WO2007028691A1 - Anordnung zur rückprojektion von strahlung, verfahren zur herstellung der anordnung und verwendung eines rückprojektionsmediums - Google Patents
Anordnung zur rückprojektion von strahlung, verfahren zur herstellung der anordnung und verwendung eines rückprojektionsmediums Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007028691A1 WO2007028691A1 PCT/EP2006/065328 EP2006065328W WO2007028691A1 WO 2007028691 A1 WO2007028691 A1 WO 2007028691A1 EP 2006065328 W EP2006065328 W EP 2006065328W WO 2007028691 A1 WO2007028691 A1 WO 2007028691A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- rear projection
- infrared radiation
- projection medium
- medium
- radiation
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/54—Accessories
- G03B21/56—Projection screens
- G03B21/60—Projection screens characterised by the nature of the surface
- G03B21/62—Translucent screens
Definitions
- the invention relates to an arrangement for visualization of radiation by back projection, in particular for the production of images, a method for producing the arrangement, the use of a rear projection medium and an embodiment of a rear projection medium.
- the structure of such a system may include a backprojection medium illuminated from the backside with a projector, the information being visible by scattering in the backprojection medium.
- This technique finds e.g. Use in control rooms (power plants, railway traffic) to facilitate those responsible for the overview of the complex processes, so that control errors can be avoided.
- Another application is large display panels, e.g. in sports stadiums and motorsports races. Viewers can thus be told the course and status of the event, even if they are far away from the actual events.
- this type of information transmission is also used eg in TV sets, open-plan and home theaters, but also as an advertising medium at trade fairs, in shop windows and shops.
- the rear projection technology also used for the transmission of information during presentations and in flight simulators, in order to map the virtual environment as realistically as possible on the cockpit panes.
- An advantage of the rear projection technique is that the projector can stand outside the viewing area. A viewer located in front of the projection screen thus does not obscure the projection, disturbing noises of the projector are avoided and an appealing interior design is thereby possible.
- known gray-colored rear projection media have a high degree of absorption for infrared radiation. Accordingly, in applications where such radiation passing through the rear projection medium is used, a stronger radiation source must be used. Alternatively or additionally, the effort for detecting the infrared radiation passing through it is increased and / or the functionality is impaired.
- a rear projection medium comprising a light scattering and near infrared radiation transmissive material.
- a dye combination with at least one first and one second dye is distributed, with color effects of the individual dyes differing.
- Light scattering is understood to mean a material that diffuses in particular visible light, which is therefore not or only partially transparent or translucent.
- an arrangement for rear projection of radiation comprising: a projector for generating projection radiation, a rear projection medium arranged such that the projection radiation impinges on the rear projection medium from a rear side and corresponding images can be viewed from a front side of the rear projection medium,
- an infrared radiation device which is arranged such that infrared radiation generated by the infrared radiation device and / or to be received by the infrared radiation device passes through at least one irradiation region of the rear projection medium onto which the projection radiation is projected, wherein the rear projection medium is light-scattering and at least in the irradiation region for permeable material near infrared radiation, in which a dye combination with at least a first and a second dye is distributed, wherein color effects of the individual dyes differ.
- the invention relates to an arrangement for the back projection of radiation, the arrangement comprising:
- the invention particularly relates to an arrangement, wherein the infrared radiation device (7 and / or 8) has a detector (7) arranged on the rear side of the rear projection medium (1) for the detection of infrared radiation and wherein the arrangement is designed such that an infrared radiation which is incident on Cause of contact of the body (2) and / or approach of an object on its front side of the rear projection medium (1) is generated, deflected, absorbed and / or reflected, passes through the rear projection medium (1) and detected by the detector (7) can.
- the invention further relates to an arrangement, wherein the infrared radiation device (7) is arranged and configured such that natural and / or artificially generated near infrared radiation passes from the front through the rear projection medium (1) and from the infrared radiation device (7) at the rear side of the rear projection medium (1) can be detected.
- the invention further relates to an arrangement, wherein the infrared radiation device (8) is arranged and configured in such a way that near infrared radiation generated by it passes from the rear side through the rear projection medium (1), deflected at the front, is absorbed and / or reflected and can be detected by the infrared radiation device (7) on the back of the rear projection medium (1).
- the rear projection medium for.
- the rear projection film arranged on a rear surface of a transparent body.
- the projector is arranged on the back of the body beyond the rear projection medium, so that the images can be viewed from a front side of the body through the body.
- the invention enables such applications, wherein despite an additional possible absorption of the infrared radiation in the transparent body, a sufficiently large proportion of the infrared radiation can still pass through the rear projection medium. This makes it possible, in particular, subsequently to attach the rear projection medium to already existing bodies, wherein the rear projection medium can, for example, also be removable again.
- the invention thus relates to an arrangement in which the rear projection medium (1) is arranged on a rear surface of a light and near infrared radiation transmissive body (2) and wherein the projector (3) on the rear side of the body (2) beyond the rear projection medium (FIG. 1) so that the images can be viewed from a front side of the body (2) through the body (2).
- the body can z. B. a glass plate, for. B. be a shop window, on or on the back projection medium is applied without being firmly connected or with or on this z. B. be fixed by an adhesive layer.
- the body can also z. B. be a plastic plate of polymethylmethacrylate or polycarbonate.
- a solid composite may be present with the backprojection medium in the form of a laminate or a coextrudate.
- the body has the function of protecting the rear projection medium from damage by contact or from contamination.
- the invention further relates to an arrangement in which a body (2) permeable to light and near infrared radiation is arranged between the rear projection medium (1) on the projector (3) directly on the rear side of the rear projection medium.
- the body can z. B. be a glass plate, which rests against the rear projection medium body without being firmly connected or with or on this z. B. be fixed by an adhesive layer.
- the body can also z. B. be a plastic plate of polymethylmethacrylate or polycarbonate.
- a solid composite may be present with the backprojection medium in the form of a laminate or a coextrudate.
- the body in this arrangement primarily has a supporting function for the rear projection medium.
- the infrared radiation device may consist of an infrared source or an infrared generator and an infrared receiver or detector, but it may alternatively consist only of an infrared source or an infrared generator or an infrared receiver or detector.
- the infrared radiation device is merely a receiving device for the reception and detection of the infrared radiation (in particular the near infrared radiation).
- near infrared radiation is meant a wavelength range of 800 to 1400 nm.
- artificial or natural near-infrared radiation eg, infrared radiation radiated from the sun through the transmissive material
- the sun or possibly also another infrared source already present in the environment is therefore used in this case as a previously existing infrared-generating device (see, for example, FIG.
- the infrared radiation device can only be an infrared-generating device for generating the (in particular near) infrared radiation (see, for example, FIG.
- This variant makes it possible, for example, to prevent unauthorized image recordings of a projection projected on the rear projection medium.
- the infrared radiation device has both the generating device and the receiving device.
- the light-diffusing material which is transparent at least in the near-infrared radiation region, allows infrared radiation to pass through and, in addition, provides a background for high-contrast imaging or other effects of the radiation to be made visible due to the dye combination.
- the rear projection medium or at least one layer of the rear projection medium may consist entirely of the permeable material. Alternatively, only at least a portion of the rear projection medium is made of the permeable material. For example, areas other than light scattering body and / or optical lenses may be configured.
- a rear projection medium for visualizing radiation projected from a rear side of the rear projection medium onto the rear projection medium, generating infrared radiation and radiating through a material of the rear projection medium and / or passing through the material of the back projection medium
- Rear projection medium passing infrared radiation is detected and wherein the rear projection medium is light scattering and a for permeable material near infrared radiation, in which a dye combination with at least a first and a second dye is distributed, wherein color effects of the individual dyes differ.
- the rear projection medium may preferably have the shape of a film.
- a rear projection film of a light-diffusing material which is permeable to near-infrared radiation is part of the invention, wherein in the permeable material a dye combination with at least one first and one second dye is distributed, whereby color effects of the individual dyes differ and wherein the rear projection foil is in particular a thickness in the range up to 3 mm, preferably less than 1.5 mm, in particular 0.1 to 3 mm, 0.2 to 2.0 mm, preferably 0.3 to 1.5 mm, particularly preferably 0.4 to 1.0 mm.
- a rear-projection medium with a different shape for example a plate-shaped rear projection medium with a thickness of more than 2 mm.
- a plate-shaped rear projection medium with a thickness of more than 2 mm because of the low concentration (in terms of area) of dyes compared to other gray-coloring materials, particularly thin bodies, in particular the films, can be produced as rear-projection media.
- the rear projection foil may also be present as a laminated or coextruded composite with a sheet of transparent material.
- the transparent material may, for. B. polymethyl methacrylate.
- the invention also encompasses a method for producing a device for the back projection of radiation according to one of the preceding claims, comprising the following steps:
- the visualization of the radiation in the rear projection medium is achieved in particular by the fact that the radiation is scattered at least in regions of the rear projection medium. In this case, scattering can take place in the permeable material and / or in other regions of the rear projection medium.
- the infrared radiation generated and / or to be received by the infrared radiation device lies in particular in the wavelength range of the near infrared (800 to 1400 nm wavelength).
- the still to be mentioned optical properties in the infrared range can in particular at one or more certain wavelengths, z. B. 1100 nm, or in at least a portion of the near infrared.
- control signals eg, a remote control
- a combination of dyes means any use of two or more, three or more, four or more dyes, in particular three or four dyes, for example a mixture of the dyes which is distributed in the permeable material.
- the individual dyes or subcombinations thereof may be sequentially dispersed in the permeable material and / or produced in the permeable material.
- a dye is understood to mean in particular a product as it is commercially available. In this case, the dye may in particular consist of a mixture of different chemical compounds.
- Dyes with different color effects are understood in particular to be dyes whose transmittances (given the surface density of the respective dye) vary in the visible spectral range in different ways with the wavelength, so that different color effects are achieved by the individual dyes, eg. B. red, yellow or green.
- Suitable for the purposes of the invention are, for. B. red dyes from the class of perinone dyes, eg. B. the commercial product Macrolex® Red EC. Suitable z. B. green dyes from the class of Anthrachinonfarbstoffe, z. B. the commercial product Macrolex® Green EC. Suitable z. B. green or bluish violet dyes from the class of Anthrachinonfarbstoffe, z.
- the transmittance defines the proportion of transmitted radiation relative to the radiation incident from the rear side of the rear projection medium.
- the transmission is determined by the absorption and the reflection.
- these two effects must also be stated (that is to say the degree of absorption and the degree of reflection) and, in addition, not only the radiation incident from the rear side but also the radiation incident from the front side must be considered.
- the reflectance is low, so that the color behavior can be specified with sufficient accuracy by specifying the degree of transmission or the degree of absorption.
- the total transmittance of the dye combination in the visible spectral range compared to the transmittances of the individual dyes is at least partially balanced in the direction of a spectrally unselective (gray) transmittance.
- the dye concentration is low, one can determine the optical properties of the dye combination simply by spectral superposition of the optical properties of the individual dyes. For example, in the case of a preferred dye combination with a green, red, yellow and violet dye, this leads to a compensation of the spectrally selective behavior in the transmission and thus to a gray "color".
- combination effects are added, for example by multiple reflection and possibly by modification of the optical properties due to chemical compounds of the individual dyes.
- the invention is based on the finding that selected, known per se dyes have a high color effect in the visible wavelength range, but only slightly absorb in the near infrared. This is the case even for selected red dyes (eg Macrolex® Red EG from Bayer). This property can be used in the dye combination to achieve an approximately constant transmission behavior by suitable mixing of individual dyes over the entire visible wavelength range, but the absorption of radiation in the near infrared is still small in the sum of the individual dyes.
- selected red dyes eg Macrolex® Red EG from Bayer
- transmittances (depending on the surface density of the dyes at a constant value, for example in the range from 0.3 to 0.85, in particular from 0.4 to approximately constant (fluctuations of less than ⁇ 10%, based on the transmittance) could, for example, be 0.65) in the visible wavelength range, with near infrared transmittance at values greater than 0.6, greater than 0.7, greater than 0.8, greater than 0.85, or in the range of 0.6 to zero , 93 lay. This will be discussed in more detail by way of examples of dye combinations.
- the transmission and the reflection are z. B. according to DIN (German Industrial Standard) 5036 determined with a meter Lambda 19 from Perkin Elmer.
- the scattering power can be determined according to DIN 5036 with a measuring device LMT goniometer measuring station GO-T-1500 from LMT Lichtmesstechnik GmbH Berlin, Germany.
- the rear projection medium for.
- the projector is on the back of the body beyond the rear projection medium arranged so that the images can be viewed from a front of the body through the body.
- the invention enables such applications, wherein despite an additional possible absorption of the infrared radiation in the transparent body, a sufficiently large proportion of the infrared radiation can still pass through the rear projection medium.
- This makes it possible, in particular, subsequently to attach the rear projection medium to already existing bodies, wherein the rear projection medium can, for example, also be removable again.
- the surface of the rear projection medium is configured on its front side and matched to the back of the body so that the rear projection medium adheres to the body without further aids (for example adhesive).
- the infrared radiation device may comprise a detector for detecting infrared radiation arranged on the rear side of the rear projection medium, the arrangement being such that an infrared radiation which is generated due to a contact of the body and / or approach of an object on its front side, is deflected, absorbed and / or reflected and passes through the body and the rear projection medium is detected by the detector.
- the effect of a "touch screen" can be achieved, but with the actual screen (the rear projection medium) protected by the transparent body, for example, the body is a shop window.
- the infrared radiation device can be arranged and configured such that natural and / or artificially generated near infrared radiation radiating from the front through the body and the Rear projection medium passes, can be detected by the infrared radiation device.
- the infrared radiation device may be arranged and configured in such a way that it passes near infrared radiation generated by it, from the rear side through the rear projection medium and the body.
- the dye combination is preferably selected such that for the transmissive material having the dye combination the red-green transmission chrominance (designated a *) of the CIE (Commission Internationale d'Eclariage) Lab color model is in the range of -5 to 5, preferably is in the range of -2.5 to 2.5 and the yellow-blue transmission color value (denoted by b *) of the CIE Lab color model is in the range of -5 to 5, preferably in the range of -2.5 to 2 , 5 lies.
- the red-green transmission chrominance (designated a *) of the CIE (Commission Internationale d'Eclariage) Lab color model is in the range of -5 to 5, preferably is in the range of -2.5 to 2.5
- the yellow-blue transmission color value (denoted by b *) of the CIE Lab color model is in the range of -5 to 5, preferably in the range of -2.5 to 2 , 5 lies.
- a correspondingly unselective (gray) behavior is advantageous for a color-neutral contrast effect.
- the transmissive material having the dye combination distributed therein in the near infrared spectral range has a transmittance of greater than 0.6, preferably greater than 0.8.
- the transmission brightness value L * of the CIE-Lab color model is z. B. over 60, especially over 70.
- dyestuffs per se known organic dyes are proposed, their concentration per dye generally in the range of 0 to 0.8 wt .-%, preferably 0.000001 to 0.4 wt .-%, based on the total weight of the colored permeable material ,
- the sum of the dye concentrations is preferably in the range of 0 to 1 wt .-%, preferably 0.0001 to 0.6 wt .-%, based on the total weight of colored permeable material.
- Suitable dyes are in particular: ⁇ Sandoplast Red G and Sandoplast® Yellow 2G each from Clariant as well as ⁇ Macrolex Red EG, Macrolex® Green 5B, Macrolex® Violet 3R and ⁇ Macrolex Yellow G each from Bayer.
- a dye combination of the four mentioned dyes Macrolex® red, green, purple and yellow
- the ratio of the dyes z. B. at 61: 50: 10: 1 (red: green: violet: yellow), wherein the proportion of each dye by ⁇ 15% (based on said ratio) can be varied.
- the rear projection medium according to the invention has a light-scattering layer with polymethyl methacrylate (PMMA), wherein at least regions of the layer have the dye combination and therefore cause a contrast effect for radiation incident on the layer from the front side.
- PMMA polymethyl methacrylate
- Polymethyl methacrylates are generally obtained by free radical polymerization of mixtures containing methyl methacrylate. In general, these mixtures contain at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight and more preferably at least 80% by weight, based on the weight of the monomers, of methyl methacrylate. In addition, these mixtures for the preparation of polymethyl methacrylates may contain further (meth) acrylates which are copolymerizable with methyl methacrylate.
- the term (meth) acrylates include methacrylates and acrylates as well as mixtures of both.
- (meth) acrylates derived from saturated alcohols such as methyl acrylate, ethyl (meth) acrylate, propyl (meth) acrylate, n-butyl (meth) acrylate. tert-butyl (meth) acrylate, pentyl (meth) acrylate and 2-ethylhexyl (meth) acrylate;
- Aryl (meth) acrylates such as benzyl (meth) acrylate or phenyl (meth) acrylate, wherein the aryl radicals may each be unsubstituted or substituted up to four times;
- Cycloalkyl (meth) acrylates such as 3-vinylcyclohexyl (meth) acrylate,
- Bomyl (meth) acrylate Hydroxylalkyl (meth) acrylates, such as 3-
- Glycol di (meth) acrylates such as 1,4-butanediol (meth) acrylate, (meth) acrylates of
- Ether alcohols such as tetrahydrofurfuryl (meth) acrylate
- compositions to be polymerized may also contain other unsaturated monomers which are copolymerizable with methyl methacrylate and the abovementioned (meth) acrylates.
- unsaturated monomers such as hexene-1, heptene-1; branched alkenes such as vinylcyclohexane, 3,3-dimethyl-1-propene, 3-methyl-1-diisobutylene, 4-methylpentene-1;
- Vinyl esters such as vinyl acetate
- Styrene substituted styrenes having an alkyl substituent in the side chain, such as.
- [alpha] -methylstyrene and [alpha] -ethylstyrene substituted styrenes having an alkyl substituent on the ring, such as Vinyl toluene and p-methylstyrene, halogenated styrenes such as monochlorostyrenes, dichlorostyrenes, tribromostyrenes and tetrabromostyrenes
- Heterocyclic vinyl compounds such as 2-vinylpyridine, 3-vinylpyridine, 2-methyl-5-vinylpyridine, 3-ethyl-4-vinylpyridine, 2,3-dimethyl-5-vinylpyridine, vinylpyrimidine, vinylpiperidine, 9-vinylcarbazole, 3-vinylcarbazole, 4-vinylcarbazole, 4-vinyl
- these comonomers are used in an amount of 0 to 60% by weight, preferably 0 to 40% by weight and more preferably 0 to 20% by weight, based on the weight of the monomers, wherein the compounds are individually or can be used as a mixture.
- the polymerization is generally started with known free-radical initiators.
- the preferred initiators include the azo initiators well known in the art, such as AIBN and 1, 1-azobiscyclohexanecarbonitrile, and peroxy compounds such as methyl ethyl ketone peroxide, acetylacetone peroxide, dilauryl peroxide, tert-butyl per-2-ethylhexanoate, ketone peroxide, methyl isobutyl ketone peroxide, cyclohexanone peroxide, dibenzoyl peroxide , tert-butyl peroxybenzoate, tert-butyl peroxyisopropyl carbonate, 2,5-bis (2-ethylhexanoylperoxy) -2,5-dimethylhexane, tert-butylperoxy-2-ethylhexanoate, tert-butylperoxy-3,5,5-trimethylhe
- These compounds are often used in an amount of 0.01 to 10 wt .-%, preferably from 0.5 to 3 wt .-%, based on the weight of the monomers.
- various poly (meth) acrylates can be used which differ, for example, in molecular weight or in the monomer composition.
- the matrix of the light-scattering layer may contain other polymers to modify the properties. These include, but are not limited to, polyacrylonitriles, polystyrenes, polyethers, polyesters, polycarbonates and polyvinyl chlorides. These polymers may be used singly or as a mixture, including copolymers which are derivable from the aforementioned polymers.
- Molding compounds for producing the light-scattering layer may contain conventional additives of all kinds. These include, but are not limited to, antistatics, antioxidants, mold release agents, flame retardants, lubricants, flow improvers, fillers, light stabilizers, UV absorbers, and organic phosphorus compounds such as phosphites or phosphonates, weathering inhibitors, and plasticizers.
- the amount of additives depends on the application. If desired, the molding composition can be made more mechanically stable by an impact modifier. For example, the dye combination may already be added to the polymerization at the beginning of the process. From the polymerization is obtained z. B. granules.
- the backprojection medium may be prepared by known methods, with thermoplastic molding methods being preferred.
- a twin-screw extruder is used for the extrusion or for the preparation of granules containing scattering pellets.
- the plastic particles are preferably transferred into the melt in the extruder.
- the backprojection medium can be produced via a two-stage process, in which z. B. a Sidefeeder compounding on a twin-screw extruder and intermediate granulation, the extrusion of the film or plate on a single-screw extruder downstream.
- a one-step process can also be carried out, in which an areal product is formed by means of an extrusion die.
- the rear projection medium can be produced by injection molding.
- the permeable material with the dye combination distributed therein may have a light scattering power ⁇ (measured according to DIN 5036) in the visible spectral range of more than 0.2, preferably more than 0.3. This is achieved, for example, by adding light-scattering substances such as barium sulfate or titanium dioxide.
- the rear projection medium may, for example, comprise scattering particles, the particles having a different refractive index compared to the matrix (the permeable material) containing plastic particles as scattering media.
- the document JP11179856 describes z. B.
- Multi-layer panels having at least one layer comprising a polymethyl methacrylate matrix and cross-linked polymethyl methacrylate beads as a spreading / matting agent, wherein the proportion of the beads is in the range of 0.5 to 25 wt .-%.
- the beads have a size in the range of 3 to 30 microns.
- Japanese laid-open specification JP 07234304 describes a mixture of crosslinked acrylate / styrene beads (14 ⁇ m) in a transparent plastic.
- spherical plastic particles z can spherical plastic particles z.
- Example with a particle size in the range of 5 to 35 microns in a concentration in the range of 2 to 60 wt .-% based on the total weight of the rear projection or a light-scattering layer of the rear projection medium be present.
- the spherical plastic particles have a refractive index difference to the matrix (for example polymethyl methacrylate matrix) in the range from 0.02 to 0.2.
- Two film-shaped rear projection media having a film thickness of 1 mm were prepared by extrusion.
- a granulate was used which has the following constituents:
- the average particle size was about 20 ⁇ m in the diameter of the pear-shaped particles
- RESULN TM IR-441 poly (methyl methacrylate / butyl acrylate / styrene), an impact modifier from Mitsubishi Rayon Co., Ltd.,
- Tinuvin P (2- (2'-hydroxy-5'-methylphenyl) benzotriazole) from Ciba Specialty Chemicals Inc.
- HALS product a light stabilizer
- Tinuvin 770 bis (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl) sebacate from Ciba Specialty Chemicals Inc.
- the granules for one of the films contained a color mixture of 0.00731% by weight of Macrolex® Red EG, 0.00602% by weight of Macrolex® Green 5B, 0.00116% by weight of Macrolex® Violet 3R and 0.00012 Wt% Macrolex® Yellow G (each from Bayer). In the first comparative example, no dye combination was added.
- the dyes (for the preferred film only) and the ingredients listed above give about 48.7 weight percent.
- the remainder to 100 wt .-% of the films each made a polymethyl methacrylate type 7N Röhm GmbH & Co. KG (polymer of 96 wt .-% methyl methacrylate and 4 wt .-% methyl acrylate), ie about 51, 3 wt. % Polymethylmethacrylate.
- the dyes were previously dispersed in a portion of polymethylmethacrylate 7N.
- the granules thus obtained formed the basis for the further production of the two films.
- the transmission and the reflection were determined according to DIN (German Industrial Standard) 5036 with a PerkinElmer Lambda 19 meter. In this case, a radiation source of the light type D65 (sodium light) was used.
- the scattering power was determined according to DIN 5036 with a measuring device LMT goniometer measuring station GO-T-1500 from LMT Lichtmesstechnik GmbH Berlin, Germany.
- the transmittance in the visible wavelength range for the film with dyes is significantly lower (0.48 compared to 0.83). This is a consequence of the light absorption due to the coloring, which leads to a high contrast of the light representation in bright surroundings.
- the radiation flux density of the projection radiation on the back should therefore be higher in the preferred embodiment of the film than in the film without dyes.
- the reflectance is greater in the film without dyes.
- a color neutrality (gray or white color behavior) in the visible wavelength range is given for all three rear projection media, as can be seen from the a * and b * values of both transmission and reflection.
- the slightly higher b * values (over 2) of the reflection are insignificant in the result, since the reflectance and L * values of the reflection are significantly lower.
- the scattering power is 0.3 for all three rear projection media. With regard to the scattering power, the three media are therefore comparable.
- the transmittance in the visible region is of the same order of magnitude.
- near infrared transmittance for infrared radiation is about twice as large in the dye-filled film.
- Fig. 4 shows a third example of the inventive arrangement
- Fig. 5 shows a fourth example with a particularly preferred
- the continuous line represents the spectral curve of the transmittance of the above-described film without dyes.
- the dashed line represents the spectral curve of the transmittance of the film with dyes. It can be seen that the transmittance of the film with dyes in the visible wavelength range has a constant course at the value of 50% and increases steeply in the transition range from the visible range to the near infrared to a value of about 89%. In contrast, the transmittance of the film without dyes has no such increase in the transition region.
- the arrangement shown in schematic side view in FIG. 2 comprises a rear projection medium 1, a visible light transparent body 2 and a projector 3.
- the body 2 is for example a shop window and is arranged above a floor 4.
- the rear projection medium 1 is arranged on a rear side (in the illustration on the right) of the body 2.
- Projection radiation from the projector 3 can again be radiated from a rear side of the rear projection medium 1, the projection radiation being at least predominantly in the visible wavelength range.
- a region 5 irradiated by the projection radiation extends from the projector 3 to the rear projection medium 1.
- the rear projection medium 1 which is preferably the above-described rear projection film with a dye combination contained therein.
- the projection radiation in the visible wavelength range is scattered in the projection medium 1, so that a viewer can view from the front of the transparent body 2 (in the illustration on the left) an image corresponding to the projection radiation and / or a corresponding light distribution.
- Fig. 3 shows an arrangement which is modified and supplemented with respect to the arrangement shown in Fig. 2.
- the projector 3 is disposed in the vicinity of the bottom 4, so that the irradiated area 5 is not approximately symmetrical to a mid-perpendicular of the back surface of the projection medium, as in the case of FIG. 2, but asymmetrical.
- a detector 7 infrared radiation receiver
- an array of infrared radiation sources infrared radiation generator
- the infrared radiation sources 8 are arranged in the vicinity of the rear projection medium 1 such that an infrared radiation emanating from them reaches an area on the front side of the body 2.
- an infrared radiation source or a plurality of infrared radiation sources may be arranged farther away from the rear projection medium.
- the respective infrared radiation source may be arranged in the vicinity of the detector or at the front of the body. It can also be dispensed with an artificial infrared radiation source and z. B. of course, existing infrared radiation from the sunlight can be used. In this case, the sun is the infrared radiation device or infrared radiation source.
- the infrared radiation sources 8 are configured and arranged such that the infrared illuminance directly at the front surface of the body 2 and / or at a small distance in front of it is particularly large, but in other areas at the front of the body 2 is lower.
- the infrared illuminance drops sharply with increasing distance from the surface of the body 2.
- a finger or pointer 6 is shown schematically at the front of the body 2.
- the pointer 6 increasingly reflects with decreasing distance to the surface of the body 2, the infrared radiation radiated from the infrared radiation sources 8 in the direction of the detector 7, as indicated by dotted lines.
- the detector 7 detects the presence of the pointer 6.
- the detector 7 is preferably designed so that it can determine at which point the front end of the Pointer 6 the body 2 is closest to or touched him (a corresponding embodiment of the detector 7 and the infrared radiation sources 8, for example, the aforementioned document WO 03/063069 A2 removable.
- the detector 7 can also have a corresponding evaluation unit for evaluating the received signals, wherein the evaluation unit can be arranged at a distance to an IR sensor of the detector 7.
- the representation of FIG. 3 is to be understood purely schematically.
- the reference numeral 7 may be designated in particular only the location of the IR sensor.
- Fig. 4 shows an arrangement which differs from the arrangement shown in Fig. 3 in that no means for generating infrared radiation is provided as part of the arrangement. Rather, infrared radiation is used in the embodiment, which is naturally present in the environment and which is generated for example by the sun 11.
- the infrared radiation passes through the body 2 and the rear projection medium 1 and impinges on the rear side of the rear projection medium 1 on the detector 7.
- the finger 6 casts a shadow, so that z. B. by evaluating a derived from the detector signals of the detector 7 infrared image, the position of the finger 6 can be determined.
- Fig. 5 shows a particularly preferred arrangement, which is supplemented with respect to the arrangement shown in Fig. 2.
- An infrared radiation source 8 is provided on the rear side of the rear projection medium 1.
- An infrared ray cone designated by the reference numeral 15 emanates from the infrared radiation source 8 and penetrates both the rear projection medium 1 and the body 2.
- the infrared radiation hardly reaches the body 2 due to the low absorption of the rear projection medium 1.
- the body 2 is also obtained well-permeable to the infrared radiation, so that on the front of the body 2 high infrared irradiances can be achieved.
- the infrared ray cone 15 can not only cover the cross-sectional area of the rear projection medium 1, but also can strike infrared radiation directly on the body 2.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Rückprojektion von Strahlung, wobei die Anordnung einen Projektor (3) zur Erzeugung von Projektionsstrahlung, ein Rückprojektionsmedium (1) und eine Infrarotstrahlungseinrichtung (8) aufweist. Das Rückprojektionsmedium (1) ist derart angeordnet, dass die Projektionsstrahlung von einer Rückseite auf das Rückprojektionsmedium (1) auftrifft und entsprechende Bilder von einer Vorderseite des Rückprojektionsmediums (1) betrachtet werden können. Die Infrarotstrahlungseinrichtung (7 und/oder 8) ist derart angeordnet, dass von der Infrarotstrahlungseinrichtung erzeugte und/oder zu empfangende Infrarotstrahlung durch zumindest einen Bestrahlungsbereich des Rückprojektionsmediums (1) hindurch tritt, auf den die Projektionsstrahlung projiziert wird. Das Rückprojektionsmedium (1) ist lichtstreuend und weist zumindest in dem Bestrahlungsbereich ein für nahe Infrarotstrahlung durchlässiges Material auf, in dem eine Farbstoffkombination mit zumindest einem ersten und einem zweiten Farbstoff verteilt ist, wobei sich Farbwirkungen der einzelnen Farbstoffe unterscheiden.
Description
Anordnung zur Rückprojektion von Strahlung, Verfahren zur Herstellung der Anordnung und Verwendung eines Rückprojektionsmediums
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum sichtbar Machen von Strahlung durch Rückprojektion, insbesondere zur Erzeugung von Bildern, ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung, die Verwendung eines Rückprojektionsmediums und eine Ausgestaltung eines Rückprojektionsmediums.
Mittels der Rückprojektionstechnik können Informationen einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Prinzipiell kann der Aufbau eines solchen Systems ein Rückprojektionsmedium aufweisen, das von der Rückseite mit einem Projektor beleuchtet wird, wobei die Information durch Streuung in dem Rückprojektionsmedium sichtbar wird.
Diese Technik findet z.B. Einsatz in Schaltwarten (Kraftwerke, Bahn-Verkehr), um den Verantwortlichen den Überblick über die komplexen Vorgänge zu erleichtern, sodass Steuerungsfehler vermieden werden können. Eine weitere Anwendung sind großflächige Anzeigetafeln z.B. in Sportstadien und bei Motorsportrennen. Den Zuschauern kann auf diese Weise der Verlauf und der Stand des Ereignisses übermittelt werden, auch wenn sie sich in großer Entfernung vom eigentlichen Geschehen aufhalten.
Durch ständige Weiterentwicklung der Projektortechnik sind im Laufe der Jahre weitere Anwendungsfelder hinzugekommen. So wird diese Art der Informationsübermittlung auch z.B. bei TV-Geräten, Großraum- und Heim- Kinos, aber auch als Werbeträger auf Messen, in Schaufenstern und Ladengeschäften angewendet. Des Weiteren wird die Rückprojektionstechnik
auch zur Informationsübermittlung bei Präsentationen und in Flugsimulatoren eingesetzt, um die virtuelle Umgebung möglichst realitätsnah auf den Cockpit- Scheiben abzubilden.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Kunststoffplatten und Folien, die als Rückprojektionsmedium eingesetzt werden. Häufig werden Platten dahingehend ausgestaltet, dass diese definierte Oberflächenstrukturen in Form von Fresnel-Linsensystemen auf der Rückseite und zusätzlich vertikal angeordnete Lentikularlinsen auf der Betrachterseite (Vorderseite) aufweisen. Es sind jedoch auch Rückprojektionsmedien mit homogenen optischen Eigenschaften und/oder glatten Oberflächen bekannt.
Es ist ferner bekannt, zumindest Bereiche von Rückprojektionsmedien zur Erhöhung des Kontrasts grau einzufärben, damit die sichtbar gemachten Inhalte auch bei heller Umgebung an der Vorderseite des Rückprojektionsmediums gut erkennbar sind. Dies führt jedoch insbesondere bei Rückprojektionsmedien mit homogenen optischen Eigenschaften zu einer Absorption der sichtbar zu machenden Strahlung.
Ein Vorteil der Rückprojektionstechnik besteht darin, dass der Projektor außerhalb des Betrachtungsraumes stehen kann. Ein vor der Projektionsfläche befindlicher Betrachter verdeckt somit die Projektion nicht, störende Geräusche des Projektors werden vermieden und eine ansprechende Raumgestaltung ist dadurch möglich. Bekannte grau eingefärbte Rückprojektionsmedien weisen jedoch einen hohen, Absorptionsgrad für Infrarotstrahlung auf. Dementsprechend muss bei Anwendungen, bei denen derartige, durch das Rückprojektionsmedium hindurch tretende Strahlung verwendet wird, eine stärkere Strahlungsquelle verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich ist der Aufwand für eine Detektion der hindurch tretenden Infrarotstrahlung erhöht und/oder die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt.
Beispiele für Anwendungen, in denen Strahlung im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot verwendet wird, sind beispielsweise in WO 2003/063069 (Detektion der Berührung einer Scheibe mit einem Finger), WO 2003/003730 (TV-Einrichtung mit Fernbedienung, die IR-Strahlung nutzt) und US 2003/214640 A1 (Verfahren zur Prävention unautorisierten Aufzeichnens von projizierten Bildern durch Überblendung mit NIR-Strahlung) beschrieben.
Aufgabe und Lösung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung und ein Rückprojektionsmedium anzugeben, die im Fall einer hellen Umgebung einen hohen Kontrast der auf dem Medium sichtbar gemachten Informationen ermöglichen. Weiterhin ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung, eine Verwendung eines Rückprojektionsmediums und eine Ausgestaltung eines Rückprojektionsmediums anzugeben. Dabei soll Infrarotstrahlung bei hoher Effizienz in Kombination mit dem Rückprojektionsmedium nutzbar sein.
Es wird ein Rückprojektionsmedium vorgeschlagen, das ein lichtstreuendes und für nahe Infrarotstrahlung durchlässiges Material aufweist. In dem lichtstreuenden, für nahe Infrarotstrahlung durchlässigen Material ist eine Farbstoffkombination mit zumindest einem ersten und einem zweiten Farbstoff verteilt, wobei sich Farbwirkungen der einzelnen Farbstoffe unterscheiden.
Unter lichtstreuend wird ein insbesondere sichtbares Licht streuendes Material verstanden, das also nicht oder nur teilweise durchsichtig bzw. transluzent ist.
Weiterhin wird eine Anordnung zur Rückprojektion von Strahlung vorgeschlagen, wobei die Anordnung Folgendes aufweist: - einen Projektor zur Erzeugung von Projektionsstrahlung,
- ein Rückprojektionsmedium, das derart angeordnet ist, dass die Projektionsstrahlung von einer Rückseite auf das Rückprojektionsmedium auftrifft und entsprechende Bilder von einer Vorderseite des Rückprojektionsmediums betrachtet werden können,
- eine Infrarotstrahlungseinrichtung, die derart angeordnet ist, dass von der Infrarotstrahlungseinrichtung erzeugte und/oder von der Infrarotstrahlungseinrichtung zu empfangende Infrarotstrahlung durch zumindest einen Bestrahlungsbereich des Rückprojektionsmediums hindurch tritt, auf den die Projektionsstrahlung projiziert wird, wobei das Rückprojektionsmedium lichtstreuend ist und zumindest in dem Bestrahlungsbereich ein für nahe Infrarotstrahlung durchlässiges Material aufweist, in dem eine Farbstoffkombination mit zumindest einem ersten und einem zweiten Farbstoff verteilt ist, wobei sich Farbwirkungen der einzelnen Farbstoffe unterscheiden.
Ausführung der Erfindung
Erfindungsgemäße Anordnungen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Rückprojektion von Strahlung, wobei die Anordnung Folgendes aufweist:
• einen Projektor (3) zur Erzeugung von Projektionsstrahlung,
• ein Rückprojektionsmedium (1 ), das derart angeordnet ist, dass die Projektionsstrahlung von einer Rückseite auf das Rückprojektionsmedium (1 ) auftrifft und entsprechende Bilder von einer Vorderseite des Rückprojektionsmediums (1 ) betrachtet werden können,
• eine Infrarotstrahlungseinrichtung (7 und/oder 8), die derart angeordnet ist, dass von der Infrarotstrahlungseinrichtung (8) erzeugte und/oder von der Infrarotstrahlungseinrichtung (7) zu
empfangende Infrarotstrahlung durch zumindest einen Bestrahlungsbereich des Rückprojektionsmediums (1 ) hindurch tritt, auf den die Projektionsstrahlung projiziert wird, wobei das Rückprojektionsmedium (1 ) lichtstreuend ist und zumindest in dem Bestrahlungsbereich ein für nahe Infrarotstrahlung (800 bis 1400 nm Wellenlänge) durchlässiges Material aufweist, in dem eine Farbstoffkombination mit zumindest einem ersten und einem zweiten Farbstoff verteilt ist, wobei sich Farbwirkungen der einzelnen Farbstoffe unterscheiden.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Anordnung, wobei die Infrarotstrahlungseinrichtung (7 und/oder 8) einen auf der Rückseite des Rückprojektionsmediums (1 ) angeordneten Detektor (7) zur Detektion von Infrarotstrahlung aufweist und wobei die Anordnung derart ausgestaltet ist, dass eine Infrarotstrahlung, die auf Grund einer Berührung des Körpers (2) und/oder Annäherung eines Gegenstandes an seiner Vorderseite des Rückprojektionsmediums (1 ) erzeugt, abgelenkt, absorbiert und/oder reflektiert wird, durch das Rückprojektionsmedium (1) hindurch tritt und von dem Detektor (7) detektiert werden kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung, wobei die Infrarotstrahlungseinrichtung (7) derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass natürliche und/oder künstlich erzeugte nahe Infrarotstrahlung von der Vorderseite durch das Rückprojektionsmedium (1 ) hindurchtritt und von der Infrarotstrahlungseinrichtung (7) auf der Rückseite des Rückprojektionsmediums (1 ) detektiert werden kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung, wobei die Infrarotstrahlungseinrichtung (8) derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass von ihr erzeugte nahe Infrarotstrahlung von der Rückseite durch das Rückprojektionsmedium (1 ) hindurchtritt, an der Vorderseite abgelenkt,
absorbiert und/oder reflektiert wird und von der Infrarotstrahlungseinrichtung (7) auf der Rückseite des Rückprojektionsmediums (1) detektiert werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung ist das Rückprojektionsmedium, z. B. die Rückprojektionsfolie, an einer rückseitigen Oberfläche eines durchsichtigen Körpers angeordnet. Dabei ist der Projektor auf der Rückseite des Körpers jenseits des Rückprojektionsmediums angeordnet, sodass die Bilder von einer Vorderseite des Körpers durch den Körper hindurch betrachtet werden können. Die Erfindung ermöglicht derartige Anwendungen, wobei trotz einer zusätzlich möglichen Absorption der Infrarotstrahlung in dem durchsichtigen Körper noch ein ausreichend großer Anteil der Infrarotstrahlung durch das Rückprojektionsmedium hindurch treten kann. Dies erlaubt es insbesondere, das Rückprojektionsmedium nachträglich an bereits vorhandene Körper anzubringen, wobei das Rückprojektionsmedium beispielsweise auch wieder abnehmbar sein kann. Die Erfindung betrifft demnach eine Anordnung, bei der das Rückprojektionsmedium (1 ) an einer rückseitigen Oberfläche eines für Licht und nahe Infrarotstrahlung durchlässigen Körpers (2) angeordnet ist und wobei der Projektor (3) auf der Rückseite des Körpers (2) jenseits des Rückprojektionsmediums (1) angeordnet ist, so dass die Bilder von einer Vorderseite des Körpers (2) durch den Körper (2) hindurch betrachtet werden können. Der Körper kann z. B. eine Glasplatte, z. B. eine Schaufensterscheibe sein, an oder auf der das Rückprojektionsmedium anliegt ohne fest verbunden zu sein oder auch mit oder auf dieser z. B. durch eine Klebschicht fixiert sein. Der Körper kann auch z. B. eine Kunststoffplatte aus Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat sein. In diesem Fall kann gegebenenfalls einer fester Verbund mit dem Rückprojektionsmedium in Form eines Laminats oder einer Coextrudats vorliegen. Der Körper hat bei dieser Anordnung die Funktion, das Rückprojektionsmedium vor Beschädigungen durch Berührung oder vor Verschmutzung zu schützen.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung, bei der ein für Licht und nahe Infrarotstrahlung durchlässiger Körper (2) zwischen dem Rückprojektionsmedium (1 ) an dem Projektor (3) unmittelbar an der Rückseite des Rückprojektionsmediums angeordnet ist. Der Körper kann z. B. eine Glasplatte sein, die an dem Rückprojektionsmedium Körper anliegt ohne fest verbunden zu sein oder auch mit oder auf diesem z. B. durch eine Klebschicht fixiert sein. Der Körper kann auch z. B. eine Kunststoffplatte aus Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat sein. In diesem Fall kann gegebenenfalls einer fester Verbund mit dem Rückprojektionsmedium in Form eines Laminats oder einer Coextrudats vorliegen. Der Körper hat bei dieser Anordnung in erster Linie eine stützende Funktion für das Rückprojektionsmedium.
Infrarotstrahlungseinrichtung
Die Infrarotstrahlungseinrichtung kann aus einer Infrarotquelle bzw. einem Infraroterzeuger und einem Infrarotempfänger bzw. Detektor bestehen, sie kann jedoch alternativ auch nur aus einer Infrarotquelle bzw. einem Infraroterzeuger oder einem Infrarotempfänger bzw. Detektor bestehen.
Bei der Infrarotstrahlungseinrichtung handelt es sich im einfachsten Fall lediglich um eine Empfangseinrichtung für den Empfang und die Detektion der Infrarotstrahlung (insbesondere der nahen Infrarotstrahlung). Unter naher Infrarotstrahlung wird ein Wellenlängenbereich von 800 bis 1400 nm verstanden. In diesem Fall wird künstliche oder natürlich in der Umgebung vorhandene nahe Infrarotstrahlung (z. B. von der Sonne durch das durchlässige Material hindurch gestrahlte Infrarotstrahlung) von der Infrarotstrahlungseinrichtung detektiert. Die Sonne oder gegebenenfalls auch eine andere in der Umgebung bereits vorhandene Infrarotquelle wird also in diesem Fall als bereist vorhandene Infraroterzeugungseinrichtung genutzt (s. dazu z. B. Fig.4).
Alternativ kann es sich bei der Infrarotstrahlungseinrichtung lediglich um eine Infraroterzeugungseinrichtung zur Erzeugung der (insbesondere nahen) Infrarotstrahlung handeln (s. dazu z. B. Fig.5). Diese Variante macht es beispielsweise möglich, unautorisierte Bildaufnahmen einer auf dem Rückprojektionsmedium dargestellten Projektionen zu verhindern.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Infrarotstrahlungseinrichtung sowohl die Erzeugungseinrichtung als auch die Empfangseinrichtung aufweist.
Das Rückprojektionsmedium
Das lichtstreuende und zumindest in dem Bestrahlungsbereich für nahe Infrarotstrahlung durchlässige Material ermöglicht ein Hindurchtreten von Infrarotstrahlung und bildet außerdem auf Grund der Farbstoffkombination einen Hintergrund für eine kontrastreiche Bilddarstellung oder Darstellung anderer Wirkungen der sichtbar zu machenden Strahlung. Dabei kann das Rückprojektionsmedium oder zumindest eine Schicht des Rückprojektionsmediums vollständig aus dem durchlässigen Material bestehen. Alternativ besteht nur zumindest ein Bereich des Rückprojektionsmediums aus dem durchlässigen Material. Beispielsweise können andere Bereiche als Licht- Streukörper und/oder optische Linsen ausgestaltet sein.
Ferner wird die Verwendung eines Rückprojektionsmediums für ein sichtbar Machen bzw. Detektierbarmachen von Strahlung vorgeschlagen, die von einer Rückseite des Rückprojektionsmediums auf das Rückprojektionsmedium projiziert wird, wobei eine Infrarotstrahlung erzeugt und durch ein Material des Rückprojektionsmediums hindurch gestrahlt wird und/oder eine durch das Material des Rückprojektionsmediums hindurch tretende Infrarotstrahlung detektiert wird und wobei das Rückprojektionsmedium lichtstreuend ist und ein
für nahe Infrarotstrahlung durchlässiges Material aufweist, in dem eine Farbstoffkombination mit zumindest einem ersten und einem zweiten Farbstoff verteilt ist, wobei sich Farbwirkungen der einzelnen Farbstoffe unterscheiden.
Rückprojektionsfolie
Das Rückprojektionsmedium kann bevorzugt die Gestalt einer Folie aufweisen. Zum Gegenstand der Erfindung gehört demnach eine Rückprojektionsfolie aus einem lichtstreuenden und für nahe Infrarotstrahlung durchlässigen Material, wobei in dem durchlässigen Material eine Farbstoffkombination mit zumindest einem ersten und einem zweiten Farbstoff verteilt ist, wobei sich Farbwirkungen der einzelnen Farbstoffe unterscheiden und wobei die Rückprojektionsfolie insbesondere eine Dicke im Bereich bis 3 mm, bevorzugt weniger als 1 ,5 mm, insbesondere 0,1 bis 3 mm, 0,2 bis 2,0 mm, bevorzugt 0,3 bis 1 ,5 mm, besonders bevorzugt 0,4 bis 1 ,0 mm aufweist. Grundsätzlich kann jedoch auch ein Rückprojektionsmedium mit anderer Formgebung verwendet werden, beispielsweise ein plattenförmiges Rückprojektionsmedium mit einer Dicke von mehr als 2 mm. Aufgrund der im Vergleich zu anderen Stoffen zur Graueinfärbung geringen Konzentration (bezogen auf die Fläche) an Farbstoffen, können jedoch besonders dünne Körper, insbesondere die Folien, als Rückprojektionsmedien hergestellt werden.
Die Rückprojektionsfolie kann auch als laminierter oder coextrudierter Verbund mit einer Platte aus transparentem Material vorliegen. Das transparente Material kann z. B. Polymethylmethacrylat sein.
Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zur Rückprojektion
Auch von der Erfindung umfasst ist ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zur Rückprojektion von Strahlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
• Bereitstellen eines Rückprojektionsmediums (1 ) aus einem lichtstreuenden und für nahe Infrarotstrahlung durchlässigen Material, in dem zumindest ein erster und ein zweiter Farbstoff verteilt sind, wobei sich Farbwirkungen der einzelnen Farbstoffe unterscheiden,
• Bereitstellen eines Projektors zur Erzeugung von Projektionsstrahlung,
• Anordnen des Rückprojektionsmedium und des Projektor derart, dass die Projektionsstrahlung von einer Rückseite auf das Rückprojektionsmedium auftrifft und entsprechende Bilder von einer Vorderseite des Rückprojektionsmediums betrachtet werden können,
• Anordnen einer Infrarotstrahlungseinrichtung derart, dass von der Infrarotstrahlungseinrichtung erzeugte und/oder zu empfangende Infrarotstrahlung durch zumindest einen Bestrahlungsbereich des Rückprojektionsmediums hindurch tritt, auf den die Projektionsstrahlung projiziert wird, wobei das Rückprojektionsmedium zumindest in dem Bestrahlungsbereich das für nahe Infrarotstrahlung durchlässige Material aufweist.
Das sichtbar Machen der Strahlung in dem Rückprojektionsmedium wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Strahlung zumindest in Bereichen des Rückprojektionsmediums gestreut wird. Dabei kann eine Streuung in dem durchlässigen Material und/oder in anderen Bereichen des Rückprojektionsmediums stattfinden.
Die von der Infrarotstrahlungseinrichtung erzeugte und/oder zu empfangende Infrarotstrahlung liegt insbesondere im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot (800 bis 1400 nm Wellenlänge). Die noch zu nennenden optischen Eigenschaften im Infrarotbereich können insbesondere bei einer oder mehreren
bestimmten Wellenlängen, z. B. 1100 nm, vorliegen oder in zumindest einem Teilbereich des nahen Infrarot. Beispielsweise können Steuersignale (z. B. einer Fernbedienung) unter Nutzung der Infrarotstrahlung und/oder auf die Anwesenheit eines Körpers (z. B. Finger an einer Scheibe) hinweisende Infrarotstrahlung durch das Rückprojektionsmedium übertragen werden bzw. hindurch treten.
Farbstoffkombination
Unter einer Farbstoffkombination wird grundsätzlich jede Verwendung von zwei oder mehr, 3 oder mehr, 4 oder mehr Farbstoffen, insbesondere drei oder vier Farbstoffen, verstanden, beispielsweise eine Mischung der Farbstoffe, die in dem durchlässigen Material verteilt wird. Die einzelnen Farbstoffe oder Teilkombinationen davon können jedoch bei einer alternativen Vorgehensweise nacheinander in dem durchlässigen Material verteilt werden und/oder in dem durchlässigen Material erzeugt werden. Unter einem Farbstoff wird insbesondere ein Produkt verstanden, wie es im Handel erhältlich ist. Dabei kann der Farbstoff insbesondere aus einer Mischung unterschiedlicher chemischer Verbindungen bestehen.
Farbstoffe
Unter Farbstoffen mit unterschiedlichen Farbwirkungen werden insbesondere Farbstoffe verstanden, deren Transmissionsgrade (bei gegebener Flächendichte des jeweiligen Farbstoffs) im sichtbaren Spektralbereich in unterschiedlicher weise mit der Wellenlänge variieren, sodass von den einzelnen Farbstoffen unterschiedliche Farbwirkungen erzielt werden, z. B. rot, gelb oder grün.
Geeignet für die Zwecke der Erfindung sind z. B. rote Farbstoffe aus der Klasse der Perinonfarbstoffe, z. B. das Handelsprodukt Macrolex® Rot EG. Geeignet sind z. B. grüne Farbstoffe aus der Klasse der Anthrachinonfarbstoffe, z. B. das Handelsprodukt Macrolex® Grün EG. Geeignet sind z. B. grüne bzw. bläulichviolette Farbstoffe aus der Klasse der Anthrachinonfarbstoffe, z. B. das Handelsprodukt Macrolex® Grün EG oder das Handelsprodukt Macrolex® Violett 3R. Geeignet sind z. B. gelbe Farbstoffe aus der Klasse der Chinophthalonfarbstoffe, z. B. das Handelsprodukt Macrolex® Rot EG.
Durch den Transmissionsgrad ist der Anteil von transmittierter Strahlung bezogen auf die von der Rückseite des Rückprojektionsmediums einfallende Strahlung definiert. Die Transmission wird durch die Absorption und die Reflexion bestimmt. Für eine exakte Beschreibung der Farbwirkung müssen daher auch diese beiden Effekte angegeben werden (d. h. der Absorptionsgrad und der Reflexionsgrad) und muss außerdem nicht nur die von der Rückseite einfallende Strahlung berücksichtigt werden sondern auch die von der Vorderseite einfallende Strahlung. Bei sinnvollen Farbstoffkonzentrationen in Rückprojektionsmedien ist der Reflexionsgrad jedoch gering, sodass das Farbverhalten hinreichend genau durch Angabe des Transmissionsgrades oder des Absorptionsgrades angegeben werden kann.
Auf Grund der unterschiedlichen Farbwirkungen ist jedoch der Gesamt- Transmissionsgrad der Farbstoffkombination im sichtbaren Spektralbereich gegenüber den Transmissionsgraden der einzelnen Farbstoffe zumindest teilweise in Richtung eines spektral unselektiven (grauen) Transmissionsgrades ausgeglichen. Wenn die Farbstoff-Konzentration gering ist, kann man die optischen Eigenschaften der Farbstoffkombination einfach durch spektrale Überlagerung der optischen Eigenschaften der einzelnen Farbstoffe ermitteln. Beispielsweise führt dies bei einer bevorzugten Farbstoffkombination mit einem grünen, roten, gelben und violetten Farbstoff zu einem Ausgleich des spektral selektiven Verhaltens bei der Transmission und damit zu einer grauen "Farbe".
Bei größeren Konzentrationen kommen noch Kombinationseffekte hinzu, beispielsweise durch Mehrfachreflexion und ggf. durch Modifikation der optischen Eigenschaften auf Grund chemischer Verbindungen der einzelnen Farbstoffe.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass ausgewählte, an sich bekannte Farbstoffe eine hohe Farbwirkung im sichtbaren Wellenlängenbereich haben, jedoch im nahen Infrarot nur geringfügig absorbieren. Dies ist sogar bei ausgewählten roten Farbstoffen (z. B. Macrolex® Rot EG von Bayer) der Fall. Diese Eigenschaft kann in der Farbstoffkombination dazu genutzt werden, dass durch geeignete Mischung einzelner Farbstoffe über den gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich ein etwa gleich bleibendes Transmissionsverhalten erzielt wird, die Absorption von Strahlung im nahen Infrarot jedoch auch in der Summe der einzelnen Farbstoffe noch gering ist. Überraschenderweise konnten beispielsweise etwa gleich bleibende (Schwankungen kleiner als ± 10 % bezogen auf den Transmissionsgrad) Transmissionsgrade (je nach Flächendichte der Farbstoffe bei einem konstanten Wert z. B. im Bereich von 0,3 bis 0,85, insbesondere von 0,4 bis 0,65) im sichtbaren Wellenlängenbereich erzielt werden, wobei der Transmissionsgrad im nahen Infrarot bei Werten größer als 0,6, größer als 0,7, größer als 0,8, größer als 0,85 oder im Bereich von 0,6 bis 0,93 lag. Hierauf wird anhand von Beispielen für Farbstoffkombinationen noch näher eingegangen. Die Transmission und die Reflexion werden z. B. gemäß DIN (Deutsche Industrienorm) 5036 mit einem Messgerät Lambda 19 von Perkin Eimer bestimmt. Das Streuvermögen kann gemäß DIN 5036 mit einem Messgerät LMT-Goniometer-Messplatz GO-T-1500 von LMT Lichtmesstechnik GmbH Berlin, Deutschland, bestimmt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung ist das Rückprojektionsmedium, z. B. die Rückprojektionsfolie, an einer rückseitigen Oberfläche eines durchsichtigen Körpers angeordnet. Dabei ist der Projektor auf der Rückseite des Körpers jenseits des Rückprojektionsmediums
angeordnet, sodass die Bilder von einer Vorderseite des Körpers durch den Körper hindurch betrachtet werden können.
Die Erfindung ermöglicht derartige Anwendungen, wobei trotz einer zusätzlich möglichen Absorption der Infrarotstrahlung in dem durchsichtigen Körper noch ein ausreichend großer Anteil der Infrarotstrahlung durch das Rückprojektionsmedium hindurch treten kann. Dies erlaubt es insbesondere, das Rückprojektionsmedium nachträglich an bereits vorhandene Körper anzubringen, wobei das Rückprojektionsmedium beispielsweise auch wieder abnehmbar sein kann. Vorzugsweise ist die Oberfläche des Rückprojektionsmediums an seiner Vorderseite so ausgestaltet und auf die Rückseite des Körpers abgestimmt, dass das Rückprojektionsmedium ohne weitere Hilfsmittel (beispielsweise Klebstoff) an dem Körper haftet.
Bei einer derartigen Anordnung kann die Infrarotstrahlungseinrichtung einen auf der Rückseite des Rückprojektionsmediums angeordneten Detektor zur Detektion von Infrarotstrahlung aufweisen, wobei die Anordnung derart ausgestaltet ist, dass eine Infrarotstrahlung, die auf Grund einer Berührung des Körpers und/oder Annäherung eines Gegenstandes an seiner Vorderseite erzeugt, abgelenkt, absorbiert und/oder reflektiert wird und die durch den Körper und das Rückprojektionsmedium hindurch tritt, von dem Detektor detektiert wird. Somit kann die Wirkung eines „Touch Screen" erzielt werden, wobei jedoch der eigentliche Bildschirm (das Rückprojektionsmedium) durch den durchsichtigen Körper geschützt ist. Der Körper ist beispielsweise eine Schaufensterscheibe.
Bei der Anordnung mit dem durchsichtigen Körper und dem Rückprojektionsmedium kann die Infrarotstrahlungseinrichtung derart angeordnet und ausgestaltet sein, dass natürliche und/oder künstlich erzeugte nahe Infrarotstrahlung, die von der Vorderseite durch den Körper und das
Rückprojektionsmedium hindurchtritt, von der Infrarotstrahlungseinrichtung detektiert werden kann.
Alternativ oder zusätzlich kann die Infrarotstrahlungseinrichtung derart angeordnet und ausgestaltet sein, dass von ihr erzeugte nahe Infrarotstrahlung, von der Rückseite durch das Rückprojektionsmedium und den Körper hindurchtritt.
Die Farbstoffkombination ist vorzugsweise derart ausgewählt, dass für das durchlässige Material mit der Farbstoffkombination der rot-grün Transmissions- Farbwert (mit a* bezeichnet) des CIE (Commission Internationale d'Eclariage)- Lab-Farbmodells im Bereich von -5 bis 5, vorzugsweise im Bereich von -2,5 bis 2,5 liegt und der gelb-blau Transmissions-Farbwert (mit b* bezeichnet) des CIE- Lab-Farbmodells im Bereich von -5 bis 5, vorzugsweise im Bereich von -2,5 bis 2,5 liegt.
Ein entsprechend unselektives (graues) Verhalten ist für eine farbneutrale Kontrastwirkung von Vorteil.
Ferner wird bevorzugt, dass das durchlässige Material mit der darin verteilten Farbstoffkombination im nahen Infrarot-Spektralbereich einen Transmissionsgrad von mehr als 0,6 vorzugsweise von mehr als 0,8 aufweist. Der Transmissions-Helligkeitswert L* des CIE-Lab-Farbmodells liegt dabei z. B. über 60, insbesondere über 70.
Als Farbstoffe werden an sich bekannte organische Farbstoffe vorgeschlagen, deren Konzentration pro Farbstoff im Allgemeinen im Bereich von 0 bis 0,8 Gew.-%, vorzugsweise 0,000001 bis 0,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des eingefärbten durchlässigen Materials. Die Summe der Farbstoffkonzentrationen liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des
eingefärbten durchlässigen Materials. Als Farbstoffe sind insbesondere geeignet: ©Sandoplast Rot G und Sandoplast® Gelb 2G jeweils von Clariant sowie ©Macrolex Rot EG , Macrolex® Grün 5B, Macrolex® Violett 3R und ©Macrolex Gelb G jeweils von Bayer. Beispielsweise wird eine Farbstoffkombination aus den vier genannten Farbstoffen Macrolex® (rot, grün, violett und gelb) verwendet. Dabei liegt das Verhältnis der Farbstoffe z. B. bei 61 : 50 : 10 : 1 (rot : grün : violett : gelb), wobei der Anteil jeder Farbstoffe um ± 15 % (bezogen auf die genannte Verhältniszahl) variiert werden kann.
Das erfindungsgemäße Rückprojektionsmedium weist insbesondere eine Licht streuende Schicht mit Polymethylmethacrylat (PMMA) auf, wobei zumindest Bereiche der Schicht die Farbstoffkombination aufweisen und daher eine Kontrastwirkung für Strahlung bewirken, die von der Vorderseite auf die Schicht einfällt.
Polymethylmethacrylat (PMMA)
Polymethylmethacrylate werden im Allgemeinen durch radikalische Polymerisation von Mischungen erhalten, die Methylmethacrylat enthalten. Im Allgemeinen enthalten diese Mischungen mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomere, Methylmethacrylat. Daneben können diese Mischungen zur Herstellung von Polymethylmethacrylaten weitere (Meth)acrylate enthalten, die mit Methylmethacrylat copolymerisierbar sind. Der Ausdruck (Meth)acrylate umfasst Methacrylate und Acrylate sowie Mischungen aus beiden.
Diese Monomere sind weithin bekannt. Zu diesen gehören unter anderem (Meth)acrylate, die sich von gesättigten Alkoholen ableiten, wie beispielsweise Methylacrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat,
tert.-Butyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat;
(Meth)acrylate, die sich von ungesättigten Alkoholen ableiten, wie z. B.
Oleyl(meth)acrylat, 2-Propinyl(meth)acrylat, Allyl(meth)acrylat,
Vinyl(meth)acrylat;
Aryl(meth)acrylate, wie Benzyl(meth)acrylat oder Phenyl(meth)acrylat, wobei die Arylreste jeweils unsubstituiert oder bis zu vierfach substituiert sein können;
Cycloalkyl(meth)acrylate, wie 3-Vinylcyclohexyl(meth)acrylat,
Bomyl(meth)acrylat; Hydroxylalkyl(meth)acrylate, wie 3-
HydroxYpropyl(meth)acrylat, 3,4-Dihydroxybutyl(meth)acrylat, 2-
Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat;
Glycoldi(meth)acrylate, wie 1 ,4-Butandiol(meth)acrylat, (Meth)acrylate von
Etheralkoholen, wie Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat,
Vinyloxyethoxyethyl(meth)acrylat;
Amide und Nitrile der (Meth)acrylsäure, wie N-(3-
Dimethylaminopropyl)(meth)acrylamid, N-(Diethylphosphono)(meth)acrylamid,
1-Methacryloylamido-2-methyl-2-propanol; schwefelhaltige Methacrylate, wie Ethylsulfinylethyl(meth)acrylat, 4-
Thiocyanatobutyl(meth)acrylat, Ethylsulfonylethyl(meth)acrylat,
Thiocyanatomethyl(meth)acrylat, Methylsulfinylmethyl(meth)acrylat,
Bis((meth)acryloyloxyethyl)sulfid; mehrwertige (Meth)acrylate, wie Trimethyloylpropantri(meth)acrylat.
Neben den zuvor dargelegten (Meth)acrylaten können die zu polymerisierenden Zusammensetzungen auch weitere ungesättigte Monomere aufweisen, die mit Methylmethacrylat und den zuvor genannten (Meth)acrylaten copolymerisierbar sind. Hierzu gehören unter anderem 1-Alkene, wie Hexen-1 , Hepten-1 ; verzweigte Alkene, wie beispielsweise Vinylcyclohexan, 3,3-Dimethyl-1-propen, 3-Methyl-1-diisobutylen, 4-Methylpenten-1 ;
Acrylnitril; Vinylester, wie Vinylacetat; Styrol, substituierte Styrole mit einem Alkylsubstituenten in der Seitenkette, wie z. B. [alpha]-Methylstyrol und [alpha]- Ethylstyrol, substituierte Styrole mit einem Alkylsubstitutenten am Ring, wie
Vinyltoluol und p-Methylstyrol, halogenierte Styrole, wie beispielsweise Monochlorstyrole, Dichlorstyrole, Tribromstyrole und Tetrabromstyrole; Heterocyclische Vinylverbindungen, wie 2-Vinylpyridin, 3-Vinylpyridin, 2-Methyl- 5-vinylpyridin, 3-Ethyl-4-vinylpyridin, 2,3-Dimethyl-5-vinylpyridin, Vinylpyrimidin, Vinylpiperidin, 9-Vinylcarbazol, 3-Vinylcarbazol, 4-Vinylcarbazol, 1- Vinylimidazol, 2-Methyl-1-vinylimidazol, N-Vinylpyrrolidon, 2-Vinylpyrrolidon, N- Vinylpyrrolidin, 3-Vinylpyrrolidin, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylbutyrolactam, Vinyloxolan, Vinylfuran, Vinylthiophen, Vinylthiolan, Vinylthiazole und hydrierte Vinylthiazole, Vinyloxazole und hydrierte Vinyloxazole; Vinyl- und Isoprenylether; Maleinsäurederivate, wie beispielsweise Maleinsäureanhydrid, Methylmaleinsäureanhydrid, Maleinimid, Methylmaleinimid; und Diene, wie beispielsweise Divinylbenzol.
Im Allgemeinen werden diese Comonomere in einer Menge von 0 bis 60 Gew.- %, vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-% und besonders bevorzugt 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, eingesetzt, wobei die Verbindungen einzeln oder als Mischung verwendet werden können.
Die Polymerisation wird im Allgemeinen mit bekannten Radikalinitiatoren gestartet. Zu den bevorzugten Initiatoren gehören unter anderem die in der Fachwelt weithin bekannten Azoinitiatoren, wie AIBN und 1 ,1- Azobiscyclohexancarbonitril, sowie Peroxyverbindungen, wie Methylethylketonperoxid, Acetylacetonperoxid, Dilaurylperoxyd, tert.-Butylper-2- ethylhexanoat, Ketonperoxid, Methylisobutylketonperoxid, Cyclohexanonperoxid, Dibenzoylperoxid, tert.-Butylperoxybenzoat, tert.- Butylperoxyisopropylcarbonat, 2,5-Bis(2-ethylhexanoylperoxy)-2,5- dimethylhexan, tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert.-Butylperoxy-3,5,5- trimethylhexanoat, Dicumylperoxid, 1 ,1-Bis(tert.-butylperoxy)cyclohexan, 1 ,1- Bis(tert.-butylperoxy)3,3,5-trimethylcyclohexan, Cumylhydroperoxid, tert.- Butylhydroperoxid, Bis(4-tert.-butylcyclohexyl)peroxydicarbonat, Mischungen
von zwei oder mehr der vorgenannten Verbindungen miteinander sowie Mischungen der vorgenannten Verbindungen mit nicht genannten Verbindungen, die ebenfalls Radikale bilden können.
Diese Verbindungen werden häufig in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, eingesetzt. Hierbei können verschiedene Poly(meth)acrylate eingesetzt werden, die sich beispielsweise im Molekulargewicht oder in der Monomerzusammensetzung unterscheiden.
Weitere Polymere
Des Weiteren kann die Matrix der Licht streuenden Schicht weitere Polymere enthalten, um die Eigenschaften zu modifizieren. Hierzu gehören unter anderem Polyacrylnitrile, Polystyrole, Polyether, Polyester, Polycarbonate und Polyvinylchloride. Diese Polymere können einzeln oder als Mischung eingesetzt werden, wobei auch Copolymere, die von den zuvor genannten Polymere ableitbar sind.
Formmassen zur Herstellung der Licht streuenden Schicht können übliche Zusatzstoffe aller Art enthalten. Hierzu gehören unter anderem Antistatika, Antioxidantien, Entformungsmittel, Flammschutzmittel, Schmiermittel, Fliessverbesserungsmittel, Füllstoffe, Lichtstabilisatoren, UV-Absorber und organische Phosphorverbindungen, wie Phosphite oder Phosphonate, Verwitterungsschutzmittel und Weichmacher. Die Menge an Zusatzstoffen ist vom Anwendungszweck abhängig. Die Formmasse kann gegebenenfalls durch einen Schlagzähmodifier mechanisch stabiler ausgerüstet werden.
Die Farbstoffkombination kann beispielsweise bereits zu Beginn des Prozesses der Polymerisation zugesetzt sein oder werden. Aus der Polymerisation erhält man z. B. ein Granulat.
Das Rückprojektionsmedium kann über bekannte Verfahren hergestellt werden, wobei thermoplastische Formgebungsverfahren bevorzugt sind. Gemäß einer Ausführungsform wird zur Extrusion oder zur Herstellung von Streuperlen enthaltenden Formmassen-Granulaten ein Doppelschneckenextruder verwendet. Hierbei werden die Kunststoffpartikel vorzugsweise in die Schmelze im Extruder überführt.
Das Rückprojektionsmedium kann über einen Zweistufenprozess hergestellt werden, bei welchem man z. B. einer Sidefeeder-Compoundierung auf einem Doppelschneckenextruder und Zwischengranulierung die Extrusion der Folie oder Platte auf einem Einschneckenextruder nachschaltet.
Des Weiteren kann auch ein Einstufenprozess durchgeführt werden, bei welchem mittels einer Extrusionsdüse ein flächiges Produkt ausgeformt wird. Außerdem kann das Rückprojektionsmedium durch Spritzguss hergestellt werden. Weiterhin ist es prinzipiell auch möglich das Rückprojektionsmedium im Gussverfahren, z. B. in einer Polymerisationskammer, herzustellen.
Insbesondere bei einem Rückprojektionsmedium mit homogenen optischen Eigenschaften (z. B. ohne zusätzliche Streukörper) kann das durchlässige Material mit der darin verteilten Farbstoffkombination ein Licht-Streuvermögen σ (gemessen gemäß DIN 5036) im sichtbaren Spektralbereich von mehr als 0,2 aufweisen, vorzugsweise von mehr als 0,3. Dies wird beispielsweise durch Zugabe von Licht streuenden Substanzen wie Bariumsulfat oder Titandioxid erreicht.
Alternativ kann das Rückprojektionsmedium jedoch beispielsweise Streupartikel aufweisen, wobei die Partikel einen im Vergleich zur Matrix (dem durchlässigen Material) unterschiedlichen Brechungsindex aufweisen, die Kunststoffpartikel als Streumedien enthalten. So beschreibt das Dokument JP11179856 z. B. Mehrschichtplatten mit mindestens einer Schicht, die eine Polymethylmethacrylat-Matrix sowie vernetzte Polymethylmethacrylat-Perlen als Streu-/Mattierungsmittel umfasst, wobei der Anteil der Perlen im Bereich von 0,5 bis 25 Gew.-% liegt. Die Perlen weisen eine Größe im Bereich von 3 bis 30 μm auf. Die japanische Offenlegungsschrift JP 07234304 beschreibt eine Mischung aus vernetzten Acrylat/Styrol-Perlen (14 μm) in einem transparenten Kunststoff.
Wie in der DE 102 51 778 A1 beschrieben können sphärische Kunststoffpartikel z. B. mit einer Teilchengröße im Bereich von 5 bis 35 μm in einer Konzentration im Bereich von 2 bis 60 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Rückprojektionsmediums oder einer Licht streuenden Schicht des Rückprojektionsmediums vorhanden sein. Dabei weisen die sphärischen Kunststoffpartikel einen Brechungsindexunterschied zur Matrix (z. B. Polymethylmethacrylat-Matrix) im Bereich von 0,02 bis 0,2 auf.
Nachfolgend wird die Erfindung durch ein Beispiel (besonders bevorzugte Ausführungsform) und zwei Vergleichsbeispiele eingehender erläutert, ohne dass die Erfindung auf das Beispiel beschränkt werden soll.
Es wurden zwei folienförmige Rückprojektionsmedien mit einer Foliendicke von 1 mm durch Extrusion hergestellt. Hierzu wurde ein Granulat verwendet, das folgende Bestandteile aufweist:
- 26 Gew.-% eines periförmigen Copolymerisat aus 55 Gew-% Methyl methacrylat, 40 Gew-% Benzylmethacrylat und 5 Gew-% Allylmethacrylat (die Streueigenschaften, insbesondere der Halbwertswinkel und das Streuvermögen der Folie werden dadurch
eingestellt); dabei betrug die mittlere Teilchengröße ca. 20 μm im Durchmesser der periförmigen Teilchen,
- 22,5 Gew.-% METABLEN™ IR-441 (Poly(Methylmethacrylat / Butylacrylat / Styrol), ein Schlagzähmodifizierungsmittel von Mitsubishi Rayon Co., Ltd.,
- 0,1 Gew-% eines UV-Stabilisators, Tinuvin P (2-(2'-Hydroxy-5'- methylphenyl)-benzotriazol) von Ciba Specialty Chemicals Inc.,
- 0,05 Gew-% eines Licht-Stabilisators (HALS-Produkt), Tinuvin 770 (Bis- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl)-sebacate von Ciba Specialty Chemicals Inc.
Das Granulat für eine der Folien (bevorzugtes Ausführungsbeispiel) enthielt eine Farbmischung mit 0,00731 Gew-% Macrolex® Rot EG, 0,00602 Gew-% Macrolex® Grün 5B, 0,00116 Gew-% Macrolex® Violett 3R und 0,00012 Gew- % Macrolex® Gelb G (jeweils von Bayer). Bei dem ersten Vergleichsbeispiel wurde keine Farbstoffkombination zugesetzt.
Die Farbstoffe (nur für die bevorzugte Folie) und die oben aufgezählten Bestandteile ergeben etwa 48,7 Gew.-%. Den Rest zu 100 Gew.-% der Folien machte jeweils ein Polymethylmethacrylat Typ 7N der Röhm GmbH & Co. KG (Polymerisat aus 96 Gew.-% Methylmethacrylat und 4 Gew.-% Methylacrylat) aus, also etwa 51 ,3 Gew.-% Polymethylmethacrylat. Die Farbstoffe wurden vorab in einem Teil des Polymethylmethacrylat 7N dispergiert.
Das so gewonnene Granulat bildete die Basis zur weiteren Herstellung der beiden Folien. Zum Einsatz kam ein Extruder mit 60 mm Durchmesser der BREYER GmbH, Singen, Deutschland. Die Temperatur der Schmelze beim Düsenaustritt lag im Bereich von 240 - 270 0C. Das Glättwerk wurde so eingestellt, dass eine möglichst raue Oberfläche erzielt wurde.
Ferner wurde eine konventionell mit 0,004849 Gew.-% Ruß (Flammruß 101 von Degussa AG) eingefärbte 3 mm dicke Rückprojektionsplatte aus Polymethylmethacrylat (Hersteller Röhm GmbH & Co. KG) optisch vermessen. Die Messergebnisse für die drei Beispiele sind in der Tabelle 1 angegeben.
Die Transmission und die Reflexion wurden gemäß DIN (Deutsche Industrienorm) 5036 mit einem Messgerät Lambda 19 von PerkinElmer bestimmt. Dabei wurde eine Strahlungsquelle der Lichtart D65 (Natrium-Licht) verwendet. Das Streuvermögen wurde gemäß DIN 5036 mit einem Messgerät LMT-Goniometer-Messplatz GO-T-1500 von LMT Lichtmesstechnik GmbH Berlin, Deutschland, bestimmt.
Tabelle 1 : Messergebnisse optischer Eigenschaften
Aus Tabelle 1 ist erkennbar, dass der Infrarot-Transmissionsgrad bei λ= 1100 nm Wellenlänge bei der bevorzugten Ausführungsform durch die Farbstoffkombination nicht verschlechtert wird. Dies ist aus dem Vergleich zu der Vergleichsfolie ohne Farbstoffe erkennbar. Beide Werte liegen um 0,9. Der geringfügige Anstieg in der Folie mit Farbstoffen ist durch eine andere Richtungscharakteristik der IR-Transmission, durch einen geringfügig geringeren Gehalt von Polymethylmethacrylat 7N im Granulat und durch leichte Schwankungen im Produktionsprozess erklärbar.
Dabei ist der Transmissionsgrad im sichtbaren Wellenlängenbereich bei der Folie mit Farbstoffen deutlich geringer (0,48 gegenüber 0,83). Dies ist eine Folge der Lichtabsorption auf Grund der Einfärbung, die zu einem hohen Kontrast der Lichtdarstellung bei heller Umgebung führt. Die Strahlungsflussdichte der Projektionsstrahlung auf der Rückseite sollte deshalb bei der bevorzugten Ausführungsform der Folie höher sein als bei der Folie ohne Farbstoffe. Auch der Reflexionsgrad ist bei der Folie ohne Farbstoffe größer.
Eine Farb-Neutralität (graues bzw. weißes Farbverhalten) im sichtbaren Wellenlängenbereich ist bei allen drei Rückprojektionsmedien gegeben, wie aus den a*- und b*-Werten sowohl der Transmission als auch der Reflexion erkennbar ist. Die betragsmäßig geringfügig höheren b*-Werte (über 2) der Reflexion sind im Ergebnis unerheblich, da die Reflexionsgrade und L*-Werte der Reflexion deutlich geringer sind.
Das Streuvermögen liegt bei allen drei Rückprojektionsmedien um 0,3. Hinsichtlich des Streuvermögens sind die drei Medien daher vergleichbar.
Bei der Folie mit Farbstoffen konnte gegenüber konventionell mit Ruß eingefärbten Rückprojektionsmedien festgestellt werden, dass das sichtbare Licht im Bereich von +- 40 Grad gegen die Oberflächennormale mit einer höheren Leuchtdichte transmittiert wird, wenn die transmittierte Leuchtdichte in den Bereichen jenseits von +- 40 Grad gegen die Oberflächennormale bei beiden Medien etwa gleich groß ist.
Beim Vergleich der bevorzugten Ausführungsform zu dem mit Ruß eingefärbten Medium liegt der Transmissionsgrad im sichtbaren Bereich in der gleichen Größenordnung. Die Durchlässigkeit für Infrarotstrahlung im nahen Infrarot ist bei der Folie mit Farbstoffen jedoch etwa doppelt so groß.
Insgesamt ist fest zu halten, dass bei der Folie mit Farbstoffen im Vergleich zu konventionell eingefärbten Medien eine höhere Leuchtdichte erzielt werden kann. Außerdem ist der Transmissionsgrad für Infrarotstrahlung im nahen Infrarot wesentlich größer.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die dabei genannten Beispiele beschränkt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder funktionsgleiche Elemente. Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 den Transmissionsgrad in Abhängigkeit der Wellenlänge für die oben beschriebenen Folien mit und ohne Farbstoffe,
Fig. 2 ein erstes Beispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung,
Fig. 3 ein zweites Beispiel für die erfindungsgemäße Anordnung,
Fig. 4 ein drittes Beispiel für die erfindungsgemäße Anordnung und
Fig. 5 ein viertes Beispiel mit einer besonders bevorzugten
Ausgestaltung der Anordnung.
Fig. 1
In Fig.1 stellt die ununterbrochene Linie den spektralen Verlauf des Transmissionsgrades der oben beschriebenen Folie ohne Farbstoffe dar. Die gestrichelte Linie stellt den spektralen Verlauf des Transmissionsgrades der Folie mit Farbstoffen dar. Man erkennt, dass der Transmissionsgrad der Folie mit Farbstoffen im sichtbaren Wellenlängenbereich einen konstanten Verlauf bei dem Wert 50 % hat und im Übergangsbereich vom sichtbaren Bereich zu dem nahen Infrarot steil auf einen Wert von etwa 89 % ansteigt. Dagegen weist der Transmissionsgrad der Folie ohne Farbstoffe keinen solchen Anstieg in dem Übergangsbereich auf.
Fig. 2
Die in Fig. 2 in schematischer Seitenansicht dargestellte Anordnung weist ein Rückprojektionsmedium 1 , einen für sichtbares Licht durchsichtigen Körper 2 und einen Projektor 3 auf. Der Körper 2 ist beispielsweise eine Schaufensterscheibe und ist über einem Boden 4 angeordnet. Das Rückprojektionsmedium 1 ist an einer Rückseite (in der Darstellung rechts) des Körpers 2 angeordnet. Wiederum von einer Rückseite des Rückprojektionsmediums 1 kann Projektionsstrahlung von dem Projektor 3 eingestrahlt werden, wobei die Projektionsstrahlung zumindest überwiegend im sichtbaren Wellenlängenbereich liegt. Außerdem kann die Projektionsstrahlung zu dem in der US 2003/0214640 A1 beschriebenen Zweck der Überblendung von Bildaufnahmen Strahlung im nahen Infrarot aufweisen. Ein von der Projektionsstrahlung durchstrahlter Bereich 5 erstreckt sich von dem Projektor 3 bis zu dem Rückprojektionsmedium 1. In dem Rückprojektionsmedium 1 , das vorzugsweise die oben beschriebene Rückprojektionsfolie mit einer darin enthaltenen Farbstoffkombination ist.
Die Projektionsstrahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich wird in dem Projektionsmedium 1 gestreut, sodass ein Betrachter von der Vorderseite des durchsichtigen Körpers 2 (in der Darstellung links) ein der Projektionsstrahlung entsprechendes Bild und/oder eine entsprechende Lichtverteilung betrachten kann.
Fig. 3
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, die gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Anordnung modifiziert und ergänzt ist. Der Projektor 3 ist in der Nähe des Bodens 4 angeordnet, sodass der durchstrahlte Bereich 5 nicht wie im Fall der Fig. 2 etwa symmetrisch zu einer Mittelsenkrechten der rückseitigen Oberfläche des Projektionsmediums ist sondern asymmetrisch. Zusätzlich sind ein Detektor 7 (Infrarotstrahlungsempfänger) zur Detektion von Infrarotstrahlung und eine Anordnung von Infrarotstrahlungsquellen (Infrarotstrahlungserzeuger) 8 Bestandteile der Anordnung.
Die Infrarotstrahlungsquellen 8 sind derart in der Nähe des Rückprojektionsmediums 1 angeordnet, dass eine von ihnen ausgehende Infrarotstrahlung einen Bereich an der Vorderseite des Körpers 2 erreicht. Alternativ (und zwar nicht nur bei der anhand von Fig. 3 beschriebenen Ausführungsform, sondern bei beliebigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung) kann eine Infrarotstrahlungsquelle oder eine Mehrzahl von Infrarotstrahlungsquellen weiter entfernt von dem Rückprojektionsmedium angeordnet sein. Beispielsweise kann die jeweilige Infrarotstrahlungsquelle in der Nähe des Detektors angeordnet sein oder an der Vorderseite des Körpers. Es kann auch auf eine künstliche Infrarotstrahlungsquelle verzichtet werden und z. B. natürlich vorhandene Infrarotstrahlung aus dem Sonnenlicht verwendet werden. In diesem Fall ist die Sonne die Infrarotstrahlungseinrichtung bzw. Infrarotstrahlungsquelle.
Vorzugsweise sind die Infrarotstrahlungsquellen 8 derart ausgestaltet und angeordnet, dass die Infrarot-Beleuchtungsstärke unmittelbar an der
vorderseitigen Oberfläche des Körpers 2 und/oder in einem geringen Abstand davor besonders groß ist, jedoch in anderen Bereichen an der Vorderseite des Körpers 2 geringer ist. Insbesondere fällt die Infrarot-Beleuchtungsstärke stark mit zunehmender Entfernung von der Oberfläche des Körpers 2 ab.
In Fig. 3 ist schematisch ein Finger oder Zeiger 6 an der Vorderseite des Körpers 2 dargestellt. Der Zeiger 6 reflektiert in zunehmendem Maße mit abnehmender Entfernung zu der Oberfläche des Körpers 2 die von den Infrarotstrahlungsquellen 8 eingestrahlte Infrarotstrahlung in Richtung des Detektors 7, wie durch punktierte Linien angedeutet ist. Beispielsweise wenn die von dem Detektor 7 detektierte Infrarotstrahlung einen vorgegebenen Intensitäts-Schwellwert erreicht oder überschreitet, erkennt der Detektor 7 das vorhanden Sein des Zeigers 6. Außerdem ist der Detektor 7 vorzugsweise so ausgestaltet, dass er feststellen kann, an welcher Stelle das vordere Ende des Zeigers 6 dem Körper 2 am nächsten ist oder ihn berührt (eine entsprechende Ausgestaltung des Detektors 7 und der Infrarotstrahlungsquellen 8 ist beispielsweise der bereits genannten Druckschrift WO 03/063069 A2 entnehmbar.
Auf Grund der hohen Durchlässigkeit des Rückprojektionsmediums 1 für Infrarotstrahlung kann besonders genau erkannt werden, wo sich der Zeiger befindet und ob der Zeiger einen bestimmten Abstand zu der Oberfläche des Körpers 2 unterschritten hat oder ihn berührt. Alternativ oder zusätzlich kann die Intensität der von den Infrarotstrahlungsquellen 8 ausgehenden Infrarotstrahlung reduziert werden. Der Detektor 7 kann insbesondere auch eine entsprechende Auswertungseinheit zur Auswertung der empfangenen Signale aufweisen, wobei die Auswertungseinheit in einer Entfernung zu einem IR- Sensor des Detektors 7 angeordnet sein kann. Die Darstellung der Fig. 3 ist rein schematisch zu verstehen. Mit dem Bezugszeichen 7 kann insbesondere nur der Ort des IR-Sensors bezeichnet sein.
Fig. 4
Fig. 4 zeigt eine Anordnung, die sich von der in Fig. 3 dargestellten Anordnung dadurch unterscheidet, dass keine Einrichtung zur Erzeugung von Infrarotstrahlung als Bestandteil der Anordnung vorgesehen ist. Vielmehr wird in dem Ausführungsbeispiel Infrarotstrahlung genutzt, die natürlich in der Umgebung vorhanden ist und die beispielsweise von der Sonne 11 erzeugt wird. Die Infrarotstrahlung tritt durch den Körper 2 und das Rückprojektionsmedium 1 hindurch und trifft auf der Rückseite des Rückprojektionsmediums 1 auf den Detektor 7. Wie durch die gepunkteten Linien angedeutet ist, wirft der Finger 6 einen Schatten, so dass z. B. durch Auswertung eines aus den Detektorsignalen des Detektors 7 abgeleiteten Infrarotbildes die Position des Fingers 6 ermittelt werden kann.
Fig. 5
Fig. 5 zeigt eine besonders bevorzugte Anordnung, die gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Anordnung ergänzt ist. Es ist eine Infrarotstrahlungsquelle 8 auf der Rückseite des Rückprojektionsmediums 1 vorgesehen. Ein mit dem Bezugszeichen 15 bezeichneter Infrarotstrahlungskegel geht von der Infrarotstrahlungsquelle 8 aus und durchdringt sowohl das Rückprojektionsmedium 1 als auch den Körper 2. Dabei erreicht auf Grund der geringen Absorption des Rückprojektionsmediums 1 nahe Infrarotstrahlung kaum geschwächt den Körper 2. Im Beispiel ist der Körper 2 ebenfalls gut durchlässig für die Infrarotstrahlung, sodass auch auf der Vorderseite des Körpers 2 hohe Infrarot-Bestrahlungsstärken erreicht werden können. Daher ist es beispielsweise möglich, ähnlich wie in der US 2003/214640 A1 vorgeschlagen, unautorisierte Bildaufnahmen der auf dem Rückprojektionsmedium 1 dargestellten Projektionen zu verhindern. Anders als in Fig. 5 dargestellt, kann der Infrarotstrahlungskegel 15 nicht nur den Querschnittsbereich des Rückprojektionsmediums 1 abdecken, sondern es kann auch Infrarotstrahlung unmittelbar auf den Körper 2 treffen.
Claims
1. Anordnung zur Rückprojektion von Strahlung, wobei die Anordnung Folgendes aufweist:
• einen Projektor (3) zur Erzeugung von Projektionsstrahlung,
• ein Rückprojektionsmedium (1 ), das derart angeordnet ist, dass die Projektionsstrahlung von einer Rückseite auf das Rückprojektionsmedium (1 ) auftrifft und entsprechende Bilder von einer Vorderseite des Rückprojektionsmediums (1 ) betrachtet werden können,
• eine Infrarotstrahlungseinrichtung (7 und/oder 8), die derart angeordnet ist, dass von der Infrarotstrahlungseinrichtung (8) erzeugte und/oder von der Infrarotstrahlungseinrichtung (7) zu empfangende Infrarotstrahlung durch zumindest einen Bestrahlungsbereich des Rückprojektionsmediums (1 ) hindurch tritt, auf den die Projektionsstrahlung projiziert wird, wobei das Rückprojektionsmedium (1 ) lichtstreuend ist und zumindest in dem Bestrahlungsbereich ein für nahe Infrarotstrahlung durchlässiges Material aufweist, in dem eine Farbstoffkombination mit zumindest einem ersten und einem zweiten Farbstoff verteilt ist, wobei sich Farbwirkungen der einzelnen Farbstoffe unterscheiden.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , wobei die Infrarotstrahlungseinrichtung (7 und/oder 8) einen auf der Rückseite des Rückprojektionsmediums (1 ) angeordneten Detektor (7) zur Detektion von Infrarotstrahlung aufweist und wobei die Anordnung derart ausgestaltet ist, dass eine Infrarotstrahlung, die auf Grund einer Berührung des Körpers (2) und/oder Annäherung eines Gegenstandes an seiner Vorderseite des Rückprojektionsmediums (1 ) erzeugt, abgelenkt, absorbiert und/oder reflektiert wird, durch das Rückprojektionsmedium (1 ) hindurch tritt und von dem Detektor (7) detektiert werden kann.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Infrarotstrahlungseinrichtung (7) derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass natürliche und/oder künstlich erzeugte nahe Infrarotstrahlung von der Vorderseite durch das Rückprojektionsmedium (1) hindurchtritt und von der Infrarotstrahlungseinrichtung (7) auf der Rückseite des Rückprojektionsmediums (1 ) detektiert werden kann.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 , wobei die Infrarotstrahlungseinrichtung (8) derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass von ihr erzeugte nahe Infrarotstrahlung von der Rückseite durch das Rückprojektionsmedium (1 ) hindurchtritt, an der Vorderseite abgelenkt, absorbiert und/oder reflektiert wird und von der Infrarotstrahlungseinrichtung (7) auf der Rückseite des Rückprojektionsmediums (1 ) detektiert werden kann.
5. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückprojektionsmedium (1 ) an einer rückseitigen Oberfläche eines für Licht und nahe Infrarotstrahlung durchlässigen Körpers (2) angeordnet ist und wobei der Projektor (3) auf der Rückseite des Körpers (2) jenseits des Rückprojektionsmediums (1 ) angeordnet ist, so dass die Bilder von einer Vorderseite des Körpers (2) durch den Körper (2) hindurch betrachtet werden können.
6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein für Licht und nahe Infrarotstrahlung durchlässiger Körper (2) zwischen dem Rückprojektionsmedium (1 ) an dem Projektor (3) unmittelbar an der Rückseite des Rückprojektionsmediums angeordnet ist.
7. Verwendung eines Rückprojektionsmediums (1 ) für ein sichtbar Machen von Strahlung, die von einer Rückseite des Rückprojektionsmediums (1 ) auf das Rückprojektionsmedium (1) projiziert wird, wobei eine Infrarotstrahlung erzeugt und durch ein Material des Rückprojektionsmediums (1 ) hindurch gestrahlt wird und/oder eine durch das Material des Rückprojektionsmediums (1 ) hindurch tretende Infrarotstrahlung detektiert wird und wobei das Rückprojektionsmedium (1 ) lichtstreuend ist und ein für nahe Infrarotstrahlung durchlässiges Material aufweist, in dem eine Farbstoffkombination mit zumindest einem ersten und einem zweiten Farbstoff verteilt ist, wobei sich Farbwirkungen der einzelnen Farbstoffe unterscheiden.
8. Rückprojektionsfolie aus einem lichtstreuenden und für nahe Infrarotstrahlung durchlässigen Material, wobei in dem durchlässigen Material eine Farbstoffkombination mit zumindest einem ersten und einem zweiten Farbstoff verteilt ist, wobei sich Farbwirkungen der einzelnen Farbstoffe unterscheiden und wobei die Rückprojektionsfolie eine Dicke von weniger als 3 mm aufweist.
9. Rückprojektionsfolie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie als laminierter oder coextrudierter Verbund mit einer Platte aus transparentem Material vorliegt.
10. Anordnung, Verwendung oder Rückprojektionsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Farbstoffkombination derart ausgewählt ist, dass für das durchlässige Material mit der Farbstoffkombination der rot-grün Transmissions-Farbwert a* des CIE (Commission Internationale d'Eclariage)-Lab-Farbmodells im Bereich von -5 bis 5, vorzugsweise im Bereich von -2,5 bis 2,5 liegt und der gelb-blau Transmissions-Farbwert b* des CIE-Lab-Farbmodells im Bereich von -5 bis 5, vorzugsweise im Bereich von -2,5 bis 2,5 liegt.
11. Anordnung, Verwendung oder Rückprojektionsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das durchlässige Material mit der darin verteilten Farbstoffkombination im nahen Infrarot-Spektralbereich einen Transmissionsgrad von mehr als 0,5 vorzugsweise von mehr als 0,7 aufweist.
12. Anordnung, Verwendung oder Rückprojektionsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das durchlässige Material mit der darin verteilten Farbstoffkombination ein Licht-Streuvermögen σ (gemessen gemäß DIN 5036) im sichtbaren Spektralbereich von mehr als 0,2 aufweist, vorzugsweise von mehr als 0,3.
13. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung zur Rückprojektion von Strahlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
• Bereitstellen eines Rückprojektionsmediums (1 ) aus einem lichtstreuenden und für nahe Infrarotstrahlung durchlässigen Material, in dem zumindest ein erster und ein zweiter Farbstoff verteilt sind, wobei sich Farbwirkungen der einzelnen Farbstoffe unterscheiden,
• Bereitstellen eines Projektors (3) zur Erzeugung von Projektionsstrahlung,
• Anordnen des Rückprojektionsmedium (1 ) und des Projektor (3) derart, dass die Projektionsstrahlung von einer Rückseite auf das Rückprojektionsmedium (1 ) auftrifft und entsprechende Bilder von einer Vorderseite des Rückprojektionsmediums (1 ) betrachtet werden können,
• Anordnen einer Infrarotstrahlungseinrichtung (7 und/oder 8) derart, dass von der Infrarotstrahlungseinrichtung (8) erzeugte und/oder von der Infrarotstrahlungseinrichtung (7) zu empfangende Infrarotstrahlung durch zumindest einen Bestrahlungsbereich des Rückprojektionsmediums (1 ) hindurch tritt, auf den die Projektionsstrahlung projiziert wird, wobei das Rückprojektionsmedium (1 ) zumindest in dem Bestrahlungsbereich das für nahe Infrarotstrahlung durchlässige Material aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005042220.9 | 2005-09-05 | ||
DE200510042220 DE102005042220A1 (de) | 2005-09-05 | 2005-09-05 | Anordnung zur Rückprojektion von Strahlung, Verfahren zur Herstellung der Anordnung und Verwendung eines Rückprojektionsmediums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007028691A1 true WO2007028691A1 (de) | 2007-03-15 |
Family
ID=37114343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/065328 WO2007028691A1 (de) | 2005-09-05 | 2006-08-16 | Anordnung zur rückprojektion von strahlung, verfahren zur herstellung der anordnung und verwendung eines rückprojektionsmediums |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005042220A1 (de) |
TW (1) | TW200722899A (de) |
WO (1) | WO2007028691A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3655262A (en) * | 1970-09-04 | 1972-04-11 | Eastman Kodak Co | Rear projection screen |
US5296922A (en) * | 1991-04-04 | 1994-03-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Projection television with a wavelength-selection-type rear projection screen |
US5781342A (en) * | 1995-01-06 | 1998-07-14 | W.L. Gore & Associates, Inc. | High light diffusive and low light absorbent material and method for making and using same |
US6339748B1 (en) * | 1997-11-11 | 2002-01-15 | Seiko Epson Corporation | Coordinate input system and display apparatus |
US20030002018A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-02 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | System for mounting infrared receiver behind mirror in rear projection television applications |
WO2006059611A1 (ja) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Sega Corporation | ゲーム装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6742901B2 (en) * | 2001-05-16 | 2004-06-01 | Sony Corporation | Imaging prevention method and system |
DE10336131A1 (de) * | 2003-08-04 | 2005-02-24 | Röhm GmbH & Co. KG | Stabiler Rückprojektionsschirm sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
-
2005
- 2005-09-05 DE DE200510042220 patent/DE102005042220A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-08-16 WO PCT/EP2006/065328 patent/WO2007028691A1/de active Application Filing
- 2006-08-31 TW TW095132223A patent/TW200722899A/zh unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3655262A (en) * | 1970-09-04 | 1972-04-11 | Eastman Kodak Co | Rear projection screen |
US5296922A (en) * | 1991-04-04 | 1994-03-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Projection television with a wavelength-selection-type rear projection screen |
US5781342A (en) * | 1995-01-06 | 1998-07-14 | W.L. Gore & Associates, Inc. | High light diffusive and low light absorbent material and method for making and using same |
US6339748B1 (en) * | 1997-11-11 | 2002-01-15 | Seiko Epson Corporation | Coordinate input system and display apparatus |
US20030002018A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-02 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | System for mounting infrared receiver behind mirror in rear projection television applications |
WO2003003730A1 (en) * | 2001-06-29 | 2003-01-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | System for mounting infrared receiver behind mirror in rear projection television applications |
WO2006059611A1 (ja) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Sega Corporation | ゲーム装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ANONYMOUS: "Repositioned infrared light sensor for rear-projection screens", RESEARCH DISCLOSURE, MASON PUBLICATIONS, HAMPSHIRE, GB, no. 429, January 2000 (2000-01-01), pages 75, XP000976398, ISSN: 0374-4353 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005042220A1 (de) | 2007-03-15 |
TW200722899A (en) | 2007-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1468330B1 (de) | Rückprojektionsschirm sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP1652001A1 (de) | Kratzunempfindlicher rückprojektionsschirm und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2556395B1 (de) | Lichtleitkörper mit hoher leuchtintensität und hoher transparenz | |
EP1644173B1 (de) | Verfahren zur herstellung von lichtstreuenden formteilen mit hervorragenden optischen eigenschaften | |
US8163827B2 (en) | White light diffusing thermoplastic composition | |
DE102009028937A1 (de) | Schild für KFZ-Kennzeichen umfassend mindestens eine transluzente, retroreflektierende Schicht | |
EP1660935A1 (de) | Streuscheibe für lcd-anwendungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
WO2003098270A2 (de) | Verbesserte lichtleitkörper sowie verfahren zu dessen herstellung | |
WO2007025864A1 (de) | Formkörper mit lichtstreueigenschaften | |
EP1453900B1 (de) | Lichtleitkörper sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE10297324T5 (de) | Lichtkontrollfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2007028691A1 (de) | Anordnung zur rückprojektion von strahlung, verfahren zur herstellung der anordnung und verwendung eines rückprojektionsmediums | |
EP1723469B1 (de) | Rückprojektionsschirm für die 3d-projektion, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP1652002A1 (de) | Stabiler rückprojektionsschirm sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP1603526B1 (de) | Bräunungshilfen | |
JP6611642B2 (ja) | ポリ塩化ビニル系樹脂組成物および反射フィルム | |
EP2083323A1 (de) | Bildschirm-Emulsion | |
JP3498585B2 (ja) | 背面投射式スクリーン | |
DE102011006185A1 (de) | Transparente bzw. semitransparente Bauteile mit reduzierter Gesamtsolartransmission bzw. erhöhter Gesamtsolarreflexion | |
DE102008034283A1 (de) | Multitouch-Bildschirm mit einer Flüssigkristall-Bildschirmebene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06778248 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |