WO2008025797A1 - Bremssystem für kraftfahrzeuge - Google Patents
Bremssystem für kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- WO2008025797A1 WO2008025797A1 PCT/EP2007/058989 EP2007058989W WO2008025797A1 WO 2008025797 A1 WO2008025797 A1 WO 2008025797A1 EP 2007058989 W EP2007058989 W EP 2007058989W WO 2008025797 A1 WO2008025797 A1 WO 2008025797A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- brake
- brake system
- chamber
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4077—Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
Definitions
- the invention relates to a brake system for motor vehicles with
- a first piston which is coupled to a brake pedal via an actuating force transmitting push rod
- a second piston via which the master cylinder is actuated
- a third piston which can be actuated by the first piston and which can be brought into a force-transmitting connection with the second piston
- the brake can be operated "externally" on the one hand without active intervention of the vehicle driver on the basis of electronic signals.
- These electronic signals can be generated, for example, by an electronic stability program ESP
- the brake system can be completely or partially dispensed with when a braking effect requested by the driver via a brake pedal operation is obtained by, for example, switching an electric vehicle drive to a generator mode In the case of conventional brake systems, this leads to a reaction to the brake pedal
- the brake pedal characteristic - ie the dependence of the brake pedal travel on the brake pedal force is disturbed by the reaction described above.
- This feedback effect on the brake pedal can be surprising and unpleasant for the driver, so that the driver does not operate the brake pedal in a situation that is adapted to this situation in a critical situation of road traffic, since he is unable to predict the retroactive effect on the brake pedal
- a brake system of the type mentioned is known from DE 10 321 721 Al.
- the braking system disclosed in the cited publication can be used, inter alia, in vehicles with a hybrid drive, in which so-called recuperation braking operations are carried out.
- the control of the pressure applied in said space pressure serving control valve is controlled in the prior art brake system by means of mechanical power transmission means, which are arranged operatively between the first piston and the valve body of the pressure control valve.
- Electromagnetically controllable valve devices are provided as means for the electrical regulation of the pressure introduced in the interspace, which are designed as analog controllable, normally closed (SG) 2/2-way valves. are formed.
- This object is achieved in that the pressure required for the electrical control of the pressure introduced in the intermediate space pressure medium in the pressure supply device is kept at atmospheric pressure and if necessary placed under a higher pressure.
- the pressure supply device is formed by a cylinder-piston arrangement whose piston can be actuated by an electromechanical actuator.
- an electrical energy storage which supplies the electromechanical actuator with energy.
- the simulation device is associated with a first brake booster pressure medium circuit and the pressure supply device, a second brake booster pressure medium circuit, wherein no pressure medium exchange takes place during operation of the brake system between the first and second brake booster pressure medium circuit and the wheel brake circuits.
- the pressure-supplying device is connected with the interposition of an electrically switchable 2/2-way valve to a standing under atmospheric pressure chamber of the second pressure medium reservoir.
- an electrically switchable 2/2-way valve has the advantage that the actuator of the pressure supply device can begin immediately if necessary with the pressure build-up and not only after covering a valve switching path.
- FIG. 1 shows the construction of a first embodiment of the brake system according to the invention.
- Fig. 2 shows the structure of a second embodiment of the brake system according to the invention.
- the brake system according to the invention shown in the drawing consists essentially of an actuator 1, a pressure supply device 2, wherein the actuating unit and the pressure supply device form a brake booster, and a brake booster operatively connected downstream master cylinder or tandem master cylinder 3, the pressure chambers not shown with the below atmospheric pressure Chambers of a first pressure medium reservoir 18 are connectable.
- wheel brake circuits I, II are connected to the pressure chambers, which supply the wheel brakes 5-8 of a motor vehicle with hydraulic pressure medium with the interposition of a known ABS or ESP hydraulic unit or a controllable wheel brake pressure modulation module.
- the wheel brake pressure modulation module 4 is assigned an electronic control and regulation unit 41.
- the actuating device 1 which is arranged in a housing 20 to which the tandem master cylinder 3 is connected, can be activated via a brake pedal 9, which is operatively connected via an actuating rod 10 to a first piston 11 of the actuating device 1.
- the actuation path of the brake pedal 9 is detected by means of a displacement sensor 19, which senses the path of the first piston 11.
- a rotation angle sensor can be used which detects the angle of rotation of the brake pedal 9.
- the first piston 11 is arranged in a third piston 13, in which it defines a pressure chamber 14, which receives a compression spring 15 which brings the first piston 11 for engagement with the third piston 13 when the brake pedal 9 is de-energized.
- a pedal return spring may be provided in the region of the push rod 10 or the brake pedal 9.
- the pressure chamber 14 is connected in the unactuated state of the actuator 1 with a chamber 38 of a second pressure medium reservoir 38, 39, which is associated with the actuator 1.
- the third piston 13 acts together with a second piston 12 which can form the primary piston of the tandem master cylinder 3, wherein in the example shown between the second (12) and the third piston 13, a pressure booster piston 16 is arranged.
- a gap 21 is limited, is applied by the application of a hydraulic pressure of the third piston 13 to a housing 20 formed in the stop 22, during the pressure booster piston 16 and thus the primary piston 12 of the tandem main cylinder be acted upon in the sense of a pressure build-up in the tandem master cylinder 3.
- a movement of the pressure booster piston 16 resulting from this load is detected by means of a second displacement sensor 23.
- the third piston 13 in the housing 20 defines a hydraulic chamber 17, whose function will be explained in the following text.
- a first line 34 is connected, which is Ü connected via a normally open (SO) check valve 33 with a second line 35 which is connected to the previously mentioned pressure chamber 14.
- FIG. 1 it can be seen that the previously mentioned pressure chamber 14 is connected via a lockable connection line 24 with a simulator chamber 25 in communication, which is bounded by a simulator piston 26.
- the simulator piston acts
- the simulator chamber 25, the simulator piston 26, the simulator spring 27 and the elastomer spring 28 form a pedal travel simulator, which gives the vehicle operator the usual pedal feel when operating the brake system, which corresponds to a customary brake pedal characteristic. This means that with low brake pedal travel, the resistance increases slowly and increases disproportionately with a larger brake pedal travel.
- pneumatic damping means may be provided.
- the hydraulic connection line 24 between the simulator chamber 25 and the pressure chamber 14 and the chamber 38 of the second Pressure medium reservoir is shut off by a movement of the third piston 13 in the direction of actuation of the master cylinder 3, whereby the pedal travel simulator is effectively switched off.
- the above-mentioned electrohydraulic pressure supply device 2 consists essentially of a hydraulic cylinder-piston assembly 29 and an electromechanical actuator 30, which is formed for example by an electric motor with a reduction gear, which ensures a translational movement of a hydraulic piston 31, so that in a pressure chamber 36 of the hydraulic cylinder-piston assembly 29, a hydraulic pressure is built up.
- the electromechanical actuator 30 is supplied with energy by an electrical energy store, which is provided with the reference numeral 49.
- the movement of the piston 31 is detected by means of a displacement sensor, which is provided with the reference numeral 32.
- the pressure chamber 36 is connected on the one hand to the intermediate space 21 and on the other hand connected by means of a normally open (SO-) 2/2-way valve 37 with a chamber 39 under pressure of a second pressure medium reservoir.
- the pressure supply device 2, the intermediate space 21 and the chamber 39 of the second pressure fluid reservoir are associated with a second brake booster pressure medium circuit which is completely separated from both the first brake booster pressure medium circuit and the wheel brake circuits I, II.
- a pressure sensor 40 serves to detect the pressure provided by the pressure supply device 2 or the pressure prevailing in the intermediate space 21.
- the above-mentioned check valve 33 allows shut-off of the chamber 17 with respect to the pressure chamber 14, whereby a movement of the third piston 13 in the actuating direction is prevented.
- the chamber 17, the first pressure medium line 34, the check valve 33, the second pressure medium line 35, the pressure chamber 14, the connecting line 24, the simulator chamber 25 and the second pressure medium reservoir 38 form a second brake booster pressure medium circuit of the first brake booster pressure medium circuit and the two wheel brake circuits I, II is completely separated.
- Said elements is associated with its own electronic control unit 42, which cooperates with the aforementioned electronic control unit 41 and the detection of sensor data, the processing of this data, the exchange of data with other control units, the control of the electromechanical actuator 30, and the brake lights of the vehicle is used.
- the structure of the second embodiment of the brake system according to the invention shown in Fig. 2 corresponds largely to that of the first embodiment, which has been explained in detail in connection with FIG.
- the hydraulic pressure chamber 36 and the intermediate space 21 is connected to a hydraulic volume receiving element 43, the piston 45 defines a space 46 which receives a compression spring 47.
- the space 46 is connected with the interposition of a normally open (SO-) 2/2-way valve 44 with the third pressure medium reservoir 39 in connection.
- a first operating mode corresponds to a purely electrical, the so-called "brake-by-wire” mode, in which all components of the brake system are intact and work properly.
- Directional control valve 37 and the electromechanical actuator 30 driven so that the of the Druckbe- provided adjusting device 2 or the pressure generated in its cylinder-piston assembly 29 the gap 21 is supplied.
- the pressure booster piston 16 is displaced to the left, whereby the master cylinder 3 is actuated.
- the piston 31 of the piston-cylinder assembly 29 is held firmly in the activated position.
- the inserted in the connection between the intermediate space 21 and the second pressure fluid reservoir 38, normally open 2/2-way valve 37 is held both in the pressure build-up and the pressure hold in its closed switching position.
- the 2/2-way valve 37 can be configured such that it allows a pressure medium volume flow from the third pressure medium reservoir 39 into the pressure chambers 21, 26 in the energized state.
- the operation of driving the electromechanical actuator 30 is performed by the electronic control unit 42 so that the pressure in the gap 21 is approached to a target pressure value.
- This desired pressure value results, on the one hand, from a detected actuation component of the brake pedal 9 and, on the other hand, from a third-party actuation component.
- the actuation component of the brake pedal 9 is determined from the actuation travel of the brake pedal 9 or the first piston 11 and from the hydraulic pressure in the pressure chamber 14, which is detected by means of a pressure sensor 48 and which is proportional to the actuation force of the brake pedal 9.
- a second operating mode which is characterized by a fault in the electronics or by the absence of a pressure generated by the hydraulic pressure supply device 2 and corresponds to a fallback level
- no electronically controlled pressure build-up in the intermediate space 21 is possible.
- the brake system can be actuated purely mechanically.
- the third piston 13 moves away from its stop 22 under the influence of a brake pedal operation and displaces the second piston 12 by mechanical contact.
- the operation of the master cylinder 3 is done exclusively with muscle power of the driver.
- a third operating mode which corresponds to a recuperation braking
- the pressure introduced in the intermediate space 21 must be able to be reduced to zero, despite an actuation of the brake pedal 9, in order to achieve the most complete recuperation of the kinetic energy of the vehicle.
- the check valve 33 is closed, so that the chamber 17 is shut off. By shutting off the chamber 17, a movement of the third piston 13 in the actuating direction is prevented. A delay requirement, which can not be completely covered by recuperation, is covered by a partial braking corresponding to the difference.
- the check valve 33 in the third mode of operation, i.
- a pressure to be controlled which is both greater than the largest of the momentarily required wheel brake pressures and greater than the pressure required to retain the piston 13 is selected.
- the axle or wheel-specific brake pressures are generated from this pressure.
- a brake system of simple construction in which in a "brake-by-wire" - mode, as well as in Rekuperationsbremsitch the brake pedal characteristic not from the operating state of the remaining Brake system is dependent, whereby the pedal feel in a driver's braking can be disturbed neither by the simultaneous presence of external braking nor by other control activities of the brake system such as anti-lock braking, traction control or driving stability control.
- the brake system according to the invention also has the advantage that no complex hydraulic components such as pump, hydraulic accumulator and slide valve are needed.
- the only hydraulic components compared to the components just mentioned are simple and cost-effective elastomer-sealed pistons and cylinders, as well as the million-fold proven 2/2-way solenoid valves used in brake technology.
- the invention makes it possible to use a mechatronic actuator, which can be fed both from an electrical location energy store and directly from an electrical vehicle electrical system.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Brake-by-Wire Bremssystem mit einem Hauptzylinder (3), an den Radbremskreise (I, II) anschließbar sind, einem ersten Kolben (11), der über eine Betätigungskräfte übertragende Druckstange (10) mit einem Bremspedal (9) gekoppelt ist, einem zweiten Kolben (12), über den der Hauptzylinder (3) betätigt wird, einem dritten Kolben (13), der vom ersten Kolben (11) betätigbar ist, und der in eine kraftübertragende Verbindung mit dem zweiten Kolben (12) bringbar ist, mit einem mit hydraulischem Druck beaufschlagbaren Zwischenraum (21) zwischen dem zweiten (12) und dritten Kolben (13), wobei eine Druckbeaufschlagung des Zwischenraums (21) den zweiten und den dritten Kolben (12, 13) in entgegen gesetzter Richtung belastet. Um eine aufwändige Zwischenspeicherung hydraulischer Stellenergie zu umgehen wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass das zur elektrischen Regelung des im Zwischenraum (21) eingesteuerten Druckes benötigte Druckmittel in der Druckbereitstellungseinrichtung (2) unter Atmosphärendruck bereitgehalten und bei Bedarf unter einen höheren Druck gesetzt wird.
Description
BremsSystem für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit
• einem Hauptzylinder, an den Radbremskreise angeschlossen sind,
• einem ersten Kolben, der über eine Betätigungskräfte übertragende Druckstange mit einem Bremspedal gekoppelt ist,
• einem zweiten Kolben, über den der Hauptzylinder betätigt wird,
• einem dritten Kolben, der vom ersten Kolben betätigbar ist, und der in eine kraftübertragende Verbindung mit dem zweiten Kolben bringbar ist,
• mit einer Simulationseinrichtung mit mindestens einem elastischen Element, die dem Fahrzeugführer ein angenehmes Pedalgefühl vermittelt,
• mit einem mit hydraulischem Druck beaufschlagbaren Zwischenraum zwischen dem zweiten und dem dritten Kolben, wobei eine Druckbeaufschlagung des Zwischenraums den zweiten und den dritten Kolben in entgegen gesetzter Richtung belastet,
• mit einer vom dritten Kolben begrenzten, hydraulischen, mittels eines Sperrventils absperrbaren Kammer, mit der bei Bedarf eine Bewegung des dritten Kolbens in Betätigungsrichtung verhindert wird,
• mit einer Druckbereitstellungseinrichtung, die den Druck im Zwischenraum steuert,
• mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter, der mit dem Zwischenraum hydraulisch verbindbar ist,
• sowie mit Mitteln zur elektrischen Regelung des im Zwischenraum eingesteuerten Druckes.
In der Kraftfahrzeugtechnik finden „brake-by-wire"-Bremssysteme eine immer größere Verbreitung. Bei diesen Bremssystemen kann die Bremse einerseits ohne aktives Zutun des Fahrzeugführers aufgrund elektronischer Signale "fremd-" betätigt werden. Diese elektronischen Signale können beispielsweise von einem elektronischen Stabilitätsprogramm ESP oder einem Abstandsregelsystem ACC ausgegeben werden. Andererseits kann auf eine Betätigung des Bremssystems ganz oder teilweise verzichtet werden, wenn eine vom Fahrzeugführer über eine Bremspedalbetätigung angeforderte Bremswirkung beispielsweise durch Umschalten eines elektrischen Fahrzeugantriebs in einen Generatorbetrieb erzielt wird. In beiden Fällen entspricht der Betätigungszustand der Bremse nicht der vom Fahrzeugführer vorgegebenen Bremspedalbetätigung. Bei herkömmlichen Bremssystemen führt dies zu einer Rückwirkung auf das Bremspedal. Die Bremspedalcharakteristik - d.h. die Abhängigkeit des Bremspedalwegs von der Bremspedalkraft ist durch die beschriebene Rückwirkung gestört. Dieser Rückwirkungseffekt auf das Bremspedal kann für den Fahrer überraschend und unangenehm sein, so dass der Fahrer in einer kritischen Situation des Straßenverkehrs das Bremspedal nicht in einem dieser Situation angepassten Maße betätigt, da er durch die für ihn nicht vorhersehbare Rückwirkung auf das Bremspedal
Ein Bremssystem der eingangs genannten Gattung ist aus der DE 10 321 721 Al bekannt. Das in der genannten Veröffentlichung offenbarte Bremssystem kann u. a. bei Fahrzeugen mit einem Hybridantrieb verwendet werden, bei denen so genannte Rekuperati- onsbremsvorgänge durchgeführt werden. Das der Regelung des im erwähnten Zwischenraum eingesteuerten Druckes dienende Druckregelventil wird bei dem vorbekannten Bremssystem mittels mechanischer Kraftübertragungsmittel angesteuert, die wirkungsmäßig zwischen dem ersten Kolben und dem Ventilkörper des Druckregelventils angeordnet sind. Als Mittel zur elektrischen Regelung des im Zwischenraum eingesteuerten Druckes sind elektromagnetisch ansteuerbare Ventileinrichtungen vorgesehen, die als analog regelbare, stromlos geschlossene (SG-) 2/2-Wegeventile aus-
gebildet sind. Als nachteilig wird bei dem vorbekannten Bremssystem die Tatsache empfunden, dass die zu dessen Betrieb notwendige Stellenergie in einem Hochdruckspeicher bereit gehalten werden muss, dessen Druckmittel während einer Bremsbetätigung in die Radbremskreise strömt. Einerseits ist es energetisch ineffizient, das Druckmittel zunächst auf das hohe Druckniveau des Hochdruckspeichers zu bringen, obwohl bei der Mehrzahl der Bremsungen nur ein Bruchteil dieses Speicherdruckniveaus benötigt wird und andererseits besteht hierbei die Gefahr dass bei einer möglichen Kontamination des Druckmittels durch Gasblasen das Bremssystem dadurch ausfallen kann, dass die Gasblasen durch ihre mit dem Ausströmen aus dem Hochruckspeicher verbundene Volumenausdehnung eine zur hydraulischen Kraftübertragung notwendige Flüssigkeitssäule aus den Bremsleitungen verdrängen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bremssystem der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, bei dem auf die aufwändige, energetisch ungünstige und einen Ausfall des Bremssystems begünstigende Zwischenspeicherung hydraulischer Stellenergie verzichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zur elektrischen Regelung des im Zwischenraum eingesteuerten Druckes benötigte Druckmittel in der Druckbereitstellungseinrichtung unter Atmosphärendruck bereitgehalten und bei Bedarf unter einen höheren Druck gesetzt wird.
Zum Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Druckbereitstellungseinrichtung durch eine Zylinder- Kolben-Anordnung gebildet wird, deren Kolben durch einen elekt- romechanischen Aktuator betätigbar ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist ein elektrischer Energiespeicher vorgesehen, der den elektromechanischen Aktuator mit Energie versorgt.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Simulationseinrichtung einem ersten Bremskraftverstärkerdruckmittelkreis und die Druckbereitstellungseinrichtung, einem zweiten Bremskraftverstärkerdruckmittelkreis zugeordnet sind, wobei während des Betriebs des Bremssystems zwischen erstem und zweitem Bremskraftverstärkerdruckmittelkreis und den Radbremskreisen kein Druckmittelaustausch stattfindet. Durch diese Maßnahmen wird die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Bremssystems erheblich erhöht, da von einer möglichen Leckage in einem der hydraulischen Kreise die anderen nicht betroffen sind.
Bei einer anderen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist die Druckbereitstellungseinrichtung unter Zwischenschaltung eines elektrisch schaltbaren 2/2-Wegeventils an eine unter Atmosphärendruck stehende Kammer des zweiten Druckmittelvorratsbehälters angeschlossen. Selbstverständlich ist es auch möglich, das oben erwähnte Bereithalten des Druckmittelvorrats auf Atmosphärendruckniveau - wie in der Bremsentechnik üblich - durch ein Schnüffelloch, ein Kippventil oder ein Zentralventil zu erreichen. Das elektrisch schaltbare 2/2-Wegeventil bietet jedoch den Vorteil, dass der Aktuator der Druckbereitstellungseinrichtung im Bedarfsfall sofort mit dem Druckaufbau beginnen kann und nicht erst nach dem Zurücklegen eines Ventilschaltweges .
Weitere vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Bremssystems sind in den Unteransprüchen 7 bis 21 aufgeführt.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende schematische Zeichnung näher erläutert, wobei die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 den Aufbau einer ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Bremssystems; und
Fig. 2 den Aufbau einer zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Bremssystems.
Das in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Bremssystem besteht im Wesentlichen aus einer Betätigungseinrichtung 1, einer Druckbereitstellungseinrichtung 2, wobei die Betätigungseinheit und die Druckbereitstellungseinrichtung einen Bremskraftverstärker bilden, sowie einem dem Bremskraftverstärker wirkungsmäßig nachgeschalteten Hauptbremszylinder bzw. Tandemhauptzylinder 3, dessen nicht dargestellte Druckräume mit den unter Atmosphärendruck stehenden Kammern eines ersten Druckmittelvorratsbehälters 18 verbindbar sind. Andererseits sind an die Druckräume Radbremskreise I, II angeschlossen, die unter Zwischenschaltung eines bekannten ABS- oder ESP-Hydroaggregats bzw. eines steuerbaren Radbremsdruckmodulationsmoduls die Radbremsen 5 - 8 eines Kraftfahrzeuges mit hydraulischem Druckmittel versorgen. Dem Radbremsdruckmodulationsmodul 4 ist eine e- lektronische Steuer- und Regeleinheit 41 zugeordnet. Die Betätigungseinrichtung 1, die in einem Gehäuse 20 angeordnet ist, an das der Tandemhauptzylinder 3 angeschlossen ist, ist über ein Bremspedal 9 ansteuerbar, das über eine Betätigungsstange 10 mit einem ersten Kolben 11 der Betätigungseinrichtung 1 wirkungsmäßig verbunden ist. Der Betätigungsweg des Bremspedals 9 wird mittels eines Wegsensors 19 erfasst, der den Weg des ersten Kolbens 11 sensiert. Zum gleichen Zweck kann jedoch auch ein Drehwinkelsensor verwendet werden, der den Drehwinkel des Bremspedals 9 erfasst. Der erste Kolben 11 ist in einem dritten Kolben 13 angeordnet, in dem er eine Druckkammer 14 begrenzt, die eine Druckfeder 15 aufnimmt, die bei unbetätigtem Bremspedal 9 den ersten Kolben 11 zur Anlage am dritten Kolben 13 bringt. Alternativ oder zusätzlich kann im Bereich der Druckstange 10 oder des Bremspedals 9 eine Pedalrückstellfeder vorgesehen sein. Die Druckkammer 14 ist in unbetätigtem Zustand der Betätigungseinrichtung 1 mit einer Kammer 38 eines zweiten Druckmittelvorratsbehälters 38, 39 verbunden, der der Betätigungseinrichtung 1 zugeordnet ist. Der dritte Kolben 13 wirkt
mit einem zweiten Kolben 12 zusammen, der den Primärkolben des Tandemhauptzylinders 3 bilden kann, wobei im dargestellten Beispiel zwischen dem zweiten (12) und dem dritten Kolben 13 ein Druckübersetzungskolben 16 angeordnet ist. Zwischen dem dritten Kolben 13 und dem Druckübersetzungskolben 16 ist ein Zwischenraum 21 begrenzt, durch dessen Beaufschlagen mit einem hydraulischen Druck der dritte Kolben 13 an einem im Gehäuse 20 ausgebildeten Anschlag 22 gehalten wird, während der Druckübersetzungskolben 16 und damit der Primärkolben 12 des Tandemhauptzy- linders im Sinne eines Druckaufbaus im Tandemhauptzylinder 3 beaufschlagt werden. Eine aus dieser Belastung resultierende Bewegung des Druckübersetzungskolbens 16 wird mittels eines zweiten Wegsensors 23 erfasst. Außerdem begrenzt der dritte Kolben 13 im Gehäuse 20 eine hydraulische Kammer 17, deren Funktion im nachfolgenden Text erläutert wird. An die hydraulische Kammer 17 ist eine erste Leitung 34 angeschlossen, die ü- ber ein stromlos offenes (SO-) Sperrventil 33 mit einer zweiten Leitung 35 verbunden ist, die an die vorhin erwähnte Druckkammer 14 angeschlossen ist.
Weiterhin ist Fig. 1 zu entnehmen, dass die vorhin erwähnte Druckkammer 14 über eine absperrbare Verbindungsleitung 24 mit einer Simulatorkammer 25 in Verbindung steht, die von einem Simulatorkolben 26 begrenzt wird. Dabei wirkt der Simulatorkolben
26 mit einer Simulatorfeder 27 sowie einer der Simulatorfeder
27 parallel geschalteten Elastomerfeder 28 zusammen. Dabei bilden die Simulatorkammer 25, der Simulatorkolben 26, die Simulatorfeder 27 sowie die Elastomerfeder 28 einen Pedalwegsimulator, der dem Fahrzeugführer bei der Betätigung des Bremssystems das gewohnte Pedalgefühl vermittelt, das einer üblichen Bremspedalcharakteristik entspricht. Dies bedeutet, dass bei geringem Bremspedalweg der Widerstand langsam ansteigt und bei größerem Bremspedalweg überproportional zunimmt. Zur Dämpfung der Bewegung des Simulatorkolbens 26 können nicht dargestellte, beispielsweise pneumatische Dämpfungsmittel vorgesehen sein. Die hydraulische Verbindungsleitung 24 zwischen der Simulatorkammer 25 und der Druckkammer 14 bzw. der Kammer 38 des zweiten
Druckmittelvorratsbehälters wird durch eine Bewegung des dritten Kolbens 13 in Betätigungsrichtung des Hauptbremszylinders 3 abgesperrt, wodurch der Pedalwegsimulator wirkungsmäßig abgeschaltet wird. Der erste Kolben 11, die Feder 15, die hydraulische Kammer 14, die hydraulische Verbindung 24, die Simulatorkammer 25, der Simulatorkolben 26, die Simulatorfedern 18 und 27, sowie die nicht dargestellten Dämpfungsmittel bilden zusammen die Simulationseinrichtung, die zusammen mit einer unter Atmosphärendruck stehenden Kammer 38 des zweiten Druckmittelvorratsbehälters einem ersten Bremskraftverstärkerdruckmittelkreis zugeordnet ist, der von den Radbremskreisen I, II vollständig getrennt ist.
Die vorhin erwähnte elektrohydraulische Druckbereitstellungseinrichtung 2 besteht im Wesentlichen aus einer hydraulischen Zylinder-Kolben-Anordnung 29 sowie einem elektromechanischen Aktuator 30, der beispielsweise durch einen Elektromotor mit einem Untersetzungsgetriebe gebildet wird, der eine translatorische Bewegung eines hydraulischen Kolbens 31 gewährleistet, so dass in einem Druckraum 36 der hydraulischen Zylinder- Kolben-Anordnung 29 ein hydraulischer Druck aufgebaut wird. Der elektromechanische Aktuator 30 wird von einem elektrischen E- nergiespeicher mit Energie versorgt, der mit dem Bezugszeichen 49 versehen ist. Die Bewegung des Kolbens 31 wird mittels eines Wegsensors erfasst, der mit dem Bezugszeichen 32 versehen ist. Der Druckraum 36 ist einerseits an den Zwischenraum 21 angeschlossen und andererseits mittels eines stromlos offenen (SO-) 2/2-Wegeventils 37 mit einer unter Atmosphärendruck stehenden Kammer 39 eines zweiten Druckmittelvorratsbehälters verbindbar. Dabei sind die Druckbereitstellungseinrichtung 2, der Zwischenraum 21 sowie die Kammer 39 des zweiten Druckmittelvorratsbehälters einem zweiten Bremskraftverstärkerdruckmittelkreis zugeordnet, der sowohl vom ersten Bremskraftverstärkerdruckmittelkreis als auch von den Radbremskreisen I, II vollständig getrennt ist. Ein Drucksensor 40 dient dem Erfassen des von der Druckbereitstellungseinrichtung 2 bereitgestellten bzw. des im Zwischenraum 21 herrschenden Druckes.
Das vorhin erwähnte Sperrventil 33 ermöglicht ein Absperren der Kammer 17 gegenüber der Druckkammer 14, wodurch eine Bewegung des dritten Kolbens 13 in Betätigungsrichtung verhindert wird. Die Kammer 17, die erste Druckmittelleitung 34, das Sperrventil 33, die zweite Druckmittelleitung 35, die Druckkammer 14, die Verbindungsleitung 24, die Simulatorkammer 25 sowie der zweite Druckmittelvorratsbehälter 38 bilden einen zweiten Bremskraftverstärkerdruckmittelkreis, der vom ersten Bremskraftverstärkerdruckmittelkreis sowie von den beiden Radbremskreisen I, II vollständig getrennt ist. Den genannten Elementen ist eine eigene elektronische Steuereinheit 42 zugeordnet, die mit der vorhin erwähnten elektronischen Steuer- und Regeleinheit 41 zusammenwirkt und die der Erfassung von Sensordaten, der Verarbeitung dieser Daten, dem Austausch von Daten mit anderen Steuereinheiten, der Ansteuerung des elektromechanischen Aktuators 30, sowie der Bremsleuchten des Fahrzeugs dient.
Der Aufbau der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Bremssystems entspricht weitgehend dem der ersten Ausführung, die im Zusammenhang mit Fig. 1 ausführlich erläutert wurde. Der hydraulische Druckraum 36 bzw. der Zwischenraum 21 ist an ein hydraulisches Volumenaufnahmeelement 43 angeschlossen, dessen Kolben 45 einen Raum 46 begrenzt, der eine Druckfeder 47 aufnimmt. Der Raum 46 steht unter Zwischenschaltung eines stromlos offenen (SO-) 2/2-Wegeventils 44 mit dem dritten Druckmittelvorratsbehälter 39 in Verbindung.
Im nachfolgenden Text wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Bremssystems im Zusammenhang mit Fig. 1 näher erläutert.
Ein erster Betriebsmodus entspricht einer rein elektrischen, der sog. „Brake-by-wire"-Betriebsart, bei der sämtliche Komponenten des Bremssystems intakt sind und einwandfrei arbeiten. In diesem Modus werden zum Aufbau eines hydraulischen Druckes im Zwischenraum 21 das 2/2-Wegeventil 37 und der elektromecha- nische Aktuator 30 angesteuert, so dass der von der Druckbe-
reitstellungseinrichtung 2 bereit gestellte bzw. der in ihrer Zylinder-Kolben-Anordnung 29 erzeugte Druck dem Zwischenraum 21 zugeführt wird. Durch die Druckwirkung wird der dritte Kolben 13 am Anschlag 22 gehalten und der Druckübersetzungskolben 16 nach links verschoben, wodurch der Hauptbremszylinder 3 betätigt wird. Zum Zweck des Druckhaltens wird der Kolben 31 der Kolben-Zylinder-Anordnung 29 in der eingesteuerten Position fest gehalten. Das in der Verbindung zwischen dem Zwischenraum 21 und dem zweiten Druckmittelvorratsbehälter 38 eingefügte, stromlos offene 2/2-Wegeventil 37 wird sowohl beim Druckaufbau als auch beim Druckhalten in seiner geschlossenen Schaltstellung festgehalten.
Für einen Druckabbau wird der Kolben 31 der Zylinder-Kolben- Anordnung 29 zurück gefahren. Dabei strömt Druckmittel aus dem Zwischenraum 21 zurück in den Druckraum 36. Zum vollständigen Abbau des Druckes auf Atmosphärendruckniveau wird schließlich das vorhin genannte 2/2-Wegeventil 37 geöffnet, wodurch eine hydraulische Verbindung zur zweiten Kammer 39 des zweiten Druckmittelvorratsbehälters hergestellt wird. Um einen Unterdruck im Zwischenraum 21 bzw. im Druckraum 36 zu vermeiden kann das 2/2-Wegeventil 37 so ausgestaltet sein, dass es im bestrom- ten Zustand einen Druckmittelvolumenstrom vom dritten Druckmittelvorratsbehälter 39 in die Druckräume 21, 26 erlaubt.
Der Vorgang der Ansteuerung des elektromechanischen Aktuators 30 wird von der elektronischen Steuereinheit 42 derart durchgeführt, dass der Druck im Zwischenraum 21 einem Solldruckwert angenähert wird. Dieser Solldruckwert ergibt sich einerseits aus einer erfassten Betätigungskomponente des Bremspedals 9 und andererseits aus einer Fremdbetätigungskomponente . Die Betätigungskomponente des Bremspedals 9 wird aus dem Betätigungsweg des Bremspedals 9 bzw. des ersten Kolbens 11 und aus dem hydraulischen Druck in der Druckkammer 14 ermittelt, der mittels eines Drucksensors 48 erfasst wird und der der Betätigungskraft des Bremspedals 9 proportional ist.
In einem zweiten Betriebsmodus, der durch eine Störung der E- lektronik bzw. durch das Fehlen eines von der hydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung 2 erzeugten Druckes charakterisiert ist und einer Rückfallebene entspricht, ist kein elektronisch gesteuerter Druckaufbau im Zwischenraum 21 möglich. In diesem Betriebsmodus kann das Bremssystem rein mechanisch betätigt werden. Der dritte Kolben 13 bewegt sich unter dem Ein- fluss einer Bremspedalbetätigung von seinem Anschlag 22 weg und verschiebt den zweiten Kolben 12 durch mechanischen Kontakt. Die Betätigung des Hauptbremszylinders 3 erfolgt ausschließlich mit Muskelkraft des Fahrzeugführers.
In einem dritten Betriebsmodus, der einer Rekuperationsbremsung entspricht, muss der im Zwischenraum 21 eingesteuerte Druck trotz einer Betätigung des Bremspedals 9 bis auf Null reduziert werden können, um eine möglichst vollständige Rekuperation der kinetischen Energie des Fahrzeugs zu erreichen. Zu diesem Zweck wird das Sperrventil 33 geschlossen, so dass die Kammer 17 abgesperrt wird. Durch das Absperren der Kammer 17 wird eine Bewegung des dritten Kolbens 13 in der Betätigungsrichtung verhindert. Ein Verzögerungsbedarf, der durch Rekuperation nicht vollständig abgedeckt werden kann, wird durch eine der Differenz entsprechende Teilbremsung abgedeckt. Alternativ zur Verwendung des Sperrventils 33 kann im dritten Betriebsmodus, d.h. während einer Rekuperationsbremsung mit Hilfe der Druckbereitstellungseinrichtung 2 im Zwischenraum 21 ein Druck eingesteuert werden, der sowohl größer als der größte der momentan benötigten Radbremsdrücke als auch größer als der zum Zurückhalten des Kolbens 13 benötigte Druck gewählt wird. Mit Hilfe der nachgeschalteten ABS- bzw. ESP- Radbremsdruckmodulationseinheit werden aus diesem Druck die achs- oder radindividuellen Bremsdrücke erzeugt.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine einfach aufgebaute Bremsanlage erreicht, bei der in einer „Brake-by-wire"- Betriebsart, sowie bei Rekuperationsbremsungen die Bremspedalcharakteristik nicht vom Betätigungszustand der restlichen
Bremsanlage abhängt, wodurch das Pedalgefühl bei einer Fahrerbremsung weder durch das gleichzeitige Vorliegen einer Fremdbremsung noch durch andere Regelungsaktivitäten des Bremssystems wie Antiblockierregelung, Traktionskontrolle oder Fahrsta- bilitätsregelung gestört werden kann.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage hat weiterhin den Vorteil, dass keine aufwändigen hydraulischen Bauelemente wie Pumpe, Hydrospeicher und Schieberventil benötigt werden. Als einzige hydraulische Komponenten werden im Vergleich zu den gerade genannten Komponenten einfache und kostengünstige elastomergedichtete Kolben und Zylinder, sowie die in der Bremsentechnik millionenfach bewährten 2/2-Elektromagnetventile eingesetzt. Die Erfindung ermöglicht den Einsatz eines mechatronischen Ak- tuators, der sowohl aus einem elektrischen Stellenergiespeicher als auch direkt aus einem elektrischen Fahrzeugbordnetz gespeist werden kann.
Claims
1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit
• einem Hauptzylinder (3), an den Radbremskreise (I, II) angeschlossen sind,
• einem ersten Kolben (11), der über eine Betätigungskräfte übertragende Druckstange (10) mit einem Bremspedal (9) gekoppelt ist,
• einem zweiten Kolben (12), über den der Hauptzylinder
(3) betätigt wird,
• einem dritten Kolben (13), der vom ersten Kolben (11) betätigbar ist, und der in eine kraftübertragende Verbindung mit dem zweiten Kolben (12) bringbar ist,
• mit einer Simulationseinrichtung mit mindestens einem elastischen Element (27,28), die in der Betriebsart „brake-by-wire" dem Fahrzeugführer ein angenehmes Pedalgefühl vermittelt,
• mit einem mit hydraulischem Druck beaufschlagbaren Zwischenraum (21) zwischen dem zweiten (12) und dritten Kolben (13), wobei eine Druckbeaufschlagung des Zwischenraums (21) den zweiten und den dritten Kolben (12, 13) in entgegen gesetzter Richtung belastet,
• mit einer vom dritten Kolben (13) begrenzten, hydraulischen, mittels eines Sperrventils (33) absperrbaren Kammer (17), mit der bei Bedarf eine Bewegung des dritten Kolbens (13) in Betätigungsrichtung verhindert wird,
• mit einer Druckbereitstellungseinrichtung (2), die den Druck im Zwischenraum (21) steuert,
• mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (39), der mit dem Zwischenraum (21) hydraulisch verbindbar ist, sowie
• mit Mitteln zur elektrischen Regelung des Drucks im Zwischenraum (21), dadurch gekennzeichnet, dass das zur elektrischen Regelung des im Zwischenraum (21) eingesteuerten Druckes benötigte Druckmittel in der Druckbereitstellungseinrichtung (2) unter Atmosphärendruck bereitgehalten und bei Bedarf unter einen höheren Druck gesetzt wird.
2. Bremssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbereitstellungseinrichtung (2) durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung (29) gebildet wird, deren Kolben (31) durch einen elektromechanischen Aktuator (30) betätigbar ist.
3. Bremssystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Energiespeicher (49) vorgesehen ist, der den elektromechanischen Aktuator (30) mit Energie versorgt, solange dieser nicht direkt aus einem elektrischen Fahrzeugbordnetz gespeist wird.
4. Bremssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (49) aus dem elektrischen Fahrzeugbordnetz nachgeladen und sein Ladezustand und seine Funktionsfähigkeit von einer dem Bremssystem zugeordneten Elektronikeinheit (41, 42) überwacht wird.
5. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Kolben (13) eine hydraulische Druckkammer (14) ausgebildet ist, die der Erfassung einer am Bremspedal (9) wirkenden Betätigungskraft dient.
6. Bremssystem nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Druckkammer (14) in absperrbarer Verbindung mit einer hydraulischen Simulatorkammer (25) steht, die von einem hydraulischen Simulatorkolben (26) begrenzt wird, der mit den den Pedalwegsimulator bildenden Elementen (27, 28) in kraftübertragender Verbindung steht.
7. Bremssystem nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der hydraulischen Druckkammer (14) mit der hydraulischen Simulatorkammer (25) durch eine Bewegung des dritten Kolbens (13) absperrbar ist.
8. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbereitstellungseinrichtung (2) unter Zwischenschaltung eines elektrisch schaltbaren 2/2- Wegeventils (37) an den Druckmittelvorratsbehälter (39) angeschlossen ist.
9. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (33) zum Absperren der Kammer (17) als ein elektrisch schaltbares 2/2-Wegeventil ausgebildet ist.
10. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass an die Druckbereitstellungseinrichtung
(2) ein hydraulisches Volumenaufnahmeelement (43) angeschlossen ist.
11. Bremssystem nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenaufnahmefunktion des hydraulischen Volumenaufnahmeelements mit Hilfe eines Elektromagnetventils (44) zu- und abschaltbar ist.
12. Bremssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (14), die Simulatorkammer (25), die hydraulische Kammer (17) und eine erste Kammer (38) eines Druckmittelvorratsbehälters einem ersten Bremskraftverstärkerdruckmittelkreis und die Druckbereitstellungseinrichtung (2), der Zwischenraum (21) und eine zweite Kammer (39) eines Druckmittelvorratsbehälters einem zweiten Bremskraftverstärkerdruckmittelkreis zugeordnet sind und dass während des Betriebs des Bremssystems zwischen dem ersten und zweiten Bremskraftverstärkerdruckmittelkreis, sowie den Radbremskreisen (I, II) kein Druckmit- telaustausch stattfindet.
13. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass ein Niederdrücken des Bremspedals (9) erfasst, elektronisch verarbeitet und in eine Aktivierung der Druckbereitstellungseinrichtung (2) umgesetzt wird.
14. Bremssystem nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Niederdrücken des Bremspedals über eine den Pedalweg repräsentierende Messgröße und/oder eine die Pedalkraft repräsentierende erfasst wird.
15. Bremssystem nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die den Pedalweg repräsentierende Größe der Weg des Kolbens (11) ist und durch einen Kolbenwegsensor (19) erfasst wird.
16. Bremssystem nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die den Pedalweg repräsentierende Größe der Drehwinkel des Bremspedals (9) ist und durch einen Drehwinkelsensor erfasst wird.
17. Bremssystem nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die die Pedalkraft repräsentierende Größe die Kraft in der Druckstange (10) ist, welche durch einen in die Druckstange (10) eingefügten Kraftsensor erfasst wird.
18. Bremssystem nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die die Pedalkraft repräsentierende Größe der Druck in der Druckkammer (14) ist, welcher durch einen Drucksensor (48) erfasst wird.
19. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erfassung des vom zweiten Kolben (12) zurückgelegten Weges vorgesehen sind.
20. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten (12) und dem dritten Kolben (13) ein Druckübersetzungskolben (16) vorgesehen ist.
21. Bremssystem nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (23) zur Erfassung des vom Druckübersetzungskolben
(16) zurückgelegten Weges vorgesehen sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/377,620 US8342615B2 (en) | 2006-08-29 | 2007-08-29 | Braking system for motor vehicles |
EP07803006A EP2059424B1 (de) | 2006-08-29 | 2007-08-29 | Bremssystem für kraftfahrzeuge |
JP2009526097A JP2010501410A (ja) | 2006-08-29 | 2007-08-29 | 自動車用のブレーキシステム |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006040424.6 | 2006-08-29 | ||
DE102006040424A DE102006040424A1 (de) | 2006-08-29 | 2006-08-29 | Bremssystem für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2008025797A1 true WO2008025797A1 (de) | 2008-03-06 |
Family
ID=38543715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/058989 WO2008025797A1 (de) | 2006-08-29 | 2007-08-29 | Bremssystem für kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8342615B2 (de) |
EP (1) | EP2059424B1 (de) |
JP (1) | JP2010501410A (de) |
DE (1) | DE102006040424A1 (de) |
WO (1) | WO2008025797A1 (de) |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060029A1 (de) * | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem für Kraftfahrzeuge |
WO2010124952A1 (de) * | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage |
DE102009024033A1 (de) | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102009054985A1 (de) | 2009-07-07 | 2011-01-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem für Kraftfahrzeuge |
DE102010038328A1 (de) | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem für Kraftfahrzeuge |
DE102010003084A1 (de) | 2010-02-10 | 2011-08-11 | Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102010003082A1 (de) | 2010-02-10 | 2011-08-11 | Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102010003081A1 (de) | 2010-02-10 | 2011-08-11 | Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
CN102248937A (zh) * | 2010-05-20 | 2011-11-23 | 株式会社爱德克斯 | 制动装置 |
DE102011076675A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge |
DE102011076423A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge |
WO2011154369A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und regelschaltung zur regelung eines bremssystems für kraftfahrzeuge |
WO2012049134A1 (de) * | 2010-10-12 | 2012-04-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für kraftfahrzeuge |
WO2012101040A2 (de) | 2011-01-27 | 2012-08-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer elektrohydraulischen bremsanlage |
DE102012200494A1 (de) | 2011-01-27 | 2012-08-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage |
DE102012205340A1 (de) | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems |
CN103079914A (zh) * | 2010-08-30 | 2013-05-01 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于机动车辆的制动系统 |
US8606477B2 (en) | 2010-06-15 | 2013-12-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method and device for controlling an electrically actuable brake and an electronic brake system |
DE102013216157A1 (de) | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102013224967A1 (de) | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Aktuators sowie Regelvorrichtung |
CN105492272A (zh) * | 2013-08-19 | 2016-04-13 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于调节制动系统的方法和装置 |
CN111295315A (zh) * | 2017-11-09 | 2020-06-16 | 罗伯特·博世有限公司 | 电液的制动执行器 |
CN113573955A (zh) * | 2019-02-12 | 2021-10-29 | 爱皮加特股份公司 | 用于车辆用的完全或部分液压操作制动系统的致动装置 |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009083217A2 (de) * | 2007-12-21 | 2009-07-09 | Ipgate Ag | Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers |
DE102009033499A1 (de) | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102009005937A1 (de) * | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
WO2010091130A2 (en) | 2009-02-03 | 2010-08-12 | Kelsey-Hayes Company | Hydraulic brake system with controlled boost |
DE102010040097A1 (de) | 2009-09-11 | 2011-03-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102010008033A1 (de) * | 2010-02-13 | 2011-08-18 | Ipgate Ag | Bremssystem mit Druckmodell und Priorisierungseinrichtung |
DE102010002406B4 (de) * | 2010-02-26 | 2012-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulisches Bremssystem und Verfahren sowie Steuergerät zu dessen Betrieb |
US9321436B2 (en) | 2010-03-29 | 2016-04-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Brake system for motor vehicles |
DE102010028279A1 (de) * | 2010-04-28 | 2011-11-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage |
DE102010020002B4 (de) | 2010-05-10 | 2024-03-28 | Zf Active Safety Gmbh | Hydraulikbaugruppe für eine Fahrzeug-Bremsanlage |
DE102010042694A1 (de) * | 2010-07-27 | 2012-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Kopplungsvorrichtung zum Verbinden eines Bremseingabeelements mit einem Hauptbremszylinder und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kopplungsvorrichtung |
DE102011080312A1 (de) * | 2010-08-05 | 2012-02-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102010039345A1 (de) * | 2010-08-16 | 2012-02-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Brake-by-Wire-Bremssystem, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug |
DE112011106127B3 (de) * | 2010-09-17 | 2018-09-06 | Ipgate Ag | Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
DE102011083237B4 (de) | 2010-10-04 | 2021-12-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb |
DE102011084391A1 (de) * | 2010-11-01 | 2012-05-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb |
KR101804337B1 (ko) * | 2010-11-03 | 2017-12-04 | 이페게이트 아게 | 특히 차량 브레이크 시스템을 위한 작동 장치 |
DE102011086258A1 (de) * | 2010-11-26 | 2012-05-31 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kaftfahrzeuge |
DE102011004983A1 (de) * | 2011-03-02 | 2012-09-06 | Robert Bosch Gmbh | Bremssystem sowie Verfahren zum Steuern eines Bremssystems |
DE102011017436A1 (de) * | 2011-04-18 | 2012-10-18 | Ipgate Ag | Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage |
DE102011080825B4 (de) | 2011-08-11 | 2021-02-11 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie hydraulisches Bremssystem |
DE102012213216A1 (de) * | 2011-08-15 | 2013-02-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsbetätigungseinheit |
DE102012201515A1 (de) * | 2012-02-02 | 2013-08-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage |
JP5838875B2 (ja) * | 2012-03-16 | 2016-01-06 | トヨタ自動車株式会社 | 液圧制御装置および液圧ブレーキシステム |
DE102012204263A1 (de) | 2012-03-19 | 2013-09-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Fremdkraftbremsanlage |
JP5842712B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2016-01-13 | 株式会社アドヴィックス | 車両用制動装置 |
JP5796554B2 (ja) * | 2012-07-12 | 2015-10-21 | 株式会社アドヴィックス | 車両用制動装置 |
US9174619B2 (en) | 2012-11-14 | 2015-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Multiple-mode braking system |
KR101402538B1 (ko) * | 2012-11-19 | 2014-06-02 | 주식회사 만도 | 페달 시뮬레이터 |
US9340191B2 (en) * | 2013-03-13 | 2016-05-17 | Autoliv Asp, Inc. | Braking system for a vehicle |
US9409559B2 (en) * | 2013-03-13 | 2016-08-09 | Autoliv Asp, Inc. | Vehicle braking system with electric brake booster |
KR101459446B1 (ko) | 2013-04-01 | 2014-11-07 | 현대자동차 주식회사 | 자동차의 브레이크 제어장치 |
KR101855289B1 (ko) * | 2013-06-10 | 2018-05-08 | 주식회사 만도 | 가변 페달감 조절 장치 |
DE102013223859A1 (de) * | 2013-11-21 | 2015-05-21 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102013018073A1 (de) * | 2013-11-28 | 2015-05-28 | Lucas Automotive Gmbh | Elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
JP5892706B2 (ja) * | 2013-12-27 | 2016-03-23 | 日信工業株式会社 | ブレーキ液圧発生装置 |
DE102014225954A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage |
US9937910B2 (en) * | 2015-11-12 | 2018-04-10 | Robert Bosch Gmbh | Braking system and method of operating the same |
DE102015223047A1 (de) | 2015-11-23 | 2017-05-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE102016216903A1 (de) | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem |
IT201700057996A1 (it) * | 2017-05-29 | 2018-11-29 | Freni Brembo Spa | Pompa freno integrata per impianto frenante di tipo brake by wire e relativo impianto frenante di tipo brake by wire |
KR102398035B1 (ko) | 2017-08-09 | 2022-05-17 | 주식회사 만도 | 마스터 실린더 및 이를 구비하는 전자식 브레이크 시스템 |
US11142178B2 (en) * | 2018-02-14 | 2021-10-12 | ZF Active Safety US Inc. | Vehicle brake system with secondary brake module |
CN109532802A (zh) * | 2018-11-21 | 2019-03-29 | 吉林大学 | 一种智能网联汽车线控制动装置 |
DE102019206612B3 (de) | 2019-05-08 | 2020-07-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Bremssystems sowie elektromechanisches Bremssystem |
CN113085825A (zh) * | 2019-12-23 | 2021-07-09 | 比亚迪股份有限公司 | 制动系统及汽车 |
CN112319443A (zh) * | 2020-10-29 | 2021-02-05 | 上海拿森汽车电子有限公司 | 一种刹车踏板模拟器 |
CN113997917B (zh) * | 2021-11-24 | 2023-12-19 | 吉林东光奥威汽车制动系统有限公司 | 一种可机械液压解耦的电子制动助力器的机械液压部件 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19732229A1 (de) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Anstriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
EP1078833A2 (de) * | 1999-08-25 | 2001-02-28 | Continental Teves & Co. oHG | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage |
DE10321721A1 (de) | 2002-05-15 | 2003-12-18 | Advics Co | Hydraulikbremssystem für Fahrzeuge |
DE102004025638A1 (de) * | 2003-11-06 | 2005-09-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
US20050225168A1 (en) * | 1999-12-27 | 2005-10-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brake fluid pressure control device |
WO2006042822A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3310944A (en) * | 1965-05-03 | 1967-03-28 | Gen Motors Corp | Master cylinder |
JPH0775963B2 (ja) * | 1989-03-25 | 1995-08-16 | 住友電気工業株式会社 | 電子制御ブレーキ装置 |
JP2000501047A (ja) * | 1996-09-19 | 2000-02-02 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 自動車の駆動系を制御する装置並びに方法 |
DE19703776B4 (de) * | 1997-02-01 | 2006-02-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE10053995A1 (de) * | 2000-10-31 | 2002-05-08 | Continental Teves Ag & Co Ohg | In einen Hauptzylinder integrierter Signalgeber mit Hall-Sensor |
FR2829737B1 (fr) * | 2001-09-20 | 2003-12-19 | Bosch Gmbh Robert | Maitre-cylindre tandem pour systemes de freinage electrohydraulique |
JP2004182035A (ja) * | 2002-12-02 | 2004-07-02 | Advics:Kk | 車両用ブレーキ装置 |
JP2004291925A (ja) * | 2003-03-28 | 2004-10-21 | Advics:Kk | 車両用液圧ブレーキ装置 |
DE10330146A1 (de) * | 2003-07-04 | 2005-01-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
DE502004005089D1 (de) * | 2003-07-11 | 2007-11-08 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge |
DE10346674A1 (de) * | 2003-07-11 | 2005-01-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulische Bremskraftanlage für Kraftfahrzeuge |
US20050236892A1 (en) * | 2004-04-27 | 2005-10-27 | Akihito Kusano | Hydraulic braking pressure generating apparatus for vehicles |
EP1817217A1 (de) * | 2004-11-29 | 2007-08-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromechanische bremsanlage |
-
2006
- 2006-08-29 DE DE102006040424A patent/DE102006040424A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-08-29 EP EP07803006A patent/EP2059424B1/de not_active Ceased
- 2007-08-29 WO PCT/EP2007/058989 patent/WO2008025797A1/de active Application Filing
- 2007-08-29 US US12/377,620 patent/US8342615B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-08-29 JP JP2009526097A patent/JP2010501410A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19732229A1 (de) * | 1996-09-19 | 1998-03-26 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Anstriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
EP1078833A2 (de) * | 1999-08-25 | 2001-02-28 | Continental Teves & Co. oHG | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage |
US20050225168A1 (en) * | 1999-12-27 | 2005-10-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Brake fluid pressure control device |
DE10321721A1 (de) | 2002-05-15 | 2003-12-18 | Advics Co | Hydraulikbremssystem für Fahrzeuge |
DE102004025638A1 (de) * | 2003-11-06 | 2005-09-08 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
WO2006042822A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für kraftfahrzeuge |
Cited By (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060029A1 (de) * | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem für Kraftfahrzeuge |
WO2010124952A1 (de) * | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeugbremsanlage |
CN102414063A (zh) * | 2009-04-28 | 2012-04-11 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 防滑调节的液压式车辆制动系统 |
DE102009024033A1 (de) | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
WO2010139569A1 (de) * | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für kraftfahrzeuge |
DE102009054985A1 (de) | 2009-07-07 | 2011-01-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem für Kraftfahrzeuge |
DE102010038328A1 (de) | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem für Kraftfahrzeuge |
DE102010003084A1 (de) | 2010-02-10 | 2011-08-11 | Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102010003081A1 (de) | 2010-02-10 | 2011-08-11 | Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102010003082A1 (de) | 2010-02-10 | 2011-08-11 | Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
CN102248937A (zh) * | 2010-05-20 | 2011-11-23 | 株式会社爱德克斯 | 制动装置 |
CN105398433A (zh) * | 2010-05-20 | 2016-03-16 | 株式会社爱德克斯 | 制动装置 |
CN102248937B (zh) * | 2010-05-20 | 2015-12-16 | 株式会社爱德克斯 | 制动装置 |
US8914191B2 (en) | 2010-06-10 | 2014-12-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method and control circuit for controlling a braking system for motor vehicles |
WO2011154369A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und regelschaltung zur regelung eines bremssystems für kraftfahrzeuge |
DE102011076952A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-12-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Regelschaltung zur Regelung eines Bremssystems für Kraftfahrzeuge |
WO2011154275A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems für kraftfahrzeuge |
DE102011076675A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge |
DE102011076423A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge |
US8788172B2 (en) | 2010-06-10 | 2014-07-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method and device for controlling an electrohydraulic braking system for motor vehicles |
CN102933440A (zh) * | 2010-06-10 | 2013-02-13 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于控制机动车的制动系统的方法和控制电路 |
US8606477B2 (en) | 2010-06-15 | 2013-12-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method and device for controlling an electrically actuable brake and an electronic brake system |
US9096206B2 (en) * | 2010-08-30 | 2015-08-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Brake system for motor vehicles |
US20130147259A1 (en) * | 2010-08-30 | 2013-06-13 | Continental Teve AG & Co. oHG | Brake System for Motor Vehicles |
CN103079914A (zh) * | 2010-08-30 | 2013-05-01 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于机动车辆的制动系统 |
KR101926883B1 (ko) * | 2010-08-30 | 2018-12-07 | 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 | 자동차용 브레이크 시스템 |
WO2012049134A1 (de) * | 2010-10-12 | 2012-04-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für kraftfahrzeuge |
US8849536B2 (en) | 2011-01-27 | 2014-09-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method and device for controlling an electrohydraulic brake system |
DE102012200705A1 (de) | 2011-01-27 | 2012-08-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrohydraulischen Bremsanlage |
DE102012200494B4 (de) | 2011-01-27 | 2020-07-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage |
WO2012101040A2 (de) | 2011-01-27 | 2012-08-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer elektrohydraulischen bremsanlage |
DE102012200494A1 (de) | 2011-01-27 | 2012-08-02 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage |
DE102012205340A1 (de) | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems |
WO2014048705A1 (de) | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur regelung einer bremsanlage für kraftfahrzeuge |
US9566962B2 (en) | 2012-09-28 | 2017-02-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for controlling a braking system for motor vehicles |
DE102013216157A1 (de) | 2012-09-28 | 2014-04-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
US10081344B2 (en) | 2013-06-05 | 2018-09-25 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Method for controlling an electromechanical actuator, and control device |
DE102013224967A1 (de) | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Aktuators sowie Regelvorrichtung |
CN105492272A (zh) * | 2013-08-19 | 2016-04-13 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于调节制动系统的方法和装置 |
CN111295315A (zh) * | 2017-11-09 | 2020-06-16 | 罗伯特·博世有限公司 | 电液的制动执行器 |
US11358579B2 (en) | 2017-11-09 | 2022-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Electrohydraulic brake actuator |
CN113573955A (zh) * | 2019-02-12 | 2021-10-29 | 爱皮加特股份公司 | 用于车辆用的完全或部分液压操作制动系统的致动装置 |
CN113573955B (zh) * | 2019-02-12 | 2024-06-07 | 爱皮加特股份公司 | 用于车辆用的完全或部分液压操作制动系统的致动装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2059424B1 (de) | 2013-01-02 |
JP2010501410A (ja) | 2010-01-21 |
US8342615B2 (en) | 2013-01-01 |
DE102006040424A1 (de) | 2008-03-06 |
EP2059424A1 (de) | 2009-05-20 |
US20100225159A1 (en) | 2010-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2059424B1 (de) | Bremssystem für kraftfahrzeuge | |
EP1926644B1 (de) | Bremssystem für kraftfahrzeuge | |
EP2303655B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP1912836B1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP2552758B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP1446312B1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP1934077B1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE102005017958A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102009024034A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102009054985A1 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102010038328A1 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
EP1646542B1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE102010003082A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP2611659A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE102011083237B4 (de) | Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102010003081A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102008060031A1 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102008060029A1 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE10223799A1 (de) | Betätigungseinheit für elektrohydraulische Bremssysteme | |
DE10346117A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
WO2010139569A1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
WO2009065710A1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage | |
DE102010003084A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE10304145A1 (de) | Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
WO2017055507A1 (de) | Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07803006 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007803006 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12377620 Country of ref document: US |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2009526097 Country of ref document: JP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: RU |