Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2003030687A1 - Sitz mit ausfahrbarer beinauflage - Google Patents

Sitz mit ausfahrbarer beinauflage Download PDF

Info

Publication number
WO2003030687A1
WO2003030687A1 PCT/CH2001/000604 CH0100604W WO03030687A1 WO 2003030687 A1 WO2003030687 A1 WO 2003030687A1 CH 0100604 W CH0100604 W CH 0100604W WO 03030687 A1 WO03030687 A1 WO 03030687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
sitting position
seating
leg
leg support
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000604
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Bär
Original Assignee
De Sede Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Sede Ag filed Critical De Sede Ag
Priority to PCT/CH2001/000604 priority Critical patent/WO2003030687A1/de
Publication of WO2003030687A1 publication Critical patent/WO2003030687A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation
    • A47C7/5068Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation actuated by linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0242Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by electric motors

Definitions

  • the same seat serves both in the normal sitting position and in the extended sitting position to support the buttocks and thighs of the user.
  • a different ergonomic position is therefore required for the normal sitting position.
  • Nominally correct contact surface contour results for the extended sitting position a seat according to the state of the art can at best offer optimal sitting comfort in one of the two sitting positions.
  • the seat has a backrest, a seat surface and an extendable leg rest element.
  • the seat can be positioned in at least two different sitting positions, the leg support element being retracted in a first sitting position and arranged below the seat surface and extended in a second sitting position and forming a support surface for supporting the legs of a user.
  • the seat surface is formed by a rear and a front seat element, which are formed separately from one another.
  • the leg support element is arranged between the rear and front seat elements that it provides a support surface for supporting the legs and in particular the thighs of a user.
  • the leg support element forms a common, essentially continuous support surface in the second sitting position with the rear seat surface element, the front seat surface element or with both seat surface elements, which means that the elements forming the support surface adjoin one another closely or only slightly apart by a few millimeters to each other.
  • Such a contact surface permits essentially complete support of the legs and buttocks and also makes the seat appear as a coherent unit in this sitting position.
  • leg rest element and the seat surface elements are advantageously coupled to one another in this way, e.g. by means of mechanically positively coupled guide elements or by means of individual electrical actuating elements which are coupled to one another via a control system, such that moving the seat surface elements apart for the purpose of setting the second seat position inevitably also results in a movement of the leg support element in the direction of its position in the second seat position and vice versa.
  • a “forced coupling” helps to avoid operating errors when setting the seating positions.
  • the leg support element is mechanically guided in such a way that when it extends from the first sitting position into the second sitting position and vice versa, it performs a pivoting movement about an axis which changes its position relative to the rear seat surface element during the pivoting movement.
  • the leg support element and the front seat surface element are designed and connected to one another in such a way that they adjoin one another at any time such that they extend both when the leg support element is extended from the first sitting position to the second sitting position and when the movement is reversed form a common outer contour, which is essentially closed at least on the upper side forming the bearing surface in the second sitting position.
  • the surfaces of the leg support element and the front seat surface element which form the support surfaces in the second sitting position, form a different angle to each other in both sitting positions and the leg support element and the front seat surface element are connected to one another in such a way that the angle between these surfaces is extended when retracting and retracting or continuously changed when extending and retracting the legrest element, this results in relatively even movements, which help avoid load peaks in the guide and / or drive elements and also convey the desirable impression of a flowing movement.
  • the surface of the leg support element that forms the support surface in the second sitting position is inclined by 15 ° to 45 ° with respect to the perpendicular to the front of the seat in the first sitting position, so that the leg support element only has to perform a relatively small pivoting movement between the first sitting position and the second sitting position
  • the front seat element is fastened to the seat in such a way that in the second seat position it yields downwards in a resilient manner, preferably in such a way that it carries out a pivoting movement about an axis which lies in the region of the boundary edge thereof facing the seat , This effectively prevents the seat structure from being mechanically overloaded and tipping over when it is not used as intended, such as sitting in the second seating position on the front seating element, but without the properties of the seat when used as intended in the first and second seating positions to affect.
  • the seat is advantageously designed as a single-seat, preferably mobile, upholstered piece of furniture, since the advantages of the invention are particularly evident here. It is also preferred that the surfaces of the leg support element and the front seat surface element which form the support surface in the second seating position are formed by a common cushion covering connected in the region of these surfaces. This has the advantage that no objects can fall into any gaps between the leg rest and the front seat element and a surprising one-piece impression is created.
  • the seat according to the first aspect is used as seating for passenger transport vehicles, preferably for ships, airplanes, railroad cars, buses or mobile homes or for stationary lecture and recreation rooms
  • People preferably used for cinema halls, conference rooms, auditoriums and waiting halls.
  • Figure la is a side view of a seat according to the invention with the leg rest completely retracted (first sitting position);
  • Figure lb the seat of Figure la with the leg rest fully extended (second sitting position);
  • FIGS. 1a and 1b shows a side view of a part of the supporting structure of the seat from FIGS. 1a and 1b with the leg rest completely retracted (first sitting position);
  • Figure 2b is a side view of part of the support structure of the seat of Figures la and lb in an intermediate position when extending the leg rest;
  • FIG. 2 c shows a side view of part of the supporting structure of the seat from FIGS. 1 a and 1 b in a further intermediate position when the leg rest is extended;
  • Figure 2d is a side view of part of the support structure of the seat from Figures la and lb with the leg rest fully extended (second sitting position).
  • FIG. 1a Side view of a single-seat leather upholstered armchair according to the invention with an electrically adjustable backrest 1 and an electrically extendable leg rest element 3 is shown in FIG. 1a with the leg rest 3 fully retracted (first sitting position) and in FIG. 1b with the leg rest 3 fully extended (second sitting position).
  • the armchair points in the first sitting position in which it is used for normal sitting with kelt legs and feet arranged on the floor or near the floor, a seat 2, which is formed by the tops of a rear seat element 4 and a front seat element 5, which adjoin each other in this position and thus essentially one form a closed seat.
  • the leg support element 3 is in an inclined position below the seat surface 2, the surface of which, which forms the support surface in the second seat position, is inclined by approximately 25 ° to the front of the chair in relation to the vertical.
  • FIG. 1b which shows the armchair from FIG. 1 a in the second sitting position with the leg support element 3 fully extended, in which it is provided for relaxing with essentially straight legs and elevated feet
  • Seat surface elements 4, 5 in the second sitting position are separated from one another by the leg support element 3 now arranged between them and together with this form an essentially continuous support surface.
  • FIGS. 2a to 2d show side views of a part of the supporting structure of the seat from FIGS. 1a and 1b in different positions, the outlines of the seat surface elements 4, 5 and the leg support element 3 being shown in broken lines.
  • the support structure of the armchair consists of two flat, semicircular side parts 10 Stainless steel sheet (due to the illustration only one side part visible), between which the seat surface elements 4, 5 and the leg support element 3 are arranged in the first sitting position.
  • the rear seat element 4 is rigidly attached to the side parts 10, but designs are also provided in which the rear seat element 4 in the second seat position has a different position relative to the side parts 10 than in the first seat position.
  • the leg support element 3 is connected to two identical swivel arm pairs, each driven by an electric motor (not shown), each with an upper swivel arm 6 and a lower swivel arm 7 (likewise only one pair visible) in the area of the armchair sides with the side parts 10 and 10, based on those previously described Construction, also connected to the rear seat element 4, in such a way that when extended from the first seat position (FIG. 2a) via various intermediate positions (FIGS. 2b, 2c) to the second seat position (FIG.
  • each of the swivel arms 6, 7 is articulated once at a fulcrum on one of the two side parts 10 and once at a fulcrum D1, D2, which is fixed relative to the leg rest element 3, the corresponding fulcrums of the
  • Pivot arm pairs 6, 7 each have common axes of rotation, which are oriented perpendicular to the planar extent of the side parts 10.
  • the leg support element 3 is guided laterally over sliding blocks (not visible) which are arranged in the region of the pivot point D1 of the upper swivel arm 6 and are supported in the horizontal direction on the flat inner sides of the side parts 10.
  • the front seat element 5 is carried exclusively by the leg support element 3, by means of two swivel joints 9 which are located between the leg support element 3 and the front seat element 3.
  • Surface element 5 are arranged in the area of the upper side thereof and have a common axis of rotation, with which leg support element 3 is connected.
  • a gas pressure spring 11 which is articulated at one end to the front seat element 5 and at the other end to an articulated lever 8 connected to the upper swivel arm 6.
  • the articulated lever 8 and the length of the gas pressure spring 11 are dimensioned such that the front seat element 5 has essentially the same orientation both in the first sitting position and in the second sitting position.
  • a pivoting movement of the front seat surface element 5 around the pivot points 9 downwards is prevented by a mechanical stop
  • in the second sitting position such a movement is possible against the spring force of the gas pressure spring 11, so that a mechanical overloading of the support arrangement and tipping over of the armchair is effectively prevented by improper use in the second sitting position.
  • the leg rest element 3 and the front seat element 5 in the present case have a common cushion covering which is closed on the top side, so that these elements 3, 5 appear at first glance as one component.
  • the upper swivel arm 6 of each swivel arm pair in the second sitting position additionally serves as an upward stop for one arranged in the region of the pivot point D2 of the lower swivel arm 7 on the leg support side Stop roller (not visible) of the leg rest element 3, which creates an arrangement which is self-locking vertically from above when the leg rest element 3 is loaded in its front region or the front seat surface element 5, so that the forces must not be absorbed by the drive motor or its gearbox.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sessel mit einer Rückenlehne (1), einer Sitzfläche (2) und einer ausfahrbaren Beinauflage (3), welcher mindestens zwei einstellbare Sitzpositionen aufweist. In einer ersten Sitzposition, in der eine Benutzung des Sessels mit angewinkelten Beinen vorgesehen ist, ist das Beinauflagenelement (3) eingefahren und unterhalb der Sitzfläche (2) angeordnet, welche von einem hinteren Sitzflächenelement (4) und einem vorderen Sitzflächenelement (5) gebildet wird. In einer zweiten Sitzposition, in welcher ein Sitzen mit gestreckten Beinen vorgesehen ist, ist die Beinauflage (3) ausgefahren und zwischen dem hinteren Sitzflächenelement (4) und dem vorderen Sitzflächenelement (5) angeordnet und bildet eine Auflagefläche zur Stützung der Beine eines Benutzers. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass sowohl in der normalen ersten Sitzposition mit angewinkelten Beinen als auch in der komfortableren zweiten Sitzposition mit gestreckten Beinen eine ergonomisch richtige Beinauflage bereitgestellt werden kann, was eine deutliche Steigerung des Sitzkomforts gegenüber heute bekannten Lösungen ermöglicht.

Description

Sitz mit ausfahrbarer Bβinauflage
TECHNISCHES GEBIET Die Erfindung betrifft einen Sitz mit einer
Rückenlehne, einer Sitzfläche und einem ausfahrbaren Beinauflagenelement sowie die Verwendung des Sitzes als Bestuhlung für ein Personentransportmittel oder für ortsfeste Vortrags- oder Aufenthaltsräumlichkeiten gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
STAND DER TECHNIK
Sitze mit ausfahrbaren Beinauflagen kommen überall dort zum Einsatz, wo es darum geht, Sitzgelegen- heiten bereitzustellen, welche dem Benutzer individuell die Wahl zwischen einer normalen Sitzposition (angewinkelte Beine, Füsse auf dem Boden) und einer eher gestreckten Sitzposition bei ausgefahrenem Beinauflagenelement (gestreckte Beine, Füsse erhöht) lassen. In vielen Fällen ist das Ausfahren der Beinauflage automatisch mit einem Nachhintenneigen der Rückenlehne verbunden, so dass zwischen einer normalen Sitzposition und einer Art Liegeposition gewählt werden kann. Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Konstruktionen zum Ausfahren der unter der Sitzfläche angeordneten Beinauflagen bekannt, denen jedoch allen gemeinsam ist, dass die ausgefahrene Beinauflage vor der Sitzfläche angeordnet wird und ausschliesslich der Stützung der Unterschenkel und gegebenenfalls der Füsse eines Benutzers dient. Die gleiche Sitzfläche dient sowohl in der normalen Sitzposition als in der gestreckten Sitzposition der Stützung des Gesässes und der Oberschenkel des Benutzers. Da sich die Körperform eines Benutzers im Bereich der Unterseite der Oberschenkel bei gestreckten Beinen jedoch deutlich von derjenigen bei angewinkelten Beinen unterscheidet und sich daher für die normale Sitzposition eine andere ergo- nomisch richtige Auflageflächenkontur ergibt als für die gestreckte Sitzposition, kann ein Sitz gemäss dem Stand der Technik bestenfalls in einer der beiden Sitzposition optimalen Sitzkomfort bieten. Auch ergibt sich durch das Ansetzen der Beinauflage an die Vorderkante der Sitz- fläche, welche in den meisten Fällen zur Erhöhung des Sitzkomforts in der normalen Sitzposition mehr oder weniger stark abgerundet ist, ein optischer Bruch in der Auflagefläche, welcher der Ästhetik des Sitzes bei ausgefahrener Beinauflage abträglich ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Sitz zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist oder diese zumindest teilweise vermeidet.
In einem Aspekt der Erfindung weist der Sitz eine Rückenlehne, eine Sitzfläche und ein ausfahrbares Beinauflagenelement auf. Der Sitz ist in mindestens zwei verschiedenen Sitzpositionen positionierbar, wobei das Beinauflagenelement in einer ersten Sitzposition eingefahren und unterhalb der Sitzfläche angeordnet ist und in einer zweiten Sitzposition ausgefahren ist und eine Auflagefläche zur Stützung der Beine eines Benutzers bildet. Die Sitzfläche ist in der ersten Sitzposition, also in der Stellung des Sitzes, die zum normalen Sitzen mit angewinkelten Beinen und mit den Füssen auf dem Boden oder in Bodennähe vorgesehen ist, von einem hinteren und einem vorderen Sitzflächenelement gebildet, welche separat voneinander ausgebildet sind. In der zweiten Sitz- position, also in der Stellung des Sitzes, die zum Sitzen mit im wesentlichen gestreckten Beinen und mit den Füssen oberhalb des Bodens, z.B. auf Gesässhöhe, vorgesehen ist, ist das Beinauflagenelement zwischen dem hinteren und dem vorderen Sitzflächenelement angeordnet, derart, dass es eine Auflagefläche zur Stützung der Beine und insbesondere der Oberschenkel eines Benutzers bereitstellt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass sowohl in der ersten Sitzposition mit angewinkelten Beinen als auch in der zweiten Sitzposition mit gestreckten Beinen eine ergonomisch richtige Beinauflage bereitgestellt werden kann, was eine deutliche Steigerung des Sitzkomforts gegenüber dem Stand der Technik ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform bildet das Beinauflagenelement in der zweiten Sitzposition mit dem hinteren Sitzflächenelement, dem vorderen Sitzflächenelement oder mit beiden Sitzflächenelementen eine gemeinsame, im wesentlichen durchgehende Auflagefläche, was bedeutet, dass die die Auflagefläche bildenden Elemente dicht aneinander angrenzen oder nur geringfügige Abstände von wenigen Millimetern zueinander aufweisen. Eine derartige Auflagefläche erlaubt eine im wesentlichen vollständige Stützung von Beinen und Gesäss und lässt den Sitz auch in dieser Sitzposition als zusammenhängende Einheit erscheinen.
Mit Vorteil sind das Beinauflagenelement und die Sitzflächenelemente derartig miteinander gekoppelt, z.B. durch mechanisch zwangsgekoppelte Führungselemente oder mittels über eine Steuerung miteinander gekoppelte einzelne elektrische Betätigungsorgane, dass ein Auseinanderbewegen der Sitzflächenelemente zwecks Einstellung der zweiten Sitzposition zwangsläufig auch eine Bewegung des Beinauflagenelements in Richtung zu seiner Position in der zweiten Sitzposition hin bewirkt und umgekehrt. Eine derartige "Zwangskoppelung" hilft Bedienungsfehler beim Einstellen der Sitzpositionen zu vermeiden.
In noch einer bevorzugten Ausführung des Sitzes ist das Beinauflagenelement derartig mechanisch geführt, dass es beim Ausfahren von der ersten Sitzposition in die zweite Sitzposition und umgekehrt eine Schwenkbewegung um eine Achse herum vollführt, welche ihre Position relativ zum hinteren Sitzflächenelement bei der Schwenkbewegung verändert. Hierdurch ist es möglich, die Orientierung und Lage des Beinauflagenelements unter der Sitzfläche in der ersten Sitzposition im Rahmen des vorhandenen Platzangebots weitestgehend frei zu bestimmen und dadurch mehr gestalterischen Freiraum für die künstlerische Ausgestaltung des Sitzes bereitzustellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das Beinauflagenelement und das vordere Sitzflächenelement derartig ausgestaltet und miteinander bewegungs- verbunden, dass diese sowohl beim Ausfahren des Beinauflagenelements von der ersten Sitzposition in die Zweite Sitzposition als auch bei der umgekehrten Bewegung jeder- zeit derartig aneinander angrenzen, dass sie eine gemeinsame Aussenkontur bilden, welche zumindest auf der in der zweiten Sitzposition die Auflagefläche bildenden Oberseite im wesentlichen geschlossen ist. Durch eine solche Ausgestaltung lässt sich die Gefahr eines Einklemmens von Körperteilen beim Ein- und Ausfahren des Beinauflagenelements wirkungsvoll verringern.
Bilden die Flächen des Beinauflagenelements und des vordere Sitzflächenelements, welche in der zweiten Sitzposition die Auflageflächen bilden, in beiden Sitzpositionen einen unterschiedlichen Winkel zueinander und sind das Beinauflagenelement und das vordere Sitzflächenelement derartig miteinander bewegungsverbunden, dass sich der Winkel zwischen diesen Flächen beim Ausfahren, beim Einfahren oder beim Aus- und Einfahren des Beinauflagenelements fortlaufend verändert, so ergeben sich relativ gleichmässige Bewegungsabläufe, welche Lastspitzen bei den Führungs- und/oder Antriebselementen vermeiden helfen und zudem den erstrebenswerten Eindruck einer fliessenden Bewegung vermitteln. Bevorzugterweise ist die in der zweiten Sitzposition die Auflagefläche bildende Fläche des Beinauflagenelements in der ersten Sitzposition um 15° bis 45° gegenüber der Senkrechten zur Sitzvorderseite hin geneigt, so dass das Beinauflagenelement zwischen der ersten Sitzposition und der zweiten Sitzposition nur eine relativ geringe Schwenkbewegung vollführen muss . In noch einer bevorzugten Ausführungsform ist das vordere Sitzflächenelement derartig am Sitz befestigt, dass es in der zweiten Sitzposition nach unten hin federnd nachgibt, und zwar bevorzugterweise derart, dass es eine Schwenkbewegung um eine Achse vollführt, welche im Bereich der dem Sitz zugekehrten Begrenzungskante desselben liegt. Hierdurch kann eine mechanische Überlastung der Tragstruktur des Sitzes und ein Umkippen desselben bei nicht bestimmungsgemässer Benutzung, wie z.B. Sitzen in der zweiten Sitzposition auf dem vorderen Sitzflächenelement, wirkungsvoll verhindert werden, ohne jedoch die Eigenschaften des Sitzes bei bestimmungsgemässer Benutzung in der ersten- und zweiten Sitzposition zu beeinträchtigen .
Vorteilhafterweise ist der Sitz als einsitzi- ges, bevorzugterweise mobiles Polstermöbel ausgestaltet, da hierbei die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zu Tage treten. Auch ist es bevorzugt, dass die in der zweiten Sitzposition die Auflagefläche bildenden Flächen des Beinauflagenelements und des vordere Sitzflächen- element von einer gemeinsamen, im Bereich dieser Flächen zusammenhängenden Polsterumhüllung gebildet werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass keine Gegenstände in etwaige Spalten zwischen Beinauflage und vorderem Sitzflächenelement fallen können und ein überraschender ein- stückiger Eindruck entsteht.
In einem anderen Aspekt der Erfindung wird der Sitz gemäss dem ersten Aspekt als Bestuhlung für Personentransportfahrzeuge, bevorzugterweise für Schiffe, Flugzeuge, Eisenbahnwagen, Busse oder Wohnmobile oder für ortsfeste Vortrags- und Aufenthaltsräumlichkeiten für
Personen, bevorzugterweise für Kinosäle, Konferenzräume, Auditorien und Wartehallen verwendet.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figur la eine Seitenansicht eines erfindungs- gemässen Sitzes bei vollständig eingefahrener Beinauflage (erste Sitzposition) ; Figur lb den Sitz aus Figur la bei vollständig ausgefahrener Beinauflage (zweite Sitzposition);
Figur 2a eine Seitenansicht auf einen Teil der Tragkonstruktion des Sitzes aus den Figuren la und lb bei vollständig eingefahrener Beinauflage (erste Sitz- position) ;
Figur 2b eine Seitenansicht auf einen Teil der Tragkonstruktion des Sitzes aus den Figuren la und lb in einer Zwischenposition beim Ausfahren der Beinauflage; Figur 2c eine Seitenansicht auf einen Teil der Tragkonstruktion des Sitzes aus den Figuren la und lb in einer weiteren Zwischenposition beim Ausfahren der Beinauflage;
Figur 2d eine Seitenansicht auf einen Teil der Tragkonstruktion des Sitzes aus den Figuren la und lb bei vollständig ausgefahrener Beinauflage (zweite Sitzposition) .
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Das Grundprinzip der Erfindung ist in den Figuren la und lb zu erkennen, welche jeweils eine
Seitenansicht eines erfindungsgemässen einsitzigen Lederpolstersessels mit elektrisch verstellbarer Rückenlehne 1 und einem elektrisch ausfahrbaren Beinauflagenelement 3 zeigen, und zwar in Figur la bei vollständig eingefahr- ener Beinauflage 3 (erste Sitzposition) und in Figur lb bei vollständig ausgefahrener Beinauflage 3 (zweite Sitzposition) . Die in der Seitenansicht nicht sichtbaren Konturkanten der einzelnen Hauptelemente des Sessels sind in gestrichelten Linien dargestellt. Wie in Figur la deutlich zu erkennen ist, weist der Sessel in der ersten Sitzposition, in der er zum normalen Sitzen mit angewin- kelten Beinen und den Füssen angeordnet auf dem Boden oder in Bodennähe vorgesehen ist, eine Sitzfläche 2 auf, welche von den Oberseiten eines hinteren Sitzflächenelements 4 und eines vorderen Sitzflächenelements 5 gebildet wird, welche in dieser Position dicht aneinander angren- zen und somit eine im wesentlichen geschlossene Sitzfläche bilden. Das Beinauflagenelement 3 befindet sich in einer geneigten Position unterhalb der Sitzfläche 2, wobei diejenige Fläche desselben, welche in der zweiten Sitzposition die Auflagefläche bildet, gegenüber der Senkrechten etwa um 25° zur Sesselvorderseite hin geneigt ist.
Wie aus Figur lb hervorgeht, welche den Sessel aus Figur la in der zweiten Sitzposition bei vollständig ausgefahrenem Beinauflagenelement 3 zeigt, in welcher dieser zum Entspannen mit im wesentlichen gestreckten Beinen und hochgelagerten Füssen vorgesehen ist, sind die zuvor in der ersten Sitzposition die Sitzfläche 2 bildenden Sitzflächenelemente 4, 5 in der zweiten Sitzposition durch das nun zwischen diesen ange- ordnete Beinauflagenelement 3 voneinander getrennt und bilden zusammen mit diesem eine in wesentlichen durchgehende Auflagefläche.
Wie aus einer Zusammenschau der Figuren la und lb zu erkennen ist, ist im vorliegenden Fall die Neigung der Rückenlehne 1 unabhängig von der gewählten Sitzposition einstellbar, wobei jedoch ebenso Varianten vorgesehen sind, bei denen die Rückenlehne 1 in der zweiten Sitzposition automatisch stärker nach hinten geneigt ist. Die Figuren 2a bis 2d zeigen Seitenansichten auf einen Teil der Tragkonstruktion des Sitzes aus den Figuren la und lb in unterschiedlichen Positionen, wobei die Umrisse der Sitzflächenelemente 4, 5 und des Beinauflagenelements 3 strichpunktiert dargestellt sind. Wie zu erkennen ist, besteht die Tragkonstruktion des Sessels aus zwei ebenen, halbkreisähnlichen Seitenteilen 10 aus Edelstahlblech (auf Grund der Darstellung nur ein Seitenteil sichtbar) , zwischen denen in der ersten Sitzposition die Sitzflächenelemente 4, 5 und das Beinauflagenelement 3 angeordnet sind. Das hintere Sitzflächenelement 4 ist im vorliegenden Fall starr an den Seitenteilen 10 befes- tigt, es sind jedoch ebenso Ausführungen vorgesehen, bei denen das hintere Sitzflächenelement 4 in der zweiten Sitzposition eine andere Position relativ zu den Seitenteilen 10 aufweist als in der ersten Sitzposition. Das Beinauflagenelement 3 ist über zwei identische, von einem Elektromotor (nicht gezeigt) angetriebene Schwenkarmpaare mit je einem oberen Schwenkarm 6 und einem unteren Schwenkarm 7 (ebenfalls nur ein Paar sichtbar) im Bereich der Sesselseiten mit den Seitenteilen 10 und, auf Grund der zuvor beschriebenen Konstruktion, auch mit dem hinteren Sitzflächenelement 4 verbunden, derart, dass dieses beim Ausfahren von der ersten Sitzposition (Figur 2a) über verschiedene Zwischenpositionen (Figuren 2b, 2c) zur zweiten Sitzposition (Figur 2d) eine Drehung um eine beim Ausfahren ihre relative Position gegenüber dem hinteren Sitzflächenelement 4 und den Seitenteilen 10 verändernde Achse herum vollführt. Hierzu ist jeder der Schwenkarme 6 , 7 einmal an einem Drehpunkt an einem der beiden Seitenteile 10 und einmal an einem Drehpunkt Dl, D2, welcher fix gegenüber dem Beinauflagenelement 3 ist, angelenkt, wobei die entsprechenden Drehpunkte der
Schwenkarmpaare 6, 7 jeweils gemeinsame Drehachsen aufweisen, welche senkrecht zur flächigen Erstreckung der Seitenteile 10 orientiert sind. Seitlich wird das Beinauflagenelement 3 über im Bereich des beinauflagen- elementseitigen Drehpunkts Dl des oberen Schwenkarms 6 angeordnete und sich in horizontaler Richtung auf den ebenen Innenseiten der Seitenteile 10 abstützende Gleitklötze (nicht sichtbar) geführt. Das vordere Sitzflächenelement 5 wird ausschliesslich vom Beinauflagenelement 3 getragen, indem es über zwei Drehgelenke 9, welche zwischen dem Beinauflagenelement 3 und dem vorderen Sitz- flächenelement 5 im Bereich der Oberseite derselben angeordnet sind und eine gemeinsame Drehachse aufweisen, mit dem Beinauflagenelement 3 verbunden ist. Auf der Unterseite des vorderen Sitzflächenelements 5 und des Beinauflagenelements 3 befindet sich eine Gasdruckfeder 11, welche mit einem Ende am vorderen Sitzflächenelement 5 und mit dem anderen Ende an einem fix mit dem oberen Schwenkarm 6 verbundenen Gelenkhebel 8 angelenkt ist. Der Gelenkhebel 8 und die Länge der Gasdruckfeder 11 sind derartig bemessen, dass das vordere Sitzflächenelement 5 sowohl in der ersten Sitzposition als auch in der zweiten Sitzposition im wesentlichen die gleiche Orientierung aufweist. Während jedoch in der ersten Sitzposition eine Ξchwenkbewegung des vorderen Sitzflächenelements 5 um die Drehpunkte 9 nach unten hin durch einen mechanischen Anschlag verhindert wird, ist in der zweiten Sitzposition eine solche Bewegung entgegen der Federkraft der Gasdruckfeder 11 möglich, so dass eine mechanische Überlastung der Traganordnung und ein Umkippen des Sessels durch nicht bestimmungsgerechte Benutzung in der zweiten Sitzposition wirkungsvoll verhindert wird. Wie aus diesen Figuren ebenfalls hervorgeht, weisen das Beinauflagenelement 3 und das vordere Sitzflächenelement 5 im vorliegenden Fall eine gemeinsame, auf der Oberseite geschlossene Polsterumhüllung auf, so dass diese Elemente 3, 5 auf den ersten Blick als ein Bauteil erscheinen.
Wie des Weiteren aus Figur 2d ersichtlich ist, welche die Situation in der zweiten Sitzposition zeigt, dient der obere Schwenkarm 6 jedes Schwenkarmpaares in der zweiten Sitzposition zusätzlich als Anschlag nach oben hin für eine im Bereich des beinauf- lagenseitigen Drehpunkts D2 des unteren Schwenkarms 7 angeordnete Anschlagrolle (nicht sichtbar) des Beinauflagenelements 3, wodurch eine Anordnung entsteht, welche bei Belastung des Beinauflagenelements 3 in dessen vorderem Bereich oder des vorderen Sitzflächenelements 5 senkrecht von oben selbsthemmend ist, so dass die auf- tretenden Kräfte nicht vom Antriebsmotor bzw. von dessen Getriebe aufgefangen werden müssen.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sitz mit einer Rückenlehne (1), einer Sitzfläche (2) und einem ausfahrbaren Beinauflagenelement (3), wobei mindestens zwei Sitzpositionen einstellbar sind und das Beinauflagenelement (3) in einer ersten Sitzposition eingefahren und unterhalb der Sitzfläche (2) angeordnet ist und in einer zweiten Sitzposition ausgefahren ist und eine Auflagefläche zur Stützung der Beine eines Benutzers bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) in der ersten Sitzposition von einem hinteren Sitzflächenelement (4) und einem vorderen Sitzlächenelement (5) gebildet ist und in der zweiten Sitzposition das Beinauflagenelement (3) zwischen dem hinteren Sitzflächenelement (4) und dem vorderen Sitzflächenelement (5) angeordnet ist.
2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beinauflagenelement (3) in der zweiten Sitzposition (2) zusammen mit einem oder beiden Sitz- flächenelementen (4, 5) eine im wesentlichen durchgehende Auflagefläche bildet.
3. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er derartig ausgestaltet ist, dass das Beinauflagenelement (3) bei einem Aus- einanderbewegen der Sitzflächenelemente (4, 5) zwecks Einstellung des zweiten Sitzposition eine Bewegung in Richtung zu seiner Position in der zweiten Sitzposition hin vollführt und umgekehrt.
4. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, dass er derartig ausgestaltet ist, dass das Beinauflagenelement (3) beim Ausfahren von der ersten Sitzposition in die zweite Sitzposition und/oder beim Einfahren von der zweiten Sitzposition in die erste Sitzposition eine Schwenkbewegung um eine während der Schwenkbewegung ihre Position gegenüber dem hinteren Sitzflächenelement (4) ändernde Achse herum vollführt.
5. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er derartig ausgestaltet ist, dass das Beinauflagenelement (3) und das vordere Sitzflächenelement (4) beim Ausfahren des Beinauflagenelements (3) von der ersten Sitzposition in die zweite Sitzposition und/oder beim Einfahren von der zweiten Sitzposition in die erste Sitzposition in jeder Position zwischen der ersten Sitzposition und der zweiten Sitz- position unter Bildung einer zumindest auf der Oberseite im wesentlichen geschlossenen gemeinsamen Aussenkontur aneinander angrenzen.
6. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er derartig ausgestal- tet ist, dass die in der zweiten Sitzposition die Auflagefläche bildenden Flächen des Beinauflagenelements (3) und des vorderen Sitzflächenelements (5) in der zweiten Sitzposition und in der ersten Sitzposition unterschiedliche Winkel zueinander aufweisen und insbesondere, dass diese Flächen beim Ausfahren des Beinauflagenelements (3) von der ersten Sitzposition in die zweite Sitzposition und/oder beim Einfahren von der zweiten Sitzposition in die erste Sitzposition ihren Winkel zueinander fortlaufend verändern.
7. Sitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der zweiten Sitzposition die Auflagefläche bildende Fläche des Beinauflagenelements (3) in der ersten Sitzposition um 15° bis 45° gegenüber der Senkrechten zur Sitzvorderseite hin geneigt ist.
8. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er derartig ausgestaltet ist, dass das vordere Sitzflächenelement (5) bei Belastung im Bereich seiner Vorderkante in vertikaler Richtung von oben her in der zweiten Sitzposition federnd nachgibt, insbesondere unter einer Schwenkbewegung um eine Achse, welche im Bereich der dieser Vorderkante gegenüberliegenden Begrenzung des vorderen Sitzflächenelements (5) liegt.
9. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Beinauflagenelement (3) und dem hinteren Sitzflächenelement (4) Schwenkarme (6, 7) angeordnet sind, welche jeweils an einem ersten Drehpunkt, der fix gegenüber dem hinteren Sitzflächenelement (4) ist, und an einem zweiten Drehpunkt, der fix gegenüber dem Beinauflagenelement (3) ist, angelenkt sind.
10. Sitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Beinauflagenelement (3) und das hintere Sitzflächenelement (4) über zwei Schwenkarmpaare (6, 7) miteinander verbunden sind, deren Drehpunkte gemeinsame, zueinander parallele Drehachsen aufweisen und insbesondere, dass jeweils ein Schwenkarmpaar (6, 7) im Bereich jeder der beiden Seiten des Sitzes angeordnet ist.
11. Sitz nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Sitzposition mindestens einer der Schwenkarme (6, 7) als Anschlag für ein mit dem Beinauflagenelement (3) verbundenes Anschlagelement dient, derart, dass in der zweiten Sitzposition bei Belastung des Beinauflagenelements (3) in einem vorderen Bereich desselben und/oder des vorderen Sitz- flächenelements (5) in vertikaler Richtung von oben her eine selbsthemmende Traganordnung vorliegt.
12. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Sitzflächenelement (5) und das Beinauflagenelement (3) über Drehgelenke (9) miteinander verbunden sind, welche eine gemeinsame Drehachse aufweisen und insbesondere, wobei diese Drehachse zwischen dem Sitzflächenelement (5) und dem Beinauflagenelement (3) im Bereich der in der zweiten Sitzposition die Auflagefläche bildenden Oberseiten der- selben angeordnet ist.
13. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Sitzflächenelement (5) von dem Beinauflagenelement (3) getragen ist.
14. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (1) neigbar ist und insbesondere, dass die Neigung der Rückenlehne (1) und die Position des Beinauflagenelements (3) unabhängig voneinander einstellbar sind.
15. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz Antriebsmittel, insbesondere einen oder mehrere Elektromotoren, aufweist zum Bewegen des vorderen Sitzflächenelements (5) und des Beinauflagenelements (3) zwischen der ersten und der zweiten Sitzposition und/oder zum Verstellen der Neigung der Rückenlehne.
16. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz eine Tragkonstruktion aus Metall aufweist, und insbesondere, dass diese Tragkonstruktion zwei plattenartige Seitenteile (10) aus Metall aufweist, zwischen denen die Sitzflächenelemente (4, 5) und das Beinauflagenelement (3) in der ersten Sitzposition angeordnet sind.
17. Sitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung des Beinauflagenele- ments (3) zwischen den zwei Seitenteilen (10) sich in horizontaler Richtung an den Seitenteilen (10) abstützende Gleitelemente und/oder Wälzkörperelemente vorhanden sind.
18. Sitz nach einem der vorangehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz ein einsitziges, insbesondere mobiles Polstersitzmöbel ist und insbesondere, dass das Beinauflagenelement (3) und das vordere Sitzflächenelement (5) auf ihren in der zweiten Sitzposition die Auflagefläche bildenden Oberseiten eine gemeinsame zusammenhängende Polsterumhüllung aufweisen.
19.Verwendung des Sitzes nach einem der vorangehenden Ansprüche als Bestuhlung für ein Personentransportmittel, insbesondere für ein Schiff, ein Flugzeug, einen Schienenfahrzeug oder ein Strassenfahrzeug, oder als Bestuhlung für ortsfeste Vortrags- und Aufent- haltsräumlichkeiten, insbesondere für Kinosäle, Konferenzräume oder Wartehallen.
PCT/CH2001/000604 2001-10-04 2001-10-04 Sitz mit ausfahrbarer beinauflage WO2003030687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2001/000604 WO2003030687A1 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Sitz mit ausfahrbarer beinauflage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2001/000604 WO2003030687A1 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Sitz mit ausfahrbarer beinauflage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003030687A1 true WO2003030687A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=4358249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000604 WO2003030687A1 (de) 2001-10-04 2001-10-04 Sitz mit ausfahrbarer beinauflage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003030687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413634B (de) * 2003-06-23 2006-04-15 Eoos Design Gmbh Sitzmöbel mit einem sitzteil, einer lehne und einer ausfahrbaren beinauflage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR44439E (fr) * 1933-10-24 1935-01-19 Fauteuil-chaise longue perfectionné
GB516336A (en) * 1938-07-25 1939-12-29 Arthur Alfred Reason Improvements in or relating to hairdressing chairs
DE1293427B (de) * 1961-06-07 1969-04-24 Werdenia Grundstuecksgmbh Sitzmoebel mit einem Sitzteil, einer Rueckenlehne, einer Beinstuetze und einem Rahmengestell zum Tragen dieser Teile
US5169208A (en) * 1991-07-17 1992-12-08 The Berkline Corporation Chaise lounge recliner chair

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR44439E (fr) * 1933-10-24 1935-01-19 Fauteuil-chaise longue perfectionné
GB516336A (en) * 1938-07-25 1939-12-29 Arthur Alfred Reason Improvements in or relating to hairdressing chairs
DE1293427B (de) * 1961-06-07 1969-04-24 Werdenia Grundstuecksgmbh Sitzmoebel mit einem Sitzteil, einer Rueckenlehne, einer Beinstuetze und einem Rahmengestell zum Tragen dieser Teile
US5169208A (en) * 1991-07-17 1992-12-08 The Berkline Corporation Chaise lounge recliner chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413634B (de) * 2003-06-23 2006-04-15 Eoos Design Gmbh Sitzmöbel mit einem sitzteil, einer lehne und einer ausfahrbaren beinauflage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822574C2 (de)
WO2004074039A1 (de) Sitz, insbesondere flugzeug-oder fahrzeugsitz
EP1301106A1 (de) Stuhl
WO2001081172A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fluggastsitz
DE3844102A1 (de) Sitz fuer einen buerostuhl od. dgl.
DE4405653A1 (de) Fahrzeugsitz
DE69022856T2 (de) Verstellbarer stuhl.
EP1695909B1 (de) Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP1850698A2 (de) Sessel
DE102019215769A1 (de) Sitzträgerstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE10203563B4 (de) Stellantrieb zum Einstellen eines beweglichen Sitzelements
DE1404660C3 (de) Verstellsessel
DE102020121375A1 (de) Sitzträgerstruktur für einen Fahrzeugsitz
WO2003030687A1 (de) Sitz mit ausfahrbarer beinauflage
DE102019122542B4 (de) Fahrzeugsitz und Nutzfahrzeugkabine mit Fahrzeugsitz
DE202005016129U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE10044629C2 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel
DE19700617C2 (de) Sessel
DE19635635C1 (de) Sitzmöbel
WO2016131485A1 (de) Stuhl
DE102020124190B4 (de) Mehrteiliger Beschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel, Sitz und/oder Liegemöbel, Verfahren zur Benutzung und Verwendung des mehrteiligen Beschlags
DE102013015529B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem daran angeordneten, neigungsverstellbaren Lehnenkopfteil
EP2708468B1 (de) Sitzvorrichtung
DE102018122906A1 (de) Rückenlehne, insbesondere für einen Sitz
DE19749567C2 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UG US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP