Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2005065789A1 - Versteifungseinrichtung für einen handschuh, insbesondere einen torwarthandschuh - Google Patents

Versteifungseinrichtung für einen handschuh, insbesondere einen torwarthandschuh Download PDF

Info

Publication number
WO2005065789A1
WO2005065789A1 PCT/EP2004/012866 EP2004012866W WO2005065789A1 WO 2005065789 A1 WO2005065789 A1 WO 2005065789A1 EP 2004012866 W EP2004012866 W EP 2004012866W WO 2005065789 A1 WO2005065789 A1 WO 2005065789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
arrangement
stiffening device
stop surface
glove
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012866
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hochmuth
Original Assignee
Hußenöder, Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hußenöder, Helmut filed Critical Hußenöder, Helmut
Priority to EP04797862A priority Critical patent/EP1697010B1/de
Priority to DE202004020475U priority patent/DE202004020475U1/de
Priority to DE502004003650T priority patent/DE502004003650D1/de
Publication of WO2005065789A1 publication Critical patent/WO2005065789A1/de
Priority to US11/474,131 priority patent/US7320145B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01582Protective gloves with means to restrain or support the hand
    • A41D19/01588Protective gloves with means to restrain or support the hand including rigid elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01523Protective gloves absorbing shocks or vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • A63B71/141Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves in the form of gloves
    • A63B71/148Gloves for bowling and other ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football

Definitions

  • the invention relates to a ner stiffening device for a glove, in particular a goalkeeper glove.
  • a human hand encompasses numerous finger joints.
  • a glove pulled over this hand covers these finger joints.
  • the glove must therefore be designed so that it limits the mobility of the joints as little as possible.
  • the finger joints of the hand Starting from a stretched state of the fingers, the finger joints of the hand only allow a forward movement towards the inside of the hand. With an opposite backward movement the finger joints limit the movement of the fingers, a backward movement is of course only possible up to the stretched state of the fingers. If this limitation of the backward movement is overcome by force, i.e. if the fingers are stretched out, a finger joint can be injured.
  • a glove must therefore perform several tasks.
  • the goalkeeper glove should not impair or even improve the safety of the catch, whereas it should protect the fingers and wrists from the forces that occur during contact with the ball.
  • gloves in particular goalkeeper gloves, motorcycle gloves, ski gloves and work gloves, are known which are provided on the upper hand side or on the outside with a stiffener which allows the fingers to move naturally, but largely prevents a backward movement beyond the natural limit.
  • the glove disclosed here has a tensile, but flexible inner material layer on a glove back, at least in certain surface areas, and an outer material layer, preferably made in one piece, consisting of pressure-resistant elements lined up in the longitudinal direction.
  • the elements of the outer layer of material are fixed with the formation of gaps on the inner layer of material in such a way that they abut each other shortly before the glove is stretched.
  • the glove described therein comprises support elements which have a plurality of prefabricated links which are connected to one another in an articulated manner, in particular by means of a pulling element, for example a band, and which have blocking surfaces on the side surfaces facing one another in the support element.
  • a pulling element for example a band
  • a disadvantage of these support elements is the complex structure and the associated complex production of these elements.
  • the object of the invention is therefore to provide a stiffening device for a glove, in particular a goalkeeper glove, which has a simpler construction and can be produced more cost-effectively.
  • a stiffening device for a glove in particular a goalkeeper glove, a) an arrangement of a plurality of interconnected first elements, b) a plurality of second elements which are connected or connectable to the arrangement of first elements such that at least between two adjacent second elements, in particular, between all respectively adjacent second elements, at least two stop surfaces are formed, c) the arrangement of first elements being bendable in a forward movement from a substantially stretched state into a bent state and in a backward movement from the bent state to the stretched state, d ) where in the bent state dl) a space is formed between adjacent first elements and d2) a space is formed between the stop surfaces of adjacent second elements, and e) wherein in the stretched state the stop surfaces Touch at least partially adjacent second elements and thus counteract a further backward movement.
  • Forward movement is a bending movement of the arrangement of first elements, in which the curvature of the arrangement of first elements generally increases.
  • the forward movement of the arrangement of first elements corresponds to the angular movement of the fingers, for example when forming a fist.
  • the backward movement is a bending movement of the arrangement of first elements in the opposite direction to the forward movement, i.e. the curvature of the arrangement of the first elements usually decreases.
  • the backward movement corresponds to the stretching movement of the fingers.
  • the stiffening device is of simple construction and is therefore inexpensive to manufacture.
  • the advantage lies in the use of a glove, in particular, in that the overstretching of the fingers counteract stop surfaces which are formed on the second elements due to excessive force.
  • the flexibility of the stiffening device can be ensured solely by the arrangement of the first elements.
  • the second elements can be made of hard material, as a result of which particularly firm and pressure-stable stop surfaces and thus an extremely stable overstretch resistance can be formed.
  • the abutting abutment surfaces thus create an effective locking effect against further backward movement. In this way, an overstretching of the hand or fingers is effectively prevented even with considerable force.
  • the flexibility of the arrangement of the first elements of the stiffening device enables an almost unimpeded natural movement of the hand or fingers when used in a glove.
  • the stiffening device easily follows the bending of the fingers when the hand is fisted.
  • the advantage when using a glove is that the stretching of the fingers due to excessive force is counteracted by two different groups of abutting abutment surfaces that prevent further movement: on the one hand, the abutment surfaces within the arrangement of the first elements, i.e. the abutment surfaces Adjacent first elements, and secondly the stop surfaces of the second elements.
  • the large number of abutting abutment surfaces thus creates a particularly effective blocking effect against further backward movement and thus effectively prevents the hand or fingers from being stretched out even with considerable force.
  • At least one first stop surface and at least one second stop surface are formed between at least two adjacent first elements, in particular between all respectively adjacent first elements, and b) between at least two adjacent ones second elements, in particular between all respectively adjacent second elements, at least one third stop surface and at least one fourth stop surface are formed, c) being in the bent state between the first stop surface and the second stop surface of adjacent first elements and between the third stop surface and the a space is formed on the fourth stop surface of adjacent second elements, and d) wherein in the stretched state both the first stop surface and the second stop surface of adjacent first elements as well as the third stop surface and the four At least partially touch the te stop surface of adjacent second elements and thus counteract a further backward movement.
  • At least two stop surfaces are formed at least between a first element and a second element, between which an intermediate space is formed in the bent state and which at least partially touch one another in the stretched state and thus a further backward movement counteract.
  • the second embodiment also has the advantage that, as in the first embodiment, two different groups of stop surfaces counteract the overstretching of the fingers by excessive force. On the one hand, these are the stop surfaces of the second elements, which are pressed against each other in the stretched state. On the other hand, a stop surface group is now added, in which a stop surface of a first element interacts with a stop surface of a second element. As a result, the hardness of the second elements is also exposed to the locking effect of this second stop surface group, with all the advantages which result from this in accordance with the above statements.
  • This second embodiment is therefore a particularly advantageous and accordingly preferred embodiment of the stiffening device according to the invention.
  • An expedient development of the second embodiment provides that the second element is at least partially arranged in the space between adjacent first elements. As a result, the stop surface formation between the first and second element according to the second embodiment is implemented in a particularly simple manner.
  • a stiffening device in which a) at least one first stop surface and at least one second stop surface are formed between at least one first element and one second element, and b) between at least two adjacent second elements , in particular between all respectively adjacent second elements, at least one third stop surface and at least one fourth stop surface are formed, c) a space being formed in the bent state between the first stop surface and the second stop surface and between the third stop surface and the fourth stop surface, and d) wherein in the stretched state both the first stop surface and the second stop surface as well as the third stop surface and the fourth stop surface touch at least partially and thus counteract a further backward movement egen claim.
  • this corresponds to the first element via the first stop surface and the second stop surface second element is arranged, in particular fastened, on a further first element adjacent to the first element.
  • a side surface of the second element facing away from the first stop surface and / or the second stop surface can at least partially rest against a side surface of the first element, namely permanently, ie both in the extended and in the bent state of the arrangement of the first elements.
  • At least one first stop surface with at least one third stop surface lies essentially in a common plane and / or at least one second stop surface with at least one fourth stop surface lies essentially in a common plane. This preferably applies to all first and / or second stop surfaces.
  • the stiffening device provides, with regard to all of the aforementioned variants, that the third and fourth stop surfaces are offset with respect to the first and second stop surfaces.
  • a preferred embodiment provides that the third and fourth stop surfaces and / or the projections of the third and fourth stop surfaces on the arrangement of first elements each lie between adjacent first and second stop surfaces.
  • the third and fourth stop surfaces are not a simple continuation of the first and second stop surfaces.
  • the third and fourth stop surfaces do not directly adjoin the first and second stop surfaces. Rather, the third and fourth stop surfaces define their own group of stop surfaces that is different from the first and second stop surfaces. If the stop surfaces are flat and thus each define a stop plane, this means that the third and fourth stop surfaces are not in the stop planes defined by the first and second stop surfaces.
  • At least two of the stop surfaces are essentially perpendicular to a bending defined by the forward and backward movement. level.
  • the bending plane is a plane defined relative to the stiffening device, within which any point of the arrangement of first elements moves when the arrangement of first elements moves forward and backward. All other points of the arrangement of first elements move in the same or a plane parallel to this.
  • the arrangement of the first elements is made or can be manufactured in one piece, in particular in an injection molding process. It can also be provided that the spaces between adjacent first elements are formed by cuts and / or recesses and / or slots, in particular continuous slots, in the arrangement of first elements. Both enable simple and inexpensive production of the stiffening device.
  • all of the first elements can have essentially the same outer shape and / or essentially the same dimensions.
  • the outer shape and / or the dimensions of the first elements are not identical for all first elements.
  • An embodiment of the mounting device according to the invention can also be designed such that at least several of the second elements are connected to one another. As an alternative or in addition, it can also be provided that at least several of the second elements are not connected to one another.
  • stiffening device provides that all second elements have essentially the same outer shape and / or essentially the same dimensions. Alternatively, however, it can also be provided that the external shape and / or the dimensions of the second elements are not identical in all second elements.
  • the first variant is easy to manufacture and therefore inexpensive.
  • the second variant enables individual adaptation to shape requirements, when using the stiffening device for a glove, for example, to special glove areas such as fingers or the back of the hand into which the stiffening device is introduced. Appropriate individual training of the second elements can, for example, improve the comfort of the gloves and their functionality.
  • the second elements are essentially pressure-resistant and / or essentially non-deformable and / or essentially hard, and / or the arrangement of first elements is essentially flexible.
  • particularly stable stop surfaces are formed on the second elements. This is particularly important in view of the fact that the arrangement of the first elements is bendable and consequently - at least in the case of a one-piece design - no comparable pressure-resistant design of the stop surfaces is possible for this.
  • the first elements consist at least essentially of plastic, in particular of thermoplastic, preferably of polypropylene, and / or the second elements essentially of plastic, in particular of thermoplastic, preferably of polycarbonate, for example of Makrolon® , Plastic, for example, has a low density compared to metals, and a stiffening device formed from it thus only slightly increases the total weight of a glove. In addition, it enables simple and inexpensive manufacture of the stiffening device.
  • the second elements essentially consist of a more pressure-resistant and / or harder material than the first elements, in particular the modulus of elasticity of the material of the second elements is greater than the modulus of elasticity of the material of the first elements and / or the hardness of the material of the second elements is greater than the hardness of the material of the first elements.
  • a preferred embodiment of the stiffening device provides that an underside of the arrangement of first elements is concavely curved in the bent state and / or the second elements are arranged on an upper side of the arrangement of first elements opposite the underside.
  • This embodiment is particularly suitable for use in a glove.
  • the arrangement is such that the underside of the arrangement of the first elements faces an interior of the glove and the second elements thus face the outside of the glove.
  • a further embodiment of the invention provides that the second elements are fastened or can be fastened to the arrangement of first elements with at least one, in particular exactly one, latching connection.
  • the latching connection comprises at least one latching hook, in particular arranged on the second element, comprising a latching leg and a latching lug, and a recess, in particular a bushing, with at least one latching edge, in particular in the arrangement of first elements Attachment of the second element, engage the latching hooks in the recess, in particular reach through the bushing, and engage the latching lugs behind the latching edge.
  • the latching connection comprises two or three or four essentially symmetrically designed latching hooks and / or the recess or bushing essentially has a round, in particular circular, cross section.
  • the locking hooks can be formed in one piece on the second elements.
  • the latching hooks can be inserted into corresponding recesses in the first element, their latching lugs engage behind the edge of the respective recess. In this way, a snap fastening of the second element to the arrangement is ter elements.
  • Such attachments are stable according to the requirements.
  • a further development of the stiffening device according to the invention provides that the second elements for preventing a rotational movement of the second elements relative to the arrangement of first elements are at least partially positively inserted or insertable into one or more recesses of the arrangement of first elements. Such a design prevents the second elements from being inadvertently rotated on the arrangement of the first elements, which is particularly important when attached via only one connection.
  • the arrangement of first elements is an elongated structure. It can be provided that the longitudinal extent of the arrangement of first elements in the stretched and in the bent state lies in a plane that is oriented essentially perpendicular to a bending plane defined by the forward and backward movement. Alternatively, however, it can also be provided that the longitudinal extent of the arrangement of the first elements lies in the extended and in the bent state in a plane which is oriented essentially parallel to a bending plane defined by the forward and backward movement.
  • the bending plane has already been explained in more detail above.
  • the first variant is suitable, for example, when used in a glove for use in the area of the back of the hand and the wrist.
  • the second variant is particularly suitable for gloves in the area of the back of the fingers.
  • the first elements and / or the second elements are arranged in a row in the longitudinal direction of the arrangement of first elements.
  • the third and fourth stop surfaces of the second elements are arranged offset along the longitudinal extent of the arrangement of first elements to the first and second stop surfaces of the arrangement of first elements.
  • the second elements are also elongated and their longitudinal extension is oriented essentially parallel to the longitudinal extension plane of the arrangement of first elements.
  • An embodiment variant of the stiffening device according to the invention provides that the arrangement of first elements has regions of greater and weaker flexibility, regions of greater flexibility being formed in particular in the transition region between the first elements.
  • the regions of greater flexibility can be at least partially thinner than the regions of weaker flexibility.
  • a further advantageous embodiment of the stiffening device provides that the arrangement of the first elements is unloaded, i.e. takes on a slightly bent state without the influence of external forces.
  • the glove adapts to the natural hand or finger posture and thus makes the glove extremely comfortable to wear.
  • the invention according to claim 37 provides for the use of a stiffening device designed according to the above statements in a glove, in particular a goalkeeper glove.
  • the glove essentially encloses a glove interior and is surrounded by an exterior. In this way, all the advantages of the stiffening device described above can be used for the glove.
  • the glove comprises one or more finger back sections, wherein the stiffening device (s) is or are arranged in at least one finger back section, in particular in all finger back sections.
  • the stiffening device extends essentially over the entire back of the finger.
  • the finger back section of a glove extends from the area around a fingertip to the area around a first finger joint at the base of the hand Finger.
  • a preferred and expedient embodiment of the glove according to the invention provides that the stiffening devices are designed such that an underside of the arrangement of the first elements is concavely curved in the bent state and the second elements are arranged on an upper side of the arrangement of the first elements opposite the underside and that the stiffening devices are arranged or can be arranged in the glove in such a way that the underside of the arrangement of the first elements faces the interior of the glove. The second elements therefore face the exterior.
  • the stiffening device or the stiffening devices in the glove is expediently designed as a stiffening insert (s) and in particular covered by a flexible material, in particular fabric or leather, towards the outside and / or towards the inside of the glove.
  • the stiffening devices are inserted between an outer material and an inner lining of the finger areas, in particular the finger back areas of the gloves. In particular, it could be sewn in here.
  • the invention thus created a glove, in particular a goalkeeper glove, which effectively prevents injury to the hand or fingers by overstretching by suitably arranged stiffening devices and which can be produced inexpensively due to the stiffening device which can be produced easily.
  • FIG. 1 schematically shows a side view of an embodiment of a first embodiment of a stiffening device according to the invention in a bent state
  • 2 schematically shows a side view of the exemplary embodiment according to FIG. 1 in an extended state
  • FIG. 3 schematically shows a side view of an exemplary embodiment of a second embodiment of a stiffening device according to the invention in a bent state
  • FIG. 4 schematically shows a top view of the exemplary embodiment according to FIG. 3, likewise in a bent state
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of the back of the hand of an exemplary embodiment of a glove with stiffening devices according to the invention
  • FIG. 6 schematically shows a side view of an embodiment of a latching connection for attaching second elements to an arrangement of first elements in an embodiment of a stiffening device
  • FIG. 7 schematically shows the latching connection according to FIG. 6 in a view from below.
  • FIG. 1 and 2 each show schematically a side view of an exemplary embodiment of a first embodiment of a stiffening device 2 according to the invention, FIG. 1 in a bent state and FIG. 2 in a stretched state.
  • 1 and 2 show an arrangement 3 of first elements 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f and several second elements 4a, 4b, 4c, 4d, 4e.
  • the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f is elongated, their longitudinal extent runs in the plane of the drawing shown.
  • the individual first elements 3a, ..., 3f are arranged in a row along the longitudinal extent of the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f. Further points the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f has an upper side 5 and an underside 6 opposite the upper side 5.
  • 2 shows the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f in a stretched state, ie the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f is stretched in a straight line.
  • the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f is in a bent state, ie the arrangement 3 is bent along its longitudinal extent, in such a way that the underside 6 of the arrangement 3 of first elements 3a, ... , 3f concave and the top 5 of the arrangement 3 first elements 3a, ..., 3f is convex.
  • cuts 7 are made in the top 5 of the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f. These cuts 7 run transversely to the longitudinal extent of the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f, i.e. perpendicular to the plane of the drawing shown and perpendicular to the bending plane of the arrangement 3 of the first elements 3a, ..., 3f defined by the stretched and the bent state of the arrangement 3 of the first elements 3a, ..., 3f and the movement between these states.
  • the cuts 7 in the arrangement 3 of the first elements 3a, ..., 3f partially separate the individual first elements 3a, ..., 3f. However, the cuts are not continuous, so that the respectively adjacent first elements 3a, ..., 3f are still directly connected to one another and the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f shown can thus be produced in one piece, preferably from plastic, for example polypropylene, in the injection molding process.
  • FIGS. 1 shown first embodiment of a stiffening device 2 formed on the arrangement first elements 3.
  • a space 11 is formed between the first stop surface 9 and the second stop surface 10.
  • the arrangement 3 of first elements 3a,..., 3f bends more strongly, ie if it moves forward, it will Gap 11 larger, with decreasing bend, ie backward movement and transfer of the arrangement 3 of the first elements 3a, ..., 3f to the stretched state, the gap 11 becomes smaller and finally disappears.
  • the stretched state of the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f shown in FIG. 2 the first stop surface 9 and the second stop surface 10 of the stop surface pairs 8 of the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f abut each other.
  • the abutment surface pairs 8 act upon a further backward movement of the arrangement 3 of the first elements 3a, ..., 3f, ie an overstretching (bending in the opposite direction not provided, ie concave curvature of the top side 5 of the first element 3) counter.
  • FIG. 1 and FIG. 2 further show that the second elements 4a, ..., 4e are fastened to the top 5 of the first elements 3a, ..., 3f on the first elements 3a, ..., 3f.
  • the attachment is carried out via schematically (dashed) locking hooks 12, which are formed on the second elements 4a, ..., 4e.
  • These latching hooks 12 are inserted into recesses, not shown, of the first elements 3a, ..., 3f and latched onto these recesses.
  • An embodiment of this locking connection is described below with reference to FIG 6 and FIG 7.
  • the second elements 4a, ..., 4e are elongated, their longitudinal extent runs in the plane of the drawing shown.
  • the second elements 4a, ..., 4e are thus essentially parallel to one another in their longitudinal direction
  • each second element 4a, ..., 4e has at least one side oriented transversely to its longitudinal direction, which faces a likewise transverse side of an adjacent second element 4a, ..., 4e.
  • These sides of the second elements 4a, ..., 4e each form a pair of stop surfaces 13, comprising a third stop surface 14 and a fourth stop surface 15. Both the stop surface 14 and the stop surface 15 are thus on the second elements 4a, ..., 4e trained.
  • a space 16 is formed between the third stop surface 14 and fourth stop surface 15 and thus between the respective adjacent second elements 4a, ..., 4e.
  • this intermediate space 16 With a stronger bend, ie forward movement of the arrangement 3 of the first elements 3a, ..., 3f, this intermediate space 16 becomes larger, with a decreasing bend, ie backward movement and transfer of the arrangement 3 of the first elements 3a, ..., 3f into the extended ones State, the space 16 between the third stop surface 14 and the fourth stop surface 15 and thus between the respective adjacent second elements 4a, ..., 4e becomes smaller.
  • the third stop surface 14 and the fourth stop surface 15 of the stop surface pairs 13 each abut.
  • the abutment surface pairs 13 of the second elements 4a, ..., 4e act in the same way as the abutment surface pairs 8 in the arrangement 3 of the first element 3a, ..., 3f of a further backward movement of the arrangement 3 of the first elements 3a, ..., 3f, that is, a practice extension.
  • stop surface pairs 8 in the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f along the longitudinal extent of the arrangement 3 first elements 3a, ..., 3f with respect to the stop surface pairs 13 of the second elements 4a, ..., 4e are offset.
  • the stop surface pairs 13 of the second elements 4a, ..., 4e thus do not simply form an extension of the first stop surface pairs 8 in the first element 3, but rather a separate, independent group of stop surface pairs.
  • each of the stop surface pairs 8 lies essentially in one plane with one of the stop surface pairs 13 (not shown here).
  • An alternative variant of the first embodiment can provide that in the extended state of the arrangement 3 of the first elements only the third stop surface 14 and the fourth stop surface 15 abut one another, but the first stop surface 9 and the second stop surface 10 do not, i.e. first stop surface 9 and second stop surface 10 are also spaced apart in this state.
  • the stop surface pair 13 forms an effective stop surface pair. This is usually sufficient, since this stop surface pair 13 is formed from the harder material of the second elements 4a, ..., 4e and thus counteracts a further backward movement particularly effectively, i.e. locks particularly effectively.
  • the contribution of the stop surface pair 8, which is formed by the bendable and therefore softer material of the arrangement 3 of the first elements 3a,... 3f, can under certain circumstances not make any significant additional contribution and can therefore also be omitted entirely.
  • the second elements 4a,... 4e do not all have to be identical.
  • the second elements 4b, 4c, 4d essentially correspond to one another, whereas the second elements 4a, 4e have a different configuration, in particular different longitudinal dimensions and a rounded outer shape.
  • the configuration of the second elements 4a, ..., 4e is expediently adapted to the requirements of the particular glove for which they are intended and to their intended position in the respective glove.
  • FIG. 3 schematically shows a side view and FIG. 4 also schematically shows a plan view of an exemplary embodiment of a second embodiment of a stiffening device 2 according to the invention in a bent state. Both figures each show only a section of the stiffening device 2.
  • An arrangement 3 of first elements 3a, 3b, 3c, 3d, 3e and several second elements 4a, 4b, 4c, 4d, 4e can again be seen in FIG. 3 and FIG.
  • the arrangement 3 of the first elements 3a, ..., 3e also include edge stripes fen 29, via which the individual first elements 3a, ..., 3e are connected to each other.
  • the arrangement 3 of first elements 3a,... 3e which also includes the edge strips 29, is manufactured or can be manufactured in one piece, preferably from plastic, for example polypropylene, using the injection molding process.
  • the arrangement 3 of the first elements 3a, ..., 3e is elongated, their longitudinal extent runs in the plane of the drawing shown.
  • the individual first elements 3a, ..., 3e are arranged in a row along the longitudinal extent of the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3e.
  • the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3e has an upper side 5 and an underside 6 opposite the upper side 5.
  • the viewer looks at the top 5 of the arrangement 3 of first elements. 3 and 4, the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3e is in a bent state, i.e.
  • the arrangement 3 is bent along its longitudinal extent, in such a way that the underside 6 of the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3e is concave and the upper side 5 of the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3e is convex.
  • the individual first elements 3a, ..., 3e have side faces which run transversely to the longitudinal extent of the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3e, i.e. perpendicular to the plane of the drawing and perpendicular to the bending plane of the arrangement 3 of the first elements 3a, ..., 3e defined by the stretched and the bent state of the arrangement 3 of the first elements 3a, ..., 3e and the movement between these states.
  • a first side surface 30 of a first element 3a, ..., 3e faces a second side surface 31 of an adjacent first element 3a, ..., 3e. Between the mutually facing first side surfaces 30 and second side surfaces 31, an intermediate space 32 is formed, both in the illustrated bent state of the arrangement of 3 first elements and in the stretched state (not shown).
  • FIG 3 and FIG 4 further show that the second elements 4a, ..., 4e on the top 5 of the first elements 3a, ..., 3e are attached to the first elements 3a, ..., 3e.
  • the second elements 4a, ..., 4e are inserted in recesses 33 of the first elements 3a, ..., 3e, in such a way that an outer edge of the second elements 4a, ..., 4e does not have an edge of the recess 33, into which the respective second element 4a, ..., 4e is inserted, protrudes.
  • the attachment takes place, for example, via latching hooks, not shown, which are formed on the second elements 4a, ..., 4e.
  • latching hooks are inserted into recesses in the first elements 3a,..., 3e, not shown, and latched to these recesses.
  • An exemplary embodiment of this snap-in connection is described below with reference to FIG. 6 and FIG. 7, but any alternative designs are also conceivable.
  • the second elements 4a, ..., 4e are elongated, their longitudinal extension runs in the plane of the drawing shown.
  • the second elements 4a, ..., 4e are thus aligned in their longitudinal direction essentially parallel to the longitudinal extent of the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3e.
  • the second elements 4a, ..., 4e are lined up in their longitudinal direction.
  • the second elements of the second embodiment shown in FIG. 3 and FIG. 4 have a widening 36.
  • This widening 36 has mutually opposite side surfaces which are oriented substantially perpendicular to the longitudinal extent of the second elements 4a, ..., 4e.
  • the widening 36 is designed such that its cross-sectional dimensions at least largely correspond to the dimensions of the first side surface 30 and / or the second side surface 31 of the first elements 3a,... 3e.
  • the second elements 4a, ..., 4e are arranged on the first elements 3a, ..., 3e in such a way that one of the side faces of the widening 36 oriented perpendicular to the longitudinal extension of the second elements 4a, ..., 4e is on the first side face 30 of the respective first element 3a, ..., 3e, to which it is attached, and thus at least partially covers them.
  • the widening 36 is thus arranged in the space 32 between the mutually facing first side surfaces 30 and second side surfaces 31.
  • the side face of the widening which lies opposite the side face of the widening 36, which abuts the first side face 30 of the first element 3a, ..., 3e, faces the second side face 31 of the adjacent first element.
  • the dimensions of the intermediate space 32 and the widening 36 are matched to one another in such a way that the second side surface 31 of the first elements 3a,..., 3e and the side surface of the widening facing them form a pair of stop surfaces 8, comprising a first stop surface 9, formed by the second side surface 31 of the first elements 3a, ..., 3e, and a second stop surface 10, formed by the side surface of the widening 36 of the second elements 4a, ..., 4e facing the first stop surface 9.
  • the pair of abutment surfaces 8 is thus not, as in the first embodiment of the stiffening device 2 according to FIG. 1 and FIG. 2, formed solely by surfaces of the first elements 3a,..
  • the second surface is formed by a surface of a second element 4a, ..., 4e.
  • the first stop surface 9 there is an intermediate space 11 between the first stop surface 9 and the second stop surface 10, which gap becomes smaller when the stiffening device 2 moves backward.
  • Each second element 4a, ..., 4e also has at one of its longitudinal ends at least one side which is oriented transversely to its longitudinal direction and faces a likewise transverse side at a longitudinal end of an adjacent second element 4a, ..., 4e.
  • These sides of the second elements 4a,..., 4e each form a further pair of stop surfaces 13, comprising a third stop surface 14 and a fourth stop surface 15. Both the stop surface 14 and the stop surface 15 are thus on the second elements 4a,. .., 4e trained.
  • the first stop surface 9 and the third stop surface 14 as well as the second stop surface 10 and the fourth stop surface 15 can each lie in one plane. It is preferred and shown correspondingly in FIG. 3 and FIG. 4, however, that the surfaces mentioned are not each together in an lie flat. Rather, the stop surface pairs 8 and 13 are offset from one another along the longitudinal extent of the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3e. This is achieved in that the widening 36 is not formed on a longitudinal edge of the second element 4a, ..., 4e, but in a central area. Thus, the second elements 4a,..., 4e each have a protrusion 37 at one of their longitudinal ends beyond the widening 36, at the end of which the fourth stop surface 15 is formed offset in the longitudinal direction from the second stop surface 10.
  • the stop surface pairs 13 thus do not simply form an extension of the stop surface pair 8, but rather a separate, independent group of stop surface pairs.
  • the dimensions of the second elements 4a, ..., 4e are chosen such that the recesses 33 in the first elements 3a, ..., 3e are not completely filled by them in the longitudinal direction.
  • the protrusions 37 of the second elements 4a, ..., 4e penetrate into this unfilled area of the recesses 33, to the extent that the third stop surface 14 and the fourth stop surface 15 abut at least partially against one another (not shown) and thus a further backward movement, ie counteract an overstretching of the stiffening device 2 and thus prevent it.
  • the first stop surface 9 and the second stop surface 10 also meet (not shown) and thus likewise prevent a further backward movement.
  • the second elements 4a, ..., 4e are made of a pressure-resistant, hard, non-deformable material, preferably of plastic, for example polycarbonate (for example Makrolon®).
  • the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3e must be made of a bendable material, preferably of, in order to ensure the bendability of the stiffening device Plastic, for example made of polycarbonate.
  • apart from the first stop surfaces 9, all stop surfaces 10, 14, 15 are formed by the harder material, which makes the locking effect particularly effective.
  • individual ones of the first elements 3a, ..., 3e and / or individual ones of the second elements can be designed or shaped differently from the other elements, in particular the respective edge elements at the longitudinal ends of the stiffening device , For example, different lengths, flattenings and / or roundings can be provided.
  • all elements can also be designed or shaped identically. The design of the elements is expediently adapted to the requirements of the particular glove for which they are intended and to their intended position in the respective glove.
  • stiffening devices 2 can, for example, essentially correspond to the stiffening device 2 from FIG. 1 and FIG. 2, but they can also be stiffening devices according to FIG. 3 and FIG. 4 or other variants.
  • the glove 17 has several substantially comparable finger sections 19, each of which comprises a finger back part 20.
  • the finger back parts 20 merge into a back of the hand section 21.
  • a stiffening device 2 is introduced, in particular sewn in, as a stiffening insert.
  • the top 5 of the arrangement of first elements 3 of each of the stiffening devices 2 faces the back of the glove 18 and thus in FIG. 3 faces the viewer.
  • 3 further shows the second elements 4a, ..., 4e attached to the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f (the individual first elements 3a, ..., 3f are not shown).
  • the stiffening device 2 extends from an area 22 around the fingertip into the back of the hand section 21. There, the saponification devices 2 still cover an area 23 around a first finger joint on the base of the finger.
  • each of the stiffening elements 2 thus extends essentially over the entire back of the fingers of a hand inserted into the glove. This protects all finger joints against hyperextension, even with strong force. An injury to the hand is effectively prevented.
  • FIG. 6 and 7 show schematically an embodiment of a snap-in connection for attaching second elements 4a, ..., 4e, here element 4a, to an arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f, here element 3b, FIG. 4 in a side view and FIG. 5 in a view from below.
  • FIG. 6 shows a section of the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f schematically with a dashed line.
  • This section of the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f has a bushing 24.
  • 6 shows the second element 4a arranged on the upper side 5 of the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f.
  • locking hooks 12 are integrally formed, each comprising a locking lug 26 and a bendable locking leg 27.
  • the second element 4a is fastened to the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f by means of a snap-in connection.
  • the latching connection results from the latching hooks 12 reaching through the bushing 24.
  • the edge of the bushing 24 forms a locking edge 25 on the underside 6 of the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f.
  • this locking edge 25 is engaged by the locking lugs 26 of the locking hooks 12, ie the locking lugs 26 are of this type arranged on the underside 6 of the arrangement 3 of first elements 3a,..., 3f in such a way that they block retraction of the latching hooks 12 through the passage 24.
  • the locking hooks 12 are essentially symmetrical.
  • An intermediate space 28 is formed between the latching hooks 12, which enables a bending movement of the latching legs 27 and thus the making and releasing of the latching connection.
  • FIG. 7 shows a plan view of a section of the underside 6 of the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f.
  • the dashed line indicates the second element 4a arranged on the opposite side and largely hidden in this view.
  • Four essentially symmetrical locking hooks 12 extend through the bushing 24 in the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f.
  • the latching lugs 26 of the latching hooks 12 can be seen in each case.
  • the latching lugs 26 engage behind the latching edge 25 formed by the border of the leadthrough 24.
  • the latching edge 25 is accordingly covered by the latching edges 26, and is therefore shown in dashed lines in these areas.
  • the intermediate space 28 formed between the latching hooks 12 can also be seen in FIG.
  • the space 28 enables the four latching hooks 12 to be pressed together, so that the latching lugs 26 fit through the passage 24 and in this way the latching connection between the second element 4a and the arrangement 3 of first elements 3a, ..., 3f is established and also can be solved again.
  • latching i.e.
  • the latching legs 27 of the latching hooks 12 are designed to be reversibly bendable, in such a way that the latching lugs 26 arranged on the latching legs 27 are the latching edge in the unloaded state 25 reach behind, as shown in FIG 4 and FIG 5.
  • the latching connection for fastening the second elements 4a,..., 4e to the arrangement 3 of first elements can also be done by only one
  • the latching hook then preferably has a round cross section, the cross-sectional diameter in the region of the latching leg being smaller than in the region of the latching lug.
  • the locking lug is pressed through the bushing in the arrangement of the first elements.
  • the latching connection latches over the latching edge of the latching hook and thus acts withdraw the locking hook from the feedthrough.
  • the second elements 4a, ..., 4e are connected to the arrangement 3 of the first elements in a positionally stable and stable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Versteifungseinrichtung (2) für einen Handschuh (17), insbesondere einen Torwarthandschuh, umfassend a) eine Anordnung (3) von mehreren miteinander verbundenen ersten Elementen (3a, ..., 3f), b) mehrere zweite Elemente (4a, …, 4e), die mit der Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) derart verbunden oder verbindbar sind, dass mindestens zwischen zwei benachbarten zweiten Elementen (3a, ..., 3f), insbesondere zwischen allen jeweils benachbarten zweiten Elementen (3a, ..., 3f), mindestens zwei Anschlagflächen (14, 15) ausgebildet sind, c) wobei die Anordnung (3) erster Elemente (3a, …, 3f) in einer Vorwärtsbewegung aus einem im Wesentlichen gestreckten Zustand in einen gebogenen Zustand und in einer Rückwärtsbewegung von dem gebogenen Zustand in den gestreckten Zustand biegbar ist, d) wobei in dem gebogenen Zustand d1) zwischen benachbarten ersten Elementen (3a, ..., 3f) jeweils ein Zwischenraum (11, 32) ausgebildet ist und d2) zwischen den Anschlagflächen (14, 15) benachbarter zweiter Elemente (4a, …, 4e) jeweils ein Zwischenraum (16) ausgebildet ist, und e) wobei in dem gestreckten Zustand sich die Anschlagflächen (14, 15) benachbarter zweiter Elemente (4a, ..., 4e) zumindest teilweise berühren und damit einer weiteren Rückwärtsbewegung entgegenwirken.

Description

NERSTEIFUNGSEINRICHTUNG FÜR EINEN HANDSCHUH, INSBESONDERE EINEN TORWARTHANDSCHUH
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Nersteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh.
Eine menschliche Hand umfasst zahlreiche Fingergelenke. Ein über diese Hand gezogener Handschuh überdeckt diese Fingergelenke. Daher muss der Handschuh so ausgebildet sein, dass er die Beweglichkeit der Gelenke möglichst wenig begrenzt.
Die Fingergelenke der Hand lassen ausgehend von einem gestreckten Zustand der Finger nur eine Vorwärtsbewegung in Richtung auf die Handinnenseite zu. Bei einer entgegengesetzten Rückwärtsbewegung begrenzen die Fingergelenke die Bewegung der Finger, eine Rückwärtsbewegung ist natürlicherweise nur bis zum gestreckten Zustand der Finger möglich. Wird diese Begrenzung der Rückwärtsbewegung durch Kraft überwunden, d.h. werden die Finger überstreckt, so kann ein Fingergelenk verletzt werden.
In vielen Einsatzbereichen von Handschuhen besteht die Gefahr, dass auf die mit einem Handschuh versehene Hand eine übergroße Kraft ausgeübt wird, die die Begrenzung der Rückwärtsbewegung, soweit sie durch die Hand selbst, insbesondere die Fingergelenke, natürlicherweise gegeben ist, überwindet. Derartigen Gefahren sind beispielsweise ein Torwart bei Ballsportarten, aber auch Motorradfahrer, Arbeiter und Skifahrer häufig ausgesetzt. So wirken beim Fangen und Abwehren eines Balles bei Ballsportarten wie Fuß- ball in ungünstigen Fällen erhebliche Kräfte auf Hand und Finger ein, die zu Verletzungen aufgrund einer Überstreckung der Finger führen können.
Ein Handschuh muss daher mehreren Aufgaben gerecht werden. Beispielsweise soll der Torwarthandschuh die Fangsicherheit nicht beeinträchtigen bzw. sogar verbessern, wohingegen er die Finger- und Handgelenke vor beim Ballkontakt auftretenden Kräften schützen soll.
BESTÄTIGUΝGSKOPIE Dazu sind Handschuhe, insbesondere Torwarthandschuhe, Motorradhandschuhe, Skihandschuhe und Arbeitshandschuhe, bekannt, die oberhandseitig oder an der Außenseite mit einer Versteifung versehen sind, die die natürli- ehe Bewegung der Finger zulässt, eine Rückwärtsbewegung über die natürliche Begrenzung hinaus jedoch weitestgehend verhindert.
Eine Aus führungs form einer derartigen Versteifung für Handschuhe ist aus DE 35 16 545 C2 bekannt. Der hier offenbarte Handschuh weist an einer Handschuh-Rückseite zumindest in bestimmten Flächenbereichen eine zugfeste, aber flexible innere Materiallage und eine aus in Längsrichtung aneinander gereihten, druckfesten Elementen bestehende, vorzugsweise einstückig ausgebildete äußere Materiallage auf. Die Elemente der äußeren Materiallage sind unter Bildung von Zwischenräumen auf der inneren Materiallage derart festgelegt, dass sie kurz vor der Streckstellung des Handschuhs sperrend aneinander stoßen.
Eine weitere Versteifung für Handschuhe, die auf den Erfahrungen mit der vorgenannten Ausführungsform aufbaut, ist aus DE 100 10 404 AI bekannt. Der darin beschriebene Handschuh umfasst Stützelemente, die eine Mehrzahl vorgefertigter Glieder aufweisen, die gelenkig miteinander verbunden sind, insbesondere durch ein Zugorgan, beispielsweise ein Band, und die auf den im Stützelement aufeinander zuweisenden Seitenflächen Sperrflächen aufweisen. Nachteilig bei diesen Stützelementen ist der komplexe Aufbau und die damit einhergehende aufwändige Herstellung dieser Elemente.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfacher aufgebaute und kostengünstiger herstellbare Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh, anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Versteifungseinrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Anwendungen der Versteifungseinrichtung sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen angegeben. Gemäß Anspruch 1 umfasst eine Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh, a) eine Anordnung von mehreren miteinander verbundenen ersten Elementen, b) mehrere zweite Elemente, die mit der Anordnung erster Elemente derart verbunden oder verbindbar sind, dass mindestens zwischen zwei benachbarten zweiten Elementen, insbesondere zwischen allen jeweils benachbarten zweiten Elementen, mindestens zwei Anschlagflächen ausgebildet sind, c) wobei die Anordnung erster Elemente in einer Vorwärtsbewegung aus einem im Wesentlichen gestreckten Zustand in einen gebogenen Zustand und in einer Rückwärtsbewegung von dem gebogenen Zustand in den gestreckten Zustand biegbar ist, d) wobei in dem gebogenen Zustand dl) zwischen benachbarten ersten Elementen jeweils ein Zwischenraum ausgebildet ist und d2) zwischen den Anschlagflächen benachbarter zweiter Elemente jeweils ein Zwischenraum ausgebildet ist, und e) wobei in dem gestreckten Zustand sich die Anschlagflächen benachbar- ter zweiter Elemente zumindest teilweise berühren und damit einer weiteren Rückwärts bewegung entgegenwirken.
Vorwärtsbewegung ist dabei eine Biegebewegung der Anordnung erster Elemente, bei der in der Regel die Krümmung der Anordnung erster Elemente zunimmt. Bei Verwendung der Versteifungseinrichtung in einem Fingerrücken eines Handschuhs entspricht die Vorwärtsbewegung der Anordnung erster Elemente der Abwinkelbewegung der Finger, beispielsweise beim Bilden einer Faust. Die Rückwärtsbewegung ist eine Biegebewegung der Anordnung erster Elemente in zur Vorwärtsbewegung umgekehrter Richtung, d.h. die Krümmung der Anordnung erster Elemente nimmt in der Regel ab. Im Falle der Verwendung in einem Fingerrücken eines Handschuhs entspricht die Rückwärtsbewegung der Streckbewegung der Finger.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteil bestehen unter anderem darin, dass die Versteifungseinrichtung einfach aufgebaut und damit kostengünstig herstellbar ist. Bezüglich der Funktionalität liegt der Vorteil bei Verwendung in einem Handschuh insbesondere darin, dass dem Überstrecken der Finger durch übermäßige Krafteinwirkung Anschlagflächen entgegenwirken, die an den zweiten Elementen ausgebildet sind. Die Biegbarkeit der Versteifungseinrichtung lässt sich allein durch die Anordnung erster Elemente sicherstel- len. Die zweiten Elemente können demnach aus hartem Material bestehen, wodurch sich besonders feste und druckstabile Anschlagflächen und damit ein äußerst stabiler Überstreckwiderstand ausbilden lassen. Die aneinanderstoßenden Anschlagflächen erzeugen somit eine effektive Sperrwirkung gegen eine weitere Rückwärtsbewegung. Auf diese Weise wird ein Überstrecken der Hand bzw. der Finger auch bei erheblicher Krafteinwirkung wirksam verhindert.
Gleichzeitig ermöglicht die Biegbarkeit der Anordnung erster Elemente der Versteifungseinrichtung bei Verwendung in einem Handschuh eine nahezu ungehinderte natürliche Bewegung der Hand bzw. Finger. Insbesondere folgt die Versteifungseinrichtung problemlos der Abwinklung der Finger bei einer Faustbildung der Hand.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich in dem gestreckten Zustand wenigstens zwei Anschlagflächen benachbarter erster Elemente zumindest teilweise berühren und damit einer weiteren Rückwärtsbewegung entgegenwirken.
Bezüglich der Funktionalität liegt der Vorteil bei Verwendung in einem Handschuh nunmehr zusätzlich darin, dass dem Überstrecken der Finger durch übermäßige Krafteinwirkung zwei verschiedene Gruppen von aneinanderstoßenden und dadurch eine weitergehende Bewegung unterbindenden Anschlagflächen entgegenwirken: Zum einen die Anschlagflächen innerhalb der Anordnung erster Elemente, d.h. die Anschlagflächen benachbarter ers- ter Elemente, zum anderen die Anschlagflächen der zweiten Elemente. Die Vielzahl aneinanderstoßenden Anschlagflächen erzeugt somit eine besonders effektive Sperrwirkung gegen eine weitere Rückwärts bewegung und verhindert damit ein Überstrecken der Hand bzw. der Finger auch bei erheblicher Krafteinwirkung wirksam. Alternativ oder additiv zu dieser ersten Aus führungs form kann vorgesehen sein, dass a) zwischen mindestens zwei benachbarten ersten Elementen, insbesondere zwischen allen jeweils benachbarten ersten Elementen, mindestens eine erste Anschlagfläche und mindestens eine zweite Anschlagfläche ausgebildet sind, und b) zwischen mindestens zwei benachbarten zweiten Elementen, insbesondere zwischen allen jeweils benachbarten zweiten Elementen, mindestens eine dritte Anschlagfläche und mindestens eine vierte Anschlagflä- ehe ausgebildet sind, c) wobei in dem gebogenen Zustand zwischen der ersten Anschlagfläche und der zweiten Anschlagfläche benachbarter erster Elemente und zwischen der dritten Anschlagfläche und der vierten Anschlagfläche benachbarter zweiter Elemente ein Zwischenraum ausgebildet ist, und d) wobei sich in dem gestreckten Zustand sowohl die erste Anschlagfläche und die zweite Anschlagfläche benachbarter erster Elemente als auch die dritte Anschlagfläche und die vierte Anschlagfläche benachbarter zweiter Elemente zumindest teilweise berühren und damit einer weiteren Rückwärtsbewegung entgegenwirken.
Die Vorteile dieser Variante entsprechen den bereits vorgenannten Vorteilen.
Bei einer alternativen zweiten Ausführungsform der Versteifungseinrichtung gemäß der Erfindung sind wenigstens zwischen einem ersten Element und einem zweiten Element mindestens zwei Anschlagflächen ausgebildet, zwischen denen in dem gebogenen Zustand ein Zwischenraum ausgebildet ist und die in dem gestreckten Zustand einander zumindest teilweise berühren und damit einer weiteren Rückwärtsbewegung entgegenwirken.
Auch die zweite Aus führungs form hat den Vorteil, dass wie bei der ersten Ausführungsform zwei verschiedene Gruppen von Anschlagflächen dem Überstrecken der Finger durch übermäßige Krafteinwirkung entgegenwirken. Dabei handelt es sich zum einen wiederum um die Anschlagflächen der zwei- ten Elemente, die im gestreckten Zustand gegeneinander gedrückt werden. Zum anderen kommt ergänzend nunmehr eine Anschlagflächengruppe hinzu, bei der jeweils eine Anschlagfläche eines ersten Elements mit einer Anschlagfläche eines zweiten Elements zusammenwirkt. Dadurch wird die Härte der zweiten Elemente auch für die Sperrwirkung dieser zweiten Anschlagflächengruppe ausgesetzt, mit allen sich hieraus entsprechend den vorste- henden Ausführungen ergebenden Vorteilen. Diese zweite Ausführungsform ist daher eine besonders vorteilhafte und dementsprechend bevorzugte Ausführungsform der Versteifungseinrichtung gemäß der Erfindung.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der zweiten Ausführungsform sieht vor, dass das zweite Element zumindest teilweise im Zwischenraum zwischen benachbarten ersten Elementen angeordnet ist. Dadurch wird die Anschlagflächenausbildung zwischen erstem und zweitem Element gemäß der zweiten Ausführungsform besonders einfach realisiert.
Alternativ oder additiv zur vorgenannten zweiten Aus führungs form kann ferner eine Versteifungseinrichtung vorgesehen sein, bei der a) zwischen wenigstens einem ersten Element und einem zweiten Element mindestens eine erste Anschlagfläche und mindestens eine zweite Anschlagfläche ausgebildet sind, und b) zwischen mindestens zwei benachbarten zweiten Elementen, insbesondere zwischen allen jeweils benachbarten zweiten Elementen, mindestens eine dritte Anschlagfläche und mindestens eine vierte Anschlagfläche ausgebildet sind, c) wobei in dem gebogenen Zustand zwischen der ersten Anschlagfläche und der zweiten Anschlagfläche und zwischen der dritten Anschlagfläche und der vierten Anschlagfläche ein Zwischenraum ausgebildet ist, und d) wobei sich in dem gestreckten Zustand sowohl die erste Anschlagfläche und die zweite Anschlagfläche als auch die dritte Anschlagfläche und die vierte Anschlagfläche zumindest teilweise berühren und damit einer weiteren Rückwärts bewegung entgegenwirken.
Die Vorteile dieser Variante entsprechen den bereits vorgenannten Vorteilen.
Gemäß einer Weiterbildung dieser Variante ist das mit dem ersten Element über die erste Anschlagfläche und zweite Anschlagfläche korrespondierende zweite Element an einem dem ersten Element benachbarten weiteren ersten Element angeordnet, insbesondere befestigt, ist. Ergänzend kann ferner eine der ersten Anschlagfläche und/oder zweiten Anschlagfläche abgewandte Seitenfläche des zweiten Elements an einer Seitenfläche des ersten Elements zumindest teilweise anliegen, und zwar dauerhaft, d.h. sowohl im gestreckten als auch im gebogenen Zustand der Anordnung erster Elemente.
Gemäß einer Weiterbildung aller vorgenannten Varianten ist vorgesehen, dass zumindest eine erste Anschlagfläche mit mindestens einer dritten An- schlagfläche im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegt und/oder zumindest eine zweite Anschlagfläche mit mindestens einer vierten Anschlagfläche im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegt. Vorzugsweise trifft dies auf alle ersten und/oder zweiten Anschlagflächen zu.
Eine bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildung der Versteifungseinrichtung sieht alternativ hierzu vor, und zwar hinsichtlich aller vorgenannten Varianten, dass die dritten und vierten Anschlagflächen gegenüber den ersten und zweiten Anschlagflächen versetzt sind. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht dabei vor, dass die dritten und vierten Anschlagflächen und/oder die Projekti- onen der dritten und vierten Anschlagflächen auf die Anordnung erster Elemente jeweils zwischen benachbarten ersten und zweiten Anschlagflächen liegen. Dies bedeutet insbesondere, dass die dritten und vierten Anschlagflächen nicht eine einfache Fortsetzung der ersten und zweiten Anschlagflächen darstellen. Insbesondere grenzen die dritten und vierten Anschlagflä- chen nicht direkt an die ersten und zweiten Anschlagflächen. Vielmehr definieren die dritten und vierten Anschlagflächen eine eigene, von den ersten und zweiten Anschlagflächen verschiedene Gruppe von Anschlagflächen. Sofern die Anschlagflächen eben ausgebildet sind und damit jeweils eine Anschlagebene definieren, bedeutet dies, dass die dritten und vierten Anschlag- flächen nicht in den von den ersten und zweiten Anschlagflächen definierten Anschlagebenen liegen.
Gemäß einer bevorzugten Aus führungs form sind zumindest zwei der Anschlagflächen, insbesondere die ersten und zweiten Anschlagflächen und/oder die dritten und vierten Anschlagflächen, im Wesentlichen senkrecht zu einer durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung definierten Bie- geebene ausgerichtet. Die Biegeebene ist eine relativ zur Versteifungseinrichtung definierte Ebene, innerhalb der sich ein beliebiger Punkt der Anordnung erster Elemente bei Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Anordnung erster Elemente bewegt. Alle anderen Punkte der Anordnung erster Elemen- te bewegen sich dabei in derselben oder einer hierzu parallelen Ebene.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der Versteifungseinrichtung gemäß der Erfindung ist die Anordnung erster Elemente einstückig, insbesondere in einem Spritzgießverfahren, hergestellt oder herstellbar. Auch kann vorgese- hen sein, dass die Zwischenräume zwischen benachbarten ersten Elementen durch Schnitte und/oder Ausnehmungen und/oder Schlitze, insbesondere durchgehende Schlitze, in der Anordnung erster Elemente gebildet sind. Beides ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung der Versteifungseinrichtung.
Gemäß einer Aus führungs form können alle ersten Elemente im Wesentlichen die gleiche Außenform und/oder im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen. Alternativ ist aber ebenso möglich, dass die Außenform und/oder die Abmessungen der ersten Elemente nicht bei allen ersten Ele- enten identisch ist bzw. sind.
Eine Ausführung der Versteigungseinrichtung gemäß der Erfindung kann auch derart ausgebildet sein, dass zumindest mehrere der zweiten Elemente miteinander verbunden sein. Alternativ oder additiv kann aber auch vorgese- hen sein, dass zumindest mehrere der zweiten Elemente nicht miteinander verbunden sind.
Eine Weiterbildung der Versteifungseinrichtung sieht vor, dass alle zweiten Elemente im Wesentlichen die gleiche Außenform und/oder im Wesentli- chen die gleichen Abmessungen aufweisen. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass die Außenform und/oder die Abmessungen der zweiten Elemente nicht bei allen zweiten Elementen identisch ist bzw. sind. Die erste Variante ist einfach herstellbar und damit kostengünstig. Die zweite Variante ermöglicht die individuelle Anpassung an Formerfordernisse, bei Ver- wendung der Versteifungseinrichtung bei einem Handschuh beispielsweise an spezielle Handschuhbereiche wie Finger oder Handrücken, in die die Ver- steifungseinrichtung eingebracht wird. Durch entsprechende individuelle Ausbildung der zweiten Elemente lässt sich beispielsweise der Tragekomfort der Handschuhe und ihre Funktionalität verbessern.
Gemäß einer vorteilhaften und bevorzugten Ausgestaltung der Versteifungseinrichtung sind die zweiten Elemente im Wesentlichen druckfest und/oder im Wesentlichen nicht verformbar und/oder im Wesentlichen hart ausgebildet und/oder die Anordnung erster Elemente ist im Wesentlichen biegbar ausgebildet. Dadurch werden an den zweiten Elementen besonders stabile Anschlagflächen ausgebildet. Dies ist insbesondere wichtig vor dem Hintergrund, dass die Anordnung erster Elemente biegbar ist und demzufolge — zumindest bei einstückiger Ausbildung — hierfür keine vergleichbar druckfeste Ausbildung der Anschlagflächen möglich ist.
Vorteilhaft ist auch, wenn die ersten Elemente zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus Polypropylen, bestehen und/ oder die zweiten Elemente im Wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus Polycarbonat, beispielsweise aus Makrolon®, bestehen. Kunststoff weist beispielsweise im Vergleich zu Metallen eine geringe Dichte auf, eine hieraus gebildete Versteifungseinrichtung erhöht somit das Gesamtgewicht eines Handschuhs nur geringfügig. Außerdem ermöglicht es eine einfache und kostengünstige Fertigung der Versteifungseinrichtung.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Versteifungseinrichtung gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweiten Elemente im Wesentlichen aus einem druckfesteren und/oder härteren Material bestehen als die ersten Elemente, insbesondere das Elastizitätsmodul des Materials der zweiten Elemente größer als das Elastizitätsmodul des Materials der ersten Elemente und/oder die Härte des Materials der zweiten Elemente größer als die Härte des Materials der ersten Elemente ist. Diese Ausbildung ist möglich, da zwar die Anordnung erster Elemente biegbar sein muss, um beispielsweise bei Verwendung in einem Handschuh die natürliche Bewegung der Finger nicht zu behindern, die zweiten Elemente können hingegen beliebig fest und damit auch hart bzw. druckfest ausgebildet sein. Dadurch lassen sich zwischen den zweiten Elementen wesentlich stabilere Anschlagflächen als in der Anord- nung erster Elemente ausbilden, was beispielsweise in einem Handschuh insgesamt eine erhebliche Steigerung der Stützwirkung durch die Versteifungseinrichtung im Falle einer Überstreckung der Finger mit sich bringt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Versteifungseinrichtung gemäß der Erfindung sieht vor, dass eine Unterseite der Anordnung erster Elemente im gebogenen Zustand konkav gewölbt ist und/oder die zweiten Elemente an einer der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite der Anordnung erster Elemente angeordnet sind. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für die Ver- Wendung in einem Handschuh. Die Anordnung erfolgt dabei derart, dass die Unterseite der Anordnung erster Elemente einem Handschuhinnenraum zugewandt ist und die zweiten Elemente damit der Außenseite des Handschuhs zugewandt sind.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass die zweiten Elemente mit mindestens einer, insbesondere genau einer, Rastverbindung an der Anordnung erster Elemente befestigt oder befestigbar sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Rastverbindung mindestens einen, insbesondere am zweiten Element angeordneten, Rasthaken, umfassend ein Rastbein und eine Rastnase, und eine Ausnehmung, insbesondere eine Durchführung, mit mindestens einer Rastkante, insbesondere in der Anordnung erster Elemente, umfasst, wobei zur Befestigung des zweiten Elements die Rasthaken in die Ausnehmung eingreifen, insbesondere durch die Durchführung hindurchgreifen, und die Rastnasen die Rastkante hintergreifen. Ergänzend kann fer- ner vorgesehen sein, dass die Rastverbindung zwei oder drei oder vier im Wesentlichen symmetrisch ausgebildete Rasthaken umfasst und/oder die Ausnehmung bzw. Durchführung im Wesentlichen einen runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt aufweist.
Der Vorteil von Rastverbindungen liegt insbesondere darin, dass sie einfach und kostengünstig herzustellen sind. Beispielsweise können die Rasthaken an den zweiten Elementen einstückig ausgebildet sein. Die Rasthaken lassen sich in entsprechende Ausnehmungen des ersten Elements einführen, ihre Rastnasen hintergreifen den Rand der jeweiligen Ausnehmung. Auf diese Weise ist eine Rastbefestigung des zweiten Elements an der Anordnung ers- ter Elemente hergestellt. Derartige Befestigungen sind entsprechend den gegebenen Erfordernissen stabil.
Eine Weiterbildung der Versteifungseinrichtung nach der Erfindung sieht vor, dass die zweiten Elemente zur Verhinderung einer Drehbewegung der zweiten Elemente relativ zur Anordnung erster Elemente zumindest teilweise formschlüssig in eine oder mehrere Ausnehmungen der Anordnung erster Elemente eingesetzt oder einsetzbar sind. Eine derartige Ausbildung verhindert ein unbeabsichtigtes Verdrehen der zweiten Elemente an der Anord- nung erster Elemente, was insbesondere bei Anbringung über nur eine Verbindung wichtig ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Versteifungseinrichtung ist die Anordnung erster Elemente ein längliches Gebilde. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Längserstreckung der Anordnung erster Elemente im gestreckten und im gebogenen Zustand in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen senkrecht zu einer durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung definierten Biegeebene ausgerichtet ist. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass die Längserstreckung der Anordnung erster Elemente im gestreckten und im gebogenen Zustand in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen parallel zu einer durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung definierten Biegeebene ausgerichtet ist. Die Biegeebene wurde bereits vorstehend näher erläutert. Die erste Variante eignet sich beispielsweise bei Verwendung in einem Handschuh für den Einsatz im Bereich des Handrückens und des Handge- lenks. Die zweite Variante eignet sich in Handschuhen insbesondere für den Einsatz im Bereich der Fingerrücken.
Gemäß einer Weiterbildung der zweiten Variante sind die ersten Elemente und/oder die zweiten Elemente in Längsrichtung der Anordnung erster Elemente aneinandergereiht angeordnet. Alternativ oder additiv kann vorgesehen sein, dass die dritten und vierten Anschlagflächen der zweiten Elemente entlang der Längserstreckung der Anordnung erster Elemente versetzt zu den ersten und zweiten Anschlagflächen der Anordnung erster Elemente angeordnet sind. Ergänzend kann ferner vorgesehen sein, dass auch die zweiten Elemente länglich ausgebildet sind und ihre Längserstreckung im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungs-Ebene der Anordnung erster Elemente ausgerichtet ist.
Eine Ausführungsvariante der Versteifungseinrichtung gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Anordnung erster Elemente Bereiche stärkerer und schwächerer Biegbarkeit aufweist, wobei Bereiche stärkerer Biegbarkeit insbesondere im Übergangsbereich zwischen den ersten Elementen ausgebildet sind. Insbesondere können die Bereiche stärkerer Biegbarkeit zumindest teilweise dünner als die Bereiche schwächerer Biegbarkeit ausgebildet sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Versteifungseinrichtung sieht vor, dass die Anordnung erster Elemente unbelastet, d.h. ohne Einwirkung äuße- rer Kräfte, einen leicht gebogenen Zustand einnimmt. Bei Verwendung derartig ausgebildeter Versteifungseinrichtungen in einem Handschuh passt sich auf diese Weise der Handschuh der natürlichen Hand- bzw. Fingerhaltung an und ermöglicht dadurch einen hohen Tragekomfort des Handschuhs.
Die Erfindung gemäß Anspruch 37 sieht die Verwendung einer gemäß den obigen Ausführungen ausgebildeten Versteifungseinrichtung in einem Handschuh, insbesondere einem Torwarthandschuh, vor. Der Handschuh umschließt im Wesentlichen einen Handschuhinnenraum und ist von einem Außenraum umgeben. Auf diese Weise lassen sich alle oben beschriebenen Vor- teile der Versteifungseinrichtung für den Handschuh nutzbar machen.
Eine vorteilhafte und bevorzugte Aus führungs form dieses Handschuhs sieht vor, dass der Handschuh einen oder mehrer Fingerrückenabschnitte umfasst, wobei mindestens in einem Fingerrückenabschnitt, insbesondere in allen Fingerrückenabschnitten, die Versteifungseinrichtung(en) angeordnet ist bzw. sind.
Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass sich die Versteifungseinrichtung im Wesentlichen über den gesamten Fingerrückenabschnitt erstreckt. Der Fin- gerrückenabschnitt eines Handschuhs erstreckt sich vom Bereich um eine Fingerspitze bis zum Bereich um ein erstes Fingergelenk am Handansatz des Fingers. Durch diese Ausbildung wird somit ein optimaler Schutz aller Fingergelenke und damit des gesamten Fingers erreicht.
Eine bevorzugte und zweckmäßige Aus führungs form des Handschuhs gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Versteifungseinrichtungen derart ausgebildet sind, dass eine Unterseite der Anordnung erster Elemente im gebogenen Zustand konkav gewölbt ist und die zweiten Elemente an einer der Unterseite gegenüberliegenden Oberseite der Anordnung erster Elemente angeordnet sind, und dass die Versteifungseinrichtungen derart im Handschuh angeord- net oder anordbar sind, dass die Unterseite der Anordnung erster Elemente dem Handschuhinnenraum zugewandt ist. Die zweiten Elemente sind demzufolge dem Außenraum zugewandt.
Zweckmäßigerweise ist die Versteifungseinrichtung bzw. sind die Verstei- fungseinrichtungen in dem Handschuh als Versteifungseinlage(n) ausgebildet und insbesondere von einem flexiblen Material, insbesondere Stoff oder Leder, zum Außenraum hin und/oder zum Handschuhinnenraum hin bedeckt. Beispielsweise werden die Versteifungseinrichtungen zwischen ein Außenmaterial und ein Innenfutter der Fingerbereiche, insbesondere der Fingerrü- ckenbereiche der Handschuhe, eingelegt. Insbesondere könne sie hier eingenäht sein.
Mit der Erfindung wurde somit ein Handschuh, insbesondere ein Torwarthandschuh, geschaffen, der durch geeignet angeordnete Versteifungseinrich- tungen eine Verletzung von Hand bzw. Fingern durch Überstrecken wirksam verhindert und der aufgrund der einfach herstellbaren Versteifungseinrichtung kostengünstig herstellbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
FIG 1 schematisch eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer ersten Aus führungs form einer Versteifungseinrichtung gemäß der Erfindung in einem gebogenen Zustand, FIG 2 schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß FIG 1 in einem gestreckten Zustand,
FIG 3 schematisch eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer zweiten Aus führungs form einer Versteifungseinrichtung gemäß der Erfindung in einem gebogenen Zustand,
FIG 4 schematisch eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß FIG 3, ebenfalls in einem gebogenen Zustand,
FIG 5 schematisch eine Draufsicht auf die Handrückenseite eines Ausführungsbeispiels eines Handschuhs mit Versteifungseinrichtungen gemäß der Erfindung,
FIG 6 schematisch in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer Rastverbindung zur Anbringung zweiter Elemente an einer Anordnung erster Elemente in einem Ausführungsbeispiel einer Versteifungseinrichtung, und
FIG 7 schematisch die Rastverbindung gemäß FIG 6 in einer Ansicht von unten.
Einander entsprechende Teile und Komponenten in FIG 1 bis FIG 7 sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
FIG 1 und FIG 2 zeigen jeweils schematisch eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer ersten Ausführungsform einer Versteifungseinrichtung 2 gemäß der Erfindung, FIG 1 in einem gebogenen Zustand und FIG 2 in einem gestreckten Zustand. Zu erkennen sind in FIG 1 und FIG 2 eine Anordnung 3 erster Elemente 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f und mehrere zweite Elemente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e.
Das Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f ist länglich ausgebildet, ihre Längserstreckung verläuft in der dargestellten Zeichnungsebene. Die einzel- nen ersten Elemente 3a, ..., 3f sind entlang der Längserstreckung der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f aneinandergereiht angeordnet. Ferner weist die Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f eine Oberseite 5 und eine der Oberseite 5 gegenüberliegende Unterseite 6 auf. In FIG 2 befindet sich die Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f in einem gestreckten Zustand, d.h. die Anordnung 3 erster Elemente 3a, ...., 3f ist geradlinig gestreckt. In FIG 1 befindet sich die Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f in einem gebogenen Zustand, d.h. die Anordnung 3 ist entlang ihrer Längserstreckung gebogen, und zwar derart, dass die Unterseite 6 der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f konkav und die Oberseite 5 der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f konvex gewölbt ist.
In die Oberseite 5 der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f sind mehrere Schnitte 7 (Schlitze) eingebracht. Diese Schnitte 7 verlaufen quer zur Längserstreckung der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f, d.h. senkrecht zur dargestellten Zeichnungsebene und senkrecht zur durch den gestreckten und den gebogenen Zustand der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f und die Bewegung zwischen diesen Zuständen definierten Biegeebene der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f.
Die Schnitte 7 in der Anordnung 3 der ersten Elemente 3a, ..., 3f trennen die einzelnen ersten Elemente 3a, ..., 3f teilweise voneinander. Allerdings sind die Schnitte nicht durchgehend ausgebildet, so dass die jeweils benachbarten ersten Elemente 3a, ..., 3f noch direkt miteinander verbunden sind und damit die dargestellte Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f einstückig herstellbar ist, vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, im Spritzgieß- verfahren.
Die Schnitte 7 in der Anordnung erster Elemente 3 bilden mit ihren einander gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Anschlagflächenpaar 8, umfassend eine erste Anschlagfläche 9 und eine zweite Anschlagfläche 10. Sowohl die erste Anschlagfläche 9 als auch die zweite Anschlagfläche 10 ist somit in der in FIG 1 und FIG 2 dargestellten ersten Aus führungs form einer Versteifungseinrichtung 2 an der Anordnung erstet Elemente 3 ausgebildet. Im in FIG 1 dargestellten gebogenen Zustand der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f ist zwischen erster Anschlagfläche 9 und zweiter Anschlagfläche 10 ein Zwischenraum 11 ausgebildet. Bei stärkerer Biegung der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f, d.h. bei einer Vorwärtsbewegung, wird dieser Zwischenraum 11 größer, bei abnehmender Biegung, d.h. Rückwärtsbewegung und Überführung der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f in den gestreckten Zustand, wird der Zwischenraum 11 kleiner und verschwindet schließlich. Bei dem in FIG 2 dargestellten gestreckten Zustand der Anord- nung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f stoßen jeweils die erste Anschlagfläche 9 und die zweite Anschlagfläche 10 der Anschlagflächenpaare 8 der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f aneinander. Durch das Aneinanderstoßen der Anschlagflächen 9, 10 wirken die Anschlagflächenpaare 8 einer weiteren Rückwärtsbewegung der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f, d.h. einer Überstreckung (Biegung in die nicht vorgesehene, entgegengesetzte Richtung, d.h. konkave Wölbung der Oberseite 5 des ersten Elements 3) entgegen.
FIG 1 und FIG 2 zeigen weiter, dass die zweiten Elemente 4a, ..., 4e an der Oberseite 5 der ersten Elemente 3a, ..., 3f an den ersten Elementen 3a, ..., 3f befestigt sind. Die Befestigung erfolgt über schematisch (gestrichelt) dargestellte Rasthaken 12, die an den zweiten Elementen 4a, ..., 4e ausgebildet sind. Diese Rasthaken 12 sind in nicht dargestellte Ausnehmungen der ersten Elemente 3a, ..., 3f eingesteckt und an diesen Ausnehmungen verrastet. Ein Ausführungsbeispiel dieser Rastverbindung ist unten anhand von FIG 6 und FIG 7 beschrieben.
Die zweiten Elemente 4a, ..., 4e sind länglich ausgebildet, ihre Längserstreckung verläuft in der dargestellten Zeichnungsebene. Damit sind die zweiten Elemente 4a, ..., 4e in ihrer Längsrichtung im Wesentlichen parallel zur
Längserstreckung der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f ausgerichtet. Darunter ist zu verstehen, dass bei einer senkrechten Projektion der Konturen der zweiten Elemente 4a, ..., 4e auf die Oberseite 5 der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f die Längsrichtung jedes der zweiten Elemente 4a, ..., 4e im Wesentlichen der Längsrichtung der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f entspricht.
Weiter sind die zweiten Elemente 4a, ..., 4e in ihrer Längsrichtung aneinander gereiht. Jedes zweite Element 4a, ..., 4e weist zumindest eine quer zu seiner Längsrichtung ausgerichtete Seite auf, die einer ebenfalls quer verlaufenden Seite eines benachbarten zweiten Elements 4a, ..., 4e zugewandt ist. Diese Seiten der zweiten Elemente 4a, ..., 4e bilden jeweils ein Anschlagflächenpaar 13, umfassend eine dritte Anschlagfläche 14 und eine vierte Anschlagfläche 15. Sowohl die Anschlagfläche 14 als auch die Anschlagfläche 15 sind somit an den zweiten Elementen 4a, ..., 4e ausgebildet. Im in FIG 2 dargestellten gebogenen Zustand der Anordnung erster Elemente 3 ist zwischen dritter Anschlagfläche 14 und vierter Anschlagfläche 15 und damit zwischen den jeweiligen benachbarten zweiten Elementen 4a, ..., 4e ein Zwischenraum 16 ausgebildet. Bei stärkerer Biegung, d.h. Vorwärtsbewegung der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f, wird dieser Zwischenraum 16 grö- ßer, bei abnehmender Biegung, d.h. Rückwärtsbewegung und Überführung der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f in den gestreckten Zustand, wird der Zwischenraum 16 zwischen dritter Anschlagfläche 14 und vierter Anschlagfläche 15 und damit zwischen den jeweiligen benachbarten zweiten Elementen 4a, ..., 4e kleiner. Bei dem in FIG 2 dargestellten gestreckten Zu- stand der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f stoßen jeweils die dritte Anschlagfläche 14 und die vierte Anschlagfläche 15 der Anschlagflächenpaare 13 aneinander. Durch das Aneinanderstoßen der Anschlagflächen 14, 15 wirken die Anschlagflächenpaare 13 der zweiten Elemente 4a, ..., 4e ebenso wie die Anschlagflächenpaare 8 in der Anordnung 3 erster Element 3a, ..., 3f einer weiteren Rückwärtsbewegung der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f, d.h. einer Üb erstreckung, entgegen.
Aus FIG 1 und FIG 2 ist ersichtlich, dass die Anschlagflächenpaare 8 in der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f entlang der Längserstreckung der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ...,3f gegenüber den Anschlagflächenpaaren 13 der zweiten Elemente 4a, ..., 4e versetzt sind. Damit bildet die Anschlagflächenpaare 13 der zweiten Elemente 4a, ..., 4e nicht einfach eine Verlängerung der ersten Anschlagflächenpaare 8 im ersten Element 3, sondern eine eigene, unabhängige Gruppe von Anschlagflächenpaaren.
Insgesamt wirken somit zwei verschiedene Gruppen von Anschlagflächenpaare 8, 13 einer Überstreckung entgegen. Besonders wirksam lässt sich die gewünschte Sperrwirkung erreichen, wenn die zweiten Elemente 4a, ..., 4e aus einem druckfesten, harten, nicht verformbaren Material, vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat (z.B. Makrolon®), gebildet sind. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann aber auch vorgesehen sein, dass jedes der Anschlagflächenpaare 8 mit einem der Anschlagflächenpaaren 13 im Wesentlichen in einer Ebene liegt (hier nicht dargestellt).
Eine Alternativvariante der ersten Aus führungs form kann vorsehen, dass im gestreckten Zustand der Anordnung 3 der ersten Elemente lediglich die dritte Anschlagfläche 14 und die vierte Anschlagfläche 15 aneinander stoßen, die erste Anschlagfläche 9 und die zweite Anschlagfläche 10 jedoch nicht, d.h. erste Anschlagfläche 9 und zweite Anschlagfläche 10 sind auch in diesem Zustand voneinander beabstandet. Somit bildet nur das Anschlagflächenpaar 13 ein wirksames Anschlagflächenpaar. Dies ist in der Regel ausreichend, da dieses Anschlagflächenpaar 13 von dem härteren Material der zweiten Elemente 4a, ..., 4e gebildet ist und somit besonders wirksam einer weiteren Rückwärts bewegung entgegenwirkt, d.h. besonders effektiv sperrt. Der Bei- trag des Anschlagflächenpaars 8, das von dem biegbaren und damit weicheren Material der Anordnung 3 der ersten Elemente 3a, ..., 3f gebildet ist, kann hier unter Umständen keinen wesentlichen Zusatzbeitrag leisten und kann demnach auch vollständig entfallen.
In FIG 1 und FIG 2 ist noch ersichtlich, dass die zweiten Elemente 4a, ..., 4e nicht alle identisch ausgebildet sein müssen. In der dargestellten Versteifungseinrichtung 2 entsprechen die zweiten Elemente 4b, 4c, 4d im Wesentlichen einander, wohingegen die zweiten Elemente 4a, 4e eine abweichende Ausgestaltung, insbesondere andere Längsabmessungen und eine abgerunde- te Außenform, aufweisen. Zweckmäßigerweise wird die Ausgestaltung der zweiten Elemente 4a, ..., 4e an die Erfordernisse des jeweiligen Handschuhs, für den sie bestimmt sind, und an ihre vorgesehene Position im jeweiligen Handschuh angepasst.
FIG 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht und FIG 4 ebenfalls schematisch eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer zweiten Ausführungsform einer Versteifungseinrichtung 2 gemäß der Erfindung in einem gebogenen Zustand. Beide Figuren zeigen jeweils nur einen Ausschnitt der Versteifungseinrichtung 2. Zu erkennen sind in FIG 3 und FIG 4 wiederum eine Anordnung 3 erster Elemente 3a, 3b, 3c, 3d, 3e und mehrere zweite Elemente 4a, 4b, 4c, 4d, 4e. Zur Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e gehören ferner noch Randstrei- fen 29, über die die einzelnen ersten Elemente 3a, ..., 3e miteinander verbunden sind. Insgesamt ist die Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e, die auch die Randstreifen 29 umfasst, einstückig hergestellt oder herstellbar, vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Polypropylen, im Spritzgießverfahren.
Das Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e ist länglich ausgebildet, ihre Längserstreckung verläuft in der dargestellten Zeichnungsebene. Die einzelnen ersten Elemente 3a, ..., 3e sind entlang der Längserstreckung der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e aufgereiht angeordnet. Ferner weist die Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e eine Oberseite 5 und eine der Oberseite 5 gegenüberliegende Unterseite 6 auf. Der Betrachter blickt in FIG 4 auf die Oberseite 5 der Anordnung 3 erster Elemente. In FIG 3 und FIG 4 befindet sich die Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e in einem gebogenen Zustand, d.h. die Anordnung 3 ist entlang ihrer Längserstreckung gebogen, und zwar derart, dass die Unterseite 6 der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e konkav und die Oberseite 5 der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e konvex gewölbt ist.
Die einzelnen ersten Elemente 3a, ..., 3e weisen Seitenflächen auf, die quer zur Längserstreckung der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e verlaufen, d.h. senkrecht zur dargestellten Zeichnungsebene und senkrecht zur durch den gestreckten und den gebogenen Zustand der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e und die Bewegung zwischen diesen Zuständen definierten Biegeebene der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e. Dabei ist jeweils eine erste Seitenfläche 30 eines ersten Elements 3a, ..., 3e einer zweiten Seitenfläche 31 eines benachbarten ersten Elements 3a, ..., 3e zugewandt. Zwischen den jeweils einander zugewandten ersten Seitenflächen 30 und zweiten Seitenflächen 31 ist jeweils ein Zwischenraum 32 ausgebildet, und zwar sowohl im dargestellten gebogenen Zustand der Anordnung 3 erster Elemente als auch im nicht dargestellten gestreckten Zustand.
FIG 3 und FIG 4 zeigen weiter, dass die zweiten Elemente 4a, ..., 4e an der Oberseite 5 der ersten Elemente 3a, ..., 3e an den ersten Elementen 3a, ..., 3e befestigt sind. Hierzu sind die zweiten Elemente 4a, ..., 4e in Ausnehmungen 33 der ersten Elemente 3a, ..., 3e eingesetzt, und zwar derart, das ein Außenrand der zweiten Elemente 4a, ..., 4e nicht über einen Rand der Ausnehmung 33, in die das jeweilige zweite Element 4a, ..., 4e eingesetzt ist, hinausragt. Die Befestigung erfolgt beispielsweise über nicht dargestellte Rasthaken, die an den zweiten Elementen 4a, ..., 4e ausgebildet sind. Diese Rasthaken sind in nicht dargestellte Ausnehmungen der ersten Elemente 3a, ..., 3e einge- steckt und an diesen Ausnehmungen verrastet. Ein Ausführungsbeispiel dieser Rastverbindung ist unten anhand von FIG 6 und FIG 7 beschrieben, allerdings sind auch beliebige alternative Ausführungen vorstellbar.
Die zweiten Elemente 4a, ..., 4e sind länglich ausgebildet, ihre Längserstre- ckung verläuft in der dargestellten Zeichnungsebene. Damit sind die zweiten Elemente 4a, ..., 4e in ihrer Längsrichtung im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e ausgerichtet. Darunter ist zu verstehen, dass bei einer senkrechten Projektion der Konturen der zweiten Elemente 4a, ..., 4e auf die Oberseite 5 der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e die Längsrichtung jedes der zweiten Elemente 4a, ..., 4e im Wesentlichen der Längsrichtung der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e entspricht. Weiter sind die zweiten Elemente 4a, ..., 4e in ihrer Längsrichtung aufgereiht.
Im Unterschied zu den zweiten Elementen 4a, ..., 4e der ersten Ausführungsform gemäß FIG 1 und FIG 2 weisen die zweiten Elemente der in FIG 3 und FIG 4 dargestellten zweiten Ausführungsform eine Verbreiterung 36 auf. Diese Verbreiterung 36 weist einander gegenüberliegende Seitenflächen auf, die im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der zweiten Elemente 4a, ..., 4e ausgerichtet sind. Die Verbreiterung 36 ist so ausgebildet, dass sie in ihren Querschnittsabmessungen zumindest weitestgehend mit den Abmessungen der ersten Seitenfläche 30 und/oder der zweiten Seitenfläche 31 der ersten Elemente 3a, ..., 3e übereinstimmt. Die zweiten Elemente 4a, ..., 4e sind derart an den ersten Elementen 3a, ..., 3e angeordnet, dass eine der senkrecht zur Längserstreckung der zweiten Elemente 4a, ..., 4e orientierten Seitenflächen der Verbreiterung 36 an der ersten Seitenfläche 30 des jeweiligen ersten Elements 3a, ..., 3e, an dem es angebracht ist, anliegt und diese damit zumindest teilweise abdeckt. Die Verbreiterung 36 ist damit im Zwischenraum 32 zwischen den jeweils einander zugewandten ersten Seitenflä- chen 30 und zweiten Seitenflächen 31 angeordnet. Die der Seitenfläche der Verbreiterung 36, die an der erste Seitenfläche 30 des ersten Elements 3a, ..., 3e anliegt, gegenüberliegende Seitenfläche der Verbreiterung ist der zweiten Seitenfläche 31 des benachbarten ersten Elements zugewandt. Die Abmessungen des Zwischenraums 32 und der Ver- breiterung 36 sind derart aufeinander abgestimmt, dass die zweite Seitenfläche 31 der ersten Elemente 3a, ..., 3e und die ihr jeweils zugewandte Seitenfläche der Verbreiterung ein Anschlagflächenpaar 8 bilden, umfassend eine erste Anschlagfläche 9, gebildet von der zweiten Seitenfläche 31 der ersten Elemente 3a, ..., 3e, und eine zweite Anschlagfläche 10, gebildet von der der ersten Anschlagfläche 9 zugewandten Seitenfläche der Verbreiterung 36 der zweiten Elemente 4a, ..., 4e. Das Anschlagflächenpaar 8 wird somit nicht wie bei der ersten Aus führungs form der Versteifungseinrichtung 2 gemäß FIG 1 und FIG 2 allein von Flächen der ersten Elemente 3a, ..., 3e gebildet, vielmehr umfasst das Anschlagflächenpaar hier nur eine Fläche eines ersten E- lements 3a, ..., 3e, die zweite Fläche wird von einer Fläche eines zweiten E- lements 4a, ..., 4e gebildet. Im gebogenen Zustand der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e befindet sich zwischen erster Anschlagfläche 9 und zweiter Anschlagfläche 10 ein Zwischenraum 11 , der bei Rückwärtsbewegung der Versteifungseinrichtung 2 kleiner wird.
Jedes zweite Element 4a, ..., 4e weist ferner an einem seiner Längsenden zumindest eine quer zu seiner Längsrichtung ausgerichtete Seite auf, die einer ebenfalls quer verlaufenden Seite an einem Längsende eines benachbarten zweiten Elements 4a, ..., 4e zugewandt ist. Diese Seiten der zweiten Elemen- te 4a, ..., 4e bilden jeweils ein weiteres Anschlagflächenpaar 13, umfassend eine dritte Anschlagfläche 14 und eine vierte Anschlagfläche 15. Sowohl die Anschlagfläche 14 als auch die Anschlagfläche 15 sind somit an den zweiten Elementen 4a, ..., 4e ausgebildet. Im gebogenen Zustand der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e befindet sich zwischen dritter Anschlagfläche 14 und vierter Anschlagfläche 15 ein Zwischenraum 16, der bei Rückwärtsbewegung der Versteifungseinrichtung 2 kleiner wird.
Die erste Anschlagfläche 9 und die dritte Anschlagfläche 14 sowie die zweite Anschlagfläche 10 und die vierte Anschlagfläche 15 können jeweils in einer Ebene liegen. Bevorzugt und in FIG 3 und FIG 4 entsprechend dargestellt ist jedoch, dass die genannten Flächen nicht jeweils gemeinsam in einer E- bene liegen. Vielmehr sind die Anschlagflächenpaare 8 und 13 zueinander entlang der Längserstreckung der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e versetzt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Verbreiterung 36 nicht an einem Längsrand des zweiten Elements 4a, ..., 4e ausgebildet ist, sondern in einem Mittelbereich. Damit weisen die zweiten Elemente 4a, ..., 4e jeweils an einem ihrer Längsenden einen Überstand 37 über die Verbreiterung 36 hinaus auf, an dessen Ende in Längsrichtung versetzt zur zweiten Anschlagfläche 10 die vierte Anschlagfläche 15 ausgebildet ist. Damit bildet das Anschlagflächenpaare 13 nicht einfach eine Verlängerung des Anschlagflächen- paares 8, sondern eine eigene, unabhängige Gruppe von Anschlagflächenpaaren.
Die Abmessungen der zweiten Elemente 4a, ..., 4e sind so gewählt, dass die Ausnehmungen 33 in den ersten Elementen 3a, ..., 3e jeweils in Längsrich- tung von ihnen nicht vollständig ausgefüllt sind. Beim Überführen der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e vom gebogenen Zustand in den gestreckten Zustand dringen die Überstände 37 der zweiten Elemente 4a, ..., 4e in diesen nicht gefüllten Bereich der Ausnehmungen 33 ein, und zwar soweit, bis die dritte Anschlagfläche 14 und die vierte Anschlagfläche 15 zu- mindest teilweise aneinander stoßen (nicht dargestellt) und damit einer weiteren Rückwärtsbewegung, d.h. einer Überstreckung der Versteifungseinrichtung 2, entgegenwirken und diese damit unterbinden. Gleichzeitig stoßen auch die erste Anschlagfläche 9 und die zweite Anschlagfläche 10 aneinander (nicht dargestellt) und unterbinden damit ebenfalls eine weitere Rückwärts- bewegung.
Auch in der zweiten Ausführungsform einer Versteifungseinrichtung 2 gemäß FIG 3 und FIG 4 wirken somit zwei Gruppen von Anschlagflächenpaaren 8, 13 bei Erreichen des gestreckten Zustands der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e einer weiteren Rückwärtsbewegung und damit einer Ü- berstreckung entgegen. Die dadurch erreichte Sperrwirkung ist besonders effektiv, wenn die zweiten Elemente 4a, ..., 4e aus einem druckfesten, harten, nicht verformbaren Material, vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat (z.B. Makrolon®), gebildet sind. Die Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3e muss hingegen zur Gewährleistung der Biegbarkeit der Versteifungseinrichtung aus einem biegbaren Material, vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Polycarbonat, bestehen. Gemäß der zweiten Ausführungsform werden damit bis auf die ersten Anschlagflächen 9 alle Anschlagflächen 10, 14, 15 von dem härteren Material gebildet, was die Sperrwirkung besonders wirksam werden lässt.
Selbstverständlich können auch bei der zweiten Aus führungs form einzelne der ersten Elemente 3a, ..., 3e und/oder einzelne der zweiten Elemente anders als die jeweils anderen Elemente ausgebildet bzw. geformt sein, insbesondere die jeweiligen Randelemente an den Längsenden der Versteifungs- einrichtung. Beispielsweise können unterschiedliche Längen, Abflachungen und/oder Abrundungen vorgesehen sein. Es können aber auch alle Elemente jeweils identisch ausgebildet bzw. geformt sein. Zweckmäßigerweise wird die Ausgestaltung der Elemente an die Erfordernisse des jeweiligen Handschuhs, für den sie bestimmt sind, und an ihre vorgesehene Position im je- weiligen Handschuh angepasst.
FIG 5 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine Handschuhrückenseite 18 eines Ausführungsbeispiels eines Handschuhs 17 gemäß der Erfindung. Schematisch mit gestrichelten Linien ist symbolisch eine Anordnung von Versteifungseinrichtungen 2 dargestellt. Diese Versteifungseinrichtungen 2 können beispielsweise im Wesentlichen der Versteifungseinrichtung 2 aus FIG 1 und FIG 2 entsprechen, es kann sich aber ebenso um Versteifungseinrichtungen entsprechend FIG 3 und FIG 4 oder um weitere Varianten handeln.
Der Handschuh 17 weist mehrere im Wesentlichen vergleichbare Fingerabschnitte 19 auf, die jeweils ein Fingerrückenteil 20 umfassen. Die Fingerrückenteile 20 gehen in einen Handrückenabschnitt 21 über. In jedem der Fingerrückenteile 20, zwischen einer Außenmaterial- und einer Innenfutter- schicht (in FIG 3 nicht dargestellt), ist eine Versteifungseinrichtung 2 als Versteifungseinlage eingebracht, insbesondere eingenäht. Die Oberseite 5 der Anordnung erster Elemente 3 jeder der Versteifungseinrichtungen 2 ist der Handschuhrückenseite 18 und damit in FIG 3 dem Betrachter zugewandt. In FIG 3 sind ferner die an der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f (die einzelnen ersten Elemente 3a, ..., 3f sind nicht dargestellt) angebrachten zweiten Elemente 4a, ..., 4e zu erkennen. Die Versteifungseinrichtung 2 erstreckt sich jeweils von einem Bereich 22 um die Fingerspitze bis in den Handrückenabschnitt 21 hinein. Dort decken die Vers teifungseinrich tungen 2 noch einen Bereich 23 um ein erstes Finger- gelenk am Handansatz des Fingers ab.
Insgesamt erstreckt sich somit jedes der eingesetzten Versteifungselemente 2 im Wesentlichen über den gesamten Fingerrücken des jeweiligen Fingers einer in den Handschuh eingesteckten Hand. Dadurch werden alle Fingerge- lenke gegen eine Überstreckung auch bei starker Krafteinwirkung geschützt. Eine Verletzung der Hand wird somit wirksam verhindert.
FIG 6 und FIG 7 zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Rastverbindung zur Anbringung zweiter Elemente 4a, ..., 4e, hier Element 4a, an einer Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f, hier Element 3b, FIG 4 in einer Seitenansicht und FIG 5 in einer Ansicht von unten.
In FIG 6 ist ein Abschnitt der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f schematisch mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Dieser Abschnitt der An- ordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f weist eine Durchführung 24 auf. Weiter ist FIG 6 das an der Oberseite 5 der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f angeordnete zweite Element 4a dargestellt. An diesem Element 4a sind einstückig Rasthaken 12 ausgebildet, die jeweils eine Rastnase 26 und ein biegbares Rastbein 27 umfassen.
Die Befestigung des zweiten Elements 4a an der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f erfolgt durch eine Rastverbindung. Die Rastverbindung entsteht dadurch, dass die Rasthaken 12 durch die Durchführung 24 greifen. Die Umrandung der Durchführung 24 bildet an der Unterseite 6 der Anord- nung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f eine Rastkante 25. Diese Rastkante 25 wird bei hergestellter Rastverbindung von den Rastnasen 26 der Rasthaken 12 hintergriffen, d.h. die Rastnasen 26 sind derart an der Unterseite 6 der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f angeordnet, dass sie ein Zurückziehen der Rasthaken 12 durch die Durchführung 24 blockieren. Die Rasthaken 12 sind im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Zwischen den Rasthaken 12 ist ein Zwischenraum 28 ausgebildet, der eine Biegebewegung der Rastbeine 27 und damit das Herstellen und Lösen der Rastverbindung ermöglicht.
FIG 7 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt der Unterseite 6 der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f. Mit gestrichelter Linie ist das an der gegenüberliegenden Seite angeordnete und in dieser Ansicht weitestgehend verdeckte zweite Elemente 4a angedeutet. Durch die Durchführung 24 in der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f reichen vier im Wesentlichen symmetrisch ausgebildete Rasthaken 12 hindurch. Zu erkennen sind jeweils die Rastnasen 26 der Rasthaken 12. Die Rastnasen 26 hintergreifen die von der Umrandung der Durchführung 24 ausgebildete Rastkante 25. Die Rastkante 25 wird demnach von den Rastkanten 26 verdeckt, sie ist daher in diesen Bereichen gestrichelt dargestellt.
Auch in FIG 7 ist der zwischen den Rasthaken 12 ausgebildete Zwischenraum 28 erkennbar. Der Zwischenraum 28 ermöglicht das Zusammendrücken der vier Rasthaken 12, so dass die Rastnasen 26 durch die Durchfüh- rung 24 hindurchpassen und auf diese Weise die Rastverbindung zwischen dem zweiten Element 4a und der Anordnung 3 erster Elemente 3a, ..., 3f hergestellt und auch wieder gelöst werden kann. Um sowohl das Verrasten, d.h. der Hintergreifen der Rastkante 25 durch die Rastnasen 26, als auch das Herstellen und Lösen der Rastverbindung zu ermöglichen, sind die Rastbeine 27 der Rasthaken 12 reversibel biegbar ausgebildet, und zwar derart, dass die an den Rastbeinen 27 angeordneten Rastnasen 26 im unbelasteten Zustand die Rastkante 25 hintergreifen, wie in FIG 4 und FIG 5 dargestellt.
Alternativ kann die Rastverbindung zur Befestigung der zweiten Elemente 4a, ..., 4e an der Anordnung 3 erster Elemente auch durch lediglich einen
Rasthaken ausgebildet sein (nicht dargestellt). Der Rasthaken weist dann bevorzugt einen runden Querschnitt auf, wobei der Querschnittsdurchmesser im Bereich des Rastbeins kleiner ist als im Bereich der Rastnase ist. Zur Herstellung der Rastverbindung wird die Rastnase durch die Durchführung in der Anordnung erster Elemente gedrückt. Anschließend verrastet die Rastverbindung über die Rastkante des Rasthakens und wirkt somit einem Zu- rückziehen des Rasthakens aus der Durchführung entgegen. Auf diese Weise sind die zweiten Elemente 4a, ..., 4e positionsfest und stabil mit der Anordnung 3 erster Elemente verbunden.
Bezugszeichenliste
2 Versteifungseinrichtung
3 Anordnung erster Elemente 3a...f erste Elemente
4a... e zweite Elemente
5 Oberseite der Anordnung 3 erster Elemente
6 Unterseite der Anordnung 3 erster Elemente
7 Schnitt
8 Anschlagflächenpaar
9 erste Anschlagfläche
10 zweite Anschlagfläche
1 1 Zwischenraum zwischen erster Anschlagfläche 9 und zweiter Anschlagfläche 10
12 Rasthaken
13 Anschlagflächenpaar
14 dritte Anschlagfläche
15 vierte Anschlagfläche
16 Zwischenraum zwischen dritter Anschlagfläche 14 und vierter Anschlagfläche 15
17 Handschuh
18 Handschuhrückenseite
19 Fingerab s chnitte
20 Fingerrückenteil
21 Handrückenabschnitt 2 Bereich um eine Fingerspitze 3 Bereich um ein erstes Fingergelenk
24 Durchführung
25 Rastkante 6 Rastnase 7 Rastbein 8 Zwischenraum 9 Randstreifen 0 erste Seitenfläche 1 zweite Seitenfläche 2 Zwischenraum 3 Ausnehmungen Rand der Ausnehmung 33 Außenrand der zweiten Elemente 4a, ..., 4e Verbreiterung Überstand

Claims

Ansprüche
1. Ver steifungseinrichtung (2) für einen Handschuh (17), insbesondere einen Torwarthandschuh, umfassend a) eine Anordnung (3) von mehreren miteinander verbundenen ersten Elementen (3a, ..., 3f), b) mehrere zweite Elemente (4a, ..., 4e), die mit der Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3£) derart verbunden oder verbindbar sind, dass mindestens zwischen zwei benachbarten zweiten Elementen (3a, ..., 3f), insbesondere zwischen allen jeweils benachbarten zweiten Elementen (3a, ..., 3f), mindestens zwei Anschlagflächen (14, 15) ausgebildet sind, c) wobei die Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) in einer Vorwärtsbewegung aus einem im Wesentlichen gestreckten Zustand in einen gebogenen Zustand und in einer Rückwärtsbewegung von dem ge- bogenen Zustand in den gestreckten Zustand biegbar ist, d) wobei in dem gebogenen Zustand dl) zwischen benachbarten ersten Elementen (3a, ..., 3f) jeweils ein Zwischenraum (11, 32) ausgebildet ist und d2) zwischen den Anschlagflächen (14, 15) benachbarter zweiter Elemente (4a, ..., 4e) jeweils ein Zwischenraum (16) ausgebildet ist, und e) wobei in dem gestreckten Zustand sich die Anschlagflächen (14, 15) benachbarter zweiter Elemente (4a, ..., 4e) zumindest teilweise berühren und damit einer weiteren Rückwärtsbewegung entgegenwirken.
2. Versteifungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der in dem gestreckten Zustand sich wenigstens zwei Anschlagflächen (9, 10) benachbarter erster Elemente (3a, ..., 3e) zumindest teilweise berühren und damit einer weiteren Rückwärts bewegung entgegenwirken.
3. Versteifungseinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 , bei der a) zwischen mindestens zwei benachbarten ersten Elementen (3a, ..., 3f), insbesondere zwischen allen jeweils benachbarten ersten Elementen (3a, ..., 3f), mindestens eine erste Anschlagfläche (9) und mindestens eine zweite Anschlagfläche (10) ausgebildet sind, und b) zwischen mindestens zwei benachbarten zweiten Elementen (4a, ..., 4e), insbesondere zwischen allen jeweils benachbarten zweiten Elementen (4a, ..., 4e), mindestens eine dritte Anschlagfläche (14) und mindestens eine vierte Anschlagfläche (15) ausgebildet sind, c) wobei in dem gebogenen Zustand zwischen der ersten Anschlagfläche (9) und der zweiten Anschlagfläche (10) benachbarter erster Elemente (3a, ..., 3f) und zwischen der dritten Anschlagfläche (14) und der vierten Anschlagfläche (15) benachbarter zweiter Elemente (4a, ..., 4e) ein Zwischenraum (11, 16) ausgebildet ist, und d) wobei sich in dem gestreckten Zustand sowohl die erste Anschlagfläche (9) und die zweite Anschlagfläche (10) benachbarter erster Elemente (3a, ..., 3f) als auch die dritte Anschlagfläche (14) und die vierte Anschlagfläche (15) benachbarter zweiter Elemente (4a, ..., 4e) zumindest teilweise berühren und damit einer weiteren Rückwärts bewegung entgegenwirken.
4. Versteifungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der wenigstens zwischen einem ersten Element (3a, ..., 3e) und einem zweiten Element (4a, ..., 4e) mindestens zwei Anschlagflächen (9, 10) ausgebildet sind, zwischen denen in dem gebogenen Zustand ein Zwischenraum (1 1) ausgebildet ist und die in dem gestreckten Zustand einander zumindest teilweise berühren und damit einer weiteren Rückwärtsbewegung entgegenwirken.
5. Versteifungseinrichtung nach Anspruch 4, bei der das zweite Element (4a, ..., 4e) zumindest teilweise im Zwischenraum (32) zwischen benachbarten ersten Elementen (3a, ..., 3e) angeordnet ist.
6. Vers teifungs einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 4 oder Anspruch 5, bei der a) zwischen wenigstens einem ersten Element (3a, ..., 3e) und einem zwei- ten Element (4a, ..., 4e) mindestens eine erste Anschlagfläche (8) und mindestens eine zweite Anschlagfläche (9) ausgebildet sind, und b) zwischen mindestens zwei benachbarten zweiten Elementen (4a, ..., 4e), insbesondere zwischen allen jeweils benachbarten zweiten Elementen (4a, ..., 4e), mindestens eine dritte Anschlagfläche (14) und mindestens eine vierte Anschlagfläche (15) ausgebildet sind, c) wobei in dem gebogenen Zustand zwischen der ersten Anschlagfläche (9) und der zweiten Anschlagfläche (10) und zwischen der dritten An- schlagfläche (14) und der vierten Anschlagfläche (15) ein Zwischenraum (11, 16) ausgebildet ist, und d) wobei sich in dem gestreckten Zustand sowohl die erste Anschlagfläche (9) und die zweite Anschlagfläche (10) als auch die dritte Anschlagflä- ehe (14) und die vierte Anschlagfläche (15) zumindest teilweise berühren und damit einer weiteren Rückwärtsbewegung entgegenwirken.
7. Versteifungseinrichtung nach Anspruch 6, bei der das mit dem ersten Element (3a, ..., 3e) über die erste Anschlagfläche (9) und zweite An- schlagfläche (10) korrespondierende zweite Element (4a, ..., 4e) an einem dem ersten Element (3a, ..., 3e) benachbarten weiteren ersten E- le ent (3a, ..., 3e) angeordnet, insbesondere befestigt ist.
8. Vers teifungs einrichtung nach Anspruch 7, bei der eine der ersten An- schlagfläche (9) und/oder zweiten Anschlagfläche (10) abgewandte Seitenfläche des zweiten Elements (4a, ..., 4e) an einer Seitenfläche (30) des ersten Elements zumindest teilweise anliegt.
9. Versteifungseinrichtung nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die dritten und vierten Anschlagflächen (13, 14, 15) gegenüber den ersten und zweiten Anschlagflächen (8, 9, 10) versetzt sind.
10. Versteifungseinrichtung nach Anspruch 9, bei der die dritten und vier- ten Anschlagflächen (13, 14, 15) und/oder die Projektionen der dritten und vierten Anschlagflächen (13, 14, 15) auf die Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) jeweils zwischen benachbarten ersten und zweiten Anschlagflächen (8, 9, 10) liegen.
1 1. Versteifungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zumindest zwei der Anschlagflächen, insbesondere die ersten und zweiten Anschlagflächen (8, 9, 10) und/oder die dritten und vierten Anschlagflächen (13, 14, 15), im Wesentlichen senkrecht zu einer durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung definierten Biegeebene ausgerichtet sind.
12. Versteifungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) einstückig, insbesondere in einem Spritzgießverfahren, hergestellt oder herstellbar ist.
13. Versteifungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zwischenräume zwischen benachbarten ersten Elementen durch Schnitte (7) und/oder Ausnehmungen und/oder Schlitze, insbesondere durchgehende Schlitze, in der Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) gebildet sind.
14. Versteifungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der alle ersten Elemente (3a, ..., 3f) im Wesentlichen die gleiche Außenform und/oder im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen.
15. Versteifungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Außenform und/oder die Abmessungen der ersten Elemente (3a, ..., 3f) nicht bei allen ersten Elementen (3a, ..., 3f) identisch ist bzw. sind.
16. Versteifungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zumindest mehrere der zweiten Elemente (4a, ..., 4e) miteinander verbunden sind.
17. Versteifungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zumindest mehrere der zweiten Elemente (4a, ..., 4e) nicht miteinander verbunden sind.
18. Versteifungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der alle zweiten Elemente (4a, ..., 4e) im Wesentlichen die gleiche Außenform und/oder im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen.
19. Versteifungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der die Außenform und/oder die Abmessungen der zweiten Elemente (4a, ..., 4e) nicht bei allen zweiten Elementen (4a, ..., 4e) identisch ist bzw. sind.
20. Versteifungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweiten Elemente (4a, ..., 4e) im Wesentlichen druckfest und/oder im Wesentlichen nicht verformbar und/oder im Wesentlichen hart ausgebildet sind und/oder die Anordnung erster Elemente (3a, ..., 3f) im Wesentlichen elastisch biegbar ausgebildet ist.
21. Versteifungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die ersten Elemente (3a, ..., 3f) zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugs- weise aus Polypropylen, bestehen und/oder die zweiten Elemente (4a, ..., 4e) im Wesentlichen aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus Polycarbonat, bestehen.
22. Versteifungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweiten Elemente (4a, ..., 4e) im Wesentlichen aus einem druckfesteren und/oder härteren Material bestehen als die ersten Elemente (3a, ..., 3f), insbesondere das Elastizitätsmodul des Materials der zweiten Elemente (4a, ..., 4e) größer als das Elastizitätsmodul des Materials der ersten Elemente (3a, ..., 3f) und/oder die Härte des Materials der zweiten Elemente (4a, ..., 4e) größer als die Härte des Materials der ersten Elemente (3a, ..., 3f) ist.
23. Versteifungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Unterseite (6) der Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) im gebogenen Zustand konkav gewölbt ist und/oder die zweiten Elemente (4a, ..., 4e) an einer der Unterseite (6) gegenüberliegenden Oberseite (5) der Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) angeordnet sind.
24. Versteifungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweiten Elemente (4a, ..., 4e) mit mindestens einer, insbesondere genau einer, Rastverbindung an der Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) befestigt oder befestigbar sind.
25. Versteifungseinrichtung nach Anspruch 24, bei dem die Rastverbindung mindestens einen, insbesondere am zweiten Element (4a, ..., 4e) angeordneten, Rasthaken (12), umfassend ein Rastbein (27) und eine Rast- nase (26), und eine Ausnehmung (24), insbesondere eine Durchführung (24), mit mindestens einer Rastkante (25), insbesondere in der Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f), umfasst, wobei zur Befestigung des zweiten Elements (4a, ..., 4e) die Rasthaken (12) in die Ausneh- mung (24) eingreifen, insbesondere durch die Durchführung (24) hindurchgreifen, und die Rastnasen (26) die Rastkante (25) hintergreifen.
26. Vers teifungs einrichtung nach Anspruch 25, bei der die Rastverbindung zwei oder drei oder vier im Wesentlichen symmetrisch ausgebildete Rasthaken (12) umfasst und/oder die Ausnehmung bzw. Durchführung im Wesentlichen einen runden, insbesondere kreisrunden, Querschnitt aufweist.
27. Versteifungs einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die zweiten Elemente (4a, ..., 4e) zur Verhinderung einer Drehbewegung der zweiten Elemente (4a, ..., 4e) relativ zur Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) zumindest teilweise formschlüssig in eine oder mehrere Ausnehmungen der Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) eingesetzt oder einsetzbar sind.
28. Versteifungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) ein längliches Gebilde ist.
29. Vers teifungs einrichtung nach Anspruch 28, bei der die Längserstreckung der Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) im gestreckten und im gebogenen Zustand in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen senkrecht zu einer durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung definierten Biegeebene ausgerichtet ist.
30. Versteifungseinrichtung nach Anspruch 28, bei der die Längserstreckung der Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) im gestreckten und im gebogenen Zustand in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen parallel zu einer durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung definier- ten Biegeebene ausgerichtet ist.
31. Versteifungseinrichtung nach Anspruch 30, bei der die ersten Elemente (3a, ..., 3f) und/oder die zweiten Elemente (4a, ..., 4e) in Längsrichtung der Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) aneinandergereiht angeordnet sind.
32. Versteifungseinrichtung nach Anspruch 30 oder 31 und in Rückbeziehung auf einen der Ansprüche 3, 6, 7, 8, bei der die dritten und vierten Anschlagflächen (13, 14, 15) entlang der Längserstreckung der Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) versetzt zu den ersten und zweiten Anschlagflächen (8, 9, 10) angeordnet sind.
33. Versteifungseinrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 32, bei der die zweiten Elemente (4a, ..., 4e) länglich ausgebildet sind und ihre Längserstreckung im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungs- Ebene der Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) ausgerichtet ist.
34. Versteifungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) Bereiche stärkerer und schwächerer Biegbarkeit aufweist, wobei Bereiche stärkerer Biegbarkeit insbesondere im Übergangsbereich zwischen den ersten E- lementen (3a, ..., 3f) ausgebildet sind.
35. Versteifungseinrichtung nach Anspruch 34, bei der die Bereiche stärkerer Biegbarkeit zumindest teilweise dünner als die Bereiche schwäche- rer Biegbarkeit ausgebildet sind.
36. Versteifungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) unbelastet einen leicht gebogenen Zustand einnimmt.
37. Handschuh (17), insbesondere Torwarthandschuh, der im Wesentlichen einen Handschuhinnenraum umschließt und von einem Außenraum umgeben ist und der mindestens eine Versteifungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 36 umfasst.
38. Handschuh (17), insbesondere Torwarthandschuh, nach Anspruch 37, der einen oder mehrer Fingerrückenabschnitte (20) umfasst, und bei dem mindestens in einem Fingerrückenabschnitt (20), insbesondere in allen Fingerrückenabschnitten (20), die Versteifungseinrichtung(en) (2) angeordnet ist bzw. sind.
39. Handschuh (17), insbesondere Torwarthandschuh, nach Anspruch 38, bei dem sich die Vers teifungs einrichtung (2) im Wesentlichen über den gesamten Fingerrückenabschnitt (20) erstreckt.
40. Handschuh (17), insbesondere Torwarthandschuh, nach Anspruch 38 oder 39, bei dem die Versteifungseinrichtung (2) zusätzlich nach Anspruch 23 ausgebildet ist und derart angeordnet oder anordenbar ist, dass die Unterseite (6) der Anordnung (3) erster Elemente (3a, ..., 3f) dem Handschuhinnenraum zugewandt ist.
41. Handschuh (17), insbesondere Torwarthandschuh, nach einem der Ansprüche 37 bis 40, bei dem die Versteifungseinrichtung(en) als Versteifungseinlage (n) ausgebildet ist bzw. sind und insbesondere von einem flexiblen Material, insbesondere Stoff oder Leder, zum Außenraum hin und/oder zum Handschuhinnenraum hin bedeckt ist bzw. sind.
PCT/EP2004/012866 2003-12-23 2004-11-12 Versteifungseinrichtung für einen handschuh, insbesondere einen torwarthandschuh WO2005065789A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04797862A EP1697010B1 (de) 2003-12-23 2004-11-12 Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
DE202004020475U DE202004020475U1 (de) 2003-12-23 2004-11-12 Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
DE502004003650T DE502004003650D1 (de) 2003-12-23 2004-11-12 Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
US11/474,131 US7320145B2 (en) 2003-12-23 2006-06-23 Glove reinforcement, in particular a goalkeeper glove

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361434A DE10361434B3 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE10361434.6 2003-12-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/474,131 Continuation US7320145B2 (en) 2003-12-23 2006-06-23 Glove reinforcement, in particular a goalkeeper glove

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005065789A1 true WO2005065789A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34744611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012866 WO2005065789A1 (de) 2003-12-23 2004-11-12 Versteifungseinrichtung für einen handschuh, insbesondere einen torwarthandschuh

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7320145B2 (de)
EP (1) EP1697010B1 (de)
CN (1) CN100581626C (de)
AT (1) ATE360462T1 (de)
DE (3) DE10361434B3 (de)
WO (1) WO2005065789A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113588A1 (en) 2006-04-05 2007-10-11 The University Of Wolverhampton Shoe
DE102006040544B3 (de) * 2006-05-30 2008-02-21 Peter Hochmuth Fingerschutzeinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
EP1905319A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 adidas International Marketing B.V. Handschuhverstärkungselement
EP2341788A2 (de) * 2008-09-19 2011-07-13 Ironclad Performance Wear Corp. Handschuh für den einsatz in der erdöl- und erdgasförderungsindustrie
US8813262B2 (en) 2011-02-14 2014-08-26 Adidas Ag Wrist protector for a sport glove

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350448B4 (de) * 2003-10-30 2006-11-09 Adidas International Marketing B.V. Verstärkungselement
DE102005014470B3 (de) * 2005-03-30 2006-09-21 Adidas International Marketing B.V. Handschuhverstärkungselement
US8341763B2 (en) * 2005-03-30 2013-01-01 Adidas International Marketing B.V. Reinforcing element
US20070118966A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-31 Beraznik Jeffrey M Exposed Palm Glove and Method of Use
DE102007043823A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Stefan Klein Schutzvorrichtung für Hände
US8181275B2 (en) * 2007-06-21 2012-05-22 WM. T. Burnett IP, LLP Lacrosse glove with protective element
US7802315B2 (en) * 2007-12-27 2010-09-28 Bauer Hockey, Inc. Hockey glove
US8262594B2 (en) * 2008-05-12 2012-09-11 Warrior Sports, Inc. Reinforced support device
TWM356398U (en) * 2008-06-12 2009-05-11 Philla Ind Inc Improved structure of hand protecting device
CN101927086B (zh) * 2009-06-18 2012-08-22 精英实业有限公司 混式运动手套及其制造方法
EP2311535A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-20 Planet Knox Limited Handschutzsystem
TWM385952U (en) * 2009-11-09 2010-08-11 Philla Ind Inc Protective structure for finger portion of gloves
DE202009017473U1 (de) * 2009-12-23 2011-05-05 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Verstärkungselement für einen Handschuh und Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh, mit einem solchen Verstärkungselement
US8479318B2 (en) * 2010-09-03 2013-07-09 Easton Sports, Inc. Lacrosse glove having reinforced fingers
JP6196471B2 (ja) * 2012-10-26 2017-09-13 モリト株式会社 サポータ
US9802104B2 (en) * 2013-08-05 2017-10-31 Wm. T. Burnett Ip, Llc Reticulated digit shield for protective sports glove
US10905181B2 (en) * 2014-06-19 2021-02-02 Robert Sydney Rabbeth, JR. Glove preventing hyper-extended or jammed fingers
US9545556B2 (en) * 2015-04-17 2017-01-17 Caliph A. Mohammed Basketball training glove
USD777385S1 (en) * 2015-09-15 2017-01-24 Granberg AS Protective work glove
US11589627B2 (en) 2016-09-09 2023-02-28 Protospheric Products, Inc. Protective gloves and method of making protective gloves
JP6321276B1 (ja) * 2017-08-23 2018-05-09 聰安 桃井 保護用手袋
US11825894B1 (en) 2018-10-21 2023-11-28 William H. Atkins Reinforced hand protector
US20200268077A1 (en) * 2019-02-25 2020-08-27 Rawlings Sporting Goods Company, Inc. Glove with structural finger reinforcements
DE102019214140B4 (de) * 2019-09-17 2023-11-02 Adidas Ag Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
US11350683B2 (en) * 2020-01-31 2022-06-07 Superior Glove Works Limited Dorsal protection for gloves
CN112137785B (zh) * 2020-08-20 2021-12-28 西安交通大学 一种体外矫形装置及其制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516545C2 (de) 1985-05-08 1994-02-17 Endrik Fleischmann Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
JPH11192335A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Nittei:Kk フィンガーパッド
WO2000053275A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Reusch International Gmbh & Co. Kg Sporthandschuh, insbesondere torwarthandschuh
DE10010404A1 (de) 2000-03-03 2001-09-06 Endrik Fleischmann Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
US20020184696A1 (en) * 2001-04-25 2002-12-12 Peter Hochmuth Reinforcing strip for a goalkeeper's glove

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951190A (en) * 1932-07-29 1934-03-13 Peter C Waldeck Finger and hand guard
US4507804A (en) * 1983-11-28 1985-04-02 Claude Consigny Finger-guard
US6058503A (en) * 1998-03-20 2000-05-09 Williams; David Articulated joint protector
US6584615B1 (en) * 1998-11-06 2003-07-01 Mission Hockey Company Asymmetrical hockey glove system with articulated locking thumb
US6577177B2 (en) * 1999-04-01 2003-06-10 General Instrument Corporation Non-linear distortion generator
DE202004013835U1 (de) * 2004-09-06 2004-11-18 Uhlsport Gmbh Fingerprotektor und damit ausgerüsteter Sporthandschuh

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516545C2 (de) 1985-05-08 1994-02-17 Endrik Fleischmann Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
JPH11192335A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Nittei:Kk フィンガーパッド
WO2000053275A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Reusch International Gmbh & Co. Kg Sporthandschuh, insbesondere torwarthandschuh
DE10010404A1 (de) 2000-03-03 2001-09-06 Endrik Fleischmann Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
US20020184696A1 (en) * 2001-04-25 2002-12-12 Peter Hochmuth Reinforcing strip for a goalkeeper's glove

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 12 29 October 1999 (1999-10-29) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007113588A1 (en) 2006-04-05 2007-10-11 The University Of Wolverhampton Shoe
DE102006040544B3 (de) * 2006-05-30 2008-02-21 Peter Hochmuth Fingerschutzeinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
EP1905319A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-02 adidas International Marketing B.V. Handschuhverstärkungselement
JP2008086743A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Adidas Internatl Marketing Bv グローブ補強部材
EP2341788A2 (de) * 2008-09-19 2011-07-13 Ironclad Performance Wear Corp. Handschuh für den einsatz in der erdöl- und erdgasförderungsindustrie
EP2341788A4 (de) * 2008-09-19 2014-11-12 Ironclad Performance Wear Corp Handschuh für den einsatz in der erdöl- und erdgasförderungsindustrie
US9241519B2 (en) 2008-09-19 2016-01-26 Ironclad Performance Wear Corporation Glove for use in the oil and natural gas extraction industries
US8813262B2 (en) 2011-02-14 2014-08-26 Adidas Ag Wrist protector for a sport glove

Also Published As

Publication number Publication date
ATE360462T1 (de) 2007-05-15
DE202004020475U1 (de) 2005-07-07
CN100581626C (zh) 2010-01-20
DE10361434B3 (de) 2005-09-15
US20070028354A1 (en) 2007-02-08
EP1697010B1 (de) 2007-04-25
CN1758938A (zh) 2006-04-12
DE502004003650D1 (de) 2007-06-06
EP1697010A1 (de) 2006-09-06
US7320145B2 (en) 2008-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697010B1 (de) Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
EP1203602B1 (de) Handschuh mit Versteifungsstreifen
EP1632273B1 (de) Fingerprotektor und damit ausgerüsteter Sporthandschuh
EP2516024B1 (de) Verstärkungselement für einen handschuh und handschuh, insbesondere torwarthandschuh, mit einem solchen verstärkungselement
DE102005014470B3 (de) Handschuhverstärkungselement
WO2008101472A1 (de) Stützfeder
DE102011004039B4 (de) Handgelenkschutz für einen Sporthandschuh
DE3823168C2 (de)
EP3756740A1 (de) Torwarthandschuh-fingerprotektor
DE102008034750A1 (de) Gelenkeinsatz
DE10010403A1 (de) Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE4329490C2 (de) Positioniereinrichtung Stichwort: Spannverschluß
EP2108411B1 (de) Fingerprotektor für einen Sporthandschuh
EP1265677B1 (de) Handschuh, insbesondere torwarthandschuh
EP1999064B1 (de) Steigbügeleinlage für einen steigbügel
DE102004022549B3 (de) Versteifungseinrichtung für einen Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE102006040544B3 (de) Fingerschutzeinrichtung für einen Handschuh, insbesondere einen Torwarthandschuh
DE20023139U1 (de) Torwarthandschuh
DE202004009251U1 (de) Versteifungsstreifen für einen Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh
DE102018104929B4 (de) Handschuh mit einer Schutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1525906B1 (de) Protektorelement für orthopädische Anwendungen sowie für Sportbekleidungsstücke
WO2011079332A1 (de) Schuh, insbesondere alpinskischuh
DE102023105786A1 (de) Handschuhverstärkungsvorrichtung, Handschuh, Verfahren zur Herstellung eines Kammersystems und Verwendung eines Kammersystems zur Verstärkung eines Handschuhs
DE102006057245A1 (de) Protektorelement für orthopädische Anwendungen sowie für Sportbekleidungsstücke
DE102004043779A1 (de) Versteifungsstreifen ausgebildet und bestimmt für einen Daumenbereich eines Handschuhs, insbesondere Torwarthandschuhs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048067909

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004797862

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11474131

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004797862

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11474131

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004797862

Country of ref document: EP