Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2004055143A2 - Eindosis-kunststoffbehältnis mit reinigungsmittel zur direkten entfernung von verschmutzungen - Google Patents

Eindosis-kunststoffbehältnis mit reinigungsmittel zur direkten entfernung von verschmutzungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004055143A2
WO2004055143A2 PCT/EP2003/013811 EP0313811W WO2004055143A2 WO 2004055143 A2 WO2004055143 A2 WO 2004055143A2 EP 0313811 W EP0313811 W EP 0313811W WO 2004055143 A2 WO2004055143 A2 WO 2004055143A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic container
dose plastic
cleaning agent
dose
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/013811
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004055143A3 (de
Inventor
Wilfried Rähse
Sandra Hoffmann
Ulrike Ruffer
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU2003293781A priority Critical patent/AU2003293781A1/en
Publication of WO2004055143A2 publication Critical patent/WO2004055143A2/de
Publication of WO2004055143A3 publication Critical patent/WO2004055143A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/09Ampoules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/046Insoluble free body dispenser

Definitions

  • the invention relates to a single-dose plastic container containing a liquid, foam-like or gel-like cleaning agent for the direct removal of dirt.
  • wet cleaning wipes are known from the prior art which can be used for direct stain removal from textiles. These cleaning wipes have the disadvantage, among other things, that the amount of liquid is too small to be able to remove stubborn dirt. Furthermore, direct skin contact with the damp cleaning cloth is essential during the entire cleaning process, i.e. When the cleaning cloth is unpacked, i.e. before the actual cleaning begins, the user is contacted with the cleaning agent. In addition, in order to avoid drying out, such cleaning wipes have to be packaged in a complex manner.
  • cleaning agents including sprays, which are suitable for removing numerous stains from textile supports are known.
  • Such agents are not pre-portioned as a single dose unit, so that exact dosing is difficult.
  • Another disadvantage is that after such stain removal agents have been opened once, by penetrating air, oxygen-sensitive cleaning substances can be oxidized during storage.
  • fragrances can be released over a prolonged period of time, which can lead to a change in the smell of the agent and, when used, has an immediate effect on the textile to be cleaned.
  • WO-A-02/079362 discloses a method and a device for stain cleaning a fabric by means of a liquid cleaning agent, suitable for multiple use Use, wherein the device comprises more than one absorbent for absorbing at least a portion of the detergent used from the tissue and a storage means for absorbing more than one absorbent.
  • WO-A-02/079363 discloses a device for stain cleaning a fabric using a liquid detergent composition, the device comprises a reservoir for receiving the composition, an applicator suitable for applying the composition to the fabric and an absorbent for absorbing at least one Part of the composition of the fabric.
  • WO 01/79413 discloses a method for removing a water stain from a fabric article, in which the fabric surface to be cleaned is placed on a hard surface, the soiled area is moistened with clean water, a clean cloth is placed on the soiled area and over the clean area Cloth irons.
  • a method for removing a water stain from a fabric article is described that involves wetting the soiled area with water and then drying it with a hair dryer or in a tumble dryer. The method described there does not relate to the use of a liquid, foam-like or gel-like cleaning agent for the direct removal of dirt.
  • EP 1 069 177 discloses a tissue treatment applicator with a tip containing a bleach and surfactant. This tissue treatment applicator is used for mechanical and chemical stain removal. A single-dose plastic container for a liquid, foam-like or gel-like cleaning agent for the direct removal of dirt, however, is not described.
  • the present invention relates to a single-dose plastic container containing a liquid, foam-like or gel-like cleaning agent for the direct removal of dirt at room temperature from hard or soft surfaces, characterized in that the single-dose plastic container has a filling volume of up to 5.0 ml detergent.
  • the single-dose plastic containers that can be used according to the invention serve to hold liquid, foam-like or gel-like cleaning agents for the direct removal of soiling, whereby for cleaning purposes the entire detergent content of the single-dose plastic container can be applied to the place of soiling to be cleaned, apart from practically no or only minimal residual fill quantities.
  • a single-dose plastic container is understood to mean a product which is suitable for absorbing an amount of cleaning agent which is sufficient for a single application.
  • a liquid, foam-like or gel-like cleaning agent for the direct removal of dirt is understood to mean a product for single use, in which the entire cleaning agent, after opening the single-dose plastic container, without further dilution, is applied directly to the hard or soft surface to be cleaned for the purpose of development the cleaning effect is applied.
  • liquid, foam-like or gel-like cleaning agents in which the formation of difficult-to-remove wreaths and edges around the original stains does not occur and practically no increased re-soiling occurs at the originally stained area.
  • the cleaning agent for the direct removal of dirt hereinafter also referred to as stain removal agent, which can be removed as a liquid, gel or foam from a single-dose plastic container that can be used according to the invention, is applied to the stain and, if necessary, with a cloth, a brush or a Sponge, which may be damp, rubbed into the stain.
  • stain removal agent which can be removed as a liquid, gel or foam from a single-dose plastic container that can be used according to the invention.
  • the degree to which the mechanical treatment of the stain must be selected in connection with the use of the cleaning agent also largely depends on the type and age of the stain and on the effectiveness of the agent. In mild cases, mechanical treatment can be dispensed with entirely. The residues of the cleaning agent are then removed mechanically.
  • An extraction and / or adsorbent can in particular be used to remove or suction the liquid, foam-like or gel-like cleaning agent.
  • Suitable absorbents and / or adsorbents are preferably based on woven or non-woven materials, selected from the group comprising paper towels, textile towels or microfiber towels.
  • the removal and / or adsorbent agent is particularly preferred, suitable for absorbing cleaning agents from the soft or hard surface to be cleaned, selected from the group comprising a cloth or a sponge.
  • the absorption and / or adsorbent is usually dry.
  • the reason for the excellent effectiveness of the agent which can be used according to the invention is, inter alia, suspects that the liquids and active ingredients contained in the cleaning agent convert the stain components into a mobile form and the stain components are then, in this form, distributed in the object to be cleaned, such as textile, 'oxidized, and / or by an absorption / adsorbent recorded and removed with this.
  • the single-dose plastic container is formed in one piece, preferably from a polymeric material.
  • Single-dose plastic containers suitable according to the invention are preferably made of polyethylene, particularly preferably low-density polyethylene (LDPE).
  • single-dose plastic containers that can be used according to the invention can also be formed from polypropylene or polypropylene-containing polymeric material.
  • single-dose plastic containers suitable according to the invention are preferably formed from a polymeric material which is free from plasticizers. According to the invention, however, the polymeric material can optionally also contain plasticizers and optionally pigments and / or other additives.
  • Single dose plastic container made of a polymeric material that is impermeable to UV radiation and / or air.
  • the polymeric material used for single-dose plastic containers which can be used according to the invention has a modulus of elasticity of at most 500 N / mm 2 .
  • the elasticity of the polymeric material used particularly preferably corresponds to a 1% Secant modulus of approximately 10 MPa to 500 MPa, in particular up to 300 MPa, preferably 30 MPa to 200 MPa, particularly preferably 50 MPa to 100 MPa.
  • the Secant module is an idealized modulus of elasticity derived from a secant that is drawn between the origin and any point on a non-linear stress-strain curve. For materials whose modulus changes with the stress, the Secant modulus is the average between the zero point of the stress and the point considered as the maximum of the stress.
  • the filling quantity or the filling volume of the single-dose plastic containers suitable according to the invention is up to 5.0 ml, preferably 4 ml, more preferably 0.3 to 3 ml and particularly preferably 1 to 2 ml.
  • the filling quantity is particularly preferably liquid or gel-like Cleaning agents for the direct removal of contaminants according to the invention up to 2.5 ml, particularly preferably up to 1.5 ml.
  • the filling amount is preferably between 1 and 3 ml, while in the case of gel-type cleaning agents for the direct removal of contaminants the filling amount is preferably between 0.5 and 2.5 ml.
  • the single-dose plastic containers according to the present invention have a width in the area for liquid absorption of 3 mm to 30 mm, in particular 6 mm to 20 mm, and a length of 10 mm to 80 mm, in particular 15 mm up to 40 mm.
  • Single-dose plastic containers suitable according to the invention have an outlet opening with a diameter of 0.1 mm to 5 mm, preferably of 0.5 to 3 mm, particularly preferably of 1.2 mm to 2 mm.
  • Preferred single-dose plastic containers have a bottle-like shape.
  • Single-dose plastic containers that are spherical or have the shape of a vial are particularly suitable.
  • angular moldings are also suitable.
  • different geometrical configurations of the hollow body such as for example Santa Clauses, Easter bunnies or other figures, can be shaped.
  • Preferred single-dose plastic containers are without integral compartmentalization devices, but can also have such for the establishment of internal, separate chambers.
  • Single dose plastic containers can have a flag, for example.
  • a flag is an elongated surface element arranged on the single-dose plastic container, in particular on the outer container base, which is suitable for applying information.
  • single-dose plastic containers that do not have a flag are preferred.
  • the single-dose plastic containers can be embossed and / or decorated in the mold during manufacture, in particular blow molding.
  • a motif can be transferred to the single-dose plastic container in mirror image.
  • the surface of the single-dose plastic container can be designed practically as desired.
  • information such as calibration marks, application notes, hazard symbols, brands, weight, filling quantity, expiry date, pictures, etc. can be applied to it.
  • information can also, if necessary additionally, be applied in the form of an applied, preferably adhesive, pre-printed label.
  • the wall of the single-dose plastic containers can be in the middle, i.e. have at least one, preferably at least two, opposing waists between the bottle neck and the bottom of the single-dose plastic container. Such waists of the wall of the single-dose plastic container can make emptying the direct, liquid cleaning agent considerably easier.
  • the single-dose plastic containers can have grooves and / or grooves and / or roughening on their outer sides which prevent fingers from slipping off the container during the stain treatment and / or Increase grip.
  • such grooves and / or grooves and / or roughening can be formed in the region of the waist (s). .
  • Single-dose plastic containers which can be used according to the invention have an at least partially, preferably completely unscrewable and / or tear-off closure flap.
  • FIG. 1 shows a single-dose plastic container that can be used according to the invention.
  • FIG. 2 shows single-dose plastic containers which are connected in blocks and can be used according to the invention.
  • the single-dose plastic container according to FIG. 1, which can be used according to the invention, allows the container to be completely emptied, that is to say a more precise dosing of liquid, foam-like or gel-like cleaning agents for the direct removal of contaminants, since practically no or only minimal residual fill quantities remain in the plastic container.
  • the plastic container has a twist-off / tear-off closure flap 1.
  • this closure cap is designed in such a way that it can be easily twisted off or torn off from the single-dose plastic container with the thumb and forefinger.
  • the single-dose plastic container according to the present invention is connected to a large number of further aforementioned single-dose plastic containers to form blocks. Blocks of 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 or 15 single-dose plastic containers are particularly preferred.
  • the respective plastic containers are preferably connected via at least one connecting member, the connecting member preferably being made of polymer.
  • the connecting link is preferably designed as a web.
  • the connection of the plastic containers by means of web (s) to a block is designed in such a way that the respective plastic container can be easily twisted off or torn off from the block of single-dose plastic containers with thumbs and fingers.
  • blocks consisting of the single-dose plastic containers that can be used according to the invention are shown by way of example.
  • Single-dose plastic containers which are suitable according to the invention can be produced by blow extrusion with subsequent filling and sealing, but particularly preferably according to the blow-fill-seal method, in particular in.
  • the Bottlepack® machines from Rommelag or Cooker plastic. It is an industrial process for the rational packaging of, among other things, individually dosed cleaning agents for the direct removal of dirt, in which single-dose plastic containers are produced, filled and sealed immediately in an automatic machine.
  • the containers are usually made of plastic granulate by extrusion blowing, vented via a blowing and filling mandrel with an exhaust air line and at the same time filled with the desired amount of liquid or gel using a piston metering machine and three-way valve connected to the mandrel.
  • the container After removing the dome, the container is welded with separate head tools. In this way, hermetically sealed single-dose plastic containers filled with cleaning agent in the desired shape are obtained to a desired degree of filling.
  • the molding tools or the method can be designed in such a way that blocks are obtained from interconnected single-dose plastic containers.
  • Single-dose plastic containers suitable according to the invention are preferably made of polyethylene, particularly preferably low density polyethylene (LDPE).
  • LDPE low density polyethylene
  • the LDPE with the trade name Lupolen 3040 D sold by the Mariac company or the LDPE with the trade name Escorene LD 100 MED sold by Exxon Chemical are suitable as polymeric material.
  • Cleaning agents suitable for filling the single-dose plastic containers which can be used according to the invention are, in particular, liquid, foam-like or gel-like tissue treatment agents.
  • a combination of anionic and nonionic surface-active substances, such as surfactants, and a solvent, in particular a non-aqueous solvent, furthermore particularly preferably one having a low vapor pressure under ambient conditions, or an aqueous solvent are preferred.
  • the nonionic surfactant is preferably an ethoxylated alcohol with an alcohol chain length of 11-16 carbon atoms and a proportion of 1.6-7 moles of ethylene oxide.
  • the anionic surface-active substance is preferably taken from the group consisting of alkyl alcohol sulfates, alcohol ethoxy sulfates, alkyl alcohol benzene sulfonates or mixtures of these compounds.
  • the cleaning agent which can be used according to the invention can be used for cleaning hard surfaces and / or soft surfaces and particularly preferably for removing dirt from textiles.
  • the cleaning agent which can be used according to the invention can contain from 0.001 to 2% by weight, preferably from 0.01 to 1.5% by weight, preferably from 0.05 to 0.9% by weight, of an aromatic or zwitterionic surfactant; from 0.001 to 2% by weight, preferably from 0.01 to 1.5% by weight, preferably from 0.05 to 0.9% by weight, of a nonionic surfactant; from 0 to 2% by weight, preferably from 0.01 to 1.5% by weight, preferably from 0.05 to 0.9% by weight, of an anionic surfactant.
  • the cleaning agent which can be used according to the invention is preferably aqueous, although a non-aqueous or essentially non-aqueous cleaning agent can also be suitable.
  • the cleaning agent which can be used according to the invention can have a water content of less than 99% by weight, preferably less than 50% by weight, more preferably less than 25% by weight, in particular less than 20% by weight, less than 15% by weight, less than 10% by weight or even less than 5% by weight, based on the total weight of the cleaning agent.
  • organic solvent In the case of an aqueous cleaning agent which can be used according to the invention, it is also preferred to add an organic solvent.
  • organic solvents are alcohol, ketones, esters, paraffins, alcohols, especially C to C chain alcohols, petrol, fluorinated and chlorinated hydrocarbons, butyl acetate, petroleum ether, glycol ether and Mixtures of these are selected.
  • the proportion of organic solvent in the Detergent composition advantageously makes up 0.1 to 75% by weight, preferably 1% to 10% by weight, based on the total weight of the detergent.
  • the proportion of surfactant advantageously makes up 0.00001% by weight to 20% by weight, preferably 0.0001% by weight to 10% by weight, particularly preferably 0.001% by weight, to 1% by weight based on the total weight of the detergent.
  • cleaning agent compositions disclosed in WO-A-02/079362 and WO-A-02/079363, to which full reference is made, can also be suitable as cleaning agents which can be used according to the invention.
  • the constituents contained in the cleaning agents which can be used according to the invention are preferably selected from the group comprising surfactants, fragrances, dyes, enzymes, enzyme stabilizers, builders, substances for adjusting the pH, bleaching agents, bleach activators, dirt-repellent substances, optical brighteners, graying inhibitors, disintegration aids , usual ingredients and / or mixtures thereof.
  • Anionic, cationic, ampho- and / or nonionic surfactants can be used as surfactants for the production of the cleaning agents.
  • anionic surfactants of the sulfonate and sulfate type can be used.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -Alkylben- sulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates, and the disulfonates obtained, for example, from C 12 ⁇ 8 monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products, (n.
  • esters of ⁇ -sulfofatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids
  • esters of ⁇ -sulfofatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids
  • Sulfonation products of unsaturated fatty acids for example oleic acid
  • ⁇ -sulfofatty acid alkyls ter which have an alkyl chain with no more than 4 carbon atoms in the ester group, for example methyl ester, ethyl ester, propyl ester and butyl ester.
  • the methyl esters of ⁇ -sulfofatty acids (MES), but also their saponified disalts, are used with particular advantage.
  • sulfonated fatty acid glycerol esters are sulfonated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerol esters are to be understood as the mono-, di- and triesters and their mixtures as obtained in the production by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol become.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • the alk (en) yl sulfates are the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid half esters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of this chain length are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned, which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical produced on a petrochemical basis and which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • Fatty acid derivatives of amino acids for example of N-methyl acid (tauride) and / or of N-methyl glycine (sarcoside) are suitable as further anionic surfactants.
  • Soaps are particularly suitable as further anionic surfactants.
  • Saturated fatty acid soaps are suitable, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid, and in particular from natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the anionic surfactants, including the soaps can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or tri-ethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the anionic surfactants are present in the cleaning agents which can be used according to the invention preferably in amounts of 0.05 to 30% by weight and in particular in amounts of 0.1 to 10% by weight and preferably 1 to 5% by weight.
  • alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated, fatty acid alkyl esters preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as described, for example, in Japanese Patent Application JP 58/217598.
  • Preferred nonionic surfactants are C 12 -C 18 fatty acid methyl esters with an average of 3 to 15 EO, in particular with an average of 5 to 12 EO.
  • C 12 -C 18 fatty acid methyl esters with 10 to 12 EO in particular can be used as surfactants.
  • alkyl polyglycosides Another class of nonionic surfactants that can be used advantageously for the production of cleaning agents are the alkyl polyglycosides (APG).
  • Alkypolyglycosides that can be used satisfy the general formula RO (G) z , in which R denotes a linear or branched, in particular methyl-branched, saturated or unsaturated, aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms and G is the Symbol is that for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for Glucose.
  • the degree of glycosidation z is between 1.0 and 4.0, preferably between 1.0 and 2.0 and in particular between 1.1 and 1.4.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-di- m 'ethylaminoxid and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may be suitable for production of the detergents.
  • gemini surfactants are suitable as further surfactants for the preparation of the cleaning agents which can be used according to the invention. These are generally understood to mean compounds which have two hydrophilic groups and two hydrophobic groups per molecule. These groups are generally separated from one another by a so-called “spacer”. This spacer is generally a carbon chain which should be long enough that the hydrophilic groups are sufficiently far apart that they can act independently of one another.
  • Such surfactants are distinguished generally by an unusually low critical micelle concentration and the ability to greatly reduce the surface tension of the water, but in exceptional cases the term gemini surfactants is understood to mean not only dimers but also trimer surfactants.
  • Gemini surfactants for the production of cleaning agents are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers according to German patent application DE-A-43 21 022 or dimer alcohol bis and trimeral alcohol tris sulfates and ether sulfates according to German patent application DE-A-195 03 061.
  • End group-blocked dimeric and trimeric mixed ethers according to German patent application DE-A-195 13 391 are distinguished in particular by their bi- and multifunctionality.
  • the end group-closed surfactants mentioned have good wetting properties and are low-foaming.
  • the cleaning agents which can be used according to the invention can optionally also contain cationic surfactants.
  • Suitable cationic surfactants are, for example, surface-active quaternary compounds, in particular with an ammonium .sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, as described, for example, by KH Wall conferenceußer in "Practice of Sterilization, Disinfection - Preservation: Germ Identification - Industrial Hygiene” (5th ed - Stuttgart; New York: Thieme, 1995) as antimicrobial agents writes.
  • KH Wallnosußer a quaternary
  • the agent can be designed with an antimicrobial effect on surface-active compounds with an antimicrobial effect or its antimicrobial effect which may already be present due to other ingredients can be improved.
  • Particularly preferred cationic surfactants are the quaternary, partly antimicrobial ammonium compounds (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) 'according to the general formula (R I ) (R ") (R I ") (R IV ) N * X-, in which R 1 to R ⁇ v identical or different C -22- alkyl radicals, C -28- aralkyl radicals or heterocyclic radicals, two or, in the case of an aromatic integration, as in pyridine, even three radicals together with the nitrogen atom, the heterocycle, for example a pyridinium or imidazolinium compound formation, form, represent and X ⁇ are halide ions, sulfate ions, hydroxide ions or similar anions.
  • QAV quaternary, partly antimicrobial ammonium compounds
  • At least one of the residues preferably has a chain length of 8 to 18, in particular 12 to 16, carbon atoms.
  • QAV can be prepared by reacting tertiary amines with alkylating agents such as methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylating agents such as methyl chloride, benzyl chloride, dimethyl sulfate, dodecyl bromide, but also ethylene oxide.
  • alkylation of tertiary amines with a long alkyl radical and two methyl groups is particularly easy, and the quaternization of tertiary amines with two long radicals and one methyl group can also be carried out using methyl chloride under mild conditions.
  • Amines which have three long alkyl radicals or hydroxy-substituted alkyl radicals are not very reactive and are preferably quaternized with dimethyl sulfate.
  • Suitable QACs are, for example, benzalkonium chloride (N-alkyl-N, N-dimethyl-benzyl ammonium chloride, CAS No. 8001-54-5), benzalkon B (m, p-dichlorobenzyl-dimethyl-C 12 -alkylammonium chloride, CAS No . 58390-78-6), benzoxonium chloride (benzyl-dodecyl-bis (2-hydroxyethyl) ammonium chloride), cetrimonium bromide (N-hexadecyl-N, N-trimethyl-ammonium bromide, CAS No.
  • benzalkonium chloride N-alkyl-N, N-dimethyl-benzyl ammonium chloride, CAS No. 8001-54-5
  • benzalkon B m, p-dichlorobenzyl-dimethyl-C 12 -alkylammonium chloride, CAS No . 58390
  • Benzetonium chloride N, N-dimethyl-N- [2- [2- [p- (1, 1, 3,3-tetramethylbutyl) phenoxy] ethoxy] ethyl] benzylammonium chloride, CAS No. 121-54-0
  • Dialkyldimethylammonium chlorides such as di-n-decyldimethylammonium chloride (CAS No. 7173-51-5-5), didecyldimethylammonium bromide (CAS No. 2390-68-3), dioctyldimethylammonium chloric, 1-cetylpyridinium chloride (CAS No.
  • QACs are the benzalkonium chlorides with C 8 -C 18 -alkyl radicals, in particular C 12 -C 1 -alkyl-benzyl-dimethylammoni- monium chloride.
  • a particularly preferred QAV cocospentaethoxymethylammonium methosulfate (INCI PEG-5 Qocomonium methosulfate; Rewoquat ® CPEM).
  • anionic surfactants that are as compatible as possible and / or as little as possible cationic surfactant are used or, in a particular embodiment of the invention, no cationic surfactants with an antimicrobial effect are used.
  • Parabens, benzoic acid and / or benzoate, lactic acid and / or lactates can be used as antimicrobial substances. Benzoic acid and / or lactic acid are particularly preferred.
  • the cleaning agents which can be used according to the invention can contain one or more cationic surfactants in amounts, based on the total composition, of from 0 to 5% by weight, greater than 0 to 5% by weight, preferably 0.01 to 3% by weight, in particular 0 Contain 1 to 1 wt .-%.
  • the cleaning agents which can be used according to the invention can also contain amphoteric surfactants.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula '(R 1 ) (R 2 ) (R 3 ) N + CH 2 CO ⁇ , in which R 1 is an alkyl radical with 8 to 25, preferably 10 to, optionally interrupted by heteroatoms or heteroatom groups 21 carbon atoms and R 2 and R 3 are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 22 -alkyldimethylcarboxymethylbetaine and C ⁇ C 17 - alkylamidopropyldimethylcarboxymethylbetaine.
  • alkylamidoalkylamines alkyl-substituted amino acids, acylated amino acids or biosurfactants as amphoteric surfactants in the cleaning agents which can be used according to the invention is conceivable.
  • the cleaning agents which can be used according to the invention can contain one or more amphoteric surfactants in amounts, based on the overall composition, of 0 to 5% by weight, greater than 0 to 5% by weight, preferably 0.01 to 3% by weight, in particular 0 Contain 1 to 1 wt .-%.
  • the agents can also be acidic
  • the cleaning agents which can be used according to the invention can contain, as builders or builders, all builders customarily used in cleaning agents, in particular thus zeolites, silicates, carbonates, soda, organic cobuilders and also the phosphates. To avoid particulate residues on textiles, it is particularly advantageous to use builders which are completely water soluble, such as soda or the like.
  • Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + ⁇ H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4.
  • Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicate Na 2 Si 2 O 5 • yH 2 O are preferred.
  • Amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6 can also be used.
  • Amorphous silicates are particularly preferred.
  • a usable finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite is preferably zeolite A and / or P.
  • zeolite P zeolite MAP® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred.
  • zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable.
  • zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X)
  • VEGOBOND AX ® a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X)
  • VEGOBOND AX ® a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight of zeolite X)
  • VEGOBOND AX ® nNa 2 O • (1-n) K 2 O ⁇ AI 2 O 3 • (2 - 2.5) SiO 2 • ( 3.5 - 5.5) H 2 O
  • Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 ⁇ m (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight, of bound water. It is of course also possible to use the generally known phosphates as builder substances, provided that such use should not be avoided for ecological reasons.
  • the sodium salts of orthophosphates, pyrophosphates and in particular tripolyphosphates are particularly suitable. .
  • Organic cobuilders which can be used in the cleaning agents according to the invention are, in particular, polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, other organic cobuilders (see below) and phosphates. These classes of substances are described below.
  • Usable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids being understood to mean those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotniacetic acid (NTA), as long as such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these.
  • the acids themselves can also be used.
  • the acids typically also have the property of an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH value of cleaning agents.
  • Citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures thereof can be mentioned in particular.
  • Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders; these are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.
  • the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molecular weights M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used.
  • GPC gel permeation chromatography
  • the measurement was made against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated. This information differs significantly from the molecular weight information for which polystyrene sulfonic acids are used as standard.
  • the molecular weights measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights given in this document.
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 2,000 to 2,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates with molecular weights from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, can in turn be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol.
  • Biodegradable polymers of more than two different monomer units are also particularly preferred, for example those which contain salts of acrylic acid and maleic acid as well as vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives as monomers or those which contain salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives as monomers ,
  • copolymers are those which preferably have acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate as monomers.
  • polymeric aminodicarboxylic acids their salts or their precursor substances.
  • Polyaspartic acids or their salts and derivatives are particularly preferred which, in addition to cobuilder properties, also have a bleach-stabilizing effect.
  • Other suitable builder substances are polyacetals, which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups.
  • Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • dextrins for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches.
  • the hydrolysis can be carried out by customary, for example acid or enzyme-catalyzed, processes. They are preferably hydrolysis products with average molar masses in the range from 400 to 500,000 g / mol.
  • DE dextrose equivalent
  • the oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • a product oxidized at C 6 of the saccharide ring can be particularly advantageous.
  • a preferred dextrin is described in British patent application 94 19 091.
  • the oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function.
  • Such oxidized dextrins and processes for their preparation are known, for example, from European patent applications EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 and EP-A-0 542 496 and international patent applications WO- A-92/18542, WO-A-93/08251, WO-A-94/28030, WO-A-95/07303, WO-A-95/12619 and WO-A-95/20608 are known.
  • a product oxidized at C6 of the saccharide ring can be particularly advantageous. Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates, preferably ethylenediamine disuccinate, are further suitable cobuilders.
  • Ethylene diamine N, N'-disuccinate is preferably used in the form of its sodium or magnesium salts.
  • EDDS Ethylene diamine N, N'-disuccinate
  • glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates are also preferred in this context.
  • organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may optionally also be in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and at most two acid groups.
  • Such cobuilders are described, for example, in international patent application WO-A-95/20029.
  • phosphonates are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates.
  • hydroxyalkane phosphonates 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a cobuilder.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate
  • Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologues. They are preferably in the form of the neutral sodium salts, e.g.
  • HEDP is preferably used as the builder from the class of the phosphonates.
  • the aminoalkanephosphonates also have a pronounced ability to bind heavy metals. Accordingly, especially if the cleaning agents also contain bleach, it may be preferred to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned for the preparation of the agents.
  • Suitable polymeric polycarboxylates for the preparation of the center which can be used according to the invention! are, for example, the sodium salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 800 to 150,000 (based on acid).
  • Suitable copolymeric polycarboxylates are, in particular, those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids is generally 5,000 to 200,000, preferably 10,000 to 120,000 and in particular 50,000 to 100,000.
  • biodegradable polymers composed of more than two different monomer units, for example those which, according to DE-A-43 00 772, are salts of acrylic acid and maleic acid, as well as vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives, as monomers DE-C-42 21 381 contain as monomers salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid as well as sugar derivatives.
  • copolymers are those which are described in the German patent applications' DE-A-43 03 320 and DE-A-44 17 734 and which preferably have acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate as monomers.
  • Suitable builder substances for producing the cleaning agents which can be used according to the invention are oxidation products of carboxyl-containing polyglucosans and / or their water-soluble salts, as are described, for example, in international patent application WO-A-93/08251 or their preparation, for example, in international patent application WO-A-93 / 16110.
  • Oxidized oligosaccharides according to German patent application DE-A-196 00 018 are also suitable.
  • polyacetals which are obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 C atoms and at least 3 hydroxyl groups, for example as described in European patent application EP-A-0 280 223 can.
  • Preferred polyacetals are made from dialdehydes such as glyoxal, Glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.
  • the cleaning agents can also contain bleaching agents.
  • it can be an aqueous hydrogen peroxide solution.
  • sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Further bleaching agents which can be used are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracid salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.
  • Bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used to produce the cleaning agents.
  • Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, such as dibenzoyl peroxide.
  • Other typical organic bleaching agents are peroxy acids, examples of which include alkyl peroxy acids and aryl peroxy acids.
  • Preferred representatives are (a) peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) ie aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ⁇ -phthalimido -peroxycaproic acid [phthaloiminoper-oxyhexanoic acid (PAP)] “o-carboxybenzamido-peroxycaproic acid, N-nonenylamidoper-adipic acid and N-nonenylamidopersuccinate, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1, 12-diperainic acid, diperoxyacid, diperoxyacid, ocysebacic acid, diperoxybrassylic acid, the diperoxy-phthalic acids
  • Chlorine or bromine-releasing substances can also be used as bleaching agents in the cleaning agents which can be used according to the invention.
  • Suitable materials that release chlorine or bromine include, for example, heterocyclic N-bromo- and N-chloramides, for example trichloroisocyanuric acid, tribromoisocyanuric acid, dibromoisocyanuric acid and / or dichloroisocyanuric acid (DICA) and / or their salts with catio- such as potassium and sodium.
  • DICA dichloroisocyanuric acid
  • Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydanthoin are also suitable.
  • the bleach content is preferably 0 to 25% by weight and in particular 1 to 20% by weight, based on the overall composition of the cleaning agent.
  • bleach activators can be included.
  • Bleach activators for the preparation of the cleaning agents which can be used according to the invention can be compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxocarboxylic acids with preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid. Substances are suitable which carry O- and / or N-acyl groups of the number of carbon atoms mentioned and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • Multi-acylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (T ⁇ ED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU) are preferred.
  • T ⁇ ED tetraacetylethylenediamine
  • DADHT 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine
  • TAGU tetraacetylglycoluril
  • N-acylimides especially N-nonanoyl succinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, especially n-nonanoyl or isononanoyl oxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic acid anhydrides, especially phthalic anhydride, especially acylated polyhydric alcohols , Ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
  • NOSI N-nonanoyl succinimide
  • acylated phenol sulfonates especially n-nonanoyl or isononanoyl oxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS)
  • carboxylic acid anhydrides especially phthalic anhydride, especially acylated polyhydric alcohols
  • bleach catalysts can also be used for the production of cleaning agents which can be used according to the invention.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as, for example, Mn, Fe, Co, Ru or Mo salt complexes or carbonyl complexes. Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands as well as Co, Fe, Cu and Ru amine complexes are also used as bleaching catalysts usable.
  • Bleach activators which can be used to prepare the cleaning agents which can be used according to the invention are also those from German patent applications DE-A-196 16 693 and DE- A-196 16 767 known enol esters as well as acetylated sorbitol and mannitol or their mixtures described in the European patent application EP-A-0 525 239 (SORMAN), acylated sugar derivatives, in particular pentaacetyl glucose (PAG), pentaacetyl fructose, tetraacetylxylose and octaacetyl lactose and acetone optionally N-alkyl-glucamine and gluconolactone, and / or N-acylated lactams, for example N-benzoylcaprolactam, which are known from international patent applications WO-A-94/27970, WO-A-94/28102, WO-A-94 / 28103, WO-A-95/00626,
  • hydrophilically substituted acylacetals known from German patent application DE-A-196 16 769 and the acyl lactams described in German patent application DE-A-196 16 770 and international patent application WO-A-95/14075 are also preferred for the preparation of the cleaning agents that can be used according to the invention.
  • the conventional known from German patent application DE-A-4443 177 known combinations bleach activators can be used for the preparation of the medium according to the invention can be used cleaning.
  • Suitable foam inhibitors are, for example, soaps of natural or synthetic origin, which have a high proportion of C 18 -C 24 fatty acids.
  • Suitable non-surfactant-like foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, possibly signed silica, and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with signed silica or bistearylethylenediamide.
  • Suitable enzymes for the preparation of the cleaning agents are, in particular, those from the classes of hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytically active enzymes, amylases, glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases help to remove stains such as protein, fat or starchy stains.
  • Oxidoreductases can also be used for bleaching.
  • Particularly suitable for the production of the cleaning agents are those derived from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus, Coprinus Cinereus and Humicola insolens as well as enzymatic active ingredients obtained from their genetically modified variants.
  • Proteases of the subtilisin type and in particular proteases obtained from Bacillus lentus are preferred.
  • Enzyme mixtures for example, from protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes, but especially protease and / or lipase-containing enzymes Mixtures or mixtures with lipolytically active enzymes of particular interest.
  • lipolytically active enzymes are the known cutinases.
  • Peroxidases or oxidases have also proven to be suitable in some cases.
  • Suitable amylases include in particular alpha-amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases. Oxireductases are also suitable.
  • cellulases can also be used for the production of the cleaning agents. By removing pilling and microfibrils, cellulases and other glycosyl hydrolases can help maintain color and increase the softness of the textile.
  • Cellobiohydrolases, endoglucanases and glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures thereof, are preferably used as cellulases. Since different cellulase types differ in their CMCase and avicelase activities, the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases.
  • the proportion of the enzymes or enzyme mixtures can be, for example, about 0.1 to 5% by weight, preferably 0.5 to about 4.5% by weight, based on the total weight of the detergent composition.
  • the cleaning agents can also contain further enzyme stabilizers.
  • the cleaning agents can contain sodium formate.
  • proteases which are stabilized with soluble calcium salts and a calcium content of preferably about 1.2% by weight, based on the enzyme.
  • magnesium salts also serve as stabilizers.
  • boron compounds for example boric acid, boron compounds, is particularly advantageous. oxide, borax and other alkali metal borates such as the salts of orthoboric acid (H3BO3), metaboric acid (HBO2) and pyroboric acid (tetraboric acid H2B4O7).
  • the cleaning agents can also contain graying inhibitors.
  • Graying inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the fibers suspended in the liquor and thus preventing the dirt from being re-absorbed.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this, for example the water-soluble salts of polymeric qarboxylic acids, glue, gelatin salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose. Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, e.g.
  • polyvinylpyrrolidone can also be used.
  • cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (sodium salt), methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers, such as methylhydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof, and also polyvinylpyrrolidone are preferably used in the cleaning agents which can be used according to the invention.
  • dirt-repellent substances can be used to produce the cleaning agents, which have a positive influence on the oil and fat washability from textiles (so-called soil repellents).
  • the preferred oil and fat-dissolving components include, for example, nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxyl groups from 15 to 30% by weight and of hydroxypropoxyl groups from 1 to 15% by weight, based in each case the nonionic cellulose ether, and the polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or their derivatives known from the prior art, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives thereof.
  • Optical brighteners are organic dyes that unite Convert part of the invisible UV radiation from sunlight into longer-wave blue light. The emission of this blue light complements the "gap" in the light reflected by the textile, so that a textile treated with an optical brightener appears whiter and brighter to the eye. Since the action mechanism of brighteners presupposes that they are drawn onto the fibers, a distinction is made, for example, depending on the “fibers to be dyed”
  • Brighteners for cotton, polyamide or polyester fibers The commercially available brighteners suitable for the production of cleaning agents essentially include five ⁇ ⁇
  • Structural groups namely the stilbene, diphenylstilbene, coumarin-quinoline, diphenyl-pyrazoline group and the group of the combination of benzoxazole or benzimidazole with conjugated systems.
  • An overview of common brighteners can be found, for example, in G. Jakobi, A. Lschreib “Detergents and Textile Washing", VCH-Verlag, Weinheim, 1987, pages 94 to 100.
  • Suitable are, for example, salts of 4,4'-bis [(4-anilino-6-morpholino-s-triazine-2-yl) amino] -stilbenr2,2'-disulfonic acid or compounds of similar structure which instead of the morpholino- Group carry a diethanolamino group, a methylamino group, anilino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • Brighteners of the substituted diphenylstyryl type may also be present, for example the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the brighteners mentioned above may be used. 1
  • Fragrances can be added to the cleaning agents that can be used according to the invention in order to improve the aesthetic impression of the resulting agents and, in addition to the cleaning performance and the color impression, provide the consumer with a sensorically "typical and unmistakable" cleaning agent.
  • Individual fragrance compounds for example the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type, can be used as perfume oils or fragrances.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methylphenyl glycinate, allyl cyclohexyl propylate propylateionate.
  • the ethers include, for example, benzylethyl ether
  • the aldehydes include, for example, the linear alkanals with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal
  • the ketones include, for example, the jonones, oc-isomethylionone and methyl cedryl ketone, to the alcohols anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and
  • the hydrocarbons mainly include terpenes such as limes and pines.
  • perfume oils can also contain natural fragrance mixtures as are available from plant sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil.
  • muscatel sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.
  • the cleaning agents can be colored with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which is not difficult for the person skilled in the art, have a high. Storage stability and insensitivity to the other ingredients of the cleaning agents and to light as well as no pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them.
  • Preferred for the production of the cleaning agents which can be used according to the invention are all coloring agents which can be oxidatively destroyed during cleaning, as well as mixtures thereof with suitable blue dyes, so-called blue toners. It has proven to be advantageous to use colorants which are soluble in water or in liquid organic substances at room temperature.
  • anionic colorants for example anionic nitroso dyes, are suitable.
  • One possible dye is, for example, naphthol green (Color Index (CI) Part 1: Acid Green 1; Part 2: 10020)., That is as a commercial product, for example as Basacid ® Green 970 from BASF, Ludwigshafen available, as well as mixtures thereof with suitable blue dyes.
  • Pigmosol ® Blue 6900 (Cl 74160), Pigmosol ® Green 8730 (Cl 74260), Basonyl ® Red 545 FL (Cl 45170), Sandolan ® Rhodamine EB400 (Cl 45100), Basacid ® Yellow 094 (Cl 47005), Sicovit ® Patentblau 85 E 131 (Cl 42051), Acid Blue 183 (CAS 12217-22-0, Cl Acidblue 183), Pigment Blue 15 (Cl 74160), Supranol ® Blau GLW (CAS 12219-32-8, Cl Acidblue 221 ), Nylosan ® Yellow N-7GL SGR (CAS 61814-57-1, Cl Acidyellow 218) and / or Sandolan ® Blue (Cl Acid Blue 182, CAS 12219-26-0).
  • the colorants do not have too strong an affinity for the textile surfaces and especially for synthetic fibers.
  • suitable colorants it must also be taken into account that colorants have different stabilities against oxidation.
  • water-insoluble colorants are more stable to oxidation than water-soluble colorants.
  • concentration of the colorant in the cleaning agents varies.
  • the above-mentioned Basacid ® Green or the above-mentioned Sandolan ® Blue are typically chosen dyestuff concentrations in the range of some 10 "2 to 10" 3 wt .-%, each based on the total detergent, .
  • the appropriate concentration of the colorant is in detergents, however, typically a few 10 "3 to 10" 4 wt .-%, based on all the detergent.
  • any liquid, foam-like or gel-like cleaning composition is suitable which, on the one hand, has excellent dirt removal properties and, on the other hand, leaves little or no visible residue on the treated fabric.
  • non-ionic surfactant is used alone, there may be a risk that it will leave an oily residue on the treated tissue. Therefore combinations of nonionic and anionic surfactants are preferred.
  • CMC critical micelle concentrations
  • the nonionic surfactant is an ethoxylated alcohol with a chain length of 12- 15 carbon atoms and 3-7 moles of ethylene oxide, preferably 3 to 5 moles of ethylene oxide.
  • examples of such preferred nonionic surface-active substances include the commercially available products Neodol 25-3, Neodol 23-3 (manufacturer: Shell Corp.), Surfonic L24-3, Surfonic L24-4 and Surfonic L1270-2 (manufacturer: Huntsman Corp. .) in question.
  • the proportion of the nonionic surface-active substance is desirable for the proportion of the nonionic surface-active substance to be between 0.05% by weight and 1.0% by weight, in each case based on the total composition.
  • a nonionic surfactant can be used in conjunction with at least one of the aforementioned categories of anionic surfactants.
  • Cleaning agents based on organic solvents and also those based on water are also suitable according to the invention.
  • the agents are applied as a liquid, gel or foam and should contain at least 70% by weight, preferably at least 80% by weight, of volatile constituents. Examples of such cleaning agents can be found in the relevant specialist literature.
  • Solvent-based cleaning agents also known as stain water, are mostly water-free and generally contain no surfactants.
  • the main solvents used are alcohols, petrol, chlorinated hydrocarbons, butyl acetate and similar volatile compounds, either alone or in mixtures.
  • Agents of this type are particularly suitable for removing grease stains and stains from felt-tip and ballpoint pens.
  • Cleaning agents in gel form consist of a mixture of very finely divided adsorbent such as silica or starch and organic solvents, especially gasoline and chlorinated hydrocarbons. These agents are also particularly suitable for grease and ballpoint stains.
  • Glycol ethers are preferably used as the sole organic solvent or as the main constituent of a mixture of organic solvents. These materials are lower (alkoxy) - or lower (alkoxy) lower (alkoxy) ether of ethanol or isopropanol. Some glycol ethers are available under the trade names Arcosolv ® (Arco Chemical Co.) or Qellosolve ® , Carbitol ® or Propasol ® (Union Carbide Corp.); these also include, for example, ButylCarbitol ® , HexylCarbitol ® , MethylCarbitol ® , and Carbitol ® itself, (2- (2-ethoxy) ethoxy) ethanol.
  • glycol ether can easily be made by the person skilled in the art on the basis of its volatility, water solubility, its weight percentage in the total dispersion and the like.
  • Pyrrolidone solvents such as N-alkylpyrrolidone, for example N-methyl-2-pyrrolidone or NC 8 -C 12 -alkylpyrrolidone, or 2-pyrrolidone can also be used.
  • glycerol derivatives in particular glycerol carbonate.
  • the alcohols which can be used as a cosolvent in the present invention include liquid polyethylene glycols with a low molecular weight, for example polyethylene glycols with a molecular weight of 200, 300, 400 or 600.
  • suitable cosolvents are other alcohols, for example (a) lower Alcohols such as ethanol, propanol, isopropanol and n-butanol, (b) ketones such as acetone and methyl ethyl ketone, (c) C 2 -C 4 polyols such as a diol or a triol, for example ethylene glycol, propylene glycol, glycerol or mixtures from that. From the class of diols, 1,2-octanediol is particularly preferred.
  • organic solvents which are suitable in principle are conventional chlorinated solvents, as are usually known from commercial chemical cleaning. These include the di- to tetrachlorinated derivatives of methane, the di- to pentachlorinated derivatives of ethane, the mono- to trichlorinated derivatives of cyclohexane and monochlorobenzene.
  • chlorinated hydrocarbons are less preferred for household use.
  • Organic solvents which are suitable for causing the agents to have two phases are, for example, hydrocarbons and alkyl ethers.
  • Particularly preferred hydrocarbons are those which have a boiling point above 150 ° C. and preferably above 180 ° C.
  • Particularly preferred multi-phase and in particular two-phase liquid and sprayable textile cleaning agents contain paraffins or isoparaffins with a boiling range between 200 and 300 ° C. In particular Isoparaffins are suitable as the only organic in the multi-phase cleaning agents
  • Solvents can be used, but it can be an advantage if the agents not only have hydrocarbons as organic solvents, but also one of the above-mentioned water-miscible organic solvents.
  • alkyl ethers are dialkyl ethers, especially C 6 -C 18 alkyl ethers, with particular preference for C 8 -C 12 alkyl ethers, for example dioctyl ether.
  • BPP butoxypropoxypropanols
  • emulsifiers For examples of possible emulsifiers, reference is made in full to the disclosure of WO 96/30580.
  • Water-based cleaning agents preferably contain tensides in amounts of about 0.4 to about 10 percent by weight, and in addition mostly additions of solvents which are readily soluble in water, such as lower alcohols, additions of salts, such as phosphates and borax, and other cleaning agents.
  • solvents which are readily soluble in water
  • salts such as phosphates and borax
  • Such means are not only offered for individual types of stains, but are often advertised as universal means. They can be used directly as a liquid or, because of the easier spreadability, can be applied as a foam.
  • Stain-removing agents suitable according to the invention contain at least one organic liquid, selected from the group comprising gasoline, benzine, aromatics, trichloroethane, trichlorethylene, methylene chloride.
  • a stain removal agent can contain at least one organic liquid and at least one surfactant, in particular nonionic surfactant.
  • a stain removing agent preferred according to the invention has the following composition:
  • Anionic and nonionic surfactants are particularly suitable as surfactants for this agent.
  • Alkyl sulfates, alkyl sarcosides and alkyl sulfosuccinates with long-chain alkyl radicals which contain 8 to 18 carbon atoms are used as anionic surfactants.
  • alkanesulfonates with 12 to 18 carbon atoms monoalkyl polyethylene glycol ether sulfates with 10 to 20 carbon atoms in the alkyl part and 1 to 6 ethylene glycol units in the molecule, and also soaps, salts of fatty acid cyanamides or salts of long-chain ether carboxylic acids.
  • the anionic surfactants are preferably used in the form of the sodium salts.
  • Sodium alkyl sulfates, sodium alkyl sarcosides and sodium alkyl sulfosuccinates, of which in turn sodium alkyl sulfates with chain lengths of 12 to 16 carbon atoms, in particular technical sodium lauryl sulfate, can also be used as anionic surfactants.
  • the addition products of 1 to 30, preferably 4 to 15, moles of ethylene oxide and 1 mole of a long-chain compound having 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols, alkylphenols, carboxylic acids and carboxamides are suitable as nonionic surfactants.
  • the addition products of ethylene oxide with long-chain, primary or secondary alcohols, such as fatty alcohols or oxo alcohols with 10 to 20 C atoms and with mono- or dialkylphenols with 6 to 14 C atoms in the alkyl groups, are preferred.
  • the stain-removing effect of the surfactants can be significantly improved by adding certain water-soluble polymers.
  • These polymers which are added in small amounts up to about 0.1% by weight, are preferably the following types of compounds: polyethylene oxides with molecular weights between 200,000 and 5,000,000, nonionic cellulose ethers, such as methyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, Polyvinyl alcohol, polyacrylamide and homopolymers of acrylic acid, methacrylic acid and maleic acid and copolymers of these compounds with suitable comonomers.
  • the amount of polymer used depends on the chemical composition of the polymer and can range up to a lower limit of about 0.001% by weight, based on the total agent.
  • the polyethylene oxides mentioned are preferably used in amounts between 0.001 and 0.01% by weight; the other polymers preferably in amounts between 0.01 and 0.05% by weight, based on the total agent.
  • the agents can contain up to 30% by weight of organic solvents to enhance the cleaning action, in particular grease stains and stains from Ballpoint or felt pens included.
  • organic solvents to enhance the cleaning action, in particular grease stains and stains from Ballpoint or felt pens included.
  • Both water-immiscible and water-miscible and limited water-soluble solvents are suitable, for example alcohols with 3 to 5 C atoms, acetone, glycol ethers with up to 10 C atoms and gasolines with boiling ranges from 100 to 280 ° C as well as terpenes in smaller quantities.
  • Alcohols with 2 and 3 carbon atoms and glycol ethers with 4 to 7 carbon atoms in particular ethanol, isopropanol, dipropylene glycol monomethyl ether and propylene glycol monoisobutyl ether, are particularly preferred.
  • the total solvent content is preferably between 5 and 25% by weight, based on the total agent.
  • the stain-removing agents can furthermore contain customary additives, such as salts, preservatives, perfume, thickeners and insoluble polymers with minimal film-forming temperatures above 70 ° C., for example polymethyl methacrylate.
  • customary additives such as salts, preservatives, perfume, thickeners and insoluble polymers with minimal film-forming temperatures above 70 ° C., for example polymethyl methacrylate.
  • the amount of these substances is usually not more than 5% by weight, preferably between 0.01 and 2% by weight.
  • anionic surfactant from the group of sodium alkyl sulfates, sodium alkyl sarcosides and sodium alkyl sulfosuccinates and mixtures thereof,
  • water-soluble polymer from the group of polyethylene oxides with molecular weights between 200,000 and 5,000,000, non-ionic cellulose ethers, polyvinyl alcohol, polyacrylamide, homo- and copolymers of acrylic acid, methacrylic acid and maleic acid, and mixtures thereof,
  • organic solvent from the group consisting of alcohols with 2 to 3 carbon atoms, glycol ethers with 4 to 7 carbon atoms and mixtures thereof,
  • additives from the group consisting of salts, preservatives, perfume, thickeners and insoluble polymers and
  • anionic or nonionic surfactant 0.05 to 10% by weight of anionic or nonionic surfactant
  • anionic surfactant from the group sodium alkyl sulfates, sodium alkyl sarcosides, sodium alkyl sulfosuccinates and mixtures thereof,
  • water-soluble polymer from the group consisting of polyethylene oxides with molecular weights between 200,000 and 5,000,000, nonionic cellulose ethers, polyvinyl alcohol, polyacrylamide, homo- and copolymers of acrylic acid, methacrylic acid and maleic acid, and mixtures thereof,
  • nonionic surfactants 0.05-10% by weight nonionic surfactants
  • White spirit * 1 paraffin cuts as used in the Sil white spirit spray products from Henkel KGaA. Paraffin mixtures of: a C12 / 14 iso cut (smells strongly gasoline) ISOPAR M, available from Exxon, and a C16-20 iso cut (little headspace) COBERSOL VP 1, available from the Cologne refinery.
  • Carragenan powder (Genu CSW-2 from Hercules), in a proportion of 0.25% by weight, based on the total agent.
  • the present invention further relates to a cleaning system comprising: at least one single-dose plastic container containing a cleaning agent, at least one absorbent and / or adsorbent, suitable for taking up cleaning agents from the soft or hard surface to be cleaned, preferably selected from the group comprising a cloth or a sponge, the absorption and / or adsorbent preferably being dry.
  • a means for mechanical processing of the dirt selected from the group comprising a cloth, a brush or a sponge, the means for mechanical processing optionally being moistened.
  • Another object of the present invention relates to a method for removing dirt, in particular stains, from hard or soft surfaces, characterized by the steps:
  • Separate or several connected single-dose plastic containers can be produced by means of injection molding, deep-drawing or blow molding, the respective single-dose plastic container being sealed with a sufficient amount of liquid, foam-like or gel-like cleaning agent for a single application for the direct removal of dirt at room temperature filled hard and / or soft surfaces, and taking the respective single-dose plastic container
  • the melt flow index of the blow molding material at 10 kg can be between 0.5 and 60, preferably between 5 and 30, particularly preferably between 10 and 20.
  • the single-dose plastic container is preferably formed in one piece.
  • a preform can be produced in a first step by means of extrusion, and in a second step the hollow body of the single-dose plastic container is blown in a cycle, preferably by means of a gas under pressure, preferably compressed air, preferably to the final one Hollow body geometry, and with the sufficient amount of liquid, foam or gel-like cleaning agent for a single application for direct removal Removal of dirt at room temperature from hard or soft surfaces, sealed liquid-tight and then demolded.
  • a gas under pressure preferably compressed air
  • single-dose plastic containers with at least one web (s) can be designed to form a one-piece block, see FIG. 2, the respective plastic container in a simple manner with the thumb and fingers from the block from single dose - Plastic containers can be twisted off or torn off.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft gemäss einem Ersten Gegenstand ein Eindosis-Kunststoffbehältnis enthaltend ein flüssiges, schaumförmiges oder gelartiges Reinigungsmittel zur direkten Entfernung von Verschmutzungen bei Raumtemperatur von harten oder weichen Oberflächen, wobei das Eindosis-Kunststoffbehältnis ein Füllvolumen von bis zu 5,0 ml Reinigungsmittel aufweist. Gemäss einem Zweiten Gegenstand betrifft die Erfindung ein Reinigungssytem, umfassend wenigstens ein ein Reinigungsmittel enthaltendes Eindosis-Kunststoffbehältnis, wenigstens ein Ab- und/oder Adsorbtionsmittel, geeignet zur Aufnahme von Reinigungsmittel von der zu reinigenden weichen oder harten Oberfläche, wobei das Ab- und/oder Adsorbtionsmittel bevorzugt trocken ist und gegebenenfalls ein Mittel zur mechanischen Bearbeitung der Verschmutzung.

Description

„Eindosis-Kunststoffbehältnis mit Reinigungsmittel zur direkten Entfernung von Verschmutzungen"
Die Erfindung betrifft ein Eindosis-Kunststoffbehältnis, enthaltend ein flüssiges, schaumformiges oder gelartiges Reinigungsmittel zur direkten Entfernung von Verschmutzungen.
Aus dem Stand der Technik sind feuchte Reinigungstücher bekannt, die zur direkten Fleckentfernung bei Textilien einsetzbar sind. Diese Reinigungstücher haben unter anderem den Nachteil, dass die Flüssigkeitsmenge zu gering ist, um hartnäckige Verschmutzungen entfernen zu können. Ferner ist ein direkter Hautkontakt mit dem feuchten Reinigungstuch während des gesamten Reinigungsvorgangs unumgänglich, d.h. bereits beim Auspacken des Reinigungstuches, also noch bevor man mit der eigentlichen Reinigung beginnt, ist eine Kontaktierung des Anwenders mit dem Reinigungsmittel gegeben. Außerdem müssen solche Reinigungstücher, um ein Austrocknen zu vermeiden, aufwendig verpackt werden.
Weiterhin sind im Stand der Technik diverse Reisewaschmittelkonzentrate bekannt. Diese Reisewaschmittelkonzentrate lassen sich nicht direkt zur Fleckentfernung einsetzen, sondern müssen mit Wasser am Einsatzort erst verdünnt werden.
Ferner sind Reinigungsmittel, einschließlich Sprays, die zur Entfernung zahlreicher Anschmutzungen von textilen Trägern geeignet sind, bekannt. Derartige Mittel sind nicht als Eindosiseinheit vorportioniert, so dass eine genaue Dosierung schwierig ist. Außerdem lassen sich solche Mittel, schon wegen der Abfüllmenge von häufig mehr als 50 ml, nicht ohne weiteres platzsparend mitführen, so dass bei Bedarf das Mittel für den Anwender nicht unmittelbar und unverzüglich zur Verfügung steht. Nachteilig ist auch, dass nach einmaliger Öffnung solcher Fleckentfernungsmittel, durch eindringende Luft, sauerstoffempfindliche Reinigungssubstanzen während der Lagerung oxidiert werden können. Außerdem können Duftstoffe über einen verlängerten Zeitraum freigesetzt werden, was zu einer Geruchsveränderung des Mittels führen kann und sich bei Gebrauch unmittelbar auf das zu reinigende Textil auswirkt.
Die WO-A-02/079362 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fleckenreinigung eines Gewebes mittels eines flüssigen Reinigungsmittels, geeignet für den mehrfachen Gebrauch, wobei die Vorrichtung mehr als ein saugfähiges Mittel für das Aufsaugen mindestens eines Teils von dem angewandten Reinigungsmittel vom Gewebe und ein Aufbewahrungsmittel für die Aufnahme von mehr als einem saugfähigen Mittel umfasst.
Die WO-A-02/079363 offenbart eine Vorrichtung zur Fleckenreinigung eines Gewebes mittels einer flüssigen Reinigungsmittelzusammensetzung, die Vorrichtung umfasst ein Reservoir zur Aufnahme der Zusammensetzung, einen Applikator geeignet für das Aufbringen der Zusammensetzung auf das Gewebe und ein saugfähiges Mittel für das Aufsaugen mindestens eines Teils der Zusammensetzung von dem Gewebe.
Die WO 01/79413 offenbart ein Verfahren für das Entfernen eines Wasserfleckens von einem Gewebeartikel, bei dem man die zu reinigende Gewebefläche auf eine harte Oberfläche legt, den beschmutzten Bereich mit sauberem Wasser befeuchtet, ein sauberes Tuch auf dem beschmutzten Bereich platziert und über das saubere Tuch bügelt. Alternativ wird ein Verfahren zum Entfernen eines Wasserfleckens von einem Gewebeartikel beschrieben, dass das Befeuchten des beschmutzten Bereichs mit Wasser und anschließendem Trocknen mit einem Haartrockner oder in einem Wäschetrockner betrifft. Das dort beschriebene Verfahren betrifft nicht die Verwendung eines flüssigen, schaumförmi- gen oder gelartigen Reinigungsmittels zur direkten Entfernung von Verschmutzungen.
Die EP 1 069 177 offenbart einen Gewebebehandlungapplikator mit einer Spitze, der ein Bleichmittel und Tensid enthält. Dieser Gewebebehandlungapplikator wird zur mechanischen und chemischen Fleckenentfernung verwendet. Ein Eindosis-Kunststoffbehältnis für ein flüssiges, schaumformiges oder gelartiges Reinigungsmittel zur direkten Entfernung von Verschmutzungen wird dagegen nicht beschrieben.
Die Verwendung von Eindosis-Kunststoffbehältnissen für ein flüssiges, schaumformiges oder gelartiges Reinigungsmittel zur direkten Entfernung von Verschmutzungen ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Eindosis-Kunststoffbehältnis, enthaltend ein flüssiges, schaumformiges oder gelartiges Reinigungsmittel zur direkten Entfernung von Verschmutzungen bei Raumtemperatur von harten oder weichen Oberflächen, da- durch gekennzeichnet, dass das Eindosis-Kunststoffbehältnis ein Füllvolumen von bis zu 5,0 ml Reinigungsmittel aufweist.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Eindosis-Kunststoffbehältnisse dienen der Aufnahme von flüssigen, schaumförmigen oder gelartigen Reinigungsmitteln zur direkten Entfernung von Verschmutzungen, wobei zu Reinigungszwecken der gesamte Reinigungsmittelinhalt des Eindosis-Kunststoffbehältnisses auf den zu reinigenden Verschmutzungsort aufgebracht werden kann, bis auf praktisch keine oder nur geringfügige Restfüllmengen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem Eindosis-Kunststoffbehältnis ein Produkt verstanden, welches geeignet ist, eine Reinigungsmittelmenge aufzunehmen, die für eine einmalige Anwendung ausreichend ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einem flüssigen, schaumartigen oder gelförmigen Reinigungsmittel zur direkten Entfernung von Verschmutzungen ein Produkt für Einmalanwendungen verstanden, bei dem das gesamte Reinigungsmittel nach Öffnung des Eindosis-Kunststoffbehältnisses ohne weitere Verdünnung unmittelbar auf die zu reinigende harte oder weiche Oberfläche zwecks Entfaltung der Reinigungswirkung aufgebracht wird.
Bevorzugt sind flüssige, schaumförmige oder gelartige Reinigungsmittel, bei denen die Bildung schwer entfernbarer Kränze und Ränder um die ursprünglichen Flecken herum unterbleibt und praktisch keine erhöhte Wiederanschmutzung an der ursprünglich verfleckten Stelle auftritt.
Das Reinigungsmittel zur direkten Entfernung von Verschmutzungen, nachfolgend auch als Fleckentfernungsmittel bezeichnet, das als Flüssigkeit, als Gel oder auch als Schaum aus einem erfindungsgemäß einsetzbaren Eindosis-Kunststoffbehältnis entnommen werden kann, wird auf den Fleck appliziert und gegebenenfalls mit einem Tuch, einer Bürste oder einem Schwamm, die gegebenenfalls angefeuchtet sein können, in den Fleck eingerieben. Wie stark die mechanische Behandlung des Flecks im Zusammenhang mit der Anwendung des Reinigungsmittels gewählt werden muss, hängt gleichfalls weitgehend von Art und Alter des Flecks und von der Wirksamkeit des Mittels ab. In leichten Fällen kann auf eine mechanische Behandlung ganz verzichtet werden. Die Rückstände des Reinigungsmittels werden dann auf mechanischem Wege entfernt. Zum Entfernen bzw. Absaugen des flüssigen, schaumförmigen oder gelartigen Reinigungsmittels kann insbesondere ein Ab- und/oder Adsorbtionsmittel verwendet werden. Geeignete Ab- und/oder Adsorbtionsmittel basieren vorzugsweise auf gewebten oder nichtgewebten Materialien, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Papiertücher, Textil- tücher oder Mikrofasertücher. Besonders bevorzugt ist das Ab- und/oder Adsorbtiopsmit- tel, geeignet zur Aufnahme von Reinigungsmitteln von der zu reinigenden weichen oder harten Oberfläche, ausgewählt aus der Gruppe umfassend ein Tuch oder einen Schwamm. Üblicherweise ist das Ab- und/oder Adsorbtionsmittel trocken.
Je nach Art des verwendeten Reinigungsmittels lassen sich dessen Rückstände, beispielsweise auch durch Verdunsten, Ausbürsten oder Absaugen, aus den zu reinigenden weichen oder harten Oberflächen, wie Textilien, entfernen.
Als Grund für die hervorragende Wirksamkeit des erfindungsgemäß einsetzbaren Mittels wird u.a. vermutet, dass die in dem Reinigungsmittel enthaltenen Flüssigkeiten und Wirkstoffe die Fleckbestandteile in eine bewegliche Form überführen und die Fleckbestandteile dann in dieser Form sich in dem zu reinigenden Gegenstand, wie Textil, verteilen,' oxidiert werden, und/oder von einem Ab-/Adsorbtionsmittel aufgenommen und mit diesem entfernt werden.
In seiner einfachsten Ausgestaltung ist das Eindosis-Kunststoffbehältnis einstückig, vorzugsweise aus einem polymeren Material, ausgebildet.
Erfindungsgemäß geeignete Eindosis-Kunststoffbehältnisse sind vorzugsweise aus Poly- ethylen, besonders bevorzugt Polyethylen niedriger Dichte (LDPE). Darüber hinaus können erfindungsgemäß einsetzbare Eindosis-Kunststoffbehältnisse auch aus Polypropylen bzw. polypropylenhaltigem polymeren Material ausgebildet sein. Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass erfindungsgemäß geeignete Eindosis-Kunststoffbehältnisse vorzugsweise aus einem polymeren Material ausgebildet sind, welches frei von Weichmachern ist. Das polymere Material kann erfindungsgemäß gegebenenfalls jedoch auch Weichmacher sowie optional Pigmente und/oder andere Zusatzstoffe enthalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das erfindungsgemäß einsetzbare Eindosis-Kunststoffbehältnis aus einem gegenüber UV-Strahlung und/oder Luft undurchlässigen polymeren Material.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das für erfindungsgemäß einsetzbare Eindosis-Kunststoffbehältnisse verwendete polymere Material ein Elastizitätsmodul von maximal 500 N/mm2 auf. Besonders bevorzugt entspricht die Elastizität des verwendeten polymeren Materials einem 1% Secant-Modul von etwa 10 MPa bis 500 MPa, insbesondere bis 300 MPa, bevorzugt 30 MPa bis 200 MPa, besonders bevorzugt 50 MPa bis 100 MPa. Der Secant-Modul ist ein idealisierter Elastizitätsmodul, abgeleitet von einer Sekante, die zwischen dem Ursprung und jedem beliebigen Punkt auf einer nichtlinearen Spannungs- Dehnungs-Kurve gezogen wird. Bei Materialien, deren Modul sich mit der Spannung ändert, ist der Secant-Modul der Durchschnitt zwischen dem Nullpunkt der Spannung und dem als Maximum der Spannung betrachteten Punkt.
Die Füllmenge bzw. das Füllvolumen der erfindungsgemäß geeigneten Eindosis-Kunststoffbehältnisse beträgt bis zu 5,0 ml, vorzugsweise 4 ml, weiter bevorzugt 0,3 bis 3 ml und besonders bevorzugt 1 bis 2 ml. Besonders bevorzugt beträgt die Füllmenge an flüssigem bzw. gelartigen Reinigungsmittel zur direkten Entfernung von Verschmutzungen erfindungsgemäß bis zu 2,5 ml, insbesondere bevorzugt bis zu 1 ,5 ml. Bei flüssigen Reinigungsmitteln zur direkten Entfernung von Verschmutzungen beträgt die Füllmenge vorzugsweise zwischen 1 und 3 ml, während bei gelartigen Reinigungsmitteln zur direkten Entfernung von Verschmutzungen die Füllmenge bevorzugt zwischen 0,5 und 2,5 ml beträgt.
Die Eindosis-Kunststoffbehältnisse gemäß der vorliegenden Erfindung weisen in einer bevorzugten Ausführungsform in dem Bereich für die Flüssigkeitsaufnahme eine Breite von 3 mm bis 30 mm, insbesondere von 6 mm bis 20 mm, und eine Länge von 10 mm bis 80 mm, insbesondere von 15 mm bis 40 mm, auf.
Erfindungsgemäß geeignete Eindosis-Kunststoffbehältnisse weisen eine Auslassöffnung mit einem Durchmesser von 0,1 mm bis 5 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 3 mm, insbesondere bevorzugt von 1 ,2 mm bis 2 mm auf. Bevorzugte Eindosis-Kunststoffbehältnisse weisen eine flaschenartige Form auf. Geeignet sind insbesondere Eindosis-Kunststoffbehältnisse, die kugelförmig sind oder die Form einer Viole haben. Es sind aber auch eckige Formkörper geeignet. Prinzipiell lassen sich unterschiedliche geometrische Ausgestaltungen des Hohlkörpers, wie beispielsweise auch Weihnachtsmänner, Osterhasen oder andere Figuren ausformen. Dabei sind bevorzugte Eindosis-Kunststoffbehältnisse ohne integrale Kompartimentierungseinrichtungen, können solche jedoch auch zur Einrichtung innerer, getrennter Kammern aufweisen.
Eindosis-Kunststoffbehältnisse können beispielsweise eine Fahne aufweisen. Bei einer Fahne handelt es sich um ein am Eindosis-Kunststoffbehältnis, insbesondere am äußeren Behälterboden, angeordnetes längliches Flächenelement, das zur Aufbringung von Informationen geeignet ist. Bevorzugt sind aber Eindosis-Kunststoffbehältnisse, die keine Fahne aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist, dass sich die Eindosis-Kunststoffbehältnisse beim Herstellen, insbesondere Blasformen, in der Werkzeugform prägen und/oder dekorieren lassen. Durch entsprechende Ausgestaltung der Werkzeugform lässt sich ein Motiv spiegelbildlich auf das Eindosis-Kunststoffbehältnis übertragen. Auf diese Weise lässt sich die Oberfläche des Eindosis-Kunststoffbehältnisses praktisch beliebig gestalten. Beispielsweise lassen sich so darauf Informationen, wie Eichstriche, Anwendungshinweise, Gefahrensymbole, Marken, Gewicht, Füllmenge, Verfallsdatum, Bilder usw. aufbringen. Solche Informationen können aber auch, gegebenenfalls zusätzlich, in Form eines aufgebrachten, vorzugsweise aufgeklebten, vorbedruckten Etikettes aufgebracht werden.
Die Wandung der Eindosis-Kunststoffbehältnisse können im mittleren Bereich, d.h. zwischen Flaschenhals und Boden des Eindosis-Kunststoffbehältnisses, wenigstens eine, bevorzugt wenigstens zwei einander gegenüberliegende, Taillierungen aufweisen. Derartige Taillierungen der Wandung des Eindosis-Kunststoffbehältnis können das Entleeren des direkten, flüssigen Reinigungsmittel wesentlich erleichtern.
Die Eindosis-Kunststoffbehältnisse können in einer bevorzugten Ausführungsform an Ihren Außenseiten Riefen und/oder Rillen und/oder Aufrauhungen aufweisen, die ein Abrutschen der Finger von dem Behältnis bei der Fleckbehandlung vermeiden und/oder die Griffigkeit erhöhen. Insbesondere können derartige Riefen und/oder Rillen und/oder Auf- rauhungen im Bereich der Taillierung(en) ausgebildet sein. ,
Erfindungsgemäß einsetzbare Eindosis-Kunststoffbehältnisse weisen eine wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig abdrehbare und/oder abreißbare Verschlußklappe auf.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäß einsetzbares Eindosis-Kunststoffbehältnis.
Figur 2 zeigt zu Blöcken verbundene, erfindungsgemäß einsetzbare Eindosis-Kunststoff- behältnisse. < ,
Das erfindungsgemäß einsetzbare Eindosis-Kunststoffbehältnisse gemäß Figur 1 erlaubt eine vollständige Entleerung des Behältnisses, also eine genauere Dosierung von flüssigen, schaumförmigen oder gelartigen Reinigungsmittel zur direkten Entfernung von Verschmutzungen, da praktisch keine oder nur geringfügige Restfüllmengen im Kunststoffbehältnis verbleiben.
Weiterhin weist das Kunststoffbehältnis eine abdrehbare/abreißbare Verschlußklappe 1 auf. Diese Verschlußkappe ist, wie in Fig. 1 zu erkennen, so gestaltet, dass sie auf einfache Art und Weise mit Daumen und Zeigefinger von dem Eindosis-Kunststoffbehältnis abgedreht bzw. abgerissen werden kann.
Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Eindosis-Kunststoffbehältnisse gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Vielzahl weiterer vorgenannter Eindosis-Kunststoffbehältnisse zu Blöcken verbunden ist. Besonders bevorzugt sind Blöcke aus 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 oder 15 Eindosis-Kunststoffbehältnissen.
Bei zu Blöcken verbundenen Kunstoffbehältnissen werden die jeweiligen Kunstoffbehältnisse bevorzugt über wenigstens ein Verbindungsglied, wobei das Verbindungsglied vorzugsweise aus Polymer ist, verbunden. Das Verbindungsglied ist bevorzugt als Steg ausgebildet. Die Verbindung der Kunstoffbehältnisse mittels Steg(en) zu einem Block ist so ausgestaltet, dass das jeweilige Kunststoffbehältnis auf einfache Art und Weise mit Daumen und Fingern von dem Block aus Eindosis-Kunststoffbehältnissen abgedreht bzw. abgerissen werden kann. In Fig. 2 sind exemplarisch Blöcke, bestehend aus den erfindungsgemäß einsetzbaren Eindosis-Kunststoffbehältnissen, dargestellt.
Erfindungsgemäß geeignete Eindosis-Kunststoffbehältnisse können durch Blasextrusion mit anschließender Füllung und Verschließung, besonders bevorzugt jedoch nach ern Blow-Fill-Seal-Verfähren, insbesondere in. den BottlepackΘ-Maschinen der Fa. Rommelag resp. Kocher-Plastik, hergestellt werden. Dabei handelt es sich um ein industrielles Verfahren zur rationellen Verpackung von unter anderem einzeldosierten Reinigungsmitteln zur direkten Entfernung von Verschmutzungen, bei dem in einem Automaten Eindosis- Kunststoffbehältnisse erzeugt, sofort gefüllt und verschweißt werden. Die Behältnisse werden üblicherweise aus Kunststoffgranulat durch Extrusionsblasen hergestellt, über einen Blas- und Fülldorn mit Abluftleitung entlüftet und gleichzeitig mit einer mit dem Dorn verbundenen Kolbendosiermaschine und Dreiweghahn mit der gewünschten Flüssigkeitsoder Gelmenge gefüllt. Anschließend wird nach Entfernen des Doms der Behälter mit separaten Kopfwerkzeugen verschweißt. Auf diese Weise erhält man bis zu einem gewünschten Füllgrad gefüllte und hermetisch verschlossene Eindosis-Kunststoffbehältnisse mit Reinigungsmittel in der gewünschten Formgebung. Die Formwerkzeuge bzw. das Verfahren kann so gestaltet werden, dass man Blöcke aus miteinander verbundenen Eindo-' sis-Kunststoffbehältnissen erhält.
Erfindungsgemäß geeignete Eindosis-Kunststoffbehältnisse werden vorzugsweise aus Polyethylen, besonders bevorzugt Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) gefertigt. Beispielsweise eignet sich als polymeres Material das von der Firma Elenac vertriebene LDPE mit dem Handelsnamen Lupolen 3040 D oder aber das von Exxon Chemical vertriebene LDPE mit dem Handelsnamen Escorene LD 100 MED.
Zur Befüllung der erfindungsgemäß einsetzbaren Eindosis-Kunststoffbehältnisse geeignete Reinigungsmittel sind insbesondere flüssige, schaumförmige oder gelartige Gewebebehandlungsmittel.
Bevorzugt sind eine Kombination aus anionischen und nichtionischen grenzflächenaktiven Substanzen, wie Tensiden, und einem Lösungsmittel, insbesondere einem nicht wässri- gen Lösungsmittel, weiterhin besonders bevorzugt einem mit niedrigem Dampfdruck bei Umgebungsbedingungen, oder einem wässrigen Lösungsmittel. Bei der nichtionischen' grenzflächenaktiven Substanz handelt es sich bevorzugt um einen ethoxylierten Alkohol mit einer Alkoholkettenlänge von 11 - 16 Kohlenstoffatomen und einem Anteil von 1,6 - 7 Mol Ethylenoxid.
Die anionische grenzflächenaktive Substanz ist bevorzugt der aus Alkylalkoholsulfaten, Alkoholethoxysulfaten, Alkylakoholbenzolsulfonaten bzw. Gemischen dieser Verbindungen bestehenden Gruppe entnommen.
Das erfindungsgemäß einsetzbare Reinigungsmittel kann zur Reinigung harter Oberflächen und/oder weicher Oberflächen und besonders bevorzugt zur Entfernung von Verschmutzungen von Textilien verwendet werden.
Das erfindungsgemä einsetzbare Reinigungsmittel kann von 0,001 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 0,9 Gew.-% eines arn- photeren oder zwitterionic Tensids; von 0,001 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 1 ,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 0,9 Gew.-% eines nichtionogenen Tensids; von 0 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 0,9 Gew.-% eines anionischen Tensids enthalten.
Das erfindungsgemäß einsetzbare Reinigungsmittel ist vorzugsweise wässrig, obgleich ein nicht wässriges oder im wesentlichen nicht wässriges Reinigungsmittel ebenfalls geeignet sein kann. Das erfindungsgemäß einsetzbare Reinigungsmittel kann einen Was- seranteil von weniger als 99 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 50 Gew.-%, noch bevorzugter von weniger als 25 Gew.-%, insbesondere weniger als 20 Gew.-%, weniger als 15 Gew.-% , weniger als 10 Gew.-% oder sogar weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels, aufweisen.
Im Fall eines wässrigen erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmittels, ist es auch bevorzugt ein organisches Lösungsmittel hinzuzufügen. Bevorzugte organische Lösungsmittel werden vom Spiritus, von den Ketonen, von den Estern, von Paraffinen, von Alkoholen, insbesondere von C bis C -kettigen Alkoholen, von Benzinen, von fluorierten und chlorierten Kohlenwasserstoffen, vom Butylacetat, vom Petroläther, vom Glykoläther und von den Mischungen davon vorgewählt. Der Anteil an organischem Lösungsmittel in der Reinigungsmittelzusammensetzung macht in vorteilhafterweise 0,1 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels, aus.
Der Anteil an Tensid macht in vorteilhafterweise 0,00001 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,0001 Gew.-% bis 10 Gew.r%, besonders bevorzugt 0,001 Gew.-%, bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels, aus.
Als erfindungsgemäß einsetzbare Reinigungsmittel , können auch die in der WO-A- 02/079362 und WO-A-02/079363 offenbarten Reinigungsmittelzusammensetzungen geeignet sein, auf die im vollem Umfang bezug genommen wird.
Weiter ist das Reinigungsmittel zur Reinigung von Fasern, Textilien, Teppichen, Bekleidungsstücken, Lebensmitteln, Möbeln, Wänden, Keramikflächen, Kunststoffflächen, Glasflächen, Fenstern, Spiegelflächen, Geschirr, inneren wie äußeren Autoflächen, Computern und Zubehör wie Monitoren, Dekorationsgegenständen, Bildern, photographischen und optischen Apparaten und/oder Geräten, Apparaten und/oder Geräten der medizinischen Praxis und/oder dergleichen geeignet. '
Die in den erfindungsgemäß verwendbaren Reinigungsmitteln enthaltenen Bestandteile sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Tenside, Duftstoffe, Farbstoffe, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Gerüststoffe, Stoffe zur Einstellung des pH-Wertes, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, schmutzabweisende Substanzen, optische Aufheller, Vergrau- ungsinhibitoren, Desintegrationshilfsmittel, übliche Inhaltsstoffe und/oder Mischungen davon.
Nachfolgend werden einige erfindungsgemäß geeignete Reinigungsmittelbestandteile im einzelnen näher erläutert.
Tenside
Als Tenside zur Herstellung der Reinigungsmittel können Anion-, Kation-, Ampho- und/- oder Niotenside verwendet werden. Es können beispielsweise anionische Tenside vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt werden. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylben- zolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-ι8-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und ,an- schließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, (n Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet. Auch geeignet sind Sulfonierungsprodukte von ungesättigten Fettsäuren, beispielsweise Ölsäure, in geringen Mengen, vorzugsweise in Mengen nicht oberhalb etwa 2 bis 3 Gew.-%. Insbesondere sind α-Sulfofettsäurealkylester bevorzugt, die eine Alkylkette mit nicht mehr als 4 C-Atomen in der Estergruppe aufweisen, beispielsweise Methylester, Ethylester, Propylester und Butylester. Mit besonderem Vorteil werden die Methylester der α-Sulfofettsäuren (MES), aber auch deren verseifte Disalze eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäuregly- cerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf pe- trochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Als weitere anionische Tenside kommen Fettsäure-Derivate von Aminosäuren, beispielsweise von N-Methyltäurin (Tauride) und/oder von N-Methylglycin (Sarkoside) in Betracht. Insbesondere bevorzugt sind dabei die Sarkoside bzw. die Sarkosinate und hier vor allem Sarkosinate von höheren und gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Oleylsarkosinat.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kaliumoder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Tri-ethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Die anionischen Tenside sind in den erfindungsgemäß verwendbaren Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 30 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% und bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-% enthalten.
Es können auch alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxy- lierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester verwendet werden, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind. Als Niotenside sind C12-C18- Fettsäuremethylester mit durchschnittlich 3 bis 15 EO, insbesondere mit durchschnittlich 5 bis 12 EO bevorzugt. Insbesondere C12-C18-Fettsäuremethylester mit 10 bis 12 EO können als Tenside eingesetzt werden.
Eine weitere Klasse von nichtionischen Tensiden, die vorteilhaft zur Herstellung von Reinigungsmitteln eingesetzt werden kann, sind die Alkylpolyglycoside (APG). Einsetzbare Alkypolyglycoside genügen der allgemeinen Formel RO(G)z, in der R für einen linearen oder verzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Glycosidierungsgrad z liegt dabei zwischen 1 ,0 und 4,0, vorzugsweise zwischen 1 ,0 und 2,0 und insbesondere zwischen 1,1 und 1,4.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-di- m'ethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanol- amide können zur Herstellung der Reinigungsmittel geeignet sein.
Als weitere Tenside kommen zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmittel sogenannte Gemini-Tenside in Betracht Hierunter werden im allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen und zwei hydrophobe Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen sogenannten „Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlenstoffkette, die lang genug sein sollte, dass die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur Dimere, sondern auch trimere Tenside verstanden.
Gemini-Tenside zur Herstellung von Reinigungsmitteln sind beispielsweise sulfatierte Hy- droxymischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-43 21 022 oder Dimeral- kohol-bis- und Trimeralkohol-tris-sulfate und -ethersulfate gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 03 061. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 13 391 zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenver- schlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm.
Kationische Tenside
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmittel können gegebenenfalls auch kationische Tenside enthalten. Geeignete Kationtenside sind beispielsweise oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-.Sulfonium-, Phospho- nium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, wie sie beispielsweise K. H. Wallhäußer in „Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservierung : Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart; New York: Thieme, 1995) als antimikrobielle Wirkstoffe be- schreibt. Durch den Einsatz von quaternären. oberflächenaktiven Verbindungen mit anti- mikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
Besonders bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären, z.T. antimikrobiell wirkenden Ammoniumverbindungen (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) ' gemäß der allgemeinen Formel (RI)(R")(RI")(RIV)N* X-, in der R1 bis Rιv gleiche oder verschiedene C -22-Alkylreste, C -28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z.B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbin- dung, bilden, darstellen und X~ Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere12 bis 16, C-Atomen auf. QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z.B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Al- kylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substitu- ierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzyI- ammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12-al- kylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2- hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl-ammo- niumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p- (1 ,1 ,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl- dimethyl-ammoniumchloric, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjo- did (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzalko- niumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C1 -Aklyl-benzyl-dimethylammoni- umchlorid. Eine besonders bevorzugte QAV Kokospentaethoxymethylammoniummetho- sulfat (INCI PEG-5 Qocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM).
Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten der antimikrobiellen kationischen Tenside mit den erfindungsgemäß enthaltenen anionischen Tensiden werden möglichst anionten- sidverträgliches uncl/oder möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder iη einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich .auf antimikrobiell wirkende katio- nische Tenside verzichtet. Als antimikrobiell wirksame Substanzen können Parabene, Benzoesäure und/oder Benzoat, Milchsäure und/oder, Lactate eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Benzoesäure und/oder Milchsäure.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmittel können ein oder mehrere kationische Tenside in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 5 Gew.- %, größer 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% enthalten.
Amphotere Tenside
Ebenso können die erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmittel auch amphotere Tenside enthalten. Geeignete amphotere Tenside sind beispielsweise Betaine der Formel' (R1)(R2)(R3)N+CH2CO~,in der R1 einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Hetero- atomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und R2 sowie R3 gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C22-Alkyldimethylcarboxymethylbetain und CιτC17- Alkylamidopropyldimethylcarboxymethylbetain. Desweiteren ist der Einsatz von Alkylami- doalkylaminen, alkylsubstituierten Aminosäuren, acylierten Aminosäuren bzw. Biotensiden als Amphotenside in den erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmitteln denkbar.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmittel können ein oder mehrere amphotere Tenside in Mengen, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, von 0 bis 5 Gew.-%, größer 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% enthalten.
Mittel zur Einstellung des pH-Wertes
Zur Herabsetzung des pH-Wertes von Reinigungsmitteln können die Mittel auch saure
Salze oder leicht alkalische Salze aufweisen. Bevorzugt sind hierbei als Säuerungskom- ponente Bisulfate und/oder Bicarbonate oder organische Polycarbonsäuren, die gleich- zeitig auch als Buildersubstanzen eingesetzt werden können. Insbesondere bevorzugt ist der Einsatz von Citronensäure.
Gerüststoffe
Die erfindungsgemäß verwendbaren Reinigungsmittel können als Gerüststoff bzw. Builder alle üblicherweise in Reinigungsmitteln eingesetzten Gerüststoffe enthalten, insbesondere also Zeolithe, Silikate, Carbonate, Soda, organische Cobuilder und auch die Phosphate, Zur Vermeidung von partikulären Rückständen auf Textilien, ist es besonders vorteilhaft Builder zu verwenden die vollständig wasserlöslich sind, wie Soda oder dergleichen. Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+ι H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1 ,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natri- umdisilikate Na2Si2O5 yH2O bevorzugt.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6. Insbesondere bevorzugt sind amorphe Silikate.
Ein verwendbarer feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltende Zeo- lith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S.p.A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und der Formel: nNa2O (1-n)K2O AI2O3 (2 - 2,5)SiO2 (3,5 - 5,5) H2O, entspricht.
Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 μm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser. Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte'. Geeignet sind insbesondere die Natriumsalze der Orthophosphate, der Pyrophosphate und insbesondere der Tripolyphosphate. ,
Als organische Cobuilder können in den erfindungsgemäß verwendbaren Reinigungsmit- teln insbesondere Polycarboxylate/Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Aspära- ginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phos- phonate enthalten sein. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotnessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronen-' säure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.
Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV- Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacryl- säure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deut- lieh höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 2000Ö g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die ,50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol,' vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.
Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Poly- asparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, die neben Cobuilder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen. Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Di- aldehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialde- hyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
I
Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Mass für die reduzierende Wirkung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglu- cosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37, als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol.
Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.
Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben. Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 und EP-A-0 542 496 sowie den internationalen Patentanmeldungen WO-A-92/18542, WO-A-93/08251 , WO-A-94/28030, WO-A-95/07303, WO-A-95/12619 und WO-A-95/20608 bekannt. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein. Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendi- amindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'-disuc- cinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerin- trisuccinate, wie sie beispielsweise in den US-amerikanischen Patentschriften US 4 524 009, US .4 639 325, in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 150 930 und der japanischen Patentanmeldung JP 93/339896 beschrieben werden.
Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbon- säuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten. Derartige Cobuilder werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-95/20029 beschrieben.
Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphospho- nat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z.B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Reinigungsmittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zur Herstellung der Mittel zu verwenden.
Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Cobuilder eingesetzt werden. Geeignete polymere Polycarboxylate zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Mitte! sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacryϊ- säure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 5000 bis 200000, vorzugsweise 10000 bis 120000 und insbesondere 50000 bis 100000.
Insbesondere bevorzugt zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmittel sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A-43 00 772 als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder gemäß der DE-C-42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsul- fonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die in den deutschen Patentanmeldungen' DE-A-43 03 320 und DE-A-44 17 734 beschrieben werden und als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.
Weitere geeignete Buildersubstanzen zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmittel sind Oxidationsprodukte von carboxylgruppenhaltigen Polyglucosanen und/oder deren wasserlöslichen Salzen, wie sie beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/08251 beschrieben werden oder deren Herstellung beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/16110 beschrieben wird. Ebenfalls geeignet sind auch oxidierte Oligosaccharide gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 00 018.
Weitere zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmittel geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 280 223 beschrieben, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/bder Glucoheptonsäure erhalten.
Bleichmittel
Die Reinigungsmittel können auch Bleichmittel aufweisen. Im einfachsten Fall kann es sich dabei um eine wässrige Wasserstoffperoxidlösung handeln. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetra- hydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhy- drate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxo- phthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure.
Es können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel zur Herstellung der Reinigungsmittel, eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacyl- , peroxide, wie Dibenzoylperoxid. Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxy- säuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden.
Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesium-mono- perphthalat, (b) ie aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Per- oxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimido-peroxycapronsäure [Phthaloiminoper- oxyhexansäure (PAP)]„ o-Carboxybenzamido-peroxycapronsäure, N-nonenylamidoper- adipinsäure und N-nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1 ,12-Diperoxycarbonsäure, 1 ,9-Diperoxyazelainsäure, Diper- ocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxy-phthalsäuren, 2-Decyldiperoxybu- tan-1 ,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Mittel eingesetzt werden.
Als Bleichmittel in den erfindungsgemäß verwendbaren Reinigungsmitteln können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterocyclische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibro- misocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Katio- nen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1 ,3-Dichlor-5,5-di- methylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.
Der Gehalt an Bleichmitteln beträgt vorzugsweise 0 bis 25 Gew.-% und insbesondere 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Reinigungsmittels.
Bleichaktivatoren
Um beim Reinigen bei Raumtemperatur eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren enthalten sein.
Als Bleichaktivatoren zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmittel können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbon- säuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alky- lendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TÄED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile,' insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuc- cinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyl- oxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäu- reanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können zur Herstellung erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmittel auch sogenannte Bleichkatalysatoren verwendet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Ammin- komplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Als Bleichaktivatoren können zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmittel auch die aus den deutschen Patentanmeldungen DE-A-196 16 693 und DE- A-196 16 767 bekannten Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungs- weise deren in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 525 239 beschriebene Mischungen (SORMAN), acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pentaacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebe- nenfalls N-alkyljertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, beispielsweise N-Benzoylcaprolactam, die aus den internationalen Patentanmeldungen WO- A-94/27970, WO-A-94/28102, WO-A-94/28103, WO-A-95/00626, WO-A-95/14759 und WO-A-95/17498 bekannt sind, verwendet werden. Die aus der deutschen Patentanmel- düng DE-A-196 16 769 .bekannten hydrophil substituierten Acylacetale und die in der deutschen Patentanmeldung DE-A-196 16 770 sowie der internationalen Patentanmeldung WO-A-95/14075 beschriebenen Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmittel eingesetzt. Auch die aus der deutschen Patentanmeldung DE-A-4443 177 bekannten Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren, können zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungs- , mittel eingesetzt werden.
Den erfindungsgemäß verwendbaren Reinigungsmitteln können auch übliche Schauminhibitoren zugesetzt sein. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysilo- xane und deren Gemische mit mikrofeiner, ggf. signierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit signierter Kieselsäure oder Bi- stearylethylendiamid.
Enzyme
Als Enzyme kommen zur Herstellung der Reinigungsmittel insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen zur Entfernung von Anschmutzungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen bei.
Zur Bleiche können auch Oxidoreduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet zur Herstellung der Reinigungsmittel sind solche die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus, Coprinus Cinereus und Humicola insolens sowie aus deren gentechnisch modifizierten Varianten gewonnene en- zyma'tische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch, wirkenden Enzymen öder Protease, Lipase bzw. lipolytisςh wirkenden Enzymen, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind, die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere alpha-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinäsen. Auch Oxireduk- tasen sind geeignet.
Für die Herstellung der Reinigungsmittel kommen neben den vorstehend genannten Enzymen zusätzlich noch Cellulasen in Betracht. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cello- biohydrolasen, Endoglucanasen und -Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
Der Anteil der Enzyme oder Enzymmischungen kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.- %, vorzugsweise 0,5 bis etwa 4,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reinigungsmittelzusammensetzung, betragen.
Enzymstabilisatoren
Zusätzlich zu Phosphonaten können die Reinigungsmittel noch weitere Enzymstabilisatoren enthalten. Beispielsweise können die Reinigungsmittel Natriumformiat enthalten. Möglich ist auch der Einsatz von Proteasen, die mit löslichen Calciumsalzen und einem Calciumgehalt von vorzugsweise etwa 1 ,2 Gew.-%, bezogen auf das Enzym, stabilisiert sind. Außer Calciumsalzen dienen auch Magnesiumsalze als Stabilisatoren. Besonders vorteilhaft ist jedoch der Einsatz von Borverbindungen, beispielsweise von Borsäure, Bor- oxid, Borax und anderen Alkalimetallboraten wie den Salzen der Orthoborsäure (H3BO3), der Metaborsäure (HBO2) und der Pyroborsäure (Tetraborsäure H2B4O7).
Verqrauungsinhibitoren
Die Reinigungsmittel können auch Vergrauungsinhibitoren enthalten. Vergrauungsinhibi- toren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Qarbonsäuren, Leim, Gelatinβs Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw, .. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyal- kylcellulose und Mischether, wie Methylhydröxyethylcellulpse, Methylhydroxypropylcellu- lose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon in den erfindungsgemäß verwendbaren Reinigungsmitteln, eingesetzt.
Schmutzabweisende Substanzen
Zusätzlich können zur Herstellung der Reinigungsmittel auch schmutzabweisende Substanzen verwendet werden, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen (sogenannte soil repellents). Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Me- thylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen.
Optische Aufheller
Diese Stoffe, die auch "Weißtöner" genannt werden, können zur Herstellung der Reinigungsmittel eingesetzt werden. Optische Aufheller sind organische Farbstoffe, die einen Teil der unsichtbaren UV-Strahlung des Sonnenlichts in längerwelliges blaues Licht umwandeln. Die Emission dieses blauen Lichts ergänzt die "Lücke" im vom Textil reflektierten Licht, so dass ein mit optischem Aufheller behandeltes Textil dem Auge weißer und heller erscheint. Da der Wirkungsmechanismus von Aufhellern deren Aufziehen auf die Fasern voraussetzt, unterscheidet man je nach "anzufärbenden" Fasern beispielsweise
Aufheller für Baumwolle, Polyamid- oder Polyesterfasern Den handelsüblichen zur Herstellung der Reinigungsmittel geeigneten Aufhellern gehören dabei im wesentlichen fünf ι ι
Strukturgruppen an, nämlich die Stilben-, Diphenylstilben-, Cumarin-Chinolin-, Diphenyl- pyrazolingruppe und die Gruppe der Kombination von Benzoxazol oder Benzimidazol mit konjugierten Systemen. Ein Überblick über gängige Aufheller ist beispielsweise in G. Jakobi, A.Löhr "Detergents and Textile Washing", VCH-Verlag, Weinheim, 1987, Seiten 94 bis 100, zu finden. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis[(4-anilino-6-morpholino-s-tri- azin-2-yl)amino]-stilbenr2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlor- styryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können1 verwendet werden.
Duftstoffe
Duftstoffe können den erfindungsgemäß verwendbaren Reinigungsmitteln zugesetzt werden, um den ästhetischen Eindruck der entstehenden Mittel zu verbessern und dem Verbraucher neben der Reinigungsleistung und dem Farbeindruck ein sensorisch "typisches und unverwechselbares" Reinigungsmittel zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethyliso- butyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phe- nylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexyl- propionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, oc-lsomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und
Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinien. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmittel verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-ÖI. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wachol- derbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Farbstoffe
Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmittel zu verbessern, können die Reinigungsmittel mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe. Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Reinigungsmittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
Bevorzugt für die Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Reinigungsmittel sind alle Färbemittel, die während der Reinigung oxidativ zerstört werden können sowie Mischungen derselben mit geeigneten blauen Farbstoffen, sog. Blautönern. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen Färbemittel einzusetzen, die in Wasser oder bei Raumtemperatur in flüssigen organischen Substanzen löslich sind. Geeignet sind beispielsweise anionische Färbemittel, z.B. anionische Nitrosofarbstoffe. Ein mögliches Färbemittel ist beispielsweise Naphtholgrün (Colour Index (Cl) Teil 1 : Acid Green 1 ; Teil 2: 10020), das als Handelsprodukt beispielsweise als Basacid® Grün 970 von der Fa. BASF, Ludwigshafen, erhältlich ist, sowie Mischungen dieser mit geeigneten blauen Farbstoffen. Als weitere Färbemittel kommen Pigmosol® Blau 6900 (Cl 74160), Pigmosol® Grün 8730 (Cl 74260), Basonyl® Rot 545 FL (Cl 45170), Sandolan® Rhodamin EB400 (Cl 45100), Basacid® Gelb 094 (Cl 47005), Sicovit® Patentblau 85 E 131 (Cl 42051), Acid Blue 183 (CAS 12217-22-0, Cl Acidblue 183), Pigment Blue 15 (Cl 74160), Supranol® Blau GLW (CAS 12219-32-8, Cl Acidblue 221), Nylosan® Gelb N-7GL SGR (CAS 61814-57-1 , Cl Acidyellow 218) und/oder Sandolan® Blau (Cl Acid Blue 182, CAS 12219-26-0) zum Einsatz. Bei der Wahl des Färbemittels muss beachtet werden, dass die Färbemittel keine zu starke Affinität gegenüber den textilen Oberflächen und hier insbesondere gegenüber Kunstfasern aufweisen. Gleichzeitig ist auch bei der Wahl geeigneter Färbemittel zu berücksichtigen, dass Färbemittel unterschiedliche Stabilitäten gegenüber der Oxidation aufweisen. Im allgemeinen gilt, dass wasserunlösliche Färbemittel gegen Oxidation stabiler sind als wasserlösliche Färbemittel. Abhängig von der Löslichkeit und damit auch von der Oxidationsempfindlichkeit variiert die Konzentration des Färbemittels in den Reinigungsmitteln. Bei gut wasserlöslichen Färbemitteln, z.B. dem oben genannten Basacid® Grün oder dem gleichfalls oben genannten Sandolan® Blau, werden typischerweise Färbemittel- Konzentrationen im Bereich von einigen 10"2 bis 10"3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, gewählt. Bei den auf Grund ihrer Brillianz insbesondere bevorzugten, allerdings weniger gut wasserlöslichen Pigmentfarbstoffen, z.B. den oben genannten Pigmosol®-Farbstoffen, liegt die geeignete Konzentration des Färbemittels in Reinigungsmitteln dagegen typischerweise bei einigen 10"3 bis 10"4 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel.
Prinzipiell ist jedoch jede flüssige, schaumförmige oder gelartige Reinigungszusammen- ' Setzung geeignet, die einerseits über ausgezeichnete Schmutzentfernungseigenschaften verfügt und andererseits auf dem behandelten Gewebe kaum oder keinen sichtbaren Rückstand hinterlässt.
Bei alleiniger Verwendung der nichtionischen grenzflächenaktiven Substanz kann die Gefahr bestehen, dass diese einen öligen Rückstand auf dem behandelten Gewebe hinterlässt. Deshalb sind Kombinationen von nichtionischen und anionischen grenzflächenaktiven Substanzen bevorzugt.
So ergeben sich beispielsweise aus der Kombination nichtionischer und anionischer grenzflächenaktiver Substanzen, Detergens-Systeme mit bevorzugt erwünschten kritischen Mizellen-Konzentrationen (CMC), die dem Mittel schmutzlösende Eigenschaften verleihen.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der nichtionischen grenzflächenaktiven Substanz um einen ethoxylierten Alkohol mit einer Kettenlänge von 12 - 15 Kohlenstoffatomen und 3 - 7 Mol Ethylenoxid, vorzugsweise 3 bis 5 Mol Ethylenoxid. Als Beispiele solcher bevorzugter nichtionischer grenzflächenaktiver Substanzen kommen u.a. die handelsüblichen Produkte Neodol 25-3, Neodol 23-3 (Hersteller jeweils: Shell Corp.), Surfonic L24-3, Surfonic L24-4 und Surfonic L1270- 2 (Hersteller jeweils: Huntsman Corp.) in Frage.
Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren Zusammensetzungen ist es wünschenswert, dass der Anteil der nichtionischen grenzflächenaktiven Substanz zwischen 0,05 Gew.-% und 1 ,0 Gew.-%, jeweils bezpgen auf das gesamte Mittel, beträgt.
Im Rahmen der Erfindung kann eine nichtionische grenzflächenaktive Substanz in Verbindung mit mindestens einer der vorgenannten Kategorien anionischer grenzflächenaktiver Substanzen eingesetzt werden.
_ Ferner sind Reinigungsmittel auf Basis organischer Lösungsmittel als auch solche auf wässriger Basis erfindungsgemäß geeignet Die Mittel werden als Flüssigkeit, Gel oder Schaum appliziert und sollen wenigstens 70 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 80 Gew.- % an flüchtigen Bestandteilen enthalten. Beispiele derartiger Reinigungsmittel finden sich in der einschlägigen Fachliteratur.
Reinigungsmitteln auf Lösungsmittelbasis, auch als Fleckenwasser bezeichnet, sind meist wasserfrei und enthalten in der Regel keine Tenside. Als Lösungsmittel werden vorwiegend Alkohole, Benzine, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Butylacetat und ähnliche leichtflüchtige Verbindungen allein oder in Mischungen eingesetzt. Mittel dieser Art eignen sich vor allem zur Entfernung von Fett-flecken und Flecken von Filz- und Kugelschreibern. Reinigungsmittel in Gelform bestehen aus einem Gemisch von sehr feinteiligem Adsorptionsmittel wie Kieselsäure oder Stärke und organischen Lösungsmitteln, insbesondere Benzin und Chlor- Kohlenwasserstoffen. Auch diese Mittel eignen sich vor allem für Fett- und Kugelschreiberflecken.
Als alleiniges organisches Lösungsmittel oder als Hauptbestandteil einer Mischung aus organischen Lösungsmitteln werden vorzugsweise Glycolether eingesetzt. Diese Materialien sind Nieder(alkoxy)- oder Nieder(alkoxy)nieder(alkoxy)ether von Ethanol oder Isopro- panol. Einige Glykolether sind unter den Handelsnamen Arcosolv® (Arco Chemical Co.) oder Qellosolve®, Carbitol® oder Propasol® (Union Carbide Corp.) erhältlich; dazu gehören auch z.B. ButylCarbitol®, HexylCarbitol®, MethylCarbitol®, und Carbitol® selbst, (2-(2-Eth- oxy)ethoxy)ethanol. Die Wahl des GlykoIethers kann vom Fachmann leicht auf der Basis seiner Flüchtigkeit, Wasserlöslichkeit, seines Gewichtsprozentanteils an der gesamten Dispersion und dergleichen getroffen werden. Pyrrolidon-Lösungsmittel, wie N-Alkylpyrroli- done, beispielsweise N-Methyl-2-pyrrolidon oder N-C8-C12-Alkylpyrrolidon, oder 2-Pyrroli- don, können ebenfalls eingesetzt werden. Weiterhin bevorzugt als alleinige Lösungsmittel oder als Bestandteil eines Lösungsmittelgemisches sind Glycerinderivate, insbesondere Glycerincarbonat. .
Zu den Alkoholen, die in der vorliegenden Erfindung als Cosolvention eingesetzt werden können, gehören flüssige Polyethylenglykole, mit niederem Molekulargewicht, beispielsweise Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 200, 300, 400 oder 600. Weitere geeignete Cosolventien sind andere Alkohole, zum Beispiel (a) niedere Alkohole wie Ethanol, Propanol, Isopropanol und n-Butanol, (b) Ketone wie Aceton und Methylethylke- ton, (c) C2-C4-Polyole wie ein Diol oder ein Triol, beispielsweise Ethylenglykol, Propylen- glykol, Glycerin oder Gemische davon. Insbesondere bevorzugt ist aus der Klasse der Diole 1 ,2-Octandiol.
Weitere organische Lösungsmittel, welche im Prinzip geeignet sind, sind herkömmliche chlorierte Lösungsmittel, wie sie üblicherweise aus der gewerblichen chemischen Reinigung bekannt sind. Hierzu gehören unter anderen die di- bis tetrachlorierten Derivate von Methan, die di- bis pentachlorierten Derivate von Ethan, die mono- bis trichlorierten Derivate von Cyclohexan sowie Monochlorbenzol. Spezielle Beispiele sind Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, 1 ,1-Dichlorethan, 1,2-Dichlorethan, 1 ,1 ,1-Trichlorethan, 1,1 ,2-Tri- chlorethan, Trichlorethen, 1 ,1 ,2,2-Tetrachlorethan, Tetrachlorethen, Pentachlorethan, Mo- nochlorcyclohexan, 1 ,4-Dichlorcyclohexan, Monochlorbenzol und Gemische der obigen. Allerdings sind diese chlorierten Kohlenwasserstoffe für den Gebrauch im Haushalt weniger bevorzugt.
Organische Lösungsmittel, welche geeignet sind, die Zweiphasigkeit der Mittel zu bewirken, sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe und Alkylether. Als Kohlenwasserstoffe sind insbesondere solche bevorzugt, welche einen Siedepunkt von oberhalb 150°C und vorzugsweise oberhalb von 180°C aufweisen. Besonders bevorzugte mehrphasige und insbesondere zweiphasige flüssige und versprühbare Textilreinigungsmittel enthalten Paraffine oder Isoparaffine mit einem Siedebereich zwischen 200 und 300°C. Insbesondere Isoparaffine eignen sich, in den mehrphasigen Reinigungsmittel als alleiniges organisches
Lösungsmittel eingesetzt zu werden, allerdings kann es durchaus von Vorteil sein, wenn die Mittel insgesamt nicht nur Kohlenwasserstoffe als organisches Lösungmittel, sondern auch eines der bereits oben genannten, mit Wasser mischbaren organischen Lösungs- mittel aufweisen.
Als Alkylether kommen insbesondere Dialkylether, vor allem C6-C18-Alkylether mit besonderer Bevorzugung der C8-C12-Alkylether, beispielsweise Dioctylether, in Betracht.
Zu weiteren organischen Lösungsmitteln, die auch eine hervorragende Reinigungswirkung aufweisen, gehören Butoxypropoxypropanole (BPP), welche als Mischung mehrerer Isomeren kommerziell erhältlich sind. Da BPP nicht vollständig mit Wasser mischbar sind, sind sie insbesondere dazu geeignet, in mehrphasigen Reinigungsmitteln eingesetzt zu werden. Sollen BPP jedoch in einphasigen Reinigungsmitteln auf wässeriger Basis eingesetzt werden, so ist es erforderlich, zusätzlich Emulgatoren einzusetzen. Für Beispiele möglicher Emulgatoren wird auf die Offenbarung der WO 96/30580 in vollem Umfang be- zug genommen.
Reinigungsmittel auf wässriger Basis enthalten bevorzugt Tenside in Mengen von etwa 0,4 bis etwa 10 Gewichtsprozent, und daneben meist Zusätze von gut in Wasser löslichen Lösungsmitteln, wie niederen Alkoholen, Zusätze von Salzen, wie Phosphaten und Borax, und andere Reinigungswirkstoffe. Derartige Mittel werden nicht nur für einzelne Typen von Flecken angeboten, sondern vielfach als universelle Mittel ausgelobt. Sie können als Flüssigkeit direkt angewendet werden oder aber, wegen der leichteren Verteilbarkeit, als Schaum aufgetragen werden.
Erfindungsgemäß geeignete Fleckentfernungsmittel enthalten wenigstens eine organische Flüssigkeit, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Benzin, Waschbenzin, Aromaten, Tri- chlorethan, Trichlorethylen, Methylenchlorid.
In bevorzugten erfindungsgemäß einsetzbaren Ausführungsformen kann ein Fleckentfernungsmittel wenigstens eine organische Flüssigkeit und wenigstens ein Tensid, insbesondere Niotensid, enthalten. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Fleckentfernungsmittel hat folgende Zusammensetzung:
Beispiel 1
- Tenside 0,05 - 10 Gew.-%
- polymere Zusätze 0 - 0,1 Gew.-%
- Lösungsmittel 0 - 30 Gew.-%
- übliche Zusatzmittel 0 - 5 Gew.-%
- Rest Wasser
Als Tenside für dieses Mittel eignen sich insbesondere anionische und nichtionische Tenside. Als anionische Tenside werden Alkyl- sulfate, Alkylsarkoside und Alkylsulfosuccinate mit langkettigen Alkylresten, die 8 bis 18 C-Atome enthalten, verwendet. Ebenfalls geeignet sind Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, Monoalkyl- polyethylenglykolethersulfate mit 10 bis 20 C-Atomen im Alkylteil und 1 bis 6 Ethylenglykoleinheiten im Molekül, sowie ferner Seifen, Salze von Fettsäurecyanamiden oder Salze langkettiger Ethercarbonsäuren. Die anionischen Tenside werden vorzugsweise in Form der Natriumsalze eingesetzt. Als anionische Tenside können beispielsweise auch Natriumalkylsulfate, Natriumalkylsar- koside und Natriumalkylsulfosuccinate, von denen wiederum Natriumalkylsulfate mit Kettenlängen von 12 bis 16 C-Atomen, insbesondere technisches Natriumlaurylsulfat, verwendet werden.
Als nichtionische Tenside eignen sich die Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 4 bis 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer langkettigen Verbindung mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Alkylphenole, Carbonsäuren und Carbon- säureamide. Bevorzugt werden die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an langkettige, primäre oder sekundäre Alkohole, wie Fettalkohole oder Oxoalkohole mit 10 bis 20 C-Atomen sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 bis 14 C-Atomen in den Alkylgruppen.
Die fleckentfernende Wirkung der Tenside kann entscheidend durch den Zusatz gewisser wasserlöslicher Polymerer verbessert werden. Bei diesen Polymeren, die in geringen Mengen bis zu etwa 0,1 Gew.-% zugesetzt werden, handelt es sich vorzugsweise um folgende Verbindungstypen: Polyethylenoxide mit Molekulargewichten zwischen 200 000 und 5 000 000, nichtionische Celluloseether, wie Methylcellulose und Hydroxyethylcellu- lose, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid sowie Homopolymere von Acrylsäure, Methacryl- säure und Maleinsäure und Copolymere dieser Verbindungen mit geeigneten Comono- meren. Die Einsatzmenge an Polymeren ist von der chemischen Zusammensetzung des Polymeren abhängig und kann bis zu einer Untergrenze von etwa 0,001 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel reichen. So werden beispielsweise die genannten Polyethy- lenoxide vorzugsweise in Mengen zwischen 0,001 und 0,01 Gew.-% verwendet; die übrigen Polymeren vorzugsweise in Mengen zwischen 0,01 und 0,05 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Obwohl bereits ohne Mitverwendung von organischen Lösungsmitteln, nicht zuletzt auf Grund der reinigungsverstärkenden Wirkung der Polymere, gute Ergebnisse bei der Fleckentfernung erzielt werden, können die Mittel bis zu 30 Gew.-% an organischen Lösungsmitteln zur Verstärkung der Reinigungswirkung, insbesondere an Fettflecken und Flecken von Kugelschreibern oder Filzschreibern, enthalten. Geeignet sind sowohl nicht mit Wasser mischbare, als auch mit Wasser mischbare und begrenzt in Wasser lösliche Lösungsmittel, beispielsweise Alkohole mit 3 bis 5 C-Atomen, Aceton, Glykolether mit bis zu 10 C-Atomen und Benzine mit Siedebereichen von 100 bis 280°C sowie Terpene in kleineren Mengen. Besonders bevorzugt werden Alkohole mit 2 und 3 C-Atomen und Glykolether mit 4 bis 7 C- Atomen, insbesondere Ethanol, Iso-Propanol, Dipropylenglykolmo- nomethylether und Propylenglykolmonoisobutylether. Der Gehalt an Lösungsmitteln insgesamt liegt vorzugsweise zwischen 5 und 25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Weiterhin können die Fleckentfernungsmittel übliche Zusätze enthalten, wie Salze, Konservierungsmittel, Parfüm, Verdickungsmittel und unlösliche Polymere mit minimalen Film- bilbildetemperaturen über 70 °C, beispielsweise Polymethylmethacrylat. Die Menge dieser Stoffe liegt üblicherweise nicht über 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 2 Gew.- %.
Weitere bevorzugte Fleckentfernungsmittel sind in den Beispielen 2 bis 9 angegeben:
Beispiel 2 Fleckentfernungsmittel
- 0,1 - 5 Gew.-% anionisches Tensid aus der Gruppe Natriumalkylsulfate, Natriumalkyl- sarkoside und Natriumalkylsulfosuccinate und deren Mischungen,
- 0,001 - 0,05 Gew.-% wasserlösliches Polymer aus der Gruppe Polyethylenoxide mit Molekulargewichten zwischen 200 000 und 5 000 000, - nicht-ionische Cellulosether, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Homo- und Copolymeri- sate von Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure, und deren Mischungen,
- 5 - 25 Gew.-% organisches Lösungsmittel aus der Gruppe Alkohole mit 2 bis 3 C-Atomen, Glykolether mit 4 bis 7 C-Atomen und deren Mischungen,
- ' 0,01 - 2 Gew.- % Zusatzstoffe aus der Gruppe Salze, Konservierungsmittel, Parfüm, Verdickungsmittel und unlösliche Polymere und
- ad 100 % Wasser.
Beispiel 3 Fleckentfernungsmittel
0,05 bis 10 Gew.-% anionisches oder nichtionisches Tensid,
- 0 bis 0,1 Gew.-% wasserlösliches Polymer,
- 0 bis 30 Gew.-% organisches Lösungsmittel,
- 0 bis 5 Gew.-% übliche Zusatzmittel.
Beispiel 4 Fleckentfernungsmittel
0,1 bis 5 Gew.-% anionisches Tensid aus der Gruppe Natriumalkylsulfate, Natriumal- kylsarcoside, Natriumalkylsulfosuccinate und deren Mischungen,
0,001 bis 0,05 Gew.-% wasserlösliches Polymer aus der Gruppe Polyethylenoxide mit Molekulargewichten zwischen 200 000 und 5 000 000, nichtionische Celluloseether, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Homo- und Copolyme- risate von Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure, und deren Mischungen,
5 bis 25 Gew.-% organisches Lösungsmittel aus der Gruppe Alkohole mit 2 bis 3 C-
Atomen, Glykolether mit 4 bis 7 C-Atomen und deren Mischungen,
0,01 bis 2 Gew.-% übliche Zusätze aus der Gruppe Salze, Konservierungsmittel,
Parfüm, Verdickungsmittel und unlösliche Polymere, und ad 100 Gew.-% Wasser.
Beispiel 5 Fleckentfernungsmittel
- 0,5 Gew.-% (technisch, 85 %ig) Natriumlaurylsulfat
- 0,002 Gew.-% Polyethylenglykol (MG 600 000)
- 0,013 Gew.-% Isothiazolonderivate (Konservierungsmittel)
- 0,2 Gew.-% Parfüm, und - 98,285 Gew.-% Wasser.
Beispiel 6 Fleckentfernüngsmittel
- 0,5 Gew.-% (technisch, 85 %ig) Natriumlaurylsulfat,
- 0,013 Gew.-% Isothiazolonderivate (Konservierungsmittel),
- 6,20 Gew.-% Dipropylenglykolmethylether,
- 1 ,30 Gew.-% Prbpylenglykolisobutylether,
- 7,50 Gew.-% Isopropanol
- 0,20 Gew.-% Parfüm, und
- 80,287 Gew.-% Wässer.
Beispiel 7 Fleckentfernungsmittel
- 0,3 Gew.-% Natriumlaurylsulfat 90%ig
- 0,1 Gew.-% Na-Laurylsarkosid 30%ig
- 0,002 Gew.-% Hydroximethylcellulose
- 0,013 Gew.-% Isothiazolonderivate
- 0,200 Gew.-% Parfüm, und
- 97,485 Gew.-% Wasser.
Beispiel 8 Fleckentfernungsmittel
0,05 bis 10 Gew.-% Niotenside,
> 30 Gew.-% Kohlenwasserstoffe,
Duftstoffe, und ad 100 Gew.-% übliche Zusätze.
Beispiel 9a Fleckentfernungsmittel
- 0,05 - 10 Gew.-% Niotenside,
- 26 Gew.-% C12 - C14 - Kohlenwasserstoffe,
- 36 Gew.-% C16 - C20 - Kohlenwasserstoffe,
- Duftstoffe
- ad 100 Gew.-% übliche Zusätze. Beispiel 9b Fleckentfernungsmittel
- im wesentlichen Waschbenzin*1,
- ad 100 Gew.-% übliche Zusätze.
Waschbenzin*1: Paraffinschnitte, wie sie in den Sil-Waschbenzin-Sprühprodukten der Firma Henkel KGaA Verwendung finden. Bevorzugt sind Paraffin-Gemische aus: einem C12/14 iso-Schnitt (riecht stark benzinisch) ISOPAR M, erhältlich bei der Firma Exxon, und einem C16-20 iso Schnitt (wenig Headspace) COBERSOL VP 1 , erhältlich bei der Kölner Raffinerie.
Beispiel 10 Fleckentfernungsmittel
- C12-Ci5-Alkoholethoxylat (Neodol 25-3 der Fa. Shell Corp., austauschweise Surfonic der Fa. Huntsman Corp.) in einem Anteil von 0,25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
- Kokosfettalkohol-Ethersulfat (Burcoterge DG-40), in einem Anteil von 0,5 Gew.-% (0.40% Feststoffanteile), bezogen auf das gesamte Mittel.
- Carageenan-Pulver (Genu LC-4 der Fa. Hercules), in einem Anteil von 0,5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
- Carragenan-Pulver (Genu CSW-2 der Fa. Hercules), in einem Anteil von 0,25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
- Diethylenglykolmonoethylether (Carbitol LG der Fa. Union Carbide), in einem Anteil von 12 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
- Lauryldimethylaminoxid (Schercamox DML der Fa. Scher Chemical Corp.), in einem Anteil von 0,5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
- heterozyklischem Konservierungsmittel/Fungizid (Nuosept 95 der Fa. Hüls), in einem Anteil von 0,53 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
- Silicon-Schauminhibitor (Foamex AD-100), in einem Anteil von ca. 0,3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
- Duftstoff, in einem Anteil von 0,6 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
- destilliertem Wasser ad 100 Gew.-%. Auf Woll- und Polyestergewebe wurden Lippenstift-, Bratensauce- oder Ketchupflecken hergestellt. Das Mittel wurde auf jeden dieser Flecken zur, Einwirkung gebracht. In allen Fällen wurde der Flecken entfernt oder abgeschwächt; es blieben keine oder kaum Rückstände des Mittels auf dem Gewebe.
Beispiel 11 Fleckentferriungsmittel
Weitere Rezepturbeispiele für ein geeignetes Fleckenentfernungsmittel sind in der folgenden Tabelle wiedergeben. Die Mengen sind in Gew.-% angegeben.
Figure imgf000039_0001
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Reinigungssytem, umfassend: wenigstens ein ein Reinigungsmittel enthaltendes Eindosis-Kunststoffbehältnis, wenigstens ein Ab- und/oder Adsorbtionsmittel, geeignet zur Aufnahme von Reinigungsmittel von der zu reinigenden weichen oder harten Oberfläche, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend ein Tuch oder einen Schwamm, wobei das Ab- und/oder Adsorbtionsmittel bevorzugt trocken ist. gegebenenfalls ein Mittel zur mechanischen Bearbeitung der Verschmutzung, ausgewählt aus der Gruppe umfassend ein Tuch, eine Bürste oder einen Schwamm, wobei das Mittel zur mechanischen Bearbeitung gegebenenfalls angefeuchtet ist.
Noch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Verschmutzungen, insbesondere Flecken, von harten oder weichen Oberflächen, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Aufbringen des gesamten Reinigungsmittels nach Öffnung des Eindosis-Kunst- stoffbehältnisses gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ohne weitere Verdün- nung unmittelbar auf die zu reinigende harte oder weiche Oberfläche zwecks Entfaltung der Reinigungswirkung,
- Einwirkenlassen des Reinigungsmittels, vorzugsweise von maximal 10 Minuten, bevorzugt von maximal 5 Minuten,
- gegebenenfalls mechanisches Bearbeiten der Reinigungsmittel aufweisenden zu reinigenden harten oder weichen Oberfläche,
- Aufnehmen von Reinigungsmittelresten mittels Ab- und/oder Adsorbtionsmittel.
Separate oder mehrere aneinander hängenden Eindosis-Kunststoffbehältnissen lassen sich mittels Spritzgußverfahren, Tiefziehverfahren oder Blasformverfahren herstellen, wobei man das jeweilige Eindosis-Kunststoffbehältnis vor dem Verschließen mit einer für eine einzige Anwendung ausreichenden Menge flüssigen, schaumförmigen oder gelartigen Reinigungsmittel zur direkten Entfernung von Verschmutzungen bei Raumtemperatur von harten und/oder weichen Oberflächen befüllt, und wobei man das jeweilige Eindosis- Kunststoffbehältnis
- gegebenenfalls so ausgebildet ist, dass es eine, bevorzugt wenigstens zwei, einander gegenüberliegende, Taillierungen, vorzugsweise im mittleren Bereich des Behältnisses, aufweist; und/oder '
- gegebenenfalls so ausgebildet ist, dass es an den Außenseiten Riefen und/- oder Rillen und/oder Aufrauhungen aufweist.
Beim Blasformen kann der Schmelzflussindex (Melt Flow Index) der Blasformmasse bei 10 kg zwischen 0,5 und 60, bevorzugt zwischen 5 und 30, besonders bevorzugt zwischen 10 und 20 liegt.
Vorzugsweise ist dass Eindosis-Kunststoffbehältnis einstückig ausgebildet.
Zur Herstellung des Eindosis-Kunststoffbehältnisses kann man in einem ersten Schritt mittels Extrudieren einen Vorformling herstellen, und in einem zweiten Schritt wird in einem Zyklus der Hohlkörper des Eindosis-Kunststoffbehältnis, vorzugsweise mittels eines unter Druck stehenden Gases, vorzugsweise Pressluft, geblasen, vorzugsweise zur endgültigen Hohlkörpergeometrie, und mit dem für eine einzige Anwendung ausreichenden Menge flüssigen, schaumförmigen oder gelartigen Reinigungsmittel zur direkten Ent- fernung von Verschmutzungen bei Raumtemperatur von harten oder weichen Ober- flächen gefüllt, flüssigkeitsdicht verschlossen, sowie anschließend entformt.
Zur Herstellung von mehreren aneinander hängenden Eindosis-Kunststoffbehältnissen kann man Eindosis-Kunststoffbehältnisse mit wenigstens einem Steg(en) zu einem einstückigen Block, siehe Figur 2, ausgestalten, wobei das jeweilige Kunststoffbehältnis auf einfache Art und Weise mit Daumen und Fingern von dem Block aus Eindosis-Kunststoff- behältnissen abgedreht bzw. abgerissen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Eindosis-Kunststoffbehältnis enthaltend ein flüssiges, schaumformiges oder gelartiges Reinigungsmittel zur direkten Entfernung von Verschmutzungen bei Raumtemperatur von harten und/oder weichen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindosis- Kunststoffbehältnis ein Füllvolumen von bis zu 5,0 ml Reinigungsmittel aufweist. >
2. Eindosis-Kunststoffbehältnis enthaltend ein Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Eindosis-Kunststoffbehältnis ein wässriges oder nicht- wässriges Reinigungsmittel aufweist.
3. Eindosis-Kunststoffbehältnis enthaltend ein Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel ein organisches Lösungsmittel und/oder Tensid aufweist.
4. Eindosis-Kunststoffbehältnis enthaltend ein Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel Reinigungsmittelbestandteile, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Tenside, Duftstoffe, Farbstoffe, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Gerüststoffe, Stoffe zur Einstellung des pH-Wertes, Bleich-1 mittel, Bleichaktivatoren, schmutzabweisende Substanzen, optische Aufheller, Vergrau- ungsinhibitoren, Desintegrationshilfsmittel und/oder Mischungen davon, enthält.
5. Eindosis-Kunststoffbehältnis enthaltend ein Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindosis-Kunststoffbehältnis einstückig, vorzugsweise aus einem polymeren Material, ausgebildet ist.
6. Eindosis-Kunststoffbehältnis enthaltend ein Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindosis-Kunststoffbehältnis eine wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig abdrehbare und/oder abreißbare Verschlußklappe aufweist.
7. Eindosis-Kunststoffbehältnis enthaltend ein Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Eindosis-Kunststoffbe- hältnisses im mittleren Bereich, zwischen Flaschenhals und Boden, des Eindosis-Kunst- stoffbehältnisses, wenigstens eine, bevorzugt wenigstens zwei einander gegenüberliegende Taillierungen aufweist.
8. Eindosis-Kunststoffbehältnis enthaltend ein Reinigungsmittel nach einem der An- Sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindosis-Kunststoffbehältnis aus po- lymerem Material ein Elastizitätsmodul von maximal 500 MPa, insbesondere 10 MPa bis 300 MPa, bevorzugt 30 MPa bis 200 MPa, besonders bevorzugt 50 MPa bis 100 MPa, aufweist.
9. Eindosis-Kunststoffbehältnisse enthaltend ein Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Eindosis-Kunststoff-be- hältnisse zu Blöcken verbunden sind, wobei Blöcke aus wenigstens 3, 4, 5, 6, 8, 10,12 oder 15 Eindosis-Kunstst ffbehältnissen bevorzugt sind.
10. Eindosis-Kunststoffbehältnisse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie in dem Bereich für die Flüssigkeitsaufnahme eine Breite von 3 mm bis 30 mm, insbesondere von 6 mm bis 20 mm, und eine Länge von 10 mm bis 80 mm, insbesondere von 15 mm.bis 40 mm, aufweisen.
11. Eindosis-Kunststoffbehältnisse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass sie eine Auslassöffnung mit einem Durchmesser von 0,1 mm bis 5 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 3 mm, insbesondere bevorzugt von 1,2 mm bis 2 mm, aufweisen.
12. Reinigungssystem, umfassend:
- wenigstens1 ein Reinigungsmittel enthaltendes Eindosis-Kunststoffbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
- wenigstens ein Ab- und/oder Adsorbtionsmittel, geeignet zur Aufnahme von Reinigungsmittel von der zu reinigenden weichen oder harten Oberfläche, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend ein Tuch oder einen Schwamm, wobei das Ab- und/oder Adsorbtionsmittel bevorzugt trocken ist.
- gegebenenfalls ein Mittel zur mechanischen Bearbeitung der Verschmutzung, ausgewählt aus der Gruppe umfassend ein Tuch, eine Bürste oder einen Schwamm, wobei das Mittel zur mechanischen Bearbeitung gegebenenfalls angefeuchtet ist.
13. Verwendung des Eindosis-Kunststoffbehältnisses oder Reinigungssytems zur Entfernung von Verschmutzungen, insbesondere Flecken, von harten oder weichen Oberflächen, vorzugsweise zur Entfernung von Verschmutzungen von Fasern, Textilien, Teppi- chen, Bekleidungsstücken, Lebensmitteln, Möbeln, Wänden, Keramikflächen, Kunststoffflächen, Glasflächen, Fenstern, Spiegelflächen, Geschirr, inneren wie äußeren Auto- flächen, Computern und Zubehör wie Monitoren, Dekorationsgegenständen, Bildern, photographischen und optischen Apparaten und/oder Geräten, Apparaten und/oder Geräten der medizinischen Praxis.
I
14. Verfahren zur Entfernung von Verschmutzungen, insbesondere Flecken, von harten oder weichen Oberflächen, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Aufbringen des gesamten Reinigungsmittel nach Öffnung des Eindosis-Kunststoffbe- hältnisses gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ohne weitere Verdünnung unmittelbar auf die zu reinigende harte oder weiche Oberfläche zwecks Entfaltung der Reinigungswirkung,
- Einwirken lassen des Reinigungsmittel, vorzugsweise von maximal 10 Minuten, weiter bevorzugt von maximal 5 Minuten und insbesondere bevorzugt von maximal 2 Minuten,
- gegebenenfalls mechanisches Bearbeiten der Reinigungsmittel aufweisenden zu reinigenden harten oder weichen Oberfläche,
- Aufnehmen von Reinigungsmittelresten mittels Ab- und/oder Adsorbtionsmittel.
15. Verfahren zur Herstellung von separaten oder von mehreren aneinander hängenden Eindosis-Kunststoffbehältnissen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , mittels eines Spritzgußverfahrens, Tiefziehverfahrens oder Blasformverfahrens, wobei man das jeweilige Eindosis-Kunststoffbehältnis vor dem Verschließen mit einer für eine einzige Anwendung ausreichenden Menge flüssigen, schaumförmigen oder gelartigen Reinigungsmittel zur direkten Entfernung von Verschmutzungen bei Raumtemperatur von harten und/oder weichen Oberflächen befüllt, und wobei das jeweilige Eindosis-Kunststoffbehältnis
- gegebenenfalls so ausgebildet ist, dass es eine, bevorzugt wenigstens zwei, einander gegenüberliegende, Taillierungen, vorzugsweise im mittleren Bereich des Behältnisses, aufweist; und/oder
- gegebenenfalls so ausgebildet ist, dass es an den Außenseiten Riefen und/oder Rillen und/oder Aufrauhungen aufweist.
16. Verfahren zur Herstellung des Eindosis-Kunststoffbehältnisses nach Anspruch 15, da- durch gekennzeichnet; dass der Schmelzflussindex (Melt Flow Index) der Blasformmasse bei 10 Kg zwischen 0,5 und 60, bevorzugt zwischen 5 und 30, besonders bevorzugt zwischen 10 und 20 liegt. ,
17. Verfahren zur Herstellung des Eindosis-Kunststoffbehältnisses nach einem der vorherigen Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass Eindosis-Kunststoffbehältnis einstückig ausgebildet ist.
18. Verfahren zur Herstellung des Eindosis-Kunststoffbehältnisses nach einem der vorherigen Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
- in einem ersten Schritt mittels Extrudieren ein Vorformling hergestellt wird, und
- in einem zweiten Schritt in einem Zyklus der Hohlkörper des Eindosis-Kunststoffbehältnis, vorzugsweise mittels eines unter Druck stehenden Gases, vorzugsweise Pressluft, geblasen, vorzugsweise zur endgültigen Hohlkörpergeometrie, und mit dem für eine einzige Anwendung ausreichenden Menge flüssigen, schaumförmigen oder gelartigen Reinigungsmittel zur direkten Entfernung von Verschmutzungen bei Raumtemperatur von harten oder weichen Oberflächen füllt, flüssigkeitsdicht verschließt, sowie anschließend entformt.
19. Verfahren zur Herstellung von mehreren aneinander hängenden Eindosis-Kunststoff- behältnissen nach einem der vorherigen Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man Eindosis-Kunststoffbehältnisse mit wenigstens einem Steg(en) zu einem einstückigen Block ausgestaltet, wobei das jeweilige Kunststoffbehältnis auf einfache Art und Weise mit Daumen und Fingern von dem Block aus Eindosis-Kunststoffbehältnissen abgedreht bzw. abgerissen werden kann.
PCT/EP2003/013811 2002-12-17 2003-12-06 Eindosis-kunststoffbehältnis mit reinigungsmittel zur direkten entfernung von verschmutzungen WO2004055143A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003293781A AU2003293781A1 (en) 2002-12-17 2003-12-06 Single-dose plastic container provided with cleaning agent for directly removing dirt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002159263 DE10259263A1 (de) 2002-12-17 2002-12-17 Eindosis-Kunststoffbehältnis mit Reinigungsmittel zur direkten Entfernung von Verschmutzungen
DE10259263.2 2002-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004055143A2 true WO2004055143A2 (de) 2004-07-01
WO2004055143A3 WO2004055143A3 (de) 2004-11-11

Family

ID=32477758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/013811 WO2004055143A2 (de) 2002-12-17 2003-12-06 Eindosis-kunststoffbehältnis mit reinigungsmittel zur direkten entfernung von verschmutzungen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003293781A1 (de)
DE (1) DE10259263A1 (de)
WO (1) WO2004055143A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016200771A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Tokitae Llc Multi-monodose containers
WO2016200775A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Tokitae Llc Packaging multi-monodose containers
US11607369B2 (en) 2017-11-17 2023-03-21 Koska Family Limited Systems and methods for fluid delivery manifolds
USD992110S1 (en) 2021-08-10 2023-07-11 Koska Family Limited Sealed fluid container
US12059389B2 (en) 2016-04-25 2024-08-13 Koska Family Limited Systems and methods for fluid delivery

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2007006781A (es) * 2004-12-07 2008-01-24 Graham Packaging Co Recipientes para servir sencillos de multiple embalaje.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430146A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Chemiro Ag Vorrichtung zur portionsweisen aufnahme eines vorzugsweise pastoesen fleckenentfernungsmittels
CH642928A5 (en) * 1978-11-21 1984-05-15 Richardson Gmbh Multipack and use thereof
US4671763A (en) * 1983-06-29 1987-06-09 Automatic Liquid Packaging, Inc. Container with a unitary but removable closure and method and apparatus therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778639B1 (fr) * 1998-05-18 2000-07-28 Valois Sa Dispositif de pulverisation du type echantillon
US6624130B2 (en) * 2000-12-28 2003-09-23 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Laundry product

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430146A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Chemiro Ag Vorrichtung zur portionsweisen aufnahme eines vorzugsweise pastoesen fleckenentfernungsmittels
CH642928A5 (en) * 1978-11-21 1984-05-15 Richardson Gmbh Multipack and use thereof
US4671763A (en) * 1983-06-29 1987-06-09 Automatic Liquid Packaging, Inc. Container with a unitary but removable closure and method and apparatus therefor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016200771A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Tokitae Llc Multi-monodose containers
WO2016200775A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Tokitae Llc Packaging multi-monodose containers
CN107920953A (zh) * 2015-06-11 2018-04-17 脱其泰有限责任公司 多单剂量容器
EP3307626A4 (de) * 2015-06-11 2018-12-12 Tokitae LLC Verpackung von behältern mit mehreren einzeldosen
EP3307226A4 (de) * 2015-06-11 2019-04-17 Tokitae LLC Behälter mit mehreren einzeldosen
US12059389B2 (en) 2016-04-25 2024-08-13 Koska Family Limited Systems and methods for fluid delivery
US11607369B2 (en) 2017-11-17 2023-03-21 Koska Family Limited Systems and methods for fluid delivery manifolds
USD992110S1 (en) 2021-08-10 2023-07-11 Koska Family Limited Sealed fluid container

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003293781A1 (en) 2004-07-09
DE10259263A1 (de) 2004-07-08
AU2003293781A8 (en) 2004-07-09
WO2004055143A3 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1440141B1 (de) Im wesentlichen sedimentfrei dispergierbares wasch- oder reinigungsmittel
DE10205134A1 (de) Reinigungspaste
EP2069471A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittelabgabesystem
EP3497198B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
DE102007021793A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit Polysaccharid
WO2004055143A2 (de) Eindosis-kunststoffbehältnis mit reinigungsmittel zur direkten entfernung von verschmutzungen
EP1348017B1 (de) Tensidhaltige waschmittel-, spülmittel- oder reinigungsmittelportion
WO2007107191A1 (de) Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen
DE102007005419A1 (de) Enzym-haltiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Stabilität
DE102007059295A1 (de) Textilvorbehandlungsmittel mit Wirkstoff-haltigem Gel
DE10129517A1 (de) Mikroemulsion auf APG-Basis als Fleckenvorbehandlungsmittel
EP1340808B1 (de) Parfümierte Reinigungsmittelformkörper
DE10053329A1 (de) Enzymhaltige Umhüllung für Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen
DE102012220466A1 (de) Textilpflegemittel
EP3041920B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter leistung
DE10116021A1 (de) Wasch-oder Reinigungsmittel mit verbesserter Reinigungsleistung
DE10149719A1 (de) Kompartiment-Hohlkörper
DE10111508A1 (de) Modifizierte Cyanacrylatester, daraus hergestellte Nano- oder Mikrokapseln und deren Verwendung in Wasch- oder Reinigungsmitteln
EP4441190A1 (de) N-substituierte 2-(6-hydroxy-3-oxo-3h-xanthen-9-yl)benzamide als photoaktivatoren in waschmitteln
DE102021213788A1 (de) Anthracen-9,10-dion-Derivate als Photoaktivatoren in Waschmitteln
DE10062857A1 (de) Waschmittel-, Spülmittel- oder Reinigungsmittel-Portionen mit transparenter Umhüllung
DE102007036910A1 (de) Verdicktes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102004017112B4 (de) Verwendung von Pudermittel
WO2021121704A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE10064491A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Duftalkoholen in Textilwaschmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN DZ EG ID IL IN JP KR MX PL RU SG UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP