Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2004076239A1 - Entwässerungsanordnung für einen karosseriehohlraum - Google Patents

Entwässerungsanordnung für einen karosseriehohlraum Download PDF

Info

Publication number
WO2004076239A1
WO2004076239A1 PCT/EP2003/013865 EP0313865W WO2004076239A1 WO 2004076239 A1 WO2004076239 A1 WO 2004076239A1 EP 0313865 W EP0313865 W EP 0313865W WO 2004076239 A1 WO2004076239 A1 WO 2004076239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
drainage
sealing element
flap
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013865
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Bauer
Robert Mayrhofer
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to EP03789162A priority Critical patent/EP1597115A1/de
Priority to JP2004568666A priority patent/JP2006513908A/ja
Publication of WO2004076239A1 publication Critical patent/WO2004076239A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/07Water drainage or guide means not integral with roof structure

Definitions

  • the invention relates to a drainage arrangement for a body cavity of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the drainage opening is provided with a closure consisting of four closure segments, each of which is formed by a thin bottom area of the sealing element.
  • the closure segments are each designed as quarter-circle segments with the radius of the drainage opening and project radially from the inner circumference of the sealing element into the drainage opening. In the closed position of the closure, the free narrow sides of the closure segments abut one another in a sealing manner.
  • closure segments are lowered by bending elastic deformation into a passage position in which there is one each between adjacent closure segments slot-shaped openings for water passage is released.
  • joints between the abutting closure segments cannot be completely avoided in the closed position, so that moisture can penetrate into the cavity of the door at least to a small extent.
  • a negative pressure can form in the interior of a motor vehicle during operation, in particular when the side window or roof opening is open, which can also create a negative pressure in the cavity of the door, which would cause the locking segments to be raised into an upwardly bent position and as a result Water could be sucked through the slit-shaped openings into the cavity of the door.
  • the object of the invention is to further develop a drainage arrangement for a body cavity of the type mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that the sealing effect of the sealing element can be considerably improved while maintaining reliable drainage of the cavity.
  • the advantage achieved by the invention is that a single sealing flap is provided as the closure of the drainage opening, which completely and seamlessly covers the drainage opening in its closed position.
  • a circumferential sealing seat is used to prevent water from getting into the drainage opening on the circumference provided between the sealing flap and the opening edge of the drainage opening. If there is negative pressure in the body cavity, the sealing flap can rest against the opening edge of the drainage opening.
  • the sealing element and sealing flap can be designed as separate parts that can be connected to one another to form an assembly part.
  • an anchoring pin can protrude from the broad side of the sealing flap and engages in a corresponding fastening hole in the sealing element.
  • the anchoring peg can protrude from a front end region of the sealing flap, the anchoring peg being secured in the fastening hole of the sealing element in a rotationally secured manner in order to precisely position the sealing flap.
  • the sealing seat can comprise a sealing leg protruding all around from the sealing flap and a peripheral sealing ring of the sealing element which projects from the opening edge of the drainage opening, the sealing ring of the sealing element and the sealing leg of the sealing flap being concentric in the closed position.
  • the sealing element can have a drainage opening with at least two partial openings spaced apart from one another.
  • the sealing seat can be circular and enclose the fastening hole and all partial openings.
  • the anchoring pin can protrude from a circular cover area of the sealing flap, which is extended in the longitudinal direction of the body by a trapezoidally tapering end area, so that the sealing flap would be pressed against the sealing element when exposed to the wind.
  • the illustration shows:
  • FIG. 1 shows a sealing element of a drainage arrangement for a door sill of a motor vehicle body in a view from below
  • FIG. 3 shows a section through the sealing element and the hole edge of a drain hole of the door sill according to line III-III in FIG. 1.
  • Fig. 1 of a side door sill 1 of a motor vehicle body not shown in detail, only a horizontally extending floor area with a circular drain hole 2 is shown, in which an associated sealing element 3 is arranged.
  • the door sill 1 is designed in a conventional shell construction as an approximately rectangular hollow profile and delimits an inner cavity 4 which extends over its entire length. To drain the cavity 4, several drain holes 2 can be arranged distributed over the length of the floor.
  • the sealing element 3 has a hollow cylindrical anchoring section 5, which penetrates the drain hole 2 and protrudes with its free end into the cavity 4 of the door sill 1.
  • the anchoring section 5 of the sealing element 3 is supported on its outer circumference in the drain hole 2 and has three radially protruding retaining legs 6 for axial attachment, which rest on the side of the hole of the drain hole 2 on the side facing the cavity.
  • the holding legs 6 are each provided with an insertion bevel at their free ends, which are connected at the free end of the anchoring section 5 to form a narrow, circular ring.
  • the periphery of the anchoring section 5 is each provided with a rectangular passage opening 7.
  • the total of three passage openings 7 are each pulled down to approximately the level of the hole edge of the drain hole 2 in order to enable drainage even in the case of a very low water level in the cavity 4.
  • the underside of the anchoring section 5 connects to a horizontally extending cover plate 8 of the sealing element 3, the hollow cross section of the anchoring section 5 being closed by the cover plate 8.
  • the cover plate 8 has a teardrop-shaped outer circumference, the width of the cover plate 8 tapering in the longitudinal direction of the vehicle.
  • a narrow sealing lip 9 is circumferentially angled from the outer circumference of the cover plate 8 and bears against the edge of the drain hole 2.
  • the sealing element 3 with its anchoring section 5 and its cover plate 8 is made in one piece from a rubber-elastic material.
  • the cover plate 8 of the sealing element 3 has a drainage opening with three spaced apart partial openings 10a, 10b and 10c, each of which is approximately circular segment-shaped and together approximately one Cover three-quarter circle.
  • the sealing element 3 is provided with a rectangular fastening hole 11 for a sealing flap 12.
  • the three partial openings 10a, 10b and 10c and the fastening hole 11 are completely enclosed by a narrow, circular circumferential sealing ring 14, which is formed in one piece with the sealing element 3 and protrudes downward from the cover plate 8.
  • the sealing flap 12 is designed as a thin-walled rubber plate, an anchoring pin 13 protruding from a front edge region of the flap and penetrating the fastening hole 11 of the sealing element 3.
  • the anchoring pin 13 is designed as a hollow pin with a rectangular outer circumference and a circular inner hollow cross section.
  • the anchoring pin 13, which is supported all around in the square fastening hole 11, is axially secured at its step-widened free end at the hole edge of the fastening hole 11. Since the anchoring pin 13 engages with its shaft in the fastening hole 11 with a precise fit, the sealing flap 12 is held in its desired position with respect to the cover plate 8.
  • the anchoring pin 13 is provided at its free end with wedge-shaped insertion bevels.
  • the sealing flap 12 comprises a front, circular cover area 15 which is extended by a triangular end area 16 in the longitudinal direction of the vehicle.
  • a narrow sealing leg 17 is angled all around from the cover area 15 of the sealing flap 12.
  • the sealing flap 12 together with the sealing leg 17 and Anchoring pin 13 is made in one piece from a rubber-elastic material that has a slightly lower hardness than the material of the sealing element 3.
  • the sealing flap 12 rests with its sealing leg 17 in a circumferential sealing manner on the cover plate 8 of the sealing element 3, all partial openings 10a, 10b and 10c of the drainage opening and the fastening hole 11 being completely covered at the bottom by the sealing flap 12 and by the sealing leg 17 are enclosed.
  • the cover region 15 of the sealing flap 12 lies against the sealing ring 14 of the sealing element 3, the sealing ring 14 and sealing leg 17 being arranged concentrically.
  • the end region 16 of the sealing flap 12 lies on two narrow ribs which protrude from the cover plate 8 of the sealing element 3 in the rear region.
  • the sealing flap 12 In its closed position, the sealing flap 12 is therefore only in a linear form against the sealing element 3, as a result of which sticking or stopping of the sealing flap 12 due to cold or dirt can largely be avoided.
  • the sealing flap 12 In its closed position, the sealing flap 12 covers a raised central surface area of the cover plate 8 of the sealing element 3 and is enclosed in a particularly protected manner by lowered outer wall areas of the sealing element 3.
  • the sealing flap 12 is first preassembled with its anchoring pin 13 in the fastening hole 11 of the sealing element 3 and then the sealing element 3 together with the sealing flap 12 is inserted into the associated drain hole 2 of the door sill 1.
  • the sealing flap 12 has an arrow-shaped marking 18 on its underside.
  • the sealing element 3 is aligned in the drain hole 2 such that the marking 18 points in the direction of travel of the car, ie in the opposite longitudinal direction of the vehicle. Due to the special shape of the sealing flap 12 with the end region 16 and its fastening via the anchoring pins 13 arranged in a front length region of the sealing flap 12, the sealing flap 12 is acted upon by the airstream in the direction of its closed position.
  • the cavity 4 delimited by the door sill 1 is connected to the interior of the vehicle in such a way that a negative pressure in the vehicle interior would lead to a negative pressure in the cavity 4.
  • the sealing flap 12 would also be acted on in the direction of the closed position and would come into contact with the sealing element 3.
  • the door sill 1 is usually drained when the vehicle is stationary. In this case, water accumulated in the cavity 4 of the door sill 1 would first enter the hollow cross section of the sealing element 3 via the passage openings 7. As a result of pressurization by the . Water would bend the sealing flap 12 in its lowered passage position and lift it off at least with the end region 16 and a rear part of its cover region 15 from the cover plate 8 of the sealing element 3. The water would thus drain into the surroundings via the partial openings 10a, 10b and 10c of the drainage opening.
  • the door sill 1 can be covered on its bottom by a conventional and therefore not shown trim part.
  • the water could initially run through the partial openings 10a, 10b and 10c into an intermediate space between the door sill 1 and the cladding part and from there through lateral openings of the cladding part into the environment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsanordnung für einen Karosseriehohlraum (4) mit mindestens einem Ablaufloch (2) der Karosserie (Türschweller 1), in dem ein zugehöriges Dichtelement (3) umfangsseitig dichtend gehalten ist, mit einer Überdeckung zwischen dem Ablaufloch (2) der Karosserie (Türschweller 1) und einer zum Ablaufloch (2) etwa parallelen Entwässerungsöffnung (Teilöffnungen 10a, 10b, 10c) des Dichtelements (3) und mit einem elastisch deformierbaren Verschluss (Dichtklappe 12) zur Abdichtung der Entwässerungsöffnung (Teilöffnungen 10a, 10b, 10c), der bei Druckbeaufschlagung durch im Hohlraum (4) angesammeltes Wasser in eine Durchlassstellung überführt ist. Um die Dichtwirkung des Dichtelements (3) unter Beibehaltung einer zuverlässigen Entwässerung des Hohlraums (4) zu verbessern, ist als Verschluss der Entwässerungsöffnung (Teilöffnungen 10a, 10b, 10c) eine einzige Dichtklappe (12) vorgesehen, die in ihrer Geschlossenstellung die Entwässerungsöffnung (Teilöffnungen 10a, 10b, 10c) des Dichtelements (3) vollständig überdeckt, wobei zwischen dem Öffnungsrand und der Dichtklappe (12) ein umlaufender Dichtsitz (Dichtring 14, Dichtschenkel 17) vorgesehen ist.

Description

Entwässerungsanordnung für einen Karosseriehohlräum
Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsanordnung für einen Karosseriehohlraum der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art .
Aus der US 3 701 560 ist eine derartige Entwässerungsanordnung bereits für einen Hohlraum einer Kraftwagentür ' bekannt . Die Tür weist an ihrer Unterseite ein kreisförmiges Ablauf- loch auf, in dem ein Dichtelement umfangsseitig gehalten ist. Ein radial vom Außenumfang des Dichtelements abragender Dichtring liegt flächig am Lochrand der Durchtrittsöffnung an. Das Dichtelement aus einem gummielastischen Material ist hohlzylindrisch ausgebildet, wobei der Hohlquerschnitt des Dichtelements eine Entwässerungsöffnung bildet, über die im Hohlraum der Tür angesammelte Feuchtigkeit austreten kann.
Um das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit aus der Umgebung in den Hohlraum der Tür zu vermeiden, ist die Entwässerungsöffnung mit einem Verschluss aus vier Verschlusssegmenten versehen, die jeweils durch einen dünnen Bodenbereich des Dichtelements gebildet sind. Die Verschlusssegmente sind jeweils als Viertel-Kreis-Segmente mit dem Radius der Entwässerungsöffnung ausgebildet und ragen vom Innenumfang des Dicht- elements radial in die Entwasserungsoffnung hinein. In der Geschlossenstellung des Verschlusses stoßen die freien Schmalseiten der Verschlusssegmente dichtend aneinander an.
Bei einer Beaufschlagung durch im Hohlraum angesammeltes Wasser werden die Verschlusssegmente durch biegeelastische Verformung in eine Durchlassstellung abgesenkt, in der zwischen einander benachbarten Verschlusssegmenten jeweils eine schlitzförmige Öffnungen zum Wasserdurchtritt freigegeben ist .
Bei der bekannten Entwässerungsanordnung lassen sich in der Geschlossenstellung Fugen zwischen den aneinanderstoßenden Verschlusssegmenten nicht vollständig vermeiden, so dass zumindest in geringem Umfang Feuchtigkeit in den Hohlraum der Tür eindringen kann.
Des weiteren kann sich im Fahrbetrieb - insbesondere bei geöffnetem Seitenfenster oder einem geöffnetem Dächausschnitt - im Innenraum eines Kraftwagens ein Unterdruck ausbilden, wodurch im Hohlraum der Tür ebenfalls ein Unterdruck entstehen kann, durch welchen die Verschlusssegmente in eine nach oben gebogene Stellung angehoben würden und infolge dessen Wasser durch die schlitzförmigen Öffnungen in den Hohlraum der Tür gesaugt werden könnte .
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entwässerungsanordnung für einen Karosseriehohlraum der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Dichtwirkung des Dichtelements unter Beibehaltung einer zuverlässigen Entwässerung des Hohlraums erheblich verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
Weitere die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, dass als Verschluss der Entwässerungsöffnung eine einzige Dichtklappe vorgesehen ist, die in ihrer Geschlossenstellung die Entwässerungsöffnung vollständig und fugenlos überdeckt. Um das umfangsseitige Eindringen von Wasser in die Entwässerungsöffnung zu vermeiden, ist ein umlaufender Dichtsitz zwischen der Dichtklappe und dem Öffnungsrand der Entwässerungsöffnung vorgesehen. Bei einem Unterdruck im Karosseriehohlraum kann sich die Dichtklappe an den Öffnungsrand der Entwässerungsöffnung anlegen.
Um eine besonders zuverlässig dichtende konstruktive Gestaltung der Dichtklappe zu ermöglichen, können Dichtelement und Dichtklappe als separate Teile ausgebildet sein, die sich zu einem Montageteil miteinander verbinden lassen. Dabei kann zur besonders einfachen Befestigung von der Breitseite der Dichtklappe ein Verankerungszapfen abragen, der in ein korrespondierendes Befestigungsloch des Dichtelements eingreift.
Um in der Durchlassstellung einen besonders großen Öffnungswinkel der Dichtklappe zu ermöglichen und dadurch ein Verstopfen der Entwässerungsöffnung zu vermeiden, kann der Verankerungszapfen von einem vorderen Endbereich der Dichtklappe abragen, wobei der Verankerungszapfen zur positionsgenauen Ausrichtung der Dichtklappe drehgesichert im Befestigungsloch des Dichtelements festgelegt ist.
Zur besonders zuverlässigen Abdichtung der Entwässerungsöffnung kann der Dichtsitz einen umlaufend von der Dichtklappe abstehenden Dichtschenkel und einen umlaufenden Dichtring des Dichtelements umfassen, der vom Öffnungsrand der Entwässerungsöffnung abragt, wobei der Dichtring des Dichtelements und der DichtSchenkel der Dichtklappe in der Geschlossenstellung konzentrisch verlaufen.
Um eine besonders zuverlässige Entwässerung des Hohlraums zu gewährleisten kann das Dichtelement eine Entwässerungsöffnung mit mindestens zwei voneinander beabstandeten Teilöffnungen aufweisen. Zur besonders einfachen und zuverlässigen Abdichtung der Entwasserungsoffnung und des Befestigungslochs kann der Dichtsitz dabei kreisförmig ausgebildet sein und das Befestigungsloch sowie alle Teilöffnungen umschließen. Um ein Nachlassen der Dichtwirkung im Fahrbetrieb zu verhindern, kann der Verankerungszapfen von einem kreisförmigen Deckbereich der Dichtklappe abragen, der in Karosserielängsrichtung um einen sich trapezförmig verjüngenden Endbereich verlängert ist, so dass die Dichtklappe bei Beaufschlagung durch Fahrtwind an das Dichtelement gepresst würde.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
In der Darstellung zeigen:
Fig. 1 ein Dichtelement einer Entwässerungsanordnung für einen Turschweller einer Kraftwagenkarosserie in einer Ansicht von unten,
Fig. 2 das Dichtelement in einer Ansicht von oben und
Fig. 3 einen Schnitt durch das Dichtelement und den Lochrand eines Ablauflochs des Türschwellers gemäß der Linie III-III in Fig. 1.
In Fig. 1 ist von einem seitlichen Turschweller 1 einer nicht näher dargestellten Kraftwagenkarosserie nur ein horizontal verlaufender Bodenbereich mit einem kreisförmigen Ablaufloch 2 dargestellt, in dem ein zugehöriges Dichtelement 3 angeordnet ist.
Der Turschweller 1 ist in üblicher Schalenbauweise als etwa rechteckförmiges Hohlprofil ausgebildet und begrenzt einen inneren Hohlraum 4, der sich über seine gesamte Länge erstreckt. Zur Entwässerung des Hohlraums 4 können mehrere Ablauflöcher 2 über die Länge des Bodens verteilt angeordnet sein.
In Verbindung mit Fig. 2 und Fig. 3 ist ersichtlich, dass das Dichtelement 3 einen hohlzylindrischen Verankerungsabschnitt 5 aufweist, welcher das Ablaufloch 2 durchsetzt und mit seinem freien Ende in den Hohlraum 4 des Türschwellers 1 hineinragt. Der Verankerungsabschnitt 5 des Dichtelements 3 ist an seinem Außenumfang umlaufend im Ablaufloch 2 abgestützt und weist zur axialen Befestigung drei radial abragende Halteschenkel 6 auf, die auf der hohlraumzugewandten Seite am Lochrand des Ablauflochs 2 anliegen. Um die Montage des Dichtelements 3 zu vereinfachen, sind die Halteschenkel 6 an ihren freien Enden jeweils mit einer Einführschräge versehen, die am freien Ende des Verankerungsabschnitts 5 zu einem schmalen, umlaufenden Kreisring verbunden sind.
In den Zwischenräumen zwischen einander benachbarten Halteschenkeln 6 ist der Umfang des Verankerungsabschnitts 5 mit jeweils einer rechteckförmigen Durchlassöffnung 7 versehen. Die insgesamt drei Durchlassöffnungen 7 sind dabei jeweils bis etwa auf die Höhe des Lochrands des Ablauflochs 2 heruntergezogen, um auch bei einem sehr geringen Wasserfüllstand im Hohlraum 4 eine Entwässerung zu ermöglichen.
Der Verankerungsabschnitt 5 schließt mit seiner Unterseite an eine horizontal verlaufende Deckplatte 8 des Dichtelements 3 an, wobei der Hohlquerschnitt des Verankerungsabschnitt 5 durch die Deckplatte 8 geschlossen ist. Der Deckplatte 8 weist einen tropfenförmigen Außenumfang auf, wobei die Breite der Deckplatte 8 sich in Längsrichtung des Fahrzeugs verjüngt. Vom Außenumfang der Deckplatte 8 ist umlaufend eine schmale Dichtlippe 9 abgewinkelt, die am Lochrand des Ablauf- lochs 2 anliegt. Das Dichtelement 3 mit seinem Verankerungsabschnitt 5 und seiner Deckplatte 8 ist einteilig aus einem gummielastischen Material hergestellt.
Im Überdeckungsbereich mit dem Hohlquerschnitt des Verankerungsabschnitts 5 weist die Deckplatte 8 des Dichtelements 3 eine Entwässerungsöffnung mit drei voneinander beabstandeten Teiloffnungen 10a, 10b und 10c auf, die jeweils etwa kreis- segmentfδrmig ausgebildet sind und zusammen ungefähr einen Dreiviertel-Kreis überdecken. Im dazu korrespondierenden vierten Kreissegment ist das Dichtelement 3 mit einem recht- eckförmigen Befestigungsloch 11 für eine Dichtklappe 12 versehen. Die drei Teilöffnungen 10a, 10b und 10c sowie das Befestigungsloch 11 sind vollständig von einem schmalen, kreisförmig umlaufenden Dichtring 14 umschlossen, der einteilig mit dem Dichtelement 3 ausgebildet ist und nach unten von der Deckplatte 8 absteht.
Durch die Aufgliederung der Entwässerungsöffnung in mehrere Teilöffnungen 10a, 10b und 10c, verbleiben zwischen den Teil- öffnungen 10a, 10b und 10c schmale Stege, durch welche der Bereich der Deckplatte 8 um das Befestigungsloch 11 ausgesteift wird.
Die Dichtklappe 12 ist als dünnwandige Gummiplatte ausgebildet, wobei von einem vorderen Randbereich der Patte ein Verankerungszapfen 13 abragt und das Befestigungsloch 11 des Dichtelements 3 durchsetzt. Der Verankerungszapfen 13 ist als Hohlzapfen mit rechteckformigem Außenumfang und kreisförmigem inneren Hohlquerschnitt ausgebildet. Der umlaufend im quadratischen Befestigungsloch 11 abgestützte Verankerungszapfen 13 ist an seinem stufenförmig verbreiterten freien Ende am Lochrand des Befestigungslochs 11 axial sichernd gehalten. Da der Verankerungszapfen 13 mit seinem Schaft passgenau in das Befestigungsloch 11 eingreift, ist die Dichtklappe 12 gegenüber der Deckplatte 8 in ihrer Sollposition gehalten. Um die Montage der Dichtklappe 12 am Befestigungslochs 11 des Dichtelements 3 zu vereinfachen, ist der Verankerungszapfens 13 an seinem freien Ende mit keilförmig angeordneten Einführschrägen versehen.
Die Dichtklappe 12 umfasst einen vorderen, kreisförmigen Deckbereich 15, der in Fahrzeuglängsrichtung um einen drei- eckförmigen Endbereich 16 verlängert ist. Vom Deckbereich 15 der Dichtklappe 12 ist umlaufend ein schmaler Dichtschenkel 17 abgewinkelt. Die Dichtklappe 12 samt Dichtschenkel 17 und Verankerungszapfen 13 ist einteilig aus einem gummielastischen Material hergestellt, das eine etwas geringere Härte als das Material des Dichtelements 3 aufweist.
In der gezeigten Geschlossenstellung liegt die Dichtklappe 12 mit ihrem Dichtschenkel 17 umlaufend dichtend an der Deckplatte 8 des Dichtelements 3 an, wobei alle Teilöffnungen 10a, 10b und 10c der Entwässerungsöffnung und das Befestigungsloch 11 nach unten hin vollständig von der Dichtklappe 12 überdeckt und vom Dichtschenkel 17 umschlossen sind. Der Deckbereich 15 der Dichtklappe 12 liegt dabei am Dichtring 14 des Dichtelements 3 an, wobei Dichtring 14 und Dichtschenkel 17 konzentrisch angeordnet sind.
Der Endbereich 16 der Dichtklappe 12 liegt in der Geschlossenstellung auf zwei schmalen Rippen auf, die im hinteren Bereich von der Deckplatte 8 des Dichtelements 3 abragen. In ihrer Geschlossenstellung liegt die Dichtklappe 12 somit insgesamt nur linienformig am Dichtelement 3 an, wodurch ein Festkleben bzw. Aufhalten der Dichtklappe 12 aufgrund von Kälte oder Schmutz weitgehend vermieden werden kann. Die Dichtklappe 12 überdeckt in ihrer Geschlossenstellung einen erhabenen mittleren Flächenbereich der Deckplatte 8 des Dichtelements 3 und ist besonders geschützt von abgesenkten äußeren Wandbereichen des Dichtelements 3 umschlossen.
Bei der Montage wird die Dichtklappe 12 zunächst mit ihrem Verankerungszapfen 13 im Befestigungsloch 11 des Dichtelements 3 vormontiert und anschließend wird das Dichtelement 3 samt Dichtklappe 12 in das zugehörige Ablaufloch 2 des Tür- schwellers 1 eingesetzt. Um das Ausrichten des Dichtelements 3 zu vereinfachen, weist die Dichtklappe 12 an ihrer Unterseite eine pfeilförmige Markierung 18 auf. Das Dichtelement 3 wird dabei so im Ablaufloch 2 ausgerichtet, dass die Markierung 18 in Fahrtrichtung des Wagens, d. h. in entgegengesetzte Fahrzeuglängsrichtung weist. Aufgrund der besonderen Formgebung der Dichtklappe 12 mit dem Endbereich 16 und ihrer Befestigung über den in einem vorderen Längenbereich der Dichtklappe 12 angeordneten Verankerungszapfen 13 wird die Dichtklappe 12 durch den Fahrtwind in Richtung ihrer Geschlossenstellung beaufschlagt .
Der vom Turschweller 1 begrenzte Hohlraum 4 steht derart in Verbindung mit dem Innenraum des Fahrzeugs, dass ein Unterdruck im Fahrzeuginnenraum zu einem Unterdruck im Hohlraum 4 führen würde. Infolge dieses Unterdrucks würde die Dichtklappe 12 ebenfalls in Richtung Geschlossenstellung beaufschlagt und würde am Dichtelement 3 zur Anlage kommen.
Eine Entwässerung des Türschwellers 1 wird in der Regel bei stehendem Fahrzeug erfolgen. Dabei würde im Hohlraum 4 des Türschwellers 1 angesammeltes Wasser zunächst über die Durchlassöffnungen 7 in den Hohlquerschnitt des Dichtelements 3 eintreten. Infolge der Druckbeaufschlagung durch das .Wasser würde die Dichtklappe 12 in ihrer abgesenkte Durchlassstellung abgebogen und zumindest mit dem Endbereich 16 sowie einem hinteren Teil ihres Deckbereichs 15 von der Deckplatte 8 des Dichtelements 3 abheben. Somit würde das Wasser über die Teilöffnungen 10a, 10b und 10c der Entwässerungsöffnung in die Umgebung ablaufen.
Der Turschweller 1 kann an seinem Boden vom einem üblichen und daher nicht gezeigten Verkleidungsteil überdeckt sein. Dabei könnte das Wasser über die Teilöffnungen 10a, 10b und 10c zunächst in einen Zwischenraum zwischen Turschweller 1 und Verkleidungsteil ablaufen und von dort über seitliche Öffnungen des Verkleidungsteils in die Umgebung austreten.

Claims

Patentansprüche
1. Entwässerungsanordnung für einen Karosseriehohlraum mit mindestens einem Ablaufloch in der Karosserie, in dem ein zugehöriges Dichtelement umfangsseitig dichtend gehalten ist, mit einer Überdeckung zwischen dem Ablaufloch in der Karosserie und einer zum Ablaufloch etwa parallelen Entwässerungs- öffnung des Dichtelements und mit einem elastisch deformierbaren Verschluss zur Abdichtung der Entwässerungsöffnung, der bei Druckbeaufschlagung durch im Hohlraum angesammeltes Wasser in eine Durchlassstellung überführt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Verschluss der Entwässerungsöffnung (Teilöffnungen 10a, 10b, 10c) eine einzige Dichtklappe (12) vorgesehen ist, die in ihrer Geschlossenstellung die Entwässerungsöffnung (Teilöffnungen 10a, 10b, 10c) des Dichtelements (3) vollständig überdeckt, wobei zwischen dem Öffnungsrand und der Dichtklappe (12) ein umlaufender Dichtsitz (Dichtring 14, Dichtschenkel 17) vorgesehen ist.
2. Entwässerungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Dichtelement (3) und die Dichtklappe (12) als separate Teile ausgebildet und zu einem Montageteil miteinander verbunden sind.
3. Entwässerungsanordnung nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass von einer Breitseite der Dichtklappe (12) ein Verankerungszapfen (13) abragt, der in ein korrespondierendes Befestigungsloch (11) des Dichtelements (3) eingreift.
4. Entwässerungsanordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verankerungszapfen (13) von einem Endbereich der Dichtklappe (12) abragt, wobei der Verankerungszapfen (13) drehgesichert im Befestigungsloch (11) des Dichtelements (3) festgelegt ist.
5. Entwässerungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Dichtsitz einen umlaufend von der Dichtklappe (12) abstehenden Dichtschenkel (17) umfasst.
6. Entwässerungsanordnung nach Anspruch 5 ,- d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Dichtsitz einen umlaufenden Dichtring (14) des Dichtelements (3) umfasst, der vom Öffnungsrand der Entwässerungsöffnung (Teiloffnungen 10a, 10b , 10c) abragt, wobei der Dichtring (14) des Dichtelements (3) und der Dichtschenkel (17) der Dichtklappe (12) in der Geschlossenstellung konzentrisch verlaufen.
7. Entwässerungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Dichtelement (3) eine Entwässerungsöffnung mit mindestens zwei voneinander beabstandeten Teiloffnungen (10a, 10b, 10c) aufweist.
8. Entwässerungsanordnung nach Anspruch 3 und 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Dichtsitz (Dichtring 14, Dichtschenkel 17) kreisförmig ausgebildet ist, wobei alle Teilöffnungen (10a, 10b, 10c) der Entwässerungsöffnung und das Befestigungsloch (11) des Dichtelements (3) vom Dichtsitz (Dichtring 14, Dichtschenkel 17) umgeben sind.
9. Entwässerungsanordnung nach Anspruch 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verankerungszapfen (13) von einem kreisförmigen Deckbereich (15) der Dichtklappe (12) abragt, der in Karos- serielängsrichtung um einen sich trapezförmig verjüngenden Endbereich (16 ) verlängert ist .
PCT/EP2003/013865 2003-02-28 2003-12-06 Entwässerungsanordnung für einen karosseriehohlraum WO2004076239A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03789162A EP1597115A1 (de) 2003-02-28 2003-12-06 Entwässerungsanordnung für einen karosseriehohlraum
JP2004568666A JP2006513908A (ja) 2003-02-28 2003-12-06 車体の空洞用の排水装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108669 DE10308669B4 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Entwässerungsanordnung für einen Karosseriehohlraum
DE10308669.2 2003-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004076239A1 true WO2004076239A1 (de) 2004-09-10

Family

ID=32863962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013865 WO2004076239A1 (de) 2003-02-28 2003-12-06 Entwässerungsanordnung für einen karosseriehohlraum

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1597115A1 (de)
JP (1) JP2006513908A (de)
CN (1) CN1756679A (de)
DE (1) DE10308669B4 (de)
WO (1) WO2004076239A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006134477A3 (en) * 2005-06-14 2007-04-05 Itw Automotive Prod Gmbh & Co A valve for automobile bodies
WO2007093862A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg A sealing plug with a pressure-compensating chamber
WO2009037536A2 (en) * 2007-09-18 2009-03-26 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg A drain spout
FR2930225A1 (fr) * 2008-04-22 2009-10-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de recuperation d'eau provenant d'un pare-brise et d'une grille d'auvent d'un vehicule automobile
DE102009026222A1 (de) 2009-07-22 2011-02-17 Woco Industrietechnik Gmbh Ventilanordnung
CN111746428A (zh) * 2020-07-08 2020-10-09 东风柳州汽车有限公司 汽车侧门排水机构
CN112776896A (zh) * 2021-01-07 2021-05-11 东风柳州汽车有限公司 一种车身中通道结构及汽车
CN114087360A (zh) * 2021-10-18 2022-02-25 东风汽车集团股份有限公司 一种封堵装置和零件

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4413945B2 (ja) * 2007-04-27 2010-02-10 古河電気工業株式会社 電気接続箱の排水構造体
DE102007026543B4 (de) 2007-06-08 2017-02-09 Itw Fastener Products Gmbh Entwässerungsstopfen
DE102010055637B4 (de) 2010-12-22 2019-04-18 Volkswagen Ag Wasserablaufventil
DE102012013731A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Wasserablaufventil für den Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
JP6008922B2 (ja) * 2014-10-23 2016-10-19 本田技研工業株式会社 キャップ部材
DE102017100793A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wasserablaufanordnung in einem Verdeckkasten eines Cabriolet-Fahrzeugs
CN115056861A (zh) * 2022-06-08 2022-09-16 浙江吉利控股集团有限公司 汽车
DE102022115835B4 (de) 2022-06-24 2024-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wasserablaufventil für eine Fahrzeugkarosserie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228948B (de) * 1962-06-23 1966-11-17 Phoenix Gummiwerke Ag Ventileinsatz fuer Entwaesserungsbohrungen an Hohlraeumen in Tueren und Waenden von Kraftfahrzeugen
DE3021388A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserablauftuelle, insbesondere fuer hohlraeume in kraftwagenaufbauten
EP0888954A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Verschlussdeckel aus Kunststoff
DE19808898A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Volkswagen Ag Lippenventil für eine Flüssigkeit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701560A (en) * 1970-12-30 1972-10-31 Arthur F Emmerson Automotive vehicle body access and drain plug
JPS63151557A (ja) * 1986-12-16 1988-06-24 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 排水用グロメツト

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228948B (de) * 1962-06-23 1966-11-17 Phoenix Gummiwerke Ag Ventileinsatz fuer Entwaesserungsbohrungen an Hohlraeumen in Tueren und Waenden von Kraftfahrzeugen
DE3021388A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Wasserablauftuelle, insbesondere fuer hohlraeume in kraftwagenaufbauten
EP0888954A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Verschlussdeckel aus Kunststoff
DE19808898A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Volkswagen Ag Lippenventil für eine Flüssigkeit

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006134477A3 (en) * 2005-06-14 2007-04-05 Itw Automotive Prod Gmbh & Co A valve for automobile bodies
WO2007093862A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg A sealing plug with a pressure-compensating chamber
US8070008B2 (en) 2006-02-16 2011-12-06 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Sealing plug with a pressure-compensating chamber
WO2009037536A2 (en) * 2007-09-18 2009-03-26 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg A drain spout
WO2009037536A3 (en) * 2007-09-18 2009-05-22 Itw Automotive Prod Gmbh & Co A drain spout
FR2930225A1 (fr) * 2008-04-22 2009-10-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de recuperation d'eau provenant d'un pare-brise et d'une grille d'auvent d'un vehicule automobile
EP2112026A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-28 Peugeot Citroen Automobiles SA Auffanganlage für Wasser von der Windschutzscheibe und einem Windlaufgrill eines Kraftfahrzeugs
DE102009026222A1 (de) 2009-07-22 2011-02-17 Woco Industrietechnik Gmbh Ventilanordnung
DE102009026222B4 (de) * 2009-07-22 2014-01-23 Woco Industrietechnik Gmbh Ventilanordnung
CN111746428A (zh) * 2020-07-08 2020-10-09 东风柳州汽车有限公司 汽车侧门排水机构
CN112776896A (zh) * 2021-01-07 2021-05-11 东风柳州汽车有限公司 一种车身中通道结构及汽车
CN114087360A (zh) * 2021-10-18 2022-02-25 东风汽车集团股份有限公司 一种封堵装置和零件

Also Published As

Publication number Publication date
CN1756679A (zh) 2006-04-05
JP2006513908A (ja) 2006-04-27
DE10308669A1 (de) 2004-09-16
EP1597115A1 (de) 2005-11-23
DE10308669B4 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004076239A1 (de) Entwässerungsanordnung für einen karosseriehohlraum
DE60119256T2 (de) Scheibenlaufkanal und Anordnung
EP3103665B1 (de) Profilleiste, system und verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE3318122A1 (de) Dachfensterdichtung
DE102004061254A1 (de) Baugruppe mit einem Fensterheberantrieb und einer damit verbundenen Motor/Getriebe-Einheit
DE102009026222B4 (de) Ventilanordnung
EP1275545A2 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei festen Dachteilen
DE102008036337A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE60011697T2 (de) Rolladen mit einer durch Winkelprofile gehaltenen Wickelwelle
DE102011004691A1 (de) Verbindungsstruktur
WO2024083818A1 (de) Kabeltülle für einen antrieb zur verstellung eines verschlusselements eines kraftfahrzeugs
DE2202618A1 (de) Ausstellfenster fuer Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE202008008274U1 (de) Bodenbelagsbaugruppe für Tierstallungen
DE102014114057B4 (de) Klappschott zum Schutz gegen das Vordringen von Flüssigkeit
AT516309B1 (de) Automatisch schließendes Klappschott
DE102011115592A1 (de) Wasserabweiser mit Schneekeilvermeidung
EP0551839B1 (de) Aufsatzschiebedach für Kraftfahrzeuge
WO1997028979A1 (de) Kraftfahrzeug-dichtungsprofil
DE19946666A1 (de) Scharnieranordnung für Kraftfahrzeugtür
DE10313706B4 (de) Entwässerungsanordnung für eine Fahrzeugtür
WO2021083711A1 (de) Dach für ein fahrerhaus eines nutzfahrzeugs
DE3338560C2 (de)
DE8519013U1 (de) Dichtstreifen
DE3719896C1 (en) Partition wall
DE3133379C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003789162

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038B00168

Country of ref document: CN

Ref document number: 2004568666

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003789162

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003789162

Country of ref document: EP