Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2008043407A1 - Paneel und belag aus einer mehrzahl von paneelen - Google Patents

Paneel und belag aus einer mehrzahl von paneelen Download PDF

Info

Publication number
WO2008043407A1
WO2008043407A1 PCT/EP2007/007196 EP2007007196W WO2008043407A1 WO 2008043407 A1 WO2008043407 A1 WO 2008043407A1 EP 2007007196 W EP2007007196 W EP 2007007196W WO 2008043407 A1 WO2008043407 A1 WO 2008043407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
panel
panel according
cavity
longitudinal
active ingredient
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007196
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Tünte
Matthias Wolf
Richard Schwitte
Original Assignee
Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg filed Critical Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07801660A priority Critical patent/EP2076639A1/de
Publication of WO2008043407A1 publication Critical patent/WO2008043407A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0161Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors

Definitions

  • the invention relates to a panel for a covering, in particular a floor, wall or ceiling panel designed for laying and / or fastening on a floor, on a wall or on a ceiling of a room, according to the preamble of claim 1.
  • Air pollutants have become particularly important, notably through improvements in energy saving, resulting in a significant reduction in air exchange rates.
  • air pollutants are mainly in wood materials, especially chipboard, tobacco smoke, parquet sealants, paints and varnishes, adhesives, insulating materials and wallpaper included.
  • the pollutants emanating from building materials can bring with them a harmful side-effect.
  • Pollutants for example in the form of fumes from building materials and furniture, can lead to headaches, eye irritation and respiratory diseases.
  • some odors are released in rooms, which are perceived by people as unpleasant or disturbing.
  • the contaminated building materials can be removed, which promises a lasting success, but is associated with considerable costs. Moreover, it is possible to prevent contaminants from escaping from the building materials by coating or lining the pollutants and / or odors emitting building materials.
  • the coatings used in this case are subject to an aging or saturation process which limits the duration of action of the coating. There is also the danger that the coating will affect the climatic conditions unfavorably.
  • Object of the present invention is to reduce the air pollutants or odor concentrations in rooms cost and effectively, without causing the disadvantages described above.
  • the above object is achieved in a panel of the aforementioned type is achieved by the features of claim 1.
  • the invention is based on the basic idea to exploit a cavity formed between a longitudinal side of a first panel and a longitudinal or transverse side of an adjacent panel in order to be able to introduce a comparatively large amount of an active ingredient with Störstoffredumpder effect between the adjacent panels.
  • the cavity extends to the top or bottom of the panel according to the invention, wherein the deposition of Störstof- fen is simplified by the upwardly or downwardly open cavity.
  • the minimum width of the cavity may preferably be 0.1 mm.
  • the cavity may be formed at any locations or areas between the side walls of adjacent panels.
  • the arrangement of the active ingredient on the sides of the panel a very high separation efficiency of air pollutants and odors are guaranteed, even in very close-fitting side surfaces of adjacent panels.
  • the arrangement of the active ingredient is usually sufficient exclusively at the side surfaces in order to ensure adequate removal of foreign matter, wherein the arrangement of the active ingredient on the side surfaces can be carried out in a simple manner and an additional surface treatment of the panel is not required.
  • active ingredients may additionally be provided on the surface of the panel.
  • the effectiveness of the active ingredient depends inter alia on the concentration of contaminants in the room air and their density and the effective range of the active ingredients together. Usually it comes to the absorption of pollutants and harmful odors from the indoor air above the laid fiction, contemporary panels.
  • the density relationship described is given in particular in molecules with high molecular weight, which are located near the ground or by room air circulation, for example, when walking the coating of the invention, or by diffusion processes in the joint area can occur.
  • pollutants that are lighter than air rise below the laid panels and meet in the joints of the lining between the longitudinal and / or transverse sides of the adjacent panels on the active ingredient, resulting in pollutant degradation and leads to a reduction of the contaminant concentrations in the room air.
  • Even contaminants that can escape from the panels as such, namely on the longitudinal and / or transverse sides, are detected and separated before the transition into the room air. As a result, can be reduced with the panel according to the invention contaminants with a particularly high efficiency.
  • the longitudinal and / or transverse side geometry of adjacent panels can be designed to be complementary, wherein by joining or nesting adjacent longitudinal and / or transverse sides, a joint free of joints with respect to the upper side of the covering is possible.
  • the complementary longitudinal and / or transverse sides are formed in such a way that, when joined together, at least one corresponding cavity automatically forms, the longitudinal and / or transverse sides not abutting directly against one another in the region of the cavity, so that a free space is available here is, in which the active ingredient can be introduced.
  • the panel according to the invention has substantially straight, in particular perpendicular to the ground, extending longitudinal and / or transverse sides.
  • the panel may laterally on the longitudinal side and / or the transverse side have a groove or a corresponding recess.
  • a panel may be a plate-shaped component in a salable (end) state for the end user or a so-called "semi-finished product", namely a component which is not or only partially processed.
  • the panel may be formed as a laminate. It is also possible that the panel consists partly or completely of solid wood.
  • the panel according to the invention is preferably a component which can be used indoors, although in principle the use of panels in the exterior of a building is also possible.
  • the invention is not limited to panels.
  • the features and advantages of the invention can of course also in other building materials, such as building or furniture panels, other metallic or ceramic construction materials, such as tiles, (end) strips, plasterboard or gypsum fiber boards and wood or wood-based panels, in particular HDF, MDF , Chip or OSB boards. All the following features, which are described using the example of a panel, can therefore of course also be provided in the other aforementioned building materials and be covered by the invention.
  • the building materials mentioned according to the invention can be used both in connection with a room renovation and in connection with the construction of new buildings.
  • an active ingredient body having the active ingredient is provided in the cavity.
  • the active substance body is preferably applied to the panel according to the invention prior to installation on the manufacturer side.
  • the active ingredient body may be adapted to the geometry of the cavity, wherein it is possible by the three-dimensional active substance body to use a comparatively large amount of the active ingredient for air pollutant and / or odor substance reduction.
  • the active ingredient body may be formed in the form of a drop, bead or strip. A plurality of drops may be arranged in a punctiform manner or else as an insertion line next to each other. In strip-shaped Forming the drug body, it is possible to form a network of several superimposed drug strips.
  • the shape of the active substance body can be adapted to the geometry of the cavity in an advantageous manner, so that there is no obstruction by the active substance body when laying the panels and the void volume is largely utilized.
  • the active substance body can have a height of at least 0.5 mm, in particular of at least 1 mm, preferably of approximately 1 to 2 mm. This makes it possible to introduce a comparatively large amount of the active ingredient in the cavity.
  • the cross-sectional shape and / or the volume of the active ingredient body can be adapted to the shape and volume of the cavity so that the active substance body is substantially completely absorbed in the formation of the cavity in the cavity and not to a lateral compression of the active body between the longitudinal - and / or transverse sides of the adjacent panels comes. In this case, it should preferably not come out of the cavity during installation of the panels in the joint area on the top of the panels to escape the active ingredient.
  • the active substance body can have a smaller volume than the cavity.
  • the active substance body is pressed during the laying at least partially between the adjacent longitudinal and / or transverse sides of adjacent panels, which may optionally contribute to increase the efficiency of deposition and to ensure a seamless bond between the adjacent panels ,
  • the active substance body can also fulfill a sealing function.
  • the drug body extends substantially uninterrupted over the entire longitudinal side and / or the entire transverse side of the panel.
  • the active substance body is provided circumferentially on the longitudinal and / or transverse sides of the panel. This makes it possible to use a particularly large amount of the active ingredient for Störstoffab- divorce. It is understood that with sufficient effectiveness of the active ingredient this may also be provided in sections on a longitudinal and / or transverse side of the panel according to the invention.
  • the active substance body is arranged in the upper edge-near region of the panel, in particular in the region of the upper half of the longitudinal side and / or the transverse side, preferably in the upper third of the sides.
  • the active ingredient may be embedded in a carrier matrix, wherein the carrier matrix forms the active substance body.
  • the active ingredient may be dissolved in a solvent and then incorporated into the carrier material together with the solvent.
  • the carrier matrix can be brought into a specific shape, which is adapted to the geometry of the cavity.
  • the use of a carrier matrix is particularly advantageous when the active ingredient is liquid or as such not dimensionally stable, for example in powdered active ingredients.
  • the active ingredient may in principle also be possible for the active ingredient to form the active substance body as such and to be provided in the region of the longitudinal and / or transverse side (s).
  • the active ingredient is a metal having a catalytic action, then a metal wire or strip may be provided.
  • the carrier matrix may be an edge-hydrophobicizing agent, in particular para-fluorine.
  • paraffin is suitable as a carrier matrix for powdery proteinaceous active ingredients.
  • adhesives, glues, pressure-sensitive hot-melt adhesives and waxes, as well as resins can serve as carrier matrix.
  • two panels to be folded and glued together with the end faces or sides, the glue containing the active ingredient and being placed in the formed cavity after gluing.
  • the proportion of the active ingredient in the carrier matrix depends on the carrier matrix used and the processing state of the carrier matrix-forming carrier material at the time of addition of the active ingredient to the carrier material.
  • the active ingredient may be added to a carrier precursor.
  • the ratio of active ingredient to carrier matrix should preferably be 2/5 to 6/5, in particular approximately 4/5.
  • the basis weight of the active ingredient should be 1 to 5 g / m, in particular about 2.5 g / m. It is understood that the aforementioned ratios and basis weights are dependent on the nature of the active ingredient and the nature of the carrier matrix. In particular, it could be shown in connection with the invention that the above ratios and basis weights contribute to the use of paraffin or resins as a carrier matrix and proteinaceous powder as an active ingredient to very high deposition rates.
  • the active substance body can be inserted and / or glued into the cavity.
  • the active substance body may also be introduced into the cavity by injection, extrusion, rolling or rolling.
  • dipping method, vacuum method or electrostatic methods that are used, for example, in the powder coating, be provided to introduce the drug body in the cavity.
  • the active substance body is obtainable by spraying.
  • the term "active substance body" refers in particular to a carrier matrix having the active ingredient of the type described above.
  • the active ingredient and the carrier matrix can also be introduced successively into the cavity.
  • an adhesive may first be introduced into the cavity as a carrier matrix and then the active ingredient may be introduced or applied in or onto the carrier matrix.
  • the active ingredient is sprayed as such on the corresponding areas of the longitudinal and / or transverse sides of the panel according to the invention.
  • the longitudinal side and / or the transverse side in the region of the cavity may have a roughened surface and / or be coated with a corresponding adhesive.
  • the surface roughness may be between 10 to 100 ⁇ m, preferably up to 50 ⁇ m. Due to the roughened upper surface, it is also possible that the active ingredient at least partially penetrates or incorporated into the panel.
  • a thin-layer application can also contribute to the simplified laying of panels which have complementary longitudinal and / or transverse side geometries and are joined laterally in the laying.
  • Catalysts preferably titanium dioxide, and / or a sorbent, preferably activated carbon and / or zeolites and / or silica gel, and / or reactive protein-containing substances or structural proteins, preferably keratin-containing and / or collagen-containing substances and / or animal hair fibers, in particular Sheep wool fibers, be provided.
  • Keratin a protein substance contained in sheep's wool fiber, has free, reactive amino acid chains capable of accumulating pollutant molecules and odors, such as formaldehyde and aldehydes, in very large concentrations and transforming them into harmless substances.
  • pollutant formaldehyde a condensation reaction takes place in which harmful methylol is converted into harmless methylene by formation of so-called methylene bridges and irreversibly bound.
  • the principle of action of the active ingredients can in principle be based on chemical and / or physical sorption and / or catalytic conversion of the impurities contained in the room air. Depending on the nature of the binding of the molecules of the interfering substances and active ingredients involved, it is a physisorption or a chemisorption, wherein in connection with the invention sorption is to be understood as a generic term for adsorptive and absorptive processes. Physisorption and chemisorption can also take place in succession.
  • the active ingredient is used to reduce the concentration of pollutants or odors from the room air, wherein the pollutants or odors, for example, exhaust fumes, cooking fumes, tobacco smoke and materials from Ausbauplatten, furniture, paints, varnishes, resins, glues and adhesives or the like can act.
  • the panels or strips according to the invention can be used for the renovation of polluted rooms or in connection with the new lining of rooms.
  • the active ingredient may have germ-reducing effects in addition to room air-improving properties.
  • titanium dioxide can have a germicidal effect when irradiated with UV light.
  • it is possible to achieve a combined separation or neutralization of pollutants through the use of various active ingredients. For example, it is possible to achieve a germ killing of the germs contained in the room air by means of TiO 2 , while at the same time the combination of contaminants in the ambient air can be lowered by the use of sheep wool.
  • 1 is a schematic representation of a covering of three panels, which are connected by interlocking on their longitudinal and transverse sides with each other,
  • FIG. 2 shows a detail from a cross-sectional view of two panels connected to one another by joining on the longitudinal sides in the longitudinal direction of the panels
  • Fig. 3 is a detail of a plan view of an inventive
  • FIG. 4 is a detail of a plan view of a panel according to the invention of a second embodiment
  • Fig. 5 is a detail of a plan view of an inventive
  • Panel of a third embodiment, 6 shows a detail from a cross-sectional view of two panels of a covering, wherein the panels have substantially straight running abutting edges
  • FIG. 7 shows a detail of a cross-sectional view of two panels connected to one another by joining on the longitudinal sides of a further embodiment of the invention in the longitudinal direction of the panels and
  • FIG. 8 shows a detail of a cross-sectional view of two panels connected to one another by joining on the longitudinal sides of a third embodiment of the invention in the longitudinal direction of the panels.
  • a floor covering 1 is shown schematically with a plurality of panels 2 in a perspective view from above.
  • the dimensioning of the panels 2 does not correspond to the actual conditions. In fact, results when laying the panels 2 on a floor a joint grid with a relatively high joint length in a room.
  • the panels are provided for placement or installation on an on-site substrate 3.
  • the substrate may be a screed, drywall or wooden floor.
  • Floors made of other materials such as ceramics, tiles, textiles, soft floors or stone can also serve as a foundation.
  • the panels 2 have on their sides a longitudinal and Quersei- ge geometry such that the laying is possible by positive and non-positive interlocking and the resulting coating 1 at the top of the panels 2 is substantially seamless.
  • the adjacent panels 2 are connected to each other by means of a pivoting movement, which is indicated in Fig. 1 by the arrow X, without a horizontal movement of the panels 2 is required. After laying the adjacent panels 2 of the pad 1 are with their long sides 4, 5 directly in areas against each other.
  • FIG. 2 shows a section of a cross-sectional view of a covering 1 in the region of the longitudinal sides 4, 5 of two panels 6, 7 of the covering 1.
  • the longitudinal sides 4, 5 have a longitudinal side geometry such that in the laying of the panels 6, 7 between two mutually partially adjacent longitudinal sides 4, 5 cavities 8, 9, 10 form, wherein in the region of the cavities 8, 9, 10, the longitudinal sides 4, 5 of the panels 6, 7 do not abut each other directly.
  • the longitudinal sides 4, 5 of the panels 6, 7 lie in an upper area, which extends vertically to the ground, gap-free against each other.
  • the cavities 8, 9 10 are required to allow the merging of the complementary longitudinal sides 4, 5 of the panels 6, 7, wherein the term "complementary" here describes that the connection of the panels 6, 7 as a connector in the manner of Tongue and groove connection is formed.
  • a spring 11 of the panel 6 engages in a groove 12 of the panel 7.
  • the longitudinal side geometry of the adjacent panels 6, 7 allows after engaging the latching connection of the adjacent panels 6, 7, wherein the panel 6 is pivoted relative to the panel 7 in the direction X shown in FIG.
  • the panel 6 has on the upper side of the spring 11 on an active substance body 13, which is formed bead-shaped in the embodiment shown in FIG.
  • the active ingredient body 13 has an active ingredient with air-pollutant and / or odor-reducing effect and is provided in a region on the spring 11 of the panel 6, which after laying together with a bevel 14 on the longitudinal side 5 of the panel 7, the cavity. 8 forms. After laying the drug body 13 is disposed in the cavity 8.
  • the active substance body 13 is inserted into a groove 15 on the upper side of the spring 11, wherein the size and the shape of the active substance body 13 is not fixed to the size and shape shown in FIG. 2. It may also be that the active substance body 13 completely fills the cavity 8.
  • the drug body 13 can be provided in particular in a cavity 9, possibly also in cavities 10a or 10b.
  • the drug body 13 has a height of about 1 to 2 mm. This is already sufficient to ensure a separation of impurities with high efficiency, which are released in the region of the longitudinal sides 4, 5 of the panels 6, 7 and / or ascend in the joint area of the adjacent panels 6, 7 from the base 3 upwards.
  • the active ingredient body 13 may also be strip-shaped, wherein the strip should preferably have a height of about 1 to 2 mm. If necessary, it is necessary to increase the groove 15 accordingly.
  • An embodiment of a panel 6 with strip-shaped active substance body 13 is shown in FIG.
  • a reticulated active substance body 13 is provided, which is formed by two active substance coatings 16, 17 extending in the longitudinal direction of the spring 11.
  • the active substance coatings 16, 17 are connected by shorter active substance-coated sections 18 extending in the transverse direction of the spring 11. It is understood that the active substance regions 16, 17 can also be superimposed in a cross shape in order to form a network.
  • the height of the active substance coatings 16, 17 and the active substance-coated sections 18 is preferably about 1 to 2 mm.
  • a third embodiment of a panel 6 wherein on the top of the spring 11 drops 19 of a carrier material are shown, which have the active ingredient.
  • the drop diameter is again about 1 to 2 mm.
  • the drops 19 are arranged in the longitudinal direction of the spring 11 in a row of drops next to each other.
  • the distance of the drops 19 is preferably 0.5 to 1 cm.
  • FIG. 6 shows a detail of a cross-sectional view of a covering 1 with two panels 20, 21, the panels 20, 21 having straight longitudinal sides 22, 23 extending substantially vertically to the base 3.
  • the longitudinal side 23 has a groove 24, so that when forming the panels 20, 21 to the lining 1, a cavity 25 is formed. With the exception of the cavity 25, the panels 20, 21 in the laid state with their longitudinal sides 22, 23 against each other substantially over.
  • the cavity 25 is partially filled with an active substance body 26 for the separation of contaminants, wherein the active substance body 26 has an active ingredient and is inserted into the groove 24. It is understood that the groove 24 may also be completely filled by the active substance body 26.
  • a respective panel 6, 21 has the active substance body 13, 26. It is understood that in principle both panels 6, 7 or 20, 21 of a panel pairing in the region of all longitudinal sides 4, 5, 22, 23 and / or the transverse sides can have corresponding active substance bodies 13, 26 in order to separate contaminants to ensure high efficiency.
  • FIG. 7 shows a section of a cross-sectional view of two panels 6, 7 connected to one another on the longitudinal sides 4, 5, wherein the longitudinal sides 4, 5 rest against one another in an upper region without gaps.
  • the longitudinal sides 4, 5 each have a recess, so that a gap-shaped cavity 8 in the collapsed state of the panels 6, 7 results.
  • the cavity 8 is completely filled with an active substance body 13 in the embodiment shown in FIG. 8, but this is not absolutely necessary.
  • the side geometries of the longitudinal sides 4, 5 of the panels 6, 7 shown in FIG. 8 essentially correspond to the side geometries, as shown in FIG. One difference is that the longitudinal sides 4, 5 of the panels 6, 7 in the upper third do not rest against one another without a gap. Between the longitudinal sides 4, 5 of the panels 6, 7 a gap is provided, which is filled by the drug body 13. This simplifies the separation of contaminants from the surrounding indoor air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Paneel (6, 21) für einen Belag (1), wobei nach der Verlegung benachbarte Paneele (6, 7, 20, 21) des Belages (1) mit ihren Längsseiten (4, 5, 22, 23) und/oder Querseiten bereichsweise gegeneinander anliegen und wobei die Längsseiten (4, 5, 22, 23) und/oder die Querseiten von be nachbarten Paneelen (6, 7, 20, 21) eine Längs- und/oder Querseitengeometrie derart aufweisen, daß sich bei der Verlegung zwischen zwei gegeneinander bereichsweise anliegenden Längsseiten (4, 5, 22, 23) und/oder Querseiten von benachbarten Paneelen (6, 7, 20, 21) wenigstens ein Hohlraum (8, 9, 10a, 10b, 25) ausbildet. Es wird vorgeschlagen, daß wenigstens ein Wirkbestandteil mit luftschadstoff- und/oder geruchsstoffreduzierender Wirkung an wenigstens einer Längsseite (4, 23) und/oder Querseite des Paneels (6, 21) in einem Bereich vorgesehen ist, der nach der Verlegung zusammen mit einem nicht-anliegenden Bereich einer Längsseite (5, 22) und/oder Querseite eines benachbarten Paneels (7, 20) den Hohlraum (8, 25) bildet, so daß der Wirkbestandteil nach der Verlegung in dem gebildeten Hohlraum (8, 25) angeordnet ist.

Description

Paneel und Belag aus einer Mehrzahl von Paneelen
Die Erfindung betrifft ein Paneel für einen Belag, insbesondere ein Boden-, Wand- oder Deckenpaneel ausgebildet zur Verlegung und/oder Befestigung auf einem Boden, an einer Wand oder an einer Decke eines Raumes, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schadstoffe in Innenräumen haben insbesondere durch Verbesserungen im Bereich der Energieeinsparung, die eine erhebliche Reduzierung der Luft- wechselrate mit sich bringen, besondere Bedeutung erlangt. So sind Luftschadstoffe vor allem in Holzwerkstoffen, insbesondere Spanplatten, Tabakrauch, Parkettversiegelung, Farben und Lacken, Klebern, Isoliermaterialien und Tapeten enthalten. Insbesondere bei unzureichender Lüftung können die aus Baustoffen austretenden Schadstoffe einen gesundheitsgefährdenden Ne- beneffekt mit sich bringen. Schadstoffe, beispielsweise in Form von Ausdünstungen aus Baustoffen und Möbeln, können zu Kopfschmerzen, Augenreizungen bis hin zu Atemwegserkrankungen führen. Darüber hinaus werden in Räumen zum Teil Geruchsstoffe freigesetzt, die von Personen als unangenehm oder störend empfunden werden.
Zur Verringerung der Schadstoff- bzw. Geruchsstoffkonzentration in der Raumluft können die belasteten Baustoffe entfernt werden, was zwar einen dauerhaften Erfolg verspricht, jedoch mit erheblichen Kosten verbunden ist. Darüber hinaus ist es möglich, durch eine Beschichtung oder Verkleidung der Schadstoffe und/oder Geruchsstoffe emittierenden Baustoffe die Störstoffe am Austritt aus den Baustoffen zu hindern. Die hierbei verwendeten Beschichtun- gen unterliegen jedoch einem Alterungs- bzw. Sättigungsprozeß, der die Wirkungsdauer der Beschichtung begrenzt. Es besteht darüber hinaus die Gefahr, daß durch die Beschichtung die raumklimatischen Verhältnisse ungünstig be- einflußt werden.
Die vorgenannten Probleme treten nicht nur in Altbauten auf, sondern zum Teil auch in Neubauten. Schadstoffe und Geruchsstoffe in der Raumluft werden darüber hinaus auch durch die sich in einem Raum aufhaltenden Personen freigesetzt, beispielsweise beim Kochen oder beim Rauchen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Luftschadstoff- bzw. Geruchsstoffkonzentrationen in Räumen kostengünstig und wirkungsvoll zu senken, ohne daß es zu den oben beschriebenen Nachteilen kommt.
Die vorgenannte Aufgabe wird bei einem Paneel der vorgenannten Art wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, einen zwischen einer Längsseite eines ersten Paneels und einer Längs- oder Querseite eines benachbarten Paneels gebildeten Hohlraum auszunutzen, um eine vergleichsweise große Menge eines Wirkbestandteils mit störstoffreduzierender Wirkung zwischen die benachbarten Paneele einbringen zu können. Vorzugsweise erstreckt sich der Hohlraum bis zur Oberseite oder zur Unterseite des erfindungsgemäßen Paneels, wobei durch den nach oben bzw. nach unten offenen Hohlraum die Abscheidung von Störstof- fen vereinfacht wird. Die Minimalbreite des Hohlraums kann vorzugsweise 0,1 mm betragen. Im übrigen kann der Hohlraum an beliebigen Stellen bzw. Flächen zwischen den Seitenwänden von benachbarten Paneelen ausgebildet sein.
Durch die Anordnung des Wirkbestandteils an den Seiten des Paneels kann eine sehr hohe Abscheidewirkung von Luftschadstoffen und Geruchsstoffen gewährleistet werden, und zwar auch bei sehr eng anliegenden Seitenflächen benachbarter Paneele. In Zusammenhang mit der Erfindung konnte überraschender Weise festgestellt werden, daß bei Anordnung des Wirkbestandteils an den Seiten des Paneels sogar bessere Abscheideraten erzielt werden können, als bei Anordnung des Wirkbestandteils auf der Paneeloberfläche. Im Ergebnis reicht daher in der Regel bereits die Anordnung des Wirkbestandteils ausschließlich an den Seitenflächen aus, um eine ausreichende Störstoffab- scheidung sicherzustellen, wobei die Anordnung des Wirkbestandteils an den Seitenflächen in einfacher Weise durchführbar ist und eine zusätzliche Oberflächenbehandlung des Paneels nicht erforderlich ist. Es versteht sich, daß zusätzlich Wirkbestandteile ergänzend auch auf der Oberfläche des Paneels vorgesehen sein können.
Durch die Erfindung ist es damit erstmals möglich, plattenartige feste Strukturen, die zur Verkleidung oder zur Verlegung auf dem Raumboden, an den Raumwänden oder an der Raumdecke vorgesehen sind, direkt zur einfachen und kostengünstigen Reduzierung von Luftschadstoffen oder Geruchsstoffen einzusetzen, ohne daß es erforderlich ist, zusätzliche Mittel oder Einrichtungen zur Schadstoff- oder Geruchsreduzierung vorzusehen.
Die Wirksamkeit des Wirkbestandteils hängt unter anderem von der Konzentration der Störstoffe in der Raumluft und von deren Dichte sowie dem Wirkbereich der Wirkbestandteile zusammen. Überwiegend kommt es zur Aufnahme von Schadstoffen und schädlichen Gerüchen aus der Raumluft ober- halb von den verlegten erfindungs gemäßen Paneelen. Der beschriebene Dichtezusammenhang ist gegeben insbesondere bei Molekülen mit hohem Molekulargewicht, die sich in Bodennähe befinden oder durch Raumluftzirkulation, beispielsweise beim Begehen des erfindungsgemäßen Belages, oder auch durch Diffusionsvorgänge in den Fugenbereich eintreten können. Grundsätz- lieh ist es auch möglich, daß Schadstoffe, die leichter als Luft sind, unterhalb der verlegten Paneele aufsteigen und im Bereich der Fugen des Belages zwischen den Längs- und/oder Querseiten der benachbarten Paneele auf den Wirkbestandteil treffen, was zu einem Schadstoffabbau und zu einer Absenkung der Störstoffkonzentrationen in der Raumluft führt. Auch Störstoffe, die aus den Paneelen als solchen austreten können, nämlich an den Längs- und/oder Querseiten, werden noch vor dem Übergang in die Raumluft erfaßt und abgeschieden. Im Ergebnis lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Paneel Störstoffe mit besonders hohem Wirkungsgrad reduzieren.
Vorzugsweise kann die Längs- und/oder Querseitengeometrie benachbarter Paneele komplementär ausgebildet sein, wobei durch Ineinanderfügen bzw. Ineinanderstecken benachbarter Längs- und/oder Querseiten eine mit Bezug auf die Oberseite des Belages fugenfreie Verlegung möglich ist. Die komplementären Längs- und/oder Querseiten sind dabei derart ausgebildet, daß es beim Ineinanderfügen automatisch zur Ausbildung wenigstens eines entsprechenden Hohlraumes kommt, wobei im Bereich des Hohlraums die Längs- und/oder Querseiten nicht unmittelbar aneinander anliegen, so daß hier ein Freiraum zur Verfügung steht, in den der Wirkbestandteil eingebracht werden kann. Grundsätzlich ist es aber möglich, daß das erfindungsgemäße Paneel im wesentlichen gerade, insbesondere senkrecht zum Boden, verlaufende Längs- und/oder Querseiten aufweist. Um den Wirkbestandteil aufzunehmen bzw. ei- nen Hohlraum geeigneter Größe auszubilden, kann das Paneel seitlich an der Längsseite und/oder der Querseite eine Nut oder eine entsprechende Ausnehmung aufweisen.
Bei einem Paneel im Sinne der Erfindung kann es sich um ein plattenfbrmiges Bauteil in einem verkaufsfähigen (End-)Zustand für den Endverbraucher oder um ein sogenanntes "Halbzeug" handeln, nämlich ein nicht oder nur teilweise bearbeitetes Bauteil. Das Paneel kann als Laminat ausgebildet sein. Auch ist es möglich, daß das Paneel teil- oder vollständig aus Massivholz besteht. Zu- dem handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Paneel vorzugsweise um ein im Innenbereich einsetzbares Bauteil, wenngleich grundsätzlich auch die Verwendung von Paneelen im Außenbereich eines Gebäudes möglich ist.
Im übrigen ist es so, daß die Erfindung nicht auf Paneele beschränkt ist. Die erfindungsgemäßen Merkmale und Vorteile lassen sich selbstverständlich auch bei anderen Baumaterialien, wie Gebäude- oder Möbelplatten, weitere metallische oder keramische Baumaterialien, wie Fliesen, (Abschluß-)Leisten, Gipskarton- oder Gipsfaserplatten sowie Holz- oder Holzwerkstoffplatten, wie insbesondere HDF-, MDF-, Span- oder OSB-Platten verwirklichen. Alle nach- folgenden Merkmale, die am Beispiel eines Paneels beschrieben werden, können daher selbstverständlich auch bei den weiteren vorgenannten Baumaterialien vorgesehen und von der Erfindung erfaßt sein. Im übrigen wird darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäß genannten Baumaterialien sowohl im Zusammenhang mit einer Raumsanierung als auch im Zusammenhang mit der Erstellung von Neubauten zum Einsatz kommen können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein den Wirkbestandteil aufweisender Wirkstoffkörper in dem Hohlraum vorgesehen. Der Wirkstoffkörper wird vor dem Verlegen vorzugsweise herstellerseitig auf das erfindungsgemäße Paneel aufgebracht. Der Wirkstoffkörper kann an die Geometrie des Hohlraums angepaßt sein, wobei es durch den dreidimensionalen Wirkstoffkörper möglich ist, eine vergleichsweise große Menge des Wirkbestandteils zur Luftschadstoff- und/oder Geruchsstoffreduzierung einzusetzen. Insbesondere kann der Wirkstoffkörper tropfen-, wulst- oder streifenfÖr- mig ausgebildet sein. Eine Mehrzahl von Tropfen können punktförmig oder auch als Einlegeschnur nebeneinander angeordnet sein. Bei streifenförmiger Ausbildung des Wirkstoffkörpers ist es möglich, ein Netz aus mehreren überlagerten Wirkstoffstreifen auszubilden. Letztlich kann die Formgebung des Wirkstoffkörpers in vorteilhafter Weise an die Geometrie des Hohlraums angepaßt werden, so daß es beim Verlegen der Paneele nicht zu einer Behinde- rung durch den Wirkstoffkörper kommt und das Hohlraumvolumen weitgehend ausgenutzt wird.
Der Wirkstoffkörper kann eine Höhe von wenigstens 0,5 mm, insbesondere von wenigstens 1 mm, vorzugsweise von ca. 1 bis 2 mm, aufweisen. Dadurch ist es möglich, eine vergleichsweise große Menge des Wirkbestandteils in den Hohlraum einzubringen. Im übrigen kann die Querschnittsform und/oder das Volumen des Wirkstoffkörpers derart an Form und Volumen des Hohlraums angepaßt sein, daß der Wirkstoffkörper bei der Ausbildung des Hohlraums im wesentlichen vollständig in den Hohlraum aufgenommen wird und es nicht zu einem seitlichen Verpressen des Wirkstoffkörpers zwischen den Längs- und/oder Querseiten der benachbarten Paneele kommt. Hierbei sollte es bei der Verlegung der Paneele im Fugenbereich auf der Oberseite der Paneele vorzugsweise nicht zu einem Heraustreten des Wirkbestandteils aus dem Hohlraum kommen. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, daß der Wirk- stoffkörper ein geringeres Volumen aufweisen kann als der Hohlraum. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß der Wirkstoffkörper bei der Verlegung zumindest teilweise zwischen den anliegenden Längs- und/oder Querseiten benachbarter Paneele verpreßt wird, was gegebenenfalls dazu beitragen kann, den Wirkungsgrad der Abscheidung zu erhöhen und einen fugenlosen Verbund zwischen den benachbarten Paneelen sicherzustellen. In diesem Zusammenhang kann der Wirkstoffkörper auch eine Dichtfunktion erfüllen.
Vorzugweise erstreckt sich der Wirkstoffkörper im wesentlichen unterbrechungslos über die gesamte Längsseite und/oder die gesamte Querseite des Paneels. Auch kann vorgesehen sein, daß der Wirkstoffkörper umlaufend an den Längs- und/oder Querseiten des Paneels vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, eine besonders große Menge des Wirkbestandteils zur Störstoffab- scheidung einzusetzen. Es versteht sich, daß bei ausreichender Wirksamkeit des Wirkbestandteils dieser auch abschnittsweise an einer Längs- und/oder Querseite des erfindungsgemäßen Paneels vorgesehen sein kann. Um den Wirkungsgrad der Abscheidung zu erhöhen, kann vorgesehen sein, daß der Wirkstoffkörper im oberen kantennahen Bereich des Paneels angeordnet ist, insbesondere im Bereich der oberen Hälfte der Längsseite und/oder der Querseite, vorzugsweise im oberen Drittel der Seiten. Dadurch kann die Abscheidung bzw. Umwandlung von Störstoffen aus der Raumluft in hohem Maße sichergestellt werden, wobei die Störstoffe vereinfacht in den oberen Fugenbereich zwischen den Paneelen eintreten können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Wirkbestandteil in eine Trägermatrix eingebettet sein, wobei die Trägermatrix den Wirkstoffkörper bildet. Beispielsweise kann der Wirkstoff in einem Lösungsmittel aufgelöst und dann zusammen mit dem Lösungsmittel in das Trägermaterial eingebracht werden. Bei dieser Ausfuhrungsform kann die Trägermatrix in eine bestimmte Form gebracht werden, die an die Geometrie des Hohlraums ange- paßt ist. Die Verwendung einer Trägermatrix ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Wirkbestandteil flüssig oder als solcher nicht formbeständig ist, beispielsweise bei pulverförmigen Wirkbestandteilen. Weist der Wirkbestandteil dagegen eine ausreichende Formstabilität auf, kann es grundsätzlich auch möglich sein, daß der Wirkbestandteil als solcher den Wirkstoffkörper bildet und im Bereich der Längs- und/oder Querseite(n) vorgesehen ist. Handelt es sich beispielsweise bei dem Wirkbestandteil um ein Metall mit katalytischer Wirkung, so kann ein Metalldraht oder ein Metallstreifen vorgesehen sein.
Als Trägermatrix kann ein Kantenhydrophobierungsmittel, insbesondere Pa- raffln, vorgesehen sein. Im Zusammenhang mit der Erfindung hat sich überraschenderweise gezeigt, daß sich insbesondere Paraffin als Trägermatrix für pulverförmige proteinhaltige Wirkbestandteile eignet. Weiterhin können Klebstoffe, Leime, Haftschmelzkleber und Wachse sowie Harze als Trägermatrix dienen. Beispielsweise ist es möglich, daß zwei Paneele mit den Stirn- Seiten oder Längsseiten zusammengelegt und verleimt werden, wobei der Leim den Wirkbestandteil enthält und nach dem Verleimen in dem gebildeten Hohlraum angeordnet ist. Der Anteil des Wirkbestandteils in der Trägermatrix hängt ab von der verwendeten Trägermatrix und dem Verarbeitungszustand des die Trägermatrix bildenden Trägermaterials zum Zeitpunkt der Zugabe des Wirkbestandteils zu dem Trägermaterial. Beispielsweise kann der Wirkbestandteil einer Trägermaterialvorstufe zugegeben werden. Das Verhältnis von Wirkbestandteil zu Trägermatrix sollte vorzugsweise 2/5 bis 6/5, insbesondere ca. 4/5, betragen. Das Flächengewicht des Wirkbestand- teils sollte 1 bis 5 g/m , insbesondere ca. 2,5 g/m , betragen. Es versteht sich, daß die vorgenannten Verhältnisse und Flächengewichte von der Art des Wirkbestandteils und der Art der Trägermatrix abhängig sind. Insbesondere konnte im Zusammenhang mit der Erfindung gezeigt werden, daß die vorgenannten Verhältnisse und Flächengewichte bei Verwendung von Paraffin oder Harzen als Trägermatrix und proteinhaltigem Pulver als Wirkbestandteil zu sehr hohen Abscheideraten beitragen.
Der Wirkstoffkörper kann in den Hohlraum eingelegt und/oder eingeklebt sein. Der Wirkstoffkörper kann auch durch Einspritzen, Extrudieren, Einrollen oder Aufwalzen in den Hohlraum eingebracht sein. Im übrigen können Tauchverfahren, Vakuum verfahren oder elektrostatische Verfahren, die beispielsweise bei der Pulverlackierung zur Anwendung kommen, vorgesehen sein, um den Wirkstoffkörper in den Hohlraum einzubringen. Ebensogut ist es möglich, daß der Wirkstoffkörper durch Aufsprühen erhältlich ist. Der Begriff "Wirkstoffkörper" bezieht sich insbesondere auf eine den Wirkbestandteil aufweisende Trägermatrix der zuvor beschriebenen Art. Der Wirkbestandteil und die Trägermatrix können auch nacheinander in den Hohlraum eingebracht werden. Beispielsweise kann zunächst ein Klebstoff als Trägermatrix in den Hohlraum eingebracht und anschließend der Wirkbestandteil in oder auf die Trägermatrix ein- bzw. aufgebracht werden. Bei ausreichender Formstabilität ist es natürlich auch möglich, daß der Wirkbestandteil als solcher, d.h. ohne Einsatz einer Trägermatrix, in den Hohlraum eingelegt und/oder eingeklebt ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß der Wirkbestandteil als solcher auf die entsprechenden Bereiche der Längs- und/oder der Querseiten des erfindungsgemäßen Paneels aufgesprüht wird.
Um das Anhaften des Wirkstoffkörpers und/oder des Wirkbestandteils an der Längsseite und/oder der Querseite des erfindungsgemäßen Paneels zu erleichtern, kann die Längsseite und/oder die Querseite im Bereich des Hohlraums eine aufgerauhte Oberfläche aufweisen und/oder mit einem entsprechenden Haftmittel beschichtet sein. Die Oberflächenrauhigkeit kann zwischen 10 bis 100 μm, vorzugsweise bis zu 50 μm, betragen. Durch die aufgerauhte Ober- fläche ist es zudem möglich, daß der Wirkbestandteil zumindest teilweise in das Paneel eindringt bzw. eingearbeitet wird. Im übrigen kann ein Dünnschichtauftrag auch zur vereinfachten Verlegung von Paneelen beitragen, die komplementäre Längs- und/oder Querseitengeometrien aufweisen und beim der Verlegung seitlich Ineinandergefügt werden.
Als Wirkbestandteil können Katalysatoren, vorzugsweise Titandioxid, und/oder ein Sorptionsmittel, vorzugsweise Aktivkohle und/oder Zeolithe und/oder Kieselgel, und/oder reaktive proteinhaltige Substanzen bzw. Struk- turproteine, vorzugsweise keratinhaltige und/oder collagenhaltige Stoffe und/oder Tierhaarfasern, insbesondere Schafwollfasern, vorgesehen sein. Das in der Schafwollfaser enthaltene Keratin, eine Eiweißsubstanz, besitzt freie, reaktive Aminosäureketten, die in der Lage sind, Schadstoffmoleküle und Gerüche, wie zum Beispiel Formaldehyd und Aldehyde, in sehr großen Konzen- trationen anzulagern und in unschädliche Stoffe umzuwandeln. Bei dem Schadstoff Formaldehyd findet eine Kondensationsreaktion statt, bei der schädliches Methylol in unschädliches Methylen durch Bildung von sogenannten Methylenbrücken umgewandelt und irreversibel gebunden wird.
Das Wirkungsprinzip der Wirkbestandteile kann grundsätzlich auf chemischer und/oder physikalischer Sorption und/oder einer katalytischen Umsetzung der in der Raumluft enthaltenen Störstoffe beruhen. Je nach Art der Bindung der Moleküle der beteiligten Störstoffe und Wirkbestandteile handelt es sich um eine Physisorption oder um eine Chemisorption, wobei im Zusammenhang mit der Erfindung Sorption als Oberbegriff für adsorptive und absorptive Vorgänge zu verstehen ist. Physisorption und Chemisorption können auch nacheinander stattfinden. Der Wirkbestandteil dient zur Verringerung der Konzentration von Schadstoffen bzw. Geruchsstoffen aus der Raumluft, wobei es sich bei den Schadstoffen bzw. Geruchsstoffen beispielsweise um Abgase, Koch- dämpfe, Tabakrauch und Stoffe aus Ausbauplatten, Möbeln, Anstrichfarben, Lacken, Harzen, Leimen und Klebern oder dergleichen handeln kann. Die erfindungsgemäßen Paneele bzw. Leisten können zur Sanierung von belasteten Räumen oder auch im Zusammenhang mit der Neuauskleidung von Räumen eingesetzt werden. Darüber hinaus ist es so, daß in Abhängigkeit von dem gewählten Wirkbestandteil der Wirkbestandteil neben raumluftverbessernden Eigenschaften auch keimreduzierende Wirkungen haben kann. Hier ist bei- spielsweise bekannt, daß Titandioxid bei Bestrahlung mit UV-Licht eine keimabtötende Wirkung haben kann. Darüber hinaus ist es möglich, durch den Einsatz verschiedener Wirkbestandteile eine kombinierte Abscheidung bzw. Neutralisation von Schadstoffen zu erzielen. Beispielsweise ist es möglich, durch TiO2 eine Keimabtötung der in der Raumluft enthaltenden Keime zu erzielen, während beispielsweise durch den Einsatz von Schafwolle gleichzeitig die Kombination von Störstoffen in der Raumluft gesenkt werden kann.
Im einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Paneel auszugestalten und weiterzubilden, wobei einerseits auf die abhängigen Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen wird. Im übrigen läßt es die Erfindung bedarfsweise zu, die in den Ansprüchen und/oder die anhand der Zeichnung nachfolgend of- fenbarten und beschriebenen Merkmale miteinander zu kombinieren, auch wenn dies nicht im einzelnen beschrieben ist. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Belages aus drei Paneelen, die durch Ineinanderfügen an ihren Längs- und Querseiten mit- einander verbunden sind,
Fig. 2 ein Ausschnitt aus einer Querschnittsansicht von zwei miteinander durch Ineinanderfügen an den Längsseiten verbundenen Paneele in Längsrichtung der Paneele,
Fig. 3 ein Ausschnitt aus einer Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Paneel einer ersten Ausführungsform,
Fig. 4 ein Ausschnitt auf eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Paneel einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 ein Ausschnitt auf eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Paneel einer dritten Ausführungsform, Fig. 6 ein Ausschnitt aus einer Querschnittsansicht von zwei Paneelen eines Belages, wobei die Paneele im wesentlichen gerade verlaufende Stoßkanten aufweisen,
Fig. 7 ein Ausschnitt aus einer Querschnittsansicht von zwei miteinander durch Aneinanderfügen an den Längsseiten verbundenen Paneele einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung in Längsrichtung der Paneele und
Fig. 8 ein Ausschnitt aus einer Querschnittsansicht von zwei miteinander durch Ineinanderfügen an den Längsseiten verbundenen Paneele einer dritten Ausführungsform der Erfindung in Längsrichtung der Paneele.
In Fig. 1 ist schematisch ein Bodenbelag 1 mit einer Mehrzahl von Paneelen 2 in einer perspektivischen Darstellung von oben gezeigt. Die Dimensionierung der Paneele 2 entspricht nicht den tatsächlichen Verhältnissen. Tatsächlich ergibt sich beim Verlegen der Paneele 2 auf einem Boden ein Fugenraster mit einer relativ hohen Fugenlänge in einem Raum.
Die Paneele sind zur Anordnung bzw. Verlegung auf einem bauseitigen Untergrund 3 vorgesehen. Bei dem Untergrund kann es sich um einen Estrich-, Trockenbau- oder Holzboden handeln. Auch Böden aus anderen Materialien, wie Keramik, Fliesen, Textil, Weichböden oder auch Stein, können als Unter- grund dienen. Die Paneele 2 weisen an ihren Seiten eine Längs- und Quersei- tengeometrie derart auf, daß die Verlegung durch formschlüssiges und kraftschlüssiges Ineinanderfügen möglich ist und der so erhaltende Belag 1 an der Oberseite der Paneele 2 im wesentlichen fugenlos ist. Die benachbarten Paneele 2 werden mittels einer Schwenkbewegung, die in Fig. 1 durch den Pfeil X gekennzeichnet ist, miteinander verbunden, ohne daß eine horizontale Bewegung der Paneele 2 erforderlich ist. Nach der Verlegung liegen die benachbarten Paneele 2 des Belages 1 mit ihren Längsseiten 4, 5 unmittelbar bereichsweise gegeneinander an. Dies bedeutet, daß die benachbarten aneinander anliegenden Längsseiten direkt aneinander anstoßen, ohne daß sich dazwi- sehen noch eine Beschichtung oder dergleichen befindet. Das gleiche gilt für die Querseiten, was in Fig. 1 nicht dargestellt ist. In Fig. 2 ist ein Ausschnitt aus einer Querschnittsansicht eines Belages 1 im Bereich der Längsseiten 4, 5 von zwei Paneelen 6, 7 des Belages 1 dargestellt. Die Längsseiten 4, 5 weisen eine Längsseitengeometrie derart auf, daß sich bei der Verlegung der Paneele 6, 7 zwischen zwei gegeneinander bereichsweise anliegenden Längsseiten 4, 5 Hohlräume 8, 9, 10 bilden, wobei im Bereich der Hohlräume 8, 9, 10 die Längsseiten 4, 5 der Paneele 6, 7 nicht unmittelbar aneinander anliegen. Die Längsseiten 4, 5 der Paneele 6, 7 liegen in einem oberen Bereich, der sich vertikal zum Boden erstreckt, spaltfrei ge- geneinander an. Die Hohlräume 8, 9 10 sind erforderlich, um das Ineinanderfügen der komplementär ausgebildeten Längsseiten 4, 5 der Paneele 6, 7 zu ermöglichen, wobei der Begriff "komplementär" hier beschreibt, daß die Verbindung der Paneele 6, 7 als Steckverbindung in der Art einer Nut- und Federverbindung ausgebildet ist. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungs- form greift eine Feder 11 des Paneels 6 in eine Nut 12 des Paneels 7 ein. Die Längsseitengeometrie der benachbarten Paneele 6, 7 ermöglicht dabei nach dem Einkuppeln die einrastende Verbindung der benachbarten Paneele 6, 7, wobei das Paneel 6 relativ zum Paneel 7 in der in Fig. 1 dargestellten Richtung X verschwenkt wird.
Das Paneel 6 weist auf der Oberseite der Feder 11 einen Wirkstoffkörper 13 auf, der bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wulstförmig ausgebildet ist. Der Wirkstoffkörper 13 weist einen Wirkbestandteil mit luft- schadstoff- und/oder geruchsstoffreduzierender Wirkung auf und ist in einem Bereich an der Feder 11 des Paneels 6 vorgesehen, der nach der Verlegung zusammen mit einer Abschrägung 14 an der Längsseite 5 des Paneels 7 den Hohlraum 8 bildet. Nach der Verlegung ist der Wirkstoffkörper 13 in dem Hohlraum 8 angeordnet. Der Wirkstoffkörper 13 ist in eine Nut 15 auf der Oberseite der Feder 11 eingelegt, wobei die Größe und die Form des Wirk- stoffkörpers 13 nicht auf die in Fig. 2 dargestellte Größe und Form festgelegt ist. Es kann auch sein, daß der Wirkstoffkörper 13 den Hohlraum 8 vollständig ausfüllt. Ebensogut kann vorgesehen sein, daß weitere Wirkstoffkörper 13 insbesondere in einem Hohlraum 9, gegebenenfalls auch in Hohlräumen 10a oder 10b, vorgesehenen sein können. Vorzugsweise weist der Wirkstoffkörper 13 eine Höhe von ca. 1 bis 2 mm auf. Dies ist bereits ausreichend, um eine Abscheidung von Störstoffen mit hohem Wirkungsgrad zu gewährleisten, welche im Bereich der Längsseiten 4, 5 der Paneele 6, 7 freigesetzt werden und/oder im Fugenbereich der benachbarten Paneele 6, 7 vom Untergrund 3 nach oben aufsteigen.
Der Wirkstoffkörper 13 kann auch streifenförmig ausgebildet sein, wobei der Streifen vorzugsweise eine Höhe von ca. 1 bis 2 mm aufweisen sollte. Gegebenenfalls ist es hierzu erforderlich, die Nut 15 entsprechend zu vergrößern. Eine Ausführungsform eines Paneels 6 mit streifenförmigem Wirkstoffkörper 13 ist in Fig. 3 dargestellt. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist ein netzförmiger Wirkstoffkörper 13 vorgesehen, der durch zwei sich in Längsrichtung der Feder 11 erstreckende Wirkstoffbeschichtungen 16, 17 gebildet wird. Die Wirkstoffbeschichtungen 16, 17 sind durch in Querrichtung der Feder 11 verlaufende kürzere wirkstoffbeschichtete Abschnitte 18 verbunden. Es versteht sich, daß die Wirkstoffbereiche 16, 17 auch kreuzförmig überlagert sein können, um ein Netz auszubilden. Die Höhe der Wirkstoffbeschichtungen 16, 17 und der wirkstoffbeschichteten Abschnitte 18 beträgt vorzugsweise ca. 1 bis 2 mm. In Fig. 5 ist eine dritte Ausführungsform eines Paneels 6 dargestellt, wobei auf der Oberseite der Feder 11 Tropfen 19 eines Trägermaterials dargestellt sind, die den Wirkbestandteil aufweisen. Der Tropfendurchmesser beträgt wiederum ca. 1 bis 2 mm. Die Tropfen 19 sind in Längsrichtung der Feder 11 in einer Tropfenreihe nebeneinander angeordnet. Der Abstand der Tropfen 19 beträgt vorzugsweise 0,5 bis 1 cm.
In Fig. 6 ist ein Ausschnitt aus einer Querschnittsansicht eines Belages 1 mit zwei Paneelen 20, 21 dargestellt, wobei die Paneele 20, 21 im wesentlichen vertikal zum Untergrund 3 verlaufende gerade Längsseiten 22, 23 aufweisen. Die Längsseite 23 weist eine Nut 24 auf, so daß sich bei der Verlegung der Paneele 20, 21 zu dem Belag 1 ein Hohlraum 25 bildet. Mit Ausnahme des Hohlraums 25 liegen die Paneele 20, 21 im verlegten Zustand mit ihren Längsseiten 22, 23 im wesentlichen vollflächig gegeneinander an. Der Hohlraum 25 ist zur Abscheidung von Störstoffen teilweise mit einem Wirkstoffkörper 26 gefüllt, wobei der Wirkstoffkörper 26 einen Wirkbestandteil aufweist und in die Nut 24 eingelegt ist. Es versteht sich, daß die Nut 24 auch vollständig von dem Wirkstoffkörper 26 ausgefüllt sein kann. Bei dem in Fig. 2 und in Fig. 6 jeweils dargestellten Belag 1 weist jeweils ein Paneel 6, 21 den Wirkstoffkörper 13, 26 auf. Es versteht sich, daß grundsätzlich auch beide Paneele 6,7 bzw. 20, 21 einer Paneelpaarung im Bereich aller Längsseiten 4, 5, 22, 23 und/oder der Querseiten entsprechende Wirkstoffkör- per 13, 26 aufweisen können, um die Abscheidung von Störstoffen mit hohem Wirkungsgrad sicherzustellen.
In Fig. 7 ist ein Ausschnitt aus einer Querschnittsansicht von zwei miteinander an den Längsseiten 4, 5 verbundenen Paneele 6, 7 dargestellt, wobei die Längsseiten 4, 5 in einem oberen Bereich spaltfrei aneinander anliegen. Darüber hinaus weisen die Längsseiten 4, 5 jeweils eine Vertiefung auf, so daß sich ein spaltförmiger Hohlraum 8 im zusammengelegten Zustand der Paneele 6, 7 ergibt. Der Hohlraum 8 ist bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform vollständig mit einem Wirkstoffkörper 13 ausgefüllt, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
Die Seitengeometrien der Längsseiten 4, 5 der in Fig. 8 dargestellten Paneele 6, 7 entsprechen im wesentlichen den Seitengeometrien, wie sie in Fig. 2 dargestellt sind. Ein Unterschied besteht darin, daß die Längsseiten 4, 5 der Pa- neele 6, 7 im oberen Drittel nicht spaltfrei aneinander anliegen. Zwischen den Längsseiten 4, 5 der Paneele 6, 7 ist ein Spalt vorgesehen, der von dem Wirkstoffkörper 13 ausgefüllt ist. Dadurch wird die Abscheidung von Störstoffen aus der umgebenden Raumluft vereinfacht.

Claims

Patentansprüche:
1. Paneel (6, 21) für einen Belag (1), wobei nach der Verlegung benachbarte Paneele (6, 7, 20, 21) des Belages (1) mit ihren Längsseiten (4, 5, 22, 23) und/oder Querseiten bereichsweise gegeneinander anliegen und wobei die Längsseiten (4, 5, 22, 23) und/oder die Querseiten von benachbarten Paneelen (6, 7, 20, 21) eine Längs- und/oder Querseitengeometrie derart aufweisen, daß sich bei der Verlegung zwischen zwei gegeneinander bereichsweise anliegenden Längsseiten (4, 5, 22, 23) und/oder Querseiten von benachbarten Paneelen (6, 7, 20, 21) wenigstens ein Hohlraum (8, 9, 10a, 10b, 25) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wirkbestandteil mit luftschadstoff- und/oder geruchsstoffreduzierender Wirkung an wenigstens einer Längsseite (4, 23) und/oder Querseite des Paneels (6, 21) in einem Bereich vorgesehen ist, der nach der Verlegung zusammen mit einem nicht-anliegenden Bereich einer Längsseite (5, 22) und/oder Querseite eines benachbarten Paneels (7, 20) den Hohlraum (8, 25) bildet, so daß der Wirkbestandteil nach der Verlegung in dem gebildeten Hohlraum (8, 25) angeordnet ist.
2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein den Wirkbestandteil aufweisender Wirkstoffkörper (13, 26) vorgesehen ist.
3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoffkörper (13, 26) tropfen-, wulst- und/oder streifenförmig ist.
4. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoffkörper (13, 26) eine Höhe von wenigstens 0,5 mm, insbesondere von wenigstens 1 mm, vorzugsweise von ca. 1 bis 2 mm, aufweist.
5. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß die Querschnittsform und/oder das Volumen des Wirkstoffkörpers (13, 26) derart an den Hohlraum (8, 25) angepaßt ist, daß der Wirkstoffkörper (13, 26) bei der Ausbildung des Hohlraums (8, 25) im wesentlichen vollständig in den Hohlraum (8, 25) aufgenommen wird.
6. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Wirkstoffkörper (13, 26) ein geringeres Volumen aufweist als der Hohlraum (8, 25).
7. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Wirkstoffkörper (13, 26) im wesentlichen unterbrechungslos über die gesamte Längsseite (4, 23) und/oder die gesamte Querseite des Paneels (6, 21) erstreckt.
8. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoffkörper (13, 26) umlaufend an den Längsseiten (4, 23) und den Querseiten des Paneels (6, 21) vorgesehen ist.
9. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß der Wirkstoffkörper (13, 26) im oberen kantennahen Bereich des Paneels (6, 21) angeordnet ist, insbesondere im Bereich der oberen Hälfte der Längsseite (4, 23) und/oder der Querseite, vorzugsweise im oberen Drittel.
10. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß der Wirkbestandteil in eine Trägermatrix eingebettet ist und daß die
Trägermatrix den Wirkstoffkörper (13, 26) bildet.
11. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kantenhydrophobierungsmittel, insbesondere Paraffin, als Trä- germatrix vorgesehen ist.
12. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine reaktive proteinhaltige Substanz, vorzugsweise eine keratinhalti- ge Substanz, als Wirkbestandteil vorgesehen ist.
13. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Wirkbestandteil zu Trägermatrix ca. 2/5 bis 6/5, insbesondere ca. 4/5, beträgt.
14. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, daß das Flächengewicht des Wirkbestandteils zwischen 1 bis 5 g/m2, ins- besondere ca. 2,5 g/m2, beträgt.
15. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoffkörper (13, 26) in den Hohlraum (8, 25) eingelegt und/oder eingeklebt ist oder daß der Wirkstoffkörper (13, 26) durch Aufsprühen erhältlich ist.
16. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseite (4, 23) und/oder die Querseite im Bereich des Hohlraums (8, 25) eine aufgerauhte Oberfläche aufweisen und/oder beschichtet sind.
17. Belag, gebildet durch die Verlegung einer Mehrzahl von Paneelen (6, 7, 20, 21), mit wenigstens einem Paneel (6, 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2007/007196 2006-10-11 2007-08-15 Paneel und belag aus einer mehrzahl von paneelen WO2008043407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07801660A EP2076639A1 (de) 2006-10-11 2007-08-15 Paneel und belag aus einer mehrzahl von paneelen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048488.6 2006-10-11
DE102006048488 2006-10-11
DE102006051417.3 2006-10-27
DE102006051417 2006-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008043407A1 true WO2008043407A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38626543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007196 WO2008043407A1 (de) 2006-10-11 2007-08-15 Paneel und belag aus einer mehrzahl von paneelen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2076639A1 (de)
WO (1) WO2008043407A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460856A (en) * 2008-06-12 2009-12-16 Peter David Bailey Inter-engaging panel construction system
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US12139918B2 (en) 2011-03-18 2024-11-12 Välinge Innovation AB Vertical joint system and associated surface covering system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002052113A2 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Wand- oder verkleidungsplatte für den innenausbau und trockenbau
WO2003012224A1 (en) 2001-07-27 2003-02-13 Välinge Innovation AB Floor panels with sealing means
WO2003048481A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Kronospan Technical Company Ltd Feuchtigkeitsschutzmittel für paneele
DE10212324A1 (de) 2002-03-20 2003-10-09 Hw Ind Gmbh & Co Kg Verkleidungsplatte, insbesondere Fussboden-, Wand- oder Deckenplatte
US20040175545A1 (en) 2003-02-19 2004-09-09 Krebs Robert R. Laminate flooring planks incorporating antimicrobial agents
US20050005559A1 (en) 1999-07-02 2005-01-13 Akzenta Paneele+ Profile Gmbh Method for laying and interlocking panels
US20050123728A1 (en) 2003-12-04 2005-06-09 Reichwein David P. Plywood laminate having improved dimensional stability and resistance to warping and delamination
DE102004004979A1 (de) 2004-01-31 2005-08-18 Führer, Gerhard, Dr. Fugenabdichtung als Barriere gegen Mikrooganismen, insbesondere Schimmelpilz, und andere Luftverunreinigungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050005559A1 (en) 1999-07-02 2005-01-13 Akzenta Paneele+ Profile Gmbh Method for laying and interlocking panels
WO2002052113A2 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Wand- oder verkleidungsplatte für den innenausbau und trockenbau
WO2003012224A1 (en) 2001-07-27 2003-02-13 Välinge Innovation AB Floor panels with sealing means
WO2003048481A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Kronospan Technical Company Ltd Feuchtigkeitsschutzmittel für paneele
DE10212324A1 (de) 2002-03-20 2003-10-09 Hw Ind Gmbh & Co Kg Verkleidungsplatte, insbesondere Fussboden-, Wand- oder Deckenplatte
US20040175545A1 (en) 2003-02-19 2004-09-09 Krebs Robert R. Laminate flooring planks incorporating antimicrobial agents
US20050123728A1 (en) 2003-12-04 2005-06-09 Reichwein David P. Plywood laminate having improved dimensional stability and resistance to warping and delamination
DE102004004979A1 (de) 2004-01-31 2005-08-18 Führer, Gerhard, Dr. Fugenabdichtung als Barriere gegen Mikrooganismen, insbesondere Schimmelpilz, und andere Luftverunreinigungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2076639A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460856A (en) * 2008-06-12 2009-12-16 Peter David Bailey Inter-engaging panel construction system
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US9103126B2 (en) 2011-03-18 2015-08-11 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US10000935B2 (en) 2011-03-18 2018-06-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US12139918B2 (en) 2011-03-18 2024-11-12 Välinge Innovation AB Vertical joint system and associated surface covering system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2076639A1 (de) 2009-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899547A1 (de) Boden-, wand- oder deckenpaneel
EP1559843B1 (de) Fugenabdichtung als Barriere gegen Mikroorganismen, insbesondere Schimmelpilz, und andere Luftverunreinigungen
WO2007033391A1 (de) Paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, sowie ein verfahren zur herstellung des paneels
EP1524385B1 (de) Extrudierte Platte, insbesondere für Bodenbelag
EP0848774B1 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
WO2008043407A1 (de) Paneel und belag aus einer mehrzahl von paneelen
DE202006017188U1 (de) Paneel und Belag aus einer Mehrzahl von Paneelen
DE19628043C2 (de) Gefacheelement
DE202004014003U1 (de) Baumodul
AT511765B1 (de) Verfahren zum verbinden von mauersteinen
DE10201087A1 (de) Elastischer Bodenbelag
DE202006014693U1 (de) Boden-, Wand- oder Deckenpaneel
EP1386622A1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Schadstoffen und/oder Gerüchen
DE202004018467U1 (de) Diffusionsoffener Wandaufbau für Gebäude
AT502826B1 (de) Verfahren zur sanierung von wasserschäden, schädlingsbefall, oder dergleichen in gebäuden
WO2004005638A1 (de) Verfahren und system zur erstellung massiver wand-, boden-, decken- und/oder strukturteile eines hochbauwerkes aus vollholzteilen
EP3369875B1 (de) Fussbodenkonstruktion mit randfugenfilter
DE102004007689A1 (de) Verfahren zur Herstellung massiver Wand-,Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen sowie entsprechendes Holzbausystem
AT406973B (de) Verfahren zur verlegung eines fertigparkettbodens sowie fertigparkettboden zur verlegung nach diesem verfahren
EP0354942B1 (de) Verfahren zur vermeidung von belastungen durch chemische und/oder biologische schadstoffe, die von bauflächen emittiert werden
DE102006060466A1 (de) Mittel, Paneelelement, Verfahren und Vorrichtung
CH701312A2 (de) Holz-Strukturelement.
DE10046431C1 (de) Feuerfester Kabelkanal, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dafür geeignete Zwischenprodukte
DE29713908U1 (de) Wandungsbauelement
CH713253A2 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Holz für die Erstellung von Akustikwänden oder Akustikdecken in Gebäuden.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801660

Country of ref document: EP