Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2006034688A1 - Verfahren zur herstellung einer wundauflage - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer wundauflage Download PDF

Info

Publication number
WO2006034688A1
WO2006034688A1 PCT/DE2005/001686 DE2005001686W WO2006034688A1 WO 2006034688 A1 WO2006034688 A1 WO 2006034688A1 DE 2005001686 W DE2005001686 W DE 2005001686W WO 2006034688 A1 WO2006034688 A1 WO 2006034688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plasticizer
polymer
solution
chitosan
membrane
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Michael Kulicke
Tim Axel Wilhelms
Original Assignee
Universität Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Hamburg filed Critical Universität Hamburg
Priority to DK05791187.7T priority Critical patent/DK1799275T3/da
Priority to DE112005003064T priority patent/DE112005003064A5/de
Priority to EP05791187A priority patent/EP1799275B1/de
Priority to ES05791187T priority patent/ES2399466T3/es
Priority to AU2005289248A priority patent/AU2005289248A1/en
Priority to US11/576,093 priority patent/US20080317829A1/en
Publication of WO2006034688A1 publication Critical patent/WO2006034688A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/225Mixtures of macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00987Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a wound dressing with a permeable polymer matrix.
  • Wound dressings play a role in the treatment of problem wounds, such as burns.
  • a burn is caused by the local action of thermal energy or ionizing or UV rays on the body surface.
  • the skin is damaged in such deep layers that a skin graft must be made.
  • a treatment of the donor area split-skin removal wound
  • the wound is supplied with the help of ointment bandages.
  • chronic wound This is a wound that shows no tendency to heal after four to six weeks.
  • the wound can arise in many ways.
  • Chronic wounds or delayed healing wounds usually have an infection of the wound area.
  • Frequently occurring chronic wounds are, for example, decubitus and ulcer curis.
  • the diversity of individual wounds also makes special demands on the wound dressings.
  • strongly exuding wounds such as, for example, burn wounds or split-skin removal wounds
  • the liquid emerging from the wound must be taken up or removed, with a liquid film remaining on the wound.
  • chronic wounds ie those wounds that exude little, however, a lower permeability of the wound dressing is desirable.
  • a film of chitosan is known for wound sealing, to be sealed with the Hautablederept, burning, scouring, crushing and defect wounds even in large dimensions and in particular the chronic ulcer curis venosum.
  • the chitosan foil described there has a perforated surface which promotes the gas exchange, the gas exchange being made possible essentially by respiration openings punched into the foil later.
  • the known from DE 43 22 956 C2 film is difficult to produce, especially since the mechanically produced pores may not exceed a certain size and smaller pores are difficult to produce.
  • the perforation destroys the barrier function of the membrane, since the resulting channels extend through the entire membrane and provide unhindered access to the wound for microorganisms.
  • EP 0 927 053 B1 discloses a fragmented polymeric hydrogel which is particularly suitable for avoiding of tissue adhesions is used.
  • This hydrogel may also contain a plasticizer content of 0.1 to 30 wt .-%.
  • the hydrogel is not a suitable wound dressing that promotes gas exchange. Otherwise, the hydrogel has no pores.
  • DE 199 48 120 C2 describes a method for producing a biocompatible three-dimensional matrix with chitosan as material for the matrix.
  • the matrix has pores, which result from being an aqueous
  • Chitosanaims freezes and sublimated the water at reduced pressure.
  • the pores serve to allow human or animal cells to grow into the matrix.
  • such a matrix does not ensure sufficient gas exchange due to the lack of plasticizer.
  • support materials which can be used as wound coverings are known from DE 197 29 905 A1, which contain block copolymers and plasticizers. Support materials of this type also have a certain air and water permeability, which is not adjustable.
  • a membrane suitable for use as wound closure is known from DE 690 29 969 T2.
  • a plasticizer used for this purpose only served to adjust the degree of elasticity.
  • DE 39 28 858 A1 describes a hydrogel wound dressing with certain water vapor permeabilities. Information on the adjustability of the permeabilities also does not mention this document. • Porous membranes are further described in DE 100 50 870 A1 and US 5,993,661. Also in this membrane permeabilities are not adjustable.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method by which wound dressings can be produced for different therapeutic fields of application.
  • the object is achieved by specifying a permeability of the wound dressing and depending on the selected permeability of the wound dressing uses a plasticizer, wherein the plasticizer is dissolved and the concentration of the plasticizer in the solution corresponding to one for the respective polymer matrix and the respective plasticizer determined correlation between plasticizer concentration and permeability is set.
  • the plasticizer can be added to a solution of a polymer and the polymer solution added to the plasticizer can then be further processed to form the wound dressing, preferably to form a polymer membrane in the form of a film.
  • the plasticizer leads to an increase in the permeability of the wound dressing.
  • Chitosan as a polymer is primarily used to produce stable and flexible wound dressings.
  • the use of chitosan with a weight-average molar mass of at least 100,000 g / mol has proven to be useful here.
  • Chitosan is basically known. This is more or less deacetylated chitin.
  • a chitosan salt obtainable by draining an acidic solution of chitosan is used.
  • the plasticizer is glycerol, a citric acid ester, glycerol triacetate, 1,2-propanediol or 1,2-propylene glycol. It is also possible to use low molecular weight polyethylene glycol (PEG) of up to 400 g / mol. With higher molecular weight PEG, the elasticity and flexibility of the membrane are reduced. However, the present invention is not limited to the use of these plasticizers.
  • Chitosanmembran is referenced. Polymer solution chitosan membrane
  • 100% by weight of glycerol in the chitosan membrane means that equal weight ratios of glycerol and chitosan are present in the membrane. It must be assumed, however, that during the drying process, glycerol also evaporates and thus the glycerine content in the membranes may have lower values than those indicated.
  • chitosan membrane Another advantage of the chitosan membrane is that the outer surface of the chitosan membrane remains elastic and dry after contact with the wet wound.
  • the wound-facing side receives a gelatinous consistency by partial adsorption of the wound secretion. This leads both to a wound cleansing and to an adaptation of the chitosan membrane to the unevenness of a wound surface.
  • the physiologically important wet environment of the wound is retained during the exudative healing phase.
  • the chitosan membrane adheres to the wound edge, so that an additional fixation of the membrane is not necessary.
  • a wound dressing produced by the process according to the invention has a polymer matrix which promotes gas exchange through the wound dressing and contains a plasticizer, the polymer matrix having a pore structure obtainable by temporary incorporation into the polymer matrix.
  • a wound dressing has in particular the advantage that the pores to be formed are well-defined in terms of size.
  • macropores can be formed by intercalations of silicate particles and micropores by intercalation of polyethylene glycol with a molar mass of 1,500 ... 100,000 g / mol.
  • Silicate particles or polyethylene glycol are then dissolved out of the polymer matrix again.
  • a pore size of, for example, 0.1 ... 100 microns can be adjusted.
  • the surface structure of the wound dressing can play a role in wound healing, so that it is also advantageous to provide a specific pore structure.
  • the wound dressing is a chitosan membrane.
  • a membrane may have different thicknesses, depending on the field of application, 20... 500 microns thick membranes are used.
  • crosslinking by means of epichlorohydrin or dialdehydes such as glutaraldehyde or glyoxal can also be carried out.
  • the wound dressing can also be constructed in two or more layers, wherein the polymer matrix is provided with a carrier material which can consist of synthetic or natural fibers.
  • the carrier material consists of cellulose, viscose, polyamides, polyurethane, polyester, wool or cotton. The carrier material ensures a higher mechanical load capacity of the wound dressing.
  • Chitosan is dissolved in a dilute organic or inorganic acid, e.g. in citric acid, tartaric acid, formic acid, hydrochloric acid, phosphoric acid, and preferably in lactic acid or acetic acid.
  • a dilute organic or inorganic acid e.g. in citric acid, tartaric acid, formic acid, hydrochloric acid, phosphoric acid, and preferably in lactic acid or acetic acid.
  • plasticizer such as glycerin is added in a concentration of 0.01 to 3%.
  • This solution is applied to a glass plate or plastic plate, in particular Plexiglas or polycarbonate, with a
  • Polyester films are used as a carrier. It can be worked with a winding technique or Abrolltechnik.
  • Neutral chitosan membrane The preparation is carried out as described under 1., wherein the membrane is then neutralized in an alkaline aqueous solution. For the neutralization caustic soda or caustic potash can be used. The neutralized chitosan membrane is then placed for a few minutes in a 10 ... 80% glycerol solution or in a 5 ... 80% PEG solution. Finally, the membrane is dried at a temperature of 20 ... 80 0 C for several hours.
  • the membrane is then neutralized in an alkaline, aqueous solution. Thereafter, the renewed addition of plasticizer and drying as described under 2.
  • silicate particles are given with a size of 5 ... 60 microns in a concentration of 1 ... 20%. After preparation and drying of the membrane, the silicate particles are dissolved out by addition of sodium hydroxide solution. For this purpose, the chitosan membrane for 1 to 3 hours at 50 ... 100 0 C in a 5 ... 20% sodium hydroxide solution. The thus neutralized and porous Chitosanmembran is then placed in a 10 ... 80% Glycerinl ⁇ sung or in a 5 ... 80% PEG solution and then dried again.
  • Porous Chitosan Membrane with Micropores In a chitosan solution is added 1 to 20% PEG having a molecular weight of 1,500 to 100,000 g / mol. After preparation and drying of the membrane, the PEG is dissolved out in a dilute alkaline solution. For this purpose, the chitosan membrane for 1 to 24 hours at 20 ... 60 0 C in a 0.1 ... 3% sodium hydroxide solution. The thus neutralized and porous chitosan membrane is then placed for a few minutes in a 10 ... 80% glycerol solution or in a 5 ... 80% PEG solution. The membrane is then dried at a temperature of 20 ... 80 0 C for several hours.
  • the preparation is carried out as described under 1.
  • the membrane is then immersed in an alkaline aqueous solution neutralized and networked.
  • the chitosan membrane is placed in a 1 ... 5% sodium hydroxide solution, which additionally contains epichlorohydrin as crosslinker.
  • the epichlorohydrin is added in a concentration of 0, 000001 ... 0, 1 mol.
  • the chitosan membrane is left for 1 to 5 hours at 20 ... 80 0 C in this solution.
  • the thus neutralized and cross-linked chitosan membrane is then placed for a few minutes in a 10 ... 80% glycerol solution or in a 5 ... 80% PEG solution.
  • the membrane is then dried at a temperature of 20 ... 80 0 C for several hours.
  • the water vapor permeability of a 70 ⁇ m thick chitosan membrane was determined as follows:
  • Chitosan membrane was then determined daily for a period of 14 days by weighing the samples. The results for chitosan membranes with identical thickness and different glycerol contents of the membranes are shown in the figure. On the 14th day of the test, the following water vapor permeabilities resulted: Polymer solution Water vapor permeability 0.00% by weight Glycerin 24.1% 0.50% by weight Glycerin 28, 9% 0.75% by weight Glycerin 38.8% 1.00% by weight Glycerol 52.6% 2, 00% by weight Glycerin 68.0% 3.00% by weight Glycerin 86.9%
  • Pores of the polymer membranes can be measured by means of the basically known mercury porosimetry (developed by Rittner and Drake in 1945) and the gas adsorption / desorption (BET, Langmuir).
  • Membranes prepared according to Embodiment 5 had macropores having a size of, for example, 60 ⁇ m, which corresponded to the size of the silicate particles used. In contrast, the micropores produced using PEG were significantly smaller and had a pore radius of about 1... 5 ⁇ m. In the macroporous membranes, the pore number was proportional to the number of silicate particles used.
  • the surface structures of the microporous or macroporous membranes were differently rough. While the side of the membrane facing the carrier plate during membrane production had a relatively smooth structure, the side of the membrane facing away from the carrier exhibited a rough, sponge-like structure.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung einer Wundauflage, mit dem man die Permeabilität der Wundauflage einstellen kann. Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich Wundauflagen für einen breiten therapeutischen Anwendungsbereich herstellen.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER WUNDAUFLAGE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Wundauflage mit einer permeablen Polymermatrix.
Wundauflagen spielen bei der Behandlung von Problemwunden, wie Brandwunden, eine Rolle. Eine Brandwunde entsteht durch lokale Einwirkung von thermischer Energie oder ionisierenden oder UV-Strahlen auf die Körperoberfläche. Bei schweren Verbrennungen ist die Haut in so tiefen Schichten geschädigt, dass eine Hauttransplantation erfolgen muss. Eine Behandlung des Spenderareals (Spalthautentnahmewunde) erfolgt bislang noch im Operationssaal, das heißt unmittelbar postoperativ, mit kalten und warmen Wickeln zur Blutstillung. Anschließend wird die Wunde mit Hilfe von Salbenbandagen versorgt.
Hierdurch entstehen hohe Personalkosten, weil täglich die Wunde gereinigt und die Bandagen gewechselt werden müssen. Die verwendeten Salbenbandagen verkleben auch am Wundgrund, weshalb es beim Bandagenwechsel zu einer erneuten Traumatisierung des Gewebes kommt. Des weiteren stellen die Salbenbandagen keine Barriere für pathogene Keime dar, die die Wunde daher von außen infizieren können. Hierdurch wird die Epithelisierung der Wunde zusätzlich behindert.
Eine weitere Problemwunde stellt die chronische Wunde dar. Hierbei handelt es sich um eine Wunde, die nach vier bis sechs Wochen keine Tendenz zur Heilung zeigt. Die Wunde kann auf vielfältigen Wegen entstehen. Chronische Wunden oder auch verzögert heilende Wunden weisen meist eine Infektion des Wundareals auf. Häufig vorkommende chronische Wunden sind zum Beispiel Dekubitus und Ulcus curis. Die Unterschiedlichkeit einzelner Wunden stellt auch besondere Anforderungen an die Wundauflagen. So muss bei stark exudierenden Wunden, wie beispielsweise Brandwunden oder Spalthautentnahmewunden, die aus der Wunde austretende Flüssigkeit aufgenommen bzw. abgeleitet werden, wobei ein Flüssigkeitsfilm auf der Wunde verbleiben soll. Bei chronischen Wunden, d. h. solchen Wunden, die wenig exudieren, ist dagegen eine geringere Permeabilität der Wundauflage wünschenswert .
Aus DE 43 22 956 C2 ist eine Folie aus Chitosan zur Wundversiegelung bekannt, mit der Hautablederungen, Brand-, Schürf-, Quetsch- und Defektwunden auch in großen Ausdehnungen sowie insbesondere das chronische Ulcus curis venosum versiegelt werden sollen. Die dort beschriebene Chitosanfolie weist eine den Gasaustausch fördernde perforierte Oberfläche auf, wobei der Gasaustausch im wesentlichen über nachträglich in die Folie eingestanzte Atmungsöffnungen ermöglicht wird. Wie sich nämlich als Problem herausgestellt hatte, konnte mit einer bis dahin bekannten Chitosanfolie insbesondere bei großflächigen Wundversiegelungen keine ausreichende Atmung der Wunde sichergestellt werden. Die aus DE 43 22 956 C2 bekannte Folie ist aber schwierig herzustellen, zumal die mechanisch hergestellten Poren eine bestimmte Größe nicht überschreiten dürfen und kleinere Poren nur schwer zu erzeugen sind. Außerdem wird durch die Perforation die Barrierefunktion der Membran zerstört, da die hierdurch entstehenden Kanäle sich durch die gesamte Membran erstrecken und für Mikroorganismen einen ungehinderten Zugang zur Wunde verschaffen.
Darüber hinaus ist aus EP 0 927 053 Bl ein fragmentiertes polymeres Hydrogel bekannt, das insbesondere zur Vermeidung von Gewebeadhäsionen eingesetzt wird. Dieses Hydrogel kann auch einen Weichmacheranteil von 0,1...30 Gew.-% enthalten. Das Hydrogel stellt jedoch keine geeignete Wundauflage dar, die einen Gasaustausch fördert. Im übrigen verfügt das Hydrogel über keine Poren.
DE 199 48 120 C2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer biologisch verträglichen dreidimensionalen Matrix mit Chitosan als Material für die Matrix. Die Matrix weist Poren auf, die dadurch entstehen, dass man eine wässrige
Chitosanlösung einfriert und das Wasser bei vermindertem Druck absublimiert . Die Poren dienen dazu, menschliche oder tierische Zellen in die Matrix einwachsen zu lassen. Eine solche Matrix gewährleistet jedoch aufgrund des fehlenden Weichmachers keinen ausreichenden Gasaustausch.
Darüber hinaus sind aus DE 197 29 905 Al als Wundabdeckungen verwendbare Trägermaterialien bekannt, die Blockcopolymere und Weichmacher enthalten. Trägermaterialien dieser Art weisen auch eine bestimmte Luft- und Wasserdurchlässigkeit auf, die jedoch nicht einstellbar ist.
Eine Membran, die sich zur Verwendung als Wundverschluss eignet, ist aus DE 690 29 969 T2 bekannt. Ein hierfür verwendeter Weichmacher diente lediglich dazu, den Elastizitätsgrad einzustellen.
Schließlich beschreibt DE 39 28 858 Al eine Hydrogel- Wundauflage mit bestimmten Wasserdampfdurchlässigkeiten. Angaben zur Einstellbarkeit der Durchlässigkeiten erwähnt auch diese Druckschrift nicht. • Poröse Membranen sind weiterhin in DE 100 50 870 Al und US 5,993,661 beschrieben. Auch bei diesem Membranen sind Permeabilitäten nicht einstellbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem Wundauflagen für unterschiedliche therapeutische Anwendungsbereiche herstellbar sind.
Erfάndungsgemäß erfolgt die Lösung der gestellten Aufgabe dadurch, dass man eine Permeabilität der Wundauflage vorgibt und in Abhängigkeit von der gewählten Permeabilität der Wundauflage einen Weichmacher einsetzt, wobei der Weichmacher gelöst wird und die Konzentration des Weichmachers in der Lösung entsprechend einer für die jeweilige Polymermatrix und den jeweiligen Weichmacher ermittelten Korrelation zwischen Weichmacherkonzentration und Permeabilität eingestellt wird.
Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es erstmalig möglich, vor allem die Vorteile des Chitosans bei der Wundheilung, einschließlich der Hämostase, umfangreich zu nutzen. Da unterschiedliche Wundarten auch verschiedene Anforderungen an die Permeabilität von Wundauflagen stellen, war die Anwendung des Chitosans bislang sehr begrenzt .
Bei der Herstellung der Wundauflage kann man den Weichmacher zu einer Lösung eines Polymers geben und die mit dem Weichmacher versetzte Polymerlösung anschließend zur Wundauflage weiterverarbeiten, in bevorzugter Weise zu einer Polymermembran in Form einer Folie. Alternativ hierzu besteht die Möglichkeit, dass man eine Polymermembran herstellt und diese Polymermembran anschließend in die Lösung mit dem Weichmacher überführt. In beiden Fällen führt der Weichmacher zu einer Erhöhung der Permeabilität der Wundauflage.
Mit Chitosan als Polymer lassen sich vor allem stabile und zugleich flexible Wundauflagen herstellen. Bewährt hat sich hierbei die Verwendung von Chitosan mit einer gewichtsmittleren Molmasse von mindestens 100.000 g/mol . Chitosan ist grundsätzlich bekannt. Es handelt sich hierbei um mehr oder weniger deacetyliertes Chitin. In bevorzugter Weise wird ein Chitosansalz eingesetzt, das durch Entwässern einer sauren Lösung von Chitosan erhältlich ist.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Weichmacher um Glycerin, einen Zitronensäureester, Glyceroltriacetat, 1,2-Propandiol oder um 1,2-Propylenglykol. Ebenso lässt sich Polyethylenglykol (PEG) mit niedriger Molmasse von bis zu 400 g/mol verwenden. Bei PEG mit höheren Molmassen verringert sich die Elastizität und Flexibilität der Membran. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung dieser Weichmacher begrenzt.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass mit zunehmender Konzentration des Weichmachers die Wasserdampfdurchlässigkeit der Wundauflage erhöht werden kann. Eine Erhöhung der Konzentration des Weichmachers in der Polymerlösung bis auf 3,0 Gew.-% ergibt eine Membran, bei der das Polymer und der Weichmacher in nahezu gleichen Mengen vorliegen. Nachfolgend wird dies am Beispiel Chitosan/Glycerin verdeutlicht, wobei auf die weiter unten angegebenen Ausführungsbeispiele zur Herstellung einer
Chitosanmembran verwiesen wird. Polymerlösung Chitosanmembran
0,25 Gew.-% Glycerin 8 Gew.-% Glycerin
0,50 Gew.-% Glycerin 16 Gew.-% Glycerin
0,75 Gew.-% Glycerin 25 Gew.-% Glycerin 1,00 Gew.-% Glycerin 33 Gew.-% Glycerin
2,00 Gew.-% Glycerin 66 Gew.-% Glycerin
3,00 Gew.-% Glycerin 100 Gew.-% Glycerin
100 Gew.-% Glycerin in der Chitosanmembran bedeutet, dass gleiche Gewichtsverhältnisse -von Glycerin und Chitosan in der Membran vorliegen. Es muss jedoch davon ausgegangen werden, dass beim Trocknungsprozess auch Glycerin verdampft und somit der Glyceringehalt in der Membranen geringere Werte als die angegebenen aufweisen kann.
Ein weiterer Vorteil der Chitosanmembran besteht darin, dass die äußere Oberfläche der Chitosanmembran nach Kontakt mit der feuchten Wunde elastisch und trocken bleibt. Die der Wunde zugewandte Seite erhält durch partielle Adsorption des Wundsekretes eine gallertartige Konsistenz. Dies führt sowohl zu einer Wundreinigung als auch zu einer Anpassung der Chitosanmembran an die Unebenheiten einer Wundoberfläche. Das physiologisch wichtige Feuchtmilieu der Wunde wird hierdurch während der exudativen Heilungsphase beibehalten. Außerdem verklebt die Chitosanmembran am Wundrand, so dass eine zusätzliche Fixierung der Membran nicht notwendig ist.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Wundauflage weist eine den Gasaustausch durch die Wundauflage fördernde und einen Weichmacher enthaltende Polymermatrix auf, wobei die Polymermatrix über eine Porenstruktur verfügen kann, die durch vorübergehende Einlagerungen in die Polymermatrix erhältlich ist. Eine solche Wundauflage hat insbesondere den Vorteil, dass die auszubildenden Poren größenmäßig gut definierbar sind. So können beispielsweise Makroporen durch Einlagerungen von Silikatpartikeln und Mikroporen durch Einlagerungen von Polyethylenglykol mit einer Molmasse von 1.500...100.000 g/mol ausgebildet werden. Silikatpartikel bzw. Polyethylenglykol werden anschließend wieder aus der Polymermatrix herausgelöst . Auf diese Weise kann eine Porengröße von beispielsweise 0,1...100 μm eingestellt werden. Darüber hinaus kann bei der Wundheilung die Oberflächenstruktur der Wundauflage eine Rolle spielen, so dass es auch hierfür vorteilhaft ist, eine bestimmte Porenstruktur vorzusehen.
Insbesondere handelt es sich bei der Wundauflage um eine Chitosanmembran. Eine solche Membran kann unterschiedlich dick sein, wobei, je nach Anwendungsgebiet, 20...500 μm dicke Membranen verwendet werden.
Sollten an die Chitosanmembran besondere Anforderungen hinsichtlich ihrer Festigkeit gestellt sein, kann auch eine Vernetzung mittels Epichlorhydrin oder Dialdehyden wie Glutaraldehyd oder Glyoxal vorgenommen werden.
Andererseits kann die Wundauflage auch zwei- oder mehrschichtig aufgebaut sein, wobei die Polymermatrix mit einem Trägermaterial versehen ist, das aus synthetischen oder natürlichen Fasern bestehen kann. Vorzugsweise besteht das Trägermaterial aus Cellulose, Viskose, Polyamiden, Polyurethan, Polyester, Wolle oder Baumwolle. Das Trägermaterial sorgt für eine höhere mechanische Belastbarkeit der Wundauflage. Herstellungsbeispiele
1. Säurehaltige Chitosanmembran
Chitosan wird in einer verdünnten organischen oder anorganischen Säure gelöst, z.B. in Zitronensäure, Weinsäure, Ameisensäure, Salzsäure, Phosphorsäure, und vorzugsweise in Milchsäure oder Essigsäure. Zu dieser Lösung wird Weichmacher wie Glycerin in einer Konzentration von 0,01...3 % zugegeben. Diese Lösung wird auf eine Glasplatte oder Kunststoffplatte, insbesondere Plexiglas oder Polycarbonat, mit einer
Schichtdicke von 1...10 mm aufgetragen. Diese so mit der Chitosanlösung beschichtete Platte wird bei einer Temperatur von 20...80 0C mehrere Stunden getrocknet. Die Membran kann anschließend leicht von der Syntheseplatte entfernt werden. Hinsichtlich einer technischen Herstellung können auch
Polyesterfolien als Träger Verwendung finden. Es kann mit einer Wickeltechnik oder Abrolltechnik gearbeitet werden.
2. Neutrale Chitosanmembran Die Herstellung erfolgt wie unter 1. beschrieben, wobei die Membran anschließend in einer alkalischen wässrigen Lösung neutralisiert wird. Für die Neutralisation kann Natronlauge oder Kalilauge verwendet werden. Die neutralisierte Chitosanmembran wird danach für einige Minuten in eine 10...80 %ige Glycerinlösung oder in eine 5...80 %ige PEG- Lösung gegeben. Schließlich wird die Membran bei einer Temperatur von 20...80 0C mehrere Stunden getrocknet.
3. Saure, vernetze Chitosanmembran Zu der Chitosanlösung wird ein Vernetzer wie Glyoxal oder Glutaraldehyd in einem Verhältnis bezogen auf eine Grundeinheit des Polymermonomers von 1/10...1/200 gegeben. Im übrigen wird wie unter 1. beschrieben verfahren. 4. Neutrale, vernetze Chitosanmembranen
In Ergänzung zur Herstellung gemäß 3. wird die Membran anschließend in einer alkalischen, wässrigen Lösung neutralisiert. Danach erfolgt die erneute Weichmacherzugabe und Trocknung wie unter 2. beschrieben.
5. Poröse Chitosanmembran
In eine Chitosanlösung werden Silikatpartikel mit einer Größe von 5...60 μm in einer Konzentration von 1...20 % gegeben. Nach Herstellung und Trocknung der Membran werden die Silikatpartikel durch Zugabe von Natronlauge herausgelöst. Hierzu wird die Chitosanmembran für 1 bis 3 Stunden bei 50...100 0C in eine 5...20 %ige Natronlauge gegeben. Die so neutralisierte und poröse Chitosanmembran wird anschließend in eine 10...80 %ige Glycerinlδsung oder in eine 5...80 % PEG-Lösung gegeben und danach erneut getrocknet.
6. Poröse Chitosanmembran mit Mikroporen In eine Chitosanlösung wird 1...20 % PEG mit einer Molmasse von 1.500...100.000 g/mol gegeben. Nach Herstellung und Trocknung der Membran wird das PEG in einer verdünnten alkalischen Lösung herausgelöst. Hierzu wird die Chitosanmembran für 1 bis 24 Stunden bei 20...60 0C in eine 0,1...3 % Natronlauge gegeben. Die so neutralisierte und poröse Chitosanmembran wird anschließend für einige Minuten in eine 10...80 % Glycerinlösung oder in eine 5...80 % PEG- Lösung gegeben. Die Membran wird anschließend bei einer Temperatur von 20...80 0C mehrere Stunden getrocknet.
7. Vernetzte Chitosanmembran
Die Herstellung erfolgt wie unter 1. beschrieben. Die Membran wird anschließend in einer alkalischen wässrigen Lösung neutralisiert und vernetzt. Hierzu wird die Chitosanmembran in eine 1...5 % Natronlauge, die zusätzlich Epichlorhydrin als Vernetzer enthält, gegeben. Das Epichlorhydrin wird in einer Konzentration von 0, 000001...0, 1 mol zugegeben. Die Chitosanmembran wird für 1 bis 5 Stunden bei 20...80 0C in dieser Lösung belassen. Die so neutralisierte und vernetzte Chitosanmembran wird anschließend für einige Minuten in eine 10...80 % Glycerinlösung oder in eine 5...80 % PEG-Lösung gegeben. Die Membran wird anschließend bei einer Temperatur von 20...80 0C mehrer Stunden getrocknet.
Bestimmung der Wasserdampfpermeabilität von Chitosanmembranen
Die Wasserdampfpermeablitat einer 70 μm dicken Chitosanmembranen wurde wie folgt bestimmt :
In eine 25 ml-Braunglasflasche wurden 5 g CaCl2 (wasserfrei) eingewogen. Die Öffnung der Flasche wurde mit einer Chitosanmembran verschlossen. In eine zweite, unverschlossene Flasche wurde zur Kontrolle die gleiche Menge CaCl2 gegeben. Beide Flaschen wurden in einen Exsikkator gestellt, der eine gesättigte NaCl-Lösung enthielt. Die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Exsikkators wurde hierdurch auf 75 % eingestellt. Die Wasserdampfdurchlässigkeit der
Chitosanmembran wurde dann täglich über einen Zeitraum von 14 Tagen durch Auswiegen der Proben ermittelt . Die Ergebnisse für Chitosanmembranen mit identischer Dicke und unterschiedlichen Glycerin-Gehalten der Membranen sind in der Abbildung dargestellt. Am 14. Versuchstag ergaben sich damit folgende Wasserdampfdurchlässigkeiten: Polymerlösung Wasserdampfdurchlässigkeit 0,00 Gew.-% Glycerin 24,1 % 0,50 Gew.-% Glycerin 28, 9 % 0,75 Gew.-% Glycerin 38.8 % 1,00 Gew.-% Glycerin 52,6 % 2,00 Gew.-% Glycerin 68,0 % 3,00 Gew.-% Glycerin 86.9 %
Bestimmung der Porenstruktur
Poren der Polymermembranen lassen sich mittels der grundsätzlich bekannten Quecksilber-Porosimetrie (entwickelt von Rittner und Drake im Jahre 1945) sowie der Gas- Adsorption/-Desorption (BET, Langmuir) vermessen.
Nach dem Ausführungsbeispiel 5 hergestellte Membranen wiesen Makroporen mit einer Größe von zum Beispiel 60 μm auf, die der Größe der eingesetzten Silikatpartikel entsprachen. Die unter Verwendung von PEG hergestellten Mikroporen waren demgegenüber deutlich kleiner und hatten einen Porenradius von ca. 1...5 μm. Bei den makroporösen Membranen war die Porenzahl proportional zu der Zahl der eingesetzten Silikatpartikel .
Die Oberflächenstrukturen der mikro- oder makroporösen Membranen waren unterschiedlich rauh. Während die bei der Membranherstellung der Trägerplatte zugewandte Seite der Membran eine verhältnismäßig glatte Struktur aufwies, ließ die dem Träger abgewandte Seite der Membran eine rauhe, schwammartige Struktur erkennen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer Wundauflage mit einer permeablen Polyπiermatrix, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Permeabilität der Wundauflage vorgibt und in
Abhängigkeit von der gewählten Permeabilität der Wundauf¬ lage einen Weichmacher einsetzt, wobei der Weichmacher gelöst wird und die Konzentration des Weichmachers in der Lösung entsprechend einer für die jeweilige Polymermatrix und den jeweiligen Weichmacher ermittelten Korrelation zwischen Weichmacherkonzentration und Permeabilität eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Weichmacher zu einer Lösung eines Polymers gibt und die mit dem Weichmacher versetzte Polymerlösung anschließend zur Wundauflage weiterverarbeitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Polymermembran herstellt und diese
Polymermembran anschließend in die Lösung mit dem Weichmacher überführt .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polymer um Chitosan mit einer gewichtsmittleren Molmasse von mindestens 100.000 g/mol handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man anstelle des Chitosans ein Chitosansalz einsetzt, das durch Entwässern einer sauren Lösung von Chitosan erhältlich ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Weichmacher um Glycerin, einen Zitronensäureester, Glyceroltriacetat, 1,2-Propandiol, 1,2-Propylenglykol oder Polyethylenglykol mit niedriger Molmasse von bis zu 400 g/mol handelt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit zunehmender Konzentration des Weichmachers die Wasserdampfdurchlässigkeit der Wundauflage erhöht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Weichmachers in der Polymerlösung 0,01...3,0 Gew.-% beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die mit dem Weichmacher versetzte Polymerlösung zu einer Polymermembran in Form einer Folie weiterverarbeitet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Porenstruktur der Polymermatrix einstellt .
11. Verfahren nach Ansprüche 10, dadurch gekennzeichnet, dass man der Polymerlösung Partikel zusetzt und diese Partikel nach Weiterverarbeitung der Polymerlösung zu einer Polymermembran aus der Polymermembran herauslöst.
12. Verfahren nach Ansprüche 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Partikeln um Silikatpartikel handelt.
13. Verfahren nach Ansprüche 10, dadurch gekennzeichnet, dass man der Polymerlösung Polyethylenglykol zusetzt und das Polyethylenglykol nach Weiterverarbeitung der Polymerlösung zu einer Polymermembran aus der Polymermembran herauslöst .
14. Verfahren nach Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyethylenglykol mit einer Molmasse von
1.500...100.000 g/mol verwendet.
PCT/DE2005/001686 2004-09-27 2005-09-23 Verfahren zur herstellung einer wundauflage WO2006034688A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK05791187.7T DK1799275T3 (da) 2004-09-27 2005-09-23 Fremgangsmåde til fremstilling af en sårbandage
DE112005003064T DE112005003064A5 (de) 2004-09-27 2005-09-23 Verfahren zur Herstellung einer Wundauflage
EP05791187A EP1799275B1 (de) 2004-09-27 2005-09-23 Verfahren zur herstellung einer wundauflage
ES05791187T ES2399466T3 (es) 2004-09-27 2005-09-23 Procedimiento para la obtención de un apósito
AU2005289248A AU2005289248A1 (en) 2004-09-27 2005-09-23 Method of producing a wound dressing
US11/576,093 US20080317829A1 (en) 2004-09-27 2005-09-23 Method for the Production of a Wound Pad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047115.0 2004-09-27
DE102004047115A DE102004047115B9 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Verfahren zur Herstellung einer Wundauflage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006034688A1 true WO2006034688A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=35781204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001686 WO2006034688A1 (de) 2004-09-27 2005-09-23 Verfahren zur herstellung einer wundauflage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080317829A1 (de)
EP (1) EP1799275B1 (de)
AU (1) AU2005289248A1 (de)
DE (2) DE102004047115B9 (de)
DK (1) DK1799275T3 (de)
ES (1) ES2399466T3 (de)
WO (1) WO2006034688A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013132061A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Friedrich-Schiller-Universität Jena Di- und multifunktional amin-modifizierte oligo- und polysaccharidderivate als antiinfektive substanzen und deren verwendung
EP2623136A3 (de) * 2012-02-01 2016-01-06 BSN Medical GmbH In der Permeabilität variierbare Membranschicht auf Basis von Carrageen oder Chitosan als Wundauflage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130336899A1 (en) * 2010-10-11 2013-12-19 Purdue Research Foundation Antimicrobial formulations that aid in wound healing
US20140314825A1 (en) * 2011-11-21 2014-10-23 Agratech International, Inc. Chitosan dental surgical membrane and method of making
CN102755662B (zh) * 2012-07-25 2014-01-08 福州乾正药业有限公司 一种复合壳聚糖凝胶膜及其制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371736A2 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Mitsubishi Kasei Corporation Wundverband
EP0415183A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Beiersdorf Aktiengesellschaft Vernetzte Hydrogele und Verfahren zu deren Herstellung
DE4322956A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Haack Karl Werner An Folie aus Chitosan zur Wundversiegelung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1996013284A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Innovative Technologies Limited Wound treatment composition
DE69029969T2 (de) 1990-12-04 1997-06-05 Zenoderm Ltd Kunsthaut
DE19729905A1 (de) 1997-07-12 1999-01-14 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische Zwecke
US5993661A (en) 1997-04-14 1999-11-30 The Research Foundation Of State University Of New York Macroporous or microporous filtration membrane, method of preparation and use
DE19948120C2 (de) 1999-10-06 2001-11-08 Alvito Biotechnologie Gmbh 3D-Matrix zur Herstellung von Zelltransplantaten
DE10050870A1 (de) 2000-10-11 2002-08-01 Knoell Hans Forschung Ev Biokompatibles Verbundmaterial für medizinische Anwendungen
EP0927053B1 (de) 1996-08-27 2003-04-02 Fusion Medical Technologies, Inc. Fragmentierte polymere hydrogele zur verhinderung von gewebeverklebung und ihre herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501835A (en) * 1982-03-08 1985-02-26 Polaroid Corporation Polyacrylic acid/chitosan polyelectrolyte complex
US7371403B2 (en) * 2002-06-14 2008-05-13 Providence Health System-Oregon Wound dressing and method for controlling severe, life-threatening bleeding

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371736A2 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Mitsubishi Kasei Corporation Wundverband
EP0415183A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Beiersdorf Aktiengesellschaft Vernetzte Hydrogele und Verfahren zu deren Herstellung
DE3928858A1 (de) 1989-08-31 1991-03-07 Beiersdorf Ag Vernetzte hydrogele und verfahren zu deren herstellung
DE69029969T2 (de) 1990-12-04 1997-06-05 Zenoderm Ltd Kunsthaut
DE4322956A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Haack Karl Werner An Folie aus Chitosan zur Wundversiegelung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4322956C2 (de) 1993-07-09 1995-12-21 Haack Karl Werner An Folie aus Chitosan zur Wundversiegelung
WO1996013284A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Innovative Technologies Limited Wound treatment composition
EP0927053B1 (de) 1996-08-27 2003-04-02 Fusion Medical Technologies, Inc. Fragmentierte polymere hydrogele zur verhinderung von gewebeverklebung und ihre herstellung
US5993661A (en) 1997-04-14 1999-11-30 The Research Foundation Of State University Of New York Macroporous or microporous filtration membrane, method of preparation and use
DE19729905A1 (de) 1997-07-12 1999-01-14 Beiersdorf Ag Trägermaterial für medizinische Zwecke
DE19948120C2 (de) 1999-10-06 2001-11-08 Alvito Biotechnologie Gmbh 3D-Matrix zur Herstellung von Zelltransplantaten
DE10050870A1 (de) 2000-10-11 2002-08-01 Knoell Hans Forschung Ev Biokompatibles Verbundmaterial für medizinische Anwendungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2623136A3 (de) * 2012-02-01 2016-01-06 BSN Medical GmbH In der Permeabilität variierbare Membranschicht auf Basis von Carrageen oder Chitosan als Wundauflage
WO2013132061A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Friedrich-Schiller-Universität Jena Di- und multifunktional amin-modifizierte oligo- und polysaccharidderivate als antiinfektive substanzen und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004047115B9 (de) 2007-10-31
EP1799275A1 (de) 2007-06-27
US20080317829A1 (en) 2008-12-25
DE112005003064A5 (de) 2007-09-13
AU2005289248A1 (en) 2006-04-06
DE102004047115B3 (de) 2006-03-30
DK1799275T3 (da) 2013-02-04
EP1799275B1 (de) 2012-10-24
ES2399466T3 (es) 2013-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217651T2 (de) Hydrogelgaze
EP2309956B1 (de) Wundauflage und verfahren zu ihrer herstellung
EP2310057B1 (de) Wundauflage mit hydrogelmatrix
DE69225864T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoff
DE69415679T2 (de) Nichtfaseriges poröses material, wundverband aus diesem sowie ein verfahren zu seiner herstellung
DE4026153C2 (de)
EP2338529B1 (de) Hydrogelmatrix mit verbesserten Klebeeigenschaften
EP2268715B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schnell benetzbaren formkörpers
EP2726113B2 (de) Wundversorgungsprodukt
EP2322232B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schichtförmigen wundauflage
EP2635244B1 (de) Wundauflage mit einer biocelluloseschicht, die bakterien adsorbierend ausgerüstet ist
EP3727481A1 (de) Ph regulierende wundauflage
EP1084716A2 (de) Wundauflage zur gesteuerten Abgabe von Wirkstoff an Wunden und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2005511146A (ja) 創傷包帯
EP2153807A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend Textilbänder mit Fasern mit gelbildenden Eigenschaften sowie Fasern mit nicht gelbildenden Eigenschaften
EP2711033A1 (de) System für die Wundtherapie
DE2849570C2 (de)
EP1563855B1 (de) Chitosanhaltige Wundauflagen
DE60215347T2 (de) Wundverband
EP0485374B1 (de) Verbandmaterial mit einer mikroporösen kunststoffträgerschicht und einer darauf aufgebrachten flüssigkeitsaufnehmenden schicht
EP1799275B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wundauflage
DE202023100113U1 (de) Dreidimensional vernetztes Hydrogel
EP4134107A1 (de) Wundauflage mit einer hydrogelschicht und einer wundkontaktschicht umfassend hyaluronsäure
DE102012201463A1 (de) In der Permeabilität variierbare Membranschicht auf Basis von Carrageen oder Chitosan als Wundauflage
CN117481910A (zh) 一种纳米银抗菌创可贴

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005791187

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005289248

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005289248

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050923

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050030644

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005791187

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070913

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11576093

Country of ref document: US