Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2003061375A1 - Fangvorrichtung für kleintiere - Google Patents

Fangvorrichtung für kleintiere Download PDF

Info

Publication number
WO2003061375A1
WO2003061375A1 PCT/CH2002/000040 CH0200040W WO03061375A1 WO 2003061375 A1 WO2003061375 A1 WO 2003061375A1 CH 0200040 W CH0200040 W CH 0200040W WO 03061375 A1 WO03061375 A1 WO 03061375A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
closing element
safety
trigger
safety device
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Marc Malevez
Original Assignee
Jean-Marc Malevez
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean-Marc Malevez filed Critical Jean-Marc Malevez
Priority to PCT/CH2002/000040 priority Critical patent/WO2003061375A1/de
Publication of WO2003061375A1 publication Critical patent/WO2003061375A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/16Box traps
    • A01M23/22Box traps with dropping covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/24Spring traps, e.g. jaw or like spring traps
    • A01M23/36Spring traps, e.g. jaw or like spring traps with arrangements for piercing the victim

Definitions

  • the present invention relates to a catching device for catching small animals according to the preamble of claim 1.
  • a bait is conventionally placed in the device such that the animal is guided to the bait via a defined path and thereby actuates a spring-loaded trigger mechanism, which either closes the entrance to the closed device or a swivel or driven by a strong spring Strike mechanism actuated, which should kill the animal.
  • a spring-loaded trigger mechanism which either closes the entrance to the closed device or a swivel or driven by a strong spring Strike mechanism actuated, which should kill the animal.
  • Such devices are often used above ground. Such devices require time-consuming and extensive preparation for underground use.
  • a catching device is known from WO / CH00 / 00407 which can catch animals reliably and safely and which can be easily positioned and controlled.
  • the housing of this safety device is designed as a hollow body and has lateral openings. Above the openings is a closing element in the form of part of a Hollow body arranged longitudinally.
  • a rocker blocks the closing element, which is open by means of a spring that is biased against the ceiling of the housing. If the locking mechanism is released via a release mechanism, for example when an animal enters through one of the openings, the closing element is pressed down by the pretensioned spring and the animal is slain in the area of the neck or locked in the trap area.
  • the object of the present invention was to further improve such a fan device and in particular to improve the incentive for an animal to enter the trap. Furthermore, such a safety device should be able to be used for as many different animal types as possible.
  • this object is achieved by a safety gear with the characterizing features of claim 1.
  • the inventive design of the safety catch allows safe operation, ie tensioning of the safety catch by the loading handle arranged on the closing element. This ensures very simple, safe and quick handling of the safety gear. The high efficiency of the safety gear can be guaranteed by simple adjustments to the different safety patterns of different animal species.
  • the catch device can act not only on one side but on more than one side. This means that it can be used, for example, in the area of aisle branches or in the middle of a course and has an effect regardless of the direction in which the animals pass.
  • the catch openings are preferably dimensioned so large that only a small web is formed between these catch openings. Then the direction of the aisles does not have to be exactly determined, since even if the safety gear is not aligned correctly, there is no danger that all the catch openings will be covered by earth material and thus the aisle completely closed or. is interrupted.
  • the safety gear has a very robust and easily maintainable structure and can therefore be operated with great economy, particularly when used in the open field.
  • the housing is preferably closed except for the catch openings, especially when used underground, no light or drafts can enter the passages of the animals to be caught from top to bottom. It has been shown that the fishing results can be further improved in certain animals, in particular in animals which avoid the incidence of light and passage.
  • the closed design also allows bait to be introduced into the safety gear, which among other things helps to avoid by-catches.
  • the use of lattice-like structures or translucent materials, as well as the use of light stimuli, noise stimuli, tactile stimuli and / or swiping can induce certain other animal species to enter the safety gear.
  • the safety devices according to the invention are suitable for a large number of fields of application.
  • it can be underground or above ground in the earth area.
  • a hanging device for the catching device which is arranged above water, for example, and which releases this when the catching device closes, allows the animals to be caught and drown in the water.
  • the preferred arrangement of the trigger and lever elements allows a very rapid response of the closing element even with the smallest triggering forces, but a locking position is also provided in which the device cannot be triggered.
  • FIG. 1 shows the view of a safety device according to the invention in the cocked position
  • FIG. 1 shows the view of the housing of the safety device according to FIG. 1;
  • 3 shows the view of the closing element of the safety device according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows the detailed view of the triggering mechanism of the safety device according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows the schematic longitudinal section through the head region of a safety device according to the invention in the cocked position
  • FIG. 6 shows the schematic longitudinal section through the catching device according to FIG. 5 in the closed position
  • FIG. 7 shows the detailed longitudinal section through the head region of FIG. 5 in the tensioned position
  • Fig. 10 is a schematic view of a preferred embodiment of the guide, respectively. Holder of the trigger axis of the locking mechanism;
  • FIG. 11 shows the view of the foot area of a safety device according to the invention with additional elements in the safety space;
  • 12 is a view of an alternative embodiment of the trigger; and 13 shows a preferred embodiment of the cover of a safety device according to the invention with a fragrance holder.
  • FIG. 1 shows the view of a safety device according to the invention.
  • the hollow cylindrical housing 10 which preferably has a circular cross section, has two lateral catch openings 11, which are laterally delimited by the webs 13. It has been shown that the arrangement of two diametrically opposed catch openings 11 in the width of approximately 40% of the circumference of the housing 10 and thus relatively narrow webs 13 has led to good catch results.
  • the cross section of the housing 10 can also be rectangular, quadrangular or polygonal and preferably more than just two catch openings 11 can be formed on the housing 10.
  • the housing 10 can be provided with insulation on its outside.
  • the catch openings 11 are advantageously formed to form an edge 12 on the lower end face of the catch openings 11, which serves as a grip edge for the animals to be caught.
  • the closing element 30 is designed in the form of an element, which is also preferably hollow-cylindrical and simulates a corridor and can be displaced along the inner wall of the housing 10.
  • the closing element 30 is preferably upwards to the cover 40 with a spring 90, preferably a spiral compression spring (not shown here).
  • the closing element 30 is positioned, for example, with a gap dimension of approximately 1 mm from the inner wall of the housing 10.
  • this gap dimension can also be significantly larger and vary.
  • This gap dimension in combination with the design of the rocker 60 described further below makes it possible to vary the movement of the trigger 80 likewise described below to trigger the safety gear.
  • the gap dimension also has the advantage that, on the one hand, a trouble-free movement of the closing element 30 within the housing 10 is ensured by little frictional resistance and, on the other hand, a self-cleaning effect is achieved by repeatedly moving the closing element 30 back and forth. This can be done particularly simply by the handle part 50 connected to the closing element 30, which preferably projects outwards or upwards from a groove 14 formed parallel to the longitudinal axis of the housing 10. This groove 14 also serves as a guide for a rotation-free movement of the closing element 30.
  • a trigger axis 70 is arranged parallel to the longitudinal axis of the housing and can be pivoted about its longitudinal axis, which projects down into the catching space 15 of the housing 10 accessible through the catch openings 11 and protrudes from the top of the cover 40 through an opening 44 upwards.
  • the trigger 80 is attached, which projects transversely through the catch space 15 into the housing 10.
  • the upper end of the trigger axis 70 is here advantageously bent downward in a U-shape and formed det the tip 71 of the trigger axis 70.
  • the tip 71 of the trigger axis 70 presses in the tensioned position shown, as will be described in more detail below in FIGS. 5 and 7, from above onto the tip 61 of the rocker 60, which can be pivoted on the loading handle 50 is fixed, and thus fixes the rocker 60 in this position.
  • the hollow cylindrical housing 10 is shown.
  • the lower side catch openings 11, through which the animal to be caught can enter the catch space 15, and the groove 14 for the loading handle 50 of the closing element 30 can be seen.
  • the housing 10 can, for example, be made simply from metal, preferably from stainless steel.
  • the housing can also be made from a fiber-reinforced plastic.
  • the housing 1 can also have an angular cross section, for example a square cross section, as has already been mentioned.
  • the catching space 15 can either be designed to be open at the bottom, completely or only partially with a fixed or movable cover, airtight and / or light-tight or - permeable or closed with a grille 22 or perforated cover.
  • the capture space 15 can advantageously be dimensioned such that the target animals, ie the animals desired to be captured, can only actuate the trigger 80 when they have completely entered the capture space 15 and are thus caught alive.
  • the capture space 15 can advantageously be dimensioned so small that the target animals can only penetrate with the head area in order to actuate the trigger 80, and thus an animal-friendly neck blow is carried out by the closing element 30, which guarantees rapid killing.
  • the catching space 15 can be designed to have different depths upwards and / or downwards, and can replace a steep branching of the aisle that runs upwards and / or downwards.
  • FIG. 3 shows the view of the closing element 30 in more detail.
  • the closing element 30 is advantageously also constructed as a hollow cylinder and is completely open at the bottom.
  • the lower edge 31 of the closing element 30 preferably has a plurality of feet 32, in this case, for example, two feet 32 projecting downwards. These feet 32 either have a straight edge as shown, but may also have a serrated or toothed lower edge, for example, or may be completely absent. This edge can be padded with a variety of materials as required so as not to injure the animals to be caught. By appropriate dimensioning of the lengths respectively.
  • the height of these feet 32 can be achieved, for example, by an animal entering the capture space 15 and actuating the trigger 80 for the locking element 30 through the locking element ment 30 killed, but the skin is not torn open.
  • the upper edge 33 of the closing element 30 is advantageously designed to run obliquely with respect to the longitudinal axis. On the one hand, this / overall weight of the closing element 30 is reduced and, on the other hand, optimal sliding behavior within the housing 10 is achieved. It has been shown that the unequal wall lengths along the circumference do not result in an exactly coaxial movement of the closing element 30 in the housing 10, but instead advantageously a slight back and forth swinging during the displacement process, which is of great advantage for the reliable functionality of the Device is.
  • An intermediate floor 34 is preferably attached between the lower edge 31 and the upper edge 33 of the closing element 30.
  • This intermediate floor 34 can either be a completely closed plate which, in the position shown, is connected, for example welded, to the inner walls of the closing element 30, or can also consist of a grid or similar shut-off elements provided with openings 36, which can be opened or closed as desired can be.
  • this intermediate floor 34 delimits the catching space 15 upwards and prevents an animal caught in the catching space 15 from possibly escaping upward out of the catching device.
  • a camera can also be installed at this point, which can record the behavior of the animals when entering the device.
  • the charging handle 50 protruding outwards or upwards is attached, for example welded on.
  • the charging handle 50 is designed as a flat plate and advantageously has a concave indentation 54 that is easy to grip on its underside. In this way, the loading handle 50 can be moved ergonomically with the finger of one hand against the clamping direction of the closing element 30 from the closed position into the tensioned position.
  • the loading handle 50 advantageously has a bore 51 on its upper, outer edge, via which the rocker 60 can be pivotally connected to the closing element 30, as is shown in detail in FIG.
  • the rocker 60 is advantageously designed as a U-shaped bracket, the two free legs of which surround the charging handle 50 and engage in the bore 51 of the charging handle 50 via inwardly directed pins 62.
  • the pivotable connection between the loading handle 50 and the rocker 60 is thus easily realized.
  • the pins 62 can advantageously be formed directly from the material of the two legs or, if necessary, used separately.
  • the connecting web between the two legs of the rocker 60 preferably has an outwardly projecting, triangular tip 61, against which the tip 71 of the trigger axis 70 can be brought into contact.
  • this support is already eliminated by a small twisting movement of the trigger tip 71, as occurs when an animal entering the capture space 15 actuates the trigger axis 70.
  • the tip 61 of the rocker 60 can also be made wider in order to significantly increase the movement of the trigger 80 required to trigger the mechanism. The trigger angle can thus be specifically adjusted to the target animals.
  • the slot 41 is T-shaped so that the rocker 60 can pivot from its horizontal position in the cocked position to a vertical position in the triggered position within the slot 41.
  • the surface of the edge 42 of the collar 45 serves as a stop for the rocker 60 in the tensioned position, i.e. when the rocker 60 is fixed in the slightly inclined position by the tip 71 of the trigger axis 70, as can be seen from FIG. 5.
  • the tension exerted by the spring 90 on the closing element 30 can cause the closing element to move.
  • the movement of the closing element 30 also moves the loading handle 50 downward, which is made possible by pivoting the rocker 60 from the slightly inclined to the vertical position. This position is shown in FIG the release of the tip 71 of the trigger axis 70 is shown schematically.
  • FIG. 7 again shows the position of the rocker 60 in the tensioned position in a longitudinal section through the cover 40.
  • the rocker 60 lies essentially on the edge 42 of the slot 41 on the collar 45 of the cover 40 and is countered by the tip 71 of the trigger axis 70 against the force acting upwards, which acts on the rocker 60 via the loading lever 50 and the pin 62 is transferred, fixed.
  • the trigger axis 70 is in turn fixed in a high position by the locking ring 74, which is locked in a groove 73 (not shown). It is thereby achieved that the triggering movement of the rocker 60 has already been partially completed and that the rocker 60 only has to take a reduced path in order to release the closing element 30, i.e. a gain in speed is thereby achieved.
  • the inclined orientation of the rocker 60 in the tensioned position also causes the closing element 30 to be held in a relatively unstable position between the walls of the housing 10, thus largely avoiding friction between the walls between the closing element 30 and the housing 10.
  • the vertical displaceability of the trigger axis 70 also allows the trigger 80 to not block the closing of the catch openings 11 by the closing element 30.
  • the T-shaped design of the slot 41 and the ends 63 of the rocker 60 pivoted toward the housing 10 allow set a stable blocking position of the safety gear, in which the closing element 30 cannot be triggered, as is shown schematically in FIG. 8.
  • the rocker 60 is pivoted outwards, as a result of which there is contact on both edges 42 of the slot 40.
  • This stable support can only be lifted again from the outside by the user by pivoting the rocker 60 through 180 ° into the position shown in FIG. In this way, the safety catch can be secured in a simple manner, for example for maintenance work or for introducing or removing objects into the safety space 15.
  • a tension spring can also be used as the tensioning element.
  • other types of drives such as hydraulic or pneumatic drives, in which the pressure or. Tractive force can be transmitted to the closing element 30 via a valve actuated by the trigger axis 70 and a corresponding actuating cylinder.
  • the drive can be implemented by means of an electric motor, in particular when the closing speed of the closing element 30 is of minor importance.
  • the closing element 30 is driven by a pyro-technical means, that is to say it is actuated by triggering an explosive charge, which may also kill the target animal.
  • the trigger rod 12 would have to be coupled to a corresponding valve or switch. Attachment is also conceivable a collecting room for caught animals, which is separated from the actual catching room 15 by a one-way lock.
  • FIG. 9 shows the view of the preferred embodiment of the trigger 80 at the lower end of the trigger axis 70.
  • the trigger 80 is designed as a spring body 83, from which the trigger arm 84 projects essentially perpendicularly from the trigger axis 70. This has the advantage that the trigger 80 can simply be pushed onto the lower end of the trigger axis 70 and fixed at the desired height. This height can thus be varied in order to adapt it to the target animal.
  • the spring action of the spring body 83 holds the trigger arm 84 in the corresponding position and also has a sufficiently large frictional force to be able to rotate the trigger axis 70 in the housing 10 and thus to move the tip 71 of the trigger axis 70 away from the tip 61 of the rocker 60. By attaching the left and right-hand wound spring bodies 83, a directional correction of the trigger arms 84 can be carried out easily even in the installed state.
  • the trigger 80 can also preferably have the shape of a partially or completely closed trigger wall 81, wherein the possible opening 82 can be covered by a grid or a transparent material, as shown in FIG. 12.
  • the trigger axis 70 is advantageously within the housing 1 in the bores 44 of the cover 40, respectively.
  • 35 of the intermediate floor 34 is pivotally mounted and displaceable in height.
  • the storage can be in the upper area of the housing 10 or in the closing element 30 via one of the Housing wall inwardly bent tab 110 with a bore 111, as shown schematically in Figure 10.
  • This tab 110 can alternatively also be formed on the housing 10 so as to protrude from the outside and the trigger rod 70 can be guided along the outside of the housing 10. This is particularly the case if, instead of a closed cover 40, only a grid is used as the upper end in the housing 10.
  • additional guide elements 100 such as guide steps 101
  • guide steps 101 can be used in the area of the catch openings, as can be seen from FIG.
  • the guide steps 101 can only be arranged in the catching space 15 or protrude outward from the catching opening 11.
  • a guide wall 102 can guide the animal further up or down into the catching space 15, for example in the form of individual steps or through a body which is curved convexly up or down. Plate resp. Area.
  • the trigger 80 is also arranged higher or lower on the trigger axis 70, possibly even above or below the opening area of the catch openings 11.
  • Guide channels can be attached in front of the catch openings 11, which can be used to prevent certain non-target animals from accessing the catch device when used above ground, and on the other hand can increase the attractiveness of the catch device for the target animals. If the catching space 15 is not completely closed, for example by attaching small individual holes. Passages in the side wall of the housing 10 and / or the closing element 30, respectively. of the intermediate floor 34 and / or of the cover 40 and / or of the floor 20, specific attractants, light, noise, pull-through effects or tactile effects can be used in accordance with the animal species to be caught.
  • the catch area 15 can be illuminated in the upper area if the catch device is to be used in the ground, or fragrances can be introduced which attract the animals and entice the catch area 15 to penetrate.
  • a scent holder 47 can be integrated in a detachable cover 46 attached in the cover 40, as shown in FIG.
  • the safety gear can also be arranged on a base plate, either detachable or permanently connected to this base plate.
  • the catching device By selecting the dimensions of the catching device, it can be used for a large number of different animals, and, due to the embodiment variants described above, advantageously used either for the immediate and reliable killing of the animals or for catching the animals alive.
  • the closing element 30 can advantageously have latching means (not shown) on its underside, for example in the form of resiliently bent tabs, which in the closed position, ie when the latch is completely - left

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Das Gehäuse (10) der Fangvorrichtung ist vorzugsweise hohlzylindrisch ausgebildet und weist an einem Ende mindestens eine, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende seitliche Fangöffnungen (11) auf. Oberhalb der Fangöffnungen (11) ist im Wartezustand ein ebenfalls hohlzylindrisches Schliesselement (6) längsverschiebbar angeordnet. Ein Schliessmechanismus (50, 60, 70) blockiert in dieser gespannten Position des Schliesselement (30), welches vorzugsweise mittels einer Feder (90) gegen den Deckel (40) des Gehäuses (10) vorgespannt abgestützt ist. Wenn der Schliessmechanismus (50, 60, 70) über einen Auslöser (80) freigegeben worden ist, beispielsweise beim Eintritt eines Tieres durch eine Fangöffnung (11), wird das Schliesselement (30) durch die vorgespannte Feder (90) nach unten schnelen und das Tier entweder Bereich des Genicks erschlagen oder im Fangraum (15) einsperren.

Description

Fangvorrichtung für Kleintiere
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung zum Fangen von Kleintieren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es sind eine Menge Vorrichtungen und Methoden bekannt, um Kleintiere wie z.B. Mäuse, Ratten, Marder etc. zu fangen und ggf. zu töten. Gerade auf offenen Feldern mit Bepflan- zungen, wie beispielsweise Obstplantagen, können z.B. Mäuse sehr grossen Schaden anrichten und müssen deshalb entfernt werden. Dafür können sie entweder eingefangen und wegge- führt werden oder sie werden durch vergasen, vergiften oder mittels Fallen getötet.
Bei den mechanischen Vorrichtungen wird herkömmlicherweise ein Köder in der Vorrichtung derart plaziert, dass das Tier über einen definierten Weg zum Köder geführt wird und dabei einen federbehafteten Auslösemechanismus betätigt, welcher entweder den Eingang zur geschlossenen Vorrichtung schliesst oder einen mit einer starken Feder angetriebenen Schwenk- oder Schlagmechanismus betätigt, welcher das Tier erschlagen sollte. Derartige Vorrichtungen werden häufig oberirdisch eingesetzt. Für einen unterirdischen Einsatz brauchen solche Vorrichtungen eine zeitaufwändige und umfangreiche Vorbereitung.
Aus der WO/CH00/00407 ist eine Fangvorrichtung bekannt, welche zuverlässig und sicher Tiere zu fangen vermag, und welche einfach positioniert und kontrolliert werden kann. Das Gehäuse dieser Fangvorrichtung ist als Hohlkörper ausgebildet und weist seitliche Öffnungen auf. Oberhalb der Öffnungen ist ein Schliesselement in Form eines Teils eines Hohlkörpers längsverschiebbar angeordnet. Eine Wippe blockiert das Schliesselement, welches mittels einer Feder, die gegen die Decke des Gehäuses vorgespannt ist, in offener Stellung. Wenn der Schliessmechanismus über einen Aus- lösemechanismus freigegeben wird, beispielsweise beim Eintritt eines Tieres durch eine der Öffnungen, wird das Schliesselement durch die vorgespannte Feder nach unten gedrückt und das Tier im Bereich des Genicks erschlagen oder im Fangraum eingesperrt.
Ausgehend von dieser Ausführungsform bestand nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine derartige Fanvorrichtung weiter zu verbessern und insbesondere den Anreiz für ein Tier, die Falle zu betreten, zu verbessern. Weiter soll eine solche Fangvorrichtung für möglichst viele, un- terschiedliche Tierarten einsetzbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Fangvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst .
Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängi- gen Ansprüchen 2 bis 24.
Die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Fangvorrichtung erlaubt ein sicheres Bedienen, d.h. Spannen der Fangvorrichtung durch den am Schliesselement angeordneten Ladegriff. Damit kann eine sehr einfache, sichere und schnelle Handha- bung der Fangvorrichtung gewährleistet werden. Die hohe Effizienz der Fangvorrichtung kann durch einfache Anpassungen an die unterschiedliche Fangmuster von verschiedensten Tierarten gewährleistet werden. Wenn vorzugsweise zwei oder mehrere Fangöffnungen ausgebildet sind, kann die Fangvorrichtung nicht nur einseitig sondern mehrseitig wirken. Damit kann sie beispielsweise im Bereich von Gangverzweigungen oder Mitten im Verlauf eines Ganges eingesetzt werden und unabhängig von der Durchgangsrichtung der Tiere wirken.
Vorzugsweise sind die Fangöffnungen derart gross bemessen, dass zwischen diesen Fangöffnungen nur ein geringer Steg ausgebildet ist. Dann muss der Richtungsverlauf der Gänge nicht genau eruiert werden, da selbst bei einem unausge- richteten Aufstellen der Fangvorrichtung keine Gefahr besteht, dass alle Fangöffnungen durch Erdmaterial abgedeckt werden und damit der Gang vollständig verschlossen resp. unterbrochen wird.
Ein weiterer grosser Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Fangvorrichtung einen sehr robusten und einfach wartbaren Aufbau aufweist und damit gerade beim Einsatz auf dem freien Feld mit hoher Wirtschaftlichkeit betrieben werden kann.
Wenn das Gehäuse vorzugsweise bis auf die Fangöffnungen geschlossen ausgebildet ist, kann insbesondere bei unterirdischem Einsatz kein Licht oder Luftzug von oben nach unten in die Gänge der zu fangenden Tiere eindringen. Es hat sich gezeigt, dass damit die Fangergebnisse bei gewissen Tieren weiter verbessert werden können, insbesondere bei Tieren, welche Lichteinfall und Durchzug meiden. Die geschlossene Bauart erlaubt auch das Einbringen von Ködern in die Fangvorrichtung, was unter anderem dazu beiträgt, dass Beifänge vermieden werden können. Alternativ können gerade durch den Einsatz von gitterartigen Strukturen oder lichtdurchlässigen Materialen, sowie dem Einsatz von Lichtreizen, Geräuschreizen, taktilen Reizen und/oder Durchzug gewisse andere Tierarten dazu verlei- tet werden, die Fangvorrichtung zu betreten.
Durch den robusten Aufbau eignet sich die erfindungsgemäs- sen Fangvorrichtungen für eine Vielzahl von Einsatzgebieten. So kann sie beispielsweise im Erdbereich unterirdisch oder oberirdisch resp. im Wasser durch einfaches Aufstellen auf dem Boden oder Aufhängen eingesetzt werden. Eine beispielsweise oberhalb von Wasser angeordnete Aufhängevorrichtung für die Fangvorrichtung, welche diese beim Schliessen der Fangvorrichtung löst, erlaubt das Fangen und ertrinken der Tiere im Wasser.
Die bevorzugte Anordnung der Auslöse- und Hebelelemente erlaubt ein sehr rasches Ansprechen des Schliesselementes auch bei kleinsten Auslösekräften, wobei aber auch eine Sperrstellung vorgesehen ist, bei welcher die Vorrichtung nicht ausgelöst werden kann.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemässen Fangvorrichtung in der gespannten Position;
Fig. 2 die Ansicht des Gehäuses der Fangvorrichtung nach Figur 1; Fig. 3 die Ansicht des Schliesselementes der Fangvorrichtung nach Figur 1;
Fig. 4 die detaillierte Ansicht vom Auslösemechanismus der Fangvorrichtung nach Figur 1;
Fig. 5 den schematischen Längsschnitt durch den Kopfbereich einer erfindungsgemässen Fangvorrichtung in der gespannten Position;
Fig. 6 den schematischen Längsschnitt durch die Fangvorrichtung nach Figur 5 in der geschlossenen Positi- on;
Fig. 7 den detaillierten Längsschnitt durch den Kopfbereich von Figur 5 in der gespannten Position;
Fig. 8 den detaillierten Längsschnitt durch den Kopfbereich von Figur 5 in der Sperrstellung;
Fig. 9 die Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Auslösers;
Fig. 10 die schematische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Führung resp. Halterung der Auslöserachse des Schliessmechanismus;
Fig. 11 die Ansicht des Fussbereiches einer erfin- dungsgemässen Fangvorrichtung mit zusätzlichen Elementen im Fangraum;
Fig. 12 die Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Auslösers; und Fig. 13 eine bevorzugte Ausführungsform des Deckels einer erfindungsgemässen Fangvorrichtung mit Dufthalter.
In Figur 1 ist die Ansicht einer erfindungsgemässen Fangvorrichtung dargestellt. Das vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende hohlzylindrische Gehäuse 10 weist zwei seitliche Fangöffnungen 11 auf, welche seitlich durch die Stege 13 begrenzt sind. Es hat sich gezeigt, dass die Anordnung von zwei einander diametral gegenüberliegenden Fangöffnungen 11 in der breite von jeweils ca. 40% des Umfangs des Gehäuses 10 und damit verhältnismässig schmalen Stegen 13 zu guten Fangresultaten geführt hat.
Alternativ kann der Querschnitt des Gehäuses 10 auch recht- eckig, viereckig oder vieleckig ausgebildet sein und es können vorzugsweise mehr als nur zwei Fangöffnungen 11 am Gehäuse 10 ausgebildet sein. Weiter kann das Gehäuse 10 an seiner Aussenseite mit einer Isolation versehen sein.
Die Fangöffnungen 11 sind vorteilhaft unter Bildung einer Kante 12 an der unteren Stirnseite der Fangöffnungen 11 ausgebildet, welche als Griffkante für die zu fangenden Tiere dient.
Im Innern des Gehäuses 10 ist das Schliesselement 30 in Form eines nach unten ebenfalls vorzugsweise hohlzylind- risch ausgebildeten, einen Gang vortäuschenden, entlang der Innenwand des Gehäuses 10 verschiebbaren Elementes ausgebildet. Das Schliesselement 30 ist vorzugsweise gegen oben zum Deckel 40 mit einer Feder 90, vorzugsweise einer Spiral-Druckfeder (hier nicht dargestellt), abgestützt.
Das Schliesselement 30 ist beispielsweise mit einem Spaltmass von ca. 1 mm von der Innenwand des Gehäuses 10 positi- oniert. Dieses Spaltmass kann aber auch wesentlich grösser sein und variieren. Dieses Spaltmass in Kombination mit der weiter unten beschriebenen Ausführung der Wippe 60 erlauben es, die zur Auslösung der Fangvorrichtung erforderliche Bewegung des ebenfalls weiter unten beschriebenen Auslösers 80 zu variieren. Das Spaltmass hat weiter den Vorteil, dass einerseits eine störungsfreie Bewegung des Schliesselemen- tes 30 innerhalb des Gehäuses 10 durch wenig Reibungswiderstand gewährleistet ist und andererseits ein Selbstreinigungseffekt durch mehrfaches Hin- und Herbewegen des Schliesselementes 30 erzielt wird. Dies kann besonders einfach durch das mit dem Schliesselement 30 verbundene Griffteil 50 erfolgen, welches vorzugsweise aus einer parallel zur Längsachse des Gehäuses 10 ausgebildeten Nut 14 nach Aussen oder nach Oben abragt. Dabei dient diese Nut 14 gleichzeitig als Führung für eine rotationsfreie Bewegung des Schliesselementes 30.
Im Innern des Gehäuses 10 ist parallel zur Gehäuselängsachse eine Auslöserachse 70 um ihre Längsachse schwenkbar angeordnet, welche unten bis in den durch die Fangöffnungen 11 zugänglichen Fangraum 15 des Gehäuses 10 ragt und oben aus dem Deckel 40 durch eine Öffnung 44 nach oben herausragt. Am unteren Ende der Auslöserachse 70 ist der Auslöser 80 angebracht, welche quer durch den Fangraum 15 in das Gehäuses 10 hineinragt. Das obere Ende der Auslöserachse 70 ist hier vorteilhaft u-förmig nach unten abgebogen und bil- det die Spitze 71 der Auslöserachse 70. Die Spitze 71 der Auslöserachse 70 drückt in der dargestellten gespannten Position, wie sie nachfolgend in den Figuren 5 und 7 noch näher beschrieben wird, von oben auf die Spitze 61 der Wippe 60, welche schwenkbar am Ladegriff 50 befestigt ist, und fixiert damit die Wippe 60 in dieser Lage.
In Figur 1 sind weiter gestrichelt der Verlauf des Ganges dargestellt, in welchen die Fangvorrichtung hier beispielsweise eingesetzt worden ist. Vom Fangraum 15 nach unten kann sich ein falscher Gang fortsetzen, beispielsweise gebildet durch ein nach unten verlängertes Gehäuse 10 der Fangvorrichtung (ebenfalls gestrichelt dargestellt) .
In Figur 2 ist das hohlzylindrische Gehäuse 10 dargestellt. Erkennbar sind die unteren seitlichen Fangöffnungen 11, durch welche das zu fangende Tier den Fangraum 15 betreten kann, sowie die Nut 14 für den Ladegriff 50 des Schliesselementes 30. Das Gehäuse 10 ist beispielsweise einfach aus Metall, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, herstellbar. Alternativ kann das Gehäuse auch aus einem Faserverstärkten Kunststoff hergestellt sein. Alternativ zum kreisrunden Querschnitt kann das Gehäuse 1 auch einen eckigen Querschnitt, beispielsweise einen quadratischen Querschnitt aufweisen, wie bereits erwähnt worden ist.
Der Fangraum 15 kann nach unten entweder offen ausgebildet sein, mit einem festen oder beweglichen Deckel vollständig oder nur teilweise, luft- und/oder lichtdicht oder - durchlässig oder mit einem Gitter 22 oder perforierten Deckel abgeschlossen sein. Der Fangraum 15 kann vorteilhaft derart dimensioniert sein, dass die Zieltiere, d.h. die zu fangen gewünschten Tiere, den Ausloser 80 nur dann betätigen können, wenn sie den Fangraum 15 vollständig betreten haben und somit lebend ge- fangen werden. Andererseits kann der Fangraum 15 vorteilhaft derart klein dimensioniert sein, dass die Zieltiere nur mit dem Kopfbereich eindringen können, um den Ausloser 80 zu betätigen, und damit durch das Schliesselement 30 ein tiergerechter Genickschlag ausgeführt wird, welcher eine schnelle Tötung garantiert.
Der Fangraum 15 kann nach oben und/oder unten unterschiedlich tief ausgebildet sein, und eine steil nach oben und/oder unten verlaufende Abzweigung des Ganges vortauschen.
In Figur 3 ist die Ansicht des Schliesselementes 30 detaillierter dargestellt. Das Schliesselement 30 ist vorteilhaft ebenfalls hohlzylmdrisch aufgebaut und nach unten voll- standig offen. Der untere Rand 31 des Schliesselementes 30 weist vorzugsweise mehrere, hier beispielsweise zwei nach unten abragende Fusse 32 auf. Diese Fusse 32 weisen entweder wie dargestellt eine gerade Kante auf, können aber auch beispielsweise eine gezackte oder verzahnte untere Kante aufweisen oder vollständig fehlen. Diese Kante kann nach Bedarf mit unterschiedlichsten Materialien gepolstert sein, um die zu fangenden Tiere nicht zu verletzen. Durch entsprechende Dimensionierung der Langen resp. Hohe dieser Fusse 32 kann beispielsweise erreicht werden, dass ein in den Fangraum 15 eindringendes und den Ausloser 80 für das Schliesselement 30 betätigende Tier durch das Schliessele- ment 30 erschlagen, aber dessen Haut nicht aufgerissen wird.
Der obere Rand 33 des Schliesselementes 30 ist vorteilhaft gegenüber der Längsachse schräg verlaufend ausgebildet. Ei- nerseits wird damit /insgesamt das Gewicht des Schliesselementes 30 reduziert und andererseits ein optimales Gleitverhalten innerhalb des Gehäuses 10 erzielt. Es hat sich nämlich gezeigt, dass durch die ungleichen Wandlängen entlang des Umfangs nicht eine exakt koaxiale Bewegung des Schliesselementes 30 im Gehäuse 10 resultiert, sondern vorteilhaft ein leichtes Vor- und Zurückschwingen während des Verschiebevorganges erzielt wird, was von grossem Vorteil für die zuverlässige Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung ist .
Vorzugsweise ist zwischen dem unteren Rand 31 und dem oberen Rand 33 des Schliesselementes 30 ein Zwischenboden 34 angebracht. Dieser Zwischenboden 34 kann entweder eine vollständig geschlossene Platte sein, welche in der dargestellten Position mit den Innenwänden des Schliesselementes 30 verbunden, beispielsweise verschweisst ist, oder kann auch aus einem Gitter oder ähnlichen, mit Öffnungen 36 versehenen Absperrelementen bestehen, das nach belieben geöffnet oder geschlossen werden kann. Dieser Zwischenboden 34 begrenzt in der Verschlussposition der Vorrichtung, d.h. bei abgesenktem Schliesselement 30 den Fangraum 15 nach oben, und verhindert, dass ein im Fangraum 15 gefangenes Tier ggf. nach oben aus der Fangvorrichtung entweichen kann. An dieser Stelle kann auch eine Kamera installiert sein, welche das Verhalten der Tiere beim Betreten der Vor- richtung erfassen kann. Am oberen Rand 33 des Schliesselementes 30 ist der nach Aussen oder Oben abragende Ladegriff 50 angebracht, beispielsweise angeschweisst . Der Ladegriff 50 ist als flächige Platte ausgebildet und weist vorteilhaft an seiner Un- terseite eine griffgünstige konkave Einbuchtung 54 auf. Damit kann der Ladegriff 50 ergonomisch günstig mit dem Finger einer Hand gegen die Spannrichtung des Schliesselementes 30 von der Verschlussposition in die gespannte Position verschoben werden.
Der Ladegriff 50 weist vorteilhaft an seinem oberen, äusse- ren Rand eine Bohrung 51 auf, über welche die Wippe 60 schwenkbar mit dem Schliesselement 30 verbunden werden kann, wie dies in Figur 4 detailliert dargestellt ist.
Die Wippe 60 ist dabei vorteilhaft als u-förmiger Bügel ausgebildet, dessen beide freien Schenkel den Ladegriff 50 umschliessen und über nach innen gerichtete Zapfen 62 in die Bohrung 51 des Ladegriffes 50 eingreifen. Damit wird auf einfache Weise die schwenkbare Verbindung zwischen Ladegriff 50 und Wippe 60 realisiert. Vorteilhaft können die Zapfen 62 direkt aus dem Material der beiden Schenkel gebildet sein, oder ggf. separat eingesetzt werden.
Der Verbindungssteg zwischen den beiden Schenkeln der Wippe 60 weist vorzugsweise eine nach Aussen abragenden, dreieck- förmige Spitze 61 auf, gegen welche die Spitze 71 der Aus- löserachse 70 in Auflage gebracht werden kann. Durch diese Ausbildung der Spitze 61 wird diese Auflage bereits durch eine kleine Verdrehbewegung der Auslöserspitze 71 aufgehoben, wie dies beim Betätigen der Auslöserachse 70 durch ein den Fangraum 15 betretendes Tier erfolgt. Die Spitze 61 der Wippe 60 kann aber auch breiter ausgebildet sein um die zur Auslösung des Mechanismus erforderliche Bewegung des Auslösers 80 deutlich zu vergrössern. Der Auslösewinkel kann damit gezielt den Zieltieren angepasst wer- den.
Als Auflage zur Fixierung der Wippe 60 dient beispielsweise ein durch den Deckel 40 gebildeter Kragen 45, welcher vom Rand des Gehäuses 10 abragt und einen Schlitz 41 zum Durchführen sowohl des Ladegriffes 50 wie auch der Wippe 60 auf- weist. Der Schlitz 41 ist T-förmig ausgebildet, damit die Wippe 60 eine Schwenkbewegung von ihrer horizontalen Lage in der gespannten Position in eine vertikale Lage in der ausgelösten Position innerhalb des Schlitzes 41 ausführen kann.
Die Oberfläche der Kante 42 des Kragens 45 dient dabei als Anschlag für die Wippe 60 in der gespannten Position, d.h. wenn die Wippe 60 durch die Spitze 71 der Auslöserachse 70 in der leicht geneigten Lage fixiert ist, wie dies aus Figur 5 hervorgeht.
Sobald nun die Spitze 71 der Auslöserachse 70 vom Anschlag an die Spitze 61 der Wippe 60 wegbewegt wird, kann die durch die Feder 90 auf das Schliesselement 30 ausgeübte Spannung die Bewegung des Schliesselementes bewirken.
Durch die Bewegung des Schliesselementes 30 wird der Lade- griff 50 ebenfalls nach unten bewegt, was durch ein Verschwenken der Wippe 60 von der leicht geneigten in die vertikale Lage ermöglicht wird. In Figur 6 ist diese Lage nach dem Lösen der Spitze 71 der Auslöserachse 70 schematisch dargestellt .
In Figur 7 ist nochmals im Längsschnitt durch den Deckel 40 die Position der Wippe 60 in der gespannten Position darge- stellt. Die Wippe 60 liegt dabei im Wesentlichen auf der Kante 42 des Schlitzes 41 am Kragen 45 des Deckels 40 auf und wird durch die Spitze 71 der Auslöserachse 70 gegen die nach oben wirkende Kraft, welche über den Ladehebel 50 und die Zapfen 62 auf die Wippe 60 übertragen wird, fixiert.
Die Auslöserachse 70 wird ihrerseits durch den Sicherungsring 74, der in einer Nut 73 (nicht dargestellt) eingerastet ist, in eine hohe Position fixiert. Damit wird erreicht, dass die Auslösebewegung der Wippe 60 schon teilweise vollzogen ist und dass die Wippe 60 nur einen redu- zierten Weg vollziehen muss, um das Schliesselement 30 freizugeben, d.h. es wird dadurch ein Geschwindigkeitsgewinn erzielt.
Die geneigte Ausrichtung der Wippe 60 in der gespannten Position bewirkt zudem, dass das Schliesselement 30 in einer relativ labilen Lage zwischen den Wänden des Gehäuses 10 gehalten wird, womit eine Reibung der Wände zwischen dem Schliesselement 30 und dem Gehäuse 10 weitgehend vermieden wird. Die vertikale Verschiebbarkeit der Auslöserachse 70 erlaubt zudem, dass der Auslöser 80 die Schliessung der Fangöffnungen 11 durch das Schliesselement 30 nicht blockieren kann.
Durch die T-förmige Ausbildung des Schlitzes 41 und zum Gehäuse 10 hin verschwenkten Enden 63 der Wippe 60 lässt sich eine stabile Sperrposition der Fangvorrichtung einstellen, bei welcher keine Auslösung des Schliesselementes 30 erfolgen kann, wie dies schematisch in Figur 8 dargestellt ist. Hierfür wird die Wippe 60 nach Aussen verschwenkt, wodurch eine Auflage an beide Kanten 42 des Schlitzes 40 erfolgt. Diese stabile Auflage kann nur von Aussen durch den Benutzer wieder aufgehoben werden, indem die Wippe 60 um 180° in die in Figur 7 dargestellt Lage geschwenkt wird. Damit kann auf einfache Weise eine Sicherung der Fangvorrichtung rea- lisiert werden, beispielsweise für Wartungsarbeiten oder zum Einbringen oder Entfernen von Gegenständen in den Fangraum 15.
Anstelle der in den Figuren 5 und 6 angedeuteten Druckfeder 90 kann auch eine Zugfeder als Spannorgan eingesetzt wer- den. Weiter ist es durchaus auch denkbar, andere Antriebsarten wie beispielsweise hydraulische oder pneumatische Antriebe vorzusehen, bei welchem die Druck- resp. Zugkraft auf das Schliesselement 30 über ein mittels der Auslöserachse 70 betätigten Ventils und entsprechenden Betätigungs- zylinder übertragen werden kann. Ebenfalls ist es denkbar, den Antrieb mittels eines Elektromotors zu realisieren, insbesondere dann, wenn die Schliessgeschwindigkeit des Schliesselementes 30 von untergeordneter Bedeutung ist. Weiter ist es auch denkbar, dass das Schliesselement 30 py- rotechnisch angetrieben wird, d.h. durch die Auslösung einer Sprengladung betätigt wird, womit ggf. das Zieltier auch getötet wird. Bei diesen Antriebsarten müsste jeweils die Auslösestange 12 mit einem entsprechenden Ventil oder Schalter gekoppelt werden. Denkbar ist auch das Anbringen eines Sammelraumes für gefangene Tiere, welcher vom eigentlichen Fangraum 15 durch eine Einwegschleuse getrennt ist.
In Figur 9 ist die Ansicht der bevorzugten Ausbildungsform des Auslösers 80 am unteren Ende der Auslöserachse 70 dar- gestellt. Der Auslöser 80 ist dabei als Federkörper 83 ausgebildet, von dem der Auslöserarm 84 im wesentlichen senkrecht von der Auslöserachse 70 abragt. Dies hat den Vorteil, dass der Auslöser 80 einfach auf das untere Ende der Auslöserachse 70 aufgeschoben und in der gewünschten Höhe fixiert werden kann. Somit kann diese Höhe variiert werden, um sie an das Zieltier anzupassen. Die Federwirkung des Federkörpers 83 hält dabei den Auslöserarm 84 in der entsprechenden Position und besitzt auch eine genügend grosse Reibungskraft, um die Auslöserachse 70 im Gehäuse 10 verdrehen zu können und damit die Spitze 71 der Auslöserachse 70 von der Spitze 61 der Wippe 60 wegzubewegen. Durch das Anbringen von links- und rechtsgewickeltem Federkörper 83 lässt sich eine Richtungskorrektur der Auslöserarme 84 auch in eingebautem Zustand leicht durchführen.
Der Auslöser 80 kann auch vorzugsweise die Form einer teilweise oder vollständig geschlossenen Auslöserwand 81 haben, wobei die allfällige Öffnung 82 durch eine Gitter oder ein durchsichtiges Material abgedeckt sein kann, wie dies in Figur 12 dargestellt ist.
Die Auslöserachse 70 ist vorteilhaft innerhalb des Gehäuses 1 in den Bohrungen 44 des Deckels 40 resp. 35 des Zwischenbodens 34 schwenkbar und in der Höhe verschiebbar gelagert. Alternativ kann die Lagerung gerade im oberen Bereich des Gehäuses 10 oder im Schliesselement 30 über eine aus der Gehäusewand nach Innen gebogenen Lasche 110 mit einer Bohrung 111 erfolgen, wie in Figur 10 schematisch dargestellt. Diese Lasche 110 kann am Gehäuse 10 alternativ auch gegen Aussen abstehend ausgebildet sein und dabei die Auslöser- Stange 70 an der Aussenseite des Gehäuses 10 entlang geführt sein. Dies insbesondere dann, wenn anstelle eines geschlossenen Deckels 40 lediglich ein Gitter als oberer Ab- schluss im Gehäuse 10 eingesetzt wird.
Um ein zu fangendes Tier sicher vollständig in den Fangraum 15 zu locken, können im Bereich der Fangöffnungen 11 zusätzliche Führungselemente 100, wie Führungstritte 101, eingesetzt sein, wie dies aus Figur 11 hervorgeht. Die Führungstritte 101 können nur im Fangraum 15 angeordnet sein, oder nach Aussen aus der Fangöffnung 11 herausragen. Eine Führungswand 102 kann das Tier weiter nach oben oder unten in den Fangraum 15 leiten, beispielsweise in Form von einzelnen Tritten oder durch einen konvex nach oben oder unten gebogenen Körper resp. Platte resp. Fläche.
Der Auslöser 80 wird in diesem Fall ebenfalls höher oder tiefer an der Auslöserachse 70 angeordnet, ggf. sogar oberhalb oder unterhalb des Öffnungsbereiches der Fangöffnungen 11.
Vor den Fangöffnungen 11 können Führungskanäle angebracht werden, womit beim überirdischen Einsatz gewissen Nicht- Zieltieren der Zugang zur Fangvorrichtung verwehrt werden kann, andererseits die Attraktivität der Fangvorrichtung für die Zieltiere erhöht werden kann. Falls der Fangraum 15 nicht vollständig geschlossen ausgeführt wird, beispielsweise durch Anbringung von einzelnen, kleinen Lochern resp. Durchgangen in der Seitenwand des Gehäuses 10 und/oder des Schliesselementes 30 resp. des Zwi- schenbodens 34 und/oder des Deckels 40 und/oder des Bodens 20 lassen sich entsprechend der zu fangenden Tierart spezifische Lockmittel, Licht-, Geräusch-, Durchzugseffekte oder taktile Effekte anwenden. So kann beispielsweise der Fangraum 15 im oberen Bereich damit erhellt werden, falls die Fangvorrichtung im Boden eingesetzt werden soll, oder es lassen sich Duftstoffe einbringen, welche die Tiere anlocken und zum Eindringen m den Fangraum 15 verlocken. So lasst sich beispielsweise in einer im Deckel 40 angebrachten lösbaren Abdeckung 46 ein Dufthalter 47 integrieren, wie dies in Figur 13 dargestellt ist.
Falls die Fangvorrichtung auf ebenem Boden eingesetzt werden soll, kann diese auch auf einer Standplatte angeordnet werden, entweder losbar oder fest mit dieser Standplatte verbunden.
Durch die Wahl der Dimensionen der Fangvorrichtung lasst sich diese für eine Vielzahl von unterschiedlichen Tieren einsetzen, und durch die oben beschriebenen Ausfuhrungsvarianten vorteilhaft entweder zum unmittelbaren und zuverlässigen Toten der Tiere oder zum lebend Fangen der Tiere einsetzen.
Vorteilhaft kann das Schliesselement 30 an seiner Unterseite Rastmittel (nicht dargestellt) , beispielsweise in Form von federnd nach Aussen gebogenen Laschen aufweisen, welche in der geschlossenen Position, d.h. bei vollständig abge- - l i
senktem Schliesselement 30, in entsprechende Ausnehmungen im Wandbereich des Gehäuses 10 federnd eingreifen und damit das Schliesselement 30 in dieser Lage gegen ungewolltes Verschieben blockieren. Damit kann zuverlässig verhindert werden, dass sich ein gefangenes Tier selbst oder durch Unterstützung von anderen Tieren aus der Fangvorrichtung befreien kann.

Claims

Patentansprüche
1. Fangvorrichtung zum Fangen von Kleint eren mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Gehäuse (10), welches im Be- reich eines Endes in der Grundposition mindestens eine seitliche Fangoffnung (11) aufweist, einem Auslösemechanismus (50,60,70) mit einer quer zur Gehauselangsachse verlaufend, im Bereich der seitlichen Fangoffnung (11) angeordneten Ausloser (80) und einer Ausloserachse (70), welche los- bar mit einem mindestens teilweise über oder seitlich an die Fangoffnung (11) mittels eines Antriebsmittels (90) verschieb- oder drehbaren Schliesselement (30) gekoppelt ist, wobei das Antriebsmittel beim Losen der Koppelung zwischen Auslösemechanismus (50,60,70) und Schliesselement (30) dieses in eine Verschlussposition bewegt, bei welcher mindestens eine der seitlichen Fangoffnungen (11) geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (30) ein über die Aussenseite des Gehäuses (10) ragenden Ladegriff (50) und eine schwenkbar mit dem Schliesselement (30) verbundene Wippe (60) aufweist, welche in der gespannten Position in verschwenkter Lage mit einen am Gehäuse (10) ausgebildeten Kragen (45) m Kontakt steht und dort durch die Ausloserachse (70) fixiert ist.
2. Fangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass der Ausloser (80) mit einer im wesentlichen parallel zur Gehauselangsachse verlaufenden und am Gehäuse (10) um ihre Achse drehbar gelagerten Ausloserachse (70) verbunden ist, wobei vorzugsweise die Ausloserachse (70) im Wesentlichen im Innern des Gehäuses (10) verlaufend angeordnet ist.
3. Fangvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöserachse (70) durch mindestens eine aus der Gehäusewand (10) ausgeklappten und durch Gehäusewandmaterial gebildeten Lasche (110) hindurchgeführt wird, vorzugsweise durch eine in der Lasche angebrachten Bohrung (HD .
4. Fangvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Auslöser (80) ein Spiralfederelement (83) aufweist, dessen gerade Ende als Auslösearm (84) ausgebildet ist, welcher im wesentlichen senkrecht von der Spiralfederachse absteht, wobei das Spiralfederelement (83) an das untere Ende der Auslöserachse (70) aufgeschoben ist.
5. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenseite des Gehäuses (10), an seinem die Fangöffnungen (11) aufweisenden Ende, nur teilweise geschlossen oder ganz offen ist.
6. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, dass die Kopfseite des Gehäuses (10) einen Deckel (40) aufweist, welcher mindestens eine, vorzugsweise mehrere Öffnungen aufweist oder als Gitter ausgebildet ist.
7. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, dass die Kopfseite des Gehäuses (10) einen Deckel (40) aufweist, welcher aus einem mindestens teilweise lichtdurchlässigen Material besteht.
8. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen runden oder mehreckigen Querschnitt aufweist und dass das Schliesselement (30) denselben Querschnitt derart verklei- nert aufweist, dass das Schliesselement (30) mit einem geringen radialen Abstand innerhalb der Innenwand des Gehäuses (10) verschiebbar angeordnet ist, vorzugsweise in einem Abstand zwischen 0,5 und 5 mm.
9. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da- durch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (30) in seinem unteren Bereich eine vollständig offene Stirnseite aufweist, bei seitlich vollständig geschlossen umlaufender Wand, und im Abstand zur Stirnseite einen vorzugsweise vollständig geschlossenen Zwischenboden (34) aufweist.
10. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkante (31) des Schliesselemente (30) mehrere Füsse resp. Zähne (32) aufweist, vorzugsweise mindestens zwei, mit geraden oder gezackten Kanten.
11. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Schliesselementes (30) eine schräg zur Längsachse verlaufende Kante (33) aufweist.
12. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da- durch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Schliesselementes (30) ein Flansch radial nach Aussen abragend als Ladegriff (50) ausgebildet ist, vorzugsweise an seiner Unterseite mit einer konkaven Ausnehmung (54) versehen.
13. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (60) u-förmig ausgebildet ist, und deren Schenkelenden mit dem Sperrelement (6), vorzugsweise über den Ladegriff (50), schwenkbar ver- bunden sind und welche am Verbindungssteg zwischen den beiden anderen Schenkelenden einen nach Aussen ragende Spitze (61) aufweisen, auf welchen die Auslöseachse (70) in Anschlag gebracht werden kann.
14. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da- durch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Auslöseachse
(70) als Bügel mit zugespitztem Ende (71) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Spitze (71) parallel zur Gehäuseachse zur Gehäuseunterseite hin weisend ausgerichtet ist.
15. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da- durch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (10) zwei einander diametral gegenüberliegende Fangöffnungen (11) ausgebildet sind, welche vorzugsweise dieselben Dimensionen resp. Abmessungen aufweisen.
16. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da- durch gekennzeichnet, dass eine einzelne Fangöffnung (11) mindestens 30% und höchstens 47% des Umfanges des Gehäuses (1) umfasst.
17. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmittel eine Feder (90), vorzugsweise eine Druckfeder, eingesetzt wird, welche sich einerseits gegenüber dem Gehäuse (10) und andererseits gegenüber dem Schliesselement (30) abstützt.
18. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmittel ein hydraulisches oder pneumatisches Medium wie Luft, Gas, Öl oder Wasser eingesetzt ist, welches aus einem Speichermedium auf das Schliesselement (30) einwirkt.
19. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmittel für das Schliesselement (30) Explosivmittel eingesetzt werden.
20. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da- durch gekennzeichnet, dass das Schliesselement (30) mit einem Bremselement gekoppelt ist, welches die Bewegungsgeschwindigkeit des Schliesselementes (30) von der Grundposition in die Verschlussposition einstellbar oder vorgegeben reduziert.
21. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (10) und dem Schliesselement (30) mindestens ein Rastmittel angeordnet ist, welches in der Verschlussposition das Schliesselement (30) blockiert.
22. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fangöffnungen (11) an der Aussenseite und/oder Innenseite des Gehäuses (10) zusätzliche Führungselemente (100) angeordnet sind, vorzugsweise in unterschiedlichen Abständen in Bezug auf den Boden (20) des Gehäuses (10) .
23. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) und/oder das Schliesselement (30) mehrere kleine Ausnehmungen in seiner Aussenwand aufweist.
24. Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Gehäuse (10) und/oder das Schliesselement (30) aus rostfreiem Stahl bestehen oder aus einem Faserverstärkten Kunststoff.
PCT/CH2002/000040 2002-01-25 2002-01-25 Fangvorrichtung für kleintiere WO2003061375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000040 WO2003061375A1 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Fangvorrichtung für kleintiere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000040 WO2003061375A1 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Fangvorrichtung für kleintiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003061375A1 true WO2003061375A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=27587776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000040 WO2003061375A1 (de) 2002-01-25 2002-01-25 Fangvorrichtung für kleintiere

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003061375A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870672A1 (fr) * 2004-05-27 2005-12-02 Philippe Fournier Piege mecanique servant a la destruction des taupes, et autres rongeurs
EP1894469A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 SWISSINNO SOLUTIONS GmbH Tierfalle
DE102014102399A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Stefan Putzlocher Lebendfalle für Maulwürfe und Lebendfallensystem
US9474264B2 (en) 2012-04-04 2016-10-25 Paul James Meissner Animal trap
US10368540B2 (en) 2012-04-04 2019-08-06 Paul James Meissner Animal trap
US10736311B2 (en) 2012-04-04 2020-08-11 Paul James Meissner Animal trap
US10736312B2 (en) 2017-02-01 2020-08-11 Paul James Meissner Animal trap

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685245A (en) * 1987-02-27 1987-08-11 Lapier Theodore M Rodent trap
US4858373A (en) * 1988-10-24 1989-08-22 Combs Linsey L Small animal trap
US5329724A (en) * 1993-01-26 1994-07-19 Saleman Walter M Rodent trap
WO2001006850A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Malevez Jean Marc Fangvorrichtung für kleintiere

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685245A (en) * 1987-02-27 1987-08-11 Lapier Theodore M Rodent trap
US4858373A (en) * 1988-10-24 1989-08-22 Combs Linsey L Small animal trap
US5329724A (en) * 1993-01-26 1994-07-19 Saleman Walter M Rodent trap
WO2001006850A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Malevez Jean Marc Fangvorrichtung für kleintiere

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870672A1 (fr) * 2004-05-27 2005-12-02 Philippe Fournier Piege mecanique servant a la destruction des taupes, et autres rongeurs
EP1894469A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 SWISSINNO SOLUTIONS GmbH Tierfalle
WO2008025587A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Swissinno Solutions Gmbh Tierfalle
US9474264B2 (en) 2012-04-04 2016-10-25 Paul James Meissner Animal trap
US10368540B2 (en) 2012-04-04 2019-08-06 Paul James Meissner Animal trap
US10736311B2 (en) 2012-04-04 2020-08-11 Paul James Meissner Animal trap
DE102014102399A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Stefan Putzlocher Lebendfalle für Maulwürfe und Lebendfallensystem
US10736312B2 (en) 2017-02-01 2020-08-11 Paul James Meissner Animal trap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616095T2 (de) Falle zum fangen und töten von kleintieren
DE3303889C2 (de) Vorrichtung zum Einfangen von Borkenkäfern
EP2750498B1 (de) Schlagfalle
DE202017106850U1 (de) Falle
CH708251B1 (de) Vorrichtung zum überirdischen Fangen und Töten von Kleinsäugetieren.
DE69024645T2 (de) Rattenfalle
WO2003061375A1 (de) Fangvorrichtung für kleintiere
EP1196028B1 (de) Fangvorrichtung für kleintiere
DE19515454A1 (de) Vorrichtung zum Bekämpfen von fliegenden Forstschädlingen
DE3141865A1 (de) "vorrichtung zum einfangen von kiefernborkenkaefern"
DE202015100251U1 (de) Schadnagerfalle
WO2010022795A1 (de) Tierfalle
EP1771063B1 (de) Fangvorrichtung für kleintiere
DE2901832A1 (de) Rattenfalle
DE29811219U1 (de) Falle für Kleintiere
DE20301170U1 (de) Tierfalle, Lebendfalle
DE4244497C2 (de) Falle zum Lebendfang von Tieren
DE877229C (de) Doppelseitige Falle zum Fangen von Kleintieren in ihren Erdgaengen
DE4335052A1 (de) Tierschutzgerechte Schlagfalle für schädliche Nagetiere
EP0638234A1 (de) Lebendfangfalle für Raubtiere
EP0886467B1 (de) Vorrichtung zum auslösen eines angelrutenanschlags
DE180751C (de)
AT507483B1 (de) Vorrichtung zur bekämpfung von forstschädlingen
DE9309382U1 (de) Wühlmausfalle
AT17983U1 (de) Nagetierfalle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP