WO2010000659A1 - Verbesserter schalter oder drehsteller - Google Patents
Verbesserter schalter oder drehsteller Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010000659A1 WO2010000659A1 PCT/EP2009/057929 EP2009057929W WO2010000659A1 WO 2010000659 A1 WO2010000659 A1 WO 2010000659A1 EP 2009057929 W EP2009057929 W EP 2009057929W WO 2010000659 A1 WO2010000659 A1 WO 2010000659A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- turntable
- control knob
- switch
- operating position
- lowered position
- Prior art date
Links
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 5
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/08—Turn knobs
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/087—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels retractable; Flush control knobs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H5/00—Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
- H01H5/02—Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/08—Turn knobs
- H01H2003/085—Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
Definitions
- the invention generally relates to a switch and / or turntable with at least one control knob, which is displaceable relative to a control panel surrounding the aperture of an operating position in a lowered position and vice versa.
- This type of switch or turntable is used regularly in motor vehicles with the aim of fulfilling the so-called Kopf Stammtschkriterium. Accordingly, it is only permissible for the control knob to project from the surrounding bezel, trim, dashboard, or system panel of a motor vehicle by a legal maximum distance measure to minimize the risk of injury in the event of a head impact. In order nevertheless to enable convenient operability and easy gripping of the operating head, it is known to support the control knob in a yielding manner or to make it deformable. Furthermore, the aforementioned, slidably mounted control knobs are known, which latch in the operating position and reach the sinking position at the head impact by breaking a predetermined breaking point.
- the invention relates to a switch and / or turntable with at least one Be ⁇ dienknopf, which is opposite to a control knob surrounding aperture of an operating position in a VersenksteKung and vice versa.
- the terms switch and turntable are to be interpreted broadly.
- the invention can generally be applied to all operating elements in which an electrical control signal is triggered or changed by means of a mechanical actuation, for example turning or pressing, of a control knob. Consequently, the respective control knob may be a touch or rotary knob or combinations thereof.
- an electronic evaluation system and / or a potentiometer are provided.
- the evaluation electronics comprises a Hall sensor with a magnetic rotary encoder or an optical light barrier structure (so-called optical encoder) for generating a control signal from the rotational adjustment of the control knob.
- the operating position is provided to allow or facilitate operation of the control knob, because, for example, by the supernatant of the control knob relative to the surrounding aperture a comfortable operation is possible.
- a lowered position the lowered position, reduces the height of the switch or turntable and thus reduces the projection of the control knob relative to the panel, that is, the installation environment, the panel, the dashboard or the system panel.
- injuries to the operator can be avoided at the particularly far-reaching control buttons.
- the end face of the control button facing the operator is flush with the surface of the panel facing the operator.
- the sinking position according to the invention is provided that the particularly protruding into the passenger compartment of a vehicle control knob in a collision of a body part of an occupant, for example in an accident, to reduce and avoid injuries at least Partially withdrawn from the other control buttons and the surrounding panel, dashboard or system panel, ie can be sunk.
- the switch and / or turntable according to the invention is characterized in that the relevant control knob is displaced by overcoming a defined adhesive force from the operating position to the lowered position and the adhesive force is caused due to the magnetically adhering to each other in the operating position elements.
- This magnetic adhesive effect achieves a reproducible, almost temperature-neutral "locking" of the operating button in the operating position, and this "locking" can be restored by shifting the operating button back into its operating position, for example after an abuse or head-on-beat.
- the functionality and operability of the switch or turntable can be easily restored.
- the adhesive force can be set relatively easily and accurately defined. Serves the control knob of making a switching function in the direction of the direction of displacement so the haptic associated with the obtained due to the magnetic adhesion rigid connection is advantageously completely preserved.
- the lowered position of the control knob or the force required to achieve this position will generally be designed according to the relevant standards and guidelines.
- control knob projects a maximum of 9.5 mm from the surrounding panel, instrument panel, or system panel toward the operator.
- Example meadow a typical force at a head impact at 378 N.
- Be ⁇ vorzugt the adhesion force defined is chosen so that, located on impact to overcome over ⁇ force to achieve a displacement of the control knob significantly less, for example in the range of ca. 80 N to 90 N.
- the magnetically adhering elements comprise at least one permanent magnet, which cooperates adhesively, for example, with a ferromagnetic element in the operating position.
- the magnetically adhering elements comprise at least one pair of permanent magnets, whose unlike poles cooperate adhesively in the operating position.
- the magnetically adhering elements are designed such that their contact surface is annular in the operating position.
- the elements may be arranged in one embodiment so that the magnetic force is perpendicular to the direction of the displaceability for effecting the adhesive force.
- the magnetically adhering to each other in the operating position elements are arranged so that due to their magnetic force a restoring force is effected from the lowered position into the operating position.
- the magnetic force which causes the adhesive force in the operating position aligned parallel to the direction of displacement of the control knob and thus ensures due to the attraction of the respective elements for a restoring force.
- a return spring is provided in a further advantageous embodiment.
- control knob is mounted on an associated circuit board, for example rotatable, and the control knob and the circuit board are opposite to the Aperture slidably mounted between the operating position and the lowered position.
- circuit board for example rotatable
- control knob and the circuit board are opposite to the Aperture slidably mounted between the operating position and the lowered position.
- ⁇ staltung means for detecting the position of the movable manipulation button are also provided in a further advantageous Substituted ⁇ staltung.
- an electromechanical switch for detection or an optical sensor is provided and is used, for example, the deactivation of the sliding control knob in the lowered position.
- the multiple switch and / or -windsteller comprises at least one optical encoder.
- Optical encoders are characterized by high reliability, low temperature influence and high positioning accuracy.
- the invention further relates to a motor vehicle with a switch and / or turntable in one of the embodiments described above.
- the switch and / or turntable is arranged in a passenger compartment, for example in a fairing, a dashboard or a system panel.
- the sinking position according to the invention is provided that the particularly protruding into the passenger compartment of a vehicle control knob at a collision of a body part of an occupant, for example, in an accident to reduce and avoid injury at least partially compared to the other control buttons or the surrounding panel, dashboard or system panel withdrawn, ie can be sunk.
- FIG. 1a shows a sectional view of the turntable in a first embodiment with the control knob in the operating position
- Figure 1b is a sectional view of the turntable in the first embodiment with the control knob in the lowered position
- 2a shows a sectional view of the turntable in a second embodiment ⁇ form with the control knob in the operating position
- Figure 2b shows a sectional view of the turntable in the second embodiment with the control knob in the lowered position.
- Figure 1a shows a first embodiment 1 of a turntable with control and additional switching function in the operating position of the associated control knob 2.
- the switching and control functions are carried out via an arranged in a panel 3 control knob 2 by an operator, who the control knob 2 in the direction the arrows 9a, 9b and 10 can operate.
- the control knob 2 cooperates via a rotation axis 8 with a potentiometer 7, which in turn is mounted on a circuit board 6.
- the circuit board 6 is fixedly connected to a bottom part 5 made of metal. This ferromagnetic bottom part 5 adheres in the operating position to an annular permanent magnet 4, which is fixedly connected to the diaphragm 3.
- the ring magnet 4 and the ferromag netic bottom part 5 form in this embodiment, the magnetically in the operating position adhering elements whose adhesive force must be overcome by a force acting on the control knob 2 force 11 to move the control knob 2 in the lowered position, as shown in FIG 1 b is shown.
- a separation of the magnetically adhering elements in this case the ring magnet 4 and the ferromagnetic bottom part 5 is effected.
- the magnetic attraction between the ring magnet 4 and the ferromagnetic bottom part 5 provides for a restoring force 12, which supports or causes the return of the control knob 2 in the position shown in Figure 1a.
- Figure 2a shows a second embodiment V of a turntable in the operating position of the associated control knob 2 '.
- the control function is to be performed by an operator via a control knob 2 'arranged in a panel 3'.
- the control knob 2 ' cooperates with a potentiometer 7' via an axis of rotation 8 ', which in turn is mounted on a circuit board 6'.
- the circuit board 6 is fixedly connected to a bottom part 5 '.
- the magnetically adhered elements are formed in this embodiment by a pair of ring magnets 4 ', which are arranged so that they adhere to each other in the operating position (unlike poles to each other).
- annular permanent magnets 4 ' is connected to the bottom part 5', while the other is fixedly connected to the diaphragm 3 '.
- the adhesive force, the magnetically adhering to each other in the operating position elements 4 ' must be overcome by an acting on the control knob 2' force 1 1 'to move the control knob 2' in the lowered position, as shown in Figure 2b.
- a separation of the magnetically adhering elements, here the ring magnet pair 4 ' causes.
- the provision of the control knob 2 'from the lowered position into the operating position is effected or supported by a return spring 13'.
- the magnetic attraction between the ring magnet 4 ' is utilized, which provides a restoring force 12' for the return of the control knob 2 'in the position shown in Figure 2a.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Schalter und/oder Drehsteller (1) mit wenigstens einem Bedienknopf (2), der gegenüber einer den Bedienknopf (2) umgebenden Blende (3) von einer Bedienstellung in eine Versenkstellung und umgekehrt verschiebbar ist. Er zeichnet sich dadurch aus, dass der betreffende Bedienknopf (2) unter Überwindung einer definierten Haftkraft aus der Bedienstellung in die Versenkstellung verschiebbar ist und die Haftkraft aufgrund in der Bedienstellung magnetisch aneinander haftenden Elementen (4, 5) bewirkt wird.
Description
B E S C H R E I B U N G
Verbesserter Schalter oder Drehsteller
Die Erfindung betrifft allgemein einen Schalter und/oder Drehsteller mit wenigstens einem Bedienknopf, der gegenüber einer den Bedienknopf umgebenden Blende von einer Bedienstellung in eine Versenkstellung und umgekehrt verschiebbar ist. Diese Art von Schalter oder Drehsteller wird regelmäßig in Kraftfahrzeugen mit dem Ziel der Erfüllung des sogenannten Kopfaufschlagkriteriums eingesetzt. Demnach ist es nur noch zulässig, dass der Bedienknopf um ein gesetzlich vorgeschriebenes maximales Distanzmaß von der umgebenden Blende, der Verkleidung, dem Armaturenbrett oder der Systemtafel eines Kraftfahrzeugs vorsteht, um bei einem Kopfaufschlag das Verletzungsrisiko zu minimieren. Um dennoch eine bequeme Bedien- barkeit und ein leichtes Ergreifen des Bedienkopfes zu ermöglichen, ist es bekannt, den Bedienknopf nachgiebig zu lagern oder deformierbar auszugestalten. Ferner sind eingangs genannte, verschiebbar gelagerte Bedienknöpfe bekannt, die in der Bedienstellung verrasten und beim Kopfaufschlag durch Bruch einer Sollbruchstelle die Versenkstellung erreichen.
All den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist nachteilig gemeinsam, dass die Funktion des Schalters oder Drehstellers nach dem Kopfaufschlag nicht mehr gewährleistet werden kann. Zudem hat sich gezeigt, dass beim Kopfaufschlag das Zurückweichen des Bedienknopfes nicht zuverlässig und reproduzierbar gewährleistet werden kann.
Vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Schalter und/oder Drehsteller bereitzustellen, der einerseits reproduzierbar und zuverlässig die Versenkstellung beispielsweise bei einem Kopfaufschlag erreichen kann und andererseits danach in die Bedienstellung unter Beibehaltung beziehungsweise Wiederherstellung seiner Funktionalität in die Bedienstellung zurückkehren kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Schalter und/oder Drehsteller gemäß Anspruch 1 gelöst. Die jeweils abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen.
Die Erfindung betrifft einen Schalter und/oder Drehsteller mit wenigstens einem Be¬ dienknopf, der gegenüber einer den Bedienknopf umgebenden Blende von einer Bedienstellung in eine VersenksteKung und umgekehrt verschiebbar ist. Die Begriffe Schalter und Drehsteller sind breit auszulegen. Die Erfindung kann generell bei sämtlichen Bedienelementen zur Anwendung kommen, bei denen mittels einer mechanischen Betätigung, beispielsweise Drehen oder Tasten, eines Bedienknopfes ein elektrisches Steuersignal ausgelöst oder verändert wird. Folglich kann der jeweilige Bedienknopf ein Tast- oder Drehknopf oder Kombinationen daraus sein. Zur Erzeugung des elektrischen Steuersignals sind beispielsweise ein Schalter, eine Auswertelektronik und/oder ein Potentiometer vorgesehen. Beispielsweise umfasst die Auswertelektronik einen Hallsensor mit einem magnetischen Drehgeber oder einen optischen Lichtschrankenaufbau (sogenannter optischer Encoder) zur Erzeugung eines Steuersignals aus der Drehverstellung des Bedienknopfes.
Die Bedienstellung ist vorgesehen, um eine Bedienung des Bedienknopfs zu ermöglichen oder zu erleichtem, weil beispielsweise durch den Überstand des Bedienknopfes gegenüber der ihn umgebenden Blende eine bequeme Bedienung ermöglicht ist. Eine demgegenüber versenkte Stellung, die Versenkstellung, verringert die Bauhöhe des Schalters oder Drehstellers und verringert damit den Überstand des Bedienknopfes gegenüber der Blende, das heißt der Einbauumgebung, der Verkleidung, dem Armaturenbrett oder der Systemtafel. Dadurch können Verletzungen der bedienenden Person an den besonders weit vorstehenden Bedienknöpfen vermieden werden. Beispielsweise ist in der Versenkstellung die dem Bediener zugewandte Stirnfläche des Bedienknopfs bündig mit der dem Bediener zugewandten Oberfläche der Blende.
Insbesondere bei der Verwendung in der Fahrgastzelle eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, ist die erfindungsgemäße Versenkposition vorgesehen, dass der in die Fahrgastzelle eines Fahrzeugs besonders weit hervorstehende Bedienknopf bei einem Aufprall eines Körperteils eines Insassen, beispielsweise bei einem Unfall, zur Reduzierung und Vermeidung von Verletzungen zumindest
teilweise gegenüber den anderen Bedienknöpfen und der umgebenden Verkleidung, Armaturenbrett oder der Systemtafel zurückgezogen, d.h. versenkt werden kann.
Der erfindungsgemäße Schalter und/oder Drehsteller zeichnet sich dadurch aus, dass der betreffende Bedienknopf unter Überwindung einer definierten Haftkraft aus der Bedienstellung in die Versenkstellung verschiebbar ist und die Haftkraft aufgrund in der Bedienstellung magnetisch aneinander haftenden Elementen bewirkt wird.
Durch diese magnetische Haftwirkung wird eine reproduzierbare, nahezu temperaturneutrale „Verrastung" des Bedienknopfs in der Bedienstellung erreicht. Zudem kann diese „Verrastung" wieder hergestellt werden, indem der Bedienknopf in seine Bedienstellung, beispielsweise nach einem Missbrauch oder Kopf auf schlag, zurückverschoben wird. Dadurch kann die Funktionalität und Bedienbarkeit des Schalters oder Drehstellers leicht wiederhergestellt werden. Zudem kann durch Wahl der Stärke der Magnetkraft und Größe der Berührflächen der in der Bedienstellung magnetisch haftenden Elemente die Haftkraft vergleichsweise einfach und genau definiert eingestellt werden. Dient der Bedienknopf der Vornahme einer Schaltfunktion in Richtung der Verschieberichtung so bleibt die damit verbundene Haptik durch die aufgrund der magnetischen Haftung erreichte starre Verbindung vorteilhaft vollkommen erhalten.
Die Versenkstellung des Bedienknopfes oder die zur Erreichung dieser Stellung notwendige Krafteinwirkung wird im Allgemeinen den entsprechenden Normen und Richtlinien entsprechend ausgestaltet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind diese entsprechend dem europäischen „Übereinkommen über die Annahme einheitlicher Bedingungen für die Genehmigung der Ausrüstungsgegenstände und Teile von Kraftfahrzeugen und über die gegenseitige Anerkennung der Genehmigung" insbesondere dessen Regelung Nr. 21 (in Kraft seit dem 26. April 1986) ausgestaltet, die hiermit durch Bezugnahme um- fasst ist. So ist bevorzugt vorgesehen, dass in der Versenkstellung der Bedienknopf maximal 9,5 mm von der umgebenen Verkleidung, Armaturenbrett oder Systemtafel in Richtung des Bedieners vorsteht.
Beispielswiese liegt eine typische Kraft bei einem Kopfaufschlag bei 378 N. Be¬ vorzugt ist die definierte Haftkraft so gewählt, dass die beim Aufschlag zu über¬ windende Kraft, um ein Verschieben des Bedienknopfes zu erreichen, deutlich darunter liegt, beispielsweise im Bereich von ca. 80 N bis 90 N.
Bevorzugt umfassen die magnetisch aneinander haftenden Elemente wenigstens einen Permanentmagneten, der beispielsweise mit einem ferromagnetischen Element in der Bedienstellung haftend zusammenwirkt.
In einer besonders zuverlässigen Ausgestaltung umfassen die magnetisch aneinander haftenden Elemente wenigstens ein Permanentmagnetpaar, deren ungleichnamige Pole in der Bedienstellung haftend zusammenwirken.
Um eine weitgehend vom Auftreffwinkel des Kopfaufschlags oder der Missbrauchskraft unabhängiges, sicheres „Ausrasten" des Bedienknopfes zu erreichen, sind die magnetisch aneinander haftenden Elemente so ausgestaltet, dass deren Berührfläche in der Bedienstellung ringförmig ist. Beispielsweise sind ein oder mehrere Ringmagnete vorgesehen.
Die Elemente können in einer Ausgestaltung so angeordnet sein, dass die magnetische Kraft zur Bewirkung der Haftkraft senkrecht zur Richtung der Verschiebbarkeit steht. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die in der Bedienstellung magnetisch aneinander haftenden Elemente so angeordnet sind, dass aufgrund deren Magnetkraft eine Rückstellkraft aus der Versenkstellung in die Bedienstellung bewirkt wird. Beispielsweise ist die Magnetkraft, die in der Bedienstellung die Haftkraft bewirkt, parallel zur Verschieberichtung des Bedienknopfs ausgerichtet und sorgt so aufgrund der Anziehung der jeweiligen Elemente für eine Rückstellkraft.
Zur Unterstützung der Rückstellung aus der Versenkstellung in die Bedienstellung ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eine Rückstellfeder vorgesehen.
Bevorzugt ist der Bedienknopf auf einer zugehörigen Leiterplatte gelagert, beispielsweise drehbar, und der Bedienknopf und die Leiterplatte sind gegenüber der
Blende zwischen der Bedienstellung und der Versenkstellung verschiebbar gelagert. Ein derartiger Aufbau hat sich als besonders zuverlässig erwiesen.
Zur Vermeidung von Fehlbedienungen sind in einer weiteren vorteilhaften Ausge¬ staltung ferner Mittel zur Detektion der Stellung des verschiebbaren Bedienknopfs vorgesehen. Beispielsweise ist ein elektromechanischer Schalter zur Detektion oder ein optischer Sensor vorgesehen und dient beispielsweise der Deaktivierung des verschiebbaren Bedienknopfs in der Versenkstellung.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Mehrfachschalter und/oder -drehsteller wenigstens einen optischen Encoder. Optische Encoder zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit, eine geringe Temperaturbeeinflussung und eine hohe Stellgenauigkeit aus.
Die Erfindung betrifft femer ein Kraftfahrzeug mit einem Schalter und/oder Drehsteller in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Der Schalter und/oder Drehsteller ist in einem Fahrgastraum, beispielsweise in einer Verkleidung, einem Armaturenbrett oder einer Systemtafel angeordnet. Bei der Verwendung in der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs ist die erfindungsgemäße Versenkposition vorgesehen, dass der in die Fahrgastzelle eines Fahrzeugs besonders weit hervorstehende Bedienknopf bei einem Aufprall eines Körperteils eines Insassen beispielsweise bei einem Unfall zur Reduzierung und Vermeidung von Verletzungen zumindest teilweise gegenüber den anderen Bedienknöpfen oder der umgebenden Verkleidung, Armaturenbrett oder der Systemtafel zurückgezogen, d.h. versenkt werden kann.
In den beigefügten Figuren sind zwei bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Drehstellers schematisch dargestellt, ohne die Erfindung auf die gezeigte Ausführungsform zu beschränken. Es zeigt:
Figur 1a eine Schnittansicht des Drehstellers in einer ersten Ausführungsform mit dem Bedienknopf in der Bedienstellung, Figur 1b eine Schnittansicht des Drehstellers in der ersten Ausführungsform mit dem Bedienknopf in der Versenkstellung,
Figur 2a eine Schnittansicht des Drehstellers in einer zweiten Ausführungs¬ form mit dem Bedienknopf in der Bedienstellung,
Figur 2b eine Schnittansicht des Drehstellers in der zweiten Ausführungsform mit dem Bedienknopf in der Versenkstellung.
Figur 1a zeigt eine erste Ausführungsform 1 eines Drehstellers mit Regel- und zusätzlicher Schaltfunktion in der Bedienstellung des zugehörigen Bedienknopfes 2. Die Schalt- und Regelfunktionen sind über einen in einer Blende 3 angeordneten Bedienknopf 2 von einem Bediener vorzunehmen, wobei dieser den Bedienknopf 2 in Richtung der Pfeile 9a, 9b und 10 betätigen kann. Zur Vornahme der Regelfunktion wirkt der Bedienknopf 2 über eine Drehachse 8 mit einem Potentiometer 7 zusammen, das seinerseits auf einer Leitungsplatine 6 angebracht ist. Die Leitungsplatine 6 ist fest mit einem Bodenteil 5 aus Metall verbunden. Dieses ferromagneti- sche Bodenteil 5 haftet in der Bedienstellung an einem ringförmigen Permanentmagneten 4, der mit der Blende 3 fest verbunden ist. Der Ringmagnet 4 und das ferromag netische Bodenteil 5 bilden in dieser Ausgestaltung die in der Bedienstellung magnetisch aneinander haftenden Elemente, deren Haftkraft durch eine auf den Bedienknopf 2 einwirkende Kraft 11 überwunden werden muss, um den Bedienknopf 2 in die Versenkstellung zu bewegen, wie in Figur 1 b gezeigt ist. In der Versenkstellung wird eine Trennung der magnetisch aneinander haftenden Elemente, hier dem Ringmagnet 4 und dem ferromagnetischen Bodenteil 5 bewirkt. Die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Ringmagnet 4 und dem ferromagnetischen Bodenteil 5 sorgt für eine Rückstellkraft 12, die das Rückstellen des Bedienknopfes 2 in die in Figur 1a gezeigte Stellung unterstützt oder bewirkt.
Figur 2a zeigt eine zweite Ausführungsform V eines Drehstellers in der Bedienstellung des zugehörigen Bedienknopfes 2'. Die Regelfunktion ist über einen in einer Blende 3' angeordneten Bedienknopf 2' von einem Bediener vorzunehmen. Zur Vornahme der Regelfunktion wirkt der Bedienknopf 2' über eine Drehachse 8' mit einem Potentiometer 7' zusammen, das seinerseits auf einer Leitungsplatine 6' angebracht ist. Die Leitungsplatine 6 ist fest mit einem Bodenteil 5' verbunden. Die magnetisch aneinander haftenden Elemente werden in dieser Ausführungsform durch ein Paar von Ringmagneten 4' gebildet, die so angeordnet sind, dass sie in der Bedienstellung aneinander haften (ungleichnamige Pole aneinander). Einer der
ringförmigen Permanentmagnete 4' ist mit dem Bodenteil 5' verbunden, während der andere mit der Blende 3' fest verbunden ist. Die Haftkraft, der in der Bedienstellung magnetisch aneinander haftenden Elemente 4' muss durch eine auf den Bedienknopf 2' einwirkende Kraft 1 1' überwunden werden, um den Bedienknopf 2' in die Versenkstellung zu bewegen, wie in Figur 2b gezeigt ist. In der Versenkstellung wird eine Trennung der magnetisch aneinander haftenden Elemente, hier dem Ringmagnetenpaar 4', bewirkt. Die Rückstellung des Bedienknopfs 2' aus der Versenkstellung in die Bedienstellung wird durch eine Rückstellfeder 13' bewirkt oder unterstützt. Ergänzend wird die magnetische Anziehungskraft zwischen den Ringmagneten 4' ausgenutzt, die eine Rückstellkraft 12' für das Rückstellen des Bedienknopfes 2' in die in Figur 2a gezeigte Stellung bereitstellt.
Claims
1. Schalter und/oder Drehsteller (1 , 1 ') mit wenigstens einem Bedienknopf (2, 2'), der gegenüber einer den Bedienknopf (2, 2') umgebenden Blende (3, 3') von einer Bedienstellung in eine Versenkstellung und umgekehrt verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der betreffende Bedienknopf (2, 2') unter Überwindung einer definierten Haftkraft aus der Bedienstellung in die Versenkstellung verschiebbar ist und die Haftkraft aufgrund in der Bedienstellung magnetisch aneinander haftenden Elementen (4, 5; 4') bewirkt wird.
2. Schalter und/oder Drehsteller (1 , 1 ') gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch aneinander haftenden Elemente (4, 5; 4') wenigstens einen Permanentmagneten (4, 4') umfassen.
3. Schalter und/oder Drehsteller (1 ') gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch aneinander haftenden Elemente (4') wenigstens ein Permanentmagnetpaar umfassen.
4. Schalter und/oder Drehsteller (1 , 1') gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch aneinander haftenden Elemente (4, 5, 4') so ausgestaltet sind, dass deren Berührfläche in der Bedienstellung ringförmig ist.
5. Schalter und/oder Drehsteller (1 , 1 ') gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Bedienstellung magnetisch aneinander haftenden Elemente (4, 5; 4') so angeordnet sind, dass aufgrund deren Magnetkraft eine Rückstellkraft (12, 12') aus der Versenkstellung in die Bedienstellung bewirkt wird.
6. Schalter und/oder Drehsteller (V) gemäß einem der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Rückstellfeder (13') vorgesehen ist, um eine Rückstellkraft (12') aus der Versenkstellung in die Bedienstellung zu bewirken.
7. Schalter und/oder Drehsteller (1, 1') gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknopf (2, 2') auf einer zugehörigen Leiterplatte (6, 6') gelagert ist und der Bedienknopf (2, 2') und die Leiterplatte (6, 6') gegenüber der Blende (3, 3') zwischen der Bedienstellung und der Versenkstellung verschiebbar gelagert sind.
8. Schalter und/oder Drehsteller gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass ferner Mittel zur Detektion der Stellung des verschiebbaren Bedienknopfs vorgesehen sind.
9. Schalter und/oder Drehsteller gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass dieser wenigstens einen optischen Encoder umfasst.
10. Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch einen Schalter und/oder Drehsteller (1 , 1') gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008031685.7 | 2008-07-04 | ||
DE102008031685.7A DE102008031685B4 (de) | 2008-07-04 | 2008-07-04 | Verbesserter Drehsteller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010000659A1 true WO2010000659A1 (de) | 2010-01-07 |
Family
ID=41020801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/057929 WO2010000659A1 (de) | 2008-07-04 | 2009-06-24 | Verbesserter schalter oder drehsteller |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008031685B4 (de) |
WO (1) | WO2010000659A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2539417A1 (es) * | 2015-03-03 | 2015-06-30 | Seat, S.A. | Dispositivo actuador para unidad de control y procedimiento de fijación de un dispositivo actuador para unidad de control |
CN110299263A (zh) * | 2019-07-25 | 2019-10-01 | 新华三大数据技术有限公司 | 一种微动开关 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2426003B1 (de) | 2010-09-07 | 2013-03-06 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Drehstelleinheit zum manuellen Bedienen von Kraftfahrzeugkomponenten |
DE202017100925U1 (de) * | 2017-02-20 | 2018-05-24 | Hans Heidolph GmbH | Bedienelement für ein Laborgerät |
DE102019111952A1 (de) * | 2019-05-08 | 2021-01-07 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Erkennung einer Druckeingabe |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3043240A1 (de) * | 1980-11-15 | 1982-09-30 | Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn | Antriebstaste fuer niederspannungsschaltgeraete |
WO2003085477A1 (de) * | 2002-04-04 | 2003-10-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedieneinheit und gargerät |
DE102004048309A1 (de) * | 2004-10-05 | 2006-04-13 | Memmert Gmbh & Co. Kg | Inkrementalgeber |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2043240A1 (de) | 1970-04-01 | 1971-10-14 | ||
DE10261831A1 (de) | 2002-12-20 | 2004-07-01 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg | Aufprallweiches Betätigungselement zur Anordnung in einem Fahrzeug |
KR100507468B1 (ko) | 2003-02-19 | 2005-08-09 | 현대자동차주식회사 | 발목상해 방지용 능동 브레이크 페달 시스템 |
DE10357138B3 (de) | 2003-12-06 | 2005-06-23 | Behr Gmbh & Co. Kg | Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeuges, insbesondere Fahrzeugbedieneinheit |
-
2008
- 2008-07-04 DE DE102008031685.7A patent/DE102008031685B4/de active Active
-
2009
- 2009-06-24 WO PCT/EP2009/057929 patent/WO2010000659A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3043240A1 (de) * | 1980-11-15 | 1982-09-30 | Klöckner-Moeller Elektrizitäts GmbH, 5300 Bonn | Antriebstaste fuer niederspannungsschaltgeraete |
WO2003085477A1 (de) * | 2002-04-04 | 2003-10-16 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Bedieneinheit und gargerät |
DE102004048309A1 (de) * | 2004-10-05 | 2006-04-13 | Memmert Gmbh & Co. Kg | Inkrementalgeber |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2539417A1 (es) * | 2015-03-03 | 2015-06-30 | Seat, S.A. | Dispositivo actuador para unidad de control y procedimiento de fijación de un dispositivo actuador para unidad de control |
CN110299263A (zh) * | 2019-07-25 | 2019-10-01 | 新华三大数据技术有限公司 | 一种微动开关 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008031685B4 (de) | 2022-06-15 |
DE102008031685A1 (de) | 2010-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3074836B1 (de) | Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE10131436B4 (de) | Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
WO2010000659A1 (de) | Verbesserter schalter oder drehsteller | |
EP2771755B1 (de) | Bedienelement mit magnetischer rückstellung | |
WO2007009575A1 (de) | Bedienelement mit zentralem taster | |
DE10233061A1 (de) | Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug | |
WO2019063039A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss für ein bewegliches teil eines kraftfahrzeugs | |
DE102013221986B4 (de) | Fahrzeugsitz mit Positionssensor | |
DE102011000391B3 (de) | Sensorsystem und Verschlussvorrichtung für ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs | |
DE102005001560A1 (de) | Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug | |
EP2580631B1 (de) | Bedienelement mit zwei schalt- oder regelstufen | |
DE102007046546A1 (de) | Verbesserter Mehrfachschalter und/oder -drehsteller mit mehreren koaxial angeordneten Bedienknöpfen | |
DE102007042765A1 (de) | Bedienelement mit einem nach einem Kopfaufschlag reversiblen Bedienkopf für ein Fahrzeug | |
WO2015180943A1 (de) | Türgriff für ein kraftfahrzeug | |
DE102013003270A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Linearbewegung | |
EP2741308B1 (de) | Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Bedienen eines Schiebedachs, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung | |
EP3941787B1 (de) | Lenkstockschalter für ein fahrzeug | |
DE102014017481A1 (de) | Stellglied, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014017906A1 (de) | Lenkrad mit Wechselschalter | |
EP1213188A2 (de) | Bedienvorrichtung | |
DE102010037531B4 (de) | Multifunktionaler Schalter für Kraftfahrzeuge | |
DE102012021642A1 (de) | Schiebe- und Druckschalter für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE102024102583A1 (de) | Bedieneinheit für ein Fahrzeug | |
DE102017008300A1 (de) | Türgriffanordnung mit elektrischer und mechanischer Schlossentriegelung | |
WO2005078223A1 (de) | Elektrische schaltungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09772359 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09772359 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |