Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2009049920A2 - Bausatz zur errichtung eines gebäudes - Google Patents

Bausatz zur errichtung eines gebäudes Download PDF

Info

Publication number
WO2009049920A2
WO2009049920A2 PCT/EP2008/009011 EP2008009011W WO2009049920A2 WO 2009049920 A2 WO2009049920 A2 WO 2009049920A2 EP 2008009011 W EP2008009011 W EP 2008009011W WO 2009049920 A2 WO2009049920 A2 WO 2009049920A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
wall
plate
kit according
functional
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009011
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009049920A3 (de
Inventor
Frank Draeger
Original Assignee
Frank Draeger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Draeger filed Critical Frank Draeger
Priority to EP08840301A priority Critical patent/EP2198094A2/de
Publication of WO2009049920A2 publication Critical patent/WO2009049920A2/de
Publication of WO2009049920A3 publication Critical patent/WO2009049920A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/706Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function
    • E04B2/707Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function obturation by means of panels

Definitions

  • the invention relates to a kit for the construction of a building in self-construction with at least one outer wall element for creating outer walls, with at least one inner wall element for building inner walls, with at least one floor / screed element and at least one installation element, wherein outer wall element, inner wall element and / or ceiling element having a sandwich structure with integrated support system, and the walls and ceilings of the building are produced by connecting the elements, and an element for building an outer wall with an integrated support system comprising at least two straps comprising two straps and a web.
  • the self-construction area usually uses the "stone-on-stone” method, using different building blocks that are glued or filled with concrete in hollow bricks, but while absolute lay people can achieve acceptable results, it helps to gain knowledge about building a building
  • the timber stand construction is as unsuitable for home builders as the wood panel construction because it requires heavy assembly equipment and requires qualified personnel to assemble the appropriate high quality joints of the elements produce.
  • the invention has for its object to provide a building system that is suitable for DIY, and that combines the benefits of the "stone on stone system" with the drywall.
  • the object of the invention is achieved in that at least one installation element (10) is provided, the installation element (10) on all surfaces of the other elements (20, 30, 40) can be arranged, the elements (10, 20, 30, 40) the building site are cut to the desired level and the elements (10, 20, 30, 40) are designed in terms of weight and dimension so that they can be carried and installed by an average person by muscle power, and that at least one wall side of the outer wall element ( 20) consists of at least two plate elements (21, 11) and that the at least two plate elements (21, 11) at least one side are arranged offset from one another, so that a plurality of wall elements by means of tongue and groove system (24, 25, 24 a, 25 a) with each other are connectable.
  • the advantage here is that an easy-to-build kit is created, which can be built by yourself.
  • the elements are portable and installable by an average person.
  • the elements have the classic drywall construction, but can be installed and cut stone like.
  • the components can be produced inexpensively in series due to their small size and few different types.
  • the kit can be combined with all conventional construction methods. This makes its application possible on every new and old building.
  • the materials offered are construction materials that have proven themselves on the market and are certified.
  • the kit of different materials is inexpensive to produce.
  • reusable materials can be used, which allow a high recyclability.
  • the kit is easy to manufacture.
  • An advantageous solution of the invention provides that an element of the integrated support system each have a web in plate form and two straps with receptacles for the web. In this way, cold bridges can be minimized via the bars compared to solid carriers. Furthermore, the carriers are easier even after cutting, where needed, easy to install later.
  • the tongue and groove connectivity within an element is present in both the horizontal and in the vertical direction and / or the plate elements (21, 11) of both sides are arranged offset to one another. Due to the double planking good insulation can be achieved especially in the direction of sound insulation. The connection can be made without glue etc. Furthermore, the stability of the elements arranged on one another is increased by the tongue and groove connectability in both the horizontal and vertical directions.
  • the installation element has functional receiving elements for receiving functional elements, preferably as depressions, wherein the functional elements are preferably pipelines and / or heating coils of surface heating systems.
  • the functional receiving elements are preferably designed so that all current surface heating systems can be installed so that the client can provide the local craftsman with the technical advice and installation.
  • the heating pipes can be commercially available copper or plastic tube, for example 14 to 16 mm.
  • electrical cables can also be fastened to the base plate and guided past the functional receiving elements. For interior walls, these may be guided in the cavities between the wall panels.
  • Another teaching of the invention provides that per floor or screed, ceiling or wall element two functional receiving elements are arranged, which are preferably covered with a further plate member, then a second clothing can be applied.
  • the installation element can also be used as singular as a kit separate element for these purposes. It is thus easy to create even substrates for the renovation of old buildings and at the same time retrofit surface heating in old buildings.
  • either the elements with the recesses are applied directly to existing walls and covered with plates after the installation of the functional elements or the elements are applied directly to plates which are then attached to the corresponding substrates. Installation of the functional elements and the cover takes place analogously.
  • a further teaching of the invention provides that the inner wall element is provided by a support system with at least one plate element per side of the support system, wherein the support system preferably consists of at least one arranged on the outer sides wooden support.
  • the support system of the inner wall system is arranged offset relative to the plate elements so that a plurality of wall elements can be connected to each other by means of tongue and groove system. In this way, it is possible to produce lightweight inner wall elements which enable accurately constructed inner walls.
  • the plates are hollow and / or gypsum fiber boards. These building materials enable the construction of stable elements.
  • the plate elements (21, 11) per element (10, 20, 30, 40) are each made in one piece, whereby a better stability is achieved within the elements.
  • Another teaching of the invention provides that in the interstices of the sandwich construction insulation material can be introduced. This significantly improves the insulating effect of the plates and the air space between the plates. As insulation, all approved on the market insulation materials such as plates, beds or injected insulation are used.
  • Another teaching of the invention provides that the outer wall element has two carrying handles, which improve handling.
  • Another teaching of the invention provides that the elements are open to diffusion. In this way, no plastic films are required as a vapor barrier, as these films can cause a lot of mistakes in bonding the shocks.
  • the wood panels on the inside act as such a vapor barrier. Gypsum fiber boards on the outside allow the moisture to diffuse quickly, so that no waterlogging can occur.
  • the wall elements weigh less than 22.5 kg, preferably 18 kg or less. With these weights, the items can be handled and installed well by a single average person.
  • kits has a tool for the exact positioning of an outer wall element in connection with the already installed elements, this preferably consists of two legs which are arranged at right angles to each other, and particularly preferred has at least one guide plane for positioning an element.
  • a tool for the exact positioning of an outer wall element in connection with the already installed elements this preferably consists of two legs which are arranged at right angles to each other, and particularly preferred has at least one guide plane for positioning an element.
  • the ceiling element (40) can be used as a roof element. As a result, no additional roof construction is necessary. This applies both to flat roofs and pitched roofs such as pitched roofs.
  • the functional receiving elements are designed and / or arranged on the plate member, that an electrical line both vertically and horizontally past the functional receiving elements is feasible, and particularly preferably, the electrical line is mounted directly on the plate member , As a result, the electric line can be arranged on a different offset plane from the tubes of the heating in the installation elements, if necessary, directly before the introduction of the insulation on the plate element. Thus, the risk is minimized that, for example, when drilling through the installation element covering plate elements, the electrical cables are damaged.
  • the object of the invention is also achieved by a part of the kit, namely by an element for building an outer wall with an integrated support system having at least two carriers, each having two straps and a web, and per wall side of the element at least two plate elements, the one side of the belt are mounted, wherein the at least two plate elements are arranged offset from one another so that a plurality of elements by means of tongue and groove system are connected to each other, solved.
  • a further teaching of the invention provides that on at least one plate outside two functional receiving elements for receiving functional elements, preferably as wells, wherein it is preferable to the functional elements are piping and / or heating coils of surface heating.
  • the plate elements per element are each made in one piece, and that it is in the Plate elements is about wood and / or gypsum fiber boards, and / or that in intermediate spaces between the plate elements insulating material can be introduced.
  • the outer wall element has two carrying handles which are preferably provided in the webs.
  • the element weighs less than 22.5 kg, preferably 18 kg or less. It is also advantageous that the width of the element is less than 800 mm and / or the height of the element is less than 500 mm. The advantages can be taken to avoid duplication of the respective features of the kit.
  • FIG. 1 a shows a side view of an installation element according to the invention
  • FIG. 1b is a plan view of Fig. Ia
  • 1c is a side view rotated by 90 ° to FIG. Ia
  • FIG. 2a is a plan view of an outer wall element according to the invention
  • FIG. 2b is a side view of Fig. 2a
  • FIG. 2c shows a 90 ° rotated side view to Fig. 2b
  • FIG. 3a shows a plan view of an inner wall element according to the invention
  • FIG. 3b is a side view of Fig. 3a
  • FIG. 3c is a rotated by 90 ° side view to Fig. 3b,
  • Fig. 4 is a plan view of several components of the invention.
  • FIG. 6a is a sectional view of a ceiling construction according to the invention.
  • 6b is a sectional view of a floor construction according to the invention.
  • Fig. 7a is a plan view of a corner joint of an inventive
  • Fig. 7b is a sectional view of a connection structure according to the invention from a wall to a ceiling
  • Fig. 7c is a plan view of a construction according to the invention a
  • FIG. 8a is a side view of a tool according to the invention for
  • FIG. 8b shows a side view rotated by 90 ° relative to FIG. 8a
  • FIG. 8c shows a plan view to FIG. 8a
  • FIG. 8b shows a side view rotated by 90 ° relative to FIG. 8a
  • FIG. 8c shows a plan view to FIG. 8a
  • FIG. 8b shows a side view rotated by 90 ° relative to FIG. 8a
  • FIG. 8c shows a plan view to FIG. 8a
  • 9a is a side view of a tool according to the invention for
  • FIG. 9b Construction of an outer wall according to the invention, in conjunction with an outer wall element according to the invention, FIG. 9b a side view rotated by 90 ° relative to FIG. 9a, FIG. 9c a plan view to FIG. 9a, FIG.
  • FIG. 10 is a side view of a roof construction according to the invention.
  • Fig. 11 shows the sequence of the construction of an outer wall according to the invention.
  • FIG. 1 a to 1 c show an installation element 10 according to the invention.
  • This consists of a plate element 11 as a base plate, on which functional receiving elements 12 are applied parallel to the short sides of the plate 11.
  • the functional receiving elements 12 have recesses 15 into which the functional elements (not shown) are installed.
  • a plate member 13 is attached as a cover over the functional elements. This creates between the plate elements 11, 13 an installation space or a space for insulation 14.
  • the function receiving element 12 on each side of a slot 17, in which an installation tool 60 can be used.
  • FIGS. 2a to 2c show an outer wall element 20 according to the invention.
  • the outer wall element 20 consists of plate elements 21 arranged in pairs in parallel, which are arranged offset both vertically and horizontally so that a groove and spring system 27, 27a, 28, 28a is formed , via which the outer wall elements 20 are inserted into one another, so that an optimal fit of the elements is ensured to each other.
  • the plate elements 21 are spaced apart by a carrier system 22, wherein the plate elements 21 are preferably arranged parallel to each other.
  • the carrier system 22 consists of straps 25 which are fastened on the plate elements 21, and webs 24 which are inserted into the straps 25.
  • On an outer side of an outer wall member functional receiving elements 12 are attached by means of fastening elements 16. Between the bridges 24 and the Plate elements 21 is a Dämmraum 23. In the webs 24 of the outer wall elements 20 handle openings 29 are provided so that the outer wall elements 20 are easy to carry.
  • the inner wall element 30 consists of parallelly arranged plate elements 31, which are spaced apart from one another by means of supports 32. Between the supports 32 and the plate members 31 there is a Dämmraum 33. The carrier 32 are offset relative to the plate members 31 so that a groove and spring system 34, 35 is formed, through which the inner wall elements are inserted into each other, thus an optimal fit of the elements is ensured to each other.
  • Fig. 4 shows individual components of the kit. Shown are ring beams or sleepers for inner and outer walls 51, 50. Also shown are a support system 22 and support system 22a, which is provided on one side with a fastener on bottom sill 52 and on the other side with reinforcing material 53.
  • FIG. 5 shows a ceiling element 40 according to the invention, which is formed from a plate element 41, on which a carrier system 22 with fastening elements 44 is attached.
  • the plate elements 41 can be extended as desired by means of connecting elements 42, which are fastened together with fastening means 43.
  • Parallel to the supports 22 is a space for insulation, when additional support elements are arranged on the carrier.
  • the ceiling elements 40 can also be used for roof construction (see FIG. 10).
  • FIG. 6a An inventive ceiling structure is shown in Fig. 6a.
  • two ceiling elements 40 are connected by means of connecting elements 42.
  • the webs 24 of the carrier 22 are surrounded with insulating material 54.
  • On the outer straps 25 of the carrier 22 more plate elements 13 are arranged and the insulation chamber 45 filled with insulating material 54.
  • FIG. 7b shows another ceiling structure.
  • a ring beam 50, 51 is arranged on the uppermost wall element 20, 30, on which a damping 56 is arranged. This serves as a sound reducer.
  • additional end supports 78 are arranged in the outer region of the wall elements 40 and thus in the support area on the outer wall elements 20. The outer wall is closed on the outside 77 with plate elements 21 surface.
  • Fig. 6b shows a floor construction according to the invention in conjunction with a transition to an outer wall element 20.
  • a welding path 69 is provided on a bottom plate 71 over its entire surface, on which a bed 72 is provided, on which in turn an insulation 74 is applied.
  • a compensation element 70 is provided which has the same height as the bed and the insulation.
  • a welding path 69 is arranged in the outer wall area.
  • the bottom threshold 50 is placed on which then the bottom wall element 20 is placed.
  • an installation element 10 is arranged, which is covered with plate elements 13 and 55 as a wall termination.
  • a connecting element 75 is provided between the plate element 55 and the floor structure consisting of an installation element 10, plate elements 13 and 55 and floor covering 55a. Between the insulation 73 and the installation element 10 of the floor is a large plate 74th
  • Fig. 7a shows a corner joint according to the invention of two adapted in the necessary length by cutting outer wall elements 20.
  • the plate elements 21 are cut to miter (26).
  • the wall elements 20 are otherwise configured as previously described.
  • a support 80 is arranged in the corner area for stabilization.
  • FIG. 7c shows a connection according to the invention from an inner wall element 30 to an outer wall element 20.
  • a support 80 preferably wall-high, is screwed by the plate elements 11, 21 of the outer wall element to a belt 25a of a continuous wall support 81.
  • the wall support 81 is constructed analogously to the normal support system 22 and consists of belts 25a and web 24a, it is inserted into the outer wall member 20 at the point where the inner wall is to be connected.
  • Parallel to the support 80 two further supports 80 are placed on the plate elements 11, 21 in such a way that in each case a gap 57 is created into which the protruding plate elements 31 can be inserted. Between the middle support 80, a damping 56 is used.
  • the inner wall member 30 is placed and connected thereto.
  • FIG. 7c shows two outer wall elements 20 assembled via the tongue and groove system 27, 28. In this area, a wall-high carrier system 22a is arranged as a connecting element.
  • FIGs 8a to 8c show an installation tool 60 for easier assembly of outer wall elements 20.
  • the installation tool consists of a rectangular angle member 61, to each of which fastening means 63 on a long side a plate member 62 and on the short side a guide member 64 is provided.
  • the guide element 64 has a guide plane 66 which has a slope 65, via which the further outer wall element (not shown) to be installed is brought into position.
  • the guide element 66 has a groove-like guide 68, which corresponds to the tongue and groove system 27, 28 and holds the outer wall elements to be installed in position (see Figs. 9a to 9c).
  • the long part of the angle member 61 has engaging recesses 67 which are inserted into the slots 17 of the functional receiving elements 12, whereby the installation tool is positioned.
  • 9a to 9c show the installation element in conjunction with an outer wall element 20 for guiding a further outer wall element (not shown) to be placed on the outer wall element 20.
  • the plate elements 11, 13, 21, 31 are preferably made of OSB and / or gypsum fiber boards.
  • the webs 24 are preferably made of OSB.
  • the straps 25 and the functional receiving elements 12, as well as ring beams or sleepers 50, 51 and support 32 are preferably made of laminated veneer lumber.
  • Fig. 10 shows a roof structure according to the invention.
  • a ring beam 50 is placed in the outer wall region, onto which a drift 87 is placed, which is made of cut outer wall elements 20 exists.
  • a cover plate 87 is placed on the Drempel 87 .
  • a mold bar 83 and two abutment elements 84 and 85 are placed.
  • the mold bar 83 and the abutment 84, 85 given the later roof pitch.
  • the Drempel 87, the inner walls and the gable walls, which also consist of cut outer wall elements 20 are ready to be built.
  • ceiling elements 40 are placed and fastened. These are covered with plate elements 41 possibly after the introduction of the insulation (not shown).
  • the roof covering 86 is applied to the plate elements 41.
  • FIG. 11 shows the sequence of the construction of an outer wall according to the invention.
  • an outer wall element 20 is placed on a threshold 50.
  • a further outer wall element 20 are placed above each as shown in the direction of arrow A.
  • a wall-high support 22a is laterally inserted in the direction of arrow B and connected to the wall elements.
  • an angle element 52 is attached to the threshold 50 following the carrier 22a in the direction of arrow C and connected to both.
  • another wall element 20 is attached to the support 22a and connected thereto in the direction of arrow D.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Errichtung eines Gebäudes im Selbstbau. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bausystem für den Selbstbau zu schaffen, das die Vorzüge des 'Stein auf Stein Systems' mit dem Trockenbau vereint. Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass der Bausatz wenigstens ein Außenwandelement (20) zum Erstellen von Außenwänden, wenigstens ein Innenwandelement (30) zum Errichten von Innenwänden, wenigstens ein Decken- bzw. Fußboden/Estrichelement (40) und wenigstens einem Installationselement (10), wobei Außenwandelement, Innenwandelement und/oder Deckenelement einen Sandwichaufbau mit integriertem Tragsystem (22, 22a, 32) aufweisen, und die Wände und Decken des Gebäudes durch Verbinden der Elemente erzeugt werden.

Description

Bausatz zur Errichtung eines Gebäudes
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Errichtung eines Gebäudes im Selbstbau mit wenigstens einem Außenwandelement zum Erstellen von Außenwänden, mit wenigstens einem Innenwandelement zum Errichten von Innenwänden, mit wenigstens einem Decken- bzw. Fußboden/Estrichelement und wenigstens einem Installationselement, wobei Außenwandelement, Innenwandelement und/oder Deckenelement einen Sandwichaufbau mit integriertem Tragsystem aufweisen, und die Wände und Decken des Gebäudes durch Verbinden der Elemente erzeugt werden, sowie eine Element zum Errichten einer Außenwand mit einem integrierten Tragsystem aufweisend wenigstens zwei Trägern aufweisend zwei Gurten und einen Steg.
Unter Selbstbau wird in dieser Anmeldung eine Tätigkeit verstanden, die durch einen Heimwerker durchgeführt wird, der keine fachmännische Ausbildung in einem Bauberuf durchlaufen hat.
Bekannt sind nach prinzipieller Unterscheidung grundsätzlich zwei verschiedene Bausysteme. Hierbei handelt es sich zum Einen um den traditionelle Massivbau, die so genannte „Stein auf Stein"-Bauweise oder auch Nassbau, und zum Anderen um den Trockenbau, zu dem auch der Holzständerbau und der Tafelbau gehören. Zusätzlich sind noch der reine Holzbau mit Holzbohlen und einige verschiedene Kombinationen aus allen Arten bekannt. Für gewöhnlich werden Gebäude bei diesen Bauarten, insbesondere beim Trockenbau, von Baufirmen errichtet.
Im Selbstbaubereich wird für gewöhnlich die „Stein auf Stein"-Bauweise verwendet. Hierbei werden verschiedene Bausteine verwendet, die verklebt oder bei Hohlsteinen mit Beton verfüllt werden. Absolute Laien können zwar akzeptable Ergebnisse erzielen, es hilft allerdings, Kenntnisse über die Errichtung eines Gebäudes zu besitzen, um sicherzustellen, dass ein adäquates Ergebnis erzielt wird. Die Holzständer-Bauweise ist für Selbstbauer ebenso ungeeignet wie die Holztafel-Bauweise, da beim Aufbau schweres Montagegerät benötigt wird und außerdem qualifiziertes Fachpersonal erforderlich ist, um die entsprechenden qualitativ Hochwertigen Verbindungen der Elemente zu erzeugen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bausystem zu schaffen, das für den Selbstbau geeignet ist, und das die Vorzüge des "Stein auf Stein Systems" mit dem Trockenbau vereint. Wichtig hierbei ist unter Anderem, dass insbesondere für den Selbstbaubereich ein System geschaffen wird, dass die guten Dämmwerte des Trockenbaus mit dem relativ einfachen Aufbau der „Stein auf Stein"-Bauweise verbindet. Darüber hinaus ist gewünscht, dass eine Verbesserung der „Stein auf Stein"-Bauweise erreicht wird, die das Errichten eines Gebäudes vereinfacht und Fehler minimiert.
Weiterhin ist es eine Aufgabe bezogen auf den Bausatz mit wenigen Bauteilarten ein komplettes Haus im Rohbau erstellen zu können. Hierbei soll dieses in wesentlich kürzerer Zeit als mit jedem anderen bekannten Bausystem erfolgen können. Das System soll so einfach sein, dass jeder die Montage nach einer kurzen Anleitung durchführen kann. Hinsichtlich der Komponenten des Bausatzes ist anzumerken, dass zum einen möglichst eine geringe Anzahl von Komponenten Verwendung finden sollen, gleichzeitig sollen alle gesetzlichen Anforderungen der Energieeinsparverordnung (ENEV) mit dem Bausatz eingehalten werden können.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass wenigstens ein Installationselement (10) vorgesehen ist, das Installationselement (10) auf allen Oberflächen der anderen Elemente (20, 30, 40) anordbar ist, die Elemente (10, 20, 30, 40) auf der Baustelle auf das gewünschte Maß zuschneidbar sind und die Elemente (10, 20, 30, 40) so hinsichtlich Gewicht und Dimension ausgelegt sind, dass sie von einer durchschnittlichen Person mittels Muskelkraft trag- und installierbar sind, und dass wenigstens eine Wandseite des Außenwandelements (20) aus wenigstens zwei Plattenelementen (21, 11) besteht und dass die wenigstens zwei Plattenelemente (21, 11) wenigstens einer Seite versetzt zueinander angeordnet sind, so dass mehrere Wandelemente mittels Nut- und Federsystem (24, 25, 24a, 25a) miteinander verbindbar sind.
Vorteilhaft dabei ist, dass ein einfach zu errichtender Bausatz geschaffen wird, der im Selbstbau errichtet werden kann. Die Elemente sind von einer durchschnittlichen Person tragbar und installierbar. Die Elemente weisen den klassischen Trockenbau - Aufbau auf, lassen sich aber steinartig installieren und zuschneiden. Weiterhin lässt sich mit dem Bausatz mit wenigen Bauteilarten ein komplettes Haus im Rohbau erstellen, wobei dieses schnell erfolgen kann. Weiterhin lassen sich die Bauteile aufgrund ihrer geringen Größe und wenigen unterschiedlichen Arten kostengünstig in Serie herstellen.
Durch das Nut- und Federsystem, dass in die versetzt zueinander angeordneten Außenplatten bereitgestellt wird, lässt sich die
Montagegenauigkeit und Montageeinfachheit überraschend so stark verbessern, dass ein Selbstbau möglich wird.
Insgesamt gesehen ist der Bausatz mit allen herkömmlichen Baumethoden kombinierbar. Dadurch wird seine Anwendung auf jedem Neu- und Altbau möglich. Als Materialen bieten sich Baustoffe an, die sich am Markt bewährt haben und eine Zertifizierung besitzen. Dadurch ist der Bausatz aus unterschiedlichen Materialien kostengünstig herstellbar. Weiterhin können wieder verwendbare Materialen verwendet werden, die eine hohe Recyclingfähigkeit ermöglichen. Weiterhin ist der Bausatz einfach herzustellen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Eine vorteilhafte Lösung der Erfindung sieht vor, dass ein Element des integrierten Tragsystems jeweils einen Steg in Plattenform und zwei Gurte mit Aufnahmen für den Steg aufweisen. Auf diese Weise lassen sich Kältebrücken über die Stege gegenüber Massivträgern minimieren. Weiterhin sind die Träger leichter auch nach einem Zuschneiden, wo benötigt, einfach nachträglich einzubauen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Nut- und Federverbindbarkeit innerhalb eines Elements sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung vorhanden ist und/oder die Plattenelemente (21, 11) beider Seiten versetzt zueinander angeordnet sind. Durch die doppelte Beplankung lassen sich gute Dämmungen insbesondere Richtung Schalldämmung erreichen. Die Verbindung kann ohne Kleber etc. hergestellt werden. Weiterhin wird durch die Nut- und Federverbindbarkeit in sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung die Stabilität der aufeinander angeordneten Elemente erhöht. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Installationselement Funktionsaufnahmeelemente zur Aufnahme von Funktionselementen aufweist, bevorzugt als Vertiefungen, wobei es sich bei den Funktionselementen bevorzugt um Rohrleitungen und/oder Heizschlangen von Flächenheizungen handelt. Die Funktionsaufnahmeelemente sind dabei bevorzugt so ausgelegt, dass alle gängigen Flächenheizungssysteme einbaubar sind, damit der Bauherr dem örtlichen Handwerker die Fachberatung und Installation überlassen kann. Die Heizungsrohre können handelsübliche Kupfer- oder Kunststoff röhre sein, beispielsweise 14 bis 16 mm. Elektroleitungen können alternativ auch auf der Grundplatte befestigt sein und an den Funktionsaufnahmeelementen vorbeigeführt werden. Bei Innenwänden können diese in den Hohlräumen zwischen den Wandplatten geführt sein.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass pro Fußboden- bzw. Estrich-, Decken- oder Wandelement zwei Funktionsaufnahmeelemente angeordnet sind, die bevorzugt mit einem weiteren Plattenelement abdeckbar sind, auf die dann eine zweite Bekleidung aufbringbar ist. Das Installationselement kann auch Singular als vom Bausatz separates Element für diese Zwecke eingesetzt werden. Es lassen sich damit einfach plane Untergründe auch für die Sanierung von Altbauten schaffen und gleichzeitig in Altbauten Flächenheizungen einfach nachrüsten. Dafür werden entweder die Elemente mit den Vertiefungen direkt auf vorhandene Wände aufgebracht und mit Platten abgedeckt nach der Installation der Funktionselemente oder die Elemente werden direkt auf Platten aufgebracht die dann an den entsprechenden Untergründen angebracht werden. Einbau der Funktionselemente und die Abdeckung erfolgt analog.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Innenwandelement aus einem Tragsystem mit wenigstens einem Plattenelement pro Seite des Tragsystems vorgesehen ist, wobei das Tragsystem bevorzugt aus jeweils wenigstens einem an den Außenseiten angeordneten Holzträger besteht. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Tragsystem des Innenwandsystems gegenüber den Plattenelementen so versetzt angeordnet ist, dass mehrere Wandelemente mittels Nut- und Federsystem miteinander verbindbar sind. Auf diese Weise lassen sich leichte Innenwandelemente erzeugen, die passgenau aufgebaute Innenwände ermöglichen. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei den Platten um HoIz- und/oder Gipsfaserplatten handelt. Diese Baustoffe ermöglichen den Aufbau stabiler Elemente. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Plattenelementen (21, 11) pro Element (10, 20, 30, 40) jeweils einstückig ausgeführt sind, wodurch ein bessere Stabilität innerhalb der Elemente erreicht wird.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass in die Zwischenräume des Sandwichaufbaus Dämmmaterial einbringbar ist. Dieses verbessert die Dämmwirkung der Platten und des Luftraums zwischen den Platten erheblich. Als Dämmung kommen alle am Markt zugelassenen Dämmstoffe wie Platten, Schüttungen oder eingeblasene Dämmungen zur Anwendung.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Außenwandelement zwei Traggriffe aufweist, die die Handhabung verbessern.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Elemente diffusionsoffen sind. Auf diese Weise sind keine Plastikfolien als Dampfsperre nötig, da bei diesen Folien sehr viele Fehler beim Verkleben der Stöße entstehen können. Die Holzplatten an der Innenseite wirken als eine solche Dampfbremse. Durch Gipsfaserplatten an der Außenseite kann die Feuchtigkeit schnell diffundieren, so dass keine Staunässe entstehen kann.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Wandelemente weniger als 22,5 kg, bevorzugt 18 kg oder weniger wiegen. Bei diesen Gewichten lassen sich die Elemente gut durch eine einzelne durchschnittliche Person handhaben und installieren. Gleiches gilt für die Maße der Wandelemente und des Installationselement, die prinzipiell frei wählbar ist, bevorzugt aber eine Breite von 625 bis 800 mm aufweist. Gleiches gilt für die Höhe, die bevorzugt aber so gewählt werden sollte, dass bis zu 6 Elemente eine sinnvolle Wandhöhe ergeben, bevorzugt 400 bis 500 mm.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Bausatz ein Werkzeug zur exakten Positionierung eines Außenwandelements in Verbindung mit den bereits installierten Elementen aufweist, wobei dieses bevorzugt aus zwei Schenkeln besteht, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, und besonders bevorzugt wenigstens eine Führungsebene zum Positionieren eines Elements aufweist. Mit einem derartigen Werkzeug wird der optimale Einbau gewährleistet und beschleunigt. Mögliche Fehlerquellen wie nicht vollständiges Aneinanderliegen der Elemente werden vermieden.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Deckenelement (40) als Dachelement verwendbar ist. Dadurch ist keine zusätzliche Dachkonstruktion notwendig. Dieses gilt sowohl bei Flachdächern als auch bei geneigten Dächern wie beispielsweise Satteldächern.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Funktionsaufnahmeelemente so ausgeführt sind und/oder so auf dem Plattenelement angeordnet sind, dass eine Elektroleitung sowohl vertikal als auch horizontal an den Funktionsaufnahmeelementen vorbei führbar ist, und besonders bevorzugt die Elektroleitung direkt auf dem Plattenelement anbringbar ist. Dadurch kann die Elektroleitung auf einer anderen versetzten Ebene gegenüber den Rohren der Heizung in den Installationselementen ggf. vor dem Einbringen der Dämmung direkt auf dem Plattenelement angeordnet werden. Damit wird die Gefahr minimiert, dass beispielsweise beim Bohren durch die das Installationselement abdeckenden Plattenelemente die Elektroleitungen beschädigt werden.
Weiterhin wird die erfindungsgemäße Aufgabe auch durch ein Teil des Bausatzes gelöst, nämlich durch ein Element zum Errichten einer Außenwand mit einem integrierten Tragsystem aufweisend wenigstens zwei Träger, die jeweils zwei Gurten und einen Steg aufweisen, und pro Wandseite des Elements wenigstens zwei Plattenelemente, die auf einer Seite des Gurtes angebracht sind, wobei die wenigstens zwei Plattenelemente so versetzt zueinander angeordnet sind, dass mehrere Elemente mittels Nut- und Federsystem miteinander verbindbar sind, gelöst.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass auf wenigstens einer Plattenaußenseite zwei Funktionsaufnahmeelemente zur Aufnahme von Funktionselementen aufweist, bevorzugt als Vertiefungen, wobei es sich bei den Funktionselementen bevorzugt um Rohrleitungen und/oder Heizschlangen von Flächenheizungen handelt. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Plattenelemente pro Element jeweils einstückig ausgeführt sind, und dass es sich bei den Plattenelementen um Holz- und/oder Gipsfaserplatten handelt, und/oder, dass in Zwischenräume zwischen den Plattenelementen Dämmmaterial einbringbar ist. Außerdem sieht eine weitere Lehre der Erfindung vor, dass das Außenwandelement zwei Traggriffe aufweist die bevorzugt in den Stegen vorgesehen sind. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Element weniger als 22,5 kg, bevorzugt 18 kg oder weniger wiegt. Vorteilhaft ist weiterhin, dass die Breite des Elements geringer als 800 mm und /oder die Höhe des Elements geringer als 500 mm ist. Die Vorteile können um Doppeltnennungen zu vermeiden den jeweiligen Merkmalen des Bausatzes entnommen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Beschreibungen von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. Ia eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Installationselements,
Fig. Ib eine Draufsicht zu Fig. Ia,
Fig. Ic eine um 90° gedrehte Seitenansicht zu Fig. Ia,
Fig. 2a eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Außenwandelements,
Fig. 2b eine Seitenansicht zu Fig. 2a,
Fig. 2c eine um 90° gedrehte Seitenansicht zu Fig. 2b,
Fig. 3a eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Innenwandelements,
Fig. 3b eine Seitenansicht zu Fig. 3a,
Fig. 3c eine um 90° gedrehte Seitenansicht zu Fig. 3b,
Fig. 4 eine Draufsicht auf mehrere Bestandteile des erfindungsgemäßen
Systems,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Deckenelements,
Fig. 6a eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Deckenkonstruktion,
Fig. 6b eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Fußbodenkonstruktion,
Fig. 7a eine Draufsicht einer Eckverbindung einer erfindungsgemäßen
Außenwandkonstruktion, Fig. 7b eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungsaufbau von einer Wand auf eine Decke, Fig. 7c eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Konstruktion einer
Verbindung einer Außenwand mit einer Innenwand, Fig. 8a eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugs zur
Errichtung einer erfindungsgemäßen Außenwand, Fig. 8b eine um 90° gedrehte Seitenansicht zu Fig. 8a, Fig. 8c eine Draufsicht zu Fig. 8a,
Fig. 9a eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugs zur
Errichtung einer erfindungsgemäßen Außenwand, in Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Außenwandelement, Fig. 9b eine um 90° gedrehte Seitenansicht zu Fig. 9a, Fig. 9c eine Draufsicht zu Fig. 9a,
Fig. 10 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dachkonstruktion und
Fig. 11 den Ablauf der Errichtung einer erfindungsgemäßen Außenwand zeigt.
Fig. Ia bis Fig. Ic zeigen ein erfindungsgemäßes Installationselement 10. Dieses besteht aus einem Plattenelement 11 als Grundplatte, auf dem Funktionsaufnahmeelemente 12 parallel zu den kurzen Seiten der Platte 11 aufgebracht sind. Die Funktionsaufnahmeelemente 12 weisen Vertiefungen 15 auf, in die die Funktionselemente (nicht dargestellt) installiert werden. Auf die Funktionsaufnahmeelemente 12 wird als Abdeckung über die Funktionselemente ein Plattenelement 13 befestigt. Hierdurch entsteht zwischen den Plattenelementen 11, 13 ein Installationsraum bzw. ein Raum für Dämmung 14. Weiterhin weist das Funktionsaufnahmeelement 12 an jeder Seite einen Schlitz 17 auf, in den ein Installationswerkzeug 60 einsetzbar ist.
Fig. 2a bis Fig. 2c zeigen ein erfindungsgemäßes Außenwandelement 20. Das Außenwandelement 20 besteht aus paarweise parallel angeordneten Plattenelementen 21, die sowohl senkrecht als auch waagerecht versetzt zueinander angeordnet sind, so dass ein Nut -und Federsystem 27, 27a, 28, 28a entsteht, über die die Außenwandelemente 20 ineinander gesteckt werden, damit eine optimale Passung der Elemente zueinander gewährleistet wird. Die Plattenelemente 21 sind durch ein Trägersystem 22 zueinander beabstandet, wobei die Plattenelemente 21 bevorzugt parallel zueinander angeordnet sind. Das Trägersystem 22 besteht aus Gurten 25, die auf den Plattenelementen 21 befestigt sind, und Stegen 24, die in die Gurte 25 eingesetzt sind. Auf eine Außenseite eines Außenwandelements sind Funktionsaufnahmeelemente 12 mittels Befestigungselementen 16 angebracht. Zwischen den Stegen 24 und den Plattenelementen 21 besteht ein Dämmraum 23. In die Stege 24 der Außenwandelemente 20 sind Grifföffnungen 29 vorgesehen, damit die Außenwandelemente 20 leicht zu tragen sind.
Fig. 3a bis Fig. 3c zeigen ein erfindungsgemäßes Innenwandelement 30. Das Innenwandelement 30 besteht aus parallel angeordneten Plattenelementen 31, die über Träger 32 von einander beabstandet sind. Zwischen den Trägern 32 und den Plattenelementen 31 besteht ein Dämmraum 33. Die Träger 32 sind gegenüber den Plattenelementen 31 versetzt angeordnet, so dass ein Nut -und Federsystem 34, 35 entsteht, über die die Innenwandelemente ineinander gesteckt werden, damit eine optimale Passung der Elemente zueinander gewährleistet wird.
Fig. 4 zeigt einzelne Bestandteile des Bausatzes. Gezeigt sind Ringbalken bzw. Schwellen für Innen- und Außenwände 51, 50. Weiterhin dargestellt sind ein Trägersystem 22 und Trägersystem 22a, dass auf einer Seite mit einem Befestigungselement an Bodenschwelle 52 und auf der anderen Seite mit Verstärkungsmaterial 53 versehen ist.
Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Deckenelement 40, dass aus einem Plattenelement 41 gebildet ist, auf dem ein Trägersystem 22 mit Befestigungselementen 44 angebracht ist. Die Plattenelemente 41 lassen sich beliebig mittels Verbindungselementen 42 verlängern, die mit Befestigungsmitteln 43 miteinander befestigt sind. Parallel zu den Trägern 22 befindet sich ein Raum für Dämmung, wenn auf die Träger zusätzliche Plattenelemente angeordnet sind. Die Deckenelemente 40 lassen sich auch zum Dachaufbau (siehe Fig. 10) einsetzen.
Ein erfindungsgemäßer Deckenaufbau ist in Fig. 6a dargestellt. Dabei sind zwei Deckenelemente 40 mittels Verbindungselementen 42 verbunden. Die Stege 24 der Träger 22 sind mit Dämmmaterial 54 umgeben. Auf die äußeren Gurte 25 der Träger 22 sind weitere Plattenelemente 13 angeordnet und der Dämmraum 45 mit Dämmmaterial 54 verfüllt.
Ein weiterer Deckenaufbau ist in Fig. 7b gezeigt. Auf das Plattenelement 41 sind ein Installationselement 10, weitere Plattenelemente 13 und 55 und ein Fußbodenbelag 55a aufgebracht. Weiterhin zeigt Fig. 7b den Übergang von einem Innenwandelement 30 und einem Außenwandelement 20 auf das Deckenelement 40. Dafür ist auf dem obersten Wandelement 20, 30 ein Ringbalken 50, 51 angeordnet, auf den eine Dämpfung 56 angeordnet. Diese dient als Schallreduzierer. Im Außenbereich der Wandelemente 40 und damit im Auflagebereich auf den Außenwandelementen 20 sind zusätzliche Abschlussstützen 78 angeordnet. Die Außenwand wird auf der Außenseite 77 mit Plattenelementen 21 flächig geschlossen.
Fig. 6b zeigt einen erfindungsgemäßen Fußbodenaufbau in Verbindung mit einem Übergang auf ein Außenwandelement 20. Dabei ist auf einer Bodenplatte 71 vollflächig eine Schweißbahn 69 vorgesehen, auf der eine Schüttung 72 vorgesehen ist, auf der wiederum eine Dämmung 74 aufgebracht ist. Im Außenwandbereich ist ein Ausgleichselement 70 vorgesehen, das die gleiche Höhe wie die Schüttung und die Dämmung aufweißt. Auf dem Ausgleichselement 70 ist wiederum eine Schweißbahn 69 angeordnet. Auf dieser ist die Bodenschwelle 50 aufgelegt, auf der dann das unterteste Wandelement 20 aufgesetzt wird. Auf der Innenseite der Außenwand ist ein Installationselement 10 angeordnet, dass mit Plattenelementen 13 und 55 als Wandabschluss abgedeckt ist. Im Übergang zum Fußboden ist zwischen dem Plattenelement 55 und dem Fußbodenaufbau bestehend aus einem Installationselement 10, Plattenelementen 13 und 55 und Fußbodenbelag 55a ein Anschlusselement 75 vorgesehen. Zwischen der Dämmung 73 und dem Installationselement 10 des Fußbodens befindet sich eine großflächige Platte 74.
Fig. 7a zeigt eine erfindungsgemäße Eckverbindung aus zwei in der notwendigen Länge durch Zuschnitt angepasster Außenwandelemente 20. Im Eckbereich sind die Plattenelemente 21 auf Gehrung zugeschnitten (26). Die Wandelemente 20 sind ansonsten so wie zuvor beschrieben ausgeführt. Eine Stütze 80 ist zur Stabilisierung im Eckbereich angeordnet.
Fig. 7c zeigt eine erfindungsgemäße Verbindung von einem Innwandelement 30 auf ein Außenwandelement 20. Hierfür wird eine Stütze 80, bevorzugt wandhoch, durch die Plattenelemente 11, 21 des Außenwandelements mit einem Gurt 25a einer durchgehenden Wandstütze 81 verschraubt. Die Wandstütze 81 ist analog zum normalen Trägersystem 22 aufgebaut und besteht aus Gurten 25a und Steg 24a, sie wird in das Außenwandelement 20 an der Stelle eingesetzt, an der die Innenwand angeschlossen werden soll. Parallel zur Stütze 80 werden zwei weitere Stützen 80 so auf die Plattenelemente 11, 21 aufgesetzt, dass jeweils ein Zwischenraum 57 entsteht, in den die überstehenden Plattenelemente 31 eingesetzt werden können. Zwischen der mittleren Stütze 80 ist eine Dämpfung 56 eingesetzt. Auf die Stütze 80 wird das Innenwandelement 30 aufgesetzt und mit diesem verbunden. Weiterhin zeigt Fig. 7c zwei über das Nut- und Federsystem 27, 28 zusammengesetzte Außenwandelemente 20. In diesem Bereich ist ein wandhohes Trägersystem 22a als Verbindungselement angeordnet.
Die Figuren 8a bis 8c zeigen ein Installationswerkzeug 60 zum leichteren Zusammenfügen von Außenwandelementen 20. Das Installationswerkzeug besteht aus einem rechtwinkligen Winkelelement 61, an das jeweils über Befestigungsmittel 63 an einer langen Seite ein Plattenelement 62 und an der kurzen Seite ein Führungselement 64 vorgesehen ist. Das Führungselement 64 weist eine Führungsebene 66 auf, die eine Neigung 65 aufweist, über die das weitere zu installierende Außenwandelement (nicht dargestellt) in Position gebracht wird. Das Führungselement 66 weist eine nutartige Führung 68 auf, die mit dem Nut- und Federsystem 27, 28 korrespondiert und die zu installierenden Außenwandelemente in Position hält (siehe Fig. 9a bis 9c). Der lange Teil des Winkelelements 61 weist Eingriffsaussparungen 67 auf, die in die Schlitze 17 der Funktionsaufnahmeelemente 12 eingesetzt werden, wodurch das Installationswerkzeug positioniert ist. Fig. 9a bis 9c zeigen das Installationselement in Verbindung mit einem Außenwandelement 20 zur Führung eines auf das Außenwandelement 20 aufzusetzendes, weiteres Außenwandelement (nicht dargestellt).
Die Plattenelemente 11, 13, 21, 31 bestehen vorzugsweise aus OSB und/oder Gipsfaserplatten. Die Stege 24 sind vorzugsweise aus OSB. Die Gurte 25 und die Funktionsaufnahmeelemente 12, sowie Ringbalken bzw. Schwellen 50, 51 sowie Träger 32 bestehen vorzugsweise aus Furnierschichtholz.
Fig. 10 zeigt einen erfindungsgemäßen Dachaufbau. Auf eine Deckenkonstruktion analog Fig. 7b wird im Außenwandbereich ein Ringbalken 50 aufgesetzt, auf den ein Drempel 87 aufgesetzt wird, der aus zugeschnittenen Außenwandelementen 20 besteht. Auf den Drempel 87 wird eine Abdeckplatte 87 aufgesetzt. Auf diese werden ein Formbalken 83 und zwei Widerlagerelemente 84 und 85 aufgesetzt. Der Formbalken 83 und die Widerlager 84, 85 gegeben die spätere Dachneigung vor. Die Drempel 87, die Innenwände und die Giebelwände, die ebenfalls aus zugeschnittenen Außenwandelementen 20 bestehen werden fertig aufgebaut. Anschließend werden Deckenelemente 40 aufgelegt und befestigt. Diese werden mit Plattenelementen 41 ggf. nach dem Einbringen der Dämmung (nicht dargestellt) abgedeckt. Anschließend wird auf die Plattenelemente 41 die Dacheindeckung 86 aufgebracht.
Fig. 11 zeigt den Ablauf der Errichtung einer erfindungsgemäßen Außenwand. Auf eine Schwelle 50 wird ein Außenwandelement 20 aufgesetzt. Anschließend werden jeweils oberhalb ein weiteres Außenwandelement 20 aufgesetzt wie in Pfeilrichtung A gezeigt. Ist die gewünschte Wandhöhe erreicht, wird seitlich ein wandhoher Träger 22a seitlich in Pfeilrichtung B eingeschoben und mit den Wandelementen verbunden. Weiterhin wird ein Winkelelement 52 auf die Schwelle 50 anschließend an den Träger 22a in Pfeilrichtung C angesetzt und mit beiden verbunden. Anschließend wird in Pfeilrichtung D ein weiteres Wandelement 20 an die Stütze 22a angesetzt und mit dieser verbunden.
Bezugszeichenliste Installationselement 10 winkelförmig 52
Plattenelement 11 Winkeloberseite 52a
Funktionsaufnahmeelement 12 Verstärkungsmaterial 53 Plattenelement 13 Dämmmaterial 54
Installationsraum/Dämmrauml4 Plattenelement, bev<
Vertiefung 15 Gipsfaserplatte 55
Befestigungselement 16 Bodenbelag 55a
Schlitz 17 Dämpfung 56
Außenwandelement 20 Zwischenraum 57
Plattenelement 21 Balkendecke 59
Trägersystem 22 Installationswerkzeug 60
Trägersystem, wandhoch 22a Winkelelement 61
Dämmraum 23 Plattenelement 62
Steg 24 Befestigungsmittel 63
Steg, wandhoch 24a Führungselement 64
Gurt 25 Neigung 65
Gurt, wandhoch 25a Führungsebene 66
Gerungszuschnitt 26 Eingriffsaussparung 67
Nut 27, 27a Führung 68
Feder 28, 28a Schweißbahn 69
Grifföffnung 29 Ausgleichselement 70
Innenwandelement 30 Bodenplatte 71
Plattenelement 31 Schüttung 72
Träger 32 Dämmung 73
Dämmraum 33 Platte , großflächig 74
Nut 34 Anschlusselement 75
Feder 35 Rohr 76
Deckenelement 40 Außenseite 77
Plattenelement 41 Abschlussstütze 78
Verbindungselement 42 Innenseite 79
Befestigungselement 43 Stütze 80
Befestigungselement 44 Durchgehende Wandstütze 81
Raum für Dämmung 45 Abdeckplatte 82
Ringbalken, Schwelle f. Formbalken 83
Außenwandelement 50 Widerlager 84
Ringbalken, Schwelle für Widerlager 85
Innenwandelement, 51 Dacheindeckung 86 Befestigungselement an Bodenschwelle, Drempel 87

Claims

Patentansprüche
1. Bausatz zur Errichtung eines Gebäudes im Selbstbau mit wenigstens einem Außenwandelement (20) zum Erstellen von Außenwänden, mit wenigstens einem Innenwandelement (30) zum Errichten von Innenwänden und mit wenigstens einem Decken- bzw. Fußboden/Estrichelement (40) , wobei Außenwandelement (20), Innenwandelement (30) und/oder Deckenelement (40) einen Sandwichaufbau mit integriertem Tragsystem (22, 22a, 32) aufweisen, und die Wände und Decken des Gebäudes durch Verbinden der Elemente erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Installationselement (10) vorgesehen ist, das Installationselement (10) auf allen Oberflächen der anderen Elemente (20, 30, 40) anordbar ist, die Elemente (10, 20, 30, 40) auf der Baustelle auf das gewünschte Maß zuschneidbar sind und die Elemente (10, 20, 30, 40) so hinsichtlich Gewicht und Dimension ausgelegt sind, dass sie von einer durchschnittlichen Person mittels Muskelkraft trag- und installierbar sind, und dass wenigstens eine Wandseite des Außenwandelements (20) aus wenigstens zwei Plattenelementen (21, 11) besteht und dass die wenigstens zwei Plattenelemente (21, 11) wenigstens einer Seite versetzt zueinander angeordnet sind, so dass mehrere Wandelemente mittels Nut- und Federsystem (28, 29, 28a, 29a) miteinander verbindbar sind.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element des integrierten Tragsystems (22, 22a) jeweils einen Steg (24, 24a) in Plattenform und zwei Gurte (25, 25a) mit Aufnahmen für den Steg aufweisen.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut- und Federverbindbarkeit innerhalb eines Elements sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung vorhanden ist und/oder die die Plattenelemente (21, 11) beider Seiten versetzt zueinander angeordnet sind.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Installationselement (10) Funktionsaufnahmeelemente (12) zur Aufnahme von Funktionselementen aufweist, bevorzugt als Vertiefungen (15), wobei es sich bei den Funktionselementen bevorzugt um Rohrleitungen (76) und/oder Heizschlangen von Flächenheizungen handelt.
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass pro Fußboden- bzw. Estrich-, Decken- oder Wandelement (20, 30, 40) zwei Funktionsaufnahmeelemente (12) angeordnet sind, die bevorzugt mit einem weiteren Plattenelement (13, 55, 41) abdeckbar sind.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenwandelement (30) aus einem Tragsystem (32) mit wenigstens einem Plattenelement (31) pro Seite des Tragsystems (32) vorgesehen ist, wobei das Tragsystem (32) bevorzugt aus jeweils wenigstens einem an den Außenseiten angeordneten Holzträger besteht.
7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragsystem (32) des Innenwandelements gegenüber den Plattenelementen (31) so versetzt angeordnet ist, dass mehrere Wandelemente mittels Nut- und Federsystem (34, 35) miteinander verbindbar sind.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelementen (21, 11) pro Element (10, 20, 30, 40) jeweils einstückig ausgeführt sind, und dass es sich bei den Plattenelementen (11, 13, 21, 31, 41, 55) um Holz- und/oder Gipsfaserplatten handelt.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zwischenräume (23, 33, 45) des Sandwichaufbaus Dämmmaterial einbringbar ist.
10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenwandelement (20) zwei Traggriffe (29) aufweist.
11. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente diffusionsoffen sind.
12. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (20, 30) weniger als 22,5 kg, bevorzugt 18 kg oder weniger wiegen.
13. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz ein Werkzeug (60) zur exakten Positionierung eines Außenwandelements (20) in Verbindung mit den bereits installierten Elementen (20) aufweist, wobei dieses bevorzugt aus zwei Schenkeln (61) besteht, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, und besonders bevorzugt wenigstens eine Führungsebene (66) zum Positionieren eines Elements (20) aufweist.
14. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement (40) als Dachelement verwendbar ist.
15. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsaufnahmeelemente (12) so ausgeführt sind und/oder so auf dem Plattenelement (11) angeordnet sind, dass eine Elektroleitung sowohl vertikal als auch horizontal an den Funktionsaufnahmeelementen (12) vorbei führbar ist, und besonders bevorzugt die Elektroleitung direkt auf dem Plattenelement (11) anbringbar ist.
16. Element zum Errichten einer Außenwand mit einem integrierten Tragsystem aufweisend wenigstens zwei Träger, die jeweils zwei Gurten und einen Steg aufweisen, und pro Wandseite des Elements wenigstens zwei Plattenelemente (21, 11), die auf einer Seite des Gurtes angebracht sind, wobei die wenigstens zwei Plattenelemente (21, 11) so versetzt zueinander angeordnet sind, dass mehrere Elemente mittels Nut- und Federsystem (24, 25, 24a, 25a) miteinander verbindbar sind.
17. Element nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einer Plattenaußenseite zwei Funktionsaufnahmeelemente (12) zur Aufnahme von Funktionselementen aufweist, bevorzugt als Vertiefungen (15), wobei es sich bei den Funktionselementen bevorzugt um Rohrleitungen (76) und/oder Heizschlangen von Flächenheizungen handelt.
18. Element nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelementen (21, 11) pro Element (20) jeweils einstückig ausgeführt sind, und dass es sich bei den Plattenelementen (11, 13, 21) um Holz- und/oder Gipsfaserplatten handelt.
19. Element nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Zwischenräume (23) zwischen den Plattenelementen (11, 21) Dämmmaterial einbringbar ist.
20. Element nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenwandelement (20) zwei Traggriffe (29) aufweist die bevorzugt in den Stegen (25) vorgesehen sind.
21. Element nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (20) weniger als 22,5 kg, bevorzugt 18 kg oder weniger wiegt.
22. Element nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Elements (20) geringer als 800 mm und /oder die Höhe des Elements (20) geringer als 500 mm ist.
PCT/EP2008/009011 2007-10-12 2008-10-09 Bausatz zur errichtung eines gebäudes WO2009049920A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08840301A EP2198094A2 (de) 2007-10-12 2008-10-09 Bausatz zur errichtung eines gebäudes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710049332 DE102007049332A1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Bausatz zur Errichtung eines Gebäudes
DE102007049332.2 2007-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009049920A2 true WO2009049920A2 (de) 2009-04-23
WO2009049920A3 WO2009049920A3 (de) 2009-08-27

Family

ID=40458698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009011 WO2009049920A2 (de) 2007-10-12 2008-10-09 Bausatz zur errichtung eines gebäudes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2198094A2 (de)
DE (1) DE102007049332A1 (de)
WO (1) WO2009049920A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ25564U1 (cs) * 2013-04-25 2013-06-20 Blockhouse Ltd. Stavební panel pro stavebnicové budování sten
WO2017020098A1 (fr) * 2015-07-31 2017-02-09 Delfeld Marc Pièce de connexion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638189A1 (fr) * 1988-10-26 1990-04-27 Legrand Robert Les dispositifs modulaires de construction en bois
GB2238329A (en) * 1989-11-14 1991-05-29 Timber Research & Dev Ass Building panel
DE4329413A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Zorbedo Sa Holz-Montage-Bausystem aus ganztragenden und raumschließenden Raster-Holz-Bauelementen
DE19653633A1 (de) * 1996-12-20 1999-06-24 Kai Tec Vorfabrizierte Holzelement-Bauweise für vorzugsweise Niedrigenergiebauten mit vollständiger zerstörungsfreier Rückbaufähigkeit
DE10110798A1 (de) * 2000-07-11 2002-02-07 Heinz Hartmann Baumodul und Baumodulsystem für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere von Wänden
WO2007068297A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Junker Holding Gmbh Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29509921U1 (de) * 1995-06-22 1995-10-19 Dennhardt, Hans, Prof. Dr.-Ing., 67657 Kaiserslautern Holzbaukonstruktion zur Errichtung von Gebäuden
DE29618522U1 (de) * 1996-10-24 1997-01-02 Korczynski, Bodo, 96110 Scheßlitz Bausatz für ein Fertigteilhaus
DE19653663C2 (de) * 1996-12-20 1998-10-29 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren zum Auswuchten eines aus Luftreifen und Scheibenrad bestehenden Kraftfahrzeugrades und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005009434A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Lignotrend Ag Fachwerkkonstruktion

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638189A1 (fr) * 1988-10-26 1990-04-27 Legrand Robert Les dispositifs modulaires de construction en bois
GB2238329A (en) * 1989-11-14 1991-05-29 Timber Research & Dev Ass Building panel
DE4329413A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Zorbedo Sa Holz-Montage-Bausystem aus ganztragenden und raumschließenden Raster-Holz-Bauelementen
DE19653633A1 (de) * 1996-12-20 1999-06-24 Kai Tec Vorfabrizierte Holzelement-Bauweise für vorzugsweise Niedrigenergiebauten mit vollständiger zerstörungsfreier Rückbaufähigkeit
DE10110798A1 (de) * 2000-07-11 2002-02-07 Heinz Hartmann Baumodul und Baumodulsystem für die Erstellung flächiger Konstruktionen, insbesondere von Wänden
WO2007068297A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Junker Holding Gmbh Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden

Also Published As

Publication number Publication date
EP2198094A2 (de) 2010-06-23
WO2009049920A3 (de) 2009-08-27
DE102007049332A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097032B1 (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
WO2004076764A1 (de) Wand- oder dachelement
EP2722451B1 (de) Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
AT522516B1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE19608483A1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
WO2009049920A2 (de) Bausatz zur errichtung eines gebäudes
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
WO1999066148A1 (de) Wand-, decken- und dachbauelement
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE202016102450U1 (de) Leimfreie Vollholzkonstruktion und Schichtholzplatte
DE202007015380U1 (de) Bausatz zur Errichtung eines Gebäudes
DE816753C (de) Platten-Bauweise
CH680600A5 (en) Wooden building of composite box section parts - has plywood outside walls with flat connectors in central layer
DE2310312A1 (de) Gebaeude, hergestellt unter verwendung vorfabrizierter, grossformatiger bauelemente
EP3792415A1 (de) Verbindungssystem zur montage eines schnellbausystems, schnellbausystem mit einem solchen verbindungssystem
EP0826844B1 (de) Leimholzstütze für Holzskelettbauweise
DE10006492A1 (de) Haus mit Fertigbauelementen für den leicht handhabbaren Eigenbau
CH701312A2 (de) Holz-Strukturelement.
DE29807049U1 (de) Bauelement zur Erstellung von Wänden und/oder Decken, insbesondere auf Schiffen
EP3577286B1 (de) Bausystem
WO2004065708A1 (de) Knotenpunktverbindung für raumgitterkonstruktionen
EP1074670A2 (de) Bauwerkskonstruktion
DE29706363U1 (de) Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür
DE102009017185A1 (de) Variable Gebäudekonstruktion für Holzhäuser

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008840301

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08840301

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2