulic circuit 28 is provided by means of a power steering pump 32.
  • the brake booster 24 causes a hydraulic amplification of a force exerted on the brake pedal 22 brake actuating force, by means of which the master cylinder 26 is mechanically actuated.
  • the master cylinder 26 is fed by a brake fluid storage device 34 with brake fluid.
  • the brake fluid storage device 34 according to this embodiment consists of a storage tank 36.
  • the master brake cylinder 26 is designed as a double brake cylinder which provides an output brake pressure at a first booster output 38 and at a second booster output 40, which subsequently acts as an input brake pressure to a first service brake pressure input 42 and to a second service brake pressure input 44 of the brake module 4.
  • the input brake pressure is generated in the master cylinder 26 by means of a piston which is actuated mechanically by means of the brake pedal 22, wherein at the same time a connection to the storage tank 36 is shut off.
  • brake fluid can escape into the storage tank 36.
  • brake pedal 22 Conversely, if necessary, with brake pedal 22 not actuated, brake fluid can also flow from storage tank 36 into master brake cylinder 26.
  • the service brake 10 is thus directly supplied by the master cylinder 26 with brake fluid.
  • a first service brake circuit 46 is replaced by the first service brake pressure input 42 and a second service brake circuit 48 supplied by the second service brake pressure input 44 respectively by the master cylinder 26 with brake fluid from the storage tank 36.
  • the brake device 2 further has a first service brake pressure output 50, which is assigned to the first service brake circuit 46, and a second service brake pressure output 52, which is assigned to the second service brake circuit 48.
  • a first connection channel 54 connects the first service brake pressure input 42 to the first service brake pressure output 50.
  • a second connection channel 56 connects the second service brake pressure input 44 to the second service brake pressure output 52.
  • first shut-off valve 58 In the first connection channel 54, a first shut-off valve 58 is arranged. In the second connection channel 56, a second shut-off valve 60 is arranged.
  • the first shut-off valve 58 and the second shut-off valve 60 are each formed as 2/2-way solenoid valves, which occupy their passage position by means of the force of a spring and connect the respective service brake pressure input 42 and 44 to the respective service brake pressure output 50 and 52 and thus for ensure a pressure equalization or for a print forwarding.
  • the first shut-off valve 58 or the second shut-off valve 60 blocks the first service brake pressure output 50 against the first service brake pressure input 42 and the second service brake pressure output 52 against the second service brake pressure input 44.
  • the shut-off occurs when the output brake pressure is to be actively increased in relation to the input brake pressure provided by the master brake cylinder 26.
  • brake fluid in the part of the first connection channel 54 connected to the first service brake pressure output 50 or in the first service brake circuit 46 is pressed by means of a first inflow valve 62.
  • brake fluid is forced into the part of the second connecting passage 56 connected to the second operating brake pressure output 52 or into the second operating brake circuit 48 via a second inflow valve 64.
  • the first inflow valve 62 and the second inflow valve 64 are formed as 2/2-way solenoid valves which lock in the de-energized state by the force of a spring and in the energized state, the introduction of the brake fluid into the brake circuits 46 and 48 allow.
  • the first service brake pressure output 50 of the brake module 4 is connected via a first pressure medium line 66 to a first service brake modulator input 68 of the service brake modulator 8.
  • the second service brake pressure output 52 is connected via a second pressure medium line 70 to a second service brake modulator input 72 of the service brake modulator 8.
  • the service brake modulator 8 is mirror-inverted in relation to the two service brake circuits 46 and 48.
  • the first brake cylinder 12 and the second brake cylinder 14 are actuated via the first service brake circuit 46 and the third brake cylinder 16 and the fourth brake cylinder 18 via the second service brake circuit 48.
  • the output brake pressure present at the first service brake pressure output 50 and at the second service brake pressure output 52 can be forwarded directly to the service brake 10 or to the brake cylinders 12 to 18.
  • the first service brake modulator input 68 is hydraulically connected via a first changeover valve 76 and a first input valve 78 or second intake valve 80 via a first Betnebsbremsmodulatorausgang 82 or via a second Betnebsbremsmodulatorausgang 84 with the first brake cylinder 12 and with the second brake cylinder 14.
  • a second changeover valve 86 and further via a third intake valve 88 or via a fourth intake valve 90 and via a third service brake modulator output 92 or via a fourth service brake modulator output 94 to the third brake cylinder 16 or to the fourth brake cylinder 18.
  • switching valves 76 and 86 and intake valves 78, 80, 88 and 90 are de-energized, these valves 76, 86, 78, 80, 88 and 90 assume their passage position, so that the output brake pressure which is transmitted through the brake module 4 or adjusted on the brake module 4 or by means of the brake device 2 adjusts itself to the service brake 10.
  • the service brake modulator 8 has a first exhaust valve 96, second valve designed in each case as a 2/2-way electromagnetic valve Exhaust valve 98, third exhaust valve 100 and fourth exhaust valve 102 and a first suction accumulator 104, a second suction accumulator 106, a first return pump 108 and a second return pump 110, wherein the return pumps 108 and 1 10 are driven by a common first pump motor 112.
  • the exhaust valves 96, 98, 100 and 102 take in the de-energized state in each case by means of the force of a spring a blocking position. In the energized state, however, take the exhaust valves 96, 98, 100 and 102, a passage position.
  • the intake valves 78, 80, 88 and 90 take the function of a check valve in the energized state, which allows a return flow of brake fluid from the service brake 10, but blocks in the opposite direction.
  • a blocking tendency on the brake cylinders 12, 14, 16 and 18 assigned wheels is, for example .
  • the service brake control electronics 121 is connected via not shown electrical lines with the speed sensors 1 14 to 120 and with the service brake modulator 8 for its control.
  • the mode of operation of the ABS function is described on the basis of an example of the first speed sensor 114 detected blocking tendency of the first brake cylinder 12 associated wheel.
  • the control device 121 is energized to release the service brake 10 on this wheel or to reduce the pressure of the brake pressure on the first brake cylinder 12 relative to the provided via the brake device 2 réellebremstik the first intake valve 78 and the first exhaust valve 96.
  • brake fluid through the first exhaust valve 96 by means of first return pump 108 fed back and thereby reduced pressure at the first service brake modulator output 82.
  • the first return pump 108 already ensures, prior to the opening of the first outlet valve 96, that the first return line 122, which is connected to the first suction accumulator 104 and the input side to the first return pump 108, is lower in comparison to the outlet brake pressure Pressure is applied, so that a fast return flow of brake fluid through the first return line 122 can take place.
  • the first suction accumulator 104 provides a reservoir for backflowing brake fluid and thus ensures a sufficiently large capacity for returning brake fluid within a shorter time than can be fed back by means of the first return pump 108.
  • the same operation results for the second brake cylinder 4 and in conjunction with the second suction accumulator 106 and a second return line 124 for the third brake cylinder 16 and the fourth brake cylinder 18th
  • the exemplary service brake modulator 8 has not only the ABS function, but also an emergency boost function, in which the return pumps 108 and 110 support a rapid pressure build-up or ensure an active pressure build-up.
  • the brake fluid is not conducted from the first service brake modulator input 68 or from the second service brake modulator input 72 through the first changeover valve 76 or through the second changeover valve 86 to the intake valves 78 and 80 or to the intake valves 88 and 90, respectively, but flows over a respectively designed as a 2/2-way solenoid valve first valve 126 and second valve 128 via the first return line 122 and the second return line 124 to the input of the first return pump 108 and the second return pump 110 and is thereby pressure intensified to the intake valves 78 and 80 or 88 and 90 passed.
  • the service brake modulator 8 has a first pressure vessel 130, which is hydraulically connected to the first service brake modulator inlet 68, and a second pressure vessel 132, which is hydraulically connected to the second service brake modulator inlet 72.
  • the brake module 4 connected upstream of the service brake modulator 8 extends the ABS functionality provided by the service brake modulator 8 by additional functions.
  • the brake device 2 and the brake module 4 a brake fluid inlet 134 which is connected via a brake fluid outlet 136 of the booster 6 with the brake fluid storage device 34 and the storage tank 36 so that a brake fluid pump 138 of the brake device 2 brake fluid from the storage tank 36 through the brake fluid outlet 136 and the brake fluid inlet 134 can suck.
  • the brake fluid pump 138 is driven by a second pump motor 140.
  • the brake fluid pump 138 is followed by a check valve 142, which prevents a possible backflow of brake fluid through the brake fluid pump 138 in the storage tank 36, if the brake fluid pump 138 should fail.
  • a reservoir pressure built up by means of the brake fluid pump 138 is stored by means of a third pressure vessel 143.
  • a possible overpressure can be drained to the storage tank 36 by means of a pressure limiting valve 144.
  • the built-up reservoir pressure is measured by means of a second pressure sensor 145 and is used by means of the first inflow valve 62 or by means of the second inflow valve 64 for increasing the output brake pressure in the first service brake circuit 46 or in the second service brake circuit 48.
  • the output brake pressure can be actively controlled or increased by means of a valve device 146 having the inflow valves 62 and 64.
  • the valve device 146 may additionally have the shut-off valves 58 and 60.
  • the valve device 146 is actuated by a control device 147 via electrical lines (not shown).
  • the output brake pressure may be actively increased when the controller 147 or other controller or service brake controller 121 detects a critical driving condition and actively increases the output brake pressure in response thereto.
  • the control device 147 in deviation from the exemplary embodiment shown, may also include the service brake control electronics 121 or be combined with the service brake control electronics 121.
  • the control device 121 thus also controls the service brake modulator 8, in particular the intake valves 78, 80, 88 and 90, in order to apply individual brakes or one or more of the brake cylinders 12, 14, 16 and 18 to a brake pressure increase.
  • the brake device 2 or the brake module 4 expands the ABS function of the service brake modulator 8 by a traction control, functions of an electronic stability system and a system against lateral tilting and an emergency brake assist.
  • the brake device 2 or the brake module 4 allows an active brake pressure buildup according to an operation of the brake pedal 22, if the brake pressure support should fail by the hydraulic circuit 28, for example.
  • a third pressure sensor 148 is provided in the hydraulic circuit 28 , which senses insufficient pressure or failure of the power steering pump 32.
  • the shut-off valves 58 and 60 are energized and thus brought into their blocking position. Consequently, the input brake pressure can be easily controlled even without brake boost. In this case, the input brake pressure is controlled by means of a delay control.
  • the modulated input brake pressure is sensed by means of a fourth pressure sensor 150 of the brake device 2 and can optionally be used to actively control the output brake pressure by means of the inflow valves 62 and 64.
  • the actual output brake pressure in the first brake circuit is sensed by means of the first pressure sensor 74.
  • an additional fifth pressure sensor 152 is provided in the second pressure medium line 70.
  • the inflow valves 62 and 64 are actuated in such a way that the pressure measured by means of the first pressure sensor 74 and by means of the fifth pressure sensor Sors 152 sensed output pressure increases according to the delay control or alternatively to the sensed by the fourth pressure sensor 150 pressure.
  • the first becomes Shut-off valve 58 and the second shut-off valve 60 connected until the desired low vehicle deceleration or until reaching pressure equality in the respective passage position.
  • the booster 6 has a displacement sensor 154, which senses an actuating travel of the brake pedal 22.
  • the braking device 2 uses data from the displacement sensor 154 in order to actively control the output brake pressure as a function of this data in the event of a failure of the brake booster 24.
  • the active modulation of the output brake pressure in response to an actuation of the brake pedal 22 takes place alternatively only as a function of sensor data of the fourth pressure sensor 150 or sensor data of the displacement sensor 154.
  • the fourth pressure sensor 150 or the displacement sensor 154 can thus deviate from the one shown Embodiment also omitted.
  • the valve device 146 has in the brake module 4 also designed as a 3/2-way solenoid valve parking brake valve 156, the parking brake 20 via a Feststellbremslettesteilausgang 158 in the de-energized state for discharging brake fluid with the storage tank 36 and in the energized state for supplying Brake fluid or pressure buildup with the third pressure vessel 143 and thus connects to the reservoir pressure.
  • the storage pressure stored by means of the third pressure vessel 143 can be passed to this parking brake 20 for a quick release of the parking brake 20 as parking brake release pressure. Conversely, a quick pressure reduction and thus a quick engagement of the parking brake 20 is possible.
  • At least the brake fluid pump 138 and the parking brake valve 156 are actuated by a parking brake control electronics 159 which are not identical to the service brake modulator 8 controlling the service brake control system. electronics 121 is.
  • the parking brake 20 can be released or engaged independently of the service brake 10 or independently of the functionality of the service brake modulator 8 or by the operability of the service brake modulator 8 driving controller 121 and thus operated.
  • the parking brake function is still available, eg. For an emergency brake function. The availability of braking force in the vehicle is thus significantly increased.
  • an alternative embodiment eliminates the parking brake valve 156 and the parking brake release pressure output 58 of the brake module 4, so that only the service brake pressure in the service brake circuits 46 and 48 but not the parking brake release pressure can be actively controlled by means of the parking brake module 4.
  • the parking brake 20, if present, is in this case otherwise, for example, driven by a separate parking brake module.
  • the brake module 4 although the parking brake valve 156 and the parking brake release pressure output 158, but not the valves 58, 60, 62 and 64, so that only the parking brake release pressure is controlled by the parking brake module 4, but not the service brake pressure is affected.
  • the brake system 1 or the braking device 2 according to FIG. 1 has a wake-up electronics 160, which ensures sufficient braking pressure build-up even when the ignition is switched off.
  • the wake-up electronics detects when the brake pedal 22 is actuated when the ignition is switched off and thereby triggers control electronics which actuate the brake device 2 or the brake module 4 and / or the power steering pump 32, in particular the control device 147 and / or the service brake control electronics 121 and / or or the parking brake control electronics 159 and / or other control electronics.
  • the wake-up electronics 160 thus ensures that in the hydraulic circuit 28, a pressure for the brake booster and / or in the brake module 4 of the reservoir pressure by means of the brake fluid pump 138 is constructed.
  • the hydraulically operated brake systems cherkapaztician especially in the third pressure vessel 143, namely greatly reduced, so that constantly brake fluid must be requested.
  • the wake-up electronics 160 is awakened in response to a brake application with the ignition off so that a processor of the wake-up electronics 160 subsequently receives power.
  • An electromechanical switch 162 which may alternatively be integrated into the booster 6, mechanically switches electrical contact in the event of actuation of the brake pedal 22, the wake-up electronics 160 causing the wake-up in response to the switching of the electromechanical switch 162.
  • a brake pressure switch 164 in response to a sensed brake pressure, activates the wake-up electronics 160 to wake up the respective controller or control electronics.
  • the brake pressure switch 164 is arranged in the first pressure medium line 66 and switches from a minimum pressure in the first pressure medium line 66 or when the output brake pressure reaches the minimum pressure.
  • the wake-up electronics preferably switches only by means of one of these switches or sensors, so that the remaining switches or sensors, if they are not needed for other purposes, as an alternative to the embodiment shown can also be omitted.
  • the wake-up electronics can permanently record electrical power and process sensor data from the travel sensor 154 or from the fourth pressure sensor 150 or from the first pressure sensor 74 or from the fifth pressure sensor 152.
  • the wake-up electronics 160 wake up the controller 121, 147, and / or 159.
  • the respective sensors or switches are connected by means not shown electrical lines with the wake-up electronics 160.
  • the wake-up electronics 160 finally has an electrical connection (not shown) to the control device 147 or to the service brake control electronics 121 or to the parking brake control electronics 159.
  • FIG. 2 shows a block diagram for the simplified representation of some method steps of a braking method 166 according to an embodiment of the invention.
  • method steps are shown in simplified ignition of the vehicle, which in particular has the brake system 1 of the first embodiment of FIG.
  • the block diagram of FIG. 2 shows, by way of example only, one of numerous possible embodiments of the invention, which will become apparent to those skilled in the art with the knowledge of the invention.
  • the braking process 166 starts in a step 168, for example, with the actuation of the ignition. If, according to a query 170, the ignition is no longer actuated, or if the brake system 1 is no longer in its operating state, the method according to a step 171, as far as shown, ended. Otherwise, a brake process block 172 follows with steps 173, 174, 176, 178, 180 and 182. According to step 173, an input brake pressure established by the master cylinder 26 is received at the service brake pressure input 42 or 44, respectively. If the brake pedal 22 is actuated, the input brake pressure has an amount not equal to zero.
  • the service brake modulator 8 is provided with an output brake pressure at the service brake pressure output 50 or 52.
  • the service brake 10 is supplied from the brake fluid storage device 34 or from the storage tank 36 through the master brake cylinder 26 through the connection channel 54 or 56 and further through the service brake modulator 8 with brake fluid.
  • the pressure in the service brake circuits 46 and 48 can be built up directly by means of the master brake cylinder 26.
  • the service brake circuits 46 and 48 are pressure medium connecting out directly into the master cylinder 26 and not operated via the detour of a relay valve. Therefore, in addition to the storage tank 36 also no another storage tank for supplying the brake circuits 46 and 48 provided with brake fluid.
  • step 178 brake fluid is also received by the brake fluid inlet 134 from the brake fluid storage device 34 or from the storage tank 36.
  • step 180 the brake fluid pump 138 sucks brake fluid through the brake fluid inlet 134 and thereby builds up a reservoir pressure.
  • the service brake 10 is supplied with the brake fluid from the same storage tank 36 by the brake master cylinder 26 and the brake fluid pump 138 through the brake fluid inlet 134.
  • step 186 includes a step 188, according to which the parking brake valve 156 is actuated accordingly.
  • a query 190 the control device 147 determines after evaluation of sensor information whether an active braking intervention is necessary. If an active brake intervention is decided here or if a brake booster failure is determined according to a query 192, the controller 147 controls the valve means 146 to actively control the output brake pressure according to a step 194. Otherwise, the query 170 is continued.
  • the valve device 146 actively controls the output brake pressure by means of the built-up reservoir pressure according to a step 196.
  • the shut-off valve 58 or 60 arranged in the connection channel 54 or 56 blocks the service brake pressure input 42 or 44 with respect to the service brake pressure output 50 or 52, so that the driver does not feel any reaction in the brake pedal.
  • the connecting duct 54 or 56 is interrupted in this way, the service brake 10 is disconnected from the supply of brake fluid by the master brake cylinder 26 according to the step 176. blocked.
  • the step 196 includes a step 200 according to which the inflow valve 62 and 64, respectively, activate the output brake pressure by introducing brake fluid drawn by the brake fluid pump 138 into the communication passage 54 and 56 between the shut-off valve 58 and 60 and the service brake pressure output 50 and 52, respectively elevated.
  • the query 170 follows.
  • FIG. 3 shows a block diagram with method steps 202 with which the braking method of the embodiment of FIG. 2 according to a particular embodiment of the invention can be expanded, according to an exemplary embodiment of the invention.
  • a query 206 initially follows whether the ignition is switched on or actuated. If this is the case, the method or the illustrated method steps 202 are ended according to a step 208. The method steps according to FIG. 2 may follow. Otherwise, a query 210 follows whether the brake pedal 22 is actuated.
  • a brake actuation is sensed, for example, by means of the electromechanical switch 162 or by means of the brake pressure switch 164 or by means of one of the pressure sensors 74, 150 or 152, wherein the brake actuation closes an electrical contact, which is the wake-up electronics 160, in particular a processor of the wake-up electronics 160, energized or caused for electrical power consumption and thus wakes.
  • the query 210 is to be understood as a switch given by the state of the switch 162 or 164 or sensor 74, 150, 152, wherein, depending on the respective state (closed or open or above or below a defined switching pressure), either in the branch "yes" or continue in the branch "no".
  • sensor data can be supplied to the wake-up electronics 160, wherein the wake-up electronics 160 actively decides whether the brake pedal 22 is actuated.
  • the wake-up electronics 160 also do not absorb any electrical power or are de-energized or dormant and the query 206 is continued again.
  • the wake-up electronics 160 receives electrical power or is energized and thus woken up.
  • the wake-up electronics 160 are switched on by means of the switch 162 or 164 or sensor 74, 150, 152, 154.
  • step 216 optionally includes a step 218, according to which the pressure build-up is started at least in the hydraulic circuit 28, so that at least the brake booster 24 is functional, in particular when the pressure build-up in the hydraulic circuit 28 by means of an electrically driven pump.
  • query 214 is followed by query 206. If, according to query 210, no brake operation is sensed, the operating state of control device 147 or 121 or 159 according to query 212 (FIG. with the ignition off) is still present, ie, when the switch 162 or 164 (with the ignition off) is opened or the pressure at the sensor 74, 150, 152, 154 falls below a switching pressure, after a lag time according to a step 220, in particular by means of the wake-up electronics 160, the control device 147 or the control electronics 121 or 159 again put from sleep to the operating state or put to sleep. Preferably, the wake-up electronics 160 are put to sleep again.
  • the step 220 includes a step 222, according to which the pressure build-up in the hydraulic circuit 28 is thus terminated.
  • control device controls valve device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremsverfahren (166) und eine Bremseinrichtung (2) für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, wobei die Bremseinrichtung (2) einen Betriebsbremsdruckeingang (42, 44) aufweist, an dem ein mittels eines Hauptbremszylinders (26) aufgebauter hydraulischer Eingangsbremsdruck empfangen wird (172), und wenigstens einen Betriebsbremsdruckausgang (50, 52) aufweist, an dem ein Ausgangsbremsdruck für einen der Betriebsbremse (10) vorgeschalteten und eine Antiblockierfunktion bereitstellenden Betriebsbremsmodulator (8) bereitgestellt wird (174). Ferner weist die Bremseinrichtung (2) wenigstens einen Verbindungskanal (54, 56) auf, der den Betriebsbremsdruckeingang (42, 44) hydraulisch mit dem Betriebsbremsdruckausgang (50, 52) verbindet und durch den die Betriebsbremse (10) aus einer Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung (34) durch den Hauptbremszylinder (26), weiter durch den Verbindungskanal (54, 56) und weiter durch den Betriebsbremsmodulator (8) mit Bremsflüssigkeit versorgt wird (176). Erfindungsgemäß weist die Bremseinrichtung (2) einen Bremsflüssigkeitseingang (134) auf, durch den Bremsflüssigkeit aus der Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung (34) empfangen wird (178). Weiter weist die Bremseinrichtung (2) eine Bremsflüssigkeitspumpe (138) auf, mittels der Bremsflüssigkeit durch den Bremsflüssigkeitseingang (134) angesaugt und ein Vorratsdruck aufgebaut wird (180). Schließlich weist die Bremseinrichtung (2) eine Ventileinrichtung (146) auf, die den Ausgangsbremsdruck und/oder einen Feststellbremslösedruck für eine Feststellbremse (20) mittels des aufgebauten Vorratsdrucks aktiv aussteuert (196).

Description

Bremsverfahren und Bremseinrichtung für ein Fahrzeug, hydraulische Bremsanlage und Fahrzeug damit
Die Erfindung betrifft ein Bremsverfahren für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Bremseinrichtung für das Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Ferner betrifft die Erfindung eine hydraulische Bremsanlage für das Fahrzeug sowie das Fahrzeug.
Bei hydraulischen Bremsanlagen wird in Erwiderung auf die Betätigung eines Bremspedals in zwei Betriebsbremskreisen, die mit Bremsflüssigkeit gefüllt sind, ein Druck erzeugt und damit hydraulisch eine Betriebsbremse eines die Bremsanlage aufweisenden Fahrzeugs betätigt. Die Betriebsbremse weist hierfür mehrere hydraulisch betätigbare Bremszylinder auf, die an den Achsen oder Rädern des Fahrzeugs angeordnet sind. Der hydraulische Druck wird durch die Betätigung des Bremspedals in einem Hauptbremszylinder aufgebaut und bei einer ersten bekannten Bremsanlage direkt oder bei einer zweiten bekannten Bremsanlage über ein Relaisventil den Betriebsbremskreisen bereitgestellt. Wenn bei nicht betätigtem Bremspedal zu wenig Bremsflüssigkeit zur Verfügung steht, fließt Bremsflüssigkeit aus einem Vorratstank in den Hauptzylinder. Bei einer Betätigung des Bremspedals wird hingegen die Verbindung zum Vorratstank abgesperrt, so dass sich ein Betriebsbremsdruck aufbauen kann und die Bremsflüssigkeit nicht in den Vorratstank zurückströmt.
Weiter ist es bekannt, bei hydraulischen Bremsanlagen einen Bremskraftverstärker vorzusehen, der das Betätigen des Hauptzylinders mittels des Bremspedals unterstützt, so dass der Bremsdruck in den Bremskreisen mit einer vergleichsweise geringeren Betätigungskraft des Bremspedals aufgebaut werden kann.
Der Bremskraftverstärker wird oftmals an einem hydraulischen Verstärkerkreis betrieben, der als Druckmittel eine Hydraulikflüssigkeit bzw. ein Hydrauliköl, jedoch keine Bremsflüssigkeit, verwendet. Der hydraulische Verstärkerkreis versorgt in der Regel weitere Einrichtungen des Fahrzeugs, nämlich vorzugsweise eine hydraulische Lenkunterstützung des Fahrzeugs mit Druck, der mittels einer Lenkhilfepumpe im hydraulischen Verstärkerkreis aufgebaut wird.
Bei der ersten bekannten Bremsanlage ist der Betriebsbremse bzw. den Bremszylindern ein Betriebsbremsmodulator vorgeschaltet ist, der eine Antiblockier- funktion bereitstellt. Der Betriebsbremsmodulator weist mehrere Ventile und eine Rückförderpumpe für jeden Bremskreis auf, so dass der hydraulische Druck an den einzelnen Bremszylindern durch entsprechende Ansteuerung der Ventile gezielt unter den mittels des Hauptzylinders ausgesteuerten Betriebsbremsdrucks abgesenkt werden kann und die Bremse an Rädern, an denen ein Blockieren oder eine Blockierneigung erkannt wird, gelöst oder der Bremsdruck an dieser Bremse zumindest reduziert werden kann.
Diese bekannte erste Bremsanlage stellt eine Antiblockierfunktion für eine hydraulische Bremsanlage mittels des kostengünstigen Betriebsbremsmodulators bereit. Nachteilig an dieser bekannten ersten Bremsanlage ist, dass ein aktiver Bremsdruckaufbau, bspw. für eine Antriebsschlupfregelung oder für eine elektronische Stabilisierung des Fahrzeugs, nicht oder mit zusätzlichen Ventilen im Betriebsbremsmodulator allenfalls eingeschränkt möglich ist.
Die zweite bekannte Bremsanlage, die sog. "Hydraulic Power Brake" kommt ohne den Bremskraftverstärker zur Betätigung des Hauptzylinders und ohne den o. g. Betriebsbremsmodulator mit den Rückförderpumpen aus und ermöglicht auf andere Weise eine Bremskraftverstärkung, eine Antiblockierfunktion und zusätzlich einen aktiven Bremsdruckaufbau. Hierfür wird bei dieser zweiten bekannten Bremsanlage der Betriebsbremsdruck in den Betriebsbremskreisen jeweils mittels einer Bremsflüssigkeitspumpe aufgebaut. Die Bremskreise werden aus einem zweiten Vorratstank, der lediglich drucklos mit dem Vorratstank zur Versorgung des Hauptbremszylinders verbunden ist, gespeist. Die Betriebsbremskreise werden hingegen nicht durch den Hauptbremszylinder mit Bremsflüssigkeit gespeist. Ein mittels des Hauptbremszylinders erzeugter hydraulischer Druck dient lediglich zur Betätigung von Relaisventilen in den Betriebsbremskreisen, die den Druck an den Bremszylindern steuern. Für die Antiblockierfunktion sind den Bremszylindern Ventile vorgeschaltet, mittels denen Bremsflüssigkeit zum zweiten Vorratstank abgelassen und die Bremse somit gelöst werden kann. Für einen aktiven Bremsdruckaufbau werden die o. g. Relaisventile nicht nur mittels des Hauptzylinders sondern auch hydraulisch betätigt. Ferner ermöglicht die zweite bekannte Bremsanlage auch die Betätigung einer Feststellbremse, wobei die Feststellbremse über ein schaltbares Ventil von einem der Bremskreise mit Bremsflüssigkeit bzw. mit dem notwendigen Bremsdruck zum Lösen der Feststellbremse versorgt wird.
Diese zweite bekannte Bremsanlage weist den Nachteil auf, dass für jeden Bremskreis eine Bremsflüssigkeitspumpe sowie jeweils ein der Bremsflüssigkeitspumpe nachgeschalteter Druckbehälter für jeden Bremskreis benötigt wird. Die Bremsflüssigkeitspumpen und die Druckbehälter weisen einen unvorteilhaft hohen Platzbedarf auf und sind teuer.
Der Erfindung liegt nach alledem die Aufgabe zugrunde, einen aktiven Bremsdruckaufbau auf eine verbesserte Weise zu ermöglichen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Bremsverfahren nach Anspruch 1 , mit einer Bremseinrichtung nach Anspruch 7, mit einer hydraulischen Bremsanlage nach Anspruch 14 und mit einem Fahrzeug nach Anspruch 15.
Die Erfindung erweitert die eingangs genannte erste Bremsanlage mittels der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung um Zusatzfunktionen, die insbesondere einen aktiven Bremsdruckaufbau ermöglichen. Das mittels der o. g. ersten Bremsanlage bekannte Bremsverfahren wird entsprechend erweitert.
Die Bremseinrichtung weist wenigstens einen Betriebsbremsdruckeingang zum Empfangen eines mittels eines Hauptbremszylinders aufgebauten hydraulischen Eingangsbremsdrucks von diesem Hauptzylinder auf. Weiter weist die Bremseinrichtung wenigstens einen Betriebsbremsdruckausgang zum Bereitstellen eines Ausgangsbremsdrucks für einen einer Betriebsbremse vorgeschalteten und eine Antiblockierfunktion bereitstellenden Betriebsbremsmodulator auf. Femer weist die Bremseinrichtung wenigstens einen Verbindungskanal zum hydraulischen Verbinden des Betriebsbremsdruckeingangs mit dem Betriebsbremsdruckausgang und zum Versorgen der Betriebsbremse aus einer Bremsflüssigkeitsspei- chereinrichtung durch den Hauptbremszylinder, weiter durch den Verbindungskanal und weiter durch den Betriebsbremsmodulator mit Bremsflüssigkeit auf. Bei der o. g. ersten bekannten Bremsanlage ist eine derartige Bremseinrichtung durch eine Druckmittelverbindung, bspw. einem Bremsschlauch, gegeben, der den Hauptzylinder mit dem Betriebsbremsmodulator verbindet.
Die erfindungsgemäße Bremseinrichtung weist darüber hinaus einen Bremsflüssigkeitseingang zum Beziehen von Bremsflüssigkeit aus der Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung durch den Bremsflüssigkeitseingang auf. Weiter weist die Bremseinrichtung eine Bremsflüssigkeitspumpe zum Ansaugen der Bremsflüssigkeit durch den Bremsflüssigkeitseingang und zum Aufbauen eines Vorratsdrucks auf. Ferner weist die Bremseinrichtung eine Ventileinrichtung zum aktiven Aussteuern des Ausgangsbremsdrucks und/oder eines Feststellbremslösedrucks für eine Feststellbremse mittels des aufgebauten Vorratsdrucks auf.
Es wird somit nur eine Bremsflüssigkeitspumpe für den aktiven Bremsdruckaufbau benötigt. Diese Bremsflüssigkeitspumpe wird für den regulären Bremsdruckaufbau in den Betriebsbremskreisen mittels des Hauptbremszylinders hingegen nicht benötigt, so dass der reguläre Bremsdruckaufbau mittels des Hauptbremszylinders auch bei einem Ausfall der Bremsflüssigkeitspumpe erfolgen kann.
Vorzugsweise weist die Bremseinrichtung für jeden Betriebsbremskreis einen Betriebsbremsdruckeingang, einen Betriebsbremsdruckausgang und einen Verbindungskanal auf. Insbesondere sind jeweils zwei Betriebsbremsdruckeingänge, Betriebsbremsdruckausgänge und Verbindungskanäle vorgesehen.
Die Bremsflüssigkeitspumpe fördert Bremsflüssigkeit aus der Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung und speichert einen aufgebauten Vorratsdruck mittels eines Bremsdruckbehälters.
Mittels des aufgebauten Vorratsdrucks steuert die Ventileinrichtung im Bedarfsfall aktiv den Ausgangsbremsdruck aus. Somit kann am Betriebsbremsdruckausgang ein höherer Druck als am Betriebsbremsdruckeingang bzw. als ein mittels des Hauptbremszylinders vorgegebener Druck erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich steuert die Ventileinrichtung mittels des aufgebauten Vorratsdrucks aktiv den Feststellbremslösedruck für die Feststellbremse aus. Auf diese Weise kann hydraulisch die Feststellbremse betätigt bzw. gelöst werden. Die Feststellbremse umfasst dabei vorzugsweise wenigstens einen Federspei- cherbremszylinder, wobei der Federspeicher die Feststellbremse gegen den Feststellbremslösedruck einlegt. Ein Erniedrigen des Feststellbremslösedrucks führt deshalb zum Einlegen und ein Erhöhen des Feststellbremslösedrucks zum Lösen der Feststellbremse.
Die Bremseinrichtung ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnete Bremseinheit. Gemäß einer alternativen Ausführungsform weisen mehrere Einheiten jeweils Teile der Bremseinrichtung auf.
Gemäß besonderen Ausführungsformen umfasst die Bremseinrichtung zusätzlich die Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung und/oder den Hauptbremszylinder und/oder einen Bremskraftverstärker und/oder den Betriebsbremsmodulator.
Der Betriebsbremsmodulator ist vorzugsweise eine Einheit, die in einem eigenen Gehäuse angeordnet ist. Der Betriebsbremsmodulator stellt eine Antiblockier- funktion bereit und weist hierfür mehrere Ventile, insbesondere Elektromagnetventile, und für jeden Bremskreis jeweils eine Rückförderpumpe und einen Speicher auf. Die Rückförderpumpen können von einem gemeinsamen Pumpenmotor betrieben werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Bremsverfahrens sperrt wenigstens ein im Verbindungskanal angeordnetes Absperrventil den Betriebsbremsdruckeingang gegenüber dem bzw. gegen den Betriebsbremsdruckausgang ab. Weiter erhöht wenigstens ein Zuflussventil aktiv den Ausgangsbremsdruck durch Einleiten von mittels der Bremsflüssigkeitspumpe angesaugter Bremsflüssigkeit in den Verbindungskanal zwischen dem Absperrventil und dem Betriebsbremsdruckausgang. Auf diese Weise wird aktiv der Ausgangsbremsdruck ausgesteuert. Der Ausgangsbremsdruck kann sich somit unabhängig von dem mittels des Hauptbremszylinders bereitgestellten Eingangsbremsdrucks einstellen. Vorzugsweise ist in jedem Verbindungskanal bzw. in jedem Betriebsbremskreis ein Absperrventil angeordnet. In jedem Betriebsbremskreis kann mittels jeweils eines Zuflussventils der Bremsdruck erhöht werden.
Das Absperrventil ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es im unbetätigten bzw. unbestromten Zustand mittels der Kraft einer Feder seine Durchgangsstellung einnimmt und bei Betätigung bzw. elektrischer Ansteuerung absperrt. Das Zuflussventil ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es im unbestromten Zustand mittels der Kraft einer Feder seine Sperrstellung einnimmt und im bestrom- ten Zustand den jeweiligen Bremsdruck mittels des aufgebauten Vorratsdrucks erhöht. Dadurch kann die Betriebsbremse auch im Falle eines Defekts, z.B. Stromausfall, bei dem das Zuflussventil und das Absperrventil nicht betätigt werden können, weiter mittels des Hauptbremszylinders betätigt werden. Die Bremseinrichtung ist entsprechend dadurch fortgebildet, dass die Ventileinrichtung das Absperrventil und das Zuflussventil aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Bremsverfahrens steuert eine Steuereinrichtung die zum Aussteuern des Ausgangsbremsdrucks ausgebildete Ventileinrichtung an, wodurch der Ausgangsbremsdruck ausgesteuert wird. Dabei ist die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass das Ansteuern der Ventileinrichtung sowie das Aussteuern des Ausgangsbremsdrucks in Abhängigkeit von einem ermittelten Fahrzustand des Fahrzeugs und/oder, insbesondere im Falle eines sensierten Ausfalls einer Bremskraftverstärkung, in Abhängigkeit von einer sensierten Bremsbetätigung erfolgt. Insbesondere stellt die Steuereinrichtung einen aktiven schnellen Bremskraftaufbau für eine Antriebsschlupfregelung (ASR), für ein elektronisches Stabilitätssystem (ESC = electronic stability control), für ein Stabilitätssystem gegen seitliches Kippen (RSC = Roll stability control) oder für einen Notbremsassistenten bereit.
Alternativ oder zusätzlich kann mittels eines Sensors ein Ausfall der Bremskraftverstärkung sensiert werden. Mittels eines weiteren Sensors wird eine Bremsbetätigung sensiert. In Abhängigkeit von der sensierten Bremsbetätigung wird daher aktiv mittels der Ventileinrichtung der Ausgangsbremsdruck zur Betätigung der Betriebsbremse ausgesteuert und die Betriebsbremse somit trotz fehlender Bremskraftunterstützung wunschgemäß bzw. gemäß der Betätigung des Bremspedals betätigt. Die Bremseinrichtung weist entsprechend die Steuereinrichtung und gemäß einer besonderen Ausführungsform den Sensor zum Sensieren des Ausfalls der Bremskraftverstärkung und/oder den Sensor zum Sensieren der Bremsbetätigung auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bremseinrichtung eine Feststellbremssteuerelektronik zur Steuerung der Feststellbremse auf. Diese Feststellbremssteuerelektronik ist vorzugsweise separat von einer Betriebssteuerelektronik zur Steuerung der Betriebsbremse vorgesehen. Dadurch ist eine von der Betriebsbremse komplett unabhängige Betätigung der Feststellbremse möglich. Vorzugsweise ist die Feststellbremssteuerelektronik jedoch in eine andere Steuerelektronik bzw. Steuereinrichtung, die nicht die Betriebsbremssteuerelekt- ronik ist bzw. umfasst, integriert. Das Bremsverfahren ist entsprechend derart weitergebildet, dass die Feststellbremssteuerelektronik, die separat von der Be- triebsbremssteuerelektronik vorgesehen ist, die Feststellbremse steuert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bremseinrichtung einen gemeinsamen Vorratstank zum Versorgen der Betriebsbremse aus diesem Vorratstank durch den Hauptbremszylinder mit Bremsflüssigkeit und zum Versorgen der Bremsflüssigkeitspumpe aus dem Vorratstank durch den Bremsflüssigkeitseingang mit Bremsflüssigkeit auf. Insbesondere weist die Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung den Vorratstank auf bzw. ist als dieser Vorratstank ausgebildet. Die Bremsflüssigkeitspumpe kann vorzugsweise sowohl den Ausgangsbremsdruck als auch den Feststellbremslösedruck aussteuern, so dass in diesem Fall der aktive Bremsdruckaufbau für die Betriebsbremse, der aktive Bremsdruckaufbau für die Feststellbremse und die Versorgung des Betriebsbremsmodulators über den Hauptbremszylinder aus demselben Vorratstank erfolgt. Somit ist nur ein Gehäuse für den Vorratstank vorzusehen, was einen geringen Platzbedarf, einen geringen Montageaufwand, eine Verringerung der Gefahr möglicher Bremsflüssigkeitsverluste durch Lecks in Verbindungsleitungen und somit Kosten verringert. Vorteilhafterweise ist der gemeinsame Vorratstank im Bereich des Hauptbremszylinders angeordnet, insbesondere auf den Hauptbremszylinder aufgesetzt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Bremsverfahrens werden entsprechend die Betriebsbremse durch den Hauptbremszylinder und die Bremsflüssigkeitspumpe durch den Bremsflüssigkeitseingang mit Bremsflüssigkeit aus dem gemeinsamen Vorratstank versorgt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bremseinrichtung eine Aufweckelektronik auf, welche gemäß dem entsprechenden Bremsverfahren die Steuereinrichtung oder Teile der Steuereinrichtung und/oder die Betriebsbrems- steuerelektronik oder Teile der Betriebsbremssteuereinrichtung und/oder der Feststellbremssteuerelektronik oder Teile der Feststellbremssteuerelektronik in Erwiderung auf eine sensierte Bremsbetätigung von ihrem Ruhezustand in ihren Betriebszustand versetzt, insbesondere in dem Fall, dass die Steuereinrichtung bzw. die jeweilige Steuerelektronik sich im Ruhezustand befindet. Insbesondere laufen im Betriebszustand eine Lenkhilfepumpe bzw. eine andere Pumpe zur Versorgung eines zur Bremskraftverstärkung verwendeten Hydraulikkreises und/oder die Bremsflüssigkeitspumpe der Bremseinrichtung, wohingegen diese Pumpen im Ruhezustand außer Betrieb sind. Im Ruhezustand kann ein abgebauter Druck im Hydraulikkreis bzw. der Vorratsdrucksdruck der Bremseinrichtung nicht wieder aufgebaut werden. Wenn sich die Steuereinrichtung im Ruhezustand befindet, kann möglicherweise nicht genügend Bremsdruck aufgebaut werden, um das Fahrzeug sicher an einem Hang halten zu können. Die Aufweckelektronik versetzt die Steuereinrichtung im Bedarfsfall trotz ausgeschalteter Zündung vom Ruhezustand in den Betriebszustand, so dass wieder Hydraulikflüssigkeit bzw. Bremsflüssigkeit nachgefördert werden kann bzw. ein Druckaufbau erfolgen kann.
Die Bremsbetätigung wird mittels Sensoren ermittelt, die gemäß einer besonderen Ausführungsform Teil der Bremseinrichtung sind. Diese Sensoren können identisch mit dem o. g. Sensor zum Sensieren der Bremsbetätigung für das Ansteuern der Ventileinrichtung mittels der Steuereinrichtung sein. Alternativ können andere, insbesondere einfachere, Sensoren, bspw. Sensorschalter mit einer Schaltcharakteristik zum Erfassen der Bremsbetätigung, für die Aufweckelektronik vorgesehen sein, die bspw. lediglich Sensieren, ob eine Bremsbetätigung erfolgt.
Ein Sensor, mittels dem eine Bremsbetätigung, insbesondere einschließlich eines Maßes für die Bremsbetätigung, sensiert werden kann, ist bspw. direkt vom Bremspedal betätigbar ausgebildet oder in eine Booster genannte Verstärkereinheit, die den Hauptbremszylinder und den Bremskraftverstärker aufweist, integ- riert. Alternativ, insbesondere in Verbindung mit der Aufweckelektronik, ist der Sensor ein elektromechanischer Schalter, der direkt vom Bremspedal betätigt werden kann oder in den Booster integriert ist. Alternativ oder zusätzlich ist der Sensor als Bremsdruckschalter bzw. Bremsdrucksensor ausgebildet, der den mittels des Hauptbremszylinders ausgesteuerten Bremsdruck misst bzw. ermittelt, ob ein Bremsdruck mittels des Hauptbremszylinders aufgebaut ist bzw. über einem Grenzwert liegt.
Die hydraulische Bremsanlage ist für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, vorgesehen und weist zumindest eine hydraulisch betätigbare Betriebsbremse und die Bremseinrichtung auf. Das Fahrzeug weist die Bremseinrichtung bzw. die hydraulische Bremsanlage sowie vorzugsweise Räder und eine Antriebseinrichtung wie bspw. einen Kraftstoffmotor auf.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus den anhand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Bremsanlage mit einer Bremseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung eines Bremsverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 3 ein Blockdiagramm mit Verfahrensschritten zur Erweiterung des
Bremsverfahrens des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2.
Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche oder zumindest ähnliche bzw. funktionsgleiche Teile.
Fig. 1 zeigt eine Bremsanlage 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Bremsanlage 1 weist eine Bremseinrichtung 2 auf, die wiederum ein Bremsmodul 4 aufweist. Das Bremsmodul 4 ist hydraulisch zwischen einen Booster 6 bzw. einer Verstärkereinheit und einem Betriebsbremsmodulator 8 angeordnet. Durch den Betriebsbremsmodulator 8 wird eine Betriebsbremse 10 angesteuert, die vier hydraulisch betätigbare Bremszylinder, nämlich einen ersten Bremszylinder 12, einen zweiten Bremszylinder 14, einen dritten Bremszylinder 16 und einen vierten Bremszylinder 18, aufweist. Ferner wird direkt vom Bremsmodul 4 eine Feststellbremse 20 angesteuert, die bspw. mehrere nicht dargestellte Federspeicherbremszylinder umfasst. Zudem weist die Bremsanlage 1 ein Bremspedal 22 auf.
Mittels des Bremspedals 22 wird über einen Bremskraftverstärker 24 ein Hauptbremszylinder 26 betätigt. Zur Bremskraftverstärkung ist der Bremskraftverstärker 24 in einen Hydraulikkreis 28 eingebunden, in dem ein hydraulischer Druck nicht nur dem Bremskraftverstärker 24, sondern auch einem Lenkkraftverstärker 30 mittels einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere eines Hydrauliköls, bereitgestellt wird. Der Druck im Hydraulikkreis 28 wird mittels einer Lenkhilfepumpe 32 bereitgestellt. Der Bremskraftverstärker 24 bewirkt eine hydraulische Verstärkung einer auf das Bremspedal 22 ausgeübten Bremsbetätigungskraft, mittels der der Hauptbremszylinder 26 mechanisch betätigt wird.
Der Hauptbremszylinder 26 wird von einer Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung 34 mit Bremsflüssigkeit gespeist. Die Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung 34 besteht gemäß diesem Ausführungsbeispiel aus einem Vorratstank 36.
Der Hauptbremszylinder 26 ist als Doppelbremszylinder ausgebildet, der an einem ersten Boosterausgang 38 und an einem zweiten Boosterausgang 40 jeweils einen ausgesteuerten Bremsdruck bereitstellt, der nachfolgend als Eingangsbremsdruck an einen ersten Betriebsbremsdruckeingang 42 und an einem zweiten Betriebsbremsdruckeingang 44 des Bremsmoduls 4 anliegt. Der Eingangsbremsdruck wird im Hauptbremszylinder 26 mittels eines Kolbens erzeugt, der mechanisch mittels des Bremspedals 22 betätigt wird, wobei zugleich eine Verbindung zum Vorratstank 36 abgesperrt wird. Wenn jedoch bei nicht betätigtem Bremspedal 22 ein Überdruck im Hauptbremszylinder 26 besteht, kann Bremsflüssigkeit in den Vorratstank 36 entweichen. Umgekehrt kann im Bedarfsfall bei nicht betätigtem Bremspedal 22 auch Bremsflüssigkeit aus dem Vorratstank 36 in den Hauptbremszylinder 26 nachströmen. Die Betriebsbremse 10 wird somit direkt durch den Hauptbremszylinder 26 mit Bremsflüssigkeit versorgt. Insbesondere werden ein erster Betriebsbremskreis 46 durch den ersten Betriebs- bremsdruckeingang 42 und ein zweiter Betriebsbremskreis 48 durch den zweiten Betriebsbremsdruckeingang 44 jeweils durch den Hauptbremszylinder 26 mit Bremsflüssigkeit aus dem Vorratstank 36 versorgt. Die Bremseinrichtung 2 weist am Bremsmodul 4 weiter einen ersten Betriebsbremsdruckausgang 50, der dem ersten Betriebsbremskreis 46 zugeordnet ist, und einen zweiten Betriebsbremsdruckausgang 52, der dem zweiten Betriebsbremskreis 48 zugeordnet ist, auf. Ein erster Verbindungskanal 54 verbindet den ersten Betriebsbremsdruckeingang 42 mit dem ersten Betriebsbremsdruckausgang 50. Ein zweiter Verbindungskanal 56 verbindet den zweiten Betriebsbremsdruckeingang 44 mit dem zweiten Betriebsbremsdruckausgang 52.
Im ersten Verbindungskanal 54 ist ein erstes Absperrventil 58 angeordnet. Im zweiten Verbindungskanal 56 ist ein zweites Absperrventil 60 angeordnet. Das erste Absperrventil 58 und das zweite Absperrventil 60 sind jeweils als 2/2- Wege-Elektromagnetventile ausgebildet, die mittels der Kraft einer Feder ihre Durchgangsstellung einnehmen und den jeweiligen Betriebsbremsdruckeingang 42 bzw. 44 mit dem jeweiligen Betriebsbremsdruckausgang 50 bzw. 52 verbinden und somit für einen Druckausgleich bzw. für eine Druckweiterleitung sorgen. Im bestromten Zustand sperrt hingegen das erste Absperrventil 58 bzw. das zweite Absperrventil 60 den ersten Betriebsbremsdruckausgang 50 gegen den ersten Betriebsbremsdruckeingang 42 bzw. den zweiten Betriebsbremsdruckausgang 52 gegen den zweiten Betriebsbremsdruckeingang 44 ab. Das Absperren erfolgt dann, wenn der Ausgangsbremsdruck gegenüber dem vom Hauptbremszylinder 26 bereitgestellten Eingangsbremsdruck aktiv erhöht werden soll. In diesem Fall wird nämlich mittels eines ersten Zuflussventils 62 Bremsflüssigkeit in dem mit dem ersten Betriebsbremsdruckausgang 50 verbundenen Teil des ersten Verbindungskanals 54 bzw. in den ersten Betriebsbremskreis 46 gedrückt. Entsprechend wird über ein zweites Zuflussventil 64 Bremsflüssigkeit in den mit dem zweiten Betriebsbremsdruckausgang 52 verbundenen Teil des zweiten Verbindungskanals 56 bzw. in den zweiten Betriebsbremskreis 48 gedrückt. Das erste Zuflussventil 62 und das zweite Zuflussventil 64 sind als 2/2- Wege-Elektromagnetventile ausgebildet, die im unbestromten Zustand mittels der Kraft einer Feder sperren und im bestromten Zustand das Einleiten der Bremsflüssigkeit in die Bremskreise 46 und 48 ermöglichen. Der erste Betriebsbremsdruckausgang 50 des Bremsmoduls 4 ist über eine erste Druckmittelleitung 66 mit einem ersten Betriebsbremsmodulatoreingang 68 des Betriebsbremsmodulators 8 verbunden. Der zweite Betriebsbremsdruckausgang 52 ist über eine zweite Druckmittelleitung 70 mit einem zweiten Betriebsbremsmodulatoreingang 72 des Betriebsbremsmodulators 8 verbunden.
Der Betriebsbremsmodulator 8 ist abgesehen von einem nur im ersten Betriebsbremskreis 46 vorgesehen Drucksensor 74 in Bezug auf die beiden Betriebsbremskreise 46 und 48 spiegelbildlich aufgebaut. Der erste Bremszylinder 12 und der zweite Bremszylinder 14 werden über den ersten Betriebsbremskreis 46 und der dritte Bremszylinder 16 und der vierte Bremszylinder 18 über den zweiten Betriebsbremskreis 48 betätigt.
Der am ersten Betriebsbremsdruckausgang 50 und am zweiten Betriebsbremsdruckausgang 52 anliegende Ausgangsbremsdruck kann direkt an die Betriebsbremse 10 bzw. an die Bremszylinder 12 bis 18 weitergeleitet werden. Hierfür ist der erste Betriebsbremsmodulatoreingang 68 über ein erstes Umschaltventil 76 und ein erstes Eingangsventil 78 bzw. zweites Einlassventil 80 über einen ersten Betnebsbremsmodulatorausgang 82 bzw. über einen zweiten Betnebsbremsmodulatorausgang 84 mit dem ersten Bremszylinder 12 bzw. mit dem zweiten Bremszylinder 14 hydraulisch verbunden. Entsprechende Verbindungen gibt es zwischen dem zweiten Betnebsbremsmodulatorausgang 72 über ein zweites Umschaltventil 86 und weiter über ein drittes Einlassventil 88 bzw. über ein viertes Einlassventil 90 sowie über einen dritten Betnebsbremsmodulatorausgang 92 bzw. über einen vierten Betnebsbremsmodulatorausgang 94 zum dritten Bremszylinder 16 bzw. zum vierten Bremszylinder 18. Insbesondere dann, wenn die als 2/2-Wege-Elektromagnetventile ausgebildeten Umschaltventile 76 und 86 und Einlassventile 78, 80, 88 und 90 unbestromt sind, nehmen diese Ventile 76, 86, 78, 80, 88 und 90 ihre Durchgangsstellung ein, so dass sich an der Betriebsbremse 10 der durch das Bremsmodul 4 durchgeleitete oder am Bremsmodul 4 bzw. mittels der Bremseinrichtung 2 ausgesteuerter Ausgangsbremsdruck einstellt.
Für eine Antiblockierfunktion weist der Betriebsbremsmodulator 8 ein jeweils als 2/2-Wege-Elektromagnetventil ausgebildetes erstes Auslassventil 96, zweites Auslassventil 98, drittes Auslassventil 100 und viertes Auslassventil 102 sowie einen ersten Saugspeicher 104, einen zweiten Saugspeicher 106, eine erste Rückförderpumpe 108 und eine zweite Rückförderpumpe 110 auf, wobei die Rückförderpumpen 108 und 1 10 von einem gemeinsamen ersten Pumpenmotor 112 angetrieben werden. Die Auslassventile 96, 98, 100 und 102 nehmen im unbestromten Zustand jeweils mittels der Kraft einer Feder eine Sperrstellung ein. Im bestromten Zustand nehmen die Auslassventile 96, 98, 100 und 102 hingegen eine Durchgangsstellung ein. Die Einlassventile 78, 80, 88 und 90 nehmen hingegen im bestromten Zustand die Funktion eines Rückschlagventils ein, das ein Rückströmen von Bremsflüssigkeit von der Betriebsbremse 10 ermöglicht, jedoch in umgekehrter Richtung sperrt.
Eine Blockierneigung an den Bremszylindern 12, 14, 16 und 18 zugeordneten Rädern wird bspw. mittels eines ersten Drehzahlsensors 114, eines zweiten Drehzahlsensors 116, eines dritten Drehzahlsensors 1 18 und eines vierten Drehzahlsensors 120 mittels einer Betriebsbremssteuerelektronik 121 oder mittels einer nicht dargestellten weiteren Steuerelektronik erkannt. Die Betriebsbremssteuerelektronik 121 ist über nicht dargestellte elektrische Leitungen mit den Drehzahlsensoren 1 14 bis 120 sowie mit dem Betriebsbremsmodulator 8 für dessen Ansteuerung verbunden.
Die Funktionsweise der ABS-Funktion sei anhand einer beispielhaft mittels des ersten Drehzahlsensors 114 erkannten Blockierneigung des dem ersten Bremszylinder 12 zugeordneten Rades beschrieben. Die Steuereinrichtung 121 bestromt zum Lösen der Betriebsbremse 10 an diesem Rad bzw. zur Druckerniedrigung des Bremsdrucks am ersten Bremszylinder 12 gegenüber dem über die Bremseinrichtung 2 bereitgestellten Ausgangsbremsdruck das erste Einlassventil 78 und das erste Auslassventil 96. Dadurch wird Bremsflüssigkeit durch das erste Auslassventil 96 mittels der ersten Rückförderpumpe 108 rückgefördert und dadurch Druck am ersten Betriebsbremsmodulatorausgang 82 abgebaut.
Insbesondere sorgt die erste Rückförderpumpe 108 bereits vor dem Öffnen des ersten Auslassventils 96 dafür, dass in einer ersten Rückförderleitung 122, die mit dem ersten Saugspeicher 104 und eingangsseitig mit der ersten Rückförderpumpe 108 verbunden ist, ein gegenüber dem Ausgangsbremsdruck geringerer Druck anliegt, so dass ein schnelles Rückströmen von Bremsflüssigkeit durch die erste Rückförderleitung 122 erfolgen kann. Der erste Saugspeicher 104 stellt ein Reservoir für rückströmende Bremsflüssigkeit bereit und sorgt somit für eine ausreichend große Aufnahmefähigkeit für rückströmende Bremsflüssigkeit innerhalb einer kürzeren Zeit, als mittels der ersten Rückförderpumpe 108 rückgefördert werden kann. Die gleiche Funktionsweise ergibt sich für den zweiten Bremszylinder 4 sowie in Verbindung mit dem zweiten Saugspeicher 106 und einer zweiten Rückförderleitung 124 für den dritten Bremszylinder 16 und den vierten Bremszylinder 18.
Der beispielhaft dargestellte Betriebsbremsmodulator 8 weist nicht nur die ABS- Funktion, sondern darüber hinaus eine Notfallverstärkungsfunktion auf, bei der die Rückförderpumpen 108 und 110 einen schnellen Druckaufbau unterstützen bzw. für einen aktiven Druckaufbau sorgen. Die Bremsflüssigkeit wird in diesem Fall vom ersten Betriebsbremsmodulatoreingang 68 bzw. vom zweiten Betriebs- bremsmodulatoreingang 72 nicht durch das erste Umschaltventil 76 bzw. durch das zweite Umschaltventil 86 zu den Einlassventilen 78 und 80 bzw. zu den Einlassventilen 88 und 90 geleitet, sondern strömt über ein jeweils als 2/2-Wege- Elektromagnetventil ausgebildetes erstes Ventil 126 bzw. zweites Ventil 128 über die erste Rückförderleitung 122 bzw. über die zweite Rückförderleitung 124 zum Eingang der ersten Rückförderpumpe 108 bzw. der zweiten Rückförderpumpe 110 und wird dadurch druckverstärkt zu den Einlassventilen 78 und 80 bzw. 88 und 90 geleitet.
Hierfür werden die im unbestromten Zustand mittels der Kraft einer Feder eine Sperrstellung einnehmenden Ventile 126 und 128 bestromt, so dass diese Ventile 126 und 128 eine Durchgangsstellung einnehmen. Die Umschaltventile 76 und 86 müssen hierfür ebenfalls bestromt werden und eine Sperrstellung einnehmen, damit sich an den Ausgängen der Umschaltventile 76 und 86 tatsächlich auch andere Drücke als an den Eingängen dieser Umschaltventile 76 und 86 einstellen können. Schließlich weist der Betriebsbremsmodulator 8 einen ersten Druckbehälter 130 auf, der hydraulisch mit dem ersten Betriebsbremsmodulatoreingang 68 verbunden ist, und einen zweiten Druckbehälter 132, der hydraulisch mit dem zweiten Betriebsbremsmodulatoreingang 72 verbunden ist. Das dem Betriebsbremsmodulator 8 vorgeschaltete Bremsmodul 4 erweitert die vom Betriebsbremsmodulator 8 bereitgestellte ABS-Funktionalität um weitere Funktionen. Hierfür weist die Bremseinrichtung 2 bzw. das Bremsmodul 4 einen Bremsflüssigkeitseingang 134 auf, der über einen Bremsflüssigkeitsausgang 136 des Boosters 6 mit der Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung 34 bzw. mit dem Vorratstank 36 verbunden ist, so dass eine Bremsflüssigkeitspumpe 138 der Bremseinrichtung 2 Bremsflüssigkeit aus dem Vorratstank 36 durch den Bremsflüssigkeitsausgang 136 und den Bremsflüssigkeitseingang 134 ansaugen kann. Die Bremsflüssigkeitspumpe 138 wird mittels eines zweiten Pumpenmotors 140 angetrieben. Der Bremsflüssigkeitpumpe 138 ist ein Rückschlagventil 142 nachgeschaltet, das ein evtl. Rückströmen von Bremsflüssigkeit durch die Bremsflüssigkeitspumpe 138 in den Vorratstank 36 verhindert, falls die Bremsflüssigkeitspumpe 138 ausfallen sollte.
Ein mittels der Bremsflüssigkeitspumpe 138 aufgebauter Vorratsdruck wird mittels eines dritten Druckbehälters 143 gespeichert. Ein evtl. Überdruck kann mittels eines Druckbegrenzungsventils 144 zum Vorratstank 36 abgelassen werden. Der aufgebaute Vorratsdruck wird mittels eines zweiten Drucksensors 145 sen- siert und wird mittels des ersten Zuflussventils 62 bzw. mittels des zweiten Zuflussventils 64 zum Erhöhen des Ausgangsbremsdrucks im ersten Betriebsbremskreis 46 bzw. im zweiten Betriebsbremskreis 48 verwendet. Dadurch kann aktiv der Ausgangsbremsdruck mittels einer die Zuflussventile 62 und 64 aufweisenden Ventileinrichtung 146 ausgesteuert bzw. erhöht werden. Die Ventileinrichtung 146 kann zusätzlich die Absperrventile 58 und 60 aufweisen. Die Ventileinrichtung 146 wird von einer Steuereinrichtung 147 über nicht dargestellte e- lektrische Leitungen angesteuert. Es kann beispielsweise der Ausgangsbremsdruck aktiv erhöht werden, wenn die Steuereinrichtung 147 oder eine andere Steuereinrichtung bzw. die Betriebsbremssteuerelektronik 121 einen kritischen Fahrzustand erkennt und in Erwiderung darauf aktiv den Ausgangsbremsdruck erhöht. Die Steuereinrichtung 147 kann in Abweichung vom gezeigten Ausführungsbeispiel auch die Betriebsbremssteuerelektronik 121 umfassen bzw. mit der Betriebsbremssteuerelektronik 121 zusammengefasst sein. Die Steuereinrichtung 121 steuert somit auch den Betriebsbremsmodulator 8, insbesondere die Einlassventile 78, 80, 88 und 90 geeignet an, um einzelne Bremsen bzw. einen oder mehrere der Bremszylinder 12, 14, 16 und 18 von einer Bremsdruckerhö- hung auszunehmen oder den Druck an dem Betriebsbremsmodulatorausgängen 82, 84, 92 und/oder 94 gegenüber dem ausgesteuerten Ausgangsbremsdruck hierzu begrenzen. Insbesondere erweitert die Bremseinrichtung 2 bzw. das Bremsmodul 4 die ABS-Funktion des Betriebsbremsmodulators 8 um eine Antriebsschlupfregelung, um Funktionen eines elektronischen Stabilitätssystems sowie eines Systems gegen seitliches Wegkippen und um einen Notbremsassistenten.
Ferner ermöglicht die Bremseinrichtung 2 bzw. das Bremsmodul 4 einen aktiven Bremsdruckaufbau gemäß einer Betätigung des Bremspedals 22, wenn die Bremsdruckunterstützung durch den Hydraulikreis 28 ausfallen sollte, bspw. im Falle eines Ausfalls der Lenkhilfepumpe 32. Hierfür ist im Hydraulikkreis 28 ein dritter Drucksensor 148 vorgesehen, der einen unzureichenden Druck bzw. einen Ausfall der Lenkhilfepumpe 32 sensiert. Im Falle eines mittels des dritten Drucksensors 148 sensierten Drucks, der als unzureichend erkannt wird oder aus dem ein Ausfall der Lenkhilfepumpe 32 geschlossen wird, werden die Absperrventile 58 und 60 bestromt und somit in ihre Sperrstellung gebracht. Folglich lässt sich der Eingangsbremsdruck auch ohne Bremskraftverstärkung leicht aussteuern. Dabei wird der Eingangsbremsdruck mittels einer Verzögerungsregelung ausgesteuert. In Erwiderung auf eine Betätigung des Bremspedals 22 wird auf einen Verzögerungswunsch geschlossen und der Eingangsbremsdruck mittels der Ventile 58, 60, 62 und 64 derart ausgesteuert, dass sich die tatsächliche Fahrzeugverzögerung gemäß diesem Verzögerungswunsch einstellt. Die Fahrzeugverzögerung wird hierfür mittels der Drehzahlsensoren 114 - 120 ermittelt.
Der ausgesteuerte Eingangsbremsdruck wird mittels eines vierten Drucksensors 150 der Bremseinrichtung 2 sensiert und kann ggf. zum aktiven Aussteuern des Ausgangsbremsdrucks mittels der Zuflussventile 62 und 64 herangezogen werden. Der tatsächliche Ausgangsbremsdruck im ersten Bremskreis wird mittels des ersten Drucksensors 74 sensiert. Zum Ermitteln des tatsächlichen Ausgangsbremsdrucks im zweiten Bremskreis 48 ist ein zusätzlicher fünfter Drucksensor 152 in der zweiten Druckmittelleitung 70 vorgesehen.
Zum Druckaufbau werden die Zuflussventile 62 und 64 derart angesteuert, dass sich der mittels des ersten Drucksensors 74 und mittels des fünften Drucksen- sors 152 sensierte Ausgangsdruck gemäß der Verzögerungsregelung oder alternativ auf den mittels des vierten Drucksensors 150 sensierten Druck erhöht. Zum Druckabbau in dem Fall, dass der Verzögerungswunsch niedriger als die aktuelle Fahrzeugverzögerung ist oder alternativ in dem Fall, dass der am vierten Drucksensor 150 sensierte Druck unter den am ersten Drucksensor 74 bzw. unter den am fünften Drucksensor 152 sensierten Druck sinkt, wird das erste Absperrventil 58 bzw. das zweite Absperrventil 60 bis zum Erreichen der gewünschten niedrigen Fahrzeugverzögerung oder bis zum Erreichen von Druckgleichheit in die jeweilige Durchgangsstellung geschaltet.
Der Booster 6 weist einen Wegsensor 154 auf, der einen Betätigungsweg des Bremspedals 22 sensiert. Die Bremseinrichtung 2 zieht Daten des Wegsensors 154 heran, um in Abhängigkeit dieser Daten im Falle eines Ausfalls des Bremskraftverstärkers 24 den Ausgangsbremsdruck aktiv auszusteuern. In Abweichung vom gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt das aktive Aussteuern des Ausgangsbremsdrucks in Erwiderung auf eine Betätigung des Bremspedals 22 lediglich in Abhängigkeit alternativ von Sensordaten des vierten Drucksensors 150 oder von Sensordaten des Wegsensors 154. Der vierte Drucksensor 150 oder der Wegsensor 154 kann somit in Abweichung vom gezeigten Ausführungsbeispiel auch entfallen.
Die Ventileinrichtung 146 weist im Bremsmodul 4 ferner ein als 3/2-Wege- Elektromagnetventil ausgebildetes Feststellbremsventil 156 auf, das die Feststellbremse 20 über einen Feststellbremslösedruckausgang 158 im unbestrom- ten Zustand zum Ablassen von Bremsflüssigkeit mit dem Vorratstank 36 und im bestromten Zustand zum Zuführen von Bremsflüssigkeit bzw. zum Druckaufbau mit dem dritten Druckbehälter 143 und somit mit dem Vorratsdruck verbindet. Der mittels des dritten Druckbehälters 143 gespeicherte Vorratsdruck kann zum schnellen Lösen der Feststellbremse 20 als Feststellbremslösedruck zu dieser Feststellbremse 20 geleitet werden. Umgekehrt ist auch ein schneller Druckabbau und somit ein schnelles Einlegen der Feststellbremse 20 möglich.
Zumindest die Bremsflüssigkeitspumpe 138 und das Feststellbremsventil 156 werden von einer Feststellbremssteuerelektronik 159 angesteuert, die nicht identisch mit der den Betriebsbremsmodulator 8 ansteuernden Betriebsbremssteuer- elektronik 121 ist. Damit kann die Feststellbremse 20 unabhängig von der Betriebsbremse 10 bzw. unabhängig von der Funktionsfähigkeit des Betriebsbremsmodulators 8 bzw. von der Funktionsfähigkeit der den Betriebsbremsmodulator 8 ansteuernden Steuereinrichtung 121 gelöst oder eingelegt und somit betätigt werden. Bei Ausfall der Betriebsbremse ist somit die Feststellbremsfunktion weiterhin verfügbar, bspw. für eine Notbremsfunktion. Die Verfügbarkeit von Bremskraft im Fahrzeug wird damit signifikant erhöht.
Gemäß einem zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 alternativen Ausführungsbeispiel entfallen das Feststellbremsventil 156 und der Feststellbremslöse- druckausgang 58 des Bremsmoduls 4, so dass mittels des Feststellbremsmoduls 4 lediglich der Betriebsbremsdruck in den Betriebsbremskreisen 46 und 48, nicht jedoch der Feststellbremslösedruck aktiv ausgesteuert werden kann. Die Feststellbremse 20, sofern vorhanden, wird in diesem Fall anderweitig, bspw. von einem separaten Feststellbremsmodul angesteuert.
Gemäß einem anderen alternativen Ausführungsbeispiel weist das Bremsmodul 4 zwar das Feststellbremsventil 156 und den Feststellbremslösedruckausgang 158, nicht jedoch die Ventile 58, 60, 62 und 64 auf, so dass mittels des Feststellbremsmoduls 4 lediglich der Feststellbremslösedruck angesteuert, nicht jedoch der Betriebsbremsdruck beeinflusst wird.
Die Bremsanlage 1 bzw. die Bremseinrichtung 2 gemäß Fig. 1 weist eine Aufweckelektronik 160 auf, welche auch bei ausgeschalteter Zündung für einen ausreichenden Bremsdruckaufbau sorgt. Insbesondere erkennt die Aufweckelektronik, wenn bei ausgeschalteter Zündung das Bremspedal 22 betätigt wird und weckt dadurch eine Steuerelektronik auf, die die Bremseinrichtung 2 bzw. das Bremsmodul 4 und/oder die Lenkhilfepumpe 32 ansteuert, insbesondere die Steuereinrichtung 147 und/oder die Betriebsbremssteuerelektronik 121 und/oder die Feststellbremssteuerelektronik 159 und/oder eine andere Steuerelektronik. Die Aufweckelektronik 160 sorgt somit dafür, dass im Hydraulikkreis 28 ein Druck für die Bremskraftverstärkung und/oder im Bremsmodul 4 der Vorratsdruck mittels der Bremsflüssigkeitspumpe 138 aufgebaut wird. Im Gegensatz zu Druckluftbremsanlagen ist bei hydraulisch betriebenen Bremsanlagen die Druckspei- cherkapazität, insbesondere im dritten Druckbehälter 143, nämlich stark vermindert, so dass ständig Bremsflüssigkeit nachgefordert werden muss.
Die Aufweckelektronik 160 wird in Erwiderung auf eine Bremsbetätigung bei ausgeschalteter Zündung aufgeweckt, so dass ein Prozessor der Aufweckelektronik 160 nachfolgend Leistung aufnimmt. Ein elektromechanischer Schalter 162, der alternativ auch in den Booster 6 integriert sein kann, schaltet im Falle der Betätigung des Bremspedals 22 mechanisch einen elektrischen Kontakt, wobei die Aufweckelektronik 160 in Erwiderung auf das Schalten des elektromechanischen Schalters 162 das Aufwecken veranlasst.
Alternativ oder zusätzlich schaltet ein Bremsdruckschalter 164 in Erwiderung auf einen sensierten Bremsdruck die Aufweckelektronik 160 zum Aufwecken der jeweiligen Steuereinrichtung bzw. Steuerelektronik. Der Bremsdruckschalter 164 ist in der ersten Druckmittelleitung 66 angeordnet und schaltet ab einem Mindestdruck in der ersten Druckmittelleitung 66 bzw. wenn der Ausgangsbremsdruck den Mindestdruck erreicht.
Obwohl das Ausführungsbeispiel sowohl den elektromechanischen Schalter 162 als auch den Bremsdruckschalter 164 sowie den Wegsensor 154 und die Drucksensoren 150, 74 und 152 zeigt, schaltet die Aufweckelektronik vorzugsweise nur mittels eines dieser Schalter bzw. Sensoren, so dass die übrigen Schalter bzw. Sensoren, sofern sie nicht für andere Zwecke benötigt werden, alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel auch entfallen können.
Wenn allerdings die Daten mehrerer Sensoren bzw. Schalter vorliegen, können die dadurch bereitgestellten Signale bzw. Daten gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel miteinander verglichen und dadurch Fehlfunktionen erkannt werden. Insbesondere kann die Aufweckelektronik alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel permanent elektrische Leistung aufnehmen und Sensordaten vom Wegsensor 154 oder vom vierten Drucksensor 150 oder vom ersten Drucksensor 74 oder vom fünften Drucksensor 152 verarbeiten. In Erwiderung auf eine erkannte Bremsbetätigung weckt die Aufweckelektronik 160 die Steuereinrichtung 121 , 147 und/oder 159 auf. Die jeweiligen Sensoren bzw. Schalter sind mittels nicht dargestellter elektrischer Leitungen mit der Aufweckelektronik 160 verbunden. Die Aufweckelektronik 160 weist schließlich eine nicht dargestellte elektrische Verbindung zur Steuereinrichtung 147 bzw. zur Betriebsbremssteuerelektronik 121 bzw. zur Feststellbremssteuerelektronik 159 auf.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild zur vereinfachten Darstellung einiger Verfahrensschritte eines Bremsverfahrens 166 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Insbesondere sind Verfahrensschritte bei betätigter Zündung des Fahrzeugs, das insbesondere die Bremsanlage 1 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 aufweist, vereinfacht dargestellt. Das Blockschaltbild gemäß Fig. 2 zeigt dabei nur beispielhaft eine von zahlreichen möglichen Ausführungsformen der Erfindung, die sich für den Fachmann unter Kenntnis der Erfindung von selbst erschließen.
Das Bremsverfahren 166 startet in einem Schritt 168 beispielsweise mit dem Betätigen der Zündung. Wenn gemäß einer Abfrage 170 die Zündung nicht mehr betätigt ist, bzw. wenn sich die Bremsanlage 1 nicht mehr in ihrem Betriebszustand befindet, ist das Verfahren gemäß einem Schritt 171 , soweit dargestellt, beendet. Andernfalls folgt ein Bremsverfahrensblock 172 mit Schritten 173, 174, 176, 178, 180 und 182. Gemäß dem Schritt 173 wird am Betriebsbremsdruckeingang 42 bzw. 44 ein mittels des Hauptbremszylinders 26 aufgebauter Eingangsbremsdruck empfangen. Sofern das Bremspedal 22 betätigt wird, weist der Eingangsbremsdruck einen Betrag ungleich 0 auf.
Gemäß dem Schritt 174 wird dem Betriebsbremsmodulator 8 ein Ausgangsbremsdruck am Betriebsbremsdruckausgang 50 bzw. 52 bereitgestellt. Gemäß einem Schritt 176 wird die Betriebsbremse 10 aus der Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung 34 bzw. aus dem Vorratstank 36 durch den Hauptbremszylinder 26 durch den Verbindungskanal 54 bzw. 56 und weiter durch den Betriebsbremsmodulator 8 mit Bremsflüssigkeit versorgt. Insbesondere kann mittels des Hauptbremszylinders 26 direkt der Druck in den Betriebsbremskreisen 46 und 48 aufgebaut werden. Die Betriebsbremskreise 46 und 48 werden druckmittelverbindend direkt in den Hauptbremszylinder 26 geführt und nicht über den Umweg eines Relaisventils betätigt. Deshalb ist neben dem Vorratstank 36 auch kein weiterer Vorratstank zur Speisung der Bremskreise 46 und 48 mit Bremsflüssigkeit vorgesehen.
Gemäß dem Schritt 178 wird zudem durch den Bremsflüssigkeitseingang 134 Bremsflüssigkeit aus der Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung 34 bzw. aus dem Vorratstank 36 empfangen. Gemäß dem Schritt 180 saugt die Bremsflüssigkeits- pumpe 138 Bremsflüssigkeit durch den Bremsflüssigkeitseingang 134 und baut dadurch einen Vorratsdruck auf. Gemäß dem Schritt 182 werden die Betriebsbremse 10 durch den Hauptbremszylinder 26 und die Bremsflüssigkeitspumpe 138 durch den Bremsflüssigkeitseingang 134 mit der Bremsflüssigkeit aus demselben Vorratstank 36 versorgt.
Wenn gemäß einer Abfrage 184 die Feststellbremse 20 gelöst oder der Fest- stellbremslösedruck verändert werden soll, steuert die Ventileinrichtung 146 den Feststellbremslösedruck für die Feststellbremse 20 mittels des aufgebauten Vorratsdrucks aktiv aus. Insbesondere beinhaltet der Schritt 186 einen Schritt 188, gemäß dem das Feststellbremsventil 156 entsprechend betätigt wird.
Es folgt eine Abfrage 190, gemäß der die Steuereinrichtung 147 nach Auswertung von Sensorinformationen feststellt, ob ein aktiver Bremseingriff notwendig ist. Falls hier für einen aktiven Bremseingriff entschieden wird oder falls gemäß einer Abfrage 192 ein Ausfall der Bremskraftverstärkung festgestellt wird, steuert gemäß einem Schritt 194 die Steuereinrichtung 147 die Ventileinrichtung 146 zum aktiven Aussteuern des Ausgangsbremsdrucks an. Andernfalls wird mit der Abfrage 170 fortgefahren.
Nach entsprechender Ansteuerung der Ventileinrichtung 146 gemäß dem Schritt 194 steuert die Ventileinrichtung 146 gemäß einem Schritt 196 den Ausgangsbremsdruck mittels des aufgebauten Vorratsdrucks aktiv aus. Dabei sperrt gemäß einem Schritt 198 das im Verbindungskanal 54 bzw. 56 angeordnete Absperrventil 58 bzw. 60 den Betriebsbremsdruckeingang 42 bzw. 44 gegenüber dem Betriebsbremsdruckausgang 50 bzw. 52 ab, damit der Fahrer keine Rückwirkung im Bremspedal spürt. Solange der Verbindungskanal 54 bzw. 56 auf diese Weise unterbrochen ist, ist die Betriebsbremse 10 von der Versorgung mit Bremsflüssigkeit durch den Hauptbremszylinder 26 gemäß dem Schritt 176 ab- gesperrt. Schließlich beinhaltet der Schritt 196 einen Schritt 200, gemäß dem das Zuflussventil 62 bzw. 64 den Ausgangsbremsdruck durch Einleiten von mittels der Bremsflüssigkeitspumpe 138 angesaugter Bremsflüssigkeit in den Verbindungskanal 54 bzw. 56 zwischen dem Absperrventil 58 bzw. 60 und dem Betriebsbremsdruckausgang 50 bzw. 52 aktiv erhöht. Es folgt die Abfrage 170.
Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm mit Verfahrensschritten 202, mit denen das Bremsverfahren des Ausführungsbeispiels von Fig. 2 gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung erweitert sein kann, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Nach dem Start 204 des Verfahrens folgt daher zunächst eine Abfrage 206, ob die Zündung eingeschaltet bzw. betätigt ist. Sollte dies der Fall sein ist das Verfahren bzw. sind die dargestellten Verfahrensschritte 202 gemäß einem Schritt 208 beendet. Es können sich die Verfahrensschritte gemäß Fig. 2 anschließen. Andernfalls folgt eine Abfrage 210, ob das Bremspedal 22 betätigt ist. Insbesondere wird eine Bremsbetätigung bspw. mittels des elektro- mechanischen Schalters 162 oder mittels des Bremsdruckschalters 164 oder mittels eines der Drucksensoren 74, 150 oder 152 sensiert, wobei durch die Bremsbetätigung ein elektrischer Kontakt geschlossen wird, der die Aufweckelektronik 160, insbesondere ein Prozessor der Aufweckelektronik 160, bestromt bzw. zur elektrischen Leistungsaufnahme veranlasst und somit aufweckt. Die Abfrage 210 ist dabei als durch den Zustand des Schalters 162 bzw. 164 bzw. Sensors 74, 150, 152 gegebene Weiche zu verstehen, wobei in Abhängigkeit vom jeweiligen Zustand (geschlossen oder offen bzw. oberhalb oder unterhalb eines definierten Schaltdrucks) entweder im Zweig "ja" oder im Zweig "nein" fortgefahren wird.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform, bei der die Aufweckelektronik 160 dauerhaft bestromt ist bzw. elektrische Leistung aufnimmt, können Sensordaten an die Aufweckelektronik 160 geliefert werden, wobei die Aufweckelektronik 160 aktiv entscheidet, ob das Bremspedal 22 betätigt ist.
Solange keine Bremsbetätigung sensiert wird und sich die Steuereinrichtung 147 bzw. die die Betriebsbremssteuerelektronik 121 bzw. die Feststellbremssteuerelektronik 159, durch eine Abfrage 212 angedeutet, im Ruhezustand befindet, nimmt auch die Aufweckelektronik 160 keine elektrische Leistung auf bzw. ist unbestromt bzw. schlafend und es wird wieder mit der Abfrage 206 fortgefahren.
Wenn gemäß der Abfrage 210 eine Bremsbetätigung sensiert wird, nimmt die Aufweckelektronik 160 elektrische Leistung auf bzw. ist bestromt und somit aufgeweckt. Insbesondere ist die Aufweckelektronik 160 mittels des Schalters 162 bzw. 164 oder Sensors 74, 150, 152, 154 eingeschaltet.
Wenn sich, durch eine Abfrage 214 angedeutet, die Steuereinrichtung 147 bzw. die Steuerelektronik 121 bzw. 159 noch im Ruhezustand befindet, wird diese Steuereinrichtung 147 bzw. die Steuerelektronik 121 bzw. 159 gemäß einem Schritt 216 mittels der Aufweckelektronik 160 vom Ruhezustand in den Betriebszustand versetzt bzw. aufgeweckt. Der Schritt 216 beinhaltet optional einen Schritt 218, gemäß dem der Druckaufbau zumindest im Hydraulikkreis 28 gestartet wird, so dass zumindest der Bremskraftverstärker 24 funktionsfähig ist, insbesondere dann, wenn der Druckaufbau im Hydraulikkreis 28 mittels einer elektrisch angetriebenen Pumpe erfolgt.
Nach dem Aufwecken bzw. dann, wenn der Betriebszustand erreicht ist, folgt auf die Abfrage 214 die Abfrage 206. Wenn nun gemäß der Abfrage 210 keine Bremsbetätigung sensiert ist, jedoch der Betriebszustand der Steuereinrichtung 147 bzw. 121 bzw. 159 gemäß der Abfrage 212 (bei ausgeschalteter Zündung) noch vorliegt, d.h., wenn der Schalter 162 bzw. 164 (bei ausgeschalteter Zündung) geöffnet wird oder der Druck am Sensor 74, 150, 152, 154 unter einen Schaltdruck abfällt, wird nach einer Nachlaufzeit gemäß einem Schritt 220, insbesondere mittels der Aufweckelektronik 160, die Steuereinrichtung 147 bzw. die Steuerelektronik 121 bzw. 159 wieder vom Betriebszustand in den Ruhezustand versetzt bzw. schlafen gelegt. Bevorzugt wird auch die Aufweckelektronik 160 wieder schlafen gelegt. Der Schritt 220 beinhaltet einen Schritt 222, gemäß dem somit der Druckaufbau im Hydraulikkreis 28 beendet wird.
Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander einsetzbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt. Vielmehr sind alle Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
Bezugszeichenliste
1 Bremsanlage
2 Bremseinrichtung
4 Bremsmodul
6 Booster bzw. Verstärkereinheit
8 Betriebsbremsmodulator
10 Betriebsbremse
12 erster hydraulisch betätigbarer Bremszylinder
14 zweiter hydraulisch betätigbarer Bremszylinder
16 dritter hydraulisch betätigbarer Bremszylinder
18 vierter hydraulisch betätigbarer Bremszylinder
20 Feststellbremse
22 Bremspedal
24 Bremskraftverstärker
26 Hauptbremszylinder
28 Hydraulikkreis
30 Lenkkraftverstärker
32 Lenkhilfepumpe
34 Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung
36 Vorratstank
38 erster Boosterausgang
40 zweiter Boosterausgang
42 erster Betriebsbremsdruckeingang
44 zweiter Betriebsbremsdruckeingang
46 erster Betriebsbremskreis
48 zweiter Betriebsbremskreis
50 erster Betriebsbremsdruckausgang
52 zweiter Betriebsbremsdruckausgang
54 erster Verbindungskanal
56 zweiter Verbindungskanal
58 erstes Absperrventil
60 zweites Absperrventil
62 erstes Zuflussventil
64 zweites Zuflussventil
66 erste Druckmittelleitung
68 erster Betriebsbremsmodulatoreingang
70 zweite Druckmittelleitung
72 zweiter Betriebsbremsmodulatoreingang
74 erster Drucksensor
76 erstes Umschaltventil
78 erstes Einlassventil
80 zweites Einlassventil
82 erster Betriebsbremsmodulatorausgang
84 zweiter Betriebsbremsmodulatorausgang
86 zweites Umschaltventil
88 drittes Einlassventil
90 viertes Einlassventil
92 dritter Betriebsbremsmodulatorausgang
94 vierter Betriebsbremsmodulatorausgang
96 erstes Auslassventil
98 zweites Auslassventil 100 drittes Auslassventil
102 viertes Auslassventil
104 erster Saugspeicher
106 zweiter Saugspeicher
108 erste Rückförderpumpe
110 zweite Rückförderpumpe
112 erster Pumpenmotor
114 erster Drehzahlsensor
116 zweiter Drehzahlsensor
118 dritter Drehzahlsensor
120 vierter Drehzahlsensor
121 Betriebsbremssteuerelektronik
122 erste Rückförderleitung
124 zweite Rückförderleitung
126 erstes Ventil
128 zweites Ventil
130 erster Druckbehälter
132 zweiter Druckbehälter
134 Bremsflüssigkeitseingang
136 Bremsflüssigkeitsausgang
138 Bremsflüssigkeitspumpe
140 zweiter Pumpenmotor
142 Rückschlagventil
143 dritter Druckbehälter
144 Druckbegrenzungsventil
145 zweiter Drucksensor
146 Ventileinrichtung
147 Steuereinrichtung
148 dritter Drucksensor
150 vierter Drucksensor
152 fünfter Drucksensor
154 Wegsensor
156 Feststellbremsventil
158 Feststellbremslösedruckausgang
159 Feststellbremssteuerelektronik
160 Aufweckelektronik
162 elektromechanischer Schalter
164 Bremsdruckschalter
166 Bremsverfahren
168 Start des Bremsverfahrens/Betätigen der Zündung
170 Abfrage: Zündung betätigt?
171 Ende des Bremsverfahrens
172 Bremsverfahrensblock
173 Empfangen eines Eingangsbremsdrucks am Betriebsbremsdruckeingang
174 Bereitstellen des Ausgangsbremsdrucks am Betriebsbremsdruckausgang
176 Versorgen der Betriebsbremse durch den Hauptbrem szyl- inder mit Bremsflüssigkeit
178 Beziehen von Bremsflüssigkeit aus der Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung 180 Ansaugen von Bremsflüssigkeit und Aufbauen eines Vorratsdrucks
182 Versorgen der Bremsflüssigkeitspumpe und der Betriebsbremse aus gemeinsamem Vorratstank
184 Abfrage: Feststellbremse lösen?
186 Aussteuern des Feststellbremsdrucks
188 Betätigen des Feststellbremsventils
190 Abfrage durch Steuereinrichtung, ob aktiver Bremseingriff notwendig
192 Abfrage: Ausfall der Bremskraftverstärkung?
194 Steuereinrichtung steuert Ventileinrichtung an
196 aktives Aussteuern des Ausgangsbremsdrucks
198 Absperren des Betriebsbremsdruckausgangs gegenüber dem Betriebsbremsdruckeingang
200 aktives Erhöhen des Ausgangsbremsdrucks
202 Verfahrensschritte
204 Start
206 Abfrage: Zündung betätigt?
208 Ende des Verfahrens
210 Abfrage durch Aufweckelektronik: Bremspedal betätigt?
212 Abfrage: Ruhezustand?
214 Abfrage: Ruhezustand?
216 in Betriebszustand versetzen
218 Druckaufbau im Hydraulikkreis starten
220 in Ruhezustand versetzen
222 Druckaufbau im Hydraulikkreis beenden

Claims

Patentansprüche
1. Bremsverfahren für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, wobei a) an einem Betriebsbremsdruckeingang (42, 44) ein mittels eines Hauptbremszylinders (26) aufgebauter Eingangsbremsdruck empfangen wird (172),
b) an einem Betriebsbremsdruckausgang (50, 52) ein Ausgangsbremsdruck einem Betriebsbremsmodulator (8), der eine Antiblockierfunktion bereitstellt und der einer Betriebsbremse (10) vorgeschaltet ist, bereitgestellt wird (174) und
c) die Betriebsbremse (10) aus einer Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung (34) durch den Hauptbremszylinder (26), weiter durch einen Verbindungskanal (54, 56), der den Betriebsbremsdruckeingang (42, 44) mit dem Betriebsbremsdruckausgang (50, 52) verbindet, und weiter durch den Betriebsbremsmodulator (8) mit Bremsflüssigkeit versorgt wird (176),
dadurch gekennzeichnet, dass
d) durch einen Bremsflüssigkeitseingang (134) Bremsflüssigkeit aus der Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung (34) bezogen wird (178), e) eine Bremsflüssigkeitspumpe (138) Bremsflüssigkeit durch den Bremsflüssigkeitseingang (134) ansaugt und einen Vorratsdruck aufbaut (180) und
f) eine Ventileinrichtung (146) den Ausgangsbremsdruck und/oder einen Feststellbremslösedruck für eine Feststellbremse (20) mittels des aufgebauten Vorratsdrucks aktiv aussteuert (196).
2. Bremsverfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
zum aktiven Aussteuern (196) des Ausgangsbremsdrucks:
a) wenigstens ein im Verbindungskanal (54, 56) angeordnetes Absperrventil (58, 60) den Betriebsbremsdruckeingang (42, 44) gegenüber dem Betriebsbremsdruckausgang (50, 52) absperrt (198) und
b) wenigstens ein Zuflussventil (62, 64) den Ausgangsbremsdrucks durch Einleiten von mittels der Bremsflüssigkeitspumpe (142) angesaugter Bremsflüssigkeit in den Verbindungskanal (54, 56) zwischen dem Ab- sperrventil (58, 60) und dem Betriebsbremsdruckausgang (50, 52) aktiv erhöht (200).
3. Bremsverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Steuereinrichtung (147) die zum Aussteuern des Ausgangsbremsdrucks ausgebildete Ventileinrichtung (146) ansteuert (194) und dadurch der Ausgangsbremsdruck ausgesteuert wird (196) jeweils in Abhängigkeit von einem ermittelten Fahrzustand des Fahrzeugs und/oder, insbesondere im Fall eines sensierten Ausfalls einer Bremskraftverstärkung, in Abhängigkeit von einer sensierten Bremsbetätigung.
4. Bremsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Feststellbremssteuerelektronik (159), die separat von einer Betriebs- bremssteuerelektronik (121 ) zur Steuerung der Betriebsbremse (10) vorgesehen ist, die Feststellbremse (20) steuert.
5. Bremsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
aus einem gemeinsamen Vorratstank (36) der Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung (34) die Betriebsbremse (10) durch den Hauptbremszylinder (26) und die Bremsflüssigkeitspumpe (138) durch den Bremsflüssigkeitseingang (134) mit Bremsflüssigkeit versorgt werden (182).
6. Bremsverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Aufweckelektronik (160) die Steuereinrichtung (147) oder Teile davon und/oder die Betriebsbremssteuerelektronik (121 ) oder Teile davon und/oder die Feststellbremssteuerelektronik (159) oder Teile davon in Erwiderung auf eine sensierte Bremsbetätigung von ihrem Ruhezustand in ihren Betriebszustand versetzt (216).
7. Bremseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, wobei die Bremseinrichtung aufweist a) wenigstens einen Betriebsbremsdruckeingang (42, 44) zum Empfangen (172) eines mittels eines Hauptbremszylinders (26) aufgebauten Eingangsbremsdrucks von diesem Hauptbremszylinder,
b) wenigstens einen Betriebsbremsdruckausgang (50, 52) zum Bereitstellen (174) eines Ausgangsbremsdrucks für einen einer Betriebsbremse (10) vorgeschalteten und eine Antiblockierfunktion bereitstellenden Betriebsbremsmodulator (8) und
c) wenigstens einen Verbindungskanal (54, 56) zum hydraulischen Verbinden des Betriebsbremsdruckeingangs (42, 44) mit dem Betriebsbremsdruckausgang (50, 52) und zum Versorgen (176) der Betriebsbremse (10) aus einer Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung (34) durch den Hauptbremszylinder (26), weiter durch den Verbindungskanal (54, 56) und weiter durch den Betriebsbremsmodulator (8) mit Bremsflüssigkeit,
gekennzeichnet durch
d) einen Bremsflüssigkeitseingang (134) zum Beziehen (178) von Bremsflüssigkeit aus der Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung (34) durch den Bremsflüssigkeitseingang (134),
e) eine Bremsflüssigkeitspumpe (138) zum Ansaugen der Bremsflüssigkeit durch den Bremsflüssigkeitseingang (134) und zum Aufbauen (180) eines Vorratsdrucks und
f) eine Ventileinrichtung (146) zum aktiven Aussteuern (196) des Ausgangsbremsdrucks und/oder eines Feststellbremslösedrucks für eine Feststellbremse (20) mittels des aufgebauten Vorratsdrucks.
8. Bremseinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventileinrichtung (146) zum aktiven Aussteuern (196) des Ausgangsbremsdrucks aufweist:
c) wenigstens ein im Verbindungskanal (54, 56) angeordnetes Absperrventil (58, 60) zum Absperren (198) des Betriebsbremsdruckeingangs (42, 44) gegenüber dem Betriebsbremsdruckausgang (50, 52) und d) wenigstens ein Zuflussventil (62, 64) zum aktiven Erhöhen (200) des Ausgangsbremsdrucks durch Einleiten von mittels der Bremsflüssigkeitspumpe (138) angesaugter Bremsflüssigkeit in den Verbindungska- nal (54, 56) zwischen dem Absperrventil (58, 60) und dem Betriebsbremsdruckausgang (50, 52).
9. Bremseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
gekennzeichnet durch
eine Steuereinrichtung (147) zum Ansteuern (194) der zum Aussteuern des Ausgangsbremsdrucks ausgebildeten Ventileinrichtung (146) und zum Aussteuern (196) des Ausgangsbremsdrucks dadurch jeweils in Abhängigkeit von einem ermittelten Fahrzustand des Fahrzeugs und/oder, insbesondere im Fall eines sensierten Ausfalls einer Bremskraftverstärkung, in Abhängigkeit von einer sensierten Bremsbetätigung.
10. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
gekennzeichnet durch
eine Feststellbremssteuerelektronik (159) zur Steuerung der Feststellbremse (20), wobei diese Feststellbremssteuerelektronik (159) separat von einer Betriebsbremssteuerelektronik (121 ) zur Steuerung der Betriebsbremse (10) vorgesehen ist.
1 1. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bremsflüssigkeitsspeichereinrichtung (34) einen gemeinsamen Vorratstank (36) aufweist zum Versorgen (182) der Betriebsbremse (10) aus dem Vorratstank (36) durch den Hauptbremszylinder (26) mit Bremsflüssigkeit und zum Versorgen (182) der Bremsflüssigkeitspumpe (138) aus dem Vorratstank (36) durch den Bremsflüssigkeitseingang (134) mit Bremsflüssigkeit.
12. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 ,
gekennzeichnet durch
eine Aufweckelektronik (160) zum Versetzen (216) der Steuereinrichtung (147) oder Teilen davon und/oder der Betriebsbremssteuerelektronik (121 ) oder Teilen davon und/oder der Feststellbremssteuerelektronik (159) oder Teilen davon in Erwiderung auf eine sensierte Bremsbetätigung von ihrem Ruhezustand in ihren Betriebszustand.
13. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
gekennzeichnet durch
Mittel zur Durchführung des Bremsverfahrens (166) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
14. Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, wobei die hydraulische Bremsanlage (1) eine hydraulisch betätigbare Betriebsbremse (10) aufweist,
gekennzeichnet durch
eine Bremseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 13 zum Betätigen der Betriebsbremse (10).
15. Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einer Bremseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 13 und/oder mit einer hydraulischen Bremsanlage (1 ) nach Anspruch 14.
PCT/EP2012/003440 2011-10-25 2012-08-10 Bremsverfahren und bremseinrichtung für ein fahrzeug, hydraulische bremsanlage und fahrzeug damit WO2013060398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/351,218 US9925964B2 (en) 2011-10-25 2012-08-10 Vehicle braking unit and method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116906A DE102011116906A1 (de) 2011-10-25 2011-10-25 Bremsverfahren und Bremseinrichtung für ein Fahrzeug, hydraulische Bremsanlage und Fahrzeug damit
DE102011116906.0 2011-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013060398A1 true WO2013060398A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=46651466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/003440 WO2013060398A1 (de) 2011-10-25 2012-08-10 Bremsverfahren und bremseinrichtung für ein fahrzeug, hydraulische bremsanlage und fahrzeug damit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9925964B2 (de)
DE (1) DE102011116906A1 (de)
WO (1) WO2013060398A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101574932B1 (ko) * 2014-09-25 2015-12-08 현대모비스 주식회사 전자식 주차 브레이크의 제어 방법
DE102014225954A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
KR102443067B1 (ko) * 2016-02-02 2022-09-14 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어 방법
CN105667477B (zh) * 2016-04-13 2018-01-23 武汉科技大学 一种全轮转向电动轮汽车用线控液压驻车制动系统
US10272890B2 (en) 2017-06-07 2019-04-30 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Pneumatic panic brake assist
JP2019069756A (ja) * 2017-10-06 2019-05-09 トヨタ自動車株式会社 車両用制動力制御装置
DE102018202884A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei elektromechanischen Bremsdruckerzeugungsvorrichtungen
DE102018217808B4 (de) * 2018-10-18 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Verzögern eines Kraftfahrzeugs bei einer Notbremsung und Kraftfahrzeug
DE102018219912A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Audi Ag Steuervorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE202019101586U1 (de) * 2019-02-12 2020-05-13 Ipgate Ag Packaging für ein Bremssystem
JP7151558B2 (ja) * 2019-03-07 2022-10-12 トヨタ自動車株式会社 車両用制動力制御装置
KR20210157579A (ko) * 2020-06-22 2021-12-29 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치 및 그 제동방법
US11981303B2 (en) 2020-08-21 2024-05-14 Robert Bosch Gmbh Vehicle braking system and method of operating the same
DE102020213414A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Aufwecken einer Bremsanlage
JPWO2023099987A1 (de) * 2021-11-30 2023-06-08
WO2024121673A1 (ja) * 2022-12-09 2024-06-13 70442 ロベルト•ボッシュ•ゲゼルシャフト•ミト•ベシュレンクテル•ハフツング 制御システム
US20240336354A1 (en) * 2023-04-10 2024-10-10 Goodrich Corporation Electric-hydraulic brake actuators for braking and parking

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024596A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Nippon Abs Ltd Bremsdruck-regelvorrichtung zur regelung des brems- und antriebsschlupfes eines kraftfahrzeugs
DE4102496A1 (de) * 1991-01-29 1992-02-20 Daimler Benz Ag Bremsdruck-steuereinrichtung
DE4029793A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1997043153A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische zweikreisbremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung
WO1998026967A1 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Robert Bosch Technology Corporation Failed booster back-up braking system
WO2009019022A2 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuergerät für eine bremsanlage eines nutzfahrzeugs und verfahren zum steuern einer bremsanlage
US20090096281A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 International Truck Intellectual Property Company, Llc Locking a vehicle's wheels using the vehicle's hydraulic-actuated service brakes
US20110022283A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 International Truck Intellectual Property Company, Llc System and method for conditioning release of a park brake

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2709163B2 (ja) * 1989-11-20 1998-02-04 住友電気工業株式会社 ブレーキシステム
DE4316339A1 (de) * 1993-05-15 1994-11-17 Teves Gmbh Alfred Druckmittelversorgungseinrichtung
DE19516639A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
DE19817190C1 (de) * 1998-04-17 1999-07-22 Lucas Ind Plc Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE19825204C1 (de) * 1998-06-05 2000-03-02 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Bremsdrucks in Radbremsen eines Kraftfahrzeugs
US6527348B2 (en) * 2001-05-22 2003-03-04 Caterpillar Inc Braking system for a construction machine
EP1610991B1 (de) * 2003-04-08 2006-08-30 Continental Teves AG & Co. oHG Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer feststellbremse für kraftfahrzeuge
DE102005024884A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Linde Ag Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102009000781A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen, eine Blockierschutzregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
JP5050015B2 (ja) * 2009-07-30 2012-10-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御システム
DE102010038328A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102010012886A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Still Gmbh Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
EP2617614B1 (de) * 2010-09-17 2015-04-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulisches bremssystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024596A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Nippon Abs Ltd Bremsdruck-regelvorrichtung zur regelung des brems- und antriebsschlupfes eines kraftfahrzeugs
DE4029793A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4102496A1 (de) * 1991-01-29 1992-02-20 Daimler Benz Ag Bremsdruck-steuereinrichtung
WO1997043153A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-20 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische zweikreisbremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung
WO1998026967A1 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Robert Bosch Technology Corporation Failed booster back-up braking system
WO2009019022A2 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Steuergerät für eine bremsanlage eines nutzfahrzeugs und verfahren zum steuern einer bremsanlage
US20090096281A1 (en) * 2007-10-15 2009-04-16 International Truck Intellectual Property Company, Llc Locking a vehicle's wheels using the vehicle's hydraulic-actuated service brakes
US20110022283A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 International Truck Intellectual Property Company, Llc System and method for conditioning release of a park brake

Also Published As

Publication number Publication date
US20140306515A1 (en) 2014-10-16
DE102011116906A1 (de) 2013-04-25
US9925964B2 (en) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013060398A1 (de) Bremsverfahren und bremseinrichtung für ein fahrzeug, hydraulische bremsanlage und fahrzeug damit
EP1395475B1 (de) Verfahren zum halten eines fahrzeugs an einem hang und anfahrhilfe zum halten eines fahrzeugs an einem hang
DE102018004811A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckverstärkung im Push-Through-Betrieb
DE102018002990A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102017211953A1 (de) Bremssystem
DE102018003001A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE4329139C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE102018002989A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2008058985A1 (de) Fahrzeugbremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu deren betrieb
WO2006131369A1 (de) Kompensation verringerter bremswirkung einer hydraulischen bremsanlage für ein landfahrzeug
DE4439904A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2007042561A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2017144399A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
DE102008010704A1 (de) Technik zur elektronischen Bremskraftverteilung bei einer mit einer hydraulischen Bremskraftverstärkung ausgerüsteten Fahrzeugbremsanlage
WO2013060396A1 (de) Bremsverfahren und bremseinrichtung für ein fahrzeug sowie hydraulische bremsanlage und fahrzeug damit
EP1799522B1 (de) Verfahren zum vorbefüllen eines niederdruckspeichers einer kfz-bremsanlage
WO2004045934A2 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE4427246A1 (de) Bremsdruck-Steuerungseinrichtung
DE10343985A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens an einer Steigung
DE69833404T2 (de) Manuelle Hinterbremssteuerung für eine elektro-hydraulische Bremsanlage
WO2002014130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung
DE4438722A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2000073116A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE10224590A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Störung eines Drucksensors oder eines Bremskreises einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2013182289A1 (de) Verfahren zum betreiben und einrichtung zur steuerung einer hydraulischen bremsanlage eines fahrzeugs, hydraulische bremsanlage und fahrzeug damit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12746293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14351218

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12746293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1