WO2010089004A1 - Axial-wälzlager mit kugelrollen - Google Patents
Axial-wälzlager mit kugelrollen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010089004A1 WO2010089004A1 PCT/EP2009/067392 EP2009067392W WO2010089004A1 WO 2010089004 A1 WO2010089004 A1 WO 2010089004A1 EP 2009067392 W EP2009067392 W EP 2009067392W WO 2010089004 A1 WO2010089004 A1 WO 2010089004A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bearing
- row
- axial
- groove
- bearing ring
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/30—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/50—Other types of ball or roller bearings
- F16C19/505—Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/34—Rollers; Needles
- F16C33/36—Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/02—General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/48—Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
Definitions
- the invention relates to an axial rolling bearing with at least a first bearing ring and at least one second bearing ring, between which roll in groove-shaped raceways a plurality of rolling elements in at least one row.
- Generic axial roller bearings are well known as axial deep groove ball bearings both in single-row and double-row design and serve to absorb only axial forces substantially.
- single row axial deep groove ball bearings have only a low axial load capacity with a comparatively large, radial space requirement.
- double-row axial deep groove ball bearings can be loaded significantly more axially than single-row axial deep groove ball bearings, they are even larger in size than single row axial deep groove ball bearings.
- Axial cylindrical roller bearings are also known. Although these have a higher load capacity compared to the single-row axial deep groove ball bearings, build in comparison to this radially but also very large. Moreover, the axial cylindrical roller bearings do not permit any tilting, the cylindrical rollers tend to be used for cabinets (skew) and axial cylindrical roller bearings place high demands on the lubrication conditions at a limited speed.
- the invention is therefore based on the object to present a generic axial rolling bearing, which has a comparatively small radial space requirement.
- the invention is based on the finding that the use of ball rollers in bearings is possible without appreciable losses in terms of the positive properties of the bearing.
- the invention is therefore based on an axial roller bearing with at least one first bearing ring and at least one second bearing ring, between which roll in grooved raceways a plurality of rolling elements in at least one row.
- the rolling elements are designed as ball rollers, wherein the ball rollers have an axis of rotation which is approximately perpendicular to the axis of rotation of the bearing rings.
- a plurality, in particular two rows of ball rollers are provided.
- significant improvements over a single-row axial ball roller bearing in terms of power density can be achieved.
- first bearing ring with two groove-shaped raceways and two bearing rings opposite the first bearing ring are provided, which are arranged concentrically to one another and each have a roller-shaped raceway.
- an angular adjustability of the axial ball roller bearing can be achieved to a limited extent.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the ball rollers of one row have a different size than the ball rollers of the other row. Due to this design, the axial ball roller bearing can be aligned very well to the corresponding load case constructively.
- a first bearing ring with two groove-shaped raceways and a first bearing ring opposite second bearing ring is also provided with two groove-shaped raceways. This is particularly advantageous if the ball rollers of one row have a different size than the ball rollers of the other row.
- the ball rollers can be arranged with the larger diameter in the row, which lies radially outward.
- the groove-shaped raceways radially adjacent to each other, whereby a further space advantage can be achieved radially.
- FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of an axial rolling bearing according to the invention
- FIG. 3 shows a longitudinal section through a third embodiment of an axial rolling bearing according to the invention
- FIG. 4 shows a longitudinal section through a fourth exemplary embodiment of an axial rolling bearing according to the invention
- FIG. 5 shows a view according to the section V in Figure 4.
- an axial roller bearing 1 is shown.
- the axial roller bearing 1 comprises a first bearing ring 10 and a second bearing ring 11, between which rolling bodies 13 are arranged in groove-shaped raceways 100, 110 in a single rolling body row 12.
- the rolling elements 13 are formed as ball rollers and are held by a bearing cage 14 at a distance from each other.
- At least one of the two bearing rings 10, 11 is about an axis of rotation R rotatable, wherein the rolling elements 13 each have an axis of rotation D, which is approximately perpendicular to the axis of rotation R.
- FIG. 2 shows a double-row, axial roller bearing 2 according to the invention. It comprises a first bearing ring 20, a second bearing ring 21 and a third bearing ring 22.
- the first bearing ring 20 has a first groove-shaped track 200 and a second groove-shaped track 201.
- the second bearing ring 21 has a groove-shaped track 210 and the third bearing ring 22 has a groove-shaped track 220.
- the bearing rings 21 and 22 are arranged concentrically to one another. Between the groove-shaped raceways 201 and 220, a first row 23 of rolling elements 25 rolls off, while between the groove-shaped raceways 200 and 210 a second row 24 of rolling elements 25 rolls.
- the axis of rotation D of the rolling elements 25 designed as ball rollers is approximately perpendicular to the axis of rotation R of the bearing rings 20, 21 and 22.
- FIG. 3 shows a further exemplary embodiment 3 of an axial rolling bearing according to the invention, which is designed to be multi-row, in particular two-row.
- the axial roller bearing 3 comprises a first bearing ring 30 and a second bearing ring 31.
- the first bearing ring 30 has a first groove-shaped track 300 and a second groove-shaped track 301.
- the second bearing ring 31 has a first groove-shaped raceway 310 and a second groove-shaped raceway 311.
- rolling elements 330 roll in a first row of rolling elements 33.
- rolling elements 320 roll in a second row of rolling elements 32.
- the rolling elements 320, 330 are likewise designed as ball rollers, wherein the ball rollers each have a rotational axis D, which is approximately perpendicular to the axis of rotation R of the bearing rings 30, 31.
- the rolling elements 320, 330 have different sizes.
- the rolling elements 330 of the first, radially outer row of rolling elements 33 have a larger diameter d1 than the rolling elements 320 of the second, radially inner row of rolling elements 32 with a diameter d2.
- FIG. 4 and FIG. 4 a further exemplary embodiment of an axial roller bearing 4 according to the invention is shown in FIG. 4 and FIG.
- the axial roller bearing 4 is also formed in two rows, with a first row 42 of rolling elements 420 and a second row 43 of rolling elements 430.
- the rolling elements 420 and 430 roll in groove-shaped raceways 401, 410 and 402, 411 between a first bearing ring 40th and a second bearing ring 41.
- the rolling elements 420 and 430 are held in a bearing cage 44 at a distance from each other, wherein the bearing cage 44 is in one piece and may be made for example of brass.
- the one-piece nature of the bearing cage 44 leads to advantages (no individual parts, less installation effort).
- the rolling elements 420, 430 are formed as ball rollers, wherein the rolling elements 420 of the first, radially outer row of rolling elements 42 are larger than the rolling elements 430 of the second row of rolling elements 43.
- the rolling elements 420 have in particular a larger diameter d3 than the rolling elements 430 with a diameter d4.
- the groove-shaped raceways 410 and 411 or 401 and 402 radially adjoin one another directly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Axial-Wälzlager (1) mit wenigstens einem ersten Lagerring (10) und wenigstens einem zweiten Lagerring (11), zwischen denen in rillenförmigen Laufbahnen (100, 110) eine Vielzahl von Wälzkörpern (13) in wenigstens einer Reihe (12) abwälzen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wälzkörper (13) als Kugelrollen ausgebildet sind, wobei die Kugelrollen (13) eine Drehachse (D) aufweisen, die in etwa senkrecht zur Rotationsachse (R) der Lagerringe (10, 11) steht. Durch diesen Aufbau wird radial ein deutlicher Bauraumvorteil gegenüber herkömmlichen Bauweisen von Axial-Wälzlagern erzielt.
Description
Bezeichnung der Erfindung
Axial-Wälzlager
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Axial-Wälzlager mit wenigstens einem ersten Lager- ring und wenigstens einem zweiten Lagerring, zwischen denen in rillenförmigen Laufbahnen eine Vielzahl von Wälzkörpern in wenigstens einer Reihe abwälzen.
Hintergrund der Erfindung
Gattungsgemäße Axial-Wälzlager sind als Axial-Rillenkugellager sowohl in einreihiger als auch in zweireihiger Bauart allgemein bekannt und dienen dazu, im Wesentlichen nur axiale Kräfte aufzunehmen. Einreihige Axial- Rillenkugellager weisen jedoch nur eine geringe axiale Tragfähigkeit auf bei einem vergleichsweise großen, radialen Bauraumbedarf. Zweireihige Axial- Rillenkugellager sind gegenüber einreihigen Axial-Rillenkugellagern zwar axial deutlich höher belastbar, bauen radial aber noch deutlich größer als einreihige Axial-Rillenkugellager.
Bekannt sind auch Axial-Zylinderrollenlager. Diese weisen zwar eine höhere Tragfähigkeit gegenüber dem einreihigen Axial-Rillenkugellager auf, bauen im Vergleich zu diesem radial aber auch sehr groß. Überdies lassen die Axial- Zylinderrollenlager keine Verkippung zu, die Zylinderrollen neigen zum Schränken (Schräglauf) und Axial-Zylinderrollenlager stellen hohe Anforderungen an die Schmierbedingungen bei limitierter Drehzahl.
Überdies finden auch Axial-Kegelrollenlager allgemein Anwendung. Diese stellen jedoch ebenfalls hohe Anforderungen an die Schmierung bei begrenzter
Drehzahl, wobei zusätzlich ein Gleitkontakt am Lagerhngbord auftritt, der den Verschleiß erhöht und sich nachteilig auf die Lebensdauer des Wälzlagers auswirkt.
Aus der DE 10 2005 029 983 A1 ist der Einsatz von Kugelrollen für ein mehrreihiges Schräg-Wälzlager bekannt. Die Kugelrollen weisen hierbei eine Drehachse auf, die in einem bestimmten Winkel zur Rotationsachse der Lagerringe ausgerichtet ist.
Aufgabe der Erfindung
Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemäßes Axial-Wälzlager vorzustellen, welches einen vergleichsweise geringen radialen Bauraumbedarf aufweist.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Einsatz von Kugelrollen bei Wälzlagern ohne nennenswerte Einbußen hinsichtlich der positiven Eigenschaften des Lagers möglich ist.
Die Erfindung geht daher aus von einem Axial-Wälzlager mit wenigstens einem ersten Lagerring und wenigstens einem zweiten Lagerring, zwischen denen in rillenförmigen Laufbahnen eine Vielzahl von Wälzkörpern in wenigstens einer Reihe abwälzen. Zudem ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wälzkörper als Kugelrollen ausgebildet sind, wobei die Kugelrollen eine Drehachse aufweisen, die in etwa senkrecht zur Rotationsachse der Lagerringe steht. Durch diesen Aufbau wird radial ein deutlicher Bauraumvorteil gegenüber her- kömmlichen Bauweisen von Axial-Wälzlagern erzielt.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere, insbesondere zwei Reihen von Kugelrollen vorgesehen sind.
Dadurch sind deutliche Verbesserungen gegenüber einem einreihigen Axial- Kugelrollenlager hinsichtlich der Leistungsdichte erzielbar.
Von Vorteil ist es dabei, wenn ein erster Lagerring mit zwei rillenförmigen Lauf- bahnen und zwei dem ersten Lagerring gegenüberliegende Lagerringe vorgesehen sind, die konzentrisch zueinander angeordnet sind und jeweils eine ril- lenförmige Laufbahn aufweisen. Hierdurch lässt sich in beschränktem Maß eine Winkeleinstellbarkeit des Axial-Kugelrollenlagers erreichen.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kugelrollen der einen Reihe eine andere Größe als die Kugelrollen der anderen Reihe aufweisen. Durch diesen Aufbau lässt sich das Axial- Kugelrollenlager sehr gut auf den entsprechenden Belastungsfall konstruktiv ausrichten.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein erster Lagerring mit zwei rillenförmigen Laufbahnen und ein dem ersten Lagerring gegenüberliegender zweiter Lagerring mit ebenfalls zwei rillenförmigen Laufbahnen vorgesehen ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Kugelrollen der einen Reihe eine andere Größe als die Kugelrollen der anderen Reihe aufweisen.
Es kann in weiterer Ausbildung eines solchen Lagers vorgesehen sein, dass die Kugelrollen der einen Reihe einen größeren Durchmesser als die der anderen Reihe aufweisen.
Dabei können die Kugelrollen mit dem größeren Durchmesser in der Reihe angeordnet sein, welche radial außen liegt. Hierdurch ist es möglich, dass die Kontakte zwischen den Wälzkörpern und den rillenförmigen Laufbahnen einen Hüllkegel analog bekannter Axial-Kegelrollenlager ergeben, wodurch eine hohe Tragzahl erzielbar ist, die Nachteile hinsichtlich Gleitkontakt, Schmierung und Drehzahl jedoch vermieden werden.
Schließlich kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die rillenförmigen Laufbahnen radial unmittelbar aneinander grenzen, wodurch radial ein weiterer Bauraumvorteil erzielbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an mehreren bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Axial-Wälzlagers,
Figur 2 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Axial-Wälzlagers,
Figur 3 einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Axial-Wälzlagers,
Figur 4 einen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Axial-Wälzlagers,
Figur 5 eine Ansicht gemäß dem Schnittverlauf V in Figur 4.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist ein Axial-Wälzlager 1 dargestellt. Das Axial-Wälzlager 1 umfasst einen ersten Lagerring 10 und einen zweiten Lagerring 11 , zwischen denen Wälzkörper 13 in rillenförmigen Laufbahnen 100, 110 in einer einzigen Wälz- körper-Reihe 12 angeordnet sind. Die Wälzkörper 13 sind als Kugelrollen ausgebildet und werden über einen Lagerkäfig 14 auf Abstand zueinander gehalten. Zumindest einer der beiden Lagerringe 10, 11 ist um eine Rotationsachse
R drehbar, wobei die Wälzkörper 13 jeweils eine Drehachse D aufweisen, die in etwa senkrecht zur Rotationsachse R steht.
In Figur 2 ist ein zweireihiges, erfindungsgemäßes Axial-Wälzlager 2 darge- stellt. Es umfasst einen ersten Lagerring 20, einen zweiten Lagerring 21 und einen dritten Lagerring 22. Der erste Lagerring 20 weist eine erste rillenförmige Laufbahn 200 und eine zweite rillenförmige Laufbahn 201 auf. Der zweite Lagerring 21 weist eine rillenförmige Laufbahn 210 und der dritte Lagerring 22 eine rillenförmige Laufbahn 220 auf. Die Lagerringe 21 und 22 sind konzen- trisch zueinander angeordnet. Zwischen den rillenförmigen Laufbahnen 201 und 220 rollt eine erste Reihe 23 von Wälzkörpern 25 ab, während zwischen den rillenförmigen Laufbahnen 200 und 210 eine zweite Reihe 24 von Wälzkörpern 25 abrollt. Auch hierbei steht die Drehachse D der als Kugelrollen ausgebildeten Wälzkörper 25 in etwa senkrecht zur Rotationsachse R der Lager- ringe 20, 21 und 22.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel 3 eines erfindungsgemäßen Axial-Wälzlagers dargestellt, welches mehrreihig, insbesondere zweireihig ausgebildet ist. Das Axial-Wälzlager 3 umfasst einen ersten Lagerring 30 und ei- nen zweiten Lagerring 31. Der erste Lagerring 30 weist eine erste rillenförmige Laufbahn 300 und eine zweite rillenförmige Laufbahn 301 auf. Der zweite Lagerring 31 weist eine erste rillenförmige Laufbahn 310 und eine zweite rillenförmige Laufbahn 311 auf. Zwischen den Laufbahnen 300 und 310 rollen Wälzkörper 330 in einer ersten Wälzkörper-Reihe 33 ab. Zwischen den Laufbahnen 301 und 311 rollen Wälzkörper 320 in einer zweiten Wälzkörper-Reihe 32 ab.
Die Wälzkörper 320, 330 sind ebenfalls als Kugelrollen ausgebildet, wobei die Kugelrollen jeweils eine Drehachse D aufweisen, die in etwa senkrecht zur Rotationsachse R der Lagerringe 30, 31 steht.
Des weiteren ist ersichtlich, dass die Wälzkörper 320, 330 unterschiedliche Größen aufweisen. Insbesondere weisen die Wälzkörper 330 der ersten, radial außen liegenden Wälzkörper-Reihe 33 einen größeren Durchmesser d1 auf als
die Wälzkörper 320 der zweiten, radial innen liegenden Wälzkörper-Reihe 32 mit einem Durchmesser d2.
Es ist ersichtlich, dass die Kontakte zwischen den Wälzkörpern 330, 320 und den Laufbahnen 300, 310 bzw. 301 , 311 einen Hüllkegel H analog bekannter Axial-Kegelrollenlager ergeben, dessen Schnittpunkt exakt auf einer Lager- Mittenachse M des Axial-Wälzlagers 3 liegt. Ein nicht näher dargestellter Lagerkäfig kann hierbei ein- oder mehrteilig ausgeführt sein.
Schließlich ist in Figur 4 und Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Axial-Wälzlager 4 dargestellt. Das Axial-Wälzlager 4 ist ebenfalls zweireihig ausgebildet, mit einer ersten Reihe 42 von Wälzkörpern 420 und einer zweiten Reihe 43 von Wälzkörpern 430. Die Wälzkörper 420 bzw. 430 rollen in rillenförmigen Laufbahnen 401 , 410 bzw. 402, 411 zwischen einem ersten Lagerring 40 und einem zweiten Lagerring 41 ab. Die Wälzkörper 420 und 430 werden in einem Lagerkäfig 44 auf Abstand zueinander gehalten, wobei der Lagerkäfig 44 einteilig ist und beispielsweise aus Messing hergestellt sein kann. Die Einteiligkeit des Lagerkäfigs 44 führt zu Vorteilen (keine Einzelteile, weniger Montageaufwand).
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 und Figur 5 sind die Wälzkörper 420, 430 als Kugelrollen ausgebildet, wobei die Wälzkörper 420 der ersten, radial äußeren Wälzkörper-Reihe 42 größer sind als die Wälzkörper 430 der zweiten Wälzkörper-Reihe 43. Die Wälzkörper 420 weisen insbe- sondere einen größeren Durchmesser d3 auf als die Wälzkörper 430 mit einem Durchmesser d4. Ferner ist ersichtlich, dass die rillenförmigen Laufbahnen 410 und 411 bzw. 401 und 402 radial unmittelbar aneinander grenzen.
Bezugszeichenliste
1 Axial-Walzlager
10 Erster Lagerring
100 Rillenförmige Laufbahn
110 Rillenförmige Laufbahn
11 Zweiter Lagerring
12 Wälzkörper-Reihe
13 Wälzkörper
14 Lagerkäfig
2 Axial-Wälzlager
20 Erster Lagerring
200 Erste rillenförmige Laufbahn
201 Zweite rillenförmige Laufbahn
21 Zweiter Lagerring
210 Rillenförmige Laufbahn
22 Dritter Lagerring
220 Rillenförmige Laufbahn
23 Erste Wälzkörper-Reihe
24 Zweite Wälzkörper-Reihe
25 Wälzkörper
3 Axial-Wälzlager
30 Erster Lagerring
300 Erste rillenförmige Laufbahn
301 Zweite rillenförmige Laufbahn
31 Zweiter Lagerring
310 Erste rillenförmige Laufbahn
311 Zweite rillenförmige Laufbahn
32 Zweite Wälzkörper-Reihe
320 Wälzkörper
33 Erste Wälzkörper-Reihe
330 Wälzkörper 4 Axial-Wälzlager
40 Erster Lagerring
401 Erste rillenförmige Laufbahn
402 Zweite rillenförmige Laufbahn
41 Zweiter Lagerring 410 Erste rillenförmige Laufbahn
411 Zweite rillenförmige Laufbahn
42 Erste Wälzkörper-Reihe 420 Wälzkörper
43 Zweite Wälzkörper-Reihe 430 Wälzkörper
44 Lagerkäfig d1 -d4 Durchmesser der Wälzkörper
D Drehachse der Wälzkörper
H Hüllkegel M Lager-Mittenachse
R Rotationsachse der Lagerringe
Claims
1. Axial-Wälzlager (1 , 2, 3, 4) mit wenigstens einem ersten Lagerring (10, 20, 30, 40) und wenigstens einem zweiten Lagerring (11 , 21 , 31 , 41 ), zwischen denen in rillenförmigen Laufbahnen (100, 110; 200, 210; 201 ,
220; 300, 310; 301 , 311 ; 401 , 410; 402, 411 ) eine Vielzahl von Wälzkörpern (13; 25; 320, 330; 420, 430) in wenigstens einer Reihe (12; 23, 24; 32, 33; 42, 43) abwälzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (13; 25; 320, 330; 420, 430) als Kugelrollen ausgebildet sind, wobei diese Kugelrollen eine Drehachse (D) aufweisen, die in etwa senkrecht zur Rotationsachse (R) der Lagerringe (10, 20, 30, 40; 11 , 21 , 31 , 41 ) steht.
2. Axial-Wälzlager (2, 3, 4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen (23, 24; 32, 33; 42, 43) von Kugelrollen (25; 320,
330; 420, 430) vorgesehen sind.
3. Axial-Wälzlager (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Lagerring (20) mit zwei rillenförmigen Laufbahnen (200, 201 ) und zwei dem ersten Lagerring (20) gegenüberliegende Lagerringe (21 ,
22) vorgesehen sind, die (21 , 22) konzentrisch zueinander angeordnet sind und jeweils eine rillenförmige Laufbahn (210, 220) aufweisen.
4. Axial-Wälzlager (3, 4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Lagerring (30, 40) mit zwei rillenförmigen Laufbahnen
(300, 301 ; 401 , 402) und ein dem ersten Lagerring (30, 40) gegenüberliegender zweiter Lagerring (31 , 41 ) mit ebenfalls zwei rillenförmigen Laufbahnen (310, 311 ; 410, 411 ) vorgesehen ist.
5. Axial-Wälzlager (3, 4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelrollen (330; 420) der einen Reihe (33; 42) eine andere Größe als die Kugelrollen (320; 430) der anderen Reihe (32; 43) aufweisen.
6. Axial-Wälzlager (3, 4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelrollen (330; 420) der einen Reihe (33; 42) einen größeren Durchmesser (d1 ; d3) als die (320; 430) der anderen Reihe (32; 43) auf- weisen.
7. Axial-Wälzlager (3, 4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelrollen (330; 420) mit dem größeren Durchmesser (d1 ; d3) in der Reihe (33; 42) angeordnet sind, welche radial außen liegt.
8. Axial-Wälzlager (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rillenförmigen Laufbahnen (410, 41 1 ) radial unmittelbar aneinander grenzen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009005718.8 | 2009-01-22 | ||
DE102009005718A DE102009005718A1 (de) | 2009-01-22 | 2009-01-22 | Axial-Wälzlager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010089004A1 true WO2010089004A1 (de) | 2010-08-12 |
Family
ID=42282504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/067392 WO2010089004A1 (de) | 2009-01-22 | 2009-12-17 | Axial-wälzlager mit kugelrollen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009005718A1 (de) |
WO (1) | WO2010089004A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017106884A1 (de) * | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Axiallager |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107084190A (zh) * | 2017-06-02 | 2017-08-22 | 桂林理工大学 | 一种基于面接触的矿用机械支撑结构 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE271031C (de) * | 1912-09-30 | |||
DE131693C (de) * | ||||
US2057213A (en) * | 1934-04-23 | 1936-10-13 | Gulf Coast Machine & Supply Co | Roller bearing |
US3556618A (en) * | 1968-12-11 | 1971-01-19 | Torrington Co | Double race screwdown thrust bearing |
DE102006057487A1 (de) * | 2006-12-06 | 2008-06-12 | Schaeffler Kg | Stützlager eines Doppelkupplungsgetriebes |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005029983A1 (de) | 2005-06-28 | 2007-01-11 | Schaeffler Kg | Mehrreihiges Schrägwälzlager, insbesondere zur Lagerung der Kegelritzelwelle in einem Kraftfahrzeug-Hinterachsgetriebe |
-
2009
- 2009-01-22 DE DE102009005718A patent/DE102009005718A1/de not_active Withdrawn
- 2009-12-17 WO PCT/EP2009/067392 patent/WO2010089004A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE131693C (de) * | ||||
DE271031C (de) * | 1912-09-30 | |||
US2057213A (en) * | 1934-04-23 | 1936-10-13 | Gulf Coast Machine & Supply Co | Roller bearing |
US3556618A (en) * | 1968-12-11 | 1971-01-19 | Torrington Co | Double race screwdown thrust bearing |
DE102006057487A1 (de) * | 2006-12-06 | 2008-06-12 | Schaeffler Kg | Stützlager eines Doppelkupplungsgetriebes |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017106884A1 (de) * | 2017-03-30 | 2018-10-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Axiallager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009005718A1 (de) | 2010-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006004297A1 (de) | Asymmetrisches dreireihiges Wälzlager | |
EP2994657B1 (de) | Fettgeschmiertes schrägkugellager | |
WO2012065899A1 (de) | Lagervorrichtung mit einem fanglager | |
DE102006044802A1 (de) | Kombiniertes Rollen-Kugellager | |
EP2126388A2 (de) | Wälzlager | |
EP1972802B1 (de) | Schrägrollenlager | |
DE102016219647A1 (de) | Schrägkugellager und Getriebeanordnung | |
DE102016211435A1 (de) | Lagereinheit und Distanzstück | |
DE102014215523A1 (de) | Wälzlager | |
DE102007030408B4 (de) | Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze | |
DE102010008434A1 (de) | Mehrreihiges Wälzlager | |
WO2010089004A1 (de) | Axial-wälzlager mit kugelrollen | |
EP2994651B1 (de) | Lageranordnung, lagerung einer kegelritzelwelle | |
DE102013207618B4 (de) | Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb | |
DE102019115140A1 (de) | Wälzlager | |
DE102009020988A1 (de) | Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung | |
WO2008040294A1 (de) | Einreihiges schrägkugellager zur lagerung einer vorschubspindel einer werkzeugmaschine | |
EP2598762B1 (de) | Lageranordnung und getriebe | |
DE102014210155A1 (de) | Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers | |
DE102021126238B4 (de) | Schrägkugellager | |
DE102008047819A1 (de) | Laufrolle mit Zylinderrollenlagerung | |
DE102010049079A1 (de) | Lageranordnung | |
EP2048388B1 (de) | Zweireihiges Schrägkugellager | |
DE102007051476A1 (de) | Wälzlagerung | |
DE102022213073A1 (de) | Wälzlager mit auskragender Nase und Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09799617 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 09799617 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |