Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2007059870A2 - Wässrige suspensionskonzentrate aus 4-benzoylpyrazolherbiziden - Google Patents

Wässrige suspensionskonzentrate aus 4-benzoylpyrazolherbiziden Download PDF

Info

Publication number
WO2007059870A2
WO2007059870A2 PCT/EP2006/010839 EP2006010839W WO2007059870A2 WO 2007059870 A2 WO2007059870 A2 WO 2007059870A2 EP 2006010839 W EP2006010839 W EP 2006010839W WO 2007059870 A2 WO2007059870 A2 WO 2007059870A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suspension concentrate
methyl
concentrate according
component
products
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010839
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007059870A3 (de
Inventor
Gerhard Frisch
Ulrike Ebersold
Janine Rude
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to AU2006317177A priority Critical patent/AU2006317177B2/en
Priority to CA2630835A priority patent/CA2630835C/en
Publication of WO2007059870A2 publication Critical patent/WO2007059870A2/de
Publication of WO2007059870A3 publication Critical patent/WO2007059870A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles

Definitions

  • the invention relates to the technical field of formulations of active ingredients.
  • active substances can be formulated in many different ways, wherein the properties of the active ingredients and the type of formulation can pose problems with regard to the manufacturability, stability, applicability and effectiveness of the formulations.
  • certain formulations are more advantageous than others for economic and environmental reasons.
  • WO-A-01/74785 already discloses some potentially possible formulation types, such as wettable powders (WP), water-soluble powders (SP), water-soluble concentrates, emulsifiable concentrates (EC), emulsions (EW), such as oil in-water and water-in-oil emulsions, sprayable solutions, suspension concentrates (SC), oil or water based dispersions, oil miscible solutions, capsule suspensions (CS), dusts (DP), mordants, granules for the litter and soil application, granules (GR) in the form of micro, spray, elevator and adsorption granules, water-dispersible granules (WG), water-soluble granules (SG), ULV formulations, microcapsules and waxes mentioned, of
  • Water-based formulations typically have the advantage of requiring a small amount or no organic solvent content.
  • Aqueous suspension concentrates for the formulation of active ingredients in the fields of agrochemistry, pharmacy, veterinary medicine and paints and varnishes are known.
  • EP-A-0110174 describes aqueous suspension concentrates of plant protection products, as well as more highly concentrated aqueous suspension concentrates, such as e.g. of sulfur in EP-A-0220655 and Metamitron in EP-A-0620971.
  • a mixture of formaldehyde condensation products or lignin sulfonates and wetting agents is preferably used.
  • the invention relates to an aqueous suspension concentrate containing (1) one or more active substances from the group of 4-benzoylpyrazoles,
  • aqueous suspension concentrate according to the invention may optionally still contain as further components:
  • aqueous suspension concentrates is understood to mean suspension concentrates based on water.
  • the proportion of water in the suspension concentrates according to the invention can generally be from 25 to 98% by weight, preferably from 35 to 85% by weight; where "% by weight” (percent by weight) herein and throughout the specification, unless otherwise defined, refers to the relative weight of each component based on the total weight of the formulation.
  • the active compounds (component 1) are active compounds from the group of 4-benzoylpyrazoles, hereinafter referred to as "compounds of the general formula (I)" or salts thereof, in particular the sodium and potassium salts, whose phenyl ring substituted radicals in the 2- and 4-position,
  • R 1 is methyl or ethyl; R 2 is trifluoromethyl or halogen; R 3 is hydrogen, methyl or ethyl; R 4 is methyl, ethyl or n-propyl; R 5 is hydrogen, (C 1 -C 6 -alkylcarbonylmethyl, (C 1 -C 4 ) -alkylsulfonyl, phenylsulfonyl, benzyl, benzoylmethyl, halogen-mono- or polysubstituted (C 1 -C 3 ) -alkylsulfonyl, phenylsulfonyl monosubstituted by methyl or halogen, by halogen, nitro or methoxy substituted benzyl or by halogen, nitro, methyl or methoxy mono- or polysubstituted benzoylmethyl and n is 0, 1, or 2.
  • R 5 is hydrogen
  • the compounds of the general formula (I) may occur in different tautomeric structures depending on external conditions, such as solvent and pH. These are known to those skilled in WO-A-01/74785 and are also covered by the claim.
  • the compounds of the general formula (I) contain an acidic proton which can be removed by reaction with a base.
  • bases are, for example, hydrides, hydroxides and carbonates of lithium, sodium, potassium, magnesium and calcium and ammonia and organic amines such as triethylamine and pyridine.
  • Such salts are also the subject of the invention.
  • alkyl radicals having more than two carbon atoms may be straight-chain or branched.
  • Alkyl radicals mean e.g. Methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, t- or 2-butyl, pentyls, hexyls, such as n-hexyl, i-hexyl and 1, 3-dimethylbutyl.
  • Halogen is fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • Tosyl is 4-methylphenylsulfonyl.
  • the compounds of the general formula (I) can exist as stereoisomers. For example, if one or more asymmetric carbon atoms are present, enantiomers and diastereomers may occur.
  • Stereoisomers can be obtained from the mixtures obtained in the preparation by customary separation methods, for example by chromatographic separation methods.
  • stereoisomers can be selectively prepared by using stereoselective reactions using optically active sources and / or adjuvants.
  • the invention also relates to all stereoisomers and mixtures thereof which are of the general formula (I), but not specifically defined.
  • R 1 is methyl
  • R 2 trifluoromethyl, fluorine, chlorine or bromine
  • R 3 is hydrogen or methyl.
  • R 5 is hydrogen, methylsulfonyl, ethylsulfonyl, n-propylsulfonyl, phenylsulfonyl, 4-
  • the proportion of active ingredients (component 1) in the suspension concentrates according to the invention is 0.1-60% by weight, preferably 1-55% by weight, particularly preferably 5-50% by weight, with the highly concentrated being very particularly preferred.
  • the surfactants (component 2) based on substituted phenol ethers are, for example, mono-, di- and preferably trisubstituted phenols which may be alkoxylated, for example ethoxylated and / or propoxylated and / or butoxylated. In this case, the number of alkyleneoxy units can be in the range from 1 to 100, preferably 3 to 60, more preferably 5 to 25.
  • Phenol substituents are preferably styryl or isoalkyl radicals.
  • surfactants examples include Soprophor ® 3D33, Soprophor ® BSU, Soprophor ® CY / 8 (Rhodia) and Hoe S3474 ® and in the form of the Sapogenat T ® products (Clariant), for example Sapogenat T ® 100th
  • the proportion of surfactants in the suspension concentrates according to the invention is 0.1 to 20 wt .-%, preferably 0.5 to 10 wt .-%, particularly preferably 1 to 7 wt .-%.
  • Suitable thickeners (component 3) based on aluminum silicate are, for example, such as hectorites, montmorillonites, saponites, kaolinites, bentonites, attapulgites, etc.
  • thickeners examples include the Attagele ® from Engelhardt Corp, the Bentone ® series from Elementis or Rhodopol ® products from Rhodia.
  • the proportion of aluminum silicate-based thickeners in the suspension concentrates according to the invention is 0.01-5% by weight, preferably 0.1-3.5% by weight.
  • formulation auxiliaries such as defoamers, antifreeze agents, preservatives, dyes or fertilizers, and also surfactants other than component (2), can be added to these formulations.
  • the proportion of these formulation auxiliaries in the suspension concentrates according to the invention is 0.1-22% by weight, preferably 0.5-18% by weight, particularly preferably 1-15% by weight.
  • Defoamers which can be used are silicone-based defoamers from Wacker, Rhodia, Dow Corning and acetylene-based, for example those from Air Products.
  • glycol for example, glycol, propylene glycol, glycerol and urea come into question.
  • Acticide ® MBS comes into question.
  • EO ethylene oxide units
  • PO propylene oxide units
  • BO butylene oxide units
  • Cio-C 24 -alcohols which may be alkoxylated, eg with 1-60
  • Alkylene oxide units preferably 1-60 EO and / or 1-30 PO and / or 1-15 BO in any order.
  • the terminal hydroxy groups of these compounds may be end-capped by an alkyl, cycloalkyl or acyl radical of 1-24 carbon atoms. Examples of such compounds are:
  • inorganic salts for example alkali and alkaline earth metal
  • organic salts for example based on amine or alkanolamine
  • Copolymers consisting of EO, PO and / or BO units such as
  • Block copolymers such as the Pluronic ® products from BASF and the
  • Ci - Cg alcohols such as Atlox ® 5000 from Uniqema or Hoe ® -S3510 Clariant.
  • fatty acid and Triglyceridalkoxylate as the Serdox ® NOG products of Condea or alkoxylated vegetable oils such as soybean oil, rapeseed oil, corn oil, sunflower oil, cottonseed oil, linseed oil, coconut oil, palm oil, thistle oil, walnut oil, peanut oil, olive oil or castor oil, especially rapeseed oil, wherein the vegetable oils also include their transesterification products are understood, for example, alkyl esters such as Rapsölmethylester or rapeseed, for example, Emulsogen ® products from Clariant, salts of aliphatic, cycloaliphatic and olefinic carboxylic acids and polycarboxylic acids, and alpha sulfo fatty acid as available from Henkel.
  • Condea or alkoxylated vegetable oils such as soybean oil, rapeseed oil, corn oil, sunflower oil, cottonseed oil, linseed oil, coconut oil, palm oil, thistle oil,
  • Alkylene oxide adducts of alkyne diols such as the Surfynol ® products by Air Products.
  • Sugar derivatives such as amino and amido sugars from Clariant, glucitols from Clariant, alkyl polyglycosides in the form of the APG ® products from Henkel or such as sorbitan esters in the form of the clamping ® - or Tween ® products from Uniquema or cyclodextrin esters or ethers from Wacker.
  • Per- or polyfluorinated surface-active compounds such as Fluowet ® - products from Clariant, the Bayowet ® products from Bayer, the Zonyl ® - products from DuPont and products of this type from Daikin and Asahi Glass.
  • Surfactant polyvinyl compounds such as modified polyvinylpyrrolidone such as the Luviskol ® products from BASF and the Agrimer ® products from ISP or the derivatized polyvinyl acetates such as the Mowilith ® products from Clariant or the butyrates such as the Lutonal ® products from BASF, the Vinnapas ® - and the Pioloform ® products of Wacker or the modified polyvinyl alcohols such as the Mowiol ® products from Clariant.
  • modified polyvinylpyrrolidone such as the Luviskol ® products from BASF and the Agrimer ® products from ISP
  • the derivatized polyvinyl acetates such as the Mowilith ® products from Clariant or the butyrates such as the Lutonal ® products from BASF, the Vinnapas ® - and the Pioloform ® products of Wacker or the modified polyvinyl alcohols such as the Mowio
  • poly- or perhalogenated surfactants such as Emulsogen ® 1557 from Clariant.
  • benzenesulfonates such as alkyl or arylbenzenesulfonates, e.g. acidic and with suitable bases neutralized (poly) alkyl and (poly) aryl-benzenesulfonates, for example having 1 to 12 carbon atoms per alkyl radical or with up to 3 styrene units in the polyaryl, preferably (linear) dodecylbenzenesulfonic acid and their oil-soluble salts such as the calcium salt or the isopropylammonium salt of dodecylbenzenesulfonic acid.
  • alkyl or arylbenzenesulfonates e.g. acidic and with suitable bases neutralized (poly) alkyl and (poly) aryl-benzenesulfonates, for example having 1 to 12 carbon atoms per alkyl radical or with up to 3 styrene units in the polyaryl, preferably (linear) dodecyl
  • alkyleneoxy units preference is given to ethyleneoxy, propyleneoxy and butyleneoxy units, in particular ethyleneoxy units.
  • surfactants from the group of non-aromatic surfactants are the surfactants of the abovementioned groups 1) to 19), preferably groups 1), 2), 6) and 8).
  • surfactants from the group of aromatics-based surfactants are the
  • Agrisol ® products available, with 4 to 50 moles of ethylene oxide reacted nonylphenol, commercially available, for example in the form of Arkopal ® products (Clariant), reacted with 1 to 50 moles of ethylene oxide tristyrylphenol, for example from
  • So ⁇ rophor ® series (Rhodia) as Soprophor ® FL, Soprophor 4D 384 ®, and acidic (linear) dodecylbenzenesulfonate, available commercially, for example in the form of
  • the preparation of the suspension concentrates according to the invention is carried out in a known manner (see Winnacker-Kuchler, "Chemische Technologie", Volume 7, C. Hanser Verlag Kunststoff, 4th edition 1986), for example by wet milling of the components, which in suitable mills, for example in bead mills (such as discontinuous bead mills, for example the company Drais or continuous bead mills, the example. Bachofen), or colloid mills (such as tooth colloid mills, for example, the Fa. Probst + Claasen) can take place.
  • bead mills such as discontinuous bead mills, for example the company Drais or continuous bead mills, the example. Bachofen
  • colloid mills such as tooth colloid mills, for example, the Fa. Probst + Claasen
  • the invention further relates to compositions obtainable from the suspension concentrate according to the invention by dilution with liquids, preferably water.
  • agrochemical active substances for example as tank mix partners in the form of corresponding formulations
  • auxiliaries and additives for example self-emulsifying oils such as vegetable oils or paraffin oils and / or fertilizers.
  • the present invention therefore also relates to such agents, preferably herbicides, based on the suspension concentrates according to the invention.
  • agrochemical active ingredients includes all substances that are used in the fields of agriculture, horticulture, forestry and animal husbandry as well as in the domestic sector and in the supply economy.
  • agrochemical active ingredients include, for example, herbicides, insecticides, acaricides, rodenticides, fungicides, bactericides, nematicides, algicides, molluscicides, viricides, safeners, resistance-inducing agents, effective as repellent agents and growth-regulatory active ingredients, active ingredients with and from biological organisms, and fertilizers , Particular preference is given to herbicidal, insecticidal, acaricidal, fungicidal, bactericidal, viricidal and growth-regulating active substances or safeners, very particular preference is given to herbicides, insecticides, fungicides and safeners, herbicidal active substances in turn being preferred.
  • a particular embodiment of the invention relates to the use of the compositions obtainable from the suspension concentrates according to the invention for controlling undesired plant growth, hereinafter referred to as "herbicidal agent".
  • the herbicidal compositions have an excellent herbicidal activity against a broad spectrum of economically important monocotyledonous and dicotyledonous harmful plants. Even hard-to-control perennial weeds that sprout from rhizomes, rhizomes or other permanent organs are well recorded.
  • the herbicidal agents may e.g. be applied in pre-sowing, pre-emergence or post-emergence. Specifically, by way of example, some representatives of the monocotyledonous and dicotyledonous weed flora can be mentioned, which can be controlled by the herbicidal agents, without it being intended to restrict them to certain species.
  • Apera spica venti On the monocotyledonous weed side, for example, Apera spica venti, Avena spp., Alopecurus spp., Brachiaria spp., Digitaria spp., Lolium spp., Echinochloa spp., Panicum spp., Phalaris spp., Poa spp., Setaria spp , and Bromus spp.
  • the spectrum of activity extends to species such as e.g. Abutilon spp., Amaranthus spp., Chenopodium spp., Chrysanthemum spp., Galium spp. Galium aparine, Ipomoea spp., Kochia spp., Lamium spp., Matricaria spp., Pharitis spp., Polygonum spp., Sida spp., Sinapis spp., Solanum spp., Stellaria spp., Veronica spp. and Viola spp., Xanthium spp., on the annual side, as well as Convolvulus, Cirsium, Rumex, and Artemisia in perennial weeds.
  • species such as e.g. Abutilon spp., Amaranthus spp., Chenopodium spp., Chrysanthemum spp., Galium spp. Galium
  • Echinochloa, Sagittaria, Alisma, Eleocharis, Scirpus and Cyperus are also excellently controlled by the herbicidal agents.
  • the herbicidal compositions are characterized by a rapidly onset and long-lasting herbicidal activity.
  • the rainfastness of the active ingredients in the herbicidal compositions is generally favorable.
  • the effective and used in herbicidal compositions dosages of herbicidal compounds can be set so low that their Soil effect is optimally low.
  • their use is not only possible in sensitive cultures, but groundwater contamination is virtually avoided.
  • the combination of active substances according to the invention enables a considerable reduction in the required application rate of the active substances.
  • the herbicidal compositions have excellent herbicidal activity against mono- and dicotyledonous weeds, crops of economically important crops, e.g. dicotyledonous crops such as soybean, cotton, oilseed rape, sugarbeet or graminaceous crops such as wheat, barley, rye, oats, millet, rice or maize, only marginally or not at all damaged.
  • crops of economically important crops e.g. dicotyledonous crops such as soybean, cotton, oilseed rape, sugarbeet or graminaceous crops such as wheat, barley, rye, oats, millet, rice or maize, only marginally or not at all damaged.
  • the present herbicidal compositions are very well suited for the selective control of undesired plant growth in agricultural crops or in ornamental plantings.
  • the corresponding herbicidal compositions have excellent growth-regulatory properties in crop plants. They regulate the plant's metabolism and can thus be used to specifically influence plant ingredients and facilitate harvesting, eg by triggering desiccation and stunted growth. Furthermore, they are also suitable for the general control and inhibition of undesirable vegetative growth, without killing the plants. Inhibition of vegetative growth plays an important role in many monocotyledonous and dicotyledonous cultures, as storage can be reduced or completely prevented. Due to their herbicidal and plant growth regulatory properties, the herbicidal compositions can also be used for controlling harmful plants in crops of known or yet to be developed genetically modified plants.
  • the transgenic plants are usually characterized by particular advantageous properties, for example by resistance to certain pesticides, especially certain herbicides, resistance to plant diseases or pathogens of plant diseases such as certain insects or microorganisms such as fungi, bacteria or viruses.
  • Other special properties relate to z. B. the crop in terms of quantity, quality, shelf life, composition and special ingredients.
  • transgenic plants with increased starch content or altered quality of the starch or those with other fatty acid composition of the crop are known.
  • the application of the herbicidal agents in economically important transgenic crops of useful and ornamental plants eg. B. Graminaceous crops such as wheat, barley, rye, oats, millet, rice and corn or even cultures of sugar beet, cotton, soybeans, rape, potato, tomato, pea and other vegetables.
  • the herbicidal agents can be used in crops that are resistant to the phytotoxic effects of the herbicides or have been made genetically resistant.
  • the present invention thus also provides a method for controlling undesired plant growth, preferably in plant crops such as cereals (eg wheat, barley, rye, oats, rice, corn, millet), sugarbeet, sugarcane, oilseed rape, cotton and soybeans, more preferably in monocotyledonous crops such as cereals, eg wheat, barley, rye, oats, crosses thereof such as triticale , Rice, maize and millet, which is characterized in that the herbicidal compositions according to the invention are applied to the harmful plants, plant parts, plant seeds or the area on which the plants grow, for example the cultivated area.
  • plant crops such as cereals (eg wheat, barley, rye, oats, rice, corn, millet), sugarbeet, sugarcane, oilseed rape, cotton and soybeans, more preferably in monocotyledonous crops such as cereals, eg wheat, barley, rye, oats,
  • the plant cultures may also be genetically engineered or obtained by mutation selection and are preferably tolerant to acetolactate synthase (ALS) inhibitors.
  • ALS acetolactate synthase
  • suspension concentrates according to the invention a better biological effect can be achieved with the same application rate.
  • highly concentrated formulation of active ingredients in the suspension concentrates of the invention allow the associated advantages, e.g. a lower packaging cost, which simplifies the production, transport and storage, and the preparation of the spray mixtures used in agriculture can be better handled by the smaller amounts, such. during the filling and stirring process.
  • the suspension concentrates according to the invention additionally show, surprisingly, excellent dispersing and stabilizing properties after further dilution with liquids, preferably water.
  • suspension concentrates according to the invention give long-term storage-stable and application-technically satisfactory formulations.
  • Water is placed in a boiler and circulated through a colloid mill in the circuit.
  • thickeners eg Attagel ®; Bentone ®
  • formulation auxiliaries e.g., Bentone ®
  • surfactants for example Soprophor ®
  • the active ingredient is added.
  • the entire mixture is transferred via the colloid mill in another boiler. This mixture is then ground by wet milling by means of bead mills.
  • suspension concentrates according to the invention listed in Table I have the desired properties.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft wässrige Suspensionskonzentrate, enthaltend (1) einen oder mehrere Wirkstoffe aus der Gruppe der 4-Benzoylpyrazole, (2) ein oder mehrere Tenside auf Basis substituierter Phenolether, (3) einen oder mehrere Verdicker auf Aluminiumsilikatbasis, und (4) gegebenenfalls weitere Formulierungshilfsmittel, sowie (5) gegebenenfalls weitere, von Komponente (2) verschiedene Tenside. Neben der hochkonzentrierten Formulierung von Wirkstoffen, kann hiermit bei gleicher Aufwandmenge eine bessere biologische Wirkung ermöglicht werden.

Description

Beschreibung
Wässrige Suspensionskonzentrate
Die Erfindung betrifft das technische Gebiet der Formulierungen von Wirkstoffen.
Wirkstoffe können prinzipiell auf viele verschiedene Arten formuliert werden, wobei die Eigenschaften der Wirkstoffe und Art der Formulierung Probleme hinsichtlich der Herstellbarkeit, Stabilität, Anwendbarkeit und Wirksamkeit der Formulierungen aufwerfen können. Außerdem sind bestimmte Formulierungen aus ökonomischen und ökologischen Gründen vorteilhafter als andere.
Bei den Wirkstoffen aus der Gruppe der 4-Benzoylpyrazolen, wie in WO-A-01/74785 beschrieben, handelt es sich um hochwirksame Herbizide mit Wirkung gegen Schadpflanzen in Pflanzenkulturen. Im Hinblick auf die Formulierung dieser Wirkstoffe werden in WO-A-01/74785 bereits einige potentiell mögliche Formulierungstypen, wie Spritzpulver (WP), wasserlösliche Pulver (SP), wasserlösliche Konzentrate, emulgierbare Konzentrate (EC), Emulsionen (EW), wie Öl-in-Wasser- und Wasser-in-ÖI-Emulsionen, versprühbare Lösungen, Suspensionskonzentrate (SC), Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis, ölmischbare Lösungen, Kapsel-Suspensionen (CS), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate für die Streu und Bodenapplikation, Granulate (GR) in Form von Mikro , Sprüh , Aufzugs und Adsorptionsgranulaten, wasserdispergierbare Granulate (WG), wasserlösliche Granulate (SG), ULV Formulierungen, Mikrokapseln und Wachse genannt, von denen aber nur Stäubemittel, dispergierbares Pulver, Dispersionskonzentrat, emulgierbares Konzentrat und wasserdispergierbares Granulat konkret als Formulierungsbeispiele ausgeführt wurden. Neben diesen standardmäßigen Formulierungen besteht generell ein Bedarf an geeigneten speziellen Formulierungen von Wirkstoffen, mit denen bei gleicher Aufwandmenge eine bessere biologische Wirkung erzielt werden kann.
Ebenso besteht auch Bedarf an hochkonzentrierten Formulierungen von Wirkstoffen, da dies mit mehreren Vorteilen verbunden ist. So wird beispielsweise ein geringerer Verpackungsaufwand nötig als mit niedrigkonzentrierten Formulierungen. Entsprechend reduziert sich der Aufwand für Herstellung, Transport und Lagerung; auch vereinfacht sich z.B. die Zubereitung der in der Landwirtschaft eingesetzten Spritzbrühen durch die kleineren Mengen an beispielsweise Pflanzenschutzmittel, welche gehandhabt werden müssen, wie z.B. beim Abfüll- und Verrührvorgang.
Formulierungen auf Wasserbasis haben in der Regel den Vorteil, dass sie einen geringen Anteil oder keinen Anteil an organischen Lösungsmitteln benötigen.
Wässrige Suspensionskonzentrate zur Formulierung von Wirkstoffen, aus den Bereichen Agrochemie, Pharmazie, Veterinärmedizin sowie Farben und Lacke sind bekannt. So werden beispielsweise in EP-A-0110174 wässrige Suspensionskonzentrate von Pflanzenschutzmitteln beschrieben, ebenso wie höher konzentrierte wässrige Suspensionskonzentrate wie z.B. von Schwefel in EP-A- 0220655 und Metamitron in EP-A-0620971. Hier wird eine Mischung aus Formaldehydkondensationsprodukten bzw. Ligninsulfonaten und Netzmittel bevorzugt benutzt.
Es bestand nun die Aufgabe Formulierungen zur Verfügung zu stellen, die vorteilhafte Eigenschaften aufweisen, wie eine bessere biologische Wirkung in Verbindung mit der Möglichkeit einer hohen Wirkstoffkonzentration.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass diese Aufgabe durch die wässrigen Suspensionskonzentrate der vorliegenden Erfindung gelöst wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein wässriges Suspensionskonzentrat, enthaltend (1 ) einen oder mehrere Wirkstoffe aus der Gruppe der 4-Benzoylpyrazole,
(2) ein oder mehrere Tenside auf Basis substituierter Phenolether,
(3) einen oder mehrere Verdicker auf Aluminiumsilikatbasis.
Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße wässrige Suspensionskonzentrat als weitere Komponenten gegebenenfalls noch enthalten:
(4) weitere Formulierungshilfsmittel, und
(5) weitere, von Komponente (2) verschiedene Tenside.
Unter dem Begriff "wässrige Suspensionskonzentrate" werden Suspensionskonzentrate auf Basis von Wasser verstanden. Der Anteil an Wasser in den erfindungsgemäßen Suspensionskonzentraten kann im allgemeinen 25 - 98 Gew.-%, vorzugsweise 35 - 85 Gew.-%, betragen; dabei bezieht sich die Angabe "Gew.-%" (Gewichtsprozent) hier und in der gesamten Beschreibung, wenn nicht anders definiert, auf das relative Gewicht der jeweiligen Komponente bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
Bei den Wirkstoffen (Komponente 1 ) handelt es sich um Wirkstoffe aus der Gruppe der 4-Benzoylpyrazole, im folgenden als "Verbindungen der allgemeinen Formel (I)" oder deren Salze, insbesondere die Natrium- und Kalium-Salze, bezeichnet, deren Phenylring durch ausgewählte Reste in 2- und 4- Position substituiert ist,
Figure imgf000004_0001
(D. worin
R1 Methyl oder Ethyl; R2 Trifluormethyl oder Halogen; R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; R4 Methyl, Ethyl oder n-Propyl; R5 Wasserstoff, (Ci-CβV-Alkylcarbonylmethyl, (CrC4)-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Benzyl, Benzoylmethyl, durch Halogen ein- oder mehrfach substituiertes (CrC3)-Alkylsulfonyl, durch Methyl oder Halogen einfach substituiertes Phenylsulfonyl, durch Halogen, Nitro oder Methoxy substituiertes Benzyl oder durch Halogen, Nitro, Methyl oder Methoxy ein- oder mehrfach substituiertes Benzoylmethyl und n 0, 1 , oder 2 bedeuten.
Für den Fall, dass R5 Wasserstoff bedeutet, können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen, wie Lösungsmittel und pH-Wert, in unterschiedlichen tautomeren Strukturen auftreten. Diese sind dem Fachmann aus WO-A-01 /74785 bekannt und sind auch vom Anspruchsbegehren umfasst.
Je nach Art der Substituenten enthalten die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ein acides Proton, das durch Umsetzung mit einer Base entfernt werden kann. Als Basen eignen sich beispielsweise Hydride, Hydroxide und Carbonate von Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium sowie Ammoniak und organische Amine wie Triethylamin und Pyridin. Solche Salze sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
In Formel (I) und allen nachfolgenden Formeln können Alkylreste mit mehr als zwei Kohlenstoffatomen geradkettig oder verzweigt sein. Alkylreste bedeuten z.B. Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, t- oder 2-Butyl, Pentyle, Hexyle, wie n-Hexyl, i-Hexyl und 1 ,3-Dimethylbutyl. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder lod. Tosyl steht für 4-Methylphenylsulfonyl.
Ist eine Gruppe mehrfach durch Reste substituiert, so ist darunter zu verstehen, dass diese Gruppe durch ein oder mehrere gleiche oder verschiedene der genannten Reste substituiert ist. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können je nach Art und Verknüpfung der Substituenten als Stereoisomere vorliegen. Sind beispielsweise ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome vorhanden, so können Enantiomere und Diastereomere auftreten. Stereoisomere lassen sich aus den bei der Herstellung anfallenden Gemischen nach üblichen Trennmethoden, beispielsweise durch chromatographische Trennverfahren, erhalten. Ebenso können Stereoisomere durch Einsatz stereoselektiver Reaktionen unter Verwendung optisch aktiver Ausgangs- und/oder Hilfsstoffe selektiv hergestellt werden. Die Erfindung betrifft auch alle Stereoisomeren und deren Gemische, die von der allgemeinen Formel (I) umfasst, jedoch nicht spezifisch definiert sind.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin
R1 Methyl;
R2 Trifluormethyl, Fluor, Chlor oder Brom, und
R3 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
Bevorzugt sind außerdem Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R4 Methyl oder Ethyl bedeutet.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin
R2 Trifluormethyl und
R5 Wasserstoff, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 4-
Methylphenylsulfonyl, Benzyl, Benzoylmethyl, Nitrobenzoylmethyl oder 4-
Fluorbenzoylmethyl bedeuten.
Ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die in Tabelle A aufgeführt sind. Die hierbei verwendeten Abkürzungen bedeuten:
Bn = Benzyl Bz = Benzoyl Et = Ethyl Me = Methyl
Pr = Propyl Ph = Phenyl Tos = Tosyl Fp. = Festpunkt Tabelle A: Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin die Substituenten und Symbole folgende Bedeutungen haben:
R1 = Me R2 = CF3
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000007_0002
Figure imgf000008_0001
In ganz besonderer Weise ist die Verbindungen Nr. 2 der Tabelle A bevorzugt, die auch unter dem 'common narrte' "Pyrasulfotole" dem Fachmann bekannt ist.
Der Anteil an Wirkstoffen (Komponente 1 ) in den erfindungsgemäßen Suspensionskonzentraten beträgt 0,1 - 60 Gew.-%, bevorzugt 1 - 55 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 - 50 Gew.-%, wobei die hochkonzentrierten ganz besonders bevorzugt sind. Bei den Tensiden (Komponente 2) auf Basis substituierter Phenolether handelt es sich beispielsweise um mono-, di-, und bevorzugt trisubstituierte Phenole, die alkoxyliert sein können, z.B. ethoxyliert und/oder propoxyliert und/oder butoxyliert. Hierbei kann die Anzahl der Alkylenoxy-Einheiten im Bereich zwischen 1 und 100 liegen, vorzugsweise 3 - 60, besonders bevorzugt 5 - 25. Phenolsubstituenten sind bevorzugt Styryl- oder Isoalkylreste. Beispiele sind Phenyl-(CrC4)alkyl-ether oder (poly)alkoxylierte Phenole [= Phenol-(poly)alkylenglykolether], beispielsweise mit 1 bis 50 Alkylenoxy-Einheiten im (Poly)alkylenoxyteil, wobei der Alkylenteil vorzugsweise jeweils 2 bis 4 C-Atome aufweist, vorzugsweise mit 3 bis 10 mol Alkylenoxid umgesetztes Phenol, (Poly)alkylphenole oder (Poly)alkylphenolalkoxylate [= Polyalkylphenol-(poly)alkylenglykolether], beispielsweise mit 1 bis 12 C-Atomen pro Alkylrest und 1 bis 150 Alkylenoxy- Einheiten im Polyalkylenoxyteil, vorzugsweise mit 1 bis 50 mol Ethylenoxid umgesetztes Tri-n-butylphenol oder Triisobutylphenol, Polyarylphenole oder Polyarylphenolalkoxylate [= Polyarylphenol-(poly)alkylenglykolether], beispielsweise Tristyrylphenolpolyalkylenglykolether mit 1 bis 150 Alkylenoxy-Einheiten im Polyalkylenoxyteil, vorzugsweise mit 1 bis 50 mol Ethylenoxid umgesetztes Tristyrylphenol.
Beispiele für derartige Tenside sind Soprophor® 3D33, Soprophor® BSU, Soprophor® CY/8 (Rhodia) und Hoe® S3474 und in Form der Sapogenat® T-Produkte (Clariant), beispielsweise Sapogenat® T 100.
Der Anteil an Tensiden in den erfindungsgemäßen Suspensionskonzentraten beträgt 0,1 - 20 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 7 Gew.-%.
Als Verdicker (Komponente 3) auf Aluminiumsilikatbasis kommen beispielsweise in Frage solche wie Hectorite, Montmorillonite, Saponite, Kaolinite, Bentonite, Attapulgite etc.
Beispiele für derartige Verdicker sind die Attagele® von Engelhardt Corp, die Bentone®-Reihe von Elementis oder die Rhodopol®-Produkte von Rhodia. Der Anteil an Verdickern auf Aluminiumsilikatbasis in den erfindungsgemäßen Suspensionskonzentraten beträgt 0,01 - 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 3,5 Gew.-%.
Weiterhin können diesen Formulierungen noch weitere Formulierungshilfsmittel wie Entschäumer, Frostschutzmittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe oder Dünger, sowie von Komponente (2) verschiedene Tenside zugesetzt werden.
Der Anteil an diesen Formulierungshilfsmitteln in den erfindungsgemäßen Suspensionskonzentraten beträgt 0,1 - 22 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 - 18 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 15 Gew.-%.
Als Entschäumer kommen Entschäumer auf Siliconbasis von Wacker, Rhodia, Dow Corning und auf Acetylenbasis, wie beispielsweise solche von Air Products, in Frage.
Als Frostschutzmittel kommen beispielsweise Glykol, Propylenglykol, Glyzerin sowie Harnstoff in Frage.
Als Konservierungsmittel kommt beispielsweise Acticide® MBS in Frage.
Beispiele für weitere von Komponente (2) verschiedene Tenside sind nachfolgend aufgeführt, worin EO=Ethylenoxid-Einheiten, PO=Propylenoxid-Einheiten und BO=Butylenoxid-Einheiten bedeutet:
1 ) Cio-C24-Alkohole, die alkoxyliert sein können, z.B. mit 1 - 60
Alkylenoxideinheiten, vorzugsweise 1-60 EO und/oder 1-30 PO und/oder 1-15 BO in beliebiger Reihenfolge. Die terminalen Hydroxygruppen dieser Verbindungen können durch einen Alkyl-,Cycloalkyl-oder Acylrest mit 1-24 Kohlenstoffatomen endgruppenverschlossen sein. Beispiele für derartige Verbindungen sind:
GenapoPC-.L-.O-.T-.UD-.UDD-.X-Produkte von Clariant, Plurafac®- und Lutensol®A-,AT-,ON-,TO-Produkte von BASF, Marlipal®24- und 013 Produkte von Condea, Dehypon®-Produkte von Henkel, Ethylan®-Produkte von Akzo- Nobel wie Ethylan CD 120.
2) Anionische Derivate der unter 1) beschriebenen Produkte in Form von Ethercarboxylaten, Sulfonaten, Sulfaten und Phosphaten und deren anorganischen (z.B. Alkali und Erdalkali) und organischen Salzen (z.B. auf Amin- oder Alkanolaminbasis) wie Genapol®LRO, Sandopan®-Produkte, Hostaphat/Hordaphos®-Produkte von Clariant.
Copolymere bestehend aus EO, PO und/oder BO Einheiten wie zum Beispiel
Blockcopolymere wie die Pluronic®-Produkte von der BASF und die
Synperonic®-Produkte von Uniquema mit einem Molekulargewicht von 400 bis 108.
Alkylenoxydaddukte von Ci - Cg Alkoholen wie Atlox®5000 von Uniquema oder Hoe®-S3510 von Clariant.
3) Fettsäure- und Triglyceridalkoxylate wie die Serdox®NOG-Produkte von Condea oder alkoxylierte Pflanzenöle wie Sojaöl, Rapsöl, Maiskeimöl, Sonnenblumenöl, Baumwollsaatöl, Leinöl, Kokosöl, Palmöl, Distelöl, Walnussöl, Erdnussöl, Olivenöl oder Rhizinusöl, insbesondere Rapsöl, wobei unter den Pflanzenölen auch deren Umesterungsprodukte verstanden werden, z.B. Alkylester wie Rapsölmethylester oder Rapsölethylester, beispielsweise die Emulsogen®-Produkte von Clariant, Salze von aliphatischen, cycloaliphatischen und olefinischen Carbonsäuren und Polycarbonsäuren, sowie Alpha-Sulfofettsäureester wie von Henkel erhältlich.
4) Fettsäureamidalkoxylate wie die Comperian®-Produkte von Henkel oder die Amam®-Produkte von Rhodia.
Alkylenoxydaddukte von Alkindiolen wie die Surfynol®-Produkte von Air Products. Zuckerderivate wie Amino- und Amidozucker von Clariant, Glukitole von Clariant, Alkylpolyglycoside in Form der APG®-Produkte von Henkel oder wie Sorbitanester in Form der Span®- oder Tween®-Produkte von Uniquema oder Cyclodextrinester oder -ether von Wacker.
5) Oberflächenaktive Cellulose- und Algin-, Pektin- und Guarderivate wie die Tylose®-Produkte von Clariant, die Manutex®-Produkte von Kelco und Guarderivate von Cesalpina. Alkylenoxydaddukte auf Polyolbasis wie Polyglykol®-Produkte von Clariant. Grenzflächenaktive Polyglyceride und deren Derivate von Clariant.
6) Sulfosuccinate, Alkansulfonate, Paraffin- und Olefinsulfonate wie Netzer IS®, Hoe®S1728, Hostapur®OS, Hostapur®SAS von Clariant, Triton®GR7ME und GR5 von Union Carbide, Empimin®-Produkte von Albright und Wilson, Marlon®-PS65 von Condea.
7) Sulfosuccinamate wie die Aerosol®-Produkte von Cytec oder die Empimin®- Produkte von Albright und Wilson.
8) Alkylenoxidaddukte von Fettaminen, quartäre Ammonium-Verbindungen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen (C8-C22) wie z.B. die Genamin®C,L,O,T-Produkte von Clariant.
9) Oberflächenaktive, zwitterionische Verbindungen wie Tauride, Betaine und Sulfobetaine in Form von Tegotain®-Produkte von Goldschmidt, Hostapon®T- und Arkopon®T-Produkte von Clariant.
10) Oberflächenaktive Verbindungen auf Silikon- bzw. Silanbasis wie die Tegopren®-Produkte von Goldschmidt und die SE®-Produkte von Wacker, sowie die Bevaloid®-, Rhodorsil®- und Silcolapse®-Produkte von Rhodia (Dow Corning, Reliance, GE, Bayer).
11 ) Per- oder polyfluorierte oberflächenaktive Verbindungen wie Fluowet®- Produkte von Clariant, die Bayowet®-Produkte von Bayer, die Zonyl®- Produkte von DuPont und Produkte dieser Art von Daikin und Asahi Glass.
12) Grenzflächenaktive Sulfonamide z.B. von Bayer.
13) Grenzflächenaktive Polyacryl- und Polymethacrylderivate wie die Sokalan®- Produkte von der BASF.
14) Oberflächenaktive Polyamide wie modifizierte Gelatine oder derivatisierte Polyasparginsäure von Bayer und deren Derivate.
15) Tensidische Polyvinylverbindungen wie modifiziertes Polyvinylpyrrolidon wie die Luviskol®-Produkte von BASF und die Agrimer®-Produkte von ISP oder die derivatisierten Polyvinylacetate wie die Mowilith®-Produkte von Clariant oder die -butyrate wie die Lutonal®-Produkte von der BASF, die Vinnapas®- und die Pioloform®-Produkte von Wacker oder modifizierten Polyvinylalkohole wie die Mowiol®-Produkte von Clariant. 16) Oberflächenaktive Polymere auf Basis von Maleinsäureanhydrid und/oder Umsetzungsprodukten von Maleinsäureanhydrid, sowie Maleinsäureanhydrid und/oder Umsetzungsprodukte von Maleinsäureanhydrid beinhaltende Copolymere wie die Agrimer®-VEMA-Produkte von ISP.
17) Oberfächenaktive Derivate von Montan-, Polyethylen-, und Polypropylenwachsen wie die Hoechst®-wachse oder die Licowet®-Produkte von Clariant.
18) Oberflächenaktive Phosphonate und Phosphinate wie Fluowet®-PL von Clariant.
19) PoIy- oder perhalogenierte Tenside wie beispielsweise Emulsogen®-1557 von Clariant.
20) Verbindungen, die formal die Umsetzungsprodukte der oben genannten Phenole mit Schwefelsäure oder Phosphorsäure darstellen und deren mit geeigneten Basen neutralisierte Salze, beispielsweise der saure Phosphorsäureester des dreifach ethoxylierten Phenols, der saure Phosphorsäureester eines mit 9 mol Ethylenoxid umgesetzten Nonylphenols und der mit Triethanolamin neutralisierte Phosphorsäureester des Reaktionsproduktes von 20 mol Ethylenoxid und 1 mol Tristyrylphenol.
21 ) Benzolsulfonate wie Alkyl- oder Arylbenzolsulfonate, z.B. saure und mit geeigneten Basen neutralisierte (Poly)alkyl- und (Poly)aryl-benzolsulfonate, beispielsweise mit 1 bis 12 C-Atomen pro Alkylrest bzw. mit bis zu 3 Styroleinheiten im Polyarylrest, vorzugsweise (lineare) Dodecylbenzolsulfonsäure und deren öl-lösliche Salze wie beispielsweise das Calciumsalz oder das Isopropylammoniumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure.
Bei den Alkylenoxy-Einheiten sind Ethylenoxy-, Propylenoxy- und Butylenoxy- Einheiten, insbesondere Ethylenoxy-Einheiten bevorzugt.
Beispiele für Tenside aus der Gruppe der Tenside auf nichtaromatischer Basis sind die Tenside der vorstehend genannten Gruppen 1 ) bis 19), vorzugsweise der Gruppen 1), 2), 6) und 8). Beispiele für Tenside aus der Gruppe der Tenside auf Aromatenbasis sind die
Tenside der vorstehend genannten Gruppen 20) und 21), vorzugsweise mit 4 bis 10 mol Ethylenoxid umgesetztes Phenol, kommerziell beispielsweise in
Form der Agrisol®-Produkte (Akcros) erhältlich, mit 4 bis 50 mol Ethylenoxid umgesetztes Nonylphenol, kommerziell beispielsweise in Form der Arkopal®-Produkte (Clariant) erhältlich, mit 1 bis 50 mol Ethylenoxid umgesetztes Tristyrylphenol, beispielsweise aus der
Soρrophor®-Reihe (Rhodia) wie Soprophor® FL, Soprophor® 4D-384, und saures (lineares) Dodecylbenzolsulfonat, kommerziell beispielsweise in Form der
Marlon®-Produkte (Hüls) erhältlich.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate erfolgt in bekannterWeise (siehe Winnacker-Küchler, „Chemische Technologie", Band 7, C. Hanser Verlag München, 4. Aufl. 1986), z.B. durch Nassvermahlung der Komponenten, welches in geeigneten Mühlen, z.B. in Perlmühlen (wie z.B. diskontinuierliche Perlmühlen, z.B. der Fa. Drais oder kontinuierliche Perlmühlen, der z.B. Fa. Bachofen), oder Kolloidmühlen (wie z.B. Zahnkolloidmühlen, z.B. der Fa. Probst + Claasen), stattfinden kann.
Hierbei wird solange vermählen bis 50 % der Partikel eine Größe von kleiner 4 μm aufweisen (d50 < 4 μm), um unter anderem bessere Lagereigenschaften zu erhalten (z.B. keine Phasentrennung, Sedimentation etc.).
Die Erfindung betrifft weiterhin Mittel, erhältlich aus dem erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrat durch Verdünnen mit Flüssigkeiten, bevorzugt Wasser.
Es kann vorteilhaft sein, den so erhaltenen Mitteln weitere Wirkstoffe, bevorzugt agrochemische Wirkstoffe (z.B. als Tankmischpartner in Form entsprechender Formulierungen) und/oder zur Anwendung übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, z.B. selbstemulgierende Öle wie Pflanzenöle oder Paraffinöle und/oder Düngemittel zuzugeben. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch solche Mittel, bevorzugt herbizide, auf Basis der erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate. Hierbei umfasst der Begriff "agrochemische Wirkstoffe" alle Substanzen, die in den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft und Tierhaltung sowie im häuslichen Bereich und in der Vorratswirtschaft zum Einsatz kommen. Zu diesen agrochemischen Wirkstoffen gehören beispielsweise Herbizide, Insektizide, Akarizide, Rodentizide, Fungizide, Bakterizide, Nematizide, Algizide, Molluskizide, Virizide, Safener, Resistenz induzierende Wirkstoffe, als Repellent wirksame Wirkstoffe und wachstumsregulatorisch wirksame Wirkstoffe, Wirkstoffe mit und aus biologischen Organismen, sowie Düngemittel. Besonders bevorzugt sind herbizid, Insektizid, akarizid, fungizid, bakterizid, virizid und wachstumsregulatorisch oder als Safener wirksame Wirkstoffe, ganz besonders bevorzugt sind Herbizide, Insektizide, Fungizide und Safener, davon wiederum bevorzugt herbizide Wirkstoffe.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung der aus den erfindungsgemäßen Suspensionskonzentraten erhältlichen Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, im folgenden als "herbizides Mittel" bezeichnet.
Die herbiziden Mittel weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum wirtschaftlich wichtiger mono- und dikotyler Schadpflanzen auf. Auch schwer bekämpfbare perennierende Unkräuter, die aus Rhizomen, Wurzelstöcken oder anderen Dauerorganen austreiben, werden gut erfasst. Dabei können die herbiziden Mittel z.B. im Vorsaat-, Vorauflauf- oder Nachauflaufverfahren ausgebracht werden. Im einzelnen seien beispielhaft einige Vertreter der mono- und dikotylen Unkrautflora genannt, die durch die herbiziden Mittel kontrolliert werden können, ohne dass durch die Nennung eine Beschränkung auf bestimmte Arten erfolgen soll.
Auf der Seite der monokotylen Unkrautarten werden z.B. Apera spica venti, Avena spp., Alopecurus spp., Brachiaria spp., Digitaria spp., Lolium spp., Echinochloa spp., Panicum spp., Phalaris spp., Poa spp., Setaria spp. sowie Bromus spp. wie Bromus catharticus, Bromus secalinus, Bromus erectus, Bromus tectorum und Bromus japonicus und Cyperusarten aus der annuellen Gruppe und auf selten der perennierenden Spezies Agropyron, Cynodon, Imperata sowie Sorghum und auch ausdauernde Cyperusarten gut erfaßt.
Bei dikotylen Unkrautarten erstreckt sich das Wirkungsspektrum auf Arten wie z.B. Abutilon spp., Amaranthus spp., Chenopodium spp., Chrysanthemum spp., Galium spp. wie Galium aparine, Ipomoea spp., Kochia spp., Lamium spp., Matricaria spp., Pharbitis spp., Polygonum spp., Sida spp., Sinapis spp., Solanum spp., Stellaria spp., Veronica spp. und Viola spp., Xanthium spp., auf der annuellen Seite sowie Convolvulus, Cirsium, Rumex und Artemisia bei den perennierenden Unkräutern.
Unter den spezifischen Kulturbedingungen im Reis vorkommende Schadpflanzen wie z.B. Echinochloa, Sagittaria, Alisma, Eleocharis, Scirpus und Cyperus werden von den herbiziden Mitteln ebenfalls hervorragend bekämpft.
Werden die herbiziden Mittel vor dem Keimen auf die Erdoberfläche appliziert, so wird entweder das Auflaufen der Unkrautkeimlinge vollständig verhindert oder die Unkräuterwachsen bis zum Keimblattstadium heran, stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich nach Ablauf von drei bis vier Wochen vollkommen ab.
Bei Applikation der herbiziden Mittel auf die grünen Pflanzenteile im Nachauflaufverfahren tritt ebenfalls sehr rasch nach der Behandlung ein drastischer Wachstumsstop ein und die Unkrautpflanzen bleiben in dem zum Applikationszeitpunkt vorhandenen Wachstumsstadium stehen oder sterben nach einer gewissen Zeit ganz ab, so dass auf diese Weise eine für die Kulturpflanzen schädliche Unkrautkonkurrenz sehr früh und nachhaltig beseitigt wird.
Die herbiziden Mittel zeichnen sich durch eine schnell einsetzende und lang andauernde herbizide Wirkung aus. Die Regenfestigkeit der Wirkstoffe in den herbiziden Mitteln ist in der Regel günstig. Als besonderer Vorteil fällt ins Gewicht, dass die in den herbiziden Mitteln verwendeten und wirksamen Dosierungen von herbiziden Verbindungen so gering eingestellt werden können, dass ihre Bodenwirkung optimal niedrig ist. Somit wird deren Einsatz nicht nur in empfindlichen Kulturen erst möglich, sondern Grundwasser-Kontaminationen werden praktisch vermieden. Durch die erfindungsgemäße Kombination von Wirkstoffen wird eine erhebliche Reduzierung der nötigen Aufwandmenge der Wirkstoffe ermöglicht.
Die genannten Eigenschaften und Vorteile sind in der praktischen Unkrautbekämpfung von Nutzen, um landwirtschaftliche Kulturen von unerwünschten Konkurrenzpflanzen freizuhalten und damit die Erträge qualitativ und quantitativ zu sichern und/oder zu erhöhen. Der technische Standard wird durch diese neuen herbiziden Mittel hinsichtlich der beschriebenen Eigenschaften deutlich übertroffen.
Obgleich die herbiziden Mittel eine ausgezeichnete herbizide Aktivität gegenüber mono- und dikotylen Unkräutern aufweisen, werden Kulturpflanzen wirtschaftlich bedeutender Kulturen z.B. zweikeimblättriger Kulturen wie Soja, Baumwolle, Raps, Zuckerrüben, oder Gramineen-Kulturen wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Reis oder Mais, nur unwesentlich oder gar nicht geschädigt. Die vorliegenden herbiziden Mittel eignen sich aus diesen Gründen sehr gut zur selektiven Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in landwirtschaftlichen Nutzpflanzungen oder in Zierpflanzungen.
Darüber hinaus weisen die entsprechenden herbiziden Mittel hervorragende wachstumsregulatorische Eigenschaften bei Kulturpflanzen auf. Sie greifen regulierend in den pflanzeneigenen Stoffwechsel ein und können damit zur gezielten Beeinflussung von Pflanzeninhaltsstoffen und zur Ernteerleichterung wie z.B. durch Auslösen von Desikkation und Wuchsstauchung eingesetzt werden. Desweiteren eignen sie sich auch zur generellen Steuerung und Hemmung von unerwünschtem vegetativen Wachstum, ohne dabei die Pflanzen abzutöten. Eine Hemmung des vegetativen Wachstums spielt bei vielen mono- und dikotylen Kulturen eine große Rolle, da das Lagern hierdurch verringert oder völlig verhindert werden kann. Aufgrund ihrer herbiziden und pflanzenwachstumsregulatorischen Eigenschaften können die herbiziden Mittel auch zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Kulturen von bekannten oder noch zu entwickelnden gentechnisch veränderten Pflanzen eingesetzt werden. Die transgenen Pflanzen zeichnen sich in der Regel durch besondere vorteilhafte Eigenschaften aus, beispielsweise durch Resistenzen gegenüber bestimmten Pestiziden, vor allem bestimmten Herbiziden, Resistenzen gegenüber Pflanzenkrankheiten oder Erregern von Pflanzenkrankheiten wie bestimmten Insekten oder Mikroorganismen wie Pilzen, Bakterien oder Viren. Andere besondere Eigenschaften betreffen z. B. das Erntegut hinsichtlich Menge, Qualität, Lagerfähigkeit, Zusammensetzung und spezieller Inhaltsstoffe. So sind transgene Pflanzen mit erhöhtem Stärkegehalt oder veränderter Qualität der Stärke oder solche mit anderer Fettsäurezusammensetzung des Ernteguts bekannt.
Bevorzugt ist die Anwendung der herbiziden Mittel in wirtschaftlich bedeutenden transgenen Kulturen von Nutz- und Zierpflanzen, z. B. von Gramineen-Kulturen wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Hirse, Reis und Mais oder auch Kulturen von Zuckerrübe, Baumwolle, Soja, Raps, Kartoffel, Tomate, Erbse und anderen Gemüsesorten. Vorzugsweise können die herbiziden Mittel in Nutzpflanzenkulturen eingesetzt werden, welche gegenüber den phytotoxischen Wirkungen der Herbizide resistent sind bzw. gentechnisch resistent gemacht worden sind.
Bei der Anwendung der herbiziden Mittel in transgenen Kulturen treten neben den in anderen Kulturen zu beobachtenden Wirkungen gegenüber Schadpflanzen oftmals Wirkungen auf, die für die Applikation in der jeweiligen transgenen Kultur spezifisch sind, beispielsweise ein verändertes oder speziell erweitertes Unkrautspektrum, das bekämpft werden kann, veränderte Aufwandmengen, die für die Applikation eingesetzt werden können, vorzugsweise gute Kombinierbarkeit mit den weiteren herbiziden Wirkstoffen, gegenüber denen die transgene Kultur resistent ist, sowie Beeinflussung von Wuchs und Ertrag der transgenen Kulturpflanzen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, vorzugsweise in Pflanzenkulturen wie Getreide (z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Reis, Mais, Hirse), Zuckerrübe, Zuckerrohr, Raps, Baumwolle und Soja, besonders bevorzugt in monokotylen Kulturen wie Getreide, z.B. Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Kreuzungen davon wie Triticale, Reis, Mais und Hirse, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass man die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel auf die Schadpflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Fläche auf der die Pflanzen wachsen, z.B. die Anbaufläche appliziert.
Die Pflanzenkulturen können auch gentechnisch verändert oder durch Mutationsselektion erhalten sein und sind bevorzugt tolerant gegenüber Acetolactatsynthase (ALS)-lnhibitoren.
Mit den erfindungsgemäßen Suspensionskonzentraten kann bei gleicher Aufwandmenge eine bessere biologische Wirkung erzielt werden. Daneben ermöglichen die hochkonzentrierten Formulierung von Wirkstoffen in den erfindungsgemäßen Suspensionskonzentraten die damit verbundenen Vorteile, wie z.B. ein geringerer Verpackungsaufwand, wodurch sich der Aufwand für Herstellung, Transport und Lagerung vereinfacht und die Zubereitung der in der Landwirtschaft eingesetzten Spritzbrühen durch die kleineren Mengen besser gehandhabt werden können, wie z.B. beim Abfüll- und Verrührvorgang.
Die erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate, zeigen zusätzlich überraschenderweise hervorragende dispergierende und stabilisierende Eigenschaften nach dem weiteren Verdünnen mit Flüssigkeiten, bevorzugt Wasser.
Daneben ergeben die erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate Langzeit lagerstabile und anwendungstechnisch einwandfreie Formulierungen. Beispiele
1. Herstellung:
Wasser wird in einem Kessel vorgelegt und über eine Kolloidmühle im Kreislauf umgepumpt. Es werden Verdicker (z.B. Attagel®; Bentone®) und gegebenenfalls Formulierungshilfsmittel zugegeben, gefolgt von den Tensiden (z.B. Soprophor®). Als letzte Komponente wird der Wirkstoff zugefügt. Danach wird die gesamte Mischung über die Kolloidmühle in einen weiteren Kessel überführt. Diese Mischung wird dann durch Nassvermahlung mittels Perlmühlen vermählen.
2. Zusammensetzungen:
Tabelle I - Formulierungsbeispiele Nr. 1 - 8
Figure imgf000020_0001
Alle Angaben in Gew.-%
Die in Tabelle I aufgelisteten erfindungsgemäßen Suspensionskonzentrate weisen die gewünschten Eigenschaften auf.

Claims

Patentansprüche
1. Wässriges Suspensionskonzentrat, enthaltend
(1 ) einen oder mehrere Wirkstoffe aus der Gruppe der 4-Benzoylpyrazole, (2) ein oder mehrere Tenside auf Basis substituierter Phenolether,
(3) einen oder mehrere Verdicker auf Aluminiumsilikatbasis.
2. Suspensionskonzentrat gemäß Anspruch 1 , zusätzlich enthaltend weitere Formulierungshilfsmittel (Komponente 4).
3. Suspensionskonzentrat gemäß Anspruch 1 oder 2, zusätzlich enthaltend weitere, von Komponente (2) verschiedene Tenside (Komponente 5).
4. Suspensionskonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend als Wirkstoff (Komponente 1 ) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren Salze, insbesondere die Natrium- und Kalium-Salze,
Figure imgf000021_0001
(I). worin R1 Methyl oder Ethyl;
R2 Trifluormethyl oder Halogen; R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; R4 Methyl, Ethyl oder n-Propyl;
R5 Wasserstoff, (Ci-C6)-Alkylcarbonylmethyl, (CrC4)-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Benzyl, Benzoylmethyl, durch Halogen ein- oder mehrfach substituiertes (Ci-C3)-Alkylsulfonyl, durch Methyl oder Halogen einfach substituiertes Phenylsulfonyl, durch Halogen, Nitro oder Methoxy substituiertes Benzyl oder durch Halogen, Nitro, Methyl oder Methoxy ein- oder mehrfach substituiertes Benzoylmethyl und n 0, 1 , oder 2 bedeuten.
5. Suspensionskonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend als Wirkstoff (Komponente 1) Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin
R1 Methyl;
R2 Trifluormethyl, Fluor, Chlor oder Brom, und R3 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
6. Suspensionskonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend als Wirkstoff (Komponente 1 ) Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R4 Methyl oder Ethyl bedeutet.
7. Suspensionskonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend als Wirkstoff (Komponente 1 ) Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R2 Trifluormethyl und
R5 Wasserstoff, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n-Propylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 4- Methylphenylsulfonyl, Benzyl, Benzoylmethyl, Nitrobenzoylmethyl oder 4- Fluorbenzoylmethyl bedeuten.
8. Suspensionskonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, enthaltend als Wirkstoff (Komponente 1 ) Pyrasulfotole.
9. Verfahren zur Herstellung einer Suspensionskonzentrates gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Komponenten nass vermählen werden.
10. Mittel, erhältlich aus einem Suspensionskonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 durch Verdünnen mit Flüssigkeiten, bevorzugt Wasser.
11. Verwendung eines Suspensionskonzentrates gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 oder eines Mittels gemäß Anspruch 10 zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses.
12. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, dass ein Suspensionskonzentrat gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 oder ein Mittel gemäß Anspruch 10 auf die Schadpflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Fläche auf der die Pflanzen wachsen, appliziert wird.
PCT/EP2006/010839 2005-11-25 2006-11-13 Wässrige suspensionskonzentrate aus 4-benzoylpyrazolherbiziden WO2007059870A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2006317177A AU2006317177B2 (en) 2005-11-25 2006-11-13 Aqueous suspension concentrates of 4-benzoylpyrazole herbicides
CA2630835A CA2630835C (en) 2005-11-25 2006-11-13 Aqueous suspension concentrates of 4-benzoylpyrazole herbicides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05025746.8 2005-11-25
EP05025746 2005-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007059870A2 true WO2007059870A2 (de) 2007-05-31
WO2007059870A3 WO2007059870A3 (de) 2007-10-11

Family

ID=35709077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010839 WO2007059870A2 (de) 2005-11-25 2006-11-13 Wässrige suspensionskonzentrate aus 4-benzoylpyrazolherbiziden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070149407A1 (de)
AR (1) AR057921A1 (de)
AU (1) AU2006317177B2 (de)
CA (1) CA2630835C (de)
WO (1) WO2007059870A2 (de)
ZA (1) ZA200803880B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008015280A2 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Basf Se Wässrige wirkstoffkonzentrate mit herbizider wirkung
GB2456752B (en) * 2007-12-19 2012-09-19 Rotam Agrochem Int Co Ltd Agrochemical composition and method for preparing the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105494353B (zh) * 2015-12-29 2018-04-20 南京华洲药业有限公司 一种含磺酰草吡唑与嘧啶肟草醚的混合除草剂
CN105494354B (zh) * 2015-12-29 2018-02-16 南京华洲药业有限公司 一种含磺酰草吡唑与乙羧氟草醚的混合除草剂

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110174A1 (de) * 1982-11-05 1984-06-13 Hoechst Aktiengesellschaft Flüssige pestizide Mittel in Form von Suspensionskonzentraten
EP0425729A1 (de) * 1988-05-10 1991-05-08 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Stabilisiertes wässriges Pestizidsuspensionskonzentrat
DE4402439A1 (de) * 1993-02-06 1994-10-20 Nihon Nohyaku Co Ltd Herbizide Zusammensetzung mit einer verminderten Phytotoxizität
EP0702896A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-27 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Thixotrope wässrige Pflanzenschutzmittel-Suspension
EP0976329A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Wässriges Suspensionskonzentrat, enthaltend Thidiazuron und Ethephon
WO2001074785A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Bayer Cropscience Gmbh Benzoylpyrazole und ihre verwendung als herbizide

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110174A1 (de) * 1982-11-05 1984-06-13 Hoechst Aktiengesellschaft Flüssige pestizide Mittel in Form von Suspensionskonzentraten
EP0425729A1 (de) * 1988-05-10 1991-05-08 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Stabilisiertes wässriges Pestizidsuspensionskonzentrat
DE4402439A1 (de) * 1993-02-06 1994-10-20 Nihon Nohyaku Co Ltd Herbizide Zusammensetzung mit einer verminderten Phytotoxizität
EP0702896A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-27 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Thixotrope wässrige Pflanzenschutzmittel-Suspension
EP0976329A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Wässriges Suspensionskonzentrat, enthaltend Thidiazuron und Ethephon
WO2001074785A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Bayer Cropscience Gmbh Benzoylpyrazole und ihre verwendung als herbizide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008015280A2 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Basf Se Wässrige wirkstoffkonzentrate mit herbizider wirkung
WO2008015280A3 (de) * 2006-08-04 2008-07-31 Basf Se Wässrige wirkstoffkonzentrate mit herbizider wirkung
EA015911B1 (ru) * 2006-08-04 2011-12-30 Басф Се Водные концентраты действующего вещества с гербицидным действием
GB2456752B (en) * 2007-12-19 2012-09-19 Rotam Agrochem Int Co Ltd Agrochemical composition and method for preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007059870A3 (de) 2007-10-11
CA2630835C (en) 2015-01-13
AR057921A1 (es) 2007-12-26
AU2006317177B2 (en) 2012-09-06
US20070149407A1 (en) 2007-06-28
AU2006317177A1 (en) 2007-05-31
CA2630835A1 (en) 2007-05-31
ZA200803880B (en) 2009-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2001296B1 (de) Herbizide mittel als dispersionen enthaltend diflufenican und flurtamone
EP2464233B1 (de) Aluminiumsilikat-freie, hochkonzentrierte suspensionskonzentrate von metribuzin
EP1600056B1 (de) Herbizide Mittel
EP2934129B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP1689236B1 (de) Ölsuspensionskonzentrat
EP1951049B1 (de) Ölsuspensionskonzentrate enthaltend diflufenican
EP3402332B1 (de) Wässrige dispersionen enthaltend aclonifen und flufenacet
WO2007059860A2 (de) Wässsrige suspensionskonzentrate aus oxadiazolherbiziden
WO2007059870A2 (de) Wässrige suspensionskonzentrate aus 4-benzoylpyrazolherbiziden
DE10022990A1 (de) Kombination von Pflanzenschutzmitteln mit Wasserstoffbrücken bildenden Polymeren
EP1642498B2 (de) Wässrige Dispersionen enthaltend Diflufenican
EP1313367B1 (de) Herbizide mittel
EP1893017B1 (de) Öl-in-wasser-suspoemulsionen, enthaltend pflanzenwirksame hydroxybenzonitrile
WO2014095681A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP2934125B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
EP1790228A1 (de) Wässriges Suspensionskonzentrat aus Metribuzin
EP2012588B1 (de) Wässrige suspensionskonzentrate
WO2007059859A2 (de) Wässrige suspensionskonzentrate aus 2,4-diamino-s-triazinherbiziden
EP2934126B1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014095635A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen
WO2014122196A1 (de) Emulsionskonzentrate enthaltend ein oxadiazole und ein chloracetamid
WO2014095824A1 (de) Herbizide mittel enthaltend tri-allate
EP1886565A1 (de) Wässrige Dispersionen enthaltend Diflufenican und Flurtamone
MX2008006736A (en) Aqueous suspension concentrates of 4-benzoylpyrazole herbicides
WO2014095699A1 (de) Herbizide mittel enthaltend aclonifen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/006736

Country of ref document: MX

Ref document number: 2630835

Country of ref document: CA

Ref document number: 2006317177

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006317177

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20061113

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006317177

Country of ref document: AU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06829011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06829011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2