Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2010142406A1 - Rühranordnung - Google Patents

Rühranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2010142406A1
WO2010142406A1 PCT/EP2010/003410 EP2010003410W WO2010142406A1 WO 2010142406 A1 WO2010142406 A1 WO 2010142406A1 EP 2010003410 W EP2010003410 W EP 2010003410W WO 2010142406 A1 WO2010142406 A1 WO 2010142406A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stirring
rotating
gas
outlet
blades
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Himmelsbach
Original Assignee
EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH filed Critical EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH
Priority to ES10734666.0T priority Critical patent/ES2458923T3/es
Priority to CA2764466A priority patent/CA2764466C/en
Priority to RU2011153766/05A priority patent/RU2542258C2/ru
Priority to EP10734666.0A priority patent/EP2440315B1/de
Priority to JP2012514378A priority patent/JP2012529363A/ja
Priority to KR1020117028491A priority patent/KR20120012977A/ko
Priority to BRPI1010845A priority patent/BRPI1010845A2/pt
Priority to AU2010257782A priority patent/AU2010257782B2/en
Priority to US13/375,377 priority patent/US8894047B2/en
Publication of WO2010142406A1 publication Critical patent/WO2010142406A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/111Centrifugal stirrers, i.e. stirrers with radial outlets; Stirrers of the turbine type, e.g. with means to guide the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23316Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a separate hollow guide substantially parallel with the stirrer element

Definitions

  • the invention relates to a stirring arrangement with a rotating stirrer for stirring liquids, which has attached to a Rhackorgannabe stirring blades. Furthermore, the stirring arrangement comprises a gassing device, which supplies a gas, such as air, for dispersing by means of the stirring element.
  • a gas such as air
  • reaction taking place in many chemical reactors or bioreactors which contain a stirring arrangement
  • reactions take place in which at least one reaction partner is available as gaseous starting component.
  • the agitating device is intended to finely divide the gaseous component thereby providing a large interface between the gaseous component or the liquid in such a way that the gaseous component at least partially or completely dissolves and participates in the reaction taking place in the reactor.
  • the task of dispersing gas usually occurs in practice with other primary tasks, such as the mixing of liquid streams of different toughness, with which further reactants are fed, the suspending of solids, the heat transfer to heat exchange elements, the circulation of the liquid to the surface for evaporation of solvents, precipitation and crystallization of solids etc ..
  • WO 2008/083673 A2 discloses a stirring arrangement with a stirrer and a gassing device of the type mentioned in the introduction. This gassing device supplies gas below or laterally of the agitator and this gas is dispersed by means of the agitator. In this design of the stirring arrangement, the gas delivery and distribution takes place either laterally and / or below the stirring element in a relatively large distance thereof.
  • EP 0 847 709 A1 discloses a stirring element which is used in particular as a gasification stirring element for stirring liquids.
  • the liquids a gas, for example air, fed.
  • a gas supply via a feed pipe whose mouth is below the stirring axis of the stirrer takes place.
  • a plurality of supply pipes may be provided below and / or laterally spaced from the stirring element. The gas is supplied to the outflow of the stirring element of the stirring arrangement via these tubes.
  • EP 1 055 450 B1 shows an agitator in which a gas is supplied via co-rotating distributor elements.
  • a gas supply can be done via stationary installed feeds, such as pipes below the stirrer or Rohrer side next to the stirrer or an annular gas distributor, a so-called ring shower, which is arranged below the agitator.
  • a ring shower has distributed over the circumference a plurality of openings through which the agitator to be supplied gas can escape.
  • a gas supply can also take place via co-rotating distributor elements, as is the case with the agitator described in EP 1 055 450 B1.
  • the rotating distributor elements for gassing are arranged outside of the actual agitator, so that optimal gassing can no longer take place.
  • gassing devices comprise a plurality of individual and separate components, which rigid mounts must be assigned to avoid flow-induced vibrations. If necessary, high-grade material, duplex steels, alloys or titanium must be used for reasons of corrosion. Overall, therefore, the previous gassing facilities are complex, include several items and therefore are complex in terms of construction and costly.
  • the invention aims to provide a structurally simple as possible gas supply to the stirring element of a stirring arrangement while achieving a significant cost savings, and also to achieve a targeted gas delivery in any desired fluidically desired location of the stirring element or the stirring blades.
  • an optimal dispersion of Gas can be achieved without affecting the fulfillment of a primary task of the stirring arrangement.
  • a stirring arrangement with a rotating stirrer for stirring liquids which comprises attached to a Rrockorgannabe stirring blades, and with a gassing device which supplies a gas, such as air, for dispersing mitteis of, stirring member provided;
  • the gassing comprises a with the hub of Rchanorangs rotating distributor bushing with an interior for receiving gas, which communicates with co-rotating outlet lines in communicating connection.
  • the invention is characterized in that outlet openings of the outlet ducts are arranged in the immediate vicinity of the stirring blades and within the volume swept by the stirring member or in the immediate outflow zones and deliver the gas at respectively desired locations with the respective desired flow direction.
  • co-rotating outlet lines are provided with outlet openings arranged in the immediate vicinity of the stirring blades, so that their storage and mounting is simplified. These outlet lines also allow the gas to be discharged in a targeted manner at any location of the stirring element or the stirring blade that is favorable for flow mechanics.
  • the gas is passed from the distribution box to the respective desired outlet openings.
  • the gassing device preferably comprises a stationary supply line, which is sealed in communicating connection with the inner raum of the rotating distribution socket is.
  • a supply of the gaseous component to the stirring element via a single central supply line, whereby one obtains a substantially simplified construction of a stirring arrangement comprising an agitation system and a gassing device.
  • the stationary central supply line communicates in a sealed manner with the interior of a central distribution manifold rotating with the hub of the stirring element.
  • the rotating distribution box is arranged coaxially and below the Rlickorgannabe. This provides a space-saving arrangement and training of a rotating distributor body.
  • the gas supply points which are formed by the outlet openings of the outlet lines, are within the volume swept by the stirring element.
  • the outlet lines allow a free choice of the optimum points of gas release in the immediate vicinity of the stirring blades. Both the outflow direction of the supplied gas and the outflow point can be selected in an optimal manner, taking into account the respective design of the stirring element.
  • the exhaust ducts exiting the manifold may be separate from the stirrer blades and their orifices may be above the blade height or perimeter.
  • the mouth openings or outlets of the outlet lines may be in the area of the agitator blades, and such design forms are also possible in which these port openings lie between the agitator blades.
  • the outlet lines can be integrated into the stirring blades of the stirring element.
  • transition from the stationary supply line and the distributor tube rotating with the stirring element, with the interior of which the outlet lines are in communicating connection are to be designed such that the amount of loss at the transition from stationary to rotating part is as low as possible and thus a reliable seal at the transition region he follows.
  • a hydrostatic closure may be provided at this transition region, or it may be provided a substantial wear-free, axial or radial gap arrangement, which carries out the desired sealing.
  • a single central gas supply is provided, which is fixed, and which cooperates with a rotating distribution box whose interior forms a gas receiving space. From this central, co-rotating manifold then the outlet pipes which co-rotate, fed, and these co-rotating outlet with outlet ports in close proximity to the stirring blades and within swept by the stirring or volume in the immediate Ausströmzonen can then optimize the stirring assembly to the respective best Make the supply gas and give this emitted gas stream also a desired flow direction to improve the reaction participation of the gas.
  • Figure 1 is a schematic side view of a stirring arrangement with a stirrer and a gassing device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a stirring arrangement with a stirring element and a gassing device according to an embodiment variant according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a stirring arrangement, designated overall by 1.
  • This stirring arrangement 1 has a rotating stirring element 2, which is intended for stirring liquids.
  • the stirring element 2 comprises a stirring or supply hub 3, to which stirring blades 4 are attached.
  • the stirring blades 4 may be of any desired shape and design.
  • the stirring arrangement 1 comprises a gassing device, generally designated 5, which supplies a gas, such as air, for dispersing by means of the stirring element 2.
  • the gassing device 5 comprises a distributor bushing 6 which rotates with the agitator intake hub 3 of the agitation system 2.
  • This distributor bushing 6 encloses an interior which serves for receiving gas.
  • the distributor bushing 6 or the interior thereof is in communicating connection with co-rotating outlet lines 7, which discharge the gas at respectively desired locations with a respective desired flow direction.
  • the gassing device 5 comprises a stationary supply line 8 which is sealed in communicating connection with the interior of the rotating distribution box 6.
  • the co-rotating outlet lines 7 are formed separately to the stirring blades 4.
  • a single, central, stationary supply line 8 is provided for a gas to be supplied.
  • the distribution box 6 is arranged coaxially and below the Rrockorgannabe 3, which has the interior for gas absorption.
  • the stationary supply line 8 and the rotating distribution box 6 communicate with each other in a sealed manner in communication.
  • the design is chosen such that the amount of loss at the seal of the transition from stationary supply line 8 and rotating distributor bushing 6 is as small as possible.
  • a hydrostatic closure can be provided at this transition region, or the tight connection of fixed supply line 8 and rotating distribution sleeve 6 by means of a wear-free, axial or radial gap arrangement.
  • the gas introduced via the fixed feed line 8 into the interior of the rotating distributor bushing 6 is released in a design of the stirring arrangement 1 via the co-rotating outlet lines 7 of the gassing device 5 at a respectively desired, suitable location, the feed points within the volume swept by the stirring element 2 lie.
  • the gas can be discharged and discharged at the mouth openings of the co-rotating outlet lines 7 with a respective desired flow direction.
  • These mouth openings of the outlet lines 7 may be in the region of the stirring blades 4, or they may also be arranged between them. However, they are always arranged in the immediate vicinity of the stirring blades and within the volume swept by the stirring element.
  • These mouth openings of the outlet lines 7 can also be above or below the vertical extent of the stirring blades 4.
  • the most favorable locations for the outlet openings of the outlet lines 7 and the most favorable outlet directions can be optimally selected. Due to the compact design of the Gasing device 5 can save in particular assembly costs and / or material costs and reduce. Furthermore, since the outlet lines 7 rotate with one another, the rigid holders for the outlet lines can be omitted without replacement in order to avoid flow-induced oscillations.
  • the stirring assembly 1 according to the invention is due to their inventive design relatively inexpensive and associated with much reduced design effort.
  • the stirrer 2 of the stirrer assembly 1 according to the invention can therefore finely divided the supplied gas in a very efficient manner, so that optimum reaction conditions of gas and liquid can be realized in a reactor.
  • FIG. 2 shows examples of alternatives of the embodiments of the outlet ducts 7 as well as the orientations and the arrangements of the mouth openings thereof. Also, there is an example indicated in which the outlet 7 is integrated into the associated stirring blade 4. All further details of the stirring arrangement 1 'according to FIG. 2 correspond to the details of the stirring arrangement 1 according to FIG. A more detailed explanation is therefore unnecessary.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Rühranordnung mit einem sich drehenden Rührorgan (2) zum Rühren von Flüssigkeiten angegeben. Das Rührorgan (2) hat Rührblätter (4), welche an einer Rührorgannabe (3) angebracht sind. Ferner umfasst die Rühranordnung eine Begasungseinrichtung (5), welche ein Gas, wie Luft, zum Dispergieren mittels des Rührorgans (2) zuführt. Die Begasungseinrichtung (5) umfasst eine sich mit der Nabe (3) des Rührorgans (2) drehende Verteilerbüchse (6) mit einem Innenraum zur Gasauf nähme. Diese Verteilerbüchse (6) und deren Innenraum stehen in kommunizierender Verbindung mit mitrotierenden Auslassleitungen (7). Auslassöffnungen der Auslassleitungen (7) sind in unmittelbarer Nähe zu den Rührblättern (4) und innerhalb des vom Rührorgan (2) überstrichenen Volumens oder in den unmittelbaren Ausströmzonen angeordnet und geben das Gas an jeweils gewünschten Stellen mit der jeweils gewünschten Strömungsrichtung ab.

Description

Rühranordnung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rühranordnung mit einem sich drehenden Rührorgan zum Rühren von Flüssigkeiten, welches an eine Rührorgannabe angebrachte Rührblätter aufweist. Ferner umfasst die Rühranordnung eine Begasungseinrichtung, welche ein Gas, wie Luft, zum Dispergieren mittels des Rührorgans zuführt.
Bei vielen chemischen Reaktoren oder Bioreaktoren, welche eine Rühranordnung enthalten, erfolgen Reaktionen, bei denen mindestens ein Reaktionspartner als gasförmige Ausgangskomponente zur Verfügung steht. Die Rühranordnung hat zum Ziel, die gasförmige Komponente fein zu zerteilen und hierdurch eine große Grenzfläche zwischen der gasförmigen Komponente oder der Flüssigkeit in einer solchen Weise bereitzustellen, dass die gasförmige Komponente wenigstens teilweise oder ganz in Lösung geht und an der im Reaktor laufenden Reaktion teilnimmt.
Es gibt somit Anwendungen, bei welchen die Rühranordnung ein Gas zu dispergieren hat. Die Aufgabe des Dispergierens von Gas tritt in der Praxis meistens mit weiteren primären Aufgaben auf, wie beispielsweise dem Mischen von Flüssigkeitsströmen unterschiedlicher Zähigkeiten, mit denen weitere Reaktionspartner eingespeist werden, dem Suspendieren von Feststoffen, der Wärmeübertragung an Wärmeaustauschelemente, dem Umwälzen der Flüssigkeit an die Oberfläche zum Abdampfen von Lösungsmitteln, dem Ausfällen und Kristallisieren von Feststoffen etc..
Zum optimalen Lösen der primären Aufgaben wurde in der Vergangenheit eine Vielzahl von Rührorganen entwickelt, die sich in Bezug auf die Förderrichtung, nämlich radial und/oder axial, die Anzahl von Rührflügeln, die Form von Rührflügeln und die Anzahl von Rührstufen unterscheiden können.
Stand der Technik, wie er beispielsweise in US 4 371 480 A und in DE 92 01 820 U1 beschrieben ist, gibt es Rühranordnungen, bei welchen Gas vom Rührorgan angesaugt wird. Demgegenüber gibt es Rühranordnungen mit "Fremdbegasung", was bedeutet, dass das Gas nicht vom Rührorgan angesaugt wird, sondern von einem Gebläse oder Verdichter oder aus einem Druckspeicher zugeführt wird. Es folgen einige Beispiele für solche bekannten Rühranordnungen.
Aus WO 2008/083673 A2 ist eine Rühranordnung mit einem Rührorgan und einer Begasungseinrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Diese Begasungseinrichtung führt Gas unterhalb oder seitlich des Rührorgans zu und dieses Gas wird mittels des Rührorgans dispergiert. Bei dieser Auslegung der Rühranordnung erfolgt die Gasabgabe und -Verteilung entweder seitlich und/oder unterhalb des Rührorgans in einem relativ großen Abstand hiervon.
Aus EP 0 847 709 A1 ist ein Rührorgan bekannt, welches insbesondere als Be- gasungs-Rührorgan zum Rühren von Flüssigkeiten eingesetzt wird. Den Flüssigkeiten wird ein Gas, beispielsweise Luft, zugeführt. Bei diesem Begasungs- Rührorgan erfolgt eine Gaszufuhr über ein Zufuhrrohr, dessen Mündung unterhalb der Rührachse des Rührorgans liegt. Auch können gegebenenfalls mehrere Zufuhrrohre unterhalb und/oder seitlich beabstandet vom Rührorgan vorgesehen sein. Über diese Rohre wird das Gas der Abströmung des Rührorgans der Rühranordnung zugeführt.
EP 1 055 450 B1 zeigt ein Rührwerk, bei welchem eine Gaszufuhr über mitrotierende Verteilerelemente erfolgt. Bezüglich der vorangehend beschriebenen Rühranordnungen ist zu erkennen, dass man bei Rühranordnungen mit Fremdbegasung zwei Fälle unterscheiden kann.
Eine Gaszufuhr kann über ortsfest installierte Einspeisungen erfolgen, wie beispielsweise über Rohre unterhalb des Rührorgans oder Rohrer seitliche neben dem Rührorgan oder einen ringförmigen Gasverteiler, eine sogenannte Ringbrause, die unterhalb des Rührorgans angeordnet ist. Eine solche Ringbrause hat über den Umfang verteilt mehrere Öffnungen, über die das dem Rührorgan zuzuführende Gas austreten kann.
Eine Gaszufuhr kann auch über mitrotierende Verteilerelemente erfolgen, wie es bei dem Rührwerk der Fall ist, das in EP 1 055 450 B1 beschrieben ist. Bei diesem Rührwerk sind jedoch, sobald der das Rührorgan neben dem eigentlichen Begasen eine der eingangs genannten primären Aufgaben erfüllen muss, die rotierenden Verteilerelemente zur Begasung außerhalb vom eigentlichen Rührorgan angeordnet, so dass keine optimale Begasung mehr erfolgen kann.
Die an sich bekannten Ausführungsformen von Begasungseinrichtungen umfassen mehrere einzelne und gesonderte Bauteile, denen starre Halterungen zur Vermeidung von strömungsinduzierten Schwingungen zugeordnet werden müssen. Gegebenenfalls müssen aus Korrisionsgründen hochwertige Werkstoff, Duplex-Stähle, Alloys oder Titan eingesetzt werden. Insgesamt gesehen sind daher die bisherigen Begasungseinrichtungen komplex, umfassen mehrere Einzelteile und sind daher hinsichtlich der Konstruktion aufwändig und kostenintensiv.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine konstruktiv möglichst einfache Gaszufuhr zu dem Rührorgan einer Rühranordnung unter Erzielung einer nennenswerten Kostenersparnis bereitzustellen, und auch eine gezielte Gasabgabe in jeder beliebigen strömungsmechanisch gewünschten Stelle des Rührorgans bzw. der Rührblätter zu erreichen. Insbesondere soll eine optimale Dispergierung von Gas erreicht werden, ohne dass die Erfüllung einer primären Aufgabe der Rühranordnung beeinträchtigt wird.
Nach der Erfindung wird hierzu eine Rühranordnung mit einem sich drehenden Rührorgan zum Rühren von Flüssigkeiten, welches an einer Rührorgannabe angebrachte Rührblätter umfasst, und mit einer Begasungseinrichtung, welche ein Gas, wie Luft, zum Dispergieren mitteis des, Rührorgans zuführt, bereitgestellt; welches sich dadurch auszeichnet, dass die Begasungseinrichtung eine sich mit der Nabe des Rührorangs drehende Verteilerbüchse mit einem Innenraum zur Gasaufnahme umfasst, der mit mitrotierenden Auslassleitungen in kommunizierender Verbindung steht. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass Auslassöffnungen der Auslassleitungen in unmittelbarer Nähe zu den Rührblättern und innerhalb des vom Rührorgan überstrichenen Volumens oder in den unmittelbaren Ausströmzonen angeordnet sind und das Gas an jeweils gewünschten Stellen mit der jeweils gewünschten Strömungsrichtung abgeben.
Bei der erfindungsgemäßen Rühranordnung sind mitrotierende Auslassleitungen mit in unmittelbarer Nähe zu den Rührblättern angeordneten Auslassöffnungen vorgesehen, so dass sich deren Lagerung und Halterung vereinfacht. Diese Auslassleitungen gestatten ferner, dass das Gas an jeder beliebigen, strömungsmechanisch günstigen Stelle des Rührorgans bzw. des Rührblatts in gezielter Weise abgegeben werden kann. Über die mitrotierenden Auslassleitungen wird das Gas aus der Verteilerbüchse zu den jeweils gewünschten Auslassöffnungen geleitet. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Auslassöffnungen der Auslassleitung in unmittelbarer Nähe zu den Rührblättern und innerhalb des vom Rührorgan überstrichenen Volumens oder in den unmittelbaren Ausströmzonen wird insbesondere eine optimale Dispergierung von Gas erreicht, während gleichzeitig eine Störung der Erfüllung einer primären Aufgabe der Rühranordnung ausgeschlossen wird.
Weiterhin umfasst die Begasungseinrichtung vorzugsweise eine stehende Zufuhrleitung, die abgedichtet in kommunizierender Verbindung mit dem Innen- räum der sich drehenden Verteilerbuchse steht. Es erfolgt eine Zufuhr der gasförmigen Komponente zum Rührorgan über eine einzige zentrale Zufuhrleitung, wodurch man eine wesentlich vereinfachte Konstruktion einer Rühranordnung umfassend ein Rührorgan und eine Begasungseinrichtung erhält. Die stehende zentrale Zufuhrleitung steht in abgedichteter Weise in kommunizierender Verbindung mit dem Innenraum einer zentralen und sich mit der Nabe des Rührorgans drehenden Verteilerbüchse.
Bei der erfindungsgemäßen Auslegung der Rühranordnung hat man somit eine zentrale Gaszuleitung, welche dann mit mitrotierenden Einrichtungen, wie einer Verteilerbüchse, mit den ebenfalls mitrotierenden Auslassleitungen in kommunizierender Verbindung steht. Somit wird eine konstruktiv wesentlich vereinfachte Gaszufuhr bei einer derartigen Rühranordnung mit Begasungseinrichtung verwirklicht.
Um eine möglichst gedrängte Bauweise der Rühranordnung zu erreichen, ist die rotierende Verteilerbüchse koaxial und unterhalb der Rührorgannabe angeordnet. Hierdurch erhält man eine möglichst platzsparende Anordnung und Ausbildung eines sich drehenden Verteilerorgans.
Insbesondere liegen erfindungsgemäß die Gaszufuhrstellen, die von den Auslassöffnungen der Auslassleitungen gebildet werden, innerhalb des vom Rührorgan überstrichenen Volumens. Somit gestatten die Auslassleitungen bei der erfindungsgemäßen Rühranordnung eine freie Wahl der optimalen Stellen der Gasfreisetzung in unmittelbarer Nähe der Rührblätter. Sowohl die Ausströmrichtung des zugeleiteten Gases als auch die Ausströmstelle lassen sich in optimaler Weise auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Bauform des Rührorgans wählen.
Die von der Verteilerbüchse abgehenden Auslassleitungen können gesondert zu den Rührblättern verlaufen und ihre Mündungsöffnungen bzw. Auslassöffnungen können über der Blatthöhenerstreckung oder dem Blattumfang liegen. Die Mündungsöffnungen bzw. Auslässe der Auslassleitungen können im Bereich der Rührorganblätter liegen, und es sind auch solche Auslegungsformen möglich, bei denen diese Mündungsöffnungen zwischen den Rührorganblättern liegen.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform können die Auslassleitungen in die Rührblätter des Rührorgans integriert sein.
Der Übergang von der stehenden Zufuhrleitung und der sich mit dem Rührorgan drehenden Verteilerbüchse, mit deren Innenraum die Auslassleitungen in kommunizierender Verbindung sind, sind derart zu gestalten, dass die Verlustmenge am Übergang von stehendem zu drehendem Teil möglichst gering ist und somit eine zuverlässige Abdichtung am Übergangsbereich erfolgt. Hierzu kann nach der Erfindung ein hydrostatischer Verschluss an diesem Übergangsbereich vorgesehen sein, oder es kann eine weitgehende verschleißfreie, axiale oder radiale Spaltanordnung vorgesehen sein, welche die gewünschte Abdichtung vornimmt.
Zusammenfassend ist es bei der erfindungsgemäßen Rühranordnung wesentlich, dass man eine konstruktive vereinfachte Zuleitung zu dem Rührorgan mit möglichst wenigen Einzelteilen erhält. So wird bei der Erfindung eine einzig zentrale Gaszufuhr vorgesehen, welche feststehend ist, und die mit einer rotierenden Verteilerbüchse zusammenarbeitet, deren Innenraum einen Gasaufnahmeraum bildet. Von dieser zentralen, mitrotierenden Verteilerbüchse werden dann die Auslassleitungen, welche mitrotieren, gespeist, und diese mitrotierenden Auslassleitungen mit Auslassöffnungen in unmittelbarer Nähe zu den Rührblättern und innerhalb des vom Rührorgan überstrichenen Volumens oder in den unmittelbaren Ausströmzonen können dann zur Optimierung der Rühranordnung an den jeweils günstigsten Stellen das zugeleitete Gas abgeben und hierbei diesem abgegebenen Gasstrom auch eine gewünschte Strömungsrichtung erteilen, um die Reaktionsteilnahme des Gases zu verbessern. Die Erfindung wird nachstehend an Hand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, die lediglich als Beispiel ohne beschränkenden Charakter dient, näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Rühranordnung mit einem Rührorgan und einer Begasungseinrichtung nach der Erfindung; und
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Rühranordnung mit einem Rührorgan und einer Begasungseinrichtung gemäß einer Ausfüh- rungsvariante nach der Erfindung.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform einer insgesamt mit 1 bezeichneten Rühranordnung gezeigt. Diese Rühranordnung 1 weist ein sich drehendes Rührorgan 2 auf, welches zum Rühren von Flüssigkeiten bestimmt ist. Das Rührorgan 2 umfasst eine Rührorgannabe 3, an welcher Rührblätter 4 angebracht sind. Die Rührblätter 4 können irgendeine beliebige gewünschte Gestalt und Auslegung haben.
Ferner umfasst die Rühranordnung 1 eine insgesamt mit 5 bezeichnete Begasungseinrichtung, welche ein Gas, wie Luft, zum Dispergieren mittels des Rührorgans 2 diesem zuführt. Die Begasungseinrichtung 5 umfasst eine sich mit der Rührorgannabe 3 des Rührorgans 2 drehende Verteilerbüchse 6. Diese Verteilerbüchse 6 umschließt einen Innenraum, welcher zur Gasaufnahme dient. Die Verteilerbüchse 6 bzw. der Innenraum derselben steht in kommunizierender Verbindung mit mitrotierenden Auslassleitungen 7, welche das Gas an jeweils gewünschten Stellen mit einer jeweils gewünschten Strömungsrichtung ausgeben. Ferner umfasst die Begasungseinrichtung 5 eine stehende Zufuhrleitung 8, welche abgedichtet in kommunizierender Verbindung mit dem Innenraum der sich drehenden Verteilerbüchse 6 steht. Bei diesem in Figur 1 gezeigten Aus- führungsbeispiel sind die mitrotierenden Auslassleitungen 7 gesondert zu den Rührblättern 4 ausgebildet.
Bei der in Figur 1 gezeigten Rühranordnung ist eine einzige, zentrale, stehende Zufuhrleitung 8 für ein zuzuführendes Gas vorgesehen. Die Verteilerbüchse 6 ist koaxial und unterhalb der Rührorgannabe 3 angeordnet, welche den Innenraum zur Gasaufnahme hat. Die stehende bzw. feststehende Zufuhrleitung 8 und die sich drehende Verteilerbüchse 6 sind miteinander in abgedichteter Weise kommunizierend in Verbindung. Die Ausführung ist hierbei derart gewählt, dass die Verlustmenge an der Abdichtung des Übergangs von stehender Zufuhrleitung 8 und rotierender Verteilerbuchse 6 möglichst gering ist. Hierzu kann ein hydrostatischer Verschluss an diesem Übergangsbereich vorgesehen sein, oder die dichte Verbindung von feststehender Zufuhrleitung 8 und sich drehender Verteilerbüchse 6 erfolgt mittels einer verschleißfreien, axialen oder radialen Spaltanordnung.
Das über die feststehende Zufuhrleitung 8 dem Innenraum der sich drehenden Verteilerbüchse 6 eingeleitete Gas wird bei der erfindungsgemäßen Auslegung der Rühranordnung 1 über die mitrotierenden Auslassleitungen 7 der Begasungseinrichtung 5 an einer jeweils gewünschten, geeigneten Stelle freigesetzt, wobei die Zufuhrstellen innerhalb des vom Rührorgan 2 überstrichenen Volumens liegen. Auch kann das Gas an den Mündungsöffnungen der mitrotierenden Auslassleitungen 7 mit einer jeweils gewünschten Strömungsrichtung ausgeleitet und abgegeben werden. Diese Mündungsöffnungen der Auslassleitungen 7 können im Bereich der Rührblätter 4 liegen, oder sie können auch zwischen diesen angeordnet sein. Sie sind jedoch immer in unmittelbarer Nähe zu den Rührblättern und innerhalb des vom Rührorgan überstrichenen Volumens angeordnet. Diese Mündungsöffnungen der Auslassleitungen 7 können auch über oder unter der Höhenerstreckung der Rührblätter 4 liegen. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Typ des Rührorgans 2 lassen sich in optimaler Weise die günstigsten Stellen für die Auslassöffnungen der Auslassleitungen 7 und den günstigsten Austrittsrichtungen wählen. Durch die kompakte Auslegung der Be- gasungseinrichtung 5 lassen sich insbesondere Montagekosten und/oder Materialkosten einsparen und reduzieren. Da femer die Auslassleitungen 7 mitrotieren, können die starren Halterungen für die Auslassleitungen zur Vermeidung von strömungsind uzierten Schwingen ersatzlos entfallen.
Die erfindungsgemäße Rühranordnung 1 ist aufgrund ihrer erfindungsgemäßen Ausgestaltung relativ kostengünstig und mit weitgehend reduziertem Konstruktionsaufwand verbunden. Das Rührorgan 2 der erfindungsgemäßen Rühranordnung 1 kann daher auf äußerst effiziente Weise das zugeführte Gas fein zerteilen, so dass sich optimale Reaktionsverhältnisse von Gas und Flüssigkeit in einem Reaktor realisieren lassen.
Figur 2 zeigt Beispiele für Alternativen der Ausgestaltungsformen der Auslassleitungen 7 sowie der Ausrichtungen und der Anordnungen der Mündungsöffnungen derselben. Auch ist dort ein Beispiel angedeutet, bei dem die Auslassleitung 7 in das zugeordnete Rührblatt 4 integriert ist. Alle weiteren Einzelheiten der Rühranordnung 1' nach Figur 2 stimmen mit den Einzelheiten der Rühranordnung 1 nach Figur 1 überein. Eine nähere Erläuterung erübrigt sich daher.
Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So sind beispielsweise auch Kombinationen der Ausführungsformen von Auslassleitungen 7 möglich, die teilweise in die Rührblätter 4 integriert sind, aber auch teilweise gesondert zu diesen verlaufen. Auch können die Mündungsöffnungen der mitrotierenden Auslassieitungen 7 dann abwechselnd in unterschiedlichen Stellen bezogen auf das Rührorgan 2 angeordnet sein, und die Mündungsöffnungen selbst können auch unterschiedlich gestaltet sein, um dem austretenden Gasstrom eine jeweils gewünschte Strömυngsrich- tungskomponente zu erteilen. Erfindungsgemäß sollen diese Mündungs- bzw. Auslassöffnungen jedoch in unmittelbarer Nähe zu den Rührblättern und innerhalb des vom Rührorgan überstrichenen Volumens liegen.

Claims

Patentansprüche
1. Rühranordnυng mit einem sich drehenden Rührorgan (2) zum Rühren von Flüssigkeiten, welches an einer Rührorgannabe (3) angebrachte Rührblätter (4) umfasst, und mit einer Begasungseinrichtung (5), welche ein Gas, wie Luft, zum Dispergieren mittels des Rührorgans zuführt, wobei die Begasungseinrichtung eine sich mit der Nabe (3) des Rührorgans (2) drehende Verteilerbüchse (6) mit einem Innenraum zur Gasaufnahme umfasst, der mit mitrotierenden Auslassleitungen (7) in kommunizierender Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass Auslassöffnungen der Auslassleitungen (7) in unmittelbarer Nähe zu den Rührblättern (4) und innerhalb des vom Rührorgan (2) überstrichenen Volumens oder in den unmittelbaren Ausströmzonen angeordnet sind und das Gas an jeweils gewünschten Stellen mit der jeweils gewünschten Strömungsrichtung abgeben.
2. Rühranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Begasungseinrichtung (5) eine stehende Zufuhrleitung umfasst, die abgedichtet in kommunizierender Verbindung mit dem Innenraum der sich drehenden Verteilerbüchse (6) steht.
3. Rühranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Verteilerbüchse (6) koaxial und unterhalb der Rührorgannabe (3) angeordnet ist.
4. Rühranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitungen (7) gesondert zu den Rührblättern (4) verlaufen.
5. Rühranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitungen (7) in die Rührblätter (4) integriert sind.
6. Rühranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dichte Verbindung von feststehender Zufuhrleitung (8) und sich drehender Verteilerbüchse (6) mittels eines hydrostatischen Verschlusses erfolgt.
7. Rühranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dichte Verbindung von feststehender Zufuhrleitung (8) und sich drehender Verteilerbüchse (6) mittels einer verschleissfreien, axialen oder radialen Spaltanordnung erfolgt.
PCT/EP2010/003410 2009-06-08 2010-06-07 Rühranordnung WO2010142406A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10734666.0T ES2458923T3 (es) 2009-06-08 2010-06-07 Dispositivo agitador
CA2764466A CA2764466C (en) 2009-06-08 2010-06-07 Stirring arrangement
RU2011153766/05A RU2542258C2 (ru) 2009-06-08 2010-06-07 Перемешивающая установка
EP10734666.0A EP2440315B1 (de) 2009-06-08 2010-06-07 Rühranordnung
JP2012514378A JP2012529363A (ja) 2009-06-08 2010-06-07 攪拌機構
KR1020117028491A KR20120012977A (ko) 2009-06-08 2010-06-07 교반 장치
BRPI1010845A BRPI1010845A2 (pt) 2009-06-08 2010-06-07 dispositivo de agitação
AU2010257782A AU2010257782B2 (en) 2009-06-08 2010-06-07 Stirring device
US13/375,377 US8894047B2 (en) 2009-06-08 2010-06-07 Stirring arrangement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024176 2009-06-08
DE102009024176.0 2009-06-08
DE102010004206A DE102010004206A1 (de) 2009-06-08 2010-01-08 Rühranrodnung
DE102010004206.4 2010-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010142406A1 true WO2010142406A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43049432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003410 WO2010142406A1 (de) 2009-06-08 2010-06-07 Rühranordnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8894047B2 (de)
EP (1) EP2440315B1 (de)
JP (1) JP2012529363A (de)
KR (1) KR20120012977A (de)
AU (1) AU2010257782B2 (de)
BR (1) BRPI1010845A2 (de)
CA (1) CA2764466C (de)
CL (1) CL2011003088A1 (de)
DE (1) DE102010004206A1 (de)
ES (1) ES2458923T3 (de)
RU (1) RU2542258C2 (de)
WO (1) WO2010142406A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021470A1 (de) * 1979-06-01 1981-01-07 Chemap AG Hohlrührer zum Eintragen von Gas in eine Flüssigkeit
US4371480A (en) * 1978-04-12 1983-02-01 Noordvos Schroeven B.V. Propeller for distributing a gaseous, powdered or liquid material in a liquid
DE9201820U1 (de) * 1992-02-13 1992-04-09 Kirschenmann, Guenter, Dipl.-Ing., 7507 Pfinztal Begasungsrührwerk
EP0593074A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-20 Outokumpu Mintec Oy Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit
EP1055450A2 (de) * 1999-05-27 2000-11-29 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rührwerk
US6346412B1 (en) * 1997-09-03 2002-02-12 Newbio, Inc. Microbial remediation reactor and process

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1073878A (en) * 1912-01-20 1913-09-23 Walter E Trent Agitating and mixing apparatus.
US1180170A (en) * 1914-06-13 1916-04-18 William James Rolfe Rotary lawn-sprinkler.
US1214113A (en) * 1916-03-08 1917-01-30 James A Anderson Tank for treating garbage.
NL20637C (de) * 1925-12-26
US2288063A (en) * 1940-10-28 1942-06-30 Jr George W Ashlock Drink mixing device
US2559518A (en) * 1948-03-26 1951-07-03 Standard Oil Dev Co Recirculating tank mixing system
US2652228A (en) * 1950-01-11 1953-09-15 Carrier Corp Bearing construction
US2592904A (en) * 1950-04-10 1952-04-15 Chiksan Co Hydraulic agitator
US2983452A (en) * 1958-06-12 1961-05-09 Virgual T Lindbloom Rotary sprayer
DE1083771B (de) * 1958-08-08 1960-06-23 Hefefabrik Weingarten G M B H Vorrichtung zur intensiven Belueftung und Begasung von Fluessigkeiten
US3227547A (en) * 1961-11-24 1966-01-04 Union Carbide Corp Degassing molten metals
JPS52108370A (en) * 1976-03-10 1977-09-10 Tatsuya Arai Apparatus of gassliquid contact reaction without gas compresser
FR2402472A1 (fr) * 1977-09-13 1979-04-06 Alsthom Atlantique Appareil pour le maintien en suspension de produits solides et procede d'utilisation
US4184775A (en) * 1977-10-05 1980-01-22 Nobuo Akizawa Apparatus for washing cereals
JPS5541802A (en) * 1978-09-18 1980-03-24 Hitachi Ltd Rotary atomizer
JPS5541836A (en) * 1978-09-20 1980-03-24 Hitachi Ltd Liquid gas contact equipment having agitator blade
US4688945A (en) * 1985-10-02 1987-08-25 Stranco, Inc. Mixing apparatus
FI885526A (fi) * 1988-11-29 1990-05-30 Outokumpu Oy Reaktor foer behandling av organiskt avfall.
JP2706322B2 (ja) * 1989-07-17 1998-01-28 三菱重工業株式会社 気液接触装置
US5061080A (en) * 1990-11-21 1991-10-29 Roberts Filter Manufacturing Company Rotary agitator
US5342429A (en) * 1993-05-05 1994-08-30 Aluminum Company Of America Purification of molten aluminum using upper and lower impellers
US5427456A (en) * 1994-04-12 1995-06-27 Synektron Corporation Fluid bearing with asymmetrical groove pattern
US5616304A (en) * 1995-04-21 1997-04-01 Innovative Biosystems, Inc. Slurry reactor
US5620250A (en) * 1996-03-05 1997-04-15 Pro-Quip, Inc. Jet mixer having a self-centering liquid bearing hub arrangement
RU2107618C1 (ru) * 1996-04-22 1998-03-27 Мордовский государственный университет им.Н.П.Огарева Смеситель
DE29621503U1 (de) 1996-12-11 1997-03-06 Kordeuter, Franz, 88213 Ravensburg Fächerartiger Sonnenschirm
DE29621683U1 (de) * 1996-12-13 1997-02-13 Ekato Ruehr Mischtechnik Rührorgan
TW393572B (en) * 1999-11-30 2000-06-11 Taidoc Technology Co Ltd Fast clinical thermometer and its forecast method
JP2002102668A (ja) * 2000-10-02 2002-04-09 Kankyo Soken Kk 未利用有機物処理装置
JP2004176640A (ja) * 2002-11-27 2004-06-24 Kumamoto Technology & Industry Foundation 流体吸引混合装置
DE20307199U1 (de) 2003-05-08 2003-07-10 Ekato Rühr- und Mischtechnik GmbH, 79650 Schopfheim Rührorgan
DE102005017327B4 (de) 2005-04-14 2007-08-30 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Bearbeitungsanlage
JP2007237153A (ja) * 2006-03-06 2007-09-20 Npo Machinami Ikuseikai 空気混入攪拌技術
DE202006007423U1 (de) 2006-05-09 2007-09-13 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rührorgan
DE102007001711A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rühranordnung mit einem Rührorgan und einer Begasungseinrichtung
CN101190403B (zh) * 2007-04-27 2010-09-15 方民 一种高效流体混合搅拌叶片单元
EP2153886A4 (de) * 2007-05-22 2014-09-10 Toshiba Kk Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mikrogasblasen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371480A (en) * 1978-04-12 1983-02-01 Noordvos Schroeven B.V. Propeller for distributing a gaseous, powdered or liquid material in a liquid
EP0021470A1 (de) * 1979-06-01 1981-01-07 Chemap AG Hohlrührer zum Eintragen von Gas in eine Flüssigkeit
DE9201820U1 (de) * 1992-02-13 1992-04-09 Kirschenmann, Guenter, Dipl.-Ing., 7507 Pfinztal Begasungsrührwerk
EP0593074A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-20 Outokumpu Mintec Oy Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit
US6346412B1 (en) * 1997-09-03 2002-02-12 Newbio, Inc. Microbial remediation reactor and process
EP1055450A2 (de) * 1999-05-27 2000-11-29 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rührwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP2440315A1 (de) 2012-04-18
US20120069694A1 (en) 2012-03-22
BRPI1010845A2 (pt) 2016-04-05
DE102010004206A1 (de) 2010-12-09
JP2012529363A (ja) 2012-11-22
CA2764466A1 (en) 2010-12-16
CL2011003088A1 (es) 2012-05-18
US8894047B2 (en) 2014-11-25
EP2440315B1 (de) 2014-03-05
RU2542258C2 (ru) 2015-02-20
AU2010257782A1 (en) 2011-12-15
ES2458923T3 (es) 2014-05-07
RU2011153766A (ru) 2013-07-20
CA2764466C (en) 2014-03-11
KR20120012977A (ko) 2012-02-13
AU2010257782B2 (en) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055450A2 (de) Rührwerk
DE102006021984B4 (de) Bioreaktor
WO2008049617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen, insbesondere für die mikrobiologische fermentation und kultivierung von zellen
DE3347064A1 (de) Vorrichtung fuer die mechanische reinigung eines kuehlwasserstromes
WO2008083673A2 (de) Rühranordnung mit einem rührorgan und einer begasungseinrichtung
DE102008045820A1 (de) Übergangselemente zum Überleiten einer Dispersion bei der Behandlung in einer Rotor-Stator-Dispergiermaschine
DE69001388T2 (de) Rührer zur aseptischen Verwendung.
DE1024491B (de) Einrichtung zum Mischen von Gasen mit Fluessigkeiten
DE102006022651B3 (de) Behälter mit flexiblen Wänden
DE102009056967B4 (de) Mischvorrichtung
CH645817A5 (de) Beschaufelter rotor zum bewegen von fluessigem medium.
EP2440315B1 (de) Rühranordnung
WO1988003838A1 (en) Device for aerating fluids, in particular during flotation
DE3878834T2 (de) Rohrbuendel fuer waermeaustauscher.
DE69205978T2 (de) Drehender flüssigkeitsverteiler zu gebrauchen mit einer spritzdüse für flüssigkeit, wasser oder flüssigkeiten mit anderen zusätzen.
DE10024539A1 (de) Berstschutzeinrichtung
DE2260249B2 (de) Fermentationsbehälter mit horizontaler Längsachse
DE2554664A1 (de) Ruehrwerk
DE2518315A1 (de) Belueftungsturbine fuer gas-fluessigkeitsreaktoren
EP1091041B1 (de) Flotationsvorrichtung zur Störstoff- insbesondere Druckfarbenentfernung aus Papierfasersuspension
DD233787A5 (de) Stroemungsmischmaschine
DE4033786C2 (de) Anordnung für Düsen bei Rauchgasreinigungsanlagen
DE202004013715U1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rührer
EP0517178B1 (de) Konus-Trocker oder -Mischer mit Schwenkarmgetriebe und Dichtungsanordnung
DE102005010753A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rührer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10734666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4685/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

Ref document number: 2010734666

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010257782

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117028491

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13375377

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2764466

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011003088

Country of ref document: CL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012514378

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010257782

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100607

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011153766

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1010845

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1010845

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111208