Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2012049008A1 - Werkzeugmaschine mit kugelgewindespindel - Google Patents

Werkzeugmaschine mit kugelgewindespindel Download PDF

Info

Publication number
WO2012049008A1
WO2012049008A1 PCT/EP2011/066660 EP2011066660W WO2012049008A1 WO 2012049008 A1 WO2012049008 A1 WO 2012049008A1 EP 2011066660 W EP2011066660 W EP 2011066660W WO 2012049008 A1 WO2012049008 A1 WO 2012049008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball screw
motor
spindle
coupling
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066660
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Feinauer
Original Assignee
Stama Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stama Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Stama Maschinenfabrik Gmbh
Publication of WO2012049008A1 publication Critical patent/WO2012049008A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/58Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks

Definitions

  • the present invention relates to a machine, preferably a machine tool for machining workpieces, which has at least one via a motor hub having a motor, preferably an electric motor or stepper motor, driven ball screw on which a spindle nut sits, with a structural component the machine tool is connected such that upon rotation of the ball screw spindle by means of the motor, the construction component is moved along the ball screw, wherein the ball screw spindle has a rotation axis.
  • a machine preferably a machine tool for machining workpieces, which has at least one via a motor hub having a motor, preferably an electric motor or stepper motor, driven ball screw on which a spindle nut sits, with a structural component the machine tool is connected such that upon rotation of the ball screw spindle by means of the motor, the construction component is moved along the ball screw, wherein the ball screw spindle has a rotation axis.
  • the machines can be designed as machine tools or as mounting devices, handling devices for loading and unloading of workpieces, workpiece pallets or tools serve and be assigned, for example, the machine tools.
  • These machines can be designed as a gantry machine, on which a vertically oriented ball screw is provided, which moves a gripping or transport device in the vertical direction, wherein the gripping or transport device is moved over a portal in the horizontal plane.
  • Such machine tools are for example designed as a traveling column machines in which a tool spindle is provided which has a receptacle for processing tools at its lower end.
  • the tool spindle is mounted in a spindle head, which is mounted vertically adjustable on a traveling column.
  • the headstock in turn is movably mounted in the horizontal direction on a cross member, which in turn is arranged in a second horizontal direction movable on a machine frame.
  • a workpiece table is further arranged below the tool spindle in a working space to be clamped on the workpieces to be machined.
  • a clamped in the recording of the tool spindle machining tool can be moved in three orthogonal directions relative to the workpiece to perform usual machining operations such as milling, drilling, tapping, etc.
  • not all three orthogonal axes which are commonly referred to as x-, y- and z-axis, arranged in the machining tool, but at least one axis is in the workpiece displaced, so that the workpiece can be moved, for example in the x and / or y direction relative to the tool spindle, which is then moved only in the vertical z-axis and possibly in a horizontal axis.
  • the present invention is applicable to all such machine tools as well as other machines such as the aforementioned handling devices and mounting devices.
  • drive units For moving the spindle head on the headstock and for moving the headstock relative to the cross member and the method of the cross member relative to the machine frame drive units are used, which usually have ball screws, which via a motor, usually an electric or stepper motor driven become. Such drive units are also used in other machines, which are the subject of the present invention.
  • the ball screw spindle On the ball screw sits a spindle nut, which is moved when turning the ball screw in one or the other direction along the ball screw.
  • the ball screw spindle is usually associated with a glass scale, which monitors the adjustment of the spindle nut and reports to a machine control that drives the motor in each case so, in particular make a corresponding number of turns that the spindle nut occupies a predetermined position on the ball screw ,
  • the motor is a stepping motor which can be controlled in exact position so that the respective position of the spindle nut is precisely determined by the angle of rotation of the stepping motor and the pitch of the ball screw spindle. is known and can be given.
  • the glass scale then serves to check whether the spindle nut has also assumed the predetermined position.
  • a feed element may be mentioned, are positioned with the workpieces in the work space.
  • the ball screw is connected via a coupling with a motor hub of the engine, said coupling is designed extremely torsionally stiff so that the rotational steps of the motor can be implemented without play in the feed of the spindle nut.
  • the design components are held with the machine on the energized motor, while the engine is stopped, the axle is held by a brake which is provided in the region of the engine.
  • a failure of the brake is counteracted by periodically checking the brake, for example, it is cyclically tested that the engine is started when the brake is closed. If the brake "holds", this is recognized by the fact that the design component does not move, which is detected by the engine or machine control using the aforementioned glass scale or other suitable yardstick.
  • the slippage of the clutch can be counteracted by the fact that between the clutch and the motor hub or the ball screw prevails positive engagement, with positive engagement is also provided between the two coupling parts which are attached to the motor hub or the ball screw.
  • An error by falling out of the rolling elements can be counteracted by suitable construction of the rolling element bearing, which can also be taken to ensure that the circulation of the rolling elements is blocked when falling out of a rolling element, so that further rotation of the ball screw is prevented.
  • DE 29 18 641 A describes a drive for a tool spindle slide in a machine tool comprising two mechanically parallel connected ball screw spindles, of which both are driven.
  • the first ball thread spindle is non-self-locking, the second self-locking spindle det.
  • This construction is structurally very complex.
  • US 5,581,220 A describes a lifting device with a vertical ball screw.
  • a braking device is arranged, which counteracts the rotation of the ball screw and thus allows the lowering of heavy loads. In case of a breakage of the ball screw, this brake is inoperative.
  • the present invention seeks to provide a machine of the type mentioned, in which the risk potential is counteracted by breakage of the coupling or breakage of the ball screw on a structurally simple and safe way.
  • this object is achieved in the aforementioned machine characterized in that a passive-acting catching device is provided for the ball screw, the unintentional displacement of the ball screw relative to the motor hub, in particular due to breakage of the ball screw (67) or break a ball screw between (67) and motor (64) provided coupling (66), counteracts.
  • a "passive-acting catching device” is understood to mean a device which is, so to speak, always ready for use and active, without it having to be switched on manually or actuated via the machine control.
  • a direction to the motor is referred to below with the direction “up” and with “down” a direction away from the motor.
  • the directional information “top” and “bottom” mean at least partially obliquely or completely vertically arranged ball screws also “against gravity” and “with gravity”.
  • the engine In vertically arranged ball screws, the engine always sits above the ball screw, while it may well be in the sense of gravity below the ball screws in example pivotal axes, namely, if the axis has been pivoted accordingly.
  • the ball screw is aligned vertically with its axis of rotation and the structural component is vertically movable up or down, in particular embodiment designed as a spindle head.
  • the inventively provided, passive catching device eliminates the above-mentioned problems both horizontally and vertically arranged ball screws, it is effective for vertically oriented ball screws even at a standstill of the machine, and even particularly useful because they are operating personnel protects against injuries that were previously unattainable or barely manageable.
  • the construction component comprises a vertically oriented tool spindle with a spindle receptacle for clamping a machining tool, wherein preferably the ball screw spindle is arranged vertically below the motor.
  • a torsionally rigid coupling is provided between ball screw and motor hub, to which the collecting device is mechanically connected in parallel so that it counteracts a twisting of the torsionally rigid coupling twisting of the ball screw relative to the motor hub.
  • the collecting device comprises a torsionally soft coupling, which preferably has a first coupling element, which is fixed above the torsionally rigid coupling on the motor hub, and a second coupling element which is below the torsionally rigid coupling to the ball screw is set, between the first and the second coupling element, a connecting device is provided which connects the two coupling elements with circumferential and possibly axial play with each other.
  • a torsionally flexible coupling has the advantage that the machine control itself can be used to detect the breaking of the clutch, on the other hand prevents breakage of the clutch that the ball screw rotates uncontrollably on.
  • the machine controller recognizes from the measurements of the glass scale that the rigid connection between the motor hub and ball screw is broken. As a result, the machine control stops the engine, so that due to the torsionally flexible coupling, the ball screw spindle can neither rotate with respect to the engine hub nor fall away from the engine hub. It is important in particular that the two coupling elements of the torsionally flexible coupling are connected to each other via the connecting device with circumferential clearance, so that the torsionally soft coupling allows a certain rotation of the ball screw relative to the engine hub.
  • the connecting device can be formed in the simplest case by steel cables.
  • the ball screw on a free lower end
  • the collecting device comprises a arranged in the direction of the axis of rotation below the free end of the ball screw catch element which engages in a fraction of the ball screw with this and another axial movement counteracts the ball screw.
  • This measure is particularly advantageous in terms of construction, because it catches the ball screw spindle in the event of a break even after a very short fall path.
  • the free lower end abuts after the breakage of the ball screw and a very short case on the collecting element, which counteracts a further axial movement of the ball screw.
  • the free lower end of the ball screw and the collecting element are arranged eccentrically to one another.
  • the free lower end of the ball screw and the collecting device are arranged coaxially to each other, preferably between the free lower end of the ball screw and the collecting element a locking device is arranged, which counteracts a rotation of the ball screw against the collecting element, when the free end of the ball screw comes into contact with the catch element.
  • the free end of the ball screw taper and the collecting element may be formed as a socket with a conical collecting opening for the conical end of the ball screw, on the other hand, the free end of the ball screw spindle may also have a downwardly facing conical bore, and wherein the collecting element comprises an upwardly conically tapering mandrel.
  • FIG. 1 in a schematic side view, a simplified representation of a
  • Fig. 2 is a schematic representation of a drive for a design component of the machine tool of Fig. 1, in which the new catcher is used in two embodiments;
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a collecting element of the collecting device from FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a collecting element of the collecting device from FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a collecting element of the collecting device from FIG. 2.
  • a machine tool is shown in a schematic and not to scale side view, which is designated in its entirety by the reference numeral 10.
  • the machine tool 10 has a traveling column 12 which is arranged on a cross member 16 via a first slide guide 14.
  • the traveling column 12 can be moved by means of the first slide guide 14 on the cross member 16 in the direction of an axis, which is commonly referred to as y-axis and symbolically represented here by an arrow 18. It is understood that the traveling column 12 is moved by a motor on the first slide guide 14, wherein a corresponding drive is not shown here for reasons of clarity.
  • the cross member 16 is mounted on a machine frame 22 via a second slide guide 20.
  • the second carriage guide 20 allows movement of the cross member 16 along a second axis, which is shown at reference numeral 24 here.
  • the reference numeral 24 denotes the so-called X-axis. It is understood that the movement of the cross member 16 on the second carriage guide 20 by means of a suitable drive, which is not shown here for reasons of clarity.
  • a spindle head 25 is mounted vertically suspended with a tool spindle 26 rotatably mounted therein.
  • the tool spindle 26 has at its lower end a spindle receptacle 28, in which in a known manner a Maschinenzughalter 29 can be clamped with a machining tool 30 attached thereto.
  • the tool holder is standardized and of the tapered cone (SK) or hollow shaft taper (HSK) type.
  • the tool spindle 26 is designed to rotate the machining tool 30 about its spindle axis 32, which is represented by an arrow 34.
  • the tool spindle 26 is capable of rotating the machining tool 30 at several thousand revolutions per minute, particularly to permit drilling and milling of metallic workpieces.
  • the tool spindle 26 can be moved on the traveling column 12 in the direction of an arrow 36, in this case in the vertical direction. Accordingly, the tool spindle 26 is mounted on the traveling column 12 via a third slide guide 38.
  • the movement of the tool spindle 26 in the direction of the arrow 36 is usually referred to as Z-axis.
  • the three slide guides 14, 20 and 38 for the three axes of movement 18, 24, 36 are orthogonal to each other.
  • the machine tool 10 is thus a traveling column machine with a vertical tool spindle 26 in which all three axes of movement 18, 24, 36 are realized in the machining tool 30.
  • the reference numeral 40 denotes a mounted on the machine frame workpiece table on which a workpiece to be machined 42 is clamped.
  • the reference numeral 44 denotes a housing which includes the components of the machine tool 10 described so far.
  • the reference numeral 46 designates a control unit with the aid of which all movements of the machine tool 10 and auxiliary units (coolant supply, compressed air and the tool magazine described below) are controlled.
  • the machining tool 30 can be moved in a work space designated 48, in order to process the workpiece 42 there.
  • FIG. 2 shows a drive 62 for a design component 63 of the machine tool 10 from FIG. 1.
  • the structural component 63 may be, for example, the spindle head 25, so that the drive 62 is vertically aligned. But it is also possible to use the drive 62 for the cross member 16 or the traveling column 12, then the drive 62 is oriented horizontally.
  • the drive 62 includes a motor 64, which in the example shown is a stepping motor which is electrically powered and driven by control signals from the control unit 46.
  • the motor 64 has a motor hub 65 which is connected via a torsionally rigid coupling 66 with a ball screw 67, on which a spindle nut 68 is arranged.
  • the spindle nut 68 is connected to the structural component 63 via a connecting part 69.
  • Ball screw 67 and motor hub 65 are aligned coaxially with each other and have a vertically oriented axis of rotation 70, so that the motor 64 via the clutch 66, the ball screw 67 can rotate according to an arrow 71 clockwise and counterclockwise.
  • the invention is discussed below with reference to the machine tool 10, but it can also be used in other machines having a drive unit with ball screw 67, spindle nut 68, clutch 66 and motor 64 in the above sense.
  • the ball screw 67 has a free lower end 74, below which is disposed coaxially with the axis of rotation 70 aligned a catch element 75, in which a blind hole 76 is provided, into which the free end 74 falls into when the ball screw 67 should break ,
  • the collecting element 75 thus represents a passive catching device for the ball screw, which counteracts an unintentional displacement of the ball screw 67 relative to the motor hub 65, so at a breaking and sagging of the ball screw 67, this shift, so the sagging.
  • a torsionally soft coupling 77 is arranged, which is also provided as a passively catching device for the ball screw 67.
  • the torsionally soft coupling 77 engages, and Ball screw 67 follows again the movement of the motor hub 65th
  • the torsionally soft coupling 77 has a first coupling element 81 fastened to the motor hub 65 above the torsionally rigid coupling 66, and a second coupling element 82 fastened to the ball screw 67 below the torsionally rigid coupling 66.
  • the coupling elements 81 and 82 may be formed, for example, as steel discs.
  • the connecting device 83 is provided, which connects the two coupling elements 81 and 82 with little circumferential clearance with each other.
  • the connecting device 83 may be formed, for example, by steel cables, four or six of which are provided.
  • the connecting device with slight axial play, so that at a fraction of the clutch 66, the ball screw 67 sags easily.
  • the free end 74 of the ball screw 67 is shown in fragmentary detail on an enlarged scale.
  • the catch element 75 is arranged, in which a conical collecting opening 84 is provided which fits the shape of the conical tip of the free end 74.
  • two locking elements in the form of protruding lugs 85 are provided, which engage in notches 86 at the free end 74 when the ball screw 67 with its free end 74 falls into the collecting element 75, which is formed here as a socket 87 is.
  • Nose 85 and notch 86 act as a locking device and prevent it that the ball screw 67 is rotated relative to the catch element 75 when the ball screw 67 is broken and comes to lie with its free end in the collecting element 75.
  • Fig. 4 an alternative construction to that shown in Fig. 3 is shown in which in the free end 74 of the ball screw 67, a conical bore 88 is provided which cooperates with a conical mandrel 89 on the collecting element 75, as has already been described in connection with FIG. 4.
  • the axis of rotation 70 of the ball screw 67 extends coaxially to a symmetry axis 90 of the mandrel
  • the axis of rotation 70 and the axis of symmetry 90 are offset from each other, wherein the conical bore 88th Off-center in the free lower end 74 of the ball screw 67 is mounted.
  • Collecting element 75 and ball screw 67 are so off-center to each other, which leads to that after the engagement of the mandrel 89 in the bore 88, the ball screw 67 not in the direction of their axis of rotation 70 not continue can fall down, they can not twist against the catch element 75.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Maschine, insbesondere eine Werkzeugmaschine zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken besitzt zumindest eine über einen eine Motornabe (65) aufweisenden Motor (64) angetriebene Kugelgewindespindel (67), auf der eine Spindelmutter (68) sitzt, die mit einer Konstruktionskomponente (63) der Werkzeugmaschine (10) derart verbunden ist, dass beim Verdrehen (71) der Kugelgewindespindel (67) mittels des Motors (64) die Konstruktionskomponente (63) längs (72) der Kugelgewindespindel (67) verfahren wird, wobei die Kugelgewindespindel (67) eine Drehachse (70) aufweist. Ferner ist eine passiv wirkende Auffangvorrichtung (74; 77) für die Kugelgewindespindel (67) vorgesehen, die einer ungewollten Verlagerung der Kugelgewindespindel (67) relativ zu der Motornabe (65) entgegenwirkt.

Description

WERKZEUGMASCHINE MIT KUGELGEWINDESPINDEL
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine, vorzugsweise eine Werkzeugmaschine zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken, die zumindest eine über einen eine Motornabe aufweisenden Motor, vorzugsweise einen Elektro- oder Schrittmotor, angetriebene Kugelgewindespindel aufweist, auf der eine Spindelmutter sitzt, die mit einer Konstruktionskomponente der Werkzeugmaschine derart verbunden ist, dass beim Verdrehen der Kugelgewindespindel mittels des Motors die Konstruktionskomponente längs der Kugelgewindespindel verfahren wird, wobei die Kugelgewindespindel eine Drehachse aufweist.
[0002] Derartige Maschinen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. [0003] Die Maschinen können als Werkzeugmaschinen ausgebildet sein oder auch als Montageeinrichtungen, Handhabungsvorrichtungen zum Beladen und Entladen von Werkstücken, Werkstückpalletten oder Werkzeugen dienen und beispielsweise den Werkzeugmaschinen zugeordnet sein. Diese Maschinen können als Portalmaschinne ausgebildet sein, an denen eine vertikal ausgerichtete Kugelgewindespindel vorgesehen ist, die eine Greif- oder Transportvorrichtung in vertikaler Richtung bewegt, wobei die Greif- oder Transportvorrichtung über ein Portal in der horizontalen Ebene verfahren wird.
[0004] Derartige Werkzeugmaschinen sind beispielsweise als Fahrständermaschinen ausgebildet, bei denen eine Werkzeugspindel vorgesehen ist, die an ihrem unteren Ende eine Aufnahme für Bearbeitungswerkzeuge aufweist. Die Werkzeugspindel ist in einem Spindelkopf gelagert, der vertikal verstellbar an einem Fahrständer gelagert ist.
[0005] Der Spindelstock wiederum ist in horizontaler Richtung verfahrbar auf einem Kreuzteil gelagert, das wiederum in einer zweiten horizontalen Richtung verfahrbar auf einem Maschinengestell angeordnet ist.
[0006] An dem Maschinengestell ist ferner unterhalb der Werkzeugspindel in einem Arbeitsraum ein Werkstücktisch angeordnet, auf den zu bearbeitende Werkstücke aufgespannt werden.
[0007] Auf diese Weise kann ein in die Aufnahme der Werkzeugspindel eingespanntes Bearbeitungswerkzeug in drei orthogonalen Richtungen relativ zu dem Werkstück verfahren werden, um übliche Bearbeitungsvorgänge wie Fräsen, Bohren, Gewindeschneiden etc. durchzuführen.
[0008] Bei anderen Werkzeugmaschinen sind nicht alle drei orthogonalen Achsen, die üblicherweise als x-, y- und z-Achse bezeichnet werden, in dem Bearbeitungswerkzeug angeordnet, sondern zumindest eine Achse ist in das Werkstück verlagert, so dass das Werkstück beispielsweise in x- und/oder y- Richtung relativ zu der Werkzeugspindel verfahren werden kann, die dann nur noch in der vertikalen z- Achse sowie ggf. in einer horizontalen Achse verfahren wird.
[0009] Bei anderen Werkzeugmaschinen ist es üblich, die Werkzeugspindel nicht vertikal sondern horizontal auszurichten.
[0010] Die vorliegende Erfindung ist bei sämtlichen derartigen Werkzeugmaschinen sowie bei anderen Maschinen wie den eingangs erwähnten Handhabungsvorrichtungen und Montageeinrichtungen einsetzbar.
[0011] Zum Verfahren des Spindelkopfes an dem Spindelstock sowie zum Verfahren des Spindelstockes gegenüber dem Kreuzteil und zum Verfahren des Kreuzteiles gegenüber dem Maschinengestell werden Antriebseinheiten verwendet, die üblicherweise Kugelgewindespindeln aufweisen, die über einen Motor, in der Regel einen Elektro- oder Schrittmotor, angetrieben werden. Derartige Antriebseinheiten finden auch in anderen Maschinen Anwendung, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind.
[0012] Auf der Kugelgewindespindel sitzt eine Spindelmutter, die beim Drehen der Kugelgewindespindel in die eine oder in die andere Richtung längs der Kugelgewindespindel verfahren wird. Der Kugelgewindespindel ist in der Regel ein Glasmaßstab zugeordnet, der die Verstellung der Spindelmutter messtechnisch überwacht und an eine Maschinensteuerung meldet, die den Motor jeweils derart antreibt, also insbesondere eine entsprechende Anzahl von Umdrehungen vollführen lässt, dass die Spindelmutter auf der Kugelgewindespindel eine vorbestimmte Position einnimmt.
[0013] In der Regel ist der Motor ein Schrittmotor, der positionsgenau gesteuert werden kann, so dass über den Drehwinkel des Schrittmotors sowie die Steigung der Kugelgewindespindel die jeweilige Position der Spindelmutter genau be- kannt ist und vorgegeben werden kann. Der Glasmaßstab dient dann der Kontrolle, ob die Spindelmutter die vorbestimmte Position auch eingenommen hat.
[0014] Mit der Spindelmutter sind nun der Kreuzschlitten, der Spindelstock, der Spindelkopf oder eine vergleichbare Konstruktionskomponente verbunden, so dass beim Verfahren der Spindelmutter längs der Kugelgewindespindel die jeweilige Konstruktionskomponente parallel zu der Kugelgewindespindel verfahren wird.
[0015] Als weitere, über eine derartige Antriebeinheit bewegte Konstruktionskomponente kann beispielsweise ein Vorschubelement genannt werden, mit dem Werkstücke im Arbeitsraum positioniert werden.
[0016] In der Regel ist die Kugelgewindespindel über eine Kupplung mit einer Motornabe des Motors verbunden, wobei diese Kupplung extrem torsionssteif ausgebildet ist, damit die Drehschritte des Motors ohne Spiel in den Vorschub der Spindelmutter umgesetzt werden können.
[0017] Im Betrieb derartiger Maschinen treten immer mal wieder Situationen auf, in denen die Kupplung bricht, so dass die Kugelgewindespindel sozusagen den Kontakt zur Motornabe verloren hat.
[0018] Besonders problematisch ist dieser Bruch der Kupplung bei vertikal verlaufenden Kugelgewindespindeln, weil dies ein Gefahrenpotential darstellt, wenn dem Bediener der Maschine oder dem Service- bzw. Wartungspersonal Zugriff auf die Achse ermöglicht werden muss.
[0019] Aber auch bei horizontal verfahrenden Konstruktionskomponenten kann der Bruch der Kupplung ein Problem darstellen, weil nämlich eine ggf. gerade beschleunigte Konstruktionskomponente dann ungebremst und nicht abbremsbar weiterfährt, was nicht nur ein Gefahrenpotential für Bedienungspersonal darstellt sondern auch die Gefahr birgt, dass Komponenten der Werkzeugmaschine beschädigt werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die über die Kugelgewindespindel bewegten Konstruktionskomponenten hohe Massen aufweisen, die mit großer Beschleunigung bewegt werden, wie es im Hinblick auf eine schnelle Bearbeitung, Montage bzw. Beladung der Werkstücke bei allen genannten Maschinen der Fall ist.
[0020] Eine besondere Gefahr für das Bedienungspersonal besteht jedoch bei vertikalen Kugelgewindespindeln, die vertikale Konstruktionskomponenten wie beispielsweise den Spindelkopf bewegen.
[0021] Neben dem Bruch der Kupplung ist ein weiteres Gefahrenpotential dann gegeben, wenn die Kugelgewindespindel selbst bricht. Auch hier ist der Motor nicht mehr in der Lage, die Kugelgewindespindel abzubremsen, so dass im laufenden Betrieb die Gefahr besteht, dass die bewegten Konstruktionskomponenten zu einer ernsthaften Beschädigung der Maschine führen, da sie nicht rechtzeitig abgebremst werden können.
[0022] Bei vertikal verfahrenden Konstruktionskomponenten, also beispielsweise beim Spindelkopf, ist der Bruch der Kugelgewindespindel aber auch im Stillstand eine ernstzunehmende Gefahren für das Bedienungspersonal. Wenn während Rüst- oder Servicearbeiten die Kugelgewindespindel bricht, wird der Spindelkopf häufig nicht mehr gehalten und kann ungehindert nach unten fahren und dabei Personen verletzen, die im Arbeitsraum tätig sind.
[0023] Um diese Probleme zu beherrschen, werden die Konstruktionskomponenten bei eingeschalteter Maschine über den bestromten Motor gehalten, während bei ausgeschaltetem Motor die Achse über eine Bremse gehalten wird, die im Bereich des Motors vorgesehen ist.
[0024] Wenn jedoch die Kupplung bricht oder die Kugelgewindespindel, können weder ein bestromter Motor noch die Bremse ein willkürliches Verfahren der Konstruktionskomponenten verhindern. [0025] Zwar ist es auch möglich, dass die Bremse versagt, die Kupplung auf der Motornabe oder der Kugelgewindespindel rutscht bzw. Wälzkörper aus der Spindelmutter herausfallen, diese Fehler werden jedoch relativ problemlos durch übliche Maßnahmen beherrscht.
[0026] Einem Versagen der Bremse wird durch regelmäßige Überprüfung der Bremse entgegengewirkt, indem sie beispielsweise dadurch zyklisch getestet wird, dass der Motor bei geschlossener Bremse angefahren wird. Sofern die Bremse "hält", wird dies daran erkannt, dass die Konstruktionskomponente sich nicht bewegt, was mittels des bereits erwähnten Glasmaßstabes oder eines anderen geeigneten Maßstabes durch die Motor- oder Maschinensteuerung erkannt wird.
[0027] Dem Rutschen der Kupplung kann dadurch entgegengewirkt werden, dass zwischen der Kupplung und der Motornabe bzw. der Kugelgewindespindel Formschluss herrscht, wobei auch zwischen den beiden Kupplungsteilen, die an der Motornabe bzw. der Kugelgewindespindel angebracht sind, Formschluss vorgesehen ist.
[0028] Einem Fehler durch Herausfallen der Wälzkörper kann durch geeignete Konstruktion der Wälzkörperlager entgegengewirkt werden, wobei auch dafür gesorgt werden kann, dass der Umlauf der Wälzkörper bei Herausfallen eines Wälzkörpers blockiert wird, so dass eine weitere Drehung der Kugelgewindespindel verhindert wird.
[0029] Problematisch sind jedoch das Brechen der Kupplung sowie das Brechen der Kugelgewindespindel selbst.
[0030] Um diesen Fehlern zu begegnen, werden bisher zusätzliche mechanische Elemente eingesetzt, die separat angeordnet sind und entweder unter Funktion der Maschinensteuerung oder von Hand bei Bedarf geklemmt werden, so dass die Konstruktionskomponente nicht mehr auf seinen Führungsschienen verfahren kann, oder die Spindelmutter nicht mehr längs der Kugelgewindespindel bewegt werden kann.
[0031] Dabei ist es auch bekannt, zusätzliche Sicherungselemente wie beispielsweise einen Holzbalken unter den Spindelkopf zu stellen, wenn Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
[0032] All diese Maßnahmen sind jedoch zum einen mit dem Problem behaftet, dass sie von dem Bedienungspersonal nicht angewendet werden, wenn eilige Eingriffe erforderlich sind, wobei sie zum anderen dann aufwändige Sicherheitselemente darstellen, wenn sie über die Maschinensteuerung selbst geschaltet werden. Hinzu kommt, dass diese Sicherungselemente auch wiederum überprüft werden müssen.
[0033] Aus dem DE 79 26 126 Ul ist eine vertikale gelagerte Kugelrollspindel für den Antrieb eines Hubwagens bekannt. Wird der Hubwagen entlastet, so wird die unten mit geringem Spiel gelagerte Kugelgewindespindel um dieses Spiel angehoben. Dadurch wird eine drehfest mit dem unteren Ende verbundene Scheibe gegen einen Anschlag gepresst und somit ein weiteres Verdrehen der Kugelgewindespindel verhindert. Bei einem Bruch der Kugelgewindespindel kann der Hubwagen schwerkraftbedingt absinken.
[0034] Das DE 79 26 847 Ul beschreibt die parallel Anordnung mehrerer zwangsgekoppelter Spindeln. Bei Bruch einer dieser Spindeln sind die verbleibenden Spindeln in der Lage, die Funktion zumindest vorübergehend sicherzustellen. Diese Konstruktion ist jedoch sehr aufwändig.
[0035] Die DE 29 18 641 A beschreibt einen Antrieb für einen Werkzeugspindelschlitten in einer Werkzeugmaschine, der zwei mechanisch parallel geschaltete Kugelgewindespindeln umfasst, von denen die beide angetrieben werden. Die erste Kugelgewindespindle ist nicht-selbsthemmend, die zweite selbsthemmend ausgebil- det. Wenn der Antrieb außer Betrieb geht, verhindert die zweite Kugelgewindespindel ein ungewolltes Verdrehen der ersten Kugelgewindespindel. Auch diese Konstruktion ist konstruktiv sehr aufwändig.
[0036] Die US 5,581,220 A beschreibt eine Hubvorrichtung mit einer vertikalen Kugelgewindespindel. Im Bereich der Spindellagerung ist eine Bremsvorrichtung angeordnet, die der Drehung der Kugelgewindespindel entgegenwirkt und so das Absenken schwerer Lasten ermöglicht. Bei einem Bruch der Kugelgewindespindel ist diese Bremse funktionslos.
[0037] Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der dem Gefahrenpotential durch Bruch der Kupplung bzw. Bruch der Kugelgewindespindel auf konstruktiv einfache und sichere Weise entgegengewirkt wird.
[0038] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der eingangs genannten Maschine dadurch gelöst, dass eine passiv wirkende Auffangvorrichtung für die Kugelgewindespindel vorgesehen ist, die einer ungewollten Verlagerung der Kugelgewindespindel relativ zu der Motornabe, insbesondere infolge Bruch der Kugelgewindespindel (67) oder Bruch einer zwischen Kugelgewindespindel (67) und Motor (64) vorgesehenen Kupplung (66), entgegenwirkt.
[0039] Unter einer "passiv wirkenden Auffangvorrichtung" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung verstanden, die sozusagen stets einsatzbereit und aktiv ist, ohne dass sie manuell eingeschaltet bzw. über die Maschinensteuerung betätigt werden muss.
[0040] Unter einer "ungewollten Verlagerung der Kugelgewindespindel relativ zu der Motornabe" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum einen eine axiale Verstellung der Kugelgewindespindel zu der Motornabe verstanden, wie sie bei einem Bruch der Kugelgewindespindel auftritt. Andererseits wird darunter auch ein Verdrehen der Kugelgewindespindel gegenüber der Motornabe verstanden, wie es sowohl bei einem Bruch der Kugelgewindespindel als auch bei einem Bruch der Kupplung auftritt. Bei einem Bruch der Kupplung kann sich die Kugelgewindespindel gegenüber der Motornabe verdrehen, sie ist jedoch in axialer Richtung ggf. noch richtig positioniert, da sie über eigene Lager gehalten wird.
[0041] Zur Vereinfachung der Beschreibung wird im Folgenden mit der Richtungsangabe "oben" eine Richtung auf den Motor zu und mit "unten" eine Richtung von dem Motor weg bezeichnet. Die Richtungsangaben "oben" und "unten" bedeuten bei zumindest teilweise schräg oder ganz vertikal angeordneten Kugelgewindespindeln auch "gegen die Schwerkraft" sowie "mit der Schwerkraft".
[0042] Bei vertikal angeordneten Kugelgewindespindeln sitzt der Motor immer oberhalb der Kugelgewindespindel, während er bei beispielsweise verschwenkbaren Achsen durchaus auch im Sinne der Schwerkraft unterhalb der Kugelgewindespindeln liegen kann, wenn nämlich die Achse entsprechend geschwenkt wurde.
[0043] Bei einem Bruch der Kupplung bzw. bei einem Bruch der Kugelgewindespindel kommt es im laufenden Betrieb immer und bei Stillstand der Maschine immer dann zu einer Verlagerung der Kugelgewindespindel gegenüber der Motornabe, wenn durch den Einfluss der Schwerkraft die über die Spindelmutter verfahrene Konstruktionskomponente eine Bewegung nach unten aufnimmt. Dies ist besonders relevant bei einem vertikal fahrenden Spindelkopf, wie er beispielsweise in einer Fahrständermaschine verwendet wird.
[0044] Bei einer derartigen ungewollten Verlagerung der Kugelgewindespindel greift jetzt automatisch die passiv wirkende Auffangvorrichtung ein, die es bei einem Bruch der Kupplung verhindert, dass die Kugelgewindespindel sich weiter relativ zu der Motornabe verdreht und bei einem Bruch der Kugelgewindespindel selbst verhindert, dass diese Kugelgewindespindel sich in axialer Richtung von dem Motor entfernt, also absackt.
[0045] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
[0046] In einem Ausführungsbeispiel ist es dann bevorzugt, wenn die Kugelgewindespindel mit ihrer Drehachse vertikal ausgerichtet ist und die Konstruktionskomponente vertikal nach oben oder unten verfahrbar, in besonderer Ausführungsform als Spindelkopf ausgebildet ist.
[0047] Während bei laufender Maschine die erfindungsgemäß vorgesehene, passiv wirkende Auffangvorrichtung sowohl bei horizontal als auch bei vertikal angeordneten Kugelgewindespindeln die eingangs erwähnten Probleme beseitigt, ist sie bei vertikal ausgerichteten Kugelgewindespindeln auch im Stillstand der Maschine wirksam, ja sogar besonders nützlich, da sie Bedienungspersonal vor Verletzungen schützt, die anderweitig bisher nicht oder kaum beherrschbar waren.
[0048] In einer Weiterbildung ist es daher bevorzugt, wenn die Konstruktionskomponente eine vertikal ausgerichtete Werkzeugspindel mit einer Spindelaufnahme zum Einspannen eines Bearbeitungswerkzeuges umfasst, wobei vorzugsweise die Kugelgewindespindel vertikal unterhalb des Motors angeordnet ist.
[0049] In einer Ausgestaltung ist zwischen Kugelgewindespindel und Motornabe eine torsionssteife Kupplung vorgesehen, zu der die Auffangvorrichtung mechanisch derart parallel geschaltet ist, dass sie bei einem Bruch der torsionssteifen Kupplung einem Verdrehen der Kugelgewindespindel gegenüber der Motornabe entgegenwirkt. [0050] Hier ist von Vorteil, dass die Auffangvorrichtung unmittelbar im Bereich der Kupplung selbst wirkt, was sich konstruktiv besonders einfach realisieren lässt.
[0051] In diesem Zusammenhang ist es dann bevorzugt, wenn die Auffangvorrichtung eine torsionsweiche Kupplung umfasst, die vorzugsweise ein erstes Kupplungselement, das oberhalb der torsionssteifen Kupplung an der Motornabe festgelegt ist, und ein zweites Kupplungselement aufweist, das unterhalb der torsionssteifen Kupplung an der Kugelgewindespindel festgelegt ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungselement eine Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist, die die beiden Kupplungselemente mit umfänglichem und ggf. axialem Spiel miteinander verbindet.
[0052] Das Vorsehen einer torsionsweichen Kupplung bietet den Vorteil, dass die Maschinensteuerung selbst eingesetzt werden kann, um das Brechen der Kupplung zu erkennen, wobei andererseits bei Brechen der Kupplung verhindert wird, dass die Kugelgewindespindel sich unkontrolliert weiter dreht.
[0053] Bei einem Brechen der torsionssteifen Kupplung kann sich nämlich die Kugelgewindespindel wegen der mechanisch parallelgeschalteten torsionsweichen Kupplung nur um einen bestimmten Bereich umfänglich gegenüber der Motornabe verdrehen, danach wird sie durch die torsionsweiche Kupplung gehalten. Insbesondere dann, wenn die Kugelgewindespindel abwechselnd im und gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, oder wenn größere Strecken verfahren werden, erkennt die Maschinensteuerung anhand der Messwerte des Glasmaßstabes dann, dass die starre Verbindung zwischen Motornabe und Kugelgewindespindel gebrochen ist. Daraufhin legt die Maschinensteuerung den Motor still, so dass wegen der torsionsweichen Kupplung die Kugelgewindespindel sich weder gegenüber der Motornabe drehen noch von der Motornabe abfallen kann. [0054] Wichtig ist dabei insbesondere, dass die beiden Kupplungselemente der torsionsweichen Kupplung über die Verbindungsvorrichtung mit umfänglichem Spiel miteinander verbunden sind, dass also die torsionsweiche Kupplung eine gewisse Verdrehung der Kugelgewindespindel gegenüber der Motornabe zulässt.
[0055] Konstruktionsbedingt kann es weiter von Vorteil sein, wenn auch ein gewisses axiales Spiel ermöglicht wird.
[0056] Dieses umfängliche und ggf. axiale Spiel ist jedoch so bemessen, dass bei einem Bruch der torsionssteifen Kupplung keine Gefahren für Bedienungspersonal oder die Werkzeugmaschine bestehen.
[0057] Die Verbindungsvorrichtung kann dabei im einfachsten Fall durch Stahlseile gebildet sein.
[0058] In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Kugelgewindespindel ein freies unteres Ende auf, wobei die Auffangvorrichtung ein in Richtung der Drehachse unterhalb des freien Endes der Kugelgewindespindel angeordnetes Auffangelement umfasst, das bei einem Bruch der Kugelgewindespindel mit dieser in Eingriff gelangt und einer weiteren axialen Bewegung der Kugelgewindespindel entgegenwirkt.
[0059] Diese Maßnahme ist insbesondere konstruktiv von Vorteil, weil sie die Kugelgewindespindel bei einem Bruch schon nach einem sehr kurzen Fallweg auffängt. Das freie untere Ende stößt nach dem Bruch der Kugelgewindespindel und einem sehr kurzen Fall auf das Auffangelement, das einer weiteren axialen Bewegung der Kugelgewindespindel entgegenwirkt.
[0060] In einer besonderen Ausführungsform sind das freie untere Ende der Kugelgewindespindel und das Auffangelement außermittig zueinander angeordnet. [0061] Bei dieser Anordnung ist von Vorteil, dass neben dem axialen Auffangen der Kugelgewindespindel auch verhindert wird, dass die Kugelgewindespindel sich gegenüber dem Auffangelement verdreht, was dazu führen würde, dass die Spindelmutter mit der Konstruktionskomponente weiter nach unten läuft und Gefahren hervorrufen könnte.
[0062] Andererseits ist es bevorzugt, wenn das freie untere Ende der Kugelgewindespindel und die Auffangvorrichtung koaxial zueinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise zwischen dem freien unteren Ende der Kugelgewindespindel und dem Auffangelement eine Sperrvorrichtung angeordnet ist, die einem Verdrehen der Kugelgewindespindel gegenüber dem Auffangelement entgegenwirkt, wenn das freie Ende der Kugelgewindespindel in Kontakt mit dem Auffangelement gelangt.
[0063] Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, dass wegen der koaxialen Ausrichtung ein sicheres Auffangen des freien Endes der Kugelgewindespindel in dem Auffangelement gewährleistet ist, während durch die Sperrvorrichtung andererseits zuverlässig verhindert wird, dass die Kugelgewindespindel sich weiter verdreht.
[0064] Dabei kann das freie Ende der Kugelgewindespindel konisch zulaufen und das Auffangelement als Buchse mit einer konischen Auffangöffnung für das konische Ende der Kugelgewindespindel ausgebildet sein, wobei andererseits das freie Ende der Kugelgewindespindel auch eine nach unten weisende, konische Bohrung aufweisen kann, und wobei das Auffangelement einen sich nach oben konisch verjüngenden Dorn umfasst.
[0065] Durch diese Maßnahmen wird ein sicheres Einfangen des freien Endes der Kugelgewindespindel durch das Auffangelement auf konstruktiv einfache Weise gewährleistet.
[0066] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0067] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Seitenansicht, eine vereinfachte Darstellung einer
Werkzeugmaschine, an der die neue Auffangvorrichtung eingesetzt wird;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Antriebes für eine Konstruktionskomponente der Werkzeugmaschine aus Fig. 1, bei dem die neue Auffangvorrichtung in zwei Ausführungsbeispielen verwendet wird;
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Auffangelement der Auffangvorrichtung aus Fig. 2;
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Auffangelement der Auffangvorrichtung aus Fig. 2; und
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel für ein Auffangelement der Auffangvorrichtung aus Fig. 2.
[0068] In Fig. 1 ist in einer schematischen und nicht maßstabsgetreuen Seitenansicht eine Werkzeugmaschine dargestellt, die in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist.
[0069] Die Werkzeugmaschine 10 besitzt einen Fahrständer 12, der über eine erste Schlittenführung 14 auf einem Kreuzteil 16 angeordnet ist. Der Fahrständer 12 kann mit Hilfe der ersten Schlittenführung 14 auf dem Kreuzteil 16 in Richtung einer Achse verfahren werden, die üblicherweise als y- Achse bezeichnet wird und hier mit einem Pfeil 18 symbolisch dargestellt ist. Es versteht sich, dass der Fahrständer 12 auf der ersten Schlittenführung 14 motorisch verfahren wird, wobei ein entsprechender Antrieb hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
[0070] Das Kreuzteil 16 ist über eine zweite Schlittenführung 20 auf einem Maschinengestell 22 gelagert. Die zweite Schlittenführung 20 ermöglicht eine Bewegung des Kreuzteils 16 entlang einer zweiten Achse, die hier bei der Bezugsziffer 24 dargestellt ist. Die Bezugsziffer 24 bezeichnet die so genannte X-Achse. Es versteht sich, dass auch die Bewegung des Kreuzteils 16 auf der zweiten Schlittenführung 20 mit Hilfe eines geeigneten Antriebs erfolgt, der hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
[0071] An dem Fahrständer 12 ist ein Spindelkopf 25 mit einer darin drehbar gelagerten Werkzeugspindel 26 vertikal hängend gelagert. Die Werkzeugspindel 26 besitzt an ihrem unteren Ende eine Spindelaufnahme 28, in die in bekannter Weise ein Werkzughalter 29 mit einem daran befestigten Bearbeitungswerkzeug 30 eingespannt werden kann. Typischerweise ist der Werkzeughalter standardisiert und vom Steilkegel (SK)- oder Hohlschaftkegel (HSK)-Typ. Die Werkzeugspindel 26 ist dazu ausgebildet, das Bearbeitungswerkzeug 30 um ihre Spindelachse 32 zu rotieren, was mit einem Pfeil 34 dargestellt ist. Typischerweise ist die Werkzeugspindel 26 in der Lage, das Bearbeitungswerkzeug 30 mit mehreren tausend Umdrehungen pro Minute zu rotieren, um insbesondere eine Bohr- und Fräsbearbeitung von metallischen Werkstücken zu ermöglichen.
[0072] Die Werkzeugspindel 26 kann an dem Fahrständer 12 in Richtung eines Pfeils 36, hier also in vertikaler Richtung, verfahren werden. Dementsprechend ist die Werkzeugspindel 26 über eine dritte Schlittenführung 38 an dem Fahrständer 12 gelagert. Die Bewegung der Werkzeugspindel 26 in Richtung des Pfeils 36 wird üblicherweise als Z-Achse bezeichnet. Typischerweise verlaufen die drei Schlittenführungen 14, 20 und 38 für die drei Bewegungsachsen 18, 24, 36 orthogonal zueinander. [0073] Die Werkzeugmaschine 10 ist also eine Fahrständermaschine mit vertikaler Werkzeugspindel 26 bei der alle drei Bewegungsachsen 18, 24, 36 in dem Bearbeitungswerkzeug 30 realisiert sind.
[0074] Mit der Bezugsziffer 40 ist ein auf dem Maschinengestell gelagerter Werkstücktisch bezeichnet, auf dem ein zu bearbeitendes Werkstück 42 aufgespannt ist. Die Bezugsziffer 44 bezeichnet ein Gehäuse, das die bislang beschriebenen Komponenten der Werkzeugmaschine 10 einschließt. Mit der Bezugsziffer 46 ist schließlich eine Steuereinheit bezeichnet, mit deren Hilfe sämtliche Bewegungen der Werkzeugmaschine 10 sowie Hilfsaggregate (Kühlmittelzufuhr, Druckluft sowie das nachfolgend beschriebene Werkzeugmagazin) gesteuert werden.
[0075] Auf diese Weise kann das Bearbeitungswerkzeug 30 in einem mit 48 bezeichneten Arbeitstraum verfahren werden, um dort das Werkstück 42 zu bearbeiten.
[0076] Während dieser Bearbeitung kommen unterschiedliche Bearbeitungswerkzeuge 30 zum Einsatz, die in einem in Fig. 1 nur sehr schematisch dargestellten Werkzeugmagazin 50 vorrätig gehalten werden.
[0077] Zum Werkzeugwechsel fährt der Fahrständer in y- Richtung 18 nach hinten, in Fig. 1 also nach rechts. Die Werkzeugspindel 26 befindet sich jetzt oberhalb des Werkzeugmagazins 50, in dem ein Leerplatz vorgesehen ist, in den die Werkzeugspindel 26 nun den Werkzeughalter 29 mit dem bisher im Einsatz gewesenen Bearbeitungswerkzeug 30 ablegt. Dann verfährt das Werkzeugmagazin 50 einen bestückten Magazinplatz in die Übergabeposition unter die Werkzeugspindel 26, in dem sich ein Werkzeughalter 29 mit einem jetzt zum Einsatz vorgesehenen Bearbeitungswerkzeug 30 befindet. Diese Art des Werkzeugwechsels wird als Pick-up-Verfahren bezeichnet. [0078] Die Fig. 2 zeigt einen Antrieb 62 für eine Konstruktionskomponente 63 der Werkzeugmaschine 10 aus Fig. 1.
[0079] Die Konstruktionskomponente 63 kann beispielsweise der Spindelkopf 25 sein, so dass der Antrieb 62 vertikal ausgerichtet ist. Es ist aber auch möglich, den Antrieb 62 für das Kreuzteil 16 oder den Fahrständer 12 zu verwenden, dann ist der Antrieb 62 horizontal ausgerichtet.
[0080] Der Antrieb 62 umfasst einen Motor 64, der im gezeigten Beispiel ein Schrittmotor ist, der elektrisch mit Steuersignalen von der Steuereinheit 46 versorgt und angetrieben wird.
[0081] Der Motor 64 weist eine Motornabe 65 auf, die über eine torsionssteife Kupplung 66 mit einer Kugelgewindespindel 67 verbunden ist, auf der eine Spindelmutter 68 angeordnet ist.
[0082] Die Spindelmutter 68 ist über ein Verbindungsteil 69 mit der Konstruktionskomponente 63 verbunden.
[0083] Kugelgewindespindel 67 sowie Motornabe 65 sind koaxial zueinander ausgerichtet und weisen eine vertikal ausgerichtete Drehachse 70 auf, so dass der Motor 64 über die Kupplung 66 die Kugelgewindespindel 67 gemäß einem Pfeil 71 im und gegen den Uhrzeigersinn verdrehen kann.
[0084] Bei dieser Drehung der Kugelgewindespindel 67 wird die Spindelmutter 68 und somit die Konstruktionskomponente 63 in Richtung eines Pfeils 72 nach oben, also auf den Motor 64 zu und damit gegen die Schwerkraft, oder nach unten und damit von dem Motor 64 weg, und somit in Richtung der Schwerkraft, verfahren. [0085] Da die Kupplung 66 torsionssteif ist, folgt die Kugelgewindespindel 67 spielfrei den Umdrehungen der Motornabe 65. Dadurch wird eine Bewegung der Spindelmutter 68 verursacht, die durch die Steigung der Kugelgewindespindel 67 bestimmt wird. Die Verstellwege der Spindelmutter 68 längs der Kugelgewindespindel 67 werden mit Hilfe eines bei 73 schematisch angedeuteten Glasmaßstabes überprüft.
[0086] Die Erfindung wird nachstehend anhand der Werkzeugmaschine 10 erörtert, sie kann jedoch auch bei anderen Maschinen eingesetzt werden, die im obigen Sinne eine Antriebseinheit mit Kugelgewindespindel 67, Spindelmutter 68, Kupplung 66 und Motor 64 aufweisen.
[0087] Die Kugelgewindespindel 67 weist ein freies unteres Ende 74 auf, unter dem koaxial zu der Drehachse 70 ausgerichtet ein Auffangelement 75 angeordnet ist, in dem eine Sacklochbohrung 76 vorgesehen ist, in die das freie Ende 74 hineinfällt, wenn die Kugelgewindespindel 67 brechen sollte.
[0088] Das Auffangelement 75 stellt somit eine passive Auffangvorrichtung für die Kugelgewindespindel dar, die bei einer ungewollten Verlagerung der Kugelgewindespindel 67 relativ zu der Motornabe 65, also bei einem Brechen und Absacken der Kugelgewindespindel 67, dieser Verlagerung, also dem Absacken, entgegenwirkt.
[0089] Wäre das Auffangelement 75 nicht vorgesehen, könnte das freie untere Ende 74 der Kugelgewindespindel 67 und mit ihr die Konstruktionskomponente 63 ungehindert so weit absacken, bis entweder das Ende 74 und/oder die Konstruktionskomponente 63 auf eine andere Maschinenkomponente treffen, was zu erheblichen Schäden führen kann.
[0090] Mechanisch parallel zu der torsionssteifen Kupplung 66 ist eine torsionsweiche Kupplung 77 angeordnet, die ebenfalls als passiv werdende Auffangvorrichtung für die Kugelgewindespindel 67 vorgesehen ist. Bei einem Bruch der torsionssteifen Kupplung 66 erlaubt die torsionsweiche Kupplung 67 ein relatives Verdrehen der Kugelgewindespindel 67 gegenüber der Motornabe 65, also eine ungewollte Verlagerung in umfänglicher Richtung, dies allerdings nur mit einem gewissen Spiel, also zu einem geringen Maß, danach greift die torsionsweiche Kupplung 77, und die Kugelgewindespindel 67 folgt wieder der Bewegung der Motornabe 65.
[0091] Allerdings führt ein Bruch der torsionssteifen Kupplung 66 dazu, dass die Drehbewegung des Motors 64 nicht unmittelbar in eine Längsbewegung der Spindelmutter 68 längs des Pfeils 72 umgesetzt wird, was die Steuereinheit 46 anhand der Signale des Glasmaßstabes 73 erkennt, der über eine bei 78 schematisch angedeutete Verbindung mit ihr verbunden ist.
[0092] Mit 79 angedeutet ist oberhalb des Motors 64 eine übliche Bremse gezeigt, die im normalen, also fehlerfreien Betrieb zum Einsatz kommt.
[0093] Um dies zu erreichen, weist die torsionsweiche Kupplung 77 ein oberhalb der torsionssteifen Kupplung 66 an der Motornabe 65 befestigtes erstes Kupplungselement 81 sowie ein unterhalb der torsionssteifen Kupplung 66 an der Kugelgewindespindel 67 befestigtes zweites Kupplungselement 82 auf. Die Kupplungselemente 81 und 82 können beispielsweise als Stahlscheiben ausgebildet sein.
[0094] Zwischen den Kupplungselementen 81 und 82 ist eine Verbindungsvorrichtung 83 vorgesehen, die die beiden Kupplungselemente 81 und 82 mit geringem umfänglichem Spiel miteinander verbindet. Die Verbindungsvorrichtung 83 kann beispielsweise durch Stahlseile gebildet sein, von denen vier oder sechs vorgesehen sind.
[0095] Es ist auch möglich, die Verbindungsvorrichtung mit leichtem axialem Spiel vorzusehen, so dass bei einem Bruch der Kupplung 66 die Kugelgewindespindel 67 leicht absackt. [0096] In Fig. 3 ist ausschnittsweise das freie Ende 74 der Kugelgewindespindel 67 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Koaxial unterhalb des freien Endes 74, das hier als konisch zulaufendes, stumpfes Ende ausgebildet ist, ist das Auffangelement 75 angeordnet, in dem eine konische Auffangöffnung 84 vorgesehen ist, die von der Form her zu der konischen Spitze des freien Endes 74 passt.
[0097] In der Auffangöffnung 84 sind zwei Sperrelemente in Form von vorstehenden Nasen 85 vorgesehen, die in Ausklinkungen 86 an dem freien Ende 74 eingreifen, wenn die Kugelgewindespindel 67 mit ihrem freien Ende 74 in das Auffangelement 75 hineinfällt, das hier als Buchse 87 ausgebildet ist.
[0098] Nase 85 sowie Ausklinkung 86 wirken als Sperrvorrichtung und verhindern es, dass die Kugelgewindespindel 67 sich gegenüber dem Auffangelement 75 verdreht, wenn die Kugelgewindespindel 67 gebrochen ist und mit ihrem freien Ende in dem Auffangelement 75 zu liegen kommt.
[0099] In Fig. 4 ist eine alternative Konstruktion zu der in Fig. 3 gezeigten dargestellt, bei der in dem freien Ende 74 der Kugelgewindespindel 67 eine konische Bohrung 88 vorgesehen ist, die mit einem konischen Dorn 89 auf dem Auffangelement 75 so zusammenwirkt, wie dies bereits im Zusammenhang mit der Fig. 4 beschrieben wurde.
[00100] Während bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 die Drehachse 70 der Kugelgewindespindel 67 koaxial zu einer Symmetrieachse 90 des Dorns verläuft, sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 die Drehachse 70 und die Symmetrieachse 90 zueinander versetzt, wobei auch die konische Bohrung 88 außermittig in dem freien unteren Ende 74 der Kugelgewindespindel 67 angebracht ist.
[00101] Auffangelement 75 und Kugelgewindespindel 67 liegen so außermittig zueinander, was dazu führ, dass nach dem Eingreifen des Dorns 89 in die Bohrung 88 die Kugelgewindespindel 67 nicht in Richtung ihre Drehachse 70 nicht weiter nach unten fallen kann, sie kann sich auch nicht gegenüber dem Auffangelement 75 verdrehen.

Claims

Patentansprüche
1. Maschine, insbesondere Werkzeugmaschine zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken (42), die zumindest eine über einen eine Motornabe (65) aufweisenden Motor (64), vorzugsweise einen Elektro- oder Schrittmotor, angetriebene Kugelgewindespindel (67) aufweist, auf der eine Spindelmutter (68) sitzt, die mit einer Konstruktionskomponente (63) der Werkzeugmaschine (10) derart verbunden ist, dass beim Verdrehen (71) der Kugelgewindespindel (67) mittels des Motors (64) die Konstruktionskomponente (63) längs (72) der Kugelgewindespindel (67) verfahren wird, wobei die Kugelgewindespindel (67) eine Drehachse (70) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine passiv wirkende Auffangvorrichtung (74; 77) für die Kugelgewindespindel (67) vorgesehen ist, die einer ungewollten Verlagerung der Kugelgewindespindel (67) relativ zu der Motornabe (65) infolge Bruch der Kugelgewindespindel (67) oder Bruch einer zwischen Kugelgewindespindel (67) und Motor (64) vorgesehenen Kupplung (66) entgegenwirkt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelgewindespindel (67) mit ihrer Drehachse (70) vertikal ausgerichtet ist und die Konstruktionskomponente (63) vertikal nach oben oder unten (72) verfahren wird.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktionskomponente (63) eine vertikal ausgerichtete Werkzeugspindel (26) mit einer Spindelaufnahme (28) zum Einspannen eines Bearbeitungswerkzeugs (30) um- fasst.
4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelgewindespindel (67) vertikal unterhalb des Motors (64) angeordnet ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kugelgewindespindel (67) und der Motornabe (65) eine torsionssteife Kupplung (66) vorgesehen ist, zu der die Auffangvorrichtung (77) mechanisch derart parallel geschaltet ist, dass sie bei einem Bruch der torsionssteifen Kupplung (66) einem Verdrehen der Kugelgewindespindel (67) gegenüber der Motornabe (65) entgegenwirkt.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (75; 77) eine torsionsweiche Kupplung (77) umfasst.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die torsionsweiche Kupplung (77) ein erstes Kupplungselement (81), das oberhalb der torsionssteife Kupplung (66) an der Motornabe (65) festgelegt ist, und ein zweites Kupplungselement (82) aufweist, das unterhalb der torsionssteife Kupplung (66) an der Kugelgewindespindel (67) festgelegt ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Kupplungselement (81, 82) eine Verbindungsvorrichtung (83) vorgesehen ist, die die beiden Kupplungselemente (81, 82) mit umfänglichem und ggf. axialem Spiel miteinander verbindet.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelgewindespindel (67) ein freies unteres Ende (74) aufweist und die Auffangvorrichtung (74; 77) ein in Richtung der Drehachse (70) unterhalb des freien Endes (74) der Kugelgewindespindel (67) angeordnetes Auffangelement (74) umfasst, das bei einem Bruch der Kugelgewindespindel (67) mit dieser in Eingriff gelangt und einer weiteren axialen Bewegung der Kugelgewindespindel (67) entgegenwirkt.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das freie untere Ende (74) der Kugelgewindespindel (67) und das Auffangelement (74) außermittig zueinander angeordnet sind.
10. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das freie untere Ende (74) der Kugelgewindespindel (67) und das Auffangelement (74) koaxial zueinander angeordnet sind.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem freien unteren Ende (74) der Kugelgewindespindel (67) und dem Auffangele- ment (74) eine Sperrvorrichtung (85, 86) angeordnet ist, die einem Verdrehen der Kugelgewindespindel (67) gegenüber dem Auffangelement (74) entgegenwirkt, wenn das freie Ende (74) der Kugelgewindespindel (67) in Kontakt mit dem Auffangelement (74) gelangt.
12. Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (74) der Kugelgewindespindel (67) konisch zuläuft und das Auffangelement (74) eine Buchse (87) mit konischer Auffangöffnung (84) für das konische Ende (74) der Kugelgewindespindel (67) aufweist.
13. Maschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (74) der Kugelgewindespindel (67) eine nach unten weisende, konische Bohrung (88) aufweist und das Auffangelement (74) einen sich nach oben konisch verjüngenden Dorn (89) umfasst.
PCT/EP2011/066660 2010-09-27 2011-09-26 Werkzeugmaschine mit kugelgewindespindel WO2012049008A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047559.9 2010-09-27
DE102010047559 2010-09-27
DE102010049677.4 2010-10-28
DE201010049677 DE102010049677A1 (de) 2010-09-27 2010-10-28 Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012049008A1 true WO2012049008A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=44720881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066660 WO2012049008A1 (de) 2010-09-27 2011-09-26 Werkzeugmaschine mit kugelgewindespindel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010049677A1 (de)
WO (1) WO2012049008A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109571052A (zh) * 2019-01-10 2019-04-05 陕西科技大学 双伺服驱动差动式移动/摆动工作台装置
CN112658772A (zh) * 2021-03-22 2021-04-16 思特博恩(常州)新材料科技有限公司 一种机床床身用进给装置及其控制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102379B4 (de) 2017-02-07 2023-02-16 Chiron Group Se Werkzeugmaschine
DE102018101583B4 (de) * 2018-01-24 2020-03-19 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Maschinenachse und Werkzeugmaschine mit einer Maschinenachse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7926847U1 (de) 1979-09-21 1980-01-17 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Absperrschieber
DE7926126U1 (de) 1979-09-14 1980-01-17 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg, Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Sicherheitseinrichtung an spindelbetriebenen hebebuehnen, insbesondere zwei-saeulen-kraftfahrzeug-hebebuehnen
DE2918641A1 (de) 1949-06-18 1980-11-13 Goeckel Gmbh Maschf G Antrieb fuer einen werkzeugspindelschlitten einer werkzeugmaschine
DE4436045A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-20 Smc Kk Ausgleichselement
JPH0873193A (ja) * 1994-09-02 1996-03-19 Tokyo Electron Ltd 搬送装置
US5581220A (en) 1994-10-13 1996-12-03 American Superconductor Corporation Variable profile superconducting magnetic coil
US20080078735A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Sefac Societe Anonyme Hoisting device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518220A (en) * 1993-07-21 1996-05-21 Sefac Equipement (Societe Anonyme) Lifting device for a vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918641A1 (de) 1949-06-18 1980-11-13 Goeckel Gmbh Maschf G Antrieb fuer einen werkzeugspindelschlitten einer werkzeugmaschine
DE7926126U1 (de) 1979-09-14 1980-01-17 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg, Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Sicherheitseinrichtung an spindelbetriebenen hebebuehnen, insbesondere zwei-saeulen-kraftfahrzeug-hebebuehnen
DE7926847U1 (de) 1979-09-21 1980-01-17 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Absperrschieber
DE4436045A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-20 Smc Kk Ausgleichselement
JPH0873193A (ja) * 1994-09-02 1996-03-19 Tokyo Electron Ltd 搬送装置
US5581220A (en) 1994-10-13 1996-12-03 American Superconductor Corporation Variable profile superconducting magnetic coil
US20080078735A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Sefac Societe Anonyme Hoisting device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109571052A (zh) * 2019-01-10 2019-04-05 陕西科技大学 双伺服驱动差动式移动/摆动工作台装置
CN112658772A (zh) * 2021-03-22 2021-04-16 思特博恩(常州)新材料科技有限公司 一种机床床身用进给装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010049677A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322444A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen
WO2012049008A1 (de) Werkzeugmaschine mit kugelgewindespindel
DE202011101566U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit Sägeblatt-Schnellabsenkung
CH716713B1 (de) Werkzeugwechsler.
EP2329913B1 (de) Vertikales Bearbeitungszentrum in Gantry-Bauform mit einer Auswuchteinrichtung für den Werkstücktisch
EP2425921A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102019100257A1 (de) Werkzeugmaschine
WO2018083333A1 (de) Bearbeitungszentrum zum bearbeiten von werkstücken
EP3081324A1 (de) Langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen und verfahren zum bearbeiten von werkstücken auf einem langdrehautomat mit zwei nc-gesteuerten bearbeitungsachsen
EP0192221A2 (de) Fräs- und/oder Bohrmaschine
DE60034003T2 (de) Bohr-Fräs-Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Platten, oder dgl.
EP3596563B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstücken mit einem bearbeitungszentrum
EP3452251B1 (de) Werkzeugmaschine
EP3159102A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer steuerungseinrichtung und verfahren für eine werkzeugmaschine
EP2623257B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Positionsausgleichsvorrichtung
EP3624989A1 (de) Beschickungsvorrichtung und beschickungsverfahren
DE10021930B4 (de) Brennstabausziehmaschine und multifunktionaler Kopf für das Herausziehen ausgebrannter Brennstäbe
DE102013215430A1 (de) Bearbeitungseinrichtung, Steuerungsverfahren und Bauteilaufnahmevorrichtung
EP3632600B1 (de) Plattenaufteilanlage
DE102016221458A1 (de) Verbesserte Bearbeitungsvorrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren
DE2807867C3 (de) Zuführscheibe zum Zufuhren von Muttern zum Bohr- bzw. Gewindeschneidvorgang auf Mehrspindeldrehautomaten
EP1773538B1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung
EP0469414B1 (de) Verfahren zum Vermessen eines Werkzeuges in einer numerisch gesteuerten Bearbeitungsmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102006032443A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs gegenüber einem Werkstück oder eines Werkstücks gegenüber einem Werkzeug
DE102017117059A1 (de) Werkzeugmaschinensystem mit automatischer wuchtprotokollverwertung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11763908

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11763908

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1