Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2009040111A1 - Leuchtvorrichtung mit lichtpuffer - Google Patents

Leuchtvorrichtung mit lichtpuffer Download PDF

Info

Publication number
WO2009040111A1
WO2009040111A1 PCT/EP2008/008091 EP2008008091W WO2009040111A1 WO 2009040111 A1 WO2009040111 A1 WO 2009040111A1 EP 2008008091 W EP2008008091 W EP 2008008091W WO 2009040111 A1 WO2009040111 A1 WO 2009040111A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
lighting device
buffer
relax
light source
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008091
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009040111A4 (de
Inventor
Robert Kraus
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to US12/679,670 priority Critical patent/US8497621B2/en
Priority to CN200880108557A priority patent/CN101809355A/zh
Priority to EP08802568A priority patent/EP2193308A1/de
Publication of WO2009040111A1 publication Critical patent/WO2009040111A1/de
Publication of WO2009040111A4 publication Critical patent/WO2009040111A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/64Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/08Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material comprising photoluminescent substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/10Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by coatings
    • F21V3/12Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by coatings the coatings comprising photoluminescent substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • F21V9/38Combination of two or more photoluminescent elements of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • rectifiers with smoothing capacitors are typically required to suppress flicker.
  • An additional electronics which is associated with additional manufacturing costs. In addition, this increases the probability of failure of the circuit. In order to effectively avoid the current / voltage fluctuation, larger capacitors that take up a lot of space usually have to be taken.
  • PWM pulse width modulation
  • the lighting device has at least one suitable for operation with alternating current and / or pulse width modulation light source, in particular light emitting diode.
  • the lighting device further comprises at least one light buffer for absorbing light energy from the light source and time-delayed E mission of stored light energy.
  • the light buffer serves to absorb (pump) the light energy of the light source during the illumination of the light source - in the "Em" phase - in order to continue to illuminate in the so-called "off” phase of the light source (relaxation) and thus reducing the flicker of the lighting device during operation.
  • the associated relaxation time t_relax is defined as the time in which the radiation intensity drops by a factor of e when the primary radiation is switched off.
  • a light buffer may also have several different relaxation times, eg. B. depending on the radiated wavelength.
  • a light source or lamp operated with alternating current is preferred.
  • the lighting device has at least two light buffers with different relaxation times.
  • the light buffer which is sensitive to the shortest wavelength has the greatest relaxation time.
  • the light buffer may be located both in the immediate vicinity of the light source (eg, on the LED chip, in or on the LED package, etc.) and remote from the light source.
  • a lighting device is preferred in which the light buffer which is used for the shortest possible lenate is sensitive, which is arranged at least one light source closest.
  • a lighting device in which at least one light buffer additionally has a wavelength-converting property is preferred.
  • a color radiation of the lamp can be adjusted.
  • a light source in particular LED
  • UV LEDs are particularly advantageous for this because the primary radiation is invisible. Therefore, no "color flickering" caused by the primary radiation is visible, and UV LEDs also have a high luminous efficacy.
  • a lighting device is preferred in which the light buffer that is sensitive to the shortest wavelength has no or no significant amount of wavelength conversion material.
  • the wavelength conversion material comprises phosphorus.
  • one or more suitable phosphorescent or luminescent materials may be used, in particular phosphorus-based.
  • light buffer materials and / or conversion materials are suitable:
  • Yellow phosphorus eg yttrium aluminum garnet with Ce activates Y3 (Al, Si) 5012: Ce (YAG: Ce));
  • Red phosphorus eg activated by Eu or Sn.
  • Gallophosphates and silicates can be used as white phosphorus (eg based on Zmk gallophosphate with nanopores, Eu-doped silicates, such as Li 2 SrSiO 4 : Eu (2+), Ba 9 Sc 2 Si 6 O 24 IEu (2+ ), Ca 3 Si 2 O 7 : Eu (2+), Sr orthosilicates Sr 2 SiO 4 [Eu (2+), La (3+)]).
  • the light buffer material (s) of the respective light buffer may be the same and the wavelength conversion material (s) (i.e., both
  • the relaxation time t_relax of at least one light buffer - in particular of the light buffer closest to the light source (s) in the case of several light buffers - is greater than the period T of the AC voltage, ie t_relax> T. If the light buffer contains chemical components or subregions has multiple relaxation times (for example at different wavelengths of the emitted radiation), it is preferred if this condition is fulfilled at least for a relaxation time.
  • a light-emitting device is preferred in which a light-off time of the light buffer is at least 1 ms, preferably at least 5 ms, more preferably at least 10 ms.
  • Half-life decay times well below 1 ms are less preferred because at very high current frequencies (eg, during high-frequency PWM operation) the eye integrates light differences, and at long dark times (eg very low AC frequencies) half-life decay time then flicker can not effectively depress.
  • Half-value decay time is understood to mean the time-dependent, possibly frequency-dependent, duration of a luminescent material to which a luminous intensity only shuts off after the primary light source has been switched off is still 50% of the output light intensity at the switch-off time.
  • a relaxation time of at least one light buffer which is greater than about five times the period T of the AC voltage, ie t_relax> 5 -T.
  • the relaxation time is greater than ten times the period T of the AC voltage but less than fifty times the period T of the AC voltage, that is, 10 -t ⁇ t_relax ⁇ 50 -T.
  • a preferred relaxation time t relax of about 0.2 s to about 1 s results.
  • the known phosphors have relaxation times of less than 1 ⁇ s to hours, so that these times can be easily realized by the choice of the appropriate phosphor (e.g., white phosphorus).
  • a lighting device which has a driver for driving the at least one light source, which comprises a rectifier with no or with only a small-sized smoothing capacitor.
  • a lighting device which has a light bulb socket can be preferred.
  • a lighting device which is adapted to be used in a fluorescent lamp socket.
  • retrofit lamps particularly preferably fit substantially into a standardized contour, eg. B. suitable for E26.
  • the object is also achieved by means of a lamp which has at least one such lamp.
  • the object is also achieved by means of a method for illuminating, in which a light source, in particular light-emitting diode, is operated with alternating current and / or in PWM Bet ⁇ eb, light energy emitted by the light source is absorbed by at least one light buffer and the absorbed light energy for smoothing a Lichtmtensitat Delayed is emitted again.
  • a light source in particular light-emitting diode
  • FIG. 1 shows a cross-sectional illustration in side view of a retrofit lamp according to the invention to an LED-based light bulb
  • FIG 2 shows a cross-sectional view in side view of a erfmdungsgedorfe retrofit lamp to a fluorescent tubes on LED basis.
  • FIG. 1 shows a lighting device 1 in the form of a so-called. Retrofit lamp to a light bulb with E26 contour based on ultraviolet emitting light-emitting diodes (UV LEDs) 2 as
  • the UV LEDs 2 are mounted symmetrically in the circumferential direction on a substrate 3, which is designed here as a metal core board.
  • the substrate 3 and a light-transmitting bulb or shell 4 surrounding the substrate 3 and the LEDs 2 are mounted on an Edison socket 5, which has known electrical contacts 6 for supplying power to the LEDs 2.
  • the UV LEDs 2 are connected so that they are arranged in branches of an LED chain, wherein the branches are connected in anti-parallel to each other and the chain is directly connected to the contacts 6 of the base 5.
  • Each LED 2 thus draws current from a half-wave of the applied alternating current of here exemplary 50 Hz and lights up accordingly 50 times per second, when the current or the voltage of the half-wave exceeds a certain threshold.
  • a layered near-zone light buffer 7 is arranged in the immediate vicinity of the light sources 2.
  • a diffusely scattering intermediate-zone light buffer 8 surrounds the near-zone light buffer 7.
  • the intermediate-zone light buffer 8 is in turn surrounded by a remote zone light buffer 9, which is applied in layers to the piston 4.
  • the intermediate zone light buffer 8 and the remote zone light buffer 9 have phosphorescent additives which serve to produce the desired color spectrum of the lighting device 1.
  • the near-zone light buffer 7 has a relaxation time t_relax_n
  • the intermediate-zone light buffer 8 has a relaxation time t_relax i
  • the far-zone light buffer 9 has a relaxation time t_relax_f, which differ.
  • the relaxation times are selected such that the condition t_relax_n> max ⁇ t_relax_i, t_relax_f ⁇ is fulfilled.
  • the LEDs When operating with the 50 Hz mains voltage selected here by way of example, the LEDs light up with corresponding frequency. Then, the light energy emitted by the LEDs is first absorbed to a significant extent by the near-zone light buffer 7 and released again with a corresponding relaxation time t_relax_n at the same wavelength with a time delay.
  • the near-zone light buffer 7 thus "smears" the light flux tips of the LEDs, which reduces the flickering of the lighting device 1.
  • the UV light radiated again by the near-zone light buffer 7 then passes to the intermediate-zone light buffer 8, where it is likewise absorbed and re-emitted. However, the emission now happens with a longer relaxation time t_relax_i.
  • the inter-zone light buffer 8 has a wavelength conversion material, so that the light emitted by it is shifted in the visible range.
  • light emitted by the intermediate-zone light buffer 8 reaches the far-zone light buffer 9. There it is absorbed and re-emitted with a relaxation time t_relax_i, which is also greater than t_relax_n.
  • the far-zone light buffer 8 has at least one wavelength conversion material, so that the light emitted by it has a wavelength which is shifted in a certain visible range, which differs at least partially from the spectral range which emits from the inter-zone light buffer 8 becomes.
  • an LED lighting device 1 can be obtained which does not flicker or has very little flickering and also has a defined color emission.
  • the light buffer 12 in the form of a phosphorescent layer is applied to a glass envelope 13.
  • the light source is also UV LEDs 2, which are arranged on a substrate 14.
  • the base 15 and the contacts 16 are designed so that the lamp 11 can be inserted into a conventional version of a fluorescent lamp.
  • only one light buffer 12 is present, which absorbs the UV light radiated by the LEDs 2 and wel- len GmbHumgepurposetes light in the visible range with a relaxation time t_relax than again gives off.
  • the present invention is not limited to the embodiments shown.
  • other light sources may be used instead of an LED, for example a compact fluorescent tube.
  • white or monochrome or clusters of monochrome light sources can be used.
  • the lamps do not have to have a retro fit shape.
  • no wavelength conversion is required.
  • the power source may also have a frequency other than 50 Hz, e.g. B. 60 Hz, and may additionally or alternatively be pulse width modulated. Then the relaxation time of at least one light buffer is preferably matched to a typical distance between 'Em' phases of the PWM.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Leuchtvorrichtung (1, 11) mit mindestens einer zum Wechselstrom- und/oder PWM-Betrieb vorgesehenen Lichtquelle (2), insbesondere Leuchtdiode, aufweisend mindestens einen Lichtpuffer (7, 8, 9) zur Absorption von Lichtenergie von der Lichtquelle und zeitverzögerter Emission der gespeicherten Lichtenergie.

Description

Beschreibung
Leuchtvorrichtung mit Lichtpuffer
Oft wird bei mit Wechselspannung bzw. -ström angetriebenen oder PWM-gesteuerten Lichtquellen ein störendes Flimmern beobachtet. Dieses Problem ist für Leuchtdioden (LEDs) besonders ausgeprägt, da das Leuchten von LED als stromgesteuerten Bauteilen im wesentlichen von dem eingeprägten Strom abhängt und mit dem Abfall des Stroms unter einem bestimmten Wert (Pegel) praktisch sofort aufhört.
Bei Lampen, die an Wechselstromquellen betrieben werden, werden zur Unterdrückung des Flimmerns in der Regel Gleichrich- ter mit Glättungskondensatoren benötigt, d. h., eine zusätzliche Elektronik, was mit zusätzlichem Herstellungsaufwand verbunden ist. Außerdem wächst dadurch die Ausfallwahrscheinlichkeit der Schaltung. Um die Strom-/Spannungsschwankung wirkungsvoll zu vermeiden, müssen in der Regel größere Kon- densatoren genommen werden, die viel Platz beanspruchen.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtvorrichtung bereitzustellen, die ein Flimmern aufgrund einer mit Wechselstrom- und/oder mittels Pulsweiten-Modulation (PWM) betriebenen Lichtquelle wirkungsvoll unterdrückt und zudem einfach in der Herstellung, zuverlässig und robust ist.
Diese Aufgabe wird mittels einer Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 und eines Verfahrens nach Anspruch 20 gelöst. Vor- teilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Leuchtvorrichtung weist mindestens eine zum Betrieb mit Wechselstrom und/oder mit Puls-Weiten-Modulation geeignete Lichtquelle auf, insbesondere Leuchtdiode. Die Leuchtvorrichtung weist ferner mindestens einen Lichtpuffer zur Absorption von Lichtenergie von der Lichtquelle und zeitverzögerter E- mission der gespeicherten Lichtenergie. In anderen Worten dient der Lichtpuffer dazu, die Lichtenergie der Lichtquelle wahrend des Leuchtens der Lichtquelle - in der "Em"-Phase - aufzunehmen (Pumpen), um in der sog. "Aus"-Phase der Licht- quelle weiterzuleuchten (Relaxation) und somit das Flimmern der Leuchtvorrichtung im Betrieb zu verringern. Die zugehörige Relaxationszeit t_relax ist definiert als die Zeit, in der die Strahlungsintensität bei abgeschalteter primärer Strahlung um den Faktor e abfallt. Ein Lichtpuffer kann auch meh- rere unterschiedliche Relaxationszeiten aufweisen, z. B. abhangig von der eingestrahlten Wellenlange.
Bevorzugt wird eine mit Wechselstrom betriebenen Lichtquelle bzw. Lampe.
Zur effektiveren Glattung der Lichtabstrahlungsamplitude über die Zeit ("Verschmierung") weist die Leuchtvorrichtung mindestens zwei Lichtpuffer mit unterschiedlichen Relaxationszeiten auf.
Es kann vorteilhaft sein, wenn mindestens zwei Lichtpuffer mit unterschiedlichen Relaxationszeiten für unterschiedliche Wellenlangen empfindlich sind.
Allgemein kann es vorteilhaft sein, wenn diejenigen Lichtpuffer, die auf kürzerer Wellenlange empfindlich sind, eine größere Relaxationszeit aufweisen.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn derjenige Lichtpuffer, der für die kürzeste Wellenlange empfindlich ist, die größte Relaxationszeit aufweist.
Allgemein kann der Lichtpuffer sowohl in unmittelbarer Nahe der Lichtquelle (z. B. auf dem LED-Chip, im oder an dem LED- Package usw. angeordnet) als auch entfernt von der Lichtquelle angeordnet sein. Bevorzugt wird eine Leuchtvorrichtung, bei welcher derjenige Lichtpuffer, der für die kürzeste WeI- lenlänge empfindlich ist, der mindestens einen Lichtquelle am nächsten angeordnet ist.
Bevorzugt wird weiterhin eine Leuchtvorrichtung, bei welcher mindestens ein Lichtpuffer zusätzlich eine wellenlängenumwandelnde Eigenschaft aufweist. Dadurch kann zusätzlich auf einfache und platzsparende Weise eine Farbabstrahlung der Lampe eingestellt werden.
Allgemein kann dazu eine Lichtquelle, insbesondere LED, verwendet werden, welche eine primäre Strahlung mit einer kürzeren Wellenlänge erzeugt als die sekundäre von den Konversionsschichten ausgesendete Strahlung. UV-LED sind hierzu besonders vorteilhaft, da die primäre Strahlung unsichtbar ist. Daher ist kein durch die primäre Strahlung bedingtes „Farb- flackern" sichtbar. Außerdem weisen UV-LED eine hohe Lichtausbeute auf.
Bevorzugt wird insbesondere eine Leuchtvorrichtung, bei wel- eher der Lichtpuffer, der für die kürzeste Wellenlänge empfindlich ist, keine bzw. keine signifikante Menge an Wellenlängenkonversionsmaterial aufweist .
Zur besonders einfachen und sicheren Herstellung und Handha- bung umfasst das Wellenlängenkonversionsmaterial Phosphor.
Als Lichtpuffermaterialien und / oder Konversionsmaterialien können eine oder mehrere geeignete phosphoreszierende bzw. lumineszierende Materialien verwendet werden, insbesondere auf Phosphorbasis. Beispielsweise sind als Lichtpuffermaterialien und / oder Konversionsmaterialien geeignet:
Weißer Phosphor;
Gelber Phosphor (z. B. Yttrium-Aluminium-Granat mit Ce aktiviert Y3(AI, Si) 5012 : Ce (YAG: Ce) );
Roter Phosphor (z.B. aktiviert durch Eu oder Sn). Als weißer Phosphor können u.a. Gallophosphate sowie Silikate verwendet werden (z.B. auf der Basis Zmk-Gallophosphat mit Nanoporen, Eu-dotierte Silikate, wie Li2SrSiO4 : Eu (2+ ) , Ba9Sc2Si6O24IEu (2+ ) , Ca3Si2O7: Eu(2+ ), Sr-Orthosilikate Sr2SiO4 [Eu (2+) , La(3+)]).
Allgemein kann das Lichtpuffermaterial bzw. können die Lichtpuffermateπalien des jeweiligen Lichtpuffers und kann das Wellenlangenkonversionsmaterial bzw. können die Wellenlangen- konversionsmaterialien übereinstimmen (d.h., sowohl eine
Lichtpuffereigenschaft als auch eine Wellenlangenkonversions- eigenschaft aufweisen), als auch im wesentlich nur für jeweils eine der Eigenschaften ausgewählt sein.
Zur noch effektiveren Verschmierung ist die Relaxationszeit t_relax zumindest eines Lichtpuffers - insbesondere des bezüglich der Lichtquelle (n) am nächsten angeordneten Lichtpuffers im Fall mehrerer Lichtpuffer - großer als die Periode T der Wechselspannung, also t_relax > T. Falls der Lichtpuffer chemische Komponenten oder Teilbereiche mit mehreren Relaxationszeiten (beispielsweise bei unterschiedlichen Wellenlangen der emittierten Strahlung) aufweist, wird es bevorzugt, wenn diese Bedingung zumindest für eine Relaxationszeit erfüllt ist.
Bevorzugt wird eine Leuchtvorrichtung, bei der eine HaIb- wertsabklmgzeit des Lichtpuffers mindestens 1 ms betragt, bevorzugt mindestens 5 ms, noch bevorzugter mindestens 10 ms. Halbwertsabklmgzeiten von deutlich unter 1 ms werden weniger bevorzugt, da bei sehr hohen Stromfrequenzen (z. B. wahrend eines PWM-Betriebs hoher Frequenz) das Auge Lichtunterschiede integriert und bei langen Dunkelzeiten (z. B. sehr niedrigen Wechselstromfrequenzen) eine Halbwertsabklmgzeit dann das Flimmer nicht effektiv unterdrucken kann. Unter Halbwertsab- klmgzeit wird diejenige - ggf. frequenzabhangige - Zeitdauer eines nachleuchtenden Materials verstanden, zu der eine Leuchtstarke nach Abschalten der primären Lichtquelle nur noch 50% der Ausgangslichtstärke zum Abschaltzeitpunkt beträgt .
Besonders bevorzugt wird eine Relaxationszeit zumindest eines Lichtpuffers, die größer als ca. fünfmal der Periode T der Wechselspannung ist, also t_relax > 5 -T.
Noch bevorzugter ist es, wenn die Relaxationszeit größer als zehnmal der Periode T der Wechselspannung, aber kleiner als fünfzigmal der Periode T der Wechselspannung ist, also 10 -T < t_relax < 50 -T gilt. Somit ergibt sich bei einem solchen Lichtpuffer für eine durch eine Netzspannung von 50 Hz betriebene Leuchtvorrichtung eine bevorzugte Relaxationszeit t relax von ca. 0,2 s bis ca. 1 s.
Beispielsweise weisen die bekannten Phosphore Relaxationszeiten von weniger als 1 μs bis hin zu Stunden auf, sodass diese Zeiten können leicht durch die Wahl des geeigneten Phosphors (z.B. weißen Phosphors) realisiert werden können.
Bevorzugt wird weiterhin eine Leuchtvorrichtung, welche als Lichtquelle eine Kette aus mehreren antiparallel geschalteten LEDs aufweist, die direkt an die Leistungsquelle anschließbar ist.
Bevorzugt wird auch eine Leuchtvorrichtung, welche einen Treiber zum Ansteuern der mindestens einen Lichtquelle aufweist, der einen Gleichrichter ohne oder mit nur gering dimensioniertem Glättungskondensator umfasst.
Bevorzugt werden kann eine Leuchtvorrichtung, welche einen Glühlampensockel aufweist.
Bevorzugt werden kann aber auch eine Leuchtvorrichtung, wel- che dazu eingerichtet ist, in eine Leuchtstofflampenfassung eingesetzt zu werden. Diese sog. Retrofit-Lampen passen besonders bevorzugt im Wesentlichen in eine genormte Kontur, z. B. passend zu E26.
Die Aufgabe wird auch mittels einer Leuchte gelost, welche mindestens eine solche Lampe aufweist.
Die Aufgabe wird auch mittels eines Verfahrens zum Beleuchten gelost, bei dem eine Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, mit Wechselstrom und/oder im PWM-Betπeb betrieben wird, von der Lichtquelle emittierte Lichtenergie von mindestens einem Lichtpuffer absorbiert wird und die absorbierte Lichtenergie zur Glattung einer Lichtmtensitat zeitverzogert wieder emittiert wird.
In den folgenden Figuren wird die Erfindung schematisch genauer ausgeführt. Dabei können, wo zweckmäßig, gleiche oder gleichwirkende Bauteile in unterschiedlichen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
FIG 1 als Querschnittsdarstellung in Seitenansicht eine er- fmdungsgemaße Retrofit-Lampe zu einer Glühbirne auf LED-Basis;
FIG 2 zeigt als Querschnittsdarstellung in Seitenansicht eine erfmdungsgemaße Retrofit-Lampe zu einer Leuchtstoffrohre auf LED-Basis.
FIG 1 zeigt eine Leuchtvorrichtung 1 in Form einer sog. Retrofit-Lampe zu einer Glühbirne mit E26-Kontur auf Basis von Ultraviolett abstrahlenden Leuchtdioden (UV-LEDs) 2 als
Lichtquelle (n) . Die UV-LEDs 2 sind in Umfangsrichtung symmetrisch auf einem Substrat 3 montiert, das hier als Metallkernplatine ausgeführt ist. Das Substrat 3 sowie ein das Substrat 3 und die LEDs 2 umgebender lichtdurchlässiger Kolben bzw. Hülle 4 sind auf einem Edison-Sockel 5 gehaltert, der bekannte elektrische Kontakte 6 zur Leistungsversorgung der LEDs 2 aufweist . Die UV-LEDs 2 sind so verschaltet, dass sie in Zweigen einer LED-Kette angeordnet sind, wobei die Zweige anti-parallel zueinander verschaltet sind und die Kette direkt mit den Kon- takten 6 des Sockels 5 verbunden ist. Jede LED 2 zieht somit Strom aus einer Halbwelle des angelegten Wechselstroms von hier beispielhaften 50 Hz und leuchtet entsprechend 50-mal in der Sekunde auf, wenn der Strom bzw. die Spannung der Halbwelle einen gewissen Schwellwert überschreitet.
Bei dieser Lampe 1 sind drei Lichtpuffer vorhanden bzw. ist der Lichtpuffer in drei Zonen aufgeteilt. Ein schichtartiger Nahzonen-Lichtpuffer 7 ist in unmittelbarer Nähe zu den Lichtquellen 2 angeordnet. Ein diffus streuender Zwischenzo- nen-Lichtpuffer 8 umgibt den Nahzonen-Lichtpuffer 7. Der Zwischenzonen-Lichtpuffer 8 ist wiederum von einem Fernzonen- Lichtpuffer 9 umgeben, welcher schichtartig auf dem Kolben 4 aufgebracht ist.
Der Zwischenzonen-Lichtpuffer 8 sowie der Fernzonen-Lichtpuffer 9 weisen phosphoreszierende Zusätze auf, welche dazu dienen, das gewünschte Farbspektrum der Leuchtvorrichtung 1 zu erzeugen.
Der Nahzonen-Lichtpuffer 7 weist eine Relaxationszeit t_relax_n auf, der Zwischenzonen-Lichtpuffer 8 eine Relaxationszeit t_relax i und der Fernzonen-Lichtpuffer 9 eine Relaxationszeit t_relax_f, welche sich unterscheiden. Dabei sind die Relaxationszeiten so gewählt, dass die Bedingung t_relax_n > max {t_relax_i, t_relax_f} erfüllt ist.
Beim Betrieb mit der hier beispielhaft gewählten Netzspannung von 50 Hz leuchten die LEDs mit entsprechender Häufigkeit. Dann wird die von den LEDs abgestrahlte Lichtenergie zunächst in signifikantem Maß vom Nahzonen-Lichtpuffer 7 absorbiert und zeitverzögert mit entsprechender Relaxationszeit t_relax_n bei gleicher Wellenlänge wieder abgegeben. Durch den Nahzonen-Lichtpuffer 7 "verschmieren" somit die Licht- fluss-Spitzen der LEDs, wodurch ein Flackern der Leuchtvorrichtung 1 verringert wird. Das von dem Nahzonen-Lichtpuffer 7 wieder abgestrahlte UV-Licht gelangt dann zum Zwischenzo- nen-Lichtpuffer 8, wo es ebenfalls absorbiert und wieder e- mittiert wird. Die Emission geschieht nun allerdings mit einer längeren Relaxationszeit t_relax_i. Zudem weist der Zwischenzonen-Lichtpuffer 8 ein Wellenlängenkonversionsmaterial auf, so dass das von ihm emittierte Licht in den sichtbaren Bereich hin verschoben ist. Analog gelangt von dem Zwischenzonen-Lichtpuffer 8 emittiertes Licht zum Fernzonen- Lichtpuffer 9. Dort wird es absorbiert und mit einer Relaxationszeit t_relax_i wieder emittiert, welche ebenfalls größer ist als t_relax_n. Auch der Fernzonen-Lichtpuffer 8 weist mindestens ein Wellenlängenkonversionsmaterial auf, so dass das von ihm emittierte Licht eine Wellenlänge aufweist, die in einen bestimmten sichtbaren Bereich hin verschoben ist, der sich zumindest teilweise von demjenigen Spektralbereich unterscheidet, welcher von dem Zwischenzonen-Lichtpuffer 8 emittiert wird. Durch geeignete Wahl der Dicken der Lichtpuffer 7,8,9, ihrer Lichtpuffermaterialien und -materialdicken, als auch ihres Wellenlängenkonversionsmaterials, ihrer Wellenlängenkonversionsmaterial-Dichte uvKi. kann eine LED- Leuchtvorrichtung 1 erlangt werden, die nicht oder nur sehr wenig flackert und zudem eine definierte Farbabstrahlung besitzt .
FIG 2 zeigt eine Leuchtvorrichtung 11 in Form einer Retrofit- LED-Lampe zu einem Leuchtstoffröhr . Der Lichtpuffer 12 in Form einer phosphoreszierenden Schicht ist auf einer Glashülle 13 aufgetragen. Als Lichtquelle dienen ebenfalls UV-LEDs 2, die auf einem Substrat 14 angeordnet sind. Der Sockel 15 und die Kontakte 16 sind so ausgelegt, dass die Lampe 11 in eine übliche Fassung einer Leuchtstofflampe eingesetzt werden kann. Hier ist also nur ein Lichtpuffer 12 vorhanden, welcher das von den LEDs 2 abgestrahlte UV-Licht absorbiert und wel- lenlangenumgewandeltes Licht im sichtbaren Bereich mit einer Relaxationszeit t_relax als wieder abgibt.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausfuhrungsformen beschrankt. So können beispielsweise auch andere Lichtquellen statt einer LED verwendet werden, beispielsweise eine Kompakt-Leuchtstoffröhre . Auch können weiße oder einfarbige bzw. Cluster einfarbiger Lichtquellen verwendet werden. Die Lampen müssen keine Retro- fit-Form besitzen. Es braucht auch keine Wellenlangenkonver- sion durchgeführt zu werden. Die Leistungsquelle kann auch eine andere Frequenz als 50 Hz aufweisen, z. B. 60 Hz, und kann zusätzlich oder alternativ pulsweiten-moduliert sein. Dann ist die Relaxationszeit zumindest eines Lichtpuffers vorzugsweise auf einen typischen Abstand zwischen 'Em'- Phasen der PWM abgestimmt.
Bezugs zeichenliste
1 Leuchtvorrichtung
2 LED 3 Substrat
4 Kolben
5 Sockel
6 elektrischer Kontakt
7 Nahzonen-Lichtpuffer 8 Zwischenzonen-Lichtpuffer
9 Fernzonen-Lichtpuffer
11 Leuchtstoffröhr
12 Lichtpuffer
13 Glashulle 14 Substrat
15 Sockel
16 Kontakt t_relax Relaxationszeit des Lichtpuffers 12 t relax n Relaxationszeit des Nahzonen-Lichtpuffers 7 t_relax_i Relaxationszeit des Zwischenzonen-Lichtpuffers 8 t_relax_f Relaxationszeit des Fernzonen-Lichtpuffers 9

Claims

Patentansprüche
1. Leuchtvorrichtung (1;11) mit mindestens einer zum Wechselstrom- und/oder PWM-Betrieb vorgesehenen Lichtquelle (2), insbesondere Leuchtdiode, aufweisend mindestens zwei Lichtpuffer (7,8,9) zur Absorption von Lichtenergie von der Lichtquelle (2) und zeitverzogerter Emission der gespeicherten Lichtenergie, wobei die mindestens zwei Lichtpuffer (7,8,9) unterschiedliche Relaxationszeiten ( t_relax_n, t_relax_i, t_relax_f) aufweisen und für unterschiedliche Wellenlangen empfindlich sind.
2. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 1, aufweisend einen schichtartigen Nahzonen-Lichtpuffer (7) in unmittelbarer Nahe zu der mindestens einen Lichtquelle (2) und einen schichtartig auf einen Kolben (4) aufgebrachten Fernzo- nen-Lichtpuffer (9).
3. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 2, ferner aufweisend einen diffus streuenden Zwischenzonen-Lichtpuffer (8), der den Nahzonen-Lichtpuffer (8) umgibt und von dem Fern- zonen-Lichtpuffer (9) umgeben ist.
4. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Lichtpuffer (7), der für die kürzeste Wellenlange empfindlich ist, die längste Relaxa- tionszeit (t_relax_n) aufweist.
5. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Lichtpuffer (7), der für die kürzeste Wellenlange empfindlich ist, der mindestens einen Lichtquelle (2) am nächsten angeordnet ist.
6. Leuchtvorrichtung (1;11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Lichtpuffer Phosphor umfasst.
7. Leuchtvorrichtung (1;11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher mindestens einer der Lichtpuffer
(8, 9; 12) zusätzlich eine wellenlangenumwandelnde Eigenschaft aufweist.
8. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 1 in Kombination mit den Ansprüchen 4 und 7, bei welcher der Lichtpuffer (7), der für die kürzeste Wellenlange empfindlich ist, keine signifikante Menge an Wellenlangenkonversionsmaterial aufweist.
9. Leuchtvorrichtung (1;11) nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher das Wellenlangenkonversionsmaterial Phosphor um- fasst .
10. Leuchtvorrichtung (1;11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Halbwertsabklingzeit des Lichtpuffers (7-9; 12) mindestens 1 ms betragt, bevorzugt mindestens 5 ms, noch bevorzugter mindestens 10 ms.
11. Leuchtvorrichtung (1;11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lichtquelle (2) zum Betrieb mit Wechselstrom eingerichtet ist.
12. Leuchtvorrichtung (1;11) nach Anspruch 11, bei welcher eine Relaxationszeit (t_relax_n; t_relax) zumindest eines Lichtpuffers (7; 12) großer als die Periode (T) der Wechselspannung ist.
13. Leuchtvorrichtung (1;11) nach Anspruch 12, bei der die
Relaxationszeit (t_relax_n; t_relax) des zumindest einen Lichtpuffers großer als fünfmal der Periode T der Wechselspannung .
14. Leuchtvorrichtung (1;11) nach Anspruch 13, bei der die Relaxationszeit (t relax n; t relax) zehnmal langer als die Periode (T) der Wechselspannung, aber kürzer als fünfzigmal die Periode (T) der Wechselspannung ist.
15. Leuchtvorrichtung (1;11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Lichtquelle eine UV- Leuchtdiode (2) ist.
16. Leuchtvorrichtung (1;11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche als Lichtquelle eine Kette aus mehreren antiparallel geschaltete LEDs (2) aufweist, die direkt an die Leistungsquelle anschließbar ist.
17. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche einen Treiber zum Ansteuern der mindestens einen Lichtquelle aufweist, der einen Gleichrichter ohne oder mit nur klein dimensioniertem Glättungskondensator umfasst .
18. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, die einen Glühlampensockel (5) aufweist.
19. Leuchtvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die dazu eingerichtet ist, in eine Leuchtstofflampenfassung eingesetzt zu werden.
20. Verfahren zum Beleuchten, bei dem eine Lichtquelle, insbesondere Leuchtdiode, mit Wechselstrom und/oder im PWM-Betrieb betrieben wird, von der Lichtquelle (2) emittierte Lichtenergie von min- destens einem Lichtpuffer (7-9; 12) absorbiert wird die absorbierte Lichtenergie zeitverzögert wieder emittiert wird.
PCT/EP2008/008091 2007-09-24 2008-09-24 Leuchtvorrichtung mit lichtpuffer WO2009040111A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/679,670 US8497621B2 (en) 2007-09-24 2008-09-24 Illuminating device with light buffer
CN200880108557A CN101809355A (zh) 2007-09-24 2008-09-24 带有光缓冲器的照明装置
EP08802568A EP2193308A1 (de) 2007-09-24 2008-09-24 Leuchtvorrichtung mit lichtpuffer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045540.4 2007-09-24
DE102007045540A DE102007045540A1 (de) 2007-09-24 2007-09-24 Leuchtvorrichtung mit Lichtpuffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009040111A1 true WO2009040111A1 (de) 2009-04-02
WO2009040111A4 WO2009040111A4 (de) 2009-05-22

Family

ID=40297881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008091 WO2009040111A1 (de) 2007-09-24 2008-09-24 Leuchtvorrichtung mit lichtpuffer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8497621B2 (de)
EP (1) EP2193308A1 (de)
CN (1) CN101809355A (de)
DE (1) DE102007045540A1 (de)
WO (1) WO2009040111A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2144275A3 (de) * 2008-07-08 2011-06-15 Candle Laboratory Co. Ltd. Lichteinheit mit interner Beleuchtungsvorrichtung
US8040026B2 (en) 2008-07-08 2011-10-18 Candle Laboratory Co., Ltd Illumination lamp with inner light tube
DE102019110222A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Ledvance Gmbh LED-Leuchte mit reduziertem stroboskopischen Flimmern

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4966530B2 (ja) * 2005-09-15 2012-07-04 国立大学法人 新潟大学 蛍光体
EP2427688B1 (de) * 2009-05-04 2019-09-18 Signify Holding B.V. Lichtquelle mit einer in einer durchscheinenden äusseren umhüllung angeordneten lichtemittierenden vorrichtung
US8466611B2 (en) * 2009-12-14 2013-06-18 Cree, Inc. Lighting device with shaped remote phosphor
DE102009054994B4 (de) 2009-12-18 2012-06-28 Osram Ag Endstück für Retrofit-Leuchtstofflampe und Retrofit-Leuchtstofflampe
US9316361B2 (en) 2010-03-03 2016-04-19 Cree, Inc. LED lamp with remote phosphor and diffuser configuration
US9024517B2 (en) * 2010-03-03 2015-05-05 Cree, Inc. LED lamp with remote phosphor and diffuser configuration utilizing red emitters
US10359151B2 (en) 2010-03-03 2019-07-23 Ideal Industries Lighting Llc Solid state lamp with thermal spreading elements and light directing optics
US8931933B2 (en) * 2010-03-03 2015-01-13 Cree, Inc. LED lamp with active cooling element
US8632196B2 (en) * 2010-03-03 2014-01-21 Cree, Inc. LED lamp incorporating remote phosphor and diffuser with heat dissipation features
US20110227102A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-22 Cree, Inc. High efficacy led lamp with remote phosphor and diffuser configuration
US8562161B2 (en) * 2010-03-03 2013-10-22 Cree, Inc. LED based pedestal-type lighting structure
US9275979B2 (en) * 2010-03-03 2016-03-01 Cree, Inc. Enhanced color rendering index emitter through phosphor separation
US8882284B2 (en) 2010-03-03 2014-11-11 Cree, Inc. LED lamp or bulb with remote phosphor and diffuser configuration with enhanced scattering properties
US9310030B2 (en) * 2010-03-03 2016-04-12 Cree, Inc. Non-uniform diffuser to scatter light into uniform emission pattern
CN103003617A (zh) * 2010-03-03 2013-03-27 克利公司 结合具有热消散特征的远置磷光体的led灯
US9062830B2 (en) 2010-03-03 2015-06-23 Cree, Inc. High efficiency solid state lamp and bulb
US9625105B2 (en) * 2010-03-03 2017-04-18 Cree, Inc. LED lamp with active cooling element
US9057511B2 (en) 2010-03-03 2015-06-16 Cree, Inc. High efficiency solid state lamp and bulb
US9500325B2 (en) * 2010-03-03 2016-11-22 Cree, Inc. LED lamp incorporating remote phosphor with heat dissipation features
DE102010013538A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Ledo Led Technologie Gmbh LED-Leuchte als Glühbirnensubstitut
US10451251B2 (en) 2010-08-02 2019-10-22 Ideal Industries Lighting, LLC Solid state lamp with light directing optics and diffuser
CN102468414B (zh) * 2010-11-09 2014-08-13 四川新力光源股份有限公司 脉冲led白光发光装置
US20120134161A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Nobuo Kawamura Lighting apparatus
US9068701B2 (en) 2012-01-26 2015-06-30 Cree, Inc. Lamp structure with remote LED light source
US9234655B2 (en) 2011-02-07 2016-01-12 Cree, Inc. Lamp with remote LED light source and heat dissipating elements
US11251164B2 (en) 2011-02-16 2022-02-15 Creeled, Inc. Multi-layer conversion material for down conversion in solid state lighting
WO2012125585A1 (en) * 2011-03-11 2012-09-20 Intematix Corporation Millisecond decay phosphors for ac led lighting applications
US9696011B2 (en) * 2011-04-22 2017-07-04 Once Innovations, Inc. Extended persistence and reduced flicker light sources
USD683483S1 (en) 2011-04-26 2013-05-28 The Proctor & Gamble Company Light bulb
WO2013112542A1 (en) 2012-01-25 2013-08-01 Intematix Corporation Long decay phosphors for lighting applications
US9488359B2 (en) 2012-03-26 2016-11-08 Cree, Inc. Passive phase change radiators for LED lamps and fixtures
DE202012103514U1 (de) * 2012-09-14 2013-12-17 Zumtobel Lighting Gmbh TV-taugliche dimmbare LED-Leuchte
US9570661B2 (en) 2013-01-10 2017-02-14 Cree, Inc. Protective coating for LED lamp
US9657922B2 (en) 2013-03-15 2017-05-23 Cree, Inc. Electrically insulative coatings for LED lamp and elements
FR3006423B1 (fr) * 2013-05-31 2017-12-22 Ads Design Decoration lumineuse et sa methode d'eclairage.
US9653671B2 (en) 2014-02-13 2017-05-16 Infineon Technologies Ag Light emitting device and method for operating a plurality of light emitting arrangements
US9360188B2 (en) 2014-02-20 2016-06-07 Cree, Inc. Remote phosphor element filled with transparent material and method for forming multisection optical elements
WO2016074110A1 (zh) * 2014-11-13 2016-05-19 钰瀚科技股份有限公司 利用慢衰减磷光体以减少闪烁的发光二极管照明模块
AU2016100318B4 (en) * 2015-05-11 2016-08-04 X Tec Pty Ltd A low energy building
CN105385441B (zh) * 2015-12-03 2018-04-13 河北利福光电技术有限公司 一种碱土金属硅酸盐绿/黄绿色荧光粉及其制备方法和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2366610A (en) 2000-09-06 2002-03-13 Mark Shaffer Electroluminscent lamp
US20060228973A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Jlj, Inc. LED Light Strings
US20070103899A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-10 Hiroshi Takikawa Light illumination device
US20070215890A1 (en) 2006-03-17 2007-09-20 Philips Lumileds Lighting Company, Llc White LED for backlight with phosphor plates

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT170777B (de) * 1948-10-09 1952-03-25 Lumalampan Ab Blaustrahlender Leuchtstoff
US4066711A (en) * 1976-03-15 1978-01-03 Suomen Sokeri Osakeyhtio (Finnish Sugar Company) Method for recovering xylitol
CN1129952C (zh) 1997-10-20 2003-12-03 皇家菲利浦电子有限公司 低压水银放电灯
US6227679B1 (en) * 1999-09-16 2001-05-08 Mule Lighting Inc Led light bulb
US6860628B2 (en) * 2002-07-17 2005-03-01 Jonas J. Robertson LED replacement for fluorescent lighting
US7488432B2 (en) * 2003-10-28 2009-02-10 Nichia Corporation Fluorescent material and light-emitting device
JP3802911B2 (ja) * 2004-09-13 2006-08-02 ローム株式会社 半導体発光装置
JP2007165728A (ja) * 2005-12-15 2007-06-28 Toshiba Discrete Technology Kk 発光装置及び可視光通信用照明装置
KR100911774B1 (ko) * 2007-06-22 2009-08-11 서울옵토디바이스주식회사 지연형광체를 구비하는 교류용 발광소자

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2366610A (en) 2000-09-06 2002-03-13 Mark Shaffer Electroluminscent lamp
US20060228973A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Jlj, Inc. LED Light Strings
US20070103899A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-10 Hiroshi Takikawa Light illumination device
US20070215890A1 (en) 2006-03-17 2007-09-20 Philips Lumileds Lighting Company, Llc White LED for backlight with phosphor plates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2144275A3 (de) * 2008-07-08 2011-06-15 Candle Laboratory Co. Ltd. Lichteinheit mit interner Beleuchtungsvorrichtung
US8040026B2 (en) 2008-07-08 2011-10-18 Candle Laboratory Co., Ltd Illumination lamp with inner light tube
DE102019110222A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Ledvance Gmbh LED-Leuchte mit reduziertem stroboskopischen Flimmern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2193308A1 (de) 2010-06-09
DE102007045540A1 (de) 2009-04-02
WO2009040111A4 (de) 2009-05-22
CN101809355A (zh) 2010-08-18
US8497621B2 (en) 2013-07-30
US20100201284A1 (en) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193308A1 (de) Leuchtvorrichtung mit lichtpuffer
DE69937993T2 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102006009955B4 (de) Weiße Lichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung, die die weiße Lichtquelle verwendet
DE102004047681B4 (de) LED-Schaltungsanordnung mit einem Diodengleichrichter
DE112013004802B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen einer Lichtemission und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtemission
EP3132180B1 (de) Led-modul zur abgabe von weisslicht
JP5718895B2 (ja) 白色照明装置
DE102012200711A1 (de) LED Dimmer-Modul
WO2014063976A1 (de) Leuchtdiodenmodul
WO2016180930A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches bauelement
EP3163637B1 (de) Weisses licht abstrahlendes led-modul
DE202010001098U1 (de) Gelblicht-Röhre auf LED-Basis
DE102005005583A1 (de) Weißlichtvorrichtung mit einstellbarer Farbtemperatur und Verfahren zum Erzeugen von Weißlicht
EP1602134A2 (de) Lumineszenzkonversions-led mit nachleuchteffekt und deren verwendung sowie zugeh riges betriebsverfahren
WO2016198348A1 (en) Ac-led with hybrid led channels
DE102012205461A1 (de) Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge
DE102018123677A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und lichtemittierende Vorrichtung
WO2013149890A1 (de) Led-leuchtvorrichtung mit minzefarbenen und bernsteinfarbenen leuchtdioden
EP3289618B1 (de) Led-modul zur abgabe von weisslicht
AT14515U1 (de) LED-Modul mit hohem Farbwiedergabeindex
DE102019110222A1 (de) LED-Leuchte mit reduziertem stroboskopischen Flimmern
DE102013217055B4 (de) Weisslicht-LED-Modul zur Objektbeleuchtung
EP2473007B1 (de) LED-Modul zur passiven Lichtstromstabilisierung
AT16880U1 (de) Weißes Licht abstrahlendes LED-Modul
EP4105986A1 (de) Leuchtmittel zur erzeugung weissen lichts

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880108557.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12679670

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008802568

Country of ref document: EP