Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2005125172A1 - Verfahren für einen verbindungsaufbau zwischen kommunikationsendgeräten mittels optionalem rückruf und kommunikationsendgerät - Google Patents

Verfahren für einen verbindungsaufbau zwischen kommunikationsendgeräten mittels optionalem rückruf und kommunikationsendgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2005125172A1
WO2005125172A1 PCT/EP2005/052591 EP2005052591W WO2005125172A1 WO 2005125172 A1 WO2005125172 A1 WO 2005125172A1 EP 2005052591 W EP2005052591 W EP 2005052591W WO 2005125172 A1 WO2005125172 A1 WO 2005125172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication terminal
communication
connection
establishing
costs
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/052591
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Lederer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005125172A1 publication Critical patent/WO2005125172A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/08Metering calls to called party, i.e. B-party charged for the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8044Least cost routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/42Least cost routing, i.e. provision for selecting the lowest cost tariff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/62Called party billing, e.g. reverse billing, freephone, collect call, 0800 or 0900
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/745Least cost routing, e.g. Automatic or manual, call by call or by preselection

Definitions

  • the present invention relates to a method for a cost-optimized connection establishment between two communication terminals and a communication terminal for performing the method.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a method and communication terminals by means of which a cost-optimal connection setup between two communication participants is made possible.
  • An important advantage of the invention is that a subscriber can decide for himself whether the connection should be set up "the other way round" or whether the original connection set-up should be retained. In this way, for example, personal connections initiated from outside the company are dropped no communication costs for the company.
  • FIG. 1 a structural diagram for the schematic representation of the essential functional units involved in the method according to the invention
  • FIG. 2 a flow chart with the essential method steps taking place in the method according to the invention.
  • 1 shows a first communication terminal EG-A and a second communication terminal EG-B.
  • the communication terminals EG-A, EG-B are corded communication terminals.
  • the communication terminals EG-A, EG-B can be implemented as cordless communication terminals or as telephone applications running on data processing devices.
  • the first communication terminal EG-A is connected to a communication system PBX via a communication network KN and a first interface SSI.
  • the communication network is, for example, an ISDN communication network (illustrated in the figure by the ISDN in parentheses) or a packet-oriented computer network, e.g. the
  • the second communication terminal EG-B is connected directly to the communication system PBX via a second interface SS2.
  • the communication network KN is implemented as an ISDN communication network and the communication terminals EG-A, EG-B are configured as ISDN terminals
  • the first interface SSI is implemented, for example, as an S2M interface and the second interface as an S0 interface.
  • the first communication terminal EG-A has a display DIS for the implementation of the method according to the invention, a call number block RNB - consisting of the numbers 1 to 9 and the special characters * and # - a method-specific key T and one of the Key T assigned LED or lamp L (indicated by the dashed line).
  • a connection between the first communication terminal EG-A and the second communication terminal EG-B is controlled via the communication system PBX via a connection unit arranged in the communication system PBX CP - often referred to in the literature as "call processing".
  • a data processing device PC - for example a personal computer - is connected to the communication system PBX via a third interface SS3.
  • the third interface SS3 is implemented, for example, as a CSTA interface (Computer Supported Telecommunications Application).
  • An application runs in the data processing device PC - hereinafter referred to as the optimization function OF - by which the method according to the invention is controlled.
  • the data processing device PC has a database DB in which information about the communication costs incurred is stored as a function of call numbers and connection directions.
  • the optimization function OF and the database DB can already be implemented in the communication system PBX, so that the method according to the invention can also be implemented without providing the third interface SS3 and the external data processing device PC.
  • FIG. 2 shows a flow diagram with the essential method steps taking place in the method according to the invention.
  • the optimization function OF starts a monitor for the first communication terminal EG-A.
  • a corresponding message is transmitted to the connection unit CP, so that subsequently connections established or to be initialized with the first communication terminal EG-A are reported by the connection unit CP to the optimization function OF.
  • connection establishment of the optimization function OF is reported by the connection unit CP - see message "Connected event for EG-A with call number from EG-B".
  • the optimization function OF subsequently determines whether a. using the call numbers of the first and the second communication terminals EG-A, EG-B and the cost information stored in the database DB "Reverse" connection establishment from the first communication terminal EG-A to the second communication terminal EG-B is less expensive than the initiated connection establishment from the second communication terminal EG-B to the first communication terminal EG-A.
  • the first communication terminal EG-A is connected in another country in which the communication costs are cheaper than in the country in which the communication system PBX and the second communication terminal EG-B are connected. This occurs in particular when the countries are in different time zones and a low-cost evening or night tariff is valid for the first communication terminal EG-A.
  • this is signaled on the first communication terminal EG-A.
  • this is done by activating the display DIS of the first communication terminal EG-A and outputting the text: “Optimize Connection?”.
  • there is the option of controlling the process-specific light-emitting diode or lamp L giving the user the option of Cost optimization by switching on or blinking of the LED or lamp L is signaled.
  • the method-specific key T is pressed on the first communication terminal EG-A, this is signaled to the optimization function OF via the connection unit CP by the message “Button Press Event T”.
  • a specific number can be entered via the number block RNB Number combination can be entered the, for example * 77, which are transmitted to the connection unit CP by means of DTMF tones.
  • connection between the first and the second communication terminals EG-A, EG-B is separated by the optimization function OF - see message "Disconnect Call” - and starting from the first communication terminal EG- A a connection to the second communication terminal EG-B is established - see message "Make Call to EG-B".
  • the called subscriber therefore makes a decision as to whether the connection is to be set up in the “reverse direction”.
  • the called subscriber can thus easily decide independently whether he would like to assume the costs for the connection initialized by another subscriber.
  • Terminals EG-A 'and EG-B' set up in the opposite direction.
  • the existing connection between the first and the second communication terminals EG-A and EG-B is then cleared down and the existing connection between the virtual terminals EG-A 'and EG-B' to the first and second communication terminals EG-A; Pass EG-B. In this way, there is no perceptible break in the connection for the participants.
  • the method according to the invention is only implemented after a connection has been established between the first and the second communication terminal EG-A; EG-B off guided.
  • the method according to the invention can already be carried out in the course of establishing the connection before a user data connection is established between the first and the second communication terminals EG-A, EG-B. This has the advantage that for the one establishing the connection
  • the "turning" of the connection i.e. the establishment of the connection between the first communication terminal EG-A and the second communication terminal EG-B in the "reverse direction" takes place automatically without user action.
  • the method according to the invention was described above in connection with a connection between two communication terminals EG-A; EG-B described. However, the method according to the invention can also be used for connections between more than two communication terminals, for example in the context of a conference call.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für einen Verbindungs­aufbau zwischen einem ersten und einem zweiten Kommunika­tionsendgerät (EG-A; EG-B). Hierbei werden erste Kommunika­tionskosten für einen Verbindungsaufbau ausgehend vom ersten Kommunikationsendgerät (EG-A) und zweite Kommunikationskosten für einen Verbindungsaufbau ausgehend vom zweiten Kommunika­tionsendgerät (EG-B) ermittelt. In Fällen, in denen die zwei­ten Kommunikationskosten geringer sind als die ersten Kommu­nikationskosten, wird dies am zweiten Kommunikationsendgerät (EG-B) signalisiert und bei einer entsprechenden Eingabe am zweiten Kommunikationsendgerät (EG-B) ein Verbindungsaufbau zwischen dem ersten und dem zweiten Kommunikationsendgerät (EG-A; EG-B) ausgehend vom zweiten Kommunikationsendgerät (EG-B) initiiert.

Description

Beschreibung
VERFAHREN FÜR EINEN VERBINDUNGSAUFBAU ZWISCHEN KOMMUNIKATIONSENDGERATEN MITTELS OPTIONALEM RÜCKRUF UND KOMMUNIKATIONSENDGERÄT
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für einen kostenoptimierten Verbindungsaufbau zwischen zwei Kommunikationsendgeräten und ein Kommunikationsendgerät zur Durchführung des Verfahrens.
Aufgrund einer zunehmenden globalen Ausrichtung von Unternehmen nimmt die Nutzung von Telekommunikationsdiensten zur Übermittlung von Sprache und Daten ständig zu. Dies hat zur Folge, dass die durch diese Telekommunikationsdienste verur- sachten Kosten ständig steigen und zu einem erheblichen Kostenfaktor für die Unternehmen werden. Hohe Kosten entstehen beispielsweise bei dienstlichen Telefonaten von Mobilfunkteilnehmern in das Büro, bei weltweit operierenden Unternehmen, deren Kommunikationssysteme über öffentliche Netze it- einander verbunden sind bei Auslandsgesprächen und bei Video-
konferenzverbindungen. Ein Ziel der Unternehmen besteht somit darin, Möglichkeiten zur Reduzierung dieser Kosten zu finden.
Eine Möglichkeit zur Reduzierung der Kosten besteht in der Verwendung sogenannter „Least Cost Routing Mechanismen" beim rufenden Teilnehmer. Beim „Least Cost Routing" wird vor dem Verbindungsau bau der kostengünstigste Verbindungsweg zwischen einem rufenden Teilnehmer A und einem gerufenen Teilnehmer B ermittelt und erst nachfolgend die entsprechende Verbindung eingerichtet. Im Rahmen des „Least Cost Routings" wird dabei häufig eine Verbindung über das sogenannte „Internet" anstelle einer Verbindung über das herkömmliche Telekommunikationsnetz eingerichtet. Bei herkömmlichen Least Cost Routing - Verfahren wird für die Ermittlung der kostengünstigsten Kommunikationsverbindung jedoch nur ein Verbindungsaufbau vom rufenden Teilnehmer A zum gerufenen Teilnehmer B berücksichtigt. Fälle, in denen die Kommunikationskosten bei einem Verbindungsaufbau vom Teilnehmer B zum Teilnehmer A günstiger sind, als vom Teilnehmer A zum Teilnehmer B werden nicht erfasst.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Kommunikationsendgeräte vorzusehen, durch die ein kostenoptimaler Verbindungsaufbau zwischen zwei Kommunikationsteilnehmern ermöglicht wird.
Eine Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß bezüglich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und bezüglich des Kommunikationsendgerätes durch die Merkmale des Patentanspruchs 11.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Teilnehmer selbst darüber entscheiden kann, ob die Verbindung „anders herum" aufgebaut werden soll, oder ob der ursprüngliche Verbindungsaufbau beibehalten werden soll. Auf diese Weise fallen z.B. bei persönlichen, von außerhalb des Unternehmens initiierten Verbindungen keine Kommunikationskosten für das Unternehmen an.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter- ansprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert .
Dabei zeigen:
Fig. 1: ein Strukturbild zur schematischen Darstellung der am erfindungsgemäßen Verfahren beteiligten wesentlichen Funktionseinheiten; und Fig. 2: ein Ablaufdiagramm mit den wesentlichen, beim erfindungsgemäßen Verfahren ablaufenden Verfahrensschritten. Fig. 1 zeigt ein erstes Kommunikationsendgerät EG-A und ein zweites Kommunikationsendgerät EG-B. Bei den Kommunikationsendgeräten EG-A, EG-B handelt es sich um schnürgebundene Kom- munikationsendgerate. Alternativ können die Kommunikationsendgeräte EG-A, EG-B als schnurlose Kommunikationsendgeräte oder als - auf Datenverarbeitungseinrichtungen ablaufende - Telefonapplikationen realisiert sein.
Das erste Kommunikationsendgerät EG-A ist über ein Kommunikationsnetz KN und eine erste Schnittstelle SSI mit einer Kommunikationsanlage PBX verbunden. Bei dem Kommunikationsnetz handelt es sich beispielsweise um ein ISDN-Kommunikationsnetz (in der Figur durch das in Klammern gesetzte ISDN verdeut- licht) oder um ein paket-orientiertes Rechnernetz, z.B. das
Internet (in der Figur durch das in Klammern gesetzte IP verdeutlicht) . Das zweite Kommunikationsendgerät EG-B ist direkt über eine zweite Schnittstelle SS2 an die Kommunikationsanlage PBX angeschlossen. Im Falle einer Realisierung des Kommu- nikationsnetzes KN als ISDN-Kommunikationsnetz und der Ausgestaltung der Kommunikationsendgeräte EG-A, EG-B als ISDN- Endgeräte ist die erste Schnittstelle SSI beispielsweise als S2M-Schnittstelle und die zweite Schnittstelle als S0- Schnittstelle realisiert.
Beispielhaft für andere Kommunikationsendgeräte weist das erste Kommunikationsendgerät EG-A für die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Display DIS, einen Rufnum- mernblock RNB - bestehend aus den Ziffern 1 bis 9 und den Sonderzeichen * und # - eine verfahrens-spezifische Taste T und eine der Taste T zugeordnete Leuchtdiode bzw. Lampe L (durch die gestrichelte Linie angedeutet) auf.
Eine Steuerung einer Verbindung zwischen dem ersten Kommuni- kationsendgerät EG-A und dem zweiten Kommunikationsendgerät EG-B über die Kommunikationsanlage PBX erfolgt über eine in der Kommunikationsanlage PBX angeordnete Verbindungseinheit CP - in der Literatur häufig als „Call Processing" bezeichnet .
Für die Steuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist an die Kommunikationsanlage PBX über eine dritte Schnittstelle SS3 eine Datenverarbeitungseinrichtung PC - beispielsweise ein Personal Computer - angeschlossen. Die dritte Schnittstelle SS3 ist beispielsweise als CSTA-Schnittstelle (Computer Sup- ported Telecommunications Application) realisiert. Auf der Datenverarbeitungseinrichtung PC läuft eine Applikation - im Folgenden als Optimierungsfunktion OF bezeichnet - ab, durch welche eine Steuerung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt. Des Weiteren weist die Datenverarbeitungseinrichtung PC eine Datenbasis DB auf, in der Informationen über anfal- lende Kommunikationskosten in Abhängigkeit von Rufnummern und Verbindungsrichtungen gespeichert sind. Alternativ kann die Optimierungsfunktion OF und die Datenbasis DB bereits in der Kommunikationsanläge PBX implementiert sein, so dass das erfindungsgemäße Verfahren auch ohne ein Vorsehen der dritten Schnittstelle SS3 und die externe Datenverarbeitungseinrichtung PC realisiert werden kann.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagra m mit den beim erfindungsgemäßen Verfahren ablaufenden wesentlichen Verfahrensschritten. In einem ersten Schritt startet die Optimierungsfunktion OF einen Monitor für das erste Kommunikationsendgerät EG-A. Hierfür wird eine entsprechende Meldung an die Verbindungseinheit CP übermittelt, so dass nachfolgend mit dem ersten Kommunikationsendgerät EG-A eingerichtete bzw. zu initiali- sierende Verbindungen von der Verbindungseinheit CP an die Optimierungsfunktion OF gemeldet werden.
Wird nun ausgehend vom zweiten Kommunikationsendgerät EG-B eine Verbindung mit dem ersten Kommunikationsendgerät EG-A aufgebaut - siehe Aktion „Rufannahme" und Meldung „Connected Event" - wird dieser Verbindungsaufbau der Optimierungsfunktion OF durch die Verbindungseinheit CP gemeldet - siehe Mel- dung „Connected Event für EG-A mit Rufnummer von EG-B". Nachfolgend ermittelt die Optimierungsfunktion OF anhand der Rufnummern des ersten und des zweiten Kommunikationsendgerätes EG-A, EG-B und der in der Datenbasis DB gespeicherten Kosten- Informationen, ob ein „umgekehrter" Verbindungsaufbau vom ersten Kommunikationsendgerät EG-A zum zweiten Kommunikationsendgerät EG-B kostengünstiger ist, als der veranlasste Verbindungsaufbau vom zweiten Kommunikationsendgerät EG-B zum ersten Kommunikationsendgerät EG-A. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das erste Kommunikationsendgerät EG-A in einem anderen Land angeschlossen ist, in dem die Kommunikationskosten günstiger sind, als in dem Land, in dem die Kommunikationsanlage PBX und das zweite Kommunikationsendgerät EG-B angeschlossen sind. Dieser Fall tritt insbesondere dann auf, wenn sich die Länder in unterschiedlichen Zeitzonen befinden und für das erste Kommunikationsendgerät EG-A ein kostengünstiger Abend- bzw. Nachttarif gültig ist.
In Fällen, in denen ein Verbindungsaufbau vom ersten Kommuni- kationsendgerät EG-A zum zweiten Kommunikationsendgerät EG-B kostengünstiger ist, wird dies am ersten Kommunikationsendgerät EG-A signalisiert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt dies durch eine Ansteuerung des Displays DIS des ersten Kommunikationsendgerätes EG-A und der Ausgabe des Textes: „Optimize Connection?". Alternativ besteht die Möglichkeit die verfahrens-spezifische Leuchtdiode bzw. Lampe L anzusteuern, wobei dem Benutzer die Möglichkeit der Kostenoptimierung durch ein Anschalten oder ein Blinken der Leuchtdiode bzw. Lampe L signalisiert wird.
Wird am ersten Kommunikationsendgerät EG-A die verfahrensspezifische Taste T gedrückt wird dies der Optimierungsfunk- tion OF über die Verbindungseinheit CP durch die Meldung „Button Press Event T" signalisiert. Alternativ zum Drücken der verfahrens-spezifischen Taste T kann über den Rufnummernblock RNB eine spezifische Ziffernkombination eingegeben wer- den, z.B. *77, die mittels DTMF-Tönen an die Verbindungseinheit CP übermittelt werden.
Nach Empfang der Meldung „Button Press Event T" wird die Ver- bindung zwischen dem ersten und dem zweiten Kommunikationsendgerät EG-A, EG-B durch die Optimierungsfunktion OF gesteuert getrennt - siehe Meldung „Disconnect Call" - und ausgehend vom ersten Kommunikationsendgerät EG-A eine Verbindung zum zweiten Kommunikationsendgerät EG-B aufgebaut - siehe Meldung „Make Call to EG-B".
Eine Entscheidung darüber, ob die Verbindung in „umgekehrter Richtung" aufgebaut werden soll, wird somit vom gerufenen Teilnehmer getroffen. Der gerufene Teilnehmer kann somit auf einfache Weise eigenständig darüber entscheiden, ob er die Kosten für die von einem anderen Teilnehmer initialisierte Verbindung übernehmen möchte.
Alternativ zu einer Trennung und einem nachfolgenden Wieder- aufbau der Verbindung in umgekehrter Richtung besteht die Möglichkeit die Verbindung unter einer Einbeziehung von - nicht dargestellten - virtuellen Endgeräten EG-A' und EG-B' zu „drehen". In diesem Fall wird vor einem Trennen der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Kommunikations- endgerät EG-A; EG-B eine Verbindung zwischen den virtuellen
Endgeräten EG-A' und EG-B' in umgekehrter Richtung aufgebaut. Nachfolgend wird die bestehende Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Kommunikationsendgerät EG-A und EG-B abgebaut und die bestehende Verbindung zwischen den virtuellen Endgeräten EG-A' und EG-B' an das erste und zweite Kommunikationsendgerät EG-A; EG-B übergeben. Auf diese Weise entsteht für die Teilnehmer keine wahrnehmbare Unterbrechung der Verbindung.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren erst nach dem Aufbau einer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Kommunikationsendgerät EG-A; EG-B aus- geführt. Alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren bereits im Rahmen des Verbindungsaufbaus ausgeführt werden, bevor eine Nutzdatenverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Kommunikationsendgerät EG-A, EG-B aufgebaut ist. Dies hat den Vorteil, dass für den die Verbindung aufbauenden
Teilnehmer keine Kosten entstehen und keine Unterbrechung einer bereits bestehenden Verbindung erfolgt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das „Drehen" der Verbindung, d.h. der Verbindungsaufbau zwischen dem ersten Kommunikationsendgerät EG-A und dem zweiten Kommunikationsendgerät EG-B in „umgekehrter Richtung", ohne Benutzeraktion automatisch.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde vorstehend im Zusammenhang mit eine Verbindung zwischen zwei Kommunikationsendgeräten EG-A; EG-B beschrieben. Ein Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch auch bei Verbindungen zwischen mehr als zwei Kommunikationsendgeräten, beispielsweise im Rahmen eine Konferenzschaltung, möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren für einen Verbindungsaufbau zwischen einem ersten Kommunikationsendgerät (EG-A) und einem zweiten Kommuni- kationsendgerät (EG-B) , bei dem bei einem vom ersten Kommunikationsendgerät (EG-A) initiierten Verbindungsaufbau erste Kommunikationskosten für einen Verbindungsaufbau ausgehend vom ersten Kommunikationsendgerät (EG-A) und zweite Kommunikationskosten für einen Verbindungsaufbau ausgehend vom zweiten Kommunikationsendgerät (EG-B) ermittelt werden, bei dem in Fällen, in denen die zweiten Kommunikationskosten geringer sind als die ersten Kommunikationskosten, dies am zweiten Kommunikationsendgerät (EG-B) signalisiert wird, und bei dem bei einer entsprechenden Eingabe am zweiten Kommunikationsendgerät (EG-B) ein Verbindungsaufbau zwischen dem ersten und dem zweiten Kommunikationsendgerät (EG-A; EG-B) ausgehend vom zweiten Kommunikationsendgerät (EG-B) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisierung mittels einer Anzeige an einem Display (DIS) und/oder mittels einer Aktivierung einer Leuchtdiode bzw. Lampe L des zweiten Kommunikationsendgerätes (EG-B) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe durch Drücken einer verfahrens-spezifischen Taste (T) oder durch Eingabe einer verfahrens-spezifischen Tastenkombination am zweiten Kommunikationsendgerät (EG-B) erfolgt .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Kommunikationskosten über eine am Verbindungsaufbau beteiligte Kommunikationseinrichtung (PBX) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisierung durch die Kommunikationseinrichtung (PBX) gesteuert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durch eine in der Kommunikationseinrich- tung (PBX) implementierte Optimierungsfunktion (OF) gesteuert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durch eine auf einer Datenverarbeitungseinrichtung (PC) ablaufenden Optimierungsfunktion (OF) gesteuert wird, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (PC) an der Kommunikationseinrichtung (PBX) angeschlossen ist.
8. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ermittlung der ersten und zweiten Kommunikationskosten anhand einer Datenbasis (DB) erfolgt, wobei in der Datenbasis (DB) Informationen über anfallende Kommunikations- kosten in Abhängigkeit von Teilnehmeradressen und Verbindungsrichtungen gespeichert sind.
9. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren im Rahmen des Verbindungsaufbaus zwischen dem ersten Kommunikationsendgerät (EG-A) und dem zweiten Kommunikationsendgerät (EG-B) ausgeführt wird.
10. Verfahren einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren während einer zwischen dem ersten Kommuni- kationsendgerät (EG-A) und dem zweiten Kommunikationsendgerät (EG-B) bestehenden Verbindung ausgeführt wird.
11. Kommunikationsendgerät (KE-A, KE-B) , zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2005/052591 2004-06-22 2005-06-07 Verfahren für einen verbindungsaufbau zwischen kommunikationsendgeräten mittels optionalem rückruf und kommunikationsendgerät WO2005125172A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030052 2004-06-22
DE102004030052.6 2004-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005125172A1 true WO2005125172A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34971204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/052591 WO2005125172A1 (de) 2004-06-22 2005-06-07 Verfahren für einen verbindungsaufbau zwischen kommunikationsendgeräten mittels optionalem rückruf und kommunikationsendgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005125172A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027387A (en) * 1990-02-26 1991-06-25 Moll Edward W Reverse direction calling system
EP1168790A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-02 Hendrickx, Yves Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Rückrufs
US20040058667A1 (en) * 2000-09-19 2004-03-25 Sami Pienmaki Method for providing a collect call service in a mobile communication system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027387A (en) * 1990-02-26 1991-06-25 Moll Edward W Reverse direction calling system
EP1168790A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-02 Hendrickx, Yves Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Rückrufs
US20040058667A1 (en) * 2000-09-19 2004-03-25 Sami Pienmaki Method for providing a collect call service in a mobile communication system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839022T2 (de) Signalisierung im nutzfrequenzband für leitweglenkung
EP1449388A2 (de) Verfahren zum bereitstellen von leistungsmerkmalen für alternativ-verbindungen von primär-verbindungen
DE102005046745A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Aktivieren eines Leistungsmerkmals einer Kommunikationsendeinrichtung
DE60211668T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines notrufes von einem fernarbeitsplatz
DE10001077A1 (de) Verfahren, Dienst-Vermittlungsstelle, Dienst-Steuerknoten, Internet-Gateway, Programm-Modul und Internet-Endgerät zum Aufbau einer Ruf-Verbindung zwischen einem Telefonnetz-Endgerät und einem Internet-Endgerät
EP1286526A1 (de) Abgabe eines Kurztextinformationssignals bei Nichterreichbarkeit eines Kommunikationsteilnehmers
DE10037290A1 (de) Anrufübernahme mit Benachrichtigung über Datennetze
EP1435169B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kommunikationsverbindung zwischen teilnehmerstellen eines zwei kommunikationsnetze umfassenden vermittlungssystems
DE102005030133B4 (de) Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Signalisieren von vermittlungstechnischen Zuständen zwischen einem Teammodul und einem Kommunikationsmodul
DE10111495A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermitteln von ankommenden Anrufen an Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes
WO2005125172A1 (de) Verfahren für einen verbindungsaufbau zwischen kommunikationsendgeräten mittels optionalem rückruf und kommunikationsendgerät
EP0805581B1 (de) Verfahren und Applikationseinrichtung zum Einrichten von Leistungsmerkmalen im privaten Kommunikationssystem von einem öffentlichen Kommunikationsnetz
EP1313330A1 (de) Senden von Information an ein Endgerät eines anrufenden Teilnehmers über die erreichbare einem angerufenen Teilnehmer zugeordnete Endgeräte
DE19953221A1 (de) Verfahren, Netzwerkeinrichtung und Vermittlungsstelle zur Übermittlung einer individuellen, einen Anrufer identifizierenden Nachricht an einen angerufenen Teilnehmer
EP1238526A2 (de) Verfahren zum signalisieren und verarbeiten eingehender rufe für ein call-center
EP1422910B1 (de) Betriebsmodus für ein Kommunikationssystem
DE3712570C1 (de) Verfahren zum Aufbauen von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechvermittlungsanlagen,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE10145987A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Leistungsmerkmals und zugehörige Einheiten
DE10138151A1 (de) Telefonkonferenzsystem und Verfahren zum Authentifizieren eines Teilnehmers einer Telefonkonferenz
DE10124764A1 (de) Nebenstellenabhängige Rufumleitung in einer Vermittlungsstelle
DE10041509A1 (de) Verfahren zur Übermittlung betrieblicher Informationen unter Berücksichtigung ihrer Sicherheitsrelevanz und Dringlichkeit
DE10241180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Überwachung einer MULAP-Leitung
EP1260102A1 (de) Verfahren zur zustandsabfrage wenigstens eines zu einer teilnehmergruppe zugeordneten anschlusses und/oder kommunikationsendeinrichtung
EP1238527B1 (de) Wahlweiser verbindungsaufbau über ein fernsprechnetz oder über das internet
DE102007005002B4 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer Kommunikation mit unterdrückter Netzwerkkennung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2005255988

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE