Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2008098664A1 - Geschirrspülmaschine mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen wasserweiche - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen wasserweiche Download PDF

Info

Publication number
WO2008098664A1
WO2008098664A1 PCT/EP2008/000494 EP2008000494W WO2008098664A1 WO 2008098664 A1 WO2008098664 A1 WO 2008098664A1 EP 2008000494 W EP2008000494 W EP 2008000494W WO 2008098664 A1 WO2008098664 A1 WO 2008098664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
dishwasher
blocking element
pump
electric motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000494
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Assmann
Seyfettin Kara
Volker Marks
Stefan Tiekötter
Cornelius Wolf
Original Assignee
Miele & Cie. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele & Cie. Kg filed Critical Miele & Cie. Kg
Priority to EP08707207A priority Critical patent/EP2117410B1/de
Priority to US12/526,890 priority patent/US20100078049A1/en
Publication of WO2008098664A1 publication Critical patent/WO2008098664A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4289Spray-pressure measuring or regulating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher with spray arms, comprising a circulation pump driven by an electric motor and a water pump provided on the pump pressure side for producing a flow from an inlet to at least one of a plurality of selectable outlets associated with the spray arms, the water separator being at least one Blocking element has, which is positionable by a drive device in at least two Auslenfinen, and wherein the water separator has a drive element for moving the blocking element, which is driven together with the electric motor of the circulating pump.
  • a dishwasher in which a plurality of spray arms are provided in a washing compartment, which are supplied via a circulation pump with cleaning liquid.
  • a water switch is provided, which ensures that only a part of the spray arms is in operation, so that the water consumption is minimized.
  • a separate electric motor is used to move the blocking element.
  • the water switch is provided with mechanical or electrical sensors which act on the program control of the device or the drive control. The control of such water switches requires on the electronic device control a switching output for controlling the drive and at least one input for signal detection of a position sensor. Simple device controllers usually do not have enough switching outputs and signal inputs to operate the known water switches can.
  • WO 03/005875 A1 an alternative embodiment is described in which the pump motor, in particular the pump impeller of the circulating pump, is used as the drive device.
  • the pump motor in particular the pump impeller of the circulating pump
  • the drive device for reasons of rinsing a permanently moving waterway is disadvantageous because too fast a change between the upper and lower spray arm worsens the cleaning result.
  • conventional washing machines which are equipped with a water switch with switchable drive motor, a change of 30 seconds dwell time at the respective spray arm drive and 5 seconds travel time is common.
  • a dishwasher is known from EP 1 723 888 A1, in which a water distributor downstream of the circulation pump is driven by a turbine. turbines can clog with food particles. Another disadvantage arises from the fact that is flushed during the constant change with reduced spray power. This reduces the cleaning effect.
  • the drive element is driven together with the electric motor of the circulation pump. This eliminates the need to provide a separate control output and a sensor for the drive motor of the water switch.
  • a transmission is arranged between the drive element and the blocking element, which converts a continuous movement of the drive element into an intermittent discontinuous movement of the blocking element.
  • An expedient structure of such a transmission i 5 includes a star wheel gear.
  • the drive element is mechanically coupled to the electric motor of the circulation pump.
  • the electric drive of the circulation pump for several functions is used simultaneously.
  • the drive element has its own electric drive, wherein this drive is 20 energized parallel to the electric motor of the circulation pump controlled by the device control.
  • Figure 1 is a schematic representation of a dishwasher with circulating pump and integrated water separator
  • FIG. 2 shows the circulation pump of the dishwasher according to Figure 1 in perspective
  • FIG. 4 is a perspective view of the locking element of the water distributor including
  • Figure 5 is a detail view of the transmission of Figure 4 with the drive wheel in
  • Figure 6 is a detail view of the transmission of Figure 4 with the drive wheel just before
  • Figure 7 is a detail view of the transmission of Figure 4 with the drive wheel shortly after
  • the dishwasher 1 shown in FIG. 1 has a rinsing container, designated 2, which opens into a collecting pot 3 in the lower region. From there, the accumulated liquid is fed via an intake 4 of a circulating pump 5, which is shown in Figures 2 and 3 as a detail.
  • a circulating pump 5 which is shown in Figures 2 and 3 as a detail.
  • two baskets 6 and 7 and a cutlery drawer 8 are arranged, which serve to hold the corresponding items to be washed.
  • the cutlery and crockery not shown in the drawings are irrigated by rotary spray arms 9 to 11, of which two baskets 6 and 7 and the drawer 8 each associated with a cleaning liquid.
  • the circulation pump 5 has three separate discharge nozzles 12 to 14, which are connected via Sprüharmzutechnisch 15 to 17 with the respective spray arm 9, 10 or 11 in combination.
  • the lower basket 6 associated spray arm 9 is supplied via the discharge nozzle 12 and the upper basket spray arm 10 via the discharge nozzle 13 with rinsing or cleaning liquid.
  • the upper installed on the Spipporaumdecke 2.1 spray arm 11 of the discharge nozzle 14 leads to liquid.
  • the spray arms 9 and 11 are operated in alternation to the spray arm 10. Switching between the spray arms causes a water switch 18, which is integrated into the circulating pump 5 as indicated in FIG.
  • a pot-shaped blocking element 20 (see FIG. 3) is arranged in the pumping chamber 19.
  • the rotatably mounted blocking element 20 is provided on its cylindrical wall 21 with a plurality of apertures 22 and movable closure elements 23 with valve function. If an aperture 22 is located in front of a discharge nozzle, as shown in FIG. 3 for the nozzle 13, it is unlocked and the sprayer 10 is supplied with liquid.
  • closure elements 23 are arranged so that these nozzles are blocked and the corresponding spray arms 9 and 11 are not acted upon with liquid.
  • the locking element 20 is rotated by about 60 ° counterclockwise, thereby the nozzle 12 and 14 are released (apertures 22 are located in front of the nozzle 12 and 14) and nozzle 13 is blocked (closure member 23 is located in front of the nozzle 13) ,
  • the partial rotation of the locking element 20 takes about 5 seconds. This State is held again for 30 seconds, after which the blocking element 20 is rotated back in the clockwise direction to the position described first.
  • the locking element 20 has this on a part of its bottom-side edge 24 has a toothing 25 (see in particular Figure 7), in which a likewise provided with a partial toothing 26 pinion 27 engages (see Figure 4).
  • the pinion 27 is connected via a crank mechanism, consisting of the connecting rod 28 and the lever 29, with the output gear 30 of a star gear.
  • the drive wheel 31 of the star wheel gear is rotated in the embodiment shown in Figure 4 by a separate electric drive 32. This is energized in parallel with the electric motor 33 of the circulation pump 5 controlled by the device control 34.
  • the controller 34 is shown symbolically in FIG. 1 as a box, which is parallel
  • Control is symbolized by a common control line 35.
  • a mechanical coupling not shown in the drawings, to the electric motor 33 of the circulating pump is possible. It is only important that the energization of the drive via a single output of the controller 34 is possible.
  • the drive wheel 31 of the star wheel gear has a circular arc-shaped guide web 36 as idle track and a partial toothing 37, flanked on both sides by catch pin 38.
  • the output gear consists of tooth sections 39 and guide mouths 40, which alternate, in the illustrated embodiment two each. The transition from a tooth path 39 to a guide mouth 40 is formed on each side by a catch claw 41, of which a total of four are present. Below a guide jaw 40 and thus eccentrically a pin 42 is formed on the output gear 30, which is inserted into a bore 43 of the connecting rod 28 with play and therefore rotatable.
  • FIGS. 5 to 7 show the drive wheel 31 of the starwheel transmission in various positions.
  • it is in disengaged position with the output gear 30, while running the lower guide jaw 40.1 on the guide bar 36.
  • the drive wheel 31 rotates by the electric drive 32 continuously in a clockwise direction, the direction of rotation for the function of the arrangement shown is not relevant .
  • the fishing claw 41.1 engages the catch pin 38.1.
  • the left tooth section 39.1 is rotated onto the partial toothing 37 and the teeth mesh with one another. This results in a movement phase with a rotational movement of the output gear 30, which in turn moves the pin together with the connecting rod 28 down to the position shown in Figure 7.
  • the connecting rod 28 pushes the lever 29 from the 11 o'clock position ( Figures 5 and 6) in the 7 o'clock position, causing a rotation of the pinion 27.
  • the pinion 27 meshes with its teeth, the teeth of the locking element 20 and rotates it at the 60 ° clockwise described above.
  • the catch claw 41.2 engages in the catch pin 38.2 and turns the upper guide jaw 40.2 on the guide bar.
  • the movement phase of the output gear 30 ends with it and the blocking element 20 remains in the position assumed for the period in which the guide jaw 40.2 slides on the guide web 36 again.
  • the above-described engagement of the catch claw 41 in the catch 38, etc. repeated, in which case the connecting rod 28 together with the lever 29 is pulled up again and thus the locking element 20 is rotated counterclockwise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine (1) mit Sprüharmen (9 bis 11), mit einer Umwälzpumpe (5), welche durch einen Elektromotor (33) angetrieben ist, und mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen Wasserweiche zur Herstellung eines Durchflusses von einem Einlass (4) auf mindestens einen von mehreren wählbaren, den Sprüharmen (9 bis 11) zugeordneten Auslässen (12 bis 14), wobei die Wasserweiche mindestens ein Sperrelement (20) und ein Antriebselement zur Bewegung des mindestens einen Sperrelements (20) besitzt, welches gemeinsam mit dem Elektromotor (33) der Umwälzpumpe (5) angetrieben wird. Ein einfach aufgebauter Wasserweichen-Antrieb wird bei einer solchen Geschirrspülmaschine (1) dadurch erreicht, dass zwischen dem Antriebselement und dem Sperrelement (20) ein Getriebe angeordnet ist, welches eine kontinuierliche Bewegung des Antriebselementes in eine diskontinuierliche Bewegung des Sperrelementes (20) umsetzt.

Description

Beschreibung
Geschirrspülmaschine mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen Wasserweiche
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit Sprüharmen, mit einer Umwälzpumpe, welche durch einen Elektromotor angetrieben ist, und mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen Wasserweiche zur Herstellung eines Durchflusses von einem Einlass auf mindestens einen von mehreren wählbaren, den Sprüharmen zugeordneten Auslässen, wobei die Wasserweiche mindestens ein Sperrelement besitzt, welches durch eine Antriebsvorrichtung in mindestens zwei Auslassstellungen positionierbar ist, und wobei die Wasserweiche ein Antriebselement zur Bewegung des Sperrelements besitzt, welches gemeinsam mit dem Elektromotor der Umwälzpumpe angetrieben wird.
Aus der WO 03/005875 A1 ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei der in einem Spülraum mehrere Sprüharme vorgesehen sind, die über eine Umwälzpumpe mit Reinigungsflüssigkeit versorgt werden. Um nicht gleichzeitig alle Sprüharme mit Flüssigkeit versorgen zu müssen, ist eine Wasserweiche vorgesehen, die dafür sorgt, dass nur ein Teil der Sprüharme in Betrieb ist, so dass der Wasserverbrauch minimiert ist. Bei der WO 03/005875 A1 wird zur Bewegung des Sperrelements ein separater Elektromotor eingesetzt. Zur Lagesensierung und/oder Endlagenabschaltung des Sperrelements ist die Wasserweiche mit mechanischen oder elektrischen Sensoren versehen, welche auf die Programmsteuerung des Gerätes bzw. die Antriebssteuerung wirken. Die Ansteuerung derartiger Wasserweichen erfordert auf der elektronischen Gerätesteuerung einen Schaltausgang zur Steuerung des Antriebs und mindestens einen Eingang zur Signalerfassung eines Positionssensors. Einfach aufgebaute Gerätesteuerungen besitzen in der Regel nicht genügend Schaltausgänge und Signaleingänge, um die bekannten Wasserweichen betreiben zu können.
In der WO 03/005875 A1 ist alternativ eine Ausführungsform beschrieben, bei der der Pumpenmotor, insbesondere das Pumpenlaufrad der Umwälzpumpe, als Antriebsvorrichtung verwendet wird. Aus spültechnischen Gründen ist eine permanent verfahrende Wasserweiche von Nachteil, weil ein zu schneller Wechsel zwischen oberem und unterem Sprüharm das Reinigungsergebnis verschlechtert. In herkömmlichen Waschmaschinen, welche mit einer Wasserweiche mit schaltbarem Antriebsmotor ausgestattet sind, ist ein Wechsel von 30 Sekunden Verweilzeit bei der jeweiligen Sprüharm-Ansteuerung und 5 Sekunden Verfahrzeit üblich.
Aus der EP 1 723 888 A1 ist eine Geschirrspülmaschine bekannt, bei der eine der Umwälzpumpe nachgeordnete Wasserweiche durch eine Turbine angetrieben wird. Turbinen können durch Speisereste verstopfen. Ein weiterer Nachteil entsteht dadurch, dass während der ständigen Wechsel mit verringerter Sprühleistung gespült wird. Hierdurch reduziert sich die Reinigungswirkung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Geschirrspülmaschine zu schaffen, die einen 5 einfach aufgebauten Wasserweichen-Antrieb besitzt und trotzdem ein zufriedenstellendes Reinigungsergebnis gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mit einer Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird das Antriebselement gemeinsam mit dem Elektromotor der lö Umwälzpumpe angetrieben. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, für den Antriebsmotor der Wasserweiche einen separaten Steuerausgang und eine Sensorik vorzusehen. Außerdem ist zwischen dem Antriebselement und dem Sperrelement ein Getriebe angeordnet, welches eine kontinuierliche Bewegung des Antriebselementes in eine intermittierende diskontinuierliche Bewegung des Sperrelementes umsetzt. Ein zweckmäßiger Aufbau eines solchen Getriebes i5 beinhaltet ein Stern radgetriebe.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Antriebselement mechanisch an den Elektromotor der Umwälzpumpe gekoppelt. Dadurch wird der elektrische Antrieb der Umwälzpumpe für mehrere Funktionen gleichzeitig genutzt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Antriebselement einen eigenen elektrischen Antrieb besitzt, wobei dieser 20 Antrieb parallel zum Elektromotor der Umwälzpumpe von der Gerätesteuerung gesteuert bestromt wird.
Zur Einsparung von Bauraum und zusätzlichen Bauteilen ist es außerdem vorteilhaft, wie aus der WO 03/005875 A1 bekannt, das Sperrelement in eine Pumpenkammer der Umwälzpumpe zu integrieren.
25 Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Geschirrspülmaschine mit Umwälzpumpe und integrierter Wasserweiche;
Figur 2 die Umwälzpumpe der Geschirrspülmaschine nach Figur 1 in perspektivischer
30 Darstellung;
Figur 3 die geöffnete Umwälzpumpe in der Draufsicht mit der Anordnung des
Sperrelements der Wasserweiche in der Pumpenkammer; Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Sperrelements der Wasserweiche samt
Antriebsrad und Sternradgetriebe; Figur 5 eine Detailansicht des Getriebes der Figur 4 mit dem Antriebsrad in
Außereingriffsstellung; Figur 6 eine Detailansicht des Getriebes der Figur 4 mit dem Antriebsrad kurz vor der
Eingriffsstellung; Figur 7 eine Detailansicht des Getriebes der Figur 4 mit dem Antriebsrad kurz nach der
Eingriffsstellung.
Die in Figur 1 dargestellte Geschirrspülmaschine 1 besitzt einen mit 2 bezeichneten Spülbehälter, der im unteren Bereich in einen Sammeltopf 3 mündet. Von dort wird die angesammelte Flüssigkeit über einen Ansaugstutzen 4 einer Umwälzpumpe 5 zugeführt, welche in den Figuren 2 und 3 als Einzelheit dargestellt ist. In dem Spülbehälter 2 sind zwei Geschirrkörbe 6 und 7 und eine Besteckschublade 8 angeordnet, welche zur Halterung des entsprechenden Spülguts dienen. Die in den Zeichnungen nicht dargestellten Besteck- und Geschirrteile werden durch drehbare Sprüharme 9 bis 11 , von denen beiden Körben 6 und 7 und der Schublade 8 je einer zugeordnet ist, mit Reinigungsflüssigkeit beregnet. Hierzu besitzt die Umwälzpumpe 5 drei separate Druckstutzen 12 bis 14, die über Sprüharmzuleitungen 15 bis 17 mit dem jeweiligen Sprüharm 9, 10 oder 11 in Verbindung stehen. So wird der dem Unterkorb 6 zugeordnete Sprüharm 9 über den Druckstutzen 12 und der Oberkorb-Sprüharm 10 über den Druckstutzen 13 mit Spül- oder Reinigungsflüssigkeit versorgt. Dem oberen an der Spülraumdecke 2.1 installierten Sprüharm 11 führt der Druckstutzen 14 Flüssigkeit zu.
Für wasser- und energiesparenden Spülbetrieb werden die Sprüharme 9 und 11 im Wechsel zum Sprüharm 10 betrieben. Das Umschalten zwischen den Sprüharmen bewirkt eine Wasserweiche 18, welche wie in Figur 1 angedeutet in die Umwälzpumpe 5 integriert ist. Hierzu ist in der Pumpenkammer 19 ein topfförmiges Sperrelement 20 (siehe Figur 3) angeordnet. Das drehbeweglich gelagerte Sperrelement 20 ist auf seiner zylindrischen Wand 21 mit mehreren Blendenöffnungen 22 und beweglichen Verschlusselementen 23 mit Ventilfunktion versehen. Liegt eine Blendenöffnung 22 vor einem Druckstutzen, wie in der Figur 3 für den Stutzen 13 gezeigt, ist dieser freigeschaltet und der Sprüharm 10 wird mit Flüssigkeit versorgt. Vor den Stutzen 12 und 14 sind jeweils Verschlusselemente 23 angeordnet, damit sind diese Stutzen gesperrt und die entsprechenden Sprüharme 9 und 11 werden nicht mit Flüssigkeit beaufschlagt. Nach 30 Sekunden wird das Sperrelement 20 um ca. 60° gegen den Uhrzeigersinn gedreht, dadurch werden die Stutzen 12 und 14 freigegeben (Blendenöffnungen 22 liegen vor den Stutzen 12 und 14) und Stutzen 13 wird gesperrt (Verschlusselement 23 liegt vor dem Stutzen 13). Die Teildrehung des Sperrelements 20 dauert ca. 5 Sekunden. Dieser Zustand wird wieder für 30 Sekunden gehalten, danach wird das Sperrelement 20 im Uhrzeigersinn in die zuerst beschriebene Stellung zurückgedreht.
Zum Antrieb des Sperrelements 20 besitzt dieses auf einem Teil seines bodenseitigen Randes 24 eine Verzahnung 25 (siehe insbesondere Figur 7), in die ein ebenfalls mit einer Teilverzahnung 26 versehenes Ritzel 27 eingreift (siehe Figur 4). Das Ritzel 27 ist über einen Kurbeltrieb, bestehend aus dem Pleuel 28 und dem Hebel 29, mit dem Abtriebsrad 30 eines Sternradgetriebes verbunden. Das Antriebsrad 31 des Stern radgetriebes wird in dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen eigenen elektrischen Antrieb 32 gedreht. Dieser wird parallel zum Elektromotor 33 der Umwälzpumpe 5 von der Gerätesteuerung 34 gesteuert bestromt. Die Steuerung 34 ist in Figur 1 als Kasten symbolisch dargestellt, die parallele
Ansteuerung wird durch eine gemeinsame Steuerleitung 35 symbolisiert. Alternativ ist eine in den Zeichnungen nicht dargestellte mechanische Kopplung an den Elektromotor 33 der Umwälzpumpe möglich. Wichtig ist lediglich, dass die Bestromung des Antriebs über einen einzigen Ausgang der Steuerung 34 möglich ist.
Das Antriebsrad 31 des Stern radgetriebes besitzt einen kreisbogenförmigen Führungssteg 36 als Leerlaufstrecke und eine Teilverzahnung 37, auf beiden Seiten flankiert von Fangzapfen 38. Das Abtriebsrad besteht aus Zahnstrecken 39 und Führungsmäulern 40, die sich abwechseln, im gezeigten Ausführungsbeispiel je zwei. Der Übergang von einer Zahnstrecke 39 zu einem Führungsmaul 40 wird auf jeder Seite von einer Fangklaue 41 gebildet, von denen also insgesamt vier vorhanden sind. Unterhalb eines Führungsmauls 40 und damit exzentrisch ist ein Zapfen 42 an das Abtriebsrad 30 angeformt, der in eine Bohrung 43 des Pleuels 28 mit Spiel und deshalb rotierbar eingesteckt ist.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen das Antriebsrad 31 des Sternradgetriebes in verschiedenen Positionen. In Figur 5 befindet es sich in Außereingriffsstellung mit dem Abtriebsrad 30, dabei läuft das untere Führungsmaul 40.1 auf dem Führungssteg 36. Das Antriebsrad 31 dreht sich durch den elektrischen Antrieb 32 kontinuierlich im Uhrzeigersinn, wobei die Drehrichtung für die Funktion der gezeigten Anordnung nicht relevant ist. Nachdem das Führungsmaul 40 über den Rand des Führungsstegs 36 geglitten ist (siehe Figur 6), gerät die Fangklaue 41.1 in Eingriff mit dem Fangzapfen 38.1. Durch die weitere Drehung wird die linke Zahnstrecke 39.1 auf die Teilverzahnung 37 gedreht und die Zähne kämmen miteinander. Hieraus entsteht eine Bewegungsphase mit einer Drehbewegung des Abtriebsrads 30, was wiederum den Zapfen samt Pleuel 28 nach unten in die in Figur 7 gezeigte Position bewegt. Das Pleuel 28 schiebt den Hebel 29 aus der 11 -Uhr-Position (Figuren 5 und 6) in die 7-Uhr Position und verursacht damit eine Drehung des Ritzels 27. Das Ritzel 27 kämmt mit seinen Zähnen die Zähne des Sperrelements 20 und dreht es um die weiter oben beschriebenen 60° im Uhrzeigersinn. Am Ende des Eingriffs zwischen Zahnstrecke 39.1 und Teilverzahnung 37 greift die Fangklaue 41.2 in den Fangzapfen 38.2 und dreht das obere Führungsmaul 40.2 auf den Führungssteg. Die Bewegungsphase des Abtriebsrads 30 endet damit und das Sperrelement 20 verbleibt für den Zeitraum, in dem das Führungsmaul 40.2 wieder auf dem Führungssteg 36 gleitet, in seiner eingenommenen Position. Am Ende des Führungsstegs 36 wiederholt sich der vorbeschriebene Eingriff der Fangklaue 41 in den Fangzapfen 38 etc., wobei dann das Pleuel 28 samt Hebel 29 wieder nach oben gezogen wird und damit das Sperrelement 20 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Geschirrspülmaschine (1 ) mit Sprüharmen (9 bis 11 ), mit einer Umwälzpumpe (5), welche durch einen Elektromotor (33) angetrieben ist, und mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen Wasserweiche zur Herstellung eines Durchflusses von einem Einlass (4) auf
5 mindestens einen von mehreren wählbaren, den Sprüharmen (9 bis 11 ) zugeordneten
Auslässen (12 bis 14), wobei die Wasserweiche mindestens ein Sperrelement (20) und ein Antriebselement zur Bewegung des mindestens einen Sperrelements (20) besitzt, welches gemeinsam mit dem Elektromotor (33) der Umwälzpumpe (5) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet,
10 dass zwischen dem Antriebselement und dem Sperrelement (20) ein Getriebe angeordnet ist, welches eine kontinuierliche Bewegung des Antriebselementes in eine diskontinuierliche Bewegung des Sperrelementes (20) umsetzt.
2. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, i5 dass das Antriebselement mechanisch an den Elektromotor der Umwälzpumpe gekoppelt ist.
3. Geschirrspülmaschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement einen eigenen elektrischen Antrieb (32) besitzt, wobei dieser Antrieb (32) parallel zum Elektromotor (33) der Umwälzpumpe von der Gerätesteuerung (35) 20 gesteuert bestromt wird.
4. Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Stern radgetriebe (30, 31 ) beinhaltet.
5. Geschirrspülmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 25 dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (20) in eine Pumpenkammer (19) der Umwälzpumpe (5) integriert ist.
PCT/EP2008/000494 2007-02-13 2008-01-23 Geschirrspülmaschine mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen wasserweiche WO2008098664A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08707207A EP2117410B1 (de) 2007-02-13 2008-01-23 Geschirrspülmaschine mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen wasserweiche
US12/526,890 US20100078049A1 (en) 2007-02-13 2008-01-23 Dishwasher machine comprising a water point on the pump pressure side

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007670A DE102007007670A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Geschirrspülmaschine mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen Wasserweiche
DE102007007670.5 2007-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008098664A1 true WO2008098664A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39310915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000494 WO2008098664A1 (de) 2007-02-13 2008-01-23 Geschirrspülmaschine mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen wasserweiche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100078049A1 (de)
EP (1) EP2117410B1 (de)
DE (1) DE102007007670A1 (de)
WO (1) WO2008098664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010124960A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und umwälzpumpe mit wasserweiche

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056922A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasserweiche
DE102011050229B4 (de) * 2011-05-10 2016-04-28 Miele & Cie. Kg Wasserweiche
US9687136B2 (en) * 2014-09-10 2017-06-27 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Turbine fluid diverter for an appliance
DE102014219891A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe und Haushaltsgerät mit einer Pumpe
DE102015106639A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe
US10010234B2 (en) * 2015-08-05 2018-07-03 Whirlpool Corporation Diverter valve and dishwasher with diverter valve
CN106562753B (zh) * 2016-11-09 2019-11-19 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 控制开关、除湿装置和洗碗机
CN108451466B (zh) * 2018-03-07 2021-08-20 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 喷臂装置及洗涤电器
KR102555838B1 (ko) 2018-07-19 2023-07-13 엘지전자 주식회사 세탁기
CN110772200A (zh) * 2018-07-30 2020-02-11 青岛海尔洗碗机有限公司 一种分水阀及洗碗机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003005875A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Miele & Cie. Kg. Geschirrspülmaschine mit sprüharmen und mit einer umwälzpumpe
WO2003053211A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer umsteuereinrichtung
EP1502535A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 LG Electronics Inc. Durchflussregelvorrichtung einer Geschirrspülmaschine
EP1723888A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-22 Bonferraro S.p.A. Geschirrspülmaschine mit automatischer abwechselnder Wasserverteilung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253467C (de) *
US2784599A (en) * 1955-05-09 1957-03-12 Magnavox Co Mechanism for converting rotary motion to intermittent unidirectional motion
US3449772A (en) * 1967-07-24 1969-06-17 Arthur W Werner Automatically cycling swimming pool cleaning system
US3683708A (en) * 1971-04-21 1972-08-15 Raymond J Dwyer Machine for embodying step by step rotary motion
US4802508A (en) * 1988-03-31 1989-02-07 Pacific Biosystems, Inc. Cyclically varying pulsating fluid supply system
ES2338522T3 (es) * 2000-02-14 2010-05-10 Panasonic Corporation Maquina de lavar.
US6936091B2 (en) * 2003-09-17 2005-08-30 Metso Automation Usa, Inc. System and method for treating fluid using a multi-port valve assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003005875A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Miele & Cie. Kg. Geschirrspülmaschine mit sprüharmen und mit einer umwälzpumpe
WO2003053211A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer umsteuereinrichtung
EP1502535A2 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 LG Electronics Inc. Durchflussregelvorrichtung einer Geschirrspülmaschine
EP1723888A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-22 Bonferraro S.p.A. Geschirrspülmaschine mit automatischer abwechselnder Wasserverteilung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010124960A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und umwälzpumpe mit wasserweiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007007670A1 (de) 2008-08-14
EP2117410B1 (de) 2012-06-27
EP2117410A1 (de) 2009-11-18
US20100078049A1 (en) 2010-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117410B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer pumpendruckseitig vorgesehenen wasserweiche
EP1137362B1 (de) Haushalt-geschirrspülmaschine
DE10163184B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011052846B4 (de) Geschirrspüler mit gesteuertem Umlauf des unteren Sprüharms
EP2340326B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem automatischen dosiersystem sowie verfahren zum automatischen dosieren
EP1731081B2 (de) Spülmaschine
DE10065571B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP1404208B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sprüharmen und mit einer umwälzpumpe
DE60302143T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs
EP1238622A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer drehbar gelagerten Sprüheinrichtung und Steuerverfahren hierfür
EP1935319B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zugabevorrichtung für Reinigungsmittel
EP1935317A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Zugabevorrichtung für Reinigungsmittel
EP1458275B1 (de) Umsteuereinrichtung, insbesondere für eine geschirrspülmaschine
DE102006012080A1 (de) Spülmaschine
WO2010115685A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
EP2699141B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE2826735A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP2532295B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE1523595C (de) Programmsteuergerat
DE1523595B2 (de) Programmsteuergeraet
DE102008042654A1 (de) Reinigungsgerät mit einer auszieh- und einschiebbaren Reinigungsmittelschublade
DE2057198A1 (de) Geschirrspuelmaschine
WO1999065377A1 (de) Mechanische dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707207

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12526890

Country of ref document: US