Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2004073999A1 - Drucksystem sowie verfahren, steuervorrichtung und computerprogrammprodukt mit druckdatenintegritätsüberwachung - Google Patents

Drucksystem sowie verfahren, steuervorrichtung und computerprogrammprodukt mit druckdatenintegritätsüberwachung Download PDF

Info

Publication number
WO2004073999A1
WO2004073999A1 PCT/EP2004/001767 EP2004001767W WO2004073999A1 WO 2004073999 A1 WO2004073999 A1 WO 2004073999A1 EP 2004001767 W EP2004001767 W EP 2004001767W WO 2004073999 A1 WO2004073999 A1 WO 2004073999A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
numbers
printed
printing
page
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/001767
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Hofmann
Original Assignee
OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OCé PRINTING SYSTEMS GMBH filed Critical OCé PRINTING SYSTEMS GMBH
Priority to JP2006501927A priority Critical patent/JP4518418B2/ja
Priority to EP04713534.8A priority patent/EP1599343B1/de
Priority to US10/544,972 priority patent/US9333792B2/en
Publication of WO2004073999A1 publication Critical patent/WO2004073999A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/393Devices for controlling or analysing the entire machine ; Controlling or analysing mechanical parameters involving printing of test patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/511Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
    • B65H2301/5111Printing; Marking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/512Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns

Definitions

  • the invention relates to a printing system and in particular to a method, a control device and a computer program product for monitoring printed data in a printing system.
  • the invention further relates in particular to a method for monitoring printed data in a high-performance electrographic printing system.
  • both perforated, ribbon-shaped paper and paper without perforations are used as recording media.
  • the page numbers of the printed document can also be used, which means that there is no need to print another control mark in the form of the bar code.
  • a disadvantage of the previously known method is that the bar codes used here are very large and significantly impair the printed image of a printed page.
  • tandem printing systems it is generally necessary to position the print images of the two printing devices of the tandem printing system precisely on the page.
  • a tandem printing system is described in US-A-4,609,279.
  • US-A-4, 774, 524 it is provided to control such a printing system to connect the main control devices of the two printers on the one hand via a host computer on a data control level and on the other hand via a second connection on a device control level.
  • US-Bl- ⁇ , 501, 929 it is known to synchronize the printed page sequence in a tandem printing system via an electronic memory.
  • a duplex printing system is known from ÜS-A-5, 488, 458, in which a control code is generated and printed for a page to be printed and the printed control code is evaluated.
  • US Pat. No. 6,246,856 discloses a printing device with two printing units for simultaneous printing on the front and back of a web-shaped recording medium. From the US Bl. The above publications are hereby incorporated by reference into the present description.
  • the object of the invention is to provide a method for monitoring printed data in a printing system create that is suitable for the use of smaller codes compared to conventional bar codes, and with which the page-by-page synchronization of a large print job can still be safely monitored. Furthermore, the invention has for its object to provide a printing system for performing the method.
  • a method for monitoring printed data in a printing system has the following steps:
  • control numbers are used as control codes that are not contained in a control list in numerical succession.
  • these can be compared in particular with the sequence of the control numbers in the control list, a deviation being assessed as an error.
  • control numbers are printed on a sheet, it is also possible to carry out the evaluation by comparing the control numbers of the sheet, a deviation being assessed as an error.
  • control numbers in the control list deviates from a numerically ascending or numerically descending order
  • a very small number of numbers can be used as the number of control numbers, such as a number set consisting of a maximum of 64 numbers, and in particular a number set consisting of a maximum of 16 Numbers, down to a set of numbers consisting of only eight, four or even just two numbers, and yet it is possible to monitor a large number of pages.
  • This is possible because, in contrast to conventional methods, in which each individual control number has a high information capacity, the information from the
  • Control numbers is transferred to the control list, in which this information is stored by the sequence of the individual control numbers.
  • a decimal number range from 0 to 99, for example, is printed as a binary number in the form of a bar or bar code as a control number or control mark. These binary numbers have seven digits and therefore form a long bar or bar code.
  • the invention allows the use of one, two or three digit numbers.
  • a single-digit binary number is used as the control number, i.e. each control number is either "0" or "1".
  • the number of control numbers can thus even be limited to two numbers.
  • a set of numbers can be used which comprises no more than 32, in particular no more than 16, or no more than 8 numbers.
  • the invention also differs from known methods in that the control list contains more control numbers than the number of control numbers. Individual control numbers are therefore repeatedly included in the control list.
  • the control list can either be provided as a stored data list or by means of a method (algorithm) for generating a successive sequence of control numbers. These methods are implemented using typically pseudo-random number generators.
  • the period with which the control numbers are repeated in the control list is preferably greater than the typical printing volume that is carried out on the printing system or greater than the maximum number of pages that can turn out in the case of a printing problem without being noticed in any other way. If the typical print jobs only span a few to a hundred pages, a repeat period of 100 control numbers is sufficient. If the print jobs are considerably more extensive, it is advisable to provide correspondingly longer repetition periods. However, if a few thousand pages are not printed during a large print job, this is also noticeable elsewhere without the monitoring system being necessary. Therefore, the repetition periods do not have to include more than a thousand or a few thousand control numbers. Within the scope of the invention it is of course also possible to use longer repetition periods. In particular, if the checklists are generated using pseudo-random number generators, the repetition period can be increased significantly.
  • a method for monitoring printed data in a printing system comprises the following steps: Generating a control code for a respective print image to be printed,
  • control numbers are used as control codes that are contained in a control list in a non-numerically ascending or descending sequence, and when evaluating the read control numbers, the control numbers of each sheet are compared with each other, and if there is a deviation, this is an error is judged.
  • a complete sequence of n read control numbers is determined after detection of an error by means of the monitoring method according to the invention and on the basis of this sequence it is determined at which number of pages of the print job the error occurred.
  • the page number can be determined using a decoding table in which all sequences of n control numbers and the corresponding page numbers are stored.
  • page also includes the terms “printed image” and “printed page”.
  • a sheet in the sense of the present invention can be referred to when a cut sheet recording carrier is used, but under a sheet it can also be understood a track section if a continuous or web-shaped recording medium (English: fanfold, continous or web-shaped recording carrier) is used, which is initially printed in the web-shaped state and cut into a single sheet in a subsequent processing operation. In the latter procedure, an assignment to the sheet ultimately produced can already take place during printing if the corresponding postprocessing processes are clearly defined.
  • the invention relates to a method and a device for monitoring the exact page assignment of print data on the printed matter, the so-called
  • a web-shaped recording medium can in particular be cut to the sheet shape in a later processing step along the area boundaries.
  • a method for monitoring the area-by-area data integrity when transmitting print data from a data source to a data receiver in which the print data is transmitted Continuously according to an N-digit binary number can be numbered, where N is a natural number.
  • N is a natural number.
  • a one-digit control code is read from a check list and transmitted with the print data of the area.
  • a specific sequence of N single-digit control codes is contained only once in the checklist.
  • the associated single-digit control code is read in each area and a decision about the data integrity is made automatically by comparing the read sequence of single-digit control codes with the code sequences available in the control list.
  • the data integrity during the area-wise transmission or printing of print data can be checked with a simple, minimal single-digit binary control code.
  • the binary control code is not a nuisance when transferring the data because it contains so little information.
  • it enables a minimal print image in the form of a simple line, particularly when printed, which also particularly applies to the
  • Range limit e.g. Page boundary of a document can be printed.
  • the printed bar code can be used in addition to data integrity checking as a control mark for processes downstream of the printing process, such as cutting, folding or punching the recording medium.
  • an N-digit reading binary number assigned to an area is formed on the basis of N consecutive single-digit control codes and the consecutive numbering is reconstructed and checked with it; This can be done by determining their position in the control list and comparing the number assigned to this position with the consecutive number of the area generated when sending.
  • the N- Lesebinäriere digit is assigned to a region whose read control code is included in the N-digit Lesebinäriere and in particular the area whose code is read control digit at the first or last digit of the N • Lesebinäriere. Based on the comparison result, it can then be automatically decided whether data has been lost in some areas during the data transmission.
  • a computer or a controller installed in particular in a printer can be used as the data source.
  • a data receiver a controller, a printing unit, each on an area of the
  • the single-digit binary control code is printed on the drawing medium as a bit mark and / or in particular a recording medium is also used as the medium for the printed information, including the control code. Furthermore, the printed bit marks can be read with a sensor and the reading result compared with the control code assigned during transmission, and the printing process can thus be controlled. With the invention it is thus possible to carry out continuous integrity monitoring for the print data, from the generation of the data in a computer, in particular a host computer, to the finished printed document. It is particularly advantageous here that related print data of an area (for example in form fields of forms or on the front and back of the document) is generated on the document by various individual printing processes with one or more printing units can be checked with regard to their data integrity or correct association.
  • an area for example in form fields of forms or on the front and back of the document
  • control list can also be provided as a stored data list or by means of a method (algorithm) for generating a successive sequence of control numbers, i.e. Both the sending system (data source) and the receiving system (data receiver) can optionally use the control list as a saved list, e.g. work look-up-table (LUT) or calculate the control numbers of the control list online with a computer processor.
  • algorithm for generating a successive sequence of control numbers
  • devices, pressure devices, controllers or computer software are also provided which can automatically effect a sequence according to the invention.
  • FIG. 1 schematically simplified a printing system for executing the method according to the invention
  • FIG. 2 control signals for a printing process
  • FIG. 3 schematically shows a tandem printing system
  • FIG. 4 possible representations of single-digit binary control numbers on the printed sheet
  • FIG. 5 shows a part of the method according to the invention with which control numbers are generated and printed, schematically simplified in a flow chart
  • FIG. 6 shows part of the method according to the invention with which the printed control numbers are monitored and evaluated, schematically simplified in a flow chart
  • FIG. 7 shows a modified LFSR method in a flow chart
  • FIG. 8 shows a control panel display for correctable mark reading errors
  • FIG. 9 shows an operator panel display with a mark reading error that cannot be corrected.
  • FIG. 10 shows a further control panel display in the case of a correctable mark reading error
  • FIG. 11 shows a further control panel display in the case of several non-correctable mark reading errors.
  • FIG. 1 A printing system for executing the method according to the invention is shown schematically simplified in FIG. 1.
  • This printing system has a printer 1, which is preferably a high-performance printer, for printing on a paper web 2.
  • the printer 1 is connected via a data line 3 to a computer 4, from which the printer 1 receives a print data stream via the data line 3 receives.
  • the computer 4 is either a server that merely temporarily stores or forwards the print data stream or a host on which the print job and the corresponding print data stream are generated.
  • the IPDS Intelligent Printer Data Stream
  • print data stream typical for high-performance printers is used as the print data stream. It is of course also possible to use print data streams in other formats, such as PCL (Print Command Language), PS (Post Script) or AFP (Advanced Function Presentation).
  • the data line 3 leads to a controller 5, in which the print data contained in the print data stream are processed for a character generator arranged downstream.
  • the character generator 6 generates control signals for driving a printing unit 19 with a photoconductor drum 7, with which the print data are printed on the paper web 2.
  • the character generator 6 and the photoconductor drum 7 form a printing unit 19.
  • the controller 5 is also connected to a device control, not shown, which controls the various units of the printing device, e.g. the paper transport, the electrophotography unit, the fixing station, etc.
  • the controller 5 is connected to a control panel 20 on which system information is displayed and via which settings on the printer 1 can be made.
  • Paper web 2 is typically a continuous paper web for high performance printers. However, printers with very high performance are now also known which print on single sheets in which the use of the method according to the invention is also expedient.
  • Control numbers are generated in controller 5 and inserted into the print data stream. This is explained in more detail below.
  • a sensor 8 for scanning the control numbers printed on the paper web 2 is provided downstream of the photoconductor drum 7 adjacent to the paper web 2. If the control numbers are printed in the form of a bar or bar code, the sensor is a simple photo sensor that detects the differences in brightness on the paper web.
  • the sensor 8 is connected to a monitoring device 9, which in turn is coupled to a central pressure control 10.
  • the paper web 2 is driven by a conveying device 13 in the conveying direction 14.
  • the data stream supplied via data line 3 contains additional information about the print job, such as
  • Sheet or page numbers which are also supplied to a monitoring device 9 via a further data line 11.
  • this additional information can initially only be supplied to the controller 5, which then sends this to the controller via a further data line 12
  • Monitoring device 9 passes on.
  • the data line 11 can then be omitted.
  • the controller 5 it is also possible for the controller 5 to generate the additional information about the print job itself and to supply it to the monitoring device 9 if the computer 4 does not provide such information.
  • the control signal (A) is a central start / stop signal with which the start and end of a printing process or printing process are marked.
  • the control signal is usually generated by the character generator 6 as soon as the latter receives the information from the controller 5 that sufficient print data are available for the printing process.
  • the control signal (B) is a clock signal that specifies a predetermined clock that synchronizes all the time The facilities involved in the printing process and are constantly available to them.
  • the individual devices of the printer 1 can use the start / stop signal (A) and the clock signal (B) to determine when the individual pages or predetermined locations on the pages come past them.
  • CI delay
  • Control numbers are timed by the sensor 8.
  • step S2 the controller 5 reads in the print data coming from the computer 4 via the data line 3.
  • a device for generating control numbers is provided in the controller 5, with which the control numbers are provided (step S3).
  • This facility can be a list of stored control numbers.
  • this device can also be designed as a method. Such methods are, for example, pseudo-random number generators.
  • controller 5 If the same device for generating control numbers as is provided in the controller 5 is provided in the monitoring device 9, the controller 5 and the
  • Monitoring device 9 synchronize their devices with each other so that both devices are the same Provide a sequence of control numbers. Such synchronization can take place by means of a synchronization command from the controller 5 via the data line 12 to the monitoring device 9. This synchronization takes place, for example, after an interruption in the printing process due to an error condition and after the error condition has been remedied. An error state in this sense is also an error in the printing process ascertained by the monitoring unit 9.
  • sequence of control numbers should have as little redundancy as possible, i.e. that sequences with a certain number of control numbers should only appear once in the entire list of control numbers. In other words, this means that the entropy in the sense of the numerics of the sequence of control numbers should be as large as possible.
  • the sequence of numbers 1, 0, 1, 0, 1, 0 ... has a very high redundancy and a very low entropy, since this sequence is repeated with period two. It is advisable to provide significantly longer repetition periods.
  • a repetition period of 100 may already be sufficient for printing systems intended for small print jobs. However, larger repetition periods of at least 1000, 10000 or more are to be used more advantageously.
  • control numbers generated in this way are inserted into the print data (step S4).
  • a character that represents the control number is inserted at a predetermined position in the print data in each page to be printed.
  • Such a sign is also called a control mark.
  • the method according to the invention allows a small number of numbers with e.g. sixteen, eight, four, or just two numbers, with a corresponding few
  • Control numbers can be represented. Such control numbers can be printed with a brand that is smaller in area than control numbers from a larger number set.
  • control numbers in any number system such as a hexadecimal, decimal or binary number system.
  • control numbers in the binary system are preferred.
  • the control numbers are preferably displayed by means of a bar or bar code, since they can easily be detected automatically.
  • a thin or thick line or an existing or a non-existing line is provided for each digit of the binary number.
  • FIG. 4 the front and back of a sheet being shown here, on which the corresponding control numbers are printed in the form of a bar code.
  • the bar code has a binary structure, ie only a zero or a one is encoded. The zero can be coded by no line (shown in the upper pages of FIG.
  • the bar code can also comprise several bars and / or ⁇ Display control numbers of more than one bit of information content.
  • control numbers After the control numbers have been inserted into the print data, these are printed on the paper web 2 by means of the printing unit (step S5). This ends the process for generating and printing the control numbers (step S6).
  • step S8 the control marks or control numbers printed on the paper web 2 are scanned by means of the sensor 8.
  • the scanning process is timed by the start / stop signal (A) and the clock signal (B) ( Figure 2). In this way, exactly predetermined areas can be scanned on the respective printed pages.
  • the sensor 8 converts the scanned light signals into digital signals, namely into the control numbers, and forwards them to the monitoring device 9.
  • the control number read is compared in the monitoring device with a corresponding control number in the control list (step S9).
  • the control list can in turn be stored in the form of a pre-stored data list in the monitoring device 9 or can be generated by means of a predetermined method, such as a pseudo-random number generator. Regardless of how the sequence of control numbers is made available in the monitoring device 9, this sequence of control numbers must be synchronized with the pages to be monitored. In the present exemplary embodiment, this takes place in that the first The control number in the control list is assigned to the first page defined by the start / stop signal (A) and the clock signal (B) and the further control numbers in the list in the order existing in the control list are assigned to the pages following the first page in this order with which they are also inserted into the pages of the print data by the controller 5.
  • step S9 If it is determined in this comparison (step S9) that the control number read should not be the same as the corresponding control number in the checklist, this means that the sensor has scanned a control number that does not correspond to the page at the corresponding position in the Consequence of the printing process should be present. Such a deviation is thus assessed as an error. A corresponding error message is forwarded to the pressure controller 10 (step S10).
  • step S11 in which it is checked whether a further control number is to be scanned. If this is the case, the process flow goes back to step S8, otherwise the process is ended with step S12.
  • step S9 If the comparison in step S9 shows that the control number read is equal to the corresponding control number in the checklist, the method goes directly from step S9 to step S11.
  • This method can be modified in such a way that not only is it determined whether the correct control number is read by the sensor 8, but also it is determined whether the control number passes the sensor exactly at the predetermined point in time at which it should pass the sensor, and if there is a time deviation, this can be measured, for example in units of the clock signal. By determining this time deviation, the deviation becomes the control number measured from the ideal position on the paper web. This also enables the registration accuracy of the print on the paper web to be determined.
  • the information contained in the sequence of the control numbers present in the control list is used according to the invention, the information contained in a control number can be very small. It is therefore even possible to use only a single-digit binary number as a control number.
  • the invention thus correlates the information contained in the control numbers with the information contained in the sequence of the control number.
  • a linearly congruent generator can be used as the pseudo-random number generator, with which the random numbers are generated with the following formula:
  • x n is the pseudo-random number calculated in calculation step n.
  • the previous pseudo-random number x n _ ⁇ is also the "inner state" of the pseudo-random number generator.
  • the pseudo-random number generator is initialized by setting x n - ⁇ to a defined value.
  • the operator "mod” denotes the integer remainder of a division.
  • x ⁇ (- • (x n - ⁇ + s n ) + b) mod m, (2) where s n is the additional information, for example a page or sheet number, supplied by the server for each page or sheet becomes.
  • a control number can be calculated from a pseudo random number using the following formula with only a few bits
  • y n is the random number calculated from the pseudo-random number x n in the calculation step n .
  • the coefficient c can be a power of two for easy calculation.
  • the operator "div" denotes the integer division, ie the division with truncation of the decimal places.
  • the coefficient k is used to invert (vary) the code values.
  • the operator " ⁇ " designates the bit-wise exclusive or link, which is used to invert the calculated codes. For example, it can be useful to use a sequence of control numbers for the front and the corresponding sequence of inverted control numbers for the back when printing on both sides.
  • the method according to the invention can be used very advantageously in a tandem printing system.
  • a tandem printing system comprises two printers 1a, 1b (FIG. 3), each with a controller 5a, 5b, a line generator 6a, 6b, printing units, each of which has a photoconductor drum 7a regarding. 7b, a monitoring device 9a, 9b and a pressure control 10a, 10b.
  • the two printers la, 1b print on a common paper web 2, the paper web 2 being turned in the area between the two printers la, lb by means of a turning device 15.
  • Each printer la, lb thus prints one side surface of the paper web, so that the paper web is printed on both side surfaces.
  • the two printers la and lb each receive the print data stream via a data line 3a and 3b from a computer 4.
  • the data stream contains additional information about the print job, such as Sheet or page numbers which are also supplied to the monitoring devices 9a and 9b via further data lines 11a and 11b.
  • this additional information can initially only be supplied to the controllers 5a and 5b, who then pass these on to the monitoring devices 9a and 9b via further data lines 12a and 12b.
  • the data lines 11a and 11b can then be omitted.
  • the controllers 5a and 5b it is also possible for the controllers 5a and 5b to generate the additional information about the print job itself and to deliver it to the monitoring devices 9a and 9b if the computer 4 does not provide such information.
  • the control signal (A) is a central start / stop signal with which the start and end of a printing process or printing process are marked.
  • the control signal is usually generated by the character generator 6a or 6b as soon as it receives the information from the controller 5a or 5b that the printing process can begin. This is the case in printer la if there is sufficient print data available in both printers la and lb for the printing process. In printer lb this is the case if there enough print data is available and there is also a sufficiently long paper web (supplied by Drucker la) for printing.
  • the control signal (B) is a clock signal which specifies a predetermined clock which enables time synchronization of all devices involved in the printing process and is constantly available to them.
  • the two printers 1a, 1b can each be operated individually and in particular together as a so-called single point of operation via the control panels 20a, 20b.
  • the printer la is arranged in the conveying direction (arrow 14) in front of the turning device 15 and, like the printer 1 from FIG. 1, is designed with a sensor 8a.
  • the second printer 1b which is arranged in the conveying direction after the turning device 15, has two sensors 8b, 8c, the sensor 8a being arranged adjacent to one side of the paper web 2 and the sensor 8c at the same height adjacent to the other side of the paper web 2 , so that both sides of the paper web are scanned by the sensors 8b, 8c.
  • the monitoring of the printing process takes place in the printer 1a in exactly the same way as in the printing system illustrated in FIG. 1 explained above.
  • both sides of the paper web are monitored.
  • Control numbers that have been created, for example, using the same control list are printed on both sides, the control numbers not being inverted on one side and the control numbers inverted on the other side.
  • two control numbers are read out for each sheet of paper, one for the front and another for the back.
  • the inverted control number is inverted again so that the two control numbers read out can be compared with one another and with the corresponding control number in the control list. If one of these three control numbers deviates, there is an error and is output accordingly.
  • the control list can in turn be provided by a predetermined list of control numbers, which is stored in the two controllers 5a, 5b. However, it can also be generated, for example, in the controller 5a by means of a suitable method, and the control numbers can be passed on to the controller 5b of the printer 1b via the data line 3. However, the control numbers are preferably generated in the two controllers 5a, 5b by means of a suitable method, such as, for example, a pseudo-random number generator. For this purpose, the random number generator is started with the same start parameters at a corresponding point in time.
  • the start of a larger print job or, if a printing process had to be interrupted by an error state the continuation of this printing process after the error state has been eliminated can be specified as a corresponding point in time.
  • a regular interruption of a printing process for example when refilling toner or removing a stack of paper, it is not necessary to restart the random number generators.
  • control numbers are advanced and processed by processing the print data stream page by page.
  • control numbers are advanced by scanning the control codes page by page, which is made possible by the control signals (A) and (B) in synchronism with the printing process.
  • the printed control numbers printed as a bar code can also be used to control further processes which are carried out on the web-shaped recording medium or on the paper web, for example cutting, folding, punching, stapling or gluing processes.
  • a cutting device 16 is arranged in the paper running direction behind the second printing device 1b, which has two sensors 17a, 17b on both sides of the paper web 2 in order to be able to scan both reversed and double-sided recording media and unturned, single-sided recording media.
  • One of the sensors 17a, 17b detects the bar code printed on the paper web 2 corresponding to the control code.
  • the scanning signal then controls the point in time at which the knife 18 of the cutting device cuts the paper web 2 in two parts.
  • the knife 18 can be controlled so that it separates the paper web 2 exactly along the bar. This makes it possible to ensure that the printed line lies on the outermost edge of the cut paper or that the line is cut out or punched out and practically no longer interferes with the paper sheet produced in the process.
  • the above exemplary embodiment shows how the printing process in two printers of a tandem printing system can be synchronized with one another by means of the method according to the invention.
  • it is not only possible to synchronize printing processes but it is also possible to synchronize a printing process with a postprocessing process.
  • Such postprocessing processes are, for example, the cutting of paper webs, the punching or binding of the printed sheets.
  • a large number of different post-processing devices are known.
  • a monitoring device with a corresponding sensor is to be provided in the post-processing device, as is used in the printers explained above.
  • control list is made available in each case in the monitoring device and the control numbers are read from the pages to be monitored in order to be compared with the corresponding control numbers of the control list.
  • the control numbers according to the invention can also be generated using the linear feedback shift register method, which is also referred to as the LFSR method ("Linear Feedback Shift Register").
  • the LFSR method can be used to generate a bit sequence which has the special property that any sequence of n consecutive bits occurs only exactly once within the entire sequence of N bits.
  • the total length N of the bit sequence can be a maximum of 2 n .
  • a sequence of values a ⁇ _ ⁇ k - 1 ... N) is generated according to the following formula.
  • the numbers a k and s each comprise n bits:
  • a t is a kth random number
  • a k _ ⁇ is the previous random number
  • s is a key
  • is a bitwise U ⁇ D combination and parity is a function with which the number of bits of the respective value is counted and the bit count 0 for an even number of bits and 1 for odd number of bits.
  • Multiplying by 2 by a k _ ⁇ - shifts the bits from a k _ ⁇ to the left, cutting off the most significant bit.
  • the key value (key) s and an initial value a which each have a length of n bits, are to be defined as parameters of the LFSR algorithm.
  • the number sequence is expanded by a state: ... ⁇ 2 (n ⁇ 1) -> 0 -> 1 ⁇ ...
  • the LFSR method is expanded, as shown in the flowchart from FIG. 7.
  • the control number is printed on each page and does not form the complete number, but only part of a page number. This means that a page number is distributed over m consecutive pages, each with a control number. Each control number consists of t bits, where t is a divisor of n. A sequence of m successive control numbers can then be put together again to form a complete page number.
  • N Z ⁇ t (N - t () [ggt: greatest common divisor]
  • the largest possible range for the page numbers 1 to Z is now sought. According to formula (7), this is achieved when the
  • control numbers of eight consecutive pages give a complete page number.
  • Each control number consists of two bits.
  • the page numbers run from 1 to 65535.
  • the bit sequence of N 65535 bits is run through twice. In the second pass, the bit positions are shifted by one compared to the first pass, so that the second pass can be distinguished from the first.
  • control numbers of five consecutive pages give a complete page number.
  • Each control number consists of three bits.
  • the page numbers run from 1 to 32768.
  • the bit sequence of N 32768 bits is run through three times.
  • t steps of the LFSR process are carried out for each printed page (or printed sheet).
  • t bits are supplied for one control number each.
  • This control number is printed on the paper in accordance with the methods described above and recorded by means of a monitoring device.
  • the page number of a page is determined by reading the control number from this page and the control numbers from the m-1 preceding pages. The total of m control numbers are then put together to form a coded page number (according to a specified order).
  • control numbers of the non-existent pages are replaced by defined replacement or initial values which correspond to the end sequence of the bit sequence generated by the LFSR method.
  • initial value a the missing control numbers can always be set to 0.
  • the method can also be implemented in such a way that the control numbers of the "searched" page and the subsequent m-1 pages are put together.
  • the determination of the page number for the last m-1 pages of a print job is then problematic or not possible.
  • Page range bit sequence
  • control numbers
  • Page 1 15: 1011100011111000101100000 5C7C h 15 Page 1 ..) 16: 1011100011111000101100000 B8F8 h 16 Page 2 ..) 17: 1011100011111000.1101100000 71F1 h 17 Page 3 ..) 18: 1011100011111000101100000 E3E2 h 18
  • a decoding method which delivers the uncoded page number z from the coded page number c.
  • the variant with the largest computing time and the least memory requirement uses the LFSR method, which is used “backwards”, that is, in the opposite direction to the (coding) LFSR method that generated the control numbers.
  • the number of passes d required is then counted until the LFSR method reaches the initial state of the first coded page number ci. In the trivial case of decoding the first page number, the number of passes d can also be 0.
  • the first table is a list of intermediate values that are evenly distributed across all coded page numbers.
  • the second table contains the information as to whether a certain coded page number c is contained in the first table.
  • the second table comprises N bits, ie one bit for each possible value c.
  • the backward-running LFSR method is applied to c. This is repeated until a state c * is reached, which is contained in the first table.
  • the state c * reached is then sought within the first table. Based on the position of c * within the first table as well as the counted runs d, the page number z sought can be determined. The distance between the intermediate values is v.
  • the first table then contains 1024 values or 2048 bytes.
  • the second table uses 65536 bits or 8 kbytes.
  • the number of runs d is always in the range from 0 to 63, and a maximum of 1024 search steps are necessary within the first table.
  • the LFSR bit sequence (1 to N) is run through several times.
  • the page numbers are "mixed" with one another.
  • the actual (uncoded) page number x is calculated from the page number z obtained in the first decoding step as follows:
  • the number of pages in which an error has occurred can thus be determined from the sequence of control numbers read.
  • the LFSR method thus represents a preferred pseudo-random number generator, since the resultant sequence of control numbers is suitable for the subsequent determination of the page numbers.
  • pseudo-random number generators can also be used.
  • random number generators are known that use the thermal noise of a diode to generate the random numbers.
  • Corresponding hardware components are commercially available.
  • pseudo-random number generators are used instead of “real random number” generators, the relevant sequences of the random numbers must be recorded in the printing system and the monitoring devices made available.
  • a further analysis of the error is advisable since the exact number of pages at which the error occurred cannot always be specified. Rather, a page number can be specified in which the error occurred as early as possible, or a page area in which the error occurred. To indicate this page range, the previous pages must be traced, each with the same control number. It is therefore expedient during the monitoring that the control numbers of at least n previous pages are stored in order to be able to indicate the earliest possible incorrect number of pages in the event of an error. If the control numbers of the previous pages are not saved, all n previous pages must always be discarded and re-printed in order to prevent incorrect printing.
  • Sequence B is the sequence of control numbers read from the printed pages.
  • Pages up to and including page 21 also have the control number "0". An error can therefore have occurred at the earliest on page 21 or pages 21 to 27 can be specified as a range in which an error must have occurred.
  • control numbers of the previous page 30 and that of the current page 31 are the same, i. H. it is examined further in accordance with case b).
  • the method according to the invention can be modified in such a way that a single reading error is tolerated if the control numbers of at least i subsequent pages match again, where i is equal to or greater than 10.
  • Deviation occur, whereby the error would be recognized.
  • the memory for the control numbers of the past pages must then comprise at least 2i numbers in order to be able to indicate the range of a possible error.
  • a page number can be decoded from this. This can be compared with a page number which is obtained, for example, by counting the printed sheets or is obtained by assigning a page number to each control number in the checklist, which page number can then be read out accordingly. From this comparison z. B. see if and how many pages are missing from the printout or are duplicated. This is important for determining and correcting possible causes of errors.
  • the data integrity monitoring in the printing systems shown in FIGS. 1 and 3 is used for the logical control and monitoring of the printing process. Corresponding data integrity monitoring can also be carried out in other printing systems, for example in a printing system which has two printing units in a common housing for simultaneous printing on the front and the back of a web-shaped or sheet-shaped recording medium, as is known from US Pat. No. 6,246,856 is.
  • bit marks For data integrity control and monitoring of the printing process, bar codes are printed as so-called bit marks on each print page.
  • the bit marks each contain one bit of information, shown e.g. B. by a thin or thick line. Whether as a bit mark is printed "0" or a "1", the controller determined based on the above-explained • LFSR algorithm, which is run through for each print page.
  • the LFSR algorithm is based on an N-bit key and generates a unique bit sequence with a length of 2 N bits. N successive bits within the bit sequence are again unique and can therefore be interpreted as an "encrypted page number".
  • the controller also sends the internal state of the running LFSR algorithm (an N-bit value) to the device controller.
  • a new value is transferred for each print page.
  • the internal status is clearly determined for 2 W printed pages, ie the status is only repeated after 2 W runs.
  • For ⁇ 12 there are 4096 different states, which means that the repetition rate when assigning the control numbers (page numbers) page by page is 4096 pages in this case.
  • each N-digit binary control number is only available once, so that there is a unique assignment between all start and end positions of N-digit sections with their respective position numbers (page numbers) ,
  • the same LFSR algorithm runs in the control software of the device control as in the controller.
  • a first monitoring step the device control checks whether the status values supplied by the controller match the values that were calculated with the company's own LFSR algorithm.
  • the printed bit marks are scanned with mark sensors.
  • the device control evaluates the signals from the brand sensors and decodes them Sampling signals back into individual bits.
  • the bits read must match the bits supplied by the LFSR algorithm. Possible reading errors of the brand sensors can or must be taken into account. It can happen that a bit mark is either not read at all or misinterpreted. It is advantageous that individual reading errors are tolerated within certain limits (eg N pages). A deviation of two or more bits within N pages leads to the printing process being aborted with an error message.
  • the "encrypted" page number can also be formed from N successively read bits and a "real", consecutive page number can be decoded from this, as described above.
  • FIGS. 8 to 11 illustrate a representation in which the generated control codes, the read control codes and any system messages that are generated on the basis of the reading result and / or a comparison of the sequence of the control codes and the read control codes are displayed.
  • a display in table form is provided, which can be called up by the user (operator) at any time and which is constantly updated during a printing process.
  • the first column in the table shows the sequence of the LFSR algorithm with the expected page number and the expected bit mark.
  • the evaluation are namely thresholds set may occur how many errors the first or second type before choosing "data integrity error” is made automatically and the printing is canceled.
  • the error of the first kind may not exceed twice occur per 12 pages before printing will be canceled while the second type error may occur no more than once per 12 pages before printing is canceled, and if an error of the first type and an error of the second type occurs within 12 pages, printing will continue.
  • bit marks of page no. 14 on the lower printing unit and page no. 22 of the upper printing unit are not recognized in the 16 consecutive pages with the numbers 11 to 26. This means that only a few bit marks are not recognized by the brand sensor, because there is a maximum of one incorrect reading on each printing unit within 12 pages.
  • the missing bit mark can then be replaced by the expected bit mark of the algorithm so that the page numbers continue to be correctly decoded and displayed. The individual reading errors are tolerated.
  • the unrecognized brand ("brand missing") is marked in the colored representation on the control panel with a first color, for example with yellow.
  • the bit marks on pages 14, 18 and 24 are not recognized on pages 11 to 26 on the lower printing unit, ie the bit marks are very often not recognized. This leads to the printing process being aborted with an error message.
  • the side that caused the error is marked in the colored control panel display with a second color, for example red.
  • FIG. 10 shows the sequence for a single incorrectly interpreted bit mark.
  • a "0" is read instead of "1".
  • the monitoring waits to see if another bit error occurs. The error only regenerated after 12 pages, the page numbers from page No. 27 are correct again. The incorrectly read page and the subsequent 11 page numbers are again marked in yellow on the colored display.
  • FIG. 11 shows the sequence for two or more incorrectly read bit marks.
  • the monitoring announces the termination of the printing process from the second bit error on page No. 25.
  • the invention is described above with the aid of examples which print on one or both sides of a web-shaped recording medium, in particular a paper web. However, it can also be used to synchronize different colored printouts to each other or to check the data integrity of printouts on single sheets, especially when different data from different printing units are printed on a ' single sheet ' .
  • the data integrity on a record carrier can take place by comparing the control codes between the data source and the data receiver (as described in particular in FIG. 8) or also by comparing the control codes of two
  • Data receivers in particular if the two data receivers are printing units or different areas (front / back) of a recording medium which have been printed with different printing units or in separate printing processes. To do this, the control codes of the print data of both areas must be included the same number sequence have been created or a number sequence transformation is carried out.
  • Several printed images can be printed on the front and back and / or in different colors on each sheet. With full color printing, for example, up to five (or more) individual color images are printed on each sheet side.
  • a separate control number can be generated for each print image and printed in the form of a control mark.
  • the control marks of different printed images should not overlap.
  • the control numbers of the individual printed images do not have to be the same, but can be varied according to a fixed scheme, for example the control numbers on the back can be inverted to those on the front.
  • control numbers read are compared with a reference sequence of control numbers, which are supplied by an electronic circuit, from a stored table, by a calculation method or by a random number generator.
  • a missing or multiple printed sheet is recognized.
  • control numbers which are contained in a control list are printed as the control code.
  • the control numbers are not sorted numerically one after the other, but are arranged in any order with the highest possible entropy.
  • the printout checks whether the control numbers have been printed in the same order as in the control list. This makes it possible to use control numbers with few digits, in particular even single-digit binary numbers.
  • control numbers can either be made available by stored control lists or the control lists can be generated by means of a corresponding method.
  • a preferred method is the LFSR method, since it generates control numbers that are suitable for the page numbers to be calculated from the control numbers. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • la, lb printer paper web data line computer 5a, 5b controller, 6a, 6b character generator, 7a, 7b photoconductor drum, 8a, 8b, 8c sensor, 9a, 9b monitoring device 0, 10a, 10b print control I, 11a, 11b data line 2, 12a , 12b data line between controller and monitoring device 3, 13a, 13b conveyor 4 direction of travel of the paper web 5 turning device 6 cutting device 7a, 17b scanner 8a, 18b, 18c control lines 9, 19a, 19b printing unit 0, 20a, 20b control panel

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen von vorgedruckten Daten in einem Drucksystem. Erfindungsgemäss werden als Kontrollcode Kontrollzahlen gedruckt, die in einer Kontrollliste enthalten sind. In der Kontrollliste sind die Kontrollzahlen jedoch nicht numerisch aufeinander folgend sortiert, sondern in einer beliebigen Reihenfolge mit einer möglichst hohen Entropie angeordnet. Am Ausdruck wird überprüft, ob die Kontrollzahlen in der gleichen Reihenfolge wie in der Kontrollliste gedruckt worden sind. Hierdurch ist es möglich, Kontrollzahlen mit wenig Stellen, insbesondere sogar einstellige Binärzahlen, zu verwenden. Die Kontrollzahlen können entweder durch gespeicherte Kontrolllisten zur Verfügung gestellt werden oder die Kontrolllisten können mittels eines entsprechenden Verfahrens erzeugt werden. Ein bevorzugtes Verfahren ist das LFSR-Verfahren, da hiermit Kontrollzahlen erzeugt werden, die geeignet sind, dass aus den Kontrollzahlen tatsächlich die Seitenzahlen berechnet werden.

Description

Drucksystem sowie Verfahren, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt mit Druckdatenintegritätsüberwachung
Die Erfindung betrifft ein Drucksystem und insbesondere ein Verfahren, eine Steuervorrichtung und ein Computerprogrammprodukt zum Überwachen von gedruckten Daten in einem Drucksystem. Die Erfindung betrifft weiterhin insbesondere ein Verfahren zum Überwachen von gedruckten Daten in einem elektrografischen Hochleistungs-Drucksystem.
Bei elektrografischen Hochleistungs-Drucksystemen mit einer Druckleistung von mehr als 40 Seiten pro Minute wird sowohl randgelochtes, bandförmiges Papier als auch Papier ohne Randlochung als Aufzeichnungsträger verwendet.
Bei Hochleistungs-Drucksystemen ist es notwendig, dass die Druckdaten und der Drucker selbst seitenweise synchronisiert sind. Hierzu ist ein Verfahren bekannt, bei welchem auf jeden bedruckten Bogen zumindest zwei Druckbilder gedruckt werden, wobei jedes Druckbild einen Bar-Code enthält. Diese Bar-Codes enthalten fortlaufende Zahlen. Sie können von einer bestimmten Arbeitsstation, wie zum Beispiel einem weiteren Drucker oder Druckwerk oder einer Nachbearbeitungsstation gelesen werden. Ergeben sich Abweichungen der Bar-Codes innerhalb eines Bogens, so wird dies als Fehler beurteilt.
Anstelle des Bar-Codes können auch grundsätzlich die Seitenzahlen des gedruckten Dokumentes verwendet werden, wodurch auf den Aufdruck einer weiteren Kontrollmarke in Form des Bar-Codes verzichtet werden kann.
Jedoch ist es nicht immer möglich, die Seitenzahlen zu verwenden, insbesondere wenn ein großer Druckauftrag aus einer Vielzahl einzelner kurzer Dokumente mit jeweils wenigen Seiten besteht oder wenn die Dokumente keine Seitenzahlen beinhalten. Zudem ist das automatische Abtasten von Seitenzahlen wesentlich aufwendiger als das eines Bar-Codes.
Nachteilig an dem bisher bekannten Verfahren ist, dass die hierbei verwendeten Bar-Codes sehr groß sind und das Druckbild einer bedruckten Seite erheblich beeinträchtigen.
Weiterhin ist es bei sogenannten Tandem-Drucksystemen in der Regel erforderlich, die Druckbilder der beiden Druckgeräte des Tandem-Drucksystems seitengenau zu positionieren. Ein Tandem-Drucksystem ist in der US-A-4, 609, 279 beschrieben. In der US-A-4, 774, 524 ist zur Ansteuerung eines derartigen Drucksystems vorgesehen, die Hauptsteuereinrichtungen der beiden Drucker einerseits über einen Host-Computer auf einer Datensteuerungsebene zu verbinden und andererseits über eine zweite Verbindung auf einer Gerätesteuerungsebene. Aus der US-Bl-β, 501, 929 ist es bekannt, die gedruckte Seitenfolge in einem Tandem-Drucksystem über einen elektronischen Speicher zu synchronisieren. Aus der ÜS-A-5, 488, 458 ist ein Duplex- Drucksystem bekannt, bei dem für eine zu druckende Seite ein Kontrollcode erzeugt und gedruckt wird und der gedruckte Kontrollcode ausgewertet wird. Aus der US-Bl 6,246,856 ist ein Druckgerät mit zwei Druckwerken zum gleichzeitigen Bedrucken der Vorder- und Rückseite eines bahnförmigen AufZeichnungsträgers bekannt. Aus der US-Bl- . Die oben genannten Veröffentlichungen werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Überwachen von gedruckten Daten in einem Drucksystem zu schaffen, das zur Verwendung von im Vergleich zu herkömmlichen Bar-Codes kleineren Codes geeignet ist, und mit welchen dennoch die seitenweise Synchronisation eines großen Druckauftrages sicher überwacht werden kann. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Drucksystem zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zum Überwachen von gedrückten Daten in einem Drucksystem folgende Schritte auf:
Erzeugen eines Kontrollcodes für jeweils eine zu druckende Seite,
Drucken des Kontrollcodes auf die jeweils entsprechende Seite eines zu bedruckenden AufZeichnungsträgers, - Automatisches Lesen und Auswerten der gedruckten Kontrollcodes .
Die Erfindung zeichnet sich gemäß diesem Aspekt dadurch aus, dass als Kontrollcodes Kontrollzahlen verwendet werden, die in einer Kontrollliste nicht numerisch aufeinanderfolgend enthalten sind. Beim Auswerten der gelesenen Kontrollzahlen können diese insbesondere mit der Reihenfolge der Kontrollzahlen der Kontrollliste verglichen werden, wobei eine Abweichung als Fehler beurteilt wird.
Es ist auch möglich, falls auf einen Bogen zwei oder mehr Kontrollzahlen gedruckt werden, die Auswertung durch Vergleich der Kontrollzahlen des Bogens auszuführen, wobei eine Abweichung als Fehler beurteilt wird.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird beim Auswerten der gelesenen Kontrollzahlen deren Reihenfolge mit derjenigen der Kontrollliste verglichen.
Da die Reihenfolge der Kontrollzahlen in der Kontrollliste von einer numerisch aufsteigenden bzw. numerisch absteigenden Reihenfolge abweicht, kann eine sehr kleine Zahlenmenge als Menge der Kontrollzahlen verwendet werden, wie zum Beispiel eine Zahlenmenge bestehend aus maximal 64 Zahlen, und insbesondere eine Zahlenmenge bestehend aus maximal 16 Zahlen, bis hin zu einer aus nur acht, vier oder sogar nur zwei Zahlen bestehenden Zahlenmenge, und dennoch ist es möglich, eine große Anzahl von Seiten zu überwachen. Dies wird dadurch möglich, dass im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, bei welchen jede einzelne Kontrollzahl eine hohe Informationskapazität besitzt, die Information aus den
Kontrollzahlen in die Kontrollliste übertragen wird, in der diese Information durch die Reihenfolge der einzelnen Kontrollzahlen gespeichert ist. Die in der Kontrollliste enthaltene Information ist um so größer, je größer die Entropie im numerischen Sinne der Kontrollliste ist. Bei herkömmlichen Verfahren wird ein Dezimalzahlenbereich von zum Beispiel 0 bis 99 als Binärzahl in Form eines Strich- oder Bar-Codes als Kontrollzahl bzw. Kontrollmarke aufgedruckt. Diese Binärzahlen umfassen sieben Stellen und bilden daher einen dementsprechend langen Bar- oder Strichcode.
Die Erfindung erlaubt die Verwendung von ein-, zwei- oder dreistelligen Zahlen. Im Extremfall wird als Kontrollzahl eine einstellige Binärzahl verwendet, d.h., dass jede Kontrollzahl entweder „0" oder „1" ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Zahlenmenge der Kontrollzahlen somit sogar auf zwei Zahlen beschränkt werden. Mit der Erfindung kann eine Zahlenmenge verwendet werden, die nicht mehr als 32, insbesondere nicht mehr als 16, beziehungsweise nicht mehr als 8 Zahlen umfasst. Die Erfindung unterscheidet sich von bekanten Verfahren auch dadurch, dass die Kontrollliste mehr Kontrollzahlen enthält als die Zahlenmenge Kontrollzahlen enthält. Einzelne Kontrollzahlen sind somit wiederholt in der Kontrollliste enthalten.
Die Kontrollliste kann entweder als eine gespeicherte Datenliste oder mittels eines Verfahrens (Algorithmus) zum Erzeugen einer aufeinanderfolgenden Folge von Kontrollzahlen bereit gestellt werden. Diese Verfahren werden mit typischerweise Pseudo-Zufallszahlen-Generatoren realisiert.
Die Periode, mit welcher sich die Kontrollzahlen in der Kontrollliste wiederholen, ist vorzugsweise größer als das typische Druckvolumen, das am Drucksystem ausgeführt wird oder größer als die maximale Seitenzahl, die bei einem Druckproblem ohne sicher auf andere Weise bemerkt zu werden, ausfallen kann. Umfassen die typischen Druckaufträge lediglich einige bis hundert Seiten, so genügt eine Wiederholungsperiode von 100 Kontrollzahlen. Sind die Druckaufträge wesentlich umfangreicher, so ist es zweckmäßig, entsprechend größere Wiederholungsperioden vorzusehen. Werden jedoch bei einem großen Druckauftrag einige tausend Seiten nicht gedruckt, so fällt dies auch anderweitig auf, ohne dass hierzu das Überwachungssystem notwendig ist. Deshalb müssen die Wiederholperioden grundsätzlich nicht mehr als tausend oder einige tausend Kontrollzahlen umfassen. Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, längere Wiederholungsperioden zu verwenden. Insbesondere wenn die Kontrolllisten mittels Pseudo-Zufallszahlen-Generatoren erzeugt werden, kann die Wiederholungsperiode wesentlich gesteigert werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, der in Kombination oder auch unabhängig vom ersten Aspekt gesehen werden kann, wird ein Verfahren zum Überwachen von gedruckten Daten in einem Drucksystem vorgesehen, das folgende Schritte umfasst: Erzeugen eines Kontrollcodes für eine jeweils ein zu druckendes Druckbild,
Drucken von zumindest zwei Druckbildern mit jeweils einem Kontrollcode auf einen zu bedruckenden Bogen, - automatisches Lesen und Auswerten der gedruckten Kontrollcode.
Dieses Verfahren zeichnet sich hierdurch aus, dass als Kontrollcodes Kontrollzahlen verwendet werden, die in einer Kontrollliste nicht numerisch aufsteigender bzw. absteigender aufeinanderfolgend enthalten sind, und beim Auswerten der gelesen Kontrollzahlen die Kontrollzahlen jeweils eines Bogens miteinander verglichen werden, und bei einer Abweichung dies als Fehler beurteilt wird.
Nach einem bevorzugten Verfahren der Erfindung wird nach Feststellen eines Fehlers mittels des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens eine vollständige Sequenz von n gelesenen Kontrollzahlen ermittelt und anhand dieser Sequenz wird festgestellt, bei welcher Seitenzahl des Druckauftrages der Fehler aufgetreten ist. Die Bestimmung der Seitenzahl kann mittels einer Decodierungstabelle erfolgen, in der alle Sequenzen von n-Kontrollzahlen und die korrespondierenden Seitenzahlen gespeichert sind. Es ist jedoch auch möglich, die Seitenzahl derart zu bestimmen, das die Kontrollzahlen ausgehend mit einer bestimmten Kontrollzahl aufeinanderfolgend erzeugt werden, bis die vollständige Sequenz von gelesenen Kontrollzahlen erzeugt worden ist, wobei die Anzahl der erzeugten Kontrollzahlen ein Maß für die Seitenzahl ist.
Der Begriff „Seite" umfasst auch die Begriffe „Druckbild" und „Druckseite". Von einem Bogen im Sinne der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise gesprochen werden, wenn ein blattförmiger Aufzeichnungsträger (engl. cut sheet recording carrier) verwendet wird, unter einem Bogen kann aber auch ein Bahnabschnitt verstanden werden, wenn ein kontinuierlicher bzw. bahnförmiger Aufzeichnungsträger (engl. fanfold, continous oder web-shaped recording carrier) verwendet wird, der zunächst im bahnförmigen Zustand bedruckt und in einem dem Bedrucken nachgeschalteten Verarbeitungsvorgang zu einem Einzelblatt geschnitten wird. Bei letzterem Vorgehen kann bereits während dem Drucken eine Zuordnung zu dem letztlich erzeugten Bogen erfolgen, wenn die entsprechenden Nachverarbeitungsvorgänge klar definiert sind.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung, der in Kombination mit den zuvor genannten Aspekten der Erfindung oder auch unabhängig von den zuvor genannten Aspekten der Erfindung gesehen werden kann, betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen der genauen Seitenzuordnung von Druckdaten auf dem Druckgut, die sogenannte
Datenintegrität (data integrity) . Diese ist insbesondere in Druckgeräten bzw. Drucksystemen von Bedeutung, die mehrere Druckwerke aufweisen und bei denen mindestens zwei Druckwerke auf denselben Aufzeichnungsträger und insbesondere auf einen Bereich des AufZeichnungsträgers drucken, der einem Ausgabeblatt zugeordnet ist. Im Zuge des zweiten Druckvorgangs werden die gedruckten Bit-Marken erfasst, das Leseergebnis mit dem ursprünglich zugeordneten Code verglichen und damit der Druckprozess gesteuert.
Zur Erzeugung des Ausgabeblattes kann insbesondere ein bahnförmiger Aufzeichnungsträger in einem späteren Verarbeitungsschritt entlang der Bereichsgrenzen zur Blattform zugeschnitten werden.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung, der in Kombination oder auch unabhängig von den zuvor genannten Aspekten der Erfindung gesehen werden kann, ist ein Verfahren zum Überwachen der bereichsweisen Datenintegrität beim Übertragen von Druckdaten von einer Datenquelle an einen Datenempfänger vorgesehen, bei dem die Druckdaten beim Senden bereichsweise fortlaufend entsprechend einer N-stelligen Binärzahl numeriert werden, wobei N eine natürliche Zahl ist. Anhand der fortlaufenden Nummer wird ein einstelliger Kontrollcode aus einer Kontrollliste gelesen und mit den Druckdaten des Bereichs übertragen. Innerhalb der Kontrollliste ist eine spezifische Folge von N einstelligen Kontrollcodes nur einmal enthalten. Beim Empfangen der Druckdaten wird der zugehörige einstellige Kontrollcode jeweils bereichsweise gelesen und anhand eines Vergleichs der gelesenen Folge von einstelligen Kontrollcodes mit den in der Kontrollliste verfügbaren Codefolgen automatisch eine Entscheidung über die Datenintegrität getroffen.
Gemäß diesem Aspekt kann die Datenintegrität beim bereichsweisen Übertragen bzw. Drucken von Druckdaten mit einem einfachen, minimalem einstelligen binären Kontrollcode überprüft werden. Der binäre Kontrollcode ist zum einen beim Übertragen der Daten nicht störend, weil er so geringen Informationsgehalt hat. Zum anderen ermöglicht er insbesondere beim Ausdrucken ein minimales Druckbild in Form eines einfachen Striches, der insbesondere auch an die
Bereichsgrenze, z.B. Seitengrenze eines Dokuments gedruckt werden kann. Dadurch ist der gedruckte Strichcode zusätzlich zum Datenintegritätsprüfen noch als Steuermarke für dem druckvorgang nachgeschaltete Prozesse wie Schneiden, Falten oder Stanzen des AufZeichnungsträgers verwendbar.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des vierten Aspekts der Erfindung wird beim Empfangen der Druckdaten anhand von N aufeinanderfolgenden einstelligen Kontrollcodes eine einem Bereich zugeordnete N-stellige Lesebinärzahl gebildet und mit ihr die fortlaufende Nummerierung rekonstruiert und überprüft; dies kann erfolgen, indem ihre Position in der Kontrollliste ermittelt wird und die dieser Position zugeordnete Nummer mit der beim Senden erzeugten fortlaufenden Nummer des Bereichs verglichen wird. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die N- stellige Lesebinärzahl einem Bereich zugeordnet, dessen gelesener Kontrollcode in der N-stelligen Lesebinärzahl enthalten ist und insbesondere dem Bereich, dessen gelesener Kontrollcode an der ersten oder letzten Stelle der N- stelligen Lesebinärzahl steht. Anhand des Vergleichsergebnisses kann dann automatisch entschieden werden, ob bei der Datenübertragung bereichsweise Daten verloren gegangen sind.
Wenn die Numerierungsvorschriften beim Senden und beim Empfangen der Druckdaten gleich sind kann anhand des Vergleichsergebnisses automatisch eine Entscheidung über die Zahl der Bereiche, zu denen Daten verloren gegangen sind, getroffen werden.
Für den vierten Aspekt kann als Datenquelle ein Computer oder ein insbesondere in einem Drucker eingebauter Kontroller verwendet werden. Als Datenempfänger ein Kontroller, ein Druckwerk, das jeweils auf einem Bereich des
AufZeichnungsträgers den einstelligen binären Kontrollcode als Bit-Marke druckt und/oder insbesondere auch ein Aufzeichnungsträger als Träger der gedruckten Information einschließlich des Kontrollcodes verwendet werden. Weiterhin können die gedruckten Bit-Marken mit einem Sensor gelesen und das Leseergebnis mit dem beim Senden zugeordneten Kontrollcode verglichen und damit der Druckprozess gesteuert werden. Mit der Erfindung ist es damit möglich, eine durchgängige Integritätsüberwachung für die Druckdaten zu bewerkstelligen, von der Erzeugung der Daten in einem Computer, insbesondere Host-Computer, bis zum fertig gedruckten Dokument. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, dass zusammengehörige Druckdaten eines Bereichs (z.B. in Formularfeldern von Formularen oder auf Vorder- und Rückseite des Dokuments), die durch verschiedene Einzeldruckprozesse mit einem oder mehreren Druckwerken auf dem Dokument erzeugt werden, hinsichtlich ihrer Datenintegrität bzw. korrekten Zusammengehörigkeit überprüfbar sind.
Vorteilhaft ist es auch, die Daten eines Bereichs auf einen gemeinsamen Bereich des Aufzeichnungsträgers zu drucken. Wenn der Aufzeichnungsträger zu Ausgabeblättern zugeschnitten wird, ist es vorteilhaft wenn der zu einem Bereich eines Ausgabeblattes gehörende gedruckte Kontrollcode auf einem seitlichen Rand des beim Zuschneiden erzeugten Ausgabeblatts liegt.
Die Kontrollliste kann auch gemäß dem vierten Aspekt als eine gespeicherte Datenliste oder mittels eines Verfahrens (Algorithmus) zum Erzeugen einer aufeinanderfolgenden Folge von Kontrollzahlen bereit gestellt werden, d.h. sowohl das sendende System (Datenquelle) als auch das Empfangssystem (Datenempfänger) können wahlweise mit der Kontrolliste als gespeicherte Liste, z.B. look-up-table (LUT) arbeiten oder die Kontrollzahlen der Kontrolliste online mit einem Computerprozessorr berechnen.
Weiterhin kann die Erfindung insbesondere mit den Verfahren oder Einrichtungen kombiniert werden, die aus den eingangs genannten Veröffentlichungen US-A-4, 609, 279; US-A-4, 774, 524 und US-Bl-6,501,929 bekannt sind.
Erfindungsgemäß sind auch Vorrichtungen, Druckgeräte, Kontroller oder Computersoftware vorgesehen, die einen erfindungsgemäßen Ablauf automatisch bewirken können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beispielhaft erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 schematisch vereinfacht ein Drucksystem zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 2 Steuersignale für einen Druckprozess, Figur 3 schematisch ein Tandem-Drucksystem,
Figur 4 mögliche Darstellungsweisen von einstelligen Binärkontrollzahlen auf den bedruckten Bogen,
Figur 5 einen Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit welchen Kontrollzahlen erzeugt und gedruckt werden, schematisch vereinfacht in einem Flussdiagramm,
Figur 6 einen Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit welchem die gedruckten Kontrollzahlen überwacht und ausgewertet werden, schematisch vereinfacht in einem Flussdiagramm,
Figur 7 ein modifiziertes LFSR-Verfahren in einem Flussdiagramm,
Figur 8 eine Bedienfeldanzeige bei korrigierbaren Markenlesefehlern,
Figur 9 eine Bedienteidanzeige mit einem nicht korrigierbaren Markenlesefehler,
Figur 10 eine weitere Bedienfeldanzeige bei einem korrigierbaren Markenlesefehler und
Figur 11 eine weitere Bedienfeldanzeige bei mehreren nicht korrigierbaren Markenlesefehlern.
Ein Drucksystem zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist schematisch vereinfacht in Figur 1 dargestellt. Dieses Drucksystem weist einen Drucker 1, der vorzugsweise ein Hochleistungsdrucker ist, zum Bedrucken einer Papierbahn 2 auf. Der Drucker 1 ist über eine Datenleitung 3 mit einem Computer 4 verbunden, von dem der Drucker 1 über die Datenleitung 3 einen Druckdatenstrom empfängt. Der Computer 4 ist entweder ein Server, der den Druckdatenstrom lediglich zwischenspeichert oder weiterleitet oder ein Host, an dem der Druckauftrag und der korrespondierende Druckdatenstrom erzeugt wird. Als Druckdatenstrom wird der für Hochleistungsdrucker typische IPDS (Intelligent Printer Data Stream) -Druckdatenstrom verwendet. Es ist selbstverständlich auch möglich, Druckdatenströme in anderen Formaten, wie zum Beispiel PCL (Print Command Language) , PS (Post Script) oder AFP (Advanced Function Presentation) zu verwenden.
Im Drucker 1 führt die Datenleitung 3 zu einem Kontroller 5, in dem die im Druckdatenstrom enthaltenen Druckdaten für einen nachfolgend angeordneten Zeichengenerator aufbereitet werden. Der Zeichengenerator 6 erzeugt Steuersignale zum Ansteuern eines Druckwerks 19 mit einer Fotoleitertrommel 7, mit welcher die Druckdaten auf die Papierbahn 2 gedruckt werden. Der Zeichengenerator 6 und die Fotoleitertrommel 7 bilden ein Druckwerk 19. Der Kontroller 5 ist weiterhin mit einer nicht gezeigten Gerätesteuerung verbunden, die die verschiedenen Aggregate des Druckgeräts ansteuert, z.B. den Papiertransport, die Elektrofotografie-Einheit, die Fixierstation usw.. Weiterhin ist der Kontroller 5 mit einem Bedienfeld 20 verbunden, an dem Systeminformationen angezeigt und über das Einstellungen am Drucker 1 vorgenommen werden können. Es kann an sich bekannte Mittel wie einen Bildschirm (insbes. touch-screen) , Tastaur und/oder Maus etc. umfassen. Die Papierbahn 2 ist für Hochleistungsdrucker typischerweise eine Endlospapierbahn. Es sind jedoch auch mittlerweile Drucker mit sehr hoher Leistung bekannt, die auf Einzelblätter drucken, bei welchen die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch zweckmäßig ist.
Im Kontroller 5 werden Kontrollzahlen erzeugt und in den Druckdatenstrom eingefügt. Dies wird unten näher erläutert. Stromabwärts von der Fotoleitertrommel 7 ist angrenzend an der Papierbahn 2 ein Sensor 8 zum Abtasten der auf die Papierbahn 2 gedruckten Kontrollzahlen vorgesehen. Werden die Kontrollzahlen in Form von einem Strich- oder Bar-Code gedruckt, so ist der Sensor ein einfacher Fotosensor, der die Helligkeitsunterschiede auf der Papierbahn detektiert. Der Sensor 8 ist mit einer Überwachungseinrichtung 9 verbunden, die wiederum an eine zentrale Drucksteuerung 10 gekoppelt ist .
Die Papierbahn 2 wird von einer Fördereinrichtung 13 in Förderrichtung 14 angetrieben.
Der über Datenleitung 3 gelieferte Datenstrom enthält zusätzliche Informationen über den Druckauftrag, wie z.B.
Blatt- oder Seitenzahlen, die über eine weitere Datenleitung 11 auch an eine Überwachungseinrichtung 9 geliefert werden. Alternativ dazu können diese zusätzlichen Informationen zunächst nur zum Kontroller 5 geliefert werden, die dieser dann über eine weitere Datenleitung 12 an die
Überwachungseinrichtung 9 weiterreicht. Die Datenleitung 11 kann dann entfallen. Es ist in diesem Fall auch möglich, dass der Kontroller 5 die zusätzlichen Informationen über den Druckauftrag selbst generiert und an die Überwachungseinrichtung 9 liefert, falls der Computer 4 keine solchen Informationen zur Verfügung stellt.
Innerhalb des Druckers dienen zwei Steuersignale (A) und (B) (Fig. 2) zur Steuerung des Druckprozesses. Das Steuersignal (A) ist ein zentrales Start-/Stopp-Signal, mit welchem der Anfang und das Ende eines Druckvorgangs bzw. Druckprozesses markiert werden. Das Steuersignal wird üblicherweise vom Zeichengenerator 6 generiert, sobald dieser vom Kontroller 5 die Information erhält, dass genügend für den Druckprozess aufbereitete Druckdaten zur Verfügung stehen. Das Steuersignal (B) ist ein Taktsignal, das einen vorbestimmten Takt vorgibt, der eine zeitliche Synchronisierung aller am Druckprozess beteiligten Einrichtungen ermöglicht und diesen ständig zur Verfügung steht. Die einzelnen Einrichtungen des Druckers 1 können anhand des Start/Stop-Signals (A) und des Taktsignals (B) bestimmen, wann die einzelnen Seiten bzw. vorbestimmte Stellen auf den Seiten bei ihnen vorbeikommen. Üblicherweise gibt es zu Beginn eines Druckprozesses eine Verzögerung (CI) , bis die Vorderkante der ersten Seite eine vorbestimmte Stelle im Drucker 1 passiert und die Durchlaufzeit (C2) der weiteren Seiten bzw. Blätter ist üblicherweise konstant.
Mit Hilfe dieser Steuersignale wird sowohl der Aufdruck mittels der Fotoleitertrommel 7 als auch das Abtasten der
Kontrollzahlen durch den Sensor 8 zeitlich gesteuert.
Nachfolgend wird der Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens der im Kontroller 5 ausgeführt wird, anhand des Flussdiagramms aus Figur 5 näher erläutert.
Dieses Verfahren beginnt mit dem Schritt Sl. Im Schritt S2 liest der Kontroller 5 die vom Computer 4 kommenden Druckdaten über die Datenleitung 3 ein.
Im Kontroller 5 ist eine Einrichtung zum Erzeugen von Kontrollzahlen vorgesehen, mit der die Kontrollzahlen bereitgestellt werden (Schritt S3) .
Diese Einrichtung kann eine Liste gespeicherter Kontrollzahlen sein. Diese Einrichtung kann jedoch auch als Verfahren ausgebildet sein. Derartige Verfahren sind zum Beispiel Pseudo-Zufallszahlen-Generatoren.
Falls in der Überwachungseinrichtung 9 die gleiche Einrichtung zum Erzeugen von Kontrollzahlen wie im Kontroller 5 vorgesehen ist, müssen der Kontroller 5 und die
Überwachungseinrichtung 9 ihre Einrichtungen miteinander synchronisieren, damit beide Einrichtungen jeweils die selbe Abfolge von Kontrollzahlen bereitstellen. Eine solche Synchronisierung kann mittels eines Synchronisierungsbefehls vom Kontroller 5 über die Datenleitung 12 zur Überwachungseinrichtung 9 erfolgen. Diese Synchronisierung erfolgt z.B. nach einer Unterbrechung des Druckvorganges wegen eines Fehlerzustandes und nach Behebung des Fehlerzustands. Ein Fehlerzustand in diesem Sinne ist auch ein durch die Überwachungseinheit 9 festgestellter Fehler im Druckvorgang.
Die Folge von Kontrollzahlen sollte eine möglichst geringe Redundanz besitzen, d.h., dass Sequenzen mit einer bestimmten Anzahl von Kontrollzahlen möglichst nur einmal in der gesamten Liste Kontrollzahlen vorkommen. Mit anderen Worten heißt dies, dass die Entropie im Sinne der Numerik der Kontrollzahlenfolge möglichst groß sein soll.
Die Zahlenfolge 1, 0, 1, 0, 1, 0 ... besitzt eine sehr hohe Redundanz und eine sehr geringe Entropie, da sich diese Folge mit der Periode zwei wiederholt. Es ist zweckmäßig, wesentlich längere Wiederholungsperioden vorzusehen. Für Drucksysteme, die für kleine Druckaufträge vorgesehen sind, kann bereits eine Wiederholungsperiode von 100 ausreichend sein. Vorteilhafter sind jedoch größere Wiederholungsperioden von zumindest 1000, 10000 oder mehr zu verwenden.
Die derartig erzeugten Kontrollzahlen werden in die Druckdaten eingefügt (Schritt S4). Hierbei wird in jede zu druckende Seite an einer vorbestimmten Stelle in den Druckdaten ein Zeichen eingefügt, das die Kontrollzahl wiedergibt. Ein solches Zeichen wird auch als Kontrollmarke bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, für die Kontrollzahlen eine kleine Zahlenmenge mit z.B. sechzehn, acht, vier oder nur zwei Zahlen, die mit entsprechend wenigen
Stellen, zum Beispiel als einstellige oder zweistellige Kontrollzahlen darstellbar sind. Derartige Kontrollzahlen können mit einer flächenmäßig kleineren Marke als Kontrollzahlen aus einer umfangreicheren Zahlenmenge gedruckt werden.
Grundsätzlich ist es möglich, die Kontrollzahlen in einem beliebigen Zahlensystem, wie zum Beispiel einem Hexadezimal-, Dezimal- oder Binär-Zahlensystem vorzusehen. Bevorzugt werden jedoch Kontrollzahlen im Binärsystem. Die Kontrollzahlen werden vorzugsweise mittels Strich- oder Bar-Code dargestellt, da diese einfach automatisch erfassbar sind. Hierbei wird für jede Ziffer der Binärzahl entweder ein dünner bzw. dicker Strich oder ein vorhandener bzw. ein nicht vorhandener Strich vorgesehen. Dies ist in Figur 4 gezeigt, wobei hier jeweils die Vorder- und Rückseite eines Blattes dargestellt ist, auf welchen die entsprechenden Kontrollzahlen in Form eines Strich-Codes aufgedruckt sind. Der Strich-Code ist in diesem Beispiel binär aufgebaut, d.h. es wird nur eine Null oder eine Eins codiert. Die Null kann dabei durch keinen Strich (in den oberen Seiten der Figur 4 gezeigt) oder durch einen relativ dünnen Strich (in den unteren Seiten der Figur 4 gezeigt) codiert werden. Die Eins wird dann durch einen Strich (obere Seiten) bzw. durch einen relativ dicken Strich (untere Seiten) codiert. Vorteilhaft bei Verwendung der Variante mit verschiedenen Strichstärken ist, dass auf jeder zu druckenden Seite in einem vorgegebenen Druckbereich, ein einzelner Strich gedruckt werden kann, der durch dem Druckvorgang nachgeschaltete Geräte wie z.B. Schneideeinrichtungen sensorisch erfasst und als Triggermarke für bestimmte Aktionen wie z.B. das Schneiden des Aufzeichnungsträgers an Seitenübergängen verwendet werden kann. Der Strich kann insbesondere entlang der Seitengrenze an Seitenübergängen eines bahnförmigen Aufzeichnungsträgers gedruckt werden, wodurch er nach einem Schneidevorgang praktisch vollständig zum verschwinden gebracht und damit sräter nicht mehr störend sein kann. Der Strichcode kann für die Erfindung auch mehrere Striche umfassen und/oder Kontrollzahlen von mehr als einem Bit Informationsinhalt darstellen.
Nach dem Einfügen der Kontrolizahlen in die Druckdaten werden diese mittels des Druckwerkes auf die Papierbahn 2 gedruckt (Schritt S5) . Hiermit ist das Verfahren zum Erzeugen und Drucken der Kontrollzahlen beendet (Schritt S6) .
An der Überwachungseinrichtung 9 wird ein weiterer Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt, der nachfolgend näher anhand des in Figur 6 dargestellten Flussdiagramms erläutert wird.
Dieses Verfahren beginnt mit dem Schritt S7. Im Schritt S8 werden die auf die Papierbahn 2 aufgedruckten Kontrollmarken bzw. Kontrollzahlen mittels des Sensors 8 abgetastet. Der Abtastvorgang wird zeitlich durch das Start/Stop-Signal (A) und das Taktsignal (B) (Figur 2) gesteuert. Hierdurch können exakt vorbestimmte Bereiche auf den jeweils gedruckten Seiten abgetastet werden.
Der Sensor 8 wandelt die abgetasteten Lichtsignale in digitale Signale, nämlich in die Kontrollzahlen um und leitet diese an die Überwachungseinrichtung 9 weiter. In der Überwachungseinrichtung wird die eingelesene Kontrollzahl mit einer entsprechenden Kontrollzahl der Kontrollliste (Schritt S9) verglichen.
Die Kontrollliste kann wiederum in Form einer vorgespeicherten Datenliste in der Überwachungseinrichtung 9 gespeichert sein oder mittels eines vorbestimmten Verfahrens, wie zum Beispiel eines Pseudo-Zufallszahlen-Generators, erzeugt werden. Unabhängig davon, wie die Folge von Kontrollzahlen in der Überwachungseinrichtung 9 zu Verfügung gestellt wird, muss diese Folge von Kontrollzahlen mit den zu überwachenden Seiten synchronisiert sein. Dies erfolgt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dadurch, dass die erste Kontrollzahl in der Kontrollliste der ersten durch das Start/Stop-Signal (A) und das Taktsignal (B) definierten Seite zugeordnet wird und die weiteren Kontrollzahlen der Liste in der in der Kontrollliste bestehenden Reihenfolge den auf die erste Seite folgenden Seiten in dieser Reihenfolge zugeordnet werden, mit der sie auch vom Kontroller 5 in die Seiten der Druckdaten eingefügt werden.
Wird bei diesem Vergleich (Schritt S9) festgestellt, dass die gelesene Kontrollzahl mit der entsprechenden Kontrollzahl der Kontrollliste nicht gleich sein sollte, so bedeutet dies, dass der Sensor eine Kontrollzahl abgetastet hat, die nicht der Seite entspricht, die an der entsprechenden Stelle in der Folge von Seiten des Druckprozesses vorhanden sein sollte. Eine derartige Abweichung wird somit als Fehler beurteilt. Eine entsprechende Fehlermeldung wird an die Drucksteuerung 10 weiter gegeben (Schritt S10) .
Der Verfahrensablauf geht dann auf den Schritt Sll über, in dem geprüft wird, ob eine weitere Kontrollzahl abzutasten ist. Ist dies der Fall, geht der Verfahrensablauf wieder auf den Schritt S8 über, ansonsten wird das Verfahren mit dem Schritt S12 beendet.
Ergibt der Vergleich im Schritt S9, dass die gelesene Kontrollzahl gleich zur entsprechenden Kontrollzahl in der Kontrollliste ist, so geht das Verfahren direkt vom Schritt S9 auf den Schritt Sll über.
Dieses Verfahren kann dahingehend abgewandelt werden, dass nicht nur ermittelt wird, ob die korrekte Kontrollzahl vom Sensor 8 gelesen wird, sondern auch ermittelt wird, ob die Kontrollzahl exakt zu dem vorbestimmten Zeitpunkt, an dem sie den Sensor passieren soll, an diesem vorbei läuft, und falls eine zeitliche Abweichung besteht, kann diese, zum Beispiel in Einheiten des Taktsignales, gemessen werden. Durch das Bestimmen dieser zeitlichen Abweichung wird die Abweichung der Kontrollzahl von der Idealposition auf der Papierbahn gemessen. Hierdurch kann auch die Passergenauigkeit des Aufdrucks auf der Papierbahn ermittelt werden.
Da erfindungsgemäß die in der Reihenfolge der in der Kontrollliste vorhandenen Kontrollzahlen enthaltene Information genutzt wird, kann die in einer Kontrollzahl enthaltene Information sehr gering sein. Es ist deshalb sogar möglich, lediglich eine einstellige Binärzahl als Kontrollzahl zu verwenden. Mit der Erfindung wird somit die in den Kontrollzahlen enthaltene Information mit der in der Reihenfolge der Kontrollzahl enthaltenen Information korreliert .
Als Pseudo-Zufallszahl-Generator kann ein linear kongruenter Generator verwendet werden, mit dem mit folgender Formel die Zufallszahlen erzeugt werden:
Xr. ( a ' Xn-ι + b) mod m t (1)
wobei xn die im Berechnungsschritt n berechnete Pseudo- Zufallszahl ist. Die vorhergehende Pseudo-Zufallszahl xn_ι ist gleichzeitig der „innere Zustand" des Pseudo-Zufallszahlen- Generators. Der Pseudo-Zufallszahlen-Generator wird initialisiert, indem xn-ι auf einen definierten Wert gesetzt wird. Der Operator „mod" bezeichnet den ganzzahligen Rest einer Division. Die Koeffizienten a , b und m werden geeignet ausgewählt. Es können z.B. folgende Koeffizienten verwendet werden: a = 1103515245 Jb = 12345 m = 2147483648 = 231
Wenn in den Pseudo-Zufallszahlen-Generator zusätzliche Informationen über den Druckauftrag mit einbezogen werden sollen, kann dies mit folgendem Algorithmus realisiert werden: xπ = (--• (xn-ι + sn) + b) mod m, (2) wobei sn die zusätzliche Information, z.B. eine Seiten- oder Blattnummer ist, die für jede Seite bzw. Blatt vom Server geliefert wird.
Aus einer Pseudo-Zufallszahl kann mit folgender Formel eine Kontrollzahl berechnet werden mit nur wenigen Bits
Informationsgehalt : c yn - ( (Xn mod c) div Ϊ ) ~ k, (3) wobei yn die im Berechnungsschritt n aus der Pseudo- Zufallszahl xn berechnete Zufallszahl ist. Der Koeffizient c kann aus Gründen einer einfachen Berechnung eine Potenz von zwei sein. Der Koeffizient i ist der Informationsgehalt des Codes in Bits, i = 1 bedeutet ein Bit Informationsgehalt. Der Operator „div" bezeichnet die Ganzzahl-Division, also die Division mit Abschneiden der Nachkommastellen.
Der Koeffizient k dient zur Invertierung (Variation) der Code-Werte. Der Operator „~" bezeichnet die bitweise Exklusiv-oder-Verknüpfung, welche zur Invertierung der berechneten Codes dient. Es kann z.B. zweckmäßig sein, bei einem doppelseitigen Druck eine Folge Kontrollzahlen für die Vorderseite und die entsprechende Folge invertierter Kontrollzahlen für die Rückseite zu verwenden. Beispiel: c = 32768 = 215 i = 1 k = 0 Vorderseite (keine Invertierung) k - 1 Rückseite (Invertierung)
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sehr vorteilhaft bei einem Tandem-Drucksystem angewandt werden. Ein solches Tandem-Drucksystem umfasst zwei Drucker la, lb (Fig. 3) mit jeweils einem Kontroller 5a, 5b, einem Zeilengenerator 6a, 6b, Druckwerken, die jeweils eine eine Fotoleitertrommel 7abzw. 7b umfassen, einer Überwachungseinrichtung 9a, 9b und einer Drucksteuerung 10a, 10b. Die beiden Drucker la, 1b drucken auf eine gemeinsame Papierbahn 2, wobei die Papierbahn 2 im Bereich zwischen den beiden Druckern la, lb mittels einer Wendeeinrichtung 15 gewendet wird. Es werden somit durch jeden Drucker la, lb jeweils eine Seitenfläche der Papierbahn bedruckt, so dass die Papierbahn auf beiden Seitenflächen bedruckt wird.
Die beiden Drucker la und lb erhalten den Druckdatenstrom über jeweils eine Datenleitungen 3a und 3b von einem Computer 4. Der Datenstrom enthält zusätzliche Informationen über den Druckauftrag, wie z.B. Blatt- oder Seitenzahlen, die über weitere Datenleitungen 11a bzw. 11b auch an die Überwachungseinrichtungen 9a bzw. 9b geliefert werden.
Alternativ können diese zusätzlichen Informationen zunächst nur zu den Kontrollern 5a bzw. 5b geliefert werden, die diese dann über weitere Datenleitungen 12a bzw. 12b an die Überwachungseinrichtungen 9a bzw. 9b weiterreichen. Die Datenleitungen 11a und 11b können dann entfallen. Es ist in diesem Fall auch möglich, dass die Kontroller 5a bzw. 5b die zusätzlichen Informationen über den Druckauftrag selbst generieren und an die Überwachungseinrichtungen 9a bzw. 9b liefern, falls der Computer 4 keine solchen Informationen zur Verfügung stellt.
Innerhalb jedes Druckers dienen jeweils zwei Steuersignale (A) und (B) (Fig. 2) zur Steuerung des Druckprozesses. Das Steuersignal (A) ist ein zentrales Start-/ Stopp-Signal, mit welchem der Anfang und das Ende eines Druckvorgangs bzw. Druckprozesses markiert werden. Das Steuersignal wird üblicherweise vom Zeichengenerator 6a bzw. 6b generiert, sobald dieser vom Kontroller 5a bzw. 5b die Information erhält, dass der Druckprozess beginnen kann. Dies ist im Drucker la der Fall, wenn in beiden Druckern la und lb genügend für den Druckprozess aufbereitete Druckdaten zur Verfügung stehen. Im Drucker lb ist dies der Fall, wenn dort genügend Druckdaten zur Verfügung stehen und zusätzlich eine hinreichend lange Papierbahn (von Drucker la geliefert) zur Bedruckung vorhanden ist. Das Steuersignal (B) ist ein Taktsignal, das einen vorbestimmten Takt vorgibt, der eine zeitliche Synchronisierung aller am Druckprozess beteiligten Einrichtungen ermöglicht und diesen ständig zur Verfügung steht .
Über die Bedienfelder 20a, 20b sind die beiden Drucker la, lb jeweils einzeln und insbesondere auch gemeinsam als sog. Single point of Operation bedienbar.
Der Drucker la ist in Förderrichtung (Pfeil 14) vor der Wendeeinrichtung 15 angeordnet und ähnlich wie der Drucker 1 aus Figur 1 mit einem Sensor 8a ausgebildet. Der zweite Drucker lb, der in Förderrichtung nach der Wendeeinrichtung 15 angeordnet ist, weist zwei Sensoren 8b, 8c auf, wobei der Sensor 8a benachbart zu einer Seite der Papierbahn 2 und der Sensor 8c auf gleicher Höhe benachbart zur anderen Seite der Papierbahn 2 angeordnet ist, so dass beide Seiten der Papierbahn durch die Sensoren 8b, 8c abgetastet werden.
Im Drucker la erfolgt die Überwachung des Druckprozesses genau so wie beim oben erläuterten in Figur 1 dargestellten Drucksystem. Im Drucker lb werden hingegen beide Seiten der Papierbahn überwacht. So werden auf beiden Seiten Kontrollzahlen aufgedruckt, die beispielsweise mittels der gleichen Kontrollliste erstellt worden sind, wobei auf einer Seite die Kontrollzahlen nicht invertiert und auf der anderen Seite die Kontrollzahlen invertiert sind. Bei der Überwachung werden somit für jeden Papierbogen zwei Kontrollzahlen, eine für die Vorder- und eine andere für die Rückseite, ausgelesen. Zunächst wird die invertierte Kontrollzahl wiederum invertiert, so dass die beiden ausgelesenen Kontrollzahlen miteinander und mit der entsprechenden Kontrollzahl der Kontrollliste verglichen werden können. Weicht von diesen drei Kontrollzahlen eine ab, so liegt ein Fehler vor und wird entsprechend ausgegeben. Die Kontrollliste kann wiederum durch eine vorgegebene Liste von Kontrollzahlen bereit gestellt werden, die in den beiden Kontrollern 5a, 5b abgespeichert ist. Sie kann aber auch beispielsweise im Kontroller 5a mittels eines geeigneten Verfahrens erzeugt werden und die Kontrollzahlen können über die Datenleitung 3 an den Kontroller 5b des Druckers lb weiter geleitet werden. Vorzugsweise werden jedoch in den beiden Kontrollern 5a, 5b die Kontrollzahlen mittels eines geeigneten Verfahrens, wie zum Beispiel eines Pseudo- Zufallszahlen-Generators, erzeugt. Der Zufallszahlen- Generator wird hierzu mit den gleichen Startparametern zu einem korrespondierenden Zeitpunkt gestartet.
Als ein korrespondierender Zeitpunkt kann beispielsweise der Beginn eines größeren Druckauftrags, oder, falls ein Druckvorgang durch einen Fehlerzustand unterbrochen werden musste, die Fortsetzung dieses Druckvorgangs nach Behebung des Fehlerzustands festgelegt sein. Bei einer regulären Unterbrechung eines Druckvorgangs, wenn beispielsweise Toner nachgefüllt oder ein Papierstapel entnommen werden muss, ist es nicht notwendig, die Zufallszahlen-Generatoren neu zu starten.
In den Kontrollern 5a und 5b werden die Kontrollzahlen weitergestellt und bearbeitet durch die seitenweise Verarbeitung des Druckdatenstroms. In den Überwachungseinrichtungen werden die Kontrollzahlen weitergestellt durch die seitenweise Abtastung der Kontrollcodes, die durch die Steuersignale (A) und (B) synchron zum Druckvorgang ermöglicht wird.
Die als Strichcode aufgedruckten aufgedruckten Kontrollzahlen können weiterhin zur Steuerung von weiteren Prozessen verwendet werden, die an dem bahnförmigen Aufzeichnungsträger bzw. an der Papierbahn ausgeführt werden, beispielsweise Schneide-, Falt-, Stanz-, Heft- oder Klebeprozesse. Im Beispiel der Figur 3 ist in Papierlaufrichtung hinter dem zweiten Druckgerät lb ein Schneidegerät 16 angeordnet, das zwei Sensoren 17a, 17b zu beiden Seiten der Papierbahn 2 aufweist um sowohl gewendete und beidseitig bedruckte Aufzeichnungsträger als auch ungewendete, einseitig bedruckte Aufzeichnungsträger abtasten zu können. Einer der Sensoren 17a, 17b detektiert dabei den dem Kontrollcode entsprechenden, aufgedruckten Strichcode auf der Papierbahn 2. Mit dem Abtastsignal wird dann der Zeitpunkt gesteuert, zu dem das Messer 18 des Schneidegeräts die Papierbahn 2 in zwei Teile schneidet. Wenn der Strichcode aus nur einem Strich besteht, kann das Messer 18 so gesteuert werden, dass es die Papierbahn 2 exakt entlang dem Strich trennt. Dadurch ist erreichbar, dass der gedruckte Strich am äußersten Rand des geschnittenen Papiers liegt bzw. dass der Strich herausgeschnitten bzw -gestanzt wird und in dem dabei erzeugten Papierblatt praktisch nicht mehr stört.
Obiges Ausführungsbeispiel zeigt, wie mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens der Druckprozess in zwei Druckern eines Tandem-Drucksystems zueinander synchronisiert werden kann. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch nicht nur möglich, Druckprozesse zu synchronisieren, sondern es ist auch möglich, einen Druckprozess mit einem Nachbearbeitungs- prozess zu synchronisieren. Derartige Nachbereitungsprozesse sind zum Beispiel das Schneiden von Papierbahnen, das Lochen oder Binden der bedruckten Bögen. Es sind eine Vielzahl unterschiedlicher Nachbearbeitungsvorrichtungen bekannt. Zur Synchronisation mit dem Drucksystem ist in der Nachbearbeitungsvorrichtung eine Überwachungseinrichtung mit einem entsprechenden Sensor vorzusehen, wie sie in den oben erläuterten Druckern verwendet wird. In die Überwachungseinrichtung wird jeweils die Kontrollliste bereit gestellt und die Kontrollzahlen von den zu überwachenden Seiten gelesen, um mit den entsprechenden Kontrollzahlen der Kontrollliste verglichen zu werden. Die erfindungsgemäßen Kontrollzahlen können auch mit dem linear rückgekoppelten Schieberegister Verfahren erzeugt werden, das auch als LFSR-Verfahren ("Linear Feedback Shift Register") bezeichnet wird.
Mit dem LFSR-Verfahren kann eine Bit-Folge erzeugt werden, die die spezielle Eigenschaft besitzt, dass jede beliebige Sequenz von n aufeinanderfolgenden Bits innerhalb der gesamten Folge von N Bits immer nur genau einmal vorkommt. Dabei kann die Gesamtlänge N der Bit-Folge maximal 2n sein.
Beim LFSR-Verfahren wird ein Folge von Werten aι_ { k - 1... N) gemäß folgender Formel erzeugt. Die Zahlen ak und s umfassen jeweils n Bits:
a-. = jc-ι'2 + parity (ajc-i Λ S) (4)
wobei at eine k-te Zufallszahl, ak_ι die vorhergehende Zufallszahl, s ein Schlüssel, Λ eine bitweise UΝD-Verknüpfung und parity eine Funktion ist mit der die Anzahl der Bits des jeweiligen Wertes gezählt werden und die Bitzählung 0 für eine gerade Anzahl von Bits und 1 für ungerade Anzahl von Bits ergibt.
Mit der Multiplikation mit 2 von ak_ι- werden die Bits von ak_ι nach links geschoben, wobei das höchstwertigste Bit abgeschnitten wird.
Für 12=16 sind z.B. die Dezimalzahlen 45462 oder 46278 geeignete Schlüssel. Sie liefern eine Zahlenfolge der maximal möglichen Länge ohne Wiederholung, d.h. eine Wiederholungsperiode von N = 216-1 = 65535. Diese Schlüssel werden „Maximalschlüssel" genannt.
Zur Ausführung dieses Verfahren gibt es spezielle Hardware- Lösungen in Form integrierter Schaltkreise. Aus jeder berechneten Zahl
Figure imgf000028_0001
wird jeweils ein Bit „entnommen", z.B. das Bit an der Binärstelle 0. Diese entnommenen Bits bilden die Bitfolge:
Bk = ak Λ 1 (5)
Als Parameter des LFSR-Algorithmus sind der Schlüsselwert (key) s und ein Anfangswert a festzulegen, die jeweils eine Länge von n Bits haben. Bei geeigneter Wahl des Schlüssels s erzeugt das LFSR-Verfahren eine Bitfolge mit einer maximalen Länge von N = 2n-l Bits, danach wiederholt sich die Bitfolge.
Der Zustand ak = 0 führt beim oben erläuterten LFSR-Verfahren zu einer „Blockade", da der nachfolgende Zustand, unabhängig vom Schlüssel s, ebenfalls 0 ist:
wenn: ak = 0 so folgt: ak+ι = 0
Der Zustand ak = 0 wird jedoch nie erreicht, wenn ein Maximalschlüssel sowie ein Anfangswert ai ≠ 0 verwendet werden.
Durch eine Erweiterung des LFSR-Verfahrens kann nun der
„fehlende" Zustand ak = 0 in die Zahlenfolge mit aufgenommen werden. Die Länge der Zahlenfolge erweitert sich dadurch auf N = 2n.
Es zeigt sich nämlich, dass bei Verwendung eines Maximalschlüssels stets gilt:
wenn: ak = 2 ,(ι--l) ' so folgt: ak+ι = 1 Dieser Übergang von 2(n-1) nach 1 tritt bei allen Maximalschlüsseln auf, weil bei allen Maximalschlüsseln das höchstwertigste Bit an der Binärstelle n-1 gesetzt ist.
Bei diesem Übergang kann der Zustand „0" am eingefügt werden, da er für alle Maximalschlüssel gleichermaßen auftritt.
Die Zahlenfolge wird um einen Zustand erweitert: ... → 2(n~1) —> 0 —> 1 → ...
Um eine „Blockade" im Zustand 0 zu vermeiden wird das LFSR- Verfahren erweitert, wie es im Flussdiagramm aus Fig. 7 gezeigt ist.
Die Eigenschaft der Bit-Folge, dass jede beliebige Sequenz von n aufeinanderfolgenden Bits innerhalb der gesamten Folge von N Bits immer nur einmal vorkommt, wird nun für die Bestimmung der Seitenzahlen genutzt. Eine Sequenz von n aufeinanderfolgenden Bits wird als codierte Seitenzahl aufgefasst. Durch ein Dekodierungs-Verfahren kann dann die codierte Seitenzahl in die normale, uncodierte Seitenzahl umgerechnet werden.
Auf jede Seite wird die Kontrollzahl gedruckt, die nicht die vollständige, sondern nur einen Teil einer Seitenzahl bildet. Das heißt, eine Seitenzahl wird auf m aufeinanderfolgende Seiten mit jeweils einer Kontrollzahl verteilt. Jede Kontrollzahl besteht aus t Bits, wobei t ein Teiler von n ist. Eine Sequenz von m aufeinanderfolgenden Kontrollzahlen kann dann wieder zu einer vollständigen Seitenzahl zusammengesetzt werden.
Es gilt dabei n = t • m (6)
Die höchste erreichbare Seitenzahl Z ist
N Z = σσt (N— t ( ) [ggt: größter gemeinsamer Teiler]
wobei
N = 2n-l (8a) oder N = 2n (8b) sein kann.
Im einfachsten Fall ist t = 1, m = n und Z = N. Das heißt, eine aus n Bits bestehende Seitenzahl wird auf n Seiten verteilt, und die Kontrollzahl jeder Seite besteht nur noch aus einem Bit.
Der spezielle Fall t > 1 soll hier genauer untersucht werden. n
Jede Kontrollzahl besteht aus m = - Bits (1) . Es wird nun ein möglichst großer Bereich für die Seitenzahlen 1 bis Z angestrebt. Gemäß der Formel (7) wird dies erreicht, wenn der
Nenner ggt (N, t) möglichst klein wird. Im besten Fall ist der Nenner gleich 1, und damit gilt Z = N.
Für N = 2n-l (8a) ist dies der Fall, wenn t gerade ist (oder gleich 1) .
Für N = 2n (8b) ist dies der Fall, wenn t ungerade ist. Bei t > 1 wird dann, während die Seitenzahlen von 1 bis Z durchlaufen, die aus N Bits bestehende Bitfolge des LFSR- Verfahrens mehrmals durchlaufen, und zwar maximal t mal.
Beispiele : a) t = 2; n = 16; m = 8; N = 2n-l = 65535 65535
Z ~ GGT (65535; 2) ~ 65535
Die Kontrollzahlen von acht aufeinanderfolgenden Seiten ergeben eine vollständige Seitenzahl. Jede Kontrollzahl besteht aus zwei Bits. Die Seitenzahlen laufen von 1 bis 65535. Die Bitfolge von N = 65535 Bits wird dabei zwei mal durchlaufen. Im zweiten Durchlauf sind die Bitpositionen um eins gegenüber dem ersten Durchlauf verschoben, dadurch ist der zweite Durchlauf vom ersten unterscheidbar.
b) t = 3; n = 15; m 5; N = 2n = 32768 32768
GGT (32768; 3) = 32768
Die Kontrollzahlen von fünf aufeinanderfolgenden Seiten ergeben eine vollständige Seitenzahl. Jede Kontrollzahl besteht aus drei Bits. Die Seitenzahlen laufen von 1 bis 32768. Die Bitfolge von N = 32768 Bits wird dabei drei mal durchlaufen.
Während des Druckvorgangs werden für jede Druckseite (bzw. gedrucktes Blatt) jeweils t Schritte des LFSR-Verfahrens durchlaufen. Dabei werden t Bits für jeweils eine Kontrollzahl geliefert. Diese Kontrollzahl wird gemäß den oben beschriebenen Verfahren auf das Papier gedruckt und mittels einer Überwachungseinrichtung erfasst. Die Seitenzahl einer Seite wird ermittelt, indem die Kontrollzahl von dieser Seite sowie die Kontrollzahlen der m- 1 vorangehenden Seiten gelesen werden. Die insgesamt m Kontrollzahlen werden dann zu einer codierten Seitenzahl (gemäß einer festgelegten Reihenfolge) zusammengesetzt.
Zu Beginn eines Druckauftrags, d.h. für die Seiten 1 bis m-1, ist noch nicht die vollständige Anzahl von vorangehenden Seiten bzw. Kontrollzahlen vorhanden. Hier werden die Kontrollzahlen der nicht vorhandenen Seiten durch definierte Ersatz- bzw. Anfangswerte ersetzt, die der Endsequenz der durch das LFSR-Verfahren generierten Bitfolge entsprechen. Bei geeigneter Wahl des Anfangswerts a können die fehlenden Kontrollzahlen stets zu 0 gesetzt werden.
Das Verfahren kann alternativ auch so realisiert werden, dass die Kontrollzahlen der „gesuchten" Seite und der nachfolgenden m-1 Seiten zusammengesetzt werden. Allerdings ist dann die Ermittlung der Seitenzahl für die letzten m-1 Seiten eines Druckauftrags problematisch bzw. nicht möglich.
Im nachfolgenden Beispiel sei t = 1, n = m = 16, Z = N = 2n = 65536, a = 0, s = 46278
Seite Seitenbereich): Bitfolge, |Kontrollzahlen : | codierte Seitenzahl (hex.): uncod. Seitenzahl: Seite I: [§011100011111000101100000 0001h 1 Seite 1..)2: TÖ]11100011111000101100000 0002h 2
Seite 1..)3: 1011100011111000101100000 0005h 3
Seite 1.) 15: 1011100011111000101100000 5C7Ch 15 Seite 1..) 16: 1011100011111000101100000 B8F8h 16 Seite 2..) 17: 1011100011111000.1101100000 71F1h 17 Seite 3..) 18: 1011100011111000101100000 E3E2h 18
Seite 65520..) 65535 1000000000000000010111000 8000h 65535 Seite 65521..) 65536 1000000000000000010111000 0000h 65536 Seite 65522..) 65537 1000000000000000010111000 0001h 1 In diesem Beispiel ist auf jede Seite eine Kontrollzahl gedruckt, die aus jeweils einem Bit besteht. Die zuerst gelesene Kontrollzahl wird als die höchstwertigste, die zuletzt gelesene als die niederwertigste Zahl aufgefasst. Die bei den Seiten 1 bis 15 fehlenden Kontrollzahlen werden als „0" angenommen. Bei der Seite 65536 zeigt die Endsequenz der Folge, dass diese Kontrollzahlen tatsächlich den Wert 0 annehmen.
Nach der 65536. Seite erfolgt ein "Überlauf", des LFSR- Verfahrens beginnt wieder von vorne. Die nachfolgende Seitenzählung beginnt quasi wieder mit 1.
Um die reguläre, uncodierte Seitenzahl zu erhalten, wird ein Dekodierungs-Verfahren verwendet, das aus der codierten Seitenzahl c die uncodierte Seitenzahl z liefert. Es bieten sich dabei verschiedene Varianten an, wobei zwischen Speicherbedarf und Rechenzeit abzuwägen ist.
Die Variante mit der kürzesten Rechenzeit, jedoch dem größten Speicherbedarf verwendet eine Dekodierungstabelle, in der für jede codierte Seitenzahl die zugehörige uncodierte Seitenzahl gespeichert ist. Bei N = 65536 beansprucht die Tabelle 128 KByte:
z = DecodeTable [c] (9)
Die Variante mit der größten Rechenzeit und dem geringsten Speicherbedarf verwendet das LFSR-Verfahren, das „rückwärts" angewandt wird, also entgegengesetzt zum (Kodierungs-) LFSR- Verfahren, welches die Kontrollzahlen erzeugt hat. Es wird dann die Anzahl der notwendigen Durchläufe d gezählt, bis das LFSR-Verfahren den Anfangszustand der ersten codierten Seitenzahl ci erreicht. Dabei kann, im trivialen Fall der Dekodierung der ersten Seitenzahl, die Anzahl der Durchläufe d auch 0 sein.
Die gesuchte uncodierte Seitenzahl ist dann (da die erste Seite mit „1" nummeriert wird) :
z = d + 1 (10)
Bei einer weiteren Lösung, die einen Kompromiss aus Rechenzeit und Speicherbedarf darstellt, werden zwei Tabellen verwendet. Die erste Tabelle ist eine Auflistung von Zwischenwerten, die gleichmäßig über alle codierten Seitenzahlen verteilt sind. Die zweite Tabelle enthält die Information, ob eine bestimmte codierte Seitenzahl c in der ersten Tabelle enthalten ist. Die zweite Tabelle umfasst N Bits, also pro möglichem Wert c ein Bit.
Solange eine Seitenzahl c nicht in der ersten Tabelle enthalten ist (Information darüber liefert die zweite Tabelle) , wird das rückwärts laufende LFSR-Verfahren auf c angewendet. Dies wird so oft durchlaufen, bis ein Zustand c* erreicht wird, der in der ersten Tabelle enthalten ist. Die Anzahl der Durchläufe d wird dabei mitgezählt. (Im trivialen Fall ist d=0 und c=c*) . Der erreichte Zustand c* wird dann innerhalb der ersten Tabelle gesucht. Anhand der Position von c* innerhalb der ersten Tabelle sowie der gezählten Durchläufe d kann die gesuchte Seitenzahl z bestimmt werden. Der Abstand der Zwischenwerte sei v.
z = pos (c*, Tabelle!) • v + d (11) [pos (c*,Tabellel) : Position von c* in Tabellel]
Beispiel:
Bei n = m = 16 und N = 65536 wird jeder 64. Wert als Zwischenwert in der ersten Tabelle gespeichert (v = 64) . Die erste Tabelle umfasst dann 1024 Werte bzw. 2048 Bytes. Die zweite Tabelle beansprucht 65536 Bits bzw. 8 kByte. Die Anzahl der Durchläufe d liegt immer im Bereich von 0 bis 63, und innerhalb der ersten Tabelle sind maximal 1024 Suchschritte notwendig.
Für den Fall t > 1 [und ggt(N,t) = 1, siehe Formel (7)], d.h. bei mehreren Bits pro Kontrollzahl, muss noch ein weiterer Rechenschritt erfolgen.
Hier wird bei einem Durchlauf der Seitenzahlen (1 bis Z) die LFSR-Bitfolge (1 bis N) mehrmals durchlaufen. Die Seitenzahlen sind quasi ineinander „vermischt". Die tatsächliche (uncodierte) Seitenzahl x wird aus der im ersten Dekodierungsschritt gewonnenen Seitenzahl z wie folgt berechnet:
x ( (z-1) mod t) (N div t + 1) + ((z-1) div t) + 1 (12)
Beispiel:
Es sei t = 2; n = 16; m = 8; Z = N 2n-l = 65535
=> N div t + 1 = 32768 z = 1 = x = 0-32768 + (0 div 2) + 1 = 1 z = 2 <=> x = 1-32768 + (1 div 2) + 1 = 32769 z = 3 x = 0-32768 + (2 div 2) + 1 = 2 z = 4 --> x = 1-32768 + (3 div 2) + 1 = 32770 z = 65533 ^> x = 0-32768 + (65532 div 2) + 1 = 32767 z = 65534 => x = 1-32768 + (65533 div 2) + 1 = 65535 z = 65535 = x = 0-32768 + (65534 div 2) + 1 = 32768
Mit den oben beschriebenen Verfahren kann somit aus der Folge von gelesenen Kontrollzahlen die Seitenzahl ermittelt werden, bei welcher ein Fehler aufgetreten ist.
Das LFSR-Verfahren stellt somit einen bevorzugten Pseudo- Zufallszahlen-Generator dar, da die sich hieraus ergebende Folge Kontrollzahlen zur nachträglichen Ermittlung der Seitenzahlen geeignet ist.
Anstelle eines Pseudo-Zufallszahlen-Generators können auch andere Zufallszahlen-Generatoren verwendet werden. Zum Beispiel sind Zufallszahlen-Generatoren bekannt, die das thermische Rauschen einer Diode zur Erzeugung der Zufallszahlen verwenden. Entsprechende Hardwarekomponenten sind im Handel erhältlich. Werden jedoch keine Pseudo- Zufallszahlen-Generatoren sondern Generatoren für „echte Zufallszahl" verwendet, so muss in dem Drucksystem die relevanten Folgen der Zufallszahlen aufgezeichnet und die Überwachungseinrichtungen zu Verfügung gestellt werden.
In Verbindung mit der Bestimmung der Seitenzahl ist eine weitergehende Analyse des Fehlers zweckmäßig, da die genaue Seitenzahl, bei der der Fehler aufgetreten ist, nicht immer angegeben werden kann. Vielmehr kann eine Seitenzahl angegeben werden, bei dem der Fehler frühestmöglich aufgetreten ist, bzw. ein Seitenbereich, in dem der Fehler aufgetreten ist. Für die Angabe dieses Seitenbereichs müssen die vorangegangenen Seiten zurückverfolgt werden, die jeweils die selbe Kontrollzahl aufweisen. Es ist daher während der Überwachung zweckmäßig, dass die Kontrollzahlen von mindestens n vorangegangenen Seiten gespeichert werden, um im Fehlerfall die frühestmögliche fehlerhafte Seitenzahl angeben zu können. Werden die Kontrollzahlen der vorangegangenen Seiten nicht gespeichert, müssen, um fehlerhaften Ausdruck auszuschließen, im Fehlerfall immer alle n vorangegangenen Seiten verworfen und neu gedruckt werden.
In einem Fehlerfall können zwei Fälle unterschieden werden. Hierzu werden die aktuell gelesene Kontrollzahl und die Kontrollzahl der vorherigen Seite verglichen:
a) Sind die aktuell gelesene Kontrollzahl und die Kontrollzahl der vorherigen Seite nicht gleich, muss davon ausgegangen werden, dass mindestens eine Seite nicht gedruckt wurde. Der Bereich der vorherigen Seiten, die jeweils die selbe Kontrollzahl aufweisen, kann als fehlerhafter Bereich ausgegeben werden.
b) Sind die aktuell gelesene Kontrollzahl und die Kontrollzahl der vorherigen Seite gleich, muss davon ausgegangen werden, dass entweder mindestens eine Seite nicht gedruckt wurde, oder dass mindestens eine Seite mehrfach gedruckt wurde.
Beispiel 1:
Seitennr.: 161718192021.22232425.2627282930313233343536373839404142 Folge A: 0 1 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 1 Folge B: 0 1 0 1 1 0..0..0..0...0...0.J_ 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 1 0
Die Folge A ist die Referenzfolge (=Kontrollliste) von Kontrollzahlen. Die Folge B ist die von den gedruckten Seiten gelesene Folge von Kontrollzahlen.
Bei der Seite Nr. 27 wird eine Abweichung festgestellt. Die Kontrollzahl der vorherigen Seite 26 („0") weicht von der aktuell gelesenen Kontrollzahl der Seite 27 („1") ab. Es wird daher gemäß dem Fall a) weiter untersucht. Es werden nun, ausgehend von der vorherigen Seite 26, die Seiten zurückverfolgt, die die selbe Kontrollzahl aufweisen. Die Seite 26 hat die Kontrollzahl „0", die vorangehenden
Seiten bis einschließlich der Seite 21 weisen ebenfalls die Kontrollzahl „0" auf. Ein Fehler kann daher bereits frühestens bei der Seite 21 aufgetreten sein bzw. die Seiten 21 bis 27 können als Bereich angegeben werden, in dem ein Fehler aufgetreten sein muss.
Es muss davon ausgegangen werden, dass mindestens eine der Seiten ab Nr. 21 nicht gedruckt wurde. Der Druckvorgang muss abgebrochen werden, die Blätter ab Nr. 21 müssen verworfen werden, und der Druckvorgang muss ab Blatt Nr. 21 wiederholt werden.
Beispiel 2:
Seitennr.: 20212223242526272829.303132333435363738394041424344454647 Folge A: 1 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 1 1 0 0 1 0 0 Folge B: 1 0 0 0 0 0 0 0 Λ..Λ...1.Λ.0 0 1 1 1 1 0 0 1 1 0 0 1 0 0 1
Bei der Seite 31 wird eine Abweichung festgestellt. Ausgehend von Seite 30 werden die Seiten zurückverfolgt, die die selbe Kontrollzahl aufweisen. Als fehlerhafter Bereich können daher die Seiten 28 bis 31 angegeben werden.
In diesem Fall sind die Kontrollzahlen der vorherigen Seite 30 und die der aktuellen Seite 31 gleich, d. h. es wird gemäß Fall b) weiter untersucht.
Es muss von den Fehlermöglichkeiten ausgegangen werden, dass
- die Seite 31 nicht gedruckt wurde, oder
- mindestens eine der Seiten 28 bis 30 doppelt oder mehrfach gedruckt wurde. Die Blätter ab Nr. 28 werden daher verworfen. Der Druckvorgang wird ab Blatt Nr. 28 wiederholt. Es ist hier fraglich, ob Blatt 28 wirklich nochmals gedruckt werden muss. Falls nämlich die Seite oder das Blatt 28 doppelt gedruckt wurde, kann das erste Exemplar des Blatts 28 beibehalten werden. Da es jedoch bei einem Fehler nicht gewährleistet ist, dass die Seite bzw. das Blatt wirklich korrekt gedruckt wurde, ist es sicherer, das Blatt zu verwerfen und nochmals auszudrucken.
Es kann vorkommen, dass eine Kontrollmarke vom Sensor nicht richtig erfasst wird, und dadurch eine falsche Kontrollzahl geliefert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann dahingehend abgewandelt werden, dass ein einzelner Lesefehler toleriert wird, wenn danach die Kontrollzahlen von mindestens i Folgeseiten wieder übereinstimmen, wobei i gleich oder größer als 10 ist.
Bei einem tatsächlichen Fehler im Druckvorgang dagegen würde innerhalb der i Folgeseiten mindestens eine weitere
Abweichung auftreten, wodurch der Fehler erkannt würde. In der Überwachungsfunktion muss der Speicher für die Kontrollzahlen der vergangenen Seiten dann mindestens 2i Zahlen umfassen, um den Bereich eines möglichen Fehlers angeben zu können.
Wenn der Druckvorgang nach einem festgestellten Fehler nicht sofort abgebrochen wird, sondern noch zumindest n-1 Seiten weiterläuft, können aus den zusätzlich gelesenen Kontrollzahlen der auf den Fehler folgenden Seiten weitere Informationen gewonnen werden.
Dies ist möglich, wenn es sich um einen „singulären" Fehler handelt, d.h. eine oder mehrere aufeinanderfolgende Seiten fehlen oder einzelne Seiten sind mehrfach vorhanden. Bei einem komplexen Fehler, z. B. beim Fehlen von mehreren nicht aufeinanderfolgenden Seiten, können weitere Informationen über den Fehler jedoch nicht bzw. nicht immer gewonnen werden.
Wenn nach einer fehlerhaften Seite noch zumindest n-1 weitere Kontrollzahlen gelesen werden, kann hieraus eine Seitenzahl dekodiert werden. Diese kann mit einer Seitenzahl verglichen werden, die bspw. durch Zählen der bedruckten Bögen erhalten wird oder dadurch erhalten wird, dass jeder Kontrollzahl der Kontrollliste eine Seitenzahl zugeordnet ist, die dann entsprechend ausgelesen werden kann. Aus diesem Vergleich lässt sich z. B. ersehen, ob und wie viele Seiten im Ausdruck fehlen oder mehrfach vorhanden sind. Dies ist für die Ermittlung und Behebung möglicher Fehlerursachen wichtig.
Beispiel 3:
Dekodierte Seitenzahlen
Referenz Gelesen
(A (B)
28 28
29 29
30 30
•31 21713
32 10525
33 13196
34 51763
35 25627
36 1950
37 24396
38 24397
39 24398
40 43762
41 43763
42 43764
43 43765
44 16141
45 16142
46 47 47 48
48 49
Dieses Beispiel führt das obige Beispiels 2 weiter aus. Diese Liste zeigt die dekodierten Seitenzahlen nach einem
Fehlerfall. Die Seitenzahlen in Spalte A resultieren aus der Referenzfolge, die Seitenzahlen in Spalte B resultieren aus den gelesenen Kontrollzahlen. Es zeigt sich, dass die Seitenzahlen der Spalte B über 15 Seiten unregelmäßig und quasi gestört sind, da im Ausdruck eine Seite und damit jeweils ein Bit der zugehörigen Seitenzahlen gefehlt hat. Ab der Referenz-Seitenzahl 46 sind die Seitenzahlen der Spalte B wieder regelmäßig, und die Differenz zwischen Spalte B und Spalte A zeigt an, dass genau eine Seite gefehlt hat. Die in Beispiel 2 genannte Annahme, es könnten Seiten mehrfach gedruckt worden seien, kann damit ausgeschlossen werden. Auf der Seite 31, bei welcher der Fehler zuerst festgestellt wird, ist diese Information noch nicht ersichtlich.
Die Data-Integrity-Überwachung in den in Figuren 1 und 3 dargestellten Drucksystemen dient zur logischen Kontrolle und Überwachung des Druckvorgangs. Entsprechende Data-Integrity- Überwachungen können auch in anderen Drucksystemen erfolgen, beispielsweise in einem Drucksystem, das zum gleichzeitigen Bedrucken der Vorderseite und der Rückseite eines bahnförmigen oder blattförmigen Aufzeichnungsträgers zwei Druckwerke in einem gemeinsamen Gehäuse aufweist, wie es aus der US-Bl-6,246,856 bekannt ist.
Zur Data Integrity Kontrolle und Überwachung des Druckvorgangs werden Strichcodes als sog. Bit-Marken auf jede Druckseite gedruckt. Die Bit-Marken enthalten jeweils ein Bit Information, dargestellt z. B. durch einen dünnen oder dicken Strich. Ob als Bit-Marke eine „0" oder eine „1" gedruckt wird, ermittelt der Kontroller anhand des bereits oben erläuterten LFSR-Algorithmus, der für jede Druckseite durchlaufen wird. Der LFSR-Algorithmus basiert auf einem N-Bit-Schlüssel und generiert eine eindeutige Bitfolge der Länge 2N Bits. Jeweils N aufeinanderfolgende Bits innerhalb der Bitfolge sind wiederum eindeutig und können daher als „verschlüsselte Seitennummer" aufgefasst werden.
Der Kontroller sendet den internen Zustand des ablaufenden LFSR-Algorithmus (ein N-Bit-Wert ) auch an die Gerätesteuerung. Für jede Druckseite wird ein neuer Wert übergeben. Der interne Zustand ist für 2W Druckseiten eindeutig bestimmt, d.h. der Zustand wiederholt sich erst nach 2W Durchläufen. Für Ν=12 ergeben sich 4096 verschiedene Zustände, wodurch die Wiederholrate beim seitenweisen Zuordnen der Kontrollzahlen (Seitennummern) in diesem Fall 4096 Seiten beträgt. In der Kontrolliste (bzw. im LFSR- Algorithmus) ist jede N-stellige binäre Kontrollzahl nur ein einziges Mal vorhanden, so dass eine ein-eindeutige Zuordnung zwischen allen Anfangs- und Endpositionen von N-stelligen Abschnitten mit ihren jeweiligen Positionsnummern (Seitenzahlen) besteht. In der Steuerungssoftware der Gerätesteuerung läuft der gleiche LFSR-Algorithmus ab wie im Controller. In einem ersten Überwachungsschritt überprüft die Gerätesteuerung, ob die vom Controller gelieferten Zustandswerte mit den Werten übereinstimmen, die mit dem eigenen LFSR-Algorithmus berechnet wurden. Ein Vorteil dieser ersten Überwachung liegt darin, dass eine Abweichung in den parallel ablaufenden Algorithmen unmittelbar bemerkt werden kann. Eine Abweichung der Zustandswerte führt zum sofortigen Abbruch des Druckvorgangs mit einer Fehlermeldung. Diese Art der Überwachung ist allerdings rein „virtuell", eine Überprüfung des Druckbilds hat damit noch nicht stattgefunden.
In einem zweiten Überwachungsschritt werden die aufgedruckten Bit-Marken mit Markensensoren abgetastet. Die Gerätesteuerung wertet die Signale der Markensensoren aus und dekodiert die Abtastsignale wieder zurück in einzelne Bits. Die gelesenen Bits müssen mit den vom LFSR-Algorithmus gelieferten Bits übereinstimmen. Auch eventuelle Lesefehler der Markensensoren können bzw. müssen dabei berücksichtigt werden. Es kann vorkommen, dass eine Bit-Marke entweder gar nicht gelesen oder falsch interpretiert wird. Vorteilhaft ist dabei, dass einzelne Lesefehler in gewissen Grenzen (z.B. N Seiten) toleriert werden. Eine Abweichung von zwei oder mehr Bits innerhalb von N Seiten führt zum Abbruch des Druckvorgangs mit einer Fehlermeldung.
Aus N aufeinanderfolgend gelesenen Bits kann zusätzlich die „verschlüsselte" Seitennummer gebildet werden und daraus wiederum eine „echte", fortlaufende Seitennummer dekodiert werden, wie weiter oben beschrieben.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn im Bedienfeld (graphical user interface, GUI) 20, 20a bzw. 20b des Drucksystems der Ablauf der Data-Integrity-Überwachung verfolgt werden kann. Die Figuren 8 bis 11 veranschaulichen eine Darstellung, bei der die erzeugten Kontrollcodes, die gelesenen Kontrollcodes sowie etwaige Systemmeldungen, die aufgrund des Leseergebnisses und/oder des Vergleichs der Abfolge der Kontrollcodes und der gelesenen Kontrollcodes erzeugt werden, angezeigt werden. Hierbei ist eine Anzeige in Tabellenform vorgesehen, die vom Benutzer (Operator) jederzeit aufgerufen werden kann, und die während eines laufenden Druckvorgangs ständig aktualisiert wird.
Für jede gedruckte Seite ist eine Zeile in der Tabelle vorgesehen. Die erste Spalte in der Tabelle zeigt den Ablauf des LFSR-Algorithmus mit der erwarteten Seitennummer und der erwarteten Bit-Marke. Daneben wird für jedes überwachte Druckwerk bzw. für jeden überwachten Drucker eine weitere Spalte angezeigt. Diese Spalten zeigen für jede Seite die aus den Bit-Marken dekodierte („entschlüsselte") Seitennummer, die einzelnen gelesenen Bit-Marken, sowie das Ergebnis der Data-Integrity-Überwachung. Für die Beispiele der Figuren 8 bis 11 gilt N=12. Wenn eine Bit-Marke nicht erkannt wird, wird eine Warnmeldung ausgegeben. Wenn eine Bit-Marke mit einem falschen Bit-Wert gelesen wird, wird ebenfalls eine Warnmeldung ausgegeben, wobei die beiden genannten Fehlerarten voneinander unterschieden werden und unterschiedliche Auswertekonsequenzen nach sich ziehen. Für ~ die Auswertung sind nämlich Schwellwerte einstellbar, wieviele Fehler der ersten oder zweiten Art vorkommen dürfen, bevor die Entscheidung „data integrity Fehler" automatisch getroffen wird und der Druckvorgang abgebrochen wird. Dabei darf der Fehler erster Art maximal zweimal pro 12 Seiten vorkommen, bevor der Druckvorgang abgebrochen wird, während der Fehler zweiter Art nur maximal einmal pro 12 Seiten vorkommen darf, bevor der Druckvorgang abgebrochen wird. Wenn ein Fehler der ersten Art und ein Fehler der zweiten Art innerhalb von 12 Seiten vorkommen, wird der Druckvorgang noch fortgesetzt.
Es werden innerhalb von 12 Seiten maximal 2 falsche oder ungültige Markenwerte akzeptiert.
Bei dem Beispiel der Figur 8 werden in den 16 aufeinander folgenden Seiten mit den Nummern 11 bis 26 die Bit-Marken der Seite Nr. 14 am unteren Druckwerk und der Seite Nr. 22 des oberen Druckwerks nicht erkannt. Somit werden nur vereinzelt Bit-Marken vom Markensensor nicht erkannt, weil es an jedem Druckwerk innerhalb von 12 Seiten maximal eine Fehllesung gibt. Die fehlende Bit-Marke kann dann ersetzt werden durch die erwartete Bit-Marke des Algorithmus, so dass die Seitennummern weiterhin richtig dekodiert und angezeigt werden. Die einzelnen Lesefehler werden toleriert. Die nicht erkannte Marke („Marke fehlt") wird in der farbigen Darstellung auf dem Bedienfeld mit einer ersten Farbe, z.B. mit gelb, markiert. In Figur 9 werden auf den Seiten 11 bis 26 am unteren Druckwerk die Bit-Marken auf Seiten 14, 18 und 24 nicht erkannt, d.h. die Bit-Marken sehr häufig nicht erkannt. Dies führt zum Abbruch des Druckvorgangs mit einer Fehlermeldung. Die Seite, die den Fehler verursacht hat, wird in der farbigen Bedienfeldanzeige mit einer zweiten Farbe, z.B. rot markiert.
Das in Figur 10 gezeigte Beispiel zeigt den Ablauf bei einer einzelnen falsch interpretierten Bit-Marke. Auf Seite 15 wird statt „1" eine „0" gelesen. Die Dekodierung der Seitennummern für das obere Druckwerk wird dadurch vorübergehend (über 12 Seiten) gestört. Aufgrund des falsch gelesenen Bits werden auch die nachfolgenden Seitennummern falsch dekodiert, da jede Seitennummer aus N = 12 Bits besteht. Die Überwachung wartet ab, ob ein erneuter Bit-Fehler auftritt. Erst nach 12 Seiten hat sich der Fehler regeneriert, die Seitennummern ab Seite Nr. 27 stimmen wieder. Die fehlerhaft gelesene Seite und die nachfolgenden 11 Seitennummern werden in der farbigen Anzeige wiederum gelb markiert.
Das in Figur 11 dargestellte Beispiel zeigt den Ablauf bei zwei oder mehr falsch gelesenen Bit-Marken. Die Überwachung kündigt ab dem zweiten Bit-Fehler auf Seite Nr. 25 den Abbruch des Druckvorgangs an. Es wird aber zunächst das Drucken von N=12 Seiten (oder geringfügig mehr Seiten) abgewartet, bis die Dekodierung der Seitennummern wieder „eindeutig" ist. Dadurch, dass nach dem Auftreten des zweiten Fehlers noch mindestens soviele Seiten gedruckt werden, wie die N-stellige Binärzahl, mit der die Seitennummern codiert sind, Bits hat (N=12), kann man erkennen, dass im oberen Druckwerk eine Seite übersprungen wurde, weil nach der 12. Seite wieder die korrekte Seitennummer dekodiert werden kann (vorausgesetzt, es erscheint nach dem zweiten Fehler nicht innerhalb von 12 Seiten noch ein dritter Fehler) . Bezüglich der Seite Nr. 32 lautet die Bitfolge der Datenquelle (erste Spalte), beginnend bei Seite 21 und endend bei Seite 32: 111110111011. Das untere Druckwerk (rechte Spalte) hat alle Daten korrekt gedruckt und deshalb zwischen den Seiten 21 und 32 dieselbe Bitfolge der gedruckten Bit-Marken. Die vom oberen Druckwerk korrekt gedruckten Bit-Marken enden dagegen bei Seite 19. Bei Seite 20 tritt ein gravierender Bitfehler auf: Es wird eine 1 gelesen, obwohl eine Null zu erwarten wäre. Verfolgt man dann die gelesenen Bit-Werte weiter, bis die Seitennummer 32 dekodiert ist, so stellt sich heraus, dass das o.g. Bitmuster 111110111011 für die Seitennummer 32 bereits an einer Stelle auftritt, bei der das erste Bit von der (rechnerischen) Seite Nummer 20 (bei der der erste Fehler aufgetreten war) stammt. Hieraus kann eindeutig geschlossen werden, dass in der gedruckten Seitenfolge eine Seite verloren gegangen ist. In der angezeigten Liste gemäß Figur 11 ist dies für den Betrachter sofort erkennbar, weil in der mittleren Spalte für das oberer Druckwerk, die Seitennummern ab Seite 31 um eine Zeile nach oben verschoben sind gegenüber den entsprechenden Seitennummern der linken Spalte der Datenquelle.
Die Erfindung ist oben anhand von Beispielen beschrieben, die einen bahnförmigen Aufzeichnungsträger, insbesondere eine Papierbahn einseitig oder beidseitig bedrucken. Sie kann jedoch auch verwendet werden, um unterschiedlich farbige Ausdrucke zueinander zu synchronisieren oder um die Datenintegrität von Ausdrucken auf Einzelblättern zu überprüfen, insbesondere, wenn verschiedene Daten von unterschiedlichen Druckwerken auf ein' gemeinsames Einzelblatt gedruckt werden. Die Datenintegrität auf einem Aufzeichnungsträger kann durch Vergleich der Kontrollcodes zwischen Datenquelle und Datenempfänger erfolgen (wie insbesondere in Figur 8 beschrieben) oder auch durch Vergleich zwischen den Kontrollcodes von zwei
Datenempfängern, insbesondere, wenn die beiden Datenempfänger Druckwerke sind oder verschiedene Bereiche (Vorder/Rückseite) eines Aufzeichnungsträgers, die mit verschiedenen Druckwerken oder in getrennten Druckprozessen bedruckt wurden. Dazu müssen die Kontrollcodes der Druckdaten beider Bereiche mit derselben Nummernfolge erzeugt worden sein oder eine Nummernfolgentransformation durchgeführt werden. Auf jedes Blatt können mehrere Druck-Bilder auf Vorder- und Rückseite und/oder in unterschiedlichen Farben gedruckt werden. Bei Vollfarbdruck werden z.B. pro Blattseite bis zu fünf (oder mehr) einzelne Farbbilder gedruckt.
Für jedes Druckbild kann eine eigene Kontrollzahl erzeugt werden und in Form einer Kontrollmarke gedruckt werden. Die Kontrollmarken verschiedener Druckbilder sollten sich nicht überlappen. Die Kontrollzahlen der einzelnen Druckbilder müssen nicht gleich sein, sondern können nach einem festen Schema variiert werden, beispielsweise können die Kontrollzahlen der Rückseite invertiert zu denen der Vorderseite sein.
In einer einfachen Überwachungsstufe werden nur die Kontrollzahlen der einzelnen Druckbilder gelesen und untereinander verglichen. Es kann festgestellt werden, ob die einzelnen Druckbilder zusammen gehören, d. h. ob beispielsweise Vorder- und Rückseite zusammen passen. Es kann jedoch nicht festgestellt werden, ob ein bestimmtes zu druckendes Blatt im gesamten Ausdruck fehlt, oder eventuell mehrfach gedruckt wurde.
In einer weiteren Überwachungsstufe werden die gelesenen Kontrollzahlen mit einer Referenzfolge von Kontrollzahlen verglichen, die von einer elektronischen Schaltung, aus einer gespeicherten Tabelle, von einem Rechenverfahren oder einem Zufallszahlengenerator geliefert werden. Ein fehlendes oder mehrfach gedrucktes Blatt wird damit erkannt. Hierzu ist es zweckmäßig, dass auf jeden zu bedruckenden Bogen zumindest eine Kontrollzahl vorgesehen wird. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, nur jeden x-ten Bogen mit einer Kontrollzahl zu versehen, wobei hier jedoch die „Auflösung" des Überwachungsverfahren verringert wird. Beispiele für fehlerhafte Ausdrucke, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens festgestellt werden können, sind:
- es fehlt ein Teil des Ausdrucks, der Ausdruck ist nicht richtig auf der Seite positioniert, zu einer Vorderseite wurde die fertige Rückseite gedruckt, - in einem farbigen Ausdruck sind Farb-„Schichten" miteinander vertauscht, zum Beispiel gelb mit cyan, oder mangelhafte Passgenauigkeit, d.h. Vorder- und Rückseite sind zueinander verschoben oder die einzelnen Farben eines mehrseitigen Ausdrucks sind zueinander verschoben.
Ein Aspekt der Erfindung kann folgendermaßen kurz zusammengefasst werden:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen von vorgedruckten Daten in einem Drucksystem. Erfindungsgemäß werden als Kontrollcode Kontrollzahlen gedruckt, die in einer Kontrollliste enthalten sind. In der Kontrollliste sind die Kontrollzahlen jedoch nicht numerisch aufeinander folgend sortiert, sondern in einer beliebigen Reihenfolge mit einer möglichst hohen Entropie angeordnet. Am Ausdruck wird überprüft, ob die Kontrollzahlen in der gleichen Reihenfolge wie in der Kontrollliste gedruckt worden sind. Hierdurch ist es möglich, Kontrollzahlen mit wenig Stellen, insbesondere sogar einstellige Binärzahlen, zu verwenden.
Die Kontrollzahlen können entweder durch gespeicherte Kontrolllisten zur Verfügung gestellt werden oder die Kontrolllisten können mittels eines entsprechenden Verfahrens erzeugt werden. Ein bevorzugtes Verfahren ist das LFSR- Verfahren, da hiermit Kontrollzahlen erzeugt werden, die geeignet sind, dass aus den Kontrollzahlen die Seitenzahlen berechnet werden. Bezugszeichenliste
, la, lb Drucker Papierbahn Datenleitung Computer , 5a, 5b Kontroller , 6a, 6b Zeichengenerator , 7a, 7b Fotoleitertrommel , 8a, 8b, 8c Sensor , 9a, 9b Überwachungseinrichtung 0, 10a, 10b Drucksteuerung I, 11a, 11b Datenleitung 2, 12a, 12b Datenleitung zwischen Kontroller und Überwachungseinrichtung 3, 13a, 13b Fördereinrichtung 4 Laufrichtung der Papierbahn 5 Wendeeinrichtung 6 Schneideeinrichtung 7a, 17b Abtaster 8a, 18b, 18c Steuerleitungen 9, 19a, 19b Druckwerk 0, 20a, 20b Bedienfeld

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Überwachen von gedruckten Daten in einem
Drucksystem, umfassend folgende Schritte: - Erzeugen eines Kontrollcodes für jeweils eine zu druckende Seite,
Drucken des Kontrollcodes auf die jeweils entsprechende Seite eines zu bedruckenden Aufzeichnungsträgers, automatisches Lesen und Auswerten der gedruckten Kontrollcodes, wobei als Kontrollcodes Kontrollzahlen verwendet werden, die in einer Kontrollliste nicht numerisch aufeinanderfolgend enthalten sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass beim Auswerten der gelesen Kontrollzahlen diese mit der Reihenfolge der Kontrollzahlen der Kontrollliste verglichen werden, wobei eine Abweichung als Fehler beurteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest zwei Drυckbilder mit jeweils einem
Kontrollcode auf einen zu bedruckenden Bogen gedruckt werden, und beim Auswerten der gelesen Kontrollzahlen die Kontrollzahlen eines Bogens miteinander verglichen werden, und bei einer Abweichung wird dies als Fehler beurteilt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass alle Kontrollzahlen eines Bogens identisch sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kontrollzahlen der Rückseiten der Bögen invertiert zu den Kontrollzahlen der Vorderseiten sind und die Kontrollzahlen der Rückseiten vor dem Vergleichen mit den Kontrollzahlen der Vorderseite invertiert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass auf eine Seite eines Bogens mehrere Druckbilder gedruckt werden und jedem Druckbild eine Kontrollzahl zugeordnet ist und diese auf den Bogen gedruckt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahlen der Kontrollliste Zahlen mit maximal drei Stellen und vorzugsweise einstellige Zahlen sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kontrollzahlen Binärzahlen sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kontrollliste als gespeicherte Liste zur Verfügung gestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kontrollliste mittels eines vorbestimmten Berechnungsverfahrens zur Verfügung gestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Berechnungsverfahren zum Berechnen der Zahlen der Kontrollliste ein Pseudo-Zufallszahlen-Generator ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Pseudo-Zufallszahlen-Generator ein LFSR-Verfahren verwendet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zahlen der Kontrollliste eine Wiederholungsperiode von zumindest 100, vorzugsweise 1000, besitzt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Liste N Zahlen umfasst, wobei eine beliebige Folge von n Zahlen in der Liste immer nur einmal vorhanden ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass, nachdem ein Fehler festgestellt worden ist, die letzte vollständige Folge von n gelesenen Kontrollzahlen ermittelt wird, und anhand dieser Folge die auf den Fehler folgende Seitenzahl festgestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bestimmung der Seitenzahl mittels einer Dekodierungstabelle erfolgt, in der alle Folgen von n Kontrollzahlen und die korrespondierenden Seitenzahlen gespeichert sind.
17. Verfahren nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Bestimmung der Seitenzahl die Kontrollzahlen mittels eines vorbestimmten Verfahrens erzeugt werden, ausgehend mit einer bestimmten Kontrollzahl, bis die vollständige Folge von n gelesenen Kontrollzahlen erzeugt worden ist, wobei die Anzahl der erzeugten Kontrollzahlen ein Maß für die Seitenzahl ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass nachdem ein Fehler festgestellt und die entsprechende Seitenzahl ermittelt worden ist, durch Vergleichen der ermittelten Seitenzahl mit einer Seitenzahl, die durch Zählen der bedruckten Bögen oder durch eine Zuordnung zu den Kontrollzahlen vorliegt, analysiert wird, ob eine oder mehrere Seiten mehrfach gedruckt worden sind, und/oder eine oder mehrere Seiten nicht gedruckt worden sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kontrollzahlen als Strichcode oder Bar-Code gedruckt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Kontrollzahlen
Binärzahlen sind und als Strichcode für eine Null ein Strich mit einer ersten Strickstärke gedruckt wird und für eine Eins ein Strich mit einer zweiten, von der ersten unterschiedlichen Strichstärke.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kontrollzahlen als arabische Zahlen gedruckt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mit diesem Verfahren auf Endlospapier gedruckte Druckdaten überwacht werden.
23. Verfahren zum Überwachen von gedruckten Daten in einem Druckgerät (1, la) , umfassend folgende Schritte:
Erzeugen eines Kontrollcodes für jeweils eine zu druckende Seite,
Drucken des Kontrollcodes auf die jeweils entsprechende Seite eines zu bedruckenden Aufzeichnungsträgers, wobei als Kontrollcodes Kontrollzahlen verwendet werden, die nicht numerisch aufeinanderfolgen.
24. Verfahren zum Überwachen von gedruckten Daten in einem Druckgerät (lb) eines Drucksystems, wobei für jeweils eine zu druckende Seite ein Kontrollcode vorgesehen ist, - als Kontrollcodes Kontrollzahlen verwendet werden, die in einer Kontrollliste nicht numerisch aufeinanderfolgend enthalten sind, und der Kontrollcode auf die jeweils entsprechende Seite eines zu bedruckenden Aufzeichnungsträgers gedruckt ist, umfassend folgenden Schritt: automatisches Lesen und Auswerten der gedruckten Kontrollcodes, wobei beim Auswerten der gelesen Kontrollzahlen diese mit der Reihenfolge der Kontrollzahlen der Kontrollliste verglichen werden und wobei eine Abweichung als Fehler beurteilt wird.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontrollzahlen als Strichcode auf den insbesondere bahnförmigen Aufzeichnungsträger gedruckt werden und der gedruckte Strichcode zur Steuerung einer den
Aufzeichnungsträger nach dem Drucken weiter verarbeitenden Vorrichtung (16) verwendet wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die weiterverarbeitende Vorrichtung direkt an dem Strichcode einen Prozesschritt ausführt.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die weiterverarbeitende Vorrichtung (16) an dem Strichcode einen Schneide,- Falz,- Stanz,- Heft,- oder Klebeprozesschritt ausführt.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer Anzeigeeinrichtung (20, 20a, 20b) die Kontrolliste zumindest teilweise und/oder die gelesenen Kontrollcodes angezeigt werden.
29. Verfahren zum Überwachen von gedruckten Daten in einem Drucksystem, umfassend folgende Schritte:
Erzeugen eines Kontrollcodes für jeweils eine zu druckende Seite, - Drucken des Kontrollcodes auf die jeweils entsprechende Seite eines zu bedruckenden Aufzeichnungsträgers, automatisches Lesen und Auswerten der gedruckten Kontrollcodes, wobei als Kontrollcodes Kontrollzahlen verwendet werden, die in einer Kontrollliste nicht numerisch aufeinanderfolgend enthalten sind, und beim Auswerten der gelesen Kontrollzahlen diese mit der Reihenfolge der Kontrollzahlen der Kontrollliste verglichen werden, wobei eine Abweichung als Fehler beurteilt wird.
30. Verfahren zum Überwachen von gedruckten Daten in einem Drucksystem, umfassend folgende Schritte:
Erzeugen eines Kontrollcodes für eine jeweils ein zu druckendes Druckbild, - Drucken von zumindest zwei Druckbildern mit jeweils einem Kontrollcode auf einen zu bedruckenden Bogen, automatisches Lesen und Auswerten der gedruckten Kontrollcode, wobei als Kontrollcodes Kontrollzahlen verwendet werden, die in einer Kontrollliste nicht numerisch aufeinanderfolgend enthalten sind, und beim Auswerten der gelesen Kontrollzahlen die Kontrollzahlen eines Bogens miteinander verglichen werden, und bei einer Abweichung wird dies als Fehler beurteilt.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 oder 30 umfassend die Schritte nach einem der Ansprüche 1 bis 28.
32. Verfahren zum Überwachen der bereichsweisen Datenintegrität beim Übertragen von Druckdaten von einer Datenquelle an einen Datenempfänger, wobei - die Druckdaten beim Senden bereichsweise fortlaufend entsprechend einer N-stelligen' Binärzahl numeriert werden,
- anhand der fortlaufenden Nummer aus einer Kontrollliste ein einstelliger Kontrollcode gelesen und mit den Druckdaten des Bereichs übertragen wird,
- innerhalb der Kontrollliste eine spezifische Folge von N einstelligen Kontrollcodes nur einmal enthalten ist,
- beim Empfangen der Druckdaten der zugehörige einstellige Kontrollcode jeweils bereichsweise gelesen wird, - anhand eines Vergleichs der gelesenen Folge von einstelligen Kontrollcodes und den in der Kontrollliste verfügbaren Codefolgen automatisch eine Entscheidung über die Datenintegrität getroffen wird und
- wobei für N eine natürliche Zahl verwendet wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei beim Empfangen der Druckdaten anhand von N aufeinanderfolgenden einstelligen Kontrollcodes eine einem Bereich zugeordnete N-stellige Lesebinärzahl gebildet wird und mit ihr die fortlaufende Nummerierung rekonstruiert und überprüft wird indem ihre
Position in der Kontrollliste ermittelt wird und die dieser Position zugeordnete Nummer mit der beim Senden erzeugten fortlaufenden Nummer des Bereichs verglichen wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die N-stellige
Lesebinärzahl einem Bereich zugeordnet wird, dessen gelesener Kontrollcode in der N-stelligen Lesebinärzahl enthalten ist und insbesondere dem Bereich, dessen gelesener Kontrollcode an der ersten oder letzten Stelle der N-stelligen Lesebinärzahl steht.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, wobei anhand des Vergleichsergebnisses automatisch entschieden wird, ob bei der Datenübertragung bereichsweise Daten verloren gegangen sind.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35, wobei die Numerierungsvorschriften beim Senden und beim Empfangen der Druckdaten gleich sind und anhand des Vergleichsergebnisses automatisch eine Entscheidung über die Zahl der Bereiche, zu denen Daten verloren gegangen sind, getroffen wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 36, wobei als Datenquelle ein Computer (4) oder ein Kontroller (5, 5a, 5b) verwendet wird und als Datenempfänger ein Kontroller (5, 5a, 5b), ein Druckwerk (19, 19a, 19b), das jeweils auf einem
Bereich des Aufzeichnungsträgers (2) den einstelligen binären Kontrollcode als Bit-Marke druckt und/oder ein Aufzeichnungsträger (2), wobei weiterhin die gedruckten Bit- Marken mit einem Sensor (8, 8a, 8b, 9 '8c) gelesen und das Leseergebnis mit dem beim Senden zugeordneten Kontrollcode verglichen und damit der Druckprozess gesteuert wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die Druckdaten mit einem Druckgerät (1, la, lb) oder Drucksystem (la, lb) auf einen Aufzeichnungsträger (2) gedruckt werden, das mehrere Druckwerke (19a, 19b) aufweist und bei dem mindestens zwei Druckwerke (19a, 19b) auf einen gemeinsamen Bereich des Aufzeichnungsträgers (2) drucken.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31, umfassend weitere Schritte nach einem der Ansprüche 32 bis 38.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 39, wobei der Kontrollcode mit einem Pseudo-Zufallszahlen-Generator berechnet wird.
41. Verfahren nach Anspruch 40, wobei als Pseudo- Zufallszahlen-Generator ein LFSR-Verfahren verwendet wird.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 41, wobei die Daten eines Bereichs auf einen gemeinsamen Bereich des Aufzeichnungsträgers (2) gedruckt werden.
43. Verfahren nach Anspruch 42, wobei der Aufzeichnungsträger (2) derart zu Ausgabeblättern zugeschnitten wird, dass der zu einem Bereich eines Ausgabeblattes gehörende, gedruckte
Kontrollcode auf einem seitlichen Rand des dabei erzeugten Ausgabeblatts liegt.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 43, wobei die an der Datenquelle erzeugten Kontrollcodes, die gelesenen
Kontrollcodes und/oder Systemmeldungen, die aufgrund des Leseergebnisses und/oder des Vergleichs der Abfolge der Kontrollcodes und der gelesenen Kontrollcodes erzeugt werden, an einer Anzeigeeinrichtung (20, 20a,. 20b) angezeigt werden.
45. Verfahren nach Anspruch 44, wobei die Anzeige in Tabellenform erfolgt, die Anzeige von einem Benutzer jederzeit aktiviert werden kann und/oder die Anzeige während eines laufenden Datenübertragungsvorgangs regelmäßig aktualisiert wird.
46. Steuervorrichtung mit Mitteln zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 45.
47. Computerprogrammprodukt, das nach dem Laden in einen Computer und beim Ausführen auf diesem Computer (4, 5, 5a, 5b) zur Steuerung eines Druckgeräts (1, la, lb) oder eines Drucksystems ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 45 ausführt.
48. Drucksystem zum Ausführen des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 45, umfassend eine Steuervorrichtung (5, 5a, 5b) zum Bearbeiten von
Druckdaten, ein Druckwerk (6, 7, 6a, 7a, 6b, 7b) zum Drucken der
Druckdaten, das über eine Datenleitung zum Übertragen der Druckdaten mit der Steuervorrichtung (5, 5a, 5b) verbunden ist, wobei die Steuervorrichtung (5, 5a, 5b) eine Kontrollcode- Erzeugungseinrichtung aufweist, mit welcher Kontrollzahlen erzeugt werden und die als entsprechende Zeichen an vorbestimmte Stellen in die Druckdaten eingefügt werden.
49. Drucksystem nach Anspruch 48, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kontrollcode-Erzeugungseinrichtung ein Zufallszahlengenerator ist.
50. Drucksystem nach Anspruch 49, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kontrollcode-Erzeugungseinrichtung eine Liste von Kontrollzahlen ist.
51. Drucksystem nach einem der Ansprüche 48 bis 50, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Druckwerk (19, 19a, 19b) zum Bedrucken von Endlospapier ausgebildet ist.
52. Drucksystem nach einem der Ansprüche 48 bis 51, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, dass das Druckwerk (19, 19a, 19b) zum Bedrucken von Einzelblättern ausgebildet ist.
PCT/EP2004/001767 2003-02-24 2004-02-23 Drucksystem sowie verfahren, steuervorrichtung und computerprogrammprodukt mit druckdatenintegritätsüberwachung WO2004073999A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006501927A JP4518418B2 (ja) 2003-02-24 2004-02-23 印刷データの完全性を監視する印刷システム並びに印刷方法、およびコンピュータプログラム製品
EP04713534.8A EP1599343B1 (de) 2003-02-24 2004-02-23 Drucksystem sowie verfahren und computerprogrammprodukt mit druckdatenintegritäts überwachung
US10/544,972 US9333792B2 (en) 2003-02-24 2004-02-23 Printing system and method, control device, and computer program product comprising print data integrity monitoring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307798.7 2003-02-24
DE10307798A DE10307798A1 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Verfahren zum Überwachen von gedruckten Daten in einem Drucksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004073999A1 true WO2004073999A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32841831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/001767 WO2004073999A1 (de) 2003-02-24 2004-02-23 Drucksystem sowie verfahren, steuervorrichtung und computerprogrammprodukt mit druckdatenintegritätsüberwachung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9333792B2 (de)
EP (1) EP1599343B1 (de)
JP (1) JP4518418B2 (de)
DE (1) DE10307798A1 (de)
WO (1) WO2004073999A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007102841A1 (en) 2006-03-07 2007-09-13 Ncr Corporation Dual-sided thermal pharmacy script printing
EP2062738A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten und Vorrichtung zur Ausführung derartiger Verfahren
DE102013104234A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren und System zum Erzeugen einer Verpackung und Verpackung
WO2016008969A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Erweiterte druckmarkenfunktion beim digitaldruck

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7430063B2 (en) * 2004-05-07 2008-09-30 Infoprint Soultions Company, Llc Method and apparatus for color management
US7436546B2 (en) * 2004-05-07 2008-10-14 Infoprint Solutions Company, Llc Method and apparatus for color management
JP4577110B2 (ja) * 2005-06-20 2010-11-10 富士ゼロックス株式会社 印刷装置及び印刷管理方法
JP4912284B2 (ja) * 2007-12-03 2012-04-11 三菱電機株式会社 エンジニアリングツール
JP5821402B2 (ja) * 2011-08-22 2015-11-24 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置、画像形成システム及び制御プログラム

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458688A (en) * 1965-08-09 1969-07-29 Ibm Document line position identification for line marking and document indexing apparatus
US4429217A (en) * 1976-09-17 1984-01-31 Dynetics Engineering Corp. Verifying insertion system and apparatus
US4609279A (en) 1984-02-21 1986-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Laser printing system with a solvent vapor fixing station and adaptable for either multicolor or verso printing
US4774524A (en) 1986-03-14 1988-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for driving a plurality of non-mechanical printer devices in tandem operation
JPH01235658A (ja) 1988-03-17 1989-09-20 Toshiba Corp 印字装置
US5265008A (en) 1989-11-02 1993-11-23 Moneyfax, Inc. Method of and system for electronic funds transfer via facsimile with image processing verification
US5488458A (en) 1995-05-08 1996-01-30 Xerox Corporation Duplex printing integrity system
US5608639A (en) * 1995-01-13 1997-03-04 Wallace Computer Services, Inc. System and method for printing, assembly and verifying a multiple-part printed product
US5613669A (en) 1994-06-03 1997-03-25 Ferag Ag Control process for use in the production of printed products and means for performing the process
US6246856B1 (en) 1997-03-03 2001-06-12 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printer and copier device and method for performance-adapted, monochrome and/or chromatic, single-sided or both-sided printing of a recording medium
DE10050438C1 (de) * 2000-10-12 2002-01-17 Boewe Systec Ag Verfahren zur Synchronisation mehrerer papierzuführender Kanäle einer papierverarbeitenden Anlage
US6363851B1 (en) * 1998-11-27 2002-04-02 Hunkeler Ag Process for producing folded, bound printed products, and the printed product produced
EP1227053A2 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 MBO MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GMBH &amp; CO. Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines korrekt sortierten Falzbogenstapels
US6501929B1 (en) 1998-08-13 2002-12-31 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printing system for printing a recording medium using two printers, and a method for operating such a printing system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US561366A (en) * 1896-06-02 George l
US3715568A (en) * 1970-11-16 1973-02-06 Automata Corp System for gathering and transmitting source data
US4959832A (en) * 1988-12-09 1990-09-25 International Business Machines Parallel pseudorandom pattern generator with varying phase shift
US5796694A (en) * 1995-08-31 1998-08-18 Shirane; Kyoichi Method and apparatus for driving a recording medium
US7202977B2 (en) * 2002-01-16 2007-04-10 Xerox Corporation Methods for positioning a print integrity image capture device
US7209600B2 (en) * 2002-06-24 2007-04-24 Eastman Kodak Company Synchronization of components for printing

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458688A (en) * 1965-08-09 1969-07-29 Ibm Document line position identification for line marking and document indexing apparatus
US4429217A (en) * 1976-09-17 1984-01-31 Dynetics Engineering Corp. Verifying insertion system and apparatus
US4609279A (en) 1984-02-21 1986-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Laser printing system with a solvent vapor fixing station and adaptable for either multicolor or verso printing
US4774524A (en) 1986-03-14 1988-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for driving a plurality of non-mechanical printer devices in tandem operation
JPH01235658A (ja) 1988-03-17 1989-09-20 Toshiba Corp 印字装置
US5265008A (en) 1989-11-02 1993-11-23 Moneyfax, Inc. Method of and system for electronic funds transfer via facsimile with image processing verification
US5613669A (en) 1994-06-03 1997-03-25 Ferag Ag Control process for use in the production of printed products and means for performing the process
US5608639A (en) * 1995-01-13 1997-03-04 Wallace Computer Services, Inc. System and method for printing, assembly and verifying a multiple-part printed product
US5488458A (en) 1995-05-08 1996-01-30 Xerox Corporation Duplex printing integrity system
US6246856B1 (en) 1997-03-03 2001-06-12 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printer and copier device and method for performance-adapted, monochrome and/or chromatic, single-sided or both-sided printing of a recording medium
US6501929B1 (en) 1998-08-13 2002-12-31 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printing system for printing a recording medium using two printers, and a method for operating such a printing system
US6363851B1 (en) * 1998-11-27 2002-04-02 Hunkeler Ag Process for producing folded, bound printed products, and the printed product produced
DE10050438C1 (de) * 2000-10-12 2002-01-17 Boewe Systec Ag Verfahren zur Synchronisation mehrerer papierzuführender Kanäle einer papierverarbeitenden Anlage
EP1227053A2 (de) * 2001-01-29 2002-07-31 MBO MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GMBH &amp; CO. Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines korrekt sortierten Falzbogenstapels

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007102841A1 (en) 2006-03-07 2007-09-13 Ncr Corporation Dual-sided thermal pharmacy script printing
EP1993841A1 (de) * 2006-03-07 2008-11-26 NCR Corporation Doppelseitiger thermodruck von apothekenschriften
EP1993841A4 (de) * 2006-03-07 2010-11-03 Ncr Corp Doppelseitiger thermodruck von apothekenschriften
EP2062738A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-27 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten und Vorrichtung zur Ausführung derartiger Verfahren
US8630018B2 (en) 2007-11-23 2014-01-14 Mueller Martini Holding Ag, Hergiswil Producing printed products and assembly for carrying out said method
DE102013104234A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Verfahren und System zum Erzeugen einer Verpackung und Verpackung
WO2016008969A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Erweiterte druckmarkenfunktion beim digitaldruck

Also Published As

Publication number Publication date
DE10307798A1 (de) 2004-09-09
JP4518418B2 (ja) 2010-08-04
EP1599343A1 (de) 2005-11-30
JP2006521940A (ja) 2006-09-28
EP1599343B1 (de) 2014-04-09
US20060156942A1 (en) 2006-07-20
US9333792B2 (en) 2016-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633553T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einbettung von Daten in einem elektronischen Dokument
DE69905839T2 (de) System zur Detektion der Druckplattenposition
DE69123307T2 (de) Identifikationsmarken-Abtastvorrichtung
EP1105836B1 (de) Drucksystem zum bedrucken eines aufzeichnungsträgers mit zwei druckern sowie verfahren zum betrieb eines derartigen drucksystems
DE3444557C2 (de) Drucker
DE69523626T2 (de) Selektives flexographisches Drucken
EP1523412B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in einem drucker oder kopierer
DE10225700B4 (de) Drucker und Druckverfahren
DE69606483T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Einfügung von speziellen Bogen in einen Strom von bebilderten Substraten
DE102005039127A1 (de) Endlospapier-Tandemdrucker
DE69709916T2 (de) Faksimilegerät mit empfangsbestätigung
WO2004073999A1 (de) Drucksystem sowie verfahren, steuervorrichtung und computerprogrammprodukt mit druckdatenintegritätsüberwachung
DE69110927T2 (de) Etikettendrucker.
DE69620068T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung von Poststücken
DE3686864T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachpruefen der korrelation zwischen negativen und abdrucken in photolabors.
DE2156599C3 (de) Steuersystem für Hochleistungsschnelldruckmaschinen
EP2565816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Barcodes auf einem Substrat
DE69811460T2 (de) Druck und Endbearbeitung von Dokumenten
DE102009012436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der auf ein Trägermaterial gedruckten Farbauszüge
DE69017282T2 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines abzusendenden Poststückes und System zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE102009007864B4 (de) Druckbildabhängige Positionierung von Farbmess-Streifen
DE69430938T2 (de) Ausgabeverfahren und -gerät zur Bildqualitätsschätzung vor der Ausgabe
DE1671582A1 (de) Druckverfahren
DE19836745C2 (de) Tandem-Drucksystem
EP1226955A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen unbenutzter geordneter Medien eines Druckauftrags

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006501927

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004713534

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004713534

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006156942

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10544972

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10544972

Country of ref document: US

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)