WO2007020015A1 - Mehrdrahtkorbeinheit und herstellungsverfahren hierfür - Google Patents
Mehrdrahtkorbeinheit und herstellungsverfahren hierfür Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007020015A1 WO2007020015A1 PCT/EP2006/007962 EP2006007962W WO2007020015A1 WO 2007020015 A1 WO2007020015 A1 WO 2007020015A1 EP 2006007962 W EP2006007962 W EP 2006007962W WO 2007020015 A1 WO2007020015 A1 WO 2007020015A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- wire
- pieces
- basket unit
- complex
- raw material
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00526—Methods of manufacturing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00831—Material properties
- A61B2017/00867—Material properties shape memory effect
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/221—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
- A61B2017/2212—Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/01—Filters implantable into blood vessels
- A61F2002/016—Filters implantable into blood vessels made from wire-like elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0028—Shapes in the form of latin or greek characters
- A61F2230/005—Rosette-shaped, e.g. star-shaped
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0073—Quadric-shaped
- A61F2230/0076—Quadric-shaped ellipsoidal or ovoid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/18—Expanded metal making
Definitions
- Multi-wire basket units are used, for example, as so-called wire cage or catcher units for medical instruments for capturing and removing stones or other debris from human or animal tissue channels.
- the term "wire basket” is to be understood in the present case that a plurality of wire pieces are arranged around a longitudinal axis of the wire basket unit around at a distance from each other in the circumferential direction substantially axially, wherein in a basket-forming state from a front end portion of the wire basket unit to form the Wire basket initially expanding radially outward and then again narrowing radially inwardly extend.
- wire filters such as coronary filters, are also useful for trapping debris or clots in tissue channels, e.g. to prevent embolisms.
- the wire pieces are made of a sufficiently elastic, not necessarily metallic material, often using superelastic metal alloys.
- the wire pieces in use as a wire basket in a rear end portion are captured by a receiving sleeve into which they can be retracted while radially shrinking the wire basket.
- a stone or the like can pass through the spaces between the pieces of wire in the expanded wire basket, after which by pulling the wire pieces in the receiving sleeve of the wire basket pulled together and the stone can be held for the purpose of removal.
- a multiwire basket unit of the aforementioned type is disclosed in the publication WO 2004/064597 A2.
- the wire connecting portion is formed as a central predetermined breaking point portion from which the individual pieces of wire extend.
- this predetermined breaking point region at least one of the wire pieces is weakened or tapered towards the center in its thickness or width, or weakening perforations are provided.
- the invention is the technical problem of providing a multi-wire cage unit of the type mentioned, which can be implemented with relatively little effort, and an associated manufacturing method.
- the invention solves this problem by providing a multi-wire basket unit having the features of claim 1 and a manufacturing method having the features of claim 5.
- the multi-wire basket unit according to the invention can be formed from a continuous wire complex in which the wire pieces are connected to each other and which is cut in one piece from a substantially planar raw material, wherein the cut wire complex is bent into a wire basket unit.
- the cut-out wire complex includes substantially radially extending wire pieces which are interconnected at a radially inner end to form a rotor-shaped wire connection portion.
- the radial wire pieces can be bent out and merged with their radially outer ends from the cutting plane by approximately 90 °, for example.
- the wire bonding area forms that opposite the merged wire piece ends. lying, other axial end of the wire basket unit, such as a distal in use as a medical instrument, the front wire basket end.
- Different designs are possible for the rosette-shaped wire basket connection area, which in turn determine the shape of the corresponding axial wire basket end area.
- the invention thus enables the manufacture of the multiwire basket unit from a planar raw material, e.g. a sheet or foil material.
- the wire complex can be designed as required so that, for example, if bent out of the plane, e.g. a virtually centerless wire basket results, which can serve as a catcher or wire filter with the desired maximum filter passage width.
- the rosette shape of the wire connection region is of particular advantage for achieving a centerless wire basket end of high stability and strength, wherein the rosette pattern can function with appropriate design as a filter mesh or filter fabric.
- the raw material and thus the multi-wire basket unit consists of a super-elastic material.
- a super-elastic material usually have a shape memory as well.
- the latter can be used to select the functional state of the wire pieces connected to one another in the wire complex as the dimensionally stable state, so that the wire pieces assume their functional state by themselves, if they are not hindered by external forces, eg by insertion into a receiving sleeve, or be brought into a different state.
- the excision of the wire complex may be carried out in an embodiment of the invention e.g. done by laser cutting or water jet cutting.
- 1 is a plan view of a raw material sheet with cut out wire complex to form a wire basket unit
- FIG. 2 is a side view of the cut wire complex of FIG. 1;
- FIG. 4 is a detailed view of a portion IV of Fig. 3,
- FIG. 5 is a plan view of a rear axial end portion of the wire basket unit in the direction of an arrow V of Fig. 4
- 6 is a plan view of a sheet material with cut wire complex in a variant of Fig. 1,
- FIG. 7 shows a side view corresponding to FIG. 3 for a wire basket unit formed from the wire complex according to FIG. 6, FIG.
- 8 to 10 are each a fragmentary plan view of a sheet material with cut wire complex with different configurations of a radially inner wire connection region and
- FIG. 11 is a longitudinal sectional view of a receiving sleeve with wire basket unit incorporated therein in the manner of FIGS. 3 and 7 for a design of the wire basket connection region in the manner of FIG. 10.
- sheet material 1 consists of an elastically deformable material, preferably a super-elastic material, and is substantially flat, for example, as a foil or sheet material.
- a wire complex 2 is cut out, for example, by laser cutting or water jet cutting, which in the example shown includes six wire pieces 3-i to 3 6 , which extend radially outwards from an inner wire connection region 4.
- the radially inner wire connection region 4 is rosette tenförmig designed such that there the six wire pieces 3i to 3 6 related to each other and extend from there radially outward to free radial outer ends.
- Fig. 2 shows the cut out of the sheet material 1, star-shaped wire complex 2 in a side view. According to the plan Sheet material 1 is the cut wire complex 2 in this state plan.
- the wire pieces 3i to 3 6 are bent by about 90 ° so that they are merged with their radially outer ends, so that due to the design of the wire connection region and the elasticity properties of the wire material in FIG Side view shown wire basket unit 5 forms.
- wire basket unit 5 can be used for example as Steinfangkorb- or wire filter unit in medical instruments.
- Fig. 4 shows in more detail the bent, merged ends of the wire pieces, wherein in the side view of Fig. 4 as in the side view of Fig. 3, four wire pieces 3i, 3 2 , 3 3 , 3 6 of the total of six wire pieces 3i to 3 ⁇ to recognize are.
- the wire pieces 3i to 3 ⁇ are fixed to each other at their merged axial ends, in the example of Fig. 4 specifically by means of welded joints 8.
- the wire pieces are 3i to 3 ⁇ with their free axial ends to form a combined annular end, and the fixing welds 8 are inserted between each two adjoining pieces of wire end.
- Fig. 5 shows in more detail the bent, merged ends of the wire pieces, wherein in the side view of Fig. 4 as in the side view of Fig. 3, four wire pieces 3i, 3 2 , 3 3 , 3 6 of the total of six wire pieces 3i to 3 ⁇ to recognize are.
- the wire pieces 3i to 3 ⁇ are fixed to each other at their merged axial ends
- the welds 8 are provided over a certain axial length a, so that the wire pieces 3i to 3 ⁇ extend axially over this length a in this end region.
- wire basket units thus formed e.g. for use in medical stone catcher instruments
- the feature of a virtually tip-free distal end termination of the wire basket unit 5 is to be emphasized by the properties of the wire connection region 4.
- the rosette-shaped configuration of the wire connection portion 4 contributes to achieving such a tipless wire basket termination of high stability and strength, and thus also high reliability of the wire basket unit 5 in use.
- the wire basket unit 5 can be produced particularly easily from the flat sheet material 1.
- FIGS. 6 to 10 illustrate variants of the embodiment of FIGS. 1 to 5 with different configurations of the wire connection region, wherein otherwise the same reference numerals as for the embodiment of FIGS. 1 to 5 are used for identical or functionally equivalent elements and to the extent thereof to the above Description can be referenced.
- a wire complex 2a of six radially extending Cut pieces of wire 3ai to 3a 6 , the free end radially outward and radially inwardly via a wire connection portion 4a are connected, which has a multiple rosette shape.
- the cut-wire complex 2a can be bent to a position shown in Fig. 7 in side view of the wire basket unit 5a by as bent in the example of FIGS. 1 to 5, the free axial ends of the wire pieces 3ai to 3a 6 from the cutting plane by about 90 ° and close to a corresponding wire basket longitudinal axis 7a are brought together.
- FIG. 8 shows a cut out of sheet material wire complex 2b with four radial wire pieces 3bi to 3b 4 , at its radially inner end over a rosette-shaped wire connection portion 4b, which is designed as a substantially quadrangular surface piece with a circular opening 9 introduced therein.
- this embodiment corresponds to the exemplary embodiment described with reference to FIGS. 13 and 14 in the earlier application, to which reference may be made.
- a particularly advantageous embodiment variant shown in FIG. 10 includes six wire pieces 3di to 3d ⁇ extending radially from an inner wire connection region 4d, which in this example has a rosette shape as shown in FIG. 10, in which each piece of wire 3di to 3d ⁇ is divided into two connecting pieces 11 divides, with each two facing connecting pieces of two adjacent pieces of wire integrally merge into one another U-shaped.
- This configuration of the wire connecting portion 4d has a comparatively high flexibility since the wire connecting portion 4d itself consists only of wire piece portions.
- this embodiment corresponds in its other features and advantages to the embodiment described in the earlier application to Fig. 22, to which reference may be made.
- the radially outer, free wire ends are modified compared to the exemplary embodiments of FIGS. 1 to 7 in that they have a widening 17, which is the abutment of these bent wire ends and the attachment of the associated welded connections 8d relieved.
- an operating unit can be coupled, which is arranged axially movable in the receiving sleeve 12. By advancing this operating unit, the wire basket unit can then be pushed out of the receiving sleeve 12 to the front, so that it unfolds from its folded state 5d into a deployed functional state.
- a particular advantage in the present case is that the separation of the wire complex from a substantially planar sheet material is often easier to produce and the corresponding sheet material can often be provided more cost-effectively than a tube material, and that a particularly tip-free basket end region of high flexibility and breaking strength can be achieved by the rosette shape of the wire connection region and a practicable filter mesh structure or filter fabric structure can be realized.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Mehrdrahtkorbeinheit und Herstellungsverfahren hierfür. Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrdrahtkorbeinheit mit mehreren Drahtstücken (3a1 bis 3a6), die als zusammenhängender Drahtkomplex (2a) miteinander verbunden sind, wobei der Drahtkomplex einstückig aus einem im Wesentlichen planen Rohmaterial ausgeschnitten und in eine Drahtkorbeinheit (5) gebogen ist und die Drahtstücke des aus dem Rohmaterial auszuschneidenden Drahtkomplexes im Wesentlichen radial verlaufen und an ihrem radialen Endbereich über einen Drahtverbindungsbereich (4a) miteinander zusammenhängen, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Mehrdrahtkorbeinheit. Erfindungsgemäß ist der Drahtkomplex rosettenförmig gestaltet. Verwendung z.B. als Steinfangkorb- und Drahtfiltereinheiten für medizinische Instrumente.
Description
Beschreibung Mehrdrahtkorbeinheit und Herstellungsverfahren hierfür
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrdrahtkorbeinheit nach dem O- berbegriff des Anspruchs 1 und auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Mehrdrahtkorbeinheit.
Mehrdrahtkorbeinheiten werden beispielsweise als sogenannte Drahtkäfig- oder Fangkorbeinheiten für medizinische Instrumente zum Einfangen und Entfernen von Steinen oder anderen Ablagerungen aus menschlichen oder tierischen Gewebekanälen verwendet. Unter der Bezeichnung "Drahtkorb" ist dabei vorliegend zu verstehen, dass mehrere Drahtstücke um eine Längsachse der Drahtkorbeinheit herum mit Abstand voneinander in Umfangsrichtung im Wesentlichen axial verlaufend angeordnet sind, wobei sie sich in einem korbbildenden Zustand von einem vorderen Endbereich der Drahtkorbeinheit aus unter Bildung des Drahtkorbes zunächst radial nach außen aufweitend und dann wieder radial nach innen verengend erstrecken. Des Weiteren sind in medizinischen Instrumenten auch Drahtfilter, wie Koronarfilter, zum Abfangen von Ablagerungen oder Verklumpungen in Gewebekanälen gebräuchlich, z.B. zur Verhinderung von Embolien. Die Drahtstücke bestehen aus einem ausreichend elastischen, nicht notwendigerweise metallischen Material, wobei häufig superelastische Metalllegierungen verwendet werden.
Typischerweise sind die Drahtstücke in Verwendung als Drahtkorb in einem hinteren Endbereich durch eine Aufnahmehülse gefasst, in die sie unter radialer Schrumpfung des Drahtkorbes eingezogen werden können. Im herausgezogenen, korbbildenden Zustand kann ein Stein oder dergleichen durch die Zwischenräume zwischen den Drahtstücken in den aufgeweiteten Drahtkorb hinein gelangen, wonach durch Einziehen
der Drahtstücke in die Aufnahmehülse der Drahtkorb zusammengezogen und der Stein zwecks Abtransport festgehalten werden kann.
Medizinische Drahtkorbinstrumente dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen beispielsweise für Endoskope in Gebrauch, wie als Steinfangkorb- und Ballonkathederinstrumente. Häufig ist bei diesen und anderen Anwendungen ein möglichst kurzer vorderer Endabschluss des Drahtkorbes erwünscht. Bei Konstruktionen, wie sie z.B. in der Patentschrift US 6.013.086 offenbart sind, werden die vorderen Drahtstückenden oder vordere Endschleifen von Drahtschlingen in einer zylindrischen Abschlusshülse gehalten, die folglich dem eigentlichen Drahtkorbbereich vorgelagert bleibt. Demgegenüber sind bereits sogenannte spitzenlose ("tipless") Drahtkorbeinheiten vorgeschlagen worden. So sind in der Of- fenlegungsschrift WO 98/36694 A1 Drahtkorbeinheiten beschrieben, bei denen die korbbildenden Drahtschleifen am Drahtkorbvorderende unter Bildung engerer Schlingen miteinander lose und damit gelenkig verknüpft sind. In der Patentschrift DE 101 17 836 C1 wird vorgeschlagen, die Drahtstücke am Vorderende gelenkig an einem Fixierkörper zu halten, der so gestaltet sein kann, dass sich im korbbildenden Zustand ein praktisch spitzenloses Vorderende der Drahtkorbeintieit ergibt.
In der nachveröffentlichten Offenlegungsschrift DE 10-2004-055375 A1 der Anmelderin sind eine Mehrdrahtkorbeinheit und ein Herstellungsverfahren hierfür beschrieben, bei denen von einem Rohrstück ausgegangen wird, aus dem die Mehrdrahtkorbeinheit einstückig gebildet wird, wozu der Rohrmantel durch mehrere, in Umfangsrichtung beabstandete Axialschlitze in die Drahtstücke aufgeteilt wird. Die Axialschlitze enden unter Belassung eines Drahtverbindungsbereichs mit Abstand vor einem Rohrstirnende, und die Drahtstücke werden anschließend an den Drahtverbindungsbereich in einen vorgebbaren Funktionszustand gebogen. Der Inhalt dieser früheren Patentanmeldung wird hiermit durch Verweis in vollem Umfang hierin aufgenommen, um unnötige Textwiederholun-
gen zu vermeiden. Im Folgenden wird auf diese frühere Patentanmeldung kurz als „ältere Anmeldung" Bezug genommen.
Eine Mehrdrahtkorbeinheit der eingangs genannten Art ist in der Offen- legungsschrift WO 2004/064597 A2 offenbart. Bei dieser Mehrdrahtkorbeinheit ist der Drahtverbindungsbereich als ein mittiger Sollbruchstellenbereich ausgebildet, von dem aus sich die einzelnen Drahtstücke erstrecken. In diesem Sollbruchstellenbereich ist wenigstens einer der Drahtstücke zum Mittelpunkt hin in seiner Dicke oder Breite geschwächt bzw. verjüngt, oder es sind schwächende Perforationen vorgesehen.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Mehrdrahtkorbeinheit der eingangs genannten Art, die sich mit vergleichsweise geringem Aufwand realisieren lässt, und eines zugehörigen Herstellungsverfahrens zugrunde.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Mehrdrahtkorbeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eines Herstellungsverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
Die erfindungsgemäße Mehrdrahtkorbeinheit lässt sich aus einem zusammenhängenden Drahtkomplex bilden, in welchem die Drahtstücke miteinander verbunden sind und der einstückig aus einem im Wesentlichen planen Rohmaterial ausgeschnitten wird, wobei der ausgeschnittene Drahtkomplex in eine Drahtkorbeinheit gebogen wird. Der ausgeschnittene Drahtkomplex beinhaltet im Wesentlichen radial verlaufende Drahtstücke, die an einem radial inneren Ende unter Bildung eines ro- settenförmigen Drahtverbindungsbereichs miteinander zusammenhängen. Zur Bildung des Drahtkorbes können die radialen Drahtstücke z.B. mit ihren radial äußeren Enden aus der Schnittebene um ca. 90° herausgebogen und zusammengeführt werden. Der Drahtverbindungsbereich bildet das den zusammengeführten Drahtstückenden gegenüber-
liegende, andere axiale Ende der Drahtkorbeinheit, z.B. ein im Gebrauch als medizinisches Instrument distales, vorderes Drahtkorbende. Für den rosettenförmigen Drahtkorbverbindungsbereich sind unterschiedliche Gestaltungen möglich, die ihrerseits die Gestalt des entsprechenden a- xialen Drahtkorbendbereichs bestimmen.
Die Erfindung ermöglicht so die Herstellung der Mehrdrahtkorbeinheit aus einem planen Rohmaterial, z.B. einem Blech- oder Folienmaterial. Der Drahtkomplex lässt sich je nach Bedarf so gestalten, dass sich bei entsprechendem Herausbiegen aus der Ebene z.B. ein praktisch spitzenloser Drahtkorb ergibt, der als Fangkorb oder Drahtfilter mit gewünschter maximaler Filterdurchlassweite dienen kann. Dabei ist die Rosettenform des Drahtverbindungsbereichs von besonderem Vorteil zur Erzielung eines spitzenlosen Drahtkorbendes hoher Stabilität und Festigkeit, wobei das Rosettenmuster bei entsprechender Gestaltung als Filternetz bzw. Filtergewebe fungieren kann.
Während beim Ausschneiden des Drahtkomplexes mit den zusammenhängenden Drahtstücken aus einem Rohrstück, wie bei der älteren Anmeldung vorgesehen, eventuell darauf geachtet werden muss, dass sich der Schneidvorgang z.B. mittels eines Laserstrahls nicht auf der jeweils gegenüberliegenden Rohrmantelseite fortsetzt, ist das Ausschneiden des Drahtkomplexes aus einem im Wesentlichen planen Rohmaterial im allgemeinen deutlich einfacher. Spezifische Eigenheiten, die beim Heraustrennen des Drahtkomplexes aus einem Rohrstück aufgrund der Rohrkrümmung auftreten können, gibt es bei der erfindungsgemäßen Verwendung von im Wesentlichen planem Blattmaterial als Rohmaterial von vornherein nicht. Im Allgemeinen ermöglicht die Verwendung von im Wesentlichen planem Rohmaterial eine sehr exakte und günstige Führung und Bearbeitung der Schnitte während des Schnittvorgangs z.B. mittels eines Schneidlasers. Zudem ist planes Blattmaterial im Allgemeinen kostengünstiger als Rohrmaterial.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das Rohmaterial und damit die Mehrdrahtkorbeinheit aus einem superelastischen Material. Solche Materialien haben in aller Regel auch ein Formgedächtnis. Letzteres lässt sich dazu nutzen, den Funktionszustand der miteinander in dem Drahtkomplex verbundenen Drahtstücke als den formstabilen Zustand zu wählen, so dass die Drahtstücke von selbst ihren Funktionszustand einnehmen, wenn sie nicht durch äußere Kräfte, z.B. durch Einschieben in eine Aufnahmehülse, daran gehindert bzw. in einen anderen Zustand gebracht werden.
Das Ausschneiden des Drahtkomplexes kann in Ausgestaltung der Erfindung z.B. durch Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden erfolgen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Rohmaterialblatt mit herausgeschnittenem Drahtkomplex zur Bildung einer Drahtkorbeinheit,
Fig. 2 eine Seitenansicht des ausgeschnittenen Drahtkomplexes von Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer durch Drahtstückumbiegung aus dem ausgeschnittenen Drahtkomplex der Fig. 1 und 2 gebildeten Drahtkorbeinheit,
Fig. 4 eine Detailansicht eines Bereichs IV von Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen hinteren axialen Endbereich der Drahtkorbeinheit in Richtung eines Pfeils V von Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Blattmaterial mit herausgeschnittenem Drahtkomplex in einer Variante von Fig. 1 ,
Fig. 7 eine Seitenansicht entsprechend Fig. 3 für eine aus dem Drahtkomplex gemäß Fig. 6 gebildete Drahtkorbeinheit,
Fig. 8 bis 10 jeweils eine ausschnittweise Draufsicht auf ein Blattmaterial mit ausgeschnittenem Drahtkomplex mit unterschiedlichen Gestaltungen eines radial inneren Drahtverbindungsbereichs und
Fig. 11 eine Längsschnittansicht einer Aufnahmehülse mit darin aufgenommener Drahtkorbeinheit nach Art der Fig. 3 und 7 für eine Gestaltung des Drahtkorbverbindungsbereichs nach Art von Fig. 10.
Ein in Fig. 1 ausschnittweise gezeigtes Blattmaterial 1 besteht aus einem elastisch verformbaren Material, vorzugsweise einem superelastischen Material, und liegt im Wesentlichen plan z.B. als Folien- oder Blechmaterial vor. Aus dem Blattmaterial 1 ist z.B. durch Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden ein Drahtkomplex 2 ausgeschnitten, der im gezeigten Beispiel sechs Drahtstücke 3-i bis 36 beinhaltet, die sich von einem inneren Drahtverbindungsbereich 4 aus radial nach außen erstrecken. Der radial innere Drahtverbindungsbereich 4 ist roset- tenförmig derart gestaltet, dass dort die sechs Drahtstücke 3i bis 36 miteinander zusammenhängen und sich von dort aus radial nach außen bis zu freien radialen Außenenden erstrecken.
Fig. 2 zeigt den aus dem Blattmaterial 1 ausgeschnittenen, sternförmigen Drahtkomplex 2 in einer Seitenansicht. Entsprechend dem planen
Blattmaterial 1 ist der ausgeschnittene Drahtkomplex 2 in diesem Zustand plan.
Aus dieser ausgeschnittenen, planen Lage werden die Drahtstücke 3i bis 36 um ca. 90° derart umgebogen, dass sie mit ihren radial äußeren Enden zusammengeführt sind, so dass sich aufgrund der Gestaltung des Drahtverbindungsbereichs und der Elastizitätseigenschaften des Drahtmaterials eine in Fig. 3 in Seitenansicht gezeigte Drahtkorbeinheit 5 bildet. Mit anderen Worten werden die Drahtstücke 3i bis 3β mit ihren radial äußeren Enden aus der in Fig. 3 punktiert angedeuteten Schnittebene 6, d.h. der Ebene des Blattmaterials 1 von Fig. 1 , zu einer dazu senkrechten, in Fig. 3 strichpunktiert angedeuteten Achse 7 hin abgebogen. Die Drahtstücke 3i bis 3β bleiben am rosettenförmigen Drahtverbindungsbereich 4 miteinander verbunden, der im körbchenbildenden Zustand des Drahtkomplexes gemäß Fig. 3 z.B. ein vorderes, distales Ende der Drahtkorbeinheit 5 bildet. In dieser Form lässt sich die Drahtkorbeinheit 5 z.B. als Steinfangkorb- oder Drahtfiltereinheit in medizinischen Instrumenten einsetzen.
Fig. 4 zeigt detaillierter die umgebogenen, zusammengeführten Enden der Drahtstücke, wobei in der Seitenansicht von Fig. 4 wie in der Seitenansicht von Fig. 3 vier Drahtstücke 3i, 32, 33, 36 der insgesamt sechs Drahtstücke 3i bis 3β zu erkennen sind. Die Drahtstücke 3i bis 3β sind an ihren zusammengeführten axialen Enden aneinander fixiert, im Beispiel von Fig. 4 speziell mittels Schweißverbindungen 8. Wie in der axialen Draufsicht von Fig. 5 ersichtlich, sind die Drahtstücke 3i bis 3β mit ihren freien axialen Enden unter Bildung eines ringförmigen Abschlusses zusammengeführt, und die fixierenden Schweißverbindungen 8 sind zwischen je zwei aneinandergrenzende Drahtstückenden eingebracht. Wie aus Fig. 4 zu erkennen, werden die Schweißverbindungen 8 über eine gewisse axiale Länge a vorgesehen, so dass die Drahtstücke 3i bis 3β über diese Länge a in diesem Endbereich axial verlaufen. Diese
Maßnahme trägt zu einer sicheren endseitigen Fixierung der Drahtstücke 3i bis 36 aneinander und zu einer entsprechenden Gestaltung der von diesen gebildeten Drahtkorbeinheit 5 bei, wie sie sich aus Fig. 3 ergibt.
Zu weiteren Vorteilen und Eigenschaften von so gestalteten Drahtkorbeinheiten z.B. für den Einsatz in medizinischen Steinfangkorbinstrumenten kann auf die entsprechenden Ausführungen in der älteren Anmeldung verwiesen werden. Insbesondere ist das Merkmal eines praktisch spitzenfreien distalen Endabschlusses der Drahtkorbeinheit 5 durch die Eigenschaften des Drahtverbindungsbereichs 4 zu betonen. Zur Erzielung eines solchen spitzenlosen Drahtkorbendabschlusses hoher Stabilität und Festigkeit und somit auch hoher Zuverlässigkeit der Drahtkorbeinheit 5 im Gebrauch trägt insbesondere die rosettenförmige Gestaltung des Drahtverbindungsbereichs 4 bei. Darüber hinaus ist im vorliegenden Fall die Drahtkorbeinheit 5 besonders einfach aus dem planen Blattmaterial 1 herstellbar. Im Unterschied zu einer Herstellung aus einem Rohrmaterial kann der Schneidvorgang sehr einfach aus einem nicht oder allenfalls schwach gekrümmten Rohmaterial erfolgen, und es entfällt die bei Verwendung eines Rohrmaterials inhärente Problematik, dass beim Schneiden in den Rohrmantel auf die jeweils gegenüberliegende Rohrmantelseite geachtet werden muss.
Die Fig. 6 bis 10 veranschaulichen Varianten des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 5 mit unterschiedlichen Gestaltungen des Drahtverbindungsbereichs, wobei im übrigen für identische oder funktionell äquivalente Elemente die gleichen Bezugszeichen wie zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 verwendet sind und insoweit auf dessen obige Beschreibung verwiesen werden kann.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Variante ist aus dem im Wesentlichen planen Blattmaterial 1 ein Drahtkomplex 2a aus sechs radial verlaufenden
Drahtstücken 3ai bis 3a6 ausgeschnitten, die radial außen frei enden und radial innen über einen Drahtverbindungsbereich 4a zusammenhängen, der eine Mehrfachrosettenform aufweist. Der ausgeschnittene Drahtkomplex 2a kann zu einer in Fig. 7 in Seitenansicht gezeigten Drahtkorbeinheit 5a gebogen werden, indem wie im Beispiel der Fig. 1 bis 5 die freien axialen Enden der Drahtstücke 3ai bis 3a6 aus der Schnittebene um etwa 90° abgebogen und nahe einer entsprechenden Drahtkorblängsachse 7a zusammengeführt werden. Verglichen mit dem Beispiel der Fig. 1 bis 5 ist der Drahtverbindungsbereich 4a durch seine komplexere Mehrfachrosettenform, wie sie aus Fig. 6 zu erkennen ist, anstelle der Einfachrosettenform des Drahtverbindungsbereichs 4, wie sie aus Fig. 1 zu erkennen ist, für den Drahtumbiegevorgang nachgiebiger, so dass die Drahtkorbeinheit 5a an ihrem vom Drahtverbindungsbereich 4a definierten, vorderen distalen Ende etwas weniger steil verläuft, d.h. die Drahtstücke 3ai bis 3a6 gehen vom distalen Ende aus mit etwas kleinerem Winkel zur Drahtkorblängsachse 7 in den korbbildenden Bereich über. Zudem bewirkt die Mehrfachrosettenform des Drahtverbindungsbereichs 4a eine vernetztere Gestalt der gebildeten Drahtkorbeinheit 5a in deren distalem Bereich, wie aus Fig. 7 ersichtlich. Dies trägt zum einen zu einer weiter erhöhten Flexibilität hinsichtlich Aufbiegung des Drahtverbindungsbereichs 4a in die Drahtkorbeinheit 5a in deren distalem Endbereich bei, so dass sich ein besonders ^stumpfer, spitzenloser Endabschnitt erzielen lässt, ohne dass es dabei leicht zu einem Materialbruch kommt. Zum anderen ermöglicht die Mehrfachrosettenform bei geeigneter Gestaltung eine besonders vorteilhafte Anwendung als Drahtfilter.
Je nach Bedarf sind weitere Varianten von aus einem Blattmaterial ausgeschnittenen Drahtkomplexen mit sich von einem Drahtverbindungsbereich aus im Wesentlichen radial erstreckenden Drahtstücken realisierbar. So zeigt Fig. 8 einen aus Blattmaterial ausgeschnittenen Drahtkomplex 2b mit vier radialen Drahtstücken 3bi bis 3b4, die an ihrem radial
inneren Ende über einen rosettenförmigen Drahtverbindungsbereich 4b zusammenhängen, der als im Wesentlichen viereckiges Flächenstück mit einer darin eingebrachten kreisförmigen Öffnung 9 gestaltet ist. Diese Ausführungsvariante entspricht hinsichtlich der daraus gebildeten Drahtkorbeinheit dem zu den Fig. 13 und 14 in der älteren Anmeldung beschriebenen Ausführungsbeispiel, worauf verwiesen werden kann.
Bei der Ausführungsvariante von Fig. 9 beinhaltet der Drahtkomplex sechs Paare von jeweils parallelen, mit geringem Abstand zueinander verlaufenden radialen Drahtstücken 3cn, 3ci2, 3c2i, 3c22, •■■, die radial außen frei enden und radial innen über einen rosettenförmigen Drahtverbindungsbereich 4c zusammenhängen, der aus Stegen 1O1 bis 10β besteht, die je zwei aneinandergrenzende Drahtstücke zweier benachbarter Drahtstückpaare miteinander verbinden, und einen gerundeten, mittigen sechseckförmigen Ausschnitt 11 beinhaltet.
Eine besonders vorteilhafte, in Fig. 10 dargestellte Ausführungsvariante beinhaltet sechs sich radial von einem inneren Drahtverbindungsbereich 4d erstreckende Drahtstücke 3di bis 3dβ, der in diesem Beispiel eine aus Fig. 10 ersichtliche Rosettenform aufweist, bei der sich jedes Drahtstück 3di bis 3dβ in zwei Verbindungsstücke 11 aufteilt, wobei je zwei einander zugewandte Verbindungsstücke zweier benachbarter Drahtstücke einstückig U-förmig ineinander übergehen. Diese Gestaltung des Drahtverbindungsbereichs 4d weist eine vergleichsweise hohe Flexibilität auf, da der Drahtverbindungsbereich 4d selbst nur aus Drahtstückabschnitten besteht. Im übrigen entspricht dieses Ausführungsbeispiel in seinen weiteren Eigenschaften und Vorteilen dem in der älteren Anmeldung zu Fig. 22 beschriebenen Ausführungsbeispiel, worauf verwiesen werden kann.
Fig. 11 veranschaulicht eine besonders vorteilhafte Anwendung eines Drahtkomplexes nach Art von Fig. 10 als Drahtkorbeinheit für ein medi-
zinisches Steinfanginstrument. Dazu ist der Drahtkomplex aus Planmaterial ausgeschnitten, wie oben z.B. zu den Fig. 1 und 6 erläutert, und mit einem rosettenförmigen Drahtverbindungsbereich entsprechend Fig. 10 zu einer entsprechenden Drahtkorbeinheit gebogen, indem die radial äußeren Drahtstückenden um ca. 90° abgebogen und in der Nähe einer Drahtkorblängsachse zusammengeführt und aneinander fixiert sind, beispielsweise wie oben zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 5 bzw. der Fig. 6 und 7 erläutert. Die Drahtkorbeinheit wird dann, wie aus Fig. 11 ersichtlich, in eine Aufnahmehülse 12 eingezogen bzw. eingeschoben, wobei sich die drahtkorbbildenden, elastischen bzw. superelastischen Drahtstücke 3di bis 3dβ zusammenfalten, so dass die Drahtkorbeinheit in der Aufnahmehülse 12 einen zusammengefalteten Zustand 5d einnimmt. Der Drahtverbindungsbereich 4d bildet ein vorderes, distales Ende, während die zusammengeführten und durch Schweißverbindungen 8d aneinander fixierten Drahtstückenden einen proximalen, hinteren Endbereich der Drahtkorbeinheit 5d bilden.
Wie aus Fig. 11 weiter ersichtlich, sind bei diesem Ausführungsbeispiel die radial äußeren, freien Drahtenden gegenüber den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 7 dahingehend modifiziert, dass sie eine Verbreiterung 17 aufweisen, die das gegeneinander Anliegen dieser umgebogenen Drahtenden und das Anbringen der zugehörigen Schweißverbindungen 8d erleichtert. An den proximalen Endbereich ist in nicht gezeigter, herkömmlicher Weise eine Bedieneinheit ankoppelbar, die in der Aufnahmehülse 12 axial beweglich angeordnet ist. Durch Vorschieben dieser Bedieneinheit kann dann die Drahtkorbeinheit aus der Aufnahmehülse 12 nach vorn herausgeschoben werden, so dass sie sich von ihrem zusammengefalteten Zustand 5d in einen aufgefalteten Funktionszustand entfaltet. Anschließend kann sie bei Bedarf wieder in die Aufnahmehülse 12 eingefahren, d.h. zusammengefaltet werden.
Es versteht sich, dass eine Vielzahl weiterer, nicht gezeigter Gestaltungen von aus einem im Wesentlichen planen Blattmaterial ausgeschnittenen Drahtkomplexen aus zusammenhängenden Drahtstücken erfindungsgemäß realisierbar ist, die dann zu einer Drahtkorbeinheit gebogen werden können. Insbesondere sind auch alle in der älteren Anmeldung gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen in der erfindungsgemäßen Weise realisierbar. Auf die Eigenschaften und Vorteile solcher Mehrdrahtkorbeinheiten kann auf die entsprechenden Ausführungen in der älteren Anmeldung verwiesen werden. Als besonderer Vorteil kommt vorliegend hinzu, dass das Heraustrennen des Drahtkomplexes aus einem im Wesentlichen planen Blattmaterial häufig herstellungstechnisch einfacher ist und das entsprechende Blattmaterial häufig kostengünstiger als ein Rohrmaterial bereitgestellt werden kann und dass durch die Rosettenform des Drahtverbindungsbereichs ein besonders spitzenloser Korbendbereich hoher Flexibilität und Bruchfestigkeit erzielbar und eine praxistaugliche Filternetzstruktur bzw. Filtergewebestruktur realisierbar ist.
Claims
1. Mehrdrahtkorbeinheit, insbesondere für ein medizinisches Instrument, mit mehreren Drahtstücken (3i bis 36), die als zusammenhängender Drahtkomplex (2) miteinander verbunden sind, wobei der Drahtkomplex (2) einstückig aus einem im Wesentlichen planen Rohmaterial (1 ) ausgeschnitten und in eine Drahtkorbeinheit (5) gebogen ist und die Drahtstücke (3i bis 36) des aus dem Rohmaterial auszuschneidenden Drahtkomplexes im Wesentlichen radial verlaufen und an ihrem radial inneren Endbereich über einen Drahtverbindungsbereich (4) miteinander zusammenhängen, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtverbindungsbereich (4) rosettenförmig gestaltet ist.
2. Mehrdrahtkorbeinheit nach Anspruch 1 , weiter dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem superelastischen Material gebildet ist.
3. Mehrdrahtkorbeinheit nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtverbindungsbereich (4a) eine Mehrfach rosettenform aufweist.
4. Mehrdrahtkorbeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die radial äußeren Enden der Drahtstücke körbchenbildend umgebogen und aneinander fixiert sind.
5. Verfahren zur Herstellung einer Mehrdrahtkorbeinheit mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 4, mit folgenden Schritten: Bereitstellen des im Wesentlichen planen Rohmaterials (1), Heraustrennen des zusammenhängenden Drahtkomplexes (2) als eine Mehrzahl von im Wesentlichen radial verlaufenden Drahtstücken mit dem rosettenförmigen Drahtverbindungsbereich (4), über den die Drahtstücke (3i bis 36) an ihrem radial inneren Endbereich miteinander zusammenhängen, aus dem im Wesentlichen planen Rohmaterial und Biegen des Drahtkomplexes in die Drahtkorbeinheit.
6. Verfahren nach Anspruch 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschneiden des Drahtkomplexes aus dem Rohmaterial durch Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Drahtstücke unter Bildung des Drahtkorbes umgebogen und zusammengeführt und aneinander fixiert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtverbindungsbereich in einer Mehr- fachrosettenform gebildet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/031,319 US8562624B2 (en) | 2005-08-15 | 2008-02-14 | Stone catching basket instrument and method for producing the same |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005040214.3 | 2005-08-15 | ||
DE102005040214A DE102005040214A1 (de) | 2005-08-15 | 2005-08-15 | Mehrdrahteinheit und Herstellungsverfahren hierfür |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US12/031,319 Continuation US8562624B2 (en) | 2005-08-15 | 2008-02-14 | Stone catching basket instrument and method for producing the same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007020015A1 true WO2007020015A1 (de) | 2007-02-22 |
Family
ID=37421169
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/007962 WO2007020015A1 (de) | 2005-08-15 | 2006-08-11 | Mehrdrahtkorbeinheit und herstellungsverfahren hierfür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8562624B2 (de) |
DE (1) | DE102005040214A1 (de) |
WO (1) | WO2007020015A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012208888A1 (de) | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Epflex Feinwerktechnik Gmbh | Drahtfangkorbinstrument |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010007998A1 (de) * | 2010-02-15 | 2011-08-18 | Loeffler-Hofmann, Constanze, Dr., 35037 | Steinfangkörbchen in Form eines chirurgischen Instrumentes |
US20130053939A1 (en) * | 2011-08-30 | 2013-02-28 | Tom Duerig | Method for manufacturing cylindrical nitinol objects from sheet |
DE102012010687B4 (de) | 2012-05-30 | 2021-08-19 | ADMEDES GmbH | Verfahren zum Herstellen eines Körperimplantats, Baugruppe aus einem Führungsdraht und einem Körperimplantat sowie medizinisches Instrument |
EP2967614B1 (de) * | 2013-03-15 | 2016-11-30 | National University of Ireland Galway | Vorrichtung zum beseitigen von rückständen aus einem lumen und von der wand eines körperlumens |
DE102014208168A1 (de) | 2014-04-30 | 2015-11-19 | Epflex Feinwerktechnik Gmbh | Fangkelchinstrument mit distaler Fangkelchstruktur |
JP2017047021A (ja) * | 2015-09-03 | 2017-03-09 | オリンパス株式会社 | 医療用器具の製造方法および医療用器具 |
EP3184077B1 (de) | 2015-12-22 | 2021-09-22 | Cook Medical Technologies LLC | Filtervorrichtung zur implantation in ein körpergefäss |
KR101805296B1 (ko) * | 2016-03-15 | 2017-12-07 | 서울대학교병원 | 인체 내 결석추출 엄브렐라 바스켓 및 이를 포함하는 바스켓 어셈블리 |
DE102016110326B4 (de) | 2016-06-03 | 2019-05-16 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Drahtkorbeinheit sowie Drahtkorbeinheit |
CN111419341A (zh) * | 2020-04-29 | 2020-07-17 | 江阴法尔胜佩尔新材料科技有限公司 | 一种四丝网篮结构和包含四丝网篮结构的取石组件 |
CN113081168B (zh) * | 2021-04-02 | 2022-03-18 | 台州浩欣医疗科技有限公司 | 取物导管 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5647870A (en) * | 1993-03-16 | 1997-07-15 | Ep Technologies, Inc. | Multiple electrode support structures |
US6224612B1 (en) * | 1998-04-23 | 2001-05-01 | Scimed Life Systems, Inc. | Atraumatic medical retrieval device |
WO2003017823A2 (en) * | 2001-08-24 | 2003-03-06 | Endovascular Technologies, Inc. | Embolic filter |
US20030187495A1 (en) * | 2002-04-01 | 2003-10-02 | Cully Edward H. | Endoluminal devices, embolic filters, methods of manufacture and use |
WO2004056275A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-07-08 | Lithotech Medical Ltd. | Surgical device for extracting a foreign object and method for manufacturing thereof |
US20050165442A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-07-28 | Thinnes John H.Jr. | Vein filter |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996023446A1 (en) * | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Boston Scientific Corporation | Surgical wire basket extractor |
DE69716779T2 (de) * | 1996-01-30 | 2003-07-17 | Medtronic, Inc. | Produkte und verfahren zur herstellung von dilatatoren |
US5989266A (en) * | 1997-02-24 | 1999-11-23 | Foster; Thomas L. | Medical device including basket |
JPH1156863A (ja) * | 1997-08-28 | 1999-03-02 | Asahi Optical Co Ltd | 内視鏡用ワイヤループ型処置具 |
JP3075355B2 (ja) * | 1998-02-05 | 2000-08-14 | オリンパス光学工業株式会社 | バスケット型把持鉗子 |
DE10117836C1 (de) * | 2001-04-02 | 2002-07-18 | Epflex Feinwerktech Gmbh | Mehrdrahtfixiervorrichtung und diese enthaltendes medizinisches Instrument |
US7640952B2 (en) * | 2001-06-28 | 2010-01-05 | Lithotech Medical Ltd. | Method for manufacturing a surgical device for extracting a foreign object |
US7678119B2 (en) * | 2003-01-15 | 2010-03-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical retrieval device with frangible basket |
DE102004055375B4 (de) | 2004-11-08 | 2007-12-06 | Epflex Feinwerktechnik Gmbh | Mehrdrahteinheit und Herstellungsverfahren hierfür |
-
2005
- 2005-08-15 DE DE102005040214A patent/DE102005040214A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-08-11 WO PCT/EP2006/007962 patent/WO2007020015A1/de active Application Filing
-
2008
- 2008-02-14 US US12/031,319 patent/US8562624B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5647870A (en) * | 1993-03-16 | 1997-07-15 | Ep Technologies, Inc. | Multiple electrode support structures |
US6224612B1 (en) * | 1998-04-23 | 2001-05-01 | Scimed Life Systems, Inc. | Atraumatic medical retrieval device |
WO2003017823A2 (en) * | 2001-08-24 | 2003-03-06 | Endovascular Technologies, Inc. | Embolic filter |
US20030187495A1 (en) * | 2002-04-01 | 2003-10-02 | Cully Edward H. | Endoluminal devices, embolic filters, methods of manufacture and use |
WO2004056275A1 (en) * | 2002-12-23 | 2004-07-08 | Lithotech Medical Ltd. | Surgical device for extracting a foreign object and method for manufacturing thereof |
US20050165442A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-07-28 | Thinnes John H.Jr. | Vein filter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012208888A1 (de) | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Epflex Feinwerktechnik Gmbh | Drahtfangkorbinstrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005040214A1 (de) | 2007-03-01 |
US20080208211A1 (en) | 2008-08-28 |
US8562624B2 (en) | 2013-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007020015A1 (de) | Mehrdrahtkorbeinheit und herstellungsverfahren hierfür | |
EP1809187B1 (de) | Mehrdrahteinheit und herstellungsverfahren hierfür | |
EP2571431B1 (de) | Medizinische vorrichtung zum entfernen von konkrementen | |
EP2496152B1 (de) | Medizinische vorrichtung zum rekanalisieren von körperhohlräumen, set umfassend eine derartige vorrichtung und verfahren zur herstellung einer medizinischen vorrichtung | |
DE102009041025A1 (de) | Medizinisches Implantat | |
DE102009056449A1 (de) | Medizinische Vorrichtung | |
DE102010035543A1 (de) | Medizinische Vorrichtung und System mit einer derartigen Vorrichtung | |
EP1971271B1 (de) | Mehrdrahtinstrument, insbesondere für endoskope | |
DE102014115533B4 (de) | Medizinische Vorrichtung zur intravaskulären Behandlung, Thrombektomie-Device mit einer solchen Vorrichtung und Herstellungsverfahren | |
DE102018107594B4 (de) | Medizinische Vorrichtung zur intravaskulären Behandlung und Herstellungsverfahren | |
EP2628468B1 (de) | Medizinische Vorrichtung | |
EP2667830B1 (de) | Medizinische vorrichtung mit einer gitterstruktur und ein behandlungsystem mit einer derartigen gitterstruktur | |
DE102014205366B4 (de) | Fangdrahtinstrument mit Fangdrahtstruktur aus Rohrstück | |
EP2667831B1 (de) | Medizinische vorrichtung mit einer gitterstruktur und behandlungssystem mit einer derartigen vorrichtung | |
DE102020109158A1 (de) | Medizinische Vorrichtung zur intravaskulären Behandlung und Herstellungsverfahren | |
WO2009007057A1 (de) | Stent mit einer rohrförmigen glitterstruktur und verfahren zum herstellen eines derartigen stents | |
EP3876875A1 (de) | Medizinische vorrichtung, insbesondere stent | |
EP3827762B1 (de) | Medizinische vorrichtung zur intravaskulären behandlung und herstellungsverfahren | |
DE102013113263A1 (de) | Medizinisches Instrument für intravaskuläre Eingriffe und Herstellungsverfahren | |
WO2012085073A2 (de) | Medizinische vorrichtung zum lösen von konkrementen und behandlungssystem mit einer derartigen medizinischen vorrichtung | |
WO2012007163A1 (de) | Rückholbarer drahtstent | |
EP2666444B1 (de) | Zuführsystem für ein medizinisches Funktionselement, Set mit einem derartigen Zuführsystem und Verfahren zum Entlassen eines medizinischen Funktionselements aus einem derartigen Zuführsystem | |
DE202010000320U1 (de) | Medizinisches Instrument | |
DE102011015738A1 (de) | Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane und Einführkatheter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06776781 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |