WO2011110528A1 - Verfahren zur herstellung von polyolen mit basischer katalyse - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polyolen mit basischer katalyse Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011110528A1 WO2011110528A1 PCT/EP2011/053394 EP2011053394W WO2011110528A1 WO 2011110528 A1 WO2011110528 A1 WO 2011110528A1 EP 2011053394 W EP2011053394 W EP 2011053394W WO 2011110528 A1 WO2011110528 A1 WO 2011110528A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- ppm
- value
- determined
- exceed
- acid
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2696—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the process or apparatus used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/4829—Polyethers containing at least three hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2642—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
- C08G65/2645—Metals or compounds thereof, e.g. salts
- C08G65/2648—Alkali metals or compounds thereof
Definitions
- the invention relates to a process for the preparation of polyether alcohols (polyetherols) by catalyzed addition of alkylene oxides to solid starter substances, primarily sucrose, and the use of these polyether alcohols for the preparation of polyurethanes (PUR), in particular PUR foams.
- polyether alcohols polyetherols
- PUR polyurethanes
- alkylene oxides are usually carried out using catalysts.
- catalysts mainly basic, and in particular alkaline catalysts are used in the art.
- Basic compounds such as alkali and alkaline earth hydroxides are among the standard catalysts in the preparation of polyether alcohols; Potassium hydroxide (KOH) is the most widely used.
- alkylene oxide starting materials for the preparation of polyether alcohols are propylene oxide (PO) and / or ethylene oxide (EO).
- PO propylene oxide
- EO ethylene oxide
- Disturbances in the process can occur if the at least one alkylene oxide used, in particular propylene oxide (PO) and / or ethylene oxide (EO), has too high a content of by-products (impurities). Impurities can also by the starting substances, eg. For example, alcohols may be added to the process. however, the present disclosure is particularly concerned with impurities in the alkylene oxide starting materials, such as e.g. EO and PO.
- Allyl alcohol which can be formed by rearrangement of the PO, acts as a monofunctional starter and lowers the functionality of the polyol. Deviations in OH number and viscosity are the result, as well as deviations in the properties of the polyurethanes produced therefrom.
- Water as a ubiquitous impurity acts as a bifunctional starter and alters functionality, with consequences as indicated for allyl alcohol.
- Acid can be present as a mineral acid (for example as hydrochloric acid in the case of PO from the epichlorohydrin process) and / or as an organic carboxylic acid (in the case of PO from the SM / PO or MTBE / PO process).
- Mineral acid deactivates the basic catalysts used in polyol synthesis, especially when treated with tert.
- Amine catalysts are co-catalysed, as they are less active compared to the (alkaline) alkali metal hydroxides.
- Carboxylic acids act similarly, but additionally as monofunctional ler starter.
- the primary alkoxylated carboxylic acid can be saponified again by the basic catalyst in the presence of traces of water so that diols are formed with release of the carboxylic acid, leading to altered functionality.
- Acetic acid therefore has almost the same effect as the equivalent amount of water.
- Carbon dioxide reacts with the basic catalyst to form inorganic carbonates and partly deactivates it.
- base carbonates form cyclic carbonates with zero functionality.
- the resulting polyol then does not have the intended functionality, and the OH number is too high, since the carbon dioxide consumes propylene oxide, which is then not available for the chain structure.
- the object of the invention was thus to improve the basic catalyzed preparation process for polyols with at least one alkylene oxide, such as propylene oxide and / or ethylene oxide, as starting materials so that the above-mentioned problems are avoided; In this case, particular attention was paid to the KOH-catalyzed process.
- alkylene oxide such as propylene oxide and / or ethylene oxide
- Figure 1 shows an example of the OH number of a polyol as a function of the content of allyl alcohol in PO.
- Figure 2 shows an example of the viscosity of a polyol as a function of the content of allyl alcohol in PO.
- alkoxylations are carried out only with (at least) one alkylene oxide, in particular PO and / or EO, whose added content (s) of the following impurities do not exceed the following defined threshold values:
- ⁇ content of allyl alcohol which is determined by gas chromatography, of ⁇ 2500 ppm, preferably ⁇ 1700 ppm, particularly preferably ⁇ 1000 ppm
- ⁇ Content of water determined by Karl Fischer titration, of ⁇ 1700 ppm, preferably of ⁇ 500 ppm, more preferably ⁇ 200 ppm ⁇ content of the acid, in the form of mineral acid and / or organic acid, expressed by the acid-base titration and calculated specific for acetic acid content of ⁇ 100 ppm, preferably ⁇ 40 ppm, particularly preferably ⁇ 20 ppm
- Carbon dioxide which is determined by KOH titration, of ⁇ 500 ppm, preferably ⁇ 200 ppm, more preferably ⁇ 100 ppm
- the invention accordingly provides a process for the base-catalyzed preparation of polyetherols, characterized in that at least one alkylene oxide, in particular propylene oxide (PO) and / or ethylene oxide (EO), is used whose or their added contents a) are expressed on aldehydes the contents determined by gas chromatography or by titration with the bisulfite method and calculated for propionaldehyde, the value of 300 ppm and
- the process according to the invention for preparing polyetherols in the presence of basic catalysts is preferably carried out using a propylene oxide (PO) and / or an ethylene oxide (EO) whose added contents of aldehydes, expressed by gas chromatography or titrimetry with the bisulfite Determined and propionaldehyde calculated levels, do not exceed the value of 120 ppm.
- PO propylene oxide
- EO ethylene oxide
- the process is carried out such that a propylene oxide (PO) and / or an ethylene oxide (EO) is used whose added contents of allyl alcohol are determined by gas chromatography , do not exceed the value of 1000 ppm.
- the process is carried out such that a propylene oxide (PO) and / or an ethylene oxide (EO) is used whose added contents of water, determined by Fischer titration, the value of 500 ppm, preferably not exceed 200 ppm.
- the process is carried out such that a propylene oxide (PO) and / or an ethylene oxide (EO) is used whose added contents of acid, expressed by the Acid-base titration determined and calculated for acetic acid contents, the value of 40 ppm not exceed.
- a propylene oxide (PO) and / or an ethylene oxide (EO) is used whose added contents of acid, expressed by the Acid-base titration determined and calculated for acetic acid contents, the value of 40 ppm not exceed.
- the process is carried out such that a propylene oxide (PO) and / or an ethylene oxide (EO) is used, whose added contents of carbon dioxide, which are carbonated by Titration, do not exceed the value of 200 ppm.
- a propylene oxide (PO) and / or an ethylene oxide (EO) is used, whose added contents of carbon dioxide, which are carbonated by Titration, do not exceed the value of 200 ppm.
- the process is carried out so that only EO is used and wherein the content of water, determined by Karl Fischer titration, the value of 70 ppm, preferred Does not exceed 50 ppm.
- the analyzes of the respective contaminants were carried out as follows:
- a) mono- and polyhydric alcohols having functionality F 1-8, for example MEG (monoethylene glycol), DEG (diethylene glycol), TEG (trietylene glycol), PEG (polyethylene glycol); MPG (monopropylene glycol), DPG (dipropylene glycol), TPG (tripropylene glycol), PPG (polypropylene glycol); PTHF (polytetrahydrofuran), glycerol, glycerol alkoxilate with molecular weight ⁇ 10000, TMP (trimethylolpropane), TME, (trimethylolethane), NPG (neopentyl glycol), allyl alcohol alkoxylate with molecular weight ⁇ 1000, sugars and sugar derivatives such as sucrose or sorbitol, bisphenol A, Bisphenol F, pentaerythritol, degraded starch, water, mixtures thereof;
- hydroxycarboxylic acids hydroxyaldehydes, hydroxyketones; Tridecanol N and polymers thereof; Esters of acrylic acid and methacrylic acid with difunctional alcohols such as HEA (hydroxyethyl acrylate), HPA (hydroxypropyl acrylate), HEMA (hydroxyethylmethyl acrylate), HPMA (hydroxypropyl methacrylate), vinyl ethers such as HBVE (hydroxybutyl vinyl ether); isoprenol; polyester polyols; lower alkoxylates of the abovementioned starters, in particular sucrose, sorbitol; polyesterols,
- the starters can be submitted to the beginning of the reaction or possibly also added during the process.
- the alkylene oxides used are preferably selected from the group comprising ethylene oxide and propylene oxide.
- the basic catalysts are preferably selected from the group comprising alkali metal hydroxides and alkaline earth metal hydroxides and the mono-, di- or trihydric amines; particularly preferred is potassium hydroxide.
- the process can be carried out as a random or as a block copolymerization using different alkylene oxides.
- EO / PO Mixtures are randomly polymerized by EO and PO are fed as a mixture, or polymerized in blocks by first pure PO and then pure EO is closed or vice versa.
- the inventive method can be carried out in a stirred tank, wherein the stirred tank can be equipped with at least one internal and / or at least one external heat exchanger.
- the addition of the total amount of the catalyst can be carried out at the beginning of the reaction or in portions over the reaction time. Likewise, it is possible to proceed with the starter substance (s).
- the process according to the invention can be carried out as a batch, semibatch or continuous process.
- the reaction of the starting substance with the alkylene oxides is carried out at the customary pressures in the range between 0.1 and 1.0 MPa and the usual temperatures in the range between 80 and 160 ° C.
- the dosing of the alkylene oxides is usually followed by a post-reaction phase to completely react the alkylene oxides.
- the Rohpolyetheralkohol thus obtained is freed of unreacted alkylene oxide and volatile compounds by distillation or stripping, preferably under vacuum, dehydrated and worked up by acid neutralization and separation of the resulting salts. If amines are used as catalysts, they can remain in the polyol.
- the subject of the process according to the invention for the preparation of polyetherols in the presence of basic catalysts are also the polyetherols which can be prepared using the process according to the invention.
- polyether alcohols which can be prepared by the process according to the invention can preferably be reacted with polyisocyanates to give polyurethanes.
- polyether alcohols according to the invention in the production of polyurethanes allows accurate prediction of the properties of the final product, since the polyether alcohols according to the invention due to the absence of undesirable side reactions with impurities or impurities in the production process have well-defined and predictable properties. Thus, the tailor-made production of polyurethanes with certain properties is possible. In addition, only when using the polyether alcohols according to the invention some desired in polyurethanes specifications such. B. the lowest possible color can be achieved.
- the use of the polyetherols which can be prepared according to the invention for adjusting PUR (polyurethane) foams is particularly preferred.
- OH number and the viscosity are determined by standard methods which are familiar to the person skilled in the art.
- pure propylene oxide a propylene oxide which contains impurities or impurities only up to the following upper limits:
- Viscosity 960 mPa * s / 25 ° C
- Viscosity 840 mPa * s / 25 ° C
- the maximum permitted amount of allyl alcohol was determined.
- the reason for this was the requirement that the OH number and viscosity should be within the limits of measuring accuracy should not deviate from the comparative batch without contamination.
- the measurement accuracy for the OH number was one unit (ie 1 mg KOH / g), for the viscosity ⁇ 3% of the measured value (rotational viscometer, at 660 mPa * s therefore about 20 mPa * s). This resulted in the maximum amount of 500 ppm.
- Figure 1 shows the curve for the OH number
- Figure 2 for the viscosity
- the maximum permissible quantity was determined as described in B). The amount was thus 500 ppm.
- Acetic acid acetic acid pure PO OH number [mg viscosity [ppm] [g] [g] KOH / g] [mPa * s / 25 ° C]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyethers (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen in Anwesenheit von basischen Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass Propylenoxid (PO) und/oder Ethylenoxid (EO) eingesetzt wird, deren addierte Gehalte • an Aldehyden, ausgedrückt durch die gaschromatographisch oder titrimetrisch mit der Bisulfit-Methode bestimmten und für Propionaldehyd berechneten Gehalte, den Wert von 300 ppm und • an Allylalkohol, die gaschromatographisch bestimmt werden, den Wert von 2500 ppm und • an Wasser, bestimmt durch Karl-Fischer-Titration, den Wert von 1700 ppm und • an Säure, ausgedrückt durch die mit Säure-Base-Titration bestimmten und für Essigsäure berechneten Gehalte, den Wert von 100 ppm und • an Kohlendioxid, die durch KOH-Titration bestimmt werden, den Wert von 500 ppm nicht übersteigen.
Description
Verfahren zur Herstellung von Polyolen mit basischer Katalyse
Beschreibung Hintergrund:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen (Polyetherolen) durch katalysierte Anlagerung von Alkylenoxiden an feste Startersubstanzen, vorrangig Saccharose, sowie die Verwendung dieser Polyetheralkohole zur Herstellung von Polyurethanen (PUR), insbesondere PUR-Schaumstoffen.
Die Herstellung von Polyetheralkoholen durch anionische Polymerisation von Alkylenoxiden ist seit langem bekannt. Näheres hierzu kann beispielsweise dem Kunststoffhandbuch, Band VII, Polyurethane, Carl-Hanser-Verlag, München, 1. Auflage 1966, herausgegeben von Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlen, sowie 2. Auflage 1983 und 3. Auflage 1993, herausgegeben von Dr. G. Oertel, entnommen werden, oder M. Szycher, Szycher's Handbook of Polyuretha- nes, CRC Press, New York 1999, Kap. 5„Polyols" entnommen werden.
Die Anlagerung der Alkylenoxide erfolgt üblicherweise unter Verwendung von Katalysatoren. Hierfür werden in der Technik überwiegend basische, und hier insbesondere alkalische Katalysatoren eingesetzt. Basische Verbindungen, wie Alkali- und Erdalkali-Hydroxide zählen bei der Herstellung von Polyetheralkoholen zu den Standard-Katalysatoren; Kaliumhydroxid (KOH) ist der am meisten verwendete.
Die Herstellung von Polyetheralkoholen ist in M. lonescu,„Chemistry and Technology of Polyols for Polyurethanes", Rapra Technology, 2005 beschrieben.
Häufig verwendete Alkylenoxid-Ausgangsprodukte für die Herstellung von Polyetheralkoholen sind Propylenoxid (PO) und / oder Ethylenoxid (EO). In der Praxis ist es eine ständige Aufgabe, die Qualität der Produkte zu verbessern, das Verfahren zu optimieren sowie die Anlagensicherheit zu gewährleisten.
Störungen im Verfahren können auftreten, wenn das mindestens eine verwendete Al- kylenoxid, insbesondere Propylenoxid (PO) und/oder Ethylenoxid (EO), zu hohe Gehal- te an Nebenprodukten (Störstoffen) aufweist.
Verunreinigungen können auch durch die Startsubstanzen, z. B. Alkohole, in den Pro- zess eingetragen werden; die vorliegende Offenbarung befasst sich jedoch insbesondere mit Verunreinigungen in den Alkylenoxid-Ausgangsmaterialien, wie z. B. EO und PO.
Zum Beispiel vermögen Aldehyde, die in PO sowohl aus dem Epichlorhydrin- als auch aus dem SM/PO- und MTBE-PO- Verfahren (SM = Styrol-Monomer; MTBE = Methyl- tert-butylether) vorkommen können, auf mehrere Arten Störungen hervorzurufen:
a) unter dem Einfluß des basischen Katalysators kann eine Reihe von Aldolkonden- sationen eintreten, die zu gefärbten Verbindungen führen und die Farbzahl des Po- lyols verschlechtern,
b) mit niedermolekularen Glykolen, insbesondere Dipropylenglykol und Glycerin, wie sie im Startergemisch vorliegen, können sich cyclische Acetale bilden, die sich bei der Aufarbeitung nur schwer oder nicht entfernen lassen. Da sie die Hydroxylgruppen der Startermoleküle binden, verringern sie die Funktionalität des Endprodukts und/oder desaktivieren einen Teil der Startermoleküle, so dass ein Polyol mit einer abweichenden OH-Zahl resultiert. Als unreaktiver Stoff täuschen sie eine niedrigere OH-Zahl vor (die OH-Zahl wird auf die Einwaage bezogen,„Verdünnungsef- fekt"). Bei Einsatz der Polyol-Charge in Polyurethan-Rezepturen kann es zu Qualitätsstörungen kommen, da aufgrund der zu niedrigen OH-Zahl das angestrebte Verhältnis von NCO- zu OH-Funktionalität nicht mehr stimmt.
c) Nicht bei der Synthese, aber bei der Anwendung des daraus hergestellten Polyurethans kann der auf Aldehyde und ihre Derivate zurückzuführende Geruch stö- rend wirken.
Allylalkohol, der durch Umlagerung des PO entstehen kann, wirkt als monofunktioneller Starter und setzt die Funktionalität des Polyols herab. Abweichungen bei OH-Zahl und Viskosität sind die Folge, sowie Eigenschaftsabweichungen bei den daraus hergestell- ten Polyurethanen.
Wasser als ubiquitärer Störstoff (wenn in unbekannten Mengen vorhanden) wirkt als bifunktioneller Starter und verändert die Funktionalität, mit Konsequenzen wie bei Allylalkohol angegeben.
Säure kann als Mineralsäure (z.B. als Salzsäure bei PO aus dem Epichlorhydrin- Verfahren) und/oder als organische Carbonsäure (bei PO aus dem SM/PO oder MTBE/PO-Verfahren) vorliegen. Mineralsäure desaktiviert die basischen Katalysatoren, die bei der Polyol-Synthese eingesetzt werden, insbesondere wenn mit tert. Amin- Katalysatoren co-katalysiert wird, da diese im Vergleich zu den (Erd-)Alkalihydroxiden weniger aktiv sind. Carbonsäuren wirken ähnlich, jedoch zusätzlich als monofunktionel-
ler Starter. Die primär entstehende alkoxilierte Carbonsäure kann durch den basischen Katalysator in Anwesenheit von Wasserspuren wieder verseift werden, so dass unter Freisetzung der Carbonsäure Diole entstehen, die zu veränderter Funktionalität führen. Essigsäure hat daher quasi den gleichen Effekt wie die äquivalente Menge Wasser.
Kohlendioxid reagiert mit dem basischen Katalysator zu anorganischen Carbonaten und desaktiviert ihn teilweise. Mit Ethylen- oder 1 ,2-Propylenglykol als Starter bilden sich unter Basenkatalyse cyclische Carbonate, die die Funktionalität null aufweisen. Das resultierende Polyol hat dann nicht die vorgesehene Funktionalität, und die OHZahl fällt zu hoch aus, da das Kohlendioxid Propylenoxid verbraucht, was dann nicht für den Kettenaufbau zur Verfügung steht.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, das basisch katalysierte Herstellungsverfahren für Polyole mit mindestens einem Alkylenoxid, wie Propylenoxid und/oder Ethylenoxid, als Ausgangsmaterialien so zu verbessern, dass die genannten Störungen vermieden werden; hierbei wurde insbesondere auf das KOH-katalysierte Verfahren abgestellt.
Abbildungen
Abbildung 1 zeigt beispielhaft die OH-Zahl eines Polyols in Abhängkeit vom Gehalt an Allylalkohol in PO.
Abbildung 2 zeigt beispielhaft die Viskosität eines Polyols in Abhängkeit vom Gehalt an Allylalkohol in PO.
Beschreibung der Erfindung:
Das Problem wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Alkoxilierungen nur mit (mindestens) einem Alkylenoxid, insbesondere PO und/oder EO, durchgeführt werden, dessen/deren addierte Gehalt(e) folgender Störstoffe folgende definierte Schwellenwerte nicht überschreiten:
■ Gehalt an Aldehyden, ausgedrückt durch die gaschromatographisch oder titri- metrisch mit der Disulfit-Methode bestimmten und für Propionaldehyd berechneten
Gehalte, von < 300 ppm, bevorzugt < 120 ppm, besonders bevorzugt < 60 ppm
■ Gehalt an Allylalkohol, der gaschromatographisch bestimmt wird, von < 2500 ppm, bevorzugt < 1700 ppm, besonders bevorzugt < 1000 ppm
■ Gehalt an Wasser, bestimmt durch Karl-Fischer-Titration, von < 1700 ppm, bevor- zugt von < 500 ppm, besonders bevorzugt < 200 ppm
■ Gehalt an Säure, in Form von Mineralsäure und/ oder organischer Säure, ausgedrückt durch die mit Säure-Base-Titration bestimmten und für Essigsäure berechneten Gehalte, von < 100 ppm, bevorzugt < 40 ppm, besonders bevorzugt < 20 ppm
■ Gehalt an Kohlendioxid, der durch KOH-Titration bestimmt wird, von < 500 ppm, bevorzugt < 200 ppm, besonders bevorzugt < 100 ppm
Hierbei werden alle der oben genannten Grenzen für die addierten Gehalte der Störstoffe eingehalten.
Dies bedeutet z. B., dass bei Einsatz nur eines Propylenoxids als Alkylenoxid-Aus- gangsverbindung sowohl der Gehalt an Aldehyden im Propylenoxid den Wert von 300 ppm nicht überschreitet als auch der Gehalt an Kohlendioxid im Propylenoxid den Wert von 500 ppm nicht überschreitet. Werden hingegen zum Beispiel Propylenoxid und Ethylenoxid als Alkylenoxid-Ausgangsverbindungen eingesetzt, so bedeutet dies unter anderem, dass sowohl der addierte Gehalt an Aldehyden im Propylenoxid und im Ethylenoxid den Wert von 300 ppm nicht überschreitet als auch der addierte Gehalt an Al- lylalkohol im Propylenoxid und im Ethylenoxid den Wert von 2500 ppm nicht überschreitet.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur basenkatalysierten Herstellung von Polyetherolen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Alkylenoxid, insbesondere Propylenoxid (PO) und/ oder Ethylenoxid (EO), eingesetzt wird, dessen bzw. deren addierte Gehalte a) an Aldehyden, ausgedrückt durch die gaschromatographisch oder titrimetrisch mit der Bisulfit-Methode bestimmten und für Propionaldehyd berechneten Gehalte, den Wert von 300 ppm und
b) an Allylalkohol, die gaschromatographisch bestimmt werden, den Wert von
2500 ppm und
c) an Wasser, bestimmt durch Karl-Fischer-Titration, den Wert von 1700 ppm und d) an Säure, ausgedrückt durch die mit Säure-Base-Titration bestimmten und für Essigsäure berechneten Gehalte, den Wert von 100 ppm und
e) an Kohlendioxid, die durch KOH-Titration bestimmt werden, den Wert von 500 ppm nicht übersteigen.
Das erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen in Anwesenheit von basischen Katalysatoren wird bevorzugt so ausgeführt, dass ein Propylenoxid (PO) und/oder ein Ethylenoxid (EO) eingesetzt wird, deren addierte Gehalte an Aldehyden, ausgedrückt durch die gaschromatographisch oder titrimetrisch mit der Bisulfit-
Methode bestimmten und für Propionaldehyd berechneten Gehalte, den Wert von 120 ppm nicht übersteigen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen in Anwesenheit von basischen Katalysatoren wird das Verfahren so ausgeführt, dass ein Propylenoxid (PO) und/oder ein Ethylenoxid (EO) eingesetzt wird, deren addierte Gehalte an Allylalkohol, die gaschromatographisch bestimmt werden, den Wert von 1000 ppm nicht übersteigen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen in Anwesenheit von basischen Katalysatoren wird das Verfahren so ausgeführt, dass ein Propylenoxid (PO) und/oder ein Ethylenoxid (EO) eingesetzt wird, deren addierte Gehalte an Wasser, bestimmt durch Karl-Fischer- Titration, den Wert von 500 ppm, bevorzugt 200 ppm nicht übersteigen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen in Anwesenheit von basischen Katalysatoren wird das Verfahren so ausgeführt, dass ein Propylenoxid (PO) und/oder ein Ethylenoxid (EO) eingesetzt wird, deren addierte Gehalte an Säure, ausgedrückt durch die mit Säure- Base-Titration bestimmten und für Essigsäure berechneten Gehalte, den Wert von 40 ppm nicht übersteigen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen in Anwesenheit von basischen Katalysatoren wird das Verfahren so ausgeführt, dass ein Propylenoxid (PO) und/oder ein Ethylenoxid (EO) eingesetzt wird, deren addierte Gehalte an Kohlendioxid, die durch KOH-Titration bestimmt werden, den Wert von 200 ppm nicht übersteigen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen in Anwesenheit von basischen Katalysatoren wird das Verfahren so ausgeführt, dass nur EO eingesetzt wird und wobei der Gehalt an Wasser, bestimmt durch Karl-Fischer-Titration, den Wert von 70 ppm, bevorzugt 50 ppm nicht übersteigt. Die Analysen der jeweiligen Störstoffe wurden wie folgt durchgeführt:
■ Aldehyd-Gehalt, Disulfit-Methode: Houben-Weyl, Method. d. Org. Chemie Bd. 2, Analyt. Method., Thieme Verl. Stuttgart 1953, S. 463/464 (maßanalyt. Arbeitsvorschrift)
■ Aldehyd-Gehalt (DNPH + HPLC (DNPH = 2,4-Dinitro-phenylhydrazin; HPLC = High Performance Liquid Chromatography)): VDI 3862 Teil 2; die Disulfit-Methode wird
bei Anwesenheit von Ketonen gestört. Die DN PH-Methode wird daher bei Vermutung auf weitere Verunreinigungen in Form von Ketonen, wie Aceton, angewandt.
■ Allylalkohol und Kohlendioxid gaschromatographisch: analog zu DIN 51405; oder Kohlendioxid über KOH-Titration. Bei Vermutung auf weitere Verunreinigungen in Form von zusätzlichen Säuren wird Kohlendioxid gaschromatographisch bestimmt.
■ Essigsäure über Säure-Base-Titration: DIN EN 62021 -2 (colorimetr.) oder DIN (DIN = deutsche Industrienorm) 12634 (potentiometr.)
■ Wassergehalt nach Karl Fischer: DIN EN 13267 Für den Prozess kommen zum Beispiel folgende Starter in Frage:
a) ein- und mehrwertige Alkohole mit Funktionalität F = 1 -8, zum Beispiel MEG (Mono- ethylenglykol), DEG (Diethylenglykol), TEG (Trietylenglykol), PEG (Poylethylengly- kol); MPG (Monopropylenglykol), DPG (Diproplyenglykol), TPG (Tripropylenglykol), PPG (Polypropylenglykol); PTHF (Polytetrahydrofuran), Glycerin, Glycerin-Alkoxilat mit Molmasse < 10000, TMP (Trimethylolpropan), TME, (Trimethylolethan), NPG (Neopentylglykol), Allylalkohol-Alkoxilat mit Molmasse < 1000, Zucker und Zuckerderivate wie Saccharose oder Sorbit, Bisphenol A, Bisphenol F, Pentaerythrit, abgebaute Stärke, Wasser, Mischungen davon;
b) ein- und mehrwertige Amine (aliphatisch und aromatisch), wie Ethylendiamin,
Triethanolamin oder die verschiedenen Isomeren des Toluylendiamin wie 2,4-, 2,6-, oder vic-TDA,
c) Hydroxycarbonsäuren, Hydroxyaldehyde, Hydroxyketone; Tridecanol N und Polymerisate davon; Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit difunktionellen Alkoholen wie HEA (Hydroxyethylacrylat), HPA (Hydroxypropylacrylat), HEMA (Hydro- xyethylmethylacrylat), HPMA (Hydroxypropylmethacrylat), Vinylether wie HBVE (Hydroxybutylvinylether); Isoprenol; Polyesterole; niedere Alkoxilate der obengenannten Starter, insbesondere von Sucrose, Sorbitol; Polyesterole,
d) Pflanzenöle mit Hydroxylgruppen oder Pflanzenöle, in die durch chemische Modifikation Hydroxylgruppen eingeführt wurden, wie Sojaöl oder Rizinusöl.
Die Starter können zu Reaktionsbeginn vorgelegt oder ggf. auch während des Prozesses zudosiert werden.
Die eingesetzten Alkylenoxide werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfas- send Ethylenoxid und Propylenoxid.
Die basischen Katalysatoren werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend Alkalihydroxide und Erdalkalihydroxide und der ein-, zwei- oder dreiwertigen Amine; besonders bevorzugt ist Kaliumhydroxid.
Der Prozess kann als statistische oder als Block-Copolymerisation bei Verwendung unterschiedlicher Alkylenoxide durchgeführt werden. Zum Beispiel können EO-/PO-
Gemische statistisch polymerisiert werden, indem EO und PO als Gemisch zugefahren werden, oder blockweise polymerisiert werden, indem zuerst reines PO und danach reines EO zugefahren wird oder umgekehrt. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren in einem Rührkessel durchgeführt werden, wobei der Rührkessel mit mindestens einem innen liegenden und/oder mit mindestens einem außen liegenden Wärmetauscher ausgerüstet sein kann.
Die Zugabe der Gesamtmenge des Katalysators kann zu Reaktionsanfang oder in Tei- len verteilt über die Reaktionsdauer erfolgen. Ebenso kann mit der oder den Startersubstanzen verfahren werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann als Batch, Semibatch, oder kontinuierlicher Prozeß ausgeführt werden.
Die Umsetzung der Startsubstanz mit den Alkylenoxiden wird bei den hierfür üblichen Drücken im Bereich zwischen 0,1 und 1 ,0 MPa und den üblichen Temperaturen im Bereich zwischen 80 und 160 °C durchgeführt. An die Dosierung der Alkylenoxide schließt sich zumeist eine Nachreaktionsphase zum vollständigen Abreagieren der Alkylenoxide an. Der so erhaltene Rohpolyetheralkohol wird durch Destillation oder Strippen, vorzugsweise unter Vakuum, von nicht umgesetztem Alkylenoxid und leicht flüchtigen Verbindungen befreit, entwässert sowie durch Säureneutralisation und Abtrennung der entstandenen Salze aufgearbeitet. Wenn als Katalysatoren Amine eingesetzt werden, können diese im Polyol verbleiben.
Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Polyetherolen in Anwesenheit von basischen Katalysatoren sind auch die unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens herstellbaren Polyetherole.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Polyetheralkohole können vorzugsweise mit Polyisocyanaten zu Polyurethanen umgesetzt werden.
Der Einsatz der erfindungsgemäß hergestellten Polyetheralkohole bei der Herstellung von Polyurethanen gestattet die genaue Vorhersage der Eigenschaften des Endprodukts, da die erfindungsgemäß hergestellten Polyetheralkohole aufgrund der Abwesenheit von unerwünschten Nebenreaktionen mit Störstoffen bzw. Verunreinigungen im Produktionsprozess genau definierte und vorhersagbare Eigenschaften aufweisen. So ist die maßgeschneiderte Herstellung von Polyurethanen mit bestimmten Eigenschaf- ten möglich. Zudem können überhaupt erst beim Einsatz der erfindungsgemäß hergestellten Polyetheralkohole manche bei Polyurethanen gewünschten Spezifikationen, wie z. B. eine möglichst geringe Färbung, erreicht werden.
Der Einsatz der erfindungsgemäß herstellbaren Polyetherole zur Verstellung von PUR (Polyurethan)-Schaumstoffen ist besonders bevorzugt.
Beispiele:
Im Folgenden wird die Erfindung anhand ausgewählter Beispiele veranschaulicht. Keinesfalls sollen jedoch die Beispiele den Umfang der Erfindung einschränken; sie sind nur illustrativ zu verstehen. A) Versuch:
In einem 300 mL-Edelstahlautoklaven wurden 5,4 g Glycerin vorgelegt, 1 ,33 g 45proz. wässrige Kaliumhydroxid-Lösung zugesetzt, das Gefäß verschlossen, unter Rühren auf 120°C erwärmt und 1 h unter Vakuum von 20 mbar gehalten. Anschließend wurde ein Stickstoffdruck von 1 bar eingestellt. Über einen Zeitraum von ca. 5 h wurden bei 1 10- 130°C 194,6 g reines Propylenoxid über eine Druckleitung zudosiert. Blieb der Druck konstant, wurde abgekühlt, kurz Vakuum angelegt, dieses aufgehoben und 1 ,25 g 85proz. Phosphorsäure unter Rühren bei Raumtemp. zugesetzt. Nach 30 min wurde Vakuum angelegt und gleichzeitig ein schwacher Stickstoffstrom eingeleitet. Anschlie- ßend wurde der Ansatz über einen Plattenfilter filtriert. Danach wurden die OH-Zahl und die Viskosität bestimmt.
OH-Zahl: 42,1 mg KOH/g
Viskosität: 670 mPa*s / 25°C
Die OH-Zahl und die Viskosität werden nach Standardverfahren bestimmt, die dem Fachmann geläufig sind.
Mit dem Begriff„reines Propylenoxid" ist ein Propylenoxid gemeint, das Störstoffe bzw. Verunreinigungen nur bis zu folgenden Obergrenzen enthält:
■ Aldehyde (als Propionaldehyd) < 60 ppm
■ Allylalkohol < 1700
■ Wasser < 500 ppm
■ Säure (als HOAc) < 20 ppm
■ Kohlendioxid < 100 ppm
B) Versuche mit Propionaldehyd-Kontamination:
1 . Versuch A) wurde wiederholt, jedoch nach der Stickstoffzufuhr 0,973 g Propionalde- hyd (entspr. 5000 ppm bezogen auf 194,6 g Roh-PO) zugesetzt und 193,6 g Rein-PO zudosiert.
OH-Zahl: 30,2 mg KOH/g
Viskosität: 960 mPa*s / 25°C
2. Der Versuch wurde wie Ansatz B1 ausgeführt, jedoch mit 0,389 g Propionaldehyd (entspr. 2000 ppm bezogen auf 194,6 g Roh-PO) und 194,3 g Rein-PO. Der Aldehyd wurde mit einer Spritze durch ein Septum in das Reaktionsgefäß dosiert.
OH-Zahl: 37,4 mg KOH/g
Viskosität: 840 mPa*s / 25°C
3. In weiteren Ansätzen wurde die Propionaldehyd-Menge sukzessive herabgesetzt. OH-Zahl und Viskosität wurden graphisch gegen die Propionaldehyd-Menge aufgetragen und der Wert der Propionaldehyd-Menge, für den OH-Zahl und Viskosität innerhalb der Fehlergrenzen identisch mit denjenigen des Versuchs A waren, durch Extra- polation ermittelt. Dieser Wert ergab sich zu ca. 300 ppm.
C) Versuche mit Allylalkohol-Kontamination:
Versuch A) wurde wiederholt, jedoch nach der Stickstoffzufuhr 0,973 g Allylalkohol (entspr. 5000 ppm bezogen auf 194,6 g Roh-PO) zugesetzt und 193,6 g Rein-PO zudosiert.
Die weiteren Versuche erfolgten in Analogie hierzu. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst:
Tabelle 1 :
Zur Bestimmung der maximal zulässigen Menge an Allylalkohol-Kontamination wurden die OH-Zahl und die Viskosität gegen diese Menge aufgetragen sowie eine Kurvenanpassung über ein Ausgleichspolynom gemäß der Methode der kleinsten Quadrate, wie in Abb. 2 angegeben, vorgenommen.
Anhand dessen wurde die maximal zulässige Menge an Allylalkohol ermittelt. Zugrun- de lag die Forderung, dass OH-Zahl und Viskosität im Rahmen der Messgenauigkeit
nicht vom Vergleichsansatz ohne Kontamination abweichen sollen. Als Messgenauigkeit für die OH-Zahl wurde eine Einheit angesetzt (d.h. 1 mg KOH/g), für die Viskosität ± 3 % des Messwertes (Rotationsviskosimeter; bei 660 mPa*s demnach ca. 20 mPa*s). Hieraus ergab sich die Höchstmenge zu 500 ppm.
Abbildung 1 zeigt die Kurve für die OH-Zahl, Abbildung 2 für die Viskosität.
D) Versuche mit Wasser-Kontamination: Siehe Tabelle 2. Es wurde wie unter A) vorgegangen, aber nach der Stickstoffzufuhr die in der Tabelle 2, Spalte 1 , angegebenen Mengen Wasser zugesetzt. Das verwendete PO enthielt 250 ppm Wasser. Die zugesetzte Menge Wasser wurde so gewählt, dass die in Tabelle 2, Spalte 2, angeführten Gesamtmengen resultierten. Tabelle 2:
Die Ermittlung der maximal zulässigen Menge erfolgte wie bei B) beschrieben. Die Menge ergab sich damit als 500 ppm.
Dem Fachmann ist jedoch bekannt, dass gerade beim Störstoff Wasser in der Regel auch bei höheren Gehalten im verwendeten Alkylenoxid für manche Anwendungen noch hinnehmbare Qualitätsverluste im Produkt resultieren. E) Versuche mit Essigsäure-Kontamination:
Siehe Tabelle 3. Durchführung wie unter A), aber nach der Stickstoffzufuhr wurden die in der Tabelle 3 angegebenen Mengen Eisessig zugesetzt. Tabelle 3:
Essigsäure Essigsäure Rein-PO OH-Zahl [mg Viskosität [ppm] [g] [g] KOH/g] [mPa*s/25°C]
5000 0,973 193,6 53,9 510
Essigsäure Essigsäure Rein-PO OH-Zahl [mg Viskosität [ppm] [g] [g] KOH/g] [mPa*s/25°C]
1500 0,292 194,3 45,7 620
500 0,097 194,5 43,3 645
250 0,049 194,6 42,70 650
0 0,000 194,6 42,1 660
Die Ermittlung der maximal zulässigen Menge erfolgte wie bei B) beschrieben. Die Menge ergab sich damit als 100 ppm. F) Versuche mit Kohlendioxid-Kontamination:
Siehe Tabelle 4. Die Versuche wurden wie unter A) vorgenommen, aber nach der Stickstoffzufuhr wurden die in der Tabelle 4 angegebenen Mengen Kohlendioxid mit einer gasdichten Spritze durch ein Septum in den Reaktor eingebracht.
Tabelle 4:
Gaschromatographisch konnte bei dem Versuch mit 5000 ppm Kohlendioxid im Polyol Propylencarbonat nachgewiesen werden.
Die Ermittlung der maximal zulässigen Menge erfolgte wie bei B) beschrieben. Diese ergab sich damit als 500 ppm. Die Versuche zeigen somit die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den konventionellen Verfahren.
Die oben angesprochenen Probleme bei konventionellen Verfahren, also unter Einsatz stärker mit Störstoffen verunreinigter Alkylenoxide als Ausgangsprodukte, werden beim erfindungsgemäßen Verfahren vermieden. Es kommt beispielsweise nicht zu deutlichen Verfärbungen durch Aldolkondensationen verursacht durch einen zu hohen Gehalt an Aldehyden, oder zu unerwünschten und unvorhersehbaren Eigenschaftsabwei-
chungen der Polyole - und damit der daraus herstellbaren Polyurethane fluss zu hoher Gehalte an Allylalkohol in den eingesetzten Alkylenoxiden
Claims
Patentansprüche
1 ) Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen in Anwesenheit von basischen Katalysatoren , dadurch gekennzeichnet, dass Propylenoxid (PO) und/oder Ethylenoxid (EO) eingesetzt wird, deren addierte Gehalte
1 a) an Aldehyden, ausgedrückt durch die gaschromatographisch oder titri- metrisch mit der Bisulfit-Methode bestimmten und für Propionaldehyd berechneten Gehalte, den Wert von 300 ppm und
1 b) an Allylalkohol, die gaschromatographisch bestimmt werden, den Wert von 2500 ppm und
1 c) an Wasser, bestimmt durch Karl-Fischer-Titration, den Wert von 1700 ppm und
1 d) an Säure, ausgedrückt durch die mit Säure-Base-Titration bestimmten und für Essigsäure berechneten Gehalte, den Wert von 100 ppm und
1 e) an Kohlendioxid, die durch KOH-Titration bestimmt werden, den Wert von 500 ppm nicht übersteigen.
2) Verfahren zur basenkatalysierten Herstellung von Polyetherolen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Propylenoxid (PO) und/oder ein Ethylenoxid (EO) eingesetzt wird, deren addierte Gehalte an Aldehyden, ausgedrückt durch die gaschromatographisch oder titrimetrisch mit der Bisulfit-Methode bestimmten und für Propionaldehyd berechneten Gehalte, den Wert von 120 ppm nicht übersteigen.
3) Verfahren zur basenkatalysierten Herstellung von Polyetherolen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Propylenoxid (PO) und/oder ein Ethylenoxid (EO) eingesetzt wird, deren addierte Gehalte an Allylalkohol, die gaschromatographisch bestimmt werden, den Wert von 1000 ppm nicht übersteigen.
4) Verfahren zur basenkatalysierten Herstellung von Polyetherolen nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Propylenoxid (PO) und/oder ein Ethylenoxid (EO) eingesetzt wird, deren addierte Gehalte an Wasser, bestimmt durch Karl-Fischer-Titration, den Wert von 500 ppm, bevorzugt 200 ppm nicht ü- bersteigen. 5) Verfahren zur basenkatalysierten Herstellung von Polyetherolen nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Propylenoxid (PO) und/oder ein Ethylenoxid (EO) eingesetzt wird, deren addierte Gehalte an Säure, ausgedrückt durch die mit Säure-Base-Titration bestimmten und für Essigsäure berechneten Gehalte, den Wert von 40 ppm nicht übersteigen.
6) Verfahren zur basenkatalysierten Herstellung von Polyetherolen nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Propylenoxid (PO) und/oder ein Ethylenoxid (EO) eingesetzt wird, deren addierte Gehalte an Kohlendioxid, die durch KOH-Titration bestimmt werden, den Wert von 200 ppm nicht übersteigen.
7) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -6, wobei der basische Katalysator ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Alkalihydroxide und Erdalkalihydroxide, bevorzugt Kaliumhydroxid.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -7, wobei nur EO eingesetzt wird und wobei der Gehalt an Wasser, bestimmt durch Karl-Fischer-Titration, den Wert von 70 ppm, bevorzugt 50 ppm nicht übersteigt. 9) Polyetherole, herstellbar nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 -8.
10) Verwendung der Polyetherole nach Anspruch 9 zur Herstellung von Polyurethanen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10155878 | 2010-03-09 | ||
EP10155878.1 | 2010-03-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011110528A1 true WO2011110528A1 (de) | 2011-09-15 |
Family
ID=43798514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/053394 WO2011110528A1 (de) | 2010-03-09 | 2011-03-07 | Verfahren zur herstellung von polyolen mit basischer katalyse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2011110528A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106248807A (zh) * | 2015-06-10 | 2016-12-21 | 中国石油天然气股份有限公司 | 丙烯氧化反应液相产物中乙酸含量的分析方法 |
CN111430797A (zh) * | 2020-04-03 | 2020-07-17 | 河南华瑞高新材料有限公司 | 一种处理再利用水、酸含量高的锂离子电池电解液的方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5133839A (en) * | 1991-07-25 | 1992-07-28 | Arco Chemical Technology, L.P. | Lower alkylene oxide purification |
WO2004076528A1 (en) * | 2003-02-26 | 2004-09-10 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Process for preparation of polyether polyols |
EP1498414A1 (de) * | 2002-02-15 | 2005-01-19 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Verfahren zur aufreinigung von propylenoxid |
WO2005040248A1 (en) * | 2003-10-10 | 2005-05-06 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Process for the preparation of a polyether polyol |
-
2011
- 2011-03-07 WO PCT/EP2011/053394 patent/WO2011110528A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5133839A (en) * | 1991-07-25 | 1992-07-28 | Arco Chemical Technology, L.P. | Lower alkylene oxide purification |
EP1498414A1 (de) * | 2002-02-15 | 2005-01-19 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Verfahren zur aufreinigung von propylenoxid |
WO2004076528A1 (en) * | 2003-02-26 | 2004-09-10 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Process for preparation of polyether polyols |
WO2005040248A1 (en) * | 2003-10-10 | 2005-05-06 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Process for the preparation of a polyether polyol |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
ALDEHYD-GEHALT: "Method. d. Org. Chemie Bd. 2, Analyt. Method.", vol. 2, 1953, THIEME VERL., article "Disulfit-Methode: Houben-Weyl", pages: 463,464 |
DR. A. HÖCHTLEN: "POLYURETHANE", 1983 |
M. LONESCU: "Chemistry and Technology of Polyols for Polyurethanes", RAPRA TECHNOLOGY, 2005 |
M. SZYCHER: "Szycher's Handbook of Polyurethanes", 1993, CRC PRESS |
VON DR. R. VIEWEG: "Polyurethane", vol. VII, 1966, CARL-HANSER-VERLAG, article "Kunststoffhandbuch" |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106248807A (zh) * | 2015-06-10 | 2016-12-21 | 中国石油天然气股份有限公司 | 丙烯氧化反应液相产物中乙酸含量的分析方法 |
CN106248807B (zh) * | 2015-06-10 | 2019-03-12 | 中国石油天然气股份有限公司 | 丙烯氧化反应液相产物中乙酸含量的分析方法 |
CN111430797A (zh) * | 2020-04-03 | 2020-07-17 | 河南华瑞高新材料有限公司 | 一种处理再利用水、酸含量高的锂离子电池电解液的方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005004821T2 (de) | Säurebehandlung eines Starterzuführungsstroms in einem Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyol mittels Katalyse durch DMC | |
EP3228649B1 (de) | Aufbereitung alkalisch katalysierter alkoxylierungsprodukte | |
EP1763550B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen | |
EP2770010B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen | |
EP2569349B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetherolen | |
WO2007025881A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen | |
EP2770009B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen | |
DE68926491T2 (de) | Verfahren zur Hestellung von Polyetherpolyolen mit verminderter Ungesättigtheit | |
EP1240236A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen | |
EP1073689B1 (de) | Verfahren zur herstellung langkettiger polyetherpolyole | |
EP2488567B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyestern und co-polyestern aus lactonen | |
EP3619248B1 (de) | Lagerstabile polyurethanvergussmasse zur einbettung von hohlfasern bei der herstellung von filterelementen | |
WO2011110528A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolen mit basischer katalyse | |
EP2545099B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyether-polyolen | |
US20110224397A1 (en) | Process for preparing polyols using base catalysis | |
WO2018202566A1 (de) | Lagerstabile polyurethanvergussmasse zur einbettung von hohlfasern bei der herstellung von filterelementen | |
EP2601240B1 (de) | Verfahren zur herstellung von allyalkoholalkoxylaten | |
EP2831141B1 (de) | Verfahren zur organokatalytischen ringöffnenden polymerisation | |
EP0982341B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen | |
EP1516007A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen | |
DE19710443A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Polyetherpolyolen | |
DE10054085A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyetherolen | |
EP2275470A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monohydroxypolyalkylenoxiden | |
DE2557167C2 (de) | Mahlbare, mit Schwefel vulkanisierbares elastomeres Mischpolymerisat | |
DE19726508A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyalkoholen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11706617 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11706617 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |