WO2011098467A1 - Absperrarmatur ausblasleitungen - Google Patents
Absperrarmatur ausblasleitungen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011098467A1 WO2011098467A1 PCT/EP2011/051865 EP2011051865W WO2011098467A1 WO 2011098467 A1 WO2011098467 A1 WO 2011098467A1 EP 2011051865 W EP2011051865 W EP 2011051865W WO 2011098467 A1 WO2011098467 A1 WO 2011098467A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shut
- housing
- valve according
- valve
- pipe connection
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/04—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
- F16K27/044—Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
Definitions
- the invention relates to a shut-off valve, in particular for pipeline networks, comprising a fitting housing with a AbsperrAvemage- segment and arranged on both sides of the Absperr endeavorifsegment pipe connection segments, a in the AbsperrAvemifsegment the fitting housing movably arranged shut-off which releases in a release position a Absperr endeavorifsegment passing through the connecting channel and in a shut-off the Connecting channel closes, and adjacent to the connecting channel and each extending into the pipe connection segments of the valve body channel pieces.
- Such exhaust pipes are usually provided on the pipe network or connected to the shut-off pipe pieces, which are installed with the shut-off valve, so that the shut-off valve with the pipe sections provided and the exhaust pipes has a very large volume.
- the invention is therefore based on the object to improve a shut-off valve of the generic type such that it is formed as compact as possible.
- shut-off valve of the type described above according to the invention that are provided in the pipe connection segments of the valve body opening into the channel pieces connection openings, which are connected to the valve body held blow-off.
- the advantage of this solution is the fact that thus a very compact unit is available, which can be easily installed in existing piping networks and allows purging and / or venting of the pipes.
- the unit according to the invention still has the great advantage that in this case the dead spaces occurring during flushing and / or venting of the pipeline networks are much smaller, preferably even substantially disappear, as a flushing and / or venting of the pipes substantially into the valve body into it, preferably even up to the connecting channel, which is closed in the shut-off position of the shut-off, is possible, so that all problems with dead spaces, which form in such a to be flushed or ventilated piping system in shut-off standing shut-off can be avoided ,
- connection openings are arranged in opposite to the direction of gravity highest portions of the channel pieces, which in particular advantageous for the venting of the pipes, since thus it is always ensured that the entire air or gases lower density than the flushing medium can be reliably removed from the pipeline and can not hold in dead spaces in the valve body.
- connection openings are arranged at a maximum distance from a central axis of the channel pieces having sections thereof, so that a comprehensive flushing and / or venting of up to the blocking position standing in the shut-off reaching cavities is possible. Furthermore, it is advantageous if the connection openings are arranged in sections of the channel pieces, which connect to the starting from the connecting channel conically widening portions of the channel pieces.
- connection openings open in itself in shut-off standing shut-off on both sides of the same in the valve body forming dead spaces, so that there is the possibility to flush these dead spaces advantageous and / or to ventilate.
- Such dead spaces form in particular approximately up to a distance from the shut-off body in the direction of the central axis, which is 1.5 times a diameter of the connecting channel.
- connection openings of the shut-off in the blocking position in the direction parallel to the central axis have a distance which is smaller than 1.5 times the diameter of the connecting channel, even smaller than the diameter of the connecting channel in Absperr endeavorsegment.
- Terminal openings connected ends straight up to theirs
- blow-off lines have the advantage that, overall, the shut-off valve together with the blow-off lines requires only a very small installation space.
- the purge lines are guided so that they run parallel to each other.
- blow-off lines are preferably provided with closure units at their ends opposite the connection openings.
- a particularly favorable solution provides that the exhaust lines are held in molded to the pipe connection segments housing lugs.
- an expedient solution provides that the exhaust lines are screwed into the housing lugs.
- the joint connection is a welded joint.
- fitting housing were also in connection with the previous explanation of the individual embodiments no
- the fitting housing a cast housing, in particular a cast iron housing, preferably made of
- the fitting housing is formed so that in the fitting housing the AbsperrAvemansegment and the pipe connection segments are integrally formed.
- housing lugs for the blow-off lines are also integrally formed on the valve body.
- the housing lugs are integrally formed in the region of the pipe connection segments to the valve body.
- pipe connection pieces for pipelines are held on the pipe connection segments of the fitting housing, which may be made of steel, for example.
- a preferred solution provides that the pipe fittings are made of plastic.
- Such pipe fittings for plastic pipes are also made of plastic and shaped so that they can be welded in a simple manner with these plastic pipes.
- Fig. 1 is a side view of a first embodiment, a shut-off valve according to the invention
- FIG. 2 shows a longitudinal section through the first embodiment of the shut-off valve according to the invention.
- FIG 3 is a fragmentary enlarged view of the longitudinal section of the shut-off valve according to the invention in standing in the release position slider body.
- FIG. 4 is an enlarged longitudinal section similar to FIG. 3 at in
- Fig. 5 is a longitudinal section similar to FIG. 2 by a second embodiment of a shut-off valve according to the invention.
- Fig. 6 is an enlarged section similar to FIG. 4 by the second
- Embodiment of the invention shut-off valve with standing in shut-off valve body.
- a first embodiment of a shut-off valve according to the invention shown in FIG. 1, comprises a valve housing designated as a whole with 10, which has a housing base body 12 and a housing attachment 14 which is seated with a flange 16 facing the housing base body on a counter flange 18 provided on the housing base body 12 and is connected thereto.
- the housing base body 12 comprises a AbsperrAvemabilitysegment 20, to which on both sides on opposite sides pipe connection segments 22, 24 are integrally formed.
- the housing base body 12 is made as a one-piece casting and preferably also the housing attachment 14 is an iron casting, in particular from Sphaeroguss.
- pipe fittings 26 and 28 are connected, which are preferably made of plastic, in particular made of polyethylene and on their the valve body 10 facing away from tube ends 32, 34 are truncated, so that these pipe ends 32, 34 with corresponding pipe ends 36th , 38 of plastic pipes 42 and 44 are welded in the installation of the fitting according to the invention in a pipeline network.
- the slider body 50 is provided at least superficially in an elastic layer 56 which is pressed against the slide seat 54 to produce a liquid-tight or gas-tight seal between the slider body 50 and the slider seat 54, so that in the shut-off position of the slider body 50, a gas-tight barrier in the AbsperrSystemussegment 20 extending connecting channel 58 takes place, in which the slide seat 54 is formed.
- the connecting channel 58 is arranged coaxially to a geometric center axis 60, which also passes through the pipe connection segments 22 and 24, which are also arranged coaxially to the geometric center axis 60 and form from the connecting channel 58 radially to the axis 60 widening channel pieces 62, 64 which run in the interior of the pipe connection segments 22, 24.
- the radially to the geometric center axis 60 widening channel pieces 62, 64 with their sides facing the slide receiving housing 20 sides are formed as pipe connection receptacles 66, 68, in which the pipe fittings 26, 28 are inserted with their end pieces 72, 74, wherein the end pieces 72, 74 are supported in the direction of the geometric center axis 60 at a distance from each other outer support rings 76 and 78 and inner support rings 82 and 84 with their outer shell sides 86, 88.
- the outer support rings 76 and 78 lie at the ends 92, 94 of the pipe connection segments 22, 24, while the inner support rings 82, 84 between the outer support rings 76, 78 and the AbsperrAvemability- segments 20 are.
- a radial seal 96, 98 on the one hand on an inner wall of the respective channel piece 62, 64 and on the other hand, on the respective outer shell side 86 and 88 of the corresponding end piece 72, 74 rests.
- the channel pieces 62, 64 are dimensioned so that they have a larger inner diameter which is greater than the outer diameter of the end pieces 72, 74 of the pipe fittings 26 and 28, respectively, so that between the outer shell sides 86, 88 of the end pieces 72, 74 and an inner wall the channel pieces 62, 64 spaces 101a and 101b arise.
- shut-off valve body 50 In standing in shut-off valve body 50 is formed in the connecting channel 58 on both sides of the slider body 50 each have a dead space 100a and 100b, which extends into the channel pieces 62 and 64 and in spaces 101a and 102b between the end pieces 72 and 74th of the Pipe fittings 26, 28 and around them.
- a dead space 100a or 100b constitutes a problem zone in the case of a flushing or aeration of one of the pipelines 42 and 44, respectively, since during a flushing or aeration one of the pipelines 42 or 44 or even during a flushing or aeration of the pipe connecting pieces projecting beyond the fitting housing 10 26, 28 of this dead space 100a or 100b is not reached.
- the pipe connection segments 22, 24 passing through port openings 102, 104 are now provided on a side facing the housing attachment 14, through which a medium can escape from the channel pieces 62, 64.
- connection openings 102, 104 lie in housing projections 106, 108, namely in a portion 112, 114 of the respective channel piece 62, 64, which has a maximum distance from the central axis 60, wherein in the illustrated embodiment, the portion 112, 114 of the section Channel pieces 62, 64 with maximum radius with respect to the geometric center axis 60 is.
- the sections 112, 114 are at a maximum distance from the geometric center axis 60 following conically widening sections 116, 118, which on the one hand connect to the connecting channel 58 and on the other hand connect to the sections 112, 114 with a maximum distance from the geometric center axis 60 ,
- the openings 102, 104 are as a whole 122 and 124 designated discharge lines connectable, which extend parallel to the adjusting spindle 52, in particular a spindle axis 51 thereof, and parallel to the drive linkage 53 of the pipe connection segments 22, 24 away and at their the Housing body 12 opposite ends 126, 128 are provided with closure units 132, 134.
- the exhaust lines 122, 124 are provided at their ends 136, 138 which can be connected to the connection openings 102, 104 with an external thread 142, 144 which tightly terminates in a corresponding external thread 146, 148 in the respective housing projection 106, 108 can be screwed.
- connection openings 102, 104 are arranged such that center axes 152, 154 of the exhaust lines 122, 124 extend in a straight line from the ends 126 and 128 to the ends 136, 138 and also pass through the connection openings 102, 104.
- Flushing or venting flows into the section 112 or 114 and can exit through the respective connection opening 102 or 104 into the blow-out line 122 or 124.
- the fixation can be done in any manner.
- the fixing takes place by coupling rings 162, 164, the radially projecting beads 166, 168 of the pipe fittings 26, 28 overlap at their the pipe connection segments 22 and 24 opposite sides and these act in the direction of the pipe connection segments 22, 24, wherein the Matterschringe 162, 164 also surround the pipe connection segments 22, 24 of the housing body 12 radially outboard and on this example, in the manner of a bayonet connection can be fixed.
- the coupling rings 162, 164 the pipe fittings 26, 28 with their end pieces 72 and 74 in the pipe connection segments 22, 24 can be fixed against movement in the direction of the geometric axis 60.
- FIGS. 5 and 6 In a second embodiment of a fitting according to the invention, shown in FIGS. 5 and 6, those parts which are the same as those of the first embodiment are given the same reference numerals, so that the description of the same may be made in its entirety by reference to the explanations on the first embodiment.
- the exhaust lines 122, 124 are not screwed into the housing lugs 106, 108 in the region of their ends 136, 138, but are connected to the housing lugs 106, 108 by a material-fit joint connection, for example a welded joint that thereby a more cost effective connection between the housing base body 12 and the exhaust lines 122, 124 can be produced.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Abstract
Um eine Absperrarmatur, insbesondere für Rohrleitungsnetze, umfassend ein Armaturengehäuse (10) mit einem Absperrkörperaufnahmesegment (20) und beiderseits des Absperrkörperaufnahmesegments (20) angeordnete Rohranschlusssegmente (22, 24), einen in dem Absperrkörperaufnahmesegment (20) des Armaturengehäuses (10) bewegbar angeordneten Schieberkörper (50), welcher in einer Freigabestellung einen das Absperrkörperaufnahmesegment (20) durchsetzenden Verbindungskanal (58) freigibt und in einer Absperrstellung den Verbindungskanal (58) verschließt, sowie sich an den Verbindungskanal (58) anschließende und sich jeweils in den Rohranschlusssegmenten (22, 24) des Armaturengehäuses erstreckende Kanalstücke, derart zu verbessern, dass diese möglichst kompakt bauend ausgebildet ist, wird vorgeschlagen, dass in den Rohranschlusssegmenten (22, 24) des Aufnahmegehäuses in die Kanalstücke mündende Anschlussöffnungen (102, 104) vorgesehen sind, die mit am Armaturengehäuse (10) gehaltenen Ausblasleitungen (122, 124) verbunden sind.
Description
ABS PERRARMATUR AUSBLASLEITUNGEN
Die Erfindung betrifft eine Absperrarmatur, insbesondere für Rohrleitungsnetze, umfassend ein Armaturengehäuse mit einem Absperrkörperaufnahme- segment und beiderseits des Absperrkörperaufnahmesegments angeordneten Rohranschlusssegmenten, einen in dem Absperrkörperaufnahmesegment des Armaturengehäuses bewegbar angeordneten Absperrkörper, welcher in einer Freigabestellung einen das Absperrkörperaufnahmesegment durchsetzenden Verbindungskanal freigibt und in einer Absperrstellung den Verbindungskanal verschließt, sowie sich an den Verbindungskanal anschließende und sich jeweils in die Rohranschlusssegmente des Armaturengehäuses erstreckende Kanalstücke.
Derartige Absperrarmaturen sind bekannt.
Diese werden vielfach in Flüssigkeits- oder Gasleitungen eingebaut, die gespült und/oder entlüftet werden müssen, wozu Ausblasleitungen vorzusehen sind.
Derartige Ausblasleitungen sind üblicherweise am Rohrleitungsnetz oder an mit der Absperrarmatur verbundenen Rohrstücken vorgesehen, die mit der Absperrarmatur eingebaut sind, so dass die Absperrarmatur mit den vorgesehenen Rohrstücken und den Ausblasleitungen ein sehr großes Bauvolumen aufweist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Absperrarmatur der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass diese möglichst kompakt bauend ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Absperrarmatur der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in den Rohranschlusssegmenten des Armaturengehäuses in die Kanalstücke mündende Anschlussöffnungen vorgesehen sind, die mit am Armaturengehäuse gehaltenen Ausblasleitungen verbunden sind.
Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass somit eine sehr kompakte Einheit zur Verfügung steht, die einfach in vorhandene Rohrleitungsnetze eingebaut werden kann und ein Spülen und/oder Entlüften der Rohrleitungen ermöglicht.
Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Einheit noch den großen Vorteil, dass bei dieser die beim Spülen und/oder Entlüften der Rohrleitungsnetze auftretenden Toträume weitaus geringer sind, vorzugsweise sogar im Wesentlichen verschwinden, da ein Spülen und/oder Belüften der Rohrleitungen im Wesentlichen bis in das Armaturengehäuse hinein, vorzugsweise sogar bis zu dem Verbindungskanal, der in der Absperrstellung des Absperrkörpers verschlossen ist, möglich ist, so dass sämtliche Probleme mit Toträumen, die durch sich in einer derartigen zu spülenden oder zu belüftenden Rohrleitungssystem bei in Absperrstellung stehendem Absperrkörper bilden, vermieden werden können.
Besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn in Einbaulage der Absperrarmatur die Anschlussöffnungen in entgegengesetzt zur Schwerkraftrichtung höchstliegenden Abschnitten der Kanalstücke angeordnet sind, was insbesondere sich für das Entlüften der Rohrleitungen vorteilhaft auswirkt, da somit stets sichergestellt ist, dass die gesamte Luft oder auch Gase geringerer Dichte als das Spülmedium zuverlässig aus der Rohrleitung entfernt werden können und sich nicht in Toträumen im Armaturengehäuse halten können.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Anschlussöffnungen in einen maximalen Abstand von einer Mittelachse der Kanalstücke aufweisenden Abschnitten derselben angeordnet sind, so dass ein umfassendes Spülen und/oder Belüften der bis zum in Absperrstellung stehenden Absperrkörper reichenden Hohlräume möglich ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Anschlussöffnungen in Abschnitten der Kanalstücke angeordnet sind, die an die ausgehend von dem Verbindungskanal konisch erweiternde Abschnitte der Kanalstücke anschließen.
Damit ist ebenfalls ein vorteilhaftes Spülen und/oder Belüften der sich bis zum in Absperrstellung stehenden Absperrkörper erstreckenden Rohrleitung möglich.
Generell ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Anschlussöffnungen in sich bei in Absperrstellung stehendem Absperrkörper beiderseits desselben im Armaturengehäuse bildende Toträume münden, so dass die Möglichkeit besteht, diese Toträume vorteilhaft zu spülen und/oder zu belüften.
Derartige Toträume bilden sich insbesondere ungefähr bis zu einem Abstand von dem Absperrkörper in Richtung der Mittelachse, der das 1,5-fache eines Durchmessers des Verbindungskanals beträgt.
Daher sieht eine bevorzugte Lösung vor, dass die Anschlussöffnungen von dem in Absperrstellung stehendem Absperrelement in Richtung parallel zur Mittelachse einen Abstand aufweisen, der kleiner ist als das 1,5-fache des Durchmessers des Verbindungskanals, noch besser kleiner ist als der Durchmesser des Verbindungskanals im Absperrkörperaufnahmesegment.
Hinsichtlich der Ausblasleitungen wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Um die Ausblasleitungen möglichst günstig zu führen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Ausblasleitungen sich ausgehend von ihren mit den
Anschlussöffnungen verbundenen Enden geradlinig bis zu ihren den
Anschlussöffnungen abgewandten Enden erstrecken. Ein derartiger Verlauf der Ausblasleitungen hat den Vorteil, dass damit insgesamt die Absperrarmatur eine mitsamt den Ausblasleitungen nur einen sehr kleinen Bauraum benötigt.
Vorzugsweise sind dabei die Ausblasleitungen so geführt, dass sie parallel zueinander verlaufen.
Um die Ausblasleitungen verschließen zu können, sind die Ausblasleitungen vorzugsweise an ihren den Anschlussöffnungen entgegengesetzten Enden mit Verschlusseinheiten versehen.
Zur Fixierung der Ausblasleitungen am Armaturengehäuse wurden bislang noch keine näheren Angaben gemacht.
Prinzipiell wäre es denkbar, die Rohranschlusssegmente zu durchbohren und an diesen die Ausblasleitungen in beliebiger Art und Weise zu fixieren.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass die Ausblasleitungen in an die Rohranschlusssegmente angeformten Gehäuseansätzen gehalten sind .
Eine derartige Fixierung der Ausblasleitungen an den Gehäuseansätzen kann in unterschiedlichster Art und Weise erfolgen.
So sieht eine zweckmäßige Lösung vor, dass die Ausblasleitungen in die Gehäuseansätze eingeschraubt sind .
Eine andere vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Ausblasleitungen mit den Gehäuseansätzen durch eine Fügeverbindung verbunden sind .
Beispielsweise wäre es denkbar, die Fügeverbindung als Klebeverbindung auszuführen.
Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, dass die Fügeverbindung eine Schweißverbindung ist.
Hinsichtlich des Armaturengehäuses wurden ebenfalls im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsformen keine
detaillierten Angaben gemacht.
So sieht eine besonders günstige Lösung vor, dass das Armaturengehäuse ein Gussgehäuse, insbesondere ein Eisengussgehäuse, vorzugsweise aus
Sphaeroguss, ist.
Dabei ist vorzugsweise das Armaturengehäuse so ausgebildet, dass in dem Armaturengehäuse das Absperrkörperaufnahmesegment und die Rohranschlusssegmente einstückig ausgeformt sind .
Ferner ist ebenfalls vorgesehen, dass die Gehäuseansätze für die Ausblasleitungen ebenfalls an das Armaturengehäuse einstückig angeformt sind .
Vorzugsweise sind dabei die Gehäuseansätze im Bereich der Rohranschlusssegmente an das Armaturengehäuse einstückig angeformt.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass an den Rohranschlusssegmenten des Armaturengehäuses Rohranschlussstücke für Rohrleitungen gehalten sind, die beispielsweise auch aus Stahl sein können.
Eine bevorzugte Lösung sieht vor, dass die Rohranschlussstücke aus Kunststoff sind.
Derartige Rohranschlussstücke für die Rohrleitungen aus Kunststoff sind ebenfalls aus Kunststoff ausgebildet und so geformt, dass sich mit diesen die Rohrleitungen aus Kunststoff in einfacher Weise verschweißen lassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels, einer erfindungsgemäßen Absperrarmatur;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Absperrarmatur;
Fig. 3 eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des Längsschnitts der erfindungsgemäßen Absperrarmatur bei in Freigabestellung stehendem Schieberkörper;
Fig. 4 einen vergrößerten Längsschnitt ähnlich Fig . 3 bei in
Absperrstellung stehendem Schieberkörper;
Fig. 5 einen Längsschnitt ähnlich Fig. 2 durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Absperrarmatur und
Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt ähnlich Fig. 4 durch das zweite
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Absperrarmatur mit in Absperrstellung stehendem Schieberkörper.
Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Absperrarmatur, dargestellt in Fig . 1, umfasst ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Armaturengehäuse, welches einen Gehäusegrundkörper 12 und einen Gehäuseaufsatz 14 aufweist, der mit einem dem Gehäusegrundkörper zugewandten Flansch 16 auf einem am Gehäusegrundkörper 12 vorgesehenen Gegenflansch 18 sitzt und mit diesem verbunden ist.
Der Gehäusegrundkörper 12 umfasst ein Absperrkörperaufnahmesegment 20, an welches beidseitig auf gegenüberliegenden Seiten Rohranschlusssegmente 22, 24 einstückig angeformt sind .
Der Gehäusegrundkörper 12 ist dabei als einstückiges Gussteil hergestellt und vorzugsweise ist auch der Gehäuseaufsatz 14 ein Eisengussteil, insbesondere aus Sphaeroguss.
Mit den Rohranschlusssegmenten 22, 24 sind Rohranschlussstücke 26 bzw. 28 verbunden, welche vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen hergestellt sind und an ihren dem Armaturengehäuse 10 abgewandten Rohrenden 32, 34 stumpf abgeschnitten sind, so dass diese Rohrenden 32, 34 mit korrespondierenden Rohrenden 36, 38 von Kunststoffrohrleitungen 42 bzw. 44 beim Einbau der erfindungsgemäßen Armatur in ein Rohrleitungsnetzwerk verschweißbar sind.
Wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt, sind dem Absperrkörperaufnahmesegment 20 als Absperrkörper ein als Ganzes mit 50 bezeichneter Schieberkörper mittels einer über ein Antriebsgestänge 53 antreibbaren Stellspindel 52 zwischen einer in Fig. 3 dargestellten Freigabestellung und einer in den Fig . 2 und 4 dargestellten Absperrstellung bewegbar, wobei in der Sperrstellung der Schieberkörper 50 gegen einen Schiebersitz 54 im Schieberaufnahmegehäuse 20 gepresst ist. Hierzu ist der Schieberkörper 50 zumindest oberflächlich in einer elastischen Schicht 56 versehen, welche gegen den Schiebersitz 54 pressbar ist, um einen flüssigkeitsdichten oder gasdichten Abschluss zwischen dem Schieberkörper 50 und dem Schiebersitz 54 herzustellen, so dass in der Absperrstellung des Schieberkörpers 50 eine gasdichte Absperrung eines im Absperrkörperaufnahmesegment 20 verlaufenden Verbindungskanals 58 erfolgt, in welchem der Schiebersitz 54 ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist der Verbindungskanal 58 koaxial zu einer geometrischen Mittelachse 60 angeordnet, welche ebenfalls die Rohranschlusssegmente 22 und 24 durchsetzt, die ebenfalls koaxial zur geometrischen Mittelachse 60 angeordnet sind und sich ausgehend von dem Verbindungskanal 58 radial zur Achse 60 erweiternde Kanalstücke 62, 64 bilden, die im Innern der Rohranschlusssegmente 22, 24 verlaufen.
Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind die sich radial zur geometrischen Mittelachse 60 erweiternden Kanalstücke 62, 64 mit ihren dem Schieberaufnahmegehäuse 20 abgewandten Seiten als Rohranschlussaufnahmen 66, 68 ausgebildet, in welche die Rohranschlussstücke 26, 28 mit ihren Endstücken 72, 74 einführbar sind, wobei die Endstücke 72, 74 sich an in Richtung der geometrischen Mittelachse 60 im Abstand voneinander angeordneten äußeren Stützringen 76 bzw. 78 sowie inneren Stützringen 82 bzw. 84 mit ihren Außenmantelseiten 86, 88 abstützen.
Vorzugsweise liegen dabei die äußeren Stützringe 76 und 78 an den Enden 92, 94 der Rohranschlusssegmente 22, 24, während die inneren Stützringe 82, 84 zwischen den äußeren Stützringen 76, 78 und dem Absperrkörperaufnahme- segmente 20 liegen.
Zur Abdichtung der Endstücke 72, 74 der Rohranschlussstücke 26, 28 in den Rohranschlusssegmenten 22, 24 liegt jeweils zwischen dem äußeren Stützring 76, 78 und dem inneren Stützring 82, 84 eine Radialdichtung 96, 98 einerseits an einer Innenwand des jeweiligen Kanalstücks 62, 64 und andererseits an der jeweiligen Außenmantelseite 86 bzw. 88 des entsprechenden Endstücks 72, 74 anliegt.
Vorzugsweise sind die Kanalstücke 62, 64 so dimensioniert, dass diese einen größeren Innendurchmesser aufweisen der größer ist als der Außendurchmesser der Endstücke 72, 74 der Rohranschlussstücke 26 bzw. 28, so dass zwischen den Außenmantelseiten 86, 88 der Endstücke 72, 74 und einer Innenwand der Kanalstücke 62, 64 Zwischenräume 101a bzw. 101b entstehen.
Bei in Absperrstellung stehendem Schieberkörper 50 bildet sich in dem Verbindungskanal 58 beiderseits des Schieberkörpers 50 jeweils ein Totraum 100a bzw. 100b, der sich bis in die Kanalstücke 62 bzw. 64 erstreckt und auch in Zwischenräume 101a bzw. 102b zwischen den Endstücken 72 bzw. 74 der
Rohranschlussstücke 26, 28 sowie um diese herum. Ein derartiger Totraum 100a bzw. 100b stellt bei einer Spülung oder Belüftung einer der Rohrleitungen 42 bzw. 44 eine Problemzone dar, da bei einer Spülung oder Belüftung einer der Rohrleitungen 42 oder 44 oder selbst bei einer Spülung oder Belüftung der über das Armaturgehäuse 10 überstehenden Rohranschlussstücke 26, 28 dieser Totraum 100a bzw. 100b nicht erreicht wird .
In den Kanalstücken 62, 64 sind nun auf einer dem Gehäuseaufsatz 14 zugewandten Seite die Rohranschlusssegmente 22, 24 durchsetzende Anschlussöffnungen 102, 104 vorgesehen, durch welche aus den Kanalstücken 62, 64 ein Medium austreten kann.
Die Anschlussöffnungen 102, 104 liegen dabei in Gehäuseansätzen 106, 108, und zwar in einem Abschnitt 112, 114 des jeweiligen Kanalstücks 62, 64, welcher einen maximalen Abstand von der Mittelachse 60 aufweist, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Abschnitt 112, 114 der Abschnitt der Kanalstücke 62, 64 mit maximalem Radius bezüglich der geometrischen Mittelachse 60 ist.
Vorzugsweise liegen die Abschnitte 112, 114 mit maximalem Abstand von der geometrischen Mittelachse 60 im Anschluss an sich konisch erweiternde Abschnitte 116, 118, die einerseits an den Verbindungskanal 58 anschließen und andererseits an die Abschnitte 112, 114 mit maximalem Abstand von der geometrischen Mittelachse 60 anschließen.
Mit den Öffnungen 102, 104 sind als Ganzes mit 122 bzw. 124 bezeichnete Ausblasleitungen anschließbar, welche sich parallel zu der Stellspindel 52, insbesondere einer Spindelachse 51 derselben, und parallel zu dem Antriebsgestänge 53 von den Rohranschlusssegmenten 22, 24 weg erstrecken und an ihren dem Gehäusegrundkörper 12 abgewandten Enden 126, 128 mit Verschlusseinheiten 132, 134 versehen sind.
Vorzugsweise sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Ausblasleitungen 122, 124 an ihren mit den Anschlussöffnungen 102 bzw. 104 verbindbaren Enden 136, 138 mit einem Außengewinde 142, 144 versehen, welches in ein korrespondierendes Außengewinde 146, 148 im jeweiligen Gehäuseansatz 106 bzw. 108 dicht abschließend einschraubbar ist.
Vorzugsweise sind dabei die Anschlussöffnungen 102, 104 so angeordnet, dass Mittelachsen 152, 154 der Ausblasleitungen 122, 124 geradegerichtet von den Enden 126 und 128 zu den Enden 136, 138 verlaufen und außerdem die Anschlussöffnungen 102, 104 durchsetzen.
Wenn der Schieberkörper 50 in seiner Absperrstellung steht, besteht nun die Möglichkeit, durch Öffnen einer oder beider der Verschlusseinheiten 132, 134 die jeweilige Rohrleitung 42 oder 44 zu spülen oder zu entlüften, wobei das Spülen oder Entlüften des jeweiligen Rohrs 42, 44 über das jeweilige Rohranschlussstück 26 und 28 und das jeweilige Kanalstück 62 bzw. 64 erfolgt, so dass beim Spülen und Belüften auch der sich an das jeweilige Kanalstück 62, 64 anschließende und bis zum in Absperrstellung stehenden Schieberkörper 50 führende Teil des Verbindungskanals 58 mitspülbar oder entlüftbar ist. Da die jeweilige Anschlussöffnung 102 oder 104 nahe des in Absperrstellung stehenden Schieberkörpers 50 angeordnet ist und somit durch das jeweilige Rohranschlussstück 26, 28 in das jeweilige Kanalstück 62 bzw. 64 eintretendes Medium auch den bis zum in Absperrstellung stehenden Schieberkörper 50 erreichenden Teil des Verbindungskanals 58 erfasst und beim
Spülen oder Belüften in den Abschnitt 112 bzw. 114 strömt und durch die jeweilige Anschlussöffnung 102 bzw. 104 in die Ausblasleitung 122 bzw. 124 austreten kann.
Dadurch, dass der jeweilige, mit der Anschlussöffnung 102 bzw. 104 versehene Abschnitt 112 bzw. 114 einen maximalen Abstand von der geometrischen Mittelachse 60 aufweist, und dieser Abschnitt 112 bzw. 114 in Einbaulage der erfindungsgemäßen Absperrarmatur bezüglich einer Schwerkraftrichtung den höchsten Punkt darstellt, führt eine Spülung oder Belüftung eines
der Rohre 42 bzw. 44 stets dazu, dass das Medium mit der geringsten Dichte durch die jeweilige Ausblasleitung 122 bzw. 124 entweicht und somit eine optimale Spülung oder Belüftung des an den in Sperrstellung stehenden Schieberkörper 50 angrenzenden und sich innerhalb des Gehäusegrundkörpers 12 bildenden Totraums 100a oder 100b erfolgt.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wurde zur Fixierung der Rohranschlussstücke 26, 28 an den Rohranschlüssen 22, 24 keine näheren Angaben gemacht.
Grundsätzlich kann die Fixierung in beliebiger Art und Weise erfolgen.
Bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel erfolgt die Fixierung durch Überwurfringe 162, 164, die radial überstehende Wulste 166, 168 der Rohranschlussstücke 26, 28 an ihren dem den Rohranschlusssegmenten 22 bzw. 24 abgewandten Seiten übergreifen und diese in Richtung der Rohranschlusssegmente 22, 24 beaufschlagen, wobei die Überwurfringe 162, 164 ebenfalls die Rohranschlusssegmente 22, 24 des Gehäusegrundkörpers 12 radial außenliegend umgreifen und an diesen beispielsweise in der Art einer Bajonettverbindung festlegbar sind .
Somit sind durch die Überwurfringe 162, 164 die Rohranschlussstücke 26, 28 mit ihren Endstücken 72 bzw. 74 in den Rohranschlusssegmenten 22, 24 gegen eine Bewegung in Richtung der geometrischen Achse 60 festlegbar.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Armatur, dargestellt in den Fig . 5 und 6, sind diejenigen Teile, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass hinsichtlich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen werden kann.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Ausblasleitungen 122, 124 im Bereich ihrer Enden 136, 138 nicht in die Gehäuseansätze 106, 108 eingeschraubt, sondern mit den Gehäuseansätzen 106, 108 durch eine stoffschlüssige Fügeverbindung, beispielsweise eine Schweißverbindung, verbunden, so dass dadurch noch eine kostengünstigere Verbindung zwischen dem Gehäusegrundkörper 12 und den Ausblasleitungen 122, 124 herstellbar ist.
Claims
PATENTANSPRÜCHE
Absperrarmatur, insbesondere für Rohrleitungsnetze, umfassend ein Armaturengehäuse (10) mit einem Absperrkörperaufnahmesegment (20) und beiderseits des Absperrkörperaufnahmesegments (20) angeordnete Rohranschlusssegmente (22, 24), einen in dem Absperrkörperaufnahmesegment (20) des Armaturengehäuses (10) bewegbar angeordneten Absperrkörper (50), welcher in einer Freigabestellung einen das Absperrkörperaufnahmesegment (20) durchsetzenden
Verbindungskanal (58) freigibt und in einer Absperrstellung den
Verbindungskanal (58) verschließt, sowie sich an den Verbindungskanal (58) anschließende und sich jeweils in den Rohranschlusssegmenten (22, 24) des Armaturengehäuses (10) erstreckende Kanalstücke (62, 64),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in den Rohranschlusssegmenten (22, 24) des Aufnahmegehäuses (10) in die Kanalstücke (62, 64) mündende Anschlussöffnungen (102, 104) vorgesehen sind, die mit am Armaturengehäuse (10) gehaltenen Ausblasleitungen (122, 124) verbunden sind.
Absperraramatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage der Absperrarmatur die Anschlussöffnungen (102, 104) in entgegengesetzt zur Schwerkraftrichtung höchstliegenden Abschnitten (112, 114) der Kanalstücke (62, 64) angeordnet sind .
Absperrarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnungen (102, 104) in einen maximalen Abstand von einer Mittelachse (60) der Kanalstücke aufweisenden Abschnitten (112, 114) derselben angeordnet sind .
4. Absperrarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnungen (102, 104) in Abschnitten (112, 114) der Kanalstücke (62, 64) angeordnet sind, die sich an ausgehend von dem Verbindungskanal (58) konisch erweiternde Abschnitte (116, 118) der Kanalstücke (62, 64) anschließen.
5. Absperrarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnungen (102, 104) in sich bei in Absperrstellung stehendem Schieberkörper (50) beiderseits desselben im Armaturengehäuse (10) bildende Toträume (100a, b) münden.
6. Absperrarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasleitungen (122, 124) sich ausgehend von ihren mit den Anschlussöffnungen (102, 104) verbundenen Enden (136, 138) sich geradlinig bis zu ihren den Anschlussöffnungen abgewandten Enden erstrecken.
7. Absperrarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasleitungen (122, 124) parallel zueinander verlaufen.
8. Absperrarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasleitungen (122, 124) an ihren den Anschlussöffnungen (102, 104) abgewandten Enden (126, 128) mit Verschlusseinheiten (132, 134) versehen sind .
9. Absperrarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasleitungen (122, 124) in an die Rohranschlusssegmente (22, 24) angeformten Gehäuseansätzen (106, 108) gehalten sind.
10. Absperrarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasleitungen (122, 124) in die Gehäuseansätze (106, 108) eingeschraubt sind .
11. Anschlussarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasleitungen (122, 124) mit den
Gehäuseansätzen (106, 108) durch eine Fügeverbindung verbunden sind.
12. Absperrarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Armaturengehäuse (10) ein Gussgehäuse ist.
13. Absperrarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das Armaturengehäuse (10) das Absperr- körperaufnahmesegment (20) die Rohranschlusssegmente einstückig angeformt sind.
14. Absperrschieber nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseansätze (106, 108) an das
Armaturengehäuse (10) einstückig angeformt sind.
15. Absperrarmatur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseansätze (106, 108) im Bereich der Rohranschlusssegmente (22, 24) an das Armaturengehäuse (10) einstückig angeformt sind .
16. Absperrarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasleitungen (122, 124) parallel zu einer Stellspindel (52) verlaufen.
17. Absperrarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasleitungen (122, 124) parallel zu einem Antriebsgestänge (53) für die Stellspindel (52) verlaufen.
Absperrarmatur nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rohranschlusssegmenten (22, 24) des Armaturengehäuses (10) Rohranschlussstücke (26, 28), insbesondere aus Kunststoff, gehalten sind .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010001789 DE102010001789A1 (de) | 2010-02-10 | 2010-02-10 | Absperrarmatur |
DE102010001789.2 | 2010-02-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011098467A1 true WO2011098467A1 (de) | 2011-08-18 |
Family
ID=43827600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/051865 WO2011098467A1 (de) | 2010-02-10 | 2011-02-09 | Absperrarmatur ausblasleitungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010001789A1 (de) |
WO (1) | WO2011098467A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8740224B2 (en) * | 2012-02-28 | 2014-06-03 | General Electric Company | Seal assembly for a turbomachine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH476939A (de) * | 1966-11-21 | 1969-08-15 | Dueker Eisenwerk | Absperrschieber für aggressive Medien |
DE2840517A1 (de) * | 1978-09-18 | 1980-03-20 | Bopp & Reuther Gmbh | Sicherheits- und entlastungsventil |
EP0671577A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-09-13 | P+S ARMATUREN GmbH | Ausblaseinheit für Absperrschieber in Rohrleitungen |
EP0672853A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-09-20 | P+S ARMATUREN GmbH | Absperrschieber für Rohrleitungen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9005040U1 (de) * | 1990-05-03 | 1990-07-19 | Comap, Saint Denis De L'hotel | Regulierventil, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen |
AU2001287153B2 (en) * | 2000-09-07 | 2006-08-31 | Core Industries, Inc. | Short-length reduced-pressure backflow preventor |
JP2003148641A (ja) * | 2001-11-09 | 2003-05-21 | Osaka Gas Co Ltd | 放散弁のカムロック構造および装着方法 |
-
2010
- 2010-02-10 DE DE201010001789 patent/DE102010001789A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-02-09 WO PCT/EP2011/051865 patent/WO2011098467A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH476939A (de) * | 1966-11-21 | 1969-08-15 | Dueker Eisenwerk | Absperrschieber für aggressive Medien |
DE2840517A1 (de) * | 1978-09-18 | 1980-03-20 | Bopp & Reuther Gmbh | Sicherheits- und entlastungsventil |
EP0671577A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-09-13 | P+S ARMATUREN GmbH | Ausblaseinheit für Absperrschieber in Rohrleitungen |
EP0672853A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-09-20 | P+S ARMATUREN GmbH | Absperrschieber für Rohrleitungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010001789A1 (de) | 2011-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202008003044U1 (de) | Anschlussarmatur | |
DE2116982A1 (de) | Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser-Heizungsanlagen | |
DE102017000136A1 (de) | Axial-Steuerventil zur Steuerung des Volumenstroms in einer Gasleitung | |
EP1798348A2 (de) | Mischbatterie | |
WO2011098467A1 (de) | Absperrarmatur ausblasleitungen | |
EP3688238B1 (de) | Rückflussverhinderer und systemtrenner insbesondere für den feuerwehrbereich | |
DE102007008285A1 (de) | Strömungswächter und entsprechende Verbindungsanordnung | |
DE29621353U1 (de) | Anschlußarmatur zum Anschließen eines Membranausdehnungsgefäßes an ein Leitungsnetz | |
EP3730705A1 (de) | Sanitärventil | |
DE202012100496U1 (de) | Schaltvorrichtung für Fluid-Behandlungseinrichtungen und Behandlungseinrichtung hiermit | |
DE102012224093A1 (de) | Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010032575B4 (de) | Rohrleitungsanordnung mit einer Flanschverbindung und einem Abdichtelement | |
DE102008024363A1 (de) | Absperrhahn | |
DE10163785A1 (de) | Einrichtung zum Zusammenschalten mehrerer hydraulischer oder pneumatischer Komponenten, insbesondere mehrerer Elektromagnetventile | |
WO2010028813A1 (de) | Speichertanksystem mit absperrvorrichtung | |
DE102021202140B4 (de) | Mobiler Löschwasserverteiler | |
DE102004041499B4 (de) | Absperrvorrichtung für eine Gasleitung | |
DE102006043801B4 (de) | Bauteil zum Kreuzen von mit einem Medium durchströmbaren Rohrleitungen | |
DE20209981U1 (de) | Ventilanordnung zur Verwendung in Rohrleitungssystemen für strömungsfähige Medien | |
DE102017106301A1 (de) | Auslaufarmatur | |
DE102010023368A1 (de) | Kopplungselement | |
DE2909209C2 (de) | Absperrarmatur für eine T-förmige Rohrleitungsverzweigung | |
DE3118895C2 (de) | ||
DE102015108478A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE102005042724B3 (de) | Vorrichtung zur Gasbeflutung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11703215 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11703215 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |