WO2010149696A1 - Maschinelles reinigungsmittel - Google Patents
Maschinelles reinigungsmittel Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010149696A1 WO2010149696A1 PCT/EP2010/058901 EP2010058901W WO2010149696A1 WO 2010149696 A1 WO2010149696 A1 WO 2010149696A1 EP 2010058901 W EP2010058901 W EP 2010058901W WO 2010149696 A1 WO2010149696 A1 WO 2010149696A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- detergent
- machine
- cartridge
- dishwasher
- textile washing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/26—Organic compounds containing nitrogen
- C11D3/33—Amino carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
- C11D17/041—Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/32—Organic compounds containing nitrogen
- C11D7/3245—Aminoacids
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/02—Devices for adding soap or other washing agents
Definitions
- the present application describes builder-containing mechanical cleaning agents, in particular dishwashing detergents and laundry detergents, mechanical cleaning processes using these detergents and the use of these detergents in machine cleaning processes, in which partial quantities of a mechanical cleaning agent from a reservoir located in the interior of the dishwasher or textile washing machine in the course of several successive cleaning cycles are dosed into the interior of the dishwasher or textile washing machine.
- these temperatures used in a first approximation to those used to carry out the washing or cleaning process Same water temperatures. These temperatures can be up to 95 0 C, wherein in the range of machine dishwashing usually only temperatures between 50 and 75 0 C are reached.
- a washing or cleaning agent contained in a device provided for the multiple dosing is accordingly in the course of several washing or cleaning Cleaning process repeatedly heated to temperatures well above the usual temperatures for transport and storage, wherein temperature-sensitive active substances are affected and sedimentation processes in detergent dispersions can be accelerated.
- the object of the present application was therefore in the stabilization of a highly concentrated, liquid washing or cleaning active preparation against phase separation / loss of activity with multiple temperature fluctuations (10 to 75 0 C).
- Corresponding preparations should be storable in a storage device located in the interior of the dishwasher or textile washing machine without significant loss of activity.
- a liquid alkaline detergent preparation A for automatic dosing in machine dishwashing or machine textile washing comprising a) 15 to 60 wt .-% builder, b) ⁇ 10 wt .-% phosphate and c) 30 to 80 wt. -% water suitable.
- cleaning preparations for automatic metering for storage are provided, for example, in a metering device in the interior of the dishwasher or textile washing machine and necessarily comprise more than the amount of cleaning agent necessary for carrying out a cleaning cycle.
- an object of the invention is therefore a liquid automatic dishwashing detergent automatic detergent formulation A comprising: a) from 15 to 60% by weight of builder; b) ⁇ 10% by weight of phosphate and c) 30 to 80% by weight of water, the cleaning agent preparation comprising at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, carrying out a machine dishwashing process sufficient amount of the cleaning agent.
- An object of the invention is therefore also a liquid alkaline detergent preparation A for automatic dosing in machine wash, comprising a) 15 to 60 wt .-% builder, b) ⁇ 10 wt .-% phosphate and c) 30 to 80 wt .-% water wherein the cleaning agent preparation comprises at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, carrying out a machine textile washing process, a sufficient amount of the cleaning agent.
- the subject of this application are liquid (2O 0 C) detergent formulations.
- the liquid detergent formulations A are water-containing.
- Particularly preferred cleaning agent preparations A are characterized in that the cleaning agent preparation A, based on its total weight, contains between 35 and 75% by weight and in particular between 40 and 70% by weight of water. Water contents above 45 wt .-%, particularly preferably above 50 wt .-% and in particular above 55 wt .-% are preferably realized.
- the upper limit of the water content is preferably 68% by weight, and more preferably 65% by weight.
- water content encompasses all the amount of water contained in the compositions according to the invention, which is composed of the free water contained in the compositions and of the water introduced into the detergent compositions via the washing and cleaning-active components in bound form or according to Karl Fischer.
- the detergent formulations according to the invention are alkaline.
- Alkaline cleaning agent preparations refers to those compositions which have a pH (10% solution in water, 2O 0 C) above 8, preferably from 8.5 to 12.5 and in particular 9.0 to 12.0.
- the stabilization of detergent formulations according to the invention takes place by lowering the phosphate content of the high-builder-containing liquid preparations.
- Preferred detergent formulations according to the invention are characterized in that the detergent formulation A, based on its total weight, is less than 6.0% by weight, preferably less than 3.0 wt .-% and in particular less than 1, 0 wt .-% phosphate.
- Particularly preferred preparations have a phosphate upper limit of 0.5% by weight, in particular 0.2% by weight.
- Very particularly preferred detergent formulations A according to the invention are free of phosphate.
- the detergent formulations A according to the invention contain, in addition to the water as a further essential constituent, from 15 to 60% by weight of builder.
- the group of builders includes the organic complexing agents as well as the alkali carriers and the cleaning-active anionic polymers.
- the high builder content of inventive detergent formulations of 15 to 60 wt .-% distributed to these three groups of scaffolds.
- the group of organic complexing agents includes in particular polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric carboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins and other organic co-builders such as the phosphonates. These classes of substances are described below.
- Useful organic complexing agents are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of the free acid and / or their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function. These are, for example, citric acid, adipic acid, succinic acid, ethylenediamine disuccinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.
- NTA nitrilotriacetic acid
- the free acids also typically have the property of an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH of detergents or cleaners.
- an acidifying component such as citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any desired mixtures of these can be mentioned here.
- polymeric aminodicarboxylic acids, their salts or their precursors such as sodium citrate, sodium tartrate, sodium tartrate, sodium tartrate, sodium tartrate, sodium tartrate, sodium tartrate, sodium tartrate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium bicarbonate, sodium sulfate, sodium sulfate, sodium sul
- polyacetals which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups.
- Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
- Further suitable organic complexing agents are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches. The hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme catalyzed processes.
- it is hydrolysis products having average molecular weights in the range of 400 to 500,000 g / mol.
- a polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30 is preferred, DE being a common measure of the reducing action of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100 , is.
- DE dextrose equivalent
- Usable are both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 and so-called yellow dextrins and white dextrins with higher molecular weights in the range from 2000 to 30,000 g / mol.
- oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
- Ethylenediamine-N, N '- disuccinate (EDDS) is preferably used in form of its sodium or magnesium salts.
- glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates are also preferred in this context. Suitable amounts are from 3 to 15 wt .-%.
- the automatic dishwashing detergents and laundry detergents according to the invention contain methylglycinediacetic acid or a salt of methylglycinediacetic acid.
- organic complexing agents are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or salts thereof, which may optionally also be present in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and a maximum of two acid groups.
- Preferred detergent formulations A according to the invention are characterized in that the detergent composition A, based on its total weight, is from 17 to 50% by weight, preferably from 20 to 45% by weight and in particular from 23 to 40% by weight builder (s) from the group contains the organic complex images.
- Contents of organic complexing agents are preferably realized above 25 wt .-%, particularly preferably above 30 wt .-%.
- the upper limit of the content of organic complexing agents is preferably 55% by weight and especially 35% by weight.
- Particularly preferred machine dishwasher detergents and machine laundry detergents according to the invention contain citrate as one of their essential organic complexing agents.
- the term "citrate” also encompasses citric acid and its salts, in particular their alkali metal salts
- the proportion by weight of the sodium salt must be adjusted when using the free acid, that is, the proportion by weight of the free acid
- Inventive detergent formulations characterized in that they contain 2.0 to 50 wt .-%, preferably 4.0 to 40 wt .-% and in particular 5.0 to 30 wt .-% citrate, according to the invention prefers.
- a second important organic chelating agent is ethylenediamine disuccinic acid (EDDS), preferred detergent formulations A being characterized by having from 3.0 to 40% by weight, preferably 5.0 to 30% by weight, and especially, based on their total weight Contain 10 to 20 wt .-% Ethylenediamindibernsteinklare.
- Levels of ethylenediamine disuccinic acid are preferably realized above 12 wt .-%, particularly preferably above 15 wt .-% and in particular above 20 wt .-%.
- the upper limit of the content of ethylenediamine disuccinic acid is preferably 55% by weight, and more preferably 45% by weight.
- Ethylenediamine disuccinic acid has proved to be particularly effective in terms of tea cleaning in automatic dishwashing, especially in phosphate-free detergent formulations according to the invention.
- ethylenediamine disuccinic acid encompasses not only the free acids but also their salts, for example their sodium or potassium salts
- EDDS ethylenediamine disuccinic acid
- the automatic dishwashing compositions according to the invention may finally contain metylglycinediacetic acid (MGDA).
- MGDA metylglycinediacetic acid
- the methylglycinediacetic acid can be present in the compositions according to the invention in the form of the free acid, as a partial neutralizate or completely neutralized.
- the methylglycinediacetic acid is in the form of an alkali metal salt.
- methylglycinediacetic acid is also preferred for reasons of cost.
- the complex-forming phosphonates form a group of further organic complexing agents used with preference in the detergent formulations A according to the invention, which group comprises, besides the 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid, a number of different compounds such as diethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid) (DTPMP). Hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates are particularly preferred in this application. Among the hydroxyalkane phosphonates, 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a co-builder. It is preferably used as the sodium salt, the disodium salt neutral and the tetrasodium salt alkaline (pH 9).
- Preferred aminoalkanephosphonates are ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologs. They are preferably in the form of neutral sodium salts, eg. B. as the hexasodium salt of EDTMP or as hepta- and octa-sodium salt of DTPMP used.
- the builder used here is preferably HEDP from the class of phosphonates.
- the aminoalkanephosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, in particular if the agents also contain bleach, it may be preferable to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.
- An automatic dishwashing agent preferred in the context of this application contains one or more phosphonate (s) from the group a) aminotrimethylenephosphonic acid (ATMP) and / or salts thereof; b) ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid) (EDTMP) and / or salts thereof; c) diethylenetriamine penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP) and / or salts thereof; d) 1-hydroxyethane-1, 1-diphosphonic acid (HEDP) and / or salts thereof; e) 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid (PBTC) and / or salts thereof; f) hexamethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid) (HDTMP) and / or salts thereof; g) nitrilotri (methylenephosphonic acid) (NTMP) and / or salts thereof.
- ATMP aminotrimethylenephosphonic acid
- ETMP ethylenedi
- automatic dishwasher detergents which contain, as phosphonates, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP) or diethylene triamine penta (methylenephosphonic acid) (DTPMP).
- HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid
- DTPMP diethylene triamine penta
- the detergent formulations according to the invention may contain two or more different phosphonates.
- the proportion by weight of the phosphonates in the total weight of detergent formulations A according to the invention is preferably from 0.5 to 15% by weight, preferably from 1.0 to 10% by weight and in particular from 1.5 to 6.0% by weight.
- compositions of some exemplary detergent formulations A according to the invention can be found in the following tables:
- a second group of builders form the alkali carriers.
- the group of alkali carriers include the carbonates and / or bicarbonates as well as the alkali metal hydroxides.
- the group of carbonates and bicarbonates is summarized in the context of this application by the name (hydrogen) carbonate.
- Preferred detergent formulations according to the invention are characterized in that the detergent composition A, based on its total weight, is 1, 0 to 30 wt .-%, preferably 2.0 to 25 wt .-% and in particular 5.0 to 20 wt .-% builder ( e) from the group of alkali carriers.
- compositions of some exemplary detergent formulations A according to the invention can be found in the following tables:
- preferred detergent formulations according to the invention contain alkali metal hydroxide (s).
- the alkali metal hydroxides are in the cleaning agents preferably in amounts between 2.0 and 20 wt .-%, preferably between 3.0 and 15 wt .-% and in particular between 4.0 and 12 wt .-%, each based on the total weight of Detergent used.
- the detergent formulations A according to the invention comprise sodium hydroxide or potassium hydroxide.
- compositions of some exemplary detergent formulations A according to the invention can be found in the following tables:
- Detergent formulations according to the invention preferably contain less than 5% by weight, more preferably less than 5% by weight and in particular less than 1% by weight of silicate.
- Silicate-free detergent preparations A are very particularly preferred according to the invention.
- Very particularly preferred automatic dishwasher detergents according to the invention are surfactant-free. Both the lowering of the surfactant content and the lowering of the silicate content have proven to be advantageous for the stability of the automatic dishwashing detergents and laundry detergents according to the invention.
- the cleaning-active anionic polymers form a third group of the builders contained in the detergent formulations according to the invention.
- the cleaning-active anionic polymers may have two, three, four or more different monomer units.
- the group of these polymers includes, in addition to the homo- and co-polymeric polycarboxylates u.a. also the copolymeric polysulfonates which, in addition to a monomer from the group of unsaturated carboxylic acids, have at least one further monomer from the group of the unsaturated sulfonic acids.
- the weight fraction of cleaning-active anionic polymers in the total weight of detergent composition according to the invention is preferably from 1, 0 to 30 wt .-%, preferably 2.0 to 25 wt .-% and in particular 5.0 to 20 wt .-%.
- the polymeric polycarboxylates form a first group of cleaning-active anionic polymers.
- examples of such polymers are the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those having a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.
- Suitable anionic polymers are, in particular, polyacrylates which preferably have a molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molar masses of from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, may again be preferred from this group.
- copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
- Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
- Their relative molecular weight, based on free acids is generally from 2000 to 70000 g / mol, preferably from 20,000 to 50,000 g / mol and in particular from 30,000 to 40,000 g / mol.
- the content of preferred automatic dishwashing agents on (co) polymeric polycarboxylates is preferably 0.5 to 20% by weight and in particular 3 to 10% by weight, in each case based on the total weight of the automatic dishwashing detergent.
- Preferred copolymeric polysulfonates contain not only sulfonic acid group-containing monomer (s) but also at least one monomer selected from the group consisting of unsaturated carboxylic acids.
- unsaturated carboxylic acids are acrylic acid, methacrylic acid, ethacrylic acid, ⁇ -chloroacrylic acid, ⁇ -cyanoacrylic acid, crotonic acid, ⁇ -phenyl-acrylic acid, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, itaconic acid, citraconic acid, methylenemalonic acid, sorbic acid, cinnamic acid or mixtures thereof. It goes without saying that it is also possible to use the unsaturated dicarboxylic acids.
- Particularly preferred monomers containing sulfonic acid groups are 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 2-methacrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 3 Methacrylamido-2-hydroxypropanesulfonic acid, allylsulfonic acid, methallylsulfonic acid, allyloxybenzenesulfonic acid, methallyloxybenzenesulfonic acid, 2-hydroxy-3- (2-propenyloxy) propanesulfonic acid, 2-methyl-2-propenylsulfonic acid, styrenesulfonic acid, vinylsulfonic acid, 3-sulfopropyl acrylate, 3-sulfopropyl methacrylate , Sulfomethacrylamide, sulfomethylmethacrylamide and mixtures of said acids or their water-soluble salt
- the sulfonic acid groups may be wholly or partially in neutralized form, i. the acidic acid of the sulfonic acid group in some or all sulfonic acid groups can be exchanged for metal ions, preferably alkali metal ions and in particular for sodium ions.
- metal ions preferably alkali metal ions and in particular for sodium ions.
- partially or fully neutralized sulfonic acid-containing copolymers is preferred according to the invention.
- the monomer distribution of the copolymers preferably used according to the invention is in the case of copolymers which contain only monomers from groups i) (monomers containing carboxylic acid gurppene) and ii) (monomers containing sulfonic acid groups), preferably in each case from 5 to 95% by weight i) or ii ), particularly preferably from 50 to 90% by weight of monomer from group ii) and from 10 to 50% by weight of monomer from group i), in each case based on the polymer.
- the molar mass of the sulfo copolymers preferably used according to the invention can be varied in order to adapt the properties of the polymers to the desired end use.
- Preferred automatic dishwasher detergents are characterized in that the copolymers have molar masses of from 2000 to 200,000 gmol.sup.- 1 , preferably from 4000 to 25,000 gmol.sup.- 1 and in particular from 5000 to 15,000 gmol.sup.- 1 .
- the copolymers further comprise at least one nonionic, preferably hydrophobic monomer in addition to carboxyl-containing monomer and sulfonic acid-containing monomer.
- the use of these hydrophobically modified polymers has made it possible in particular to improve the rinse aid performance of automatic dishwashing detergents according to the invention.
- Automatic dishwashing detergent and machine laundry detergent characterized in that it contains as anionic copolymer a copolymer comprising i) monomer (s) containing carboxylic acid groups ii) monomer (s) containing sulfonic acid groups iii) nonionic monomer (s). contains are preferred according to the invention.
- nonionic monomers are butene, isobutene, pentene, 3-methylbutene, 2-methylbutene, cyclopentene, hexene, hexene-1, 2-methylpentene-1, 3-methylpentene-1, cyclohexene, methylcyclopentene, cycloheptene, methylcyclohexene, 2,4 , 4-trimethylpentene-1, 2,4,4-trimethylpentene-2,3,3-dimethylhexene-1, 2,4-dimethylhexene-1, 2,5-dimethlyhexene-1,3,5-dimethylhexene-1,4 , 4-dimethylhexane-1, ethylcyclohexyn, 1-octene, olefins having 10 or more carbon atoms, such as 1-decene, 1-dodecene, 1-hexadecene, 1-octadecene and C22
- compositions of some exemplary detergent formulations A according to the invention can be found in the following tables:
- the detergent formulations A according to the invention may contain further ingredients, for example active ingredients from the group of corrosion inhibitors, as well as the non-washing or cleaning-active fragrances or dyes.
- active ingredients from the group of corrosion inhibitors, as well as the non-washing or cleaning-active fragrances or dyes.
- the non-washing or cleaning-active fragrances or dyes may contain preferred Detergent preparations according to the invention A, however, these other ingredients only to a minor extent.
- perfume oils or perfumes within the scope of the present invention, individual fragrance compounds, e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used. Preferably, however, mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
- perfume oils may also contain natural fragrance mixtures such as are available from vegetable sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil.
- Preferred dyes the selection of which presents no difficulty to the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the agents and to light and no pronounced substantivity to the substrates to be treated with the dye-containing agents such as textiles, glass, ceramics or plastic dishes do not stain them.
- the detergent formulations A according to the invention are distinguished by a low formulation complexity. This low level of complexity simplifies the preparation of the detergents and thus reduces the costs involved in providing these detergents.
- preferred cleaning agents according to the invention are characterized in that, in addition to the essential constituents a) and b), they have at most three, preferably the highest two, particularly preferably at most one and in particular no further washing or cleaning-active constituents.
- the proportion by weight of further washing- or cleaning-active ingredients is preferably less than 10 wt .-%, preferably less than 5 wt .-%, more preferably less than 2 wt .-% and most preferably less than 1, 0 wt .-%.
- cleaning agent preparations A which contain less than 10% by weight, preferably less than 5% by weight and in particular less than 2% by weight, of bleaching agent.
- cleaning agent preparations A which are free of bleaching agents.
- detergent formulations A which contain less than 8% by weight, preferably less than 3% by weight and in particular less than 1% by weight of enzyme preparation.
- cleaning agent preparations A which are free of enzyme preparations.
- further washing- or cleaning-active ingredients are preferably contained only to a minor extent in the detergent compositions A according to the invention, ie are directly mixed with these, it is nevertheless desirable to prepare these further ingredients together with the preparations according to the invention to form a detergent or cleaning agent .
- the person skilled in all known to him confection forms for combination products with liquid content, in particular those combination products have been found to be suitable, which allow the joint confection of two, three, four or more separate liquid preparations.
- a detergent combination comprising a) a liquid detergent preparation A according to the invention; b) at least one, preferably at least two further cleaning agent preparations other than A is a further subject of the present application.
- Preferred liquid preparations according to the invention are characterized in that they are packaged together with one, preferably two or three further liquid detergent preparations to form a combination product.
- the further one, two or three liquid detergent preparations have a composition deviating from the detergent-containing detergent composition according to the invention.
- the other one, two or three liquid detergent formulations are preferably phosphate-free.
- the further liquid cleaning agent preparations may contain further washing- or cleaning-active substances, preference being given to substances from the group of surfactants, enzymes, glass corrosion inhibitors, corrosion inhibitors, fragrances and dyes.
- bleaches and bleach activators can also be used.
- the further cleaning agent preparations combined with the detergent composition A according to the invention are preferably detergents containing surfactants and / or enzymes and / or bleaches.
- a washing or cleaning agent combination preferred according to the invention comprises a) a cleaning agent preparation A according to the invention; b) a detergent preparation B containing b1) at least one washing or cleaning-active enzyme.
- proteases, amylases, lipases, hemicellulases, cellulases, perhydrolases or oxidoreductases, as well as their mixtures are among the enzymes used with particular preference in the detergent preparation B.
- These enzymes are basically of natural origin; Starting from the natural molecules, improved variants are available for use in detergents or cleaning agents, which are preferably used accordingly.
- Detergents or cleaning agents contain enzymes preferably in total amounts of 1 ⁇ 10 -6 to 5 wt .-% based on active protein.
- the protein concentration can be determined by known methods, for example the BCA method or the biuret method.
- liquid detergent formulations A according to the invention characterized in that they contain a washing or cleaning-active enzyme from the group of amylases and / or proteases, are preferred.
- An alternative detergent or cleaning agent combination preferred according to the invention comprises a) a detergent preparation A according to the invention; c) a detergent preparation C containing c1) at least one nonionic surfactant, c2) water.
- the preparation of the above-described combination of cleaning agents takes place in the form of separate receiving chambers, each of these receiving chambers containing one of the combined detergents.
- Examples of such Kon Stammionsformen are cartridges with two, three, four or more separate receiving chambers, for example, two-, three-, four- or multi-chamber bottles.
- a subject matter of the present application is furthermore a detergent product form comprising a) a detergent composition A according to the invention in an amount sufficient for at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, a machine dishwashing or a machine textile washing process; b) a cartridge for the detergent preparation A.
- a viewsmittel sosform comprising a) a detergent composition A according to the invention in an amount sufficient for at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, to carry out a machine dishwashing or a machine textile washing process; b) at least one further cleaning agent preparation B which differs from A in an amount sufficient for at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, the performance of a machine dishwashing process or a machine textile washing process; c) a cartridge for the detergent preparations A and B, in which the detergent formulations A and B are present in separate receiving chambers.
- a detergent dosage form comprising a) a detergent composition A according to the invention in an amount sufficient for at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, to carry out a machine dishwashing or a machine textile washing process; b) at least one further cleaning agent preparation B which differs from A in an amount sufficient for at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, the performance of a machine dishwashing process or a machine textile washing process; c) at least one further cleaning agent preparation C other than A and B in an amount sufficient for the at least twice, preferably at least four, and in particular at least eight times, carrying out a machine dishwashing process or a machine textile washing process; d) a cartridge for the detergent preparations A, B and C, in which the detergent formulations A, B and C are present in separate receiving chambers.
- a further subject of the present application is a detergent dosing system comprising a) a detergent composition A according to the invention in an amount sufficient for at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, a machine dishwashing or a machine textile washing process; b) a cartridge for the detergent preparation A; c) a metering device connected or connectable to the cartridge.
- the previously described cartridges of the detergent product forms are provided with a dispenser detachable from the cartridge.
- a Such dosing device can be connected to the cartridge, for example by means of an adhesive, latching, snap or plug connection. The separation of the cartridge and dosing device, for example, the filling of the cartridge is simplified. Alternatively, the detachable connection of cartridge and dispenser allows the replacement of the cartridges on the dispenser. Such an exchange may be indicated, for example, in the event of a change in the cleaning program or after the cartridge has been completely emptied.
- a subject matter of the present application is furthermore a detergent dosing system comprising a) a detergent composition A according to the invention in an amount sufficient for at least twice, preferably at least eight times, carrying out a machine dishwashing or machine textile washing process; b) a cartridge for the detergent preparation A; c) a dispenser detachably connected to the cartridge.
- a further subject of the present application is a detergent dosing system comprising a) a detergent composition A according to the invention in an amount sufficient for at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, a machine dishwashing or a machine textile washing process; b) at least one further cleaning agent preparation B which differs from A in an amount sufficient for at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, the performance of a machine dishwashing process or a machine textile washing process; c) a cartridge for the detergent preparations A and B, in which the detergent formulations A and B are present in separate receiving chambers; d) a releasably connected to the cartridge dosing device.
- a particularly preferred subject of this application is a detergent dosing system comprising a) a detergent composition A according to the invention in an amount sufficient for at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, a machine dishwashing or a machine textile washing process; b) at least one further detergent preparation B other than A in at least one of the at least twice, preferably at least four times, and in particular at least sufficient time to perform a machine dishwashing or machine washing process eight times; c) at least one further cleaning agent preparation C other than A and B in an amount sufficient for the at least twice, preferably at least four, and in particular at least eight times, carrying out a machine dishwashing process or a machine textile washing process; d) a cartridge for the detergent preparations A, B and C, in which the detergent formulations A, B and C are present in separate receiving chambers; e) a dispenser detachably connected to the cartridge.
- detergent forms are also conceivable in which the cartridge and the dosing device are permanently connected to each other.
- a subject matter of the present application is furthermore a detergent dosing system comprising a) a detergent composition A according to the invention in an amount sufficient for at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, a machine dishwashing or a machine textile washing process; b) a cartridge for the detergent preparation A; c) a metering device undetachably connected to the cartridge.
- a further subject of the present application is a detergent dosing system comprising a) a detergent composition A according to the invention in an amount sufficient for at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, a machine dishwashing or a machine textile washing process; b) at least one further cleaning agent preparation B which differs from A in an amount sufficient for at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, the performance of a machine dishwashing process or a machine textile washing process; c) a cartridge for the detergent preparations A and B, in which the detergent formulations A and B are present in separate receiving chambers; d) a non-releasably connected to the cartridge dosing device.
- a particularly preferred subject of this application is a detergent dosing system comprising a) a detergent composition A according to the invention in an amount sufficient for the at least twice, preferably at least four, and in particular at least eight times, carrying out a machine dishwashing or machine textile washing process; b) at least one further cleaning agent preparation B which differs from A in an amount sufficient for at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, the performance of a machine dishwashing process or a machine textile washing process; c) at least one further cleaning agent preparation C other than A and B in an amount sufficient for the at least twice, preferably at least four, and in particular at least eight times, carrying out a machine dishwashing process or a machine textile washing process; d) a cartridge for the cleaning agents A, B and C, in which the detergent formulations A, B and C are present in separate receiving chambers; e) a metering device undetachably connected to the cartridge.
- the vorgenanten starvedosiersysteme comprising a cleaning agent according to the invention (and optionally one or two further, different from the cleaning agent according to the invention cleaning), a cartridge and a releasably connected to the cartridge dosing device are in a preferred embodiment in a common outer packaging, wherein the filled cartridge and the dosing device are particularly preferably contained separately from one another in the outer packaging.
- the outer packaging is used for storage, transport and presentation of the invention makesmitte timessform and protect them from dirt, shock and shock. In particular for the purpose of presentation, the outer packaging should at least partially be made transparent.
- the cleaning agents, detergent combinations or detergent product forms according to the invention in conjunction with a dishwasher or a textile washing machine.
- Such a combination is particularly advantageous in cases in which the course of the automatic dishwashing process or automatic textile washing process (for example duration, temperature profile, water supply) and the detergent formulation or the control electronics of the dosing device are matched to one another.
- the metering system according to the invention consists of the basic components of a cartridge filled with the cleaning agent according to the invention and a dosing device which can be coupled to the cartridge, which in turn comprises further components, such as, for example Component carrier, actuator, closure element, sensor, power source and / or control unit, is formed.
- the metering system according to the invention is mobile. Movable in the sense of this application means that the metering system is not inseparably connected to a water-conducting device such as a dishwasher, washing machine, tumble dryer or the like, but for example from a dishwasher by the user removed or positionable in a dishwasher, so is independently handled, is
- the dosing device for the user is not detachably connected to a water-carrying device such as a dishwasher, washing machine, tumble dryer or the like and only the cartridge is movable.
- the preparations to be dosed may have a pH between 2 and 12, depending on the intended use, all components of the dosing system which come into contact with the preparations should have a corresponding acid and / or alkali resistance. Furthermore, these components should be largely chemically inert by a suitable choice of material, for example against nonionic surfactants, enzymes and / or fragrances.
- a cartridge is understood as meaning a packaging material which is suitable for enveloping or holding together flowable or spreadable preparations and which can be coupled to a dosing device for dispensing the preparation.
- a cartridge can also comprise a plurality of chambers which can be filled with mutually different compositions. It is also conceivable that a plurality of containers is arranged to form a cartridge unit.
- the cartridge has at least one outlet opening, which is arranged such that a gravity-induced release of preparation from the container in the position of use of the dosing device can be effected.
- At least one second chamber is provided for receiving at least one second flowable or spreadable preparation, wherein the second chamber has at least one outlet opening which is arranged such that a Gravity-induced product release is effected from the second chamber in the position of use of the metering device.
- the arrangement of a second chamber is particularly advantageous if in the separate containers preparations are stored, which are usually not stable to each other, such as bleaching agents and enzymes.
- one of the chambers can be designed for the delivery of volatile preparations, such as a fragrance to the environment.
- the cartridge is integrally formed.
- the cartridges in particular by suitable blow molding, cost-effectively trained in a manufacturing step.
- the chambers of a cartridge can in this case be separated from one another, for example, by webs or material bridges.
- the cartridge can also be formed in several pieces by injection molded and then assembled components.
- the cartridge is formed in such a multi-piece, that at least one chamber, preferably all chambers, can be removed individually from the metering device or inserted into the metering device.
- This makes it possible, with a different consumption of a preparation from a chamber to exchange an already empty chamber, while the rest, which may still be filled with preparation, remain in the metering device.
- a targeted and needs-based refilling the individual chambers or their preparations can be achieved.
- the chambers of a cartridge can be fixed to one another by suitable connection methods, so that a container unit is formed.
- the chambers can be fixed by a suitable form-fitting, non-positive or cohesive connection releasably or permanently against each other.
- the fixation by one or more of the types of compounds from the group of snap-in compounds, Velcro, press joints, fusions, glued joints, welded joints, solder joints, screw, wedge, clamp or bounce joints can be done.
- the fixation can also be formed by a shrink sleeve (so-called sleeve), which is pulled in a heated state over the entire or sections of the cartridge and firmly encloses the chambers or the cartridge in the cooled state.
- the bottom of the chambers may be funnel-shaped inclined towards the discharge opening.
- the inner wall a chamber by suitable choice of material and / or surface design be formed in such a way that a low material adhesion of the preparation is realized on the inner chamber wall. Also by this measure, the residual emptiness of a chamber can be further optimized.
- the chambers of a cartridge may have the same or different filling volumes.
- the ratio of container volumes is preferably 5: 1, with a three-chamber configuration it is preferably 4: 1: 1, and these configurations are particularly suitable for use in dishwashers.
- the cartridge preferably has 3 chambers.
- the first chamber contains an alkaline cleaning preparation
- the second chamber an enzymatic preparation
- the third chamber a rinse aid, wherein the volume ratio of the chambers is approximately 4: 1: 1.
- a metering chamber may be formed in the flow direction of the preparation in front of the outlet opening.
- the preparation amount that is to be released in the release of preparation from the chamber to the environment set. This is particularly advantageous if the closure element of the dosing device, which causes the preparation discharge from a chamber to the environment, can only be put into a dispensing and a closure state without controlling the dispensing quantity. It is then ensured by the metering chamber that a predefined amount of preparation is released without an immediate feedback of the delivered preparation amount.
- the metering chambers can be formed in one piece or in several pieces.
- one or more chambers in addition to an outlet opening each have a liquid-tight sealable chamber opening. Through this chamber opening, it is possible, for example, to refill stored in this chamber preparation.
- ventilation possibilities can be provided in particular in the head region of the cartridge in order to ensure a pressure equalization with decreasing filling level of the chambers between the interior of the cartridge chambers and the environment.
- These ventilation options can be designed, for example, as a valve, in particular silicone valve, micro-openings in the cartridge wall or the like.
- the cartridge chambers should not be aerated directly, but rather via the metering device or no ventilation, eg when using flexible containers, such as bags, so this has the advantage that at elevated temperatures in the course of a rinse cycle of a dishwasher by the heating of the chamber content, a pressure is built up, which presses the preparations to be dosed in the direction of the outlet openings, so that thereby a good residual emptying the cartridge is accessible. Furthermore, in the case of such an air-free packaging, there is no risk of oxidation of substances of the preparation, which makes bag packaging or else bag-in-bottle packaging appear expedient, in particular for oxidation-sensitive preparations.
- the cartridge usually has a filling volume of ⁇ 5,000 ml, in particular ⁇ 1,000 ml, preferably ⁇ 500 ml, more preferably ⁇ 250 ml, most preferably ⁇ 50 ml.
- the cartridge can take on any spatial form. It can for example be cube-shaped, spherical or plate-like.
- the cartridge and the dosing device can in particular be configured with respect to their spatial form such that they ensure the least possible loss of useful volume, in particular in a dishwasher.
- the cartridge preferably has a ratio of height: width: depth between 5: 5: 1 and 50: 50: 1, particularly preferably about 10: 10: 1.
- the metering system is dimensioned in an advantageous embodiment of the invention such that a positioning of the metering system is only possible in the receptacles provided for the lower basket.
- the width and the height of the metering system can be selected in particular between 150 mm and 300 mm, particularly preferably between 175 mm and 250 mm.
- Another way to reduce the effect of heat on a preparation in a chamber of the cartridge is to isolate the chamber by suitable means, e.g. by the use of thermal insulation materials such as styrofoam, which enclose the chamber or the cartridge in a suitable manner, in whole or in part.
- suitable means e.g. by the use of thermal insulation materials such as styrofoam, which enclose the chamber or the cartridge in a suitable manner, in whole or in part.
- the cartridge has an RFID tag that contains at least information about the contents of the cartridge and that can be read by the sensor unit.
- This information can be used to select a dosing program stored in the control unit. In this way it can be ensured that an optimal dosing program is always used for a particular preparation. It can also be provided that in the absence of an RFID label or an RFID label with a false or faulty identifier, no dosage is done by the dosing and instead an optical or acoustic signal is generated that the user on the present Error indicates.
- the cartridges may also have structural elements which cooperate with corresponding elements of the metering device according to the key-lock principle, so that, for example, only cartridges of a particular type can be coupled to the metering device. Furthermore, this configuration makes it possible for information about the cartridge coupled to the dosing device to be transmitted to the control unit, as a result of which control of the dosing device coordinated with the contents of the corresponding container can take place.
- the cartridge is designed in particular for receiving flowable detergents or cleaning agents. Particularly preferably, such a cartridge has a plurality of chambers for the spatially separated recording in each case of different preparations of a detergent or cleaning agent.
- the cartridge may be designed so that it can be detachably or firmly arranged in or on the dishwasher. dosing
- control unit e.g., a Bosch Sensortec metering device
- sensor unit e.g., a Bosch Sensortec metering device
- actuator necessary for operation are integrated in the dosing device.
- an energy source is also arranged in the metering device.
- the metering device consists of a splash-proof housing, which prevents the penetration of spray water, as may occur, for example, when used in a dishwasher, into the interior of the metering device.
- the dosing device comprises at least a first interface, which in or on a water-conducting device such as in particular a water-conducting household appliance, preferably a dishwashing or washing machine formed corresponding interface cooperates in such a way that a transfer of electrical energy from the water-bearing device realized for dosing.
- a water-conducting device such as in particular a water-conducting household appliance, preferably a dishwashing or washing machine formed corresponding interface cooperates in such a way that a transfer of electrical energy from the water-bearing device realized for dosing.
- the interfaces are formed by connectors.
- the interface cells can be designed in such a way that a wireless transmission of electrical energy is effected.
- an adapter By means of an adapter, a simple coupling of the dosing system with a water-conducting domestic appliance can be realized.
- the adapter serves for the mechanical and / or electrical connection of the metering system with the water-conducting household appliance.
- the adapter is, preferably fixed, connected to a water-carrying pipe of the household appliance.
- the adapter it is also conceivable to provide the adapter for positioning in or on the household appliance, in which the adapter is detected by the water flow and / or spray of the household appliance.
- the adapter makes it possible to carry out a dosing system both for a stand-alone version and a build-in version, and it is also possible to design the adapter as a charging station for the dosing system in which, for example, the dosing device's energy source is charged or data is transferred be exchanged with the dosing device and the adapter.
- the adapter can be arranged in a dishwasher on one of the inner walls of the washing chamber, in particular on the inner side of the dishwasher door.
- the adapter is positioned as such inaccessible to the user in the water-conducting household appliance, so that the dosing device is used for example during assembly with the household appliance in the adapter, wherein the adapter, the dosing device and the household appliance in such are formed so that a cartridge can be coupled by the user with the dosing device.
- the detergents, detergent combinations or detergent product forms according to the invention are suitable for use in dishwashing as well as for textile cleaning, however, the use of a detergent composition according to the invention A, a detergent combination according to the invention or a rotatesitz polesform invention for dishwashing in an automatic dishwashing process is preferred.
- the cleaning agents according to the invention are distinguished by a particular physical and chemical stability, in particular with respect to temperature fluctuations.
- the cleaning agents according to the invention are thus exceptionally suitable for the metering by means of a metering system located in the interior of a washing or dishwashing machine.
- a dosing system which can be immovably integrated into the interior of the washing machine or dishwasher (machine-integrated dosing device) but of course as a movable device in the interior can be introduced (self-sufficient dosing), contains the multiple required to carry out a machine cleaning process amount of detergent ,
- Movable in the sense of this application means that the dispensing and metering system is not inseparably connected to a device such as a dishwasher, washing machine, tumble dryer or the like, but can be removed, for example, from a dishwasher or positioned in a dishwasher.
- liquid detergent preparation A for filling i) a cartridge of a dosing system that is immovably integrated into the interior of a dishwasher or textile washing machine or ii) one for positioning in the interior of a dishwashing machine or
- Textile washing machine provided movable cartridge of a dosing with a for at least twice, preferably at least four times and in particular at least eight times performing a dishwasher automatic dishwashing or machine textile washing process sufficient amount of this liquid detergent preparation or this detergent combination are also objects of this application.
- An example of a stationary cartridge is a container immovably integrated into the interior, for example in the side wall or the inner lining of the door of a dishwasher.
- a movable cartridge is a container which is introduced by the consumer into the interior of the dishwasher and remains there during the entire course of a cleaning cycle.
- a cartridge is, for example, by simply setting in the cutlery or crockery basket, integrated into the interior but can be removed from the consumer again from the interior of the dishwasher.
- the dosage of the cleaning agent or the detergent combination from the cartridge into the interior of the dishwasher is carried out as described above, preferably by means of a detachable from the cartridge dosing.
- a dosing device can be connected to the cartridge by means of an adhesive, latching, snap or plug connection.
- cartridges with a permanently connected metering device can of course also be used.
- a detergent dosage form comprising a) a detergent composition A according to the invention in an amount sufficient for at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, a machine dishwashing or machine textile washing process; b) a cartridge for the detergent preparation A as a detergent reservoir for i) immovable in the interior of a dishwasher or
- Textile washing machine integrated dosing device or ii) a for positioning in the interior of a dishwasher or
- the formulations 1 to 115a disclosed in the tables are particularly suitable.
- the use of a detergent dosing system according to the invention as a detergent reservoir for a dishwasher is a further subject of the present application.
- a detergent dosage form comprising a) a detergent composition A according to the invention in an amount sufficient for at least twice, preferably at least eight times, carrying out a machine dishwashing or machine textile washing process; b) at least one further cleaning agent preparation B which differs from A in an amount sufficient for the at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, carrying out a machine dishwashing or machine textile washing process; c) a cartridge for the detergent preparations A and B, in which the detergent formulations A and B in separate receiving chambers are present as a detergent reservoir for i) immovable in the interior of a dishwasher or
- Textile washing machine integrated dosing device or ii) a for positioning in the interior of a dishwasher or
- Textile washing machine provided mobile dosing device.
- a detergent dosage form comprising a) a detergent formulation A according to the invention in an amount sufficient for at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, a machine dishwashing or machine textile washing process; b) at least one further cleaning agent preparation B which differs from A in an amount sufficient for the at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, carrying out a machine dishwashing or machine textile washing process; c) at least one further cleaning agent preparation C which differs from A and B in an amount sufficient for the at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, carrying out a machine dishwashing process or a machine textile washing process; d) a cartridge for the detergent preparation A, B and C, in which the
- Detergent preparations A, B and C in separate receiving chambers are present as a detergent reservoir for i) a immovable in the interior of a dishwasher or
- Textile washing machine integrated dosing device or ii) a for positioning in the interior of a dishwasher or
- Textile washing machine provided mobile dosing device.
- the detergents and cleaning agent combinations according to the invention are, as stated above, preferably used as automatic dishwasher detergents.
- a further subject of this application is a process for the purification of dishes in a dishwashing machine using a liquid detergent composition comprising a) 30 to 90 wt .-% builder, b) ⁇ 10 wt .-% phosphate, c) 30 to 80 wt. -% Water.
- a further subject of this application is also a process for the cleaning of textiles in a textile washing machine using a liquid detergent composition
- a liquid detergent composition comprising a) 30 to 90 wt .-% builder, b) ⁇ 10 wt .-% phosphate, c) 30 to 80 wt .-% Water.
- detergent formulations of the invention used with particular preference in these processes correspond to the agents described in detail above, preferably the formulations 1 to 115a disclosed in the Tables. The statements there are referenced at this point to avoid repetition.
- Preferred methods for dishwashing or textile cleaning are characterized in that the liquid detergent preparation from a storage container located in the dishwasher or textile washing machine, which contains the multiple, necessary for carrying out a cleaning process amount of the detergent composition, is dosed into the interior of the dishwasher or textile washing machine.
- the dosage of the detergent preparation according to the invention is preferably carried out in the course of the main cleaning cycle of the automatic dishwashing or machine textile washing process.
- the storage container used for the dosing can be a storage container integrated in the dishwasher or textile washing machine, ie a storage container permanently attached to the dishwashers or a textile washing machine, but also a self-sufficient, ie self-contained, interior act the dishwasher or textile washing machine einbringbaren reservoir.
- An example of an integrated storage container is a receptacle integrated in the door of the dishwasher or textile washing machine, which is connected via a supply line to the interior of the dishwasher or textile washing machine.
- An example of a self-sufficient reservoir is a so-called Kopfstehflasche with a bottom-side outlet valve, which can be adjusted for example in the cutlery basket of the dishwasher.
- the storage container has at least one chamber for receiving the liquid detergent preparations according to the invention.
- the reservoir has more than one, preferably two, three, four or more separate, separate receiving chambers, of which at least one chamber containing liquid detergent formulations according to the invention, while at least one, preferably at least two further chambers, preferably liquid Preparations with a different composition of the inventive liquid detergent compositions / contain.
- an amount between 1, 0 and 45 ml, preferably between 5.0 and 40 ml and in particular between 7.0 and 35 ml of the liquid detergent composition A according to the invention is metered into the interior of the dishwasher or textile washing machine.
- the volume of preferred storage container with one or more receiving chambers is between 10 and 1000 ml, preferably between 20 and 800 ml and in particular between 50 and 500 ml.
- the detergent formulations according to the invention are distinguished by a particular temperature stability and the processes according to the invention are used in particular for the repeated dosing of these preparations from storage containers located in the interior of the dishwasher or textile washing machine.
- Preferred methods according to the invention are characterized in that the liquid detergent preparation A prior to its dosing into the interior of the dishwasher or textile washing machine for the duration of at least two, preferably at least four, more preferably at least eight and in particular at least twelve separate cleaning process in the in the dishwasher or textile washing machine located reservoir remains.
- the formulations 1 to 115a disclosed in the tables are suitable for these processes.
- separated cleaning processes which preferably also include a pre-wash cycle and / or a final rinse cycle or rinse cycle and which can be selected and triggered, for example, by means of the program switch of the dishwasher or textile washing machine.
- the duration of these separate purification processes is preferably at least 15 minutes, preferably between 20 and 360 minutes, preferably between 30 and 240 minutes.
- the time period between two separate cleaning processes, within which the liquid detergent preparation is metered into the interior of the dishwasher is preferably at least 20 minutes, in particular at least 60 minutes, particularly preferably at least 120 minutes.
- the temperature load of the liquid detergent compositions according to the invention can vary within the limits of the process according to the invention, wherein the liquid detergent formulations are particularly suitable for those processes in which the liquid detergent composition A in the reservoir at least twice, preferably at least four times, more preferably at least eight times and in particular is heated to temperatures above 3O 0 C, preferably above 4O 0 C, more preferably heated above 5O 0 C for at least twelve times.
- a heating to temperatures above 6O 0 C or above 7O 0 C or a twenty- or thirty-fold heating of the liquid detergent composition A according to the invention can of course be realized.
- the formulations 1 to 115a disclosed in the tables are suitable for these processes.
- the liquid detergent preparation A in the storage container is warmed by the rinsing liquor surrounding this storage container in each of the separate cleaning processes taking place one after the other.
- the liquid detergent composition A cools in the reservoir between the separate purification process to temperatures below 3O 0 C, preferably below 26 0 C and in particular below 22 0 C..
- Automatic dishwashing processes according to the invention and machine textile washing processes using a detergent preparation A according to the invention are characterized in that in the course of these processes a subset a of the detergent preparation A in the cartridge is introduced into the interior of the dishwasher or textile washing machine from a cartridge located in the interior of the dishwasher or textile washing machine is metered, wherein a residual amount of the detergent present in the cartridge remains in the cartridge until the end of dishwashing or textile washing process, characterized in that this residual amount of at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times the amount of subset a corresponds.
- the formulations 1 to 115a disclosed in the tables are suitable for these processes.
- detergents according to the invention but also the detergent combinations or detergent dosage forms or detergent dosage systems according to the invention described above can be used in the dishwashing processes and textile washing processes according to the invention.
- An object of this application is therefore further a machine dishwashing or machine textile washing process using a detergent according to the invention comprising a detergent A according to the invention as well as another detergent B different from A, in the course of which a partial quantity a of a cartridge located in the interior of the dishwasher or textile washing machine of the cleaning agent A present in the cartridge as well as a subset b of the cleaning agent B present in the cartridge is metered into the interior of the dishwasher or textile washing machine, residual quantities of the cleaning agents A and B remaining in the cartridge until the end of the dishwashing process or textile washing process, and the residual amount of the cleaning agent A is at least twice, preferably at least four times and in particular at least eight times the amount of the subset a and the Remaining amount of the cleaning agent B at least twice, preferably at least four times and in particular at least eight times the amount of subset b corresponds.
- a subject of this application is further a machine dishwashing or machine textile washing process using a detergent combination according to the invention comprising a detergent A according to the invention and another A different detergent B and a third of A and B different cleaning agent C, in the course of a in the interior of the A subset a of the present in the cartridge detergent A and also a subset b of the present in the cartridge detergent B and in addition a subset c of the present in the cartridge detergent C is dosed into the interior of the dishwasher or textile washing machine , Wherein remaining quantities of the cleaning agents A, B and C remain in the cartridge until the end of the dishwashing process or textile washing process and the residual amount of the cleaning agent A min at least twice, preferably at least four times, and in particular at least eight times, the amount of subset b corresponds to the residual amount of the cleaning agent B and the remaining amount of the cleaning agent C at least the double, preferably at least four times and in particular at least eight times the amount of subset c corresponds.
- the different detergents are preferably metered at different times of the cleaning cycle.
- a further subject of this application is therefore a machine dishwashing or machine textile washing process using a cleaning agent according to the invention or a makeskar preseform invention or a makeskardosiersystems invention, in the course a) at a time t1 from a located in the interior of the dishwasher or textile washing machine A remainder of the detergent present in the cartridge remains in the cartridge until the end of the dishwashing or textile washing process in the cartridge, which of the at least double, preferably at least four times and in particular at least eight times the amount of the subset a t culinary; b) at least one further time t2 ⁇ t1 from a cartridge located in the interior of the dishwasher or textile washing machine a subset b of the present in the second cartridge, different from the detergent composition A, detergent composition B in the interior of the dishwasher or Textile washing machine is metered, wherein a residual amount of the detergent contained in this cartridge remains until the end of the dishwashing or textile washing process in the cartridge, which corresponds to at least twice, preferably at least four times and
- formulations 1 to 115a disclosed in the tables are suitable for these processes.
- This application further claims a machine dishwashing method or a machine textile washing method using a cleaning agent according to the invention or a detergent dosage form according to the invention or a detergent dosing system according to the invention, in the course of which a) at a time t1 from a cartridge located in the interior of the dishwasher or textile washing machine a subset a of the cleaning agent preparation A according to the invention in the cartridge is metered into the interior of the dishwasher or textile washing machine, a residual amount of the cleaning agent preparation A present in the cartridge remaining in the cartridge until the end of the dishwashing or textile washing process, which of the at least double, preferably at least four times and in particular at least eight times the amount of subset a corresponds; b) is dosed at least one further time t2 ⁇ t1 from a cartridge located in the interior of the dishwasher or textile washing machine doses in the interior of the dishwasher or textile washing machine located in the second cartridge, the detergent composition A different detergent composition A invention wherein a residual amount of the cleaning agent preparation B present in this cartridge remains in the
- Detergent preparations A and B or A, B and C is the time t2 temporally at least 1 minute, preferably at least 2 minutes and in particular between 3 and 20 minutes before or after the time t1.
- formulations 1 to 115a disclosed in the tables are suitable for these processes.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Flüssige alkalische Reinigungsmittelzubereitung A für die automatische Dosierung beim maschinellen Geschirrspülen oder maschinellen Textilwaschen, umfassend a) 15 bis 60 Gew.-% Gerüststoff, b) < 10 Gew.-% Phosphat und c) 30 bis 80 Gew.-% Wasser, eignen sich aufgrund ihrer thermischen Stabilität insbesondere zur Durchführung automatischer Dosierverfahren beim maschinellen Geschirrspülen und maschinellen Textilwaschen und zeichnen sich zudem durch eine gegenüber herkömmlichen Verfahren deutlich verbesserte Reinigungsleistung aus.
Description
„Maschinelles Reinigungsmittel"
Die vorliegende Anmeldung beschreibt Gerüststoff-haltige maschinelle Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrspülmittel und Textilwaschmittel, maschinelle Reinigungsverfahren unter Einsatz dieser Reinigungsmittel sowie die Verwendung dieser Reinigungsmittel in maschinellen Reinigungsverfahren, bei denen Teilmengen eines maschinellen Reinigungsmittels aus einem im Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine befindlichen Vorratsbehälter im Verlauf mehrerer aufeinander folgender Reinigungsgänge in den Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine dosiert werden.
Die Konfektions- und Angebotsformen von Wasch- und Reinigungsmitteln unterliegen immer neuen Änderungen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsverfahrens notwendigen Arbeitsschritte.
In diesem Zusammenhang sind in jüngster Zeit insbesondere Vorrichtungen zur Mehrfachdosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln in das Blickfeld der Produktentwickler geraten. Bei diesen Vorrichtungen kann zwischen in die Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine integrierten Dosierbehältern einerseits und eigenständigen, von der Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine unabhängigen Vorrichtungen andererseits unterschieden werden. Mittels dieser Vorrichtungen, welche die mehrfache der für die Durchführung eines Reinigungsverfahrens notwendigen Reinigungsmittelmenge enthalten, werden Wasch- oder Reinigungsmittelportionen in automatischer oder halbautomatischer Weise im Verlauf mehrerer aufeinander folgender Reinigungsverfahren in den Innenraum der Reinigungsmaschine dosiert. Für den Verbraucher entfällt die Notwendigkeit der wiederholten manuellen Dosierung der Wasch- und Reinigungsmittel. Beispiele für derartige Vorrichtungen werden in der europäischen Patentanmeldung EP 1 759 624 A2 (Reckitt Benckiser) oder in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 062 479 A1 (BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH) beschrieben.
Unabhängig von der exakten Bauart der im Innenraum von Geschirrspülmaschinen oder Textilwaschmaschinen eingesetzten Dosiervorrichtungen sind die in diesen Vorrichtungen zur Mehrfachdosierung enthaltenen Wasch- oder Reinigungsmittel über eine längere Zeitdauer insbesondere wechselnden Temperaturen ausgesetzt, wobei diese Temperaturen in erster Näherung den zur Durchführung der Wasch- oder Reinigungsverfahren eingesetzten Wassertemperaturen gleichen. Diese Temperaturen können bis zu 950C betragen, wobei im Bereich der maschinellen Geschirrreinigung üblicherweise nur Temperaturen zwischen 50 und 750C erreicht werden. Ein in einer zur Mehrfachdosierung vorgesehenen Vorrichtung enthaltenes Wasch- oder Reinigungsmittel wird demnach im Verlaufe mehrerer Wasch- oder
Reinigungsverfahren wiederholt auf Temperaturen deutlich oberhalb der zum Transport und zur Lagerung üblichen Temperaturen erwärmt, wobei temperaturempfindliche Aktivsubstanzen in Mitleidenschaft gezogen werden und Sedimentationsvorgänge in Reinigungsmitteldispersionen beschleunigt werden können.
Die bisher aufgefundenen und im Stand der Technik beschriebenen Methoden zur Stabilisierung von Reinigungsmittelzubereitungen haben der Problematik der wiederholten Temperaturbelastung, wie sie beispielsweise in den zuvor beschriebenen Vorrichtungen zur Mehrfachdosierung von Wasch- oder Reinigungsmitteln auftreten können, nur bedingt Rechnung getragen. Die bisher bekannten Methoden sind zur Vermeidung eines Aktivitätsverlustes ebenso wie zur Vermeidung einer Segregation in flüssigen Reinigungsmitteln nur bedingt geeignet. Dies gilt insbesondere für hochkonzentrierte flüssige Reinigungsmittelzusammensetzungen mit geringem Lösungsmittelanteil.
Die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung bestand demnach in der Stabilisierung einer hochkonzentrierten, flüssigen wasch- oder reinigungsaktiven Zubereitung gegen Phasentrennung/Aktivitätsverlust bei mehrfachen Temperaturschwankungen (10 bis 750C). Entsprechende Zubereitungen sollten in einer im Innenraum der Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine befindlichen Vorratsvorrichtung ohne signifikanten Aktivitätsverlust lagerfähig sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine flüssige alkalische Reinigungsmittelzubereitung A für die automatische Dosierung beim maschinellen Geschirrspülen oder maschinellen Textilwaschen, umfassend a) 15 bis 60 Gew.-% Gerüststoff, b) < 10 Gew.-% Phosphat und c) 30 bis 80 Gew.-% Wasser geeignet.
Die vorliegende Anmeldung beschreibt und beansprucht eine Reinigungsmittelzubereitung für die automatische Dosierung. Wie eingangs ausgeführt, sind Reinigungsmittelzubereitungen für die automatische Dosierung für die Bevorratung beispielsweise in einer Dosiervorrichtung im Innenraum der Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine vorgesehen und umfassen notwendigerweise mehr als die zur Durchführung eines Reinigungsgangs notwendige Menge des Reinigungsmittels.
Ein Erfindungsgegenstand ist daher mit anderen Worten eine flüssige alkalische Reinigungsmittelzubereitung A für die automatische Dosierung beim maschinellen Geschirrspülen, umfassend a) 15 bis 60 Gew.-% Gerüststoff,
b) < 10 Gew.-% Phosphat und c) 30 bis 80 Gew.-% Wasser, wobei die Reinigungsmittelzubereitung die zur mindestens zweimaligen, vorzugsweise mindestens viermaligen und insbesondere mindestens achtmaligen Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens ausreichende Menge des Reinigungsmittels umfasst.
Ein Erfindungsgegenstand ist daher auch eine flüssige alkalische Reinigungsmittelzubereitung A für die automatische Dosierung beim maschinellen Textilwaschen, umfassend a) 15 bis 60 Gew.-% Gerüststoff, b) < 10 Gew.-% Phosphat und c) 30 bis 80 Gew.-% Wasser, wobei die Reinigungsmittelzubereitung die zur mindestens zweimaligen, vorzugsweise mindestens viermaligen und insbesondere mindestens achtmaligen Durchführung eines maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichende Menge des Reinigungsmittels umfasst.
Der Gegenstand dieser Anmeldung sind flüssige (2O0C) Reinigungsmittelzubereitungen. Die flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen A sind wasserhaltig. Besonders bevorzugte Reinigungsmittelzubereitungen A sind dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung A, bezogen auf ihr Gesamtgewicht zwischen 35 und 75 Gew.% und insbesondere zwischen 40 und 70 Gew.-% Wasser enthält. Bevorzugt werden Wassergehalte oberhalb 45 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb 50 Gew.-% und insbesondere oberhalb 55 Gew.-% realisiert. Die Obergrenze des Wassergehalts beträgt vorzugsweise 68 Gew.-% und insbesondere 65 Gew.-%.
Die Bezeichnung „Wassergehalt" umfasst die gesamte in den erfindungsgemäßen Mitteln enthaltene Wassermenge, die sich aus dem in den Mitteln enthaltenem freien Wasser sowie dem über die wasch- und reinigungsaktiven Komponenten in gebundener Form in die Reinigungsmittelzubereitungen eingetragenem Wasser zusammensetzt. Der Wassergehalt ist beispielsweise als Trocknungsverlust oder nach Karl Fischer zu bestimmen.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen sind alkalisch. Als
„alkalische" Reinigungsmittelzubereitungen werden solche Zubereitungen bezeichnet, die einen pH (10%-ige Lösung in Wasser, 2O0C) oberhalb 8, vorzugsweise zwischen 8,5 und 12,5 und insbesondere zwischen 9,0 und 12,0 aufweisen.
Die Stabilisierung erfindungsgemäßer Reinigungsmittelzubereitungen erfolgt erfindungsgemäß durch die Absenkung des Phosphatgehalts der hoch Gerüststoff-haltigen flüssigen Zubereitungen. Bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung A, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weniger als 6,0 Gew.-%,
vorzugsweise weniger als 3,0 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 ,0 Gew.-% Phosphat enthält. Besonders bevorzugte Zubereitungen weisen eine Phosphatobergrenze von 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,2 Gew.-% auf. Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitungen A sind frei von Phosphat.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen A enthalten neben dem Wasser als einen weiteren wesentlichen Bestandteil 15 bis 60 Gew.-% Gerüststoff.
Zur Gruppe der Gerüststoffe zählen nach Maßgabe der vorliegenden Anmeldung die organischen Komplexbildner ebenso wie die Alkaliträger und die reinigungsaktiven anionischen Polymere. Der hohe Gerüststoffgehalt erfindungsgemäßer Reinigungsmittelzubereitungen von 15 bis 60 Gew.-% verteilt sich auf diese drei Gruppen von Gerüstsstoffen.
Die Gruppe der organischen Komplexbildner schließt insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Carboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine und weitere organische Cobuilder wie die Phosphonate ein. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.
Brauchbare organische Komplexbildner sind beispielsweise die in Form der freien Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Die freien Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen. Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze.
Weitere geeignete organische Komplexbildner sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Weitere geeignete organische Komplexbildner sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose- Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.
Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren.
Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'- disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen bei 3 bis 15 Gew.-%.
Mit besonderem Vorzug enthalten die erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittel und Textilwaschmittel Methylglycindiessigsäure oder ein Salz der Methylglycindiessigsäure.
Weitere brauchbare organische Komplexbildner sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
Bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitungen A sind dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung A, bezogen auf ihre Gesamtgewicht, 17 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-% und insbesondere 23 bis 40 Gew.-% Gerüststoff(e) aus der Gruppe der organischen Komplexbilder enthält. Bevorzugt werden Gehalte an organischen Komplexbildnern oberhalb 25 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb 30 Gew.-% realisiert. Die Obergrenze des Gehalts an organischen Komplexbildnern beträgt vorzugsweise 55 Gew.-% und insbesondere 35 Gew.-%.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel und maschinelle Textilwaschmittel enthalten als einen ihrer wesentlichen organischen Komplexbildner Citrat. Die
Bezeichnung „Citrat" umfasst dabei ebenso die Citronensäure wie auch deren Salze, insbesondere deren Alkalimetallsalze. Bezüglich des in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Gewichtsanteils an Citrat ist bei Einsatz der freien Säure auf den Gewichtsanteil des Natriumsalzes abzustellen, das heißt, vom Gewichtsanteil der freien Säure auf den Gewichtsanteil des Natriumsalzes umzurechnen. Erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie 2,0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 4,0 bis 40 Gew.-% und insbesondere 5,0 bis 30 Gew.-% Citrat enthalten, werden erfindungsgemäß bevorzugt.
Ein zweiter wichtiger organischer Komplexbildner ist die Ethylendiamindibernsteinsäure (EDDS), wobei bevorzugte Reinigungsmittelzubereitungen A dadurch gekennzeichnet sind, dass diese, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 3,0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5,0 bis 30 Gew.-% und insbesondere 10 bis 20 Gew.-% Ethylendiamindibernsteinsäure enthalten. Bevorzugt werden Gehalte an Ethylendiamindibernsteinsäure oberhalb 12 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb 15 Gew.-% und insbesondere oberhalb 20 Gew.-% realisiert. Die Obergrenze des Gehalts an Ethylendiamindibernsteinsäure beträgt vorzugsweise 55 Gew.-% und insbesondere 45 Gew.-%.
Ethylendiamindibernsteinsäure hat sich insbesondere in erfindungsgemäßen Phosphat-freien Reinigungsmittelzubereitungen im Hinblick auf die Teereinigung beim maschinellen Geschirrspülen als besonders wirkungsvoll erwiesen.
Die Bezeichnung „Ethylendiamindibernsteinsäure" (EDDS) umfasst neben den freien Säuren auch deren Salze, beispielsweise deren Natrium- oder Kaliumsalze. Bezüglich des in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzten Gewichtsanteils der Ethylendiamindibernsteinsäure ist bei Einsatz des Säuresalzes auf den Gewichtsanteil der freien Säure abzustellen, das heißt, vom Gewichtsanteil des Salzes auf den Gewichtsanteil der Säure umzurechnen.
Alternativ oder in Ergänzung zu Citrat und/oder EDDS können die erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittel schließlich Metyhglycindiessigsäure (MGDA) enthalten. Die Methylglycindiessigsäure kann in den erfindungsgemäßen Mitteln in Form der freien Säure, als Teilneutralisat oder vollständig neutralisiert vorliegen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Methylglycindiessigsäure in Form eines Alkalimetallsalzes vor.
Die Methylglycindiessigsäure kann in den erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmitteln durch andere Alkylglycindiessigsäuren der allgemeinen Formel MOOC-CHR-N(CH2COOM)2 (R = H oder C2.12 Alkyl; M unabhängig voneinander H oder Alkalimetall) ersetzt werden; Methylglycindiessigsäure ist jedoch auch aus Kostengründen bevorzugt.
Die komplexbildenden Phosphonate bilden eine Gruppe weiterer mit Vorzug in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen A eingesetzten organischen Komplexbildner,
wobei diese Gruppe neben der 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure eine Reihe unterschiedlicher Verbindungen wie beispielsweise Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) umfasst. In dieser Anmeldung bevorzugt sind insbesondere Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1 ,1- diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamin- tetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
Ein im Rahmen dieser Anmeldung bevorzugtes maschinelles Geschirrspülmittel enthält ein oder mehrere Phosphonat(e) aus der Gruppe a) Aminotrimethylenphosphonsäure (ATMP) und/oder deren Salze; b) Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP) und/oder deren Salze; c) Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) und/oder deren Salze; d) 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure (HEDP) und/oder deren Salze; e) 2-Phosphonobutan-1 ,2,4-tricarbonsäure (PBTC) und/oder deren Salze; f) Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (HDTMP) und/oder deren Salze; g) Nitrilotri(methylenphosphonsäure) (NTMP) und/oder deren Salze.
Besonders bevorzugt werden maschinelle Geschirrspülmittel, welche als Phosphonate 1- Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure (HEDP) oder Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) enthalten.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen zwei oder mehr unterschiedliche Phosphonate enthalten.
Der Gewichtsanteil der Phosphonate am Gesamtgewicht erfindungsgemäßer Reinigungsmittelzubereitungen A beträgt vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 ,0 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1 ,5 bis 6,0 Gew.-%.
Die Zusammensetzungen einiger beispielhafter erfindungsgemäßer Reinigungsmittelzubereitungen A können den folgenden Tabellen entnommen werden:
„—"bedeutet in dieser, wie in allen nachfolgenden Tabellen: die Rezeptur ist frei von diesem Bestandteil
Eine zweite Gruppe der Gerüststoffe bilden die Alkaliträger. Zur Gruppe der Alkaliträger zählen dabei die Carbonate und/oder Hydrogencarbonate ebenso wie die Alkalimetallhydroxide. Die Gruppe der Carbonate und Hydrogencarbonate wird im Rahmen dieser Anmeldung durch die Bezeichnung (Hydrogen)carbonat zusammengefasst.
Bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung A, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 1 ,0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 25 Gew.-% und insbesondere 5,0 bis 20 Gew.-% Gerüststoff(e) aus der Gruppe der Alkaliträger enthält.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von (Hydrogen)carbonat(en), vorzugsweise Alkali(hydrogen)carbonat(en), besonders bevorzugt Natrium(hydrogen)carbonat oder Kalium(hydrogen)carbonat in Mengen 1 ,0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 30 Gew.-% und insbesondere 4,0 bis 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzubereitung A.
Die Zusammensetzungen einiger beispielhafter erfindungsgemäßer Reinigungsmittelzubereitungen A können den folgenden Tabellen entnommen werden:
Zur Erhöhung bzw. Einstellung der Alkalität enthalten bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitungen Alkalimetallhydroxid(e). Die Alkalimetallhydroxide werden in den Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen zwischen 2,0 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3,0 und 15 Gew.-% und insbesondere zwischen 4,0 und 12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels, eingesetzt. Mit besonderem Vorzug enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen A Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
Die Zusammensetzungen einiger beispielhafter erfindungsgemäßer Reinigungsmittelzubereitungen A können den folgenden Tabellen entnommen werden:
Erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitungen enthalten vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew.-% Silikat.
Silikat-freie Reinigungsmittelzubereitungen A werden erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt. Bevorzugt werden weiterhin solche erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen, die weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew.- % Tensid enthalten. Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel sind Tensid-frei. Sowohl die Absenkung des Tensidgehalts als auch die Absenkung des Silikatgehalts haben sich als für die Stabilität der erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittel und Textilwaschmittel als vorteilhaft erwiesen.
Die reinigungsaktiven anionischen Polymere bilden eine dritte Gruppe der in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen enthaltenen Gerüststoffe.
Die reinigungsaktiven anionischen Polymere können zwei, drei, vier oder mehr unterschiedliche Monomereinheiten aufweisen. Die Gruppe dieser Polymere umfasst neben den homo- und copolymeren Polycarboxylaten u.a. auch die copolymeren Polysulfonate, die neben einem Monomer aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäuren mindestens ein weiteres Monomer aus der Gruppe der ungesättigten Sulfonsäuren aufweisen.
Der Gewichtsanteil reinigungsaktiver anionischer Polymere am Gesamtgewicht erfindungsgemäßer Reinigungsmittelzubereitung beträgt vorzugsweise 1 ,0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 25 Gew.-% und insbesondere 5,0 bis 20 Gew.-%.
Die polymeren Polycarboxylate bilden eine erste Gruppe reinigungsaktiver anionischer Polymere. Beispiele für derartige Polymere sind die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.
Geeignete anionische Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
Der Gehalt bevorzugter maschineller Geschirrspülmittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere 3 bis 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der maschinellen Geschirrspülmittel.
Bevorzugte copolymere Polysulfonate enthalten neben Sulfonsäuregruppen-haltigem(n) Monomer(en) wenigstens ein Monomer aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäuren.
Als ungesättigte Carbonsäure(n) wird/werden mit besonderem Vorzug ungesättigte Carbonsäuren der Formel R1(R2)C=C(R3)COOH eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
Besonders bevorzugte ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, α-Chloroacrylsäure, α-Cyanoacrylsäure, Crotonsäure, α-Phenyl-Acrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure oder deren Mischungen. Einsetzbar sind selbstverständlich auch die ungesättigten Dicarbonsäuren.
Bei den Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sind solche der Formel
R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H
bevorzugt, in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit - NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2),,- mit n = O bis 4, -C00-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und - C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.
Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln
H2C=CH-X-SO3H
H2C=C(CH3)-X-SO3H
HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H,
in denen R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, - CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2),,- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2-,-C(O)- NH-C(CHs)2-CH2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.
Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1- propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-1- propansulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 3-Methacrylamido-2- hydroxy-propansulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Allyloxybenzolsulfonsäure, Methallyloxybenzolsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2- propeni-sulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 3-Sulfopropylacrylat, 3- Sulfopropylmethacrylat, Sulfomethacrylamid, Sulfomethylmethacrylamid sowie Mischungen der genannten Säuren oder deren wasserlösliche Salze.
In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, d.h. dass das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Der Einsatz von teil- oder vollneutralisierten sulfonsäuregruppenhaltigen Copolymeren ist erfindungsgemäß bevorzugt.
Die Monomerenverteilung der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Copolymeren beträgt bei Copolymeren, die nur Monomere aus den Gruppen i) (Carbonsäuregurppen-haltige Monomere) und ii) (Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere) enthalten, vorzugsweise jeweils 5 bis 95 Gew.-% i) bzw. ii), besonders bevorzugt 50 bis 90 Gew.-% Monomer aus der Gruppe ii) und 10 bis 50 Gew.- % Monomer aus der Gruppe i), jeweils bezogen auf das Polymer.
Die Molmasse der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Sulfo-Copolymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Bevorzugte maschinelle Geschirrspülmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere Molmassen von 2000 bis 200.000 gmol"1, vorzugsweise von 4000 bis 25.000 gmol'1 und insbesondere von 5000 bis 15.000 gmol"1 aufweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Copolymere neben Carboxylgruppen-haltigem Monomer und Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomer weiterhin wenigstens ein nichtionisches, vorzugsweise hydrophobes Monomer. Durch den Einsatz dieser hydrophob modifizierten Polymere konnte insbesondere die Klarspülleistung erfindungsgemäßer maschineller Geschirrspülmittel verbessert werden.
Maschinelle Geschirrspülmittel und maschinelle Textilwaschmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie als anionisches Copolymer ein Copolymer, umfassend i) Carbonsäuregruppen-haltige Monomer(e) ii) Sulfonsäuregruppen-haltige Monomer(e) iii) nichtionische Monomer(e). enthält, werden erfindungsgemäß bevorzugt.
Als nichtionische Monomere werden vorzugsweise Monomere der allgemeinen Formel R1(R2)C=C(R3)-X-R4 eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3 oder -C2H5 steht, X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -CH2-, -C(O)O- und -C(O)-NH-, und R4 für einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen oder für einen ungesättigten, vorzugsweise aromatischen Rest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
Besonders bevorzugte nichtionische Monomere sind Buten, Isobuten, Penten, 3-Methylbuten, 2- Methylbuten, Cyclopenten, Hexen, Hexen-1 , 2-Methlypenten-1 , 3-Methlypenten-1 , Cyclohexen, Methylcyclopenten, Cyclohepten, Methylcyclohexen, 2,4,4-Trimethylpenten-1 , 2,4,4- Trimethylpenten-2, 2,3-Dimethylhexen-1 , 2,4-Diemthylhexen-1 , 2,5-Dimethlyhexen-1 , 3,5- Dimethylhexen-1 , 4,4-Dimehtylhexan-1 , Ethylcyclohexyn, 1-Octen, -Olefone mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen wie beispielsweise 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen, 1-Oktadecen und C22-
-Olefin, 2-Styrol, -Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Propylstryol, 4-Cyclohexylstyrol, A- Dodecylstyrol, 2-Ethyl-4-Benzylstyrol, 1-Vinylnaphthalin, 2,Vinylnaphthalin, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäurepentylester, Acrylsäurehexylester, Methacrylsäuremethylester, N-(Methyl)acrylamid, Acrylsäure-2- Ethylhexylester, Methacrylsäure-2-Ethylhexylester, Λ/-(2-Ethylhexyl)acrylamid, Acrylsäureoctylester, Methacrylsäureoctylester, Λ/-(Octyl)acrylamid, Acrylsäurelaurylester, Methacrylsäurelaurylester, N- (Lauryl)acrylamid, Acrylsäurestearylester, Methacrylsäurestearylester, Λ/-(Stearyl)acrylamid, Acrylsäurebehenylester, Methacrylsäurebehenylester und Λ/-(Behenyl)acrylamid oder deren Mischungen.
Die Zusammensetzungen einiger beispielhafter erfindungsgemäßer Reinigungsmittelzubereitungen A können den folgenden Tabellen entnommen werden:
Phosphat < 10 <6, 0 <3, 0 < 1, 0 —
Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
Neben den weiter oben beschriebenen Gerüststoffen und Wasser können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen A weitere Inhaltsstoffe, beispielsweise Wirkstoffe aus der Gruppe der Korrosionsinhibitoren, sowie die nicht wasch- oder reinigungsaktiven Duft- oder Farbstoffe enthalten. Im Gegensatz zu üblichen Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten bevorzugte
erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitungen A diese weiteren Inhaltsstoffe jedoch nur in untergeordnetem Maße.
Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang- Ylang-Öl.
Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber den mit den farbstoffhaltigen Mitteln zu behandelnden Substraten wie beispielsweise Textilien, Glas, Keramik oder Kunststoffgeschirr, um diese nicht anzufärben.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen A zeichnen sich trotz ihrer hohen physikalischen wie chemischen Stabilität durch eine geringe rezepturelle Komplexität aus. Dieser geringe Grad an Komplexität vereinfacht die Herstellung der Reinigungsmittel und verringert damit die bei der Bereitstellung dieser Reinigungsmittel auftretenden Kosten. Bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittel sind aus diesem Grund dadurch gekennzeichnet, dass sie neben den wesentlichen Bestandteilen a) und b) höchstens drei, vorzugsweise höchsten zwei, besonders bevorzugt höchstens einen und insbesondere keine weiteren wasch- oder reinigungsaktiven Bestandteile ausweisen. Der Gewichtsanteil weiterer wasch- oder reinigungsaktiver Inhaltsstoffe beträgt vorzugsweise weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt weniger als 1 ,0 Gew.-%.
Bevorzugt werden insbesondere solche Reinigungsmittelzubereitungen A, die weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% und insbesondere weniger als 2 Gew.-% Bleichmittel enthalten. Besonders bevorzugt werden insbesondere solche Reinigungsmittelzubereitungen A, die frei von Bleichmitteln sind.
Bevorzugt werden weiterhin solche Reinigungsmittelzubereitungen A, die weniger als 8 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew.-% Enzymzubereitung enthalten. Besonders bevorzugt werden insbesondere solche Reinigungsmittelzubereitungen A, die frei von Enzymzubereitungen sind.
Auch wenn die vorgenannten weiteren wasch- oder reinigungsaktiven Inhaltsstoffe vorzugsweise nur in untergeordnetem Maße in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen A enthalten sind, also unmittelbar mit diesen vermischt sind, so ist es dennoch wünschenswert, diese weiteren Inhaltsstoffe gemeinsam mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen zu einem Waschoder Reinigungsmittel zu konfektionieren. Hierzu bieten sich dem Fachmann alle ihm bekannten Konfektionsformen für Kombinationsprodukte mit Flüssiganteil an, wobei sich insbesondere solche Kombinationsprodukte als geeignet erwiesen haben, welche die gemeinsame Konfektionierung von zwei, drei, vier oder mehr voneinander getrennten flüssigen Zubereitungen ermöglichen.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel werden in einer weiteren Ausführungsform mit einer oder mehreren weiteren Reinigungsmitteln kombiniert. Eine Reinigungsmittelkombination, umfassend a) eine erfindungsgemäße flüssige Reinigungsmittelzubereitung A; b) mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei weitere von A verschiedene Reinigungsmittelzubereitungen ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Bevorzugte erfindungsgemäße flüssige Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie gemeinsam mit einer, vorzugsweise zwei oder drei weiteren flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen zu einem Kombinationsprodukt konfektioniert vorliegen. Die weiteren ein, zwei oder drei flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen weisen dabei eine von der erfindungsgemäßen Gerüststoff-haltigen Reinigungsmittelzubereitung abweichende Zusammensetzung auf. Die weiteren ein, zwei oder drei flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen sind vorzugsweise Phosphat-frei.
Die weiteren flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen können weitere wasch- oder reinigungsaktive Substanzen enthalten, wobei Substanzen aus der Gruppe der Tenside, der Enzyme, der Glaskorrosionsinhibitoren, der Korrosionsinhibitoren, der Duft- und Farbstoffe bevorzugt werden. In speziellen Ausführungsformen sind auch Bleichmittel und Bleichaktivatoren einsetzbar.
Bei den mit der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitung A kombinierten weiteren Reinigungsmittelzubereitungen handelt es sich vorzugsweise um Tensid- und/oder Enzym- und/oder Bleichmittel-haltige Reinigungsmittel.
Eine erfindungsgemäß bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelkombination umfasst a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung A; b) eine Reinigungsmittelzubereitung B, enthaltend b1 ) wenigstens ein wasch- oder reinigungsaktives Enzym.
Zu den in der Reinigungsmittelzubereitung B mit besonderem Vorzug eingesetzten Enzymen zählen dabei insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Perhydrolasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 x 10~6 bis 5 Gew.-% bezogen auf aktives Protein. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden.
Die erfindungsgemäße stabilisierende Wirkung wurde in besonderem Maße bei den Amylasen und den Proteasen beobachtet, weshalb erfindungsgemäße flüssige Reinigungsmittelzubereitungen A, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein wasch- oder reinigungsaktives Enzym aus der Gruppe der Amylasen und/oder Proteasen enthalten, bevorzugt werden.
Eine alternative erfindungsgemäß bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittelkombination umfasst a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung A; c) eine Reinigungsmittelzubereitung C, enthaltend c1 ) wenigstens ein nichtionisches Tensid, c2) Wasser.
Die Konfektionierung der zuvor beschriebenen Kombination von Reinigungsmitteln erfolgt in Form voneinander getrennter Aufnahmekammern, wobei jede dieser Aufnahmekammern eines der miteinander kombinierten Reinigungsmittel enthält. Beispiele für derartige Konfektionsformen sind Kartuschen mit zwei, drei, vier oder mehr voneinander getrennten Aufnahmekammern, beispielsweise Zwei-, Drei-, Vier- oder Mehrkammerflaschen. Durch die Trennung der Reinigungsmittel unterschiedlicher Zusammensetzung können unerwünschte Reaktionen aufgrund chemischer Unverträglichkeit ausgeschlossen werden.
Ein Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist weiterhin eine Reinigungsmittelangebotsform, umfassend a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung A in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; b) eine Kartusche für die Reinigungsmittelzubereitung A.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Reinigungsmittelangebotsform, umfassend
a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung A in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; b) mindestens eine weitere von A verschiedene Reinigungsmittelzubereitung B in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; c) eine Kartusche für die Reinigungsmittelzubereitungen A und B, in welcher die Reinigungsmittelzubereitungen A und B in voneinander getrennten Aufnahmekammern vorliegen.
Beansprucht wird weiterhin eine Reinigungsmittelangebotsform, umfassend a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung A in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; b) mindestens eine weitere von A verschiedene Reinigungsmittelzubereitung B in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; c) mindestens eine weitere von A und B verschiedene Reinigungsmittelzubereitung C in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; d) eine Kartusche für die Reinigungsmittelzubereitungen A, B und C, in welcher die Reinigungsmittelzubereitungen A, B und C in voneinander getrennten Aufnahmekammern vorliegen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Reinigungsmitteldosiersystem, umfassend a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung A in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; b) eine Kartusche für die Reinigungsmittelzubereitung A; c) ein mit der Kartusche verbundenes oder verbindbares Dosiergerät.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die zuvor beschriebenen Kartuschen der Reinigungsmittelangebotsformen mit einer von der Kartusche lösbaren Dosiergerät versehen. Eine
solches Dosiergerät kann mit der Kartusche beispielsweise mittels einer Haft-, Rast-, Schnappoder Steckverbindung verbunden sein. Durch die Trennung von Kartusche und Dosiergerät wird beispielsweise die Befüllung der Kartusche vereinfacht. Alternativ ermöglich die lösbare Verbindung von Kartusche und Dosiergerät den Austausch der Kartuschen an dem Dosiergerät. Ein solcher Austausch kann beispielsweise bei einer Änderung des Reinigungsprogramms oder nach der vollständigen Leerung der Kartusche angezeigt sein.
Ein Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist weiterhin ein Reinigungsmitteldosiersystem, umfassend a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung A in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens bzw. maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; b) eine Kartusche für die Reinigungsmittelzubereitung A; c) ein mit der Kartusche lösbar verbundenes Dosiergerät.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Reinigungsmitteldosiersystem, umfassend a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung A in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; b) mindestens eine weitere von A verschiedene Reinigungsmittelzubereitung B in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; c) eine Kartusche für die Reinigungsmittelzubereitungen A und B, in welcher die Reinigungsmittelzubereitungen A und B in voneinander getrennten Aufnahmekammern vorliegen; d) ein mit der Kartusche lösbar verbundenes Dosiergerät.
Ein besonders bevorzugter Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Reinigungsmitteldosiersystem, umfassend a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung A in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; b) mindestens eine weitere von A verschiedene Reinigungsmittelzubereitung B in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens
achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; c) mindestens eine weitere von A und B verschiedene Reinigungsmittelzubereitung C in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; d) eine Kartusche für die Reinigungsmittelzubereitungen A, B und C, in welcher die Reinigungsmittelzubereitungen A, B und C in voneinander getrennten Aufnahmekammern vorliegen; e) ein mit der Kartusche lösbar verbundenes Dosiergerät.
Selbstverständlich sind auch Reinigungsmittelangebotsformen denkbar, bei denen die Kartusche und das Dosiergerät unlösbar miteinander verbunden sind.
Ein Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist weiterhin ein Reinigungsmitteldosiersystem, umfassend a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung A in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; b) eine Kartusche für die Reinigungsmittelzubereitung A; c) ein mit der Kartusche unlösbar verbundenes Dosiergerät.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Reinigungsmitteldosiersystem, umfassend a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung A in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; b) mindestens eine weitere von A verschiedene Reinigungsmittelzubereitung B in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; c) eine Kartusche für die Reinigungsmittelzubereitungen A und B, in welcher die Reinigungsmittelzubereitungen A und B in voneinander getrennten Aufnahmekammern vorliegen; d) ein mit der Kartusche unlösbar verbundenes Dosiergerät.
Ein besonders bevorzugter Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Reinigungsmitteldosiersystem, umfassend
a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitungen A in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; b) mindestens eine weitere von A verschiedene Reinigungsmittelzubereitungen B in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; c) mindestens eine weitere von A und B verschiedene Reinigungsmittelzubereitung C in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; d) eine Kartusche für die Reinigungsmittel A, B und C, in welcher die Reinigungsmittelzubereitungen A, B und C in voneinander getrennten Aufnahmekammern vorliegen; e) ein mit der Kartusche unlösbar verbundenes Dosiergerät.
Die vorgenanten Reinigungsmitteldosiersysteme, umfassend eine erfindungsgemäßes Reinigungsmittel (sowie optional ein oder zwei weitere, von dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel verschiedene Reinigungsmitte), eine Kartusche und ein lösbar mit der Kartusche verbundenes Dosiergerät liegen in einer bevorzugten Ausführungsform in einer gemeinsamen Umverpackung vor, wobei die befüllte Kartusche und das Dosiergerät besonders bevorzugt getrennt voneinander in der Umverpackung enthalten sind. Die Umverpackung dient der Lagerung, dem Transport und der Präsentation der erfindungsgemäßen Reinigungsmitteangebotsform und schütz diese vor Verschmutzung, Schlag und Stoß. Insbesondere zum Zweck der Präsentation sollte die Umverpackung wenigstens anteilsweise transparent ausgestaltet sein.
Alternativ oder in Ergänzung zu einer Umverpackung besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel, Reinigungsmittelkombinationen oder Reinigungsmittelangebotsformen in Verbindung mit einer Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine zu vermarkten. Eine solche Kombination ist insbesondere in den Fällen vorteilhaft, in denen der Verlauf des maschinellen Geschirrspülverfahrens bzw. maschinellen Textilwaschverfahrens (z.B. Dauer, Temperaturverlauf, Wasserzufuhr) und die Reinigungsmittelrezeptur bzw. die Steuerelektronik des Dosiergeräts aufeinander abgestimmt sind.
Das erfindungsgemäße Dosiersystem besteht aus den Grundbauelementen einer mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel befüllten Kartusche und einem mit der Kartusche kuppelbarem Dosiergerät, welches wiederum aus weiteren Baugruppen, wie beispielsweise
Bauelementträger, Aktuator, Verschlusselement, Sensor, Energiequelle und/oder Steuereinheit, gebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Dosiersystem beweglich ist. Beweglich im Sinne dieser Anmeldung bedeutet, dass das Dosiersystem nicht unlösbar mit einer wasserführenden Vorrichtung wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Wäschetrockner oder dergleichen verbunden ist, sondern beispielsweise aus einer Geschirrspülmaschine durch den Benutzer entnehmbar oder in einer Geschirrspülmaschine positionierbar, also eigenständig handhabbar, ist
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch denkbar, dass das Dosiergerät für den Benutzer nicht lösbar mit einer wasserführenden Vorrichtung wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Wäschetrockner oder dergleichen verbunden ist und lediglich die Kartusche beweglich ist.
Da die zu dosierenden Zubereitungen je nach beabsichtigtem Verwendungszweck einen pH-Wert zwischen 2 und 12 aufweisen können, sollten alle Komponenten des Dosiersystems, die in Kontakt mit den Zubereitungen kommen, eine entsprechende Säure- und/oder Alkaliresistenz aufweisen. Ferner sollten die diese Komponenten durch eine geeignete Materialauswahl weitestgehend chemisch inert, beispielsweise gegen nichtionische Tenside, Enzyme und/oder Duftstoffe sein.
Kartusche
Unter einer Kartusche im Sinne dieser Anmeldung wird ein Packmittel verstanden, das dazu geeignet ist, fließfähige oder streufähige Zubereitungen zu umhüllen oder zusammenzuhalten und das zur Abgabe der Zubereitung an ein Dosiergerät koppelbar ist.
Insbesondere kann eine Kartusche auch mehrere Kammern umfassen, die mit voneinander verschiedenen Zusammensetzungen befüllbar sind. Auch ist es denkbar, dass eine Behältermehrzahl zu einer Kartuscheneinheit angeordnet wird.
Es ist vorteilhaft, dass die Kartusche wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Zubereitungsfreisetzung aus dem Behälter in der Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkt werden kann. Hierdurch werden keine weiteren Fördermittel zur Freisetzung von Zubereitung aus dem Behälter benötigt, wodurch der Aufbau des Dosiergeräts einfach und die Herstellungskosten niedrig gehalten werden können.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist wenigstens eine zweite Kammer zur Aufnahme wenigstens einer zweiten fließ- oder streufähigen Zubereitung vorgesehen, wobei die zweite Kammer wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine
schwerkraftbewirkte Produktfreisetzung aus der zweiten Kammer in der Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkt ist. Die Anordnung einer zweiten Kammer ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in den voneinander getrennten Behältern Zubereitungen bevorratet sind, die üblicherweise nicht miteinander lagerstabil sind, wie beispielsweise Bleichmittel und Enzyme.
Des Weiteren ist es vorstellbar, dass mehr als zwei, insbesondere drei bis vier Kammern in bzw. an einer Kartusche vorgesehen sind. Insbesondere kann einer der Kammern zur Abgabe von flüchtigen Zubereitungen wie etwa eines Duftstoffs an die Umgebung ausgestaltet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kartusche einstückig ausgebildet. Hierdurch lassen sich die Kartuschen, insbesondere durch geeignete Blasformverfahren, kostengünstig in einem Herstellungsschritt ausbilden. Die Kammern einer Kartusche können hierbei beispielsweise durch Stege oder Materialbrücken voneinander separiert sein.
Die Kartusche kann auch mehrstückig durch im Spritzguss hergestellte und anschließend zusammengefügte Bauteile gebildet sein.
Ferner ist es denkbar, dass die Kartusche in derart mehrstückig ausgeformt ist, dass wenigstens eine Kammer, vorzugsweise alle Kammern, einzeln aus dem Dosiergerät entnehmbar oder in das Dosiergerät einsetzbar sind. Hierdurch ist es möglich, bei einem unterschiedlich starken Verbrauch einer Zubereitung aus einer Kammer, eine bereits entleerte Kammer auszutauschen, während die übrigen, die noch mit Zubereitung befüllt sein können, in dem Dosiergerät verbleiben. Somit kann ein gezieltes und bedarfsgerechtes Nachfüllen der einzelnen Kammern bzw. deren Zubereitungen erreicht werden.
Die Kammern einer Kartusche können durch geeignete Verbindungsmethoden aneinander fixiert sein, so dass eine Behältereinheit gebildet ist. Die Kammern können durch eine geeignete formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindung lösbar oder unlösbar gegeneinander fixiert sein. Insbesondere kann die Fixierung durch eine oder mehrere der Verbindungsarten aus der Gruppe der Snap-In Verbindungen, Klettverbindungen, Pressverbindungen, Schmelzverbindungen, Klebverbindungen, Schweißverbindungen, Lötverbindungen, Schraubverbindungen, Keilverbindungen, Klemmverbindungen oder Prellverbindungen erfolgen. Insbesondere kann die Fixierung auch durch einen Schrumpfschlauch (sog. Sleeve) ausgebildet sein, der in einem erwärmten Zustand über die gesamte oder Abschnitte der Kartusche gezogen wird und die Kammern bzw. die Kartusche im abgekühlten Zustand fest umschließt.
Um vorteilhafte Restentleerungseigenschaften der Kammern bereitzustellen, kann der Boden der Kammern trichterförmig zur Abgabeöffnung hin geneigt sein. Des Weiteren kann die Innenwand
einer Kammer durch geeignete Materialwahl und/oder Oberflächenausgestaltung in derart ausgebildet sein, dass eine geringe Materialanhaftung der Zubereitung an der inneren Kammerwand realisiert ist. Auch durch diese Maßnahme lässt sich die Restentleerbarkeit einer Kammer weiter optimieren.
Die Kammern einer Kartusche können gleiche oder voneinander verschiedene Füllvolumina aufweisen. Bei einer Konfiguration mit zwei Kammern beträgt das Verhältnis der Behältervolumina bevorzugt 5:1 , bei einer Konfiguration mit drei Kammern bevorzugt 4:1 :1 , wobei diese Konfigurationen insbesondere zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeignet sind.
Wie oben erwähnt, besitzt die Kartusche vorzugsweise 3 Kammern. Für den Einsatz einer derartigen Kartusche in einer Geschirrspülmaschine ist es insbesondere bevorzugt, dass die erste Kammer eine alkalische Reinigungszubereitung, die zweite Kammer eine enzymatische Zubereitung und die dritte Kammer einen Klarspüler beinhaltet, wobei das Volumenverhältnis der Kammern in etwa 4:1 :1 beträgt.
In oder an einer Kammer kann eine Dosierkammer, in Fließrichtung der Zubereitung vor der Auslassöffnung ausgebildet sein. Durch die Dosierkammer wird die Zubereitungsmenge, die bei der Freisetzung von Zubereitung aus der Kammer an die Umgebung abgegeben werden soll, festgelegt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Verschlusselement des Dosiergeräts, das die Zubereitungsabgabe aus einer Kammer an die Umgebung bewirkt, nur in einen Abgabe- und einen Verschlusszustand ohne Kontrolle der Abgabemenge versetzt werden kann. Durch die Dosierkammer wird dann gewährleistet, dass ohne eine unmittelbare Rückkopplung der abgegebenen Zubereitungsmenge eine vordefinierte Menge an Zubereitung freigesetzt wird. Die Dosierkammern können einstückig oder mehrstückig ausgeformt sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung weist eine oder weisen mehrere Kammern neben einer Auslassöffnung jeweils eine flüssigkeitsdicht verschließbare Kammeröffnung auf. Durch diese Kammeröffnung ist es beispielsweise ermöglicht, in dieser Kammer aufbewahrte Zubereitung nachzufüllen.
Zur Belüftung der Kartuschenkammern können insbesondere im Kopfbereich der Kartusche Belüftungsmöglichkeiten vorgesehen sein, um einen Druckausgleich bei fallendem Befüllstand der Kammern zwischen dem Inneren der Kartuschenkammern und der Umgebung zu gewährleisten. Diese Belüftungsmöglichkeiten können beispielsweise als Ventil, insbesondere Silikonventil, Micro- Öffnungen in der Kartuschenwand oder dergleichen ausgebildet sein.
Sollte gemäß einer weiteren Ausgestaltung nicht die Kartuschenkammern direkt belüftet werden, sondern über das Dosiergerät oder keine Belüftung, z.B. bei der Verwendung flexibler Behältnisse,
wie beispielsweise Beutel, vorgesehen sein, so hat dies den Vorteil, dass bei erhöhten Temperaturen im Laufe eines Spülzyklus eines Geschirrspülers durch die Erwärmung des Kammerinhalts ein Druck aufgebaut wird, der die zu dosierenden Zubereitungen in Richtung der Auslassöffnungen drückt, so dass hierdurch eine gute Restentleerbarkeit der Kartusche erreichbar ist. Ferner besteht bei einer derartigen, luftfreien Verpackung nicht die Gefahr einer Oxidation von Substanzen der Zubereitung, was eine Beutelverpackung oder auch Bag-In-Bottle-Verpackung insbesondere für oxidationsempfindliche Zubereitungen zweckmäßig erscheinen lässt.
Die Kartusche weist üblicherweise ein Füllvolumen von <5.000 ml, insbesondere <1.000 ml, bevorzugt <500ml, besonders bevorzugt <250 ml, ganz besonders bevorzugt < 50 ml auf.
Die Kartusche kann jede beliebige Raumform annehmen. Sie kann beispielsweise würfelartig, kugelförmig oder plattenartig ausgebildet sein.
Die Kartusche und das Dosiergerät können insbesondere derart bezüglich ihrer Raumform ausgestaltet sein, dass sie einen möglichst geringen Nutzvolumenverlust insbesondere in einer Geschirrspülmaschine gewährleisten.
Zur Verwendung des Dosiergeräts in Geschirrspülmaschinen ist es besonders vorteilhaft, das Gerät in Anlehnung an in Geschirrspülmaschinen zu reinigendem Geschirr auszuformen. So kann dieses beispielsweise plattenförmig, in etwa in den Abmessungen eines Tellers, ausgebildet sein. Hierdurch kann das Dosiergerät platzsparend z.B. im Unterkorb des Geschirrspülers positioniert werden. Ferner erschließt sich die richtige Positionierung der Dosiereinheit dem Benutzer unmittelbar intuitiv durch die tellerartige Formgebung. Bevorzugt weist die Kartusche ein Verhältnis von Höhe: Breite:Tiefe zwischen 5:5:1 und 50:50:1 , insbesondere bevorzugt von etwa 10:10:1 auf. Durch die „schlanke" Ausbildung des Dosiergeräts und der Kartusche ist es insbesondere möglich, das Gerät in dem unteren Besteckkorb einer Geschirrspülmaschine in den für Teller vorgesehenen Aufnahmen zu positionieren. Dies hat den Vorteil, dass die aus dem Dosiergerät abgegeben Zubereitungen direkt in die Waschflotte gelangen und nicht an anderem Spülgut anhaften können.
Üblicherweise sind handelsübliche Haushaltsgeschirrspülmaschinen in derart konzipiert, dass die Anordnung von größerem Spülgut, wie etwa Pfannen oder große Teller, im unteren Korb der Geschirrspülmaschine vorgesehen ist. Um eine nicht optimale Positionierung des Dosiersystems durch den Benutzer im oberen Korb zu vermeiden, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Dosiersystem derart dimensioniert, dass eine Positionierung des Dosiersystems lediglich in den dafür vorgesehenen Aufnahmen des unteren Korbes ermöglicht ist. Hierzu können die Breite und die Höhe des Dosiersystems insbesondere zwischen 150mm und 300mm, besonders bevorzugt zwischen 175mm und 250mm gewählt sein.
Es ist jedoch auch denkbar, die Dosiereinheit in Becherform mit einer im Wesentlichen kreisrunden oder quadratischen Grundfläche auszubilden.
Um hitzeempfindliche Bestandteile einer in einer Kartusche befindlichen Zubereitung vor Wärmeeinwirkung zu schützen, ist es von Vorteil, die Kartusche aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit herzustellen.
Eine weitere Möglichkeit zur Verminderung des Hitzeeinflusses auf eine Zubereitung in einer Kammer der Kartusche ist es, die Kammer durch geeignete Maßnahmen zu isolieren z.B. durch die Verwendung von Wärmedämmmaterialien wie etwa Styropor, die die Kammer oder die Kartusche in geeigneter Weise ganz oder teilweise umschließen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, weist die Kartusche ein RFID-Etikett auf, dass zumindest Informationen über den Inhalt der Kartusche beinhaltet und das durch die Sensoreinheit auslesbar ist.
Diese Informationen können verwendet werden, um ein in der Steuereinheit gespeichertes Dosierprogramm auszuwählen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass stets ein für eine bestimmte Zubereitung optimales Dosierprogramm verwendet wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass bei nicht Vorhandensein eines RFID-Labels oder bei einem RFID-Label mit einer falschen oder fehlerhaften Kennung, keine Dosierung durch das Dosiergerät erfolgt und statt dessen ein optisches oder akustisches Signal erzeugt wird, dass den Benutzer auf den vorliegenden Fehler hinweist.
Um einen Fehlgebrauch der Kartusche auszuschließen, können die Kartuschen auch strukturelle Elemente aufweisen, die mit korrespondierenden Elementen des Dosiergeräts nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip zusammenwirken, so dass beispielsweise nur Kartuschen eines bestimmten Typs an das Dosiergerät koppelbar sind. Ferner ist es durch diese Ausgestaltung möglich, dass Informationen über die an das Dosiergerät gekoppelten Kartusche an die Steuereinheit übertragen werden, wodurch eine auf den Inhalt des dementsprechenden Behälters abgestimmte Steuerung des Dosiergeräts erfolgen kann.
Die Kartusche ist insbesondere zur Aufnahme von fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel ausgebildet. Besonders bevorzugt weist eine derartige Kartusche eine Mehrzahl von Kammern zur räumlich separierten Aufnahme jeweils voneinander verschiedener Zubereitungen eines Waschoder Reinigungsmittels auf.
Die Kartusche kann so ausgebildet sein, dass sie lösbar oder fest in oder an der Geschirrspülmaschine angeordnet werden kann.
Dosiergerät
In dem Dosiergerät sind die zum Betrieb notwendige Steuereinheit, Sensoreinheit sowie wenigstens ein Aktuator integriert. Bevorzugt ist ebenfalls eine Energiequelle in dem Dosiergerät angeordnet.
Vorzugsweise besteht das Dosiergerät aus einem spritzwassergeschütztem Gehäuse, dass das Eindringen von Spritzwasser, wie es beispielsweise bei der Verwendung in einer Geschirrspülmaschine auftreten kann, in das Innere des Dosiergeräts verhindert.
Es ist besonders bevorzugt, dass das Dosiergerät wenigstens eine erste Schnittstelle umfasst, welche in oder an einem wasserführendem Gerät wie insbesondere ein wasserführendes Haushaltsgerät, bevorzugt eine Geschirrspül- oder Waschmaschine ausgebildeten korrespondierenden Schnittstelle in derart zusammenwirkt, dass eine Übertragung von elektrischer Energie von dem wasserführenden Gerät zum Dosiergerät verwirklicht ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schnittstellen durch Steckverbinder ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltung können die Schnittellen in derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie bewirkt ist.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist jeweils eine zweite Schnittstelle am Dosiergerät und dem wasserführenden Gerät, wie etwa einer Geschirrspülmaschine, zur Übertragung von elektromagnetischen Signalen, welche insbesondere Betriebszustands-, Mess- und/oder Steuerinformationen des Dosiergeräts und/oder des wasserführenden Geräts wie einer Geschirrspülmaschine repräsentieren, ausgebildet.
Adapter
Durch einen Adapter kann eine einfache Kopplung des Dosiersystems mit einem wasserführendem Haushaltsgerät realisiert. Der Adapter dient der mechanischen und/oder elektrischen Verbindung des Dosiersystems mit dem wasserführenden Haushaltsgerät.
Der Adapter ist, bevorzugt fest, mit einer wasserführenden Leitung des Haushaltsgeräts verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, den Adapter für eine Positionierung im oder am Haushaltsgerät vorzusehen, in der der Adapter vom Wasserfluss und/oder Sprühstrahl des Haushaltsgeräts erfasst ist.
Durch den Adapter wird es möglich ein Dosiersystem sowohl für eine autarke als auch „build- in" Version auszuführen. Auch ist es möglich, den Adapter als eine Art Aufladestation für das Dosiersystem auszubilden, in der beispielsweise die Energiequelle des Dosiergeräts aufgeladen wird oder Daten zwischen dem Dosiergerät und dem Adapter ausgetauscht werden.
Der Adapter kann in einer Geschirrspülmaschine an einer der inneren Wände der Spülkammer, insbesondere an der inneren Seite der Geschirrspülmaschinentür, angeordnet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Adapter als solches nicht zugänglich für den Benutzer im wasserführenden Haushaltsgerät positioniert ist, so dass das Dosiergerät beispielsweise während der Montage mit des Haushaltsgeräts in den Adapter eingesetzt wird, wobei der Adapter, das Dosiergerät und das Haushaltsgerät in derart ausgebildet sind, dass eine Kartusche vom Benutzer mit dem Dosiergerät gekoppelt werden kann.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel, Reinigungsmittelkombinationen oder Reinigungsmittelangebotsformen eignen sich für den Einsatz in der Geschirrreinigung ebenso wie für die Textilreinigung, gleichwohl ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitung A, einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkombination oder einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelangebotsform zur Geschirreinigung in einem maschinellen Geschirrspülverfahren bevorzugt.
Wie eingangs ausgeführt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel durch eine besondere physikalische und chemische Stabilität, insbesondere gegenüber Temperaturschwankungen, aus. Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel eignen sich damit ausnehmend für die Dosierung mittels eines im Innenraum einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine befindlichen Dosiersystems. Ein derartiges Dosiersystem, das unbeweglich in den Innenraum der Wasch- oder Geschirrspülmaschine integriert sein kann (Maschinenintegriertes Dosiergerät) aber selbstverständlich auch als bewegliche Vorrichtung in den Innenraum eingebracht werden kann (autarkes Dosiergerät), enthält die mehrfache zur Durchführung eines maschinellen Reinigungsverfahrens benötigte Menge des Reinigungsmittels.
Beweglich im Sinne dieser Anmeldung bedeutet, dass das Abgabe- und Dosiersystem nicht unlösbar mit einer Vorrichtung wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Wäschetrockner oder dergleichen verbunden ist, sondern beispielsweise aus einer Geschirrspülmaschine entnehmbar oder in einer Geschirrspülmaschine positionierbar ist.
Die Verwendung einer erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittelzubereitung A oder einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkombination zur Befüllung i) einer unbeweglich in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine integrierten Kartusche eines Dosiersystems oder ii) einer für die Positionierung im Innenraum einer Geschirrspülmaschine oder
Textilwaschmaschine vorgesehenen beweglichen Kartusche eines Dosiersystems mit einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens bzw.
maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge dieser flüssigen Reinigungsmittelzubereitung bzw. dieser Reinigungsmittelkombination sind ebenfalls Gegenstände dieser Anmeldung.
Für die vorgenannten Verwendungen eignen sich insbesondere die in den Tabellen offenbarten Rezepturen 1 bis 115a.
Ein Beispiel für eine unbeweglich Kartusche ist ein unbeweglich in den Innenraum, beispielsweise in die Seitenwand oder die Innenverkleidung der Tür einer Geschirrspülmaschine integrierter Behälter.
Ein Beispiel für eine bewegliche Kartusche ist ein Behälter, der vom Verbraucher in den Innenraum der Geschirrspülmaschine eingebracht wird und dort während des gesamten Verlaufs eines Reinigungsgangs verbleibt. Eine solche Kartusche ist, beispielsweise durch einfaches Einstellen in den Besteck- oder Geschirrkorb, in den Innenraum integrierbar kann jedoch vom Verbraucher auch wieder aus dem Innenraum der Geschirrspülmaschine entnommen werden.
Die Dosierung des Reinigungsmittels bzw. der Reinigungsmittelkombination aus der Kartusche in den Innenraum der Geschirrspülmaschine erfolgt wie weiter oben beschrieben vorzugsweise mittels eines von der Kartusche lösbaren Dosiergeräts. Ein solches Dosiergerät kann mit der Kartusche mittels einer Haft-, Rast-, Schnapp- oder Steckverbindung verbunden sein. Kartuschen mit unlösbar verbundenem Dosiergerät sind jedoch selbstverständlich auch einsetzbar.
Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelangebotsform, umfassend a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung A in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens bzw. maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; b) eine Kartusche für die Reinigungsmittelzubereitung A als Reinigungsmittelreservoir für i) ein unbeweglich in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine bzw.
Textilwaschmaschine integriertes Dosiergerät oder ii) ein für die Positionierung im Innenraum einer Geschirrspülmaschine bzw.
Textilwaschmaschine vorgesehenes bewegliches Dosiergerät sind ebenfalls Gegenstände dieser Anmeldung.
Für die vorgenannten Verwendungen eignen sich insbesondere die in den Tabellen offenbarten Rezepturen 1 bis 115a.
Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Reinigungsmitteldosiersystems als Reinigungsmittelreservoir für eine Geschirrspülmaschine ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Zwei weitere Gegenstände dieser Anmeldung sind die Verwendung einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelangebotsform, umfassend a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung A in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens bzw. maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; b) mindestens eine weitere von A verschiedene Reinigungsmittelzubereitung B in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens bzw. maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; c) eine Kartusche für die Reinigungsmittelzubereitungen A und B, in welcher die Reinigungsmittelzubereitungen A und B in voneinander getrennten Aufnahmekammern vorliegen als Reinigungsmittelreservoir für i) ein unbeweglich in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine bzw.
Textilwaschmaschine integriertes Dosiergerät oder ii) ein für die Positionierung im Innenraum einer Geschirrspülmaschine bzw.
Textilwaschmaschine vorgesehenes bewegliches Dosiergerät.
Für die vorgenannten Verwendungen eignen sich insbesondere die in den Tabellen offenbarten Rezepturen 1 bis 115a.
Beansprucht wird weiterhin die Verwendung einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelangebotsform, umfassend a) eine erfindungsgemäße Reinigungsmittelzubereitung A in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens bzw. maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; b) mindestens eine weitere von A verschiedene Reinigungsmittelzubereitung B in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens bzw. maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; c) mindestens eine weitere von A und B verschiedene Reinigungsmittelzubereitung C in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens bzw. maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge;
d) eine Kartusche für die Reinigungsmittelzubereitung A, B und C, in welcher die
Reinigungsmittelzubereitungen A, B und C in voneinander getrennten Aufnahmekammern vorliegen als Reinigungsmittelreservoir für i) ein unbeweglich in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine bzw.
Textilwaschmaschine integriertes Dosiergerät oder ii) ein für die Positionierung im Innenraum einer Geschirrspülmaschine bzw.
Textilwaschmaschine vorgesehenes bewegliches Dosiergerät.
Für die vorgenannten Verwendungen eignen sich insbesondere die in den Tabellen offenbarten Rezepturen 1 bis 115a.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel und Reinigungsmittelkombinationen werden, wie zuvor ausgeführt, vorzugsweise als maschinelle Geschirrspülmittel eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung ist ein Verfahren zur Reinigung von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine unter Einsatz einer flüssigen Reinigungsmittelzubereitung, umfassend a) 30 bis 90 Gew.-% Gerüststoff, b) < 10 Gew.-% Phosphat, c) 30 bis 80 Gew.-% Wasser.
Ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung ist ebenfalls ein Verfahren zur Reinigung von Textilien in einer Textilwaschmaschine unter Einsatz einer flüssigen Reinigungsmittelzubereitung, umfassend a) 30 bis 90 Gew.-% Gerüststoff, b) < 10 Gew.-% Phosphat, c) 30 bis 80 Gew.-% Wasser.
Die in diesen Verfahren mit besonderem Vorzug eingesetzten erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen entsprechen den weiter oben im Detail beschriebenen Mitteln, vorzugsweise den in den Tabellen offenbarten Rezepturen 1 bis 115a. Auf die dortigen Ausführungen wird an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen verwiesen.
Bevorzugte Verfahren zur Geschirrreinigung bzw. Textilreinigung sind dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Reinigungsmittelzubereitung aus einem in der Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine befindlichen Vorratsbehälter, der die mehrfache, zur Durchführung eines Reinigungsverfahren notwendigen Menge der Reinigungsmittelzubereitung enthält, in den Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine dosiert wird.
Die Dosierung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitung erfolgt vorzugsweise im Verlauf des Hauptreinigungsgangs des maschinellen Geschirrspülverfahrens bzw. maschinellen Textilwaschverfahrens.
Wie eingangs ausgeführt, kann es sich bei dem zur Dosierung eingesetzten Vorratsbehälter um einen in die Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine integrierten Vorratsbehälter, also einen fest mit der Geschirrspülmaschinen bzw. Textilwaschmaschine verbundenen (eingebauten) Vorratsbehälter, aber auch um einen autarken, also selbstständigen in den Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine einbringbaren Vorratsbehälter handeln.
Ein Beispiel für einen integrierten Vorratsbehälter ist ein in die Tür der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine integrierter Aufnahmebehälter, der über eine Zuleitung mit dem Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine verbunden ist.
Ein Beispiel für einen autarken Vorratsbehälter ist eine so genannten Kopfstehflasche mit einem bodenseitigen Auslassventil, die beispielsweise in den Besteckkorb der Geschirrspülmaschine eingestellt werden kann.
Der Vorratsbehälter weist mindestens eine Kammer zur Aufnahme der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen auf. In einer bevorzugten Ausführungsform verfügt der Vorratsbehälter über mehr als eine, vorzugsweise über zwei, drei, vier oder mehr separate, voneinander getrennte Aufnahmekammern, von denen wenigstens eine Kammer die erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen enthält, während mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei weitere Kammern, vorzugsweise flüssige Zubereitungen mit einer von den erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen abweichender Zusammensetzung enthält/enthalten.
Besonders bevorzugt werden insbesondere solche erfindungsgemäßen Verfahren unter Einsatz eines Vorratsbehälters mit zwei von einander getrennten, separaten Aufnahmekammern, von denen eine Kammer eine erfindungsgemäße flüssige Reinigungsmittelzubereitung enthält, während die zweite Aufnahmekammer eine gleichfalls flüssige, Bleichmittel-freie Zubereitung abweichender Zusammensetzung enthält.
In bevorzugten Reinigungsverfahren wird pro Reinigungsgang eine Menge zwischen 1 ,0 und 45 ml, vorzugsweise zwischen 5,0 und 40 ml und insbesondere zwischen 7,0 und 35 ml der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittelzubereitung A in den Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine dosiert.
Das Volumen bevorzugter Vorratsbehälter mit einer oder mehreren Aufnahmekammern beträgt zwischen 10 und 1000 ml, vorzugsweise zwischen 20 und 800 ml und insbesondere zwischen 50 und 500 ml.
Wie zuvor ausgeführt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitungen durch eine besondere Temperaturstabilität aus und werden die erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere zur wiederholten Dosierung dieser Zubereitungen aus in dem Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine befindlichen Vorratsbehältern eingesetzt. Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dabei dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Reinigungsmittelzubereitung A vor ihrer Dosierung in den Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine für die Dauer von mindestens zwei, vorzugsweise mindestens vier, besonders bevorzugt mindestens acht und insbesondere mindestens zwölf separater Reinigungsverfahren in dem in der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine befindlichen Vorratsbehälter verbleibt. Für diese Verfahren eignen sich insbesondere die in den Tabellen offenbarten Rezepturen 1 bis 115a.
Als „separate Reinigungsverfahren" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung abgeschlossene Reinigungsverfahren bezeichnet, die vorzugsweise neben dem Hauptreinigungsgang weiterhin auch einen Vorspülgang und/oder einen Klarspülgang bzw. Nachspülgang umfassen und die beispielsweise mittels des Programmschalters der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine ausgewählt und ausgelöst werden können. Die Dauer dieser separaten Reinigungsverfahren beträgt vorzugsweise mindestens 15 Minuten, vorzugsweise zwischen 20 und 360 Minuten, bevorzugt zwischen 30 und 240 Minuten.
Die Zeitdauer zwischen zwei separaten Reinigungsverfahren, innerhalb derer die flüssige Reinigungsmittelzubereitung in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert wird, beträgt vorzugsweise mindestens 20 Minuten, insbesondere mindestens 60 Minuten, besonders bevorzugt mindestens 120 Minuten.
Die Temperaturbelastung der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen kann im Verlauf der erfindungsgemäßen Verfahren in weiten Grenzen schwanken, wobei sich die flüssigen Reinigungsmittelzubereitungen insbesondere für solche Verfahren eignen, bei denen die flüssige Reinigungsmittelzubereitung A in dem Vorratsbehälter mindestens zweimal, vorzugsweise mindestens viermal, besonders bevorzugt mindestens achtmal und insbesondere mindestens zwölfmal auf Temperaturen oberhalb 3O0C vorzugsweise, oberhalb 4O0C und besonders bevorzugt oberhalb 5O0C erwärmt wird. Auch eine Erwärmung auf Temperaturen oberhalb 6O0C bzw. oberhalb 7O0C bzw. eine zwanzig- oder dreißigfache Erwärmung der flüssigen Reinigungsmittelzubereitung A ist erfindungsgemäß selbstverständlich realisierbar. Für diese Verfahren eignen sich insbesondere die in den Tabellen offenbarten Rezepturen 1 bis 115a.
Mit anderen Worten wird die flüssige Reinigungsmittelzubereitung A in dem Vorratsbehälter durch die diesen Vorratsbehälter umgebende Spülflotte in jedem der nacheinander ablaufenden separaten Reinigungsverfahren erwärmt. In bevorzugten Verfahren kühlt die flüssige Reinigungsmittelzubereitung A in dem Vorratsbehälter zwischen den separaten Reinigungsverfahren auf Temperaturen unterhalb 3O0C, vorzugsweise unterhalb 260C und insbesondere unterhalb 220C ab.
Erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülverfahren und maschinelle Textilwaschverfahren unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitung A sind dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf dieser Verfahren aus einer im Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine befindlichen Kartusche eine Teilmenge a der in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung A in den Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge des in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittels bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens bzw. Textilwaschverfahrens in der Kartusche verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Restmenge mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge a entspricht. Für diese Verfahren eignen sich insbesondere die in den Tabellen offenbarten Rezepturen 1 bis 115a.
In den erfindungsgemäßen Geschirrspülverfahren und Textilwaschverfahren können selbstverständlich nicht nur die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel sondern auch die weiter oben beschriebenen erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkombinationen oder Reinigungsmittelangebotsformen oder Reinigungsmitteldosiersysteme eingesetzt werden.
Ein Gegenstand dieser Anmeldung ist daher weiterhin ein maschinelles Geschirrspülverfahren oder maschinelles Textilwaschverfahren unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkombination, umfassend ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittel A sowie ein weiteres von A verschiedenes Reinigungsmittel B, in dessen Verlauf aus einer im Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine befindlichen Kartusche eine Teilmenge a des in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittels A sowie weiterhin eine Teilmenge b des in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittels B in den Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine dosiert wird, wobei Restmengen der Reinigungsmittel A und B bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens bzw. Textilwaschverfahrens in der Kartusche verbleiben und die Restmenge des Reinigungsmittels A mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge a entspricht und die Restmenge des Reinigungsmittels B mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge b entspricht.
Ein Gegenstand dieser Anmeldung ist weiterhin ein maschinelles Geschirrspülverfahren oder maschinelles Textilwaschverfahren unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkombination, umfassend ein erfindungsgemäßen Reinigungsmittel A sowie ein weiteres von A verschiedenes Reinigungsmittel B und ein drittes von A und B verschiedenes Reinigungsmittel C, in dessen Verlauf aus einer im Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine befindlichen Kartusche eine Teilmenge a des in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittels A sowie weiterhin eine Teilmenge b des in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittels B und zusätzlich eine Teilmenge c des in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittels C in den Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine dosiert wird, wobei Restmengen der Reinigungsmittel A, B und C bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens bzw. Textilwaschverfahrens in der Kartusche verbleiben und die Restmenge des Reinigungsmittels A mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge a entspricht, die Restmenge des Reinigungsmittels B mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge b entspricht und die Restmenge des Reinigungsmittels C mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge c entspricht.
Werden in dem erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülverfahren Reinigungsmittelkombinationen mit zwei, drei oder mehr unterschiedlichen Reinigungsmitteln eingesetzt, so erfolgt die Dosierung der unterschiedlichen Reinigungsmittel bevorzugt zu unterschiedlichen Zeiten der Reinigungsgangs.
Ein weiterer Gegenstand dieser Anmeldung ist daher ein maschinelles Geschirrspülverfahren oder maschinelles Textilwaschverfahren unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittels oder einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkombination oder einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelangebotsform oder eines erfindungsgemäßen Reinigungsmitteldosiersystems, in dessen Verlauf a) zu einem Zeitpunkt t1 aus einer im Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine befindlichen Kartusche eine Teilmenge a der in der Kartusche befindlichen erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitung A in den Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge des in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittels bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens bzw. Textilwaschverfahrens in der Kartusche verbleibt, welche der mindestens doppelten, vorzugsweise der mindestens vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge a entspricht; b) zu mindestens einem weiteren Zeitpunkt t2 ≠ t1 aus einer im Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine befindlichen Kartusche eine Teilmenge b der in der zweiten Kartusche befindlichen, von der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitung A unterschiedlichen, Reinigungsmittelzubereitung B in den Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw.
Textilwaschmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge des in dieser Kartusche befindlichen Reinigungsmittels bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens bzw. Textilwaschverfahrens in der Kartusche verbleibt, welche mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge b entspricht.
Für diese Verfahren eignen sich insbesondere die in den Tabellen offenbarten Rezepturen 1 bis 115a.
Diese Anmeldung beansprucht weiterhin ein maschinelles Geschirrspülverfahren bzw. ein maschinelles Textilwaschverfahren unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittels oder einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelkombination oder einer erfindungsgemäßen Reinigungsmittelangebotsform oder eines erfindungsgemäßen Reinigungsmitteldosiersystems, in dessen Verlauf a) zu einem Zeitpunkt t1 aus einer im Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine befindlichen Kartusche eine Teilmenge a der in der Kartusche befindlichen erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitung A in den Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge der in der Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung A bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens bzw. Textilwaschverfahrens in der Kartusche verbleibt, welche der mindestens doppelten, vorzugsweise der mindestens vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge a entspricht; b) zu mindestens einem weiteren Zeitpunkt t2 ≠ t1 aus einer im Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine befindlichen Kartusche eine Teilmenge b der in der zweiten Kartusche befindlichen, von der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitung A unterschiedlichen, Reinigungsmittelzubereitung B in den Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge der in dieser Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung B bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens bzw. Textilwaschverfahrens in der Kartusche verbleibt, welche mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge b entspricht; c) zu mindestens einem weiteren Zeitpunkt t3 ≠ t2 ≠ t1 aus einer im Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine befindlichen Kartusche eine Teilmenge c der in der dritten Kartusche befindlichen, von der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelzubereitung A und der Reinigungsmittelzubereitung B unterschiedlichen, Reinigungsmittelzubereitung C in den Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge der in dieser Kartusche befindlichen Reinigungsmittelzubereitung C bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens bzw. Textilwaschverfahrens in der Kartusche verbleibt, welche mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge c entspricht.
In bevorzugten Ausführungsformen der zuvor beschriebenen maschinellen Geschirrspülverfahren und maschinellen Textilwaschverfahren mit zeitversetzter Dosierung der
Reinigungsmittelzubereitungen A und B bzw. A, B und C liegt der Zeitpunkt t2 zeitlich mindestens 1 Minute, vorzugsweise mindestens 2 Minuten und insbesondere zwischen 3 und 20 Minuten vor oder nach dem Zeitpunkt t1.
Für diese Verfahren eignen sich insbesondere die in den Tabellen offenbarten Rezepturen 1 bis 115a.
Claims
1. Flüssige alkalische Reinigungsmittelzubereitung A für die automatische Dosierung beim maschinellen Geschirrspülen oder maschinellen Textilwaschen, umfassend a) 15 bis 60 Gew.-% Gerüststoff, b) < 10 Gew.-% Phosphat und c) 30 bis 80 Gew.-% Wasser
2. Reinigungsmittelzubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung A, bezogen auf ihre Gesamtgewicht, 17 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 45 Gew.-% und insbesondere 23 bis 40 Gew.-% Gerüststoff(e) aus der Gruppe der organischen Komplexbilder enthält.
3. Reinigungsmittelzubereitung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung A, bezogen auf ihre Gesamtgewicht, 3,0 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5,0 bis 30 Gew.-% und insbesondere 10 bis 20 Gew.-% Ethylendiamindibernsteinsäure enthält.
4. Reinigungsmittelzubereitung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung A, bezogen auf ihre Gesamtgewicht, 1 ,0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 25 Gew.-% und insbesondere 5,0 bis 20 Gew.-% Gerüststoff(e) aus der Gruppe der Alkaliträger enthält
5. Reinigungsmittelzubereitung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung A, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 1 ,0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 20 Gew.-% und insbesondere 5,0 bis 10 Gew.-% Gerüststoff(e) aus der Gruppe der reinigungsaktiven anionischen Polymere enthält.
6. Reinigungsmittelzubereitung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung A, bezogen auf ihr Gesamtgewicht zwischen 35 und 75 Gew.% und insbesondere zwischen 40 und 70 Gew.-% Wasser enthält.
7. Reinigungsmittelzubereitung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsmittelzubereitung A, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, weniger als 6,0 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3,0 Gew.-% bevorzugt weniger als 1 ,0 Gew.-% und insbesondere kein Phosphat enthält.
8. Wasch- oder Reinigungsmittelkombination, umfassend a) eine Reinigungsmittelzubereitung A nach einem der vorherigen Ansprüche; b) eine Reinigungsmittelzubereitung B, enthaltend b1 ) wenigstens ein wasch- oder reinigungsaktives Enzym
9. Reinigungsmittelkombination, umfassend a) eine Reinigungsmittelzubereitung A nach einem der vorherigen Ansprüche; a) eine Reinigungsmittelzubereitung C, enthaltend c1 ) wenigstens ein nichtionisches Tensid, c2) Wasser.
10. Verwendung einer flüssigen Reinigungsmittelzubereitung A oder einer Reinigungsmittelkombination nach einem der vorherigen Ansprüche zur Befüllung i) einer unbeweglich in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine integrierten Kartusche eines Dosiersystems oder ii) einer für die Positionierung im Innenraum einer Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine vorgesehenen beweglichen Kartusche eines Dosiersystems mit einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens bzw. maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge dieser flüssigen Reinigungsmittelzubereitung bzw. dieser Reinigungsmittelkombination.
11. Reinigungsmittelangebotsform, umfassend a) eine flüssige Reinigungsmittelzubereitung A nach einem der vorherigen Ansprüche in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens bzw. maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; b) eine Kartusche für die Reinigungsmittelzubereitung A.
12. Verwendung einer Reinigungsmittelangebotsform gemäß Anspruch 11 als Reinigungsmittelreservoir für i) ein unbeweglich in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine integriertes Dosiergerät oder ii) ein für die Positionierung im Innenraum einer Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine vorgesehenes bewegliches Dosiergerät.
13. Reinigungsmitteldosiersystem, umfassend a) eine flüssige Reinigungsmittelzubereitung A nach einem der vorherigen Ansprüche in einer für die mindestens zweimalige, vorzugsweise mindestens viermalige und insbesondere mindestens achtmalige Durchführung eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder maschinellen Textilwaschverfahrens ausreichenden Menge; b) eine Kartusche für die Reinigungsmittelzubereitung A; c) ein mit der Kartusche lösbar verbundenes Dosiergerät.
14. Verwendung einer Reinigungsmittelzubereitung A, einer Reinigungsmittelkombination, einer Reinigungsmittelangebotsform oder eines Reinigungsmitteldosiersystems nach einem der vorherigen Ansprüche zur Geschirreinigung in einem maschinellen Geschirrspülverfahren oder zur Textilreinigung in einem maschinellen Textilwaschverfahren.
15. Maschinelles Geschirrspülverfahren oder maschinelles Textilwaschverfahren unter Einsatz einer Reinigungsmittelzubereitung A oder einer Reinigungsmittelkombination oder einer Reinigungsmittelangebotsform oder eines Reinigungsmitteldosiersystems nach einem der vorherigen Ansprüche, in dessen Verlauf aus einem im Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine befindlichen Vorratsbehälter eine Teilmenge a des in dem Vorratsbehälter befindlichen Reinigungsmittels in den Innenraum der Geschirrspülmaschine bzw. Textilwaschmaschine dosiert wird, wobei eine Restmenge des in dem Vorratsbehälter befindlichen Reinigungsmittels bis zum Ende des Geschirrspülverfahrens bzw. Textilwaschverfahrens in dem Vorratsbehälter verbleibt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Restmenge mindestens der doppelten, vorzugsweise mindestens der vierfachen und insbesondere mindestens der achtfachen Menge der Teilmenge a entspricht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10725478A EP2446011A1 (de) | 2009-06-24 | 2010-06-23 | Maschinelles reinigungsmittel |
US13/330,825 US20120090645A1 (en) | 2009-06-24 | 2011-12-20 | Machine cleaning agent |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009027164.3 | 2009-06-24 | ||
DE102009027164A DE102009027164A1 (de) | 2009-06-24 | 2009-06-24 | Maschinelles Geschirrspülmittel |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US13/330,825 Continuation US20120090645A1 (en) | 2009-06-24 | 2011-12-20 | Machine cleaning agent |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010149696A1 true WO2010149696A1 (de) | 2010-12-29 |
Family
ID=42711864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/058901 WO2010149696A1 (de) | 2009-06-24 | 2010-06-23 | Maschinelles reinigungsmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120090645A1 (de) |
EP (1) | EP2446011A1 (de) |
DE (1) | DE102009027164A1 (de) |
WO (1) | WO2010149696A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105247032B (zh) * | 2013-05-27 | 2018-08-17 | 巴斯夫欧洲公司 | 以高浓度含有配位剂的水溶液 |
CA2912309A1 (en) | 2013-05-27 | 2014-12-04 | Basf Se | Aqueous solutions containing a complexing agent in high concentration |
DE102015210828A1 (de) * | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Phosphatfreies flüssiges Geschirrspülmittel |
US9661980B2 (en) * | 2015-10-09 | 2017-05-30 | Bsh Home Appliances Corporation | Pre-soak option for dishwashers |
DE102016208740A1 (de) | 2016-05-20 | 2017-11-23 | BSH Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Dosieren eines Geschirrspülmittels in eine Geschirrspülmaschine, Dosiervorrichtung für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmittel mit mehreren Komponenten |
DE102018220189A1 (de) * | 2018-11-23 | 2020-05-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Reinigungsmittel zur automatischen Dosierung |
DE102019219448A1 (de) * | 2019-12-12 | 2021-06-17 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Reinigungsmittel |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3213030A (en) * | 1963-03-18 | 1965-10-19 | Procter & Gamble | Cleansing and laundering compositions |
US3272753A (en) * | 1965-01-13 | 1966-09-13 | Colgate Palmolive Co | Detergent liquid |
US3281368A (en) * | 1961-12-04 | 1966-10-25 | Procter & Gamble | Built tertiary amine oxide detergents |
EP0282863A2 (de) * | 1987-03-14 | 1988-09-21 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Flüssige, alkalische Reinigerkonzentrate |
US5413727A (en) * | 1985-06-14 | 1995-05-09 | Colgate Palmolive Co. | Thixotropic aqueous compositions containing long chain saturated fatty acid stabilizers |
US5731468A (en) * | 1997-04-03 | 1998-03-24 | The Dow Chemical Company | Preparation of disodium ethylenediamine-N,N'-disuccinate |
DE19951798A1 (de) * | 1999-10-28 | 2001-05-10 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Verfahren zur Reinigung von Kaffee verarbeitenden Anlagen |
EP1275708A1 (de) * | 2001-07-10 | 2003-01-15 | Kao Corporation | Flüssige Zwei-Komponenten Bleichmittelzusammensetzung |
WO2005058126A1 (de) * | 2003-12-16 | 2005-06-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit einer dosiervorrichtung für zuschlagmittel und zugehöriges verfahren |
EP1759624A2 (de) | 2002-03-06 | 2007-03-07 | Reckitt Benckiser N.V. | Verbesserungen in einem Behälter oder ihn betreffend |
DE102005062479A1 (de) | 2005-12-27 | 2007-07-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung |
DE102006028750A1 (de) * | 2006-06-20 | 2007-12-27 | Henkel Kgaa | Reinigungsverfahren |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7417019B2 (en) * | 2000-07-14 | 2008-08-26 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Hollow body with a compartment, containing a portion of a washing, cleaning or rinsing agent |
DE10153554A1 (de) * | 2001-07-07 | 2003-05-15 | Henkel Kgaa | Wäßrige "3in1"-Geschirrspülmittel II |
DE50214339D1 (de) * | 2001-08-17 | 2010-05-20 | Henkel Ag & Co Kgaa | Maschinelles geschirrspülmittel mit verbessertem glaskorrosionsschutz |
DE10163603B4 (de) * | 2001-12-21 | 2006-05-04 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung builderhaltiger Tensidgranulate |
US20050113271A1 (en) * | 2002-06-06 | 2005-05-26 | Ulrich Pegelow | Automatic dishwashing detergent with improved glass anti-corrosion properties II |
EP1678037B1 (de) * | 2003-10-31 | 2009-10-28 | Henkel AG & Co. KGaA | Verpackungsverfahren |
DE102004020720A1 (de) * | 2004-04-28 | 2005-12-01 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln |
PL1917342T3 (pl) * | 2005-09-02 | 2013-03-29 | Henkel Ag & Co Kgaa | Środki czyszczące |
DE102005041708A1 (de) * | 2005-09-02 | 2007-03-08 | Henkel Kgaa | Reinigungsmittel |
DE102007019458A1 (de) * | 2007-04-25 | 2008-10-30 | Basf Se | Phosphatfreies Maschinengeschirrspülmittel mit ausgezeichneter Klarspülleistung |
-
2009
- 2009-06-24 DE DE102009027164A patent/DE102009027164A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-06-23 EP EP10725478A patent/EP2446011A1/de not_active Withdrawn
- 2010-06-23 WO PCT/EP2010/058901 patent/WO2010149696A1/de active Application Filing
-
2011
- 2011-12-20 US US13/330,825 patent/US20120090645A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3281368A (en) * | 1961-12-04 | 1966-10-25 | Procter & Gamble | Built tertiary amine oxide detergents |
US3213030A (en) * | 1963-03-18 | 1965-10-19 | Procter & Gamble | Cleansing and laundering compositions |
US3272753A (en) * | 1965-01-13 | 1966-09-13 | Colgate Palmolive Co | Detergent liquid |
US5413727A (en) * | 1985-06-14 | 1995-05-09 | Colgate Palmolive Co. | Thixotropic aqueous compositions containing long chain saturated fatty acid stabilizers |
EP0282863A2 (de) * | 1987-03-14 | 1988-09-21 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Flüssige, alkalische Reinigerkonzentrate |
US5731468A (en) * | 1997-04-03 | 1998-03-24 | The Dow Chemical Company | Preparation of disodium ethylenediamine-N,N'-disuccinate |
DE19951798A1 (de) * | 1999-10-28 | 2001-05-10 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Verfahren zur Reinigung von Kaffee verarbeitenden Anlagen |
EP1275708A1 (de) * | 2001-07-10 | 2003-01-15 | Kao Corporation | Flüssige Zwei-Komponenten Bleichmittelzusammensetzung |
EP1759624A2 (de) | 2002-03-06 | 2007-03-07 | Reckitt Benckiser N.V. | Verbesserungen in einem Behälter oder ihn betreffend |
WO2005058126A1 (de) * | 2003-12-16 | 2005-06-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit einer dosiervorrichtung für zuschlagmittel und zugehöriges verfahren |
DE102005062479A1 (de) | 2005-12-27 | 2007-07-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung |
DE102006028750A1 (de) * | 2006-06-20 | 2007-12-27 | Henkel Kgaa | Reinigungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120090645A1 (en) | 2012-04-19 |
DE102009027164A1 (de) | 2010-12-30 |
EP2446011A1 (de) | 2012-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2446013B1 (de) | Maschinelles geschirrspülmittel | |
EP2446012B1 (de) | Maschinelles reinigungsmittel | |
EP2446009A1 (de) | Maschinelles reingungsmittel | |
EP2494023A1 (de) | Maschinelles reinigungsverfahren | |
EP2446011A1 (de) | Maschinelles reinigungsmittel | |
EP2494021A1 (de) | Maschinelles reinigungsverfahren | |
WO2010112548A1 (de) | Reinigungsmittel | |
EP2414499A1 (de) | Reinigungsmittel | |
WO2011051415A1 (de) | Maschinelles reinigungsverfahren | |
EP2494019B1 (de) | Maschinelles geschirrspülmittel | |
EP3656839B1 (de) | Reinigungsmittel zur automatischen dosierung | |
WO2011138165A1 (de) | Maschinelle geschirrspül - und textilwaschverfahren | |
WO2011157630A1 (de) | Maschinelles reinigungsverfahren | |
EP2494016A1 (de) | Maschinelles reinigungsverfahren | |
EP3884020A1 (de) | Reinigungsmittel mit klarspüler für automatische dosiereinheit | |
EP3914686B1 (de) | Reinigerformulierungen zum automatischen geschirrspülen mit bleichmittel | |
DE102018220187A1 (de) | Niedrigviskose Reinigerformulierungen zum automatischen Geschirrspülen | |
DE102010030151A1 (de) | Maschinelles Reinigungsverfahren | |
DE102009046222A1 (de) | Maschinelles Geschirrspülverfahren | |
DE102009046219A1 (de) | Maschinelles Geschirrspülverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10725478 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2010725478 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |