Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2007054170A1 - Fluidpumpe - Google Patents

Fluidpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2007054170A1
WO2007054170A1 PCT/EP2006/009762 EP2006009762W WO2007054170A1 WO 2007054170 A1 WO2007054170 A1 WO 2007054170A1 EP 2006009762 W EP2006009762 W EP 2006009762W WO 2007054170 A1 WO2007054170 A1 WO 2007054170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pump housing
housing part
suction
impeller
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009762
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Genster
Original Assignee
Pierburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg Gmbh filed Critical Pierburg Gmbh
Priority to EP06806139A priority Critical patent/EP1945954A1/de
Priority to US12/093,433 priority patent/US20090116981A1/en
Priority to JP2008539273A priority patent/JP2009515085A/ja
Priority to CN2006800506587A priority patent/CN101356375B/zh
Publication of WO2007054170A1 publication Critical patent/WO2007054170A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/528Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a fluid pump for internal combustion engines with an electric motor having a rotor arranged in a motor housing and a stator, wherein the rotor is at least rotationally fixed on a drive shaft, an impeller which is mounted on the drive shaft, at least one stator, which is arranged in the flow direction of the fluid to be conveyed behind the impeller, and a pump housing, which surrounds the motor housing, the impeller and the stator and on which at the axial ends opposite a discharge nozzle and a suction nozzle are formed.
  • Fluid pumps for internal combustion engines are used in particular as coolant pumps in the cooling circuit. Whereas in the past there was a direct coupling to the engine speed and the pumps were driven by belt drives or chain drives, in newer engines variable speed electric coolant pumps with split tubes are increasingly used to realize a modern heat management. An abundance in the flow rate can thus be prevented, so that, for example, a faster heating of the internal combustion engine after the cold start is possible.
  • the flow rate can be regulated according to the actually required cooling capacity.
  • Such a pump is known for example from MTZ no.11 Jg.2005 (S. 872-877).
  • This electric coolant pump comprises an EC motor as a drive unit and has a pump head with axial inlet and tangential outlet.
  • the components used here and in particular housing parts are relatively large for the power consumption of the pump, since a relatively large drive motor must be used.
  • an electric fluid pump is disclosed in Halbaxialbauweise, with the same power consumption of the electric motor, this can be made smaller to achieve higher speeds, so that with smaller size equal flow rates can be achieved.
  • It has a completely encapsulated electric motor, on whose outer side a stator is formed. In the flow direction behind the stator, however, obstacles to carry out the electrical contact with the electronics unit arise.
  • the impeller side the entire motor is sealed by seals against the environment. To what extent such a seal on the rotating parts is sufficient at least questionable.
  • the pump housing is made in two parts and has different gradations and through holes for the electrical contact. Depending on the desired maximum flow rate different electric motors and housings have to be designed. Complete twist freedom is probably not achieved due to the relatively short vanes. Also, the pressure loss through the feedthroughs of the electrical contact is relatively high, so that the gain in terms of power consumption of the electric motor is partially counteracted by the pressure losses occurring.
  • the arrangement of the housing parts to each other they are to produce a high manufacturing accuracy, reinterpreted for changing capacities and expensive to assemble. Precautions to prevent errors during assembly are not made.
  • the fluid pump is designed as a Halbaxialpumpe whose pump housing has at least two identical Pumpeiigephaseusemaschine. This reduces the number of different components and thus the cost with a high to be realized efficiency.
  • a suction-side pump housing part and a pressure-side pump housing part are formed identically, whereby the connection to a suction-side and a pressure-side pump housing part is easy to produce and low losses occur. Suction and discharge nozzles can thus be integrated in these parts. Furthermore, these are the largest and most expensive components in production. In particular tooling costs are saved. Assembly errors by confusing the installation direction are excluded.
  • the identical pump housing parts have a first cylindrical portion which serves as suction or discharge nozzle, and to which an expanding portion connects, which ends in a cylindrical portion of larger diameter.
  • a first cylindrical portion which serves as suction or discharge nozzle
  • an expanding portion connects, which ends in a cylindrical portion of larger diameter.
  • the stator is arranged in a cylindrical pump housing part, which is arranged axially between the two identical pump housing parts. This simplifies the shape and thus the production of the identical pump housing parts, since no direct contact of the inner surfaces with the necessary guide vanes is required. The manufacturing accuracy can thus be reduced. Accordingly, a fluid pump is provided which has a small number of different components, is easy to assemble and with low probability of error, and especially at lower quantities due to the identity of the pump housing parts reduces tooling and manufacturing costs.
  • the figure shows a side view of a fluid pump according to the invention in a sectional representation.
  • the fluid pump shown in the figure which is particularly suitable as a coolant pump in internal combustion engines, is driven by an electronically commutated electric motor 1, which consists of a stator 2 and a rotor 4 arranged on a drive shaft 3.
  • an impeller 5 is arranged, which is designed in a semi-axial design and by the rotation of the fluid to be delivered, in particular a coolant from a suction nozzle 6 is conveyed substantially axially through the fluid pump to a discharge nozzle 7.
  • the electric motor 1 is arranged in a motor housing which consists of a first suction-side motor housing part 8 and a second pressure-side motor housing part 9.
  • the suction-side motor housing part 8 Through the suction-side motor housing part 8, the drive shaft 3 is guided, on which the impeller 5 is arranged.
  • the suction-side motor housing part 8 has a bore 10 in which a first bearing 11 for supporting the drive shaft 3 is arranged.
  • the spacer serves to extend the distance of the first bearing 11 to a second bearing 15, whereby an angular error in the manufacture of the bore 10 for receiving the bearing can be better compensated.
  • a rotor laminated core 16 is arranged on the shaft, which has slits extending in the axial direction for receiving magnets 17, which correspond in a known manner with a stator winding 18.
  • the rotor 4 is bounded axially and radially by a capsule 19.
  • the stator winding 18 is wound on an insulating body 20 and delimits axially in a known manner a laminated stator core 21.
  • This laminated stator core 21 is connected in a form-fitting manner with a back plate 22 for the purpose of closing the magnetic circuit.
  • This return plate 22 abuts against a stop 23, which is formed on an inner surface of the first suction-side motor housing part 8.
  • the rotor 4 is separated from the stator 2 by a split tube 24, which rests on the suction side of the pump in a corresponding receiving opening 25 of the suction-side motor housing part 8 and the opposite axial end is in turn arranged in a corresponding receiving opening 26 of the pressure-side motor housing part 9.
  • the stator 2 with its sensitive winding 18 thus lies in a separated by the two motor housing parts 8 and 9 and the can 24 dry space.
  • a closure member 27 is arranged, in which the second bearing 15 is arranged for mounting the drive shaft 3. Axially, this closure member 27 is secured by the pressure-side motor housing part 9, which is arranged with the interposition of a seal 28 in a receiving opening 29 of the suction-side motor housing part 8.
  • the support ribs 31 are shaped such that they also serve as a stator, so that no additional stator immediately behind the impeller 5 is necessary. This allows a simple one-piece production of the suction-side motor housing 8 with the support ribs and a cylindrical radially outer pump housing part 32.
  • This pump housing part 32 surrounds the radially inner motor housing part 8 and the entire electric motor first
  • the suction side in the flow direction expanding pump housing part 33 comprises the suction nozzle 6 which is designed as a cylindrical portion 35 and an adjoining widening portion 36.
  • the suction nozzle 6 which is designed as a cylindrical portion 35 and an adjoining widening portion 36.
  • the semi-axial impeller 5 of the fluid pump is arranged in the transition region 37 between the first portion 35 and the second portion 36.
  • an additional short cylindrical section 38 of larger diameter adjoins the widening section 36 in order to achieve a clean transition to the cylindrical pump housing section 32.
  • grooves 39 are formed in the identical pump housing parts 33, 34, into which radial ends 40 of return vanes 41 engage.
  • These return blades 41 serve as a Nachleitapparat 42 by means of which behind the Druckstut- 7 a completely twist-free flow is achieved.
  • This Nachleitapparat 42 is formed on a surface 43 of the pressure-side motor housing part 9 and is therefore necessary that the serving as a stator support ribs 31 are made relatively short and in this area of the fluid pump a complete swirl reduction usually not achieved.
  • the pressure-side motor housing part 9 can be produced in plastic, while the suction-side motor housing part is made as far as possible in aluminum and is therefore more expensive. An embodiment of the stator in this area would make a relatively expensive manufacturing process necessary, while the Nachleitapparat the plastic housing part 9 is simple and inexpensive to manufacture.
  • the position of the pressure-side pump housing part 34 to the pressure-side motor housing part 9 is determined by the grooves 39.
  • the pressure-side pump housing part 34 via the return vanes 40, the motor housing part 9 against the motor housing part 8 and into the receiving openings 29 of the motor housing part 8. Furthermore, this is the motor housing part pressed against the closure member 27 and the can 24, so that an additional attachment of the two motor housing parts 8, 9 is not necessary.
  • the fluid to be delivered in particular the coolant
  • the impeller 5 which consists of a plurality of impeller blades 44
  • a part of the fluid flows behind the impeller 5 through holes 45 which are formed in the suction-side motor housing part 8.
  • a further part of the fluid also flows behind the impeller 5 as far as the drive shaft 3 and here between the first bearing 11 and the drive shaft 3, so that the existing slide bearing is sufficiently lubricated.
  • coolant is in the rotor chamber, which in turn continued between drive shaft 3 and the second bearing 15 and by not visible holes in the closure member 27 in a space 46 behind it becomes.
  • This space 46 is connected via a further bore 47, which extends axially through the pressure-side motor housing part 9, with the space behind it. This results in both a lubrication of the bearings 11, 15 and a possibility for cooling and removal of any existing air volumes in the rotor cavities.
  • This semi-axial pump is characterized in particular by the fact that it is very small to build, since the same power consumption an equal capacity with a smaller motor size and increased speed compared to known pumps can be achieved. This is achieved in particular by the extremely reduced pressure losses in such a design, but also by the semi-axial design.
  • Such a pump can be produced very inexpensively, since there are fewer differently designed components. This simultaneously reduces possible errors during assembly. By eliminating the additional stator and the integration of the electrical contact in the support ribs additional components are avoided and reduces pressure losses. It is thus achieved a total of higher efficiency.
  • the suction-side pump housing part 33 it is also conceivable, by the simplicity, in particular of the suction-side pump housing part 33, to carry this integrally with valve housing parts, so that the pump housing part 33 has, for example, a receptacle for a bypass or an integrated thermostatic valve. Parts of the housing of an annular slide valve could also be produced in one piece with the suction-side pump housing part 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine elektrische Fluidpumpe in Halbaxialbauweise vorgeschlagen, deren Pumpengehäuse (32, 33, 34) zumindest zwei identische Pumpengehäuseteile (33, 34) aufweist. Dies reduziert die Anzahl unterschiedlicher Bauteile und somit die Kosten bei einem hohen zu verwirklichenden Wirkungsgrad.

Description

Pierburg GmbH, 41460 Neuss
B E S C H R E I B U N G
Fluidpumpe
Die Erfindung betrifft eine Fluidpumpe für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Elektromotor, der einen in einem Motorgehäuse angeordneten Rotor und einen Sta- tor aufweist, wobei der Rotor zumindest drehfest auf einer Antriebswelle angeordnet ist, einem Laufrad, welches auf der Antriebswelle befestigt ist, zumindest einem Leitrad, welches in Strömungsrichtung des zu fördernden Fluides hinter dem Laufrad angeordnet ist, und einem Pumpengehäuse, welches das Motorgehäuse, das Laufrad und das Leitrad umgibt und an dem an den axialen Enden gegenüberliegend ein Druckstutzen und ein Saugstutzen ausgebildet sind.
Fluidpumpen für Verbrennungskraftmaschinen werden insbesondere als Kühlmittelpumpen im Kühlkreislauf eingesetzt. Während in der Vergangenheit eine direkte Kopplung zur Motordrehzahl vorhanden war und die Pumpen über Riemen- oder Kettentriebe angetrieben wurde werden in neueren Motoren drehzahlregelbare elektrische Kühlmittelpumpen mit Spaltrohr verstärkt eingesetzt, um ein modernes Wärmemanagement zu verwirklichen. Ein Überfluss in der Förderleistung kann somit verhindert werden, so dass beispielsweise eine schnellere Aufheizung der Verbrennungskraftmaschine nach dem Kaltstart möglich ist. Die Fördermenge kann entspre- chend der tatsächlich benötigten Kühlleistung geregelt werden.
Eine derartige Pumpe ist beispielsweise aus der MTZ Nr.11 Jg.2005 (S. 872-877) bekannt. Diese elektrische Kühlmittelpumpe umfasst einen EC-Motor als Antriebsaggregat und weist einen Pumpenkopf mit axialem Eintritt und tangentialem Austritt auf. Die hier verwendeten Bauteile und insbesondere Gehäuseteile sind jedoch für die Leistungsaufnahme der Pumpe relativ groß, da ein relativ großer Antriebsmotor verwendet werden muss. In der US 2002/0106290 A1 wird daher eine elektrische Fluidpumpe in Halbaxialbauweise offenbart, mit der bei gleicher Leistungsaufnahme des Elektromotors, dieser zur Erreichung größerer Drehzahlen kleiner ausgeführt werden kann, so dass bei kleinerer Bauweise gleiche Fördermengen erreichbar sind. Er weist einen vollständig gekapselten Elektromotor auf, an dessen Außenseite ein Leitrad ausgebildet ist. In Strömungsrichtung hinter dem Leitrad entstehen jedoch Hindernisse zur Durchführung der elektrischen Kontaktierung zur Elektronikeinheit. An der Laufradseite ist der gesamte Motor über Dichtungen gegenüber der Umgebung abgedichtet. Inwieweit eine derartige Abdichtung an den sich drehenden Teilen ausreicht ist zumindest fraglich.
Das Pumpengehäuse ist zweiteilig ausgeführt und weist verschiedene Abstufungen und Durchgangslöcher für die elektrische Kontaktierung auf. Je nach gewünschter Höchstfördermenge sind verschiedene Elektromotoren und Gehäuse zu entwerfen. Eine vollständige Drallfreiheit wird wahrscheinlich aufgrund der relativ kurzen Leitschaufeln nicht erzielt. Auch ist der Druckverlust durch die Durchführungen der elektrischen Kontaktierung relativ hoch, so dass der Gewinn bezüglich der Leistungsaufnahme des Elektromotors durch die auftretenden Druckverluste zum Teil konterkariert wird.
Durch die Anordnung der Gehäuseteile zueinander sind diese mit einer hohen Fertigungsgenauigkeit herzustellen, für veränderte Förderleistungen neu auszulegen und aufwendig zu montieren. Vorkehrungen zur Verhinderung von Fehlern bei der Montage werden nicht getroffen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung insbesondere das Pumpengehäuse so auszuführen, dass Fertigungsungenauigkeiten ausgeglichen werden können, eine verringerte Anzahl unterschiedlicher Bauteile entsteht und Montagefehler minimiert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Fluidpumpe als Halbaxialpumpe ausgebildet ist, deren Pumpengehäuse zumindest zwei identische Pumpeiigehäuseteile aufweist. Dies reduziert die Anzahl unterschiedlicher Bauteile und somit die Kosten bei einem hohen zu verwirklichenden Wirkungsgrad. In einer ergänzenden Ausführungsform sind ein saugseitiges Pumpengehäuseteil und ein druckseitiges Pumpengehäuseteil identisch ausgebildet, wodurch der An- schluss zu einem saugseitigen und einem druckseitigen Pumpengehäuseteil einfach herstellbar ist und geringe Verluste auftreten. In diesen Teilen können somit Saug- und Druckstutzen integriert werden. Des weiteren handelt es sich um die größten und somit kostenintensivsten Bauteile in der Fertigung. Insbesondere Werkzeugkosten werden eingespart. Montagefehler durch Verwechseln der Einbaurichtung werden ausgeschlossen.
Vorzugsweise weisen die identischen Pumpengehäuseteile einen ersten zylindrischen Abschnitt auf, der als Saug- bzw. Druckstutzen dient, und an den sich ein erweiternder Abschnitt anschließt, der in einen zylindrischen Abschnitt größeren Durchmessers endet. Dies erleichtert den Anschluss an die axial anschließenden Gehäuseteil und sorgt für einen stetigen verlustarmen Übergang bei der Umlenkung der Strömung. Der Einbau in ein Kühlsystem ist aufgrund der axialen Lage des Saugstutzens zum Druckstutzen im Kühlsystem einfach zu verwirklichen. Der Bauraum bei einer bestimmten zu verwendenden Motorgröße ist minimiert.
Vorteilhaft ist es im saugseitigen Pumpengehäuseteil im Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt das Laufrad der Fluidpumpe anzuordnen. Es besteht somit kein langer Einlaufkanal und durch die halbaxiale Beschaufelung ein guter Wirkungsgrad. Ein zusätzlicher Raum für das Laufrad ist nicht erforderlich. Somit wird nur ein geringer Bauraum benötigt. Hohe Fertigungsgenauigkeiten sind nicht erforderlich.
In einer besonderen Ausführungsform ist das Leitrad in einem zylindrischen Pumpengehäuseteil angeordnet, welches axial zwischen den beiden identischen Pum- pengehäuseteilen angeordnet ist. Dies vereinfacht die Form und somit die Herstel- lung der identischen Pumpengehäuseteile, da kein direktes Anliegen der Innenflächen an den notwendigen Leitschaufeln erforderlich ist. Die Fertigungsgenauigkeit kann somit verringert werden. Entsprechend wird eine Fluidpumpe geschaffen, welche eine geringe Anzahl unterschiedlicher Bauteile aufweist, leicht und mit geringer Fehlerwahrscheinlichkeit zu montieren ist, und insbesondere bei geringeren Stückzahlen aufgrund der Baugleichheit der Pumpengehäuseteile Werkzeug- und Fertigungskosten reduziert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Figur zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fluidpumpe in geschnit- tener Darstellung.
Die in der Figur dargestellte Fluidpumpe, welche sich insbesondere als Kühlmittelpumpe in Verbrennungskraftmaschinen eignet, wird von einem elektronisch kommu- tierten Elektromotor 1 angetrieben, der aus einem Stator 2 sowie einem auf einer An- triebswelle 3 angeordneten Rotor 4 besteht. Am axialen Ende der Antriebswelle 3 ist ein Laufrad 5 angeordnet, welches in halbaxialer Bauweise ausgeführt ist und durch dessen Drehung das zu fördernde Fluid, insbesondere ein Kühlmittel von einem Saugstutzen 6 im Wesentlichen axial durch die Fluidpumpe zu einem Druckstutzen 7 gefördert wird.
Der Elektromotor 1 ist in einem Motorgehäuse angeordnet, welches aus einem ersten saugseitigen Motorgehäuseteil 8 und einem zweiten druckseitigen Motorgehäuseteil 9 besteht. Durch das saugseitige Motorgehäuseteil 8 ist die Antriebswelle 3 geführt, auf der das Laufrad 5 angeordnet ist. Hierzu weist das saugseitige Motorge- häuseteil 8 eine Bohrung 10 auf, in der ein erstes Lager 11 zur Lagerung der Antriebswelle 3 angeordnet ist. Von der Saugseite aus betrachtet hinter dem ersten Lager 11 befindet sich ein keramisches Axialgleitlager 12 sowie eine Gummimanschette 13 und ein Distanzstück 14. Durch diesen Zusammenbau wird eine ausreichend schwingungsgedämpfte Lagerung der Laufradseite der Antriebswelle 3 des Elektro- motors 1 erreicht. Das Distanzstück dient zur Verlängerung des Abstandes des ersten Lagers 11 zu einem zweiten Lager 15, wodurch ein Winkelfehler bei der Fertigung der Bohrung 10 zur Aufnahme der Lager besser ausgeglichen werden kann. Wiederum hinter dem Distanzstück 14 ist auf der Welle ein Rotorblechpaket 16 angeordnet, welches in axialer Richtung verlaufende Schlitze zur Aufnahme von Magneten 17 aufweist, welche in bekannter Weise mit einer Statorwicklung 18 korrespondieren. Der Rotor 4 wird axial und radial durch eine Kapsel 19 begrenzt. Die Sta- torwicklung 18 ist auf einem Isolierkörper 20 gewickelt und begrenzt axial in bekannter Weise ein Statorblechpaket 21. Dieses Statorblechpaket 21 ist zum Schtießen des magnetischen Kreises formschlüssig mit einem Rückschlussblech 22 verbunden. Dieses Rückschlussblech 22 liegt gegen einen Anschlag 23 an, der an einer Innenfläche des ersten saugseitigen Motorgehäuseteils 8 ausgebildet ist.
Der Rotor 4 ist vom Stator 2 durch ein Spaltrohr 24 getrennt, welches an der Saugseite der Pumpe in einer korrespondierenden Aufnahmeöffnung 25 des saugseitigen Motorgehäuseteils 8 anliegt und dessen entgegengesetztes axiales Ende wiederum in einer entsprechenden Aufnahmeöffnung 26 des druckseitigen Motorgehäuseteils 9 angeordnet ist. Der Stator 2 mit seiner empfindlichen Wicklung 18 liegt somit in einem durch die beiden Motorgehäuseteile 8 und 9 sowie das Spaltrohr 24 abgetrennten trockenen Raum.
Am druckseitigen Ende des Spaltrohres 24 ist ein Verschlussteil 27 angeordnet, in dem das zweite Lager 15 zur Lagerung der Antriebswelle 3 angeordnet ist. Axial wird dieses Verschlussteil 27 durch das druckseitige Motorgehäuseteil 9 gesichert, welches unter Zwischenlage einer Dichtung 28 in einer Aufnahmeöffnung 29 des saugseitigen Motorgehäuseteils 8 angeordnet ist.
Die Kontaktierung der Statorwicklung 18 erfolgt über eine Bohrung 30, in radialer Richtung durch das druckseitige Motorgehäuseteil 9. Um Strömungsverluste durch derartige zusätzliche Einbauten zu verhindern, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird diese Bohrung durch Stützrippen 31 geführt, welche zur ausreichenden Festigkeit und Befestigung eines Pumpengehäuses notwendig sind. Hierzu weisen die Stützrippen 31 eine ausreichende Breite auf und sind in einer Art Tragflächenform ausgeführt, so dass keine Querschnittsverengung entsteht. Durch die Bohrung 30 kann nun also ein nicht dargestelltes elektrisches Kontaktelement durch die Bohrung 30 zu einer ebenfalls nicht dargestellten Elektronikeinheit zur Ansteuerung des Motors 1 geführt werden.
In der dargestellten Ausführung sind die Stützrippen 31 derart geformt, dass sie gleichzeitig als Leitrad dienen, so dass kein zusätzliches Leitrad unmittelbar hinter dem Laufrad 5 notwendig ist. Dies ermöglicht eine einfache einteilige Herstellung des saugseitigen Motorgehäuses 8 mit den Stützrippen und einem zylindrischen radial außen liegenden Pumpengehäuseteil 32. Dieses Pumpengehäuseteil 32 umgibt das radial innen liegende Motorgehäuseteil 8 sowie den gesamten Elektromotor 1. .
An der stromabwärtigen und der stromaufwärtigen Seite des Gehäuseteils 8, 31 , 32 sind jeweils unter Zwischenlage einer Dichtung 50 zwei identische Pumpengehäuse- teile 33, 34 mittels einer Schraubverbindung befestigt. Das saugseitige sich in Strömungsrichtung erweiternde Pumpengehäuseteil 33 umfasst den Saugstutzen 6 der als zylindrischer Abschnitt 35 ausgeführt ist sowie ein sich daran anschließenden erweiternden Abschnitt 36. Im Übergangsbereich 37 zwischen dem ersten Abschnitt 35 und dem zweiten Abschnitt 36 ist das halbaxiale Laufrad 5 der Fluidpumpe angeordnet. An den sich erweiternden Abschnitt 36 schließt sich in vorliegender Ausführungsform ein weiterer kurz ausgeführter zylindrischer Abschnitt 38 größeren Durchmes- sers an, um einen sauberen Übergang zum zylindrischen Pumpengehäuseteil 32 zu erreichen.
Entsprechende sich in Strömungsrichtung gesehen verengende Abschnitte und zylindrische Abschnitte weist auch das druckseitige Pumpengehäuseteil.34 auf, wobei aufgrund der Identität der Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Des Weiteren sind in den identischen Pumpengehäuseteilen 33, 34 Nuten 39 ausgebildet, in welche radiale Enden 40 von Rückführschaufeln 41 greifen. Diese Rückführschaufeln 41 dienen als Nachleitapparat 42 mittels dessen hinter dem Druckstut- zen 7 eine vollständig drallfreie Strömung erzielt wird. Dieser Nachleitapparat 42 ist an einer Oberfläche 43 des druckseitigen Motorgehäuseteils 9 ausgebildet und wird dadurch notwendig, das die als Leitrad dienenden Stützrippen 31 relativ kurz ausgeführt werden und in diesem Bereich der Fluidpumpe eine vollständige Drallreduzie- rung in der Regel nicht erreicht wird. Des Weiteren kann das druckseitige Motorgehäuseteil 9 in Kunststoff hergestellt werden, während das saugseitige Motorgehäuseteil möglichst in Aluminium herzustellen und somit teurer ist. Eine Ausführung des Leitrades in diesem Bereich würde ein relativ teures Verfahren zur Herstellung not- wendig machen, während der Nachleitapparat am Kunststoffgehäuseteil 9 einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Durch die Nuten 39 wird gleichzeitig die Lage des druckseitigen Pumpengehäuse- teils 34 zum druckseitigen Motorgehäuseteil 9 festgelegt. Beim Zusammenbau der Pumpe drückt beim Anziehen der Schrauben zur Befestigung des druckseitigen Pumpengehäuseteils 34 am zylindrischen Pumpengehäuseteils 32 das druckseitige Pumpengehäuseteil 34 über die Rückführschaufeln 40 das Motorgehäuseteil 9 gegen das Motorgehäuseteil 8 beziehungsweise in die Aufnahmeöffnungen 29 des Motorgehäuseteils 8. Des Weiteren wird hierdurch das Motorgehäuseteil 9 gegen das Verschlussteil 27 beziehungsweise das Spaltrohr 24 gedrückt, so dass eine zusätzliche Befestigung der beiden Motorgehäuseteile 8, 9 nicht notwendig ist.
Beim Lauf der Pumpe wird das zu fördernde Fluid insbesondere das Kühlmittel durch die Drehung des Laufrades 5, welches aus mehreren Laufradschaufeln 44 besteht, durch den Raum zwischen Pumpengehäuse 32, 33, 34 und Motorgehäuse 8 und 9 gefördert, fließt vorbei an den Stützrippen 31 , wo bereits ein Teil des Dralls aus der Strömung durch ihre Funktion als Leitrad entfernt wird und weiter über den Nachleitapparat 42, in dem die Strömung vollständig vom vorhandenen Drall befreit wird, so dass die aufgewendete Energie möglichst vollständig in Druckenergie und somit axi- ale Strömung umgewandelt werden kann, ohne große Reibungsverluste zu erhalten.
Ein Teil des Fluids strömt hinter dem Laufrad 5 durch Bohrungen 45, welche im saugseitigen Motorgehäuseteil 8 ausgebildet sind. Ein weiterer Teil des Fluids strömt auch hinter dem Laufrad 5 bis zur Antriebswelle 3 und hier zwischen dem ersten La- ger 11 und der Antriebswelle 3 hindurch, so dass das vorhandene Gleitlager ausreichend geschmiert wird. Somit steht Kühlflüssigkeit im Rotorraum, welche wiederum zwischen Antriebswelle 3 und dem zweiten Lager 15 sowie durch nicht sichtbare Bohrungen im Verschlussteil 27 in einen dahinter liegenden Raum 46 weitergeführt wird. Dieser Raum 46 ist über eine weitere Bohrung 47, welche axial durch das druckseitige Motorgehäuseteil 9 verläuft, mit dem dahinter liegenden Raum verbunden. Somit entsteht sowohl eine Schmierung der Lager 11 , 15 als auch eine Möglichkeit zur Kühlung und Abführung eventuell vorhandener Luftmengen im Rotor- räum.
Diese Halbaxialpumpe zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie besonders klein zu bauen ist, da bei gleicher Leistungsaufnahme eine gleiche Förderleistung bei geringerer Motorgröße und gesteigerter Drehzahl im Vergleich zu bekannten Pumpen zu erreichen ist. Dies wird insbesondere durch die extrem reduzierten Druckverluste bei einer derartigen Ausführung, aber auch durch die halbaxiale Bauweise erreicht.
Eine derartige Pumpe kann des Weiteren sehr kostengünstig hergestellt werden, da weniger unterschiedlich ausgeführte Bauteile vorhanden sind. Dies reduziert gleichzeitig mögliche Fehler bei der Montage. Durch den Verzicht des zusätzlichen Leitrades und die Integration der elektrischen Kontaktierung in die Stützrippen werden zusätzliche Bauteile vermieden und Druckverluste reduziert. Es wird somit insgesamt ein höherer Wirkungsgrad erreicht.
Selbstverständlich ist es auch möglich aufgrund der Einfachheit der Pumpengehäu- seteile 33, 34, diese mit einem am Druck- beziehungsweise Saugstutzen angeordneten Flansch auszustatten. Hierdurch ist es sowohl möglich, eine Anbindung direkt an ein Motorgehäuse herzustellen als auch zur Erhöhung des geförderten Fluidvolu- menstroms mehrere Pumpen in Reihe zu schalten. Dies wird insbesondere dadurch möglich, dass durch den Nachleitapparat 42 eine drallfreie Strömung erzeugt wird, so dass direkt das Laufrad 5 einer nachgeschalteten Pumpe angeströmt werden könnte ohne Energieverluste zu erhalten. Somit ist es auch nicht notwendig bei geforderter doppelter Leistung eine größere Pumpe mit wiederum größerem Motor zu bauen, sondern durch die Teilegleichheit einfach die entsprechende benötigte Anzahl Pumpen hintereinander zu schalten. Auch ist es denkbar, durch die Einfachheit insbesondere des saugseitigen Pumpen- gehäuseteils 33 dieses einstückig mit Ventilgehäuseteilen auszuführen, so dass das Pumpengehäuseteil 33 beispielsweise eine Aufnahme für einen Bypass oder ein integriertes Thermostatventil aufweist. Auch Teile des Gehäuses eines Ringschieber- ventils könnten einstückig mit dem saugseitigen Pumpengehäuseteil 33 hergestellt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich um eine mögliche Ausführung der Erfindung handelt, dessen Konstruktion in verschiedenen Punkten zu ändern ist, ohne den Schutzbereich der Patentansprüche zu verlassen.

Claims

Pierburg GmbH, 41460 NeussP A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Fluidpumpe für Verbrennungskraftmaschinen mit
einem Elektromotor, der einen in einem Motorgehäuse angeordneten Rotor und einen Stator aufweist, wobei der Rotor zumindest drehfest auf einer Antriebswelle angeordnet ist, einem Laufrad, welches auf der Antriebswelle befestigt ist, zumindest einem Leitrad, welches in Strömungsrichtung des zu fördernden Fluides hinter dem Laufrad angeordnet ist, und einem Pumpengehäuse, welches das Motorgehäuse, das Laufrad und das
Leitrad umgibt und an dem an den axialen Enden gegenüberliegend ein Druckstutzen und ein Saugstutzen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidpumpe als Halbaxialpumpe ausgebildet ist, deren Pumpengehäuse (32, 33, 34) zumindest zwei identische Pumpengehäuseteile (33, 34) aufweist.
2. Fluidpumpe für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein saugseitiges Pumpengehäuseteil (33) und ein druckseitiges Pumpengehäuseteil (34) identisch ausgebildet sind.
3. Fluidpumpe für Verbrennungskraftmaschinen nach Anspruch 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, dass die identischen Pumpengehäuseteile (33, 34) einen ersten zylindrischen Abschnitt (35) aufweisen, der als Saug- bzw. Druckstutzen (6,7) dient, und an den sich ein erweiternder Abschnitt (36) anschließt, der in einen zylindrischen Abschnitt (38) größeren Durchmessers endet.
4. Fluidpumpe für Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im saugseitigen Pumpen- gehäuseteil (8) im Übergangsbereich zwischen dem ersten zylindrischen und dem sich erweiternden Abschnitt (35; 36) das Laufrad (5) der Fluidpumpe an- geordnet ist.
5. Fluidpumpe für Verbrennungskraftmaschinen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitrad (31) in einem zylindrischen Pumpengehäuseteil (32) angeordnet ist, welches axial zwischen den beiden identischen Pumpengehäuseteilen (33, 34) angeordnet ist.
PCT/EP2006/009762 2005-11-10 2006-10-10 Fluidpumpe WO2007054170A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06806139A EP1945954A1 (de) 2005-11-10 2006-10-10 Fluidpumpe
US12/093,433 US20090116981A1 (en) 2005-11-10 2006-10-10 Fluid pump
JP2008539273A JP2009515085A (ja) 2005-11-10 2006-10-10 流体ポンプ
CN2006800506587A CN101356375B (zh) 2005-11-10 2006-10-10 流体泵

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054060.0 2005-11-10
DE102005054060A DE102005054060A1 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Fluidpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007054170A1 true WO2007054170A1 (de) 2007-05-18

Family

ID=37603106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009762 WO2007054170A1 (de) 2005-11-10 2006-10-10 Fluidpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090116981A1 (de)
EP (1) EP1945954A1 (de)
JP (1) JP2009515085A (de)
CN (1) CN101356375B (de)
DE (1) DE102005054060A1 (de)
WO (1) WO2007054170A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005731B4 (de) 2010-01-26 2023-10-26 Mercedes-Benz Group AG Kühlmittelfördereinheit
DE102012204211A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Mahle International Gmbh Baukastensystem für eine Pumpe
WO2013192503A2 (en) * 2012-06-21 2013-12-27 Flowserve Management Company Thermally compliant pump interfaces

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566087A1 (de) 1992-04-14 1993-10-20 Ebara Corporation Pumpengehäuse in Blechbauweise
DE20201183U1 (de) 2002-01-25 2002-07-04 Allweiler Ag, 78315 Radolfzell Pumpe mit einen Antriebsmotor durchsetzender Pumpenwelle
US20020106290A1 (en) 2001-02-05 2002-08-08 Engineered Machined Products, Inc. Electronic fluid pump

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968249A (en) * 1958-09-04 1961-01-17 Borg Warner Axial flow apparatus
US3102679A (en) * 1962-01-15 1963-09-03 Loren Cook Company Centrifugal impeller units
US3244106A (en) * 1963-09-30 1966-04-05 North American Aviation Inc High pressure pumping device
US3398694A (en) * 1966-08-11 1968-08-27 Marine Constr & Design Co Submersible pump device for net brailing
US3826595A (en) * 1973-03-07 1974-07-30 Lucas Industries Ltd Electrically driven pump
US4213745A (en) * 1978-09-11 1980-07-22 Roberts Samuel A Pump for central heating system
US5487644A (en) * 1987-02-13 1996-01-30 Ishigaki Mechanical Industry Co., Ltd Pump having a single or a plurality of helical blades
JP2886412B2 (ja) * 1992-04-14 1999-04-26 株式会社荏原製作所 板金製ポンプケーシング及び該ポンプケーシングを備えた全周流型ポンプ
JP3059575B2 (ja) * 1992-04-14 2000-07-04 株式会社荏原製作所 板金製インラインポンプ
JPH0650283A (ja) * 1992-04-14 1994-02-22 Ebara Corp 全周流型ポンプ
US5350281A (en) * 1993-01-26 1994-09-27 Sundstrand Corporation Fan with secondary air passage for motor cooling
JP3077490B2 (ja) * 1993-12-28 2000-08-14 株式会社荏原製作所 ポンプ組立体
CN2209228Y (zh) * 1994-10-11 1995-10-04 王晚霓 一种潜水电泵
US6056518A (en) * 1997-06-16 2000-05-02 Engineered Machined Products Fluid pump
DE59908003D1 (de) * 1998-09-15 2004-01-22 Wilo Ag Rohrpumpe
JP3998375B2 (ja) * 1999-08-31 2007-10-24 株式会社荏原製作所 モータフレーム及び該モータフレームを使用したモータ並びにモータポンプ
US6761532B2 (en) * 2001-03-14 2004-07-13 Vascor, Inc. Touch down of blood pump impellers
US6702555B2 (en) * 2002-07-17 2004-03-09 Engineered Machined Products, Inc. Fluid pump having an isolated stator assembly
CN2578574Y (zh) * 2002-08-08 2003-10-08 浙江丰球股份有限公司 鱼式潜水电泵
US6843638B2 (en) * 2002-12-10 2005-01-18 Honeywell International Inc. Vane radial mounting apparatus
JP4557536B2 (ja) * 2003-12-05 2010-10-06 新明和工業株式会社 ポンプ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566087A1 (de) 1992-04-14 1993-10-20 Ebara Corporation Pumpengehäuse in Blechbauweise
US20020106290A1 (en) 2001-02-05 2002-08-08 Engineered Machined Products, Inc. Electronic fluid pump
DE20201183U1 (de) 2002-01-25 2002-07-04 Allweiler Ag, 78315 Radolfzell Pumpe mit einen Antriebsmotor durchsetzender Pumpenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN101356375A (zh) 2009-01-28
DE102005054060A1 (de) 2007-05-16
JP2009515085A (ja) 2009-04-09
US20090116981A1 (en) 2009-05-07
CN101356375B (zh) 2011-06-29
EP1945954A1 (de) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3179106B1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
DE102016121240A1 (de) Elektrische Gerotorpumpe und Herstellungsverfahren für dieselbe
EP1945955B1 (de) Fluidpumpe
EP2002123B1 (de) Fluidpumpe
EP2566015B1 (de) Elektromotor
EP2473740A1 (de) Zweistufige kreiselpumpe
DE102011055599A1 (de) Pumpe für einen Temperaturkreislauf in einem Fahrzeug
EP4388199A1 (de) Mehrstufiger, elektrisch antreibbarer kompressor
WO2016000930A1 (de) Elektrischer verdichter für eine verbrennungskraftmaschine
WO2020164776A1 (de) Elektrische schraubenspindel-kühlmittelpumpe
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
EP2729667B1 (de) Vakuumpumpe zum einsatz im kraftfahrzeugbereich
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
WO2007054170A1 (de) Fluidpumpe
WO2004109117A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe
EP3542066B1 (de) Zweiflutige strömungsmaschine
DE10154552A1 (de) Kraftstoff-Pumpeinrichtung für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem
DE19949322C1 (de) Kühlgebläse, insbesondere Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
EP2626510A1 (de) Kfz-Hilfsaggregat-Vakuumpumpe
DE202006005067U1 (de) Hydraulikpumpe
DE10019820C2 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Haushaltsmaschinen wie Geschirrspülmaschinen
WO2009043765A1 (de) Kraftstoffpumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE602004000354T2 (de) Verdichtereinheit zum Zusammenbau als Kartusche
DE102022131277A1 (de) Pumpe-Motor-Einheit mit integrierter Kühlung einer Elektronikkomponente
DE2828590C2 (de) Zweistufiger Axialventilator, insbesondere für elektrische Triebfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006806139

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3760/DELNP/2008

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008539273

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12093433

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680050658.7

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006806139

Country of ref document: EP