WO2007003177A1 - Anordnung und verfahren zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeuges - Google Patents
Anordnung und verfahren zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007003177A1 WO2007003177A1 PCT/DE2006/001153 DE2006001153W WO2007003177A1 WO 2007003177 A1 WO2007003177 A1 WO 2007003177A1 DE 2006001153 W DE2006001153 W DE 2006001153W WO 2007003177 A1 WO2007003177 A1 WO 2007003177A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- arrangement
- protection element
- splinter protection
- disc
- arrangement according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10018—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10293—Edge features, e.g. inserts or holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10688—Adjustment of the adherence to the glass layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/06—Interconnection of layers permitting easy separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/20—Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
- B60J1/2094—Protective means for window, e.g. additional panel or foil, against vandalism, dirt, wear, shattered glass, etc.
Definitions
- the present invention relates to an arrangement for closing an opening of a vehicle, a vehicle provided with such an arrangement and a method for providing a vehicle with such an arrangement.
- a splinter protection element e.g. in the form of a plastic film, which in the edge region fixed to the vehicle body or to a Halteanordming connected to the vehicle body, e.g. one
- Cover inner panel is connected to one hand, in the event of breakage of the disc to prevent the splinters of the disc to get into the vehicle interior, and on the other hand in an accident - the ejection of objects or persons from the
- the splinter protection element is already in the production of the glass lid before
- connection with the disc is usually carried out by lamination.
- a description of various variants of the connection of the splinter protection element to the holding arrangement can be found, for example, in WO 2004/073976 A1.
- the disadvantage here is on the one hand the consequent complicated manufacturing process of the glass cover or the glass fixed element and the fact that a subsequent creation of splinter protection is not possible.
- Vehicle windows with a laminated anti-shatter foil, which is anchored at the edge in the ScheibenumCoumung are described for example in DE 36 32 472 Al.
- DE 101 51 156 Al a glass cover for a vehicle roof is described, in which a splinter protection film is laminated on the underside of the disc, wherein the free edge region of the splinter protection film is fastened by means of a screw connection to an anchored in the RandumMmung the disc inner cover plate.
- DE 102 04 359 A1 describes a glass cover for a vehicle roof, in which a second glass pane is provided below a glass pane at a distance therefrom, into which light can be radiated laterally in order to act as a luminous field.
- the attachment of the splinter protection element to the holding arrangement takes place independently of the time and the manner of attachment of the holding arrangement on the disc by the independent attachment of the splinter protection element on the side facing away from the disc side of the holding arrangement can;
- the holding arrangement can be attached to the pane before the splinter protection element is connected to the holding arrangement.
- Cover inner panel is connected to the vehicle body, said connection so can be designed that the disc is adjustable with respect to the vehicle body between a closed position and a ⁇ ffmungsstelhmg, as is the case for example in a sliding cover, Schiebeheeilel or Ausstelldeckel.
- the solutions according to claim 16, 17 and 31, respectively, relate to the case in which the disc is directly connected to the vehicle body, i. with a body frame, connected to form a glass fixed element.
- the splinter protection member may be releasably connected to the support assembly or body frame, whereby the splinter protection member is designed to be removable, for example, to allow cleaning of the inside of the disk (i.e., bottom of the disk) or the top of the splinter protection member.
- a connection can be made for example by means of a hook and loop fastener.
- Figure 1 is a longitudinal sectional view of a glass cover for a roof opening of a vehicle with already mounted on the cover splinter contactor.
- Figure 2 is a longitudinal sectional view of a glass fixed element for Dachöffi ⁇ ung a vehicle with mounted splinter protection element.
- Fig. 3 is a modification of the embodiment of Fig. 1;
- Fig. 4 shows a modification of the embodiment of Fig. 2.
- FIGS. 1 to 4 in an enlarged view of various exemplary embodiments of the type of connection of the splinter protection element of FIGS. 1 to 4 to the holding arrangement or the body frame.
- Fig. 1 is a longitudinal section through a glass lid 10 for closing a roof opening of a vehicle, in particular a motor vehicle, shown having a disc 12, which is preferably transparent at least in some areas and made of toughened safety glass (ESG), and a holding assembly 14 has , which is formed in the example shown as a reinforcing profile 14 and in the edge region of the disc at the bottom
- the reinforcing profile 14 is formed like a frame and extends in the edge region of the disc 12 (in Fig. 1, the front edge region is shown on the left and the rear edge region of the lid 10 on the right).
- the holding arrangement 14 is connected to the vehicle body, which may be a fixed connection or a connection which allows the cover 10 to be adjusted with respect to the vehicle body (by means of an adjusting mechanism, not shown), in addition to to allow a Schéesstelmng the lid 10 and one or more open positions for ventilation purposes.
- the glass cover 10 has a splinter protection element 18, which is attached to the reinforcement profile 14 by means of a connection 20 provided on the underside thereof.
- the shatter protection element 18 is not direct, i. in other places than by means of the reinforcing profile 14, connected to the disc 12.
- the shatter protection element 18 is not direct, i. in other places than by means of the reinforcing profile 14, connected to the disc 12.
- Splinter protection element 18 only after the installation of the glass cover 10 on the vehicle on the.
- Reinforcement 14 mounted by means of the connection 20 to a retrofit solution. allow to have one not originally equipped with a splinter protection element
- the splinter protection element 18 is preferably a plastic film or plate which is at least partially transparent in order not to impair the effect of the light incident through the pane 12.
- the splinter protection element 18 essentially fulfills two functions, namely to prevent breakage of the disc 12 on the one hand, and splinters in the vehicle interior, on the other hand, to restrain objects and persons in the vehicle interior in the event of an accident in order to eject it through the roof opening 10, which is normally closed by the cover 10 prevent.
- the splinter protection element 8 spans the largest part of the Dachöffbung on the inner side (ie, at least 50%, preferably at least 80%) with the lid 10 closed, in any case with the covering of the roof opening the splinter protection element 18 should be so large that a thrown out of vehicle occupants can be safely prevented.
- the splinter protection element 18 completely spans the roof opening when the cover 10 is closed.
- the splinter protection element 18 is connected via the connection 20 releasably connected to the reinforcing profile or the holding assembly 14, whereby the splinter protection element 18 can be solved if necessary, for example, to allow cleaning of the disc bottom side or the top of Splitterschutzeler ⁇ ents 18.
- Such a releasable connection 20 is preferably realized in that a first surface element is attached to the holding arrangement 14 and a second surface element is attached to the splinter protection element 18, wherein the two surface elements are designed such that they interlock or lock together.
- connection 20 examples of such a releasable connection 20 are shown in FIGS. 5 and 6, respectively.
- the connection 20 is designed as a hook-and-loop fastener, wherein the two surface elements are designated by the reference symbols 21 A and 2 IB.
- Fig. 6 a so-called dual-lock lock is shown, in which the two surface elements 2 IA, 2 IB are provided with mushroom-like, protruding structures 23 which are locked together.
- closures are offered for example by the company. 3M.
- compound 20 could also be termed solid, i. be formed non-detachable connection, which in the simplest case, for example by means of a double-sided adhesive tape 25, as shown in Fig. 7, could be realized.
- FIGS. 8 and 9 show variants for an adhesive bond, wherein an adhesive 27 is introduced between the holding attachment 14 and the edge region of the splinter protection element 18, for example in the form of an adhesive bead or as hot melt adhesive.
- the edge region of the splinter protection element 18 is provided with openings 29 for the passage of the adhesive 27 onto the underside of the splinter protection element 18 for better adhesion.
- the adhesive 27 may be, for example, a PU (polyurethane adhesive, Epoxidharzldeber, a hot melt adhesive or a hot melt adhesive.
- Fig. 2 an alternative embodiment of the invention is shown, in which the splinter protection element 18 is not fixed to one already before mounting the glass cover with the Slice connected holding arrangement is connected, but to a body frame, which limits the Dachöffimng into which the disc is inserted.
- the disc 12 is provided with a RandumCumung 22, wherein the disc 12 by means of adhesive bonds 24 in the region of the foam casing 22 and on the underside of the edge region of the disc 12 miter a Dachöffhung
- Flange 26 of the vehicle body is glued to form a glass-fixed element 110.
- a splitterschutzelenient At the inner edge of the body flange 26 is at its bottom a Splitterschutzelenient
- connection 120 connected.
- the connection 120 can be made detachable as in the example of FIG. 1, for example with connections as in FIGS. 5 and 6, or as
- Adhesive bond as shown in Figs. 7 to 9 shown.
- Fig. 2 The solution of Fig. 2 is particularly advantageous as a retrofit solution
- the gap 31 forming between the disk 12 and the splinter protection element 18 is preferably designed as a ventilated space, which can be achieved, for example, by spacing the disk 12 at a distance from the holding arrangement 14 or the body frame 26 is mounted and / or the disc 12 is provided with Belüfrangsöffhungen (not shown).
- Fig. 3 shows a modification of the embodiment of Fig. 1 is shown, the essential difference is that in Ausplonmgsform of Fig. 3, the fragmentary 18 is firmly connected in its central region by means of an adhesive layer 30 with the underside of the disc 12.
- the adhesive layer 30 can be, for example, a hot-melt adhesive film, z, B, of PVB, in a manner known per se, with the anti-splintering element 18 being fastened to the window 12 by means of a lamination process.
- an edge region 32 of the splinter protection element 18 remains free of the adhesive layer 30.
- the free edge region 32 is then secured in the same or similar manner as in theticiansfo ⁇ n of Fig. 1 to the support assembly 14 at its side facing away from the disc 12 side by means of the connection 20.
- FIG. 3 is not suitable as a retrofit solution for the
- the flexibility in the manufacturing process of the glass cover 10 is increased compared to the usual methods in which the free edge region of the splinter protection element usually in the connection of the holding arrangement to the In the embodiment of FIG. 3, the connection of the splinter protection element 18 to the holding arrangement 14 "can take place independently of its connection to the pane 12 by means of the gluing 16 As a result, it is also possible to attach the holding arrangement 14 to the pane 12 even before the splinter protection element 18 is attached by means of the gluing 16.
- Fig. 4 a modification of the Principalsfo ⁇ n of Fig. 2 is shown, wherein also here, similar to the example of Fig. 3, the splinter protection element 18 in a conventional manner by means of an adhesive layer 30 in its central region with the underside of the disc 12 is fixedly connected, while an edge portion 32 of the splinter protection member 18 is left free from the adhesive layer 30 to be connected by means of the connection 120 with the body frame 26.
- the type of connection of the edge portion 32 may be similar or identical as in the embodiment of FIG. 2.
- the splinter protection element 18 may be a plastic film or plate, 23 made of polycarbonate (PC) 5 PMMA or PET 5 or a fabric made of metal, plastic and / or textile, wherein on the side facing away from the disc 12 side the splinter protection element 18 is preferably applied a scratch-resistant coating.
- PC polycarbonate
- the SPHtterschutzelement 18 may be formed so that it acts as Infraiot (IR) and / or ultraviolet (UV) filter and / or is electrically switchable in terms of its optical properties, for example by integration of a LCD (Liquid Crystal Display) -, SPD (suspended particle display), EC (electrochromic), EL (electroluminescence) and / or LED (light emitting diode) elements.
- the splinter protection element IS could be photovoltaic, ie have solar cells.
- the disc 12 is provided on its underside with such functional elements, which would then lie between the disc 12 and the splinter protection element 18.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs, mit einer Scheibe (12), die im Randbereich fest mit einer mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Halteanordnung (14) verbunden ist, wobei ein in seinem zentralen Bereich nicht mit der Scheibe verbundenes, mindestens teilweise transparentes Splitterschutzelement (18) mit der Halteanordnung verbunden ist, um die Öffnung auf der innen liegenden Seite mindestens zum größten Teil zu überspannen.
Description
ANORDNUNG UND VERFAHREN ZUM VERSCHLUSSEN EINER ÖFFNUNG EINES FAHRZEUGS
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs, ein mit einer solchen Anordnung versehenes Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Versehen eines Fahrzeugs mit einer solchen Anordnung.
Es ist seit langem bekannt, Dachöffhungen von Fahrzeugen mittels öfßiungsfahigen Glasdeckeln oder fest mit der Karosserie verbundenen Glasscheiben (auch als „Glasfestelement" bezeichnet) zu verschließen, um für einen Lichteinfall im Dachbereich., gegebenenfalls mit zusätzlicher Lüftungsfunktion, zu sorgen.
Es ist femer bekannt, die an der Scheibenunterseite ein Splitterschutzelement, z.B. in Form einer Kunststoffolie, anzubringen, welches im Randbereich fest rnit der Fahrzeugkarosserie oder einer mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Halteanordming, z.B. einem
Deckelinnenblech, verbunden ist, um einerseits im Fall eines Bruchs der Scheibe die Splitter der Scheibe daran zu hindern, in den Fahrzeuginnenraum zu gelangen, und andererseits bei einem Unfall das - Herausschleudern von Gegenständen oder Personen aus dem
Fahrzeugήinenraurn durch die zerbrochene Scheibe hindurch zu verhindern. Üblicherweise wird das Splitterschutzelement bereits bei der Herstellung des Glasdeckels vor dessen
Montage am Fahrzeug mit der Scheibe und gegebenenfalls mit der Halteanordming verbunden, wobei die Verbindung mit der Scheibe üblicherweise durch Laminieren erfolgt. Eine Beschreibung von verschiedenen Varianten der Anbindung des Splitterschutzelements an die Halteanordnung ist beispielsweise in der WO 2004/073976 Al zu finden. Nachteilig ist dabei einerseits das dadurch bedingte aufwendige Herstellungsverfahren des Glasdeckels bzw. des Glasfestelements sowie die Tatsache, dass eine nachträgliche Schaffung eines Splitterschutzes nicht möglich ist. Kraftfahrzeugscheiben mit einer auflaminierten Splitterschutzfolie, die randseitig in der Scheibenumschäumung verankert ist, sind beispielsweise in der DE 36 32 472 Al beschrieben. In der DE 101 51 156 Al ist ein Glasdeckel für ein Fahrzeugdach beschrieben, bei welchem eine Splitterschutzfolie an der Scheibenunterseite auflaminiert ist, wobei der freie Randbereich der Splitterschutzfolie mittels einer Schraub Verbindung an einem in der Randumschämung der Scheibe verankerten Deckelinnenblech befestigt ist.
In der DE 102 04 359 Al ist ein Glasdeckel für ein Fahrzeugdach beschrieben, bei welchem unterhalb einer Glasscheibe in Abstand davon eine zweite Glasscheibe vorgesehen ist, in welche seitlich Licht eingestrahlt werden kann, um als Leuchtfeld zu wirken.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zum Verschließen einer Öffnung, insbesondere einer Dachöffnung, eines Fahrzeugs zu schaffen, bei welcher eine Scheibe verwendet wird, wobei auf möglichst einfache und flexible Weise eine Splitterschutzfunktion realisiert werden soll. Ferner soll ein entsprechendes Herstellungsverfahren sowie ein entsprechendes Verfahren geschaffen, werden, um ein Fahrzeug mit einer solchen Anordnung zu versehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1, 2 bzw.16 sowie ein Verfahren gemäß Ansprach 30, 31 bzw. 34.
Bei der Lösung gemäß Anspruch 2 und 34 ist vorteilhaft, dass durch die eigenständige Anbringung des Splitterschutzelements an der- von der Scheibe abgewandten Seite der Halteanordnung die Anbindung des Splitterschutzelements an der Halteanordnung unabhängig von dem Zeitpunkt und der Art der Anbringung der Halteanordnung an der Scheibe erfolgen kann; insbesondere kann die Halteanordnung an der Scheibe angebracht werden, bevor das Splitterschutzelement an der Halteanordnung angebunden wird.
Bei der Lösung gemäß Anspruch 17 ist vorteilhaft, dass durch die eigenständige Anbringung des Splitterschutzelements an der von der Scheibe abgewandten Seite des Karosserierahmens die Anbindung des Splitterschutzelements an dem Karosserierahmen unabhängig von dem Zeitpunkt und der Art der Anbringung der Scheibe an dem Karosserierahmen erfolgen kann.
Bei den Lösungen gemäß Anspruch 1, 16, 30 und 31 ist vorteilhaft, dass ein Nachrüsten einer bereits am Fahrzeug montierten Scheibe mit einem Splitterschutzelement ermöglicht wird. Im einfachsten Fall wird dabei darauf verzichtet, das Splitterschutzelement direkt mit der Scheibe zu verbinden, sondern es erfolgt lediglich die nachträgliche feste Anbindung des Splitterschutzelements bei bereits montierter Scheibe an der Fahrzeugkarosserie oder an einer mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Halteanordnung, die fest mit der Scheibe verbunden ist.
Die Lösungen gemäß Anspruch 1, 2, 30 bzw. 34 betreffen dabei den Fall, bei welchem die Scheibe über eine Halteanordnung, z.B. ein als Verstärkung für die Scheibe dienendes
Deckelinnenblech, mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, wobei diese Verbindung so
gestaltet sein kann, dass die Scheibe bezüglich der Fahrzeugkarosserie zwischen einer Schließstellung und einer Öfmungsstelhmg verstellbar ist, wie dies beispielsweise bei einem Schiebedeckel, Schiebehebedeckel oder Ausstelldeckel der Fall ist.
Die Lösungen gemäß Anspruch 16, 17 bzw. 31 betreffen den Fall, in welchem die Scheibe direkt mit der Fahrzeugkarosserie, d.h. mit einem Karosserierahmen, verbunden ist, um ein Glasfestelement zu bilden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das Splitterschutzelement lösbar mit der Halteanordnung bzw. dem Karosserierahmen verbunden sein, wodurch das Splitterschutzelement demontierbar gestaltet ist, um beispielsweise eine Reinigung der Scheibeninnenseite (d.h. Scheibenunterseite) oder der Oberseite des Splitterschutzelements zu ermöglichen. Eine solche Anbindung kann beispielsweise mittels eines Klettverschlusses erfolgen.
Weiter bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines Glasdeckels für eine Dachöffnung eines Fahrzeugs mit bereits am Deckel montierten Splitterschützelement;
Fig. 2 eine Längsschnittansicht eines Glasfestelements für eine Dachöffiαung eines Fahrzeugs mit montierten Splitterschutzelement;
Fig. 3 eine Abwandlung der Ausführungsform von Fig. 1;
Fig. 4 eine Abwandlung der Ausführungsform, von Fig. 2; und
Figo.. 5 bis 9 in vergrößerter Darstellung verschiedene Ausfuhrungsbeispiele für die Art der Anbindung des Splitterschutzelements der Fign. 1 bis 4 an die Halteanordnung bzw. den Karosserierahmen.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen Glasdeckel 10 zum Verschließen einer Dachöffhung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, gezeigt, der eine Scheibe 12, die vorzugsweise mindestens in Teilbereichen transparent ist und aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) gefertigt ist, sowie eine Halteanordnung 14 aufweist, die im gezeigten Beispiels als Verstärkungsprofil 14 ausgebildet ist und im Randbereich der Scheibe an deren Unterseite
fest angebracht ist, beispielsweise mittels einer Klebeverbindung 16. Das Verstärkungsprofil 14 ist rahmenartig ausgebildet und erstreckt sich dabei im Randbereich der Scheibe 12 (in Fig. 1 ist links der vordere Randbereich und rechts der hintere Randbereich des Deckels 10 gezeigt).
Statt um ein an die Scheibe 12 angeklebtes Verstärkungsprofil 14 könnte es sich bei der Halteanordnung beispielsweise auch um ein im Randbereich der Scheibe 12 eingeschäumtes Deckelinnenblech handeln.
Die Halteanordnung 14 ist nach Montage des Deckels 10 am Fahrzeug mit der Fahrzeugkarosserie verbunden, wobei es sich um eine feste Verbindung oder um eine Verbindung handeln kann, die ein Verstellen des Deckels 10 bezüglich der Fahrzeugkarosserie erlaubt (mittels einer nicht dargestellten Verstellmechanik), um zusätzlich zu einer Schließstelmng des Deckels 10 auch eine oder mehrere Öffnungsstellungen zu Lüftungszwecken zu ermöglichen.
Ferner weist der Glasdeckel 10 ein Splitterschutzelement 18 auf, welches mit dem Verstärkungsprofil 14 mittels einer an dessen Unterseite vorgesehenen Verbindung 20 angebracht ist. Das Splitterschutzelement 18 ist jedoch nicht direkt, d.h. an anderen Stellen als mittels des Verstärkungsprofils 14, mit der Scheibe 12 verbunden. Vorzugsweise wird das
Splitterschutzelement 18 erst nach der Montage des Glasdeckels 10 am Fahrzeug an dem.
Verstärkungsprofil 14 mittels der Verbindung 20 angebracht, um eine Nachrüstlösung zu. ermöglichen, um einen ursprünglich nicht mit einem Splitterschutzelement ausgestatteten
Glasdeckel nachträglich, d.h. nach bereits erfolgtem. Einbau im Fahrzeug, mit einer
Splitterschutzfunktion zu versehen.
Bei dem Splitterschutzelement 18 handelt es sich vorzugsweise um eine Kunststoffolie oder - platte, die mindestens teilweise transparent ist, um den Lichteinfall durch die Scheibe 12 hindurch nicht in ihrem Effekt zu beeinträchtigen. Das Splitterschutzelement 18 erfüllt im wesentlichen zwei Funktionen, nämlich einerseits bei Bruch der Scheibe 12 zu verhindern, dass Splitter in den Fahrzeuginnenraum gelangen können sowie andererseits bei Unfällen Gegenstände und Personen im Fahrzeuginnenraum zurückzuhalten, um ein Herausschleudern durch die von dem Deckel 10 üblicherweise verschlossene Dachöffnung zu verhindern. Zu diesem Zweck überspannt das Splitterschutzelementl 8 bei geschlossenem Deckel 10 den größten Teil der Dachöffbung auf der innen liegenden Seite (d.h. zu mindestens 50%, vorzugsweise zu mindestens 80%), wobei auf jeden Fall die Bedeckung der Dachöffnung mit
dem Splitterschutzelement 18 so groß sein sollte, dass ein Herausschleudern von Fahrzeuginsassen sicher verhindert werden kann. Vorzugsweise überspannt das Splitterschutzelement 18 die Dachöffnung bei geschlossenem Deckel 10 vollständig.
Vorzugsweise ist das Splitterschutzelement 18 über die Verbindung 20 lösbar mit dem Verstärkungsprofil bzw. der Halteanordnung 14 verbunden, wodurch das Splitterschutzelement 18 im Bedarfsfall gelöst werden kann, um beispielsweise eine Reinigung der Scheibennnterseite oder der Oberseite des Splitterschutzelerαents 18 zu ermöglichen.
Eine solche lösbare Verbindung 20 wird vorzugsweise dadurch realisiert, dass an der Halteanordnung 14 ein erstes Flächenelement angebracht wird und an dem Splitterschutzelement 18 ein zweites Flächenelement angebracht wird, wobei die beiden Flächenelemente so ausgebildet sind, dass sie sich ineinander verhaken oder miteinander verrasten.
Beispiele für eine solche lösbare Verbindung 20 sind in Fig. 5 bzw. 6 gezeigt. Gemäß Fig. 5 ist die Verbindung 20 als Klettverschluss ausgebildet, wobei die beiden Flachenelemente mit den Bezugszeichen 21 A bzw. 2 IB bezeichnet sind. In Fig. 6 ist ein sogenannter Dual-Lock- Verschluss gezeigt, bei welchem die beiden Flächenelemente 2 IA, 2 IB mit pilzkopfartigen, hervorstehenden Strukturen 23 versehen sind, die miteinander verrastet sind. Solche Verschlüsse werden beispielsweise von der Fa. 3M angeboten.
Alternativ könnte die Verbindung 20 jedoch auch als feste, d.h. nicht lösbare Anbindung ausgebildet sein, wobei dies im einfachsten Fall beispielsweise mittels eines doppelseitigen Klebebands 25, wie in Fig. 7 gezeigt, realisiert werden könnte. In Fig. 8 und 9 sind Varianten für eine Klebeverbindung gezeigt, wobei ein Kleber 27 zwischen die Halteanorάuung 14 und den Randbereich des Splitterschutzelements 18 eingebracht wird, beispielsweise in Form einer Kleberaupe oder als Schmelzkleber. Bei dem Beispiel von Fig. 9 ist dabei der Randbereich des Splitterschutzelements 18 mit Öffnungen 29 für den Durchtritt des Klebers 27 auf die Unterseite des Splitterschutzelements 18 zwecks besserer Haftung versehen. Bei dem Kleber 27 kann es sich beispielsweise um einen PU (Polyurethan-Kleber, einen Epoxidharzldeber, einen Schmelzkleber oder einen Hotmelt-Kleber handeln.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausfuhrungsform der Erfindung gezeigt, bei welcher das Splitterschutzelement 18 nicht an einer bereits vor der Montage des Glasdeckels fest mit der
Scheibe verbundenen Halteanordnung angebunden wird, sondern an einen Karosserierahmen, welcher die Dachöffimng begrenzt, in welche die Scheibe eingesetzt wird.
Im Beispiel von Fig. 2 ist die Scheibe 12 mit einer Randumschäumung 22 versehen, wobei die Scheibe 12 mittels Klebeverbindungen 24 im Bereich der Umschäumung 22 bzw. an der Unterseite des Randbereichs der Scheibe 12 mit einem eine Dachöffhung begrenzeriden
Flansch 26 der Fahrzeugkarosserie verklebt ist, um ein Glasfestelement 110 zu bilden. Am inneren Rand des Karosserieflansches 26 ist an dessen Unterseite ein Splitterschutzelenient
18, welches die Dachöffnung mindestens zum größten Teil überspannt, mittels einer
Verbindung 120 angebunden. Die Verbindung 120 kann wie im Beispiel von Fig. I lösbar ausgebildet sein, beispielsweise mit Verbindungen wie in Fign. 5 und 6 gezeigt, oder als
Klebeverbindung, wie in Fign. 7 bis 9 gezeigt.
Auch die Lösung von Fig. 2 ist vor allem als Nachrüstlösung vorteilhaft
Bei den Beispielen von Fig. 1 und 2 ist der sich zwischen der Scheibe 12 und dem Splitterschutzelement 18 bildende Zwischenraum 31 vorzugsweise als belüfteter Zwischenraum ausgebildet, wobei dies beispielsweise dadurch erzielt werden kann, dass die Scheibe 12 auf Abstand zur Halteanordnung 14 bzw. dem Karosserierahmen 26 gelagert ist und/oder die Scheibe 12 mit Belüfrangsöffhungen (nicht gezeigt) versehen ist.
In Fig. 3 ist eine Abwandlung der Ausfuhrungsform von Fig. 1 gezeigt, wobei der wesentliche Unterschied darin besteht, dass beider Ausfühnmgsform von Fig. 3 das Splitterschtxtzelement 18 in seinem zentralen Bereich mittels einer Klebeschicht 30 mit der Unterseite der Scheibe 12 fest verbunden ist. Bei der Klebeschicht 30 kann es sich in an sich bekannter Weise beispielsweise um eine Schmelzklebefolie, z,B, aus PVB, handeln, wobei das Splitterschutzelement 18 mittels eines Larninationsverfahrens an der Scheibe 12 befestigt wird. Allerdings bleibt ein Randbereich 32 des Splitterschutzelements 18 von der Klebeschicht 30 frei. Der freie Randbereich 32 wird dann in gleicher oder ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsfoπn von Fig. 1 an der Halteanordnung 14 an deren von der Scheibe 12 weg weisenden Seite mittels der Verbindung 20 befestigt.
Die Ausführungsform von Fig. 3 eignet sich zwar nicht als Nachrüstlösung für das
Splitterschutzelement 18, jedoch wird die Flexibilität im Herstellungsverfahren des Glasdeckels 10 gegenüber den üblichen Verfahren erhöht, bei welchen der freie Randbereich des Splitterschutzelements üblicherweise in die Anbindung der Halteanordnung an der
Scheibe integriert wird und dabei zwischen der Scheibe und der Halteanordnung zu liegen kommen muss, während bei der Ausführungsform von Fig. 3 die Anbindung des Splitterschutzelements 18 an die Halteanordnung 14 "unabhängig von deren Anbindung mittels der Verklebυng 16 an der Scheibe 12 erfolgen kann. Insbesondere wird es dadurch auch möglich, die Halteanordnung 14 bereits vor Anbringung des Splitterschutzelements 18 mittels der Verklebung 16 an der Scheibe 12 anzubringen.
In Fig. 4 ist eine Abwandlung der Ausführungsfoπn von Fig. 2 gezeigt, wobei auch hier, ähnlich wie bei dem Beispiel von Fig. 3, das Splitterschutzelement 18 in an sich bekannter Weise mittels einer Klebeschicht 30 in seinem zentralen Bereich mit der Unterseite der Scheibe 12 fest verbunden ist, während ein Randabschnitt 32 des Splitterschutzelements 18 von der Klebeschicht 30 frei gelassen ist, um mittels der Verbindung 120 mit dem Karosserierahmen 26 verbunden zu werden. Die Art der Anbindung des Randabschnitts 32 kann dabei ähnlich oder identisch wie bei der Ausführungsform von Fig. 2 sein.
Allgemein kann es sich bei dem Splitterschutzelement 18 um eine Kunststoffolie oder -platte, 23. aus Polycarbonat (PC)5 PMMA oder PET5 oder einem Gewebe aus Metall, Kunststoff und/oder Textil handeln, wobei auf der von der Scheibe 12 ab gewandten Seite des Splitterschutzelements 18 vorzugsweise eine Kratzfestbeschichtung aufgebracht ist. Ferner kann das SpHtterschutzelement 18 so ausgebildet sein, dass es als Infraiot-(IR) und/oder Ultraviolett-(UV) Filter wirkt und/oder hinsichtlich seiner optischen Eigenschaften elektrisch schaltbar ist, z.B. mittels Integration eines LCD (Liquid Crystal Display)-, SPD (Suspended Particle Display)-, EC (Elektrochrom)-, EL-(Elektrolυmineszenz) und/oder LED (Light Emitting Diode)-Elements. Ferner könnte das Splitterschutzelement IS photovoltaisch ausgebildet sein, d.h. Solarzellen aufweisen.
Ferner wäre es auch denkbar, dass die Scheibe 12 an ihrer Unterseite mit solchen Funktionselementen versehen ist, die dann zwischen der Scheibe 12 und dem Splitterschutzelement 18 liegen würden.
Bezu *gesuzeichenliste
0 Glasdeckel 2 Scheibe 4 Verstarkungsrahmen 6 Klebeverbindung 5 Splitterschutzelement 0 Verbindung zwischen 14 und 18 1 A Haftflächenelement IB Haftflächenelement 2 Umschäumung 3 Hafistraktur von 21 A, 21B Klebeverbindung doppelseitiges Klebeband Karosserieflansch . Kleber Kleberdurchtrittsöffiiung Klebeschicht Zwischenraum Randbereich von 18 0 Glasfestelement 0 Verbindung zwischen 26 und 18
Claims
1. Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs, mit einer Scheibe (12), die im Randbereich fest mit einer mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Halteanordnung (14) verbunden ist, wobei ein in seinem zentralen Bereich nicht mit der Scheibe verbundenes, mindestens teilweise transparentes Splitterschutzelerαent (18) mit der Halteanordnung verbunden ist, um die Öffnung auf der innen liegenden Seite mindestens zum größten Teil zu überspannen.
2. Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs, mit einer Scheibe (12), die im Randbereich fest mit einer mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Halteanordnung (14) verbunden ist, wobei ein in seinem zentralen Abschnitt mit der Scheibe oder einem an der Scheibe angebrachten Funktionselement verbundenes, mindestens teilweise transparentes Splitterschutzelement (18) in einem freien Randabschnitt (32) mit der von der Scheibe abgewandten Seite der Halteanordnung mit der Halteanordnung mittels einer Klebeverbindung (20, 25, 27) oder einer Verbindung (20), bei welcher sich ein an der Halteanordnung angebrachtes Flächenelement (21A) und ein an dem Splitterschutzelement angebrachtes Flächenelement (21B) ineinander verhaken oder verrasten, verbunden ist.
. 3. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (18) mit der Halteanordnung (14) mittels einer Verbindung (20), bei welcher sich ein an der Halteanordnung angebrachtes Flächenelement (21A) und ein an dem Splitterschutzelement angebrachtes Flächenelement (21B) ineinander verhaken oder verrasten, verbunden ist.
4. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (18) mit der Halteanordnung (14) lösbar verbunden ist.
5. Anordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (18) mit der Halteanordnung (14) mittels eines Klettverschlusses (20, 21A, 21B) oder eines Dual-Lock-Verschlusses (20, 21A, 21B) verbunden ist.
6. Anordnung gemäß Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (18) mit der Halteanordnung (14) fest verklebt ist, beispielsweise mittels eines doppelseitigen Klebebands (25), eines PU-Klebers, eines Epoxidharzklebers, eines Schmelzklebers oder eines Hotmeltklebers.
7. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung als Verstärkungselement (14) für die Scheibe (12) wirkt.
S. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (14) rahmenartig ausgebildet ist.
9. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (14) an die Scheibe (12) angeschäumt oder angeklebt ist.
10. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Halteanordnung um ein- oder mehrteiliges Deckelinnenblech oder ein Profil (14) handelt.
11. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (14) mit der Fahrzeugkarosserie dergestalt verbunden ist, dass die Scheibe (12) bezüglich der Fahrzeugkarosserie verstellbar ist.
12. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (14) fest mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
13. Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (18) in seinem zentralen Bereich mittels einer Klebeschicht (30), z.B. einer Schmelzklebefolie, mit der Scheibe bzw. dem Funktionselement verbunden ist.
14. Anordnung gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Scheibe (12) und dem Splitterschutzelement (18) ein belüfteter Zwischenraum (31) ausgebildet ist.
15. Anordnung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (12) auf Abstand zur Halteanordnung (14) gelagert ist und/oder die Scheibe mit Belüftungsöffnungen versehen ist.
16. Anordnung zum Verschließen einer von einem Karosserierahmen (26) begrenzten Öffnung eines Fahrzeugs, mit einer Scheibe (12), die im Randbereich fest mit dem Rahmen der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, wobei ein nicht mit der Scheibe verbundenes, mindestens teilweise transparentes Splitterschutzelement (18) mit dem Fahrzeugkarosserie-Rahmen verbunden ist, um die Öffnung auf der innen liegenden Seite mindestens zum größten Teil zu überspannen.
17. Anordnung zum Verschließen einer von einem KarosserieraJbmen (26) begrenzten Öffnung eines Fahrzeugs, mit einer Scheibe (12), die im Raαdbereich fest mit dem Karosserierahrnen verbunden ist, wobei ein in seinem zentralen Abschnitt mit der Scheibe oder einem an der Scheibe angebrachten Funktionseleinent verbundenes, mindestens teilweise transparentes Splitterschutzelement (18) in einem freien Randabschnitt (32) mit der von der Scheibe abgewandten Seite des Karosserierahmens mittels einer Klebeverbindung (120, 25, 27) oder einer Verbindung (120), bei welcher sich ein an dem Karosserierahmen angebrachtes Flächenelement (21A) und ein an dem Splitterschutzelement angebrachtes Flächenelement (21B) ineinander verhaken oder verrasten, verbunden ist.
18. Anordnung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (18) mit dem KaiOsserierahmen (26) mittels einer Verbindung (120), bei welcher sich ein an dem Karosserierahmen angebrachtes Flächenelement (21A) und ein an dem Splitterschutzelement angebrachtes Flächenelement (21B) ineinander verhaken oder verrasten, verbunden ist.
19. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (18) mit dem Fahrzeugkarosserie-Rahmen (26) lösbar verbunden ist.
20. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (18) mit dem Fahrzeugkarosserie-Rahmen (26) mittels eines Klettverschlusses (120, 21A, 21B) oder eines Dual-Lock-Verschlusses (120, 21A, 21B) verbunden ist.
21. Anordnung gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (18) mit dem Fahrzeugkarosserie-Rahmen (26) fest verklebt ist. beispielsweise mittels eines doppelseitigen Klebebands (25).
22. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (18) die Öffnung vollständig überspannt.
23. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (18) von einer Kunststofffolie oder -platte, z.B. aus PC, PMMA oder PET, oder einem Gewebe aus Metall, Kunststoff und/oder Textil gebildet wird.
24. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (IS) auf der von der Scheibe (12) abgewandten Seite eine Kratzfestbeschichtung aufweist.
25. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (18) als IR- und/oder UV-Filter wirkt und/oder hinsichtlich seiner optischen Eigenschaften elektrisch schaltbar ist, z.B. mittels Integration eines LCD-, SPD-, EC-, EL- und/oder LED-Elements.
26. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzeiement (lδ) Solarzellen aufweist.
27. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (12) aus Einscheiben-Sicherheitsglas gefertigt ist.
28. Anordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (10, 110) zum Verschließen einer Dachöffhung ausgebildet ist.
29. Fahrzeug mit einer Anordnung (10, 110) zum Verschließen einer Öffnung des Fahrzeugs gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
30. Verfahren zum Versehen eines Fahrzeugs mit einer Anordnung (10) zum Verschließen einer Öffnung des Fahrzeugs, wobei eine Scheibe (12) im Randbereich fest mit einer Halteanordnung (14) verbunden wird, die Scheibe mittels der Halteanordnung mit der Fahrzeugkarosserie verbunden wird, um die Öffnung zu verschließen, und ein mindestens teilweise transparentes Splitterschutzelement (18) später mit der Halteanordnung verbunden wird, um die Öffnung auf der innen liegenden Seite mindestens zum größten Teil zu überspannen.
31. Verfahren zum Versehen eines Fahrzeugs mit einer Anordnung (110) zum Verschließen einer von einem Karosserierahmen (26) begrenzten Öffnung des Fahrzeugs, wobei eine Scheibe (12) im Randbereich fest mit dem Karosserierahmen verbunden wird und später ein mindestens teilweise transparentes Splitterschutzelement (18) mit dem Karosserierahmen verbunden wird, um die Öffnung auf der innen liegenden Seite mindestens zum größten Teil zu überspannen.
32. Verfahren gemäß Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (18) in seinem zentralen Bereich nicht mit Scheibe (12) verbunden wird.
33. Verfahren gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Splitterschutzelement (18) in seinem zentralen Bereich mittels einer Klebeschicht (30), z.B. einer Schmelzklebefolie, mit der Scheibe bzw. einem an der Scheibe (12) angebrachten Funktionselement verbunden wird.
34. Verfahren zum Herstellen einer Anordnung (10) zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs, wobei ein mindestens teilweise transparentes Splitterschutzelement (18) in seinem zentralen Abschnitt dergestalt an einer Scheibe (12) oder einem an der Scheibe angebrachten Funktionselement fest angebracht wird, dass ein Randabschnitt (32) des Splitterschutzelements frei bleibt, die Scheibe in ihrem Randbereich fest mit einer mit der Fahrzeugkarosserie verbindbaren Halteanordnung (14) verbunden wird, und der freie Randabschnitt des Splitterschutzelements an der von der Scheibe abgewandten
. Seite der Halteanordnung mittels einer Klebeverbindung (20) oder einer Verbindung (20), bei welcher sich ein an der Halteanordnung angebrachtes Flächenelement (21A) und ein an dem Splitterschutzelement angebrachtes Flächenelement (21B) ineinander verhaken oder verrasten, angebracht wird.
35. Verfahren gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Randabschnitt (32) des Splitterschutzelements (18) mittels einer Klettverbindung (2 IA, 21B) oder einer Dual -Lock- Verbindung (2 IA, 21B) mit der von der Scheibe (12) abgewandten Seite der Halteanordnung (14) verbunden wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510031610 DE102005031610B4 (de) | 2005-07-06 | 2005-07-06 | Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs |
DE102005031610.7 | 2005-07-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007003177A1 true WO2007003177A1 (de) | 2007-01-11 |
WO2007003177A8 WO2007003177A8 (de) | 2007-04-19 |
Family
ID=37198724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2006/001153 WO2007003177A1 (de) | 2005-07-06 | 2006-07-03 | Anordnung und verfahren zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005031610B4 (de) |
WO (1) | WO2007003177A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012103757B3 (de) * | 2012-04-27 | 2013-05-23 | Webasto Ag | Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2928426T3 (es) * | 2017-07-03 | 2022-11-17 | Jonas Nilsson | Panel de policarbonato y montaje del mismo sobre una ventana de visualización |
US20200238806A1 (en) * | 2018-11-30 | 2020-07-30 | Transparent Protective Coating Llc | Transparent protective covering |
DE102020127222A1 (de) | 2020-10-15 | 2022-04-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Modulares Fahrzeugdachsystem, Dachmodul, Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugdachs und Fahrzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632472A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-03-31 | Flachglas Ag | Kraftfahrzeugscheibe |
DE10204359A1 (de) * | 2001-03-25 | 2002-10-17 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Fahrzeugdach |
DE10151156A1 (de) * | 2001-10-19 | 2003-05-08 | Webasto Systemkomponenten Gmbh | Glasdeckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür |
WO2004073976A1 (de) * | 2003-02-19 | 2004-09-02 | Webasto Ag | Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür |
-
2005
- 2005-07-06 DE DE200510031610 patent/DE102005031610B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-07-03 WO PCT/DE2006/001153 patent/WO2007003177A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632472A1 (de) * | 1986-09-24 | 1988-03-31 | Flachglas Ag | Kraftfahrzeugscheibe |
DE10204359A1 (de) * | 2001-03-25 | 2002-10-17 | Webasto Vehicle Sys Int Gmbh | Fahrzeugdach |
DE10151156A1 (de) * | 2001-10-19 | 2003-05-08 | Webasto Systemkomponenten Gmbh | Glasdeckel für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür |
WO2004073976A1 (de) * | 2003-02-19 | 2004-09-02 | Webasto Ag | Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012103757B3 (de) * | 2012-04-27 | 2013-05-23 | Webasto Ag | Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung |
US8966840B2 (en) | 2012-04-27 | 2015-03-03 | Webasto SE | Arrangement for closing an opening in a vehicle and method for producing such an arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005031610B4 (de) | 2009-09-10 |
WO2007003177A8 (de) | 2007-04-19 |
DE102005031610A1 (de) | 2007-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1594692B1 (de) | Scheibenanordnung für ein fahrzeug und herstellungsverfahren dafür | |
EP1325862B1 (de) | Modulartiges Fahrzeugdach | |
DE10206717B4 (de) | Glasdeckel mit Splitterschutzfolie | |
EP2014494B1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
DE19723596C1 (de) | Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach | |
EP3245083A1 (de) | Deckel eines fahrzeugdaches mit einer beleuchtungseinrichtung | |
WO2006034734A2 (de) | Anordnung zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einer scheibe und einem splitterschutzelement | |
EP3724437B1 (de) | Fahrzeug-seitenscheibe mit einem einseitig angebrachten halteelement | |
EP3911974A1 (de) | Fahrzeugscheibe mit integriertem sensormodul | |
DE102016100772A1 (de) | Anordnung für ein Fahrzeugdach, System und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Fahrzeugdach | |
EP3843992A1 (de) | Verbundglasscheibe | |
WO2007003177A1 (de) | Anordnung und verfahren zum verschliessen einer öffnung eines fahrzeuges | |
DE102004059959A1 (de) | Bauelement zur Verglasung eines Bauwerkes | |
WO2018219657A1 (de) | Fahrzeugscheibe mit einer abgedeckten beleuchtungseinrichtung | |
EP2088016B1 (de) | Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einer Diebstahlschutzleiste | |
EP2799265B1 (de) | Türrahmenmodul für eine modular aufgebaute Kraftfahrzeugtür und modular aufgebaute Kraftfahrzeugtür mit einem solchen Türrahmenmodul | |
WO2012167879A2 (de) | Fahrzeug-bauteil | |
DE202004020443U1 (de) | Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement | |
EP2303621A1 (de) | Dachmodul für ein fahrzeugdach, insbesondere ein klappverdeck, eines personenkraftwagens | |
EP3424640A1 (de) | Polycarbonatscheibe und anordnung derselben an einem sichtfenster | |
DE102017124228B4 (de) | Fahrzeugseitenstruktur und Kraftfahrzeug | |
DE60014259T2 (de) | Glasdach mit Einschlagschutz | |
DE20221201U1 (de) | Glasdeckel mit Splitterschutzfolie | |
DE20320917U1 (de) | Scheibenanordnung für ein Fahrzeug | |
DE102016002684A1 (de) | Scheibeneinfassung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
DPE2 | Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06761755 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |