Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2010108676A1 - Verfahren zur herstellung einer reaktiven polyurethan-emulsion - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer reaktiven polyurethan-emulsion Download PDF

Info

Publication number
WO2010108676A1
WO2010108676A1 PCT/EP2010/001863 EP2010001863W WO2010108676A1 WO 2010108676 A1 WO2010108676 A1 WO 2010108676A1 EP 2010001863 W EP2010001863 W EP 2010001863W WO 2010108676 A1 WO2010108676 A1 WO 2010108676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polyols
weight
diisocyanates
prepolymer
antimicrobial
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Birgit Severich
Thomas Schauber
Horst Muehlfeld
Robert Groten
Bjoern Hellbach
Ansgar Komp
Christian Waschinski
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to EP10719243A priority Critical patent/EP2411434A1/de
Priority to KR1020117024941A priority patent/KR101494673B1/ko
Priority to US13/258,515 priority patent/US20120015574A1/en
Priority to JP2012501187A priority patent/JP5645145B2/ja
Priority to BRPI1013601A priority patent/BRPI1013601A2/pt
Priority to CN201080008089.6A priority patent/CN102317338B/zh
Priority to RU2011143360/04A priority patent/RU2496799C2/ru
Priority to MX2011010142A priority patent/MX2011010142A/es
Publication of WO2010108676A1 publication Critical patent/WO2010108676A1/de
Priority to HK12105573.0A priority patent/HK1164908A1/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/758Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • C08G18/0861Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
    • C08G18/0866Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being an aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/285Nitrogen containing compounds
    • C08G18/2875Monohydroxy compounds containing tertiary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4854Polyethers containing oxyalkylene groups having four carbon atoms in the alkylene group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5003Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/5015Polyethers having heteroatoms other than oxygen having halogens having fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/61Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/664Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • C08G18/6644Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/568Reaction products of isocyanates with polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/576Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/579Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them modified by compounds containing phosphorus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/30Flame or heat resistance, fire retardancy properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2279Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2484Coating or impregnation is water absorbency-increasing or hydrophilicity-increasing or hydrophilicity-imparting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing a reactive polyurethane emulsion.
  • a polyol, another diol, for example dimethylolpropionic acid, and a diisocyanate are reacted. Reaction results in a prepolymer with acid groups and terminal isocyanate functions.
  • the isocyanate-terminated prepolymer is dispersed in water with the aid of the incorporated acid groups and subsequently reacted with amine and / or water for chain extension. Due to the comparatively high viscosity of the prepolymer, its dispersion in water requires an organic solvent which lowers the viscosity to such an extent that it can be readily distributed.
  • a commonly used solvent is N-methyl-2-pyrrolidone, so that the commercially available polyurethane dispersions in a solids content of about 35 wt .-% still have a solvent content of about 5 wt .-%.
  • Partly acetone is also used as solvent, which can later be removed by distillation to a large extent. However, residues of it always remain in the dispersion.
  • polyurethane chemistry it is customary to modify the properties of the materials by adding special additives.
  • the properties are particularly flame-retardant, antimicrobial and dirt-repellent or hydrophilic interesting.
  • the flame retardant finish of polyurethanes is widely used in foams or compact materials.
  • mainly additives based on halogen-containing, phosphorus-containing, mineral-based and nitrogen-containing flame retardants and intumescent systems are used.
  • document DE 1812165 A describes the preparation of flame-retarded polyurethane foams by admixing phosphorus or halogen compounds.
  • US Pat. No. 3,968,066 discloses a textile impregnation whose hydrophobicity has been increased by the addition of fluorocarbons.
  • hydrophilic variants generally have the advantage that they are much easier to emulsify.
  • the literature even describes cases of particularly hydrophilic prepolymers which spontaneously pass into emulsions when mixed with water (Kunststoff Handbuch 7, Polyurethane, Oertel, G., Carl Hanser Verlag Kunststoff Vienna, 30-31).
  • Another advantage of emulsions prepared from hydrophilic prepolymers is the significantly increased storage stability compared to hydrophobic systems.
  • ionic groups are incorporated into the polymer via chain extenders.
  • document DE 2035732 discloses diaminosulfonic acid salts and their use as anionic builder in the preparation of emulsifier-free polyurethane dispersions.
  • the object of the present invention has been found to provide a process for the preparation of reactive polyurethane emulsions or flexible polyurethanes which are readily dispersible in water, preferably without an organic solvent and especially for economical and environmentally friendly impregnation and / or coating of textile fabrics are suitable.
  • the method should at the same time be particularly well suited for the addition of flame retardants, antimicrobial agents or biocides, hydrophilic agents or stainproofing agents or for a wash-resistant and permanently flame-retardant, antimicrobial, hydrophilic or dirt-repellent finish.
  • the process for producing a reactive polyurethane emulsion for the impregnation and / or coating of textile fabrics is carried out in such a way that medium-viscosity, OH-terminated prepolymers by reacting polyols with diisocyanates in excess or of polyols in combination with di- and / or Triols and are prepared with diisocyanates in excess, the prepolymers are mixed with an external emulsifier and a di-, tri- and / or polyisocyanate is added for later crosslinking of the OH-terminated prepolymers.
  • a method for flame-retardant finishing of textile fabrics is to be specified, with which a particularly economical and environmentally friendly, uniformly distributed, particularly wash-resistant and permanently flame-retardant impregnation and / or coating of a diverse selection of textile fabrics is possible.
  • the process for producing a reactive polyurethane emulsion for flame-retardant impregnation and / or coating of textile fabrics is preferably carried out in such a way that medium-viscosity, OH-terminated prepolymers by reaction of the polyols in the presence of two or more OH- or NH 2 -functionalized Flame retardants with diisocyanates in excess or by reacting polyols in combination with di- and / or triols and two or more times OH or NH 2 - functionalized flame retardants with diisocyanates are produced in excess, the prepolymers are mixed with an external emulsifier and later Crosslinking of OH-terminated prepolymers di-, tri- and / or polyisocyanate is added.
  • OH- or NH 2 -functionalized flame retardants react analogously to the polyols used via an addition reaction with the diisocyanates and are thus covalently incorporated into the resulting prepolymer chain.
  • the resulting prepolymers are mixed with an external emulsifier and advantageously dispersed in water, thereby forming low-viscosity emulsions with which textile fabrics can be impregnated excellent.
  • the fabric impregnated or coated with the reactive polyurethane emulsion to crosslink the OH-terminated prepolymer is preferably dried by heating.
  • Suitable flame retardant additives or flame retardants are all molecules in question which have flame retardant properties and carry at least two reactive hydroxyl or amino groups at their two respective ends or in the side chains.
  • flame retardants which have two or more OH or NH 2 -functionalized properties
  • R 1 branched or unbranched hydroxyalkyl radicals having 2 to 10 C atoms
  • R 2 alkylene groups having 2 to 10 carbon atoms, used or
  • reactive P (III) phosphoropolyols in particular the general empirical formula HO-R 1 -O- [P (O) (R 2 ) -OR 3 -O-] P (O) (R 2 ) -OR 1 -OH, such as Exolit OP 560 (from Clariant).
  • Phosphorus-containing flame retardants combine in such a way that, on the one hand, a solid surface layer of polyphosphonic acid forms on the material by endothermic condensation, which in itself already forms a barrier against oxygen and heat. On the other hand, this polyphosphonic acid catalyzes the elimination of functional groups of the polymer up to charring. The carbon layer that results creates a material and energetic shielding of the polymer from the source of the fire and prevents dripping of the burning, molten polymer.
  • the two or more times OH- or NH 2 -functionalized flame retardant additives or flame retardants in an amount in the range of 10 wt .-% to 50 wt .-%, preferably 15 wt .-% to 35 wt .-%, based used on the total weight of the textile.
  • Flame-retardant melt additives of the prior art are added, for example, during the production of textile fibers or of the fiber material from the melt, thereby providing a uniform distribution of the flame retardants in the form of particles within the entire corresponding fiber material. They are not covalently bound.
  • a disadvantage of this method also that larger amounts of the most expensive flame retardant chemicals are needed because they are not concentrated by the uniform distribution on the surface, but are also present in the interior of the polymers, where they show less effect.
  • the flame retardants must be stable in temperature, so that they survive the usually high melting temperatures for a long time without decay. In addition, dripping of the polymers in case of fire is not prevented by flame-retardant melt additives. When the melting temperature is reached, softening and subsequent dripping of the polymers occurs. The uniformly distributed flame retardant can not achieve enough insulating or cooling effect to prevent this.
  • melt additives must also be optimally tailored to the corresponding polymers so that they do not migrate out of the polymers over time and thereby degrade the fire properties of the fibers.
  • Nonwoven fabrics may also have flame retardant properties through the use of inherently flame retardant fibers such as aramid fibers, glass fibers or melamine fibers.
  • the disadvantage here is on the one hand in the high price of the fibers and on the other hand in the most inadequate textile properties of the fibers used in terms of comfort. Glass fibers are, for example, scratchy and irritating to the skin.
  • a flame retardant is only on the textile surface and thus acts only where it is needed.
  • the selection of flame-retardant additives is significantly freer, as they may also be particulate and must not endure permanently high melting and spinning temperatures, which can lead to premature decomposition of the additives.
  • a single coating can be applied to different textiles, making the use much more flexible.
  • the uniform distribution of the flame retardant on the fiber surface and the washing resistance of the coating are a challenge that is achieved by the present inventive preferred embodiment.
  • a process for the antimicrobial finishing of textile fabrics is to be specified with which a particularly economical and environmentally friendly, even distributed, particularly wash-resistant and permanent antimicrobial impregnation and / or coating of a diverse selection of textile fabrics is possible.
  • the process for producing a reactive polyurethane emulsion for antimicrobial impregnation and / or coating of textile fabrics takes place in two different ways:
  • the synthesis may preferably be carried out by preparing intermediate-viscosity, OH-terminated prepolymers by reacting the polyols in the presence of antimicrobials or biocides having two or more functional groups capable of addition to isocyanate with diisocyanates in excess or the polyols in combination with di- and / or triols and antimicrobial agents or biocides which have two or more functional groups capable of addition to isocyanate, are prepared with diisocyanates in excess, the prepolymers are treated with an external emulsifier and later crosslinking of the OH-terminated prepolymers a di-, tri- and / or polyisocyanate is added.
  • Suitable functional groups capable of addition to isocyanate are in particular hydroxy, amino, carboxy and / or sulfide groups, preferably hydroxy or amino groups.
  • An antimicrobial agent is understood here as meaning a substance which reduces the ability to multiply or infect microorganisms or kills or inactivates them.
  • the antimicrobial substances include antibiotics against bacteria and the antifungals against fungi and pathogenic yeasts.
  • all antiparasitic drugs are included among the antimicrobial substances, which in turn include antihelminthics against parasitic worms and the Antiprotozoika against pathogenic amoebae can be counted.
  • all disinfectants are also among the antimicrobial substances. In addition to the above-mentioned pathogens, these can also inactivate viruses.
  • Biocides are used in non-agrarian pest control agents, chemicals and microorganisms against harmful organisms, such as rats, insects, fungi, microbes, such as disinfectants, rat poisons or wood preservatives. Biocides are here understood to mean active substances or preparations which are intended to destroy, deter or render harmless pest organisms by chemical or biological means, to prevent pests by them or to combat them in another way.
  • the di- or polyhydric hydroxy, amino, carboxy and / or sulfide-functionalized antimicrobial agents or biocides react in the previously described method analogously to the polyols used via an addition reaction with the diisocyanates and thus covalently terminate without the polymerization in the incorporated prepolymer chain incorporated. As a result, the compound is active in contact without release and contamination of the environment.
  • the antimicrobial agents or biocides used are preferably quaternary ammonium compounds or pyridinium compounds which have at least one alkyl radical having a length greater than or equal to ten carbon atoms and two or more functional groups capable of addition to isocyanate, preferably OH or NH 2 groups. in their substituents.
  • the prepolymers formed in the process are mixed with an external emulsifier and advantageously dispersed in water, whereby low-viscosity emulsions are formed with which textile fabrics can be impregnated excellently.
  • the preferably incorporated quaternary ammonium compounds in particular due to their surfactant-like or amphoteric structures, stabilize the aqueous dispersion and lead to an improvement in the emulsifiability of the prepolymers used.
  • said antimicrobials or biocides are used in an amount ranging from 2% to 15%, preferably from 5% to 10% by weight, based on the total weight of the textile.
  • impregnation with the antimicrobial agent or biocide does not show a particularly good antimicrobial or biocidal activity. From 2 wt .-%, a desired antimicrobial or biocidal effect is achieved while softer and velor-like feel of the impregnated textile.
  • the application in the form of the polyurethane emulsion offers the advantage of a uniform distribution of the antimicrobial or bactericidal finish on the surface of the fibers of the textiles.
  • the antimicrobial effect can be summarized as follows: a) adsorption to the surface, b) diffusion through the cell wall, c) attachment to the cytoplasmic membrane, d) destabilization of the cytoplasmic membrane, e) release of K + ions and other constituents of the cytoplasmic membrane and f) cell death, for example of the bacterial cell.
  • crosslinking of the emulsified OH-terminated prepolymers takes place by addition of di-, tri- and / or polyisocyanate and by preferred heating of the impregnated or coated textiles.
  • the alternative process for preparing a reactive polyurethane emulsion for antimicrobial impregnation and / or coating of textile fabrics advantageously provides that medium-viscosity, OH-terminated prepolymers are prepared by reacting polyols in combination with di- and / or triols with diisocyanates in excess without adding an antimicrobial additive or biocide during prepolymer production.
  • the resulting prepolymers are emulsified analogously to the process described above and then admixed with tri- and / or polyisocyanate which, in contrast to the process described above, preferably before, ie after emulsification and before addition of tri- and / or polyisocyanate, with an antimicrobial agent or biocide possessing a functional group capable of addition to isocyanate.
  • a functional group which is capable of addition to isocyanate is, in particular, a hydroxy, amino, carboxy and / or sulfide group, preferably a hydroxy or amino group.
  • Diisocyanates are preferably not used here for crosslinking the polyurethane emulsion. Generally, a linear chain extension would produce harder products. Crosslinking with a tri- or polyfunctional isocyanate produces crosslinked systems that result in softer products. The reason for this is a disruption of crystallization by the branches.
  • a textile fabric is preferably impregnated or coated with the reactive polyurethane emulsion and dried for post-crosslinking of the OH-terminated prepolymer.
  • the at least one alkyl radical having a length greater than or equal to ten carbon atoms and a functional, capable of addition to isocyanate group, such as a hydroxyl, amino carboxyl and / or sulfide group, in their substituents used.
  • a functional capable of addition to isocyanate group, such as a hydroxyl, amino carboxyl and / or sulfide group, in their substituents used.
  • Particularly preferred is a single OH or NH 2 -functionalized group.
  • the reaction of the singly functionalized quaternary ammonium compounds with the tri- or polyisocyanates is preferably carried out under a nitrogen atmosphere in a preferably polar aprotic solvent, preferably at 60 ° C. over a period of two days.
  • the reaction time can of course be significantly shortened by adding catalysts or increasing the temperature.
  • the molar ratio of isocyanate groups to the functional group of the quaternary ammonium compound capable of addition to isocyanate is advantageously in the range from 3: 1, 5 to 3: 0.5, more preferably in the range from 3: 1, 1 to 3: 0 , the ninth
  • Suitable solvents are in principle all polar aprotic solvents in question. However, preference is given to those which can be easily removed after completion of the reaction and have the least occupationally and environmentally hazardous influences. Particularly preferred here is a solvent such as butylal.
  • the antimicrobial agents or biocides having a functional group capable of addition to isocyanate are present in an amount ranging from 2% to 15% by weight, preferably from 5% to 10% by weight. %, based on the total weight of the textile. Below 2% by weight, impregnation with the antimicrobial agent or biocide does not exhibit a desired antimicrobial or biocidal activity. From 2 wt .-%, a desired antimicrobial or biocidal effect is achieved while softer and velor-like feel of the impregnated textile.
  • the chemical incorporation of the antimicrobial additives or biocides into the polymer matrix on the textile fabrics provided with them ensures wash-resistant and therefore permanent or permanent protection of the fibers from microbial or biocidal infestation.
  • washing experiments were carried out in which with polyurethane emulsion impregnated non-woven material based on Evolon® (microfiber fabric made of a polyester-polyamide blend of Freudenberg) at 4O 0 C, 6O 0 C and 90 0 C ten wash cycles were subjected. In this case, no removal of the coating was observed on the fibers.
  • Evolon® microfiber fabric made of a polyester-polyamide blend of Freudenberg
  • Textiles with antimicrobial equipment are increasingly on the rise today.
  • the reduction of perspiration-related odor formation, infection prevention or even the treatment of skin diseases such as atopic dermatitis are reasons for this development.
  • antimicrobial textiles are based on fibrous materials containing either antimicrobial additives during the course of the period Were added or their surfaces were finished with coatings of antimicrobial materials.
  • Fiber coatings are usually based on metals or metal salts. Examples include Padycare® products from tex-a-med (silver-plated textiles) or R. STAT (copper sulfide-coated fiber materials).
  • Padycare® products from tex-a-med (silver-plated textiles) or R. STAT (copper sulfide-coated fiber materials).
  • a general disadvantage of a loading of polymeric fiber materials with low molecular weight antimicrobial substances is that they are not covalently immobilized and can therefore be permanently removed from the textile via washing and migration processes. This leads over time to a depletion of active ingredient and thus to an ineffectiveness of the material with simultaneous contamination of the environment. Similar problems can also occur with other coated fibers, since the coatings can be abraded by mechanical stresses, such as those which occur during wear or during washing operations, since they are not covalently bonded into the surrounding polymer matrix.
  • a process for the hydrophilic finish of textile fabrics is to be specified.
  • the process for producing a reactive polyurethane emulsion for the hydrophilic impregnation and / or coating of textile fabrics in such a way that medium-viscosity, OH-terminated prepolymers by reacting the polyols in the presence of polar, nonionic copolymers as hydrophilic agents with diisocyanates in deficiency or by reaction of the polyols in combination with di- and / or triols and polar, nonionic copolymers as hydrophilic agents with diisocyanates in excess or by reacting as polyols hydrophilic polyether polyols with diisocyanates are produced in excess, the prepolymers with an external emulsifier are added and for later crosslinking of the OH-terminated prepolymers, a di-, tri- and / or polyisocyanate is added.
  • the polar, nonionic copolymers or the hydrophilic polyether polyols used as hydrophilic agents react via an addition reaction with the diisocyanates and are thus covalently incorporated into the resulting prepolymer chain.
  • the resulting prepolymers are mixed with an external emulsifier and preferably dispersed in water, whereby low-viscosity emulsions are formed, with which textile fabrics can be impregnated or coated excellently.
  • the fabric impregnated or coated with the reactive polyurethane emulsion is dried by heating to crosslink the OH-terminated prepolymer.
  • Reactive polyurethane emulsions are understood as meaning the emulsified OH-terminated prepolymers mixed with di-, tri- and / or polyisocyanate.
  • Hydrophilic agents used are preferably hydrophilic polyether polyols based on ethylene oxide and / or propylene oxide or derivatives thereof or copolymers having a molecular weight of from 400 to 6,000.
  • hydrophilic polyether polyols are used having a molecular weight in the range of 600 to 2000, which are covalently incorporated either in the main strand of the prepolymer molecule or in the form of side chains.
  • Particularly preferred is the use of polyethylene glycol and / or polypropylene glycol, very particularly preferably the use of polyethylene glycol.
  • the emulsion Due to the hydrophilic properties of the prepolymer, which are produced by the incorporation of nonionic, polar copolymers, preferably of the polyethylene glycols, the emulsion is much easier to prepare and is characterized in particular by hydrophobic systems by a significantly increased storage stability.
  • the phenomenon of increased storage stability can be explained by the fact that the incorporation of polar, non-ionic groups increases the repulsive forces between the polyurethane particles, thereby reducing the tendency for agglomeration and thereby stabilizing the emulsion.
  • hydrophilic agents are used in an amount in the range of 5 wt .-% to 80 wt .-%, preferably 5 wt .-% to 35 wt .-%, based on the total amount of prepolymer.
  • the chemical integration in particular of polyethylene oxide units in the polymer matrix ensures permanent hydrophilicity.
  • the storage stability of the emulsion is significantly increased compared to its hydrophobic variants, which are based in particular on the combination of hydrophobic polyols and polydimethylsiloxanes.
  • the water vapor permeability of the impregnated textile improves.
  • a process for the soil-repellent finishing of textile fabrics is to be specified with which a particularly economical and environmentally friendly, evenly distributed, particularly wash-resistant and particularly stain-proofing impregnation and / or coating of a diverse selection of textile fabrics is possible without the particularly soft grip character being adversely affected.
  • the process for producing a reactive polyurethane emulsion for the soil-repellent impregnation and / or coating of textile fabrics in such a way that medium-viscosity, OH-terminated prepolymers by reacting the polyols in the presence of two or more times OH- or NH 2 - functionalized dirt-repellent agents with diisocyanates in excess or by reacting the polyols in combination with di- and / or triols and two or more OH or NH 2 - functionalized soil-repellent agents are prepared with diisocyanates in deficit, the prepolymers with an external emulsifier are added and for later crosslinking of OH-terminated prepolymers di-, tri- and / or polyisocyanate is added.
  • the two or more OH- or NH 2 -functionalized soil-repelling agents react in this case analogously to the polyols used via an addition reaction with the diisocyanates and are thus covalently incorporated into the resulting prepolymer chain.
  • the resulting prepolymers are mixed with an external emulsifier and advantageously dispersed in water, thereby forming low-viscosity emulsions with which textile fabrics can be impregnated excellent.
  • the fabric impregnated or coated with the reactive polyurethane emulsion is dried by heating to crosslink the OH-terminated prepolymer.
  • Reactive polyurethane emulsions are understood as meaning the emulsified OH-terminated prepolymers mixed with di-, tri- and / or polyisocyanate.
  • the chemical integration of the soil-repellent agent in the polymer matrix ensures a permanent and thus wash-resistant stain protection of the fibers.
  • Suitable antidegradants or stainproofing agents are all molecules which improve the soil-repellent properties of the later polyurethane and at the same time have two or three reactive hydroxyl or amino groups at their two respective ends or in any side chains present.
  • paraffin emulsions and fat-modified cellulose crosslinkers used as hydrophobizing agents in the prior art can achieve good water repellency and high water pressure resistance, their durability, especially after dry-cleaning, is limited.
  • dirt-repellent agents preferably two or more times OH- or NH 2 -functionalized fluorinated polyols, in particular linear or branched perfluoropolyols based on fluorinated polymethylene oxide, polyethylene oxide, polypropylene or polytetramethylene oxide or their copolymers, which are in particular end-capped with ethylene oxide, having a molecular weight in a range of 500 to 6000, more preferably in a range of 2000 to 3000 used.
  • fluorinated polyols are, for example, poly (ethylene oxide-methylene oxide) copolymers, for example Fomblin® from Solvay Solexis, having the general empirical formula X-CF 2 -O- (CF 2 -CF 2 -O) n - (CF 2 O) m - to call CF 2 -X, which are end-capped with reactive OH groups.
  • the end groups X here correspond to the functional groups -CH 2 -OH (Fomblin Z DOL 2000, 2500, 4000 from Solvay Solexis), -CH 2 - (O-CH 2 -CH 2 ) P -OH (Fomblin Z DOL TX of Solvay Solexis) and -CH 2 -O-CH 2 -CH (OH) -CH 2 -OH (Fomblin Z Tetraol from Solvay Solexis).
  • fluorinated polyols are, for example, the type L-12075 from 3M Corporation and the MPD polyols from DuPont.
  • polyols having fluorinated side chains are also suitable, such as products from OMNOVA with the general empirical formulas HO- [CH 2 C (CH 3 ) (CH 2 -O-CH 2 -CF 3 ) CH 2 -O ] ⁇ -CH 2 -C (CH 3) 2 -CH 2 - [O-CH 2 C (CH 3) (CH 2 -O-CH 2 -CF 3) CH 2 ] y -OH and HO- [CH 2 C (CH 3 ) (CH 2 -O-CH 2 -CF 2 -CF 3 ) CH 2 -O] ⁇ -CH 2 -C (CH 3 ) 2 -CH 2 - [O-CH 2 C (CH 3 ) (CH 2 -O-CH 2 -CF 2 -CF 3 ) CH 2 Jy-OH, where the sum of x and y is about 6 (PolyFox PF-636 and PolyFox PF-656) or 20 (PolyFox PF-636 and
  • the di- or poly-OH- or NHb-functionalized antisoiling agents are added in an amount ranging from 5% to 85% by weight; preferably 10 wt .-% to 20 wt .-%, based on the total amount of prepolymer used.
  • Hydrophobic polyols are preferably used in the processes.
  • Polyadipate having a molecular weight of 400 to 6000
  • the particular polyols used are preferably presented in liquid form.
  • the polyols without or in combination with di- and / or triols and without or in combination with the OH-functionalized flame retardants, antimicrobial, hydrophilic or soil repellent agents with the diisocyanates in a molar OH / NCO ratio of 2 to 1 to 6 to 5 implemented. That means that preferred
  • the emulsifier can not be incorporated into the polyurethane chain. Also, a reaction of the free OH groups in the prepolymer with the emulsifier is not possible.
  • the prepolymer is first uniformly mixed with the emulsifier before the prepolymer-emulsifier mixture is preferably slowly added to water under the action of shearing forces, in particular by high-speed stirring with a dispersing disk or with a centrifugal mixer. During or after the dispersion of the prepolymer in water no chain extension step takes place.
  • high-speed stirring is meant here about 400 to 1200 revolutions per minute. Particularly preferred is the range of 600 to 800 revolutions per minute.
  • the prepolymer emulsion is added in a further process step di-, tri-polyisocyanate for later crosslinking.
  • antimicrobial, soil-repellent or hydrophilic agents with the diisocyanates are particularly good environmental compatibility and good light fastness advantageously used aliphatic, cycloaliphatic and / or non-aromatic heterocyclic diisocyanates.
  • diisocyanates Hexamethylene diisocyanate, isophorone diisocyanate, 1,4-cyclohexane diisocyanate, 1-methyl-2,4-cyclohexane diisocyanate, 1-methyl-1-cyclohexane diisocyanate, 4,4'-dicyclohexylmethane diisocyanate, 2,4-dicyclohexylmethane diisocyanate, 2,2'-dicyclohexylmethane diisocyanate and / or their isomer mixtures used.
  • the polyols for the preparation of the OH-terminated prepolymers, preference is given to the polyols without or in combination with diols and / or triols and without or in combination with the OH-functionalized flame retardants, antimicrobial, soil-repellent or hydrophilic agents with the diisocyanates at a temperature of 8O 0 C to 14O 0 C, preferably at 12O 0 C reacted.
  • the prepolymer is then preferably cooled to about 80 0 C, wherein the prepolymer at this temperature has an average viscosity in the range of 5000 mPas to 30,000 mPas.
  • This viscosity has the advantage that no organic solvents for dilution are required for the following emulsification, whereby a particularly environmentally friendly process based solely on water is possible (so-called "green chemistry").
  • OH-terminated prepolymers In order to disperse the OH-terminated prepolymers in water, they are previously mixed with an external emulsifier or emulsifier mixture.
  • an external emulsifier is meant here that the OH-terminated prepolymers are mixed with a later leachable emulsifier, wherein the emulsifier is not incorporated into the polyurethane chain.
  • the emulsifier can not be incorporated into the polyurethane chain. Also, a reaction of the free OH groups in the prepolymer with the emulsifier is not possible.
  • emulsifier based on 100 parts by weight of prepolymer, 2.5 to 15 parts by weight of emulsifier, preferably 5 to 10 parts by weight of emulsifier, are used.
  • anionic and / or nonionic emulsifiers are used.
  • the process uses an emulsifier based on fatty alcohol ethoxylate and / or sodium lauryl sulfate.
  • prepolymers containing antimicrobially or biocidally active, quaternary ammonium compounds in their polymer chain show a much better emulsifying behavior than comparable prepolymers without incorporated quaternary ammonium compounds.
  • This behavior can be explained by the surfactant-like structures of the quaternary ammonium compounds. They thus act analogously to ionic emulsifiers, such as sodium lauryl sulfate, and thus fulfill a dual function as a built-in emulsifier and biocide or antimicrobial agent.
  • the prepolymer is first uniformly mixed with the emulsifier before the prepolymer-emulsifier mixture is preferably added slowly under the action of shear forces, in particular by high-speed stirring with a dispersing disc water preferably.
  • high-speed stirring is meant here about 400 to 1200 revolutions per minute. Particularly preferred is the range of 600 to 800 revolutions per minute.
  • the prepolymer emulsion is added in a further process step di-, tri- or polyisocyanate for crosslinking.
  • the prepolymer-emulsifier mixture is preferably dispersed in water in proportions of 55 to 120 parts by weight, preferably 70 to 100 parts by weight, based on 100 parts by weight of prepolymer.
  • the prepolymer emulsion can be prepared with a prepolymer content preferably in the range of 50% by weight up to 60% by weight and a viscosity below 300 mPas.
  • the high concentration is advantageous for the stability of the OH-terminated prepolymer emulsion and the transport of the emulsion. In addition, no unnecessary water transport is required and the dilution is possible on site.
  • the prepared OH-terminated prepolymers are storage-stable in aqueous emulsion at room temperature for several months, can be post-crosslinked with isocyanate and are suitable for an economical impregnation and / or coating process.
  • isocyanate preferably aliphatic and / or cycloaliphatic, non-aromatic diisocyanates
  • aliphatic OH-terminated prepolymers are prepared which postcrosslink with aliphatic isocyanates also give particularly environmentally friendly and lightfast aliphatic polyurethanes.
  • aliphatic di-, tri- and / or polyisocyanate is preferably added.
  • triisocyanates preferably trimers based on isophorone diisocyanate or trimers of hexamethylene diisocyanate, are used.
  • the monomeric, aliphatic triisocyanates are not toxic in contrast to the aliphatic diisocyanates.
  • triisocyanate is characterized by an advantageous reactivity. There is a comparatively long pot life of the mixture of OH-terminated prepolymer dispersion with triisocyanate at room temperature and rapid reaction of the OH-terminated prepolymer with triisocyanate at elevated temperature.
  • triisocyanates can be produced polyurethanes with particularly good mechanical properties and particularly high temperature stability.
  • the isocyanate for postcrosslinking of the OH-terminated prepolymers is preferably homogenized with the same emulsifier which is also used in the prepolymer dispersion.
  • Tri- and / or polyisocyanate preferably in the range of 0.8 to 1, 2 to 1 to 2, more preferably from 1 to 1, 2 to 1 to 1, 8 and most preferably 1 to 1, 5 is selected.
  • the isocyanate-reactive adjusted polyurethane emulsion is stable for several hours.
  • the viscosity of the polyurethane emulsion is even below 500 mPas, depending on the concentration setting for the impregnation process. A change in viscosity or foaming by reaction of water with isocyanate could not be detected in this period.
  • the reactive polyurethane emulsion in an impregnation and / or coating process textile fabrics such as nonwovens, woven or knitted fabrics, soaked or coated and then dried.
  • Fter the cross-linking of the remaining free OH groups of the prepolymer with isocyanate to form a crosslinked polyurethane is preferably carried out in a drying process at 120 0 C to 170 0 C, more preferably from 15O 0 C to 160 ° C.
  • test foils of the crosslinked, dried polyurethanes preferably show a Shore A hardness of 45 to 60 for all process variants, which is why they are referred to herein as soft polyurethanes.
  • the test films produced according to the prior art have a Shore A hardness of greater than 80 measured.
  • the present Polyurethanes Due to the crosslinking of the long-chain polyurethane soft segment with isocyanate and without the incorporation of the usual hard segments in the polyurethane chain, which are prepared by reaction of otherwise free diisocyanate of the isocyanate-terminated prepolymers with acid groups and with the chain extender, the present Polyurethanes with less tendency to crystallize and therefore also with high softness and yet at the same time achieved particularly good strength properties.
  • This effect is preferably promoted by the incorporation of a copolymeric flame retardant, biocide or antimicrobial, dirt-repellent or hydrophilic agent, which disturbs the crystallization and thus additionally promotes the particular softness of the product.
  • the flame-retardant, antimicrobial, soil-repellent or hydrophilic agents used here are preferably covalently incorporated into the polymer matrix during the synthesis of the polyurethane, a durable and thus wash-resistant flame retardant, protection against microbial attack, forms on the textiles treated therewith or from dirt, or textiles with particularly hydrophilic properties are provided.
  • the textile fabrics treated with the reactive polyurethane emulsion are preferably finished to leather-like, in particular nubuck or velor-like, products, for example by grinding, roughening and / or brushing, owing to the high degree of softness and feel.
  • the products impregnated and / or coated with the reactive polyurethane emulsion are not only particularly soft to the touch, with the exception of textiles that are deliberately equipped with hydrophilic agents, but also a surface that repels water and dirt.
  • the textile fabrics impregnated or coated with the reactive polyurethane emulsion or the soft polyurethanes are used in technical, medical, civil and / or military applications in the form of clothing, such as uniforms, work clothing or sportswear, upholstery surfaces, linings, furniture, Mattress and duvet covers, curtains, slats, wallpaper, bed linen, tents, rucksacks, geotextiles, hygiene or cleaning articles, such as filters or wipes.
  • Geotextiles are, in particular, sheet-like and permeable textiles which serve, for example, as building materials in the field of civil engineering, waterways and traffic infrastructures or in the field of landscape, gardening and agriculture and preferably for separating, draining, filtering, reinforcing, protecting, packing and erosion protection be used and depending on the application preferably flame-retardant and hydrophilic or dirt-repellent equipped.
  • the textile products which are flame-retardant and / or dirt-repellent with the reactive polyurethane emulsion or the soft polyurethanes are preferably used in upholstery surfaces, linings, for example in seat covers for cars, rail vehicles and aircraft, in furniture, mattress and duvet cover fabrics, Curtains, slats, wallpapers, in particular so-called fire protection wallpaper, in rucksacks, tents, in Functional clothing, such as uniforms, sports or workwear, for example, for firefighters or welders.
  • Fire-resistant wallpapers include non-woven wallpapers, which are up or equipped by a flame-retardant polyurethane impregnation accordingly.
  • the products hydrophilically finished with the reactive polyurethane emulsion or the soft polyurethanes are preferably used in the form of everyday clothing as well as hygiene and cleaning articles, such as wipers, or for other applications in which hydrophilic and at the same time soft, in particular leather or velor-like, coatings are desired.
  • the products antimicrobially treated with the reactive polyurethane emulsion or the soft polyurethanes are preferably used in the textile industry, in the form of sportswear, bedding, hygiene articles and in medical or technical applications, such as filters or wipes.
  • a further advantage of the reactive polyurethane emulsions according to the invention over the prior art polyurethane dispersions, with the exception of the deliberately hydrophilic finish, is the particularly high wet strength and the particularly good wet abrasion resistance of the products treated therewith.
  • the other aforementioned processes for the production of a reactive polyurethane emulsion for "general", flame-retardant, antimicrobial or soil-repellent impregnation and / or coating of textile fabrics may optionally contain at least one polyol and / or the reacted OH-terminated prepolymer, a polysiloxane functionalized with organic end groups are added.
  • the incorporation of functionalized polysiloxane in the polyurethane chain in the prepolymer reaction can be carried out by combination with further polyol and reaction with isocyanate.
  • incorporation of functionalized polysiloxane into the polyurethane chain can be accomplished in the crosslinking step by homogenizing the reacted OH-terminated prepolymer with functionalized polysiloxane prior to emulsification.
  • the polysiloxane chains require organic end groups, such as, for example, polyethylene glycol, polypropylene glycol or polycaprolactone.
  • the functionalized polysiloxanes used are OH-terminated polysiloxanes having a molecular weight of from 340 to 4500.
  • the additional optional installation of OH-functionalized polysiloxane makes the cross-linked polyurethane particularly soft and water-repellent. Accordingly, the handle of the impregnated textile is very soft and both water and dirt repellent.
  • silicone in the chemistry of conventional polyurethane dispersions and polyurethane solutions is often fixed and limited. Silicone is often added in these cases as an additive to the polyurethane dispersions and polyurethane solutions, is therefore not incorporated into the polyurethane chain and can emigrate. Siloxane incorporation into conventional polyurethane dispersions often results in polyurethane having lower strength properties. The stability of the dispersions is also negatively affected by siloxane, so that the proportion of ionic groups must be increased, resulting in a lower wet abrasion resistance.
  • a higher siloxane content is less critical. Due to the special combination of the polyurethane raw materials and targeted crosslinking of the polyurethane chains, a good strength and elongation at break is achieved even with a higher proportion of siloxane and a partially softer product is obtained.
  • Free isocyanate is no longer detectable by Spielberger titrimetrisch.
  • the prepolymer is cooled to 80 ° C., its viscosity being 8400 mPas, and the prepolymer is mixed with an emulsifier mixture of 1.5 parts by weight of an emulsifier having an anionic and nonionic content based on castor oil ethoxyate and 4.5 parts by weight an emulsifier based on sodium lauryl sulfate based on 100 parts by weight of prepolymer mixed.
  • water is slowly added in portions of 120 parts by weight, based on 100 parts by weight of prepolymer, with high stirring with a dispersing disk of the prepolymer-emulsifier mixture.
  • high-speed stirring is meant here about 400 to 1200 revolutions per minute. Particularly preferred is the range of 600 to 800 revolutions per minute.
  • An emulsion having a prepolymer content of 45% and a viscosity of 185 mPas is obtained, which is storage-stable for 12 weeks at room temperature.
  • This reactive emulsion is stable in storage at room temperature for 5 hours and can be diluted with water to the desired concentration for further processing.
  • a nonwoven fabric made of a filament yarn of polyesteramide bicomponent continuous filament having a basis weight of 175 g / m 2 is subjected to water jet needling and has a titer of less than 0.2 dtex by splitting the starting filaments.
  • This nonwoven fabric is impregnated with the reactive polyurethane emulsion described above, which has been diluted with water to a prepolymer content of 20%, in a padding by soaking the nonwoven fabric with the reactive emulsion, and then the excess emulsion between two rollers under A pressing pressure of 2 bar is pressed.
  • the impregnated nonwoven fabric is annealed in a heating oven for 6 minutes at 120 0 C for the drying of the nonwoven fabric and the post-crosslinking of the OH-terminated prepolymer.
  • An impregnated nonwoven having a polyurethane content of 28% is obtained.
  • the nonwoven fabric can obtain a nubuck-like surface, which is characterized by a soft, warm and velvety handle.
  • a polyester blended fabric having a basis weight of 158 g / m 2 , a fabric thickness of 480 mm and a thread diameter of 3.8 microns and 16.5 microns is coated with the reactive polyurethane emulsion described above, with water to a prepolymer content was diluted by 25%, impregnated by the method described above in a pad and tempered for drying and post-reaction at 120 0 C for 6 minutes.
  • the polyurethane content of the impregnated fabric is 17%.
  • the impregnated fabric is characterized in particular by a high softness and elastic behavior.
  • the prepolymer is cooled to 80 0 C, whereby its viscosity is 14000 mPas, and the prepolymer is obtained with 5.5 parts by weight of an emulsifier based on sodium lauryl sulfate mixed prepolymer to 100 parts by weight.
  • the dispersion of the prepolymer in water is carried out under high-speed stirring with a dispersing disk with the slow addition of 100 parts by weight
  • Viscosity of 235 mPas which is storage stable over 12 weeks at room temperature.
  • the reactive emulsion is stable in storage at room temperature for 5 hours and can be diluted with water to the desired concentration for further processing.
  • the prepolymer is cooled to 80 0 C, where its viscosity is 20,000 mPas, and the prepolymer is obtained with 4.5 parts by weight of an emulsifier based on sodium lauryl sulfate mixed prepolymer to 100 parts by weight.
  • the dispersion of the prepolymer in water is carried out under high-speed stirring with a dispersing disk with the slow addition of 120 parts by weight of water, based on 100 parts by weight of prepolymer.
  • high-speed stirring is meant here about 400 to 1200 revolutions per minute. Particularly preferred is the range of 600 to 800 revolutions per minute.
  • a further process step 1000 parts by weight of the OH-terminated prepolymer emulsion described above are mixed with 30.5 parts by weight of the crosslinker mixture of 24.4 parts by weight of a trimer based on hexamethylene diisocyanate (MW 504 g / mol, NCO content: 22% and functionality 3) and 6.1 parts by weight of emulsifier based on Natriumiaurylsulfat added with stirring.
  • the reactive emulsion is stable in storage at room temperature for 5 hours and can be diluted with water to the desired concentration for further processing.
  • the prepolymer is preferably cooled to 80 0 C and the prepolymer is reacted with 6 parts by weight of an emulsifier, preferably based on the basis of castor oil mixed to 100 parts by weight of prepolymer.
  • the dispersion of the prepolymer in water is carried out either under high-speed stirring with a dispersing disk with slow addition of 100 parts by weight of water based on 100 parts by weight of prepolymer.
  • high-speed stirring is meant here about 400 to 1200 revolutions per minute. Particularly preferred is the range of 600 to 800 revolutions per minute.
  • a further process step 1000 parts by weight of the above-described OH-terminated prepolymer emulsion 28.3 parts by weight of the crosslinker mixture of 23.6 parts by weight of a Trimerisats based on hexamethylene diisocyanate (MW 504 g / mol, NCO content: 22% and functionality 3) and 4.72 parts by weight of emulsifier, preferably based on castor oil ethoxylate, added with stirring.
  • the reactive emulsion is stable in storage at room temperature for several hours and can be diluted with water to the desired concentration for further processing.
  • Impranil LP RSC 1997 (Bayer): ionic / nonionic polycarbonate ester polyurethane with a solids content of 40% - Impranil 43032 (Bayer): anionic, aliphatic polyester-polyurethane with a solids content of 30%
  • Table 1 shows the film properties of the inventive reactive polyurethane emulsions and the polyurethane dispersions according to the prior art given in Examples 1 to 3.
  • test films were obtained from the polyurethane dispersions of Examples 1 to 3 by evaporating the water.
  • the data in Table 1 show that the polyurethane test films of the invention have a Shore A hardness of 45 to 52, while on the test films, which were prepared according to the prior art, a Shore A hardness greater than 90 was measured.
  • the soft polyurethanes produced according to the invention are characterized not only by their special softness but also by their particularly good strength properties and good lightfastness.
  • the fabrics impregnated with the reactive polyurethane emulsions show no hole formation during the abrasion test and no visible surface changes, so that they have a particularly good abrasion resistance.
  • fabrics impregnated with the dispersions Impranil LP RSC 1997 (Bayer) and Impranil 43032 (Bayer) exhibit at least brightened or shiny spots after an abrasion test.
  • AFLAMMIT PLF 140 is relatively inert, incorporation into the prepolymer strand can be significantly accelerated by adding 0.1 to 0.2% by weight of catalyst, for example triethylenediamine (PC CAT® TD30 from Nitroil), based on the total amount of prepolymer become.
  • catalyst for example triethylenediamine (PC CAT® TD30 from Nitroil), based on the total amount of prepolymer become.
  • the prepolymer is preferably cooled to 80 0 C and the prepolymer with 6 wt.
  • the dispersion of the prepolymer in water is carried out either under high-speed stirring with a dispersing disk or with a centrifugal mixer while slowly adding 100 parts by weight of water relative to 100 parts by weight of prepolymer.
  • high-speed stirring is meant here about 400 to 1200 revolutions per minute. Particularly preferred is the range of 600 to 800 revolutions per minute.
  • An emulsion is obtained with a prepolymer content of 50% and a viscosity of 240 mPas, which is storage-stable for 12 weeks at room temperature.
  • a further process step 1000 parts by weight of the above-described OH-terminated prepolymer emulsion 22 parts by weight of a crosslinker mixture 18.0 parts by weight of a Trimerisats based on hexamethylene diisocyanate (MW 504 g / mol, NCO- Content: 22% and functionality 3) and 4.0 parts by weight of emulsifier, preferably based on sodium lauryl sulfate, added with stirring.
  • a Trimerisats based on hexamethylene diisocyanate MW 504 g / mol, NCO- Content: 22% and functionality 3
  • emulsifier preferably based on sodium lauryl sulfate
  • the reactive emulsion is stable in storage at room temperature for several hours and can be diluted with water to the desired concentration for further processing.
  • Example 5 With the reactive emulsion described in Example 5, the textile fabrics described in Example 1, nonwoven fabric and polyester fabric are impregnated by the method analogous to Example 1.
  • Evolon® were flame-retardant according to the procedure described in Example 5 with 50%, 40% and 30% emulsion. This was done via a laboratory padder at a roller pressure of 0.5 bar, 1 bar, 1, 5 bar, 2 bar, 2.5 bar and 3 bar instead.
  • Evolon nonwovens were obtained with a different content of flame retardant polyurethane impregnation.
  • the content of flame retardant polyurethane impregnation was determined by weighing the nonwoven fabric before and after impregnation. From this it was possible to calculate the actual content of flame retardant based on the recipe.
  • sample holder which consists according to the standard of two U-shaped metal plates (frame) in corrosion-resistant design.
  • the exact dimensions of the sample holder comply with the specifications of DIN 75200 and can be looked up there in the form of the design plans.
  • the sample holder was then placed in a fume hood and turned on the fan of the air extraction.
  • the burner was a Bunsen burner with a tube internal diameter of 9.5 mm. It was adjusted so that the center of the nozzle was 19 mm below the center of the lower edge of the free end of the sample. The total flame was adjusted to a height of about 38 mm and closed the air inlet of the burner. Before each fire test, the burner had to burn for at least one minute to stabilize the flame.
  • the specimen was then exposed to the gas flame for 15 seconds by sliding the specimen holder over the Bunsen burner (center of the nozzle 19 mm below the center of the lower edge of the free end of the specimen). After this time the Bunsen burner was switched off.
  • the measurement of the burning time started from the moment when the flame reached the first measuring mark. According to the standard, the measurement of the burning time must be stopped when the flame has reached the last measuring mark or when the flame extinguishes before reaching the last mark. If the flame does not reach the last measuring mark, the burning distance is measured, which has covered the flame until its extinction.
  • the focal section is the decomposed part of the specimen, which is destroyed by burning on the surface or inside.
  • Evolon® microfiber nonwoven made of a polyester-polyamide blend from Freudenberg
  • Table 4 shows the measurement results for the burning behavior of untreated nonwoven fabric and nonwoven fabric, which was impregnated with a flame-retardant, reactive polyurethane emulsion according to Example 5
  • the data of Table 4 show that the flame retardant used is particularly preferably used in an amount in the range of 14 wt .-% to 25 wt .-% based on the total weight of the textile.
  • the prepolymer is preferably cooled to 80 0 C and the prepolymer with 6 parts by weight of an emulsifier, preferably based on sodium lauryl sulfate based on 100 parts by weight of mixed prepolymer.
  • an emulsifier preferably based on sodium lauryl sulfate based on 100 parts by weight of mixed prepolymer.
  • the dispersion of the prepolymer in water is carried out under high-speed stirring with a dispersing disk with the slow addition of 100 parts by weight of water based on 100 parts by weight of prepolymer.
  • high-speed stirring is meant here about 400 to 1200 revolutions per minute. Particularly preferred is the range of 600 to 800 revolutions per minute.
  • An emulsion with a prepolymer content of 50% and a viscosity of 250 mPas is obtained, which is storage-stable for 12 weeks at room temperature.
  • the reactive emulsion is stable in storage at room temperature for several hours and can be diluted with water to the desired concentration for further processing.
  • tolonate HDT 100 g of tolonate HDT (MW 504 g / mol, 198.4 mmol) are initially charged in 100 ml butylal at 60 0 C under a nitrogen atmosphere and with 25.9 g of the antimicrobial agent (MW 392 g / mol, 66.1 mmol) and 2 drops of a catalyst, for example triethylenediamine (PC CAT ® TD30 Nitroil), added. The mixture is then stirred for two days at 60 0 C under a protective gas atmosphere.
  • a catalyst for example triethylenediamine (PC CAT ® TD30 Nitroil
  • Fomblin Z DOL 2000 are initially charged at 12O 0 C and homogenized.
  • the prepolymer is preferably cooled to 80 0 C and the prepolymer with 6 wt. Mixed to 100 parts by weight of prepolymer parts by an emulsifier based preferably on the basis of sodium lauryl sulfate.
  • the dispersion of the prepolymer in water is carried out under high-speed stirring with a dispersing disk with the slow addition of 100 parts by weight of water based on 100 parts by weight of prepolymer.
  • high-speed stirring is meant here about 400 to 1200 revolutions per minute. Particularly preferred is the range of 600 to 800 revolutions per minute.
  • An emulsion with a prepolymer content of 50% and a viscosity of 250 mPas is obtained, which is stable to storage for 12 weeks at room temperature.
  • the reactive emulsion is stable in storage at room temperature for several hours and can be diluted with water to the desired concentration for further processing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Es sollen ein Verfahren zur Herstellung von reaktiven Polyurethan-Emulsionen bzw. Weich-Polyurethane angegeben werden, die in Wasser gut dispergierbar sind und besonders zur wirtschaftlichen und möglichst umweltfreundlichen Imprägnierung und/oder Beschichtung einer vielfältigen Auswahl von textilen Flächengebilden geeignet sind. Ferner sollen sich danach, insbesondere für einen guten Trage- bzw. Handhabungskomfort besonders weiche und in der Haptik lederähnliche und weiter bevorzugt auch lichtechte textile Flächengebilde herstellen lassen, insbesondere für die Bekleidungsindustrie, Polsteroberflächen, Auskleidungen und/oder medizinisch, technisch oder militärisch genutzte Textilien. Des Weiteren soll das Verfahren auch für eine gleichmäßig verteilte, besonders waschbeständige und permanent flammhemmende, antimikrobielle, Schmutz abweisende oder hydrophile Ausrüstung geeignet sein. Dafür werden mittelviskose, OH-terminierte Prepolymere durch Umsetzung von Polyolen mit Diisocyanaten im Unterschuss oder von Polyolen in Kombination mit Di- und/oder Triolen und mit Diisocyanaten im Unterschuss hergestellt. Die OH-terminierten Prepolymere werden mit einem externen Emulgator versetzt, und zur späteren Vernetzung der OH-terminierten Prepolymere wird ein Di-, Tri- und/oder Polyisocyanat zugesetzt und gegebenenfalls zuvor mit entsprechenden flammhemmenden, antimikrobiellen, Schmutz abweisenden oder hydrophilen Mitteln versetzt und umgesetzt.

Description

Verfahren zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan-Emulsion
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan-Emulsion.
Stand der Technik
Bekannte Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Dispersionen, wie beispielsweise in den Dokumenten WO 02/08327 A1 , US 6,017,997 A, WO 01/27179 A1 , DE 29 31 125 C2 und EP 0 962 585 A2 angegeben, erfolgen üblicherweise in den folgenden Stufen:
Umgesetzt werden ein Polyol, ein weiteres Diol, beispielsweise Dimethylolpropionsäure, und ein Diisocyanat. Durch Reaktion entsteht ein Prepolymer mit Säuregruppen und endständigen Isocyanatfunktionen. Das isocyanat-terminierte Prepolymer wird mit Hilfe der eingebauten Säuregruppen in Wasser dispergiert und anschließend mit Amin und/oder Wasser zur Kettenverlängerung umgesetzt. Aufgrund der vergleichsweise hohen Viskosität des Prepolymers wird für dessen Dispergierung in Wasser ein organisches Lösungsmittel benötigt, welches die Viskosität soweit erniedrigt, dass es gut verteilt werden kann. Ein häufig eingesetztes Lösungsmittel ist N-Methyl-2- pyrrolidon, so dass die im Handel verfügbaren Polyurethan-Dispersionen bei einem Feststoffgehalt von ca. 35 Gew.-% immer noch einen Lösungsmittelgehalt von ca. 5 Gew.-% aufweisen. Teilweise wird auch Aceton als Lösungsmittel verwendet, das später durch Destillation zum großen Teil entfernt werden kann. Reste davon verbleiben jedoch stets in der Dispersion.
In der Polyurethanchemie ist es üblich, durch Zusatz von speziellen Additiven die Eigenschaften der Materialien zu modifizieren. Für den Bereich der Textilimprägnierungen und -beschichtungen sind hierbei besonders die Eigenschaften flammhemmend, antimikrobiell und Schmutz abweisend oder hydrophil interessant.
Die flammhemmende Ausrüstung von Polyurethanen findet eine häufige Anwendung bei Schäumen oder Kompaktmaterialien. Hierbei werden hauptsächlich Additive auf Basis von halogenhaltigen, phosphorhaltigen, mineralbasierenden und stickstoffhaltigen Flammschutzmitteln sowie Intumeszenzsysteme eingesetzt. Beispielsweise beschreibt das Dokument DE 1812165 A die Herstellung von flammgeschützten Polyurethanschäumen durch Beimischung von Phosphor- oder Halogenverbindungen.
Hingegen wird die antimikrobielle Ausrüstung von Polyurethanen oft durch Zusatz von Silberionen erreicht. In Dokument US 2007/0092556 A1 wird ein Polyurethanharz beschrieben, welches durch den Zusatz von Silberionen eine antimikrobielle Wirkung erhält und das zur Aufbringung einer sehr dünnen Polyurethan-Schicht auf Textilien geeignet ist.
Bezüglich der Optimierung der Schmutz abweisenden Eigenschaften offenbart beispielsweise das Patent US 3,968,066 eine Textilimprägnierung, deren Hydrophobie durch den Zusatz von Fluorcarbonen erhöht wurde. Im Vergleich zu hydrophoben Polyurethanprepolymeren bieten hingegen hydrophile Varianten generell den Vorteil, dass sie wesentlich leichter zu emulgieren sind. Die Literatur beschreibt sogar Fälle von besonders hydrophilen Prepolymeren, die beim Vermischen mit Wasser spontan in Emulsionen übergehen (Kunststoff Handbuch 7, Polyurethane, Oertel, G., Carl Hanser Verlag München Wien, 30-31). Ein weiterer Vorteil von Emulsionen, die aus hydrophilen Prepolymeren hergestellt wurden, ist die gegenüber hydrophoben Systemen deutlich erhöhte Lagerstabilität. So werden bei einer ionischen Stabilisierung ionische Gruppen über Kettenverlängerer in das Polymer eingebaut. Diesbezüglich offenbart beispielsweise das Dokument DE 2035732 Diaminosulfonsäuresalze und deren Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen.
Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung von reaktiven Polyurethan-Emulsionen bzw. Weich-Polyurethane anzugeben, die in Wasser, bevorzugt ohne ein organisches Lösungsmittel, gut dispergierbar sind und besonders zur wirtschaftlichen und möglichst umweltfreundlichen Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden geeignet sind.
Unter der Imprägnierung und/oder Beschichtung wird hier insbesondere das Imprägnieren bzw. Durchtränken des gesamten Textils und das Beschichten der einzelnen Fasern verstanden. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige und bezogen auf die Auftragsmenge relativ sparsame Ausrüstung erreicht. Ferner sollen sich nach dem Verfahren bevorzugt lichtechte und besonders weiche und in der Haptik lederähnliche textile Flächengebilde herstellen lassen, die bisher insbesondere nur durch die Bildung einer poromeren Struktur durch Koagulation von Lösungen realisierbar sind.
Des Weiteren soll das Verfahren gleichzeitig besonders gut für den Zusatz von Flammschutzmitteln, antimikrobiellen Mitteln oder Bioziden, hydrophilen Mitteln oder Fleckschutz Mitteln bzw. für eine waschbeständige und permanent flammhemmende, antimikrobielle, hydrophile oder Schmutz abweisende Ausrüstung geeignet sein.
Erfindungsgemäß erfolgt das Verfahren zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan-Emulsion zur Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden in der Weise, dass mittelviskose, OH-terminierte Prepolymere durch Umsetzung von Polyolen mit Diisocyanaten im Unterschuss oder von Polyolen in Kombination mit Di- und/oder Triolen und mit Diisocyanaten im Unterschuss hergestellt werden, die Prepolymere mit einem externen Emulgator versetzt werden und zur späteren Vernetzung der OH-terminierten Prepolymere ein Di-, Tri- und/oder Polyisocyanat zugesetzt wird.
Es sollen sich damit zudem besonders weiche und in der Haptik lederähnliche textile Flächengebilde herstellen lassen, die einen guten Trage- bzw. Handhabungskomfort gewährleisten, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung in technischen, medizinischen, zivil- oder militärisch genutzten Textilien, insbesondere in Polsteroberflächen, Auskleidungen, Möbel-, Matratzen- sowie Bettbezugsstoffen, Vorhängen, Lamellen, Tapeten, Zelten, Geotextilien, Hygiene- oder Reinigungsartikeln oder in Funktionsbekleidung, wie Uniformen oder Arbeitsschutzbekleidung. In spezifischer Ausgestaltung des Verfahrens soll ein Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von textilen Flächengebilden angegeben werden, mit dem eine besonders wirtschaftliche und umweltfreundliche, gleichmäßig verteilte, besonders waschbeständige und dauerhaft flammhemmende Imprägnierung und/oder Beschichtung einer vielfältigen Auswahl von textilen Flächengebilden möglich ist.
Bevorzugt erfolgt das Verfahren zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan- Emulsion zur flammhemmenden Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden in der Weise, dass mittelviskose, OH-terminierte Prepolymere durch Umsetzung der Polyole in Gegenwart von zwei- oder mehrfach OH- oder NH2-funktionalisierten Flammschutzmitteln mit Diisocyanaten im Unterschuss oder durch Umsetzung von Polyolen in Kombination mit Di- und /oder Triolen sowie zwei- oder mehrfach OH- oder NH2- funktionalisierten Flammschutzmitteln mit Diisocyanaten im Unterschuss hergestellt werden, die Prepolymere mit einem externen Emulgator versetzt werden und zur späteren Vernetzung der OH-terminierten Prepolymere Di-, Tri- und/oder Polyisocyanat zugesetzt wird.
Die zwei- oder mehrfach OH- oder NH2-funktionalisierten Flammschutzmittel reagieren hierbei analog den eingesetzten Polyolen über eine Additionsreaktion mit den Diisocyanaten und werden somit kovalent in die entstehende Prepolymerkette eingebaut.
Anschließend werden die entstandenen Prepolymere mit einem externen Emulgator versetzt und vorteilhafterweise in Wasser dispergiert, wodurch sich niedrigviskose Emulsionen bilden, mit denen sich textile Flächengebilde hervorragend imprägnieren lassen. Anschließend wird das mit der reaktiven Polyurethan-Emulsion imprägnierte oder beschichtete textile Flächengebilde zur Vernetzung des OH-terminierten Prepolymers bevorzugt durch Erhitzen getrocknet.
Die Applikation in Form dieser Polyurethan-Emulsion bietet den Vorteil einer gleichmäßigen Verteilung des Flammschutzes auf der Oberfläche der Fasern der Textilien.
Durch die chemische Einbindung der flammhemmenden Additive in die Polymer-Matrix bildet sich auf den damit ausgerüsteten Textilien ein permanenter und waschbeständiger Flammschutz der Fasern.
Überraschend wurde gefunden, dass die Kristallisation der erhaltenen Polyurethane durch den Einbau von zwei- oder mehrfach OH- oder NH2- funktionalisierten Flammschutzmitteln gestört wird und sich dadurch besonders weiche Imprägnierungen bzw. Beschichtungen ergeben, insbesondere ohne dass weitere Zuschlagstoffe, wie zum Beispiel OH-funktionalisierte Polysiloxane, beigegeben werden müssen.
Als geeignete flammhemmende Additive oder Flammschutzmittel kommen hierbei alle Moleküle in Frage, die flammhemmende Eigenschaften besitzen und mindestens zwei reaktive Hydroxyl- oder Aminogruppen an ihren beiden jeweiligen Enden oder in den Seitenketten tragen.
Bevorzugt werden als zwei- oder mehrfach OH- oder NH2-funktionalsierte
Flammschutzmittel
- zwei- oder dreifach OH- oder NH2-terminierte Phosphinoxide, insbesondere der allgemeinen Summenformel [P(O)(-R1)(-R2-OH)(-R3-OH)] mit
R1 = H, verzweigte oder unverzweigte Alkylreste mit 1 bis 12 C-Atomen, substituierte oder nicht-substituierte Arylreste mit 6 bis 20 C-Atomen, substituierte oder nicht-substituierte Aralkylreste mit 6 bis 30 C-Atomen oder substituierte oder nicht-substituierte Alkarylreste mit 6 bis 30 C-Atomen und R2, R3 = verzweigte oder unverzweigte Alkylenreste mit 1 bis 24 C-Atomen oder substituierte oder nicht-substituierte Alkarylenreste mit 6 bis 30 C-Atomen, wobei R2 und R3 gleich oder verschieden sein können, eingesetzt.
Weiter bevorzugt werden als zwei- oder mehrfach OH- oder NH2- funktionalsierte Flammschutzmittel
- zwei- oder dreifach OH- oder NH2-terminierte Phosphatoligomere, insbesondere der allgemeinen Summenformel [P(O)(-OR1)2-O-R2-O]n- P(O)(OR1)2 mit n = 2 bis 20, bevorzugt 2 bis 10,
R1 = verzweigte oder unverzweigte Hydroxyalkylreste mit 2 bis 10 C-Atomen; R2 = Alkylengruppen mit 2 bis 10 C-Atomen, eingesetzt oder
- zwei- oder dreifach OH- oder NH2-terminierte Triarylphosphate,
- zweifach OH- oder NH2-terminierte Diarylalkylphosphate oder
- reaktive P(lll)-Phosphorpolyole, insbesondere der allgemeinen Summenformel HO-R1-O-[P(O)(R2)-O-R3-O-]P(O)(R2)-O-R1-OH, wie z. B. Exolit OP 560 (der Firma Clariant), eingesetzt.
Die vorgenannte Aufzählung enthält lediglich einige typische Beispiele und deckt nicht alle möglichen OH- bzw. NH2-terminierten Flammschutzmittel ab.
Phosphorhaltige Flammschutzmittel wirken zusammengefasst derart, dass sich zum einen durch endotherme Kondensation auf dem Material eine feste Oberflächenschicht aus Polyphosphonsäure bildet, die für sich bereits eine Barriere gegen Sauerstoff und Wärme bildet. Zum anderen katalysiert diese Polyphosphonsäure die Eliminierung funktioneller Gruppen des Polymers bis hin zur Verkohlung. Die Kohleschicht, die dabei entsteht, führt zu einer stofflichen und energetischen Abschirmung des Polymers vom Brandherd und verhindert ein Abtropfen des brennenden, geschmolzenen Polymers. Vorteilhafterweise werden die zwei- oder mehrfach OH- oder NH2- funktionalisierten flammhemmenden Additive oder Flammschutzmittel in einer Menge im Bereich von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 15 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Textils eingesetzt.
Unterhalb von 10 Gew.-% zeigt eine Imprägnierung mit dem Flammschutzmittel keine so gute flammhemmende Wirkung. Ab 10 Gew.-% wird eine gewünschte flammhemmende Wirkung erreicht bei gleichzeitig weicher und veloursartiger Haptik des imprägnierten Textils. Oberhalb von 35 Gew.-% bleibt das Textil durch die erhöhte Menge an Imprägnierung zwar weich, erhält jedoch eine eher gummi- bzw. silikonartige Haptik.
Es wurden Waschversuche durchgeführt, bei denen mit Polyurethan- Emulsionen imprägnierte Vliesstoffe auf Basis von Evolon® (Mikrofaser-Textil aus einer Polyester-Polyamid-Mischung der Firma Freudenberg) bei 400C, 600C und 9O0C zehn Waschzyklen unterworfen wurden. Hierbei wurde kein Abtrag der Beschichtung auf den Fasern beobachtet.
Die im Stand der Technik nachfolgend beschriebenen Nachteile handelsüblicher Fasermaterialien mit Flammschutzmitteln, wie zum die Beispiel Migration bzw. Auswaschung der Flammschutzmittel, und die damit verbundene Belastung der Umwelt werden durch die vorliegende spezifische Ausgestaltung gerade vermieden.
Flammhemmende Schmelzadditive aus dem Stand der Technik werden beispielsweise während der Herstellung von Textilfasern bzw. des Fasermaterials aus der Schmelze beigefügt und liefern dadurch zwar eine gleichmäßige Verteilung der Flammschutzmittel in Form von Partikeln innerhalb des gesamten entsprechenden Fasermaterials. Sie sind allerdings nicht kovalent eingebunden. Nachteilig ist bei dieser Methode zudem, dass größere Mengen an den meist teuren Flammschutzchemikalien benötigt werden, da sie durch die gleichmäßige Verteilung nicht an der Oberfläche konzentriert sind, sondern auch im Inneren der Polymere vorhanden sind, wo sie eine geringere Wirkung zeigen.
Die Flammschutzmittel müssen temperaturstabil sein, damit sie die zumeist hohen Schmelztemperaturen über längere Zeit ohne Zerfall überstehen. Zudem wird ein Abtropfen der Polymere im Brandfall durch flammhemmende Schmelzadditive nicht verhindert. Beim Erreichen der Schmelztemperatur kommt es gerade zu einem Erweichen und anschließendem Abtropfen der Polymere. Der gleichmäßig verteilte Flammschutz kann nicht genug isolierende bzw. kühlende Wirkung erreichen, um dies zu verhindern.
Die Schmelzadditive aus dem Stand der Technik müssen weiterhin optimal auf die entsprechenden Polymere abgestimmt werden, damit sie nicht mit der Zeit aus den Polymeren migrieren und dadurch die Brandeigenschaften der Fasern verschlechtern.
Geringere Änderungen der Materialeigenschaften werden erhalten, wenn die Flammschutzmittel als Comonomere in Spinnpolymere eingebracht werden. Dies erfordert jedoch ebenso hohe Einsatzmengen wie bei den flammhemmenden Schmelzadditiven. Zudem sind diese flammgeschützten Polymere sehr teuer und das Abtropfen im Brandfall wird auch bei diesen Materialien nicht verhindert. Bekannt sind in diesem Zusammenhang besonders die Fasern Trevira CS (aliphatisches, carboxylfunktionalisiertes Phosphinat zu 3 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Säurekomponente in die Hauptkette einkondensiert der Firma Trevira GmbH bzw. Hoechst AG, s. z.B. DE 3940713 A) und die Fasern Ulkanol ES-PET (aromatisches Phosphinat in der Seitenkette mit 12,2 Gew.-% Phosphor der Firma Schill und Seilacher, s. z.B. DE 10330774 A1). Vliesstoffe können auch durch den Einsatz von inhärent flammgeschützten Fasern, wie beispielsweise Aramidfasern, Glasfasern oder Melaminfasern, flammhemmende Eigenschaften aufweisen. Der Nachteil hierbei liegt jedoch einerseits im hohen Preis der Fasern und andererseits in den meist ungenügenden textilen Eigenschaften der verwendeten Fasern in Bezug auf Tragekomfort. Glasfasern sind beispielsweise kratzig und hautreizend.
Sehr viel sparsamer als die drei vorgenannten Ausrüstungs-Methoden ist die Aufbringung eines Flammschutzmittels als Beschichtung. Das Flammschutzmittel befindet sich dabei lediglich an der Textiloberfläche und wirkt dadurch nur dort, wo es gebraucht wird. Durch eine Beschichtung ist die Auswahl der flammhemmenden Additive bedeutend freier, da diese auch partikulär vorliegen können und keine dauerhaft hohen Schmelz- und Spinntemperaturen aushalten müssen, welche zu einem vorzeitigen Zerfall der Additive führen können. Darüber hinaus kann eine einzige Beschichtung auf verschiedene Textilien aufgetragen werden, was die Verwendung wesentlich flexibler gestaltet.
Dahingegen sind die gleichmäßige Verteilung des Flammschutzmittels auf der Faseroberfläche sowie die Waschbeständigkeit der Beschichtung eine Herausforderung, die durch die vorliegende erfindungsgemäße bevorzugte Ausgestaltung erreicht wird.
In bevorzugter alternativer oder kumulativer Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan-Emulsion bzw. von Weich- Polyurethanen, und auch insbesondere zur flammhemmenden Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden, soll ein Verfahren zur antimikrobiellen Ausrüstung von textilen Flächengebilden angegeben werden, mit dem eine besonders wirtschaftliche und umweltfreundliche, gleichmäßig verteilte, besonders waschbeständige und permanent antimikrobielle Imprägnierung und/oder Beschichtung einer vielfältigen Auswahl von textilen Flächengebilden möglich ist.
Vorteilhafterweise erfolgt das Verfahren zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan-Emulsion zur antimikrobiellen Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden auf zwei unterschiedlichen Wegen:
Erstens kann die Synthese bevorzugt in der Weise erfolgen, dass mittelviskose, OH-terminierte Prepolymere durch Umsetzung der Polyole in Gegenwart von antimikrobiellen Mitteln oder Bioziden, die über zwei oder mehr funktionelle, zur Addition an Isocyanat befähigte Gruppen aufweisen, mit Diisocyanaten im Unterschuss hergestellt werden oder die Polyole in Kombination mit Di- und/oder Triolen sowie antimikrobiellen Mitteln oder Bioziden, die über zwei oder mehr funktionelle, zur Addition an Isocyanat befähigte Gruppen aufweisen, mit Diisocyanaten im Unterschuss hergestellt werden, die Prepolymere mit einem externen Emulgator versetzt werden und zur späteren Vernetzung der OH-terminierten Prepolymere ein Di-, Tri- und/oder Polyisocyanat zugesetzt wird.
Als funktionelle, zur Addition an Isocyanat befähigte Gruppen, kommen insbesondere Hydroxy-, Amino-, Carboxy- und/oder Sulfidgruppen, bevorzugt Hydroxy- oder Aminogruppen in Betracht.
Unter einem antimikrobiellen Mittel wird hier ein Stoff verstanden, der die Vermehrungsfähigkeit oder Infektiosität von Mikroorganismen reduziert oder sie abtötet beziehungsweise inaktiviert. Zu den antimikrobiellen Substanzen gehören Antibiotika gegen Bakterien und die Antimykotika gegen Pilze und pathogene Hefen. Des Weiteren werden alle Antiparasitika zu den antimikrobiellen Substanzen gerechnet, zu denen wiederum die Antihelminthika gegen parasitäre Würmer und die Antiprotozoika gegen pathogene Amöben gerechnet werden. Neben diesen Substanzgruppen, die der unmittelbaren spezifischen Therapie dienen, zählen auch alle Desinfektionsmittel zu den antimikrobiellen Substanzen. Diese können neben den oben genannten Erregern auch Viren inaktivieren.
Biozide sind in der Schädlingsbekämpfung im nicht-agrarischen Bereich eingesetzte Wirkstoffe, Chemikalien und Mikroorganismen gegen Schadorganismen, wie zum Beispiel Ratten, Insekten, Pilze, Mikroben, also beispielsweise Desinfektionsmittel, Rattengifte oder Holzschutzmittel. Unter Bioziden werden hier Wirkstoffe oder Zubereitungen verstanden, die dazu bestimmt sind, auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstören, abzuschrecken oder unschädlich zu machen, Schädlinge durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekämpfen.
Die zwei- oder mehrfach Hydroxy-, Amino-, Carboxy- und/oder Sulfid- funktionalisierten antimikrobiellen Mittel oder Biozide reagieren bei dem zuvor beschriebenen Verfahren analog den eingesetzten Polyolen über eine Additionsreaktion mit den Diisocyanaten und werden somit ohne die Polymerisation zu beenden kovalent in die entstehende Prepolymerkette eingebaut. Dadurch wirkt die Verbindung kontaktaktiv ohne Freisetzung und Kontamination der Umwelt.
Bevorzugt werden als antimikrobielle Mittel oder Biozide quartäre Ammoniumverbindungen bzw. Pyridiniumverbindungen eingesetzt, die über mindestens einen Alkylrest mit einer Länge größer oder gleich zehn Kohlenstoffatomen sowie über zwei oder mehr funktionelle, zur Addition an Isocyanat befähigte Gruppen, bevorzugt OH- oder NH2-Gruppen, in ihren Substituenten aufweisen. Die im Verfahren entstandenen Prepolymere werden mit einem externen Emulgator versetzt und vorteilhafterweise in Wasser dispergiert, wodurch sich niedrigviskose Emulsionen bilden, mit denen sich textile Flächengebilde hervorragend imprägnieren lassen.
Überraschend wurde gefunden, dass die bevorzugt eingebauten quartären Ammoniumverbindungen, insbesondere aufgrund ihrer tensidartigen bzw. amphoteren Strukturen, die wässrige Dispersion stabilisieren und zu einer Verbesserung der Emulgierbarkeit der eingesetzten Prepolymere führen.
Vorteilhafterweise werden die genannten antimikrobiellen Mittel oder Biozide in einer Menge im Bereich von 2 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Textils eingesetzt.
Unterhalb von 2 Gew.-% zeigt eine Imprägnierung mit dem antimikrobiellen Mittel oder Biozid keine besonders gute antimikrobielle oder biozide Wirkung. Ab 2 Gew.-% wird eine gewünschte antimikrobielle oder biozide Wirkung erreicht bei gleichzeitig weicher und veloursartiger Haptik des imprägnierten Textils.
Die Applikation in Form der Polyurethan-Emulsion bietet den Vorteil einer gleichmäßigen Verteilung der antimikrobiellen oder bakteriziden Ausrüstung auf der Oberfläche der Fasern der Textilien.
Die antimikrobielle Wirkung lässt sich zusammengefasst wie folgt beschreiben: a) Adsorption an die Oberfläche, b) Diffusion durch die Zellwand, c) Anbindung an die zytoplasmatische Membran, d) Destabilisierung der zytoplasmatischen Membran, e) Freisetzung von K+-Ionen und anderer Bestandteile der zytoplasmatischen Membran und f) Zelltod zum Beispiel der Bakterienzelle.
Die Vernetzung der emulgierten OH-terminierten Prepolymere erfolgt durch Zusatz von Di-, Tri- und/oder Polyisocyanat und durch bevorzugtes Erhitzen der imprägnierten oder beschichteten Textilien.
Das alternative Verfahren zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan-Emulsion zur antimikrobiellen Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden sieht vorteilhafterweise vor, dass mittelviskose, OH-terminierte Prepolymere durch Umsetzung von Polyolen in Kombination mit Di- und/oder Triolen mit Diisocyanaten im Unterschuss hergestellt werden, ohne dass während der Prepolymerherstellung ein antimikrobielles Additiv oder Biozid zugesetzt wird.
Die erhaltenen Prepolymere werden analog zu dem oben beschriebenen Verfahren emulgiert und anschließend mit Tri- und/oder Polyisocyanat versetzt, welches im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Verfahren bevorzugt zuvor, das heißt nach dem Emulgieren und vor dem Versetzen mit Tri- und/oder Polyisocyanat, mit einem antimikrobiellen Mittel oder Biozid, das über eine funktionelle, zur Addition an Isocyanat befähigte Gruppe verfügt, im Unterschuss umgesetzt wurde.
Als funktionelle, zur Addition an Isocyanat befähigte Gruppe, kommt insbesondere eine Hydroxy-, Amino-, Carboxy- und/oder Sulfidgruppe, bevorzugt eine Hydroxy- oder Aminogruppe in Betracht.
Wie bereits oben beschrieben, muss bei der Herstellung der Polyurethan- Prepolymere mit einem Unterschuss an NCO eingesetzt werden, um OH- terminierte und damit lagerstabile Prepolymere zu erhalten. Bei einem Unterschuss von NCO kann jedoch bei einer vorherigen Zugabe von einem einfach funktionalisierten antimikrobiellen Additiv oder Biozid, insbesondere bei einer Zugabe bei der Prepolymerherstellung, kein vollständiger Einbau garantiert werden. Die Folge wären insbesondere monomere, antimikrobielle Additive oder Biozide in der späteren Emulsion sowie ein verringerter Gehalt an kovalent eingebundenem antimikrobiellen Mittel oder Biozid im Prepolymer.
Diisocyanate werden hier zur Vernetzung der Polyurethan-Emulsion bevorzugt nicht eingesetzt. Generell würden durch eine lineare Kettenverlängerung härtere Produkte entstehen. Bei einer Vernetzung mit einem tri- oder polyfunktionellen Isocyanat entstehen vernetzte Systeme, die weichere Produkte zur Folge haben. Der Grund hierfür ist eine Störung der Kristallisation durch die Verzweigungen.
Im Falle der antimikrobiellen bzw. bioziden Ausrüstung könnten beim Einsatz von Diisocyanat sogar Kettenabbrüche und damit ein Verlust der mechanischen Eigenschaften die Folge sein, da eine NCO-Gruppe mit dem antimikrobiellen Additiv oder Biozid und die andere NCO-Gruppe mit dem OH-terminierten Prepolymer reagieren würde. Hierdurch würde an das Kettenende der Prepolymermoleküle zwar jeweils ein antimikrobielles Additiv- oder Biozid- Molekül über eine Diisocyanatbrücke eingebaut, aber eine Kettenverlängerung wäre nicht mehr möglich.
Ein textiles Flächengebilde wird auch in dieser Verfahrensvariante bevorzugt mit der reaktiven Polyurethan-Emulsion imprägniert oder beschichtet und zur Nachvemetzung des OH-terminierten Prepolymers getrocknet.
Vorteilhafterweise werden als einfach funktionalisierte antimikrobielle Mittel oder Biozide quartäre Ammoniumverbindungen bzw. Pyridiniumverbindungen, die über mindestens einen Alkylrest mit einer Länge größer oder gleich zehn Kohlenstoffatome und eine funktionelle, zur Addition an Isocyanat befähigte Gruppe, wie eine Hydroxyl-, Amino- Carboxyl- und/oder Sulfidgruppe, in ihren Substituenten aufweisen, eingesetzt. Besonders bevorzugt ist eine einfach OH- oder NH2-funktionalisierte Gruppe.
Die Umsetzung der einfach funktionalisierten quartären Ammoniumverbindungen mit den Tri- oder Polyisocyanaten erfolgt bevorzugt unter Stickstoffatmosphäre in einem bevorzugt polar aprotischen Lösungsmittel vorzugsweise bei 60°C über einen Zeitraum von zwei Tagen. Die Reaktionszeit kann selbstverständlich durch Zugabe von Katalysatoren bzw. Erhöhung der Temperatur deutlich verkürzt werden.
Das molare Verhältnis von Isocyanat-Gruppen zu der zur Addition an Isocyanat befähigten funktionellen Gruppe der quartären Ammoniumverbindung liegt vorteilhafterweise im Bereich von 3:1 ,5 bis 3:0,5, besonders bevorzugt im Bereich von 3:1 ,1 bis 3:0,9.
Als Lösungsmittel kommen prinzipiell alle polaren aprotischen Lösungsmittel in Frage. Bevorzugt werden jedoch solche, die sich nach Abschluss der Reaktion leicht entfernen lassen und die geringsten arbeits- und umweltgefährdenden Einflüsse besitzen. Besonders bevorzugt ist hierbei ein Lösungsmittel wie Butylal.
Vorteilhafterweise werden die antimikrobiellen Mittel oder Biozide, die über eine funktionelle, zur Addition an Isocyanat befähigte Gruppe aufweisen, in einer Menge im Bereich von 2 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Textils eingesetzt. Unterhalb von 2 Gew.-% zeigt eine Imprägnierung mit dem antimikrobiellen Mittel oder Biozid keine gewünschte antimikrobielle oder biozide Wirkung. Ab 2 Gew.-% wird eine gewünschte antimikrobielle oder biozide Wirkung erreicht bei gleichzeitig weicher und veloursartiger Haptik des imprägnierten Textils.
Für beide Syntheseverfahren gilt, dass durch die chemische Einbindung der antimikrobiellen Additive oder Biozide in die Polymer-Matrix sich auf den damit ausgerüsteten textilen Flächengebilden ein waschbeständiger und damit dauerhafter bzw. permanenter Schutz der Fasern vor mikrobiellem oder biozidem Befall gewährleistet wird.
So wurden Waschversuche durchgeführt, bei denen mit Polyurethan- Emulsionen imprägnierte Vliesstoffe auf Basis von Evolon® (Mikrofaser-Textil aus einer Polyester-Polyamid-Mischung der Firma Freudenberg) bei 4O0C, 6O0C und 900C zehn Waschzyklen unterworfen wurden. Hierbei wurde kein Abtrag der Beschichtung auf den Fasern beobachtet.
Die im Stand der Technik nachfolgend beschriebenen Nachteile handelsüblicher Fasermaterialien mit antimikrobieller Ausrüstung, wie zum Beispiel die Migration bzw. Auswaschung der Biozide, und die damit verbundene Belastung der Umwelt werden durch die erfindungsgemäß bevorzugte antimikrobielle Ausgestaltung vermieden.
Textilien mit antimikrobieller Ausrüstung befinden sich in der heutigen Zeit zunehmend auf dem Vormarsch. Die Reduzierung von schweißbedingter Geruchsbildung, Infektionsprävention oder sogar der Behandlung von Hautkrankheiten wie Neurodermitis sind Gründe für diese Entwicklung.
Üblicherweise basieren solche antimikrobiell ausgerüsteten Textilien auf Fasermaterialien, denen entweder antimikrobielle Additive während des Herstellprozesses beigemischt wurden oder deren Oberflächen mit Beschichtungen aus antimikrobiell wirkenden Materialien veredelt wurden.
Im erstgenannten Fall werden besonders häufig Systeme mit Triclosan, wie zum Beispiel Rhovyl® AS (von der Firma Rhovyl) oder Amicor® (von der Firma Ibena, Textilwerke Beckmann GmbH), oder mit Silberverbindungen, wie zum Beispiel Meryl® Skinlife (von der Firma Nylstar), Trevira bioactive (von der Firma Trevira), realisiert.
Bei Faserbeschichtungen arbeitet man mit meist auf Basis von Metallen oder Metallsalzen. Beispiele hierfür sind Padycare ©-Produkte von der Firma tex-a- med (versilberte Textilien) oder R. STAT (mit Kupfersulfid beschichtete Fasermaterialien). Generell nachteilig an einer Beladung von polymeren Fasermaterialien mit niedermolekularen antimikrobiellen Stoffen ist, dass sie nicht kovalent immobilisiert werden und dadurch über Wasch- und Migrationsprozesse permanent aus dem Textil entfernt werden können. Dies führt mit der Zeit zu einer Erschöpfung an Wirkstoff und damit zu einer Ineffektivität des Materials bei gleichzeitiger Kontamination der Umwelt. Ähnliche Problematiken können auch bei anderen beschichteten Fasern auftreten, da die Beschichtungen durch mechanische Beanspruchungen, wie sie beispielsweise während des Tragens oder bei Waschvorgängen entstehen, abgerieben werden können, da sie nicht kovalent in die umgebende Polymermatrix eingebunden sind.
In bevorzugter alternativer oder kumulativer Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan-Emulsion bzw. von Weich- Polyurethanen, insbesondere zur flammhemmenden und/oder antimikrobiellen Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden, soll ein Verfahren zur hydrophilen Ausrüstung von textilen Flächengebilden angegeben werden. Bevorzugt erfolgt das Verfahren zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan- Emulsion zur hydrophilen Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden in der Weise, dass mittelviskose, OH-terminierte Prepolymere durch Umsetzung der Polyole in Gegenwart von polaren, nicht-ionischen Copolymeren als hydrophile Mittel mit Diisocyanaten im Unterschuss oder durch Umsetzung der Polyole in Kombination mit Di- und/oder Triolen sowie polare, nicht-ionische Copolymere als hydrophile Mittel mit Diisocyanaten im Unterschuss oder durch Umsetzung als Polyole hydrophile Polyetherpolyole mit Diisocyanaten im Unterschuss hergestellt werden, die Prepolymere mit einem externen Emulgator versetzt werden und zur späteren Vernetzung der OH- terminierten Prepolymere ein Di-, Tri- und/oder Polyisocyanat zugesetzt wird.
Die als hydrophile Mittel eingesetzten polaren, nicht-ionischen Copolymere bzw. die hydrophilen Polyetherpolyole reagieren hierbei über eine Additionsreaktion mit den Diisocyanaten und werden somit kovalent in die entstehende Prepolymerkette eingebaut. Anschließend werden die entstandenen Prepolymere mit einem externen Emulgator versetzt und bevorzugt in Wasser dispergiert, wodurch sich niedrigviskose Emulsionen bilden, mit denen sich textile Flächengebilde hervorragend imprägnieren oder beschichten lassen.
Das mit der reaktiven Polyurethan-Emulsion imprägnierte oder beschichtete textile Flächengebilde wird zur Vernetzung des OH-terminierten Prepolymers durch Erhitzen getrocknet. Unter reaktiven Polyurethan-Emulsionen werden die mit Di-, Tri- und/oder Polyisocyanat versetzten emulgierten OH-terminierten Prepolymere verstanden.
Als hydrophile Mittel werden bevorzugt hydrophile Polyetherpolyole auf Basis von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid bzw. deren Derivate oder Copolymere mit einem Molekulargewicht von 400 bis 6000 eingesetzt. Vorteilhafterweise werden hydrophile Polyetherpolyole mit einem Molekulargewicht im Bereich von 600 bis 2000 eingesetzt, die entweder in den Hauptstrang des Prepolymermoleküls oder in Form von Seitenketten kovalent eingebaut werden. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Polyethylenglykol und/oder Polypropylenglykol, ganz besonders bevorzugt der Einsatz von Polyethylenglykol.
Aufgrund der hydrophilen Eigenschaften des Prepolymers, welche durch den Einbau der nicht-ionischen, polaren Copolymere, bevorzugt der Polyethylenglykole, erzeugt werden, ist die Emulsion wesentlich leichter herzustellen und zeichnet sich insbesondere gegenüber hydrophoben Systemen ^lurch eine deutlich erhöhte Lagerstabilität aus. Das Phänomen der erhöhten Lagerstabilität lässt sich dadurch begründen, dass durch den Einbau von polaren, nicht-ionischen Gruppen die Abstoßungskräfte zwischen den Polyurethanteilchen erhöht, wodurch die Tendenz zur Agglomeration vermindert und dadurch die Emulsion stabilisiert wird.
Die Vorteile einer nicht-ionischen Emulsion liegen auch in ihrer Stabilität gegenüber Frost, pH-Änderungen und Elektrolytzusatz begründet.
Bei der Verwendung von reinen Polyethylenglykolen als Polyolbasis werden sehr hydrophile Produkte erhalten, die allerdings schlechtere mechanische Eigenschaften, z.B. in Bezug auf das Abriebverhalten, aufweisen können.
Besonders bevorzugt ist daher eine Kombination aus eher hydrophoben Polyolen, welche im Endprodukt bessere mechanische Eigenschaften, z.B. in Bezug auf das Abriebverhalten, aufweisen, wie zum Beispiel Polycaprolacton und/oder Polytetrahydrofuran, sowie einem hydrophilen Polyetherpolyol, insbesondere Polyethylenglykol, zur Verbesserung der Hydrophilie. Vorteilhafterweise werden die hydrophilen Mittel in einer Menge im Bereich von 5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge Prepolymer eingesetzt.
Unterhalb von 5 Gew.-% zeigt eine Imprägnierung mit dem hydrophilen Mittel keine besonders guten hydrophilen Eigenschaften. Ab 5 Gew.-% werden die gewünschten hydrophilen Eigenschaften erreicht bei gleichzeitig weicher und veloursartiger Haptik des imprägnierten Textils.
Oberhalb von 35 Gew.-% bleibt das Textil durch die erhöhte Menge an
Imprägnierung zwar weich, erhält jedoch eine eher gummi- bzw. silikonartige
Haptik.
Die chemische Einbindung insbesondere von Polyethylenoxideinheiten in die Polymer-Matrix gewährleistet eine dauerhafte Hydrophilie. Die Lagerstabilität der Emulsion ist gegenüber ihren hydrophoben Varianten, welche insbesondere auf der Kombination von hydrophoben Polyolen und Polydimethylsiloxanen basieren, deutlich erhöht. Zusätzlich verbessert sich die Wasserdampfdurchlässigkeit des imprägnierten Textils.
In bevorzugter alternativer oder kumulativer Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan-Emulsion bzw. von Weich- Polyurethanen, insbesondere zur flammhemmenden und/oder antimikrobiellen Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden, soll ein Verfahren zur Schmutz abweisenden Ausrüstung von textilen Flächengebilden angegeben werden, mit dem eine besonders wirtschaftliche und umweltfreundliche, gleichmäßig verteilte, besonders waschbeständige und besonders fleckschützende Imprägnierung und/oder Beschichtung einer vielfältigen Auswahl von textilen Flächengebilden möglich ist, ohne dass der besonders weiche Griffcharakter negativ beeinflusst wird. Bevorzugt erfolgt das Verfahren zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan- Emulsion zur Schmutz abweisenden Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden in der Weise, dass mittelviskose, OH-terminierte Prepolymere durch Umsetzung der Polyole in Gegenwart von zwei- oder mehrfach OH- oder NH2-funktionalisierten Schmutz abweisenden Mitteln mit Diisocyanaten im Unterschuss oder durch Umsetzung der Polyole in Kombination mit Di- und/oder Triolen sowie zwei- oder mehrfach OH- oder NH2- funktionalisierten Schmutz abweisenden Mitteln mit Diisocyanaten im Unterschuss hergestellt werden, die Prepolymere mit einem externen Emulgator versetzt werden und zur späteren Vernetzung der OH-terminierten Prepolymere Di-, Tri- und/oder Polyisocyanat zugesetzt wird.
Als Schmutz werden hier alle unerwünschten Fremdstoffe auf Textilien oder anderen Oberflächen bezeichnet. Schmutz ist keine eindeutig definierbare Substanz, da er sich aus vielen verschiedenen Einzelkomponenten zusammensetzt. Eine Klassifizierung kann laut Literatur (Enders, H.; Wiest, H. K., Öl abweisende Ausrüstung mit Fluorchemikalien, MTB 41 (1960), S. 1135- 1144) vorgenommen werden.
Die zwei- oder mehrfach OH- oder NH2- funktionalisierten Schmutz abweisenden Mittel reagieren hierbei analog den eingesetzten Polyolen über eine Additionsreaktion mit den Diisocyanaten und werden somit kovalent in die entstehende Prepolymerkette eingebaut.
Anschließend werden die entstandenen Prepolymere mit einem externen Emulgator versetzt und vorteilhafterweise in Wasser dispergiert, wodurch sich niedrigviskose Emulsionen bilden, mit denen sich textile Flächengebilde hervorragend imprägnieren lassen. Das mit der reaktiven Polyurethan-Emulsion imprägnierte oder beschichtete textile Flächengebilde wird zur Vernetzung des OH-terminierten Prepolymers durch Erhitzen getrocknet. Unter reaktiven Polyurethan-Emulsionen werden die mit Di-, Tri- und/oder Polyisocyanat versetzten emulgierten OH-terminierten Prepolymere verstanden.
Die Applikation in Form dieser Polyurethan-Emulsion bietet den Vorteil einer gleichmäßigen Verteilung der Schmutz abweisenden Mittel bzw. des Fleckschutzes auf der Oberfläche der Fasern der Textilien.
Durch die chemische Einbindung der Schmutz abweisenden Mittel in die Polymer-Matrix wird ein dauerhafter und damit waschbeständiger Fleckschutz der Fasern gewährleistet.
Als geeignete Schmutz abweisende Mittel oder Fleckschutzmittel kommen hierbei alle Moleküle in Frage, die die Schmutz abweisenden Eigenschaften des späteren Polyurethans verbessern und gleichzeitig über zwei oder drei reaktive Hydroxyl- oder Aminogruppen an ihren beiden jeweiligen Enden oder in eventuell vorhandenen Seitenketten verfügen.
Mit den im Stand der Technik als Hydrophobiermittel eingesetzten Paraffinemulsionen und fettmodifizierte Cellulosevernetzer kann zwar eine gute Wasserabweisung und eine hohe Wasserdruckbeständigkeit erreicht werden, die Dauerhaftigkeit, insbesondere nach chemischen Reinigungen, ist allerdings limitiert.
Demgegenüber werden vorliegend als Schmutz abweisende Mittel bevorzugt zwei- oder mehrfach OH- oder NH2-funktionalisierte fluorierte Polyole, insbesondere lineare oder verzweigte Perfluoropolyole auf Basis von fluoriertem Polymethylenoxid, Polyethylenoxid, Polypropylen- oder Polytetramethylenoxid oder deren Copolymere, die insbesondere mit Ethylenoxid endverkappt sind, mit einem Molekulargewicht in einem Bereich von 500 bis 6000, besonders bevorzugt in einem Bereich von 2000 bis 3000, eingesetzt.
Hierbei sind als kommerziell erhältliche fluorierte Polyole beispielsweise Poly(ethylenoxidmethylenoxid)copolymere, z.B. Fomblin ® der Firma Solvay Solexis, mit der allgemeinen Summenformel X-CF2-O-(CF2-CF2-O)n-(CF2O)m- CF2-X zu nennen, welche mit reaktiven OH-Gruppen endverkappt sind. Die Endgruppen X entsprechen hierbei den funktionellen Gruppen -CH2-OH (Fomblin Z DOL 2000, 2500, 4000 der Firma Solvay Solexis), -CH2-(O-CH2- CH2)P-OH (Fomblin Z DOL TX der Firma Solvay Solexis) und -CH2-O-CH2- CH(OH)-CH2-OH (Fomblin Z Tetraol der Firma Solvay Solexis).
Weitere geeignete fluorierte Polyole sind beispielsweise die Type L-12075 von der Firma 3M Corporation bzw. die MPD-Polyole von der Firma DuPont.
Neben den vollständig fluorierten Systemen eignen sich auch Polyole, die über fluorierte Seitenketten verfügen, wie beispielsweise Produkte der Firma OMNOVA mit den allgemeinen Summenformeln HO-[CH2C(CH3)(CH2-O-CH2- CF3)CH2-O]χ-CH2-C(CH3)2-CH2-[O-CH2C(CH3)(CH2-O-CH2-CF3)CH2]y-OH und HO-[CH2C(CH3)(CH2-O-CH2-CF2-CF3)CH2-O]χ-CH2-C(CH3)2-CH2-[O- CH2C(CH3)(CH2-O-CH2- CF2-CF3)CH2Jy-OH, wobei die Summe aus x und y ungefähr 6 (PolyFox PF-636 und PolyFox PF-656) oder 20 (PolyFox PF-6320 und PolyFox PF-6520) beträgt.
Im Vergleich zu den vollständig fluorierten Systemen lassen sich die OMNOVA- Produkte besser mit Polyolen vermischen, zeichnen sich allerdings aufgrund des geringeren Gehalts an fluorierten Kohlenstoffatomen durch weniger Schmutz abweisende Eigenschaften aus. Vorteilhafterweise werden die zwei- oder mehrfach OH- oder NHb- funktionalisierten Schmutz abweisenden Mittel in einer Menge im Bereich von 5 Gew.-% bis 85 Gew.-%; bevorzugt 10 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge Prepolymer eingesetzt.
Unterhalb von 5 Gew.-% zeigt eine Imprägnierung mit dem Schmutz abweisenden Mittel keinen so guten Fleckschutz. Ab 5 Gew.-% werden die gewünschten Schmutz abweisenden Eigenschaften erreicht bei gleichzeitig weicher und veloursartiger Haptik des imprägnierten Textils.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens zur Hersteilung von reaktiven Polyurethan-Emulsionen bzw. der Weich-Polyurethane ohne oder in Kombination mit einer flammhemmenden, antimikrobiellen, hydrophilen oder Schmutz abweisenden Ausrüstung sind in den weiteren Unteransprüchen offenbart.
Für die Herstellung der niedermolekularen Prepolymere werden vorzugsweise neben den bei Raumtemperatur kurzkettigen und flüssigen Polyolen auch bei Raumtemperatur feste und höhermolekulare Polyole eingesetzt.
Bevorzugt werden bei den Verfahren hydrophobe Polyole eingesetzt.
Vorteilhafterweise werden bei den Verfahren Polyole auf der Basis von
- Polyadipat mit einem Molekulargewicht von 400 bis 6000,
- Polycaprolacton mit einem Molekulargewicht von 450 bis 6000,
- Polycarbonat mit einem Molekulargewicht von 450 bis 3000,
- Copolymer aus Polycaprolacton und Polytetrahydrofuran mit einem Molekulargewicht von 800 bis 4000,
- Polytetrahydrofuran mit einem Molekulargewicht von 450 bis 6000, - hydrophobem Polyetherpolyol, insbesondere Polyetherpolyole mit längeren Alkyleneinheiten als Polyethylenglykol und Polypropylenglykol sowie deren Copolymeren, mit einem Molekulargewicht von 400 bis 6000,
- Fettsäureester mit einem Molekulargewicht von 400 bis 6000 und/oder
- mit organischen Endgruppen funktionalisiertes Polysiloxan mit einem Molekulargewicht von 340 bis 4500 eingesetzt.
Die jeweils verwendeten Polyole werden bevorzugt in flüssiger Form vorgelegt.
Vorteilhafterweise werden die Polyole ohne oder in Kombination mit Di- und/oder Triolen sowie ohne oder in Kombination mit den OH-funktionalisierten Flammschutzmitteln, antimikrobiellen, hydrophilen oder Schmutz abweisenden Mitteln mit den Diisocyanaten in einem molaren OH/NCO-Verhältnis von 2 zu 1 bis 6 zu 5 umgesetzt. Das bedeutet, dass bevorzugt
- die Polyole mit den Diisocyanaten oder
- die Polyole in Kombination mit Di- und/oder Triolen und den Diisocyanaten oder
- Kombinationen aus Polyolen und OH-funktionalisierten Flammschutzmitteln, antimikrobiellen Mitteln oder Bioziden, Schmutz abweisenden Mitteln oder hydrophilen Mitteln, insbesondere polaren, nicht-ionischen Copolymeren, wie insbesondere Polyetherpolyolen, mit den Diisocyanaten oder
- Kombinationen aus Polyolen, Di- und/oder Triolen sowie OH-funktionalisierten Flammschutzmitteln, antimikrobiellen Mitteln oder Bioziden, Schmutz abweisenden Mitteln oder hydrophilen Mitteln, insbesondere polaren, nichtionischen Copolymeren, wie insbesondere Polyetherpolyolen, mit den Diisocyanaten in einem molaren OH/NCO-Verhältnis von 2 zu 1 bis 6 zu 5 umgesetzt werden. Unter dem Zusatz eines externen Emulgators wird hier verstanden, dass die OH-terminierten Prepolymere mit einem auswaschbaren Emulgator gemischt werden, wobei der Emulgator nicht in die Polyurethan-Kette eingebaut wird.
Bei diesem Verfahrensschritt kann aufgrund der vollständigen Umsetzung des Isocyanats mit dem Polyol der Emulgator nicht in die Polyurethan-Kette eingebaut werden. Auch eine Reaktion der freien OH-Gruppen im Prepolymer mit dem Emulgator ist nicht möglich.
Von Bedeutung ist, dass das Prepolymer zunächst mit dem Emulgator gleichmäßig durchmischt wird, bevor der Prepolymer-Emulgator-Mischung bevorzugt unter Einwirkung von Scherkräften, insbesondere durch hochtouriges Rühren mit einer Dispergierscheibe oder mit einem Zentrifugalmischer langsam bevorzugt Wasser zugesetzt wird. Bei bzw. nach der Dispergierung des Prepolymers in Wasser erfolgt kein Kettenverlängerungsschritt. Unter hochtourigem Rühren werden hier ca. 400 bis 1200 Umdrehungen pro Minute verstanden. Besonders bevorzugt ist der Bereich von 600 bis 800 Umdrehungen pro Minute.
Der Prepolymer-Emulsion wird erst in einem weiteren Verfahrensschritt Di-, Trioder Polyisocyanat zur späteren Vernetzung zugesetzt.
Für die Umsetzung der Polyole ohne oder in Kombination mit Di- und/oder Triolen sowie ohne oder in Kombination mit den OH-funktionalisierten Flammschutzmitteln, antimikrobiellen, Schmutz abweisenden oder hydrophilen Mitteln mit den Diisocyanaten werden insbesondere im Hinblick auf eine gute Umweltverträglichkeit und eine gute Lichtechtheit vorteilhafterweise aliphatische, cycloaliphatische und/oder nicht-aromatische heterocyclische Diisocyanate verwendet. Bevorzugt werden als Diisocyanate Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1 ,4-Cyclohexandiisocyanat, 1- Methyl-2,4-cyclohexandiisocyanat, 1 -Methyl^.θ-cyclohexandiisocyanat, 4,4'- Dicyclohexylmethandiisocyanat, 2,4-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 2,2'- Dicyclohexylmethandiisocyanat und/oder deren Isomerengemische eingesetzt.
Das bedeutet, dass bevorzugt
- die Polyole mit den Diisocyanaten oder
- die Polyole in Kombination mit Di- und/oder Triolen und den Diisocyanaten oder
- Kombinationen aus Polyolen und OH-funktionalisierten Flammschutzmitteln, antimikrobiellen Mitteln oder Bioziden, Schmutz abweisenden Mitteln oder hydrophilen Mitteln, insbesondere polaren, nicht-ionischen Copolymeren, wie insbesondere Polyethylenglykolen, mit den Diisocyanaten oder
- Kombinationen aus Polyolen, Di- und/oder Triolen sowie OH-funktionalisierten Flammschutzmitteln, antimikrobiellen Mitteln oder Bioziden, Schmutz abweisenden Mitteln oder hydrophilen Mitteln, insbesondere polaren, nichtionischen Copolymeren, wie insbesondere Polyethylenglykolen, mit den oben genannten Diisocyanaten umgesetzt werden.
Bevorzugt werden für die Herstellung der OH-terminierten Prepolymere die Polyole ohne oder in Kombination mit Di- und/oder Triolen sowie ohne oder in Kombination mit den OH-funktionalisierten Flammschutzmitteln, antimikrobiellen, Schmutz abweisenden oder hydrophilen Mitteln mit den Diisocyanaten bei einer Temperatur von 8O0C bis 14O0C, bevorzugt bei 12O0C, umgesetzt.
Der Zusatz eines Katalysators ist vorteilhafterweise nicht erforderlich.
Nach der vollständigen Umsetzung der Polyole und der möglichen weiteren OH-funktionalisierten Mittel mit dem Diisocyanat werden niedermolekulare Prepolymere mit noch freien OH-Gruppen und einer mittleren Viskosität im Bereich von 5000 mPas bis 30 000 mPas bei 700C bis 85°C erhalten, die hier als mittelviskose Prepolymere bezeichnet werden.
Freies und damit giftiges Isocyanat ist in den erhaltenen OH-terminierten Prepolymeren nach vollständigem Ablauf der Reaktion nicht mehr feststellbar. Die Messung des Isocyanat-Gehalts, zum Beispiel nach Spielberger (DIN 53185 (1974) bzw. EN ISO 11909), kann daher als Bewertungskriterium für eine vollständige Umsetzung der Edukte herangezogen werden.
Das Prepolymer wird anschließend vorzugsweise auf ca. 800C abgekühlt, wobei das Prepolymer bei dieser Temperatur eine mittlere Viskosität im Bereich von 5000 mPas bis 30 000 mPas aufweist. Diese Viskosität hat den Vorteil, dass für den folgenden Emulgierprozess keine organischen Lösungsmittel zur Verdünnung erforderlich sind, wodurch ein besonders umweltfreundliches Verfahren auf alleiniger Basis von Wasser möglich ist (sog. „green chemistry").
Um die OH-terminierten Prepolymere in Wasser zu dispergieren, werden sie zuvor mit einem externen Emulgator oder Emulgatorgemisch versetzt. Unter dem Zusatz eines externen Emulgators wird hier verstanden, dass die OH- terminierten Prepolymere mit einem später auswaschbaren Emulgator gemischt werden, wobei der Emulgator nicht in die Polyurethan-Kette eingebaut wird. Bei diesem Verfahrensschritt kann aufgrund der vollständigen Umsetzung des Isocyanats mit dem Polyol der Emulgator nicht in die Polyurethan-Kette eingebaut werden. Auch eine Reaktion der freien OH-Gruppen im Prepolymer mit dem Emulgator ist nicht möglich.
In bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens werden bezogen auf 100 Gewichtsteile Prepolymer 2,5 bis 15 Gewichtsteile Emulgator, bevorzugt 5 bis 10 Gewichtsteile Emulgator, eingesetzt. Vorzugsweise werden anionische und/oder nichtionische Emulgatoren eingesetzt. Bevorzugt wird bei dem Verfahren ein Emulgator auf Fettalkoholethoxylat- und/oder Natriumlaurylsulfat-Basis verwendet.
Es wurde überraschend festgestellt, dass Prepolymere, die antimikrobiell oder biozid wirkende, quartäre Ammoniumverbindungen in ihrer Polymerkette enthalten, ein wesentlich besseres Emulgierverhalten zeigen als vergleichbare Prepolymere ohne eingebaute quartäre Ammoniumverbindungen. Erklären lässt sich dieses Verhalten durch die tensidartigen Strukturen der quartären Ammoniumverbindungen. Sie wirken also analog ionischen Emulgatoren, wie etwa Natriumlaurylsulfat, und erfüllen damit eine Doppelfunktion als eingebauter Emulgator und Biozid oder antimikrobielles Mittel.
Gute Erfahrungen wurden, insbesondere im Falle einer gewünschten Hydrophilie der entstehenden Imprägnierung und/oder Beschichtung, auch mit einem Emulgator auf Basis von Rizinusölethoxylat gemacht, welcher bei der späteren Vernetzung zur Polyurethan-Imprägnierung und/oder Beschichtung in das Polymernetzwerk eingebaut wird und die Hydrophilie der entstehenden Imprägnierung und/oder Beschichtung weiter verstärkt.
Von Bedeutung für alle Verfahrensvarianten ist, dass das Prepolymer zunächst mit dem Emulgator gleichmäßig durchmischt wird, bevor der Prepolymer- Emulgator-Mischung bevorzugt unter Einwirkung von Scherkräften, insbesondere durch hochtouriges Rühren mit einer Dispergierscheibe langsam bevorzugt Wasser zugesetzt wird. Unter hochtourigem Rühren werden hier ca. 400 bis 1200 Umdrehungen pro Minute verstanden. Besonders bevorzugt ist der Bereich von 600 bis 800 Umdrehungen pro Minute. Bei bzw. nach der Dispergierung des Prepolymers in Wasser erfolgt kein Kettenverlängerungsschritt. Der Prepolymer-Emulsion wird erst in einem weiteren Verfahrensschritt Di-, Tri- oder Polyisocyanat zur Vernetzung zugesetzt.
Das Prepolymer-Emulgator-Gemisch wird vorzugsweise in Wasser in Anteilen von 55 bis 120 Gewichtsteilen, bevorzugt 70 bis 100 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Prepolymer dispergiert.
Die Prepolymer-Emulsion kann mit einem Prepolymer-Gehalt bevorzugt im Bereich von 50 Gew.-% bis zu 60 Gew.-% und einer Viskosität unter 300 mPas hergestellt werden. Die hohe Konzentration ist vorteilhaft für die Stabilität der OH-terminierten Prepolymer-Emulsion und den Transport der Emulsion. Zudem ist kein unnötiger Wassertransport erforderlich und die Verdünnung ist vor Ort möglich.
Die hergestellten OH-terminierten Prepolymere sind in wässriger Emulsion bei Raumtemperatur mehrere Monate lagerstabil, mit Isocyanat nachvernetzbar und für einen wirtschaftlichen Imprägnier- und/oder Beschichtungsprozess geeignet. Durch den Einsatz von bevorzugt aliphatischen und/oder cycloaliphatischen, nicht-aromatischen Diisocyanaten werden aliphatische OH- terminierte Prepolymere hergestellt, die mit aliphatischen Isocyanaten nachvernetzt auch besonders umweltfreundliche und lichtechte aliphatische Polyurethane ergeben.
Zur Nachvernetzung der OH-terminierten Prepolymere wird bevorzugt aliphatisches Di-, Tri- und/oder Polyisocyanat zugesetzt. Vorteilhafterweise werden Triisocyanate, bevorzugt Trimerisate auf der Basis von Isophorondiisocyanat oder Trimerisate von Hexamethylendiisocyanat, verwendet. Die monomeren, aliphatischen Triisocyanate sind im Gegensatz zu den aliphatischen Diisocyanaten nicht giftig.
Ferner ist die Verwendung von Triisocyanat gekennzeichnet durch eine vorteilhafte Reaktivität. Es besteht eine vergleichsweise lange Topfzeit der Mischung von OH-terminierter Prepolymer-Dispersion mit Triisocyanat bei Raumtemperatur und eine schnelle Umsetzung des OH-terminierten Prepolymers mit Triisocyanat bei erhöhter Temperatur.
Mit Triisocyanaten lassen sich Polyurethane mit besonders guten mechanischen Eigenschaften und besonders hoher Temperaturstabilität herstellen.
Für alle Verfahrensvarianten wird das Isocyanat zur Nachvernetzung der OH- terminierten Prepolymere bevorzugt mit dem gleichen Emulgator, der auch bei der Prepolymer-Dispersion zum Einsatz kommt, homogenisiert.
Dabei werden vorteilhafterweise bezogen auf 100 Gewichtsteile Isocyanat 5 bis 50 Gewichtsteile Emulgator, bevorzugt 15 bis 25 Gewichtsteile Emulgator, eingesetzt und in solchen Mengen der Prepolymer-Dispersion unter Rühren zugesetzt, dass das Äquivalenzverhältnis der freien OH-Gruppen im Prepolymer zu den Isocyanatgruppen des Di-, Tri- und/oder Polyisocyanats bevorzugt im Bereich von 0,8 zu 1 ,2 bis 1 zu 2, besonders bevorzugt von 1 zu 1 ,2 bis 1 zu 1 ,8 und ganz besonders bevorzugt 1 zu 1 ,5 gewählt wird.
Die mit Isocyanat reaktiv eingestellte Polyurethan-Emulsion ist über mehrere Stunden lagerstabil. Die Viskosität der Polyurethan-Emulsion liegt je nach Einstellung der Konzentration für den Imprägnierprozess sogar unter 500 mPas. Eine Veränderung der Viskosität oder Schaumbildung durch Reaktion von Wasser mit Isocyanat konnte in diesem Zeitraum nicht festgestellt werden.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens werden mit der reaktiven Polyurethan-Emulsion in einem Imprägnier- und/oder Beschichtungsverfahren textile Flächengebilde, wie beispielsweise Vliesstoffe, Gewebe oder Gewirke, getränkt bzw. beschichtet und anschließend getrocknet.
Durch die niedrige Viskosität der Emulsion zieht diese bei der Imprägnierung besonders gut auf das textile Flächengebilde auf.
Die N ach Vernetzung der noch freien OH-Gruppen des Prepolymers mit Isocyanat zu einem vernetzten Polyurethan erfolgt dabei vorzugsweise in einem Trocknungsverfahren bei 1200C bis 1700C, besonders bevorzugt von 15O0C bis 160°C.
Für die innerhalb weniger Minuten vollständig abgeschlossene, schnelle Nachvernetzungsreaktion sind vorzugsweise keine Katalysatoren erforderlich.
1 mm dicke Prüffolien der vernetzten eingetrockneten Polyurethane zeigen für alle Verfahrensvarianten je nach Polyurethan-Aufbau bevorzugt eine Shore- Härte A von 45 bis 60, weshalb diese hier als Weich-Polyurethane bezeichnet werden. Demgegenüber wird an den Prüffolien, die nach dem Stand der Technik hergestellt wurden, eine Shore-Härte A von größer 80 gemessen.
Aufgrund der Vernetzung des langkettigen Polyurethan-Weichsegments mit Isocyanat und ohne den Einbau der in bekannter Weise üblichen Hartsegmente in die Polyurethan-Kette, die durch Reaktion von ansonsten noch freiem Diisocyanat der isocyanat-terminierten Prepolymere mit Säuregruppen und mit dem Kettenverlängerer hergestellt werden, werden die vorliegenden Polyurethane mit geringerer Kristallisationsneigung und daher auch mit hoher Weichheit und dennoch gleichzeitig besonders guten Festigkeitseigenschaften erzielt.
Gefördert wird dieser Effekt bevorzugt durch den Einbau eines copolymeren Flammschutzmittels, Biozids oder antimikrobiellen, Schmutz abweisenden oder hydrophilen Mittels, das die Kristallisation stört und somit die besondere Weichheit des Produkts zusätzlich fördert.
Diese überraschenden und vorteilhaften Eigenschaften eines mit Isocyanat reaktiv eingestellten Polyurethan-Systems in Wasser können damit begründet werden, dass durch den speziellen Aufbau der Polyurethan-Prepolymere, die Auswahl der nicht eingebauten Emulgatoren und der nicht erforderlichen Katalysatoren, sowohl für die Prepolymer-Reaktion als auch für die Vernetzungsreaktion eine ideale Kombination der Komponenten für einen wirtschaftlichen und möglichst umweltfreundlichen Imprägnierprozess gefunden wurde.
In dem Fall, dass die hier bevorzugt verwendeten flammhemmenden, antimikrobiellen, Schmutz abweisenden oder hydrophilen Mittel während der Synthese des Polyurethans kovalent in die Polymer-Matrix eingebaut werden, bildet sich auf den damit ausgerüsteten Textilien ein dauerhafter und damit waschbeständiger Flammschutz, Schutz vor mikrobiellem Befall oder vor Schmutz, oder es werden Textilien mit besonders hydrophilen Eigenschaften bereitgestellt.
Die mit der reaktiven Polyurethan-Emulsion behandelten textilen Flächengebilde werden aufgrund der hohen Weichheit und der Haptik bevorzugt zu lederähnlichen, insbesondere nubuk- oder veloursartigen, Produkten veredelt, beispielsweise durch Schleifen, Rauhen und/oder Bürsten. Die mit der reaktiven Polyurethan-Emulsion imprägnierten und/oder beschichteten Produkte zeichnen sich neben dem besonders weichen Griff mit Ausnahme der bewusst mit hydrophilen Mitteln ausgestatteten Textilen, zusätzlich durch eine besonders Wasser und Schmutz abweisende Oberfläche ab.
Verwendung finden die mit der reaktiven Polyurethan-Emulsion bzw. den Weich-Polyurethanen imprägnierten oder beschichteten textilen Flächengebilde in technischen, medizinischen, zivilen und/oder militärischen Anwendungen in Form von Bekleidung, wie Uniformen, Arbeitsschutzbekleidung oder Sportbekleidung, Polsteroberflächen, Auskleidungen, Möbel-, Matratzen- sowie Bettbezugsstoffen, Vorhängen, Lamellen, Tapeten, Bettwäsche, Zelten, Rucksäcken, Geotextilien, Hygiene- oder Reinigungsartikeln, wie Filter oder Wischtücher.
Geotextilien sind insbesondere flächenhafte und durchlässige Textilien, die beispielsweise als Baustoff im Bereich des Tief-, Wasser- und Verkehrswegebaus oder im Bereich des Landschafts-, Garten- und Ackerbaus dienen und bevorzugt zum Trennen, Dränen, Filtern, Bewehren, Schützen, Verpacken und Erosionsschutz eingesetzt werden und je nach Anwendung bevorzugt flammhemmend und auch hydrophil oder Schmutz abweisend ausgestattet werden.
Die mit der reaktiven Polyurethan-Emulsion bzw. den Weich-Polyurethanen flammhemmend und/oder Schmutz abweisend ausgerüsteten textilen Produkte finden bevorzugt Verwendung in Polsteroberflächen, Auskleidungen, wie beispielsweise in Sitzbezügen für Autos, Schienenfahrzeuge und Flugzeuge, in Möbel-, Matratzen- sowie Bettbezugsstoffen, Vorhängen, Lamellen, Tapeten, insbesondere sogenannte Brandschutztapeten, in Rucksäcken, Zelten, in Funktionsbekleidung, wie Uniformen, Sport- oder Arbeitsschutzbekleidung, beispielsweise für Feuerwehr oder Schweißer.
Unter Brandschutztapeten sind unter anderem Vliestapeten gemeint, die durch eine flammhemmende Polyurethan-Imprägnierung entsprechend auf- bzw. ausgerüstet werden.
Verwendung finden die mit der reaktiven Polyurethan-Emulsion bzw. den Weich-Polyurethanen hydrophil ausgerüsteten Produkte vorzugsweise in Form von Alltagsbekleidung sowie Hygiene- und Reinigungsartikeln, wie zum Beispiel Wischtüchern, oder für andere Anwendungen, in denen hydrophile und gleichzeitig weiche, insbesondere leder- oder veloursartige, Beschichtungen gewünscht werden.
Die mit der reaktiven Polyurethan-Emulsion bzw. den Weich-Polyurethanen antimikrobiell ausgerüsteten Produkte finden bevorzugt in der Textilindustrie, in Form von Sportbekleidung, Bettwäsche, Hygieneartikeln sowie in medizinischen oder technischen Anwendungen, wie Filtern oder Wischtüchern, Verwendung.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen reaktiven Polyurethan-Emulsionen gegenüber den Polyurethan-Dispersionen vom Stand der Technik ist mit Ausnahme für die bewusst hydrophile Ausstattung, die besonders hohe Nassfestigkeit und die besonders gute Nassabriebfestigkeit der damit behandelten Produkte. Durch das nachträgliche Auswaschen der nicht in die Polyurethan-Kette eingebauten Emulgatoren aus der imprägnierten oder beschichteten Textilware ist bei einer Feuchtbehandlung, wie zum Beispiel Waschen oder Reinigen, eine deutlich geringere Quellbarkeit der Produkte feststellbar als bei der imprägnierten oder beschichteten Ware mit Polyurethan- Dispersionen vom Stand der Technik, bei denen durch die in die Polymerkette eingebaute ionische Gruppe eine bleibende Hydrophilie der Polymere gegeben ist. Diese dauerhafte Hydrophilie führt durch erhöhte Quellung in Wasser zu einer reduzierten Abriebfestigkeit.
Alternativ zu den Verfahren zur hydrophilen Ausrüstung von textilen Flächengebilden kann optional zu den übrigen vorgenannten Verfahren zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan-Emulsion zur „allgemeinen", flammhemmenden, antimikrobiellen oder Schmutz abweisenden Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden dem zumindest einem Polyol und/oder dem ausreagierten OH-terminierten Prepolymer ein mit organischen Endgruppen funktionalisiertes Polysiloxan zugesetzt werden.
Für den Einsatz von funktionalisiertem Polysiloxan gibt es bevorzugt zwei Möglichkeiten.
Einerseits kann der Einbau von funktionalisiertem Polysiloxan in die Polyurethan-Kette bei der Prepolymer-Reaktion durch Kombination mit weiterem Polyol und Reaktion mit Isocyanat erfolgen.
Andererseits kann der Einbau von funktionalisiertem Polysiloxan in die Polyurethan-Kette im Vernetzungsschritt erfolgen, indem das ausreagierte OH- terminierte Prepolymer mit funktionalisiertem Polysiloxan vor dem Emulgieren homogenisiert wird.
Die Polysiloxanketten benötigen organische Endgruppen, wie zum Beispiel Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polycaprolacton.
Vorteilhafterweise werden als funktionalisierte Polysiloxane OH-terminierte Polysiloxane mit einem Molekulargewicht von 340 bis 4500 eingesetzt. Durch den zusätzlichen frei wählbaren Einbau an OH-funktionalisiertem Polysiloxan wird das vernetzte Polyurethan besonders weich und wasserabweisend. Entsprechend wird auch der Griff des imprägnierten Textils sehr weich und sowohl Wasser als auch Schmutz abweisend.
Demgegenüber ist der Silikonanteil bei der Chemie der konventionellen Polyurethan-Dispersionen und Polyurethan-Lösungen häufig festgelegt und limitiert. Silikon wird in diesen Fällen oft als Additiv den Polyurethan- Dispersionen und Polyurethan-Lösungen zugesetzt, ist daher nicht in die Polyurethan-Kette eingebaut und kann auswandern. Der Siloxaneinbau in konventionelle Polyurethan-Dispersionen führt häufig zu Polyurethan mit niedrigeren Festigkeitseigenschaften. Auch die Stabilität der Dispersionen wird durch Siloxan meist negativ beeinflusst, so dass der Anteil an ionischen Gruppen erhöht werden muss, was eine geringere Nassabriebfestigkeit zur Folge hat.
Bei Polyurethan-Systemen mit eingebautem, funktionalisiertem Siloxan ist ein höherer Siloxangehalt weniger kritisch. Durch spezielle Kombination der Polyurethan-Rohstoffe und gezielte Vernetzung der Polyurethan-Ketten wird auch bei höherem Siloxananteil noch eine gute Festigkeit und Bruchdehnung erreicht und ein teilweise weicheres Produkt erhalten.
Ausführung der Erfindung
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Herstellung der reaktiven Polyurethan-Emulsion
1000 Gew. -Teile Polytetrahydrofuran (MG 2000 g/mol, OH-Zahl 56) und
98,3 Gew.-Teile 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (MG 262 g/mol, NCO-
Gehalt: 31,8%), wobei das molare Verhältnis von Polyol zu Isocyanat 4 zu 3 beträgt, werden in einem Reaktor unter intensivem Rühren in 2,5 Stunden bei 1200C zu einem Prepolymer mit noch freien OH-Gruppen umgesetzt.
Freies Isocyanat ist titrimetrisch nach Spielberger nicht mehr feststellbar.
Das Prepolymer wird auf 800C abgekühlt, wobei dessen Viskosität 8400 mPas beträgt, und das Prepolymer wird mit einem Emulgatorgemisch aus 1,5 Gew.- Teilen eines Emulgators mit anionischem und nichtionischem Anteil auf Basis von Rizinusölethoxyiat und 4,5 Gew.-Teilen eines Emulgators auf Basis von Natriumlaurylsulfat bezogen auf 100 Gew.-Teile Prepolymer gemischt.
Für die Dispergierung des Prepolymers in Wasser wird unter hochtourigem Rühren mit einer Dispergierscheibe der Prepolymer-Emulgator-Mischung langsam Wasser in Anteilen von 120 Gew.-Teilen bezogen auf 100 Gew.-Teile Prepolymer zugesetzt.
Unter hochtourigem Rühren werden hier ca. 400 bis 1200 Umdrehungen pro Minute verstanden. Besonders bevorzugt ist der Bereich von 600 bis 800 Umdrehungen pro Minute. Es wird eine Emulsion mit einem Prepolymer-Gehalt von 45% und einer Viskosität von 185 mPas erhalten, die über 12 Wochen bei Raumtemperatur lagerstabil ist.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden 1000 Gew.-Teile der oben beschriebenen OH-terminierten Prepolymer-Emulsion 28,2 Gew.-Teile einer Vernetzer-Mischung aus 22,5 Gew. -Teilen eines Trimerisats auf Basis von Hexamethylendiisocyanat (MG 504 g/mol, NCO-Gehalt: 22% und Funktionalität 3) und 5,7 Gew.-Teile Emulgator auf Basis von Natriumlaurylsulfat unter Rühren zugesetzt.
Diese reaktive Emulsion ist bei Raumtemperatur über 5 Stunden lagerstabil und kann für die Weiterverarbeitung mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden.
Imprägnierung eines Vliesstoffes
Ein Vliesstoff, hergestellt aus einem Filamentflor aus Polyesteramid- Bikomponenten-Endlosfilament, mit einem Flächengewicht von 175 g/m2 wird einer Wasserstrahlvernadelung unterzogen und weist durch Splittung der Ausgangsfilamente einen Titer von kleiner 0,2 dtex auf. Dieser Vliesstoff wird mit der oben beschriebenen reaktiven Polyurethan- Emulsion, die mit Wasser auf einen Prepolymer-Gehalt von 20% verdünnt wurde, in einem Foulard imprägniert, indem der Vliesstoff mit der reaktiven Emulsion getränkt wird, und anschließend die überschüssige Emulsion zwischen zwei Walzen unter einem Pressdruck von 2 bar abgepresst wird. Der imprägnierte Vliesstoff wird in einem Heizofen 6 Minuten bei 1200C für die Trocknung des Vliesstoffes und die Nachvernetzung des OH-terminierten Prepolymers getempert. Es wird ein imprägnierter Vliesstoff mit einem Polyurethan-Gehalt von 28% erhalten.
Durch anschließendes Anschleifen kann der Vliesstoff eine nubukartige Oberfläche erhalten, die sich durch einen weichen, warmen und samtigen Griff auszeichnet.
Imprägnierung eines Gewebes
Ein Polyester-Mischgewebe mit einem Flächengewicht von 158 g/m2, einer Gewebedicke von 480 mm und einem Fadendurchmesser von 3,8 μm sowie 16,5 μm wird mit der oben beschriebenen reaktiven Polyurethan-Emulsion, die mit Wasser auf einen Prepolymer-Gehalt von 25% verdünnt wurde, nach dem oben beschriebenen Verfahren in einem Foulard imprägniert und für die Trocknung und Nachreaktion 6 Minuten bei 1200C getempert. Der Polyurethan-Gehalt des imprägnierten Gewebes liegt bei 17%. Das imprägnierte Gewebe zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Weichheit und ein elastisches Verhalten aus. Beim Zusammenballen, -knüllen oder Knautschen und anschließendem Entspannen des Gewebes zeigt sich trotz der hohen Weichheit ein schnelles Aufspringen und eine spontane Glättung der Oberfläche ohne bleibende Falten, im Gegensatz zu dem nicht imprägnierten Gewebe, bei dem die durch Zusammenpressen gebildeten Falten über mehrere Stunden erhalten bleiben.
Durch Anschleifen der Oberfläche des imprägnierten Gewebes wird ein weicher, samtartiger Griff bewirkt. Beispiel 2
Herstellung der reaktiven Polyurethan-Emulsion
840 Gew.-Teile Copolymer aus Polycaprolacton und Polytetrahydrofuran (MG
2000 g/mol, OH-Zahl 54),
160 Gew.-Teile eines mit OH-Endgruppen funktionalisierten Polysiloxans (MG
3000 g/mol, OH-Zahl 34) und
84,5 Gew.-Teile Isophorondiisocyanat (MG 222 g/mol, NCO-Gehalt: 37,6%), wobei das molare Verhältnis von Polyol zu Isocyanat 4 zu 3 beträgt, werden in einem Reaktor unter intensivem Rühren in 3 Stunden bei 1200C zu einem Prepolymer mit noch freien OH-Gruppen umgesetzt.
Freies Isocyanat ist nicht mehr feststellbar.
Das Prepolymer wird auf 800C abgekühlt, wobei dessen Viskosität 14000 mPas beträgt, und das Prepolymer wird mit 5,5 Gew.-Teilen eines Emulgators auf Basis von Natriumlaurylsulfat bezogen auf 100 Gew.-Teile Prepolymer gemischt.
Die Dispergierung des Prepolymers in Wasser wird unter hochtourigem Rühren mit einer Dispergierscheibe unter langsamer Zugabe von 100 Gew.-Teilen
Wasser bezogen auf 100 Gew.-Teile Prepolymer durchgeführt.
Es wird eine Emulsion mit einem Prepolymer-Gehalt von 50% und einer
Viskosität von 235 mPas erhalten, die über 12 Wochen bei Raumtemperatur lagerstabil ist.
Unter hochtourigem Rühren werden hier ca. 400 bis 1200 Umdrehungen pro
Minute verstanden. Besonders bevorzugt ist der Bereich von 600 bis 800
Umdrehungen pro Minute. In einem weiteren Verfahrensschritt werden 1000 Gew.-Teile der oben beschriebenen OH-terminierten Prepolymer-Emulsion 31,3 Gew.-Teile der Vernetzer-Mischung aus 25 Gew.-Teilen eines Trimerisats auf Basis von Hexamethylendiisocyanat (MG 504 g/mol, NCO-Gehalt: 22% und Funktionalität 3) und 6,3 Gew.-Teile Emulgator auf Basis von Natriumlaurylsulfat unter Rühren zugesetzt.
Die reaktive Emulsion ist bei Raumtemperatur über 5 Stunden lagerstabil und kann für die Weiterverarbeitung mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden.
Beispiel 3
Herstellung der reaktiven Polyurethan-Emulsion
600 Gew.-Teile Polycarbonat (MG 2000 g/mol, OH-Zahl 57),
400 Gew.-Teile Copolymer aus Polycaprolacton und Polytetrahydrofuran (MG
2000 g/mol, OH-Zahl 54),
22,3 Gew.-Teile Trimethylolpropan (MG 134 g/mol) und
111 Gew.-Teile Isophorondiisocyanat (MG 222 g/mol, NCO-Gehalt: 37,6%), wobei das molare Verhältnis von Polyol zu Isocyanat 4 zu 3 beträgt, werden in einem Reaktor unter intensivem Rühren in 2,5 Stunden bei 1200C zu einem Prepolymer mit noch freien OH-Gruppen umgesetzt.
Freies Isocyanat ist nicht mehr feststellbar.
Das Prepolymer wird auf 800C abgekühlt, wobei dessen Viskosität 20000 mPas beträgt, und das Prepolymer wird mit 4,5 Gew.-Teilen eines Emulgators auf Basis von Natriumlaurylsulfat bezogen auf 100 Gew.-Teile Prepolymer gemischt. Die Dispergierung des Prepolymers in Wasser wird unter hochtourigem Rühren mit einer Dispergierscheibe unter langsamer Zugabe von 120 Gew.-Teilen Wasser bezogen auf 100 Gew. -Teile Prepolymer durchgeführt. Unter hochtourigem Rühren werden hier ca. 400 bis 1200 Umdrehungen pro Minute verstanden. Besonders bevorzugt ist der Bereich von 600 bis 800 Umdrehungen pro Minute.
Es wird eine Emulsion mit einem Prepolymer-Gehalt von 45% und einer Viskosität von 210 mPas erhalten, die über 12 Wochen bei Raumtemperatur lagerstabil ist.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden 1000 Gew.-Teile der oben beschriebenen OH-terminierten Prepolymer-Emulsion 30,5 Gew.-Teile der Vernetzer-Mischung aus 24,4 Gew.-Teilen eines Trimerisats auf der Basis von Hexamethylendiisocyanat (MG 504 g/mol, NCO-Gehalt: 22% und Funktionalität 3) und 6,1 Gew.-Teile Emulgator auf Basis von Natriumiaurylsulfat unter Rühren zugesetzt.
Die reaktive Emulsion ist bei Raumtemperatur über 5 Stunden lagerstabil und kann für die Weiterverarbeitung mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden.
Beispiel 4
Herstellung einer reaktiven, hydrophilen Polyurethan-Emulsion
900 Gew.-Teile Copolymer aus Polycaprolacton und Polytetrahydrofuran (MG
2000 g/mol, OH-Zahl 56),
100 Gew.-Teile Polyethylenglykol 600 (MG 600 g/mol, OH-Zahl 187) und 142,4 Gew.-Teile 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (MG 262 g/mol, NCO-
Gehalt: 31 ,8%), wobei das molare Verhältnis von Polyolen zu Isocyanat 5 zu 4 beträgt, werden in einem Reaktor unter intensivem Rühren in 3 Stunden bei 12O0C zu einem Prepolymer mit noch freien OH-Gruppen umgesetzt. Freies und damit giftiges Isocyanat ist nicht mehr feststellbar.
Das Prepolymer wird vorzugsweise auf 800C abgekühlt und das Prepolymer wird mit 6 Gew.-Teilen eines Emulgators bevorzugt auf Basis von Rizinusölethoxylat bezogen auf 100 Gew.-Teile Prepolymer gemischt.
Die Dispergierung des Prepolymers in Wasser wird entweder unter hochtourigem Rühren mit einer Dispergierscheibe unter langsamer Zugabe von 100 Gew.-Teilen Wasser bezogen auf 100 Gew.-Teile Prepolymer durchgeführt. Unter hochtourigem Rühren werden hier ca. 400 bis 1200 Umdrehungen pro Minute verstanden. Besonders bevorzugt ist der Bereich von 600 bis 800 Umdrehungen pro Minute.
Es wird eine Emulsion mit einem Prepolymer-Gehalt von 50% und einer Viskosität von 230 mPas erhalten, die über 12 Wochen bei Raumtemperatur lagerstabil ist.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden 1000 Gew.-Teile der oben beschriebenen OH-terminierten Prepolymer-Emulsion 28,3 Gew.-Teile der Vernetzer-Mischung aus 23,6 Gew.-Teilen eines Trimerisats auf der Basis von Hexamethylendiisocyanat (MG 504 g/mol, NCO-Gehalt: 22% und Funktionalität 3) und 4,72 Gew.-Teile Emulgator bevorzugt auf Basis von Rizinusölethoxylat unter Rühren zugesetzt. Die reaktive Emulsion ist bei Raumtemperatur über mehrere Stunden lagerstabil und kann für die Weiterverarbeitung mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden.
Tabelle 1: Folieneigenschaften
Figure imgf000048_0001
- 2/16h RT: 2 bzw. 16 Stunden bei Raumtemperatur
- lmpranil LP RSC 1997 (Fa. Bayer): ionisches/ nicht-ionisches Polycarbonatester-Polyurethan mit einem Feststoffgehalt von 40% - lmpranil 43032 (Fa. Bayer): anionisches, aliphatisches Polyester-Polyurethan mit einem Feststoffgehalt von 30%
Tabelle 1 zeigt die Folieneigenschaften der in den Beispielen 1 bis 3 angegebenen erfindungsgemäßen reaktiven Polyurethan-Emulsionen und der Polyurethan-Dispersionen gemäß dem Stand der Technik.
Dafür wurde aus den Polyurethan-Dispersionen der Beispiele 1 bis 3 durch Eindampfen des Wassers 1 mm dicke Prüffolien erhalten.
Die Daten der Tabelle 1 zeigen, dass die erfindungsgemäßen Polyurethan- Prüffolien eine Shore-Härte A von 45 bis 52 aufweisen, während an den Prüffolien, die nach dem Stand der Technik hergestellt wurden, eine Shore- Härte A von größer 90 gemessen wurde. Die erfindungsgemäß hergestellten Weich-Polyurethane zeichnen sich neben der besonderen Weichheit gleichzeitig durch besonders gute Festigkeitseigenschaften und eine gute Lichtechtheit aus.
Die Daten der Tabelle 1 zeigen zudem, dass die Weich-Polyurethane eine deutlich geringere Volumenquellung aufweisen als die Polyurethane gemäß dem Stand der Technik, bei denen durch die in die Polymerkette eingebaute ionische Gruppe eine bleibende Hydrophilie der Polymere gegeben ist. Diese führt durch eine erhöhte Quellung auch zu einer reduzierten Abriebfestigkeit. Tabelle 2:
Oberflächen-Benetzbarkeit mit Wasser durch Kontaktwinkelmessung am liegenden Tropfen (Gerät: Dataphysics OCAH 200; Tröpfchengröße 4 μl)
Figure imgf000050_0001
In der Tabelle 2 wird die Oberflächen-Benetzbarkeit mit Wasser von Polyestergeweben gezeigt, die mit den in Beispielen 1 bis 4 angegebenen reaktiven Polyurethan-Emulsion nach dem Verfahren analog zu Beispiel 1 imprägniert wurden und die mit Impranil-Dispersionen (s. Tabelle 1) vom Stand der Technik imprägniert wurden.
Wie durch die Daten in Tabelle 2 gezeigt, zeichnen sich die mit der reaktiven Polyurethan-Emulsion imprägnierten Produkte der Beispiele 1 bis 3, d.h. ohne hydrophile Ausrüstung gemäß Beispiel 4, durch eine besonders Wasser abweisende und Schmutz abweisende Oberfläche aus.
Tabelle 3: Abriebfestigkeit
Figure imgf000051_0001
Abriebprüfung nach Martindale, DIN 53863, 25000 Zyklen bei einem Pressdruck von 12 kPa
In der Tabelle 3 ist die Abriebfestigkeit von Flächengebilden gezeigt, die mit den in Beispielen 1 bis 3 angegebenen reaktiven Polyurethan-Emulsion nach dem Verfahren analog zu Beispiel 1 imprägniert wurden.
Die mit den reaktiven Polyurethan-Emulsionen imprägnierten Flächengebilde zeigen bei der Abriebprüfung keine Lochbildung und keine sichtbaren Oberflächenveränderungen, so dass sie eine besonders gute Abriebfestigkeit aufweisen. Mit den Dispersionen lmpranil LP RSC 1997 (Fa. Bayer) und lmpranil 43032 (Fa. Bayer) imprägnierte Flächengebilde weisen hingegen nach einer Abriebprüfung zumindest aufgehellte bzw. glänzende Stellen auf.
Beispiel 5
Herstellung einer reaktiven, flammhemmenden Polyurethan-Emulsion
500 Gew.-Teile Copolymer aus Polycaprolacton und Polytetrahydrofuran (MG
2000 g/mol, OH-Zahl 56),
500 Gew.-Teile AFLAMMIT PLF 140 (ungefähr zweifach OH-funktionalisiertes
Phosphatoligomer von Thor Chemie GmbH) (OH-Zahl 5) und
57,5 Gew.-Teile 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (MG 262 g/mol, NCO-
Gehalt: 31 ,8%), wobei das molare Verhältnis von Polyolen zu Isocyanat 5 zu 4 beträgt, werden in einem Reaktor auf 1000C erhitzt. Unter intensivem Rühren wird die
Temperatur über einen Zeitraum von 3 Stunden auf 1200C gesteigert. Hierbei reagieren die Edukte zu einem Prepolymer mit noch freien OH-Gruppen. Freies und damit giftiges Isocyanat ist nicht mehr feststellbar.
Da das AFLAMMIT PLF 140 relativ reaktionsträge ist, kann der Einbau in den Prepolymerstrang durch Zugabe von 0,1 bis 0,2 Gew.-% Katalysator, beispielsweise Triethylendiamin (PC CAT ® TD30 der Firma Nitroil), bezogen auf die Gesamtmenge Prepolymer deutlich beschleunigt werden.
Das Prepolymer wird vorzugsweise auf 800C abgekühlt und das Prepolymer mit 6 Gew. -Teilen eines Emulgators bevorzugt auf Basis von Natriumlaurylsulfat bezogen auf 100 Gew.-Teile Prepolymer gemischt. Die Dispergierung des Prepolymers in Wasser wird entweder unter hochtourigem Rühren mit einer Dispergierscheibe oder mit einem Zentrifugalmischer unter langsamer Zugabe von 100 Gew.-Teilen Wasser bezogen auf 100 Gew.-Teile Prepolymer durchgeführt.
Unter hochtourigem Rühren werden hier ca. 400 bis 1200 Umdrehungen pro Minute verstanden. Besonders bevorzugt ist der Bereich von 600 bis 800 Umdrehungen pro Minute.
Es wird eine Emulsion mit einem Prepolymer-Gehalt von 50% und einer Viskosität von 240 mPas erhalten, die über 12 Wochen bei Raumtemperatur lagerstabil ist.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden 1000 Gew.-Teile der oben beschriebenen OH-terminierten Prepolymer-Emulsion 22 Gew.-Teile einer Vernetzer-Mischung 18,0 Gew.-Teilen eines Trimerisats auf Basis von Hexamethylendiisocyanat (MG 504 g/mol, NCO-Gehalt: 22% und Funktionalität 3) und 4,0 Gew.-Teile Emulgator bevorzugt auf Basis von Natriumlaurylsulfat unter Rühren zugesetzt.
Die reaktive Emulsion ist bei Raumtemperatur über mehrere Stunden lagerstabil und kann für die Weiterverarbeitung mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden.
Mit der in Beispiel 5 beschriebenen reaktiven Emulsion werden die unter Beispiel 1 beschriebenen textilen Flächengebilde, Vliesstoff und Polyestergewebe, nach dem Verfahren analog zu Beispiel 1 imprägniert.
Wie die nachfolgende Prüfung zeigt, wird eine flammhemmende Imprägnierung erhalten. Die Bestimmung des Brennverhaltens von imprägnierten und nichtimprägnierten Evolon®- Vliesstoffen (Mikrofaser-Textil aus einer Polyester- Polyamid-Mischung der Firma Freudenberg) erfolgt in Anlehnung an die DIN- Norm 75200, Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung statt, deren Ausarbeitung auf die US- Kraftfahrzeugsicherheitsnorm FMVSS 302 zurückzuführen ist.
Hierzu wurden DIN A4-Muster aus Evolon ® entsprechend der in Beispiel 5 beschriebenen Vorgehensweise mit 50%iger, 40%iger und 30%iger Emulsion flammhemmend ausgerüstet. Dies fand über einen Labor-Foulard bei einem Walzendruck von 0,5 bar, 1 bar, 1 ,5 bar, 2 bar, 2,5 bar und 3 bar statt. Hierdurch wurden Evolon-Vliese mit einem unterschiedlichen Gehalt an flammhemmender Polyurethan-Imprägnierung erhalten. Der Gehalt an flammhemmender Polyurethan- Imprägnierung wurde durch Wiegen des Vliesstoffes vor und nach der Imprägnierung bestimmt. Hieraus ließ sich anhand der Rezeptur der tatsächliche Gehalt an Flammschutzmittel berechnen.
Aus den DIN A4-Mustern wurde jeweils ein Probenkörper mit einer Breite von 70 mm und einer Länge von 297 mm entnommen. Diese wurden vor der Prüfung entsprechend der Norm für 24 Stunden bei einer Temperatur von 23 ± 2°C und einer relativen Luftfeuchte von 50 ± 6% gelagert.
Anschließend wurden die Proben in einen Probenhalter gespannt, der entsprechend der Norm aus zwei U-förmigen Metallplatten (Rahmen) in korrosionsbeständiger Ausführung besteht. Die genauen Maße des Probenhalters entsprechen den Angaben der DIN-Norm 75200 und können dort in Form der Konstruktionspläne nachgeschlagen werden. Der Probenhalter wurde anschließend in einen Laborabzug gestellt und der Ventilator der Luftabsauganlage eingeschaltet.
Als Brenner fungierte ein Bunsenbrenner mit einem Rohrinnendurchmesser von 9,5 mm. Er wurde so justiert, dass sich die Düsenmitte 19 mm unter der Mitte des unteren Randes des freien Endes der Probe befand. Die Gesamtflamme wurde auf eine Höhe von ca. 38 mm eingestellt und der Lufteinlass des Brenners geschlossen. Vor jedem Brandversuch musste der Brenner zur Stabilisation der Flamme mindestens eine Minute lang brennen.
Anschließend wurde der Probekörper des Gasflamme für 15 Sekunden ausgesetzt, indem der Probenhalter über den Bunsenbrenner geschoben wurde (Düsenmitte 19 mm unter der Mitte des unteren Randes des freien Endes der Probe). Nach Ablauf dieser Zeit wurde der Bunsenbrenner ausgeschaltet.
Die Messung der Brennzeit begann ab dem Augenblick, an dem die Flamme die erste Messmarke erreicht hatte. Laut Norm ist die Messung der Brennzeit zu beenden, wenn die Flamme die letzte Messmarke erreicht hat, oder wenn die Flamme vor Erreichen der letzten Messmarke erlischt. Wenn die Flamme die letzte Messmarke nicht erreicht, wird die Brennstrecke ausgemessen, die die Flamme bis zu ihrem Erlöschen zurückgelegt hat. Als Brennstrecke gilt dabei der zersetzte Teil des Probekörpers, der an der Oberfläche oder Inneren durch Verbrennen zerstört ist.
Sofern die Probe gezündet wird und nach dem Verlöschen der Zündflamme nicht weiter brennt oder vor Erreichen der ersten Messmarke erlischt, wird keine Brennzeit gemessen. In diesen Fällen wird im Prüfbericht angegeben: Brenngeschwindigkeit = 0. Die Brenngeschwindigkeit in Millimetern pro Minute ergibt sich aus der Länge der Brennstrecke in Millimetern geteilt durch die Zeit für die Brennstrecke in Sekunden, multipliziert mit 60. Tabelle 4: Brennverhalten
Figure imgf000056_0001
Evolon® (Mikrofaser- Vliesstoff aus einer Polyester-Polyamid-Mischung der Firma Freudenberg)
Tabelle 4 zeigt die Messergebnisse zum Brennverhalten von unbehandeltem Vliesstoff und von Vliesstoff, der mit einer flammhemmenden, reaktiven Polyurethan-Emulsion gemäß Beispiel 5 imprägniert wurde
Die Daten der Tabelle 4 zeigen, dass das das eingesetzte Flammschutzmittel besonders bevorzugt in einer Menge im Bereich von 14 Gew.-% bis 25 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Textils eingesetzt wird.
Zur Messung der Brennzeit wurde eine Stoppuhr verwendet, mit welcher auf 0,5 Sekunden genau gemessen werden kann. Beispiel 6
Herstellung einer antimikrobiell wirkenden reaktiven Polyurethan-Emulsion
900 Gew.-Teile Copolymer aus Polycaprolacton und Polytetrahydrofuran (MG 2000 g/mol, OH-Zahl 56) und
100 Gew.-Teile eines mit OH-Endgruppen funktionalisierten Polysiloxans (MG 4000 g/mol, OH-Zahl 28) werden bei 1200C vorgelegt und homogenisiert.
Anschließend werden
100 Gew.-Teile 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (MG 262 g/mol, NCO-
Gehalt: 31 ,8%) hinzugefügt, wobei das molare Verhältnis von Polyolen zu
Isocyanat 5 zu 4 beträgt. Es wird 2 Stunden intensiv in einem Reaktor bei
1200C gerührt. Hierbei reagieren die Edukte zu einem Prepolymer mit noch freien OH-Gruppen. Freies und damit giftiges Isocyanat ist nicht mehr feststellbar.
Das Prepolymer wird vorzugsweise auf 800C abgekühlt und das Prepolymer mit 6 Gew.-Teilen eines Emulgators bevorzugt auf Basis von Natriumlaurylsulfat bezogen auf 100 Gew.-Teile Prepolymer gemischt.
Die Dispergierung des Prepolymers in Wasser wird unter hochtourigem Rühren mit einer Dispergierscheibe unter langsamer Zugabe von 100 Gew.-Teilen Wasser bezogen auf 100 Gew.-Teile Prepolymer durchgeführt.
Unter hochtourigem Rühren werden hier ca. 400 bis 1200 Umdrehungen pro Minute verstanden. Besonders bevorzugt ist der Bereich von 600 bis 800 Umdrehungen pro Minute. Es wird eine Emulsion mit einem Prepolymer-Gehalt von 50% und einer Viskosität von 250 mPas erhalten, die über 12 Wochen bei Raumtemperatur lagerstabil ist.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden 1000 Gew.-Teile der oben beschriebenen OH-terminierten Prepolymer-Emulsion 100 Gew.-Teile einer Vernetzer-Mischung aus 76,1 Gew.-Teilen eines Trimerisats auf Basis von Hexamethylendiisocyanat (MG 504 g/mol, NCO-Gehalt: 22% und Funktionalität 3), welches zuvor nach der unten beschriebenen Vorschrift mit dem einfach OH-funktionalisierten antimikrobiellen Mittel umgesetzt wurde (MG 896 g/mol, NCO-Gehalt: 9,4% und Funktionalität 2), und 23,9 Gew.-Teile Emulgator bevorzugt auf Basis von Natriumlaurylsulfat unter Rühren zugesetzt.
Die reaktive Emulsion ist bei Raumtemperatur über mehrere Stunden lagerstabil und kann für die Weiterverarbeitung mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden.
Herstellung des einfach OH-funktionalisierten antimikrobiellen Mittels
Figure imgf000058_0001
174 g (520 mmol) N.N-Dimethyloctadecylamin und 50 g (520 mmol) 3-ChIoM- Propanol wurden bei 800C über einen Zeitraum von 72 Stunden in einem Glasreaktor zur Reaktion gebracht. Der entstandene farblose Feststoff wurde gemörsert und zweimal mit 250 Millilitern Diethylether gewaschen. Die Ausbeute betrug 183,8 g (90% d. Th.) Umsetzung des einfach OH-funktionalisierten, antimikrobiellen Mittels mit dem Hexamethylendiisocyanat-Trimer (HDT)
Figure imgf000059_0001
100 g Tolonate HDT (MG 504 g/mol, 198,4 mmol) werden in 100 ml Butylal bei 600C unter Stickstoffatmosphäre vorgelegt und mit 25,9 g des antimikrobiellen Mittels (MG 392 g/mol, 66,1 mmol) sowie 2 Tropfen eines Katalysators, beispielsweise Triethylendiamin (PC CAT ® TD30 der Firma Nitroil), versetzt. Anschließend wird zwei Tage bei 600C unter Schutzgasatmosphäre gerührt.
Beispiel 7
Herstellung einer reaktiven, besonders Schmutz abweisenden Polyurethan- Emulsion
800 Gew. -Teile Copolymer aus Polycaprolacton und Polytetrahydrofuran (MG
2000 g/mol, OH-Zahl 56) und
100 Gew.-Teile eines mit OH-Endgruppen funktionalisierten Polysiloxans (MG
4000 g/mol, OH-Zahl 28) und
100 Gew.-Teile des bis auf die Endgruppen (-CH2-OH) perfluorierten Polyethers
Fomblin Z DOL 2000 werden bei 12O0C vorgelegt und homogenisiert.
Anschließend werden
94 Gew.-Teile 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat (MG 262 g/mol, NCO-
Gehalt: 31,8%) hinzugefügt, wobei das molare Verhältnis von Polyolen zu
Isocyanat 4 zu 3 beträgt. Es wird 2,5 Stunden intensiv in einem Reaktor bei
1200C gerührt. Hierbei reagieren die Edukte zu einem Prepolymer mit noch freien OH-Gruppen. Freies und damit giftiges Isocyanat ist nicht mehr feststellbar.
Das Prepolymer wird vorzugsweise auf 800C abgekühlt und das Prepolymer mit 6 Gew. -Teilen eines Emulgators bevorzugt auf Basis von Natriumlaurylsulfat bezogen auf 100 Gew.-Teile Prepolymer gemischt.
Die Dispergierung des Prepolymers in Wasser wird unter hochtourigem Rühren mit einer Dispergierscheibe unter langsamer Zugabe von 100 Gew.-Teilen Wasser bezogen auf 100 Gew.-Teile Prepolymer durchgeführt. Unter hochtourigem Rühren werden hier ca. 400 bis 1200 Umdrehungen pro Minute verstanden. Besonders bevorzugt ist der Bereich von 600 bis 800 Umdrehungen pro Minute. Es wird eine Emulsion mit einem Prepolymer-Gehalt von 50% und einer Viskosität von 250 mPas erhalten, die über 12 Wochen bei Raumtemperatur iagerstabil ist.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden 1000 Gew.-Teile der oben beschriebenen OH-terminierten Prepolymer-Emulsion 50 Gew.-Teile einer Vernetzer-Mischung aus 40,8 Gew. -Teilen eines Trimerisats auf Basis von Hexamethylendiisocyanat (MG 504 g/mol, NCO-Gehalt: 22% und Funktionalität 3) und 9,2 Gew.-Teile Emulgator auf Basis von Natriumlaurylsulfat unter Rühren zugesetzt.
Die reaktive Emulsion ist bei Raumtemperatur über mehrere Stunden lagerstabil und kann für die Weiterverarbeitung mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan-Emulsion zur Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden, bei dem durch Umsetzung von Polyolen mit Diisocyanaten im Unterschuss oder durch Umsetzung von Polyolen in Kombination mit Di- und/oder Triolen und mit Diisocyanaten im Unterschuss mittelviskose, OH- terminierte Prepolymere hergestellt werden, diese mit einem externen Emulgator versetzt werden und zur späteren Nachvernetzung der OH- terminierten Prepolymere ein Di-, Tri- und/oder Polyisocyanat zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zur flammhemmenden Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden die Polyole in Gegenwart von zwei- oder mehrfach OH- oder NH2- funktionalisierten Flammschutzmitteln mit Diisocyanaten im Unterschuss umgesetzt werden oder die Polyole in Kombination mit Di- und/oder Triolen sowie zwei- oder mehrfach OH- oder NH2-funktionalisierten Flammschutzmitteln mit Diisocyanaten im Unterschuss umgesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem als zwei- oder mehrfach OH- oder NH2-funktionalisierte Flammschutzmittel
- zwei- oder dreifach OH- oder NH2-terminierte Phosphinoxide,
- zwei- oder dreifach OH- oder NH2-terminierte Phosphatoligomere,
- zwei- oder dreifach OH- oder NH2-terminierte Triarylphosphate,
- zweifach OH- oder NH2-terminierte Diarylalkylphosphate oder
- reaktive P(lll)-Phosphorpolyole eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die zwei- oder mehrfach OH- oder NH2-funktionalisierten Flammschutzmittel in einer Menge im Bereich von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bevorzugt 15 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Textils eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur antimikrobiellen Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden die Polyole in Gegenwart von antimikrobiellen Mitteln oder Bioziden, die über zwei oder mehr funktionelle, zur Addition an Isocyanat befähigte Gruppen, bevorzugt OH- oder NH2-Gruppen, aufweisen, mit Diisocyanaten im Unterschuss umgesetzt werden oder die Polyole in Kombination mit Di- und/oder Triolen sowie antimikrobiellen Mitteln oder Bioziden, die über zwei oder mehr funktionelle, zur Addition an Isocyanat befähigte Gruppen, bevorzugt OH- oder NH2-Gruppen, aufweisen, mit Diisocyanaten im Unterschuss umgesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem als antimikrobielle Mittel oder Biozide quartäre Ammoniumverbindungen bzw. Pyridiniumverbindungen eingesetzt werden, die über mindestens einen Alkylrest mit einer Länge größer oder gleich zehn Kohlenstoffatomen sowie über zwei oder mehr funktionelle, zur Addition an Isocyanat befähigte Gruppen, bevorzugt OH- oder NH2-Gruppen, in ihren Substituenten aufweisen.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die antimikrobiellen Mittel oder Biozide, die über zwei oder mehr funktionelle, zur Addition an Isocyanat befähigte Gruppen, bevorzugt OH- oder NH2-Gruppen, aufweisen, in einer Menge im Bereich von 2 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Textils eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 4, bei dem zur antimikrobiellen Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden die Polyole in Kombination mit Di- und/oder Triolen mit Diisocyanaten im Unterschuss umgesetzt werden und dadurch mittelviskose, OH- terminierte Prepolymere hergestellt werden, diese mit einem externen Emulgator versetzt werden und zur späteren Nachvernetzung der OH- terminierten Prepolymere ein Tri- und/oder Polyisocyanat zugesetzt wird, welches zuvor mit einem antimikrobiellen Mittel oder Biozid, das über eine funktionelle, zur Addition an Isocyanat befähigte Gruppe, bevorzugt eine OH- oder NH2- Gruppe, aufweist, im Unterschuss umgesetzt wurde.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem als antimikrobielle Mittel oder Biozide quartäre Ammoniumverbindungen bzw. Pyridiniumverbindungen eingesetzt werden, die über mindestens einen Alkylrest mit einer Länge größer oder gleich zehn Kohlenstoffatomen sowie eine funktionelle, zur Addition an Isocyanat befähigte Gruppe, bevorzugt eine OH- oder NH2- Gruppe, in ihren Substituenten aufweisen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die antimikrobiellen Mittel oder Biozide, die über eine funktionelle, zur Addition an Isocyanat befähigte Gruppe, insbesondere eine OH- oder NH2-Gruppe, aufweisen, in einer Menge im Bereich von 2 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Textils eingesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur hydrophilen Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden die Polyole in Gegenwart von polaren, nicht-ionischen Copolymeren als hydrophile Mittel, mit Diisocyanaten im Unterschuss umgesetzt werden oder die Polyole in Kombination mit Di- und/oder Triolen sowie polaren, nicht-ionischen Copolymeren als hydrophile Mittel mit Diisocyanaten im Unterschuss umgesetzt werden oder als Polyole hydrophile Polyetherpolyole mit Diisocyanaten im Unterschuss umgesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , bei dem als hydrophile Mittel Polyetherpolyole auf Basis von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid bzw. deren Derivate oder Copolymere mit einem Molekulargewicht von 400 bis 6000 eingesetzt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die hydrophilen Mittel in einer Menge im Bereich von 5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bevorzugt 5 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge Prepolymer eingesetzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem zur Schmutz abweisenden Imprägnierung und/oder Beschichtung von textilen Flächengebilden die Polyole in Gegenwart von zwei- oder mehrfach OH- oder NH2-funktionalisierten Schmutz abweisenden Mitteln mit Diisocyanaten im Unterschuss umgesetzt werden oder die Polyole in Kombination mit Di- und/oder Triolen sowie von zwei- oder mehrfach OH- oder NH2-funktionalisierten Schmutz abweisenden Mitteln mit Diisocyanaten im Unterschuss umgesetzt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem als zwei- oder mehrfach OH- oder NH2-funktionalisierte Schmutz abweisende Mittel fluorierte Polyole, insbesondere lineare oder verzweigte Perfluoropolyole auf Basis von fluoriertem Polymethylenoxid, Polyethylenoxid, Polypropylen- oder Polytetramethylenoxid oder deren Copolymere mit einem Molekulargewicht von 500 bis 6000, eingesetzt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Schmutz abweisenden Mittel in einer Menge im Bereich von 5 Gew.-% bis 85 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge Prepolymer eingesetzt werden.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Polyole ohne oder in Kombination mit Di- und/oder Triolen sowie ohne oder in Kombination mit den OH-funktionalisierten Flammschutzmitteln, antimikrobiellen, hydrophilen oder Schmutz abweisenden Mitteln mit den Diisocyanaten in einem molaren OH/NCO-Verhältnis von 2 zu 1 bis 6 zu 5 umgesetzt.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Polyole auf der Basis von
- Polyadipat mit einem Molekulargewicht von 400 bis 6000,
- Polycaprolacton mit einem Molekulargewicht von 450 bis 6000,
- Polycarbonat mit einem Molekulargewicht von 450 bis 3000,
- Copolymer aus Polycaprolacton und Polytetrahydrofuran mit einem Molekulargewicht von 800 bis 4000,
- Polytetrahydrofuran mit einem Molekulargewicht von 450 bis 6000,
- hydrophobem Polyetherpolyol mit einem Molekulargewicht von 400 bis 6000,
- Fettsäureester mit einem Molekulargewicht von 400 bis 6000 und/oder
- mit organischen Endgruppen funktionalisiertes Polysiloxan mit einem Molekulargewicht von 340 bis 4500 eingesetzt werden.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für die Umsetzung der Polyole ohne oder in Kombination mit Di- und/oder Triolen sowie ohne oder in Kombination mit den OH-funktionalisierten Flammschutzmitteln, antimikrobiellen, hydrophilen oder Schmutz abweisenden Mitteln mit den Diisocyanaten aliphatische und/oder cycloaliphatische Diisocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1 ,4-Cyclohexandiisocyanat, 1-Methy 1-2,4- cyclohexandiisocyanat, 1 -Methyl^.θ-cyclohexandiisocyanat, 4,4'- Dicyclohexylmethandiisocyanat, 2,4-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 2,2'-Dicyclohexylmethandiisocyanat und/oder deren Isomerengemische, eingesetzt werden.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für die Herstellung der OH-terminierten Prepolymere die Polyole ohne oder in Kombination mit Di- und/oder Triolen sowie ohne oder in Kombination mit den OH-funktionalisierten Flammschutzmitteln, antimikrobiellen, hydrophilen oder Schmutz abweisenden Mitteln bei einer Temperatur von 800C bis 1400C, bevorzugt bei 1200C, mit den Diisocyanaten umgesetzt werden.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bezogen auf 100 Gewichtsteile Prepolymer 2,5 bis 15 Gewichtsteile Emulgator, bevorzugt 5 bis 10 Gewichtsteile Emulgator, eingesetzt werden.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein anionischer und/oder nichtionischer Emulgator, insbesondere auf Fettalkoholethoxylat- und/oder Natriumlaurylsulfat-Basis, verwendet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 14 bis 22, bei dem zumindest einem Polyol und/oder dem ausreagierten OH-terminierten Prepolymer zumindest ein Polyol auf der Basis von einem mit organischen Endgruppen funktionalisierten Polysiloxan zugesetzt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem als Polysiloxane OH-terminierte Polysiloxane mit einem Molekulargewicht von 340 bis 4500 eingesetzt werden.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Äquivalenzverhältnis der freien OH-Gruppen im Prepolymer zu den Isocyanatgruppen des Di-, Tri- und/oder Polyisocyanats im Bereich von 0,8 zu 1,0 bis 1 zu 2, bevorzugt von 1 zu 1 ,2 bis 1 zu 1 ,8, gewählt wird.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bezogen auf 100 Gewichtsteile des Di-, Tri- und/oder Polyisocyanats 5 bis 50 Gewichtsteile Emulgator, bevorzugt 15 bis 25 Gewichtsteile Emulgator, eingesetzt werden.
27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Prepolymer-Reaktion und/oder die Vernetzungsreaktion katalysatorfrei erfolgen bzw. erfolgt.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit der reaktiven Polyurethan-Emulsion zur Imprägnierung und/oder Beschichtung textile Flächengebilde getränkt bzw. beschichtet und anschließend getrocknet werden.
29 Verfahren nach Anspruch 28, bei dem beim Trocknungsverfahren gleichzeitig die Nachvernetzungsreaktion der noch freien OH-Gruppen des Prepolymers mit dem Di-, Tri- und/oder Polyisocyanat zu einem vernetzten Polyurethan erfolgt.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit der reaktiven Polyurethan-Emulsion textile Flächengebilde behandelt und zu lederähnlichen, insbesondere veloursartigen, Produkten veredelt werden.
31. Weich-Polyurethane mit einer Shore Härte A von 45 bis 60, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche und anschließende Trocknung.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mit der reaktiven Polyurethan-Emulsion bzw. den Weich-Polyurethanen textile Flächengebilde mit flammhemmender, antimikrobieller, hydrophiler, Wasser abweisender oder Schmutz abweisender Imprägnierung und/oder Beschichtung für technische, medizinische, zivile und/oder militärische Anwendungen in Form von Bekleidung, wie Uniformen, Arbeitsschutzbekleidung oder Sportbekleidung, Polsteroberflächen, Auskleidungen, Möbel-, Matratzen- sowie Bettbezugsstoffen, Vorhängen, Lamellen, Tapeten, Bettwäsche, Zelten, Rucksäcken, Geotextilien, Hygiene- oder Reinigungsartikeln, wie Filter oder Wischtücher, hergestellt werden.
PCT/EP2010/001863 2009-03-27 2010-03-25 Verfahren zur herstellung einer reaktiven polyurethan-emulsion WO2010108676A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10719243A EP2411434A1 (de) 2009-03-27 2010-03-25 Verfahren zur herstellung einer reaktiven polyurethan-emulsion
KR1020117024941A KR101494673B1 (ko) 2009-03-27 2010-03-25 반응성 폴리우레탄 에멀젼의 제조 방법
US13/258,515 US20120015574A1 (en) 2009-03-27 2010-03-25 Method for formulating a reactive polyurethane emulsion
JP2012501187A JP5645145B2 (ja) 2009-03-27 2010-03-25 反応性ポリウレタン乳濁液を製造するための方法
BRPI1013601A BRPI1013601A2 (pt) 2009-03-27 2010-03-25 método para fabricação de uma emulsão de poliuretano reativa
CN201080008089.6A CN102317338B (zh) 2009-03-27 2010-03-25 制备反应性聚氨酯乳液的方法
RU2011143360/04A RU2496799C2 (ru) 2009-03-27 2010-03-25 Способ получения реакционно-способной полиуретановой эмульсии
MX2011010142A MX2011010142A (es) 2009-03-27 2010-03-25 Metodo de produccion de emulsion reactiva de poliuretano.
HK12105573.0A HK1164908A1 (en) 2009-03-27 2012-06-07 Method for formulating a reactive polyurethane emulsion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014699 DE102009014699A1 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Verfahren zur Herstellung einer reaktiven Polyurethan-Emulsion
DE102009014699.7 2009-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010108676A1 true WO2010108676A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42358276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001863 WO2010108676A1 (de) 2009-03-27 2010-03-25 Verfahren zur herstellung einer reaktiven polyurethan-emulsion

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20120015574A1 (de)
EP (1) EP2411434A1 (de)
JP (1) JP5645145B2 (de)
KR (1) KR101494673B1 (de)
CN (1) CN102317338B (de)
BR (1) BRPI1013601A2 (de)
DE (1) DE102009014699A1 (de)
HK (1) HK1164908A1 (de)
MX (1) MX2011010142A (de)
RU (1) RU2496799C2 (de)
TW (1) TWI480298B (de)
WO (1) WO2010108676A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206570A1 (de) * 2013-06-29 2014-12-31 Johnson Controls Gmbh Bezug für ein innenraumteil in einem kraftfahrzeug, oberware dafür, innenraumteil damit und verfahren zur herstellung eines bezugs
EP3109269A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-28 Covestro Deutschland AG Harnstofffreie polyurethan-dispersionen
WO2018146016A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-16 Evonik Degussa Gmbh Polymere zur hydrophoben und oleophoben textilausrüstung
CN108795232A (zh) * 2018-05-23 2018-11-13 苏州牛麦田新材料科技有限公司 一种食品包装涂层材料及其制备方法

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013009597B1 (pt) * 2010-10-22 2020-02-04 Basf Se poliuretano espessante
JP5989518B2 (ja) * 2012-11-26 2016-09-07 大日精化工業株式会社 2液型塗工剤および合成擬革
JP6175851B2 (ja) * 2013-03-28 2017-08-09 三菱ケミカル株式会社 ポリオール混合物及びポリウレタンの製造方法
DE102013209170A1 (de) 2013-05-17 2013-09-12 Cht R. Beitlich Gmbh Wasserabweisende Effekte auf textilen Oberflächen
TWI558779B (zh) * 2014-05-02 2016-11-21 陶氏全球科技責任有限公司 磷酸酯黏著促進劑
WO2016000952A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Basf Coatings Gmbh Polyether-basierte reaktionsprodukte und wässrige basislacke enthaltend die reaktionsprodukte
WO2016029922A1 (en) 2014-08-27 2016-03-03 W.L. Gore & Associates Gmbh Waterproof and water vapor permeable laminate
KR101963127B1 (ko) * 2014-09-29 2019-03-28 코오롱인더스트리 주식회사 방오성을 가지는 스웨이드형 인공피혁의 제조방법
KR101619636B1 (ko) * 2014-11-07 2016-05-10 현대자동차주식회사 내구성이 향상된 스티어링 휠 커버용 인조 피혁 및 그 제조방법
DE102015204736A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Cht R. Beitlich Gmbh Fluorfreie Hydrophobierung
US20180282468A1 (en) * 2015-10-01 2018-10-04 Dsm Ip Assets B.V. Halogen free flame retardant waterborne coating composition for textile
US20200270452A1 (en) * 2015-12-15 2020-08-27 Dow Global Technologies Llc Polyurethane based resins for filament winding
CN105821671B (zh) * 2016-03-30 2019-06-21 苏州纳锦新材料科技有限公司 一种织物用阻燃涂层材料的制备方法
CN106245338B (zh) * 2016-09-19 2018-10-19 上海华峰超纤材料股份有限公司 柔软耐刮的定岛超细纤维绒面革及其制备方法
KR102569884B1 (ko) * 2016-11-11 2023-08-24 에보니크 오퍼레이션즈 게엠베하 폴리우레탄 기재 발포체용 유화제
WO2018159228A1 (ja) 2017-02-28 2018-09-07 東レ株式会社 シート状物
CN108623771B (zh) * 2017-03-15 2022-10-25 科思创德国股份有限公司 羟基封端的聚氨酯预聚体及其制备方法
CN108330694A (zh) * 2018-01-19 2018-07-27 苏州依司特新材料科技有限公司 一种用于棉织物的抗菌与亲水柔软整理剂及其制备方法
US11390199B2 (en) * 2018-04-10 2022-07-19 Adient Us Llc Seating module for a seat
TWI822777B (zh) * 2018-05-15 2023-11-21 德商科思創德意志股份有限公司 可撓發泡體
CN109942783A (zh) * 2019-02-22 2019-06-28 上海稻畑精细化工有限公司 一种高稳定性聚氨酯固化剂及其制备工艺
US11124615B2 (en) 2019-03-29 2021-09-21 Covestro Llc Laminated parts containing a slip resistant and water resistant outer layer and methods for their production
DE102019123275A1 (de) 2019-08-30 2021-03-04 Carl Freudenberg Kg Reinigungsartikel mit schmutzabweisenden Eigenschaften
CN114364745A (zh) * 2019-10-28 2022-04-15 Dic株式会社 发泡片及合成皮革
CN112375206B (zh) * 2020-12-22 2022-04-29 浙江兆泽实业有限公司 一种皮革用高物性无溶剂聚氨酯面料树脂及其制备方法
WO2023013643A1 (ja) * 2021-08-06 2023-02-09 東ソー株式会社 抗菌剤、抗菌性樹脂組成物及び第4級アンモニウム塩
JP2024520622A (ja) * 2021-08-23 2024-05-24 エルジー・ケム・リミテッド 弾性抗菌ポリウレタン、その製造方法及びこれを含む物品
CN114539503B (zh) * 2022-03-23 2024-02-27 江苏华大新材料有限公司 一种织物涂层用阻燃聚氨酯树脂及其制备方法
CN114657796B (zh) * 2022-05-17 2022-10-04 江苏恒力化纤股份有限公司 一种阻燃涂层锦纶面料及其制备方法
CN115353459B (zh) * 2022-07-27 2023-08-15 安徽启威生物科技有限公司 一种低聚合度聚乳酸季铵盐及其制备方法
CN116143993A (zh) * 2023-02-24 2023-05-23 常熟理工学院 一种防沾污水性聚氨酯乳液及其制备方法
CN116180452B (zh) * 2023-05-04 2023-07-18 张家港市德宝化工有限公司 一种多功能整理剂及其制备方法和在涤棉工装面料中的应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968066A (en) * 1974-04-18 1976-07-06 Ciba-Geigy Corporation Oil and water repellent textile composition containing a fluorochemical polyurethane resin and a quaternary ammonium salt
US5798409A (en) * 1995-10-03 1998-08-25 Minnesota Mining & Manufacturing Company Reactive two-part polyurethane compositions and optionally self-healable and scratch-resistant coatings prepared therefrom
EP1571254A2 (de) * 2004-03-01 2005-09-07 Carl Freudenberg KG Verfahren zur Herstellung eines lichtechten Syntheseleders und danach hergestellte Produkte

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436303A (en) * 1965-09-16 1969-04-01 Minnesota Mining & Mfg Water-laid leather substitute containing leather fibers,staple fibers and polyurethane aqueous slurry and method for making same
US3778408A (en) * 1968-12-09 1973-12-11 Ici America Inc Flame-retardant,polyurethane coating compositions
US4171391A (en) 1978-09-07 1979-10-16 Wilmington Chemical Corporation Method of preparing composite sheet material
DE2842805A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Bayer Ag Beschichtungsmassen
US4522851A (en) * 1982-09-30 1985-06-11 Mobay Chemical Corporation Process for coating aqueous dispersion of epoxy resin and blocked polyisocyanate containing chemically incorporated anionic hydrophilic groups
EP0784641B1 (de) * 1994-10-04 2002-01-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reaktive, zweiteilige polyurethanzusammensetzungen, sowie daraus hergestellte gegebenenfalls selbstheilende und kratzfeste beschichtungen
IN186438B (de) * 1996-03-29 2001-09-01 Daikin Ind Ltd
US6017997A (en) 1997-10-31 2000-01-25 The B. F. Goodrich Company Waterborne polyurethane having film properties comparable to rubber
US6054504A (en) * 1997-12-31 2000-04-25 Hydromer, Inc. Biostatic coatings for the reduction and prevention of bacterial adhesion
JPH11263906A (ja) * 1998-03-18 1999-09-28 Asahi Denka Kogyo Kk ウレタンプレポリマー組成物
DE19825453A1 (de) 1998-06-06 1999-12-09 Basf Ag Poromere Kunstleder
TW510916B (en) * 1998-12-21 2002-11-21 Bayer Ag Aqueous reacitve filler compositions
NL1013301C2 (nl) 1999-10-15 2001-04-18 Stahl Int Bv Werkwijze voor de bereiding van een dispersie van een anionische polyurethaan in water waarin geen vluchtige tertiaire amines voorkomen.
FR2810989A1 (fr) * 2000-06-30 2002-01-04 Rhodia Chimie Sa Dispersion aqueuse a base base d'huiles silicone visqueuses reticulables par condensation en un elastomere, adherent utilisable notamment comme mastics ou peintures, procede de preparation
US6576702B2 (en) 2000-07-20 2003-06-10 Noveon Ip Holdings Corp. Plasticized waterborne polyurethane dispersions and manufacturing process
US7459167B1 (en) * 2000-07-27 2008-12-02 3M Innovative Properties Company Biocidal polyurethane compositions and methods of use
US7358295B2 (en) * 2002-04-05 2008-04-15 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Hybrid polymer composition, and article therefrom
DE50305548D1 (de) * 2002-08-21 2006-12-14 Bayer Materialscience Ag Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethane (TPU) mit selbstverlöschenden Eigenschaften, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2006043569A1 (ja) * 2004-10-21 2006-04-27 Asahi Glass Company, Limited ポリウレタン樹脂およびポリウレタン樹脂溶液の製造方法
KR100581330B1 (ko) * 2005-10-25 2006-05-22 주식회사 백산 무용제형 폴리우레탄 다공질체 및 이를 이용한 인조피혁의제조방법
US20070166344A1 (en) * 2006-01-18 2007-07-19 Xin Qu Non-leaching surface-active film compositions for microbial adhesion prevention

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968066A (en) * 1974-04-18 1976-07-06 Ciba-Geigy Corporation Oil and water repellent textile composition containing a fluorochemical polyurethane resin and a quaternary ammonium salt
US5798409A (en) * 1995-10-03 1998-08-25 Minnesota Mining & Manufacturing Company Reactive two-part polyurethane compositions and optionally self-healable and scratch-resistant coatings prepared therefrom
EP1571254A2 (de) * 2004-03-01 2005-09-07 Carl Freudenberg KG Verfahren zur Herstellung eines lichtechten Syntheseleders und danach hergestellte Produkte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ENDERS, H.; WIEST, H. K.: "Öl abweisende Ausrüstung mit Fluorchemikalien", MTB, vol. 41, 1960, pages 1135 - 1144

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206570A1 (de) * 2013-06-29 2014-12-31 Johnson Controls Gmbh Bezug für ein innenraumteil in einem kraftfahrzeug, oberware dafür, innenraumteil damit und verfahren zur herstellung eines bezugs
EP3109269A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-28 Covestro Deutschland AG Harnstofffreie polyurethan-dispersionen
WO2018146016A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-16 Evonik Degussa Gmbh Polymere zur hydrophoben und oleophoben textilausrüstung
CN108795232A (zh) * 2018-05-23 2018-11-13 苏州牛麦田新材料科技有限公司 一种食品包装涂层材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1013601A2 (pt) 2016-04-19
JP5645145B2 (ja) 2014-12-24
DE102009014699A1 (de) 2010-10-07
RU2496799C2 (ru) 2013-10-27
US20120015574A1 (en) 2012-01-19
KR20120004468A (ko) 2012-01-12
KR101494673B1 (ko) 2015-02-24
HK1164908A1 (en) 2012-09-28
TWI480298B (zh) 2015-04-11
MX2011010142A (es) 2011-10-11
CN102317338A (zh) 2012-01-11
CN102317338B (zh) 2014-11-26
RU2011143360A (ru) 2013-05-10
EP2411434A1 (de) 2012-02-01
JP2012522063A (ja) 2012-09-20
TW201038603A (en) 2010-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010108676A1 (de) Verfahren zur herstellung einer reaktiven polyurethan-emulsion
EP1088929B1 (de) Zusammensetzung für die öl- und wasserabweisende Ausrüstung von Fasermaterialien
DE69718936T2 (de) Beschichtete poröse materialien
EP0196309B1 (de) Verfahren zur erzielung wasch- und reinigungsbeständiger textilausrüstungen mit reaktiven, perfluoralkylreste enthaltenden (co)polymeren und bzw. oder vorkondensaten
EP0872503B1 (de) Umsetzungsprodukte von Isocyanaten mit Hydroxyverbindungen für die Textilveredlung
DE60019569T2 (de) Wässrige urethanharzzusammensetzung zur herstellung von mikrozellularem material ,verfahren zur herstellung einer verbundfaserfolie und kunstleder
DE10325094B4 (de) Zubereitungen für die öl- und wasserabweisende Ausrüstung von Flächengebilden und deren Anwendung
EP2152957A1 (de) Fluorkohlenstoffpolymer-freie zubereitungen auf basis von wasser und/oder organischen lösemitteln und deren anwendung als appretur auf flächengebilden
EP3074437B1 (de) Ausrüstungsmittel mit blockierten polyisocyanaten
DE4207851A1 (de) Mittel und verfahren zur ausruestung von textilien
EP3580254A1 (de) Polymere zur hydrophoben und oleophoben textilausrüstung
EP3271508B1 (de) Fluorfreie hydrophobierung
EP1264863A1 (de) Zusammensetzungen mit Polysiloxanen und weiteren Polymeren
DE3905761A1 (de) Alkoxysilangruppenterminierte polyurethane zur ausruestung von polyesterhaltigen textilfasermaterialien
DE10139126A1 (de) Zusammensetzungen aus Polysiloxanen, Fluorpolymeren und Extendern
EP1137840A2 (de) Permanentes mittel zum ausrüsten von fasern oder aus fasern bestehenden produkten
EP1860230A1 (de) Oleophobe Fasermaterialien aus Polyolefin
DE102017103145A1 (de) Fahrzeuginnenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69313251T2 (de) Polyurethanemulsionszusammensetzungen, die aktive Aminogruppen enthalten
EP3807334A1 (de) Polyurethan-organopolysiloxane mit carbodiimid-gruppen
EP2036932A1 (de) Zusammensetzungen mit Fluor enthaltendem Polymeren und Siloxan
WO2022171550A1 (de) Vliesstoff aus chemisch verfestigtem faserflor mit pu bindern und dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080008089.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10719243

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010719243

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13258515

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012501187

Country of ref document: JP

Ref document number: 6961/CHENP/2011

Country of ref document: IN

Ref document number: MX/A/2011/010142

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117024941

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011143360

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1013601

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1013601

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110927