Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2004067561A1 - AMYLOID-β(1-42)-OLIGOMERE, DERIVATE DAVON UND ANTIKÖRPER DAFÜR, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG - Google Patents

AMYLOID-β(1-42)-OLIGOMERE, DERIVATE DAVON UND ANTIKÖRPER DAFÜR, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2004067561A1
WO2004067561A1 PCT/EP2004/000927 EP2004000927W WO2004067561A1 WO 2004067561 A1 WO2004067561 A1 WO 2004067561A1 EP 2004000927 W EP2004000927 W EP 2004000927W WO 2004067561 A1 WO2004067561 A1 WO 2004067561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oligomer
protein
antibody
derivative
oligomers
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000927
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Hillen
Andreas Striebinger
Carsten Krantz
Achim Moeller
Reinhold Mueller
Original Assignee
Abbott Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/543,841 priority Critical patent/US7902328B2/en
Priority to CA2514582A priority patent/CA2514582C/en
Application filed by Abbott Gmbh & Co. Kg filed Critical Abbott Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2006501701A priority patent/JP5150097B2/ja
Priority to NZ541453A priority patent/NZ541453A/en
Priority to BR0407084-4A priority patent/BRPI0407084A/pt
Priority to ES04707201.2T priority patent/ES2567437T3/es
Priority to EP04707201.2A priority patent/EP1594891B1/de
Priority to MXPA05007964A priority patent/MXPA05007964A/es
Priority to CN200480008812A priority patent/CN100595210C/zh
Priority to AU2004207075A priority patent/AU2004207075B2/en
Publication of WO2004067561A1 publication Critical patent/WO2004067561A1/de
Priority to IL197312A priority patent/IL197312A0/en
Priority to US12/559,255 priority patent/US20100209346A1/en
Priority to IL205430A priority patent/IL205430A0/en
Priority to AU2010257323A priority patent/AU2010257323B8/en
Priority to IL212997A priority patent/IL212997A0/en
Priority to US13/195,533 priority patent/US9176150B2/en
Priority to US14/864,526 priority patent/US10464976B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4711Alzheimer's disease; Amyloid plaque core protein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • A61K39/0007Nervous system antigens; Prions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/395Antibodies; Immunoglobulins; Immune serum, e.g. antilymphocytic serum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/005Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies constructed by phage libraries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/57Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the type of response, e.g. Th1, Th2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/70Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
    • C07K2317/76Antagonist effect on antigen, e.g. neutralization or inhibition of binding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/90Immunoglobulins specific features characterized by (pharmaco)kinetic aspects or by stability of the immunoglobulin
    • C07K2317/92Affinity (KD), association rate (Ka), dissociation rate (Kd) or EC50 value
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/30Non-immunoglobulin-derived peptide or protein having an immunoglobulin constant or Fc region, or a fragment thereof, attached thereto
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/46Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from vertebrates
    • G01N2333/47Assays involving proteins of known structure or function as defined in the subgroups
    • G01N2333/4701Details
    • G01N2333/4709Amyloid plaque core protein

Definitions

  • the present invention relates to neuromodulating oligomers of the amyloid ⁇ (1-42) protein, a specific method of preparation, with which the oligomers are obtainable in a reproducible and high yield, and the use of oligomers as diagnostics and therapeutics, to produce oligomer-specific antibodies and to find substances that can interact with the oligomers and their formation.
  • the invention also relates in the same way to derivatives of the oligomers, in particular crosslinked oligomers and oligomers based on truncated forms of the amyloid ⁇ (1-42) protein thereof, their preparation and their use.
  • Amyloid ⁇ (1-42) protein also referred to as A ⁇ (1-42)
  • a ⁇ is a central component of insoluble extracellular deposits (senile or neuritic plaques) composed of proteins, lipids, carbohydrates and salts in the brains of Alzheimer's and Down syndrome patients (CL Masters et al PNAS 82, 4245-4249, 1985).
  • This protein which tends to polymerize in an aqueous environment, can exist in very different molecular forms.
  • the soluble forms of A ⁇ (1-42) have two distinct hypotheses about the molecular forms that are believed to be responsible for dementias such as Alzheimer's disease.
  • a ⁇ (1-42) -protofibrils are postulated. These are still soluble, fibrillar, higher aggregated A ⁇ (1-42) forms with molecular weights in the range of 150-250 kDa (Arispe et al., PNAS 90, 567 (1993), Lashuel et al., Nature 418, 291 (2002)), which are said to cause an uncontrolled influx of calcium through the membranes of neuronal cells due to pore-forming properties.
  • oligomeric A ⁇ (1-42) derivatives having molecular weights in the range of 15-30 kDa (M.P. Lambert et al., PNAS 95, 6448-6453 (1998)) are described. These also referred to as amyloid-derived, diffusible and dementia-contributing ligands (ADDL's for Amyloid Derived Dementing Ligands, see US-A 6,218,506 and WO 01/10900, or for Amyloid Derived Diffusive Ligands, see Lambert et al., Supra), non-fibrillar oligomers are found in
  • a disadvantage of the described manufacturing instructions is that they give inhomogeneous oligomer preparations.
  • a ⁇ (1-42) responsible for neuromodulation could not yet be reproducibly provided, let alone unambiguously identified.
  • N-terminally truncated forms of the A ⁇ (1-42) protein has been mentioned in connection with Alzheimer's disease.
  • N-terminal truncated forms were detected in the deposits of brains of deceased Alzheimer's patients in addition to the A ⁇ (1-42) (C. Masters et al., PNAS 82, 4245-4249 (1985)).
  • certain proteases occurring in the brain such as neprilysin (NEP 24.11) or IDE (short for "insulin degrading enzymes" can degrade A ⁇ (1-42) (DJ Selkoe, Neuron 32, 177-180, ( 2001)).
  • Antibodies directed against monomeric A ⁇ (1-42) protein and certain fragment thereof have already been described.
  • WO 03/016466 and WO 03/016467 relate to monoclonal antibody 266 and analogs thereof which lack a particular glycosylation site in CDR2.
  • humanized versions of it (Hu-266) are known. These publications also mention other monoclonal antibodies which, like the antibody, recognize 226 epitopes in the region of amino acids 13-28 of A ⁇ (1-42). These include the antibodies 4G8 (also mentioned in Lue et al. (1999), supra) and 1C2. Furthermore, in McLean et al. (1999), supra, who mentions monoclonal antibody 1E8, which is to recognize an epitope in the region of amino acids 18-22 of A ⁇ (1-42).
  • the object of the present invention which is to provide the neuromodulatory and in particular neurone-damaging effect of A ⁇ (1-42) causative and in dementia diseases, such as Alzheimer's disease and Down's syndrome, increasingly occurring molecular forms, solves the invention by certain A ⁇ (1-42) oligomers obtainable in the form of homogeneous preparations with a specific process from monomeric A ⁇ (1-42) protein, as well as by certain derivatives of these oligomers, in particular cross-linked oligomers and oligomers based on truncated A ⁇ ( 1 -42) - forms.
  • the preparation process makes it possible to convert poorly aqueous-soluble, peptide-synthetic A ⁇ (1-42) protein in high yield into defined soluble oligomers.
  • the present invention therefore relates to the objects defined in the patent claims.
  • the present invention relates to oligomers of the amyioid ⁇ (1-42) protein, wherein the oligomers in SDS gel electrophoresis have an apparent molecular weight of about 15 kDa, 20 kDa, 38 kDa or 48 kDa, or derivatives of the oligomers with an optionally modified derivatization according to the molecular weight.
  • Amyloid ⁇ (1-42) protein represents a 42 amino acid polypeptide derived by proteolytic processing from amyloid precursor protein (APP).
  • APP amyloid precursor protein
  • Isoforms of the amyloid ⁇ (1-42) protein which are found in organisms other than humans, especially other mammals, especially rats.
  • the present invention relates to oligomers of human amyloid ⁇ (1-42) proteins.
  • Human amyloid ⁇ (1-42) proteins include, in particular, the protein having the amino acid sequence SEQ ID NO: 1, as well as muteins and allelic variants thereof, which are derived from said sequence, in particular by amino acid exchange.
  • amino acid substitutions should be mentioned: A21G, E22K, E22Q, E22G and D23N.
  • the muteins or allelic variants of the amyloid ⁇ (1-42) protein according to the invention include, in particular, proteins having an amino acid sequence SEQ ID NO: 1 in which one or more amino acids selected from alanine 21, glutamic acid 22 and aspartic acid 23 with a other, preferably selected from glycine, lysine, glutamine and asparagine, amino acid are substituted.
  • amino acids selected from alanine 21, glutamic acid 22 and aspartic acid 23 with a other, preferably selected from glycine, lysine, glutamine and asparagine, amino acid are substituted.
  • substitutions at position 22, in particular with glutamine or glycine are substitutions at position 22, in particular with glutamine or glycine.
  • Rat amyloid ⁇ (1-42) proteins include, in particular, the protein having the amino acid sequence SEQ ID NO: 2, as well as muteins and allelic variants thereof, which are derived from said sequence, in particular by amino acid exchange.
  • amino acid substitutions are to be mentioned, which correspond to the explained for the human sequence amino acid substitutions.
  • Amyloid ⁇ (1-42) protein can be prepared by known peptide synthetic methods or recombinantly. In addition, a number of these proteins are commercially available. The same applies to muteins and allelic variants.
  • the oligomers of the invention are obtainable by oligomerization of amyloid ⁇ (1-42) protein.
  • the oligomerization involves non-covalent aggregation of monomeric amyloid protein, so it can be understood that the oligomers of the present invention are composed of multiple amyloid ⁇ (1-42) protein monomers.
  • the oligomers according to the invention have different molecular weights.
  • apparent molecular weights can be assigned to the oligomers. These are about 15 kDa for the oligomer A1, about 20 kDa for the oligomer A2, about 38 kDa for the oligomer B1 and about 48 kDa for the oligomer B2, when the gel electrophoresis under standard denaturing conditions (Tris-glycine gel, 4-20%, see Lämmli UK, Nature 227, 680-685 (1970)), wherein the following standard proteins have the same apparent molecular weights under the same conditions: myosin 250 kDa, bovine serum albumin 98 kDa, glutamine hydrogenase 64 kDa, carboanhydrase 36 kDa, myoglobin 30 kDa, lysozyme 16 kDa
  • the molecular weights for the oligomers B are about 64 to 90 kDa when subjected to gel electrophoresis under standard native conditions (Tris-glycine gel, 4-20%), the following standard proteins having the same apparent molecular weights under the same conditions: myosin 250 kDa, bovine serum albumin 98 kDa, glutamine hydrogenase 64 kDa, carboanhydrase 36 kDa, myoglobin 30 kDa, lysozyme 16 kDa, aprotinin 6 kDa, insulin B chain 4 kDa (see Blue Pre-stained Standard).
  • the oligomers of the invention are characterized by an affinity for neuronal cells. It is expected that the oligomers will bind to certain cell surface proteins, particularly receptors.
  • the present invention also relates to a method for determining the binding of an oligomer according to the invention to a predetermined cellular structure, wherein i) the oligomer according to the invention is allowed to act on the cellular structure and ii) determines whether the oligomer according to the invention binds to the cellular structure.
  • the oligomers of the invention are characterized by a neuromodulating effect.
  • This neuromodulating effect can manifest itself in particular in a reduced survival capacity of neuronal cells, for example neuroblastoma cells (neurotoxicity), if at least one oligomer according to the invention is allowed to act on a culture of these cells.
  • the viability of the cells can be assessed in a manner known per se, for example by determining the extent of apoptosis caused by the action of the oligomers according to the invention. Suitable test methods, for example colorimetric methods based on 3- [4,5-dimethylthiazol-2-yl] -2,5-diphenyltetrazolium bromide (MTT), are available for this purpose.
  • the present invention also relates to a method for determining the activity, in particular the neurotoxicity, of an oligomer according to the invention, wherein i) the oligomer according to the invention is allowed to act on cells and ii) determines whether the state of the cells changes.
  • oligomer according to the invention in the manner described above, e.g. in the form of one of the above-mentioned compositions.
  • the cells or cellular structures are expediently in vitro, in particular as cell culture or in cellular
  • Neuronal cells and in particular neuroblastoma cells serve to determine neurotoxicity.
  • the cells may also be in vivo, especially as part of an organism, e.g. an experimental animal, or ex vivo.
  • the condition of the cells is usually determined at least once before and at least once after exposure to the oligomer. If a comparison between the state before and the state after the action indicates a deviation, the tested oligomer has activity.
  • the type of condition to be determined depends on the type of activity to be determined.
  • Neurotoxicity can be determined by, for example, determining the survivability. For this purpose one can determine the proportion of living cells based on the total cell number before and after the action of the oligomer and compare with each other.
  • the method is carried out at least twice, once in the presence of the test substance and once again without test substance.
  • the test substance is added to the oligomers usually after their provision.
  • the substance is expediently added even before the formation of the oligomers, ie even before their preparation, for example the educt (s) used for the oligomer formation.
  • the preparation process of the invention with the addition of the test substance and then determine whether and to what extent the oligomers are formed.
  • the oligomers B of the invention are to be preferred. Derivatives of these oligomers are also preferred in this regard, with particular emphasis on the oligomers based on an N-terminally shortened A ⁇ (1-42) protein.
  • the oligomers A and the oligomers B may be obtained as a mixture in the form of compositions which, in addition to the oligomers further small amounts of other polypeptides, in particular monomeric amyloid ß (1-42) protein and optionally also higher molecular forms aggregated amyloid - ⁇ (1-42) protein.
  • Such compositions are likewise provided by the present invention and are distinguished in particular by the fact that the proportion of oligomer (s) according to the invention relative to the totality of the proteins derived from the amyloid ⁇ (1-42) protein is at least 70% by weight .-%, preferably at least 90 wt .-% and in particular at least 95 wt .-% is.
  • the proportion of the oligomer A2 (20 kDa band in the SDS gel) is at least 50% by weight and preferably at least 70% by weight and in particular at least 85% by weight.
  • the proportion of the oligomers B1 and B2 (38 kDa and 48 kDa bands in the SDS gel) is at least 60 wt .-%, preferably at least 75 wt .-% and in particular at least 90 wt .-%.
  • the oligomers of the invention may also be derivatized.
  • the purpose of such derivatizations may be, for example, to modulate the physicochemical properties of the oligomers, in particular with regard to bioavailability, to provide the oligomers with a detectable label or to immobilize, for example, to be coupled to the carrier. Labeling and immobilization are particularly important for diagnostic applications. Suitable markers well known in the protein biochemical field are well known to the person skilled in the art. These include fluorescence labels, for example certain fluorescein and tetramethylrhodamine derivatives, luminescent labels, colorimetric labels, radioactive labels and magnetic labels, and labels with affinity for complementary binding partners, such as biotin and streptavidin derivatives.
  • the oligomer derivatives have molecular weights which may be correspondingly increased in comparison to the underivatized oligomers, the
  • aggregation number is the same.
  • a biotin derivative based on the A ⁇ (1-42) oligomer B1 having a molecular weight in the 38 kDa SDS gel has a molecular weight of 42 kDa.
  • the oligomers are crosslinked.
  • Suitable cross-linking agents are known to those skilled in the art and are typically bifunctional reagents such as formaldehyde, glutaric dialdehyde, disuccinimidyl suberate, dithiobis (succinimidylpropionate), disuccinimidyl tartrate, disulfosuccinimidyl tartrate, dimethyl adipimidate, dimethyl pimelidate, dimethyl suberimidate, dimethyl 3,3'-dithiobispropionimidate, N- ⁇ - maleinimidobutyloxysuccinimide ester, succinimidyl-4 (N-maleimidomethyl) cyclohexane-1-carboxylate, N-succinimidyl- (4-iodoacetyl) aminobenzoate and N-succinimidyl-3- (2-pyridyldithio) propionate.
  • Such cross-linked oligomers have the advantage that they are stabilized and their oligomerization is generally no longer reversible. They are therefore particularly suitable for use in diagnostic test systems or as an immunogen for the production of oligomer-specific antibodies.
  • the derivatives of oligomers according to the invention also include oligomers of
  • Fragments of amyloid ⁇ (1-42) protein Preferred are those fragments obtainable by the action of naturally occurring proteases.
  • the fragments obtainable by proteolysis under non-denaturing conditions in physiological buffers have increased proteolytic stability compared to the amyloid ⁇ (1-42) protein.
  • the fragments are obtainable by the action of trypsin, chymotrypsin, thermolysin, elastase, papain or endoproteinase GluC.
  • those fragments are preferred whose oligomers according to the invention are replaced by a neuromodulating Effect are marked. To further explain this aspect, reference is made to the corresponding discussion of the neuromodulating effect of oligomers of the amyloid ⁇ (1-42) protein of the invention.
  • preferred fragments are characterized in particular by being derived from the amyloid ⁇ (1-42) protein by cleavage of N-terminal sequences.
  • these N-terminal sequences may be fragments of up to 23, preferably up to 21, and most preferably up to 19 amino acids of the N-terminal sequence of the amyloid ⁇ (1-42) protein.
  • preference is given to fragments of the A ⁇ (1-42) protein whose sequence comprises amino acids 24 to 42, preferably 22 to 42 and in particular 20 to 42 in continuous sequence.
  • the N-terminal sequences to be cleaved may be sequences having at least 7, preferably at least 9, and most preferably at least 11 amino acids of the N-terminal sequence of the amyloid ⁇ (1-42) protein.
  • fragments of the amyloid ⁇ (1-42) protein are preferred, which are shortened N-terminally by 7 to 23, preferably 9 to 21 and in particular 11 to 19 amino acids.
  • These fragments correspond to the formula A ⁇ (x-42), where x is 8 to 24, preferably 10 to 22 and especially 12 to 20.
  • fragments from the following fragments: A ⁇ (8-42), A ⁇ (9-42), A ⁇ (10-42), A ⁇ (11-42), A ⁇ (12-42), A ⁇ (13-42), A ⁇ (14-42), A ⁇ (15-42), A ⁇ (16-42), A ⁇ (17-42), A ⁇ (18-42), A ⁇ (19-42), A ⁇ (20-42), A ⁇ (21-42), A ⁇ (22-42), A ⁇ (23-42) and A ⁇ (24-42).
  • Specific fragments are the amyloid ⁇ (20-42) fragment obtainable by the action of thermolysin and the amyloid ⁇ (12-42) fragment obtainable by the action of endoproteinase GluC.
  • Derivatives of the invention also include those derived from an amyloid ⁇ (1-42) protein having C-terminal 1 or 2 further amino acids.
  • oligomers of the A ⁇ (1-43) protein or the above include corresponding derivatives thereof.
  • the process according to the invention for the preparation of the oligomers may comprise essentially three steps, of which the first step is optional but advantageous, the second step for the preparation of the oligomers A and B is mandatory and the third step is the preparation of the oligomers B according to the invention.
  • Step 1 concerns the unfolding of the protein.
  • hydrogen bond-breaking agents such as hexafluoroisopropanol (HFIP)
  • HFIP hexafluoroisopropanol
  • DMSO Dimethylsulfoxide
  • the protein can be taken up in a slightly acidic, preferably aqueous, solution, for example an approximately 10 mM aqueous HCl solution. After an incubation period of generally a few minutes, insoluble constituents are centrifuged off. A few minutes at 10,000 g are appropriate.
  • These process steps are preferably carried out at room temperature, i. a temperature in the range of 20 to 30 ° C performed.
  • the supernatant obtained after centrifugation contains the amyloid ⁇ (1-42) protein and can be temporarily stored at low temperature, for example at about -20 ° C.
  • Step 2 relates to the oligomerization of the protein to the oligomers A.
  • a detergent is allowed to act on the optionally at least partially unfolded protein until sufficient oligomer A is formed.
  • ionic detergents in particular anionic detergents.
  • a detergent is used
  • RX wherein the radical R is optionally branched alkyl having 6 to 20 and preferably 10 to 14 carbon atoms or optionally branched alkenyl having 6 to 20 and preferably 10 to 14 carbon atoms, the radical X is an acidic group or their Salt, where X is preferably selected from -COO ' M + , -SO 3 ' M + and especially
  • Alkaline earth metal cations and ammonium cations selected inorganic or organic cation are advantageous, of which in particular alk-1-yl radicals may be mentioned. Particularly preferred is sodium dodecyl sulfate (SDS). Also lauric acid and oleic acid can be used advantageously. Also the sodium salt of the detergent lauroylsarcosine (also known as sarkosyl NL-30 or Gardol ® known) is particularly advantageous.
  • the exposure time of the detergent depends on whether - and if so, to what extent - the protein introduced into the oligomerization is unfolded.
  • a hydrogen bond-breaking agent ie in particular with hexafluoroisopropanol, rich
  • Exposure times in the range of a few hours advantageously about 1 to 20 and in particular about 2 to 10 hours then when the exposure temperature is about 20 to 50 ° C and in particular about 35 to 40 ° C. If less or essentially unfolded protein is assumed, correspondingly longer exposure times are expedient.
  • the amyloid ⁇ (1-42) protein has been pretreated according to the procedure outlined above as an alternative to step 1, or if it is entered directly in step 2, exposure times will range from about 5 to 30 hours and more preferably from about 10 to 20 hours then when the exposure temperature is about 20 to 50 ° C and especially about 35 to 40 ° C. After incubation, insoluble constituents are advantageously centrifuged off. A few minutes at 10,000 g are appropriate.
  • the selected detergent concentration depends on the detergent used. When SDS is used, a concentration in the range of 0.01 to 1% by weight, preferably 0.05 to 0.5% by weight, for example, about 0.2% by weight, proves useful. If lauric acid or oleic acid are used, somewhat higher concentrations are expedient, for example in a range from 0.05 to 2% by weight, preferably from 0.1 to 0.5% by weight, for example from about 0.5% by weight. %.
  • the action of the detergent should be at a salt concentration approximately in the physiological range.
  • NaCl concentration in the range of 50 to 500 mM, preferably from 100 to 200 mM and especially at about 140 mM are useful.
  • the resulting, the oligomers A ie in particular the oligomers A1 and / or A2 containing solution can be temporarily stored at low temperature, for example at about -20 ° C.
  • it can be fed to the oligomers B according to the invention or the further reaction, or further work-up or purification steps can initially follow, with which, in particular, a further enrichment of at least one the oligomers A of the invention is achieved.
  • affinity chromatographic methods are suitable for this purpose, in which, for example, specific antibodies, ie in particular also the oligomer-specific antibodies according to the invention, can be used.
  • Step 3 relates to the oligomerization to the oligomers B.
  • a composition containing oligomer A is selected as starting material for this step.
  • the oligomers A have meaning according to the invention as intermediates for the preparation of the oligomers B. If this composition comes from step 2, it regularly contains detergent and a salt concentration in the physiological range. Then it is appropriate to reduce the detergent effect or the salt concentration. This can be achieved by reducing the detergent or salt concentration, e.g. by dilution, conveniently with water or a buffer of lower salt concentration, eg. B. Tris-HCl, pH 7.3, take place.
  • Dilution factors in the range of about 2 to 10, advantageously in the range of about 3 to 8 and in particular of about 4 have been found to be suitable.
  • the reduction of detergency can also be achieved by the addition of substances which can neutralize detergency.
  • substances capable of complexing the detergents such as substances capable of stabilizing cells in the course of purification and extraction procedures, e.g. certain EO / PO block copolymers, in particular the block copolymer guided under the trade name Pluronic® F 68.
  • alkoxylated and in particular ethoxylated alkylphenols such as the ethoxylated t-octylphenols of the Triton® X series, in particular Triton® X100, 3- (3-cholamidopropyl-dimethylammonio) -1-propanesulfonate (CHAPS®) or alkoxylated and in particular ethoxylated sorbitan fatty acid esters such as those of the Tween® series, in particular Tween® 20, in concentration ranges in the range or above the respective critical micelle concentration.
  • ethoxylated alkylphenols such as the ethoxylated t-octylphenols of the Triton® X series, in particular Triton® X100, 3- (3-cholamidopropyl-dimethylammonio) -1-propanesulfonate (CHAPS®) or alkoxylated and in particular ethoxylated sorbitan
  • the solution is incubated until sufficient oligomer B has formed. Exposure times in the range of several hours, preferably in the range of about 10 to 30 hours and in particular in the range of about 15 to 25 hours are sufficient if the exposure temperature about 20 to 50 ° C and in particular about 35 to 40 ° C. Then you can concentrate the solution and spin off any residues. Again, prove to be a few minutes at 10,000 g as appropriate. The supernatant obtained after centrifugation contains oligomers B.
  • the oligomers B i.
  • the oligomers B1 and / or B2 containing solution can be stored in the meantime at low temperature, for example at about -80 ° C. It can be supplied as such to the use of the invention or it may initially further Aufarbeitungsl. Connect cleaning steps. In this regard, reference is made to the above statements on corresponding measures in connection with the oligomers A.
  • the oligomers B may first be precipitated from the detergent-containing solution, recovered and redissolved in detergent-free medium. Measures for precipitation of proteins are well known to those skilled in the art. According to the invention, the addition of aqueous methanolic acetic acid has proven to be expedient. Without being bound by any particular mechanism, the detergent or salt variation of detergent and salt concentrations appears to be the most important
  • Subunits are able to decompose, whereas according to the invention, starting from a monomer tending to aggregate defined oligomers are obtained.
  • the crosslinking of oligomers according to the invention or derivatives thereof can be carried out in a manner known per se. If, for example, glutaric dialdehyde is used as the crosslinking agent, one from process step 2 according to the invention can be used or 3 resulting solution with a glutaric dialdehyde solution. After a few hours at room temperature, the oligomers reacted with the glutaraldehyde. The reaction can then be stopped in a manner known per se by reacting the excess glutaric dialdehyde with reagents generally known for this purpose, such as ethanolamine. Depending on whether the oligomers A or B according to the invention are cross-linked, a solution of crosslinked oligomers according to the invention which are denoted by A-CL or B-CL is obtained.
  • the optionally cross-linked oligomers B or derivatives thereof it is possible, following their synthesis, to increase the salt concentration again without impairing the stability of the oligomers. This is important in view of the use of the oligomers, e.g. in the case that in use physiological conditions are appropriate (cellular applications, in vivo applications).
  • oligomers of fragments of the amyloid ⁇ (1-42) protein can be prepared by proteolysis, either starting from corresponding monomer fragments by oligomerization or starting from oligomers of the amyloid ⁇ (1-42) protein.
  • a solution resulting from the process steps 2 or 3 according to the invention can be treated with protease.
  • the protease is inactivated in a generally known manner.
  • the resulting oligomers can then be obtained based on procedures already described herein and, if necessary, by further Aufarbeitungsc. Cleaning steps are further processed.
  • novel oligomers and the compositions containing them are characterized by their homogeneity and stability. They are soluble in physiological media, eg, physiological saline, and differ from fibrillar forms in their more globular appearance. They have the advantage of having a spatial structure that clearly differs from other A ⁇ (1-42) forms, especially the monomer, non-toxic oligomers, the A ⁇ (1-42) precursor molecule APP, protofibrils and fibrils. They are therefore particularly suitable for the generation of specific antibodies both in vivo and in vitro and allow, for example, a specific active immunization. It may be crucial to use for immunization only those oligomers that are responsible for the disease.
  • a ⁇ (1-42)
  • the monomeric molecule or smaller oligomers may be necessary for important signaling functions in the organism be.
  • the removal of the fibrillar deposits, which are believed to be important for the lining of the cells, can damage the organism.
  • homogeneous oligomers and compositions containing them therapeutic options, such as passive immunization, the use of destabilizers of the oligomeric forms and the use of receptor (partial) agonists or antagonists.
  • a homogeneous oligomer preparation also allows a targeted production of polyclonal or monoclonal antibodies for passive immunization.
  • the discovery of disease-relevant receptor molecules or signal molecules which are influenced by this oligomeric form is also possible with the oligomers according to the invention and compositions containing them.
  • oligomers of the invention possess diagnostic and therapeutic value due to their involvement in amyloid ⁇ ⁇ protein-associated physiological processes.
  • the use of oligomers according to the invention and derivatives thereof, optionally in the form of a corresponding composition, in diagnostic in vitro and in vivo detection methods is the subject of the present invention.
  • Amyloid ⁇ -protein-associated physiological processes include those associated with deposition of amyloid proteins (amyloidoses). These include both those processes that lead to structural changes of nerve tissue and are important, for example, in Alzheimer's disease and Down's syndrome, as well as those processes that affect other tissues, such as amyloid microangiopathies, such as Congophilic amyloid angiopathy (CAA ).
  • amyloidoses include those associated with deposition of amyloid proteins (amyloidoses). These include both those processes that lead to structural changes of nerve tissue and are important, for example, in Alzheimer's disease and Down's syndrome, as well as those processes that affect other tissues, such as amyloid microangiopathies, such as Congophilic amyloid angiopathy (CAA ).
  • CAA Congophilic amyloid angiopathy
  • Another object of the present invention is the use of oligomers according to the invention and derivatives thereof, optionally in the form of a corresponding composition, for the production of oligomer-specific antibodies.
  • the oligomers according to the invention based on truncated forms of the A ⁇ (1-42) protein are of particular importance: because of the lacking N-terminus, they can be used to generate a significantly more selective immune response than with the A ⁇ (1-42) protein. While the highly immunogenic N-terminus in classical A ⁇ (1-42) protein predominantly results in antibodies specific for this region of the molecule, eg the antibodies 6E10 (F.
  • Immune response may also result in fewer side effects (e.g., brain hemorrhage, impairment of the physiological neurotrophic activity of the in situ monomeric form). Also, for passive immunization, i. an antibody therapy, especially monoclonal antibodies produce and select better.
  • One aspect of this use is the generation of oligomer-specific antibodies as part of a therapy.
  • a further object of the present invention is the use of an oligomer or derivative thereof according to the invention in the therapeutic field, in particular as a vaccine.
  • Such a vaccine is usually a pharmaceutical composition containing at least one oligomer according to the invention and / or at least one derivative thereof according to the invention.
  • a pharmaceutical composition containing at least one oligomer according to the invention and / or at least one derivative thereof according to the invention.
  • one of the inventive, two or more oligomer-containing compositions, or a combination of different compositions can be used.
  • the composition may contain a physiologically acceptable carrier and optionally other excipients, for example immunostimulants.
  • the vaccines according to the invention can be formulated in particular in a form suitable for parenteral, for example intravenous, intramuscular and subcutaneous administration.
  • the carrier preferably contains water, saline, alcohol, a fat, a wax and / or a buffer.
  • an adjuvant may be included.
  • Most adjuvants contain a substance intended to protect the antigen from rapid catabolism, such as aluminum hydroxide or a mineral oil, as well as lipid A, Bortadella pertussis or Mycobacterium tuberculosis-derived protein.
  • Suitable adjuvants are usually commercially available, for example complete or incomplete Freund's adjuvant; AS-2; Aluminum salts such as aluminum hydroxide (optionally gel) or aluminum phosphate; Calcium, iron or zinc salts; an insoluble suspension of acylated tyrosine; acylated sugars; cationically or anionically derivatized polysaccharides; polyphosphazenes; biodegradable microspheres; Monophosphoryl lipid A. Cytokines such as GM-CSF or interleukin-2, -7 or -12 may also be used as adjuvants.
  • the present invention relates to a process for the preparation of
  • Antibodies comprising: i) immunizing a host with at least one oligomer of the invention, derivative thereof or composition; and ii) recovering an antibody-containing serum of the host formed in response to the immunization.
  • immunization cocktails containing mixtures of different oligomers or oligomer derivatives according to the invention are administered for immunization.
  • the oligomers or oligomer derivatives to be used are not or only weakly immunogenic, their immunogenicity can be increased by adding them to carriers, preferably a carrier protein, such as keyhole limpet hemocyanin (KLH), limulus polyphenus hemocyanin ((LPH),
  • KLH keyhole limpet hemocyanin
  • LPH limulus polyphenus hemocyanin
  • a number of coupling possibilities are known to those skilled in the art, which are well known, for example, the reaction with glutaric dialdehyde, for example by incubation of the oligomer or oligomer mixture with a suitable peptide or peptide mixture in water or an aqueous solvent.
  • This reaction may conveniently be carried out at ambient temperature, usually room temperature, but it may also be convenient to cool or slightly heat it, usually within a few hours to the desired result, a reaction time of, for example 2 h is in the usual range.
  • the glutaraldehyde concentration is usually in the ppm to% range, suitably from 10 ppm to 1%, preferably from 100 ppm to 0.5%.
  • the optimization of the reaction parameters is within the skill of the art and should take into account that the Oligomers A and B or oligomer derivatives are stable under the selected reaction conditions.
  • the components to be used are first combined. It is advantageous to first incubate the resulting component mixture. This is conveniently done at ambient temperature, usually at room temperature. However, it may be convenient to cool or slightly heat the mixture. The incubation period is usually a few minutes to a few hours, an incubation period of 1 h has proved to be advantageous.
  • immunization cocktails will generally contain other adjuvants, especially adjuvants commonly used for immunization, e.g. Freund's adjuvant.
  • adjuvants commonly used for immunization e.g. Freund's adjuvant.
  • complete Freund's adjuvant is used for the first immunization whereas all further immunizations are performed with incomplete Freund's adjuvant.
  • the antigen preferably as a component mixture described above, is added to the excipient (s). As a rule, the antigen is emulsified.
  • Rodents or even rabbits are particularly suitable as hosts. These or other suitable hosts are injected with the immunization cocktails, preferably subcutaneously.
  • the antibody titers can be determined by an immunoassay, for example, competitive with a sheep anti-host IgG and labeled oligomer.
  • a particular host is suitable for antibody production. For example, if four immunizations are performed, one can determine the antibody titer after the third immunization and then obtain antibodies from animals that have sufficient antibody titer.
  • At least one antibody of the serum which used it as the immunogen is selected Oligomer, a derivative thereof or at least one contained in the composition used as the immunogen oligomer or derivative thereof specifically recognizes.
  • Specificity in this context means a higher binding affinity of the antibody for the immunogen than for other, in particular related, proteins, in particular in comparison to monomeric amyloid ⁇ (1-42) protein and oligomeric or multimeric amyloid ⁇ (1-42). Protein aggregates having a higher molecular weight than the oligomers of the invention.
  • Monoclonal oligomer-specific antibodies can also be obtained in this way. For this purpose, however, it is preferred to remove spleen tissue from the hosts and, starting from the spleen lymphocytes thus obtained, to establish hybridomas which produce the monoclonal antibodies in the usual way.
  • B lymphocytes Part of a mammalian immune system is B lymphocytes, which as a whole contain an antibody repertoire composed of hundreds of millions of different antibody specificities.
  • a normal immune response against a particular antigen means the selection of one or more antigen-specifically binding antibodies from that repertoire, and the success of an immune response is based, at least in part, on the ability of those antibodies to specifically recognize (and eventually eliminate) the stimulatory antigen. while ignoring other molecules from the environment of the antibodies.
  • the antigen of interest may be allowed to act on the antibody repertoire either in vivo or in vitro.
  • the antigen is allowed to act on the repertoire by immunizing an animal with the antigen in vivo.
  • This in vivo approach may further involve establishing a series of hybridomas from the lymphocytes of an animal and selecting a hybridoma which secretes an antibody specifically binding the antigen.
  • the animal to be immunized may be, for example, a mouse, rat, rabbit, chicken, camelid or sheep or a transgenic version of any of the aforementioned animals, for example, a human immunoglobulin gene transgenic mouse that makes human antibodies to an antigenic stimulus.
  • mice with severe combined immunodeficiency that have been reconstituted with human peripheral blood mononuclear cells (chimeric hu-PBMC-SCID mice) or with lymphoid cells or progenitors thereof, as well as Mice treated with lethal whole body irradiation, then protected against radiation with bone marrow cells from a mouse with severe combined immunodeficiency (SCID) and subsequently transplanted with functional human lymphocytes (the so-called Trimera system).
  • SCID severe combined immunodeficiency
  • Another type of animal to be immunized is an animal (eg, a mouse) in the genome of which an endogenous gene encoding the antigen of interest has been knocked out, eg, by homologous recombination, such that this animal is immunized with
  • an animal eg, a mouse
  • an endogenous gene encoding the antigen of interest has been knocked out, eg, by homologous recombination, such that this animal is immunized with
  • the antigen is allowed to act on the antibody repertoire in vitro by screening a recombinant antibody library with the antigen.
  • the recombinant antibody library may be expressed on the surface of bacteriophages or on the surface of yeast cells or on the surface of bacterial cells.
  • Embodiments is the recombinant antibody library, for example an scFv bank or a Fab bank.
  • antibody libraries are expressed as RNA-protein fusions.
  • the antigen can be allowed to act on the antibody repertoire by immunizing an animal with the antigen in vivo, and then recombinant antibody library or single domain antibody library (eg, heavy and / or light chain) prepared from lymphoid cells of the animal Antigen screent in vitro.
  • the antigen is allowed to act on the antibody repertoire by immunizing an animal with the antigen in vivo and then affinity maturing a recombinant antibody library or single domain library prepared from lymphoid cells of the animal.
  • the antigen is allowed to act on the antibody repertoire by immunizing an animal with the antigen in vivo, then selecting individual antibody-producing cells which secrete an antibody of interest and recovering from these selected cells cDNAs for the heavy and light chain variable region (eg by PCR) and the heavy and light variable regions Chain is expressed in vitro in mammalian host cells (referred to as the lymphocyte antibody selection method, or SLAM for "Selected Lymphocyte Antibody Method"), allowing further selection and manipulation of the selected antibody gene sequences, and monoclonal antibodies can be selected by expression cloning be expressed by expressing the antibody genes for the heavy and light chain in mammalian cells and selecting those mammalian cells which secrete an antibody with the desired binding affinity.
  • the lymphocyte antibody selection method referred to as the lymphocyte antibody selection method, or SLAM for "Selected Lymphocyte Antibody Method
  • those polyclonal and monoclonal antibodies can be selected which bind an oligomer or derivative thereof, but not other forms of the A (1-42) protein, APP, amyloid fibrils or amyloid plaques and a number of other unrelated antigens and tissues ,
  • the person skilled in the art is well aware that antibody selections are based on well-defined antigens. However, if less well-defined antigens are used, they are not selective enough. In short, in vitro exposure and selection are similar to affinity chromatography, separating "ligands" for the desired antigen from those that do not bind the antigen with sufficient affinity, thus the level of enrichment of the desired antibodies from the vast pool of other antibodies is a direct consequence
  • the oligomers and derivatives thereof according to the invention are antigens with which suitable, relevant and selective antibodies accumulate and antibodies recognizing other forms associated with the A (1-42) protein and other unrelated antigens , effectively disconnect.
  • antibodies different types of antibodies can be produced. These include, but are not limited to, human antibodies, chimeric antibodies, humanized antibodies and CDR graft antibodies, and antigen-binding portions thereof.
  • methods for producing antibodies according to the invention are described. A distinction is made between in vivo approaches, in vitro approaches, or a combination of both.
  • monoclonal antibodies can be isolated by standard techniques such as those originally described by Kohler and Milstein (1975, Nature 256: 495-497) (see also Brown et al., (1981) J. Immunol 127: 539 Brown et al (1980) J. Biol Chem 255: 4980-83; Yeh et al. (1976) PNAS 76: 2927-31; and Yeh et al. (1982) Int. J. Cancer 29: 269- 75) described hybridoma technique can be produced.
  • an immortalized cell line (typically a myeloma) is fused with lymphocytes (typically splenocytes or lymph node cells or peripheral blood lymphocytes) of a mammal immunized with the oligomer or derivative thereof of the invention, and the culture supernatants of the resulting hybridoma cells are screened to identify a hybridoma which a monoclonal antibody having specificity for oligomer according to the invention or for a derivative thereof produced.
  • lymphocytes typically splenocytes or lymph node cells or peripheral blood lymphocytes
  • the immortalized cell line eg, a myeloma cell line
  • murine hybridomas can be established by fusing lymphocytes from a mouse immunized with an immunogenic preparation of the invention to an immortalized mouse cell line.
  • Preferred immortalized cell lines are mouse myeloma cell lines which are sensitive to hypoxanthine, aminopterin and thymidine-containing culture medium (HAT medium).
  • HAT medium thymidine-containing culture medium
  • One of many myeloma cell lines can be used as standard by fusion, eg the P3-NS1 / 1-Ag4-1, P3-x63-Ag8.653 or Sp2 / O-Ag14 myeloma line. These myeloma cell lines are available from the American Type Culture Collection (ATCC), Rockville, MD.
  • ATCC American Type Culture Collection
  • HAT-sensitive mouse myeloma cells are fused to mouse splenocytes using polyethylene glycol (PEG).
  • Monoclonal antibody-producing hybridoma cells specifically recognizing oligomer or derivative thereof of the present invention are identified by screening the hybridoma culture supernatants for such antibodies, eg, by using a standard ELISA assay to select those antibodies, the oligomer of the invention or a derivative thereof can specifically bind.
  • mice can be used for in vivo immunization.
  • a host expressing an endogenous version of the antigen of interest itself may be used.
  • a host deficient for an endogenous version of the antigen of interest may be used. It has been shown, for example, that mice made deficient for a particular endogenous protein (ie, knockout mice) via homologous recombination on the corresponding endogenous gene produce a humoral response to the protein with which they were immunized, and thus to produce high affinity monoclonal antibodies Antibodies against the protein can be used (see, eg, Roes, J. et al., (1995) J. Immunol., Methods 183: 231-237; Lunn, MP et al. (2000) J. Neurochem. 75: 404-412). ,
  • non-human mammals are useful as hosts for antibody production. These include mice, rats, chickens, camelids, rabbits and goats (and knockout versions thereof), although mice are preferred for hybridoma production.
  • non-human host animal expressing a human antibody repertoire.
  • Such non-human animals include transgenic animals (e.g., mice) carrying human immunoglobulin transgenes (chimeric hu-PBMC-SCID mice) and human / mouse irradiation chimeras, described in more detail below.
  • the animal immunized with an oligomer or derivative thereof of the invention is a non-human mammal, preferably a mouse, that is transgenic by human immunoglobulin genes such that the non-human mammal makes human antigens following an antigenic stimulus.
  • human immunoglobulin genes such that the non-human mammal makes human antigens following an antigenic stimulus.
  • heavy and light chain human immunoglobulin immunoglobulin transgenes are introduced into such animals with the human germline configuration Animals have been altered so that their endogenous loci for heavy and light chain are inactive. Stimulating such animals with antigen (eg, with a human antigen) produces antibodies derived from the human immunoglobulin sequences (ie, human antibodies). From the lymphocytes of such animals, human monoclonal antibodies can be made by standard hybridoma technology.
  • transgenic mice with human immunoglobulins and their use in the production of human antibodies, see, for example, U.S. Patent Nos. 5,939,598, WO 96/33735, WO 96/34096, WO 98/24893 and WO 99/53049 (Abgenix Inc.), and U.S. Patent No. 5,545,806, No. 5,569,825, No. 5,625, 126, No. 5,633, 425, No. 5,661,016, No. 5,625,816.
  • the animal immunized with the oligomer or derivative thereof of the invention may be a severe combined immunodeficiency (SCID) mouse reconstituted with human peripheral blood mononuclear cells or lymphoid cells or progenitors thereof.
  • SCID severe combined immunodeficiency
  • Such mice termed chimeric hu-PBMC-SCID mice, have been shown to produce human immunoglobulin responses to an antigenic stimulus.
  • chimeric hu-PBMC-SCID mice have been shown to produce human immunoglobulin responses to an antigenic stimulus.
  • leaders K.A. he al. (1992) Immunology 76: 229-234; Bombil, F. et al. (1996) Immunobiol. 195: 360-375; Murphy, W.J. he al. (1996) Semin. Immunol. 8: 233-241; Herz, U. et al. (1997) Int. Arch. Allergy Immunol. 113: 150-152; Albert, S.E. he al.
  • the animal which is immunized with oligomer according to the invention or a derivative thereof is a mouse which is lethal Irradiated with bone marrow cells from mice with severe combined immunodeficiency (SCID) and then transplanted with functional human lymphocytes.
  • SCID severe combined immunodeficiency
  • This type of chimera called the Trimera system, is used to make human monoclonal antibodies by immunizing the mice with the antigen of interest and then producing monoclonal antibodies using standard hybridoma technology.
  • these mice and their use for the generation of antibodies see, for example, Eren, R. et al. (1998) Immunology 93: 154-161; Reisner, Y and Dagan, S. (1998) Trends Biotechnol. 16: 242-246; llan, E. he al. (1999) Hepatology 29: 553-562; and Bocher, WO et al. (1999) Immunology 96: 634-641.
  • antibodies according to the invention can be identified and isolated by screening recombinant combinatorial immunoglobulin libraries with an oligomer or derivative thereof according to the invention, thus members of the immunoglobulin library specific to the oligomer or derivative thereof, to isolate.
  • Kits for generating and screening display banks are commercially available (e.g., the Recombinant Phage Antibody System from Pharmacia, Catalog No. 27-9400-01; and the SurfZAP® Phage Display Kit from Stratagene, catalog # 240612).
  • the display bank is an scFv bank or a fab bank. The phage display technique for screening recombinant antibody libraries has been well described.
  • WO 92/09690 (specifically describes phage expression techniques); Knappik he al. WO 97/08320 (describes the human recombinant antibody library HuCal); Salfeld he al. WO 97/29131, (describes the production of a recombinant human Antibody to a human antigen (human tumor necrosis factor alpha), as well as in vitro affinity maturation of the recombinant antibody) and Salfeld et al. US Provisional Application No. 60 / 126,603 and the patent applications based thereon (also describes the production of recombinant human antibodies to human antigen (human interleukin-12), as well as the in vitro affinity maturation of the recombinant antibody).
  • recombinant antibody libraries can be expressed on the surface of yeast cells or bacterial cells. Methods for the preparation and screening of benches expressed on the surface of yeast cells are described in WO 99/36569. Methods for preparing and screening banks that are expressed on the surface of bacterial cells are described in more detail in WO 98/49286.
  • the DNAs encoding the antibody light and heavy chains are isolated by standard molecular biology techniques, for example, by PCR amplification of DNA from the display package (eg, the phage) isolated during the screening of the bank.
  • Nucleotide sequences of genes for light and heavy antibody chains, with which PCR primers can be prepared, are known in the art. Many such sequences are described, for example, in Kabat, E.A., et al. (1991) Sequences of Proteins of Immunological Interest, Fifth Edition, U.S. Pat. Department of Health and Human Services, NIH Publication No. 91-3242 and the database of sequences of human germ line VBASE.
  • An antibody or antibody portion of the invention may be produced by recombinantly expressing the genes for immunoglobulin light and heavy chains in a host cell.
  • a host cell having one or more recombinant expression vectors carrying DNA fragments encoding the antibody light and heavy immunoglobulin chains, such that the light and heavy chains are expressed in the host cell, and preferably into the medium in which the host cells are cultured; be secreted. From this medium, the antibodies can be obtained. Standardized recombinant DNA methodology is used to obtain genes for heavy and light antibody chains, to insert these genes into recombinant expression vectors, and to introduce the vectors into host cells.
  • DNA fragments encoding the VH and VL segments of the antibody of interest can be further manipulated with standard recombinant DNA techniques, such as the variable region genes in full length antibody chain genes To convert genes for Fab fragments or into a scFv gene.
  • a VL or VH-encoding DNA fragment is operatively linked to another another protein, e.g. linked to a constant antibody region or a flexible linker, encoding DNA fragment.
  • the term "operatively linked” is intended to mean that the two DNA fragments are linked together in such a way that the amino acid sequences encoded by the two DNA fragments remain in-frame.
  • the isolated DNA encoding the VH region can be converted into a full-length heavy chain gene by encoding the VH region-encoding DNA with another DNA heavy chain constant region (CH1, CH2 and CH3) operatively linked.
  • CH1, CH2 and CH3 DNA heavy chain constant region
  • the sequences of human heavy chain constant region genes are well known (see, eg, Kabat, EA, et al., (1991) Sequences of Proteins of Immunological Interest, Fifth Edition, US Department of Health and Human Services, NIH Publication No. 91- 3242), and DNA fragments spanning these regions can be obtained by standard PCR amplification.
  • the heavy chain constant region may be a constant region of IgG1, IgG2, IgG3, IgG4, IgA, IgE, IgM or IgD, with a constant region of IgG1 or IgG4 being preferred.
  • the VH-encoding DNA can be operatively linked to another DNA molecule which only codes for the constant region CH1 of the heavy chain.
  • the isolated DNA encoding the VL region can be converted into a full-length light chain gene (as well as a Fab-free chain gene) by mixing the VL-encoding DNA with another, the light-chain constant region CL Chain-coding DNA molecule operatively linked.
  • the sequences of human light chain constant region genes are well known (see Kabat, EA, et al., (1991) Sequences of Proteins of Immunological Interest, Fifth Edition, U.S. Department of Health and Human Services, NIH Publication No. 91-3242 ), and DNA fragments spanning these regions can be obtained by standard PCR amplification.
  • the constant region of the light chain may be a constant kappa or lambda region, with a constant kappa region being preferred.
  • the VH and VL-encoding DNA fragments can be operatively linked to another fragment that encodes a flexible linker, eg, the amino acid sequence (Gly 4 -Ser) 3 , such that the VH and VL Sequences are expressed as a continuous single-chain protein with the VL and VH regions linked together via the flexible linker (see Bird et al (1988) Science 242: 423-426; Huston et al. (1988) Proc. Natl Acad., U.S.A. 85: 5879-5883, McCafferty et al., Nature (1990) 348: 552-554).
  • a flexible linker eg, the amino acid sequence (Gly 4 -Ser) 3
  • VH and VL single domains having specificity for oligomer of the invention or a derivative thereof can be isolated from single domain libraries by the methods described above.
  • Two VH single domain chains (with or without CH1) or two VL chains or a pair of VH and VL chains of the desired specificity can be used to remove oligomers or derivatives thereof of the invention from the body.
  • the DNAs encoding the partial and full length light and heavy chains can be inserted into expression vectors such that the genes are operably linked to transcriptional and translational control sequences.
  • operably linked is intended to mean that an antibody gene is ligated in a vector such that transcriptional and translational control sequences within the vector fulfill their intended function of regulating the transcription and translation of the antibody gene.
  • the expression vector and expression control sequences are chosen to be compatible with the expression host cell used.
  • the gene for the The antibody light chain and antibody heavy chain gene can be inserted into separate vectors, or both genes are inserted into the same expression vector, which is the usual case.
  • the antibody genes are inserted into the expression vector by standard methods (eg, ligation of complementary restriction sites on the antibody gene fragment and vector, or blunt-ended ligation if no restriction sites are present).
  • the expression vector may already carry constant antibody region sequences.
  • one approach is to convert the VH and VL sequences into full-length antibody genes by inserting them into expression vectors that already encode the heavy or light chain constant regions, such that the VH segment is linked to the one or more CH segment (s) within the vector is operatively linked, and also the VL segment is operatively linked to the CL segment within the vector.
  • the recombinant expression vector can encode a signal peptide which blocks the secretion of the
  • the antibody chain gene can be cloned into the vector such that the signal peptide in reading frame is linked to the N-terminus of the antibody chain gene.
  • the signal peptide may be an immunoglobulin signal peptide or a heterologous signal peptide (ie, a signal peptide from a non-immunoglobulin protein).
  • the expression vectors of the invention may have regulatory sequences which control the expression of the genes for the antibody chain in a host cell.
  • regulatory sequence is intended to include promoters, enhancers and other expression control elements (eg, polyadenylation sequences) that control the transcription or translation of the antibody chain genes
  • promoters e.g., promoters, enhancers and other expression control elements
  • polyadenylation sequences e.g., polyadenylation sequences
  • Such regulatory sequences are described, for example, in Goeddel; Gene Expression Technology: Methods in Enzymology 185, Academic Press San Diego, CA (1990) It will be appreciated by those skilled in the art that the design of the expression vector, including the selection of regulatory sequences, may depend on factors such as the choice of host cell to be transformed, the desired expression level of the protein, etc.
  • Preferred regulatory sequences for expression in mammalian host cells include viral elements that result in strong protein expression in mammalian cells, such as promoters and / or enhancers derived from cytomegalovirus (CMV) (such as the CMV promoter / enhancer), simian virus 40 (SV40 ) (like the SV40 promoter / enhancer), Aden ovirus (eg the adenovirus major late promoter (AdMLP for adenovirus major late promoter) and polyoma.
  • CMV cytomegalovirus
  • SV40 simian virus 40
  • AdMLP adenovirus major late promoter
  • the recombinant expression vectors of the invention may have additional sequences, such as sequences that regulate replication of the vector in host cells (eg, origins of replication) and selectable marker genes.
  • the selectable marker genes facilitate the selection of host cells into which the vector has been introduced (see, eg, US Pat. Nos. 4,399,216, 4,634,665 and 5,179,017, all to Axel et al.).
  • it is common for the selectable marker gene to render a host cell into which the vector has been used resistant to drugs such as G418, hygromycin or methotrexate.
  • Preferred selectable marker genes include the gene for dihydrofolate reductase (DHFR) (for use in dhfr host cells with methotrexate selection / amplification) and the neo gene (for G418 selection).
  • DHFR dihydrofolate reductase
  • neo gene for G418 selection.
  • the expression vector (s) encoding the heavy and light chains are transfected into a host cell using standard techniques.
  • the various forms of the term "transfection" are intended to cover a variety of techniques commonly used to introduce exogenous DNA into a prokaryotic or eukaryotic host cell, eg, electroporation, calcium phosphate precipitation, DEAE-dextran transfection, and the like it is possible to express the antibodies of the invention either in prokaryotic or eukaryotic host cells, the expression of the antibodies in eukaryotic cells and especially in mammalian host cells is preferred, since the probability that a correctly folded and immunologically active antibody is assembled and secreted in such eukaryotic cells and, in particular, mammalian cells are higher than in prokaryotic cells
  • the prokaryotic expression of antibody genes has been reported to be ineffective for the production of high yields of active antibody (Boss, MA and Wood, C.A. R. (1985) Immunology Today 6: 12-13
  • Mammalian host cells which are preferred for the expression of recombinant antibodies of the invention include CHO cells (including dhfr " -CHO cells described in Urlaub and Chasin, (1980) Proc Natl. Acad., USA 77: 4216-4220 Biol. 159: 601-621), NS0 myeloma cells, COS cells, and SP2 cells are recombinant expression vectors which encode the antibody genes introduced into mammalian host cells, the antibodies are prepared by culturing the host cells until the antibody expresses in the host cells, or preferably Antibodies are secreted into the culture medium in which the host cells grow. The antibodies can be recovered from the culture medium using standardized methods for the purification of proteins.
  • Host cells may also be used to produce portions of intact antibodies, such as Fab fragments or scFv molecules. Variations of the procedure described above are of course part of the invention. For example, it may be desirable to transfect a host cell with DNA encoding either the light chain or the heavy chain (but not both) of an antibody of the invention. If light or heavy chains are present which are not required for the binding of the antigen of interest, the DNA encoding either or both of such a light or heavy chain may be partially or completely removed by recombinant DNA technology. Molecules expressed by such truncated DNA molecules also belong to the antibodies of the invention.
  • bifunctional antibodies may be prepared in which one heavy and one light chain are an antibody of the invention and the other heavy and light chains have specificity for any antigen other than the antigen of interest by subjecting an antibody of the invention to a second antibody by standard chemical methods cross-linked.
  • an antibody of the invention or antigen binding portion thereof is a recombinant expression vector, both the antibody heavy chain and encoding the antibody light chain, mediated CaIcium phosphate by transfection into DHFR "CHO cells introduced.
  • the heavy and light antibody chain genes are each operatively linked to CMV enhancer / AdMLP promoter regulatory elements to effect strong transcription of the genes .
  • the recombinant expression vector also carries a DHFR gene which is linked to CHO Cells selected with the vector transfected using methotrexate selection / amplification
  • the selected transformed host cells are cultured to express the heavy and light antibody chains and intact antibody is recovered from the culture medium
  • Verweij discloses standardized molecular biology techniques to produce the recombinant expression vector, to transfect the host cells, to select the transformants, to cultivate the host cells, and to recover the antibody from the culture medium.
  • the invention relates to a process for the synthesis of a recombinant antibody according to the invention by culturing a host cell according to the invention in a suitable culture medium until a recombinant antibody according to the invention is synthesized.
  • the method may further include isolating the recombinant antibody from the culture medium.
  • the recombinant antibody library is expressed in the form of RNA-protein fusions as described in WO 98/31700 by Szostak and Roberts, and in Roberts, R.W. and Szostak, J.W. (1997) Proc. Natl. Acad. Be. USA 94: 12297-12302.
  • a covalent fusion is generated by in vitro translation of synthetic mRNAs carrying at their 3 'end puromycin, a peptidyl acceptor antibiotic, between an mRNA and the peptide or protein that it encodes.
  • a specific mRNA from a complex mixture of mRNAs may be enriched for the oligomer of the invention or a derivative thereof based on the properties of the encoded peptide or protein (eg antibody or portion thereof) such as the binding of the antibody or portion thereof become.
  • Antibodies or portions thereof encoding nucleic acid sequences derived from screening such libraries may be expressed by recombinant means in the manner described above (eg, in mammalian host cells) and further subject to further affinity maturation by either mRNA-peptide amplification in subsequent rounds. Fusions are screened by introducing mutations into the originally selected sequence (s), or by using other methods of in vitro affinity maturation of recombinant antibodies in the manner described above.
  • the antibodies of the invention may also be prepared using a combination of in vivo and in vitro approaches, such as methods in which first an oligomer of the invention or a derivative thereof is allowed to act on an antibody repertoire in vivo in a host animal in order to stimulate the production of oligomer or derivative binding antibodies, and then the further antibody selection and / or antibody maturation (ie optimization) is accomplished by one or more in vitro techniques.
  • such a combined method may involve first immunizing a non-human animal (eg, a mouse, rat, rabbit, chicken, camelid, goat or transgenic version thereof or a chimeric mouse) with the oligomer or derivative thereof of the invention to one To stimulate antibody response to the antigen, and then to produce and screen a phage display antibody library using immunoglobulin sequences from lymphocytes stimulated in vivo by the action of the oligomer or derivative.
  • the first step of this combined approach may be performed in the manner described above in the context of the in vivo approaches, while the second step of this approach may be performed in the manner described above in connection with the in vitro approaches.
  • Preferred methods for hyperimmunization of non-human animals followed by in vitro screening of phage display banks prepared from the stimulated lymphocytes include those described by BioSite Inc., see, eg, WO 98/47343, WO 91/17271, U.S. Patent No. 5,427,908 and U.S. Patent No. 5,580,717.
  • a combined method involves first obtaining a non-human animal (eg, a mouse, rat, rabbit, chicken, camelid, goat, or a knockout and / or transgenic version thereof, or a chimeric mouse) with a subject of the invention
  • Oligomer or derivative thereof is immunized to stimulate an antibody response against the oligomer or derivative thereof, and the lymphocytes producing the antibodies with the desired specificity are selected by screening (for example, hybridomas prepared from the immunized animals).
  • the genes for the antibodies or single domain antibodies are isolated from the selected clones (by standard cloning methods, such as the reverse transcriptase polymerase chain reaction) and subjected to in vitro affinity maturation to thereby cause the
  • the first step of this approach may be accomplished in the manner described above in the context of the in vivo approaches, while the second step of this approach may be accomplished in the manner described above in connection with the in vitro approaches, in particular by Methods for in vitro affinity maturation are used, such as those described in WO 97/29131 and WO 00/56772.
  • the recombinant antibodies are generated from single isolated lymphocytes using a procedure known to those skilled in the art as lymphocyte antibody selection (SLAM) methods and described in US Pat. Nos. 5,627,052, WO 92/02551 and Babcock, JS he al. (1996) Proc. Natl. Acad. Be. USA 93: 7843-7848.
  • SLAM lymphocyte antibody selection
  • a non-human animal eg a mouse, rat, rabbit, chicken, camelid, goat, or a transgenic version thereof, or a chimeric mouse
  • a non-human animal eg a mouse, rat, rabbit, chicken, camelid, goat, or a transgenic version thereof, or a chimeric mouse
  • individual antibody-secreting cells are selected using an antigen-specific hemolytic plaque assay.
  • the oligomer or derivative thereof, or structurally related molecules of interest can be coupled to sheep erythrocytes using a linker such as biotin, whereby individual cells secreting antibodies of appropriate specificity can be identified using the hemolytic plaque assay.
  • variable regions are recovered from the cells by reverse transcriptase PCR, and these variable regions can then be ligated in conjunction with appropriate immunoglobulin constant regions (eg, human constant regions ) in mammalian host cells such as COS or CHO cells.
  • immunoglobulin constant regions eg, human constant regions
  • Immunogrobulin sequences of transfected host cells can then be subjected to further in vitro analysis and selection, for example by spreading the transfected cells to isolate cells expressing antibodies with the desired specificity.
  • the amplified immunoglobulin sequences can be further manipulated in vitro.
  • oligomer-specific antibodies obtainable by the above methods are as well the subject of the present invention as their use for the preparation of a medicament for the treatment of amyloid- ⁇ -associated dementia diseases or for the preparation of a composition for the diagnosis of amyloid- ⁇ -associated dementia diseases.
  • the antibodies obtainable according to the invention include in particular antisera which can be obtained by the above methods.
  • These can be full serums, ie blood obtained from the host after separation of the cellular and coagulable components, or fractions of this serum in which in particular the immunoglobulin fraction and preferably the oligomer-recognizing immunoglobulin fraction is enriched.
  • Such fractions can be obtained by the methods described above in connection with antibody purification.
  • the antisera of the invention are polyclonal, i. they contain antibodies of different specificity, usually of different classes and subclasses, normally all L-chain isotypes are represented and several protein epitopes are recognized.
  • the antisera according to the invention are generally cross-reactive.
  • the antibodies obtainable according to the invention also include monoclonal antibodies, in particular chimeric and humanized antibodies, and also oligomer-binding fragments thereof.
  • the present invention relates to proteins and in particular antibodies which specifically bind to an oligomer or derivative thereof according to the invention, i. Antibody with specificity for an inventive oligomer or derivative thereof.
  • the present invention also relates to parts of these proteins or antibodies, in particular antigen-binding parts thereof, i. Protein or antibody parts which bind an oligomer according to the invention or a derivative thereof.
  • the antibody according to the invention is preferably selected such that it has a specific binding kinetics (eg high affinity, low dissociation, low off-rate, strong neutralizing activity) for the specific binding to oligomer or derivative thereof according to the invention.
  • a specific binding kinetics eg high affinity, low dissociation, low off-rate, strong neutralizing activity
  • Particularly preferred are high-affinity proteins and in particular
  • proteins and in particular antibodies are preferred which bind the oligomer or derivative thereof with higher affinity than monomeric A ⁇ (1-42) protein and / or monomeric A ⁇ (1-40) protein.
  • Affinity ratios of 10, 100 or 1000 are particularly preferred.
  • Rate constants off k of 1 x 10 -2 s" is 1 or less, 1 x 10 -3 s -1 or less, 1 x 10 -5 s -1 or less, or 1 x 10 -5 s -1 or less, are increasingly preferred in the order given.
  • antibodies of the invention that they have the activity, particularly the neutoxische activity, according to the invention oligomers or derivatives thereof with an IC 50 of 1 x 10 "6 M or less inhibit.
  • Inhibition constants IC50 of 1 x 10" 7 M or less , 1 x 10 -8 M or less, 1 x 10 9 M or less, 1 x 10 -10 M or less, or 1 x 10 -11 M or less are increasingly preferred in the order given.
  • the antibodies are preferably isolated antibodies. In another aspect, the antibodies are neutralizing antibodies.
  • the antibodies of the invention include monoclonal and recombinant antibodies. According to many embodiments, the antibody may include an amino acid sequence derived entirely from a single species, such as a human antibody or a mouse antibody. According to further embodiments, the antibody may be a chimeric antibody or a CDR graft antibody or another form of humanized antibody.
  • antibody is intended to refer to immunoglobulin molecules formed of 4 polypeptide chains, two heavy (H) chains, and two light (L) chains, which chains are usually linked by disulfide bonds composed of a heavy chain variable region (abbreviated herein as HCVR or VH) and a heavy chain constant region, the heavy chain constant region is made up of three domains CH1, CH2 and CH3 formed.
  • Each light chain is composed of a light chain variable region (abbreviated herein as LCVR or VL) and a constant light chain region.
  • the light chain constant region is formed from a domain CL.
  • VH and VL regions can be further subdivided into hypervariable regions, referred to as Complementarity Determining Regions (CDRs), interspersed with more conserved regions called frame work regions (FRs).
  • CDRs Complementarity Determining Regions
  • FRs frame work regions
  • Each VH and VL region is made up of three CDRs and four FRs arranged from the N-terminus to the C-terminus in the following order: FR1, CDR1, FR2, CDR2, FR3, CDR3, FR4.
  • antigen-binding portion of an antibody refers to one or more fragments of an antibody having specificity for an oligomer or derivative thereof of the invention, wherein the fragment or fragments are still capable of the oligomer or derivative specifically bind to it. It has been shown that the antigen-binding function of an antibody can be detected by fragments of a complete antibody. Examples of binding fragments within the meaning of the term “antigen-binding portion” of an antibody include (i) a Fab fragment, ie a monovalent fragment composed of the VL, VH, CL and CH1 domains, (ii) an F (ab 2 )
  • Fragment ie a bivalent fragment, which contains two Fab fragments linked together in the hinge region via a disulfide bridge; (iii) an Fd fragment composed of the VH and CH1 domains; (iv) an Fv fragment composed of the FL and VH domains of a single arm of an antibody; (v) a dAb fragment (Ward et al., (1989) Nature 341: 544-546) consisting of a VH domain or VH, CH1, CH2, DH3, or VH, CH2, CH3; and (vi) an isolated complementarity determining region (CDR).
  • CDR complementarity determining region
  • the two domains of the Fv fragment, VL and VH are encoded by separate genes, they can further be linked together with a synthetic linker using recombinant techniques, whereby they can be produced as a single protein chain, wherein the VL- and VH regions assemble to form monovalent molecules (known as single-chain Fv (ScFv), see, eg, Bird et al (1988) Science 242: 423-426: and Huston et al (1988) Proc. Natl. Acad., USA 85: 5879-5883).
  • Single-chain Fv Single-chain Fv
  • Such single-chain antibodies are also to be encompassed by the term "antigen-binding portion" of an antibody
  • Other forms of single-chain antibodies such as "diabodies” are also included.
  • Diabodies are bivalent, bispecific Antibodies in which VH and VL domains are expressed on a single polypeptide chain, but using a linker that is too short for the two domains to co-assemble on the same chain, thereby forcing the domains with complementary domains pairing another chain and forming two antigen-binding sites (see, eg, Holliger, P., et al., (1993) Proc Natl Acad., USA 90: 6444-6448, Poljak, RJ, et al. Structure 2: 1121-1123).
  • an antibody or antigen-binding portion thereof may be part of a larger immunoadhesive molecule formed by covalent or non-covalent association of the antibody or antibody portion with one or more other proteins or peptides.
  • immunoadhesion molecules include the use of the streptavidin core region to produce a more tetrameric scFv molecule (Kipriyanov, SM, et al., (1995) Human Antibodies and Hybridomas 6: 93-101) and the use of a cysteine residue, a marker peptide and a C - terminal polyhistidine tags to make bivalent and biotinylated scFv molecules (Kipriyanov, SM, et al., (1994) Mol.
  • Antibody parts such as Fab and F (ab ') 2 fragments, can be made from whole antibodies using conventional techniques, such as digestion with papain or pepsin.
  • antibodies, antibody parts and immunoadhesion molecules can be obtained using standard recombinant DNA techniques.
  • An "isolated antibody having specificity for an oligomer or derivative thereof" according to the invention means an antibody having specificity for an oligomer or derivative thereof according to the invention which is substantially free of other antibodies with different antigen specificities, ie in particular an antibody which is free of antibodies, which specifically bind to other forms of the A ⁇ (1-42) protein as described above.
  • neutralizing antibody an antibody whose binding to a particular antigen results in the inhibition of the biological activity of the antigen. This inhibition of the biological activity of the antigen can be assessed by measuring one or more indicators of the biological activity of the antigen, using a suitable in vitro or in vivo assay.
  • the term "monoclonal antibody” means an antibody derived from a hybridoma (e.g., an antibody derived from a hybridoma) Hybridoma technology, as the standard Hybridommethodik after Kohler and Milstein, produced hybridoma is secreted).
  • a hybridoma-derived antibody having specificity for an oligomer or derivative thereof according to the present invention is therefore referred to as a monoclonal antibody.
  • recombinant antibody refers to antibodies produced, expressed, generated or isolated by recombinant means, such as antibodies expressed using a recombinant expression vector transfected into a host cell; antibodies that are isolated from a recombinant combinatorial antibody library Antibodies isolated from an animal (e.g., a mouse) transgenic by human immunoglobulin genes (see, e.g., Taylor, LD, et al., (1992) Nucl. Acids Res. 20: 6287 Or antibodies generated, expressed, produced or isolated by any other means whereby certain immunoglobulin gene sequences (such as human immunoglobulin gene sequences) are assembled with other DNA sequences. "" Recombinant antibodies include, for example, chimeric , CDR graft and humanized antibodies.
  • human antibody refers to antibodies whose variable and constant regions are human germline immunoglobulin sequences as described, for example, by Kabat et al., (See Kabat, et al., (1991) Sequences of Proteins of Immunological Interest, Fifth Edition, US Department of Health and Human Services, NIH Publication No. 91-3242), but the human antibodies of the invention may include amino acid residues other than human germline.
  • Immunoglobulin sequences e.g., mutations introduced by in vivo or by somatic mutation in vivo by random or site-directed mutagenesis
  • CDRs CDR3
  • Recombinant human antibodies of the present invention have variable regions and may also include constant regions derived from human germline immunoglobulin sequences (see Kabat, EA, et al., (1991) Sequences of Proteins of Immunological Interest, Fifth Edition, US Department of Health and Human Services, NIH Publication No. 91-3242).
  • such recombinant human antibodies are subjected to in vitro mutagenesis (or if an animal is transgenic through human Ig sequences, in vivo somatic mutagenesis) such that the amino acid sequences of the VH and VL regions are recombinant antibody Sequences, although related to or derived from human germ line VH and VL sequences, do not naturally exist within the human antibody germ line repertoire in vivo.
  • such recombinant antibodies are the result of selective mutagenesis or reverse mutation, or both.
  • reverse mutation refers to a method in which some or all of the somatic mutant amino acids of a human antibody are replaced with the corresponding germline residues of a homologous germline antibody sequence.
  • the heavy and light chain sequences of a human antibody of the invention are separately compared to the germline sequences in the VBASE database to identify the most homologous sequences. Signs in the human antibody of the invention are attributed to the germline sequence by mutating at defined nucleotide positions encoding such aberrant amino acids.
  • the direct or indirect significance of each amino acid for antigen binding thus identified as a candidate for reverse mutation should be examined, and an amino acid which, upon mutation, interferes with a desirable property of the human antibody should not be included in the final human antibody.
  • those amino acid positions which differ from the closest germline sequence but are identical to the corresponding amino acid sequence of a second germline sequence can be kept unchanged, provided that the second germline sequence has the sequence of the human antibody according to the invention is identical and co-linear at least in 10 and preferably in 12 amino acids on both sides of the amino acid in question.
  • Reverse mutations can be made at any stage of antibody optimization.
  • chimeric antibody refers to antibodies that include heavy and light chain variable region sequences from a species, but in which the sequences of one or more of the CDR regions of VH and / or VL with CDR sequences of a are replaced by other species, such as antibodies, which have murine heavy and light chain variable regions in which one or more of the mouse CDRs (e.g., CDR3) are replaced with human CDR sequences.
  • humanized antibody refers to antibodies that contain sequences of the heavy and light chain variable region from a non-human species (e.g., mouse, rat, rabbit, chicken, camelid, goat), but in which at least a portion of the art VH and / or VL sequence has been altered to be more "human-like", ie more similar to human germ line variable sequences.
  • a non-human species e.g., mouse, rat, rabbit, chicken, camelid, goat
  • One type of humanized antibody is a CDR graft antibody in which human CDR sequences are inserted into non-human VH and VL sequences to replace the corresponding non-human CDR sequences.
  • surface plasmonresonance refers to an optical phenomenon that can be used to analyze biospecific interactions by detecting changes in protein concentrations with a biosensor matrix using, for example, the BIAcore system (Pharmacia Biosensor AB, Uppsala, Sweden and Piscataway, NJ
  • BIAcore Pharmaacia Biosensor AB, Uppsala, Sweden and Piscataway, NJ
  • Jönsson, U., et al. (1993) Ann. Biol. Clin. 5: 19-26
  • K off refers to the off-rate constant for the dissociation of an antibody from the antibody / antigen complex.
  • K d refers to the dissociation constant of a particular antibody-antigen interaction.
  • the binding affinity of the antibodies of the invention can be assessed using standardized in vitro immunoassays such as ELISA or BIAcore analyzes.
  • the protein may be a T-cell receptor-derived molecule or a T-cell receptor-derived receptor domain, or a fusion protein of the receptor domain with a Fc portion of an immunoglobulin.
  • compositions comprising a protein according to the invention and in particular a Antibodies according to the invention and optionally a pharmaceutically acceptable carrier.
  • Pharmaceutical compositions according to the invention may further comprise at least one additional therapeutic agent, e.g. B. one or more additional therapeutic agents for the treatment of a disease, the alleviation of the antibodies of the invention are useful include.
  • the pharmaceutical composition may further include one or more additional therapeutic agents useful for the treatment of diseases in which the activity of the oligomer is important.
  • Pharmaceutically acceptable carriers include all solvents, dispersion media, coatings, antibacterial and antifungal agents, isotonic and absorption delaying agents, and the like, as long as they are physiologically compatible.
  • Pharmaceutically acceptable carriers include, for example, water, saline, phosphate buffered saline, dextrose, glycerol, ethanol, and the like, as well as combinations thereof.
  • isotonic agents for example, sugars, polyalcohols, such as mannitol or sorbitol, or sodium chloride.
  • Pharmaceutically acceptable carriers may further include minor amounts of auxiliary substances such as wetting or emulsifying agents, preservatives or buffers which increase the shelf life or efficacy of the antibodies.
  • the pharmaceutical compositions may be suitable for parenteral administration, for example.
  • the antibodies are preferably prepared as injectable solutions with an antibody content of 0.1-250 mg / ml.
  • the injectable solutions may be formulated in liquid or lyophilized form in a flint glass or vial, ampoule or filled syringe as a dosage form.
  • the buffer may contain L-histidine (1-50 mM, preferably 5-10 mM) and have a pH of 5.0-7.0, preferably 6.0.
  • Other suitable buffers include, but are not limited to, sodium succinate, sodium citrate, sodium phosphate or potassium phosphate buffer.
  • Sodium chloride may be used to adjust the tonicity of the solution to a concentration of 0-300 mM (preferably 150 mM for a liquid dosage form).
  • Cryoprotectants may be included for a lyophilized dosage form, eg sucrose (eg 0-10%, preferably 0.5-1.0%). Other suitable cryoprotectants include trehalose and lactose.
  • Fillers can be used for a lyophilized dosage form, for example mannitol (eg 1 - 10%, preferably 2 - 4%).
  • Stabilizers can be used in both liquid and lyophilized dosage forms, eg L-methionine (eg 51-50 mM, preferably 5-10 mM).
  • Suitable bulking agents include glycine and arginine.
  • surfactants may be used, for example polysorbate 80 (eg 0-0.05%, preferably 0.005-0.01%).
  • surfactants include polysorbate-20 and BRIJ surfactants.
  • compositions of the invention can take a variety of forms. These include liquid, semi-solid and solid dosage forms such as liquid solutions (eg injectable and infusible solutions), dispersions or suspensions, tablets, pills, powders, liposomes and suppositories.
  • liquid solutions eg injectable and infusible solutions
  • dispersions or suspensions tablets, pills, powders, liposomes and suppositories.
  • the preferred form depends on the intended mode of administration and therapeutic application.
  • compositions in the form of injectable or infusible solutions are preferred, for example
  • compositions that are similar to the passive immunization of humans with other antibodies.
  • the preferred route of administration is parenteral (e.g., intravenous, subcutaneous, intraperitoneal, intramuscular).
  • the antibody is administered by intravenous infusion or injection.
  • the antibody is administered by intramuscular or subcutaneous injection.
  • compositions typically must be sterile and stable under the conditions of manufacture and storage.
  • the compositions may be formulated as a solution, microemulsion, dispersion, liposome, or other ordered structure suitable for high drug concentrations.
  • Sterile injectable solutions can be prepared by incorporating the active compound (ie antibody) in the required amount into a suitable solvent, optionally with one or a combination of the above ingredients as needed, and then sterile-filtering.
  • Dispersions are typically prepared by incorporating the active compound in a sterile vehicle containing a base dispersion medium and optionally other ingredients needed.
  • a sterile lyophilized powder for the preparation of sterile injectable solutions vacuum drying and spray drying are preferred methods of preparation by which a powder of the active ingredient and optionally other desirable ingredients are obtained from a previously sterile-filtered solution.
  • the right Flowability of a solution can be maintained by, for example, using a coating such as lecithin, maintaining the required particle size in the case of dispersions, or using surfactants.
  • Prolonged absorption of injectable compositions can be achieved by incorporating an agent which retards absorption, e.g., monostearate salts and gelatin, into the composition.
  • the antibodies of the invention may be administered by a variety of methods known to those skilled in the art, although for many therapeutic applications, subcutaneous injection, intravenous injection or infusion is the preferred mode of administration.
  • the person skilled in the art knows that the route and / or mode of administration depends on the desired result.
  • the active compound may be formulated with a carrier that protects the compound against rapid release, such as a controlled release formulation, including implants, transdermal patches, and microencapsulated delivery systems.
  • a controlled release formulation including implants, transdermal patches, and microencapsulated delivery systems.
  • Biodegradable biocompatible polymers can be used, such as ethylene vinyl acetate, polyanhydrides, polyglycolic acid, collagen, polyorthoesters, and polylactic acid.
  • the methods for preparing such formulations are well known to those skilled in the art, see, for example, Sustained and Controlled Release Drug Delivery Systems, J.R. Robinson, ed., Marcel Dekker, Inc., New York, 1978.
  • an antibody of the invention can be administered orally, for example in an inert diluent or an assimilable edible carrier.
  • the antibody (and other ingredients if desired) may also be enclosed in a hard or soft gelatin capsule, compressed into tablets or added directly to the diet.
  • the antibodies may be mixed with excipients and used in the form of swallowable tablets, buccal tablets, capsules, elixirs, suspensions, syrups and the like. If an antibody according to the invention is to be administered by a route other than the parenteral route, it may be necessary to choose a coating of a material which prevents its inactivation.
  • the antibodies of the invention are preferably capable of neutralizing, both in vitro and in vivo, the activity of oligomers of the invention or derivatives thereof to which they bind.
  • the antibodies can therefore inhibit activity Oligomers according to the invention or derivatives thereof are used, for.
  • the subject matter of the invention is a method for inhibiting the activity of oligomers or derivatives thereof according to the invention, wherein an antibody according to the invention is allowed to act on an oligomer or derivative thereof in such a way that the activity of the oligomer or derivative thereof is inhibited.
  • the activity can be inhibited, for example, in vitro.
  • the antibody of the present invention may be added to a cell culture containing or suspected of containing the oligomer or derivative thereof of the present invention to inhibit the activity of the oligomer or the derivative thereof in the culture.
  • the activity of the oligomer or derivative thereof in a subject can be inhibited in vivo.
  • another aspect of the present invention relates to a method of inhibiting the activity of oligomers or derivatives thereof of the invention in a subject afflicted with a disease involving amyloid ⁇ -protein and, in particular, the activity of the oligomer or derivative thereof of the invention is.
  • This method involves the administration of at least one antibody of the invention to the subject for the purpose of inhibiting the activity of the oligomer or derivative thereof to which or which the antibody binds.
  • the individual is preferably a human.
  • An antibody of the invention may be administered to a human subject for therapeutic purposes.
  • an antibody of the invention may be administered to a non-human mammal for veterinary purposes or as part of an animal model for a particular disease. Such animal models may be useful to assess the therapeutic efficacy of antibodies of the invention (e.g., to test dosages and timing of administration).
  • oligomers or derivatives thereof according to the invention play a role include, in particular, diseases in whose formation and / or course an oligomer or derivative thereof according to the invention is involved. This means in particular those diseases in which oligomers or derivatives thereof according to the invention demonstrably or presumably for the
  • Pathophysiology of the disease or represent a factor that contributes to the development and / or course of the disease. Accordingly these include those diseases in which the inhibition of the activity of oligomers or derivatives thereof according to the invention is able to alleviate symptoms and / or progression of the disease. Such diseases can be demonstrated, for example, by the fact that an increased concentration of oligomers according to the invention or derivatives thereof in a biological fluid of an individual suffering from a particular disease (eg an increased concentration in serum, plasma, CSF, urine, etc.). ). This can be detected, for example, by using an antibody according to the invention.
  • the oligomers and derivatives thereof of the invention play a crucial role in pathology associated with a variety of diseases involving neurodegenerative elements, cognitive deficits, neurotoxic elements and inflammatory elements.
  • the antibodies of the invention may be administered together with one or more additional therapeutic agents useful in the treatment of the diseases described above.
  • compositions of the present invention will generally contain a therapeutically effective amount or a prophylactically effective amount of at least one antibody of the invention.
  • dosage plans can be selected and adjusted. For example, one can administer a single dose, several separate doses over time or administer an increasing or decreasing dosage depending on the requirements of the therapeutic situation. It is particularly advantageous to formulate parenteral compositions in unit dosage form to facilitate administration and to ensure uniformity of dosage.
  • a therapeutically or prophylactically effective amount of an antibody according to the invention may for example be in the range of 0.1-20 mg / kg and preferably 1-10 mg / kg, without being limited thereto. Of course, these amounts may vary depending on the nature and severity of the condition to be alleviated.
  • the qualitative or quantitative specific oligomer determination serves, in particular, for the diagnosis of disease-relevant amyloid ⁇ (1-42) forms.
  • Specificity means in this The possibility to detect a specific oligomer or oligomer mixture with sufficient sensitivity.
  • the antibodies according to the invention advantageously have sensitivities of less than 10 ng / ml of sample, preferably less than 1 ng / ml of sample, and more preferably less than 100 pg / ml of sample. By this is meant that at least the respectively indicated concentration of oligomer per ml of sample can be detected with the antibodies according to the invention, advantageously also lower concentrations.
  • the determination is made immunologically. In principle, this can be done with any analytical or diagnostic test method in which antibodies are used. These include agglutination and precipitation techniques, immunoassays, immunohistochemical methods, and immunoblot techniques, e.g. Western blotting or dot blotting. Also in vivo methods include, for example, imaging methods.
  • immunoassays Both competitive immunoassays, i. Antigen and labeled antigen (tracer) compete for antibody binding, as well as sandwich immunoassays, i. the binding of specific antibodies to the antigen is detected with a second, mostly labeled antibody.
  • sandwich immunoassays i. the binding of specific antibodies to the antigen is detected with a second, mostly labeled antibody.
  • assays can be both homogeneous, i. without a solid and liquid phase separation, as well as being heterogeneous, i. bound labels are separated from unbound ones, for example via solid phase bound antibodies.
  • the different heterogeneous and homogeneous immunoassay formats can be assigned to specific classes depending on the labeling and measuring method, for example RIAs (radioimmunoassays), ELISA (enzyme linked immunosorbent assay), FIA (fluorescence immunoassay), LIA (luminescence immunoassay), TRFIA (temporal resolved FIA), IMAC (immune activation), EMIT (enzyme multiplied immune test), TIA (turbidimetric immunoassay), l-PCR (immuno-PCR).
  • RIAs radioimmunoassays
  • ELISA enzyme linked immunosorbent assay
  • FIA fluorescence immunoassay
  • LIA luminescence immunoassay
  • TRFIA temporary resolved FIA
  • IMAC immunoassay
  • EMIT enzyme multiplied immune test
  • TIA turbidimetric immunoassay
  • l-PCR immuno-PCR
  • oligomer determination For the oligomer determination according to the invention, competitive immunoassays are preferred. Labeled oligomer (tracer) competes with the sample oligomer to be quantified for binding to the antibody used. From the amount of displaced tracer can be determined using a standard curve, the amount of antigen, that is, the amount of oligomer in the sample.
  • enzymes have proven to be advantageous.
  • systems based on peroxidases especially horseradish peroxidase, may be alkaline Phosphatase and the ß-D-galactosidase can be used.
  • specific substrates are available whose implementation can be followed, for example, photometrically.
  • Suitable substrate systems are based on p-nitrophenyl phosphate (p-NPP), 5-bromo-4-chloro-3-indolyl phosphate / nitroblue tetrazolium (BCIP / NPT), fast red / naphthol AS-TS phosphate for alkaline phosphatase; 2,2-Azino-bis- (3-ethylbenzthiazoline-6-sulfonic acid) (ABTS), o-phenylenediamine (OPT), 3,3 ', 5,5'-tetramethylbenzidine (TMB), o-dianisidine, 5-aminosalicylic acid , 3-dimethylaminobenzoic acid (DMAB) and 3-methyl-2-benzothiazoline hydrazone (MBTH) for peroxidases; o-Nitrophenyl- ⁇ -D-galactoside (o-NPG), p-nitrophenyl- ⁇ -D-galactoside and 4-methylumbelliphenyl- ⁇
  • Tracers used are labeled oligomers. In this sense, to determine a particular oligomer to mark the oligomer to be determined and use as a tracer.
  • the coupling of labels to oligomers for the preparation of tracers can be done in a conventional manner.
  • the above statements on the derivatization of oligomers according to the invention are referred to by analogy.
  • a number of labels suitably modified for conjugation to proteins are available, for example, biotin, avidin, extravidin or streptavidin-conjugated enzymes, maleimide-activated enzymes, and the like.
  • These labels can be reacted directly with the oligomer or, if necessary, with appropriately derivatized oligomer to form a tracer.
  • a streptavidin-peroxidase conjugate this will first require biotinylation of the oligomer.
  • the skilled person suitable methods are known.
  • the antigen-antibody complex can be bound to the carrier for the purpose of separation, for example via an anti-idiotypic antibody coupled to the carrier, eg an antibody directed against rabbit IgG.
  • Carriers in particular microtiter plates coated with appropriate antibodies, are known and in some cases commercially available.
  • Another object of the present invention are immunoassay sets with at least one antibody and other components described above. This is a compilation, usually as a packaging unit, of means for carrying out an oligomer determination according to the invention. For ease of use, these agents are preferably provided ready for use substantially.
  • An advantageous arrangement offers the immunoassay in kit form.
  • a kit usually includes several containers for separate arrangement of components. All components may be used in ready-to-use dilution, as a dilution concentrate or as a dry substance or lyophilizate for dissolving or
  • any or all of the components may be frozen or stored at ambient temperature until use.
  • Sera are preferably flash-frozen, for example at -20 ° C, so that in these cases an immunoassay prior to use is preferably to be maintained at freezing temperatures.
  • immunoassay Other components attached to the immunoassay are based on the type of immunoassay. As a rule, standard protein, optionally required tracer and control serum are added together with the antiserum. Further, microtiter plates, preferably coated with antibody, may be added to buffers, for example for testing, washing or reaction of the substrate, and the enzyme substrate itself.
  • substances which inhibit the aggregation of the oligomers according to the invention or accelerate their disaggregation are also of interest.
  • Such substances are in particular possible therapeutics for the treatment of the above amyloid- ⁇ -associated diseases, such. B. Alzheimer's disease.
  • the present invention therefore also provides a process for the characterization of a substance or a mixture of substances, wherein i) the substance or the substance mixture is provided in a suitable manner; ii) the substance or the substance mixture is allowed to act on at least one oligomer according to the invention, a derivative thereof or a composition; and iii) determines whether the substance or certain portions of the substance mixture bind to the oligomer, derivative thereof or at least one oligomer or derivative thereof contained in the composition.
  • This method can also be applied to mixtures of biological origin, e.g. Cell preparation and extracts to produce natural binding partners having affinity for the oligomers of the invention, e.g. Cell surface antigens, especially receptors, and soluble ligands, such as certain proteins and mediators to identify.
  • biological origin e.g. Cell preparation and extracts
  • natural binding partners having affinity for the oligomers of the invention, e.g. Cell surface antigens, especially receptors, and soluble ligands, such as certain proteins and mediators to identify.
  • the present invention also relates to screening methods, ie both primary and secondary screening methods, in which preferably at least one of the methods described below is used. If several methods are used, this can be done with a time delay or simultaneously on one and the same sample or on different samples of a substance to be investigated.
  • Kits and components for carrying out this assay may be obtained commercially, for example from Amersham Pharmacia Biotech.
  • solubilized or membrane-bound receptors are immobilized on scintillant-containing small fluoromicrospheres. If, for example, a radioligand binds to the immobilized receptors, the scintillation substance is excited to emit light, since the spatial proximity between scintillant and radioligand is given.
  • FlashPlateR FlashPlateR technology
  • Kits and components for carrying out this assay may be obtained commercially, for example from NENR Life Science Products. This principle is also based on microtiter plates (96 or 384) coated with scintillant substance.
  • the substances or parts of mixtures of substances identifiable by this method as a ligand binding to the oligomer, derivative thereof or at least one oligomer or derivative thereof containing a corresponding composition thereof are as well the subject of the present invention as their use for the manufacture of a medicament for the treatment of amyloid- ⁇ - Associated, especially dementia diseases or for the preparation of a composition for the diagnosis of amyloid- ⁇ -associated, in particular dementielle diseases.
  • Figure 1 is an SDS-PAGE of an A ⁇ (1 -42) oligomer A preparation (Lane A);
  • Figure 2 is an SDS-PAGE of an A ⁇ (1 -42) oligomer A preparation (Lane A);
  • FIG. 1 is an SDS-PAGE of a biotin A ⁇ (1-42) oligomer B preparation
  • Figure 4 is an SDS-PAGE of a fluorescein A ⁇ (1-42) oligomer B preparation (lane A); of standard proteins (molecular
  • Figure 5 shows a gel permeation chromatography of A ⁇ (1-42) lyophilizate containing solution compared to A ⁇ (1-42) oligomers B containing preparation
  • Figure 6 is a NATIVE-PAGE of an A ⁇ (1-42) oligomer B preparation
  • FIG. 7 shows the binding of (A) monomeric A ⁇ (1-42) protein and (B) the A ⁇ (1-)
  • Figure 9 is an SDS-PAGE of an A ⁇ (1-42) preparation bound with trypsin (lane 2).
  • Chymotrypsin (lane 3), thermolysin (lane 4), elastase (lane 5), papain (lane 6), or untreated (lane 7); as well as from
  • FIG. 10 shows dot blots for the reactivity of 100 pmol (line A); 10 pmol (line B);
  • Example 15a (column 3); glutaraldehyde cross-linked A ⁇ (1-42) -
  • Oligomer B preparation from example 14a (column 4); according to M.P.
  • Antibody 6E10 b) the polyclonal antiserum (d1) from Example 25d; c) the polyclonal antiserum (d) from Example 25c; d) the polyclonal antiserum (a1) from Example 25a; and e) the polyclonal antiserum (a2) of Example 25a;
  • Figure 11 is an SDS-PAGE of an A ⁇ (20-42) oligomer B preparation
  • Example 15a (lane B); A ⁇ (12-42) oligomer B preparation from Example 15b (Lane C), A ⁇ (1-42) oligomer B preparation Example 6b (lane A); as well as standard proteins (molecular marker proteins, lane D);
  • Figure 12 is a gel permeation chromatography of the A ⁇ (1-42) oligomers B-
  • Example 6b Preparation of Example 6b compared to A ⁇ (1-42) oligomer B-CL preparation of Example 14a.
  • Figure 13 is a schematic representation of the monomeric A ⁇ (1-42) protein
  • FIG. 14 shows the excitatory postsynaptic potential (fEPSP) versus time under the influence of A ⁇ (1-42) oligomers B on hippocampus sections;
  • FIG. 15 shows an immunofluorescence image which shows the binding of A ⁇ (1-42) -
  • Oligomer B to hippocampal rat neurons (a) compared to nonspecifically bound fluorescence (b).
  • concentrations of oligomers of the invention are expressed in terms of mole of A ⁇ (1-42) monomeric polypeptide.
  • ⁇ -amyloid (1-42) protein corresponds to the term amyloid ⁇ (1-42) protein.
  • proteins (polypeptides) used are of human origin.
  • ⁇ -amyloid (1-42) protein (abbreviated to A ⁇ (1-42); peptide-synthetic material, lyophilizate, Bachern, Germany) are dissolved in 800 ⁇ l of 1, 1.1, 3,3,3- Hexafluoro-2-propanol dissolved and incubated for 30 min at 37 ° C in an Eppendorf tube. It is then evaporated to dryness in a vacuum concentrator (Speed Vac). The residue is taken up with 88 ⁇ l of DMSO to give a 5 mM A ⁇ (1-42) stock suspension. This can be stored at -20 ° C.
  • rat ⁇ -amyloid (1-42) protein (abbreviated to rat A ⁇ (1-42); peptide-synthetic material, lyophilizate, Fa. Bachern, Germany) are dissolved in 800 ⁇ l of 1,1,1,3,3 , 3- Hexafluoro-2-propanol dissolved and incubated for 30 min at 37 ° C in an Eppendorf tube. It is then evaporated to dryness in a vacuum concentrator (Speed Vac). The residue is taken up with 88 ⁇ l of DMSO to give a 5 mM rat A ⁇ (1-42) stock suspension. This can be stored at -20 ° C.
  • Example 1a 60 ⁇ l of the stock solution from Example 1a are admixed with 690 ⁇ l of PBS buffer (20 mM sodium phosphate, 140 mM NaCl, pH 7.4) and adjusted to a content of 0.2% with 75 ⁇ l of 2% sodium dodecyl sulfate (SDS) solution. SDS set. It is then incubated for 5 hours at 37 ° C and centrifuged for 10 min at 10,000 g. This A ⁇ (1-42) oligomer A preparation (about 400 ⁇ M A ⁇ (1-42)) can be stored at -20 ° C.
  • PBS buffer 20 mM sodium phosphate, 140 mM NaCl, pH 7.4
  • SDS sodium dodecyl sulfate
  • rat A ⁇ (1-42) oligomer A preparation (about 400 ⁇ M rat A ⁇ (1-42)) can be stored at -20 ° C.
  • Use of oleic acid 60 .mu.l of the stock solution from Example 1a are mixed with 690 ul PBS buffer (20 mM sodium phosphate, 140 mM NaCl, pH 7.4) and adjusted to a content of 0.5% oleic acid with 75 ul of 5% oleic acid solution. It is then incubated for 5 hours at 37 ° C and centrifuged for 10 min at 10,000 g.
  • This A ⁇ (1 -42) oligomer A preparation (about 400 ⁇ M A ⁇ (1-42)) can be stored at -20 ° C.
  • Example 1a 60 ⁇ l of the stock solution from Example 1a are mixed with 690 ⁇ l PBS buffer (20 mM sodium phosphate, 140 mM NaCl, pH 7.4) and adjusted to a content of 0.5% lauroyl sarcosine with 75 ⁇ l 5% lauroyl sarcosine solution , It is then incubated for 5 hours at 37 ° C and centrifuged for 10 min at 10,000 g.
  • This A ⁇ (1-42) oligomer A preparation (about 400 ⁇ M A ⁇ (1-42)) can be stored at -20 ° C.
  • ⁇ -amyloid (1-42) protein (abbreviated to A ⁇ (1-42); peptide-synthetic material, lyophilizate, from Bachern, Germany) are taken up in 220 ⁇ l of 10 mM aqueous HCl solution and incubated for 10 minutes at room temperature incubated. Insoluble constituents are centrifuged off at 10,000 g, 5 min. The supernatant (1 mM A ⁇ (1-42)) contains the A ⁇ (1-42) protein and is processed as follows:
  • hA ⁇ (1-42) oligomer A preparation (100 ⁇ M) can be stored at -20 ° C.
  • Rat A ⁇ -amyloid (1-42) protein (abbreviated to Rat A ⁇ (1-42); peptide-synthetic material, lyophilizate, Fa. Bachern, Germany) are taken up in 220 ⁇ l of 10 mM aqueous HCl solution and 10 ⁇ l min incubated at room temperature. Insoluble constituents are centrifuged off at 10,000 g, 5 min. The supernatant (1 mM Rat A ⁇ (1-42)) contains the rat amyloid ⁇ (1-42) protein and is processed as follows:
  • ⁇ -amyloid (1-42) protein (abbreviated to A ⁇ (1-42); peptide-synthetic material, lyophilizate, Bachem, Germany) are dissolved in 44 ⁇ l of 1% SDS / H 2 O (5 mM A ⁇ (1-42)). 5 ⁇ l of the solution are mixed with 40 ⁇ l PBS and 5 ⁇ l 2% SDS and incubated for 16 h at 37 ° C. Insoluble constituents are centrifuged off for 5 minutes at 10,000 g. The A ⁇ (1-42) oligomer A preparation (500 ⁇ M A ⁇ (1-42)) thus obtained can be stored at -20 ° C.
  • rat ⁇ -amyloid (1-42) protein (abbreviated to rat A ⁇ (1-42); peptide-synthetic material, lyophilizate, Bachem, Germany) are dissolved in 44 ⁇ l of 1% SDS / H 2 O ( 5 mM rat A ⁇ (1-42)). 5 ⁇ l of the solution are mixed with 40 ⁇ l PBS and 5 ⁇ l 2% SDS and incubated for 16 h at 37 ° C. Insoluble constituents are centrifuged off for 5 minutes at 10,000 g. The rat A ⁇ (1-42) oligomer A preparation (500 ⁇ M rat A ⁇ (1-42)) thus obtained can be stored at -20 ° C.
  • rat A ⁇ (1-42) protein abbreviated to rat A ⁇ (1-42); peptide-synthetic material, lyophilizate, Bachem, Germany
  • 5 ⁇ l of the solution are mixed with 40 ⁇ l PBS and 5 ⁇ l 2% SDS and incubated for 16 h at 37 °
  • An A ⁇ (1-42) Oligomer A solution obtained according to Example 2a is diluted with 2.475 ml of water (0.05% SDS content, 0.1 mM A ⁇ (1-42)) and incubated at 37 ° C for 20 hours , Aliquots of this A ⁇ (1-42) oligomer B preparation can be frozen at -80 ° C and stored for further study.
  • a rat A ⁇ (1-42) oligomer A solution obtained according to Example 2b is diluted with 2.475 ml of water (0.05% SDS content, 0.1 mM rat A ⁇ (1-42)) and for 20 hours Incubated at 37 ° C. Aliquots of this rat A ⁇ (1-42) oligomer B preparation can be frozen at -80 ° C and stored for further study.
  • An A ⁇ (1-42) Oligomer A solution obtained according to Example 2c is diluted with 2.475 ml of water (0.125% lauric acid content, 0.1 mM A ⁇ (1-42)) and incubated at 37 ° C for 20 hours. Aliquots of this A ⁇ (1-42) oligomer B preparation can be frozen at -80 ° C and stored for further study.
  • An A ⁇ (1-42) Oligomer A solution obtained according to Example 2d is diluted with 2.475 ml of water (0.125% oleic acid content, 0.1 mM A ⁇ (1-42)) and incubated at 37 ° C for 20 hours. Aliquots of this A ⁇ (1-42) oligomer B preparation can be frozen at -80 ° C and stored for further study.
  • An A ⁇ (1-42) oligomer A solution obtained according to Example 2e is diluted with 2.475 ml of water (0.125% laurylsarcosine content, 0.1 mM A ⁇ (1-42)) and incubated at 37 ° C for 20 hours. Aliquots of this A ⁇ (1-42) oligomer B preparation can be frozen at -80 ° C and stored for further study.
  • An A ⁇ (1-42) oligomer B preparation prepared in accordance with Example 5a is mixed with 30 ml of PBS buffer containing 0.1% Pluronic® F68 (BASF) and concentrated in Centriprep
  • biotin- ⁇ -amyloid (1-42) protein short: biotin A ⁇ (1-42), peptide synthetic material, lyophilisate, AnaSpec
  • biotin A ⁇ (1-42) peptide synthetic material, lyophilisate, AnaSpec
  • a vacuum concentrator Speed Vac
  • the residue is taken up in 20.5 ⁇ l of DMSO to give a 5 mM biotin-A ⁇ (1-42) strain suspension. This can be stored at -20 ° C.
  • a biotin-A ⁇ (1-42) Oligomer A solution obtained according to Example 8 is diluted with 82 ⁇ l of water (0.05% SDS content, 0.1 mM A ⁇ ) and incubated at 37 ° C for 16 hours. Insoluble constituents are centrifuged off at 10,000 g, 5 min.
  • the BiotinA ⁇ (1-42) oligomer B preparation can be frozen at -20 ° C and stored for further studies ( Figure 3).
  • fluorescein- ⁇ -amyloid (1-42) protein (short: fluorescein A ⁇ (1-42), peptide synthetic material, lyophilisate, AnaSpec) are dissolved in 200 ⁇ l of 1, 1.1, 3.3.3 -
  • a ⁇ (1-42) strain suspension is formed. This can be stored at -20 ° C.
  • a fluorescein A ⁇ (1-42) oligomer A solution obtained according to Example 11 is diluted with 82 ⁇ l of water (0.05% SDS content, 0.1 mM A ⁇ (1-42)) and at 37 ° for 16 hours C incubated.
  • the fluorescein A ⁇ (1-42) oligomer B preparation can be frozen at -80 ° C and stored for further study ( Figure 4).
  • the supernatant is removed and dialyzed for 16 h at 6 ° C in dialysis tubing against 1 I 5 mM Na-phosphate, 35 mM NaCl, pH 7.4. Thereafter, the dialysate is centrifuged for 10 min at 10,000 g and the supernatant removed. The supernatant can be stored at -80 ° C for further study.
  • the resulting preparation contains cross-linked A ⁇ (1-42) oligomers B and is designated A ⁇ (1-42) oligomer B-CL preparation.
  • the concentrate is treated with 9 ml of buffer (50 mM MES / NaOH, 0.02% SDS, pH 7.4) and reconcentrated to 1 ml.
  • the concentrate is dialyzed for 16 h at 6 ° C against 1 l buffer (5 mM Na-phosphate, 35 mM NaCl) in the dialysis tube.
  • the dialysate is adjusted to an SDS content of 0.1% with a 2% SDS solution in water.
  • the sample is centrifuged for 10 min at 10,000 g and the supernatant removed.
  • the batch is concentrated to about 1 ml via a 15 ml 30 kDa Centriprep tube.
  • the concentrate is treated with 9 ml of buffer (5 mM sodium phosphate, 35 mM sodium chloride, pH 7.4) and reconcentrated to 1 ml.
  • the concentrate is dialyzed for 16 h at 6 ° C against 1 l buffer (5 mM Na-phosphate, 35 mM NaCl) in the dialysis tube.
  • the dialysate is adjusted to an SDS content of 0.1% with a 1% SDS solution in water.
  • the sample is centrifuged for 10 min at 10,000 g and the supernatant removed.
  • GPC gel permeation chromatography
  • the column is equilibrated with 5 column volumes of PBS buffer (flow 0.5 ml / min, detection UV, 214 nm) and first calibrated with calibration proteins. Subsequently, the A ⁇ (1-42) oligomer B preparation of Example 5a ( Figure 5, bottom) and A ⁇ (1-42) lyophilizate freshly weighed and dissolved in PBS for comparison, after centrifugation for 5 minutes, are insoluble Ingredients analyzed at 10,000 g ( Figure 5 above).
  • the evaluation reveals that the A ⁇ (1-42) oligomer B preparation is characterized by a major peak in the molecular weight region of about 50 kDa Having protein fraction. As under denaturing conditions in SDS-PAGE, this protein fraction differs significantly from the monomeric A ⁇ (1-42) protein characterized by a major peak in the molecular weight region of about 16 kDa.
  • a ⁇ (1-42) oligomer B from Example 6b is diluted to 1 mg / ml with PBS buffer and A ⁇ (1-42) oligomer B-CL from Example 14a is diluted to 1 mg / ml with PBS buffer and analyzed (Fig. 12).
  • the evaluation reveals that the A ⁇ (1-42) oligomer B preparation with reduced SDS content has a protein fraction characterized by a major peak in the molecular weight region of about 100 kDa.
  • the A ⁇ (1-42) oligomer B-CL preparation with reduced SDS content has a protein fraction characterized by a major peak in the molecular weight range of about 60 kDa.
  • Example 5a containing oligomers B are analyzed under non-denaturing conditions in a 4-20% tris-glycine gel.
  • the detergent contained in the preparations is neutralized by the nonionic detergent Triton X-100.
  • 1 .mu.l 4% Triton X-100
  • 10 .mu.l of the preparation from Example 5a are pipetted to 10 .mu.l of the preparation from Example 5a and incubated for 5 min at room temperature. Thereafter, 10 ⁇ l with the same volume of native sample buffer (4 ml 1M Tris, pH 6.8, 8 ml glycerol, 1 ml bromophenol blue in 50 ml H 2 O) and the electrophoresis (running buffer: 7.5 g Tris, 36 g Glycine to 2.5 IH 2 O).
  • molecular weights can also be assigned to the oligomers according to the invention, in particular to oligomers B, also in native molecular weight analysis methods such as gel permeation chromatography (see Example 17) or native gel electrophoresis (see Example 18).
  • Oligomers B which can be assigned SDS-PAGE molecular weights of about 38 and 48 kDa, are detected after complexing the SDS in native gel electrophoresis as a band in the molecular weight range of about 64-90 kDa based on selected standard proteins. It is not to be expected from this method that an exact molecular weight can be read, since the running behavior of the oligomers is essentially determined by their intrinsic charges in addition to the size. However, it can be concluded from the result that a defined oligomeric species is present.
  • the A ⁇ (1-42) oligomers B obtained according to Example 6b are tested for stability in PBS buffer under the following conditions.
  • the A ⁇ (1-42) oligomers B obtained according to Example 6b are diluted to 0.5 mg / ml with PBS buffer and incubated for 24 hours or 96 hours at room temperature or at 37 ° C. Subsequently, the band pattern was analyzed in an SDS-PAGE. The band pattern is identical in all samples.
  • Example 20
  • proteases trypsin, chymotrypsin, thermolysin, elastase, papain
  • SDS-PAGE shows that starting from the A ⁇ (1-42) oligomer B preparation all proteases under the selected limited proteolytic conditions reduce the double band at 38/48 kDa to a kDa double band at about 32/28 kDa.
  • a ⁇ (1-42) oligomers B have high plasma stability.
  • the biological half-life in the plasma is therefore in the range of about 8 hours or longer.
  • Oligomer A and A ⁇ (1-42) oligomer B preparations to the human neuroblastoma cell line IMR-32 is assayed by FACScan (Beckton Dickinson).
  • a suspension of IMR-32 cells (1.5x10 6 cells / 0.1 ml PBS) is probed with biotin-labeled, human ⁇ -amyloid (1-42) protein (peptide synthetic material, lyophilisate, AnaSpec) and the Biotin-labeled oligomers A and B containing preparations (Example 8 or 9) for 20 minutes at 37 ° C incubated.
  • the cells are washed with buffer (PBS plus 1% BSA) and incubated with Streptavidin isothiocyanate-coupled fluorescein (Sigma) for 20 minutes at room temperature. After a buffer wash, binding to the surface of IMR-32 cells was analyzed by FACScan. The broken line shows the background fluorescence in the absence of the biotin-labeled components. The addition of the individual preparations resulted in a large increase in cell-associated fluorescence and is indicated by the thick line.
  • the binding of the oligomers A ( Figure 7B) and B (Figure 7C) to the cell surfaces differs significantly from the binding of the monomeric ⁇ -amyloid (1-42) protein ( Figure 7A). The data show specific binding sites for the oligomers on human cell surfaces.
  • a homogenate from a control brain of an untreated rat is carried, and a calibration series of the A ⁇ (1-42) oligomer B preparation is similarly prepared in this brain homogenate. Thereafter, the homogenates are centrifuged for 1 h at 100,000 g in the ultracentrifuge and the supernatants used for the subsequent analyzes.
  • rats While no A ⁇ (1-42) (0.01 nmol / g) is detectable in the brain extracts of untreated rats, rats are approximately 0.4 nmol in the 15 min after treatment by comparing the staining intensity with the corresponding concentrations of the positive control / g A ⁇ (1-42) and in the 120 min after treatment killed rats according to the same method still about 0.2 nmol / g detectable. This results in a mean biological half-life of about 105 min for the exogenously applied A ⁇ (1-42) oligomers B.
  • Anti A ⁇ (1-42) reactive bands occur only in the range 38/48 kDa, which corresponds to the apparent molecular weight of the A ⁇ (1-42) oligomers B, ie the oligomeric structure remains in vivo application even after 2 hours receive. Furthermore, the same concentrations in the brains of the 15-min rats (0.4 nmol / g) and the 120-min rats (0.2 nmol / g) can be determined by comparing the staining intensities with correspondingly intensely stained bands of A ⁇ (1-42 ) - Oligomers B are estimated in the positive control as in the Dot Blot method.
  • the preparation and cultivation of murine cortical neurons occurs as a mixed culture with glial cells based on the literature (Choi et al., (1987) J. Neurosci., 7, 357-368). In embryos, on 14.-15. Development Day the cortices of the meninges and deeper brain areas mechanically freed. The cells are separated by incubation in a 0.05% trypsin solution at 37 ° C for 5-7 minutes followed by repeated pipetting through a reduced-aperture Pasteur pipette.
  • the toxic effect of A ⁇ (1-42) oligomers B is examined.
  • the cells are incubated for 15 minutes in brain cell buffer (120 mM NaCl, 5.4 mM KCl, 1.8 mM CaCl 2 , 15 mM glucose, 25 mM HEPES, pH 7.2).
  • Control cells 1 are incubated at the same time with 300 ⁇ M L-glutamate in brain cell buffer.
  • the stock solution of Aß oligomers is diluted with serum-free medium (Minimum Essential Medium with 0.8 mM glutamine, 20 mM glucose, 26 mM NaHCO 3 ) to various final concentrations and incubated for 24 h.
  • control cells 1 treated with L-glutamate are incubated in serum-free medium in parallel.
  • Another group of cells (control cells 2) is treated only with brain cell buffer and serum-free medium.
  • the cell culture supernatants are removed, the remaining cells are destroyed by incubation in distilled water for 20 minutes, and the activity of the enzyme lactate dehydrogenase (LDH) in both solutions is determined enzymatically.
  • LDH lactate dehydrogenase
  • control cells 1 Of the Mean in the glutamate-treated cells (control cells 1) is equated with 100% neuronal death, the mean of the cells treated with neither L-glutamate nor Aß oligomers (control cells 2), with 0% neuronal death and the values of converted accordingly with Aß oligomers treated cells.
  • the mean value of the neurotoxicity of all determinations at the concentrations used in each case shows a marked toxic effect of the A ⁇ (1-42) oligomers with molecular weights of 38 kDa and 48 kDa [A ⁇ (1-42) - oligomer B], cf. Fig. 8.
  • the cocktails used for immunization in all cases contain adjuvant (Biogenes) with essentially the following components:
  • the adjuvant is mixed with a solution of the antigen in the ratio of 2: 1 until a stable emulsion is obtained.
  • the emulsion is injected and forms a depot from which the antigen is released continuously.
  • the antisera are obtained from the rabbit blood by standing at room temperature and then centrifuging at room temperature.
  • the serum thus obtained is called serum (a1).
  • 2 mg of A ⁇ (20-42) oligomer B preparation from Example 15a to LPH are coupled with glutaric dialdehyde under standard conditions and 2 additional rabbits are immunized according to the standard protocol with this conjugated A ⁇ (20-42) oligomer B:
  • the antisera are obtained from the rabbit blood by standing at room temperature and then centrifuging at room temperature.
  • the serum thus obtained is called serum (a2).
  • the antisera are obtained from the rabbit blood by standing at room temperature and then centrifuging at room temperature.
  • the serum thus obtained is called serum (b1).
  • the antisera are obtained from the rabbit blood by standing at room temperature and then centrifuging at room temperature.
  • the serum thus obtained is called serum (b2).
  • the antisera are obtained from the rabbit blood by standing at room temperature and then centrifuging at room temperature.
  • the serum thus obtained is called serum (d).
  • the antisera are obtained from the rabbit blood by standing at room temperature and then centrifuging at room temperature.
  • the serum thus obtained is called serum (d1).
  • 2 mg of A ⁇ (1-42) oligomer B preparation from Example 6b are coupled to LPH, with glutaric dialdehyde under standard conditions and 2 additional rabbits are immunized according to the standard protocol with this conjugated A ⁇ (1-42) oligomer B preparation:
  • the antisera are obtained from the rabbit blood by standing at room temperature and then centrifuging at room temperature.
  • the serum thus obtained is called serum (d2).
  • the numbers indicate the minimum amount of antigen visible in [pmol; except for APP in each case based on monomer] (detection limit).
  • mice were immunized with A ⁇ (1-42) oligomers from Example 6b and monoclonal antibodies were established in a manner known per se. Two out of ten Hybrdidoma secrete monoclonal antibodies whose binding profiles are similar to those of the antiserum (a1), especially with respect to the reactivities tested above.
  • a ⁇ 1-42
  • 100 ⁇ l of 2 mg / ml A ⁇ (1-42) solution in 0.1% NH 4 OH are diluted to 0.5 mg / ml with 300 ⁇ l buffer (20 mM Na phosphate, 140 mM NaCl, pH 7.4) and extracted with 0 , 1 M HCL adjusted to pH 7.4 (100 ⁇ M A ⁇ (1-42)).
  • the sample is incubated for 24 h at 37 ° C and then centrifuged for 10 min at 10,000 g.
  • the resulting protein residue is resuspended with 400 ⁇ l of buffer (20 mM Na phosphate, 140 mM NaCl, pH 7.4).
  • the A ⁇ (1-42) fibril preparation thus obtained can be stored at -20 ° C and used for further studies.
  • Figure 14 shows that the washing-in of A ⁇ (1-42) oligomers suppresses long-term potentiation in the hippocampus, especially in the "maintenance phase.” Accordingly, the A ⁇ (1-42) oligomers have B-CL an influence on the information storage of nerve cells (cellular memory).
  • rat A ⁇ (1-42) oligomers B from Example 5b was examined.
  • the hippocampal neurons were cultured in neurobasal medium supplemented with B27 on poly-L-lysine coated coverslips and used on day 14 of culture.
  • the binding of the oligomers to the cell membrane of the neurons was carried out by adding 200 nM (total monomeric A ⁇ concentration) oligomers in fresh culture medium and incubating for 15 min. at 37 ° C After removal of the Aß-containing medium was washed twice with medium and then fixed the cells in 3.7% formaldehyde. After further washing of the cells, nonspecific binding sites were blocked with 10% normal donkey serum in PBS buffer for 90 min at room temperature.
  • 6E10 from mouse was applied at a dilution of 1: 2000 for 2 h at room temperature.
  • the cells were washed again and incubated with the second antibody (from donkey), which is directed against mouse and to which the fluorescent dye Cy3 is coupled, for 2 h at room temperature.
  • the coverslips with the neurons were fixed on a microscope slide with mounting medium.
  • the hippocampal neurons with bound A ⁇ oligomers were displayed in a fluorescence microscope.
  • Control an approach was used in which the 1st antibody 6E10 was omitted. This control thus shows the nonspecific fluorescence that is not based on A ⁇ .
  • the oligomers bind to the cell surface of the

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neuromodulierende Oligomere des Amyloid-β(1-42)-Proteins, ein spezielles Herstellungsverfahren, mit dem die Oligomere in reproduzierbarer Weise und grosser Ausbeute erhältlich sind, sowie die Verwendung der Oligomere als Diagnostika und Therapeutika, zur Erzeugung oligomerspezifischer Antikörper und zum Auffinden von Substanzen, die mit den Oligomeren und deren Bildung in Wechselwirkung treten können. Entsprechende Verfahren zur Erzeugung der Antikörper bzw. zum Auffinden der Substanzen werden genauso beschrieben wie die die Antikörper selbst und die Verwendung der Antikörper bzw. Substanzen als Diagnostika und Therapeutika. Die Erfindung betrifft in gleicher Weise auch Derivate der Oligomere, insbesondere quervernetzte Oligomere und Oligomere auf Basis verkürzte Formen des Amyloid-β(1-42)-Proteins davon, deren Herstellung und deren Verwendung.

Description

Amyloid-ß(1-42)-Oligomere, Derivate davon und Antikörper dafür, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Die vorliegende Erfindung betrifft neuromodulierende Oligomere des Amyloid-ß(1- 42)-Proteins, ein spezielles Herstellungsverfahren, mit dem die Oligomere in reproduzierbarer Weise und großer Ausbeute erhältlich sind, sowie die Verwendung der Oligomere als Diagnostika und Therapeutika, zur Erzeugung oligomerspezifischer Antikörper und zum Auffinden von Substanzen, die mit den Oligomeren und deren Bildung in Wechselwirkung treten können.
Die Erfindung betrifft in gleicher Weise auch Derivate der Oligomere, insbesondere quervernetzte Oligomere und Oligomere auf Basis verkürzter Formen des Amyloid- ß(1-42)-Proteins davon, deren Herstellung und deren Verwendung.
Entsprechende Verfahren zur Erzeugung der Antikörper bzw. zum Auffinden der Substanzen werden genauso beschrieben wie die Antikörper selbst und die Verwendung der Antikörper bzw. Substanzen als Diagnostika und Therapeutika.
Amyloid-ß(1-42)-Protein, kurz auch als Aß(1-42) bezeichnet, ist ein zentraler Bestandteil unlöslicher, aus Proteinen, Lipiden, Kohlehydraten und Salzen zusammengesetzter extrazellulärer Ablagerungen (senile oder neuritische Plaques) in den Gehirnen von Alzheimer- und Down-Syndrom-Patienten (C.L. Masters et al. PNAS 82, 4245 - 4249, 1985). Dieses in wässriger Umgebung zur Polymerisation neigende Protein kann in sehr verschiedenen molekularen Formen vorliegen.
Eine einfache Korrelation unlöslicher Proteinablagerung mit dem Auftreten oder der Progredienz von Demenzerkrankungen, wie z.B. Alzheimer, hat sich als nicht überzeugend erwiesen (R.D.Terry et al Ann.Neurol. 30. 572-580 (1991), D.W. Dickson et al. Neurobiol. Aging 16, 285-298 (1995)). Hingegen scheint der Verlust von Synapsen und kognitiver Wahrnehmung besser mit löslichen Formen des Aß(1- 42) zu korrelieren (L.F. Lue et al. Am. J. Pathol. 155, 853-862,(1999), CA. McLean et al. Ann. Neurol. 46, 860-866 (1999)).
Zu den löslichen Formen von Aß(1-42) gibt es im Wesentlichen zwei verschiedene Hypothesen über die molekularen Formen, die ursächlich für Demenzerkrankungen, wie Alzheimer, sein sollen.
Zum einen wird eine cytotoxische Wirkung von Aß(1-42)-Protofibrillen postuliert. Dies sind noch lösliche, fibrilläre, höher aggregierte Aß(1-42)-Formen mit Molekulargewichten im Bereich von 150-250 kDa (Arispe et al. PNAS 90. 567 (1993), Lashuel et al., Nature 418, 291 (2002)), die aufgrund Poren formender Eigenschaften einen unkontrollierten Einstrom von Calcium durch die Membranen neuronaler Zellen bewirken sollen.
Zum anderen werden oligomere Aß(1-42)-Derivate mit Molekulargewichten im Bereich von 15-30 kDa (M.P. Lambert et al. PNAS 95, 6448-6453 (1998)) beschrieben. Diese auch als von Amyloid abstammende, diffundierbare und zur Demenz beitragende Liganden (ADDL's für Amyloid Derived Dementing Ligands, vgl. US-A 6,218,506 und WO 01/10900, oder für Amyloid Derived Diffusible Ligands, vgl. Lambert et al. supra) bezeichneten, nicht fibrillären Oligomere finden sich in
Präparationen, die einen inhibierenden Einfluss auf die Langzeitpotenzierungsrate von Neuronen in hippocampalen Schnitten zeigen.
Der Stand der bisherigen Oligomerenforschung ist allerdings durch große Unklarheit über die eigentlich relevante Spezies charakterisiert. Die Angaben in der Literatur gehen weit auseinander. So werden in der US-A 6,218,506 ADDLs mit 3 bis 12 Untereinheiten beschrieben, wohingegen die in WO 01/10900 beschriebenen ADDLs können bis zu 24 Untereinheiten aufweisen.
Insbesondere werden wenigstens zwei Formen diskutiert, die bei gelelektrophoretischer Analyse unter nicht denaturierenden Bedingungen Molekulargewichte im Bereich von 27 bis 28 kDa und 23 bis 24 kDa (US-A 6,218,506) oder von etwa 26 kDa bis 28 kDa (WO 01/10900) bzw. 17 kDa und 27 kDa (M.P. Lambert et al. PNAS 95, 6448-6453 (1998)), und bei SDS- gelelelektrophoretischer Analyse unter denaturierenden Bedingungen
Molekulargewichte von 17 kDa und 22 kDa (M.P. Lambert et al. PNAS 95, 6448- 6453 (1998)) bzw. von etwa 22 kDa bis etwa 24 kDa und von etwa 18 kDa bis etwa 19 kDa (WO 01/10900) aufweisen. Auch SDS-stabile Aß(1-42)-Oligomere mit Molekulargewichten im Bereich von 8 kDa und 12 kDa wurden durch Western Blot- Verfahren an Gehirnen von Alzheimer-Patienten bereits nachgewiesen (CA. McLean et al. Ann. Neurol. 46, 860-866 (1999)).
Nachteilig an den beschriebenen Herstellvorschriften ist, dass sie inhomogene Oligomer-Präparationen ergeben.
So konnten die für die Neuromodulation verantwortlichen molekularen Formen von Aß(1-42) noch nicht in reproduzierbarer Weise zur Verfügung gestellt, geschweige denn in eindeutiger Weise identifiziert werden. Die Bedeutung einer homogenen Präparation kann aber z. B. aus dem Verlauf einer ersten klinischen Studie zur aktiven Immunisierung an Alzheimer-Patienten ermessen werden. Die Vakzinierung mit einer präaggregierten Form des Aß(1-42) hat zu erheblichen Nebenwirkungen (Mengioencephalitis, Blutungen) bei einem Teil der Patienten geführt, da die gebildeten Antikörper auch die vermutlich für die Auskleidungen von Zellen notwendigen Aß(1-42)-Formen erkannten, was zu Entzündungsreaktionen führte (D. 'Schenk.; Nat. Rev. Neurosci. 3, 824-828 (2002)).
Für eine maßgeschneiderte Therapie, die speziell auf die Neutralisierung der eigentlich schädigenden Proteinform abzielt, ist deswegen deren Identifizierung und definierte Herstellung unabdingbare Voraussetzung.
Darüber hinaus ist das Auftreten von N-terminal verkürzten Formen des Aß(1-42)- Proteins in Zusammenhang mit der Alzheimerschen Erkrankung erwähnt worden. Bereits 1985 wurden in den Ablagerungen von Gehirnen verstorbener Alzheimer- Patienten neben dem Aß(1-42) auch N-terminal verkürzte Formen nachgewiesen (C. Masters et al., PNAS 82, 4245-4249 (1985)). So ist auch bekannt, dass bestimmte im Gehirn vorkommende Proteasen, wie Neprilysin (NEP 24.11) oder IDE (kurz für „Insulin Degrading Enzyme") Aß(1-42) abbauen können (DJ. Selkoe, Neuron 32, 177-180, (2001)).
Die Bedeutung der N-terminal verkürzten Formen in der Pathogenese der Alzheimerschen Erkrankung ist jedoch unklar (E.B. Lee et al, JBS 278, 4458-4466 (2003)). Interessanterweise akkumulieren einige Patienten mit sporadischer oder familiärer Alzheimerscher Erkrankung oder Down-Syndrom bevorzugt diese verkürzten Formen (J. Näslund et al, PNAS 91 , 8378-8382, (1994), C. Russo et al., Nature 405, 531-532, (2000), T.C. Saido et al, Neuron 14, 457-466, (1995)). In einer neueren Arbeit (N. Sergeant et al, J. of Neurochemistry 85, 1581-1591, (2003)) wurde gezeigt, dass 60% aller unlöslichen Aß-Peptide in Gehirnen verstorbener Alzheimer-Patienten auf N-terminal verkürzten Formen basieren.
Antikörper, die gegen monomeres Aß(1-42)-Protein und bestimmte Fragment davon gerichtet sind, wurden bereits beschrieben.
So betreffen die WO 03/016466 und WO 03/016467 den monoklonalen Antikörper 266 und Analoga davon, denen eine bestimmte Glykosylierungsstelle in CDR2 fehlt. Auch humanisierte Versionen davon (Hu-266) sind bekannt. In diesen Druckschriften sind auch weitere monkolonale Antikörper erwähnt, die wie der Antikörper 226 Epitope im Bereich der Aminosäuren 13-28 von Aß(1-42) erkennen. Hierzu gehören die Antikörper 4G8 (auch in Lue et al. (1999), supra, erwähnt) und 1C2. Ferner ist in McLean et al. (1999), supra, der monoklonale Antikörper 1E8 erwähnt, der ein Epitop im Bereich der Aminosäuren 18-22 von Aß(1-42) erkennen soll.
Zudem sind eine Reihe weiterer Antikörper bekannt, welche Epitope N-terminaler Sequenzen des Aß(1-42) erkennen. Hierzu gehören der kommerziell erhältliche, monoklonale Antikörper 6E10 (auch in WO 01/10900; Näslund et al. (1994), supra; Sergeant et al. (2003), supra, erwähnt) sowie die monoklonalen Antikörper 3D6 und 10D5 (siehe WO 03/016467) sowie Ban50 und NAB228 (Lee et al. (2003), supra).
Ferner sind noch die monoklonalen Antikörper WO2, 21F12 und 3D6 sowie das polyklonale Serum ADA42 zu nennen (Sergeant et al. (2003), supra).
Eine Übersicht über anti-Aß(1-42)-Antikörper, die sich in präklinischen Prüfungen befinden, findet sich Schenk et al. (2002), supra.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, die für die neuromodulierende und insbesondere neuronenschädigende Wirkung von Aß(1-42) ursächlichen und bei Demenzerkrankungen, wie der Alzheimerschen Erkrankung und des Down-Syndroms, verstärkt auftretenden molekularen Formen zur Verfügung zu stellen, löst die Erfindung durch bestimmte Aß(1-42)-Oligomere, die in Form homogener Präparationen mit einem speziellen Verfahren aus monomerem Aß(1- 42)-Protein erhältlich sind, sowie durch bestimmte Derivate dieser Oligomere, insbesondere quervernetzte Oligomere und Oligomere auf Basis verkürzter Aß(1 -42)- Formen. Das Herstellungsverfahren ermöglicht es, schlecht in wässrigen Medien lösliches, peptidsynthetisches Aß(1-42)-Protein in großer Ausbeute in definierte lösliche Oligomere zu überführen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher die in den Patentansprüchen definierten Gegenstände.
So betrifft die vorliegende Erfindung Oligomere des Amyioid-ß(1-42)-Proteins, wobei die Oligomere in der SDS-Gelelektrophorese ein apparentes Molekulargewicht von etwa 15 kDa, 20 kDa, 38 kDa bzw. 48 kDa aufweisen, oder Derivate der Oligomere mit einem gegebenenfalls der Derivatisierung entsprechend veränderten Molekulargewicht.
Amyloid-ß(1-42)-Protein steht für ein 42 Aminosäuren aufweisendes Polypeptid, welches sich durch proteolytische Prozessierung vom Amyloid-Vorläuferprotein (APP für Amyloid Precursor Protein) ableitet. Neben humanen Varianten gehören auch Isoformen des Amyloid-ß(1-42)-Proteins dazu, die in anderen Organismen als Menschen, insbesondere weiteren Säugern* vor allem Ratten, vorkommen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Oligomere humaner Amyloid-ß(1-42)-Proteine. Zu humanen Amyloid-ß(1-42)- Proteinen gehören insbesondere das Protein mit der Aminosäuresequenz SEQ ID NO:1, sowie Muteine und allele Varianten davon, die sich von besagter Sequenz insbesondere durch Aminosäurenaustausch ableiten. In diesem Zusammenhang sind vor allem folgende Aminosäuresubstitutionen zu nennen: A21G, E22K, E22Q, E22G und D23N. So gehören zu den Muteinen bzw. allelen Varianten des Amyloid- ß(1-42)-Proteins erfindungsgemäß insbesondere Proteine mit einer Aminosäuresequenz SEQ ID NO:1, in der eine oder mehrere unter Alanin 21, Glutaminsäure 22 und Asparaginsäure 23 ausgewählte Aminosäuren mit einer anderen, vorzugsweise unter Glycin, Lysin, Glutamin und Asparagin ausgewählten, Aminosäure substituiert sind. Erfindungsgemäß von besonderer Bedeutung sind Substitutionen an Position 22 insbesondere mit Glutamin oder Glycin.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Oligomere von Ratten-Amyloid-ß(1-42)-Proteinen. Zu Ratten-Amyloid-ß(1- 42)-Proteinen gehören insbesondere das Protein mit der Aminosäuresequenz SEQ ID NO:2, sowie Muteine und allele Varianten davon, die sich von besagter Sequenz insbesondere durch Aminosäurenaustausch ableiten. In diesem Zusammenhang sind vor allem solche Aminosäuresubstitutionen zu nennen, die den für die humane Sequenz erläuterten Aminosäuresubstitutionen entsprechen.
Amyloid-ß(1-42)-Protein kann nach bekannten peptidsynthetischen Verfahren oder rekombinant hergestellt werden. Darüber hinaus sind eine Reihe dieser Proteine kommerziell erhältlich. Gleiches gilt auch für Muteine und allele Varianten.
Die erfindungsgemäßen Oligomere sind durch Oligomerisierung von Amyloid-ß(1- 42)-Protein erhältlich. Die Oligomerisierung beinhaltet eine nichtkovalente Aggregation monomeren Amyloid-Proteins, so dass davon auszugehen ist, dass die erfindungsgemäßen Oligomere aus mehreren Amyloid-ß(1-42)-Proteinmonomeren zusammengesetzt sind.
Je nach Oligomerisierungsgrad weisen die erfindungsgemäßen Oligomere unterschiedliche Molekulargewichte auf. So können den Oligomeren mittels denaturierender Gelelektrophorese apparente Molekulargewichte zugeordnet werden. Diese betragen etwa 15 kDa für das Oligomer A1 , etwa 20 kDa für das Oligomer A2, etwa 38 kDa für das Oligomer B1 und etwa 48 kDa für das Oligomer B2, wenn man die Gelelektrophorese unter denaturierenden Standardbedingungen (Tris-Glycin-Gel, 4-20 %, vgl. Lämmli UK, Nature 227, 680-685 (1970)) durchführt, wobei folgende Standardproteine bei gleichen Bedingungen folgende apparente Molekulargewichte aufweisen: Myosin 250 kDa, Rinder-Serumalbumin 98 kDa, Glutaminhydrogenase 64 kDa, Carboanhydrase 36 kDa, Myoglobin 30 kDa, Lysozym 16 kDa, Aprotinin 6 kDa, Insulin B-Kette 4 kDa (vgl. Blue Pre-stained Standard). Einem weiteren Aspekt zufolge betragen die Molekulargwichte für die Oligomere B etwa 64 bis 90 kDa, wenn man die Gelelektrophorese unter nativen Standardbedingungen (Tris-Glycin-Gel, 4-20 %) durchführt, wobei folgende Standardproteine bei gleichen Bedingungen folgende apparente Molekulargewichte aufweisen: Myosin 250 kDa, Rinder-Serumalbumin 98 kDa, Glutaminhydrogenase 64 kDa, Carboanhydrase 36 kDa, Myoglobin 30 kDa, Lysozym 16 kDa, Aprotinin 6 kDa, Insulin B-Kette 4 kDa (vgl. Blue Pre-stained Standard).
Einem weiteren Aspekt zufolge sind die erfindungsgemäßen Oligomere durch eine Affinität zu neuronalen Zellen gekennzeichnet. Es ist davon auszugehen, dass die Oligomere an bestimmte Zeiloberflächenproteine, insbesondere Rezeptoren, binden.
Demnach betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Bestimmung der Bindung eines erfindungsgemäßen Oligomers an eine vorgegebene zelluläre Struktur, wobei man i) das erfindungsgemäße Oligomer auf die zelluläre Struktur einwirken läßt und ii) bestimmt, ob das erfindungsgemäße Oligomer an die zelluläre Struktur bindet.
Einem weiteren Aspekt zufolge sind die erfindungsgemäßen Oligomere durch eine neuromodulierende Wirkung gekennzeichnet. Diese neuromodulierende Wirkung kann sich insbesondere in einer verminderten Überlebensfähigkeit von neuronalen Zellen, beispielsweise Neuroblastom-Zellen manifestieren (Neurotoxizität), wenn man wenigstens ein erfindungsgemäßes Oligomer auf eine Kultur dieser Zellen einwirken lässt. Dabei kann die Überlebensfähigkeit der Zellen in an sich bekannter Weise beurteilt werden, beispielsweise indem man das Ausmaß der bei Einwirkung der erfindungsgemäßen Oligomere bewirkten Apoptose bestimmt. Hierzu stehen geeignete Testverfahren, beispielsweise kolorimetrische Verfahren auf Basis von 3- [4,5-Dimethylthiazol-2-yl]-2,5-diphenyltetrazoliumbromid (MTT), zur Verfügung. In vivo kann sich diese neuromodulierende Wirkung insbesondere in einer Modulation der Feuerungsrate von Neuronen manifestieren. Demnach betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Bestimmung der Aktivität, insbesondere der Neurotoxizität, eines erfindungsgemäßen Oligomers, wobei man i) das erfindungsgemäße Oligomer auf Zellen einwirken läßt und ii) bestimmt, ob sich der Zustand der Zellen verändert.
Für besagte Verfahren kann man erfindungsgemäßes Oligomer in der oben beschriebenen Weise bereitstellen, z.B. in Form einer der oben angegebenen Zusammensetzungen. Die Zellen bzw. zellulären Strukturen werden zweckmäßigerweise in vitro, insbesondere als Zelikultur bzw. bei zellulären
Strukturen auch als Homogenate, bereitgestellt. Hierbei dienen neuronale Zellen und insbesondere Neuroblastomzellen zur Bestimmung der Neurotoxizität. Alternativ können die Zellen auch in vivo, insbesondere als Teil eines Organismus, z.B. eines Versuchstiers, oder ex vivo, bereitgestellt werden.
Der Zustand der Zellen wird in der Regel zumindest einmal vor und zumindest einmal nach dem Einwirken des Oligomers bestimmt. Ergibt ein Vergleich zwischen dem Zustand vor und dem Zustand nach dem Einwirken eine Abweichung, besitzt das getestete Oligomer Aktivität.
Die Art des zu bestimmenden Zustandes richtet sich nach der Art der zu bestimmenden Aktivität. Eine Neurotoxizität lässt sich bestimmen, indem man beispielsweise die Überlebensfähigkeit bestimmt. Dazu kann man den Anteil lebender Zellen bezogen auf die Gesamtzellzahl vor und nach dem Einwirken des Oligomers bestimmen und miteinander vergleichen.
Aufbauend auf obigen Verfahren zur Bestimmung der Bindung oder Aktivität, kann man bestimmten Ausführungsformen zufolge Substanzen dahingehend testen, ob sie die Bindung erfindungsgemäßer Oligomere inhibieren und/oder deren Aktivität modulieren, also insbesondere verringern oder im wesentlichen vollständig hemmen (inhibieren), oder verstärken.
Im Prinzip wird dazu das Verfahren wenigstens zweimal durchgeführt, einmal in Gegenwart der Testsubstanz und ein weiteres Mal ohne Testsubstanz. Hierzu wird die Testsubstanz den Oligomeren in der Regel nach ihrer Bereitstellung zugesetzt. Soll allerdings bestimmt werden, ob eine zu testende Substanz die Bildung der Oligomere beeinflusst oder nicht, wird die Substanz zweckmäßigerweise bereits vor Bildung der Oligomere, also bereits vor ihrer Bereitstellung, beispielsweise dem oder den für die Oligomerbildung eingesetzten Edukt(en), zugesetzt. So kann man das erfindungsgemäße Herstellverfahren unter Zusatz der Testsubstanz durchführen und anschließend bestimmen, ob und in welchem Ausmaß die Oligomere gebildet werden. Dazu kann man bestimmen, ob die auf diese Weise erhaltenen Verfahrensprodukte die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Oligomere besitzen, also beispielsweise deren Molekulargewicht, Bindungsfähigkeit und Aktivität haben.
Im Sinne einer möglichst ausgeprägten neuromodulierenden Wirkung sind die erfindungsgemäßen Oligomere B zu bevorzugen. Auch Derivate dieser Oligomere sind in dieser Hinsicht bevorzugt, wobei insbesondere die Oligomere auf Basis eines N-terminal verkürzten Aß(1-42)-Proteins hervorzuheben sind.
Aus verfahrenstechnischen Gründen können die Oligomere A bzw. die Oligomere B als Gemisch in Form von Zusammensetzungen anfallen, die neben den Oligomeren ferner geringe Anteile an weiteren Polypeptiden, insbesondere monomerem Amyloid- ß(1-42)-Protein und gegebenenfalls auch höhermolekularer Formen aggregierten Amyloid-ß(1-42)-Proteins enthalten. Derartige Zusammensetzungen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung und zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass der Anteil an erfindungsgemäßem(n) Oligomer(en) bezogen auf die Gesamtheit der vom Amy!oid-ß(1-42)-Protein abstammenden Proteine wenigstens 70 Gew.-%, vorzugsweise wenigstes 90 Gew.-% und insbesondere wenigstens 95 Gew.-% beträgt. Bei einer Präparation der Oligomere A liegt der Anteil des Oligomers A2 (20 kDa-Bande im SDS-Gel) bei wenigstens 50 Gew.-% und vorzugsweise bei wenigstens 70 Gew.-% und insbesondere bei wenigstens 85 Gew.- %. Bei einer Präparation der Oligomere B liegt der Anteil der Oligomere B1 und B2 (38 kDa- und 48 kDa-Banden im SDS-Gel) bei wenigstens 60 Gew.-%, vorzugsweise bei wenigstens 75 Gew.-% und insbesondere bei wenigstens 90 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Oligomere können auch derivatisiert sein. Zweck derartiger Derivatisierungen kann es beispielsweise sein, die physikochemischen Eigenschaften der Oligomere insbesondere im Hinblick auf die Bioverfügbarkeit zu modulieren, die Oligomere mit einer nachweisbaren Markierung zu versehen oder zu immobiliseren, z.B. an Träger koppeln zu können. Markierung und Immobilisierung haben insbesondere für diagnostische Anwendungen Bedeutung. Geeignete im proteinbiochemischen Bereich geläufige Markierungen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Hierzu gehören Fluoreszenz-Markierungen, beispielsweise bestimmte Fluorescein- und Tetramethylrhodamin-Derivate, lumineszierende Markierungen, kolorimetrische Markierungen, radioaktive Markierungen und magnetische Markierungen sowie Markierungen mit Affinität zu komplementären Bindungspartnern, wie Biotin- und Streptavidin-Derivate.
Hinsichtlich der apparenten Molekulargewichte ist zu beachten, dass die Oligomerderivate Molekulargewichte aufweisen, die im Vergleich zu den nicht derivatisierten Oligomeren entsprechend erhöht sein können, wobei die
Aggregationszahl aber die gleiche ist. So weist beispielsweise ein auf dem Aß(1-42)- Oligomer B1 mit einem Molekulargewicht im SDS-Gel von 38 kDa aufbauendes Biotin-Derivat ein Molekulargewich von 42 kDa auf.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Oligomere quervernetzt. Geeignete Quervernetzungsmittel sind dem Fachmann bekannt und stellen in der Regel bifunktionelle Reagenzien dar, wie Formaldehyd, Glutardialdehyd, Disuccinimidylsuberat, Dithiobis(succinimidylpropionat), Disuccinimidyltartrat, Disulfosuccinimidyltartrat, Dimethyladipimidat, Dimethylpimelidat, Dimethylsuberimidat, Dimethyl-3,3'-dithiobispropionimidat, N-γ- maleinimidobutyloxysuccinimidester, Succinimidyl-4(N-maleinimidomethyl)- cyclohexan-1 -carboxylat, N-Succinimidyl-(4-iodacetyl)aminobenzoat und N- Succinimidyl-3-(2-pyridyldithio)propionat.
Derartige quervernetzte Oligomere haben den Vorteil, dass sie stabilisiert sind und ihre Oligomerisierung in der Regel nicht mehr reversibel ist. Sie eignen sich daher besonders für den Einsatz in diagnostischen Testsystemen bzw. als Immunogen zur Herstellung oligomerspezifischer Antikörper.
Zu den Derivaten erfindungsgemäßer Oligomere gehören auch Oligomere von
Fragmenten des Amyloid-ß(1-42)-Proteins. Bevorzugt sind diejenigen Fragmente, die durch Einwirkung natürlich vorkommender Proteasen erhältlich sind. Insbesondere die durch Proteolyse unter nicht denaturierenden Bedingungen in physiologischen Puffern erhältlichen Fragmente besitzen eine im Vergleich zum Amyloid-ß(1-42)- Protein erhöhte proteolytische Stabilität. Bevorzugt werden Fragmente, die durch Einwirkung von Endopeptidasen erhältlich sind. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Fragmente erhältlich durch Einwirkung von Trypsin, Chymotrypsin, Thermolysin, Elastase, Papain oder Endoproteinase GluC Einem weiteren Aspekt zufolge sind diejenigen Fragmente bevorzugt, deren erfindungsgemäße Oligomere durch eine neuromodulierende Wirkung gekennzeichnet sind. Zur weiteren Erläuterung dieses Aspekts wird auf die entsprechenden Ausführungen zur neuromodulierenden Wirkung erfindungsgemäßer Oligomere des Amyloid-ß(1-42)-Proteins verwiesen.
Strukturell sind bevorzugte Fragmente insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass sie sich vom Amyloid-ß(1-42)-Protein durch Abspaltung N-terminaler Sequenzen ableiten. Einem Aspekt zufolge kann es sich bei diesen N-terminalen Sequenzen um Fragmente mit bis zu 23, vorzugsweise mit bis zu 21 und insbesondere mit bis zu 19 Aminosäuren der N-terminalen Sequenz des Amyloid-ß(1-42)-Proteins handeln. Dementsprechend werden erfindungsgemäß Fragmente des Aß(1-42)-Proteins bevorzugt, deren Sequenz die Aminosäuren 24 bis 42, vorzugsweise 22 bis 42 und insbesondere 20 bis 42 in kontinuierlicher Abfolge umfasst. Einem weiteren Aspekt zufolge kann es sich bei den abzuspaltenden N-terminalen Sequenzen um Sequenzen mit mindestens 7, vorzugsweise mit mindestens 9 und insbesondere mit mindestens 11 Aminosäuren der N-terminalen Sequenz des Amyloid-ß(1-42)- Proteins handeln. Dementsprechend werden erfindungsgemäß insbesondere Fragmente des Amyloid-ß(1-42)-Proteins bevorzugt, die N-terminal um 7 bis 23, vorzugsweise 9 bis 21 und insbesondere 11 bis 19 Aminosäuren verkürzt sind. Diese Fragmente entsprechen der Formel Aß(x-42), wobei x für 8 bis 24, vorzugsweise 10 bis 22 und insbesondere 12 bis 20 steht. Erfindungsgemäß sind die Aß(x-42)-
Fragmente daher vorzugsweise auszuwählen unter folgenden Fragmenten: Aß(8-42), Aß(9-42), Aß(10-42), Aß(11-42), Aß(12-42), Aß(13-42), Aß(14-42), Aß(15-42), Aß(16- 42), Aß(17-42), Aß(18-42), Aß(19-42), Aß(20-42), Aß(21-42), Aß(22-42), Aß(23-42) und Aß(24-42). Spezielle Fragmente sind das durch Einwirkung von Thermolysin erhältliche Amyloid-ß(20-42)-Fragment sowie das durch Einwirkung von Endoproteinase GluC erhältliche Amyloid-ß(12-42)-Fragment.
Zu erfindungsgemäßen Derivaten gehören auch solche Formen, die sich von einem Amyloid-ß(1-42)-Protein ableiten, das C-terminal 1 oder 2 weitere Aminosäuren aufweist. So gehören beispielsweise Oligomere des Aß(1-43)-Proteins oder obigen Ausführungen entsprechende Derivate davon dazu.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Oligomere kann im Wesentlichen drei Schritte beinhalten, von denen der erste Schritt optional aber vorteilhaft ist, der zweite Schritt für die Herstellung der Oligomere A und B zwingend ist und der dritte Schritt der Herstellung der erfindungsgemäßen Oligomere B dient.
Schritt 1 betrifft die Entfaltung des Proteins. Dazu kann man Wasserstoffbrücken- brechende Agenzien, wie z.B. Hexafluorisopropanol (HFIP), auf das Protein einwirken lassen. Einwirkungszeiten von wenigen Minuten, beispielsweise etwa 10 bis 60 Minuten, reichen dann aus, wenn die Einwirkungstemperatur etwa 20 bis 50°C und insbesondere etwa 35 bis 40°C beträgt. Anschließendes Lösen des zur Trockne eingedampften Rückstandes, vorzugsweise in konzentrierter Form, in geeigneten, mit wässrigen Puffern mischbaren, organischen Lösungsmitteln, wie z. B.
Dimethylsulfoxid (DMSO), ergibt eine in Schritt 2 des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbare Suspension des zumindest partiell entfalteten Proteins. Erforderlichenfalls kann die Stammsuspension zwischenzeitlich bei tiefer Temperatur, beispielsweise bei etwa -20°C gelagert werden.
Alternativ zu obigem Schritt 1 kann man das Protein in leicht saurer, vorzugsweise wässriger Lösung, beispielsweise einer etwa 10 mM wässrigen HCI-Lösung, aufnehmen. Nach einer in der Regel wenige Minuten umfassenden Inkubationszeit werden unlösliche Bestandteile abzentrifugiert. Einige Minuten bei 10.000 g sind zweckmäßig. Diese Verfahrensschritte werden vorzugsweise bei Raumtemperatur, d.h. einer Temperatur im Bereich von 20 bis 30 °C durchgeführt. Der nach Zentrifugation erhaltene Überstand enthält das Amyloid-ß(1-42)-Protein und kann zwischenzeitlich bei tiefer Temperatur, beispielsweise bei etwa -20°C gelagert werden.
Schritt 2 betrifft die Oligomerisierung des Proteins zu den Oligomeren A. Dazu lässt man ein Detergenz auf das gegebenenfalls zumindest partiell entfaltete Protein einwirken, bis ausreichend Oligomer A entstanden ist.
Bevorzugt verwendet werden ionische Detergenzien, insbesondere anionische Detergenzien.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform verwendet man ein Detergenz der
Formel (I): R-X, worin der Rest R für gegebenenfalls verzweigtes Alkyl mit 6 bis 20 und vorzugsweise 10 bis 14 Kohlenstoffatomen oder gegebenenfalls verzweigtes Alkenyl mit 6 bis 20 und vorzugsweise 10 bis 14 Kohlenstoffatomen steht, der Rest X für eine saure Gruppe oder deren Salz steht, wobei X vorzugsweise ausgewählt ist unter -COO'M+, -SO3 'M+ und vor allem
-OSO3 "M+ und M+ für ein Wasserstoffkation oder ein vorzugsweise unter Alkali- und
Erdalkalimetallkationen und Ammoniumkationen ausgewähltes anorganisches oder organisches Kation steht. Vorteilhaft sind Detergenzien der Formel (I), worin R für unverzweigtes Alkyl steht, wobei hiervon insbesondere Alk-1-yl-Reste zu nennen sind. Besonders bevorzugt ist Natriumdodecylsulfat (SDS). Auch Laurylsäure und Ölsäure lassen sich vorteilhaft einsetzen. Besonders vorteilhaft ist auch das Na-Salz des Detergenz Lauroylsarcosin (auch als Sarkosyl NL-30 oder Gardol® bekannt).
Insbesondere die Einwirkungszeit des Detergenz hängt davon ab, ob - und wenn ja, in welchem Ausmaß - das in die Oligomerisierung eingetragene Protein entfaltet ist. Wurde das Protein gemäß Schritt 1 zuvor mit einem Wasserstoffbrücken-brechenden Agens, also insbesondere mit Hexafluorisopropanol, behandelt, reichen
Einwirkungszeiten im Bereich von wenigen Stunden, vorteilhafterweise etwa 1 bis 20 und insbesondere etwa 2 bis 10 Stunden dann aus, wenn die Einwirkungstemperatur etwa 20 bis 50 °C und insbesondere etwa 35 bis 40 °C beträgt. Wird von weniger oder im Wesentlichen nicht entfaltetem Protein ausgegangen, sind entsprechend längere Einwirkungszeiten zweckmäßig. Wurde das Amyloid-ß(1-42)-Protein beispielsweise gemäß der oben alternativ zu Schritt 1 angegebenen Vorgehensweise vorbehandelt oder wird es direkt in Schritt 2 eingetragen, reichen Einwirkungszeiten im Bereich von etwa 5 bis 30 Stunden und insbesondere von etwa 10 bis 20 Stunden dann aus, wenn die Einwirkungstemperatur etwa 20 bis 50 °C und insbesondere etwa 35 bis 40 °C beträgt. Nach der Inkubation werden unlösliche Bestandteile vorteilhafterweise abzentrifugiert. Einige Minuten bei 10.000 g sind zweckmäßig.
Die zu wählende Detergenz-Konzentration hängt vom verwendeten Detergenz ab. Wird SDS verwendet, so erweist sich eine Konzentration im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, beispielsweise von etwa 0,2 Gew.- % als zweckmäßig. Werden Laurylsäure oder Ölsäure verwendet, sind etwas höhere Konzentrationen zweckmäßig, etwa in einem Bereich von 0,05 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, beispielsweise von etwa 0,5 Gew.-%.
Die Einwirkung des Detergenz sollte bei einer Salzkonzentration etwa im physiologischen Bereich erfolgen. So sind insbesondere NaCI-Konzentration im Bereich von 50 bis 500 mM, vorzugsweise von 100 bis 200 mM und besonders bei etwa 140 mM zweckmäßig.
Die resultierende, die Oligomere A, d.h. insbesondere die Oligomere A1 und/oder A2 enthaltende Lösung kann zwischenzeitlich bei tiefer Temperatur, beispielsweise bei etwa -20°C gelagert werden. Sie kann als solche der erfindungsgemäßen Verwendung bzw. der weiteren Umsetzung zu den Oligomeren B zugeführt werden, oder es können sich zunächst weitere Aufarbeitungs- bzw. Reinigungsschritte anschließen, mit denen insbesondere eine weitere Anreicherung wenigstens eines der erfindungsgemäßen Oligomere A erzielt wird. Insbesondere kann man mittels chromatographischer Verfahren die erfindungsgemäßen Oligomere von weiteren, in der Lösung enthaltenden Proteinbestandteilen und insbesondere solchen, die sich vom Amyloid-ß(1-42)-Protein ableiten, abtrennen. Insbesondere bieten sich zu diesem Zweck affinitätschromatographische Verfahren an, bei denen beispielsweise spezifische Antikörper, also insbesondere auch die erfindungsgemäßen oligomerspezifischen Antikörper, zum Einsatz kommen können.
Schritt 3 betrifft die Oligomerisierung zu den Oligomeren B. Vorzugsweise wird eine Oligomer A enthaltende Zusammensetzung als Edukt für diesen Schritt gewählt. Insofern besitzen die Oligomere A erfindungsgemäß Bedeutung als Zwischenprodukte zur Herstellung der Oligomere B. Stammt diese Zusammensetzung aus Schritt 2, so enthält sie regelmäßig Detergenz und eine Salzkonzentration im physiologischen Bereich. Dann ist es zweckmäßig, die Detergenzwirkung bzw. die Salzkonzentration zu verringern. Dies kann durch eine Verringerung der Detergenz- bzw. Salzkonzentration, z.B. durch Verdünnen, zweckmäßigerweise mit Wasser oder einem Puffer niedrigerer Salzkonzentration, z. B. Tris-HCI, pH 7,3, erfolgen. Verdünnungsfaktoren im Bereich von etwa 2 bis 10, vorteilhafterweise im Bereich von etwa 3 bis 8 und insbesondere von etwa 4 haben sich als geeignet erwiesen. Die Verringerung der Detergenzwirkung kann auch durch Zugabe von Substanzen erzielt werden, welche die Detergenzwirkung neutralisieren können. Hierzu gehören beispielsweise Substanzen, welche die Detergenzien zu komplexieren vermögen, wie Substanzen, die Zellen im Zuge von Reinigungs- und Extraktionsmaßnahmen zu stabilisieren vermögen, z.B. bestimmte EO/PO- Blockcopolymere, insbesondere das unter dem Handelsnamen Pluronic® F 68 geführte Blockcopolymer. Geeignet sind auch alkoxylierte und insbesondere ethoxylierte Alkylphenole wie die ethoxylierten t-Octylphenole der Triton® X-Serie, insbsondere Triton® X100, 3-(3-Cholamidopropyl-dimethylammonio)-1- propansulfonat (CHAPS®) oder alkoxylierte und insbesondere ethoxylierte Sorbitanfettsäureester wie die der Tween®-Serie, insbesondere Tween® 20, in Konzentrationsbereichen im Bereich oder oberhalb der jeweiligen kritischen Mizellenkonzentration.
Anschließend inkubiert man die Lösung, bis ausreichend Oligomer B entstanden ist. Einwirkungszeiten im Bereich von mehreren Stunden, vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis 30 Stunden und insbesondere im Bereich von etwa 15 bis 25 Stunden reichen dann aus, wenn die Einwirkungstemperatur etwa 20 bis 50 °C und insbesondere etwa 35 bis 40 °C beträgt. Anschließend kann man die Lösung konzentrieren und eventuelle Rückstände abzentrifugieren. Auch hier erweisen sich wenige Minuten bei 10.000 g als zweckmäßig. Der nach Zentrifugation erhaltene Überstand enthält Oligomere B.
Die resultierende, die Oligomere B, d.h. insbesondere die Oligomere B1 und/oder B2 enthaltende Lösung kann zwischenzeitlich bei tiefer Temperatur, beispielsweise bei etwa -80°C gelagert werden. Sie kann als solche der erfindungsgemäßen Verwendung zugeführt werden oder es können sich zunächst weitere Aufarbeitungsbzw. Reinigungsschritte anschließen. Diesbezüglich wird auf die obige Ausführungen zu entsprechenden Maßnahmen im Zusammenhang mit den Oligomeren A Bezug genommen.
Weitere Aufarbeitungs- bzw. Reinigungsschritte können auch zu dem Zweck durchgeführt werden, das zur Herstellung der Oligomere verwendete Detergenz im Wesentlichen vollständig zu entfernen. Beispielsweise können die Oligomere B zunächst aus der Detergenz-haltigen Lösung ausgefällt, gewonnen und erneut in Detergenz-freiem Medium gelöst werden. Maßnahmen zum Ausfällen von Proteinen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Erfindungsgemäß hat sich die Zugabe wässrig-methanolischer Essigsäure als zweckmäßig erwiesen. Ohne an einen bestimmten Mechanismus gebunden zu sein, scheint das Detergenz bzw. die Variation von Detergenz- und Salzkonzentrationen das
Protein in definierte lösliche Formen zu bringen, die sich von der in wässrigen physiologischen Puffern gelösten Ausgangsform des Proteins klar unterscheiden, was sich z.B. mittels denaturierender oder nativer Gelelektrophorese oder Gelpermeationschromatographie feststellen lässt. Dies ist erstaunlich, da Detergenzien normalerweise Proteinaggregate zu desaggregieren, d. h. in
Untereinheiten zu zerlegen vermögen, wohingegen erfindungsgemäß ausgehend von einem zur Aggregation neigenden Monomer definierte Oligomere erhalten werden.
Zur Herstellung von Derivaten erfindungsgemäßer Oligomere geht man zweckmäßigerweise so vor, dass man das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren an bereits entsprechend derivatisiertem Amyloid-ß(1- 42)-Protein durchführt. Alternativ kann auch eine Derivatisierung des Oligomers vorgenommen werden, wodurch die Struktur des Oligomers allerdings nicht verändert werden sollte. Geeignete proteinchemische Maßnahmen sind dem Fachmann bekannt.
Die Quervernetzung erfindungsgemäßer Oligomere oder Derivate davon kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Verwendet man beispielsweise Glutardialdehyd als Quervernetzungsmittel, kann eine aus dem erfindungsgemäßen Verfahrensschritt 2 oder 3 resultierende Lösung mit einer Glutardialdehyd-Lösung behandelt werden. Nach wenigen Stunden bei Raumtemperatur haben die Oligomere mit dem Glutardialdehyd reagiert. Die Reaktion kann dann in an sich bekannter Weise durch Umsetzung des überschüssigen Glutardialdehyds mit allgemein zu diesem Zweck bekannten Reagenzien wie Ethanolamin gestoppt werden. Je nachdem, ob man die erfindungsgemäßen Oligomere A oder B quervernetzt, erhält man eine Lösung erfindungsgemäßer quervernetzter Oligomere, die mit A-CL bzw. B-CL bezeichnet werden.
Insbesondere für die gegebenenfalls quervernetzten Oligomere B bzw. Derivate davon ist es möglich, im Anschluss an deren Synthese die Salzkonzentration wieder zu erhöhen, ohne die Stabilität der Oligomere zu beeinträchtigen. Dies ist im Hinblick auf die Verwendung der Oligomere wichtig, z.B. für den Fall, dass bei der Verwendung physiologische Bedingungen zweckmäßig sind (zelluläre Anwendungen, in vivo Anwendungen).
Oligomere von Fragmenten des Amyloid-ß(1-42)-Proteins können im Prinzip entweder ausgehend von entsprechenden Monomerfragmenten durch Oligomerisierung oder ausgehend von Oligomeren des Amyloid-ß(1-42)-Proteins durch Proteolyse hergestellt werden. So kann der zweiten Verfahrensvariante folgend eine aus den erfindungsgemäßen Verfahrensschritten 2 oder 3 resultierende Lösung mit Protease behandelt werden. Ist der gewünschte Proteolysegrad erreicht, wird die Protease in allgemein bekannter Weise inaktiviert. Die resultierenden Oligomere können dann in Anlehnung an hier bereits beschriebene Vorgehensweisen gewonnen sowie erforderlichenfalls durch weitere Aufarbeitungsbzw. Reinigungsschritte weiterverarbeitet werden.
Die erfindungsgemässen Oligomere und die diese enthaltenden Zusammensetzungen zeichnen sich durch ihre Homogenität und Stabilität aus. Sie sind in physiologischen Medien, z.B. physiologischer Kochsalzlösung, löslich und unterscheiden sich von fibrillären Formen durch ihre eher globuläre Erscheinung. Sie besitzen den Vorteil, eine Raumstruktur aufzuweisen, die sich von anderen Aß(1-42)- Formen, insbesondere dem Monomer, nicht toxischen Oligomeren, dem Aß(1-42) umfassenden Vorläufermolekül APP, Protofibrillen und Fibrillen, deutlich unterscheidet. Sie eignen sich daher in besonderem Maße für die Erzeugung spezifischer Antikörper sowohl in vivo als auch in vitro und ermöglichen z.B. eine spezifische aktive Immunisierung. Dabei kann es entscheidend sein, für die Immunisierung nur diejenigen Oligomere zu verwenden, die für die Krankheit auslösend sind. Andere Formen des Aß(1-42), wie das monomere Molekül oder kleinere Oligomere können für wichtige Signalfunktionen im Organismus notwendig sein. Ebenso kann die Entfernung der fibrillären Ablagerungen, die vermutlich für die Auskleidung der Zellen von Bedeutung sind, den Organismus schädigen.
In gleicher Weise lassen sich mit den erfindungsgemässen, homogenen Oligomeren und diesen enthaltenden Zusammensetzungen Therapiemöglichkeiten realisieren, wie die passive Immunisierung, der Einsatz von Destabilisatoren der oligomeren Formen und der Einsatz von Rezeptor(partial)agonisten oder-antagonisten. So ermöglicht eine homogene Oligomerenpräparation auch eine gezielte Herstellung von polyklonalen oder monoklonen Antikörpern für die passive Immunisierung. Auch die Auffindung von krankheitsrelevanten Rezeptormolekülen oder Signalmolekülen, die durch diese oligomere Form beeinflusst werden, ist mit den erfindungsgemässen Oligomeren und diesen enthaltenden Zusammensetzungen möglich.
Die erfindungsgemäßen Oligomere besitzen aufgrund ihrer Beteiligung an Amyloid^ ß-Protein-assoziierten physiologischen Prozessen diagnostischen und therapeutischen Wert. So ist die Verwendung erfindungsgemäßer Oligomere und Derivate davon, gegebenenfalls in Form einer entsprechenden Zusammensetzung, in diagnostischen in vitro und in vivo Nachweisverfahren Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Zu Amyloid-ß-Protein-assoziierten physiologischen Prozessen gehören solche, die mit Ablagerungen von Amyloidproteinen (Amyloidosen) zu tun haben. Hierzu zählen sowohl solche Prozesse, die zu strukturellen Veränderungen von Nervengewebe führen und beispielsweise bei der Alzheimer-Krankheit und dem Down-Syndrom von Bedeutung sind, als auch solche Prozesse, die andere Gewebe betreffen, wie Amyloid-Microangiopathien, beispielsweise die Congophile Amyloidangiopathie (CAA).
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung erfindungsgemäßer Oligomere und Derivate davon, gegebenenfalls in Form einer entsprechenden Zusammensetzung, für die Erzeugung von oligomerspezifischen Antikörpern.
Hier sind die erfindungsgemäßen Oligomere auf Basis verkürzter Formen des Aß(1- 42)-Proteins von besonderer Bedeutung: Wegen des fehlenden N-Terminus lässt sich mit ihnen eine deutlich selektivere Immunantwort erzeugen als mit dem Aß(1- 42)-Protein. Während der stark immunogene N-Terminus im klassischen Aß(1-42)- Protein vornehmlich zu Antikörpern führt, die für diesen Bereich des Moleküls spezifisch sind, z.B. die Antikörper 6E10 (F. Signet) und BAM-10 (Fa. Sigma, St. Louis), die laut Angaben der Hersteller gegen den N-Terminus (6E10: Aß(1-17) und BAM-10 Aß(1-12)) gerichtet sind, erkennen die mit den erfindungsgemäßen Oligomeren auf Basis verkürzter Aß(1-42)-Formen erhältlichen Antikörper oligomerspezifische Bereiche, wodurch eine Selektivität gegenüber anderen Aß(1- 42)-Formen erzielt wird. Dieser Vorteil kann insbesondere für eine aktive Vakzinierung genutzt werden, da die nach Impfung resultierende selektivere
Immunantwort (versus APP, Monomerformen, Protofibrillen, Fibrillen, Plaques) auch weniger Nebenwirkungen (z.B. Gehirnblutungen, Beeinträchtigung der physiologischen neurotrophischen Aktivität der in situ Monomer-Form) nach sich zieht. Auch lassen sich für eine passive Immunisierung, d.h. eine Antikörpertherapie, insbesondere monoklonale Antikörper besser herstellen und selektieren.
Ein Aspekt dieser Verwendung ist die Erzeugung von oligomerspezifischen Antikörpern im Rahmen einer Therapie.
Demnach ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Oligomers oder Derivates davon im therapeutischen Bereich, insbesondere als Vakzin.
Ein solches Vakzin stellt in der Regel eine pharmazeutische Zusammensetzung dar, die wenigstens ein erfindungsgemäßes Oligomer und/oder wenigstens ein erfindungsgemäßes Derivat davon enthält. Insbesondere kann hierzu eine der erfindungsgemäßen, zwei oder mehrere Oligomere beinhaltende Zusammensetzungen, oder eine Kombination aus verschiedenen Zusammensetzungen, verwendet werden. So kann insbesondere mit den Oligomeren B, d.h. B1 und B2, oder Derivaten davon, geimpft werden. Ferner kann die Zusammensetzung einen physiologisch verträglichen Träger und gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe, beispielsweise Immunstimulantien, enthalten.
Während geeignete Träger im Prinzip beliebig gewählt werden können, richtet sich die Art des Trägers in der Regel nach dem Verabreichungsweg. So können die erfindungsgemäßen Vakzine insbesondere in einer zur parenteralen, beispielsweise intravenösen, intramuskulären und subkutanen Verabreichung geeigneten Form formuliert werden. In diesen Fällen beinhaltet der Träger vorzugsweise Wasser, Kochsalzlösung, Alkohol, ein Fett, ein Wachs und/oder einen Puffer.
Es können beliebige einer Vielzahl von Immunstimulantien in den erfindungsgemäßen Vakzinen verwendet werden. Beispielsweise kann ein Adjuvans mit einbezogen werden. Die meisten Adjuvantien enthalten eine Substanz, die das Antigen vor einer raschen Katabolisierung schützen sollen, wie Aluminiumhydroxid oder ein Mineralöl, sowie ein von Lipid A, Bortadella pertussis oder Mycobacterium tuberculosis abgeleitetes Protein. Geeignete Adjuvantien sind in der Regel kommerziell erhältlich, beispielsweise komplettes oder inkomplettes Freund- Adjuvans; AS-2; Aluminiumsalze, wie Aluminiumhydroxid (gegebenenfalls alas Gel) oder Aluminiumphosphat; Calcium-, Eisen- oder Zinksalze; eine unlösliche Suspension acylierten Tyrosins; acylierte Zucker; kationisch oder anionisch derivatisierte Polysaccharide; Polyphosphazene; biologisch abbaubare Mikrosphären; Monophosphoryl-Lipid A. Cytokine, wie GM-CSF oder lnterleukin-2, -7 oder -12 können ebenfalls als Adjuvantien verwendet werden.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von
Antikörpern, wobei man i) einen Wirt mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Oligomer, Derivat davon oder einer Zusammensetzung immunisiert; und ii) ein als Antwort auf die Immunisierung gebildetes Antikörper-haltiges Serum des Wirts gewinnt.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der Antikörper werden zur Immunisierung Immunisierungscocktails verabreicht, die Gemische verschiedener erfindungsgemäßer Oligomere bzw. Oligomer-Derivate enthalten. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, im Zuge des Verfahrens mehrere Immunisierungscocktails zu verabreichen, deren Oligomer-Zusammensetzung sich unterscheidet.
Sind die zu verwendenden Oligomere bzw. Oligomer-Derivate nicht oder nur schwach immunogen, so kann man ihre Immunogenität dadurch erhöhen, daß man sie an Träger, vorzugsweise ein Trägerprotein, wie Keyhole Limpet Hemocyanin (KLH), Limulus Polyphenus Hemocyanin ((LPH), Rinderserumaibumin (BSA) oder Ovalbumin (OVA), koppelt. Dazu stehen dem Fachmann eine Reihe von Kopplungsmöglichkeiten zur Verfügung, die allgemein bekannt sind. Zweckmäßig kann beispielsweise die Umsetzung mit Glutardialdehyd sein, beispielsweise durch Inkubation des Oligomers oder Oligomer-Gemisches mit einem geeigneten Peptid oder Peptid-Gemisch in Wasser oder einem wässrigen Lösungsmittel. Diese Umsetzung kann bequemerweise bei Umgebungstemperatur, also in der Regel Raumtemperatur, durchgeführt werden. Es kann allerdings auch zweckmäßig sein, zu kühlen oder leicht zu erwärmen. In der Regel führt die Umsetzung innerhalb weniger Stunden zum erwünschten Ergebnis, eine Reaktionsdauer von beispielsweise 2 h liegt im üblichen Bereich. Die Glutardialdehyd-Konzentration liegt in der Regel im ppm- bis %-Bereich, zweckmäßigerweise von 10 ppm bis zu 1 %, vorzugsweise von 100 ppm bis 0,5 %. Die Optimierung der Reaktionsparameter liegt im Bereich des fachmännischen Könnens und sollte berücksichtigen, das die Oligomere A und B bzw. Oligomer-Derivate unter den gewählten Reaktionsbedingungen stabil sind.
Zur Herstellung der Immunisierungscocktails werden die zu verwendenden Komponenten zunächst zusammengegeben. Es ist von Vorteil, das resultierende Komponenten-Gemisch zunächst zu inkubieren. Dies erfolgt bequemerweise bei Umgebungstemperatur, in der Regel also bei Raumtemperatur. Es kann allerdings zweckmäßig sein, das Gemisch zu kühlen oder leicht zu erwärmen. Die Inkubationsdauer beträgt in der Regel einige Minuten bis wenige Stunden, eine Inkubationszeit von 1 h hat sich als vorteilhaft erwiesen.
Zusätzlich zum Antigen enthalten Immunisierungscocktails in der Regel weitere Hilfsstoffe, insbesondere üblicherweise zur Immunisierung eingesetzte Adjuvantien, z.B. Freund-Adjuvanz. Insbesondere verwendet man komplettes Freund-Adjuvanz für die erste Immunisierung wohingegen alle weiteren Immunisierungen mit inkomplettem Freund-Adjuvanz durchgeführt werden. Zur Herstellung der Immunisierungscocktails wird das Antigen (Immunogen), vorzugsweise als oben beschriebenes Komponenten-Gemisch, zu dem oder den Hilfsstoffen gegeben. In der Regel wird dabei das Antigen emulgiert.
Als Wirt eignen sich insbesondere Nager oder auch Kaninchen. Diesen oder anderen geeigneten Wirten werden die Immunisierungscocktails, vorzugsweise subkutan, injiziert. Die Antikörpertiter können mit einem Immunoassay, beispielsweise kompetitiv mit einem gegen Wirt-IgG gerichteten Schaf-Antiserum und markiertem Oligomer, bestimmt werden. So kann gegen Ende der Immunisierung entschieden werden, ob ein bestimmter Wirt zur Antikörpergewinnung geeignet ist. Werden beispielsweise vier Immunisierungen durchgeführt, so kann man nach der dritten Immunisierung den Antikörpertiter bestimmen und dann aus Tieren, die einen ausreichenden Antikörpertiter aufweisen, Antikörper gewinnen.
Zur Gewinnung gebildeter Antikörper ist es bevorzugt, den Wirten über mehrere Wochen oder Monate Blut abzunehmen. Abschließend kann man den Wirt ausbluten lassen. Aus dem gewonnen Blut kann in an sich bekannter Weise Serum gewonnen werden, das die erwünschten Antikörper enthält. Das so erhaltene Vollserum kann erforderlichenfalls in fachmännischer Weise weiter aufgereinigt werden, um die darin enthaltene Antikörperfraktion und insbesondere die Oligomer-erkennenden Antikörper anzureichern.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens selektiert man wenigstens einen Antikörper des Serums, der das als Immunogen verwendete Oligomer, ein Derivat davon oder wenigstens ein in der als Immunogen verwendeten Zusammensetzung enthaltenes Oligomer oder Derivat davon spezifisch erkennt. Spezifität meint in diesem Zusammenhang eine höhere Bindungsaffinität des Antikörpers für das Immunogen als für andere, insbesondere verwandte Proteine, vor allem im Vergleich zu monomerem Amyloid-ß(1-42)-Protein sowie oligomeren oder multimeren Amyloid-ß(1-42)-Protein-Aggregaten, die ein höheres Molekulargewicht aufweisen als die erfindungsgemäßen Oligomere. Auch monoklonale oligomerspezifische Antikörper können auf diese Art gewonnen werden. Hierzu ist es allerdings bevorzugt, den Wirten Milzgewebe zu entnehmen und ausgehend von den so gewonnenen Milzlymphocyten auf übliche Art und Weise Hybridome zu etablieren, welche die monoklonalen Antikörper produzieren.
Detailierte Beschreibung der Antikörperherstellung
Teil des Immunsystem eines Säugers sind B-Lymphozyten, die als Gesamtheit ein aus Hunderten von Millionen unterschiedlicher Antikörperspezifitäten zusammengesetztes Antikörper-Repertoire beinhalten. Eine normale Immunantwort gegen ein bestimmtes Antigen bedeutet die Selektion eines oder mehrerer, das Antigen spezifisch bindender Antikörper aus diesem Repertoire, und der Erfolg einer Immunantwort fußt zumindest zum Teil auf der Fähigkeit dieser Antikörper, das stimulierende Antigen spezifisch zu erkennen (und letztendlich zu eliminieren) und dabei andere Moleküle aus der Umgebung der Antikörper zu ignorieren.
Die Nützlichkeit von Antikörpern, die ein bestimmtes Zielantigen spezifisch erkennen, hat zur Entwicklung der monoklonalen Antikörpertechnologie geführt. Standardisierte Hybridomtechnologie gestattet nun die Herstellung von Antikörpern mit einer einzigen Spezifität für ein interessierendes Antigen. In neuerer Zeit sind rekombinante Antikörpertechniken, wie das in-vitro-Screenen von Antikörperbanken entwickelt worden. Mit diesen Techniken lassen sich ebenfalls Antikörper mit einer einzigen Spezifität für ein interessierendes Antigen herstellen.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man das interessierende Antigen entweder in vivo oder in vitro auf das Antikörper-Repertoire einwirken lassen.
Einer Ausführungsform zufolge lässt man das Antigen auf das Repertoire einwirken, indem man ein Tier in vivo mit dem Antigen immunisiert. Dieser in-vivo-Ansatz kann des weiteren beinhalten, dass man aus den Lymphozyten eines Tieres eine Reihe von Hybridomen etabliert und ein Hybridom selektiert, das einen das Antigen spezifisch bindenden Antikörper sekretiert. Bei dem zu immunisierenden Tier kann es sich beispielsweise um eine Maus, Ratte, Kaninchen, Huhn, Kamelid oder Schaf handeln, oder um eine transgene Version eines der zuvor genannten Tiere, beispielsweise eine transgene Maus mit humanen Immunglobulingenen, die nach einem antigenen Stimulus humane Antikörper macht. Zu weiteren Typen von Tieren, die immunisiert werden können, gehören Mäuse mit schwerer kombinierter Immundefizienz (SCID), die mit humanen peripheren mononukleären Blutzellen (chimäre hu-PBMC-SCID-Mäuse) oder mit lymphoiden Zellen oder Vorläufern davon rekonstituiert worden sind, genauso wie Mäuse, die mit einer letalen Gesamtkörperbestrahlung behandelt, anschließend mit Knochenmarkszellen aus einer Maus mit schwerer kombinierter Immundefizienz (SCID) gegen Strahlung geschützt und anschließend mit funktionalen humanen Lymphozyten transplantiert worden sind (das sogenannte Trimera-System). Eine weiterer Typus eines zu immunisierenden Tieres ist ein Tier (z.B. eine Maus), in dessen Genom ein endogenes Gen, welches das interessierende Antigen kodiert, ausgeschaltet wurde („knocked out"), z.B. durch homologe Rekombination, so dass dieses Tier nach Immunisierung mit dem Antigen das Antigen als fremd erkennt. Für den Fachmann ist klar, dass die mit diesen Verfahren hergestellten polyklonalen oder monoklonalen Antikörper charakterisiert und selektiert werden, indem man bekannte Screening- Verfahren verwendet, zu denen ELISA-Techniken gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Einer weiteren Ausführungsform zufolge, lässt man das Antigen auf das Antikörper- Repertoire in vitro einwirken, indem man eine rekombinante Antikörperbank mit dem Antigen screent. Die rekombinante Antikörperbank kann beispielsweise auf der Oberfläche von Bakteriophagen oder auf der Oberfläche von Hefezellen oder auf der Oberfläche von bakteriellen Zellen exprimiert sein. In mannigfaltigen
Ausführungsformen ist die rekombinante Antikörperbank beispielsweise eine scFv- Bank oder eine Fab-Bank. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind Antikörperbänke als RNA-Protein-Fusionen exprimiert.
Ein weiterer Ansatz zur Herstellung erfindungsgemäßer Antikörper beinhaltet eine Kombination aus in vivo- und in ϊro-Ansätzen. Beispielsweise kann man das Antigen auf das Antikörper-Repertoire einwirken lassen, indem man ein Tier mit dem Antigen in vivo immunisiert und anschließend eine aus lymphoiden Zellen des Tieres hergestellte rekombinante Antikörperbank oder Einzeldomänen-Antikörperbank (z.B. mit schwerer und/oder leichter Kette) mit dem Antigen in vitro screent. Einem weiteren Ansatz zufolge lässt man das Antigen auf das Antikörper-Repertoire einwirken, indem man ein Tier mit dem Antigen in vivo immunisiert und anschließend eine aus lymphoiden Zellen des Tieres hergestellte rekombinante Antikörperbank oder Einzeldomänen-Bank einer Affinitätsreifung unterzieht. Einem weiteren Ansatz zufolge lässt man das Antigen auf das Antikörper-Repertoire einwirken, indem man ein Tier mit dem Antigen in vivo immunisiert, anschließend einzelne Antikörperproduzierende Zellen, die einen interessierenden Antikörper sekretieren, selektiert und aus diesen selektierten Zellen cDNAs für die variable Region der schweren und leichten Kette gewinnt (z.B. mittels PCR) und die variablen Regionen der schweren und leichten Kette in vitro in Säugerwirtszellen exprimiert (was als das Lymphozyten- Antikörper-Selektionsverfahren, oder SLAM für „Selected Lymphocyte Antibody Method", bezeichnet wird), wodurch sich die selektierten Antikörper-Gensequenzen weiter selektieren und manipulieren lassen. Außerdem können monoklonale Antikörper durch Expressionsklonierung selektiert werden, indem man die Antikörpergene für die schwere und leichte Kette in Säugerzellen exprimiert und diejenigen Säugerzellen selektiert, die einen Antikörper mit der gewünschten Bindungsaffinität sekretieren.
Demnach ist es ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, definierte Antigene zum Screenen und Gegenscreenen zur Verfügung zu stellen. So können erfindungsgemäß diejenigen polyklonalen und monoklonalen Antikörper selektiert werden, die ein erfindungsgemäßes Oligomer oder Derivat davon, nicht aber andere Formen des A (1-42)-Proteins, APP, amyloide Fibrillen oder amyloide Plaques und eine Reihe weiterer nicht verwandter Antigene und Gewebe binden.
Dem Fachmann ist hinlänglich bekannt, dass Antikörperselektionen auf gut definierten Antigenen aufbauen. Werden hingegen weniger gut definierte Antigene verwendet, so sind sie nicht selektiv genug. Kurzum, das Einwirken und Selektieren in vitro ähnelt der Affinitätschromatographie, wobei „Liganden" für das gewünschte Antigen von denjenigen abgetrennt werden, die das Antigen nicht mit ausreichender Affinität binden. Der Anreicherungsgrad der gewünschten Antikörper aus dem riesigen Pool anderer Antikörper ist daher eine direkte Folge der Antigenqualität. Überraschenderweise stellen die erfindungsgemäßen Oligomere und Derivate davon Antigene dar, mit denen sich geeignete, relevante und selektive Antikörper anreichern und von Antikörpern, die andere mit dem A (1-42)-Protein in Zusammenhang stehende Formen sowie weitere nicht verwandte Antigene erkennen, effektiv abtrennen lassen.
Mit den erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Antikörpern lassen sich verschiedene Antikörpertypen herstellen. Hierzu gehören im Wesentlichen humane Antikörper, Chimäre Antikörper, humanisierte Antikörper und CDR-Graft-Antikörper sowie Antigen-bindende Teile davon. Im Folgenden werden Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Antikörper beschrieben. Dabei wird zwischen In-vivo-Ansätzen, In-vitro-Ansätzen, oder einer Kombination aus beiden, unterschieden.
In-vivo-Ansätze
Ausgehend von den in-vivo erzeugten Antikörper produzierenden Zellen können monoklonale Antikörper mittels standardisierter Techniken, wie der ursprünglich von Kohler und Milstein (1975, Nature 256:495-497) (siehe auch Brown et al. (1981) J. Immunol 127:539-46; Brown et al. (1980) J Biol Chem 255:4980-83; Yeh et al. (1976) PNAS 76:2927-31; und Yeh et al. (1982) Int. J. Cancer 29:269-75) beschriebenen Hybridomtechnik, hergestellt werden. Die Technologie zur Produktion monoklonaler Antikörperhybridome ist hinlänglich bekannt (siehe allgemein R. H. Kenneth, in Monoclonal Antibodies: A New Dimension In Biological Analyses, Plenum Publishing Corp., New York, New York (1980); E. A. Lerner (1981) Yale J. Biol. Med., 54:387-402; M. L. Gefter et al. (1977) Somatic Cell Genet, 3:231-36). Kurzum, eine immortalisierte Zelllinie (typischerweise ein Myelom) wird mit Lymphozyten (typischerweise Splenozyten oder Lymphknotenzellen oder periphere Blutlymphozyten) eines mit dem erfindungsgemäßen Oligomer oder Derivat davon immunisierten Säugers fusioniert, und die Kulturüberstände der resultierenden Hybridomzellen werden gescreent, um ein Hybridom zu identifizieren, das einen monoklonalen Antikörper mit Spezifität für erfindungsgemäßes Oligomer oder für ein Derivat davon produziert. Dazu kann man ein beliebiges von vielen hinlänglich bekannten Protokollen für die Fusion von Lymphozyten und immortalisierten Zelllinien anwenden (siehe auch G. Galfre et al. (1977) Nature 266:550-52; Gefter et al. Somatic Cell Genet, cited supra; Lerner, Yale J. Biol. Med., cited supra; Kenneth, Monoclonal Antibodies, cited supra). Darüber hinaus sind dem Fachmann mannigfaltige Variationen solcher Verfahren, die ebenfalls brauchbar sind, bekannt. Typischerweise stammt die immortalisierte Zelllinie (z.B. eine Myelomzelllinie) von der gleichen Säugerspezies ab wie die Lymphozyten. Beispielsweise kann man murine Hybridome etablieren, indem man Lymphozyten aus einer mit einer erfindungsgemäßen immunogenen Zubereitung immunisierten Maus mit einer immortalisierten Mauszelllinie fusioniert. Bevorzugte immortalisierte Zelllinien sind Maus-Myelomzelllinien, welche für Hypoxanthin, Aminopterin und Thymidin enthaltendes Kulturmedium (HAT-Medium) sensitiv sind. Man kann eine beliebige von vielen Myelomzelllinien als Fusionspartner standardmäßig verwenden, z.B. die P3-NS1/1-Ag4-1-, P3-x63-Ag8.653- or Sp2/O-Ag14-Myelomlinie. Diese Myelomzelllinien sind von der American Type Culture Collection (ATCC), Rockville, MD, erhältlich. Typischerweise werden HAT-sensitive Maus-Myelomzellen mit Maus- Splenozyten unter Verwendung von Polyethylenglykol (PEG) fusioniert. Die aus der Fusion resultierenden Hybridomzellen werden dann unter Verwendung von HAT- Medium selektiert, wodurch nicht fusionierte und nicht produktiv fusionierte Myelomzellen abgetötet werden (nicht fusionierte Splenozyten sterben nach mehreren Tagen ab, da sie nicht transformiert sind). Monoklonale Antikörperproduzierende Hybridomzellen, die erfindungsgemäßes Oligomer oder ein Derivat davon spezifisch erkennen, werden identifiziert, indem man die Hybridomkulturüberstände auf solche Antikörper screent, z.B. indem man einen Standard-ELISA-Assay verwendet, um diejenigen Antikörper zu selektieren, die erfindungsgemäßes Oligomer oder ein Derivat davon spezifisch binden können.
Je nach Art des gewünschten Antikörpers, können verschiedene Wirtstiere für die in- vivo-lmmunisierung verwendet werden. Ein Wirt, der eine endogene Version des interessierenden Antigens selbst exprimiert, kann verwendet werden. Alternativ kann ein Wirt verwendet werden, der für eine endogene Version des interessierenden Antigens defizient gemacht wurde. Es wurde beispielsweise gezeigt, dass Mäuse, die über homologe Rekombination am entsprechenden endogenen Gen für ein bestimmtes endogenes Protein defizient gemacht wurden (d.h. Knockout-Mäuse) eine humorale Antwort gegen das Protein, mit dem sie immunisiert wurden, erzeugen und daher zur Herstellung hochaffiner monoklonaler Antikörper gegen das Protein verwendet werden können (siehe z.B. Roes, J. et al. (1995) J. Immunol. Methods 183:231-237; Lunn, M.P. et al. (2000) J. Neurochem. 75:404-412).
Für die Herstellung nicht humaner Antikörper gegen erfindungsgemäßes Oligomer oder ein Derivat davon sind viele nicht-menschliche Säuger als Wirte für die Antikörperherstellung geeignet. Hierzu gehören Mäuse, Ratten, Hühner, Kamelide, Kaninchen und Ziegen (und Knockout-Versionen davon), wenngleich Mäuse zur Hybridomherstellung bevorzugt sind. Des weiteren kann man zur Herstellung im Wesentlichen humaner Antikörper gegen ein humanes Antigen mit dualer Spezifität ein nicht-humanes Wirtstier verwenden, das ein humanes Antikörper-Repertoire exprimiert. Zu solchen nicht-humanen Tieren gehören transgene Tiere (z.B. Mäuse), die humane Immunglobulin-Transgene tragen (chimäre hu-PBMC-SCID-Mäuse) und Mensch/Maus-Bestrahlungschimären, die nachstehend eingehender beschrieben sind.
Einer Ausführungsform zufolge ist das Tier, das mit einem erfindungsgemäßen Oligomer oder Derivat davon immunisiert wird, ein nicht-humaner Säuger, vorzugsweise eine Maus, der durch humane Immunglobulingene transgen ist, so dass der nicht-humane Säuger nach einem antigenen Stimulus humane Antigkörper macht. Typischerweise werden in solche Tiere Immunglobulin-Transgene für schwere und leichte Kette mit humaner Keimbahnkonfiguration eingeführt, wobei die Tiere so verändert wurden, dass ihre endogenen Loki für schwere und leichte Kette inaktiv sind. Stimuliert man solche Tiere mit Antigen (z.B. mit einem humanen Antigen), werden Antikörper, die von den humanen Immunglobulinsequenzen abstammen (d.h. humane Antikörper), produziert. Aus den Lymphozyten solcher Tiere können mittels standardisierter Hypridomtechnologie humane monoklonale Antikörper gemacht werden. Zur weiteren Beschreibung transgener Mäuse mit humanen Immunglobulinen und ihre Verwendung bei der Herstellung humaner Antikörper siehe beispielsweise US-Patent Nr. 5,939,598, WO 96/33735, WO 96/34096, WO 98/24893 und WO 99/53049 (Abgenix Inc.), und US-Patent Nr. 5,545,806, Nr. 5,569,825, Nr. 5,625, 126, Nr. 5,633, 425, Nr. 5,661,016, Nr.
5,770,429, Nr. 5,814,318, Nr. 5,877,397 und WO 99/45962 (Genpharm Inc.); siehe ebenfalls MacQuitty, J.J. und Kay, R.M. (1992) Science 257:1188: Taylor, L.D. et al. (1992) Nucleic Acids Res. 20:6287-6295; Lonberg, N. et al. (1994) Nature 368:856- 859; Lonberg, N. und Huszar, D. (1995) Int. Rev. Immunol. 13:65-93; Harding, F.A. und Lonberg, N. (1995) Ann. N.Y. Acad. Sei. 764:536-546; Fishwild, D. M. et al.
(1996) Nature Biotechnology 14:845-851; Mendez, M. J. er al. (1997) Nature Genetics 15:146-156; Green, L.L. und Jakobovits, A. (1998; J. Exp. Med. 188:483- 495; Green, L.L. (1999) J. Immunol. Methods 231:11-23; Yang, X.D. et al. (1999) J. Leukoc. Biol. 66:401-410; Gallo, M.L. er a/.(2000) Eur. J. Immunol. 30:534-540.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Tier, das mit erfindungsgemäßem Oligomer oder einem Derivat davon immunisiert wird, eine Maus mit schwerer kombinierter Immundefizienz (SCID) sein, die mit humanen peripheren mononukleären Blutzellen oder lymphoiden Zellen oder Vorläufern davon rekonstituiert wurde. Solche Mäuse, die als chimäre hu-PBMC-SCID-Mäuse bezeichnet werden, produzieren nachgewiesenermaßen humane Immunglobulinantworten nach einem antigenen Stimulus. Zur weiteren Beschreibung dieser Mäuse und ihrer Verwendung für die Erzeugung von Antikörpern siehe beispielsweise Leader, K.A. er al. (1992) Immunology 76:229-234; Bombil, F. er al. (1996) Immunobiol. 195:360-375; Murphy, W.J. er al. (1996) Semin. Immunol. 8:233- 241; Herz, U. et al. (1997) Int. Arch. Allergy Immunol. 113:150-152; Albert, S.E. er al.
(1997) J. Immunol. 159:1393-1403; Nguyen, H. et al. (1997) Microbiol. Immunol. 41:901-907; Arai, K. et al. (1998) J. Immunol. Methods 217:79-85: Yoshinari, K. und Arai, K. (1998) Hybridoma 17:41-45; Hutchins, W.A. et al. (1999) Hybridoma 18:121- 129; Murphy, W.J. er al. (1999) Clin. Immunol. 90:22-27; Smithson, S.L. er al. (1999) Mol. Immunol. 36:113-124; Chamat, S. er al. (1999) J. Infect. Diseases 180:268-277: und Heard, C. er al. (1999) Molec. Med. 5:35-45.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Tier, das mit erfindungsgemäßem Oligomer oder einem Derivat davon immunisiert wird, eine Maus, die mit einer letalen Ganzkörperbestrahlung behandelt, anschließend mit Knochenmarkszellen aus Mäusen mit schwerer kombinierter Immundefizienz (SCID) gegen Strahlung geschützt, und anschließend mit funktionalen humanen Lymphozyten transplantiert worden ist. Dieser als das Trimera-System bezeichnete Chimärentyp wird verwendet, um humane monoklonale Antikörper herzustellen, indem man die Mäuse mit dem interessierenden Antigen immunisiert und anschließend monoklonale Antikörper unter Verwendung von standardisierter Hybridomtechnologie herstellt. Zur weiteren Beschreibung dieser Mäuse und ihrer Verwendung für die Erzeugung von Antikörpern siehe beispielsweise Eren, R. et al. (1998) Immunology 93:154-161 ; Reisner, Y und Dagan, S. (1998) Trends Biotechnol. 16:242-246; llan, E. er al. (1999) Hepatology 29:553-562; und Bocher, W.O. et al. (1999) Immunology 96:634-641.
in-vitro-Ansätze
Alternativ zur Herstellung erfindungsgemäßer Antikörper durch Immunisierung und Selektion können erfindungsgemäße Antikörper identifiziert und isoliert werden, indem man rekombinante kombinatorische Immunglobulin-Bänke (Library)) mit einem erfindungsgemäßen Oligomer oder Derivat davon screent, um so Mitglieder der Immunoglobulin-Bank, die spezifisch an das Oligomer oder Derivat davon binden, zu isolieren. Kits zur Erzeugung und zum Screenen von Display-Banken sind kommerziell erhältlich (z.B. das Recombinant Phage Antibody System von Pharmacia, Katalog-Nr. 27-9400-01 ; und der SurfZAP® Phage Display Kit von Stratagene, Katalog-Nr. 240612). In vielen Ausführungsformen ist die Display-Bank eine scFv-Bank oder eine Fab-Bank. Die Phagendisplay-Technik zum Screenen rekombinanter Antikörperbänke ist hinlänglich beschrieben worden. Beispiele für Verfahren und Verbindungen, die bei der Erzeugung und dem Screenen von Antikörper-Display-Banken besonders vorteilhaft verwendet werden können, sind beispielsweise in McCafferty et al. WO 92/01047, US-Patent Nr. 5,969,108 und EP 589 877 (beschreibt insbesondere den Display von scFv), Ladner et al. US-Patent Nr. 5,223,409, Nr. 5,403,484, Nr. 5,571,698, Nr. 5,837,500 und EP 436 597
(beschreibt beispielsweise die plll-Fusion); Dower et al. WO 91/17271, US-Patent Nr. 5,427,908, US-Patent Nr. 5,580,717 und EP 527 839 (beschreibt insbesondere den Display von Fab); Winter et al. International Publication WO 92/20791 und EP 368,684 (beschreibt insbesondere die Klonierung von Sequenzen für variable Immunoglobulindomänen); Ghffiths er al. US-Patent Nr. 5,885,793 und EP 589 877 (beschreibt insbesondere die Isolierung von humanen Antikörpern gegen humane Antigene unter Verwendung rekombinanter Bänke); Garrard er al. WO 92/09690 (beschreibt insbesondere Phagenexpressionstechniken); Knappik er al. WO 97/08320 (beschreibt die humane rekombinante Antikörperbank HuCal); Salfeld er al. WO 97/29131, (beschreibt die Herstellung eines rekombinanten humanen Antikörpers gegen ein humanes Antigen (humanen Tumor-Nekrose-Faktor alpha), sowie in-vitro-Affinitätsreifung des rekombinanten Antikörpers) und Salfeld er al. U.S. Provisional Application Nr. 60/126,603 und die hierauf basierenden Patentanmeldungen (beschreibt ebenfalls die Herstellung rekombinanter humaner Antikörper gegen humanes Antigen (humanes lnterleukin-12), sowie die in-vitro- Affinitätsreifung des rekombinanten Antikörpers) zu finden.
Weitere Beschreibungen von Screenings rekombinanter Antikörperbänke sind in wissenschaftlichen Publikationen zu finden, wie Fuchs et al. (1991) Bio/Technology 9:1370-1372; Hay er al. (1992) Hum Antibod Hybridomas 3:81-85; Huse er al. (1989)
Science 246: 1275-1281 ; Griffiths et al. (1993) EMBO J 12:725-734; Hawkins er al.
(1992) J Mol Biol 226:889-896; Clarkson er al. (1991) Nature 352:624-628; Gram et al. (1992) PNAS 89:3576-3580; Garrad et al. (1991) Bio/Technology 9: 1373-1377;
Hoogenboom et al. (1991) NucAcid Res 19:4133-4137; Barbas et al. (1991) PNAS 88:7978-7982; McCafferty et al. Nature (1990) 348:552-554; und Knappik et al.
(2000) J. Mol. Biol. 296:57-86.
Alternativ zur Verwendung von Bakteriophagen-Display-Systemen können rekombinante Antikörperbänke auf der Oberfläche von Hefezellen oder bakteriellen Zellen expπmiert werden. Verfahren zur Herstellung und zum Screenen von Bänken, die auf der Oberfläche von Hefezellen exprimiert sind, sind in WO 99/36569 beschrieben. Verfahren zur Herstellung und zum Screenen von Bänken, die auf der Oberfläche von bakteriellen Zellen exprimiert sind, sind in WO 98/49286 genauer beschrieben.
Sobald ein interessierender Antikörper aus einer kombinatorischen Bank identifiziert ist, werden die DNAs, welche die leichten und schweren Ketten des Antikörpers kodieren, mittels standardisierter molekularbiologischer Techniken isoliert, beispielsweise mittels PCR-Amplifikation von DNA aus der Display-Packung (z.B. dem Phagen), die man während des Screenens der Bank isoliert hat.
Nukleotidsequenzen von Genen für leichte und schwere Antikörperketten, mit denen PCR-Primer hergestellt werden können, sind dem Fachmann bekannt. Viele solcher Sequenzen sind beispielsweise in Kabat, E.A., et al. (1991) Sequences of Proteins of Immunological Interest, Fifth Edition, U.S. Department of Health und Human Services, NIH Publication Nr. 91-3242 und der Datenbank für Sequenzen der Humankeimbahn VBASE beschrieben.
Ein erfindungsgemäßer Antikörper oder Antikörperteil kann hergestellt werden, indem man die Gene für leichte und schwere Immunglobulinketten in einer Wirtszelle rekombinant exprimiert. Um einen Antikörper rekombinant zu exprimieren, wird eine Wirtszelle mit einem oder mehreren rekombinanten Expressionsvektoren, die DNA- Fragmente tragen, welche die leichten und schweren Immunglobulinketten des Antikörpers kodieren, transfiziert, so dass die leichten und schweren Ketten in der Wirtszelle exprimiert und vorzugsweise in das Medium, in dem die Wirtszellen kultiviert werden, sekretiert werden. Aus diesem Medium können die Antikörper gewonnen werden. Man verwendet standardisierte rekombinante DNA-Methodik, um Gene für schwere und leichte Antikörperketten zu erhalten, diese Gene in rekombinante Expressionsvektoren einzusetzen und die Vektoren in Wirtszellen einzuführen. Eine derartige Methodik ist beispielsweise in Sambrook, Fritsch und Maniatis (Hrsg.), Molecular Cloning; A Laboratory Manual, Second Edition, Cold Spring Harbor, NN., (1989), Ausubel, F.M. er al. (Hrsg.) Current Protocols in Molecular Biology, Greene Publishing Associates, (1989) und im US-Patent Νr. 4,816,397 von Boss et al. beschrieben.
Sobald DNA- Fragmente, die VH- und VL-Segmente des interessierenden Antikörpers kodieren, erhalten werden, können diese DNA-Fragmente mit standardisierten rekombinanten DNA-Techniken weiter manipuliert werden, beispielsweise um die Gene für variable Regionen in Gene für Antikörperketten voller Länge, in Gene für Fab-Fragmente oder in ein scFv-Gen zu überführen. Bei diesen Manipulationen wird ein VL- oder VH-kodierendes DNA-Fragment operativ mit einem weiteren ein weiteres Protein, z.B. eine konstante Antikörperregion oder einen flexiblen Linker, kodierenden DNA-Fragment verknüpft. Der Begriff „operativ verknüpft" soll hier meinen, dass die beiden DNA-Fragmente so miteinander verbunden sind, dass die von den beiden DNA-Fragmenten kodierten Aminosäuresequenzen im Leseraster (in-frame) bleiben.
Die isolierte, die VH-Region kodierende DNA kann in ein Gen für eine schwere Kette voller Länge überführt werden, indem man die VH-Region kodierende DNA mit einem weiteren, konstante Regionen der schweren Kette (CH1 , CH2 und CH3) kodierenden DNA-Molekül operativ verknüpft. Die Sequenzen von Genen für konstante Regionen humaner schwerer Ketten sind hinlänglich bekannt (siehe z.B. Kabat, E.A., er al. (1991) Sequences of Proteins of Immunological Interest, Fifth Edition, U.S. Department of Health und Human Services, NIH Publication Nr. 91- 3242), und DNA-Fragmente, die diese Regionen überspannen, können mittels standardisierter PCR-Amplifikation erhalten werden. Die konstante Region der schweren Kette kann eine konstante Region aus lgG1, lgG2, lgG3, lgG4, IgA, IgE, IgM or IgD sein, wobei eine konstante Region aus lgG1 oder lgG4 bevorzugt ist. Um ein Gen für ein Fab-Fragment der schweren Kette zu ehalten, kann die VH- kodierende DNA mit einem weiteren, lediglich die konstante Region CH1 der schweren Kette kodierenden DNA-Molekül operativ verknüpft werden. Die isolierte, die VL-Region kodierende DNA kann in ein Gen für eine leichte Kette voller Länge (sowie ein Gen für eine Fab-Ieichte Kette) überführt werden, indem man die VL-kodierende DNA mit einem weiteren, die konstante Region CL der leichten Kette kodierenden DNA-Molekül operativ verknüpft. Die Sequenzen von Genen der konstanten Region humaner leichter Kette sind hinlänglich bekannt (siehe Kabat, E.A., et al. (1991) Sequences of Proteins of Immunological Interest, Fifth Edition, U.S. Department of Health und Human Services, NIH Publication Nr. 91-3242), und DNA-Fragmente, die diese Regionen überspannen, können mittels standardisierter PCR-Amplifikation erhalten werden. Die konstante Region der leichten Kette kann eine konstante kappa- oder lambda-Region sein, wobei eine konstante kappa-Region bevorzugt ist.
Um ein scFv-Gen zu erzeugen, können die VH- und VL-kodierenden DNA- Fragmente mit einem weiteren, einen flexiblen Linker, z.B. die Aminosäuresequenz (Gly4-Ser)3 kodierenden Fragment operativ verknüpft werden, so dass die VH- und VL-Sequenzen als fortlaufendes einzelkettiges Protein exprimiert werden, wobei die VL- und VH-Regionen über den flexiblen Linker miteinander verbunden sind (siehe Bird er al. (1988) Science 242:423-426; Huston er al. (1988) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 85:5879-5883; McCafferty er al., Nature (1990) 348:552-554).
VH- und VL-Einzeldomänen mit Spezifität für erfindungsgemäßes Oligomer oder ein Derivat davon können mit den oben beschriebenen Verfahren aus Einzeldomänen- Banken isoliert werden. Zwei VH-Einzeldomänen-Ketten (mit oder ohne CH1) oder zwei VL-Ketten oder ein Paar aus einer VH- und einer VL-Kette mit der gewünschten Spezifität können verwendet werden, um erfindungsgemäße Oligomere oder Derivate davon aus dem Körper zu entfernen.
Um die erfindungsgemäßen rekombinanten Antikörper oder Antikörperteile zu exprimieren, können die DNAs, welche die leichten und schweren Ketten von partieller oder voller Länge kodieren, in Expressionsvektoren insertiert werden, so das die Gene mit transkriptionalen und translationalen Kontrollsequenzen operativ verknüpft sind. In diesem Zusammenhang soll der Begriff „operativ verknüpft" meinen, dass ein Antikörpergen in einem Vektor so ligiert ist, dass transkriptionale und translationale Kontrollsequenzen innerhalb des Vektors ihre beabsichtigte Funktion zur Regulation der Transkription und Translation des Antikörpergens erfüllen.
Der Expressionsvektor und die Expressionskontrollsequenzen werden so gewählt, dass sie mit der verwendeten Expressionswirtszelle kompatibel sind. Das Gen für die leichte Antikörperkette und das Gen für die schwere Antikörperkette können in getrennte Vektoren insertiert werden, oder beide Gene werden in denselben Expressionsvektor insertiert, was der Regelfall ist. Die Antikörpergene werden in den Expressionsvektor mittels standardisierter Verfahren insertiert (z.B. Ligation komplementärer Restriktionsschnittstellen am Antikörpergenfragment und Vektor, oder Ligation stumpfer Enden, falls keine Restriktionsschnittstellen vorhanden sind). Vor der Insertion der Sequenzen für die leichte und schwere Kette kann der Expressionsvektor bereits Sequenzen für konstante Antikörperregionen tragen. Beispielsweise ist es ein Ansatz, die VH- und VL-Sequenzen in Antikörpergene voller Länge zu überführen, indem man sie in Expressionsvektoren insertiert, die bereits die konstanten Regionen für schwere bzw. leichte Kette kodieren, so dass das VH- Segment mit dem oder den CH-Segment(en) innerhalb des Vektors operativ verknüpft ist, und auch das VL-Segment mit dem CL-Segment innerhalb des Vektors operativ verknüpft ist. Zusätzlich oder alternativ kann der rekombinante Expressionsvektor ein Signalpeptid kodieren, welches die Sekretion der
Antikörperkette aus der Wirtszelle erleichtert. Das Gen für die Antikörperkette kann in den Vektor kloniert werden, so dass das Signalpeptid in Leseraster mit dem N- Terminus des Gens für die Antikörperkette verknüpft ist. Das Signalpeptid kann ein Immunglobulin-Signalpeptid oder ein heterologes Signalpeptid sein (d.h. ein Signalpeptid aus einem Nicht-Immunoglobulin-Protein). Zusätzlich zu den Genen für die Antikörperkette können die erfindungsgemäßen Expressionsvektoren regulatorische Sequenzen aufweisen, welche die Expression der Gene für die Antikörperkette in einer Wirtszelle kontrollieren. Der Begriff „regulatorische Sequenz" soll Promotoren, Enhancer und weitere Expressionskontrollelemente (z.B. Polyadenylierungsslgnale) einschließen, welche die Transkription oder Translation der Gene für die Antikörperkette kontrollieren. Solche regulatorischen Sequenzen sind beispielsweise in Goeddel; Gene Expression Technology: Methods in Enzymology 185, Academic Press, San Diego, CA (1990) beschrieben. Dem Fachmann ist bekannt, dass das Design des Expressionsvektors, wozu die Selektion regulatorischer Sequenzen gehört, von Faktoren abhängen kann, wie der Wahl der zu transformierenden Wirtszelle, der gewünschten Expressionsstärke des Proteins, etc. Zu bevorzugten regulatorischen Sequenzen für eine Expression in Säugerwirtszellen gehören virale Elemente, die zu einer starken Proteinexpression in Säugerzellen führen, wie Promotoren und/oder Enhancer, die vom Cytomegalovirus (CMV) (wie der CMV-Promoter/Enhancer), Simian-Virus 40 (SV40) (wie der SV40- Promotor/Enhancer), Adenovirus (z.B. der Späte Adenovirus-Hauptpromotor (AdMLP für Adenovirus Major Late Promoter) und Polyoma abstammen. Zur weiteren Beschreibung viraler regulatorischer Elemente und Sequenzen davon, siehe z.B. US- Patent Nr. 5,168,062 von Stinski, US-Patent Nr. 4,510,245 von Bell et al. und US- Patent Nr.4,968,615 von Schaffner er al. Zusätzlich zu den Genen für die Antikörperkette und die regulatorischen Sequenzen können die erfindungsgemäßen rekombinanten Expressionsvektoren zusätzliche Sequenzen aufweisen, wie Sequenzen, welche die Replikation des Vektors in Wirtszellen regulieren (z.B. Replikationsstartpunkte) und selektierbare Markergene. Die selektierbaren Markergene erleichtern die Selektion von Wirtszellen, in die der Vektor eingeführt wurde (siehe z.B. US-Patents Nr. 4,399,216, 4,634,665 und 5,179,017, alle von Axel er al.). Zum Beispiel ist es üblich, dass das selektierbare Markergen eine Wirtszelle, in die der Vektor eingesetzt wurde, gegen Wirkstoffe wie G418, Hygromycin oder Methotrexat resistent macht. Zu bevorzugten selektierbaren Markergenen gehören das Gen für die Dihydrofolatreduktase (DHFR) (zur Verwendung in dhfr-Wirtzellen mit Methotrexat-Selektion/Amplifikation) und das neo- Gen (zur G418-Selektion).
Für die Expression der leichten und schweren Ketten wird der oder werden die schwere und leichte Ketten kodierende(n) Expressionsvektor(en) mittels standardisierter Techniken in eine Wirtszelle transfiziert. Die verschiedenen Formen des Begriffs „Transfektion" sollen eine Vielzahl von Techniken erfassen, die gewöhnlicherweise zur Einführung exogener DNA in eine prokaryotische oder eukaryotische Wirtszelle verwendet werden, z.B. Elektroporation, Calcium-Phosphat- Fällung, DEAE-Dextran-Transfektion und ähnliches. Wenngleich es theoretisch möglich ist, die erfindungsgemäßen Antikörper entweder in prokaryotischen oder eukaryotischen Wirtszellen zu exprimieren, ist die Expression der Antikörper in eukaryotischen Zellen und insbesondere in Säugerwirtszellen bevorzugt, da die Wahrscheinlichkeit, dass ein korrekt gefalteter und immunologisch aktiver Antikörper zusammengesetzt und sekretiert wird, in solchen eukaryotischen Zellen und insbesondere Säugerzellen höher ist als in prokaryotischen Zellen. Über die prokaryotische Expression von Antikörpergenen ist berichtet worden, dass sie für die Produktion großer Ausbeuten aktiven Antikörpers ineffektiv sei (Boss, M.A. und Wood, C. R. (1985) Immunology Today 6:12-13).
Zu Säugerwirtszellen, die für die Expression erfindungsgemäßer rekombinanter Antikörper bevorzugt sind, gehören CHO-Zellen (einschließlich dhfr"-CHO-Zellen, die in Urlaub und Chasin, (1980) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 77:4216-4220 beschrieben sind und mit einem DHFR-selektierbaren Marker verwendet werden, wie z.B. in R.J. Kaufman und P.A. Sharp (1982) Mol. Biol. 159:601-621 beschrieben ist), NS0- Myelomzellen, COS-Zellen und SP2-Zellen. Werden rekombinante Expressionsvektoren, welche die Antikörpegene kodieren, in Säugerwirtszellen eingeführt, so werden die Antikörper hergestellt, indem man die Wirtszellen so lange kultiviert, bis der Antikörper in den Wirtszellen exprimiert oder vorzugsweise der Antikörper in das Kulturmedium, in dem die Wirtszellen wachsen, sekretiert wird. Die Antikörper können aus dem Kulturmedium gewonnen werden, indem man standardisierte Verfahren zur Aufreinigung von Proteinen verwendet.
Es können ebenfalls Wirtszellen verwendet werden, um Teile intakter Antikörper, wie Fab-Fragmente oder scFv-Moleküle, herzustellen. Variationen der zuvor beschriebenen Vorgehensweise gehören selbstverständlich zur Erfindung. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, eine Wirtszelle mit DNA zu transfizieren, die entweder die leichte Kette oder die schwere Kette (aber nicht beide) eines erfindungsgemäßen Antikörpers kodiert. Sind leichte oder schwere Ketten vorhanden, die für die Bindung des interessierenden Antigens nicht erforderlich sind, so kann die DNA, die entweder eine solche leichte oder eine solche schwere Kette oder beide kodiert, mittels rekombinanter DNA-Technologie zum Teil oder vollständig entfernt werden. Moleküle, die von solchen verkürzten DNA-Molekülen exprimiert werden, gehören ebenfalls zu den erfindungsgemäßen Antikörpern. Darüber hinaus können bifunktionale Antikörper hergestellt werden, in denen eine schwere und eine leichte Kette ein erfindungsgemäßer Antikörper sind und die andere schwere und leichte Kette Spezifität für ein anderes als das interessierende Antigen besitzen, indem man einen erfindungsgemäßen Antikörper mit einem zweiten Antikörper mittels standardisierter chemischer Verfahren quervernetzt.
In einem bevorzugten System zur rekombinanten Expression eines erfindungsgemäßen Antikörpers oder Antigen-bindenden Teils davon wird ein rekombinanter Expressionsvektor, der sowohl die schwere Antikörperkette als auch die leichte Antikörperkette kodiert, mittels CaIcium-Phosphat-vermittelter Transfektion in dhfr"-CHO-Zellen eingeführt. Innerhalb des rekombinanten Expressionsvektors sind die Gene für die schwere und leichte Antikörperkette jeweils mit regulatorischen CMV-Enhancer/AdMLP-Promotor-Elementen operativ verknüpft, um eine starke Transkription der Gene zu bewirken. Der rekombinante Expressionsvektor trägt auch ein DHFR-Gen, mit dem sich CHO-Zellen, die mit dem Vektor transfiziert sind, selektieren lassen, indem man die Methotrexat-Selektion/Amplification verwendet. Die selektierten transformierten Wirtszellen werden kultiviert, so dass die schweren und leichten Antikörperketten exprimiert werden, und intakter Antikörper wird aus dem Kultumedium gewonnen. Man verwendet standardisierte molekularbiologische Techniken, um den rekombinanten Expressionsvektor herzustellen, die Wirtszellen zu transfizieren, die Transformanten zu selektieren, die Wirtszellen zu kultivieren und den Antikörper aus dem Kulturmedium zu gewinnen. So betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Synthese eines erfindungsgemäßen rekombinanten Antikörpers, indem man eine erfindungsgemäße Wirtszelle in einem geeigneten Kulturmedium kultiviert, bis ein erfindungsgemäßer rekombinanter Antikörper synthetisiert ist. Das Verfahren kann des weiteren beinhalten, dass man den rekombinanten Antikörper aus dem Kulturmedium isoliert.
Alternativ zum Screenen rekombinanter Antikörperbänke durch Phage-Display können weitere, dem Fachmann bekannte Methoden zum Screenen großer kombinatorischer Bänke eingesetzt werden, um die erfindungsgemäßen Antikörper zu identifizieren. Bei einer Art eines alternativen Expressionssytems ist die rekombinante Antikörperbank in Form von RNA-Protein-Fusionen exprimiert, wie in WO 98/31700 von Szostak und Roberts, und in Roberts, R.W. und Szostak, J.W. (1997) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 94:12297-12302 beschrieben. In diesem System erzeugt man durch in-vitro-Translation synthetischer mRNAs, die an ihrem 3'-Ende Puromycin, ein Peptidylakzeptor-Antibiotikum, tragen, zwischen einer mRNA und dem Peptid oder Protein, das sie kodiert, eine kovalente Fusion. So kann eine spezifische mRNA aus einem komplexen Gemisch von mRNAs (z.B. einer kombinatorischen Bank) anhand der Eigenschaften des kodierten Peptids oder Proteins (z.B. des Antikörpers oder eines Teils davon) wie dem Binden des Antikörpers oder Teils davon an erfindungsgemäßes Oligomer oder ein Derivat davon angereichert werden. Antikörper oder Teile davon kodierende Nukleinsäuresequenzen, die aus dem Screenen solcher Bänke gewonnen werden, können mit rekombinanten Mitteln in der oben beschriebenen Weise exprimiert werden (z.B. in Säugerwirtszellen) und darüber hinaus einerweiteren Affinitätsreifung unterzogen werden, indem man entweder in weiteren Durchgängen mRNA-Peptid-Fusionen screent, wobei man in die ursprünglich selektierte(n) Sequenz(en) Mutationen einführt, oder indem man andere Verfahren zur in-vitro- Affinitätsreifung rekombinanter Antikörper in der oben beschriebenen Weise verwendet.
Kombinationen aus in vivo- und in vitro-Ansätzen
Die erfindungsgemäßen Antikörper können ebenfalls hergestellt werden, indem man eine Kombination aus in-vivo- und in-vitro-Ansätzen verwendet, wie Verfahren, in denen man zunächst erfindungsgemäßes Oligomer oder ein Derivat davon auf ein Antikörper-Repertoire in vivo in einem Wirtstier einwirken lässt, um die Produktion von oligomer- oder derivatbindenden Antikörpern zu stimulieren, und anschließend die weitere Antikörperselektion und/oder Antikörperreifung (d.h. Optimierung) mit Hilfe einer oder mehrerer in-vitro-Techniken bewerkstelligt wird. Einer Ausführungsform zufolge kann ein solches kombiniertes Verfahren beinhalten, dass man zunächst ein nicht-humanes Tier (z.B. eine Maus, Ratte, Kaninchen, Huhn, Kamelide, Ziege oder eine transgene Version davon oder eine chimäre Maus) mit dem erfindungsgemäßen Oligomer oder Derivat davon immunisiert, um eine Antikörper-Antwort gegen das Antigen zu stimulieren, und anschließend unter Verwendung von Immunglobulinsequenzen aus Lymphozyten, die durch die Einwirkung des Oligomers oder Derivats in vivo stimuliert worden sind, eine Phage- Display-Antikörperbank herstellt und screent. Der erste Schritt dieser kombinierten Vorgehensweise kann in der oben im Zusammenhang mit den in-vivo-Ansätzen beschriebenen Weise durchgeführt werden, während der zweite Schritt dieser Vorgehensweise in der oben in Zusammenhang mit den in-Vitro-Ansätzen beschriebenen Weise durchgeführt werden kann. Zu bevorzugten Methoden für die Hyperimmunisierung von nicht-humanen Tieren mit anschließendem in-vitro- Screening von Phage-Display-Bänken, die aus den stimulierten Lymphozyten hergestellt wurden, gehören diejenigen, die von BioSite Inc., siehe z.B. WO 98/47343, WO 91/17271 , US-Patent Nr. 5,427,908 und US-Patent Nr. 5,580,717 beschrieben sind.
Einer weiteren Ausführungsform zufolge beinhaltet ein kombiniertes Verfahren, dass man zunächst ein nicht-humanes Tier (z.B. eine Maus, Ratte, Kaninchen, Huhn, Kamelide, Ziege oder eine Knockout- und/oder transgene Version davon, oder eine chimäre Maus) mit einem erfindungsgemäßen Oligomer oder Derivat davon immunisiert, um eine Antikörperantwort gegen das Oligomer oder Derivat davon zu stimulieren, und die Lymphozyten, welche die Antikörper mit der gewünschten Spezifität produzieren, selektiert, indem man (z.B. aus den immunisierten Tieren hergestellte) Hybridome screent. Die Gene für die Antikörper oder Einzeldomän- Antikörper werden aus den selektierten Klonen isoliert (mittels standardisierter Klonierungsverfahren, wie der Reversen Transkriptase-Polymerasekettenreaktion) und einer in-vitro-Affinitätsreifung unterzogen, um dadurch die
Bindungseigenschaften des selektierten Antikörpers oder der selektierten Antikörper zu verbessern. Der erste Schritt dieser Vorgehensweise kann in der oben in Zusammenhang mit den in-vivo-Ansätzen beschriebenen Weise vollzogen werden, während der zweite Schritt dieser Vorgehensweise in der oben in Zusammenhang mit den in-vitro-Ansätzen beschriebenen Weise vollzogen werden kann, insbesondere indem man Verfahren zur in-vitro-Affinitätsreifung verwendet, wie diejenigen, die in WO 97/29131 und WO 00/56772 beschrieben sind.
In einem weiteren kombinierten Verfahren werden die rekombinanten Antikörper aus einzelnen isolierten Lymphozyten erzeugt, indem man eine Vorgehensweise verwendet, die dem Fachmann als Lymphozyten-Antikörper-Selektionsverfahren (SLAM) bekannt und in US-Patent Nr. 5,627,052, WO 92/02551 und Babcock, J.S. er al. (1996) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 93:7843-7848 beschrieben ist. In diesem Verfahren wird ein nicht-humanes Tier (z.B. eine Maus, Ratte, Kaninchen, Huhn, Kamelide, Ziege, oder eine transgene Version davon, oder eine chimäre Maus) zunächst in vivo mit erfindungsgemäßem Oligomer oder einem Derivat davon immunisiert, um eine Immunantwort gegen das Oligomer oder Derivat zu stimulieren, und dann werden einzelne, interessierende Antikörper sekretierende Zellen selektiert, indem man einen antigenspezifischen hämolytischen Plaque-Assay verwendet. Hierzu können das Oligomer oder Derivat davon, oder interessierende strukturell verwandte Moleküle an Schaf-Erythrozyten gekoppelt werden, wobei man einen Linker wie Biotin verwendet, wodurch sich einzelne Zellen, die Antikörper mit geeigneter Spezifität sekretieren, unter Verwendung des hämolytischen Plaque- Assays identifizieren lassen. In Anschluss an die Identifizierung von Zellen, die interessierende Antikörper sekretieren, werden cDNAs für die variablen Regionen der leichten und schweren Ketten aus den Zellen durch Reverse Transkriptase-PCR gewonnen und diese variablen Regionen können dann in Zusammenhang mit geeigneten konstanten Immunglobulinregionen (z.B. humanen konstanten Regionen) in Säugerwirtszellen wie COS- oder CHO-Zellen exprimiert werden. Die mit den aus in vivo selektierten Lymphozyten abstammenden, amplifizierten
Immungrobulinsequenzen transfizierten Wirtszellen können dann einer weiteren in- vitro-Analyse und -Selektion unterzogen werden, indem man beispielsweise die transfizierten Zellen ausbreitet, um Zellen zu isolieren, die Antikörper mit der gewünschten Spezifität exprimieren. Die amplifizierten Immunglobulinsequenzen können des weiteren in vitro manipuliert werden.
Analog zu den vorstehend beschriebenen Vorgehensweisen kann man auch Antikörper herstellen, die Spezifität für ein erfindungsgemäßes Oligomer oder Derivat davon und für strukturell verwandte synthetische Molekülen aufweisen. Dazu i) stellt man ein Antigen bereit, das ein strukturelles Merkmal beinhaltet, welches dem erfindungsgemäßen Oligomer oder Derivat davon und den strukturell verwandten synthetischen Molekülen gemeinsam ist; ii) lässt das Antigen auf ein Antikörper-Repertoire einwirken; und iii) selektiert aus dem Repertoire einen Antikörper, der an zwei strukturell verwandte Moleküle bindet, wodurch man den Antikörper mit der gewünschten Spezifität erhält.
Die nach obigen Verfahren erhältlichen oligomerspezifischen Antikörper sind genauso Gegenstand der vorliegenden Erfindung wie deren Verwendung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung Amyloid-ß-assoziierter dementieller Erkrankungen bzw. zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Diagnose Amyloid- ß-assoziierter dementieller Erkrankungen.
Zu den erfindungsgemäß erhältlichen Antikörpern gehören insbesondere Antiseren, die mit obigen Verfahren erhalten werden können. Dies können Vollseren sein, d.h. aus dem Wirt gewonnenes Blut nach Abtrennung der zellulären und gerinnbaren Bestandteile, oder Fraktionen dieses Serums, in denen insbesondere die Immunglobulin-Fraktion und vorzugsweise die Oligomer-erkennende Immunglobulin- Fraktion angereichert ist. Derartige Fraktionen können mit den oben im Zusammenhang mit der Antikörper-Aufreinigung beschriebenen Verfahren erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Antiseren sind polyklonal, d.h. sie enthalten Antikörper unterschiedlicher Spezifität, in der Regel unterschiedlicher Klassen und Subklassen, normalerweise sind sämtliche L-Ketten-Isotypen vertreten und es werden mehrere Proteinepitope erkannt.
Werden verschiedene der erfindungsgemäßen Oligomere als Immunogen verwendet, so sind die erfindungsgemäßen Antiseren in der Regel kreuzreaktiv.
Zu den erfindungsgemäß erhältlichen Antikörpern gehören einem weiteren Aspekt zufolge auch monoklonale Antikörper, insbesondere chimäre und humanisierte Antikörper, sowie oligomerbindende Fragmente davon.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Proteine und insbesondere Antikörper, die an ein erfindungsgemäßes Oligomer oder Derivat davon spezifisch binden, d.h. Antikörper mit Spezifität für ein erfindungsgemäßes Oligomer oder Derivat davon. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Teile dieser Proteine beziehungsweise Antikörper, insbesondere antigenbindende Teile davon, d.h. Protein- bzw. Antikörperteile, die ein erfindungsgemäßes Oligomer oder ein Derivat davon binden.
Vorzugsweise wählt man den erfindungsgemäßen Antikörper so, dass er eine bestimmte Bindungskinetik aufweist (z. B. hohe Affinität, geringe Dissoziation, niedrige off-Geschwindigkeit, starke neutralisierende Aktivität) für die spezifische Bindung an erfindungsgemäßes Oligomer oder Derivat davon.
So werden Proteine und insbesondere Antikörper mit einer Affinität für das erfindungsgemäße Oligomer oder Derivat davon im Bereich von KD=10"6-10"12 M bevorzugt. Besonders bevorzugt sind hochaffine Proteine und insbesondere
Antikörper, die mit höherer Affinität als Kd=10"8 M, mit höherer Affinität als Kd=10"9 M, mit höherer Affinität als Kd=10"10 M oder mit höherer Affinität als Kd=10"11 M binden.
Einem anderen Aspekt zufolge sind diejenigen Proteine und insbesondere Antikörper bevorzugt, die andere Aß(1-42)-Formen, insbesondere monomeres Aß(1-42)-Protein und/oder monomeres Aß(1-40)-Protein mit vergleichweise geringerer Affinität, insbesondere mit geringerer Affinität als Kd=10"8 M binden.
Demnach sind erfindungsgemäß vor allem diejenigen Proteine und insbesondere Antikörper bevorzugt, die das Oligomer oder Derivat davon mit höherer Affinität binden als monomeres Aß(1-42)-Protein und/oder monomeres Aß(1-40)-Protein. Affinitätsverhältnisse von 10, 100 oder 1000 sind besonders bevorzugt.
Einem weiteren Aspekt zufolge kann man die erfindungsgemäßen Antikörper so wählen, dass sie das Oligomer oder Derivat davon mit einer kofr Geschwindigkeitskonstanten von 0,1 s"1 oder weniger binden. Geschwindigkeitskonstanten koff von 1 x 10'2 s"1 oder weniger, 1 x 10"3 s"1 oder weniger, 1 x 10"4 s"1 oder weniger, oder 1 x 10"5 s"1 oder weniger, sind in der angegebenen Reihenfolge zunehmend bevorzugt.
Ferner kann man erfindungsgemäße Antikörper so wählen, dass sie die Aktivität, insbesondere die neutoxische Aktivität, erfindungsgemäßer Oligomere oder Derivate davon mit einem IC50 von 1 x 10"6 M oder weniger inhibieren. Hemmkonstanten IC50 von 1 x 10"7 M oder weniger, 1 x 10"8 M oder weniger, 1 x 109 M oder weniger, 1 x 10"10 M oder weniger, oder 1 x 10"11 M oder weniger sind in der angegebenen Reihenfolge zunehmend bevorzugt.
Bei den Antikörpern handelt es sich vorzugsweise um isolierte Antikörper. Einem weiteren Aspekt zufolge sind die Antikörper neutralisierende Antikörper. Zu den erfindungsgemäßen Antikörpern gehören monoklonale und rekombinante Antikörper. Vielen Ausführungsformen zufolge kann der Antikörper eine Aminosäuresequenz beinhalten, die vollständig von einer einzigen Spezies abstammt, wie ein humaner Antikörper oder ein Mausantikörper. Weiteren Ausführungsformen zufolge kann der Antikörper ein chimärer Antikörper oder ein CDR-Graft-Antikörper oder eine andere Form eines humanisierten Antikörpers sein.
Der Begriff „Antikörper" soll sich auf Immunglobulinmoleküle beziehen, die aus 4 Polypeptidketten, zwei schweren (H) Ketten und zwei leichten (L) Ketten, gebildet sind. Die Ketten sind in der Regel durch Disulfid-Bindungen miteinander verknüpft. Jede schwere Kette setzt sich aus einer variablen Region der schweren Kette (hier als HCVR oder VH abgekürzt) und einer konstanten Region der schweren Kette zusammen. Die konstante Region der schweren Kette wird aus drei Domänen CH1, CH2 und CH3 gebildet. Jede leichte Kette setzt sich aus einer variablen Region der leichten Kette (hier als LCVR oder VL abgekürzt) und einer konstanten Region der leichten Kette zusammen. Die konstante Region der leichten Kette wird aus einer Domäne CL gebildet. Die VH- und VL-Regionen können weiter unterteilt werden in hypervariable Regionen, die als komplementaritätsbestimmende Regionen (CDR für Complementarity Determining Region) bezeichnet werden und mit konservierteren Regionen, die als Gerüstregionen (FR für Frame Work Region) bezeichnet werden, durchsetzt sind. Jede VH- und VL-Region wird aus drei CDRs und vier FRs gebildet, die vom N-Terminus zum C-Terminus in folgender Reihenfolge angeordnet sind: FR1 , CDR1 , FR2, CDR2, FR3, CDR3, FR4.
Der Begriff „antigenbindender Teil" eines Antikörpers (oder einfach „Antikörperteil") bezieht sich auf ein oder mehrere Fragmente eines Antikörpers mit Spezifität für ein erfindungsgemäßes Oligomer oder Derivat davon, wobei das oder die Fragmente nach wie vor die Fähigkeit besitzen, das Oligomer oder Derivat davon spezifisch zu binden. Es ist gezeigt worden, dass die antigenbindende Funktion eines Antikörpers von Fragmenten eines vollständigen Antikörpers wahrgenommen werden können. Zu Beispielen bindender Fragmente gehören im Sinne des Begriffs „antigenbindender Teil" eines Antikörpers (i) ein Fab-Fragment, d.h. ein aus den VL-, VH-, CL- und CH1 -Domänen zusammengesetztes monovalentes Fragment; (ii) ein F(ab')2-
Fragment, d.h. ein bivalentes Fragment, welches zwei in der Hinge-Region über eine Disulfid-Brücke miteinander verknüpfte Fab-Fragmente beinhaltet; (iii) ein Fd- Fragment, das sich aus den VH- und CH1 -Domänen zusammengesetzt; (iv) ein Fv- Fragment, das sich aus den FL- und VH-Domänen eines einzelnen Arms eines Antikörpers zusammengesetzt; (v) ein dAb-Fragment (Ward er al., (1989) Nature 341 :544-546 ), das aus einer VH-Domäne oder VH, CH1 , CH2, DH3, oder VH, CH2, CH3 besteht; und (vi) eine isolierte komplementaritätsbestimmente Region (CDR). Wenngleich die beiden Domänen des Fv-Fragments, nämlich VL und VH, von getrennten Genen kodiert sind, können Sie des weiteren mit einem synthetischen Linker unter Verwendung rekombinanter Verfahren miteinander verbunden werden, wodurch sie als eine einzige Proteinkette hergestellt werden können, worin die VL- und VH-Regionen sich zusammenfinden, um monovalente Moleküle zu bilden (als Einzelkette-Fv (ScFv) gekannt; siehe z.B. Bird et al. (1988) Science 242:423-426: und Huston er al. (1988) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 85:5879-5883). Derartige Einzelketten-Antikörper sollen auch von dem Begriff „antigenbindender Teil" eines Antikörpers erfasst werden. Andere Formen von Einzelketten-Antikörpern wie „Diabodies" gehören ebenfalls dazu. Diabodies sind bivalente, bispezifische Antikörper, in denen VH- und VL-Domänen auf einer einzelnen Polypeptidkette exprimiert sind, wobei allerdings ein Linker verwendet wird, der zu kurz ist, als dass sich die beiden Domänen auf derselben Kette zusammenfinden können, wodurch man die Domänen zwingt, mit komplementären Domänen einer anderen Kette zu paaren und zwei antigenbindende Stellen zu bilden (siehe z.B. Holliger, P., er al. (1993) Proc. Natl. Acad. Sei. USA 90:6444-6448; Poljak, R.J., er al. (1994) Structure 2:1121-1123).
Des weiteren kann ein Antikörper oder antigenbindender Teil davon Teil eines größeren Immunadhäsionsmoleküls sein, das durch kovalente oder nicht kovalente Assoziierung des Antikörpers oder Antikörperteils mit einem oder mehreren weiteren Proteinen oder Peptiden gebildet wird. Zu solchen Immunadhäsionsmolekülen gehört die Verwendung der Streptavidin-Kernregion, um ein tetrameres scFv-Molekül herzustellen (Kipriyanov, S.M., et al. (1995) Human Antibodies und Hybridomas 6:93- 101) und die Verwendung eines Cysteinrestes, eines Markerpeptids und eines C- terminalen Polyhistidin-Tags, um bivalente und biotinylierte scFv-Moleküle zu machen (Kipriyanov, S.M., et al. (1994) Mol. Immunol. 31:1047-1058). Antikörperteile, wie Fab und F(ab')2-Fragmente, können aus ganzen Antikörpern hergestellt werden, indem man konventionelle Techniken verwendet, wie die Verdauung mit Papain bzw. Pepsin. Darüber hinaus können Antikörper, Antikörperteile und Immunadhäsionsmoleküle erhalten werden, indem man standardisierte rekombinante DNA-Techniken verwendet. Ein „isolierter Antikörper mit Spezifität für ein erfindungsgemäßes Oligomer oder Derivat davon" meint einen Antikörper mit Spezifität für ein erfindungsgemäßes Oligomer oder Derivat davon, der im wesentlichen frei von anderen Antikörpern mit unterschiedlichen Antigenspezifitäten ist, also insbesondere einen Antikörper, der frei ist von Antikörpern, welche spezifisch an andere Formen des Aß(1-42)-Proteins, wie oben beschrieben, binden.
Der Begriff „neutralisierender Antikörper" meint einen Antikörper, dessen Bindung an ein bestimmtes Antigen zur Inhibierung der biologischen Aktivität des Antigens führt. Diese Inhibierung der biologischen Aktivität des Antigens kann beurteilt werden, indem man einen oder mehrere Indikatoren für die biologische Aktivität des Antigens misst, wobei man einen geeigneten in vitro- oder in vivo-Assay verwendet.
Der Begriff „monoklonaler Antikörper" meint einen Antikörper, der von einem Hybridom abstammt (z. B. ein Antikörper, der von einem mittels Hybridomtechnologie, wie der standardisierten Hybridommethodik nach Kohler und Milstein, hergestellten Hybridom sekretiert wird). Ein von einem Hybridom abstammender Antikörper mit Spezifität für ein erfindungsgemäßes Oligomer oder Derivat davon wird daher als monoklonaler Antikörper bezeichnet.
Der Begriff „rekombinanter Antikörper" bezieht sich auf Antikörper, die mit rekombinanten Mitteln hergestellt, exprimiert, erzeugt oder isoliert werden, wie Antikörper, die unter Verwendung eines in eine Wirtszelle transfizierten, rekombinanten Expressionsvektors exprimiert werden; Antikörper, die aus einer rekombinanten kombinatorischen Antikörperbank isoliert sind; Antikörper, die aus einem Tier (z. B. einer Maus), die durch humane Immunglobulingene transgen ist, isoliert sind (siehe z. B. Taylor, L.D., er al. (1992) Nucl. Acids Res. 20:6287-6295); oder Antikörper, die auf irgend eine andere Weise, bei der bestimmte Immunoglobulin-Gensequenzen (wie humane Immunglobulin-Gensequenzen) mit anderen DNA-Sequenzen zusammengesetzt werden, hergestellt, exprimiert, erzeugt oder isoliert werden. Zu rekombinanten Antikörpern gehören beispielsweise chimäre, CDR-Graft- und humanisierte Antikörper.
Der Begriff „humaner Antikörper" bezieht sich auf Antikörper, deren variable und konstante Regionen Immunglobulinsequenzen der Humankeimbahn, wie beispielsweise von Kabat er al. (siehe Kabat, et al. (1991) Sequences of Proteins of Immunological Interest, Fifth Edition, U.S. Department of Health und Human Services, NIH Publication Nr. 91-3242) beschrieben, entsprechen oder davon abstammen. Die erfindungsgemäßen humanen Antikörper können allerdings Aminosäurereste beinhalten, die nicht von humanen Keimbahn-
Immunglobulinsequenzen kodiert sind (z. B. Mutationen, die durch zufällige oder ortsspezifische Mutagenese in vitro oder durch somatische Mutation in vivo eingeführt sind), beispielsweise in den CDRs, und insbesondere in CDR3. Erfindungsgemäße rekombinante humane Antikörper haben variable Regionen und können auch konstante Regionen beinhalten, die von Immunglobulinsequenzen der Humankeimbahn abstammen (siehe Kabat, E.A., et al. (1991) Sequences of Proteins of Immunological Interest, Fifth Edition, U.S. Department of Health und Human Services, NIH Publication Nr. 91-3242). Bestimmten Ausführungsformen zufolge werden derartige rekombinante humane Antikörper allerdings einer in vitro- Mutagenese (oder falls ein durch humane Ig-Sequenzen transgenes Tier verwendet wird, einer somatischen in vivo-Mutagenese) unterzogen, so daß die Aminosäuresequenzen der VH- und VL-Regionen der rekombinanten Antikörper Sequenzen sind, die, wenngleich sie mit VH- und VL-Sequenzen der Humankeimbahn verwandt sind oder davon abstammen, innerhalb des humanen Antikörper-Keimbahnrepertoirs in vivo natürlicherweise nicht existieren. Bestimmten Ausführungsformen zufolge sind derartige rekombinante Antikörper das Resultat einer selektiven Mutagenese oder Rückmutation, oder beides.
Der Begriff "Rückmutation" bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem einige oder sämtliche der somatisch mutierten Aminosäuren eines humanen Antikörpers mit den entsprechenden Keimbahnresten einer homologen Keimbahnantikörpersequenz ersetzt werden. Die Sequenzen für die schwere und leichte Kette eines erfindungsgemäßen humanen Antikörpers werden getrennt mit den Keimbahnsequenzen in der VBASE-Datenbank verglichen, um die Sequenzen mit der größten Homologie zu identifizieren. Abzeichungen im erfindungsgemäßen humanen Antikörper werden auf die Keimbahnsequenz zurückgeführt, indem man an definierten Nukleotidpositionen, die solche abweichenden Aminosäuren kodieren, mutiert. Die direkte oder indirekte Bedeutung jeder auf diese Weise als Kandidat für eine Rückmutation identifizierten Aminosäure für die Antigenbindung sollte untersucht werden, und eine Aminosäure, die nach Mutation eine wünschenswerte Eigenschaft des humanen Antikörpers beeinträchtigt, sollte in den endgültigen humanen Antikörper nicht miteinbezogen werden. Um die Anzahl der Aminosäuren für eine Rückmutation so gering wie möglich zu halten, können diejenigen Aminosäurepositionen unverändert bleiben, die zwar von der am nächsten kommenden Keimbahnsequenz abweichen aber mit der entsprechenden Aminosäuresequenz einer zweiten Keimbahnsequenz identisch sind, vorausgesetzt, daß die zweite Keimbahnsequenz mit der Sequenz des erfindungsgemäßen humanen Antikörpers zumindest in 10 und vorzugsweise in 12 Aminosäuren auf beiden Seiten der fraglichen Aminosäure identisch und co-linear ist. Rückmutationen können auf beliebiger Stufe der Antikörperoptimierung vorgenommen werden.
Der Begriff „chimärer Antikörper" bezieht sich auf Antikörper, die Sequenzen für die variable Region der schweren und leichten Kette aus einer Spezies beinhalten, in denen aber die Seuqenzen einer oder mehrerer der CDR-Regionen aus VH und/oder VL mit CDR-Sequenzen einer anderen Spezies ersetzt sind, wie Antikörper, die variable Regionen der schweren und leichten Kette aus Maus aufweisen, in denen eine oder mehrere der Maus-CDRs (z. B. CDR3) mit humanen CDR-Sequenzen ersetzt sind. Der Begriff „humanisierter Antikörper" bezieht sich auf Antikörper, die Sequenzen der variablen Region schwerer und leichter Kette aus einer nichthumanen Spezies (z. B. Maus, Ratte, Kaninchen, Huhn, Kamelid, Ziege) beinhalten, in denen jedoch wenigstens ein Teil der VH- und/oder VL-Sequenz verändert worden ist, um mehr „humanähnlich" zu sein, d. h. variablen Sequenzen der humanen Keimbahn ähnlicher zu sein. Eine Art eines humanisierten Antikörpers ist ein CDR-Graft- Antikörper, bei dem humane CDR-Sequenzen in nichthumane VH- und VL- Sequenzen eingesetzt sind, um die entsprechenden nichthumanen CDR-Sequenzen zu ersetzen.
Ein Weg, die Bindungskinetik eines Antikörpers zu messen, ist mittels Oberflächenplasmonräsonanz. Der Begriff „Oberflächenplasmonräsonanz" bezieht sich auf ein optisches Phänomen, mit dem sich biospezifische Wechselwirkungen analysieren lassen, indem man Veränderungen von Proteinkonzentrationen mit einer Biosensormatrix nachweist, wobei man beispielsweise das BIAcore-System verwendet (Pharmacia Biosensor AB, Uppsala, Sweden und Piscataway, NJ). Für weitere Beschreibungen siehe Jönsson, U., et al. (1993) Ann. Biol. Clin. 5 .:19-26; Jönsson, U., et al. (1991) Biotechniques 11:620-627; Johnsson, B., et al. (1995) J. Mol. Recognit. 8:125-131; und Johnnson, B., et al. (1991) /4na/. Biochem. 198:268- 277.
Der Begriff "Koff" bezieht sich auf die off-Geschwindigkeitskonstante für die Dissoziation eines Antikörpers aus dem Antikörper/Antigen-Komplex.
Der Begriff „Kd" bezieht sich auf die Dissoziationskonstante einer bestimmten Antikörper-Antigen-Wechselwirkung.
Die Bindungsaffinität der erfindungsgemäßen Antikörper kann beurteilt werden, indem man standardisierte in vitro-lmmunoassays, wie ELISA- oder BIAcore- Analysen, verwendet.
Neben Antikörpern kann das Protein ein vom T-Zellrezeptor abstammendes Molekül oder eine vom T-Zellrezeptor abstammende Rezeptordomäne, oder ein Fusionsprotein der Rezeptordomäne mit einem Fc-Teil eines Immunoglobulins sein.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch pharmazeutische Mittel (Zusammensetzungen), die ein erfindungsgemäßes Protein und insbesondere einen erfindungsgemäßen Antikörper sowie gegebenenfalls einen pharmazeutisch verträglichen Träger beinhalten. Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen können des weiteren wenigstens ein zusätzliches therapeutisches Agens, z. B. ein oder mehrere zusätzliche therapeutische Agenzien zur Behandlung einer Erkrankung, zu deren Linderung die erfindungsgemäßen Antikörper brauchbar sind, beinhalten. Bindet der erfindungsgemäße Antikörper beispielsweise an ein erfindungsgemäßes Oligomer, kann die pharmazeutische Zusammensetzung des weiteren ein oder mehrere zusätzliche therapeutische Agenzien beinhalten, die zur Behandlung von Erkrankungen brauchbar sind, bei denen die Aktivität des Oligomers von Bedeutung ist.
Zu pharmazeutisch verträglichen Trägern gehören sämtliche Lösungsmittel, Dispersionsmedien, Überzüge, antibakterielle und gegen Pilze gerichtete Agentien, isotonische und die Absorption verzögernde Agenzien, und dergleichen, sofern sie physiologisch kompatibel sind. Zu pharmazeutisch akzeptablen Trägern gehören beispielsweise Wasser, Kochsalzlösung, Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung, Dextrose, Glyzerin, Ethanol und ähnliches, sowie Kombinationen davon. In vielen Fällen ist es bevorzugt, isotonische Agenzien, beispielsweise Zucker, Polyalkohole, wie Mannitol oder Sorbitol, oder Natriumchlorid mit zu verwenden. Pharmazeutisch verträgliche Träger können des weiteren geringere Mengen an Hilfssubstanzen, wie Netzmittel oder Emulgatoren, Konservierungsmittel oder Puffer beinhalten, die die Haltbarkeit oder Wirksamkeit der Antikörper erhöhen.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können beispielsweise zur parenteralen Verabreichung geeignet sein. Hier werden die Antikörper vorzugsweise als injizierbare Lösungen mit einem Antikörpergehalt von 0,1 - 250 mg/ml zubereitet. Die injizierbaren Lösungen können in flüssiger oder lyophilisierter Form in einem Flintglas oder vial, einer Ampulle oder einer gefüllten Spritze als Dosierungsform zubereitet sein. Der Puffer kann L-Histidin (1 - 50 mM, vorzugsweise 5 - 10 mM) enthalten und einen pH-Wert von 5,0 - 7,0, vorzugsweise von 6,0, aufweisen. Zu weiteren geeigneten Puffern gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Natriumsuccinat-, Natriumeitrat-, Natriumphosphat- oder Kaliumphosphat-Puffer. Man kann Natriumchlorid verwenden, um die Tonizität der Lösung auf eine Konzentration von 0 - 300 mM (vorzugsweise 150 mM für eine flüssige Dosierungsform) einzustellen. Cryoschutzmittel können für eine lyophilisierte Dosierungsform mit einbezogen werden, z.B. Sukrose (z.B. 0 - 10 %, vorzugsweise 0,5 - 1 ,0 %). Zu weiteren geeigneten Cryoschutzmitteln gehören Trehalose und Laktose. Füllmittel können für eine lyophilisierte Dosierungsform mit einbezogen werden, z.B. Mannitol (z.B. 1 - 10 %, vorzugsweise 2 - 4 %). Stabilisatoren können sowohl in flüssigen als auch lyophilisierten Dosierungsformen verwendet werden, z.B. L-Methionin (z.B. 51 - 50 mM, vorzugsweise 5 - 10 mM). Zu weiteren geeigneten Füllmitteln gehören Glycin und Arginin. Ebenso können Tenside verwendet werden, beispielsweise Polysorbat- 80 (z.B. 0 - 0,05 %, vorzugsweise 0,005 - 0,01 %). Zu weiteren Tensiden gehören Polysorbat-20 und BRIJ-Tenside.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können eine Vielzahl von Formen annehmen. Zu diesen gehören flüssige, halbfeste und feste Dosierungsformen, wie flüssige Lösungen (z. B. injizierbare und infundierbare Lösungen), Dispersionen oder Suspensionen, Tabletten, Pillen, Pulver, Liposome und Suppositorien. Die bevorzugte Form hängt von der beabsichtigten Verabreichungsart und der therapeutischen Anwendung ab. Typischerweise werden Zusammensetzungen in Form von injizierbaren oder infundierbaren Lösungen bevorzugt, beispielsweise
Zusammensetzungen, die für die passive Immunisierung von Menschen mit anderen Antikörpern Ähnlichkeit besitzen. Der bevorzugte Verabreichungsweg ist parenteral (z. B. intravenös, subkutan, intraperitoneal, intramuskulär). Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Antikörper durch intravenöse Infusion oder Injektion verabreicht. Einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zufolge wird der Antikörper durch intramuskuläre oder subkutane Injektion verabreicht.
Therapeutische Zusammensetzungen müssen typischerweise steril und unter den Herstellungs- und Lagerungsbedingungen stabil sein. Die Zusammensetzungen können als Lösung, Mikroemulsion, Dispersion, Liposom oder einer weiteren für hohe Wirkstoffkonzentrationen geeigneten, geordneten Struktur formuliert werden. Sterile injizierbare Lösungen können hergestellt werden, indem man die aktive Verbindung (d. h. den Antikörper) in der benötigten Menge in ein geeignetes Lösungsmittel gegebenenfalls mit einem oder einer Kombination der vorstehend genannten Inhaltsstoffe, je nach Bedarf, einbringt und anschließend steril filtriert. Dispersionen werden in der Regel zubereitet, indem man die aktive Verbindung in ein steriles Vehikel einbringt, welches ein Grunddispersionsmedium und gegebenenfalls weitere benötigte Inhaltsstoffe enthält. Im Falle eines sterilen lyophilisierten Pulvers zur Herstellung steriler injizierbarer Lösungen stellen die Vakuumtrocknung und Sprühtrocknung bevorzugte Herstellungsverfahren dar, mit denen ein Pulver des aktiven Inhaltsstoffes und gegebenenfalls weiterer erwünschter Inhaltsstoffe aus einer zuvor steril filtrierten Lösung erhalten wird. Die richtige Fliessfähigkeit einer Lösung kann beibehalten werden, indem man beispielsweise einen Überzug wie Lecithin verwendet, im Fall von Dispersionen die benötigte Partikelgröße beibehält oder Tenside verwendet. Eine verlängerte Absorption injizierbarer Zusammensetzungen kann erreicht werden, indem man ein Agens, das die Absorption verzögert, beispielsweise Monostearatsalze und Gelatine, in die Zusammensetzung mit einbringt.
Die erfindungsgemäßen Antikörper können mit einer Vielzahl von Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, verabreicht werden, wenngleich für viele therapeutische Anwendungen die subkutane Injektion, intravenöse Injektion oder Infusion die bevorzugte Verabreichungsart darstellt. Der Fachmann weiß, dass Weg und/oder Art der Verabreichung vom gewünschten Resultat abhängen. Bestimmten Ausführungsformen zufolge kann die aktive Verbindung mit einem Träger zubereitet werden, der die Verbindung gegen rasche Freisetzung schützt, so zum Beispiel eine Formulierung mit kontrollierter Freisetzung, wozu Implantate, transdermale Pflaster und mikroverkapselte Abgabesysteme gehören. Es können biologisch abbaubare biokompatible Polymere verwendet werden, wie Ethylenvinylacetat, Polyanhydride, Polyglykolsäure, Collagen, Polyorthoester und Polymilchsäure. Die Verfahren zur Zubereitung solcher Formulierungen sind dem Fachmann allgemein bekannt, siehe zum Beispiel Sustained und Controlled Release Drug Delivery Systems, J.R. Robinson, ed., Marcel Dekker, Inc., New York, 1978.
Bestimmten Ausführungsformen zufolge kann ein erfindungsgemäßer Antikörper oral verabreicht werden, beispielsweise in einem inerten Verdünnungsmittel oder einem assimilierbaren essbaren Träger. Der Antikörper (und gewünschtenfalls weitere Inhaltsstoffe) können auch in einer Hart- oder Weichgelatinekapsel eingeschlossen, zu Tabletten verpresst oder direkt der Nahrung zugesetzt werden. Für die orale therapeutische Verabreichung können die Antikörper mit Exzipienten vermischt und in Form von schluckbaren Tabletten, Buccaltabletten, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirups und dergleichen verwendet werden. Soll ein erfindungsgemäßer Antikörper über einen anderen als den parenteralen Weg verabreicht werden, kann es erforderlich sein, eine Beschichtung aus einem Material zu wählen, das seine Inaktivierung verhindert.
Die erfindungsgemäßen Antikörper sind vorzugsweise in der Lage, sowohl in vitro als in vivo die Aktivität erfindungsgemäßer Oligomere oder Derivate davon, an die sie binden, zu neutralisieren. Die Antikörper können daher zur Inhibierung der Aktivität erfindungsgemäßer Oligomere oder Derivate davon verwendet werden, z. B. in einer die Oligomere oder Derivate davon enthaltenden Zellkultur oder in humanen Individuen oder anderen Säugern, in denen die Oligomere oder Derivate davon zugegen sind. Einer Ausführungsform zufolge ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Inhibierung der Aktivität erfindungsgemäßer Oligomere oder Derivate davon, wobei man einen erfindungsgemäßen Antikörper auf ein Oligomer oder Derivat davon so einwirken lässt, dass die Aktivität des Oligomers oder Derivats davon inhibiert wird. Dabei kann die Aktivität beispielsweise in vitro inhibiert werden. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Antikörper einer Zellkultur, die das erfindungsgemäße Oligomer oder Derivat davon enthält oder unter Verdacht steht, es zu enthalten, zugesetzt werden, um die Aktivität des Oligomers oder des Derivats davon in der Kultur zu inhibieren. Alternativ kann die Aktivität des Oligomers oder Derivats davon in einem Individuum in vivo inhibiert werden.
So betrifft ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Inhibierung der Aktivität erfindungsgemäßer Oligomere oder Derivate davon in einem Individuum, das an einer Erkrankung leidet, bei der Amyloid-ß-Protein beteiligt ist und insbesondere die Aktivität des erfindungsgemäßen Oligomers oder Derivats davon von Bedeutung ist. Dieses Verfahren beinhaltet die Verabreichung wenigstens eines erfindungsgemäßen Antikörpers an das Individuum mit dem Ziel, die Aktivität des Oligomers oder Derivats davon, an die oder das der Antikörper bindet, zu inhibieren. Das Individuum ist vorzugsweise ein Mensch. Ein erfindungsgemäßer Antikörper kann einem menschlichen Individuum für therapeutische Zwecke verabreicht werden. Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßer Antikörper einem nichtmenschlichen Säuger für veterinärmedizinische Zwecke oder im Rahmen eines Tiermodell für eine bestimmte Erkrankung verabreicht werden. Derartige Tiermodelle können nützlich sein, um die therapeutische Wirksamkeit erfindungsgemäßer Antikörper zu beurteilen (z. B. um Dosierungen und zeitliche Abläufe der Verabreichung zu testen).
Zu Erkrankungen, bei der erfindungsgemäße Oligomere oder Derivate davon eine Rolle spielen, gehören insbesondere Erkrankungen, an deren Entstehung und/oder Verlauf ein erfindungsgemäßes Oligomer oder Derivat davon beteiligt ist. Damit sind insbesondere solche Erkrankungen gemeint, bei denen erfindungsgemäße Oligomere oder Derivate davon nachweislich oder vermutlich für die
Pathophysiologie der Erkrankung verantwortlich sind oder einen Faktor darstellen, der zur Entstehung und/oder Verlauf der Erkrankung beiträgt. Dementsprechend gehören hierzu solche Erkrankungen, bei denen die Inhibierung der Aktivität erfindungsgemäßer Oligomere oder Derivate davon Symptome und/oder Progression der Erkrankung zu lindern vermag. Solche Erkrankungen lassen sich beispielsweise dadurch belegen , dass sich eine erhöhte Konzentration erfindungsgemäßer Oligomere oder Derivate davon in einem biologischen Fluid eines Individuums, das an einer bestimmten Erkrankung leidet (z. B. einer erhöhten Konzentration in Serum, Plasma, CSF, Urin, etc.). Dies kann beispielsweise nachgewiesen werden, indem man einen erfindungsgemäßen Antikörper verwendet. Die erfindungsgemäßen Oligomere und Derivate davon spielen eine entscheidende Rolle in der Pathologie, die mit einer Vielzahl von Erkrankungen zusammenhängt, an denen neurodegenerative Elemente, kognitive Defizite, neurotoxische Elemente und inflammatorische Elemente beteiligt sind.
Die erfindungsgemäßen Antikörper können zusammen mit einem oder mehreren zusätzlichen therapeutischen Agenzien verabreicht werden, die bei der Behandlung der zuvor beschriebenen Erkrankungen brauchbar sind.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten in der Regel eine therapeutisch wirksame Menge oder eine prophylaktisch wirksame Menge wenigstens eines erfindungsgemäßen Antikörpers. In Abhängigkeit von der gewünschten Behandlung, ob beispielsweise eine therapeutische oder prophylaktische Behandlung gewünscht ist, können Dosierungspläne gewählt und angepasst werden. Beispielsweise kann man eine Einzeldosis, mehrere getrennte Dosen über die Zeit verteilt oder eine ansteigende bzw. sinkende Dosierung je nach den Anforderungen der therapeutischen Situation verabreichen. Es ist insbesondere von Vorteil, parentale Zusammensetzungen in Einheitsdosierungsform zu formulieren, um die Verabreichung zu erleichtern und eine Gleichförmigkeit der Dosierung zu gewährleisten.
Eine therapeutisch oder prophylaktisch wirksame Menge eines erfindungsgemäßen Antikörpers kann beispielsweise im Bereich von 0,1 - 20 mg/kg und vorzugsweise 1 - 10 mg/kg liegen, ohne darauf beschränkt zu sein. Natürlich können diese Mengen je nach Art und Schwere des zu lindernden Zustandes variieren.
Im Rahmen der diagnostischen Verwendung der Antikörper dient die qualitative oder quantitative spezifische Oligomer-Bestimmung insbesondere der Diagnose krankheitsrelevanter Amyloid-ß(1-42)-Formen. Spezifität bedeutet in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, ein bestimmtes Oligomer oder Oligomer-Gemisch mit ausreichender Sensitivität nachweisen zu können. Die erfindungsgemäßen Antikörper weisen vorteilhafterweise Sensitivitäten von weniger als 10 ng/ml Probe, vorzugsweise von weniger als 1 ng/ml Probe und besonders bevorzugt von weniger als 100 pg/ml Probe auf. Damit ist gemeint, dass sich zumindest die jeweils angegebene Konzentration an Oligomer pro ml Probe mit den erfindungsgemäßen Antikörpern nachweisen lässt, vorteilhafterweise auch geringere Konzentrationen.
Die Bestimmung erfolgt immunologisch. Prinzipiell kann dies mit jedem analytischen bzw. diagnostischen Testverfahren erfolgen, bei dem Antikörper eingesetzt werden. Hierzu gehören Agglutinations- und Präzipitations-Techniken, Immunoassays, immunhistochemische Verfahren und Immunoblot-Techniken, z.B. Western-Blotting oder Dot Blot-Verfahren. Auch in vivo-Verfahren gehören dazu, beispielsweise bildgebende Verfahren.
Von Vorteil ist der Einsatz in Immunoassays. Geeignet sind sowohl kompetitive Immunoassays, d.h. Antigen und markiertes Antigen (Tracer) konkurrieren um die Antikörperbindung, als auch Sandwich-Immunoassays, d.h. die Bindung spezifischer Antikörper an das Antigen wird mit einem zweiten, meist markierten Antikörper nachgewiesen. Diese Assays können sowohl homogen, d.h. ohne eine Trennung in feste und flüssige Phase, als auch heterogen sein, d.h. gebundene Markierungen werden von ungebundenen getrennt, beispielsweise über festphasengebundene Antikörper. Die verschiedenen heterogenen und homogenen Immunoassay-Formate können je nach Markierung und Meßmethode bestimmten Klassen zugeordnet werden, beispielsweise RIAs (Radioimmunoassays), ELISA (Enzyme linked immunosorbent assay), FIA (Fluoreszenz-Immunoassay), LIA (Lumineszenz- Immunoassay), TRFIA (zeitlich aufgelöster FIA), IMAC (Immunaktivierung), EMIT (Enzyme multiplied immune test), TIA (Turbodimetrischer Immunoassay), l-PCR (Immuno-PCR).
Zur erfindungsgemäßen Oligomer-Bestimmung sind kompetitive Immunoassays bevorzugt. Dabei konkurriert markiertes Oligomer (Tracer) mit dem zu quantifizierenden Oligomer der Probe um die Bindung an den verwendeten Antikörper. Aus der Menge des verdrängten Tracers lässt sich mit Hilfe einer Standardkurve die Antigenmenge, sprich die Oligomermenge, in der Probe bestimmen.
Von den für diese Zwecke zur Verfügung stehenden Markierungen haben sich Enzyme als vorteilhaft erwiesen. Beispielsweise können Systeme auf Basis von Peroxidasen, insbesondere der Meerrettich-Peroxidase, der alkalischen Phosphatase und der ß-D-Galactosidase verwendet werden. Für diese Enzyme stehen spezifische Substrate zur Verfügung, deren Umsetzung sich z.B. photometrisch verfolgen lässt. Geeignete Substratsysteme basieren auf p- Nitrophenylphosphat (p-NPP), 5-Brom-4-chlor-3-indolylphosphat/Nitroblau- Tetrazolium (BCIP/NPT), Fast-Red/Naphthol-AS-TS-Phosphat für die alkalische Phosphatase; 2,2-Azino-bis-(3-ethylbenzthiazolin-6-sulfonsäure) (ABTS), o- Phenylendiamin (OPT), 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin (TMB), o-Dianisidin, 5- Aminosalicylsäure, 3-Dimethylaminobenzoesäure (DMAB) und 3-Methyl-2- benzothiazolinhydrazon (MBTH) für Peroxidasen; o-Nitrophenyl-ß-D-galactosid (o- NPG), p-Nitrophenyl-ß-D-Galactosid und 4-Methylumbelliphenyl-ß-D-galactosid (MUG) für die ß-D-Galactosidase. Diese Substratsysteme sind in vielen Fällen in gebrauchsfertiger Form kommerziell erhältlich, beispielsweise in Form von Tabletten, die auch weitere Reagenzien, wie zweckmäßige Puffer und ähnliches enthalten können.
Als Tracer werden markierte Oligomere verwendet. In diesem Sinne kann man zur Bestimmung eines bestimmten Oligomers das zu bestimmende Oligomer markieren und als Tracer einsetzen.
Die Kopplung von Markierungen an Oligomere zur Herstellung von Tracern kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Auf obige Ausführungen zur Derivatisierung erfindungsgemäßer Oligomere wird sinngemäß Bezug genommen. Darüber hinaus stehen eine Reihe zur Konjugation an Proteine zweckmäßig modifizierte Markierungen zur Verfügung, beispielsweise Biotin-, Avidin-, Extravidin- oder Streptavidin-konjugierte Enzyme, Maleimid-aktivierte Enzyme und ähnliches. Diese Markierungen können direkt mit dem Oligomer oder - falls erforderlich - mit entsprechend derivatisiertem Oligomer zum Tracer umgesetzt werden. Wird beispielsweise ein Streptavidin-Peroxidase-Konjugat verwendet, so erfordert dies zunächst eine Biotinylierung des Oligomers. Entsprechendes gilt für die umgekehrte Anordnung. Auch zu diesem Zweck sind dem Fachmann geeignete Verfahren bekannt.
Wird ein heterogenes Immunoassay-Format gewählt, so kann der Antigen- Antikörper-Komplex zwecks Trennung beispielsweise über einen an den Träger gekoppelten anti-idiotypischen Antikörper, z.B. einen gegen Kaninchen-IgG gerichteten Antikörper, an den Träger gebunden werden. Träger, insbesondere Mikrotiterplatten, die mit entsprechenden Antikörpern beschichtet sind, sind bekannt und teilweise kommerziell erhältlich. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Immunoassay-Sets mit wenigstens einem vorstehend beschriebenen Antikörper und weiteren Komponenten. Es handelt sich hierbei um eine Zusammenstellung, in der Regel als Verpackungseinheit, von Mitteln zur Durchführung einer erfindungsgemäßen Oligomer-Bestimmung. Zwecks möglichst einfacher Handhabung werden diese Mittel vorzugsweise im wesentlichen gebrauchsfertig bereitgestellt. Eine vorteilhafte Anordnung bietet den Immunoassay in Kit-Form an. Ein Kit umfasst in der Regel mehrere Behältnisse zur getrennten Anordnung von Komponenten. Alle Komponenten können in gebrauchsfertiger Verdünnung, als Konzentrat zum Verdünnen oder als Trockensubstanz oder Lyophilisat zum Lösen oder
Suspendieren bereitgestellt werden; einzelne oder sämtliche Komponenten können eingefroren sein oder bei Umgebungstemperatur bis zum Gebrauch aufbewahrt werden. Seren sind vorzugsweise schockgefroren, beispielsweise bei -20°C, so dass in diesen Fällen ein Immunoassay vor Gebrauch vorzugsweise bei Gefriertemperaturen zu halten ist.
Weitere, dem Immunoassay beigefügte Komponenten richten sich nach Art des Immunoassays. In der Regel sind zusammen mit dem Antiserum Standardprotein, gegebenenfalls erforderlicher Tracer und Kontrollserum beigefügt. Ferner können Mikrotiterplatten, vorzugsweise mit Antikörper beschichtet, Puffer, beispielsweise zum Testen, zum Waschen oder zur Umsetzung des Substrats, und das Enzymsubstrat selbst beigefügt sein.
Allgemeine Prinzipien von Immunoassays und die Erzeugung und Verwendung von Antikörpern als Hilfsmittel in Labor und Klinik finden sich beispielsweise in
Antibodies, A Laboratory Manual (Harlow, E., and Lane, D., Ed., Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, NY, 1988).
Des weiteren sind auch Substanzen, welche die Aggregation der erfindungsgemäßen Oligomere inhibieren oder deren Disaggregation beschleunigen, von Interesse. Derartige Substanzen stellen insbesondere mögliche Therapeutika für die Behandlung obiger Amyloid-ß-assoziierter Erkrankungen dar, wie z. B. der Alzheimer Erkrankung.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Charakterisierung einer Substanz oder eines Substanzgemisches, wobei man i) die Substanz oder das Substanzgemisch in geeigneter Weise zur Verfügung stellt; ii) die Substanz oder das Substanzgemisch auf wenigstens ein erfindungsgemäßes Oligomer, Derivat davon oder eine Zusammensetzung einwirken lässt; und iii) bestimmt, ob die Substanz oder bestimmte Teile des Substanzgemisches an das Oligomer, Derivat davon oder wenigstens ein in der Zusammensetzung enthaltenes Oligomer oder Derivat davon binden.
Dieses Verfahren kann auch an Gemischen biologischen Ursprungs, z.B. Zellpräparation und -extrakten durchgeführt werden, um natürliche Bindungspartner mit Affinität für die erfindungsgemäßen Oligomere, z.B. Zelloberflächenantigene, insbesondere Rezeptoren, und lösliche Liganden, beispielsweise bestimmte Proteine und Mediatoren, zu identifizieren.
Zusätzlich zur bloßen Bindung der Substanzen können auch weitere Wechselwirkungen mit und Einflüsse auf die erfindungsgemäßen Oligomere Gegenstand des Verfahrens sein. So kann man insbesondere bestimmen, ob die Substanz die Aggregation von Amyloid-ß-Protein zu den erfindungsgemäßen Oligomeren zu modulieren, insbesondere zu inhibieren vermag; - die Substanz die Disaggregation der erfindungsgemäßen Oligomere zu modulieren, insbesondere zu fördern vermag; die erfindungsgemäßen Oligomere funktionale Veränderungen an einem Bindungspartner herrufen, beispielsweise an einem Rezeptor eine agonistische, partiell agonistische, antagonistische oder invers agonistische Wirkung besitzen.
Bei diesen Verfahren handelt es sich in der Regel um in v/fro-Screening-Verfahren, mit denen man aus einer Vielzahl verschiedener Substanzen diejenigen auslesen kann, die im Hinblick auf eine künftige Anwendung am aussichtsreichsten zu sein scheinen. Beispielsweise können mittels kombinatorischer Chemie umfangreiche Stoffbanken angelegt werden, die Myriaden potentieller Wirkstoffe umfassen. Das Durchmustern kombinatorischer Substanzbibliotheken nach Stoffen mit gewünschter Aktivität ist automatisierbar. Screening-Roboter dienen der effizienten Auswertung der vorzugsweise auf Mikrotiterplatten angeordneten Einzelassays. So betrifft die vorliegende Erfindung auch Screening-Verfahren, d.h. sowohl Primär- als auch Sekundärscreening-Verfahren, bei denen vorzugsweise wenigstens eines der nachfolgend beschriebenen Verfahren zur Anwendung kommt. Kommen mehrere Verfahren zur Anwendung, so kann das zeitlich versetzt oder gleichzeitig an ein und derselben Probe oder an verschiedenen Proben einer zu untersuchenden Substanz geschehen. Eine besonders effektive Technologie zur Durchführung derartiger Verfahren ist der im Bereich des Wirkstoffscreenings bekannte Scintillation Proximity Assay, kurz SPA genannt. Kits und Komponenten zur Durchführung dieses Assays können kommerziell bezogen werden, beispielweise bei Amersham Pharmacia Biotech. Im Prinzip werden solubilisierte oder membrangebundene Rezeptoren auf Scintillationssubstanz enthaltenden, kleinen Fluoromikrosphären immobilisert. Bindet beispielsweise ein Radioligand an die immobilisierten Rezeptoren, so wird die Scintillationssubstanz zur Lichtemission angeregt, da die räumliche Nähe zwischen Scintillationssubstanz und Radioligand gegeben ist.
Eine weitere besonders effektive Technologie zur Durchführung derartiger Verfahren ist die im Bereich des Wirkstoffscreenings bekannte FlashPlateR-Technologie. Kits und Komponenten zur Durchführung dieses Assays können kommerziell bezogen werden, beispielweise bei NENR Life Science Products. Dieses Prinzip basiert ebenfalls auf Mikrotiterplatten (96er oder 384er), die mit Scintillationssubstanz beschichtet sind.
Die nach diesem Verfahren als ein an das Oligomer, Derivat davon oder wenigstens ein in einer entsprechenden Zusammensetzung enthaltendes Oligomer oder Derivat davon bindender Ligand identifizierbaren Substanzen oder Teile aus Substanzgemischen sind genauso Gegenstand der vorliegenden Erfindung wie deren Verwendung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung Amyloid-ß- assoziierter, insbesondere dementieller Erkrankungen bzw. zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Diagnose Amyloid-ß-assoziierter, insbesondere dementieller Erkrankungen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, ohne sie in ihrem Umfang einzuschränken.
In den Zeichnungen zeigt
Figur 1 eine SDS-PAGE einer Aß(1 -42)-Oligomeren A-Präparation (Bahn A);
Aß(1-42)-Oligomeren B-Präparation (Bahn B); von Standardproteinen (molekularen Markerproteinen, Bahn C);
Figur 2 eine SDS-PAGE einer Aß(1 -42)-Oligomeren A-Präparation (Bahn A);
Aß(1-42)-Oligomeren A-CL-Präparation (Bahn A'); Aß(1-42)- Oligomeren B-Präparation (Bahn B); Aß(1-42)-Oligomeren B-CL- Präparation (Bahn B'); von Standardproteinen (molekularen Markerproteinen, Bahn C); Figur 3 eine SDS-PAGE einer Biotin-Aß(1-42)-Oligomeren B-Präparation
(Bahn A); von Standardproteinen (molekularen Markerproteinen, Bahn
B); Figur 4 eine SDS-PAGE einer Fluorescein-Aß(1-42)-Oligomeren B- Präparation (Bahn A); von Standardproteinen (molekularen
Markerproteinen, Bahn B); Figur 5 eine Gelpermeationschromatographie von Aß(1 -42)-Lyophilisat enthaltender Lösung im Vergleich zu Aß(1-42)-Oligomere B enthaltender Präparation; Figur 6 eine NATIVE-PAGE einer Aß(1-42)-Oligomeren B-Präparation (Bahn
A); von Standardproteinen (molekularen Markerproteinen, Bahn B); Figur 7 die Bindung von (A) monomerem Aß(1-42)-Protein und (B) den Aß(1-
42)-Oligomeren A sowie (C) Aß(1-42)-Oligomeren B an die Oberfläche der humanen Neuroblastom-Zell-Linie IMR-32; Figur 8 die neurotoxische Wirkung in % nach Behandlung von corticalen
Neuronen der Maus mit Aß(1-42)-Oligomeren B, wobei der
Fehlerbalken dem 95% Konfidenzintervall entspricht; Figur 9 eine SDS-PAGE einer Aß(1-42)-Präparation, die mit Trypsin (Bahn 2),
Chymotrypsin (Bahn 3), Thermolysin (Bahn 4), Elastase (Bahn 5), Papain (Bahn 6) behandelt oder unbehandelt (Bahn 7) war; sowie von
Standardproteinen (molekularen Markerproteinen, Bahn 1); Figur 10 Dot Blots zur Reaktivität von 100 pmol (Zeile A); 10 pmol (Zeile B);
1pmol (Zeile C); 0,1 pmol (Zeile D) bzw. 0,01 pmol (Zeile E) Aß(1-
42)-Oligomeren B-Präparation aus Beispiel 6b (Spalte 1); HFIP- behandeltem Aß(1-42)-Monomer aus Beispiel 1a (Spalte 2); mit
Thermolysin gespaltener Aß(1-42)-Oligomeren B-Präparation aus
Beispiel 15a (Spalte 3); mit Glutaraldehyd vernetzter Aß(1-42)-
Oligomeren B-Präparation aus Beispiel 14a (Spalte 4); gemäß M.P.
Lambert et al., J. Neurochem. 79, 595-605 (2001)) bei 4 °C oder Raumtemperatur oder 37 °C hergestellter ADDL (Spalte 5, 6 bzw. 7); in 0,1 % NH4OH gelöstem Aß(1-42) (Spalte 8); einer Aß(1 -42)-
Fibrillen-Präparation aus Beispiel 27 (Spalte 9); und in PBS verdünntem APP der Fa. Sigma (Spalte 10) mit a) dem monoklonalen
Antikörper 6E10; b) dem polyklonalen Antiserum (d1) aus Beispiel 25d; c) dem polyklonalen Antiserum (d) aus Beispiel 25c; d) dem polyklonalen Antiserum (a1) aus Beispiel 25a; und e) dem polyklonalen Antiserum (a2) aus Beispiel 25a; Figur 11 eine SDS-PAGE einer Aß(20-42)-Oligomeren B-Präparation aus
Beispiel 15a (Bahn B); Aß(12-42)-Oligomeren B-Präparation aus Beispiel 15b (Bahn C), Aß(1-42)-Oligomeren B-Präparation aus Beispiel 6b (Bahn A); sowie von Standardproteinen (molekularen Markerproteinen, Bahn D); Figur 12 eine Gelpermeationschromatografie der Aß(1-42)-Oligomeren B-
Präparation aus Beispiel 6b im Vergleich zur Aß(1-42)-Oligomeren B- CL-Präparation aus Beispiel 14a.
Figur 13 eine schematische Darstellung des monomeren Aß(1-42)-Proteins
(links); des Aß(1-42)-Oligomeren (12-mer, A); und der durch proteolytische Spaltung erhältlichen Aß(12-42)-Oligomeren (12-mer, C) und Aß(20-42)-Oligomeren (12-mer, B); Figur 14 das excitatorische postsynaptische Potential (fEPSP) in Abhängigkeit von der Zeit unter Einwirkung von Aß(1-42)-Oligomeren B auf Hippocampusschnitte; Figur 15 eine Immunfluoreszenzaufnahme, welche die Bindung von Aß(1-42)-
Oligomeren B an hippocampale Rattenneuronen (a) im Vergleich zur unspezifisch gebundenen Fluoreszenz (b) zeigt.
Sofern nicht anders angegeben, sind Konzentrationen erfindungsgemäßer Oligomere in Mol monomeren Aß(1-42)-Polypeptids ausgedrückt. Der Begriff ß-Amyloid(1-42)- Protein entspricht dem Begrif Amyloid-ß(1-42)-Protein. Sofern nicht anders angegeben, sind die verwendeten Proteine (Polypeptide) humanen Ursprungs.
Beispiel 1
a) Herstellung einer Stammsuspension von humanem Aß(1-42)
2 mg humanes ß-Amyloid(1-42)-Protein (kurz: Aß(1-42); peptidsynthetisches Material, Lyophilisat, Fa. Bachern, Deutschland) werden in 800 μl 1 ,1,1 ,3,3,3- Hexafluor-2-propanol gelöst und 30 min bei 37°C in einem Eppendorfgefäß inkubiert. Danach wird im Vakuumkonzentrator (Speed Vac) zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 88 μl DMSO aufgenommen, wobei eine 5 mM Aß(1-42)- Stammsuspension entsteht. Diese kann bei -20°C aufbewahrt werden.
b) Herstellung einer Stammsuspension von Ratten-Aß(1-42)
2 mg Ratten-ß-Amyloid(1-42)-Protein (kurz: Ratten-Aß(1-42); peptidsynthetisches Material, Lyophilisat, Fa. Bachern, Deutschland) werden in 800 μl 1,1 ,1 ,3,3,3- Hexafluor-2-propanol gelöst und 30 min bei 37°C in einem Eppendorfgefäß inkubiert. Danach wird im Vakuumkonzentrator (Speed Vac) zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 88 μl DMSO aufgenommen, wobei eine 5 mM Ratten-Aß(1-42)- Stammsuspension entsteht. Diese kann bei -20°C aufbewahrt werden.
Beispiel 2
a) Herstellung von Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 15 kDa and 20 kDa [Aß(1-42)-Oligomere A]; Verwendung von SDS
60 μl der Stammlösung aus Beispiel 1a werden mit 690 μl PBS-Puffer (20 mM Natriumphosphat, 140 mM NaCI, pH 7,4) versetzt und mit 75 μl 2%iger Natriumdodecylsulfat (SDS)-Lösung auf einen Gehalt von 0,2 % SDS eingestellt. Danach wird 5 Stunden bei 37°C inkubiert und 10 min bei 10.000 g zentrifugiert. Diese Aß(1-42)-Oligomer A-Präparation (ca. 400 μM Aß(1-42)) kann bei -20°C aufbewahrt werden.
b) Herstellung von Ratten-Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 15 kDa and 20 kDa [Ratten-Aß(1-42)-Oligomere AJ; Verwendung von SDS
60 μl der Stammlösung aus Beispiel 1b werden mit 690 μl PBS-Puffer (20 mM Natriumphosphat, 140 mM NaCI, pH 7,4) versetzt und mit 75 μl 2%iger Natriumdodecylsulfat (SDS)-Lösung auf einen Gehalt von 0,2 % SDS eingestellt. Danach wird 5 Stunden bei 37°C inkubiert und 10 min bei 10.000 g zentrifugiert. Diese Ratten-Aß(1-42)-Oligomer A-Präparation (ca. 400 μM Ratten-Aß(1-42)) kann bei -20°C aufbewahrt werden.
c) Herstellung von Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 15 kDa und 20 kDa [Aß(1-42)-Oligomere A]; Verwendung von Laurylsäure
60 μl der Stammlösung aus Beispiel 1a werden mit 690 μl PBS-Puffer (20 mM Natriumphosphat, 140 mM NaCI, pH 7,4) versetzt und mit 75 μl 5%iger Laurylsäure- Lösung auf einen Gehalt von 0,5 % Laurylsäure eingestellt. Danach wird 5 Stunden bei 37°C inkubiert und 10 min bei 10.000 g zentrifugiert. Diese Aß(1-42)-Oligomer A- Präparation (ca. 400 μM Aß(1-42)) kann bei -20°C aufbewahrt werden.
d) Herstellung von Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 15 kDa and 20 kDa [Aß(1-42)-Oligomere A]; Verwendung von Ölsäure 60 μl der Stammlösung aus Beispiel 1a werden mit 690 μl PBS-Puffer (20 mM Natriumphosphat, 140 mM NaCI, pH 7,4) versetzt und mit 75 μl 5%iger Ölsäure- Lösung auf einen Gehalt von 0,5 % Ölsäure eingestellt. Danach wird 5 Stunden bei 37°C inkubiert und 10 min bei 10.000 g zentrifugiert. Diese Aß(1 -42)-Oligomer A- Präparation (ca. 400 μM Aß(1-42)) kann bei -20°C aufbewahrt werden.
e) Herstellung aon Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 15kDa und 20 kDa [Aß(1-42)-Oligomere A]; Verwendung von Lauroylsarcosin
60 μl der Stammlösung aus Beispiel 1a werden mit 690 μl PBS-Puffer (20 mM Natriumphosphat, 140 mM NaCI, pH 7,4) versetzt und mit 75 μl 5%iger - Lauroylsarcosin-Lösung auf einen Gehalt von 0,5 % Lauroylsarcosin eingestellt. Danach wird 5 Stunden bei 37 °C inkubiert und 10 min bei 10.000 g zentrifugiert. Diese Aß(1-42)-Oligomer A-Präparation (ca. 400 μM Aß(1-42)) kann bei -20 °C aufbewahrt werden.
Beispiel 3
a) Alternatives Herstellverfahren zur Herstellung von Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 15 kDa and 20 kDa [Aß(1-42)-Oligomere A]
1 mg humanes ß-Amyloid(1-42)-Protein (kurz: Aß(1-42); peptidsynthetisches Material, Lyophilisat, Fa. Bachern, Deutschland) werden in 220 μl 10 mM wässriger HCI-Lösung aufgenommen und 10 min bei Raumtemperatur inkubiert. Unlösliche Bestandteile werden bei 10.000 g, 5 min abzentrifugiert. Der Überstand (1 mM Aß(1- 42)) enthält das Aß(1-42)-Protein und wird wie folgt weiterverarbeitet:
1 μl des Überstandes werden mit 9 μl PBS-Puffer und 1 μl 2%iger SDS-Lösung versetzt und 16 h bei 37°C inkubiert. Die so erhaltene hAß(1-42)-Oligomer A- Präparation (100 μM) kann bei -20°C aufbewahrt werden.
b) Alternatives Herstellverfahren zur Herstellung von Ratten-Aß(1-42)- Oligomeren mit Molekulargewichten von 15 kDa and 20 kDa [Ratten-Aß(1-42)- Oligomere A]
1 mg Ratten-ß-Amyloid(1-42)-Protein (kurz: Ratten-Aß(1-42); peptidsynthetisches Material, Lyophilisat, Fa. Bachern, Deutschland) werden in 220 μl 10 mM wässriger HCI-Lösung aufgenommen und 10 min bei Raumtemperatur inkubiert. Unlösliche Bestandteile werden bei 10.000 g, 5 min abzentrifugiert. Der Überstand (1 mM Ratten-Aß(1-42)) enthält das Ratten-Amyloid ß(1-42)-Protein und wird wie folgt weiterverarbeitet:
1 μl des Überstandes werden mit 9 μl PBS-Puffer und 1 μl 2%iger SDS-Lösung versetzt und 16 h bei 37°C inkubiert. Die so erhaltene Ratten-Aß(1-42)-Oligomer A- Präparation (100 μM) kann bei -20°C aufbewahrt werden.
Beispiel 4
a) Alternatives Herstellverfahren zur Herstellung von Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 15 kDa und 20 kDa [Aß(1-42)-Oligomere A]
1 mg humanes ß-Amyloid(1-42)-Protein (kurz: Aß(1-42); peptidsynthetisches Material, Lyophilisat, Fa. Bachem, Deutschland) werden in 44 μl 1% SDS/H2O gelöst (5 mM Aß(1-42)). 5 μl der Lösung werden mit 40 μl PBS und 5 μl 2% SDS versetzt und 16 h bei 37°C inkubiert. Unlösliche Bestandteile werden 5 min bei 10.000 g abzentrifugiert. Die so erhaltene Aß(1-42)-Oligomer A-Präparation (500 μM Aß(1-42)) kann bei -20°C aufbewahrt werden.
b) Alternatives Herstellverfahren zur Herstellung von Ratten-Aß(1-42)- Oligomeren mit Molekulargewichten von 15 kDa und 20 kDa [Ratten-Aß(1-42)- Oligomere A]
1 mg Ratten-ß-Amyloid(1-42)-Protein (kurz: Ratten-Aß(1-42); peptidsynthetisches Material, Lyophilisat, Fa. Bachem, Deutschland) werden in 44 μl 1% SDS/H2O gelöst (5 mM Ratten-Aß(1-42)). 5 μl der Lösung werden mit 40 μl PBS und 5 μl 2% SDS versetzt und 16 h bei 37°C inkubiert. Unlösliche Bestandteile werden 5 min bei 10.000 g abzentrifugiert. Die so erhaltene Ratten-Aß(1-42)-Oligomer A-Präparation (500 μM Ratten-Aß(1-42)) kann bei -20°C aufbewahrt werden.
Beispiel 5
a) Herstellung von Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 38 kDa und 48 kDa [Aß(1-42)-Oligomere B]
Eine gemäß Beispiel 2a erhaltene Aß(1-42)-Oligomer A-Lösung wird mit 2,475 ml Wasser verdünnt (0,05% SDS-Gehalt, 0,1 mM Aß(1-42)) und 20 Stunden bei 37°C inkubiert. Aliquots dieser Aß(1-42)-Oligomer B-Präparation können bei -80°C eingefroren und für weitere Untersuchungen gelagert werden. b) Herstellung von Ratten-Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 38 kDa und 48 kDa [Ratten-Aß(1-42)-Oligomere B]
Eine gemäß Beispiel 2b erhaltene Ratten-Aß(1-42)-Oligomer A-Lösung wird mit 2,475 ml Wasser verdünnt (0,05% SDS-Gehalt, 0,1 mM Ratten-Aß(1-42)) und 20 Stunden bei 37°C inkubiert. Aliquots dieser Ratten-Aß(1-42)-Oligomer B-Präparation können bei -80°C eingefroren und für weitere Untersuchungen gelagert werden.
c) Alternative Herstellung von Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 38 kDa und 48 kDa [Aß(1-42)-Oligomere B]
Eine gemäß Beispiel 2c erhaltene Aß(1-42)-Oligomer A-Lösung wird mit 2,475 ml Wasser verdünnt (0,125% Laurylsäure-Gehalt, 0,1 mM Aß(1-42)) und 20 Stunden bei 37°C inkubiert. Aliquots dieser Aß(1-42)-Oligomer B-Präparation können bei - 80°C eingefroren und für weitere Untersuchungen gelagert werden.
d) Alternative Herstellung von Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 38 kDa und 48 kDa [Aß(1-42)-Oligomere B]
Eine gemäß Beispiel 2d erhaltene Aß(1-42)-Oligomer A-Lösung wird mit 2,475 ml Wasser verdünnt (0,125% Ölsäure-Gehalt, 0,1 mM Aß(1-42)) und 20 Stunden bei 37°C inkubiert. Aliquots dieser Aß(1-42)-Oligomer B-Präparation können bei -80°C eingefroren und für weitere Untersuchungen gelagert werden.
e) Alternative Herstellung von Aß(1-42)-Oligomeren B mit Molekulargewichten von 38 kDa und 48 kDa [Aß(1-42)-Oligomere B]
Eine gemäß Beispiel 2e erhaltene Aß(1-42)-Oligomer-A-Lösung wird mit 2,475 ml Wasser verdünnt (0,125 % Laurylsarcosin-Gehalt, 0,1 mM Aß(1-42) )und 20 Stunden bei 37 °C inkubiert. Aliquots dieser Aß(1-42)-Oligomer B-Präparation können bei -80 °C eingefroren und für weitere Untersuchungen gelagert werden.
f) Herstellung von SDS-freien Aß(1-42)-Oligomeren B mit Molekulargewichten von 38 kDa und 48 kDa [Aß(1-42)-Oligomere B]
10 μl einer nach Beispiel 6b hergestellten Aß(1-42)-Oligomeren B-Präparation werden mit 250 μl eines Essigsäure/Methanol/Wasser-Gemisches im Verhältnis 4 % / 33 % / 63 % versetzt und 30 min bei 0 °C auf Eis inkubiert. Nach Zentrifugation (10 min bei 10.000 g) wird der Überstand abgenommen und der gefällte Proteinrückstand in 200 μl Puffer (20 mM Na-Phosphat, 140 mM NaCI, pH 7,4) aufgenommen. Die so erhaltene Präparation enthält die gelösten Aß(1-42)- Oligomeren B in SDS-freier Form und kann bei -20°C gelagert werden.
Beispiel 6
a) Dialyse und Aufkonzentration von Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 38 kDa und 48 kDa [Aß(1-42)-Oligomere B]
Eine gemäß Beispiel 5a hergestellte Aß(1-42)-Oligomer B-Präparation wird mit 30 ml PBS-Puffer, der 0,1 % Pluronic® F68 (Fa. BASF) enthält, versetzt und im Centriprep
YM, 30 KD, der Fa. Amicon auf 3 ml konzentriert. Eventuelle Rückstände werden durch Zentrifugation (5 min bei 10000 g) entfernt. Der Überstand wird entnommen.
Aliquots dieser Aß(1-42)-Oligomer B-Präparation können bei -80°C eingefroren und für weitere Untersuchungen gelagert werden.
b) Herstellung eines Konzentrats von Aß(1-42)-Oligomeren B mit Molekulargewichten von 38 kDa und 48 kDa [Aß(1-42)-Oligomere B]
72,6 ml einer gemäß Beispiel 5a erhaltenen Aß(1-42)-Oligomeren B-Präparation werden über ein 30 KD-Centriprep-Röhrchen YM (Amicon) auf 2 ml aufkonzentriert. Das Konzentrat wird 10 min bei 10.000 g abzentrifugiert. Der Überstand wird abgenommen und 16 h bei 6°C im Dialyseschlauch gegen 1 I Puffer (5 mM Natriumphosphat, 35 mM Natriumchlorid, pH 7.4) dialysiert. Das Dialysat wird 10 min bei 10.000 g abzentrifugiert Der Überstand wird abgenommen und kann für weitere Untersuchungen bei -80°C gelagert werden.
Beispiel 7
Herstellung von Biotin-Aß(1-42)-Stammsuspension
0,5 mg Biotin-ß-Amyloid(1-42)-Protein (kurz: Biotin-Aß(1-42); peptidsynthetisches Material, Lyophilisat, AnaSpec) werden in 200 μl 1 ,1,1 ,3,3,3-Hexafluor-2-propanol gelöst und 30 min bei 37°C in einem Eppendorfgefäß inkubiert. Danach wird im Vakuumkonzentrator (Speed Vac) zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 20,5 μl DMSO aufgenommen, wobei eine 5 mM Biotin-Aß(1-42)-Stammsuspension entsteht. Diese kann bei -20°C aufbewahrt werden.
Beispiel 8 Herstellung von Biotin-Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 17 kDa und 22 kDa [Biotin-Aß(1-42)-Oligomere A]
2 μl der Stammsuspension aus Beispiel 7 werden mit 23 μl PBS-Puffer (20 mM Natriumphosphat, 140 mM NaCI, pH 7,4) versetzt und mit 2,4 μl 2%iger SDS-Lösung auf einen Gehalt von 0,2 % SDS eingestellt. Danach wird 6 Stunden bei 37°C inkubiert. Unlösliche Bestandteile werden bei 10.000 g, 5 min abzentrifugiert.Die so erhaltene Biotin-Aß(1-42)-Oligomer A-Präparation kann bei -20°C aufbewahrt werden.
Beispiel 9
Herstellung von Biotin-Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 42 kDa und 52 kDa [Biotin-Aß(1-42)-Oligomere B]
Eine gemäß Beispiel 8 erhaltene Biotin-Aß(1-42)Oligomer A-Lösung wird mit 82 μl Wasser verdünnt (0,05% SDS-Gehalt, 0,1 mM Aß) und 16 Stunden bei 37°C inkubiert. Unlösliche Bestandteile werden bei 10.000 g, 5 min abzentrifugiert. Die BiotinAß(1-42)-Oligomer B-Präparation kann bei -20°C eingefroren und für weitere Untersuchungen gelagert werden (Fig. 3).
Beispiel 10
Herstellung von Fluorescein-Aß(1-42)-Stammsuspension
0,5 mg Fluorescein-ß-Amyloid(1-42)-Protein (kurz: Fluorescein-Aß(1-42); peptidsynthetisches Material, Lyophilisat, AnaSpec) werden in 200 μl 1 ,1,1 ,3,3,3-
HexafIuor-2-propanol gelöst und 30 min bei 37°C in einem Eppendorfgefäß inkubiert.
Danach wird im Vakuumkonzentrator (Speed Vac) zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 20,5 μl DMSO aufgenommen, wobei eine 5 mM Fluorescein-
Aß(1-42)-Stammsuspension entsteht. Diese kann bei -20°C aufbewahrt werden.
Beispiel 11
Herstellung von Fluorescein-Aß(1-42)-Oligomeren mit den Molekulargewichten 17 kDa and 22 kDa [Fluorescein-Aß(1-42)-Oligomer A]
2 μl der Stammsuspension aus Beispiel 10 werden mit 23 μl PBS-Puffer (20 mM Natriumphosphat, 140 mM NaCI, pH 7,4) versetzt und mit 2,4 μl 2%iger SDS-Lösung auf einen Gehalt von 0,2 % SDS eingestellt. Danach wird 6 Stunden bei 37°C inkubiert. Unlösliche Bestandteile werden bei 10.000 g, 5 min abzentrifugiert. Die so erhaltene Fluorescein-Aß(1-42)Oligomer A-Präparation kann bei -20°C aufbewahrt werden.
Beispiel 12
Herstellung von Fluorescein-Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 42 kDa and 52 kDa [Fluorescein-Aß(1-42)-Oligomere B]
Eine gemäß Beispiel 11 erhaltene Fluorescein-Aß(1-42)-Oligomer A-Lösung wird mit 82 μl Wasser verdünnt (0,05% SDS-Gehalt, 0,1 mM Aß(1-42)) und 16 Stunden bei 37°C inkubiert. Die Fluorescein-Aß(1-42)-Oligomer B-Präparation kann bei -80°C eingefroren und für weitere Untersuchungen gelagert werden (Fig. 4).
Beispiel 13
Quervernetzung von Aß(1-42)-Oligomeren A aus Beispiel 2a [Aß(1-42)-Oligomere A- CL]
10 μl einer gemäß Beispiel 2a hergestellten Aß(1-42)-Oligomeren A-Lösung werden mit 7,5 μl PBS, 0,2 % SDS auf einen 100 μM Aß(1-42)-Gehalt verdünnt. Zu dieser Lösung werden 1μl 10 mM frisch angesetzter Glutardialdehyd-Lösung in Wasser gegeben, und es wird 3 h bei RT gerührt. Zur Absättigung des überschüssigen Glutardialdehyds wird die Probe mit 1 μl 100 mM Ethanolamin-Lösung in Wasser, pH 7,4, versetzt und 1 h gerührt. Die so erhaltene Präparation enthält quervernetzte Aß(1-42)-Oligomere A und wird mit Aß(1-42)-Oligomer A-CL-Präparation bezeichnet.
Beispiel 14
a) Quervernetzung von Aß(1-42)-Oligomeren B aus Beispiel 5a [Aß(1-42)-Oligomere B-CL]
10 μl einer gemäß Beispiel 5a hergestellten Aß(1-42)-Oligomeren B-Lösung werden mit 1μl 10 mM frisch angesetzter Glutardialdehyd-Lösung in Wasser versetzt und 3 h bei RT gerührt. Zur Absättigung des überschüssigen Glutardialdehyds wird die Probe mit 1 μl 100 mM Ethanolamin-Lösung in Wasser, pH 7,4, versetzt und 1 h gerührt. Die so erhaltene Präparation enthält quervernetzte Aß(1-42)-Oligomere B und wird mit Aß(1-42)-Oligomer B-CL-Präparation bezeichnet. b) Alternative Vorgehensweise zur Quervernetzung von Aß(1-42)-Oligomeren [Aß(1-42)-Oligomere B-CL]
72,6 ml einer nach Beispiel 5a hergestellten Aß(1-42)-Oligomeren B-Lösung werden mit 7,26 ml frisch angesetzter 10 mM Glutardialdehyd-Lösung in Wasser versetzt und 2 h bei RT gerührt. Zur Absättigung des überschüssigen Glutardialdehyds wird die Probe mit 726 μl Puffer(20 mM Na-Phosphat, 140 mM NaCI, 500 mM Ethanolamin, pH 7,4) versetzt und 30 min bei RT gerührt. Der Ansatz wir über ein 15 ml 30 kDa- Centriprep-Röhrchen auf 3 ml aufkonzentriert. Das Konzentrat wird 10 min bei 10.000 g abzentrifugiert. Der Überstand wird abgenommen und 16 h bei 6 °C im Dialyseschlauch gegen 1 I 5 mM Na-Phosphat, 35 mM NaCI, ph 7,4 dialysiert. Danach wird das Dialysat 10 min bei 10.000 g abzentrifugiert und der Überstand abgenommen. Der Überstand kann für weitere Untersuchungen bei -80 °C gelagert werden. Die so erhaltene Präparation enthält quervernetzte Aß(1-42)-Oligomere B und wird mit Aß(1-42)-Oligomer B-CL-Präparation bezeichnet.
Beispiel 15
a) Herstellung von verkürzten Aß(20-42)-Oligomeren ausgehend von Aß(1-42)- Oligomeren B durch Spaltung mit Thermolysin:
1 ,59 ml einer nach Beispiel 6b hergestellten Aß(1-42)-Oligomeren B-Präparation werden mit 38 ml Puffer (50 mM MES/NaOH, pH 7,4) und 200 μl einer 1 mg/ml Thermolysin-Lösung (Fa. Röche) in Wasser versetzt. Der Ansatz wird 20 h bei RT gerührt. Danach werden 80 μl einer 100 mM EDTA-Lösung, pH 7,4, in Wasser zugegeben und des Weiteren mit 400 μl einer 1%igen SDS-Lösung auf einen SDS- Gehalt von 0,01 % eingestellt. Der Ansatz wird über ein 15 ml 30 kDa-Centriprep- Röhrchen auf ca. 1 ml aufkonzentriert. Das Konzentrat wird mit 9 ml Puffer (50 mM MES/NaOH, 0,02 % SDS, pH 7,4) versetzt und wieder auf 1 ml aufkonzentriert. Das Konzentrat wird 16 h bei 6°C gegen 1 I Puffer (5 mM Na-Phosphat, 35 mM NaCI) im Dialyseschlauch dialysiert. Das Dialysat wird mit einer 2%ige SDS-Lösung in Wasser auf einen SDS-Gehalt von 0,1 % eingestellt. Die Probe wird 10 min bei 10.000 g abzentrifugiert und der Überstand abgenommen.
Das so erhaltene Material wird weiter analysiert (SDS-Polyacrylamidgel- elektrophorese; vgl. Figur 11); Die massenspektrometrische Analyse des entstandenen verkürzten Oligomers ergibt, dass das Oligomer sich aus verkürztem Aß(20-42) zusammensetzt. b) Herstellung von verkürzten Aß(12-42)-Oligomeren ausgehend von Aß(1-42)- Oligomeren B durch Spaltung mit Endoproteinase GluC:
2 ml einer nach Beispiel 6b hergestellten Aß(1-42)-Oligomere B-Präparation werden mit 38 ml Puffer (5 mM Natriumphosphat, 35 mM Natriumchlorid, pH 7,4) und 150 μl einer 1 mg/ml Endoproteinase GluC (Fa. Röche) in Wasser versetzt. Der Ansatz wird 6 h bei RT gerührt. Anschließend werden nochmals 150 μl einer 1 mg/ml Endoproteinase GluC (Fa. Röche) in Wasser zugesetzt. Der Ansatz wird weitere 16 h bei RT gerührt. Danach werden 8 μl einer 5 M DIFP-Lösung zugegeben. Der Ansatz wird über ein 15 ml 30 kDa-Centriprep-Röhrchen auf ca. 1 ml aufkonzentriert. Das Konzentrat wird mit 9 ml Puffer (5 mM Natriumphosphat, 35 mM Natriumchlorid, pH 7,4) versetzt und wieder auf 1 ml aufkonzentriert. Das Konzentrat wird 16 h bei 6°C gegen 1 I Puffer (5 mM Na-Phosphat, 35 mM NaCI) im Dialyseschlauch dialysiert. Das Dialysat wird mit einer 1 %igen SDS-Lösung in Wasser auf einen SDS-Gehalt von 0,1 % eingestellt. Die Probe wird 10 min bei 10.000 g abzentrifugiert und der Überstand abgenommen.
Das so erhaltene Material wird weiter analysiert (SDS-Polyacrylamidgel- elektrophorese; vgl. Figur 11). Die massenspektrometrische Analyse des entstandenen verkürzten Oligomers ergibt, dass das Oligomer sich aus verkürztem Aß(12-42) zusammensetzt.
Charakterisierung von Aß(1-42)-Oligomeren
Beispiel 16
SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE)
Zur Charakterisierung des Molekulargewichtes unter denaturierenden Bedingungen werden die Oligomere A und B enthaltenden Präparationen aus den Beispielen 2a, 5a, 9, 12, 13 und 14a unter denaturierenden Bedingungen nach Standardbedingungen in einer 4 - 20%igen Tris-Glycin-SDS-PAGE analysiert.
Die Auswertung der SDS-PAGE (Fig. 1) ergibt, dass in der Oligomer A-Präparation noch vorhandenes Ausgangsprotein Aß(1-42) als Bande bei etwa 4 kDa erscheint, während bei etwa 15 kDa (schwächere Bande) und bei etwa 20 kDa (Hauptbande) die Oligomere A1 bzw. A2 aus Beispiel 2a, die in der Fig. 1 mit 1 und 2 bezeichnet sind, zu sehen sind. In der Oligomer B-Präparation ist vergleichsweise wenig Ausgangsprotein Aß(1-42) nachzuweisen (relativ schwache Bande bei etwa 4 kDa). Hingegen erscheinen bei etwa 38 kDa und etwa 48 kDa die Oligomere B1 bzw. B2 aus Beispiel 5a, die in der Fig. 1 mit 3 und 4 bezeichnet sind (siehe Pfeile). Für die mit Biotin und Fluorescein derivatisierten Oligomere B aus den Beispielen 9 und 12 ergeben sich mit etwa 42 kDa und etwa 52 kDa entsprechend höhere Molekulargeichte (Fig. 3, 4).
Die Analyse der die jeweiligen Quervernetzungsprodukte A-CL und B-CL enthaltenden Präparationen (Beispiele 13 und 14a; Fig. 2) zeigt, dass die beiden Proben ihren Oligomerisierungsgrad (vgl. Bahn A mit A und Bahn B mit Bx) im wesentlichen beibehalten. Das zu den Oligomeren A und B leicht unterschiedliche Laufverhalten lässt sich durch eine leicht veränderte SDS-Bindungskapazität und durch Modifikation der Aminogruppen des N-Terminus bzw des Lysinrestes erklären.
Die Analyse des verkürzten Aß(20-42)-Oligomeren (aus Beispiel 15a) zeigt, dass die 38/48 kDa Doppelbande (Fig. 11 , Bahn A) durch die proteolytische Abspaltung des N-terminalen Peptids mit Thermolysin in eine 28/38 kDa Doppelbande (Fig. 11; Bahn B) überführt wird. Analog zeigt die Analyse des verkürzten Aß(12-42)-Oligomeren (aus Beispiel 15b), dass die 38/48 kDa Doppelbande (Fig. 11; Bahn A) durch die proteolytische Abspaltung des N-terminalen Peptids mit Endoprotease Glu-C in eine 33/40 kDa Doppelbande (Fig. 1 ; Bahn C) überführt wird.
Beispiel 17
Gelpermeationschromatographie
Um das Molekulargewichtsverhalten unter nicht denaturierenden Bedingungen näher zu untersuchen, wird eine Gelpermeationschromatographie (GPC) im FPLC- Verfahren mit einer Superose 12 HR10/30 Säule durchgeführt. Die GPC wird bei 4°C gefahren.
Die Säule wird mit 5 Säulenvolumina PBS-Puffer äquilibriert (Fluß 0,5 ml/min, Detektion UV, 214 nm) und zunächst mit Eichproteinen kalibriert. Anschließend wird die Aß(1-42)-Oligomer B-Präparation aus Beispiel 5a (Fig. 5 unten) und zum Vergleich in gleicher Konzentration frisch eingewogenes und in PBS gelöstes Aß(1- 42)-Lyophilisat nach 5-minütigem Abzentrifugieren der unlöslichen Bestandteile bei 10.000 g analysiert (Fig. 5 oben).
Die Auswertung ergibt, dass die Aß(1-42)-Oligomer B-Präparation eine durch einen Hauptpeak im Molekulargewichtsbereich um etwa 50 kDa gekennzeichnete Proteinfraktion aufweist. Wie unter denaturierenden Bedingungen in der SDS-PAGE, unterscheidet sich diese Proteinfraktion signifikant von dem durch einen Hauptpeak im Molekulargewichtsbereich um etwa 16 kDa gekennzeichneten monomeren Aß(1- 42)-Protein.
Um das Molekulargewichtsverhalten unter nicht denaturierenden Bedingungen von Aß(1-42)-Oligomeren B aus Beispiel 6b sowie von Aß(1-42)-Oiigomeren B-CL aus Beispiel 14a zu untersuchen, wird eine Gelpermeationschromatografie (GPC) im FPLC-Verfahren mit einer Superose 12 HR10/30-Säule bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Säule wird mit 5 Säulenvolumina PBS-Puffer äquilibπert (Fluss 0,5 ml/min, Detektion UV, 214 nm) und zunächst mit Eichproteinen kalibriert. Anschließend wird Aß(1-42)-Oligomer B aus Beispiel 6b mit PBS Puffer auf 1 mg/ml verdünnt sowie Aß(1-42)-Oligomer B-CL aus Beispiel 14a mit PBS-Puffer auf 1 mg/ml verdünnt und analysiert (Fig. 12).
Die Auswertung ergibt, dass die Aß(1-42)-Oligomer B-Präparation mit verringertem SDS-Gehalt eine durch einen Hauptpeak im Molekulargewichtsbereich um etwa 100 kDa gekennzeichnete Proteinfraktion aufweist. Vergleichend dazu weist die Aß(1- 42)-Oligomer B-CL-Präparation mit verringertem SDS-Gehalt eine durch einen Hauptpeak im Molekulargewichtsbereich um etwa 60 kDa gekennzeichnete Proteinfraktion auf.
Beispiel 18
Native Polyacrylamidgelelekrophorese (NATIVE-PAGE) von Aß(1-42)- Oligomeren B aus Beispiel 5a
Zur Charakterisierung des Molekulargewichtes unter nativen Bedingungen werden die Oligomere B enthaltende Präparationen aus Beispiel 5a unter nicht denaturierenden Bedingungen in einem 4-20% Tris-Glycin-Gel analysiert.
Das in den Präparationen enthaltende Detergenz wird durch das nicht ionische Detergenz Triton X-100 neutralisiert. Hierzu werden 1 μl (4%Triton X-100) zu 10 μl der Präparation aus Beispiel 5a pipettiert und 5 min bei Raumtemperatur inkubiert. Danach werden 10 μl mit gleichem Volumen an nativem Probenpuffer (4 ml 1M Tris, pH 6,8, 8 ml Glycerin, 1 ml Bromphenolblau in 50 ml H2O) versetzt und die Elektrophorese (Laufpuffer:7,5 g Tris, 36 g Glycin auf 2,5 I H2O) durchgeführt.
Die Auswertung der NATIVE-PAGE ergibt, dass in der Oligomer B-Präparation noch vorhandenes Ausgangspeptid Aß(1-42) als Bande bei etwa 28 kDa erscheint (Bahn A, mit 1 bezeichnet), während bei einem apparenten Molekulargewicht von 64-90 kDa (Bahn A, mit 2 bezeichnet) die Hauptbanden der Präparation aus Beispiel 5a zu erkennen sind (Figur 6).
Es ist von Bedeutung, dass den erfindungsgemäßen Oligomeren, insbesondere den Oligomeren B, auch in nativen Molekulargewichts-Analyseverfahren wie der Gelpermeationschromatographie (siehe Beispiel 17) oder der nativen Gelelektrophorese (siehe Beispiel 18) Molekulargewichte zugeordnet werden können.
Die Oligomere B, denen in der SDS-PAGE Molekulargewichte von etwa 38 und 48 kDa zugeordnet werden können, werden nach dem Komplexieren des SDS in der nativen Gelelektrophorese als Bande im Molekulargewichtsbereich von etwa 64 - 90 kDa bezogen auf ausgewählte Standardproteine detektiert. Es ist nach diesem Verfahren nicht zu erwarten, dass ein exaktes Molekulargewicht abzulesen ist, da das Laufverhalten der Oligomere durch ihre Eigenladungen neben der Größe wesentlich bestimmt wird. Es kann allerdings aus dem Ergebnis geschlossen werden, dass eine definierte oligomere Spezies vorliegt.
Beispiel 19
a) Stabilität von Aß(1-42)-Oligomeren B bei verschiedenen Proteinkonzentrationen in physiologischen Puffern
Die nach Beispiel 6b erhaltenen Aß(1-42)-Oligomere B werden unter folgenden Bedingungen auf Stabilität in PBS-Puffer getestet.
5 mg/ml werden mit PBS in 2er Verdünnungsschritten bis auf 0,08 mg/ml verdünnt. Alle erhaltenen Lösungen werden 24 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Im Anschluß wurde das Bandenmuster in einer SDS-PAGE im Vergleich zu einer eingefrorenen Kontrollpräparation analysiert. Das Bandenmuster ist in allen Proben identisch.
b) Stabilität von Aß(1-42)-Oligomeren B bei verschiedenen Temperaturen und nach verschiedenen Zeiten in physiologischen Puffern
Die nach Beispiel 6b erhaltenen Aß(1-42)-Oligomere B werden mit PBS-Puffer auf 0,5 mg/ml verdünnt und 24 h oder 96 h bei Raumtemperatur oder bei 37 °C inkubiert. Im Anschluss wurde das Bandenmuster in einer SDS-PAGE analysiert. Das Bandenmuster ist in allen Proben identisch. Beispiel 20
Proteolyse von Aß(1-42)-Oligomeren B mittels verschiedener Proteasen (Trypsin, Chymotrypsin, Thermolysin, Elastase, Papain)
Aliquots der nach Beispiel 6b erhaltenen Aß(1-42)-Oligomeren B-Präparation werden mit Puffer (20 mM Na-Phosphat, 140 mM NaCI, pH 7,4) auf 0,5 mg/ml verdünnt und unter folgenden Bedingungen jeweils mit 1/50 der Gewichtsmenge der in Fig. 9 angegebenen Proteaselösungen 20 h bei 37°C und pH 7,4 inkubiert. 1 μg Aliquots der Ansätze werden danach in einer SDS-PAGE analysiert (Fig. 9).
Die SDS-PAGE zeigt, dass ausgehend von der Aß(1-42)-Oligomere B-Präparation alle Proteasen unter den gewählten limitierten Proteolysebedingungen die Doppelbande bei 38/48 kDa auf eine kDa Doppelbande bei etwa 32/28 kDa zurückführen.
Beispiel 21
Stabilität von Aß(1-42)-Oligomeren B in Rattenplasma
4 μl der nach Beispiel 6b hergestellten Aß(1-42)-Oligomeren B-Präparation werden mit 76 μl Rattenplasma 0 h, 1h, 2h, 4h und 8h bei Raumtemperatur inkubiert. Die Inkubationen werden durch Einfrieren in Trockeneis gestoppt.
Anschließend werden alle Proben nach SDS-Probenpuffer-Zugabe in einer SDS- PAGE analysiert. Danach erfolgt eine Auswertung der Stabilität über die Färbung der Aß(1-42)-Oligomeren B im Western Blot. Zur Detektion wurde der gegen Aß(1-42) gerichtete Antikörper 6E10 (Fa. Signet) eingesetzt. Die Banden werden durch einen an Alkalischer Phosphatase gekoppelten anti-Maus-IgG-Antikörper und Zugabe des Substrats NBT/BCIP sichtbar gemacht. Sowohl Molekulargewicht als auch Intensität des beobachteten Bandenmusters bleiben über die Zeit von 2h, 4h und 8 h nahezu unverändert.
Dieses Ergebnis lässt darauf schließen, dass die Aß(1-42)-Oligomere B eine hohe Plasmastabilität aufweisen. Die biologische Halbwertszeit im Plasma liegt demnach im Bereich von etwa 8 Stunden oder länger.
Beispiel 22 Bindung von Biotin-Aß(1-42) Oligomeren mit Molekulargewichten von 17 kDa and 22 kDa [Biotin-Aß(1-42)-Oligomere A] bzw. von 42 kDa and 52 kDa [Biotin-Aß(1-42)- Oiigomere B] an die Oberfläche humaner neuronaler Zellen
Die Bindung von humanem ß-Amyloid(1-42)-Protein und den beiden Aß(1-42)-
Oligomer A- und Aß(1-42)-Oligomer B-Präparationen an die humane Neuroblastoma- Zell-Linie IMR-32 (ATCC Number: CCL-127) wird mittels FACScan (Beckton Dickinson) untersucht. Eine Suspension von IMR-32 Zellen (1 ,5 x 106Zellen/0,1 ml PBS) wird mit Biotin-markiertem, humanem ß-Amyloid(1-42)-Protein (peptidsynthetisches Material, Lyophilisat, AnaSpec) und den die Biotin-markierte Oligomere A bzw. B enthaltenden Präparationen (Beispiel 8 bzw. 9) 20 Minuten bei 37°C inkubiert. Anschließend werden die Zellen mit Puffer (PBS plus 1% BSA) gewaschen und mit an Streptavidin Isothiocyanate-gekoppeltem Fluorescein (Sigma) 20 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Nach einem Waschschritt mit Puffer wurde die Bindung an die Oberfläche von IMR-32 Zellen durch FACScan analysiert. Die unterbrochene Linie zeigt die Hintergrundfluoreszenz in Abwesenheit der Biotin- markierten Komponenten. Die Zugabe der einzelnen Präparationen führte zu einer starken Zunahme der Zell-assoziierten Fluoreszenz und ist durch die dicke Linie dargestellt. Die Bindung der Oligomeren A (Fig. 7B) und B (Fig . 7C) an die Zelloberflächen unterscheidet sich deutlich von der Bindung des monomeren ß- Amyloid(1-42)-Proteins (Fig. 7A). Die Daten zeigen spezifische Bindungsstellen für die Oligomere auf humanen Zelloberflächen.
Beispiel 23
Nachweis von Aß(1-42)-Oligomeren B in Rattengehirnhomogenaten nach icv- Applikation
10 nmol einer nach Beispiel 6b erhaltenen Aß(1-42)-Oligomeren B-Präparation werden Ratten icv als Bolus appliziert. Die Gehirne werden nach 15 min bzw nach 120 min präpariert. Gehirne von nicht behandelten Kontrolltieren werden ebenfalls präpariert. Dazu werden jeweils 1 g Rattenhirn mit 9 ml Aufschlusspuffer A (200 ml 5 mM Natriumphosphat, 35 mM NaCI, 300 mM Sucrose, auf pH 7,4 eingestellt, werden mit 4 Tabletten des Proteaseinhibitor-Cocktails Complete®, Fa Röche, versetzt) in einem 50 ml Falconröhrchen versetzt und 2 min im Ultraschall (UltraTurrax) auf Eis aufgeschlossen. Die Lösung wird 20 min stehen gelassen, kurz geschüttelt und in 8 x 1 ml Aliquots aufgeteilt (= Homogenat). Um den Nachweis quantitativ zu führen, wird zunächst eine Eichreihe der Aß(1-42)- Oligomeren B-Präparation in PBS im Konzentrationsbereich von 1 ,58 ng/μl - 0,005 ng/μl angesetzt.
Des Weiteren wird als Positivkontrolle ein Homogenat aus einem Kontrollgehirn einer nicht behandelten Ratte mitgeführt und in gleicher Weise eine Eichreihe der Aß(1- 42)-Oligomeren B-Präparation in diesem Gehimhomogenat angesetzt. Danach werden die Homogenate 1h bei 100.000 g in der Ultrazentrifuge zentrifugiert und die Überstände für die nachfolgenden Analysen eingesetzt.
Aus dem Vergleich der an beiden Eichreihen gemessenen Werte (PBS versus Kontrollgehim-Homogenat-Überstand) lässt sich zunächst der Gehalt an Aß(1-42)- Oligomeren B in der Positivkontrolle quantitativ und im Vergleich dazu dann auch in der Gerhirnprobe behandelter Ratten wie folgt bestimmen.
1 ) Dot Blot-Nachweis
1 μl der Eichreihen-Proben und der Probenextrakte aus den behandelten Tieren werden auf Nitrocellulose-Papier getropft, und Aß(1-42) wird mit dem Antikörper 6E10 (anti-Aß(1-42); Fa. Signet) nachgewiesen. Gefärbt wird mit einer an anti-Maus- IgG gekoppelten Alkalischen Phosphatase und durch Zugabe des Färbereagenzes NBT/BCIP.
Während in den Gehirnextrakten von nicht behandelten Ratten kein Aß(1-42) (0,01 nmol/g) nachweisbar ist, sind in den 15 min nach Behandlung getöten Ratten durch Vergleich der Färbungsintensität mit den entsprechenden Konzentrationen der Positivkontrolle etwa 0,4 nmol/g Aß(1-42) und in den 120 min nach Behandlung getöteten Ratten nach der gleichen Methode noch ca. 0,2 nmol/g nachweisbar. Daraus ergibt sich für die exogen applizierten Aß(1-42)-Oligomere B eine mittlere biologische Halbwertszeit von etwa 105 min.
2) Western Blot-Nachweis
Alle im Dot Blot anlysierten Proben werden ebenfalls im Western Blot analysiert. Der Western Blot wird ebenfalls mit dem mMAb 6E10 (anti-Aß(1-42); Fa. Signet) und des Weiteren mit einer an anti-Maus-IgG gekoppelten Alkalischen Phosphatase und durch Zugabe des Färbereagenzes NBT/BCIP entwickelt.
Anti Aß(1-42)-reaktive Banden treten nur im Bereich 38/48 kDa auf, was dem apparenten Molekulargewicht der Aß(1-42)-Oligomere B entspricht, d.h die oligomere Struktur bleibt bei in vivo Applikation auch nach 2 Stunden noch erhalten. Weiterhin können die gleichen Konzentrationen in den Gehirnen der 15 min-Ratten (0,4 nmol/g) sowie der 120 min-Ratten (0,2 nmol/g) durch Vergleich der Färbeintensitäten mit entsprechend intensiv gefärbten Banden der Aß(1-42)- Oligomere B in der Positivkontrolle wie beim Dot Blot-Verfahren abgeschätzt werden.
Beispiel 24
Neurotoxische Wirkung von Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 38 kDa und 48 kDa [Aß(1-42)-Oligomere B] auf corticale Neuronen der Maus
Die Präparation und Kultivierung von murinen corticalen Neuronen erfolgt als Mischkultur mit glialen Zellen in Anlehnung an die Literatur (Choi et al. (1987) J. Neurosci. 7, 357-368). Bei Embryonen werden am 14.-15. Entwicklungstag die Cortices von Hirnhaut und tieferliegenden Hirnbereichen mechanisch befreit. Die Zellen werden durch 5-7-minütige Inkubation in einer 0,05%igen Trypsinlösung bei 37°C sowie anschließendes, mehrmaliges Pipettieren durch eine Pasteurpipette mit reduzierter Öffnung vereinzelt. Nach Bestimmung der Zellzahl werden 430.000 Zellen in 0,5 ml Erhaltungsmedium (Minimum Essential Medium mit 0,8 mM Glutamin, 18 mM Glukose, 23 mM NaHCO3 und 10% Pferdeserum) pro 2cm2 auf Zellkulturmaterial ausgesät, das mit poly-L-Ornithin und Laminin beschichtet worden ist. Die Anzucht und späteren Inkubationen der Zellen erfolgen bei 37 °C, 5% CO2 in einem luftbefeuchteten Zellkulturbruschrank. Nach 3-5-tägiger in Kultur wird die Vermehrung der Glia-Zellen durch eintägige Inkubation mit (+)-5-Fluor-2'- Desoxyuridin/Uridin-Gemisch O'e 10μM) unterbrochen. Nach 14 Tagen in Kultur wird die toxische Wirkung von Aß(1-42)-Oligomeren B untersucht. Dazu werden die Zellen 15 Minuten in Hirnzellpuffer (120 mM NaCI, 5,4 mM KCI, 1,8 mM CaCI2, 15 mM Glukose, 25 mM HEPES, pH 7,2) inkubiert. Kontrollzellen 1 werden die gleiche Zeit mit 300 μM L-Glutamat in Hirnzellpuffer inkubiert. Die Stammlösung der Aß- Oligomere wird mit serumfreien Medium (Minimum Essential Medium mit 0,8 mM Glutamin, 20 mM Glukose, 26 mM NaHCO3) auf verschiedene Endkonzentrationen verdünnt und 24 h inkubiert. Die mit L-Glutamtat behandelten Kontrollzellen 1 werden parallel in serumfreien Medium inkubiert. Eine weitere Gruppe von Zellen (Kontrollzellen 2) wird nur mit Hirnzellpuffer und serumfreien Medium behandelt. Nach 24h werden die Zellkulturüberstände entfernt, die verbleibenden Zellen durch 20-minütige Inkubation in destilliertem Wasser zerstört und die Aktivität des Enzyms Lactatdehydrogenase (LDH) in beiden Lösungen enzymatisch bestimmt. Zur Auswertung wird das Verhältnis der LDH-Aktivität der Zellkulturüberstände zur Summe der LDH-Aktivität aus Überstand und verbliebenen Zellen bestimmt und der Mittelwert der vierfachen Bestimmungen gebildet. Es werden 3 Experimente durchgeführt, wobei jede Versuchbedingung vierfach vorhanden ist (n=12). Der Mittelwert bei den mit Glutamat behandelten Zellen (Kontrollzellen 1 ) wird mit 100% Neuronentod, der Mittelwert der Zellen, die weder mit L-Glutamat noch mit Aß- Oligomeren behandelt worden sind (Kontrollzellen 2), mit 0% Neuronentod gleichgesetzt und die Werte der mit Aß-Oligomeren behandelten Zellen entsprechend umgerechnet. Der Mittelwert der Neurotoxizität aller Bestimmungen bei den jeweils verwendeten Konzentrationen zeigt eine deutliche toxische Wirkung der Aß(1-42)-Oligomeren mit Molekulargewichten von 38 kDa und 48 kDa [Aß(1-42)- Oligomer B], vgl. Fig. 8.
Beispiel 25
Herstellung von Antikörpern
Die zur Immunisierung verwendeten Cocktails enthalten in allen Fällen Adjuvant (Fa. Biogenes) mit im Wesentlichen folgenden Bestandteilen:
95 % Paraffinöl 2,4 % Tween 40 0,1 % Cholesterin 0,1 % Lipopolysaccharid
Das Adjuvans wird mit einer Lösung des Antigens im Verhältnis von 2:1 vermischt, bis eine stabile Emulsion erhalten wird. Die Emulsion wird injiziert und bildet ein Depot, aus dem das Antigen kontinuierlich freigesetzt wird.
a) Herstellung polyklonaler Antiseren durch Immunisierung von Kaninchen mit verkürzten Aß(20-42)-Oligomeren B aus Beispiel 15a.
2 Kaninchen werden gemäss Standardprotokoll mit nicht konjugierter Aß(20-42)-Oligomer B-Präparation aus Beispiel 15a immunisiert:
1. Tag Erstimmunsierung und Entnahme des Preimmunserums 7. Tag 1. Boost 14. Tag 2. Boost 28. Tag 3. Boost und Blutung 35. Tag Blutabnahme
Die Antiseren werden aus dem Kaninchenblut durch Abstehen bei Raumtemperatur und anschließende Zentrifugation bei Raumtemperatur erhalten. Das so erhaltene Serum wird als Serum (a1) bezeichnet. Es werden 2 mg Aß(20-42)-Oligomer B-Präparation aus Beispiel 15a an LPH, mit Glutardialdehyd unter Standardbedingungen gekoppelt und 2 weitere Kaninchen werden gemäss Standardprotokoll mit diesem konjugiertem Aß(20-42)-Oligomer B immunisiert:
1. Tag Erstimmunsierung und Entnahme des Preimmunserums 7. Tag 1. Boost 14. Tag 2. Boost 28. Tag 3. Boost und Blutung 35. Tag Blutabnahme
Die Antiseren werden aus dem Kaninchenblut durch Abstehen bei Raumtemperatur und anschließende Zentrifugation bei Raumtemperatur erhalten. Das so erhaltene Serum wird als Serum (a2) bezeichnet.
b) Herstellung polyklonaler Antiseren durch Immunisierung von Kaninchen mit verkürzten Aß(12~42)-O!igomeren B aus Beispiel 15b.
2 Kaninchen werden gemäß Standardprotokoll mit nicht konjugierter Aß(12-42)-Oligomer B-Präparation aus Beispiel 15b immunisiert:
1. Tag Erstimmunsierung und Entnahme des Preimmunserums
7. Tag 1. Boost 14. Tag 2. Boost
28. Tag 3. Boost und Blutung
35. Tag Blutabnahme
Die Antiseren werden aus dem Kaninchenblut durch Abstehen bei Raumtemperatur und anschließende Zentrifugation bei Raumtemperatur erhalten. Das so erhaltene Serum wird als Serum (b1) bezeichnet.
Es werden 2 mg Aß(12-42)-Oligomer B-Präparation aus Beispiel 15b an LPH mit Glutardialdehyd unter Standardbedingungen gekoppelt und 2 weitere Kaninchen werden gemäss Standardprotokoll mit diesem konjugiertem Aß(12-42)-Oligomer B immunisiert:
1. Tag Erstimmunsierung und Entnahme des Preimmunserums 7. Tag 1. Boost 14. Tag 2. Boost 28. Tag 3. Boost und Blutung 35. Tag Blutabnahme
Die Antiseren werden aus dem Kaninchenblut durch Abstehen bei Raumtemperatur und anschließende Zentrifugation bei Raumtemperatur erhalten. Das so erhaltene Serum wird als Serum (b2) bezeichnet.
c) Herstellung polyklonaler Antiseren durch Immunisierung von Kaninchen mit Aß(1- 42)-Oligomeren B-CL aus Beispiel 14a.
2 Kaninchen werden gemäß Standardprotokoll mit nicht konjugierter Aß(1 -42)- Oligomeren B-CL-Präparation aus Beispiel 14a immunisiert:
1. Tag Erstimmunisierung und Entnahme des Preimmunserums 7. Tag 1. Boost
14. Tag 2. Boost
28. Tag 3. Boost und Blutung
35. Tag Blutabnahme
Die Antiseren werden aus dem Kaninchenblut durch Abstehen bei Raumtemperatur und anschließende Zentrifugation bei Raumtemperatur erhalten. Das so erhaltene Serum wird als Serum (d) bezeichnet.
d) Herstellung polyklonaler Antiseren durch Immunisierung von Kaninchen mit Aß(1- 42)-Oligomeren-B-Präparation aus Beispiel 6b.
2 Kaninchen werden gemäß Standardprotokoll mit nicht konjugierter Aß(1-42)- Oligomeren-B-Präparation aus Beispiel 6b immunisiert.
1. Tag Erstimmunisierung und Entnahme des Preimmunserums
7. Tag 1. Boost
14. Tag 2. Boost
28. Tag 3. Boost und Blutung
35. Tag Blutabnahme
Die Antiseren werden aus dem Kaninchenblut durch Abstehen bei Raumtemperatur und anschließende Zentrifugation bei Raumtemperatur erhalten. Das so erhaltene Serum wird als Serum (d1) bezeichnet. Es werden 2 mg Aß(1-42)-Oligomeren-B-Präparation aus Beispiel 6b an LPH, mit Glutardialdehyd unter Standardbedingungen gekoppelt und 2 weitere Kaninchen werden gemäß Standardprotokoll mit dieser konjugierten Aß(1-42)-Oligomer B- Präparation immunisiert:
1. Tag Erstimmunisierung und Entnahme des Preimmunserums
7. Tag 1. Boost
14. Tag 2. Boost
28. Tag 3. Boost und Blutung
35. Tag Blutabnahme
Die Antiseren werden aus dem Kaninchenblut durch Abstehen bei Raumtemperatur und anschließende Zentrifugation bei Raumtemperatur erhalten. Das so erhaltene Serum wird als Serum (d2) bezeichnet.
Beispiel 26
Charakterisierung polyklonaler Antiseren aus den Immunisierungen von Beispiel 25 auf ihre Kreuzreaktion mit verschiedenen Aß(1-42)-Formen.
Zur Charakterisierung der polyklonalen Antiseren wurden zu den verschiedenen Aß(1-42)-Formen Verdünnungsreihen im Bereich von 100 pmol/μl-0,01 pmol/μl in PBS hergestellt. Jeweils 1 μl der Proben wurden auf auf eine Nitrocellulose-Membran aufgetragen: der Nachweis erfolgte mit den entsprechenden Kaninchenseren aus Beispiel 25. Als Vergleich wurde ein Nachweis mit dem mMAb 6E10 (Fa. Signet) durchgeführt. Gefärbt wurde mit einer an anti-Kaninchen-IgG gekoppelten alkalischen Phosphatase (für den Vergleich: eine an anti-Maus-IgG gekoppelte Alkalische Phosphatase) und Zugabe des Färbereagenzes NBT/BCIP. Figur 10 zeigt die so erhaltenen Dot Blots, die sich zahlenmäßig wie folgt auswerten lassen:
Figure imgf000075_0001
nicht in Fig. 10 gezeigt In der Tabelle geben die Zahlen die minimal sichtbare Menge Antigen in [pmol; außer für APP jeweils auf Monomer bezogen] an (Nachweisgrenze).
Der Vergleich der immunologischen Reaktionen mit Kaninchenserum (a1), welches durch Immunisierung mit nicht konjugiertem Aß(20-42)-Oligomer aus Beispiel 15a erhalten wurde, zeigt deutlich, dass die Antikörper, die gegen diese Oligomere gerichtet sind, nur schwach mit den anderen Formen, wie Fibrillen, APP, und Monomer, kreuzreagieren. Dagegen ist eine deutlich stärkere Kreuzreaktion mit dem Aß(1-42)-Oligomeren B (siehe Reihe 1) und außerdem eine Kreuzreaktion mit dem stabilisierten CL-Antigen erkennbar. Diese Daten weisen auf eine deutlich unterschiedliche Struktur der hier vorliegenden Oligomerenform im Vergleich zu APP, Monomer, sowie der Fibrillenstruktur hin. Die Antikörper binden an oligomer- spezifische Strukturen.
Die immunologischen Reaktionen mit Kaninchenserum (a2), welches durch Immunisierung mit konjugiertem Aß(20-42)-Oligomer aus Beispiel 15a erhalten wurde, zeigt ebenfalls, dass die Antikörper, die gegen diese Oligomere gerichtet sind, nur schwach mit den anderen Formen, wie Fibrillen und Monomer kreuzreagieren. Dagegen ist eine schwache Kreuzreaktion mit dem Aß(1-42)- Oligomeren B (siehe Reihe 1) und außerdem eine Kreuzreaktion mit dem stabilisierten CL-Antigen sowie mit APP erkennbar. Diese Daten weisen auf eine ebenfalls deutlich unterschiedliche Struktur der hier vorliegenden Oligomerenform im Vergleich zu Monomer sowie der Fibrillenstruktur hin.
Im Vergleich dazu zeigen die immunologischen Reaktionen mit Kaninchenserum (d1), welches durch Immunisierung mit Aß(1-42)-Oligomer aus Beispiel 6b erhalten wurde, sowie Kaninchenserum (d), welches durch Immunisierung mit Aß(1-42)- Oligomer B-CL aus Beispiel 14a erhalten wurde, dass die Antikörper, die gegen diese Oligomere gerichtet sind, mit den anderen Formen, wie Fibrillen, APP, und Monomer, vergleichbar stark wie mit den Aß(1-42)-Oligomeren B (siehe Reihe 1) kreuzreagieren. Diese Antikörper zeigen eine zu mMAb 6E10 (Fa. Signet) vergleichbare Immunreaktion und binden nicht an oligomer-spezifische Strukturen.
In entsprechender Weise wurden Mäuse mit Aß(1-42)-Oligomeren aus Beispiel 6b immunisiert und in an sich bekannter Weise monoklonale Antikörper etabliert. Dabei sekretierten 2 von 10 Hybrdidoma monoklonale Antikörper, deren Bndungsprofil insbesondere in Bezug auf die oben getesteten Reaktivitäten denen des Antiserums (a1) ähnlich sind. Beispiel 27
Herstellung von Aß(1-42)-Fibrillen
100 μl 2 mg/ml Aß(1-42)-Lösung in 0.1 % NH4OH werden mit 300 μl Puffer (20 mM Na-Phosphat, 140 mM NaCI, pH 7.4) auf 0,5 mg/ml verdünnt und mit 0,1 M HCL auf pH 7.4 eingestellt ( 100 μM Aß(1-42)). Die Probe wird 24 h bei 37 °C inkubiert und danach 10 min bei 10.000 g abzentrifugiert. Der erhaltene Proteinrückstand wird mit 400 μl Puffer (20 mM Na-Phosphat, 140 mM NaCI, pH 7.4) resuspendiert. Die so erhaltene Aß(1-42)-Fibrillen-Präparation kann bei -20°C aufbewahrt werden und für weitere Untersuchungen eingesetzt werden.
Beispiel 28
Effekte von Aß(1-42)-Oligomere B-CL (aus Beispiel 14b) an Hippokampusschnitten
400 μM dicke, transversale Hippokampusschnitte wurden in einer Tauchschnittkammer bei 34 ° C für mindestens 1h unter Perfusion von begaster Ringerlösung (NaC1 124 mM, KCI 4,9 mM, MgSO4 1,3 mM, CaCI22,5 mM, KH2PO4 1 ,2 mM, NaHCO3 25,6 mM, Glucose 10 mM) adaptiert. Mit Hilfe einer monopolaren Stimulationselektrode wurden danach die Schaffer-Kollaterale erregt und das excitatorische postsynaptische Potential (fEPSP) im Stratum Radiatum abgeleitet. Testpulse wurden mit 30 % der Reiszstärke gegeben, die ein maximales fEPSP erzeugt. Zur Induktion von Langzeit-Potenzierung wurden dreimal alle 10 Minuten 100 Pulse mit einer Breite der Einzelpulse von 200 μs appliziert (starker Tetanus). Die resultierende Potenzierung der fEPSPs wurde für mindestens. 240 Minuten aufgezeichnet. Das Einspülen des Oligomeren B-CL aus Beispiel 14b (500 nM) begann 20 Minuten vor dem ersten Tetanus und wurde 10 Minuten nach dem letzten Tetanus beendet. Der Anstieg (slope) der fEPSPs wurde ermittelt und gegen die Zeit aufgetragen.
Die Abbildung Fig 14 zeigt, dass der Einwasch von Aß(1-42)-Oligomeren die Langzeitpotenzierung im Hippokampus vor allem in der anhaltenden Phase („maintenance phase") unterdrückt. Dementsprechend haben die Aß(1-42)- Oligomere B-CL einen Einfluß auf die Informationsspeicherung von Nervenzellen (zelluläres Gedächtnis).
Beispiel 29 Bindung von Aß(1-42)-Oligomeren B (aus Beispiel 5b) an primäre hippocampale Ratten-Neuronen
Es wurde die Bindung der Ratten-Aß(1-42)-Oligomere B aus Beispiel 5b an primäre hippocampale Rattenneuronen untersucht. Die Hippocampus-Neuronen wurden in Neurobasalmedium mit B27-Supplement auf Poly-L-Lysin-beschichteten Deckgläschen kultiviert und am Tag 14 der Kultur verwendet. Die Bindung der Oligomere an die Zellmembran der Neuronen erfolgte durch Zugabe von 200 nM (totale monomere Aß-Konzentration) Oligomeren in frisches Kulturmedium und einer Inkubation für 15 min. bei 37 °C Nach Abnahme des Aß-haltigen Mediums wurde zweimal mit Medium gewaschen und die Zellen anschließend in 3.7 % Formaldehyd fixiert. Nach weiterem Waschen der Zellen wurden unspezifische Bindungsstellen mit 10 % normalem Esel-Serum in PBS-Puffer 90 min bei Raumtemperatur blockiert. Als 1. Antikörper wurde 6E10 (aus Maus) in einer Verdünnung von 1:2000 2 h bei Raumtemperatur appliziert. Die Zellen wurden erneut gewaschen und mit dem 2. Antikörper (aus Esel), welcher gegen Maus gerichtet ist und an den der Fluoreszenzfarbstoff Cy3 gekoppelt ist, 2 h bei Raumtemperatur inkubiert. Nach erneutem Waschen der Zellen wurden die Deckgläschen mit den Neuronen auf einem Objektträger mit Eindeckmedium fixiert. Die hippocampalen Neuronen mit gebundenen Aß-Oligomeren wurden im Fluoreszenzmikroskop dargestellt. Als
Kontrolle wurde ein Ansatz verwendet, bei dem der 1. Antikörper 6E10 weggelassen wurde. Diese Kontrolle zeigt somit die unspezifische Fluoreszenz, die nicht auf Aß basiert.
Wie in Abb. 15a zu sehen ist, binden die Oligomere an die Zelloberfläche der
Neuronen in einer punktierten Weise. Im Gegensatz dazu zeigt die Kontrolle ohne den 1. Antikörper 6E10 nur eine geringe unspezifische Fluoreszenz durch Bindung des 2. Antikörpers an die Neuronen (Abb. 15b).

Claims

Patentansprüche
1. Oligomer des Amyloid-ß(1-42)-Proteins mit einem apparenten Molekulargewicht in der SDS-Gelelektrophorese von etwa 15 kDa, oder ein Derivat davon.
2. Oligomer des Amyloid-ß(1 -42)-Proteins mit einem apparenten Molekulargewicht in der SDS-Gelelektrophorese von etwa 20 kDa, oder ein Derivat davon.
3. Oligomer des Amyloid-ß(1 -42)-Proteins mit einem apparenten Molekulargewicht in der SDS-Gelelektrophorese von etwa 38 kDa, oder ein
Derivat davon.
4. Oligomer des Amyloid-ß(1-42)-Proteins mit einem apparenten Molekulargewicht in der SDS-Gelelektrophorese von etwa 48 kDa, oder ein Derivat davon.
5. Zusammensetzung, umfassend ein Gemisch aus einem Oligomer nach Anspruch 1 und einem Oligomer nach Anspruch 2, oder Derivaten davon.
6. Zusammensetzung, umfassend ein Gemisch aus einem Oligomer nach Anspruch 3 und einem Oligomer nach Anspruch 4, oder Derivaten davon.
7. Oligomer oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Derivate eine nachweisbare Markierung aufweisen.
8. Oligomer oder Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung eine fluoreszierende, lumineszierende, colorimetrische, radioaktive oder magnetische Markierung, oder eine Markierung mit Affiniät zu komplementären Bindungspartnern ist.
9. Oligomer oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Oligomer oder das Derivat quervernetzt ist.
10. Oligomer oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat durch proteolytische Spaltung des
Oligomers erhältlich ist.
11. Oligomer oder Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat ein Oligomer eines Aß(x-42)-Fragments ist, wobei x für 8 bis 24, vorzugsweise für 10 bis 22 und insbesondere für 12 bis 20 steht.
12. Oligomer oder Zusammensetzung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Derivat ein Oligomer des Aß(12-42)-Fragments oder des Aß(20-42)-Fragments ist.
13. Verfahren zur Herstellung von Oligomeren eines gegebenenfalls derivatisierten Amyloid-ß(1-42)-Proteins, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Detergenz auf monomeres Amyloid-ß(1-42)-Protein oder ein Derivat davon einwirken lässt und gegebenenfalls wenigstens ein Oligomer oder Derivat davon in an sich bekannter Weise gewinnt.
14. Verfahren zur Herstellung von Oligomeren eines gegebenenfalls derivatisierten Amyloid-ß(1-42)-Proteins, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Detergenz auf monomeres Amyloid-ß(1-42)-Protein oder ein Derivat davon einwirken lässt, anschließend die Detergenzwirkung verringert und weiter inkubiert, und gegebenenfalls wenigstens ein Oligomer oder Derivat davon in an sich bekannter Weise gewinnt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Detergenz ionisch ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Detergenz Natriumdodecylsulfat ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkungszeit des Detergenz etwa 1 bis 20 Stunden beträgt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkungstemperatur etwa 20 bis 50°C beträgt.
19 Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Inkubationszeit etwa 10 bis 30 Stunden beträgt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Inkubationstemperatur etwa 20 bis 50°C beträgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Amyloid-ß(1-42)-Protein zuvor zumindest partiell entfaltet.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man dazu ein Wasserstoffbrücken-brechendes Agenz, vorzugsweise HFIP, auf das Protein einwirken lässt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Quervernetzungsmittel auf das Oligomer einwirken lässt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Protease auf das Oligomer einwirken lässt.
25. Verwendung eines Oligomers, eines Derivates davon oder einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem diagnostischen in vitro Nachweisverfahren.
26. Verwendung eines Oligomers, eines Derivates davon oder einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem diagnostischen in vivo Nachweisverfahren.
27. Verwendung eines Oligomers, eines Derivates davon oder einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für die Erzeugung von oligomerspezifischen Antikörpern.
28. Verfahren zur Charakterisierung einer Substanz oder eines Substanzgemisches, wobei man i) die Substanz oder das Substanzgemisches zur Verfügung stellt; ii) die Substanz oder das Substanzgemisch auf ein Oligomer, Derivat davon oder eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis
12 einwirken lässt; und iii) bestimmt, ob die Substanz oder bestimmte Teile des
Substanzgemisches an das Oligomer, Derivat davon oder wenigstens ein in der Zusammensetzung enthaltenes Oligomer oder Derivat davon binden.
29. Substanz oder Teil eines Substanzgemisches, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz oder der Teil mit einem Verfahren nach Anspruch 28 als ein an das Oligomer, Derivat davon oder wenigstens ein in der Zusammensetzung enthaltenes Oligomer oder Derivat davon bindender Ligand identifizierbar ist.
30. Verwendung einer Substanz oder eines Teils eines Substanzgemisches nach Anspruch 29 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung Amyloid-ß- assoziierter, insbesondere dementieller Erkrankungen.
31. Verwendung einer Substanz oder eines Teils eines Substanzgemisches nach Anspruch 29 zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Diagnose Amyloid- ß-assoziierter, insbesondere dementieller Erkrankungen.
32. Verfahren zur Herstellung von Antikörpern, wobei man i) einen Wirt mit wenigstens einem Oligomer, Derivat davon oder einer
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 immunisiert; und ii) ein als Antwort auf die Immunisierung gebildetes Antikörper-haltiges
Serum des Wirts gewinnt.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass man wenigstens einen Antikörper des Serums selektiert, der das als Immunogen verwendete Oligomer, Derivat davon oder wenigstens ein in der als Immunogen verwendeten Zusammensetzung enthaltenes Oligomer oder Derivat davon erkennt.
34. Verfahren zur Herstellung von Antikörpern mit Spezifität für ein Oligomer oder Derivat davon nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei man i) ein das Oligomer oder Derivat davon beinhaltendes Antigen bereitstellt; ii) das Antigen auf ein Antikörper-Repertoire einwirken lässt; und iii) aus dem Repertoire einen Antikörper selektiert, der an das Oligomer oder Derivat davon spezifisch bindet.
35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei man das Antigen auf das Antikörper- Repertoire in vivo einwirken lässt, indem man ein Tier mit dem Antigen immunisiert.
36. Verfahren nach Anspruch 34, wobei man des Weiteren aus Lymphozyten des Tieres eine Reihe von Hybridomen etabliert und ein Hybridom selektiert, das einen spezifisch an das Oligomer oder Derivat davon bindenden Antikörper sekretiert.
37. Verfahren nach Anspruch 34, wobei das Tier ausgewählt ist unter Mäusen, Ratten, Hühnern, Kameliden, Cynomolus-Affen, Kaninchen und Ziegen.
38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei das Tier eine Knockout-Maus mit APP- Defizienz ist.
39. Verfahren nach Anspruch 37, wobei das Tier eine transgene Maus mit humanen Immunglobulingenen ist, die nach antigenem Stimulus menschliche Antikörper erzeugt.
40. Verfahren nach Anspruch 37, wobei das Tier eine Maus mit schwerer kombinierter Immundefizienz (SCID) ist, die mit humanen peripheren mononukleären Blutzellen oder lymphoiden Zellen oder Vorläufern davon rekonstituiert ist.
41. Verfahren nach Anspruch 37, wobei das Tier eine Maus ist, die mit einer letalen Ganzkörperbestrahlung behandelt wurde, anschließend mit
Knochenmarkszellen aus einer Maus mit schwerer kombinierter Immundefizienz (SCID) gegen Strahlung geschützt wurde, und der anschließend funktionale humane Lymphozyten oder Vorläufer davon transplantiert wurden.
42. Verfahren nach Anspruch 34, wobei man das Antigen auf das Antikörper- Repertoire in vitro einwirken lässt, indem man eine rekombinante Antikörperbank mit dem Antigen screent.
43. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die rekombinante Antikörperbank auf der Oberfläche eines Bakteriophagen exprimiert ist.
44. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die rekombinante Antikörperbank auf der Oberfläche von Hefezellen exprimiert ist.
45. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die rekombinante Antikörperbank auf der Oberfläche von bakteriellen Zellen exprimiert ist.
46. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die rekombinante Antikörperbank als RNA-Protein-Fusionen exprimiert ist.
47. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die rekombinante Antikörperbank eine scFv-Bank oder eine Fab-Bank ist.
48. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die rekombinante Antikörperbank eine Einzeldomänen-Bank ist.
49. Verfahren nach Anspruch 34, wobei man das Antigen auf das Antikörper- Repertoire einwirken lässt, indem man ein Tier mit dem Antigen in vivo immunisiert, und anschließend eine aus den lymphoiden Zellen des Tieres hergestellte rekombinante Antikörperbank mit dem Antigen screent.
50. Verfahren nach Anspruch 34, wobei man das Antigen auf das Antikörper- Repertoire einwirken lässt, indem man ein Tier mit dem Antigen in vivo immunisiert und anschließend eine aus dem lymphoiden Zellen des Tieres hergestellte rekombinante Antikörperbank in vitro einer Affinitätsreifung unterzieht.
51. Verfahren nach Anspruch 34, wobei man das Antigen auf das Antikörper- Repertoire einwirken lässt, indem man ein Tier mit dem Antigen immunisiert und anschließend einzelne Zellen, die den antigenbindenden Antikörper sekretieren, selektiert und aus den Einzelzellen cDNAs für die variablen Regionen der schweren und leichten Kette gewinnt.
52. Antikörper, erhältlich mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 51.
53. Protein, das spezifisch an ein Oligomer oder Derivat davon nach einem der Ansprüche 1 bis 12 bindet.
54. Protein nach Anspruch 53, wobei das Protein das Oligomer oder Derivat davon mit einer Affinität im Bereich von KD=10"6-10"12 M bindet.
55. Protein nach Anspruch 54, wobei das Protein das Oligomer oder Derivat davon mit höherer Affinität als Kd=10"8 M bindet.
56. Protein nach Anspruch 54, wobei das Protein das Oligomer oder Derivat davon mit mit höherer Affinität als Kd=10"9 M bindet.
57. Protein nach Anspruch 54, wobei das Protein das Oligomer oder Derivat davon mit höherer Affinität als Kd=10"10 M bindet.
58. Protein nach Anspruch 54, wobei das Protein das Oligomer oder Derivat davon mit höherer Affinität als K =10"11 M bindet.
59. Protein nach einem der Ansprüche 53 bis 58, wobei das Protein monomeres Aß(1-42)-Protein und/oder monomeres Aß(1-40)-Protein mit geringerer
Affinität als Kd=10'8 M bindet.
60. Protein nach einem der Ansprüche 53 bis 59, wobei die Affinität des Proteins für das Oligomer oder Derivat davon mindestens 10-fach höher ist als für monomeres Aß(1-42)-Protein und/oder monomeres Aß(1-40)-Protein.
61. Protein nach einem der Ansprüche 53 bis 59, wobei die Affinität des Proteins für das Oligomer oder Derivat davon mindestens 100-fach höher ist als für monomeres Aß(1-42)-Protein und/oder monomeres Aß(1-40)-Protein.
62. Protein nach einem der Ansprüche 53 bis 59, wobei die Affinität des Proteins für das Oligomer oder Derivat davon mindestens 1000-fach höher ist als für monomeres Aß(1-42)-Protein und/oder monomeres Aß(1-40)-Protein.
63. Protein nach einem der Ansprüche 53 bis 62, wobei das Protein das Oligomer oder Derivat davon mit einer korGeschwindigkeitskonstanten von 0,1 s*1 oder weniger, mittels Oberflächenplasmonresonanz bestimmt, bindet.
64. Protein nach einem der Ansprüche 53 bis 63, wobei das Protein die Aktivität des Oligomers oder Derivats davon mit einer Hemmkonstante IC50 von
1 x 10"5 oder weniger inhibiert.
65. Protein nach einem der Ansprüche 53 bis 64, wobei das Protein ein Antikörper ist, oder ein antigenbindender Teil davon.
66. Antikörper nach Anspruch 65, wobei der Antikörper ein im Wesentlichen humaner Antikörper ist, oder ein antigenbindender Teil davon.
67. Antikörper nach Anspruch 65, wobei der Antikörper ein chimärer Antikörper ist, oder ein antigenbindender Teil davon.
68. Antikörper nach Anspruch 65, wobei der Antikörper ein CDR-Graft-Antikörper ist, oder ein antigenbindender Teil davon.
69. Protein nach einem der Ansprüche 53 bis 64, wobei das Protein ein vom T- Zellrezeptor abstammendes Molekül oder eine vom T-Zellrezeptor abstammende Rezeptordomäne, oder ein Fusionsprotein der Rezeptordomäne mit einem Fc-Teil eines Immunoglobulins ist.
70. Pharmazeutisches Mittel, enhaltend ein Protein nach einem der Ansprüche 53 bis 69 und gegebenenfalls einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
71. Verwendung eines Proteins nach einem der Ansprüche 53 bis 69 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung Amyloid-ß-assoziierter, insbesondere dementieller Erkrankungen.
72. Verwendung eines Proteins nach einem der Ansprüche 53 bis 69 zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Diagnose Amyloid-ß-assoziierter, insbesondere dementieller Erkrankungen.
73. Vakzin, umfassend wenigstens ein Oligomer oder wenigstens ein Derivat davon oder eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
74. Verwendung eines Oligomer oder Derivates davon oder einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines
Vakzins zur Behandlung Amyloid-ß-assoziierter, insbesondere dementieller Erkrankungen.
PCT/EP2004/000927 2003-01-31 2004-02-02 AMYLOID-β(1-42)-OLIGOMERE, DERIVATE DAVON UND ANTIKÖRPER DAFÜR, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG WO2004067561A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200480008812A CN100595210C (zh) 2003-01-31 2004-02-02 淀粉样β(1-42)蛋白寡聚体、其衍生物及抗体、其制备方法和用途
MXPA05007964A MXPA05007964A (es) 2003-01-31 2004-02-02 Oligomeros ¦-(1,42) amiloides, derivados de los mismos y anticuerpos de estos, metodos para la preparacion de los mismos y el uso de los mismos.
JP2006501701A JP5150097B2 (ja) 2003-01-31 2004-02-02 アミロイド−β(1−42)−オリゴマー、その誘導体及びその抗体、その製法及びその使用
NZ541453A NZ541453A (en) 2003-01-31 2004-02-02 Amyloid-beta(1-42) oligomers, derivatives thereof, antibodies for the same, method for production and use thereof
BR0407084-4A BRPI0407084A (pt) 2003-01-31 2004-02-02 OligÈmero de proteìna amilóide, composição, processo para preparar oligÈmeros de uma proteìna amilóide, uso de um oligÈmero, de um seu derivado ou de uma composição, processo para caracterizar uma substância ou mistura de substâncias, substância ou uma porção de uma mistura de substâncias, uso das mesmas, processo para produzir anticorpos, anticorpo, proteìna, agente farmacêutico, uso de uma proteìna, e, vacina
ES04707201.2T ES2567437T3 (es) 2003-01-31 2004-02-02 Oligómeros beta-(1,42) amiloides, derivados de los mismos y anticuerpos para estos, métodos para la preparación de los mismos y uso de los mismos
EP04707201.2A EP1594891B1 (de) 2003-01-31 2004-02-02 Amyloid-beta(1-42)-oligomere, derivate davon und antikörper dafür, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US10/543,841 US7902328B2 (en) 2003-01-31 2004-02-02 Amyloid β(1-42) oligomers, derivatives thereof and antibodies thereto, methods of preparation thereof and use thereof
AU2004207075A AU2004207075B2 (en) 2003-01-31 2004-02-02 Amyloid-beta(1-42) oligomers, derivatives thereof and antibodies thereto, methods of preparation thereof and use thereof
CA2514582A CA2514582C (en) 2003-01-31 2004-02-02 Amyloid-.beta.(1-42) oligomers, derivatives thereof, antibodies for the same, method for production and use thereof
IL197312A IL197312A0 (en) 2003-01-31 2009-02-26 Amyloid-??(1-42) oligomers, derivatives thereof antibodies for the same, method for production and use thereof
US12/559,255 US20100209346A1 (en) 2003-01-31 2009-09-14 Amyloid beta(1-42) oligomers, derivatives thereof and antibodies thereto, methods of preparation thereof and use thereof
IL205430A IL205430A0 (en) 2003-01-31 2010-04-29 An antibody specifically binding to an oligomer comprising an a?? fragment or an antigen - binding portion thereof and pharmaceutical composition comprising them
AU2010257323A AU2010257323B8 (en) 2003-01-31 2010-12-22 Amyloid beta(1-42) oligomers, derivatives thereof and antibodies thereto, methods of preparation thereof and use thereof
IL212997A IL212997A0 (en) 2003-01-31 2011-05-19 An antibody that binds specifically to an aligomeric amyloid b (1-42) and processes for its production
US13/195,533 US9176150B2 (en) 2003-01-31 2011-08-01 Amyloid beta(1-42) oligomers, derivatives thereof and antibodies thereto, methods of preparation thereof and use thereof
US14/864,526 US10464976B2 (en) 2003-01-31 2015-09-24 Amyloid β(1-42) oligomers, derivatives thereof and antibodies thereto, methods of preparation thereof and use thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303974.0 2003-01-31
DE10303974A DE10303974A1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Amyloid-β(1-42)-Oligomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/543,841 A-371-Of-International US7902328B2 (en) 2003-01-31 2004-02-02 Amyloid β(1-42) oligomers, derivatives thereof and antibodies thereto, methods of preparation thereof and use thereof
US10/543,841 Substitution US7902328B2 (en) 2003-01-31 2004-02-02 Amyloid β(1-42) oligomers, derivatives thereof and antibodies thereto, methods of preparation thereof and use thereof
US12/559,255 Division US20100209346A1 (en) 2003-01-31 2009-09-14 Amyloid beta(1-42) oligomers, derivatives thereof and antibodies thereto, methods of preparation thereof and use thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004067561A1 true WO2004067561A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32667945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000927 WO2004067561A1 (de) 2003-01-31 2004-02-02 AMYLOID-β(1-42)-OLIGOMERE, DERIVATE DAVON UND ANTIKÖRPER DAFÜR, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG

Country Status (15)

Country Link
US (4) US7902328B2 (de)
EP (4) EP2336160A3 (de)
JP (4) JP5150097B2 (de)
KR (3) KR20090019911A (de)
CN (3) CN100595210C (de)
AU (2) AU2004207075B2 (de)
BR (1) BRPI0407084A (de)
CA (2) CA2514582C (de)
DE (1) DE10303974A1 (de)
ES (1) ES2567437T3 (de)
IL (3) IL197312A0 (de)
MX (1) MXPA05007964A (de)
NZ (2) NZ563779A (de)
WO (1) WO2004067561A1 (de)
ZA (1) ZA200506934B (de)

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094724A2 (en) * 2005-03-05 2006-09-14 Abbott Gmbh & Co. Kg Screening method, process for purifying of non-diffusible a-beta oligomers, selective antibodies against said non-diffusible a-beta oligomers and a process for manufacturing of said antibodies
WO2007005359A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Merck & Co., Inc. Composition and method for producing stable amyloid beta oligomers of high molecular weight
WO2007064972A2 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 Abbott Laboratories Monoclonal antibodies against amyloid beta protein and uses thereof
WO2007062852A2 (en) 2005-11-30 2007-06-07 Abbott Laboratories ANTI-Aβ GLOBULOMER ANTIBODIES, ANTIGEN-BINDING MOIETIES THEREOF, CORRESPONDING HYBRIDOMAS, NUCLEIC ACIDS, VECTORS, HOST CELLS, METHODS OF PRODUCING SAID ANTIBODIES, COMPOSITIONS COMPRISING SAID ANTIBODIES, USES OF SAID ANTIBODIES AND METHODS OF USING SAID ANTIBODIES
JP2008531635A (ja) * 2005-03-05 2008-08-14 アボット ゲーエムベーハー ウント カンパニー カーゲー スクリーニング方法、非拡散性aベータオリゴマーの精製方法、前記非拡散性aベータオリゴマーに対する選択的抗体および前記抗体の製造方法
WO2008104385A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Abbott Gmbh & Co. Kg Method for the treatment of amyloidoses
WO2008104580A1 (en) 2007-03-01 2008-09-04 Probiodrug Ag New use of glutaminyl cyclase inhibitors
JP2009518010A (ja) * 2005-11-30 2009-05-07 アボット・ラボラトリーズ ヒトβアミロイドタンパク質の組み換え形態の調製方法及びこれらのタンパク質の使用
EP2097104A2 (de) * 2006-11-30 2009-09-09 Abbott Laboratories Neue monoklonale a-beta-konformer-selektive anti-a-beta-globulomer-antikörper
WO2010010469A2 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Abbott Gmbh & Co. Kg Abeta (x-38..43) oligomers, and processes, compositions, and uses thereof
US7732162B2 (en) 2003-05-05 2010-06-08 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase for treating neurodegenerative diseases
US7763250B2 (en) 2005-04-29 2010-07-27 Rinat Neuroscience Corp. Antibodies directed against amyloid-beta peptide and nucleic acids encoding same
WO2010104815A1 (en) 2009-03-10 2010-09-16 Abbott Laboratories Antibodies binding to pivka-ii amino acids 13-27
US7807165B2 (en) 2004-07-30 2010-10-05 Rinat Neuroscience Corp. Antibodies directed against amyloid-beta peptide and methods using same
EP2273273A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-12 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Inhibitoren der Nitrierung von Amyloid-ß-Peptiden und ihre Verwendung bei der Diagnose und Behandlung von Morbus Alzheimer
WO2011026017A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Laboratories Biomarkers for prediction of major adverse cardiac events and uses thereof
WO2011029920A1 (en) 2009-09-11 2011-03-17 Probiodrug Ag Heterocylcic derivatives as inhibitors of glutaminyl cyclase
US7939075B2 (en) 2007-01-11 2011-05-10 Philipps-Universitaet Marburg Human monoclonal anti-amyloid-beta antibodies
WO2011107530A2 (en) 2010-03-03 2011-09-09 Probiodrug Ag Novel inhibitors
WO2011110613A1 (en) 2010-03-10 2011-09-15 Probiodrug Ag Heterocyclic inhibitors of glutaminyl cyclase (qc, ec 2.3.2.5)
WO2011130377A2 (en) 2010-04-15 2011-10-20 Abbott Laboratories Amyloid-beta binding proteins
WO2011131748A2 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Probiodrug Ag Novel inhibitors
WO2012018476A1 (en) 2010-07-26 2012-02-09 Abbott Laboratories Antibodies relating to pivka-ii and uses thereof
WO2012024187A1 (en) 2010-08-14 2012-02-23 Abbott Laboratories Amyloid-beta binding proteins
US8129389B2 (en) 2005-03-24 2012-03-06 Abbott Gmbh & Co. Kg Substituted oxindole derivatives, medicaments containing the latter and use thereof
US8168188B1 (en) 2004-08-11 2012-05-01 Kyoto University Antibody and utilization of the same
EP2486928A1 (de) 2007-02-27 2012-08-15 Abbott GmbH & Co. KG Verfahren zur Behandlung von Amyloidosen
US8250823B2 (en) 2003-08-26 2012-08-28 Ejot Gmbh & Co. Kg Dowels and methods for the assembly of insulating panels
WO2012123563A1 (en) 2011-03-16 2012-09-20 Probiodrug Ag Benz imidazole derivatives as inhibitors of glutaminyl cyclase
US8796439B2 (en) 2006-07-14 2014-08-05 Ac Immune S.A. Nucleic acid molecules encoding a humanized antibody
US8906864B2 (en) 2005-09-30 2014-12-09 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Binding domains of proteins of the repulsive guidance molecule (RGM) protein family and functional fragments thereof, and their use
US8962803B2 (en) 2008-02-29 2015-02-24 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Antibodies against the RGM A protein and uses thereof
EP2865670A1 (de) 2007-04-18 2015-04-29 Probiodrug AG Thioharnstoffderivative als Glutaminylcyclaseinhibitoren
WO2015116923A1 (en) 2014-01-31 2015-08-06 Cognition Therapeutics, Inc. Isoindoline compositions and methods for treating neurodegenerative disease
US9102722B2 (en) 2012-01-27 2015-08-11 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Composition and method for the diagnosis and treatment of diseases associated with neurite degeneration
US9146244B2 (en) 2007-06-12 2015-09-29 Ac Immune S.A. Polynucleotides encoding an anti-beta-amyloid monoclonal antibody
US9176150B2 (en) 2003-01-31 2015-11-03 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Amyloid beta(1-42) oligomers, derivatives thereof and antibodies thereto, methods of preparation thereof and use thereof
US9175075B2 (en) 2009-12-08 2015-11-03 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Methods of treating retinal nerve fiber layer degeneration with monoclonal antibodies against a retinal guidance molecule (RGM) protein
US9175094B2 (en) 2007-06-12 2015-11-03 Ac Immune S.A. Monoclonal antibody
US9221900B2 (en) 2010-07-30 2015-12-29 Ac Immune S.A. Methods for identifying safe and functional humanized antibodies
US9403902B2 (en) 2007-10-05 2016-08-02 Ac Immune S.A. Methods of treating ocular disease associated with amyloid-beta-related pathology using an anti-amyloid-beta antibody
CN105924521A (zh) * 2005-11-30 2016-09-07 Abbvie 公司 抗-Aβ球聚体抗体,其相关产品,生产所述抗体的方法,所述抗体的应用以及使用方法
US9688734B2 (en) 2008-04-14 2017-06-27 Alzinova Ab Stable amyloid beta monomers and oligomers
EP3461819A1 (de) 2017-09-29 2019-04-03 Probiodrug AG Hemmer der glutaminylcyclase
WO2019121263A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-27 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts, Universitätsmedizin Verfahren zur auftrennung verschiedener abeta-peptide durch gelelektrophorese

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2414772C (en) 2000-07-07 2011-06-28 Jan Naslund Prevention and treatment of alzheimer's disease
DE10259382A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Abbott Gmbh & Co. Kg 3-Substituierte 3,4-Dihydro-thieno[2,3-d]pyrimidin-4-on-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
SE0401601D0 (sv) 2004-06-21 2004-06-21 Bioarctic Neuroscience Ab Protofibril specific antibodies and uses thereof
AU2013200177B2 (en) * 2005-11-30 2014-10-02 Abbvie Deutschland Gmbh & Co Kg Monoclonal antibodies against amyloid beta protein and uses thereof
RS53291B (en) * 2005-12-12 2014-08-29 Ac Immune S.A. BETA 1-42 SPECIFIC MONOCLONIC ANTIBODIES WITH THERAPEUTIC PROPERTIES
PE20100748A1 (es) * 2005-12-12 2010-11-12 Hoffmann La Roche Anticuerpo anti beta-4-amiloide que contiene asparagina glicosilada en la region variable de vh
ATE492561T1 (de) * 2006-03-23 2011-01-15 Bioartic Neuroscience Ab Verbesserte protofibrilselektive antikörper und deren verwendung
ATE426174T1 (de) * 2006-07-28 2009-04-15 Vista Ventures Gmbh Verfahren zum nachweis der amyloid-beta oligomere in kírperflussigkeiten
WO2008070284A2 (en) 2006-10-16 2008-06-12 Johnnie B. Byrd, Sr. Alzheimer's Center And Research Institute Amyloid beta peptides and methods of uses thereof
US7618944B2 (en) * 2007-03-01 2009-11-17 Intezyne Technologies, Inc. Encapsulated amyloid-beta peptides
CN101820911B (zh) * 2007-06-12 2015-05-06 Ac免疫有限公司 β淀粉样蛋白的人源化抗体
MX2009013503A (es) * 2007-06-12 2010-01-27 Genentech Inc Anticuerpo monoclonal anti-amiloide-beta.
BRPI0818623A2 (pt) * 2007-10-05 2017-05-23 Ac Immune Sa composição farmacêutica, e, métodos para reduzir a carga da placa na camada de célula de gânglio retinal de um animal, para reduzir a quantidade de placas na camada de célula de gânglio retinal de um animal, para diminuir a quantidade total de amilóide-beta solúvel na camada de célula de gânglio retinal de um animal, para prevenir, tratar e/ou aliviar os efeitos de uma doença ocular associada com anormalidades patológicas/mudanças no tecido do sistema visual, para monitorar doença ocular residual mínima associada com anormalidades patológicas/mudanças nos tecidos do sistema visual, para predizer responsividade de um paciente, e para reter ou diminuir a pressão ocular nos olhos de um animal
WO2009048537A2 (en) * 2007-10-05 2009-04-16 Genentech, Inc. Humanized antibody
SG185316A1 (en) * 2007-10-19 2012-11-29 Immunas Pharma Inc ANTIBODY CAPABLE OF SPECIFICALLY BINDING TO Aβ OLIGOMER, AND USE THEREOF
AU2008317705B2 (en) * 2007-10-29 2014-06-05 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) New antibodies specific of the beta-amyloid peptides and their uses as diagnostic agents or drugs
CA2707309A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 Acumen Pharmaceuticals, Inc. Novel addl receptor polypeptides, polynucleotides and host cells for recombinant production
AU2009211635B2 (en) * 2008-02-08 2014-06-26 Immunas Pharma, Inc. Antibody capable of binding specifically to Abeta-oligomer, and use thereof
US20090239888A1 (en) * 2008-02-12 2009-09-24 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods for Inhibiting Amyloid Precursor Protein and Beta-Amyloid Production and Accumulation
CA2730804A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Abbott Laboratories Amyloid .beta. peptide analogues, oligomers thereof, processes for preparing and compositions comprising said analogues or oligomers, and their uses
US9085614B2 (en) 2008-08-01 2015-07-21 Immunas Pharma, Inc. Antibodies that specifically bind to Aβ oligomers and uses thereof
JP5812418B2 (ja) 2009-04-17 2015-11-11 イムナス・ファーマ株式会社 Aβオリゴマーに特異的に結合する抗体およびその利用
EP2258398A1 (de) 2009-05-26 2010-12-08 Araclón Biotech, S. L. Albumin/Amyloidpeptid-Konjugate und deren Verwendungen
US8613924B2 (en) 2009-08-06 2013-12-24 Immunas Pharma, Inc. Antibodies that specifically bind to A beta oligomers and use thereof
WO2011016238A1 (en) 2009-08-06 2011-02-10 Immunas Pharma, Inc. Antibodies that specifically bind to a beta oligomers and use thereof
US9320793B2 (en) * 2010-07-14 2016-04-26 Acumen Pharmaceuticals, Inc. Method for treating a disease associated with soluble, oligomeric species of amyloid beta 1-42
WO2013013056A1 (en) 2011-07-19 2013-01-24 New York University Method for treating amyloid disease
US9926353B2 (en) * 2011-07-19 2018-03-27 New York University Immunotherapeutic modulation of amyloidogenic disease using non-fibrillogenic, non-amyloidogenic polymerized proteins and peptides
JP2015511014A (ja) * 2012-03-13 2015-04-13 ヤンセン アルツハイマー イミュノセラピー アルツハイマー病の診断、予後および監視におけるオリゴマー型Aβ
EP3572814A3 (de) * 2012-04-05 2020-02-26 Forschungszentrum Jülich GmbH Polymere; enthaltend multivalente amyloid-beta-bindende d-peptide und deren verwendung
ES2865112T3 (es) 2014-07-10 2021-10-15 Bioarctic Ab Anticuerpos de unión a protofibrillas A-beta mejorados
BR112017018209A2 (pt) * 2015-02-27 2018-04-17 Board Of Regents, The University Of Texas System produtos terapêuticos de polipeptídeo e usos dos mesmos
IL302486A (en) 2015-06-24 2023-06-01 Hoffmann La Roche Antibodies against the transnephrine receptor with adapted affinity
WO2017056905A1 (ja) 2015-09-29 2017-04-06 浜松ホトニクス株式会社 アミロイドβオリゴマーの検出方法、アミロイドβオリゴマー検出装置及びアミロイドβオリゴマー検出プログラム
TWI747843B (zh) 2015-10-02 2021-12-01 瑞士商赫孚孟拉羅股份公司 雙特異性抗‐人類cd20/人類轉鐵蛋白受體抗體及使用方法
AR106189A1 (es) 2015-10-02 2017-12-20 Hoffmann La Roche ANTICUERPOS BIESPECÍFICOS CONTRA EL A-b HUMANO Y EL RECEPTOR DE TRANSFERRINA HUMANO Y MÉTODOS DE USO
EP3849580A4 (de) 2018-09-10 2022-06-15 Lung Therapeutics, Inc. Modifizierte peptidfragmente von cav-1-protein und deren verwendung zur behandlung von fibrose
CN110412294B9 (zh) * 2019-08-07 2023-05-26 深圳市新产业生物医学工程股份有限公司 蛋白稳定液、蛋白校准品、试剂盒及检测蛋白校准品稳定性的方法
CN113308439B (zh) * 2020-11-06 2023-05-05 华中科技大学 分泌人淀粉样蛋白-β单克隆抗体的杂交瘤细胞株及其应用
TW202300517A (zh) 2021-03-12 2023-01-01 美商美國禮來大藥廠 抗類澱粉β抗體及其用途
WO2022251048A1 (en) 2021-05-24 2022-12-01 Eli Lilly And Company Anti-amyloid beta antibodies and uses thereof
WO2023107830A1 (en) * 2021-12-06 2023-06-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Amyloid oligomer compositions
WO2023149801A1 (en) * 2022-02-03 2023-08-10 Erasmus University Medical Center Rotterdam Method for preparing a conformation-specific antibody.
CN117024554A (zh) * 2023-05-30 2023-11-10 中国人民解放军空军军医大学 一种Aβ1-42寡聚体存储液的制备方法及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010900A2 (en) * 1999-08-04 2001-02-15 University Of Southern California Globular assembly of amyloid beta protein and uses thereof
US6218506B1 (en) * 1997-02-05 2001-04-17 Northwestern University Amyloid β protein (globular assembly and uses thereof)

Family Cites Families (722)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500076C3 (de) 1975-01-02 1982-11-18 SCHURA Blutderivate GmbH & Co KG, 4150 Krefeld Verfahren zur Gewinnung von intravenös-verträglichen Gammaglobulinen
US4399216A (en) 1980-02-25 1983-08-16 The Trustees Of Columbia University Processes for inserting DNA into eucaryotic cells and for producing proteinaceous materials
US4634665A (en) 1980-02-25 1987-01-06 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Processes for inserting DNA into eucaryotic cells and for producing proteinaceous materials
US5179017A (en) 1980-02-25 1993-01-12 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Processes for inserting DNA into eucaryotic cells and for producing proteinaceous materials
NO812612L (no) 1980-08-06 1982-02-08 Ferring Pharma Ltd Enzym-inhibitorer.
JPS57501692A (de) 1980-09-24 1982-09-16
DE3381518D1 (de) 1982-01-22 1990-06-07 Cetus Corp Verfahren zur charakterisierung von hla und die darin benutzten cdns-testmittel.
US4582788A (en) 1982-01-22 1986-04-15 Cetus Corporation HLA typing method and cDNA probes used therein
EP0092918B1 (de) 1982-04-22 1988-10-19 Imperial Chemical Industries Plc Mittel mit verzögerter Freigabe
US4510245A (en) 1982-11-18 1985-04-09 Chiron Corporation Adenovirus promoter system
GB8308235D0 (en) 1983-03-25 1983-05-05 Celltech Ltd Polypeptides
US4816567A (en) 1983-04-08 1989-03-28 Genentech, Inc. Recombinant immunoglobin preparations
US4526039A (en) 1983-06-23 1985-07-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Transportation Removable strain gauge fixture and method for measuring accumulated strain in a material
US4683194A (en) 1984-05-29 1987-07-28 Cetus Corporation Method for detection of polymorphic restriction sites and nucleic acid sequences
US5807715A (en) 1984-08-27 1998-09-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods and transformed mammalian lymphocyte cells for producing functional antigen-binding protein including chimeric immunoglobulin
US5128326A (en) 1984-12-06 1992-07-07 Biomatrix, Inc. Drug delivery systems based on hyaluronans derivatives thereof and their salts and methods of producing same
US5168062A (en) 1985-01-30 1992-12-01 University Of Iowa Research Foundation Transfer vectors and microorganisms containing human cytomegalovirus immediate-early promoter-regulatory DNA sequence
US4683202A (en) 1985-03-28 1987-07-28 Cetus Corporation Process for amplifying nucleic acid sequences
US6492107B1 (en) 1986-11-20 2002-12-10 Stuart Kauffman Process for obtaining DNA, RNA, peptides, polypeptides, or protein, by recombinant DNA technique
GB2183661B (en) 1985-03-30 1989-06-28 Marc Ballivet Method for obtaining dna, rna, peptides, polypeptides or proteins by means of a dna recombinant technique
US4666829A (en) 1985-05-15 1987-05-19 University Of California Polypeptide marker for Alzheimer's disease and its use for diagnosis
US4980286A (en) 1985-07-05 1990-12-25 Whitehead Institute For Biomedical Research In vivo introduction and expression of foreign genetic material in epithelial cells
US5618920A (en) 1985-11-01 1997-04-08 Xoma Corporation Modular assembly of antibody genes, antibodies prepared thereby and use
US4968615A (en) 1985-12-18 1990-11-06 Ciba-Geigy Corporation Deoxyribonucleic acid segment from a virus
DE3600905A1 (de) 1986-01-15 1987-07-16 Ant Nachrichtentech Verfahren zum dekodieren von binaersignalen sowie viterbi-dekoder und anwendungen
CA1284931C (en) 1986-03-13 1991-06-18 Henry A. Erlich Process for detecting specific nucleotide variations and genetic polymorphisms present in nucleic acids
US5225539A (en) 1986-03-27 1993-07-06 Medical Research Council Recombinant altered antibodies and methods of making altered antibodies
GB8607679D0 (en) 1986-03-27 1986-04-30 Winter G P Recombinant dna product
US5107065A (en) 1986-03-28 1992-04-21 Calgene, Inc. Anti-sense regulation of gene expression in plant cells
CA1338457C (en) 1986-08-22 1996-07-16 Henry A. Erlich Purified thermostable enzyme
US5525339A (en) 1986-08-27 1996-06-11 Dms Pharmaceutical Inc. Isolated components of dense microspheres derived from mammalian brain tissue and antibodies thereto
US5231170A (en) 1986-08-27 1993-07-27 Paul Averback Antibodies to dense microspheres
US4946778A (en) 1987-09-21 1990-08-07 Genex Corporation Single polypeptide chain binding molecules
US5811310A (en) 1986-09-30 1998-09-22 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva Univ. The Alz-50 monoclonal antibody and diagnostic assay for alzheimer's disease
JPS63240797A (ja) 1986-10-14 1988-10-06 Shin Etsu Chem Co Ltd モノクローナル抗体、その製法およびそれを含有する診断薬
ES2120401T3 (es) 1986-11-17 1998-11-01 Scios Inc Proteina recombinante amiloide relacionados con la enfermedad de alzheimer.
DE3702789A1 (de) 1987-01-30 1988-08-18 Bayer Ag Vorlaeuferprotein des apc-polypeptids, dafuer codierende dna und diagnostische verwendung der dna und des proteins
WO1988007089A1 (en) 1987-03-18 1988-09-22 Medical Research Council Altered antibodies
JPS63245689A (ja) 1987-03-31 1988-10-12 Suntory Ltd ヒトアミロイド関連蛋白モノクロ−ナル抗体
US5258498A (en) 1987-05-21 1993-11-02 Creative Biomolecules, Inc. Polypeptide linkers for production of biosynthetic proteins
US4880078A (en) 1987-06-29 1989-11-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust muffler
CA1340802C (en) 1987-08-15 1999-10-26 Yasuyuki Takahashi Senile amyloid precursor protein and an antibody specific for the same
US5004697A (en) 1987-08-17 1991-04-02 Univ. Of Ca Cationized antibodies for delivery through the blood-brain barrier
US5231000A (en) 1987-10-08 1993-07-27 The Mclean Hospital Antibodies to A4 amyloid peptide
CA1339014C (en) 1987-10-08 1997-03-25 Ronald E. Majocha Antibodies to a4 amyloid peptide
WO1989006689A1 (en) 1988-01-13 1989-07-27 The Mclean Hospital Corporation Genetic constructs containing the alzheimer brain amyloid gene
WO1989007657A1 (en) 1988-02-10 1989-08-24 The Children's Medical Center Corporation Amyloid protein precursors, genetic probes, antibodies, and methods of use
US5134062A (en) 1988-03-22 1992-07-28 Cornell Research Foundation, Inc. Diagnosis of neuronal disorders and screening potential therapeutic agents therefor
US5015570A (en) 1988-05-13 1991-05-14 Molecular Therapeutics, Inc. Molecular diagnosis of Alzheimer Disease
US6287793B1 (en) 1988-08-19 2001-09-11 Elan Pharmaceuticals, Inc. Diagnostic methods for alzheimer's disease
IL91501A (en) 1988-09-02 1998-03-10 Dyax Corp Generation of a variegated library of mutant potential binding proteins and screening of said library for proteins with a desired binding activity
US5223409A (en) 1988-09-02 1993-06-29 Protein Engineering Corp. Directed evolution of novel binding proteins
ATE102631T1 (de) 1988-11-11 1994-03-15 Medical Res Council Klonierung von immunglobulin sequenzen aus den variabelen domaenen.
US5530101A (en) 1988-12-28 1996-06-25 Protein Design Labs, Inc. Humanized immunoglobulins
US20030229208A1 (en) 1988-12-28 2003-12-11 Protein Design Labs, Inc. Humanized immunoglobulins
US5231020A (en) 1989-03-30 1993-07-27 Dna Plant Technology Corporation Genetic engineering of novel plant phenotypes
US5262332A (en) 1989-04-05 1993-11-16 Brigham And Women's Hospital Diagnostic method for Alzheimer's disease: examination of non-neural tissue
AU5525090A (en) 1989-04-14 1990-11-16 Research Foundation For Mental Hygiene, Inc. Monoclonal antibody to amyloid peptide
CA2016842A1 (en) 1989-05-16 1990-11-16 Richard A. Lerner Method for tapping the immunological repertoire
CA2016841C (en) 1989-05-16 1999-09-21 William D. Huse A method for producing polymers having a preselected activity
AU652539B2 (en) 1989-05-16 1994-09-01 Medical Research Council Co-expression of heteromeric receptors
US5234814A (en) 1989-06-01 1993-08-10 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Diagnostic assay for alzheimer's disease
EP0415801A1 (de) 1989-07-05 1991-03-06 N.V. Innogenetics S.A. Monoklonale Antikörper gegen aktivierte Mikrogliazellen
EP0411974A1 (de) 1989-07-05 1991-02-06 N.V. Innogenetics S.A. Monoklonale Antikörper gegen neurofibrillisches Gewirrantigen
AU6430190A (en) 1989-10-10 1991-05-16 Pitman-Moore, Inc. Sustained release composition for macromolecular proteins
JP2571874B2 (ja) 1989-11-06 1997-01-16 アルカーメス コントロールド セラピューティクス,インコーポレイテッド タンパク質マイクロスフェア組成物
GB8928874D0 (en) 1989-12-21 1990-02-28 Celltech Ltd Humanised antibodies
AU7247191A (en) 1990-01-11 1991-08-05 Molecular Affinities Corporation Production of antibodies using gene libraries
US5780225A (en) 1990-01-12 1998-07-14 Stratagene Method for generating libaries of antibody genes comprising amplification of diverse antibody DNAs and methods for using these libraries for the production of diverse antigen combining molecules
DE69120146T2 (de) 1990-01-12 1996-12-12 Cell Genesys Inc Erzeugung xenogener antikörper
US6075181A (en) 1990-01-12 2000-06-13 Abgenix, Inc. Human antibodies derived from immunized xenomice
WO1996033735A1 (en) 1995-04-27 1996-10-31 Abgenix, Inc. Human antibodies derived from immunized xenomice
AU7121191A (en) 1990-02-26 1991-10-10 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University Diagnostic assay for alzheimer's disease
US5753624A (en) 1990-04-27 1998-05-19 Milkhaus Laboratory, Inc. Materials and methods for treatment of plaquing disease
US5427908A (en) 1990-05-01 1995-06-27 Affymax Technologies N.V. Recombinant library screening methods
GB9015198D0 (en) 1990-07-10 1990-08-29 Brien Caroline J O Binding substance
DK0585287T3 (da) 1990-07-10 2000-04-17 Cambridge Antibody Tech Fremgangsmåde til fremstilling af specifikke bindingsparelementer
DE4022247A1 (de) 1990-07-12 1992-01-16 Hoechst Ag Verfahren zur extraktiven abtrennung von 2-alkylthio-5-phenylpyrimidinen aus ihren reaktionsgemischen
EP0542810A1 (de) 1990-08-02 1993-05-26 B.R. Centre Limited Verfahren zur herstellung von proteinen mit einer gewünschten funktion
US5877397A (en) 1990-08-29 1999-03-02 Genpharm International Inc. Transgenic non-human animals capable of producing heterologous antibodies of various isotypes
US5545806A (en) 1990-08-29 1996-08-13 Genpharm International, Inc. Ransgenic non-human animals for producing heterologous antibodies
US6255458B1 (en) 1990-08-29 2001-07-03 Genpharm International High affinity human antibodies and human antibodies against digoxin
US5661016A (en) 1990-08-29 1997-08-26 Genpharm International Inc. Transgenic non-human animals capable of producing heterologous antibodies of various isotypes
US5814318A (en) 1990-08-29 1998-09-29 Genpharm International Inc. Transgenic non-human animals for producing heterologous antibodies
US5770429A (en) 1990-08-29 1998-06-23 Genpharm International, Inc. Transgenic non-human animals capable of producing heterologous antibodies
US5633425A (en) 1990-08-29 1997-05-27 Genpharm International, Inc. Transgenic non-human animals capable of producing heterologous antibodies
US5625126A (en) 1990-08-29 1997-04-29 Genpharm International, Inc. Transgenic non-human animals for producing heterologous antibodies
AU8507191A (en) 1990-08-29 1992-03-30 Genpharm International, Inc. Transgenic non-human animals capable of producing heterologous antibodies
US5698426A (en) 1990-09-28 1997-12-16 Ixsys, Incorporated Surface expression libraries of heteromeric receptors
CA2095633C (en) 1990-12-03 2003-02-04 Lisa J. Garrard Enrichment method for variant proteins with altered binding properties
DK1820858T3 (da) 1991-03-01 2009-11-02 Dyax Corp Kimært protein omfatende mikroprotein med to eller flere disulfidbindinger og udförelsesformer deraf
ATE269401T1 (de) 1991-04-10 2004-07-15 Scripps Research Inst Bibliotheken heterodimerer rezeptoren mittels phagemiden
ATE221379T1 (de) 1991-05-01 2002-08-15 Jackson H M Found Military Med Verfahren zur behandlung infektiöser respiratorischer erkrankungen
EP0519596B1 (de) 1991-05-17 2005-02-23 Merck & Co. Inc. Verfahren zur Verminderung der Immunogenität der variablen Antikörperdomänen
JPH04342883A (ja) 1991-05-17 1992-11-30 Sanden Corp 容量可変型斜板式圧縮機
EP0590067A1 (de) 1991-06-14 1994-04-06 Xoma Corporation Mikrobiell hergestellte antikörper-fragmente und deren konjugate
DE4122599C2 (de) 1991-07-08 1993-11-11 Deutsches Krebsforsch Phagemid zum Screenen von Antikörpern
ES2136092T3 (es) 1991-09-23 1999-11-16 Medical Res Council Procedimientos para la produccion de anticuerpos humanizados.
DE69220503T2 (de) 1991-10-25 1998-02-05 Innogenetics Nv Monoklonale Antikörper gegen das mikrotubulusassoziierte Protein Tau.
CA2123211C (en) 1991-11-12 2008-09-16 Colin L. Masters A method for assaying and treating alzheimer's disease
US20020009443A1 (en) 1991-12-02 2002-01-24 Vanitha Ramakrishman Inhibitory immunoglobulin polypeptides to human pdgf beta receptor
PT1024191E (pt) 1991-12-02 2008-12-22 Medical Res Council Produção de auto-anticorpos a partir de reportórios de segmentos de anticorpo e exibidos em fagos
DE69233736D1 (de) 1991-12-06 2008-07-24 Max Planck Gesellschaft Phosphorylierungsepitope aus dem Tau-Protein zur Diagnose und Behandlung der Alzheimer-Krankheit
US7408027B1 (en) 1991-12-06 2008-08-05 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenchaften Tools for the diagnosis and treatment of Alzheimer's disease
ES2202310T3 (es) 1991-12-13 2004-04-01 Xoma Corporation Metodos y materiales para la preparacion de dominios variables de anticuerpos modificados y sus usos terapeuticos.
US20010029293A1 (en) 1992-01-27 2001-10-11 Icos Corporation Icam-related protein
US5538845A (en) 1992-02-05 1996-07-23 Athena Neurosciences, Inc. Beta-amyloid peptide production inhibitors and methods for their identification
US5714350A (en) 1992-03-09 1998-02-03 Protein Design Labs, Inc. Increasing antibody affinity by altering glycosylation in the immunoglobulin variable region
US5912015A (en) 1992-03-12 1999-06-15 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Modulated release from biocompatible polymers
US5733743A (en) 1992-03-24 1998-03-31 Cambridge Antibody Technology Limited Methods for producing members of specific binding pairs
US5912120A (en) 1992-04-09 1999-06-15 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services, Cloning, expression and diagnosis of human cytochrome P450 2C19: the principal determinant of s-mephenytoin metabolism
US5441870A (en) 1992-04-15 1995-08-15 Athena Neurosciences, Inc. Methods for monitoring cellular processing of β-amyloid precursor protein
US5604102A (en) 1992-04-15 1997-02-18 Athena Neurosciences, Inc. Methods of screening for β-amyloid peptide production inhibitors
US5455169A (en) 1992-06-04 1995-10-03 Alzheimer's Institute Of America, Inc. Nucleic acids for diagnosing and modeling Alzheimer's disease
US6610493B1 (en) 1993-06-17 2003-08-26 Brigham And Women's Hospital Screening compounds for the ability to alter the production of amyloid-β peptide
US5837672A (en) 1992-07-10 1998-11-17 Athena Neurosciences, Inc. Methods and compositions for the detection of soluble β-amyloid peptide
US5766846A (en) 1992-07-10 1998-06-16 Athena Neurosciences Methods of screening for compounds which inhibit soluble β-amyloid peptide production
JPH07509137A (ja) 1992-07-24 1995-10-12 セル ジェネシス,インク. 異種抗体の生産
US5639641A (en) 1992-09-09 1997-06-17 Immunogen Inc. Resurfacing of rodent antibodies
TW258789B (de) 1992-09-28 1995-10-01 Rohm & Haas
US5605811A (en) 1992-10-26 1997-02-25 Athena Neurosciences, Inc. Methods and compositions for monitoring cellular processing of beta-amyloid precursor protein
US5891623A (en) 1992-11-09 1999-04-06 Consorzio Per Le Biotecnologie Diagnosis and treatment of AIDS onset
ZA938243B (en) 1992-11-12 1995-05-04 Hybritech Inc Altered affinity polypeptides of metal chelate binding antibodies
US6010913A (en) 1992-12-14 2000-01-04 N.V. Innogenetics S.A. Isolated human tau peptide
EP0683234B2 (de) 1993-01-25 2007-06-06 Takeda Chemical Industries, Ltd. Antikörper gegen beta-amyloid oder derivative davon und seine verwendung
US5955317A (en) 1993-01-25 1999-09-21 Takeda Chemical Industries, Ltd. Antibodies to β-amyloids or their derivatives and use thereof
US5934272A (en) 1993-01-29 1999-08-10 Aradigm Corporation Device and method of creating aerosolized mist of respiratory drug
CA2115900A1 (en) 1993-02-22 1994-08-23 Gerald W. Becker Pharmaceutical screens and antibodies
US5840294A (en) 1993-03-29 1998-11-24 Queen's University At Kingston Method for treating amyloidosis
JP3926839B2 (ja) 1993-09-14 2007-06-06 エピミューン,インコーポレイティド 万能dr−結合性ペプチドを用いる免疫応答の改変
WO1995011311A1 (en) 1993-10-20 1995-04-27 Duke University METHOD OF BINDING MATERIAL TO THE β-AMYLOID PEPTIDE
US5565352A (en) 1993-11-24 1996-10-15 Arch Development Corporation Deubiquitinating enzyme: compositions and methods
AU696293B2 (en) 1993-12-08 1998-09-03 Genzyme Corporation Process for generating specific antibodies
WO1995016787A1 (en) 1993-12-13 1995-06-22 The Uab Research Foundation Diagnostic tests and reagents for detecting risk of alzheimer's disease and stroke
US6432404B1 (en) 1993-12-23 2002-08-13 Icos Corporation Methods of inhibiting locomotor damage following spinal cord injury with α D-specific antibodies
US6251395B1 (en) 1993-12-23 2001-06-26 W. Michael Gallatin Methods of inhibiting inflammation at the site of a central nervous system injury with alphaD-specific antibodies
US6620915B2 (en) 1993-12-23 2003-09-16 Icos Corporation Monoclonal antibodies specific for integrin α-d subunit
US5877399A (en) 1994-01-27 1999-03-02 Johns Hopkins University Transgenic mice expressing APP-Swedish mutation develop progressive neurologic disease
ATE300610T1 (de) 1994-01-31 2005-08-15 Univ Boston Bibliotheken aus polyklonalen antikörpern
JPH07238096A (ja) 1994-02-25 1995-09-12 S R L:Kk 抗ポリユビキチン・モノクローナル抗体およびポリユビキチンの測定方法
US7473423B2 (en) 1994-04-29 2009-01-06 Mayo Foundation For Medical Education And Research Human IgM antibodies, and diagnostic and therapeutic uses thereof particularly in the central nervous system
US5516637A (en) 1994-06-10 1996-05-14 Dade International Inc. Method involving display of protein binding pairs on the surface of bacterial pili and bacteriophage
US6018021A (en) 1994-10-19 2000-01-25 The Research Foundation Of State University Of New York Human transaldolase: an autoantigen with a function in metabolism
US6114133A (en) 1994-11-14 2000-09-05 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods for aiding in the diagnosis of Alzheimer's disease by measuring amyloid-β peptide (x-≧41)
AU4755696A (en) 1995-01-05 1996-07-24 Board Of Regents Acting For And On Behalf Of The University Of Michigan, The Surface-modified nanoparticles and method of making and using same
US5786180A (en) 1995-02-14 1998-07-28 Bayer Corporation Monoclonal antibody 369.2B specific for β A4 peptide
JP3663228B2 (ja) 1995-03-14 2005-06-22 株式会社医学生物学研究所 ニューロプシンに対する抗体
US6130364A (en) 1995-03-29 2000-10-10 Abgenix, Inc. Production of antibodies using Cre-mediated site-specific recombination
US6091001A (en) 1995-03-29 2000-07-18 Abgenix, Inc. Production of antibodies using Cre-mediated site-specific recombination
US6019968A (en) 1995-04-14 2000-02-01 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Dispersible antibody compositions and methods for their preparation and use
US5705330A (en) 1995-04-14 1998-01-06 Abbott Laboratories Chemiluminescent immunoassay for antibody detection
JP3392627B2 (ja) 1995-04-17 2003-03-31 三洋電機株式会社 2次元映像を3次元映像に変換する方法
EP0826034A4 (de) 1995-04-21 2002-06-19 Cell Genesys Inc Herstellung grosser genomischer dna-deletionen
WO1996034096A1 (en) 1995-04-28 1996-10-31 Abgenix, Inc. Human antibodies derived from immunized xenomice
US5712158A (en) 1995-06-06 1998-01-27 Warner-Lambert Company Cell line for the rapid expression of functional calcium channels
US6717031B2 (en) 1995-06-07 2004-04-06 Kate Dora Games Method for selecting a transgenic mouse model of alzheimer's disease
WO1996040731A1 (en) 1995-06-07 1996-12-19 Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York Pegylated modified proteins
JP3081512B2 (ja) 1995-06-21 2000-08-28 三洋電機株式会社 立体映像装置
JP3767755B2 (ja) 1995-06-23 2006-04-19 エーザイ株式会社 抗jcウイルス抗体
US6127977A (en) 1996-11-08 2000-10-03 Cohen; Nathan Microstrip patch antenna with fractal structure
DE69621940T2 (de) 1995-08-18 2003-01-16 Morphosys Ag Protein-/(poly)peptidbibliotheken
JP2000507912A (ja) 1995-08-31 2000-06-27 アルカームズ コントロールド セラピューティックス,インコーポレイテッド 作用剤の徐放性組成物
US5846533A (en) 1995-09-14 1998-12-08 The Regents Of The University Of California Antibodies specific for native PrPSc
FR2740454B1 (fr) 1995-10-26 1997-11-21 Rhone Poulenc Rorer Sa Peptides capables d'inhiber l'endocytose de l'app et sequences nucleotidiques correspondantes
AUPN649395A0 (en) 1995-11-10 1995-12-07 Ramsay Health Care Pty Ltd A method for diagnosing alzheimer's disease
FR2741881B1 (fr) 1995-12-01 1999-07-30 Centre Nat Rech Scient Nouveaux derives de purine possedant notamment des prorietes anti-proliferatives et leurs applications biologiques
EP0816492A1 (de) 1995-12-12 1998-01-07 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Neuartige dnas, polypeptide und antikörper
JPH09178743A (ja) 1995-12-27 1997-07-11 Oriental Yeast Co Ltd 可溶性appの定量法
EP0877939B1 (de) 1996-01-19 2002-06-12 Research Corporation Technologies, Inc Methoden zur feststellung von alzheimerscher krankheit
JP2978435B2 (ja) 1996-01-24 1999-11-15 チッソ株式会社 アクリロキシプロピルシランの製造方法
ATE364627T1 (de) 1996-01-30 2007-07-15 Scripps Research Inst G-protein gekoppelter rezeptor mit vergrösserter, extrazellulärer domäne
BRPI9715219B8 (pt) 1996-02-09 2015-07-07 Abbvie Biotechnology Ltd Vetor recombinante de expressão, e célula hospedeira procariótica.
AU2063197A (en) 1996-03-04 1997-09-22 Massachusetts Institute Of Technology Materials and methods for enhancing cellular internalization
US5714352A (en) 1996-03-20 1998-02-03 Xenotech Incorporated Directed switch-mediated DNA recombination
US5882644A (en) 1996-03-22 1999-03-16 Protein Design Labs, Inc. Monoclonal antibodies specific for the platelet derived growth factor β receptor and methods of use thereof
US5855913A (en) 1997-01-16 1999-01-05 Massachusetts Instite Of Technology Particles incorporating surfactants for pulmonary drug delivery
US5874064A (en) 1996-05-24 1999-02-23 Massachusetts Institute Of Technology Aerodynamically light particles for pulmonary drug delivery
US5985309A (en) 1996-05-24 1999-11-16 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of particles for inhalation
US6300065B1 (en) 1996-05-31 2001-10-09 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Yeast cell surface display of proteins and uses thereof
US6699658B1 (en) 1996-05-31 2004-03-02 Board Of Trustees Of The University Of Illinois Yeast cell surface display of proteins and uses thereof
WO1997046678A1 (en) 1996-06-06 1997-12-11 Bayer Corporation Nucleic acids and polypeptides related to presenilin
JPH109900A (ja) 1996-06-21 1998-01-16 Kanto Auto Works Ltd メ−タ指針
WO1999009150A1 (en) 1996-08-15 1999-02-25 Bayer Corporation Method of introducing modifications into a gene
CA2183901A1 (en) 1996-08-22 1998-02-23 Johanna E. Bergmann Targets for therapy and diagnosis of alzheimer's disease and down syndrome in humans
US7521531B2 (en) 1996-08-28 2009-04-21 Immunomedics, Inc. Methods for the purification of stable radioiodine conjugates
JPH1075781A (ja) 1996-08-30 1998-03-24 Sumitomo Electric Ind Ltd ヒトプロテアソームサブユニットp58蛋白質及びそれに特異的な抗体
EP0834561A1 (de) 1996-09-27 1998-04-08 Rijksuniversiteit te Leiden Gen assoziiert mit Migräne bei Menschen
US5916771A (en) 1996-10-11 1999-06-29 Abgenix, Inc. Production of a multimeric protein by cell fusion method
WO1998022120A1 (en) 1996-11-19 1998-05-28 The Wistar Institute Of Anatomy & Biology Diagnostic and therapeutic reagents for alzheimer's disease
EP2305027B1 (de) 1996-12-03 2014-07-02 Amgen Fremont Inc. Transgene Saügertiere, die menschlichen Ig-loci einschließlich mehrere VH und Vkappa Regionen enthalten, und davon erhaltene Antikörper
US5919687A (en) 1996-12-24 1999-07-06 John Hopkins University Recombinant N-SMases and nucleic acids encoding same
WO1998031346A1 (en) 1997-01-16 1998-07-23 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of particles for inhalation
PT971946E (pt) 1997-01-21 2006-11-30 Gen Hospital Corp Selecção de proteínas utilizando fusões arn-proteína
JPH10210982A (ja) 1997-01-31 1998-08-11 Fuji Yakuhin Kogyo Kk 新規なタンパク質
US20030068316A1 (en) 1997-02-05 2003-04-10 Klein William L. Anti-ADDL antibodies and uses thereof
US6413940B1 (en) 1997-02-07 2002-07-02 Nymox Corporation Pharmaceutically active agents that impede the formation of amyloid by impeding the genesis of DMS
US7226730B1 (en) 1997-02-26 2007-06-05 The General Hospital Corporation Transgenic animals and cell lines for screening drugs effective for the treatment or prevention of Alzheimer's Disease
US7045531B1 (en) 1997-03-11 2006-05-16 The General Hospital Corporation Composition comprising a metal chelator and a method of treating amyloidosis by administering the metal chelator
RU2224510C2 (ru) 1997-03-17 2004-02-27 Би Ти Джи Интернэшнл Лимитед Терапевтические композиции
WO1998047343A2 (en) 1997-04-04 1998-10-29 Biosite Diagnostics, Inc. Antibodies or binding protein libraries displayed on phage, cells, or other replicatable genetic packages
US20020086847A1 (en) 1997-04-09 2002-07-04 Mindset Biopharmaceuticals (Usa) Recombinant antibodies specific for beta-amyloid ends, DNA encoding and methods of use thereof
US8173127B2 (en) 1997-04-09 2012-05-08 Intellect Neurosciences, Inc. Specific antibodies to amyloid beta peptide, pharmaceutical compositions and methods of use thereof
AU7171098A (en) 1997-05-01 1998-11-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Directed evolution of enzymes and antibodies
US6235883B1 (en) 1997-05-05 2001-05-22 Abgenix, Inc. Human monoclonal antibodies to epidermal growth factor receptor
DE69838249T3 (de) 1997-05-15 2012-01-19 Genentech, Inc. Anti-apo-2 antikörper
PL204503B1 (pl) 1997-07-21 2010-01-29 Matossian Rogers Arpi Przeciwciało lub jego fragment, kompozycja je zawierająca i zastosowanie oraz polipeptyd i białko, cDNA, plazmid lub wektor wirusowy wraz z komórką gospodarza oraz sposób wykrywania naturalnych autoprzeciwciał
IT1293511B1 (it) 1997-07-30 1999-03-01 Gentili Ist Spa Anticorpi monoclonali catalitici ad attivita' proteasica per la lisi selettiva della componente proteica di placche e aggregati correlati
US7923216B2 (en) 1997-08-14 2011-04-12 Institut Pasteur In vivo modulation of neuronal transport
EP1049712B1 (de) 1997-08-14 2007-01-24 Institut Pasteur Hybdride tetanustoxinproteine die rückwirkend und transsynatisch ins zns migrieren
WO1999010009A1 (en) 1997-08-26 1999-03-04 Gliatech Inc. A process for inhibiting complement activation via the alternative pathway
US6666935B1 (en) 1997-09-09 2003-12-23 The Regents Of The University Of California Sol-gel manufactured energetic materials
FR2768346B1 (fr) 1997-09-15 2002-04-19 Fond Jean Dausset Ceph Compose assurant l'inhibition de la preseniline 1 pour la preparation d'un medicament et agent de diagnostic
US20040185039A1 (en) 2002-08-30 2004-09-23 Heinz Kohler Therapeutic applications of noncovalent dimerizing antibodies
US5989463A (en) 1997-09-24 1999-11-23 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Methods for fabricating polymer-based controlled release devices
SE512663C2 (sv) 1997-10-23 2000-04-17 Biogram Ab Inkapslingsförfarande för aktiv substans i en bionedbrytbar polymer
WO1999022024A1 (en) 1997-10-24 1999-05-06 Cornell Research Foundation, Inc. Detection of neurodegenerative diseases
US7179892B2 (en) 2000-12-06 2007-02-20 Neuralab Limited Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
US6710226B1 (en) 1997-12-02 2004-03-23 Neuralab Limited Transgenic mouse assay to determine the effect of Aβ antibodies and Aβ Fragments on alzheimer's disease characteristics
US7964192B1 (en) 1997-12-02 2011-06-21 Janssen Alzheimer Immunotherapy Prevention and treatment of amyloidgenic disease
US6761888B1 (en) 2000-05-26 2004-07-13 Neuralab Limited Passive immunization treatment of Alzheimer's disease
US6743427B1 (en) 1997-12-02 2004-06-01 Neuralab Limited Prevention and treatment of amyloidogenic disease
US6787523B1 (en) 1997-12-02 2004-09-07 Neuralab Limited Prevention and treatment of amyloidogenic disease
US6913745B1 (en) 1997-12-02 2005-07-05 Neuralab Limited Passive immunization of Alzheimer's disease
TWI239847B (en) 1997-12-02 2005-09-21 Elan Pharm Inc N-terminal fragment of Abeta peptide and an adjuvant for preventing and treating amyloidogenic disease
US6750324B1 (en) 1997-12-02 2004-06-15 Neuralab Limited Humanized and chimeric N-terminal amyloid beta-antibodies
WO1999027949A1 (en) 1997-12-03 1999-06-10 Brigham And Women's Hospital METHOD OF SUPPRESSING β-AMYLOID-RELATED CHANGES IN ALZHEIMER'S DISEASE
AU1507499A (en) 1997-12-15 1999-07-05 Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd. Human nap1 protein
US6730778B2 (en) 1997-12-19 2004-05-04 Pharmacia And Upjohn Company Human sel-10 polypeptides and polynucleotides that encode them
US6436989B1 (en) 1997-12-24 2002-08-20 Vertex Pharmaceuticals, Incorporated Prodrugs of aspartyl protease inhibitors
US7189703B2 (en) 1998-01-09 2007-03-13 Intracell, Llc Treatment and diagnosis of alzheimer's disease
DK1054664T3 (da) 1998-02-11 2012-11-05 Bhi Ltd Partnership Fremgangsmåde til modulering af makrofagaktivering
EP1060193A2 (de) 1998-03-03 2000-12-20 Abgenix, Inc. Cd147 bindungsmoleküle als arzneimittel
US20050112543A1 (en) 1998-03-11 2005-05-26 The General Hospital Corporation Method of screening for drugs useful in treating Alzheimer's disease
US6323218B1 (en) 1998-03-11 2001-11-27 The General Hospital Corporation Agents for use in the treatment of Alzheimer's disease
US20050059591A1 (en) 1998-04-07 2005-03-17 Neuralab Limited Prevention and treatment of amyloidogenic disease
US20050059802A1 (en) 1998-04-07 2005-03-17 Neuralab Ltd Prevention and treatment of amyloidogenic disease
US20020029391A1 (en) 1998-04-15 2002-03-07 Claude Geoffrey Davis Epitope-driven human antibody production and gene expression profiling
WO1999058157A1 (en) 1998-05-08 1999-11-18 Cramer Donald V Method for inhibiting antibody-mediated rejection of xenogeneic tissues
NO314086B1 (no) 1998-05-08 2003-01-27 Gemvax As Peptider og farmasöytiske sammensetninger inneholdende disse, nukleinsyresekvenser som koder for slike peptider, plasmider og virusvektoreromfattende slike DNA-sekvenser samt anvendelse av disse for fremstilling avfarmasöytiske preparater til
WO1999059571A1 (en) 1998-05-15 1999-11-25 Neurochem, Inc. Use of amyloid inhibitors for modulating neuronal cell death
US20030147882A1 (en) 1998-05-21 2003-08-07 Alan Solomon Methods for amyloid removal using anti-amyloid antibodies
PT1083889E (pt) 1998-06-01 2004-04-30 Ortho Mcneil Pharm Inc Compostos de tetra-hidronaftaleno e sua utilizacao no tratamento de doencas neurodegenerativas
JP2000050885A (ja) 1998-06-02 2000-02-22 Fuji Chemical Industries Ltd カテプシンに対する抗体およびそれらの利用
JP2002518432A (ja) 1998-06-24 2002-06-25 アドバンスト インハレーション リサーチ,インコーポレイテッド 吸入器から放出される大多孔性粒子
EP1092767B1 (de) 1998-07-02 2006-10-11 Fuso Pharmaceutical Industries, Ltd. Serinprotease-spzifischer moniklonaler antikörper und seine verwendung
AU770555B2 (en) 1998-08-17 2004-02-26 Abgenix, Inc. Generation of modified molecules with increased serum half-lives
US20030109672A1 (en) 1998-09-01 2003-06-12 Genentech, Inc. Secreted and transmembrane polypeptides and nucleic acids encoding the same
BR9913850A (pt) 1998-09-17 2001-10-23 Otsuka Pharma Co Ltd Gene ly6h
US7083950B2 (en) 1998-09-25 2006-08-01 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. High affinity fusion proteins and therapeutic and diagnostic methods for use
AU5999199A (en) 1998-09-29 2000-04-17 Kyowa Hakko Kogyo Co. Ltd. Novel antibodies, drugs containing these antibodies and methods for screening compounds by using these antibodies
US6660843B1 (en) 1998-10-23 2003-12-09 Amgen Inc. Modified peptides as therapeutic agents
CA2353795A1 (en) 1998-12-02 2000-06-08 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods and compositions for determining lipid peroxidation levels in oxidant stress syndromes and diseases
EP1731913A3 (de) 1998-12-02 2007-01-17 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Verfahren und Zusammensetzungen zur Bestimmung des Lipidperoxidierungsgehaltes in oxidativen Stress-Syndromen und Krankheiten
JP4722290B2 (ja) 1998-12-14 2011-07-13 ユニバーシティー オブ マイアミ 結合組織成長因子(ctgf)断片とそれを用いた方法および使用
LT2112166T (lt) 1998-12-23 2019-03-12 Pfizer Inc. Žmogaus monokloniniai antikūnai prieš ctla-4
DE19902550A1 (de) 1999-01-22 2000-07-27 Memorec Medical Molecular Rese Aspartatprotease
US20030185826A1 (en) 1999-02-24 2003-10-02 Tobinick Edward L. Cytokine antagonists for the treatment of localized disorders
CN101066997B (zh) 1999-03-25 2013-03-27 艾博特股份有限两合公司 结合人il-12的人抗体及其生产方法
FR2791263B1 (fr) 1999-03-26 2001-04-27 Halina Zofia Malina Preparations des medicaments bases sur une reponse immunitaire contre l'accumulation de proteines modifiees par l'acide xanthurenique
EP2264166B1 (de) 1999-04-09 2016-03-23 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. VERFAHREN ZUR KONTROLLE DER AKTIVITäT VON IMMUNOLOGISCH FUNKTIONELLEM MOLEKüL
US7527787B2 (en) 2005-10-19 2009-05-05 Ibc Pharmaceuticals, Inc. Multivalent immunoglobulin-based bioactive assemblies
US6787637B1 (en) 1999-05-28 2004-09-07 Neuralab Limited N-Terminal amyloid-β antibodies
PE20010212A1 (es) 1999-06-01 2001-02-22 Neuralab Ltd Composiciones del peptido a-beta y procesos para producir las mismas
UA81216C2 (en) 1999-06-01 2007-12-25 Prevention and treatment of amyloid disease
US20030027158A1 (en) 1999-06-03 2003-02-06 Curagen Corporation Novel nucleic acid sequences encoding human breast tumor-associated protein 47-like polypeptides
JP2000354487A (ja) 1999-06-15 2000-12-26 Takashi Muramatsu ミッドカイン受容体
US20020002270A1 (en) 1999-06-16 2002-01-03 Raymond P. Zinkowski Purified antigen for alzheimer's disease, and methods of obtaining and using same
US6582945B1 (en) 1999-06-16 2003-06-24 Boston Biomedical Research Institute Immunological control of β-amyloid levels in vivo
US7605238B2 (en) 1999-08-24 2009-10-20 Medarex, Inc. Human CTLA-4 antibodies and their uses
KR100942863B1 (ko) 1999-08-24 2010-02-17 메다렉스, 인코포레이티드 인간 씨티엘에이-4 항체 및 그의 용도
DE60016242T2 (de) 1999-09-01 2005-12-01 Evotec Neurosciences Gmbh Verfahren zur diagnose oder prognose von altersbedingter maculadegeneration
US20040013647A1 (en) 1999-09-03 2004-01-22 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Methods and compositions for treating a plaque-forming disease
WO2001018169A2 (en) 1999-09-03 2001-03-15 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Agents and compositions and methods for diagnostic and/or treating or preventing plaque forming diseases
US6294171B2 (en) 1999-09-14 2001-09-25 Milkhaus Laboratory, Inc. Methods for treating disease states comprising administration of low levels of antibodies
JP2001122900A (ja) 1999-10-21 2001-05-08 Yasukazu Tanuma 抗−DNaseγ抗体並びにその製造及び使用
AU1456101A (en) 1999-11-03 2001-05-14 Maxygen, Inc. Antibody diversity generation
US20070135337A2 (en) 1999-11-29 2007-06-14 Neurochem (International) Limited Vaccine for the Prevention and Treatment of Alzheimer's and Amyloid Related Diseases
NZ540564A (en) 1999-11-29 2007-04-27 Neurochem Int Ltd Vaccine for the prevention and treatment of Alzheimer's and amyloid related diseases
US20020094335A1 (en) 1999-11-29 2002-07-18 Robert Chalifour Vaccine for the prevention and treatment of alzheimer's and amyloid related diseases
EP1752472A3 (de) 1999-12-08 2007-04-25 Intellect Neurosciences, Inc. Schimärische Amyloid-beta-Peptide
CN1414976A (zh) 1999-12-08 2003-04-30 明德塞特生物制药(美国)公司 作为免疫原的嵌合肽及其抗体,以及利用嵌合肽或抗体进行免疫的方法
JP2001231578A (ja) 1999-12-09 2001-08-28 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd Il−1ファミリーに属する蛋白質
WO2001085093A2 (en) 1999-12-23 2001-11-15 Neurochem, Inc. Compounds and methods for modulating cerebral amyloid angiopathy
US20030077757A1 (en) 2000-01-11 2003-04-24 Andrews William H. Method of treating aging-related disorders
JP2003520987A (ja) 2000-01-17 2003-07-08 コーニング オー.ティー.アイ.,エスピーエイ 変調器を有する集積減衰器及びこれを使用するwdmシステムのための伝送モジュール
AU2001229592A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-31 University Of Connecticut Health Center Vaccines against neurodegenerative disorders
US6806254B2 (en) 2000-02-03 2004-10-19 Nuvelo, Inc. Methods and materials relating to alpha-2-macroglobulin-like polypeptides and polynucleotides
US20020182660A1 (en) 2000-02-18 2002-12-05 Fong Kei-Lai L. N- and C-terminus specific immunoassays for full length beta-amyloid peptide-Abeta(1-40), Abeta(1-39), Abeta(1-40), Abeta(1-42) , and Abeta(1-43)
WO2001062284A2 (en) 2000-02-21 2001-08-30 Pharmexa A/S Novel method for down-regulation of amyloid
KR20080017471A (ko) 2000-02-21 2008-02-26 파멕사 에이/에스 아밀로이드의 하향-조절을 위한 신규한 방법
EA006606B1 (ru) 2000-02-24 2006-02-24 Вашингтон Юниверсити Гуманизированное антитело и его фрагмент, взаимодействующие с бета-амилоидным пептидом, и способы их применения
EP1130032A1 (de) 2000-02-28 2001-09-05 Gesellschaft für biotechnologische Forschung mbH (GBF) Einzelkette-Antikörper die den menschlichen vaskulären endothelialen Wachstumsfaktorrezeptor-2 (VEGFR-2/KDR) erkennen
GB0006398D0 (en) 2000-03-16 2000-05-03 Novartis Ag Organic compounds
AU2001257903A1 (en) 2000-03-22 2001-10-03 The General Hospital Corporation Method for treatment of neurodegenerative diseases
AU2001253020A1 (en) 2000-03-30 2001-10-15 Elan Pharmaceuticals, Inc. Screening markers and methods for neurodegenerative disorders
JP2004505609A (ja) 2000-04-03 2004-02-26 オックスフォード グリコサイエンシズ(ユーケー) リミテッド 核酸分子、ポリペプチド、ならびにアルツハイマー病の診断および処置を含むそれらの使用
US7371365B2 (en) 2000-04-04 2008-05-13 Mayo Foundation For Medical Education And Research Methods for detecting parenchymal plaques in vivo
AUPQ712000A0 (en) 2000-04-27 2000-05-18 Medvet Science Pty. Ltd. Antigenic peptide fragments of VapA protein, and uses thereof
US20080009467A1 (en) 2000-05-01 2008-01-10 Accera, Inc. Combinations of medium chain triglycerides and therapeutic agents for the treatment and prevention of alzheimers disease and other diseases resulting from reduced neuronal metabolism
CA2407956A1 (en) 2000-05-03 2001-11-08 Amgen Inc. Modified peptides as therapeutic agents
DE60108111T2 (de) 2000-05-22 2005-12-08 New York University Synthetische immunogene jedoch nicht amyloidogene peptide, die homolog zu amyloid beta sind und deren verwendung zur induktion einer immunantwort gegen amyloid beta und amyloidaggregate
HU228310B1 (en) 2000-06-22 2013-03-28 Genentech Inc Agonist anti-trk-c monoclonal antibodies
JP4252195B2 (ja) 2000-06-27 2009-04-08 新日本無線株式会社 高周波線路の変換器
US7449308B2 (en) 2000-06-28 2008-11-11 Glycofi, Inc. Combinatorial DNA library for producing modified N-glycans in lower eukaryotes
JP2004501642A (ja) 2000-06-28 2004-01-22 グライコフィ, インコーポレイテッド 改変された糖タンパク質を生成するための方法
ES2389811T3 (es) 2000-06-28 2012-10-31 Prana Biotechnology Limited Oligómeros de amiloide beta para uso en el tratamiento, el alivio o la prevención de la enfermedad de Alzheimer
US6686449B2 (en) 2000-06-30 2004-02-03 Pharmacia & Upjohn Company Mutant presenilin 1 polypeptides
CA2412925A1 (en) 2000-07-06 2002-01-10 Vlaams Interuniversitair Instituut Voor Biotechnologie Vzw A novel app mutation associated with an unusual alzheimer's disease pathology
AU2007200047B2 (en) 2000-07-07 2009-11-26 Bioarctic Neuroscience Ab Prevention and treatment of Alzheimer's disease
CA2414772C (en) 2000-07-07 2011-06-28 Jan Naslund Prevention and treatment of alzheimer's disease
US6524819B1 (en) 2000-07-11 2003-02-25 Incyte Genomics, Inc. Down syndrome critical region 1-like proteins
EP1172378A1 (de) 2000-07-12 2002-01-16 Richard Dr. Dodel Menschlische beta-Amyloid Antikörpern und ihre Verwendung zur Behandlung von Alzheimerscher Krankheit
US20020009445A1 (en) 2000-07-12 2002-01-24 Yansheng Du Human beta-amyloid antibody and use thereof for treatment of alzheimer's disease
JP2002040023A (ja) 2000-07-28 2002-02-06 Mitsubishi Chemicals Corp アルツハイマー病の検出方法
US20070009931A1 (en) 2000-08-04 2007-01-11 Kirsch Wolff M Negative correlation between IRP-2 and Transferrin receptor expression as a diagnostic of Alzheimer's disease
PT1317479E (pt) 2000-09-06 2009-10-29 Univ Pasteur Métodos e composições para doenças associadas à amiloidose
GB0024446D0 (en) 2000-10-05 2000-11-22 Glaxo Group Ltd Protein
IT1319277B1 (it) 2000-10-24 2003-09-26 Chiesi Farma Spa Proteine di fusione utili per il trattamento di immunizzazione dellamalattia di alzheimer.
CA2360219A1 (en) 2000-10-27 2002-04-27 Mount Sinai Hospital Method for detecting alzheimer's disease
US20040072753A1 (en) 2000-11-01 2004-04-15 Milton Nathaniel Gavin Nicolas Peptides for use in the treatment of alzheimer's disease
WO2002094870A2 (en) 2000-11-02 2002-11-28 Curagen Corporation Proteins and nucleic acids encoding same
DE10055703A1 (de) 2000-11-02 2002-05-08 Peter F Pascoe Verhinderung der Zellzerstörung und Beseitigung sklrotischer Amyloide verursacht durch organspezifische Antikörperaggregate
WO2002035987A2 (en) 2000-11-03 2002-05-10 Massachusetts Institute Of Technology METHODS FOR IDENTIFYING TREATMENTS FOR NEUROTOXICITY IN ALZHEIMER'S DISEASE CAUSED BY β-AMYLOID PEPTIDES
US20060062786A1 (en) 2000-11-08 2006-03-23 Human Genome Sciences, Inc. Antibodies that immunospecifically bind to TRAIL receptors
US20020133001A1 (en) 2000-11-27 2002-09-19 Praecis Pharmaceuticals Inc. Therapeutic agents and methods of use thereof for treating an amyloidogenic disease
PE20020574A1 (es) 2000-12-06 2002-07-02 Wyeth Corp Anticuerpos humanizados que reconocen el peptido amiloideo beta
GB0100110D0 (en) 2001-01-04 2001-02-14 Univ Leeds Modulation of calcium channel activity
DE10101430B4 (de) 2001-01-13 2008-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Lösliche cyclische Analoga zur Modulation der Amyloidogenese
US20020132758A1 (en) 2001-01-18 2002-09-19 Shell John W. Method for identifying compounds to treat medical pathologies associated with molecular crystallization
US7264810B2 (en) 2001-01-19 2007-09-04 Cytos Biotechnology Ag Molecular antigen array
AT500379B8 (de) 2001-02-02 2009-08-15 Axon Neuroscience Tau-proteine
US7175988B2 (en) 2001-02-09 2007-02-13 Human Genome Sciences, Inc. Human G-protein Chemokine Receptor (CCR5) HDGNR10
US20040191264A1 (en) 2001-02-19 2004-09-30 Nielsen Klaus Gregorius Synthetic vaccine agents
JP4659236B2 (ja) 2001-03-01 2011-03-30 大塚製薬株式会社 細胞傷害活性の測定法
US6815175B2 (en) 2001-03-16 2004-11-09 Cornell Research Foundation, Inc. Anti-amyloid peptide antibody based diagnosis and treatment of a neurological disease or disorder
FR2822238B1 (fr) 2001-03-16 2003-08-29 Gemac Methode et trousse pour le suivi des maladies neurodegeneratives
DE10117281A1 (de) 2001-04-06 2002-10-24 Inst Molekulare Biotechnologie Peptid zur Diagnose und Therapie der Alzheimer-Demenz
EP1383533A4 (de) 2001-04-23 2006-11-02 Curagen Corp Proteine und diese kodierende nukleinsäuren
US6451547B1 (en) 2001-04-25 2002-09-17 Syn X Pharma Process for differential diagnosis of Alzheimer's dementia and device therefor
ATE409047T1 (de) 2001-04-30 2008-10-15 Lilly Co Eli Humanisierte antikörper
ES2437875T3 (es) 2001-04-30 2014-01-14 Eli Lilly And Company Anticuerpos humanizados que reconocen el péptido beta-amiloide
US7196163B2 (en) 2001-05-22 2007-03-27 Merk & Co., Inc. Assays using amyloid precursor proteins with modified β-secretase cleavage sites to monitor β-secretase activity
ATE413884T1 (de) 2001-05-22 2008-11-15 Merck & Co Inc Beta-secretase-substrat und seine verwendung
US6906169B2 (en) 2001-05-25 2005-06-14 United Biomedical, Inc. Immunogenic peptide composition comprising measles virus Fprotein Thelper cell epitope (MUFThl-16) and N-terminus of β-amyloid peptide
ATE277952T1 (de) 2001-06-12 2004-10-15 Wiltfang Jens Monoklonaler antikörper, mbab 1e8, welcher für die zwei ersten n-terminalen aminosäuren von amyloid-beta-peptiden spezifisch ist und dessen verwendung zum nachweis von amyloid-beta peptiden und/oder sappa
CA2450285C (en) 2001-06-13 2016-08-02 Genmab A/S Human monoclonal antibodies to epidermal growth factor receptor (egfr)
US7595378B2 (en) 2001-06-13 2009-09-29 Genmab A/S Human monoclonal antibodies to epidermal growth factor receptor (EGFR)
US7094884B2 (en) 2001-06-22 2006-08-22 Roche Diagnostics Corporation Soluble complexes of amylod β peptide and peptidyl prolyl isomerase chaperone and methods of making and using them
US20020197258A1 (en) 2001-06-22 2002-12-26 Ghanbari Hossein A. Compositions and methods for preventing protein aggregation in neurodegenerative diseases
WO2004003019A2 (en) 2002-06-28 2004-01-08 Domantis Limited Immunoglobin single variant antigen-binding domains and dual-specific constructs
CN1396183A (zh) 2001-07-13 2003-02-12 张小如 降低脑内与老年痴呆有关的淀粉样变纤维的融合人抗体
AU2002326412A1 (en) 2001-07-20 2003-03-03 Oregon Health And Science University Novel human nucleic acids encoding a pantothenate kinase and methods of use
WO2003014162A1 (en) 2001-08-03 2003-02-20 Medical & Biological Laboratories Co., Ltd. ANTIBODY RECOGNIZING GM1 GANGLIOSIDE-BOUND AMYLOID β-PROTEIN AND DNA ENCODING THE ANTIBODY
JP4320694B2 (ja) 2001-08-08 2009-08-26 株式会社オーク製作所 多重露光描画装置および多重露光式描画方法
AU2002324787A1 (en) 2001-08-10 2003-02-24 University Of South Florida Modulation of angiogenesis by a-beta peptides
CA2452104A1 (en) 2001-08-17 2003-02-27 Eli Lilly And Company Use of antibodies having high affinity for soluble ass to treat conditions and diseases related to ass
JP4511830B2 (ja) 2001-08-17 2010-07-28 ワシントン・ユニバーシティ アルツハイマー病のアッセイ方法
CA2451998A1 (en) 2001-08-17 2003-02-27 Eli Lilly And Company Anti-a.beta. antibodies
WO2003015691A2 (en) 2001-08-17 2003-02-27 Eli Lilly And Company RAPID IMPROVEMENT OF COGNITION IN CONDITIONS RELATED TO A$g(b)
ES2391905T3 (es) 2001-08-17 2012-11-30 Washington University Método de ensayo para la enfermedad de alzheimer
MY144532A (en) 2001-08-20 2011-09-30 Lundbeck & Co As H Novel method for down-regulation of amyloid
US20030082191A1 (en) 2001-08-29 2003-05-01 Poduslo Joseph F. Treatment for central nervous system disorders
DE60232672D1 (de) 2001-10-01 2009-07-30 Dyax Corp Mehrkettige eukaryontische display-vektoren und deren verwendungen
AU2002330215A1 (en) 2001-10-03 2003-04-14 Oxford Glycosciences (Uk) Ltd. Nucleic acid molecules, polypeptides and uses therefor, including diagnosis and treatment of alzheimer's disease
EP1463527A4 (de) 2001-10-04 2005-05-11 Protein Therapeutics Inc Verwendung von gammaglobulin zur behandlung von immunvermittelten krankheiten
ATE390633T1 (de) 2001-10-04 2008-04-15 Immuno Biological Lab Co Ltd Reagens zum nachweis eines morbus-alzheimer- risikofaktors, nachweiskit dafür und verfahren zum nachweis eines morbus-alzheimer-risikofaktors unter verwendung davon
GB0124317D0 (en) 2001-10-10 2001-11-28 Celltech R&D Ltd Biological products
PL213948B1 (pl) 2001-10-25 2013-05-31 Genentech Inc Kompozycje zawierajace glikoproteine, czasteczka kwasu nukleinowego kodujaca te glikoproteine, komórka gospodarza, sposób wytwarzania glikoproteiny, kompozycja do zastosowania do leczenia, zastosowanie kompozycji i zestaw zawierajacy kompozycje
CA2504349A1 (en) 2001-11-02 2003-05-15 Diagenics International Corporation Monoclonal antibodies specific for beta-amyloid
CA2466841A1 (en) 2001-11-21 2003-06-05 New York University Synthetic immunogenic but non-deposit-forming polypeptides and peptides homologous to amyloid .beta., prion protein, amylin, .alpha.-synuclein, or polyglutamine repeats for induction of an immune response thereto
US7026129B2 (en) 2001-11-23 2006-04-11 Syn X Pharma, Inc. IG lambda biopolymer markers predictive of Alzheimers disease
US7179606B2 (en) 2001-11-23 2007-02-20 Syn X Pharma, Inc. IG heavy chain, IG kappa, IG lambda biopolymer markers predictive of Alzheimer's disease
DE10158180A1 (de) 2001-11-28 2003-09-11 Biovision Ag Verfahren zum Nachweis von Morbus Alzheimer und zur Unterscheidung von Morbus Alzheimer gegenüber anderen demenziellen Erkrankungen, zugehörige Peptide und deren Verwendung
WO2003046012A1 (en) 2001-11-30 2003-06-05 Crucell Holland B.V. Antigen presenting cell targeting conjugate, an antigen presenting cell contacted with such conjugate, their use for vaccination or as medicament, and methods for their production or generation
CA2478066C (en) 2001-12-04 2009-09-08 Ben-Gurion University Of The Negev Research And Development Authority Amphiphilic compounds and vesicles/liposomes for organ-specific drug targeting
US20050227941A1 (en) 2001-12-17 2005-10-13 Karen Duff Sequestration of ass in the periphery in the absence of immunomodulating agent as a therapeutic approach for the treatment or prevention of beta-amyloid related diseases
EP1975179A1 (de) 2001-12-26 2008-10-01 Araclon Biotech, S.L. Polyklonale Antikörper, Herstellungsverfahren und Verwendung
US7781396B2 (en) 2002-01-31 2010-08-24 Tel Aviv University Future Technology Development L.P. Peptides directed for diagnosis and treatment of amyloid-associated disease
US20050153381A1 (en) 2002-02-14 2005-07-14 Marusich Michael F. Immunocapture of mitochondrial protein complexes
AR038568A1 (es) 2002-02-20 2005-01-19 Hoffmann La Roche Anticuerpos anti-a beta y su uso
WO2003074004A2 (en) 2002-03-01 2003-09-12 Szu-Yi Chou Method of producing antigens
US20040018557A1 (en) 2002-03-01 2004-01-29 Immunomedics, Inc. Bispecific antibody point mutations for enhancing rate of clearance
CA2477675C (en) 2002-03-05 2013-05-21 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Immunizing composition and method for inducing an immune response against the .beta.-secretase cleavage site of amyloid precursor protein
MY139983A (en) 2002-03-12 2009-11-30 Janssen Alzheimer Immunotherap Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
CA2492671C (en) 2002-03-22 2012-04-17 Aprogen, Inc. Humanized antibody and process for preparing same
US20030190689A1 (en) 2002-04-05 2003-10-09 Cell Signaling Technology,Inc. Molecular profiling of disease and therapeutic response using phospho-specific antibodies
US7122374B1 (en) 2002-04-09 2006-10-17 Takaomi Saido Amyloid beta-protein 3(pE)-42 antibodies and uses thereof
WO2003086310A2 (en) 2002-04-12 2003-10-23 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Prevention of brain inflammation as a result of induced autoimmune response
EP2330113B1 (de) 2002-04-19 2016-06-29 The Governing Council Of The University Of Toronto Immunologisches Verfahren und Zusammensetzungen für die Behandlung der Alzheimer Krankheit
AU2003224120A1 (en) 2002-04-24 2003-11-10 Evotec Neurosciences Gmbh Diagnostic and therapeutic use of ensadin-0477 gene and protein for neurodegenerative diseases
ATE419871T1 (de) 2002-04-25 2009-01-15 Lilly Co Eli Verfahren zur behandlung von angststörungen bei älteren personen
US20060257420A1 (en) 2002-04-26 2006-11-16 Cel-Sci Corporation Methods of preparation and composition of peptide constructs useful for treatment of autoimmune and transplant related host versus graft conditions
DE10221052A1 (de) 2002-05-10 2003-12-04 Transmit Technologietransfer Wirkstoffe zu Therapie, Diagnostik und Prophylaxe von Erkrankungen, bei denen abnorme Proteinstrukturen auftreten
WO2003100419A1 (en) 2002-05-27 2003-12-04 Bioceros B.V. Methods for using the cd163 pathway for modulating an immune response
AU2003241131A1 (en) 2002-06-14 2003-12-31 Brainsgate Ltd. Methods and systems for management of alzheimer's disease
AU2003278497A1 (en) 2002-06-20 2004-01-06 Evotec Neurosciences Gmbh Diagnostic and therapeutic use of ras-gtpase-activating sh3-domain-binding protein 2 (g3bp2) for neurodegenerative diseases
EP1516189B1 (de) 2002-06-27 2007-11-21 EVOTEC Neurosciences GmbH Diagnostische und therapeutische verwendung von ensadin-0581 gen und protein für neurodegenerative erkrankungen
DK1521831T3 (da) 2002-07-12 2008-06-30 Axon Neuroscience Transgent dyr der udtrykker trunkeret alzheimers tauprotein
EP1575529A4 (de) 2002-07-17 2007-08-08 Intellect Neurosciences Inc Peptide und verfahren zur untersuchung von immunogenen peptid-vakzinen gegen alzheimer-krankheit
US7666982B2 (en) 2002-07-18 2010-02-23 Masayasu Okochi Notch-origin polypeptides and biomarkers and reagents using the same
SI1524994T1 (sl) 2002-07-19 2011-08-31 Cytos Biotechnology Ag Sestavki cepiv, ki vsebujejo amiloidne beta 1-6 antigenske mreĹľe
CA2800126A1 (en) 2002-07-19 2004-01-29 Abbott Biotechnology Ltd. Treatment of tnf.alpha. related disorders
EP1523499A2 (de) 2002-07-24 2005-04-20 Innogenetics N.V. Fragmente von beta-amyloid als angriffspunkt einer impfung gegen alzheimersche krankheit
US7250551B2 (en) 2002-07-24 2007-07-31 President And Fellows Of Harvard College Transgenic mice expressing inducible human p25
SE0202880D0 (sv) 2002-07-26 2002-09-30 Wieslab Ab Complement system deficiency assay
ATE422671T1 (de) 2002-07-30 2009-02-15 David Gladstone Inst Verfahren zur diagnose von morbus alzheimer
US20040138296A1 (en) 2002-08-12 2004-07-15 Pharmacia Corporation Amyloid immunization and Cox-2 inhibitors for the treatment of alzheimer's disease
WO2004014296A2 (en) 2002-08-13 2004-02-19 U.S. Department Of Veterans Affairs Method of detecting and preventing alzheimer’s disease, particularly at prodromal and early stages
AU2003257850A1 (en) 2002-08-14 2004-03-03 Mitsubishi Kagaku Iatron, Inc. ANTIBODY SPECIFIC TO CENTRAL Tau-PROTEIN
AU2003259965A1 (en) 2002-08-20 2004-03-11 Neurogenetics, Inc. Methods and compositions for modulating amyloid beta
WO2004019045A2 (en) 2002-08-23 2004-03-04 Proteosys Ag Method for the diagnosis of alzheimer disease
US8871447B2 (en) 2002-09-12 2014-10-28 The Regents Of The University Of California Immunogens and corresponding antibodies specific for high molecular weight aggregation intermediates common to amyloids formed from proteins of differing sequence
US7238488B2 (en) 2002-09-13 2007-07-03 Grace Maresh Therapeutic and diagnostic applications of perlecan domain I splice variants
US20070010657A1 (en) 2002-09-13 2007-01-11 Rainer Klocke Cytoplasmic dynein heavy chain 1 genes, expression products, non-human animal model uses in human neurological diseases
AU2003272539A1 (en) 2002-09-17 2004-04-08 New York University Methods of treating age associated memory impairment (aami), mild cognitive impairment (mci), and dementias with cell cycle inhibitors
JP4242128B2 (ja) 2002-09-18 2009-03-18 武田薬品工業株式会社 脳アミロイドーシス予防・治療薬のスクリーニング方法
WO2004029629A1 (en) 2002-09-27 2004-04-08 Janssen Pharmaceutica N.V. N-11 truncated amyloid-beta nomoclonal antibodies, compositions, methods and uses
US7541440B2 (en) 2002-09-30 2009-06-02 Immunomedics, Inc. Chimeric, human and humanized anti-granulocyte antibodies and methods of use
WO2005110056A2 (en) 2004-05-14 2005-11-24 Northwestern University Compositions comprising addl receptor syngap
JP2006508072A (ja) * 2002-10-01 2006-03-09 ノースウエスタン ユニバーシティ アミロイドベータ由来拡散性リガンド(ADDLs)、ADDL代替物、ADDL結合性分子、およびそれらの使用
US20070213512A1 (en) 2002-10-01 2007-09-13 Krafft Grant A Amyloid beta peptide analogs and assemblies thereof
WO2004031241A1 (ja) 2002-10-04 2004-04-15 Techno Network Shikoku Co., Ltd. ズブチリシン様プロプロテインコンベルターゼ・pace4に対するモノクローナル抗体及びその利用
AU2003282575A1 (en) 2002-10-09 2004-05-04 Activx Biosciences, Inc. Activity-based probes, and methods of their preparation and use
WO2004032868A2 (en) 2002-10-09 2004-04-22 Rinat Neuroscience Corp. Methods of treating alzheimer's disease using antibodies directed against amyloid beta peptide and compositions thereof
AU2003279312A1 (en) 2002-10-24 2004-05-13 Evotec Neurosciences Gmbh Diagnostic and therapeutic use of ensadin-0289 gene and protein for neurodegenerative diseases
US20080014194A1 (en) 2003-10-31 2008-01-17 Elan Pharmaceuticals, Inc. Prevention and Treatment of Synucleinopathic and Amyloidogenic Disease
TW200509968A (en) 2002-11-01 2005-03-16 Elan Pharm Inc Prevention and treatment of synucleinopathic disease
FR2846667B1 (fr) 2002-11-06 2004-12-31 Pasteur Institut Fragments variables d'anticorps de camelides a chaine unique diriges contre le peptide beta-amyloide 1-42 et leurs applications pour le diagnostic et le traitement des maladies neuroagregatives
AU2003295411A1 (en) 2002-11-07 2004-06-03 Celltech R & D Human monoclonal antibodies to heparanase
US7964194B2 (en) 2002-11-15 2011-06-21 Morehouse School Of Medicine Anti-chemokine and associated receptor antibodies and uses for inhibition of inflammation
CN100450551C (zh) 2002-11-29 2009-01-14 中国医学科学院基础医学研究所 用于治疗和预防阿尔茨海默病的重组腺相关病毒基因疫苗及其用途
DE10256900A1 (de) 2002-11-29 2004-06-24 Nemod Immuntherapie Ag Tumorspezifische Erkennungsmoleküle
CN1878795A (zh) 2002-12-02 2006-12-13 阿布格尼克斯公司 针对磷脂酶a2的抗体及其应用
AU2003303198A1 (en) 2002-12-19 2004-07-14 New York University Method for treating amyloid disease
BR0317747A (pt) 2002-12-24 2005-11-22 Neurochem Int Ltd Método de tratamento terapêutico concomitante de um indivìduo, composição farmacêutica, kit, uso de um primeiro agente e um segundo agente, e, métodos de prevenir ou tratar uma doença relacionada com amilóide-b, doença de alzheimer e insuficiência cognitiva suave
US20050031651A1 (en) 2002-12-24 2005-02-10 Francine Gervais Therapeutic formulations for the treatment of beta-amyloid related diseases
GB0230203D0 (en) 2002-12-27 2003-02-05 Domantis Ltd Fc fusion
AT413945B (de) 2003-01-14 2006-07-15 Mattner Frank Dr Impfstoff für die alzheimer-krankheit
CA2514153A1 (en) 2003-01-22 2004-08-05 Takeda Pharmaceutical Company Limited Antibody and use thereof
WO2004065569A2 (en) 2003-01-23 2004-08-05 The Regents Of The University Of California Multi-functional antibodies
US7563869B2 (en) 2003-01-23 2009-07-21 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Substance specific to human PD-1
DE10303974A1 (de) 2003-01-31 2004-08-05 Abbott Gmbh & Co. Kg Amyloid-β(1-42)-Oligomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CA2513722A1 (en) 2003-02-01 2004-08-19 Neuralab Limited Active immunization to generate antibodies to soluble a-beta
US7223393B2 (en) 2003-02-07 2007-05-29 Pdl Biopharma, Inc Amphiregulin antibodies and their use to treat cancer and psoriasis
ATE468886T1 (de) 2003-02-10 2010-06-15 Applied Molecular Evolution Abeta-bindende moleküle
US8663650B2 (en) 2003-02-21 2014-03-04 Ac Immune Sa Methods and compositions comprising supramolecular constructs
US20040242845A1 (en) 2003-02-21 2004-12-02 Nicolau Yves Claude Methods and compositions comprising supramolecular antigenic constructs and antibodies elicited against them
WO2004074837A1 (en) 2003-02-24 2004-09-02 Digitalbiotech Co., Ltd. Method for measuring the level of anti-beta-amyloid antibody in body fluids and diagnostic kit for alzheimer’s disease using same
US20040223970A1 (en) 2003-02-28 2004-11-11 Daniel Afar Antibodies against SLC15A2 and uses thereof
KR101233457B1 (ko) 2003-03-05 2013-02-15 할로자임, 아이엔씨 가용성 하이알우로니다제 당단백질 (sHASEGP), 이를 제조하는 방법, 용도 및 이를 포함하는 약학 조성물
US20060104968A1 (en) 2003-03-05 2006-05-18 Halozyme, Inc. Soluble glycosaminoglycanases and methods of preparing and using soluble glycosaminogly ycanases
US8545830B2 (en) 2003-03-24 2013-10-01 University Of Tennessee Research Foundation Multi-functional polymeric materials and their uses
WO2004087735A2 (en) 2003-03-26 2004-10-14 The University Of Texas Proteolytic and covalent antibodies
CN1189210C (zh) 2003-03-28 2005-02-16 万选才 Cb与生物活性多肽的偶联物及其医药用途
US7632816B2 (en) 2003-03-28 2009-12-15 New York University Treatment of Alzheimer amyloid deposition
US20050129695A1 (en) 2003-03-28 2005-06-16 Marc Mercken Anti-amyloid antibodies, compositions, methods and uses
CA2522067C (en) 2003-04-09 2010-07-06 Canadian Blood Services Detection, characterization and treatment of viral infection and methods thereof
EP1469312A1 (de) 2003-04-18 2004-10-20 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Diagnose der Alzheimer Krankheit
WO2004095031A1 (en) 2003-04-24 2004-11-04 Universität Zürich Method of monitoring immunotherapy
CA2524737A1 (en) 2003-05-06 2005-02-24 Human Genome Sciences, Inc. Antibodies that immunospecifically bind to trail receptors
US20040223912A1 (en) 2003-05-07 2004-11-11 Montalto Michael Christopher Compositions and methods for non-invasive imaging of soluble beta-amyloid
ES2246178B1 (es) 2003-05-08 2007-03-01 Universidad De Zaragoza. Uso de anticuerpos para el tratamiento de enfermedades amiloideas.
EP1480041A1 (de) 2003-05-22 2004-11-24 Innogenetics N.V. Verfahren zur Voraussage, zur Diagnose und zur vergleichenden Diagnose von Alzheimer
WO2005018536A2 (en) 2003-05-23 2005-03-03 Human Genome Sciences, Inc. Agonist antibodies that specifically bind the glucagon like peptide-1 receptor
PE20050627A1 (es) 2003-05-30 2005-08-10 Wyeth Corp Anticuerpos humanizados que reconocen el peptido beta amiloideo
CA2528182A1 (en) 2003-06-06 2005-06-16 Oncomax Acquisition Corp. Antibodies specific for cancer associated antigen sm5-1 and uses thereof
US7892751B2 (en) 2003-06-09 2011-02-22 Redox-Reactive Reagents Llc Method of detecting or diagnosing of a neurodegenerative disease or condition
JP4888876B2 (ja) 2003-06-13 2012-02-29 田平 武 アルツハイマー病の治療のための組換えアデノ随伴ウィルスベクター
KR20060022289A (ko) 2003-06-23 2006-03-09 제네틱스 인스티튜트, 엘엘씨 인터류킨-22 에 대한 항체 및 그의 용도
KR101215821B1 (ko) 2003-06-30 2012-12-28 텔 아비브 유니버시티 퓨쳐 테크놀로지 디벨롭먼트 엘.피. 아밀로이드 관련 질환을 진단 및 처치하기 위한 펩타이드, 그것에 대한 항체, 및 그 사용방법
US20050009110A1 (en) 2003-07-08 2005-01-13 Xiao-Jia Chang Methods of producing antibodies for diagnostics and therapeutics
EP1650182B1 (de) 2003-07-15 2009-10-07 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Verzweigte carbonsäureverbindung und deren verwendung
US20050123553A1 (en) 2003-07-30 2005-06-09 Alon Monsonego Amyloid beta-peptide and methods of use
US20050124016A1 (en) 2003-08-01 2005-06-09 Enh Research Institute Antibodies specific for toxic amyloid beta protein oligomers
WO2005014618A2 (en) 2003-08-08 2005-02-17 Immunomedics, Inc. Bispecific antibodies for inducing apoptosis of tumor and diseased cells
JP4239750B2 (ja) 2003-08-13 2009-03-18 セイコーエプソン株式会社 マイクロレンズ及びマイクロレンズの製造方法、光学装置、光伝送装置、レーザプリンタ用ヘッド、並びにレーザプリンタ
WO2005018424A2 (en) 2003-08-18 2005-03-03 Research Foundation For Mental Hygiene, Inc. Antibodies specific for fibrillar amyloid and a procedure to detect fibrillar amyloid deposits
AU2004280333A1 (en) 2003-08-22 2005-04-21 Medimmune, Llc Humanization of antibodies
WO2005025616A1 (ja) 2003-09-09 2005-03-24 Takeda Pharmaceutical Company Limited 抗体の用途
EP1660533A4 (de) 2003-09-12 2009-10-21 Univ California Für häufig bei amyloiden vorkommende hochmolekulare aggregationszwischenprodukte spezifische monoklonale antikörper, die aus proteinen einer unterschiedlichen sequenz gebildet werden
EP1516930A1 (de) 2003-09-16 2005-03-23 Georg-August Universität Göttingen Zelluläres Model der Tauopathien zur "Lead"-Identifikation und zur Entdeckung von Wirkstoffen
WO2005027965A1 (en) 2003-09-24 2005-03-31 Peter Krammer Antibodies against annexins, use thereof for therapy and diagnosis. use of annexins for therapy and diagnosis.
WO2005033145A1 (en) 2003-10-07 2005-04-14 Yeda Research And Development Co. Ltd. Antibodies to nik, their preparation and use
IL158287A0 (en) 2003-10-07 2004-05-12 Yeda Res & Dev Antibodies to nik, their preparation and use
US20070015218A1 (en) 2003-10-14 2007-01-18 University Of South Florida A Method for the Separation Anti-Amyloid Beta Antibody with Amyloid Beta Peptide
WO2005038457A1 (ja) 2003-10-15 2005-04-28 Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd. 多量体アディポネクチンの分別測定方法
AU2004284937A1 (en) 2003-10-20 2005-05-12 Envivo Pharmaceuticals, Inc. Transgenic flies expressing mutant Abeta42
EP1680447A2 (de) 2003-10-24 2006-07-19 Istituto Di Ricerche Di Biologia Molecolare P. Angeletti S.P.A. Orthogonale genschalter
DK1694360T3 (da) 2003-11-04 2010-10-18 Novartis Vaccines & Diagnostic Anvendelse af antagonist anti-CD40-antistoffer til behandling af autoimmune og inflammatoriske sygdomme og organtransplantationafstødning
WO2005044847A1 (ja) 2003-11-05 2005-05-19 Toshiharu Suzuki アルツハイマー病のマーカーペプチド
EP1682171A4 (de) 2003-11-07 2008-02-27 Univ Rochester Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von neurologischen erkrankungen
US7794948B2 (en) 2003-11-07 2010-09-14 Vermilllion, Inc. Biomarkers for alzheimer's disease
US7674599B2 (en) 2003-11-08 2010-03-09 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods of using antibodies to detect alpha-synuclein in fluid samples
KR100556660B1 (ko) 2003-11-11 2006-03-10 국립암센터 Hgf의 중화가능 에피토프 및 이에 결합하는 중화 항체
WO2005052002A2 (en) 2003-11-20 2005-06-09 Massachusetts Institute Of Technology Single-domain antibodies and uses thereof
EP2343318A3 (de) 2003-11-28 2013-02-27 MedImmune Limited Antikörper die an ein C-terminales Fragment des Apolipoproteins E binden
JP4870348B2 (ja) 2003-12-04 2012-02-08 株式会社ペルセウスプロテオミクス 細胞表面抗原に対する抗体取得とその抗原同定
US20050191293A1 (en) 2003-12-10 2005-09-01 Shrikant Deshpande IP-10 antibodies and their uses
UA93854C2 (ru) 2003-12-17 2011-03-25 Вайет Ллк Иммуногенный конъюгат и способ его получения
SI1711530T1 (sl) 2003-12-22 2010-01-29 Glaxo Group Ltd Imunoglobulini, ki nevtralizirajo NogoA, za zdravljenje nevroloških bolezni
WO2005070965A2 (en) 2004-01-21 2005-08-04 Five Prime Therapeutics, Inc. Pharmaceutical compositions containing antagonists to lrp4, lrp8 or megalin for treatment of diseases
US20070172496A1 (en) 2004-01-28 2007-07-26 Curix Aps Conjugates of amyloid proteins as vaccines for amyloid-related diseases
US7238788B2 (en) 2004-02-18 2007-07-03 University Of Iowa Foundation Antibodies to phosphorylated tau, methods of making and methods of use
WO2005080435A1 (ja) 2004-02-20 2005-09-01 Immuno-Biological Laboratories Co., Ltd. モノクローナル抗体およびその利用
AU2005217596B2 (en) 2004-02-23 2012-01-19 Eli Lilly And Company Anti-ABeta antibody
JP2008507255A (ja) 2004-03-12 2008-03-13 ヒューマン ジノーム サイエンシーズ, インコーポレイテッド ヒトgタンパク質ケモカインレセプター(ccr5)hdgnr10
WO2005090971A1 (en) 2004-03-18 2005-09-29 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Anti-lipid rafts antibodies
CN1314805C (zh) 2004-03-26 2007-05-09 中国人民解放军军事医学科学院放射与辐射医学研究所 一种新型促细胞凋亡素(apo)及其抗体,制备及用途
ATE515515T1 (de) 2004-03-30 2011-07-15 Glaxo Group Ltd Immunglobuline gegen menschlisches osm
US20070202547A1 (en) 2004-04-02 2007-08-30 Coburn Craig A Methods For Detecting Substances Which Bind To The Amyloid Precursor Protein Or Beta Amyloid Fragments, And Binding Compounds
US20060099211A1 (en) 2004-04-12 2006-05-11 Carmen Monthe Safer, more potent human immunoglobulin preparations for treating Alzheimer's disease
CN101022806A (zh) 2004-04-15 2007-08-22 萨马里坦药品公司 (4-烷基哌嗪基)(苯基)甲酮在治疗阿尔茨海默病中的应用
AU2005233387B2 (en) 2004-04-15 2011-05-26 Glycofi, Inc. Production of galactosylated glycoproteins in lower eukaryotes
EP1741783A4 (de) 2004-04-27 2009-05-27 Chemo Sero Therapeut Res Inst Menschlicher antiamyloid-beta-peptidantikörper und antikörperfragment davon
ITRM20040212A1 (it) 2004-04-30 2004-07-30 Lay Line Genomics Spa Animale transgenico non umano come modello per malattie neurodegenerative e per la loro diagnosi precoce.
GR1005016B (el) 2004-05-14 2005-10-11 BIOMENTIKA@ΛΑΙΦ@ΣΑΙΕΝΣΙΣ@ΑΝΩΝΥΜΗ@ΕΤΑΙΡΕΙΑ@ΦΑΡΜΑΚΕΥΑΤΙΚΩΝ@ΠΡΟΙΟΝΤΩΝ@(συμμετέχει@σε@ποσοστό@50%)@Α ΑΝΑΠΤΥΞΗ ΑΝΤΙΣΩΜΑΤΩΝ IgG KAI IgY ΕΝΑΝΤΙΟΝ ΕΙΔΙΚΟΥ ΣΥΝΘΕΤΙΚΟΥ ΕΠΙΤΟΠΙΚΟΥ ΠΑΡΑΓΩΓΟΥ ΤΗΣ HUMANIN (24-ΠΕΠΤΙΔΙΟΥ ΣΧΕΤΙΖΟΜΕΝΟΥ ΜΕ ΤΗ ΝΟΣΟ ALZHEIMER) ΙΚΑΝΩΝ ΝΑ ΑΝΙΧΝΕΥΟΥΝ ΤΟ ΒΙΟΔΡΑΣΤΙΚΟ 24-ΠΕΠΤΙΔΙΟ.
EP1766396B1 (de) 2004-06-07 2010-08-11 Ramot at Tel-Aviv University Ltd. Verfahren zur passiven immunisierung gegen eine durch amyloidaggregation gekennzeichnete krankheit oder erkrankung mit vermindertem nervenentzündungsrisiko
US20060018896A1 (en) 2004-06-10 2006-01-26 University Of Leicester Methods for treating conditions associated with lectin-dependent complement activation
US20050276806A1 (en) 2004-06-15 2005-12-15 Advanced Biotherapy, Inc. Treatment of autism
CA2571272A1 (en) 2004-06-18 2006-03-30 He Xu Anti-lympho- plus anti-monocytes globulin preparation for inhibiting immune responses
SE0401601D0 (sv) 2004-06-21 2004-06-21 Bioarctic Neuroscience Ab Protofibril specific antibodies and uses thereof
CA2572602A1 (en) 2004-07-02 2006-02-09 Northwestern University Monolocal antibodies that target pathological assemblies of amyloid .beta. (abeta)
WO2006005588A1 (en) 2004-07-12 2006-01-19 Geneprot, Inc. Polypeptide species useful for the treatment of neurological disorders
AT413946B (de) 2004-07-13 2006-07-15 Mattner Frank Dr Impfstoff gegen die alzheimer-krankheit
AT500483B1 (de) 2004-07-13 2006-01-15 Mattner Frank Dr Set zur vorbeugung oder behandlung der alzheimer'schen erkrankung
CN1721437A (zh) 2004-07-13 2006-01-18 中南大学 一种与Tau蛋白相关的多肽抗原及抗体
US20090156471A1 (en) 2004-07-15 2009-06-18 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Use of anti-amyloid agents for treating and typing pathogen infections
WO2006014638A2 (en) 2004-07-19 2006-02-09 The General Hospital Corporation ANTIBODIES TO CROSS-LINKED AMYLOID β OLIGOMERS
MX2007001102A (es) 2004-07-28 2007-04-13 Schering Corp Inhibidores macrociclicos de beta-secretasa.
AP2007003890A0 (en) 2004-07-30 2007-02-28 Rinat Neuroscience Corp Antibodies directed against amy-loid-beta peptide and methods using same
DE602004010314T2 (de) 2004-08-09 2009-03-05 Cellzome Ag Behandlung von neurodegenerativen erkrankungen durch verwendung von degs-inhibitoren
WO2006016644A1 (ja) 2004-08-11 2006-02-16 Mitsubishi Chemical Corporation 抗体及びその利用
EP1776591B1 (de) 2004-08-11 2013-10-16 Evotec International GmbH Diagnostische und therapeutische verwendung einer plasmamembran-atpase
DE102004039326A1 (de) 2004-08-12 2006-02-16 Abbott Gmbh & Co. Kg Neue medizinische Verwendungen und Verfahren
US7335491B2 (en) 2004-08-27 2008-02-26 Wyeth Research Ireland Limited Production of anti-abeta
WO2006039470A2 (en) 2004-09-29 2006-04-13 Centocor, Inc. Anti- amyloid antibodies, compositions, methods and uses
WO2006039327A2 (en) 2004-10-01 2006-04-13 Merck & Co., Inc. Methods of treatment or prophylaxis of amyloidogenic diseases of the eye or optic nerve
EP1805222B1 (de) 2004-10-01 2011-02-02 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Gegen das säugetier-eag1-ionenkanalprotein gerichtete antikörper
CN101027391A (zh) 2004-10-05 2007-08-29 惠氏公司 用于改善重组蛋白质产生的方法和组合物
WO2006038729A1 (ja) 2004-10-06 2006-04-13 Hiroshi Mori 変異型アミロイドタンパク質
EP1814917A2 (de) 2004-10-13 2007-08-08 Ablynx N.V. Anti-amyloid-beta-antikörper aus kameliden und diese enthaltende polypeptide für die behandlung und diagnose degenerativer nervenerkrankungen wie etwa morbus alzheimer
WO2006047254A1 (en) 2004-10-22 2006-05-04 Regents Of The University Of Minnesota Assemblies of oligomeric amyloid beta protein and uses thereof
CA2584859C (en) 2004-10-25 2017-11-07 Merck & Co., Inc. Anti-addl antibodies and uses thereof
US20060160161A1 (en) 2004-10-26 2006-07-20 Elan Pharmaceuticals, Inc. Methods for assessing antibodies to neurodegenerative disease-associated antigens
WO2006050041A2 (en) 2004-10-28 2006-05-11 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Methods for reducing or inhibiting brain inflammation or for promoting neurogenesis
US20080199879A1 (en) 2004-10-28 2008-08-21 Sanko Junyaku Co., Ltd. Method of Assaying Alzheimer's Disease and Diagnostic Reagent
US7709208B2 (en) 2004-11-08 2010-05-04 New York University Methods for diagnosis of major depressive disorder
JP2008519284A (ja) 2004-11-08 2008-06-05 ナノバック ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド タンパク質−ヒドロキシアパタイト複合体に関する方法および組成物、ならびにカルシウム結合タンパク質−ヒドロキシアパタイト複合体に対する抗体の検出のための新規インビトロ試験を含む免疫系を試験および調節することにおけるそれらの適用
CN1772766A (zh) 2004-11-12 2006-05-17 中国科学院上海生命科学研究院 抗细胞凋亡相关乙酰胆碱酯酶单克隆抗体及其用途
CN103301094A (zh) 2004-11-17 2013-09-18 乔安妮·麦克劳林 用于治疗蛋白聚集疾病的含鲨肌醇衍生物的组合物和方法
US20060240486A1 (en) 2004-12-15 2006-10-26 Johnson-Wood Kelly L Immunoprecipitation-based assay for predicting in vivo efficacy of beta-amyloid antibodies
ES2434732T3 (es) 2004-12-15 2013-12-17 Janssen Alzheimer Immunotherapy Anticuerpos para beta-amiloide humanizados para su uso en mejorar la cognición
CA2589017A1 (en) 2004-12-15 2006-06-22 Neuralab Limited Amyloid beta antibodies for use in improving cognition
US7625560B2 (en) 2004-12-15 2009-12-01 Janssen Alzheimer Immunotherapy Humanized antibodies that recognize beta amyloid peptide
WO2006066118A2 (en) 2004-12-15 2006-06-22 Neuralab Limited Contextual fear test for predicting efficacy of alzheimer immunotherapeutic treatment
JP2006166879A (ja) 2004-12-20 2006-06-29 Japan Health Science Foundation Ab−dip、並びにアルツハイマー病の予防及び治療剤
MY146381A (en) 2004-12-22 2012-08-15 Amgen Inc Compositions and methods relating relating to anti-igf-1 receptor antibodies
EP1827493A4 (de) 2004-12-22 2009-09-30 Univ St Louis Verwendung von anti-abeta-antikörpern zur behandlung von traumatischer hirnverletzung
WO2006067792A2 (en) 2004-12-22 2006-06-29 Yeda Research And Development Co. Ltd. At The Weizmann Institute Of Science Aldolase autoantigens useful in diagnosis and treatment of alzheimer's disease
EP1676859A1 (de) 2004-12-30 2006-07-05 Pevion Biotech Ltd. Immunogene Zusammensetzungen aus zyklischen Peptiden abgegleitet vom beta-Amyloid Peptid
EP1853299A4 (de) 2005-01-14 2009-11-11 Univ California Zusammensetzungen und verfahren zur hemmung der drusenbildung und zur diagnostizierung oder behandlung druseninduzierter erkrankungen
CA2589860A1 (en) 2005-01-24 2006-08-03 Amgen Inc. Humanized anti-amyloid antibody
GT200600031A (es) 2005-01-28 2006-08-29 Formulacion anticuerpo anti a beta
JP2006213621A (ja) 2005-02-02 2006-08-17 Japan Health Science Foundation Adoplinタンパク質、およびその利用
US20070082350A1 (en) 2005-02-09 2007-04-12 Philip Landfield Assay and method for diagnosing and treating alzheimer's disease
US7731962B2 (en) 2005-02-14 2010-06-08 Merck & Co., Inc. Anti-ADDL monoclonal antibody and use thereof
US7700099B2 (en) 2005-02-14 2010-04-20 Merck & Co., Inc. Non-immunostimulatory antibody and compositions containing the same
GB0503434D0 (en) 2005-02-18 2005-03-30 Senexis Ltd Amyloid-binding peptides, analogues and uses thereof
CN103936859A (zh) 2005-03-03 2014-07-23 免疫医疗公司 人源化l243抗体
AU2006220709B2 (en) 2005-03-04 2012-09-06 Biogen Ma Inc. Methods of humanizing immunoglobulin variable regions through rational modification of complementarity determining residues
MX2007010687A (es) 2005-03-05 2008-01-28 Abbott Gmbh & Co Kg Metodo de clasificacion, procedimiento para la purificacion de oligomeros a-beta no difundibles, anticuerpos selectivos contra dichos oligomeros a-beta no difundibles y un procedimiento para la fabricacion de dichos anticuerpos.
US20080152644A1 (en) 2005-03-07 2008-06-26 Ho-Juhn Song Genes Involved in Neurodegenerative Conditions
ES2259270B1 (es) 2005-03-09 2007-11-01 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Metodo de diagnostico in vitro de la enfermedad de alzheimer mediante un anticuerpo monoclonal.
WO2006099543A2 (en) 2005-03-15 2006-09-21 The Regents Of The University Of California Methods for assessing antibody-mediated cytotoxicity
WO2006100679A2 (en) 2005-03-22 2006-09-28 Quark Pharmaceuticals, Inc. Recombinant antibodies against human type ii transglutaminase and uses thereof
JP2006265189A (ja) 2005-03-24 2006-10-05 Kyoto Univ βアミロイドペプチド、及びそれを用いたアルツハイマー病治療薬又は予防薬のスクリーニング方法
ES2318918B1 (es) 2005-04-01 2010-02-16 Biotherapix Molecular Medicines, S.L.U. Anticuerpos humanos con capacidad de union al peptido beta-amiloide y sus aplicaciones.
US8227194B2 (en) 2005-04-08 2012-07-24 University Of Maryland, Baltimore Monoclonal antibodies with binding specificity for response gene to complement 32 (RGC-32)
US20060241038A1 (en) 2005-04-20 2006-10-26 Eisai Co., Ltd. Therapeutic agent for Abeta related disorders
KR20070122497A (ko) 2005-04-22 2007-12-31 제넨테크, 인크. Cd20 항체로 치매 또는 알츠하이머병을 치료하는 방법
UY29504A1 (es) 2005-04-29 2006-10-31 Rinat Neuroscience Corp Anticuerpos dirigidos contra el péptido amiloide beta y métodos que utilizan los mismos.
WO2006119449A2 (en) 2005-05-04 2006-11-09 Vectorlogics, Inc. Modified adenovirus containing a stabilized antibody
MX2007013825A (es) 2005-05-05 2008-01-18 Merck & Co Inc Composiciones de un conjugado peptidico y metodos para la prevencion y tratamiento de la enfermedad de alzheimer.
US20060272038A1 (en) 2005-05-27 2006-11-30 Michael De Vivo Transgenic Alzheimer's mouse model vectors and uses thereof
WO2006125830A2 (en) 2005-05-27 2006-11-30 Evotec Neurosciences Gmbh Kcnn3 as diagnostic and therapeutic target for neurodegenerative diseases
CN101273064A (zh) 2005-06-06 2008-09-24 惠氏公司 抗-TrkB单克隆抗体及其用途
CN101213211A (zh) 2005-06-17 2008-07-02 惠氏公司 纯化含Fc区蛋白的方法
EP1921137A4 (de) 2005-06-21 2011-01-26 Med & Biological Lab Co Ltd Antikörper mit hemmwirkung auf die amyloidfibrillenbildung
TW200726482A (en) 2005-06-30 2007-07-16 Merck & Co Inc Method for preparing a covalently cross linked oligomer of amyloid beta peptides
TW200726774A (en) 2005-06-30 2007-07-16 Merck & Co Inc Composition and method for producing stable amyloid beta oligomers
PL1904104T3 (pl) 2005-07-08 2014-02-28 Biogen Ma Inc Przeciwciała SP35 i ich zastosowania
EP1907423A4 (de) 2005-07-13 2010-01-13 Coimmune Inc Katalytische immunoglobuline
WO2007011834A2 (en) 2005-07-15 2007-01-25 The Regents Of The University Of California Compounds and method for the diagnosis and treatment of amyloid associated diseases
AU2006279896A1 (en) 2005-08-10 2007-02-22 Oklahoma Medical Research Foundation Truncated memapsin 2 for use for treating Alzheimer's disease
EA015629B1 (ru) 2005-08-11 2011-10-31 Арпи Матоссиан-Роджерс Пептиды, используемые для лечения и диагностики аутоиммунных заболеваний
CA2619244A1 (en) 2005-08-15 2007-02-22 Arana Therapeutics Limited Engineered antibodies with new world primate framework regions
US8124076B2 (en) 2005-08-18 2012-02-28 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Single chain antibodies against β-amyloid peptide
US7612181B2 (en) 2005-08-19 2009-11-03 Abbott Laboratories Dual variable domain immunoglobulin and uses thereof
JP2007077103A (ja) 2005-09-16 2007-03-29 Yokohama City Univ アルツハイマー病の予防又は治療剤
CN101321863A (zh) 2005-10-03 2008-12-10 阿斯利康(瑞典)有限公司 具有受调控的血浆半衰期的融合蛋白
ES2616316T3 (es) 2005-10-11 2017-06-12 Amgen Research (Munich) Gmbh Composiciones que comprenden anticuerpos específicos para diferentes especies y usos de los mismos
US20070092508A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Recombiant Technologies, Llc Detoxification depot for Alzheimer's disease
JP5219819B2 (ja) 2005-10-21 2013-06-26 カタリスト・バイオサイエンシーズ・インコーポレイテッド 補体活性化を阻害する修飾プロテアーゼ
JP5289963B2 (ja) 2005-10-21 2013-09-11 メルク・シャープ・アンド・ドーム・コーポレーション 抗addlモノクローナル抗体およびその使用
CA2627891A1 (en) 2005-11-01 2007-05-10 Novartis Ag Uses of anti-cd40 antibodies
US20090181008A1 (en) 2005-11-10 2009-07-16 Satoris, Inc. Methods of treating alzheimer's disease
US8316104B2 (en) 2005-11-15 2012-11-20 California Institute Of Technology Method and apparatus for collaborative system
US20080014596A1 (en) 2005-11-16 2008-01-17 Jasna Jerecic ADDL Binding to Hippocampal Neurons
EP1951892A4 (de) 2005-11-22 2009-01-14 Univ Pennsylvania Antikörperbehandlung von morbus alzheimer und verwandten krankheiten
KR20080090408A (ko) 2005-11-30 2008-10-08 아보트 러보러터리즈 항-Aβ 글로불로머 항체, 이의 항원-결합 잔기, 상응하는하이브리도마, 핵산, 벡터, 숙주 세포, 당해 항체의 제조방법, 당해 항체를 포함하는 조성물, 당해 항체의 용도 및당해 항체의 사용 방법
CA2631195C (en) 2005-11-30 2016-04-05 Abbott Laboratories Monoclonal antibodies against amyloid beta protein and uses thereof
WO2007064917A2 (en) 2005-11-30 2007-06-07 Abbott Laboratories Methods of preparation of recombinant forms of human beta-amyloid protein and uses of these proteins
US20070237764A1 (en) 2005-12-02 2007-10-11 Genentech, Inc. Binding polypeptides with restricted diversity sequences
WO2007067512A2 (en) 2005-12-08 2007-06-14 Merck & Co., Inc. Method for identifying modulators of adprh useful for treating alzheimer's disease
PE20100748A1 (es) 2005-12-12 2010-11-12 Hoffmann La Roche Anticuerpo anti beta-4-amiloide que contiene asparagina glicosilada en la region variable de vh
KR101152557B1 (ko) 2005-12-12 2012-09-07 에이씨 이뮨 에스.에이. 치료 백신
RS53291B (en) 2005-12-12 2014-08-29 Ac Immune S.A. BETA 1-42 SPECIFIC MONOCLONIC ANTIBODIES WITH THERAPEUTIC PROPERTIES
AR057237A1 (es) 2005-12-15 2007-11-21 Genentech Inc Metodos y composiciones para actuar sobre la poliubiquitina
US20080058276A1 (en) 2006-01-13 2008-03-06 Cornell Research Foundation, Inc. Alzheimer's disease therapeutics based on pin-1 catalyzed conformational changes in phosphorylated amyloid precursor protein
EP1811304A1 (de) 2006-01-18 2007-07-25 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Große Aß-Peptid-bindende Partikel (LAPS) bei der Diagnose und Behandlung von Alzheimer-Demenz
CN1329413C (zh) 2006-01-23 2007-08-01 南京医科大学 一种治疗或预防老年性痴呆的抗体及其表达载体和在制药中的应用
EP1981540B1 (de) 2006-01-30 2013-03-20 Grifols Therapeutics Inc. Verfahren zur behandlung und prophylaxe von mit amyloidablagerung assoziierten erkrankungen mittels igm
GB0601976D0 (en) 2006-02-01 2006-03-15 Merck Sharp & Dohme Proteins
WO2007088712A1 (ja) 2006-02-02 2007-08-09 National University Corporation Nagoya University 神経細胞の細胞死阻害剤及びスクリーニング方法
CA2641555A1 (en) 2006-02-06 2007-08-16 Elan Pharmaceuticals, Inc. Preferential inhibition of presenilin-1
AU2007213655A1 (en) 2006-02-09 2007-08-16 Novartis Ag Antibodies against secreted fri zzled related protein-4 (SFRP-4 )
EP1991252A2 (de) 2006-02-21 2008-11-19 Oklahoma Medical Research Foundation Behandlung von alzheimer mit hemmern der apoe-bindung am apoe-rezeptor
US20070196367A1 (en) 2006-02-22 2007-08-23 Valentin Dinu Methods of preventing and treating Alzheimer's disease, age related macular degeneration and other diseases involving extra-cellular debris through the inhibition of the complement system
EP1992639A4 (de) 2006-02-22 2009-08-26 Hayashibara Biochem Lab Peptidimpfstoff zur induktion der produktion eines antiamyloidpeptidantikörpers
AU2007218318A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Anti-amyloid immunogenic compositions, methods and uses
US20100196932A1 (en) 2006-03-02 2010-08-05 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Yeast Reporter System
DK2514823T3 (en) 2006-03-03 2018-07-23 Promis Neurosciences Inc Methods and compositions for treating and detecting failed SOD1-mediated diseases
WO2007109107A2 (en) 2006-03-17 2007-09-27 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Atf4 as a therapeutic target in alzheimers disease and other neurological disorders
RU2008134135A (ru) 2006-03-21 2010-04-27 Вайет (Us) Соединения-антагонисты белка rage и способы их применения
ATE492561T1 (de) 2006-03-23 2011-01-15 Bioartic Neuroscience Ab Verbesserte protofibrilselektive antikörper und deren verwendung
WO2007112288A2 (en) 2006-03-23 2007-10-04 Mount Sinai School Of Medicine Cardiovascular composition and use the same for the treatment of alzheimers disease
CA2541522A1 (en) 2006-03-28 2007-09-28 E. Rick Preddie A double elisa for alzheimer's disease (ad) with applications for therapeutic vaccines to stop the disease
FR2899107B1 (fr) 2006-03-30 2008-06-13 Neurokin Entpr Unipersonnelle Utilisation de la (s)-roscovitine pour la fabrication d'un medicament
DK2177536T3 (da) 2006-03-30 2014-07-14 Glaxo Group Ltd Antistoffer mod amyloid-beta-peptid
JP2009532674A (ja) 2006-03-31 2009-09-10 ザ レジェンツ オブ ザ ユニヴァースティ オブ カリフォルニア 神経変性障害及びアルツハイマー病を治療するための、並びに正常な記憶を改善するための方法と組成物
WO2007119685A1 (ja) 2006-04-13 2007-10-25 Sanko Junyaku Co., Ltd. β-アミロイドの血中分解速度測定によるアルツハイマー病の検定方法及び診断試薬
CN101058608B (zh) 2006-04-21 2011-02-23 杜如昱 人类抗Aβ1-32淀粉样蛋白抗体、其纯化方法及用途
CA2649359A1 (en) 2006-04-21 2007-11-01 Peoplebio, Inc. Method for differentially detecting multimeric form from monomeric form of multimer-forming polypeptides through three-dimensional interactions
JP5311303B2 (ja) 2006-04-25 2013-10-09 国立大学法人 東京大学 アルツハイマー病および癌の治療薬
GB0608386D0 (en) 2006-04-27 2006-06-07 Senexis Ltd Compounds
US20070259831A1 (en) 2006-04-27 2007-11-08 Carlezon William A Jr Treatment and screening methods for promoting neurogenesis
WO2007127448A2 (en) 2006-04-28 2007-11-08 Northwestern University Salts of pyridazine compounds
JP2007300856A (ja) 2006-05-11 2007-11-22 Hiroshi Mori アミロイドタンパク質模倣物
US20070292895A1 (en) 2006-05-19 2007-12-20 Xiao-Ping Shi Assays and methods to detect beta-secretase and its activity in body fluids and tissue extracts
EP2035448A4 (de) 2006-06-01 2010-11-03 Elan Pharm Inc Neuroaktive fragmente von app
JP4933159B2 (ja) 2006-06-02 2012-05-16 国立大学法人金沢大学 アルツハイマー病の診断方法
US7427342B2 (en) 2006-06-02 2008-09-23 General Electric Company Method and apparatus for shifting current distribution in electrodeionization systems
US7479550B2 (en) 2006-06-02 2009-01-20 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Amyloid β gene vaccines
EP2032597A2 (de) 2006-06-16 2009-03-11 UMC Utrecht Holding B.V. Fplr-1-inhibitoren zur verwendung bei krankheiten mit amyloidinduzierten entzündlichen ereignissen (flipr und flipr-ähnlich) und über den immunkomplex vermittelte krankheiten
TW200815469A (en) 2006-06-23 2008-04-01 Astrazeneca Ab Compounds
US20100028351A1 (en) 2006-06-29 2010-02-04 Marc Mercken Anti-amyloid antibodies, compositions, methods and uses
KR20090026275A (ko) 2006-07-06 2009-03-12 로스캄프 리서치 엘엘씨 베타-아밀로이드 생성을 억제하기 위한 화합물 및 그의 조합물, 및 그의 사용 방법
GB2454837A (en) 2006-07-13 2009-05-27 Parker Hannifin Corp Emi absorbing gap filling material
WO2008008463A2 (en) 2006-07-14 2008-01-17 Trustees Of Columbia University In The City Of New York METHODS AND COMPOSITIONS FOR DETECTING AND QUANTIFYING SAPPβ
TWI551607B (zh) 2006-07-14 2016-10-01 Ac免疫公司 人類化抗體
ATE426174T1 (de) 2006-07-28 2009-04-15 Vista Ventures Gmbh Verfahren zum nachweis der amyloid-beta oligomere in kírperflussigkeiten
US7705475B2 (en) 2006-08-03 2010-04-27 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit package system
JP2009545756A (ja) 2006-08-04 2009-12-24 ロンザ バイオロジックス ピーエルシー タンパク質凝集を予測し凝集阻害物質を設計する方法
US20090123488A1 (en) 2006-08-14 2009-05-14 Thymon, Llc Compositions and methods for the treatment and prophylaxis of Alzheimer's disease
AU2007285763B2 (en) 2006-08-18 2011-12-15 Armagen Technologies, Inc. Agents for blood-brain barrier delivery
WO2008051326A2 (en) 2006-08-21 2008-05-02 President And Fellows Of Harvard College Identification of contactins and l1- cams as ligands for the amyloid precursor protein
WO2008070229A2 (en) 2006-08-28 2008-06-12 Case Western Reserve University Detection of pathogenic aggregates of protein in a sample by homologous elisa
US8372399B2 (en) 2006-08-31 2013-02-12 Cardiac Pacemakers, Inc. Bispecific antibodies and agents to enhance stem cell homing
US20120058125A1 (en) 2006-08-31 2012-03-08 Biogen Idec Ma Inc. Methods relating to peripheral administration of nogo receptor polypeptides
WO2008030973A2 (en) 2006-09-06 2008-03-13 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods and compositions for the detection of protein folding disorders
EP2066692B1 (de) 2006-09-08 2012-01-11 VIB, vzw Mittel und verfahren zur herstellung von amyloidoligomeren
WO2008030251A1 (en) 2006-09-08 2008-03-13 Georgetown University Deglycosylated anti-amyloid beta antibodies
ES2307396B1 (es) 2006-09-14 2009-09-30 Fundacion Para Investigaciones Neurologicas (Fin) Sistemas de eliminacion de sustancias neurotoxicas causantes de enfermedades neurodegenerativas mediante su atrapamiento selectivo por inmunoafinidad en el liquido cefalo-raquideo circulante.
US7375190B2 (en) 2006-09-19 2008-05-20 National Yang-Ming University Recombinant protein and method of screening for agents that modulate polypeptide aggregation
CN101611054B (zh) 2006-10-02 2013-12-25 Ac免疫有限公司 针对淀粉状蛋白β的人源化抗体
US9382327B2 (en) 2006-10-10 2016-07-05 Vaccinex, Inc. Anti-CD20 antibodies and methods of use
US20100104577A1 (en) 2006-10-10 2010-04-29 Golde Todd E Methods and materials related to anti-a (beta) antibodies
JP5153114B2 (ja) 2006-10-12 2013-02-27 知宏 千葉 新規のアルツハイマー病検出方法
US20080113444A1 (en) 2006-10-17 2008-05-15 Pray Todd R Method for detecting oligermization of soluble amyloid beta oligomers
GB0620735D0 (en) 2006-10-18 2006-11-29 Ares Trading Sa Proteins
KR100883132B1 (ko) 2006-10-24 2009-02-10 재단법인서울대학교산학협력재단 아밀로이드 형성 펩타이드 또는 단백질의 가용성 회합체에선택적으로 작용하는 절단제
SG176427A1 (en) 2006-10-27 2011-12-29 Abbott Biotech Ltd Crystalline anti-htnfalpha antibodies
WO2008064244A2 (en) 2006-11-20 2008-05-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Phosphoinositide modulation for the treatment of neurodegenerative diseases
US20100056487A1 (en) 2006-11-20 2010-03-04 Satori Pharmaceuticals, Inc. Modulators of amyloid-beta production
AU2007324696B2 (en) 2006-11-24 2012-10-04 Ac Immune S.A. N- (methyl) -1H- pyrazol- 3 -amine, N- (methyl) -pyridin-2-amine and N- (methyl) -thiazol-2-amine derivatives for the treatment of diseases associated with amyloid or amyloid-like proteins, like e.g. Alzheimer's
US8455626B2 (en) 2006-11-30 2013-06-04 Abbott Laboratories Aβ conformer selective anti-aβ globulomer monoclonal antibodies
WO2008143708A2 (en) 2006-12-07 2008-11-27 Mayo Foundation For Medical Education And Research Methods and materials related to anti-amyloid antibodies
JP2010512356A (ja) 2006-12-11 2010-04-22 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 非経口aベータ抗体製剤
WO2008076262A2 (en) 2006-12-15 2008-06-26 Merck & Co., Inc. Receptor for amyloid beta and uses thereof
PL2104682T3 (pl) 2007-01-11 2017-03-31 Michael Bacher Diagnostyka i leczenie choroby Alzheimera i innych chorób neurodegeneracyjnych
US20080220449A1 (en) 2007-02-08 2008-09-11 Oligomerix, Inc. Biomarkers and assays for Alzheimer's disease
KR100806914B1 (ko) 2007-02-14 2008-02-22 경북대학교 산학협력단 퇴행성 신경질환의 예방 및 치료를 위한 리포칼린 2의 신규한 용도
WO2008104386A2 (en) 2007-02-27 2008-09-04 Abbott Gmbh & Co. Kg Method for the treatment of amyloidoses
EP2125015A1 (de) 2007-02-27 2009-12-02 Abbott GmbH & Co. KG Verfahren zur behandlung von amyloidosen
GB0704394D0 (en) 2007-03-07 2007-04-11 Senexis Ltd Compounds
US20090022728A1 (en) 2007-03-09 2009-01-22 Rinat Neuroscience Corporation Methods of treating ophthalmic diseases
EP1978035A1 (de) 2007-04-05 2008-10-08 Hans-Knöll-Institut Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung Antiamyloid-Antikörper und ihre Verwendung bei der Diagnose und Behandlung von amyloidbedingten Erkrankungen
SI2148667T1 (sl) 2007-04-12 2013-12-31 Waratah Pharmaceuticals, Inc. Uporaba derivatov cikloheksanheksola pri zdravljenju okularnih bolezni
US20080292625A1 (en) 2007-04-18 2008-11-27 Sally Schroeter Prevention and treatment of cerebral amyloid angiopathy
CA2683053A1 (en) 2007-04-19 2008-10-30 Vib Vzw Oligonucleotide compositions for the treatment of alzheimer's disease
EP2152744A4 (de) 2007-04-26 2012-02-15 Univ Yale Prionprotein als rezeptor für amyloid-beta-oligomere
WO2008150467A1 (en) 2007-05-30 2008-12-11 The Regents Of The University Of Michigan Screening assays for inhibitors of beta amyloid peptide ion channel formation
US20090175847A1 (en) 2007-05-30 2009-07-09 Abbott Laboratories Humanized antibodies to ab (20-42) globulomer and uses thereof
US20090232801A1 (en) 2007-05-30 2009-09-17 Abbot Laboratories Humanized Antibodies Which Bind To AB (1-42) Globulomer And Uses Thereof
MX2009013503A (es) 2007-06-12 2010-01-27 Genentech Inc Anticuerpo monoclonal anti-amiloide-beta.
CN101820911B (zh) 2007-06-12 2015-05-06 Ac免疫有限公司 β淀粉样蛋白的人源化抗体
EP2009445A1 (de) 2007-06-29 2008-12-31 Institut Pasteur Verwendung von Einzeldomänen-Camelid-Antikörpern zur Entdeckung einer oligomeren Form eines Amyloid-Betapeptids und deren Anwendungen
CN101084909A (zh) 2007-07-03 2007-12-12 福建医科大学附属协和医院 人参皂苷Rg1的新用途
US8962677B2 (en) 2007-07-12 2015-02-24 Acumen Pharmaceuticals, Inc. Methods of restoring cognitive ability using non-peptidic compounds
WO2009008891A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Acumen Pharmaceuticals, Inc. Methods of enhancing cognitive function using non-peptidic compounds
WO2009008890A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Acumen Pharmaceuticals, Inc. METHODS OF MODIFYING AMYLOID β OLIGOMERS USING NON-PEPTIDIC COMPOUNDS
EP2194975A2 (de) 2007-07-12 2010-06-16 Acumen Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur unterdrückung der bildung von amyloid-b-diffundierbaren liganden mit acylhydrazid-verbindungen
GB0719559D0 (en) 2007-10-05 2007-11-14 Senexis Ltd Compounds
BRPI0818623A2 (pt) 2007-10-05 2017-05-23 Ac Immune Sa composição farmacêutica, e, métodos para reduzir a carga da placa na camada de célula de gânglio retinal de um animal, para reduzir a quantidade de placas na camada de célula de gânglio retinal de um animal, para diminuir a quantidade total de amilóide-beta solúvel na camada de célula de gânglio retinal de um animal, para prevenir, tratar e/ou aliviar os efeitos de uma doença ocular associada com anormalidades patológicas/mudanças no tecido do sistema visual, para monitorar doença ocular residual mínima associada com anormalidades patológicas/mudanças nos tecidos do sistema visual, para predizer responsividade de um paciente, e para reter ou diminuir a pressão ocular nos olhos de um animal
SG10201505369QA (en) 2007-10-05 2015-08-28 Genentech Inc Use of anti-amyloid beta antibody in ocular diseases
WO2009048537A2 (en) 2007-10-05 2009-04-16 Genentech, Inc. Humanized antibody
CN101152576A (zh) 2007-10-15 2008-04-02 王延江 防治阿尔茨海默病的药物
WO2010010469A2 (en) 2008-07-25 2010-01-28 Abbott Gmbh & Co. Kg Abeta (x-38..43) oligomers, and processes, compositions, and uses thereof
CA2730804A1 (en) 2008-07-25 2010-01-28 Abbott Laboratories Amyloid .beta. peptide analogues, oligomers thereof, processes for preparing and compositions comprising said analogues or oligomers, and their uses
SG174161A1 (en) 2009-02-25 2011-11-28 Tsewen Chang ANTI-CemX ANTIBODIES CAPABLE OF BINDING TO HUMAN mIgE ON B LYMPHOCYTES
MX360403B (es) 2010-04-15 2018-10-31 Abbvie Inc Proteinas de union a amiloide beta.
EP2603524A1 (de) 2010-08-14 2013-06-19 AbbVie Inc. Amyloid-beta-bindende proteine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6218506B1 (en) * 1997-02-05 2001-04-17 Northwestern University Amyloid β protein (globular assembly and uses thereof)
WO2001010900A2 (en) * 1999-08-04 2001-02-15 University Of Southern California Globular assembly of amyloid beta protein and uses thereof

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BITAN GAL ET AL: "Amyloid beta-protein (Abeta) assembly: Abeta40 and Abeta42 oligomerize through distinct pathways.", PROCEEDINGS OF THE NATIONAL ACADEMY OF SCIENCES OF THE UNITED STATES, vol. 100, no. 1, 7 January 2003 (2003-01-07), January 7, 2003, pages 330 - 335, XP002281313, ISSN: 0027-8424 (ISSN print) *
DAHLGREN KARIE N ET AL: "Oligomeric and fibrillar species of amyloid-beta peptides differentially affect neuronal viability", JOURNAL OF BIOLOGICAL CHEMISTRY, vol. 277, no. 35, 30 August 2002 (2002-08-30), pages 32046 - 32053, XP002281311, ISSN: 0021-9258 *
DEMEESTER N ET AL: "Comparison of the aggregation properties, secondary structure and apoptotic effects of wild-type, Flemish and Dutch N-terminally truncated amyloid beta peptides", EUROPEAN JOURNAL OF NEUROSCIENCE, vol. 13, no. 11, June 2001 (2001-06-01), pages 2015 - 2024, XP002281312, ISSN: 0953-816X *
MCLAURIN J ET AL: "Review: Modulating factors in amyloid-beta fibril formation", JOURNAL OF STRUCTURAL BIOLOGY, vol. 130, no. 2-3, June 2000 (2000-06-01), pages 259 - 270, XP002281315, ISSN: 1047-8477 *
ROHER^A A E ET AL: "Oligomerization and fibril assembly of the amyloid-beta protein", BIOCHIMICA ET BIOPHYSICA ACTA. MOLECULAR BASIS OF DISEASE, AMSTERDAM, NL, vol. 1502, no. 1, 26 July 2000 (2000-07-26), pages 31 - 43, XP004276971, ISSN: 0925-4439 *
STINE W BLAINE JR ET AL: "In vitro characterization of conditions for amyloid-beta peptide oligomerization and fibrillogenesis.", JOURNAL OF BIOLOGICAL CHEMISTRY, vol. 278, no. 13, 28 March 2003 (2003-03-28), pages 11612 - 11622, XP002281314, ISSN: 0021-9258 *
WILSON D M ET AL: "FREE FATTY ACIDS STIMULATE THE POLYMERIZATION OF TAU AND AMYLOID BETA PEPTIDES IN VITRO EVIDENCE FOR A COMMON EFFECTOR OF PATHOGENESIS IN ALZHEIMER'S DISEASE", AMERICAN JOURNAL OF PATHOLOGY, PHILADELPHIA, PA, US, vol. 150, no. 6, 6 June 1997 (1997-06-06), pages 2181 - 2195, XP000952986, ISSN: 0002-9440 *
WURTH C ET AL: "Mutations that Reduce Aggregation of the Alzheimer's Abeta42 Peptide: an Unbiased Search for the Sequence Determinants of Abeta Amyloidogenesis", JOURNAL OF MOLECULAR BIOLOGY, LONDON, GB, vol. 319, no. 5, 21 June 2002 (2002-06-21), pages 1279 - 1290, XP004449702, ISSN: 0022-2836 *

Cited By (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10464976B2 (en) 2003-01-31 2019-11-05 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Amyloid β(1-42) oligomers, derivatives thereof and antibodies thereto, methods of preparation thereof and use thereof
US9176150B2 (en) 2003-01-31 2015-11-03 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Amyloid beta(1-42) oligomers, derivatives thereof and antibodies thereto, methods of preparation thereof and use thereof
US7732162B2 (en) 2003-05-05 2010-06-08 Probiodrug Ag Inhibitors of glutaminyl cyclase for treating neurodegenerative diseases
US8809010B2 (en) 2003-05-05 2014-08-19 Probiodrug Ag Method for prophylactic treatment of alzheimer's disease using inhibitors of glutaminyl cyclase and glutamate cyclases
US8250823B2 (en) 2003-08-26 2012-08-28 Ejot Gmbh & Co. Kg Dowels and methods for the assembly of insulating panels
US7807165B2 (en) 2004-07-30 2010-10-05 Rinat Neuroscience Corp. Antibodies directed against amyloid-beta peptide and methods using same
US7927594B2 (en) 2004-07-30 2011-04-19 Rinat Neuroscience Corp. Antibodies directed against amyloid-beta peptide
US8268593B2 (en) 2004-07-30 2012-09-18 Rinat Neuroscience Corp. Polynucleotides encoding antibodies directed against amyloid-beta peptide
US8168188B1 (en) 2004-08-11 2012-05-01 Kyoto University Antibody and utilization of the same
WO2006094724A2 (en) * 2005-03-05 2006-09-14 Abbott Gmbh & Co. Kg Screening method, process for purifying of non-diffusible a-beta oligomers, selective antibodies against said non-diffusible a-beta oligomers and a process for manufacturing of said antibodies
JP2008531635A (ja) * 2005-03-05 2008-08-14 アボット ゲーエムベーハー ウント カンパニー カーゲー スクリーニング方法、非拡散性aベータオリゴマーの精製方法、前記非拡散性aベータオリゴマーに対する選択的抗体および前記抗体の製造方法
AU2006222193B2 (en) * 2005-03-05 2011-11-17 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Screening method, process for purifying of non-diffusible A-beta oligomers, selective antibodies against said non-diffusible A-beta oligomers and a process for manufacturing of said antibodies
WO2006094724A3 (en) * 2005-03-05 2007-02-15 Abbott Gmbh & Co Kg Screening method, process for purifying of non-diffusible a-beta oligomers, selective antibodies against said non-diffusible a-beta oligomers and a process for manufacturing of said antibodies
EP2204381A1 (de) 2005-03-05 2010-07-07 Abbott GmbH & Co. KG Screeningverfahren, Verfahren zur Reinigung von nicht-diffundierenden Beta-Oligomeren, selektive Antikörper gegen genannte nichtdiffundierende Beta-Oligomere und Verfahren zur Herstellung von genannten Antikörpern
US8129389B2 (en) 2005-03-24 2012-03-06 Abbott Gmbh & Co. Kg Substituted oxindole derivatives, medicaments containing the latter and use thereof
US7763250B2 (en) 2005-04-29 2010-07-27 Rinat Neuroscience Corp. Antibodies directed against amyloid-beta peptide and nucleic acids encoding same
US8398978B2 (en) 2005-04-29 2013-03-19 Rinat Neuroscience Corp. Antibodies directed against amyloid-beta peptide and methods using same
WO2007005359A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Merck & Co., Inc. Composition and method for producing stable amyloid beta oligomers of high molecular weight
US8906864B2 (en) 2005-09-30 2014-12-09 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Binding domains of proteins of the repulsive guidance molecule (RGM) protein family and functional fragments thereof, and their use
CN106008712A (zh) * 2005-11-30 2016-10-12 Abbvie 公司 抗-Aβ球聚体抗体,其相关产品,生产所述抗体的方法,所述抗体的应用以及使用方法
JP2009519012A (ja) * 2005-11-30 2009-05-14 アボット・ラボラトリーズ アミロイドベータタンパク質に対するモノクローナル抗体及びその使用
WO2007062852A2 (en) 2005-11-30 2007-06-07 Abbott Laboratories ANTI-Aβ GLOBULOMER ANTIBODIES, ANTIGEN-BINDING MOIETIES THEREOF, CORRESPONDING HYBRIDOMAS, NUCLEIC ACIDS, VECTORS, HOST CELLS, METHODS OF PRODUCING SAID ANTIBODIES, COMPOSITIONS COMPRISING SAID ANTIBODIES, USES OF SAID ANTIBODIES AND METHODS OF USING SAID ANTIBODIES
US10208109B2 (en) 2005-11-30 2019-02-19 Abbvie Inc. Monoclonal antibodies against amyloid beta protein and uses thereof
US8497072B2 (en) 2005-11-30 2013-07-30 Abbott Laboratories Amyloid-beta globulomer antibodies
EP2289909A1 (de) 2005-11-30 2011-03-02 Abbott Laboratories Screeningsverfahren, Verfahren zur Reinigung von nicht-diffundierenden Beta-Oligomeren, selektive Antikörper gegen genannten nichtdiffundierende Beta-Oligomere und Verfahren zur Herstellung von genannten Antikörpern
US9540432B2 (en) 2005-11-30 2017-01-10 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Anti-Aβ globulomer 7C6 antibodies
JP2016183160A (ja) * 2005-11-30 2016-10-20 アッヴィ・インコーポレイテッド 抗Aβグロブロマー抗体、その抗原結合部分、対応するハイブリドーマ、核酸、ベクター、宿主細胞、前記抗体を作製する方法、前記抗体を含む組成物、前記抗体の使用及び前記抗体を使用する方法。
US10538581B2 (en) 2005-11-30 2020-01-21 Abbvie Inc. Anti-Aβ globulomer 4D10 antibodies
WO2007062852A3 (en) * 2005-11-30 2007-07-26 Abbott Lab ANTI-Aβ GLOBULOMER ANTIBODIES, ANTIGEN-BINDING MOIETIES THEREOF, CORRESPONDING HYBRIDOMAS, NUCLEIC ACIDS, VECTORS, HOST CELLS, METHODS OF PRODUCING SAID ANTIBODIES, COMPOSITIONS COMPRISING SAID ANTIBODIES, USES OF SAID ANTIBODIES AND METHODS OF USING SAID ANTIBODIES
US10323084B2 (en) 2005-11-30 2019-06-18 Abbvie Inc. Monoclonal antibodies against amyloid beta protein and uses thereof
CN105924521A (zh) * 2005-11-30 2016-09-07 Abbvie 公司 抗-Aβ球聚体抗体,其相关产品,生产所述抗体的方法,所述抗体的应用以及使用方法
CN102898519A (zh) * 2005-11-30 2013-01-30 雅培制药有限公司 抗淀粉样β蛋白的单克隆抗体及其用途
CN101506236B (zh) * 2005-11-30 2012-12-12 雅培制药有限公司 抗淀粉样β蛋白的单克隆抗体及其用途
JP2014040453A (ja) * 2005-11-30 2014-03-06 Abbvie Inc 抗Aβグロブロマー抗体、その抗原結合部分、対応するハイブリドーマ、核酸、ベクター、宿主細胞、前記抗体を作製する方法、前記抗体を含む組成物、前記抗体の使用及び前記抗体を使用する方法。
JP2014037413A (ja) * 2005-11-30 2014-02-27 Abbvie Inc アミロイドベータタンパク質に対するモノクローナル抗体及びその使用
JP2009518010A (ja) * 2005-11-30 2009-05-07 アボット・ラボラトリーズ ヒトβアミロイドタンパク質の組み換え形態の調製方法及びこれらのタンパク質の使用
JP2009517057A (ja) * 2005-11-30 2009-04-30 アボット・ラボラトリーズ 抗Aβグロブロマー抗体、その抗原結合部分、対応するハイブリドーマ、核酸、ベクター、宿主細胞、前記抗体を作製する方法、前記抗体を含む組成物、前記抗体の使用及び前記抗体を使用する方法。
CN102898519B (zh) * 2005-11-30 2015-10-28 Abbvie公司 抗淀粉样β蛋白的单克隆抗体及其用途
WO2007064972A2 (en) * 2005-11-30 2007-06-07 Abbott Laboratories Monoclonal antibodies against amyloid beta protein and uses thereof
WO2007064972A3 (en) * 2005-11-30 2007-11-01 Abbott Lab Monoclonal antibodies against amyloid beta protein and uses thereof
US8691224B2 (en) 2005-11-30 2014-04-08 Abbvie Inc. Anti-Aβ globulomer 5F7 antibodies
US8263558B2 (en) 2005-11-30 2012-09-11 Abbott Laboratories Methods of preparation of recombinant forms of human beta-amyloid protein and uses of these proteins
US8796439B2 (en) 2006-07-14 2014-08-05 Ac Immune S.A. Nucleic acid molecules encoding a humanized antibody
US8877190B2 (en) 2006-11-30 2014-11-04 Abbvie Inc. Aβ conformer selective anti-Aβ globulomer monoclonal antibodies
EP2097104A2 (de) * 2006-11-30 2009-09-09 Abbott Laboratories Neue monoklonale a-beta-konformer-selektive anti-a-beta-globulomer-antikörper
US9359430B2 (en) 2006-11-30 2016-06-07 Abbvie Inc. Abeta conformer selective anti-Abeta globulomer monoclonal antibodies
US9394360B2 (en) 2006-11-30 2016-07-19 Abbvie Inc. Aβ conformer selective anti-Aβ globulomer monoclonal antibodies
US9951125B2 (en) 2006-11-30 2018-04-24 Abbvie Inc. Aβ conformer selective anti-Aβ globulomer monoclonal antibodies
EP2097104A4 (de) * 2006-11-30 2010-06-02 Abbott Lab Neue monoklonale a-beta-konformer-selektive anti-a-beta-globulomer-antikörper
US7939075B2 (en) 2007-01-11 2011-05-10 Philipps-Universitaet Marburg Human monoclonal anti-amyloid-beta antibodies
US8491903B2 (en) 2007-01-11 2013-07-23 Philipps-Universitaet Marburg Method of treatment of neurodementing diseases using isolated, monoclonal, human, anti-B-amyloid antibody
US8895004B2 (en) 2007-02-27 2014-11-25 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Method for the treatment of amyloidoses
WO2008104385A1 (en) * 2007-02-27 2008-09-04 Abbott Gmbh & Co. Kg Method for the treatment of amyloidoses
EP2486928A1 (de) 2007-02-27 2012-08-15 Abbott GmbH & Co. KG Verfahren zur Behandlung von Amyloidosen
EP2481408A2 (de) 2007-03-01 2012-08-01 Probiodrug AG Neue Verwendung von Inhibitoren der Glutaminyl Cyclase
WO2008104580A1 (en) 2007-03-01 2008-09-04 Probiodrug Ag New use of glutaminyl cyclase inhibitors
EP2865670A1 (de) 2007-04-18 2015-04-29 Probiodrug AG Thioharnstoffderivative als Glutaminylcyclaseinhibitoren
US9175094B2 (en) 2007-06-12 2015-11-03 Ac Immune S.A. Monoclonal antibody
US9146244B2 (en) 2007-06-12 2015-09-29 Ac Immune S.A. Polynucleotides encoding an anti-beta-amyloid monoclonal antibody
US9585956B2 (en) 2007-06-12 2017-03-07 Ac Immune S.A. Polynucleotides encoding anti-amyloid beta monoclonal antibodies
US9403902B2 (en) 2007-10-05 2016-08-02 Ac Immune S.A. Methods of treating ocular disease associated with amyloid-beta-related pathology using an anti-amyloid-beta antibody
US8962803B2 (en) 2008-02-29 2015-02-24 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Antibodies against the RGM A protein and uses thereof
US9605069B2 (en) 2008-02-29 2017-03-28 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Antibodies against the RGM a protein and uses thereof
US10138281B2 (en) 2008-04-14 2018-11-27 Alzinova Ab Stable amyloid beta monomers and oligomers
US9688734B2 (en) 2008-04-14 2017-06-27 Alzinova Ab Stable amyloid beta monomers and oligomers
US10023622B2 (en) 2008-04-14 2018-07-17 Alzinova Ab Method of immunization for reducing toxic damaged caused by oligomeric form of the amyloid-beta protein with stable amyloid beta monomers and oligomers
WO2010010469A2 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Abbott Gmbh & Co. Kg Abeta (x-38..43) oligomers, and processes, compositions, and uses thereof
WO2010010469A3 (en) * 2008-07-25 2010-03-18 Abbott Gmbh & Co. Kg Amyloid beta (x - 38.. 43) oligomers, and processes, compositions, and uses thereof
US8283162B2 (en) 2009-03-10 2012-10-09 Abbott Laboratories Antibodies relating to PIVKAII and uses thereof
WO2010104815A1 (en) 2009-03-10 2010-09-16 Abbott Laboratories Antibodies binding to pivka-ii amino acids 13-27
US9011862B2 (en) 2009-07-11 2015-04-21 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Inhibitors of the nitration of amyloid β peptides and their uses in the diagnosis and treatment of Alzheimer's disease
WO2011006871A1 (en) * 2009-07-11 2011-01-20 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn INHIBITORS OF THE NITRATION OF AMYLOID ß PEPTIDES AND THEIR USES IN THE DIAGNOSIS AND TREATMENT OF ALZHEIMER'S DISEASE
EP2273273A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-12 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Inhibitoren der Nitrierung von Amyloid-ß-Peptiden und ihre Verwendung bei der Diagnose und Behandlung von Morbus Alzheimer
US8501420B2 (en) 2009-08-31 2013-08-06 Abbott Laboratories Biomarkers for prediction of major adverse cardiac events and uses thereof
WO2011026017A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Laboratories Biomarkers for prediction of major adverse cardiac events and uses thereof
WO2011029920A1 (en) 2009-09-11 2011-03-17 Probiodrug Ag Heterocylcic derivatives as inhibitors of glutaminyl cyclase
US9175075B2 (en) 2009-12-08 2015-11-03 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Methods of treating retinal nerve fiber layer degeneration with monoclonal antibodies against a retinal guidance molecule (RGM) protein
WO2011107530A2 (en) 2010-03-03 2011-09-09 Probiodrug Ag Novel inhibitors
WO2011110613A1 (en) 2010-03-10 2011-09-15 Probiodrug Ag Heterocyclic inhibitors of glutaminyl cyclase (qc, ec 2.3.2.5)
WO2011130377A2 (en) 2010-04-15 2011-10-20 Abbott Laboratories Amyloid-beta binding proteins
US9822171B2 (en) 2010-04-15 2017-11-21 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Amyloid-beta binding proteins
US8987419B2 (en) 2010-04-15 2015-03-24 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Amyloid-beta binding proteins
WO2011131748A2 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Probiodrug Ag Novel inhibitors
US9120862B2 (en) 2010-07-26 2015-09-01 Abbott Laboratories Antibodies relating to PIVKA-II and uses thereof
WO2012018476A1 (en) 2010-07-26 2012-02-09 Abbott Laboratories Antibodies relating to pivka-ii and uses thereof
US9221900B2 (en) 2010-07-30 2015-12-29 Ac Immune S.A. Methods for identifying safe and functional humanized antibodies
EP3533803A1 (de) 2010-08-14 2019-09-04 AbbVie Inc. Amyloid-beta-bindende antikörper
US10047121B2 (en) 2010-08-14 2018-08-14 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Amyloid-beta binding proteins
WO2012024187A1 (en) 2010-08-14 2012-02-23 Abbott Laboratories Amyloid-beta binding proteins
US9062101B2 (en) 2010-08-14 2015-06-23 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Amyloid-beta binding proteins
WO2012123563A1 (en) 2011-03-16 2012-09-20 Probiodrug Ag Benz imidazole derivatives as inhibitors of glutaminyl cyclase
US10106602B2 (en) 2012-01-27 2018-10-23 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Isolated monoclonal anti-repulsive guidance molecule A antibodies and uses thereof
US9365643B2 (en) 2012-01-27 2016-06-14 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Antibodies that bind to repulsive guidance molecule A (RGMA)
US9102722B2 (en) 2012-01-27 2015-08-11 AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Composition and method for the diagnosis and treatment of diseases associated with neurite degeneration
EP3498692A1 (de) 2014-01-31 2019-06-19 Cognition Therapeutics, Inc. Isoindolinzusammensetzungen und verfahren zur behandlung neurodegenerativer erkrankungen
WO2015116923A1 (en) 2014-01-31 2015-08-06 Cognition Therapeutics, Inc. Isoindoline compositions and methods for treating neurodegenerative disease
EP4023294A1 (de) 2014-01-31 2022-07-06 Cognition Therapeutics, Inc. Isoindolinzusammensetzungen und verfahren zur behandlung der alzheimer-krankheit
EP3461819A1 (de) 2017-09-29 2019-04-03 Probiodrug AG Hemmer der glutaminylcyclase
WO2019121263A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-27 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts, Universitätsmedizin Verfahren zur auftrennung verschiedener abeta-peptide durch gelelektrophorese

Also Published As

Publication number Publication date
CN101985036A (zh) 2011-03-16
JP2007524574A (ja) 2007-08-30
AU2010257323B2 (en) 2011-07-28
EP2336160A3 (de) 2012-03-07
IL205430A0 (en) 2011-07-31
BRPI0407084A (pt) 2006-01-24
KR20090019911A (ko) 2009-02-25
JP2014005295A (ja) 2014-01-16
JP2012250981A (ja) 2012-12-20
JP5448890B2 (ja) 2014-03-19
KR20050103483A (ko) 2005-10-31
EP2336161A2 (de) 2011-06-22
CN101830974A (zh) 2010-09-15
IL197312A0 (en) 2011-07-31
US20070098721A1 (en) 2007-05-03
US20120034166A1 (en) 2012-02-09
AU2010257323A8 (en) 2011-09-15
AU2004207075B2 (en) 2011-01-20
US20160090406A1 (en) 2016-03-31
AU2004207075A1 (en) 2004-08-12
US7902328B2 (en) 2011-03-08
CN101985036B (zh) 2014-01-15
AU2010257323B8 (en) 2011-09-15
EP1594891B1 (de) 2016-01-13
US10464976B2 (en) 2019-11-05
KR20120042959A (ko) 2012-05-03
JP5150097B2 (ja) 2013-02-20
CA2514582C (en) 2018-04-10
EP1594891A1 (de) 2005-11-16
DE10303974A1 (de) 2004-08-05
JP2010168385A (ja) 2010-08-05
CA2514582A1 (en) 2004-08-12
NZ563779A (en) 2009-04-30
EP2336161B1 (de) 2017-12-27
IL212997A0 (en) 2011-07-31
EP2336159A3 (de) 2012-03-07
ZA200506934B (en) 2007-04-25
CA3000519A1 (en) 2004-08-12
CN101830974B (zh) 2017-05-03
EP2336160A2 (de) 2011-06-22
MXPA05007964A (es) 2005-09-20
US9176150B2 (en) 2015-11-03
ES2567437T3 (es) 2016-04-22
NZ541453A (en) 2008-02-29
EP2336161A3 (de) 2012-03-07
US20100209346A1 (en) 2010-08-19
CN1768076A (zh) 2006-05-03
AU2010257323A1 (en) 2011-01-13
CN100595210C (zh) 2010-03-24
EP2336159A2 (de) 2011-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2336161B1 (de) Amyloid-beta(1-42)-Oligomere, Derivate davon und Antikörper dafür, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DK1954718T3 (en) Anti-A-globulomer antibodies antigenbindingsgrupper thereof, corresponding hybridomas, nucleic acids, vectors, host cells, methods for producing said antibodies,
DE60032486T2 (de) Prion protein peptide und deren verwendung
EP1928905B1 (de) Bindungsdomänen von proteinen der repulsive guidance molecule (rgm) proteinfamilie und funktionale fragmente davon sowie deren verwendung
EP1838339A2 (de) Ager-peptide und deren verwendung
DK2289909T3 (en) The screening method, method of purification of non-diffusing alpha-beta oligomers selective antibodies to said non-diffunderingsdygtige alpha-beta oligomers and a method of producing said antibodies
DE102005002353A1 (de) AGER-Rezeptor Multimerisierungs Epitope
DE102005015832A1 (de) AGER-Rezeptor Multimerisierungs Epitope

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 541453

Country of ref document: NZ

Ref document number: 169888

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2514582

Country of ref document: CA

Ref document number: PA/a/2005/007964

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1728/CHENP/2005

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006501701

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020057014117

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004207075

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004207075

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20040202

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004207075

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004707201

Country of ref document: EP

Ref document number: 2005/06934

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200506934

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20048088125

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057014117

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004707201

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0407084

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007098721

Country of ref document: US

Ref document number: 10543841

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10543841

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 197312

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 205430

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 212997

Country of ref document: IL