Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2003045607A2 - Verfahren zum stranggiessen - Google Patents

Verfahren zum stranggiessen Download PDF

Info

Publication number
WO2003045607A2
WO2003045607A2 PCT/AT2002/000333 AT0200333W WO03045607A2 WO 2003045607 A2 WO2003045607 A2 WO 2003045607A2 AT 0200333 W AT0200333 W AT 0200333W WO 03045607 A2 WO03045607 A2 WO 03045607A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting
metal strip
model
integrated
metal
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000333
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003045607A3 (de
Inventor
Kurt Etzelsdorfer
Gerald Hohenbichler
Christian Chimani
Gerhard F. Hubmer
Dietmar Auzinger
Original Assignee
Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP2003547097A priority Critical patent/JP2005509530A/ja
Priority to UA20040605172A priority patent/UA77725C2/uk
Priority to KR1020047008273A priority patent/KR100945607B1/ko
Priority to BR0214608-8A priority patent/BR0214608A/pt
Priority to DE50207404T priority patent/DE50207404D1/de
Priority to CA2468319A priority patent/CA2468319C/en
Application filed by Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co filed Critical Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co
Priority to AU2002357956A priority patent/AU2002357956B2/en
Priority to MXPA04005028A priority patent/MXPA04005028A/es
Priority to EP02791589A priority patent/EP1448330B1/de
Publication of WO2003045607A2 publication Critical patent/WO2003045607A2/de
Publication of WO2003045607A3 publication Critical patent/WO2003045607A3/de
Priority to US10/857,999 priority patent/US7044193B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels

Definitions

  • the invention relates to a process for the continuous casting of a thin metal strip in a two-roll process, in particular a steel strip, preferably with a thickness of less than 10 mm, molten metal being poured into a casting gap formed by two casting rolls in the thickness of the metal strip to be cast, with the formation of a molten bath.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and difficulties and has as its object to provide a continuous casting method of the type described in the introduction, which makes it possible for the metal strip to adhere to predetermined quality features, such as in particular the formation of a desired structure of the metal or the securing of a specific one Enable geometry, etc. for metals with different chemical compositions, i.e. for a variety of steel qualities or steel grades to be cast.
  • the object of the invention is to avoid deviations in the quality of the metal strip from the outset, etc. by creating the possibility of intervening in production stages in which an actual value of the metal strip that determines the quality and is not yet easily recognizable or cannot be determined directly.
  • This object is achieved in that for the formation of a certain structure in the cast metal strip and / or for influencing the geometry of the metal strip, the continuous casting with on-line calculation on the basis of the formation of the specific structure of the metal and / or the formation of the geometry of the metal strip describing calculation model is carried out, the Microstructure formation or variables influencing the geometry of the continuous casting process can be set on-line dynamically, ie during the ongoing casting.
  • the structure of the casting roll surfaces is an important factor in solidification or microstructure formation. This structure is only reproduced to a certain extent by the liquid metal, i.e. Depending on the structure of the surface of the casting rolls, solidification occurs in certain surface areas and in other surface areas it is delayed.
  • the structuring of the surface of the casting rolls is preferably recorded, preferably recorded online, and integrated into the computing model, taking into account the resulting solidification and segregation conditions, in particular in the case of primary solidification.
  • the solidification of the metal on the surfaces of the casting rolls it is essential to condition these surfaces, such as by cleaning, spraying, coating, in particular by flushing with gas or with gas mixtures.
  • This gas or these gas mixtures determine the heat transfer from the melt or already solidified metal to the casting rolls, and therefore, according to a preferred embodiment, the chemical composition of the gas or the gas mixture and the amount and optionally the distribution over the length of the Casting rolls recorded, preferably recorded online, and integrated into the calculation model, taking into account the resulting solidification and segregation conditions, particularly in the case of primary solidification.
  • thermodynamic changes in the state of the entire metal strip are constantly included in the calculation model by solving a heat conduction equation and solving an equation or equation systems describing the phase conversion kinetics, and the temperature setting of the metal strip and, if appropriate, of the casting rolls is dependent of the calculated value of at least one of the thermodynamic state variables, the thickness of the metal strip, the chemical analysis of the metal and the casting speed being taken into account for the simulation, the values of which are preferably measured repeatedly during the casting, in particular the thickness is continuously measured.
  • a continuous phase conversion model of the metal is preferably integrated into the computing model, in particular according to Avrami.
  • the Avrami equation describes all diffusion-controlled conversion processes for the respective temperature under isothermal conditions.
  • ferrite, pearlite and bainite fractions can be set very specifically in continuous steel casting, etc. also taking into account a holding time at a certain temperature.
  • the method is preferably characterized in that, with the computing model, thermodynamically changes in the state of the entire metal strip, such as changes in temperature, by solving a heat conduction equation and solving an equation or system of equations describing the excretion kinetics during and / or after solidification, in particular non-metallic and intermetallic precipitations are constantly included in the calculation and the temperature setting of the metal strip and, if applicable, of the casting rolls is set as a function of the calculated value of at least one of the thermodynamic state variables, the thickness of the metal strip, the chemical analysis of the metal and the casting speed, the values of which are preferably taken into account during the simulation Pouring can be measured repeatedly, especially regarding the thickness.
  • thermodynamic basic variables in particular Gibb's energy, and the germ growth according to Zener are integrated into the calculation model.
  • Structural quantity relationships are expediently integrated into the calculation model in accordance with multi-material system diagrams, such as, for example, in accordance with the Fe-C diagram.
  • Grain growth properties and / or grain formation properties are advantageously integrated into the computational model, possibly taking into account recrystallization of the metal.
  • a dynamic and or delayed and / or post-recrystallization, ie a recrystallization that later takes place in an oven, can be taken into account in the calculation model.
  • thermomechanical rolling for example high-temperature thermomechanical rolling
  • Thickness reductions according to the invention even after reeling the strip and also in low-temperature ranges (for example at 200-300 ° C.), which can also be carried out on-line, ie without prior reeling, are considered as rolling tongues.
  • the mechanical state such as the deformation behavior
  • the mechanical state is preferably also constantly included in the calculation model by solving further model equations, in particular by solving the basic continuum-technical equations for the visco-elasto-plastic material behavior.
  • a preferred embodiment is characterized in that a quantity-defined structure is set by applying an on-line strand deformation, which causes the structure to recrystallize.
  • a thermal influence of the molten metal and already solidified metal by the casting rolls is expediently integrated into the calculation model, with the casting roll cooling being recorded online.
  • thermo influence on the metal strip such as cooling and / or heating, is integrated in the computing model. Differences between the edge and the central area of the metal strip may have to be taken into account.
  • An advantageous variant of the method according to the invention is characterized in that a rolling process model, preferably a hot rolling process model, is integrated in the computing model, the rolling process model expediently carrying out a rolling force calculation and / or a roll bending force calculation and / or a roll displacement calculation and / or a roll deformation calculation and / or a deformation calculation for thermally caused changes in the roll geometry has been integrated for specially profiled rolls.
  • a rolling process model preferably a hot rolling process model
  • mechanical properties of the metal strip such as yield strength, tensile strength, elongation, etc.
  • yield strength tensile strength
  • elongation elongation
  • corrective action can be taken in good time, etc. in the most suitable generation stages, i.e. during solidification and subsequent thermal influencing or during subsequent rolling, recrystallization etc.
  • a continuous casting mold formed by two casting rolls 2 arranged parallel to one another and next to one another is used.
  • the casting rolls 2 form a casting gap 3, the so-called “kissing point”, at which the strip 1 emerges from the continuous casting mold.
  • a space 4 is formed, which is shielded from above by a cover plate 5 forming a cover and which serves to receive a weld pool 6.
  • the molten metal 7 is fed through an opening 8 of the cover through which an immersion tube projects into the molten bath 6 to below the bath level 9.
  • the casting rolls 2 are provided with internal cooling, not shown.
  • side plates are provided for sealing the space 4 which receives the weld pool 6.
  • a strand shell is formed on the surfaces 10 of the casting rolls 2, these strand shells in the casting gap 3, i.e. at the kissing point, to be combined into a volume 1.
  • a specific rolling force distribution e.g. in rectangular shape or barrel shape.
  • a computer 11 is used, in the machine data, the desired format of the metal strip, material data, such as the chemical analysis of the molten steel, the casting condition, the casting speed, the molten steel temperature at which the molten steel enters between the casting rolls, and that desired structure and, if necessary, a deformation of the steel strip, which can take place on-line or outside the continuous caster.
  • the computer calculates various parameters influencing the quality of the hot strip, such as a temperature influence of the steel melt and / or the steel strip, as well as further the internal cooling of the casting rolls, the gas loading of the casting rolls, the degree of deformation of the roll stand 12 arranged on-line in the example shown, as well as possibly reeling conditions for the reel 13, etc.
  • the computing model used according to the invention is essentially based on a strip casting model and a rolling model.
  • the former includes a casting roll, solidification, segregation, primary structure, phase change and precipitation model.
  • the rolling model includes a thermophysical model, a phase change, hot rolling, precipitation, recrystallization and grain size model as well as a model for predicting mechanical parameters.
  • the structuring of the casting roll surfaces 10 is decisive for the initial solidification on the casting rolls 2.
  • the surface profile of the casting rolls 2 is simulated by the steel 7, but only to a certain extent. Due to the surface tension of the liquid steel 7, "valleys" are often spanned, in which media (e.g. gases) are stored. Since the gases reduce the heat dissipation from the liquid steel 7 to the casting rolls 2, the solidification is delayed.
  • media e.g. gases
  • the interplay between specially created casting roll surfaces 10 and different gas mixtures is used to set a temperature suitable for the casting process. To do this, it is necessary to know and describe exactly the nature of the casting roll surfaces 10. This is done by measuring the surface of the casting roll after finishing the surface at several points (ideally several times in the axial direction, eg with a highly sensitive measuring pin). The surface profiles obtained in this way are now filtered and divided into classes. For each of these classes, heat transfers are determined off-line by flow simulations and tests, and thus a specific distribution of heat flows is assigned to each surface class. These heat flow / temperature distributions are transferred to the downstream program parts.
  • Presetting the (integral) heat flows can be made possible by setting the casting roll temperature. This in turn is determined by the casting roll materials, the cooling water temperature and the cooling water quantity.
  • the first step of this calculation model is to describe the condition of the casting roll surface and to calculate the associated heat transfers (surface "mountains”, gas-filled “valleys”, transition areas) and to divide them into classes (fuzzification) and to transmit the respective temperatures.
  • the primary solidification for the different classes is calculated.
  • the primary solidification dendrite growth, orientations, lengths, arm distances
  • the goal of this step is to calculate the size distribution and direction of growth of the dendrites.
  • a segregation model and an elimination model serve to determine segregations and excretions.
  • the latter in combination with the temperature model, determines the degree of excretion processes that are fuzzyfied for the respective belt position.
  • All fuzzified parameters are transferred to an on-line calculation model which determines the current conditions for the steel strip 1 on the basis of the continuously running temperature model and, if necessary, influences the control parameters by means of control circuits.
  • Quality characteristics are returned from tapes that have already been produced and saved, and correlated with the manufacturing parameters.
  • New process parameters are proposed in a self-learning loop.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Stranggiessen eines dünnen Metallbandes (1) im Zweiwalzenverfahren wird Metallschmelze (7) in einen von zwei Giesswalzen (2) in der Dicke des zu giessenden Metallbandes (1) gebildeten Giessspalt (3) unter Bildung eines Schmelzbades (6) gegossen. Zur Ausbildung eines bestimmten Gefüges im gegossenen Metallband und/oder zur Beeinflussung der Geometrie des Metallbandes, wird das Stranggiessen unter on-line-Berechnung unter Zugrundelegung eines die Ausbildung des bestimmten Gefüges des Metalles und/oder die Ausbildung der Geometrie des Metallbandes beschreibenden Rechenmodells durchgeführt, wobei die Gefügeausbildung bzw. die Geometrie beinflussende Variablen des Stranggiessverfahrens on-line-dynamisch, d.h. während des laufenden Giessens eingestellt werden.

Description

Verfahren zum Stranggießen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggießen eines dünnen Metallbandes im Zweiwalzenverfahren, insbesondere eines Stahlbandes, vorzugsweise mit einer Dicke geringer als 10 mm, wobei Metallschmelze in einen von zwei Gießwalzen in der Dicke des zu gießenden Metallbandes gebildeten Gießspalt unter Bildung eines Schmelzbades gegossen wird.
Verfahren dieser Art sind in der WO 95/15233 und der EP-Bl 0 813 700 sowie in der AT-B 408.198 beschrieben. Die ersten beiden Dokumente betreffen auf Prozeßmodellen beruhende Regelungsverfahren für das Zweiwalzengießverfahren, die jedoch den Nachteil aufweisen, daß erst bei Abweichen der Regelgrößen von geforderten Ist-Werten korrigierend eingegriffen werden kann, sodaß zunächst mehr oder weniger große Abweichungen vom gewünschten Zustand des Metallbandes, z.B. hinsichtlich Dicke, Gefüge etc., in Kauf genommen werden müssen, auch wenn nachfolgend eine Korrektur des Prozeßmodells vorgenommen wird, wie das in er EP-Bl 0 813 700 beschrieben ist.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Stranggießverfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das es ermöglicht, für das Metallband die Einhaltung vorgegebener Qualitätsmerkmale wie insbesondere die Ausbildung eines gewünschten Gefuges des Metalls bzw. die Sicherstellung einer bestimmten Geometrie zu ermöglichen, u.zw. für Metalle unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung, d.h. für eine Vielzahl zu gießenden Stahlqualitäten bzw. Stahlgüten.
Insbesondere stellt sich die Erfindung die Aufgabe, Abweichungen der Qualität des Metallbandes von vornherein zu vermeiden, u.zw. durch Herstellen der Möglichkeit des Eingreifens in Erzeugungsstufen, bei denen ein die Qualität bestimmender zu erzielender Ist- Wert des Metallbandes noch nicht ohne weiteres erkennbar ist bzw. nicht auf direktem Wege festgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Ausbildung eines bestimmten Gefuges im gegossenen Metallband und/oder zur Beeinflussung der Geometrie des Metallbandes das Stranggießen unter on-line-Berechnung unter Zugrundelegung eines die Ausbildung des bestimmten Gefuges des Metalles und/oder die Ausbildung der Geometrie des Metallbandes beschreibenden Rechenmodells durchgeführt wird, wober die Gefügeausbildung bzw. die Geometrie beinflussende Variablen des Stranggießverfahrens on-line-dynamisch, d.h. während des laufenden Gießens, eingestellt werden.
Beim Bandgießprozeß bildet die Struktur der Gießwalzenoberflächen einen wichtigen Faktor bei der Erstarrung bzw. Gefügeausbildung. Diese Struktur wird vom flüssigen Metall nur bis zu einem gewissen Grad nachgebildet, d.h. es kommt entsprechend der Struktur der Oberfläche der Gießwalzen in bestimmten Oberflächenbereichen zu einer stärkeren und in anderen Oberflächenbereichen zu einer verzögerten Erstarrung. Erfindungsgemäß wird vorzugsweise die Strukturierung der Oberfläche der Gießwalzen erfaßt, vorzugsweise online erfaßt, und in das Rechenmodell unter Berücksichtigung der daraus resultierenden Erstarrungs- und Seigerungsbedingungen, insbesondere bei der Primärerstarrung, integriert.
Für die Erstarrung des Metalles an den Oberflächen der Gießwalzen ist es wesentlich, diese Oberflächen zu konditionieren, wie durch Reinigen, Besprühen, Beschichten, insbesondere durch Bespülen mit Gas bzw. mit Gasgemischen. Dieses Gas bzw. diese Gasgemische bestimmen den Wärmeübergang von der Schmelze bzw. bereits erstarrtem Metall zu den Gießwalzen hin, und es werden daher gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die chemische Zusammensetzung des Gases bzw. des Gasgemisches sowie die Menge und gegebenenfalls die Verteilung über die Länge der Gießwalzen erfaßt, vorzugsweise on-line erfaßt, und in das Rechenmodell unter Berücksichtigung der daraus resultierenden Erstarrungs- und Seigerungsbedingungen, insbesondere bei der Primärerstarrung, integiert.
Hierbei werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit dem Rechenmodell thermodynamische Zustandsänderungen des gesamten Metallbandes, wie Änderungen der Temperatur, durch Lösen einer Wärmeleitungsgleichung und Lösen einer die Phasen- Umwandlungskinetik beschreibenden Gleichung bzw. Gleichungssystemen ständig mitgerechnet und wird die Temperatureinstellung des Metallbandes sowie gegebenenfalls der Gießwalzen in Abhängigkeit des errechneten Wertes mindestens einer der thermodynarnischen Zustandsgrößen eingestellt, wobei für die Simulation die Dicke des Metallbandes, die chemische Analyse des Metalles sowie die Gießgeschwindigkeit berücksichtigt werden, deren Werte vorzugsweise während des Gießens wiederholt gemessen werden, insbesondere die Dicke betreffend ständig gemessen werden.
Durch die erfindungsgemäße Koppelung der Berechnung der Temperatur des Stranges mit dem Rechenmodell, das die Ausbildung eines bestimmten zeit- und temperaturabhängigen Gefuges des Metalls beinhaltet, ist es möglich, die Variablen des Stranggießverfahrens, die das Stranggießen beeinflussen, der chemischen Analyse des Metalles sowie der örtlichen Temperaturgeschichte des Stranges anzupassen. Hierdurch kann gezielt eine gewünschte Gefügestruktur im weitesten Sinn (Korngröße, Phasenausbildung, Ausscheidungen) im Metallband sichergestellt werden.
Es hat sich gezeigt, daß erfindungsgemäß eine Wärmeleitgleichung in stark vereinfachter Form angewendet werden kann und trotzdem eine hinreichend hohe Genauigkeit bei der Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe sichergestellt ist. Als vereinfachte. Wärmeleitgleichung genügt der erste Hauptsatz der Thermodynamik. Große Bedeutung kommt der Festlegung der Randbedingungen zu.
Vorzugsweise ist in das Rechenmodell ein kontinuierliches Phasen-Umwandlungsmodell des Metalles integriert, insbesondere nach Avrami.
Die Avrami-Gleichung beschreibt in ihrer allgemeinen Form alle diffüsionsgesteuerten Umwandlungsvorgänge für die jeweilige Temperatur unter isothermen Bedingungen. Durch Berücksichtigung dieser Gleichung im Rechenmodell können ganz gezielt beim Stahl- Stranggießen Ferrit-, Perlit- und Bainit- Anteile eingestellt werden, u.zw. auch unter Berücksichtigung einer Haltezeit bei bestimmter Temperatur.
Vorzugsweise ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rechenmodell thermodynamisch Zustandsänderungen des gesamten Metallbandes, wie Änderungen der Temperatur, durch Lösen einer Wärmeleitungsgleichung und Lösen einer die Ausscheidungskinetik während und/oder nach der Erstarrung, insbesondere nichtmetallischer und intermetallischer Ausscheidungen, beschreibenden Gleichung bzw. Gleichungssystemen ständig mitgerechnet werden und die Temperatureinstellung des Metallbandes sowie gegebenenfalls der Gießwalzen in Abhängigkeit des errechneten Wertes mindestens einer der thermodynamischen Zustandsgrößen eingestellt wird, wobei für die Simulation die Dicke des Metallbandes, die chemische Analyse des Metalles sowie die Gießgeschwindigkeit berücksichtigt werden, deren Werte vorzugsweise während des Gießens wiederholt gemessen werden, insbesondere die Dicke betreffend ständig gemessen werden.
Hierbei ist vorteilhaft, daß die Ausscheidungskinetik aufgrund freier Phasenenergie und Keimbildung und Verwendung thermodynamischer Grundgrößen, insbesondere der Gibb'schen Energie, und das Keimwachstum nach Zener in das Rechenmodell integriert.
Zweckmäßig werden Gefügemengenverhältnisse gemäß Mehrstoffsystem-Diagrammen, wie z.B. gemäß Fe-C-Diagramm, in das Rechenmodell integriert. Vorteilhaft sind in das Rechenmodell Kornwachstumseigenschaften und/oder Kornbildungseigenschaften, gegebenenfalls unter Berücksichtigung von Rekristallisation des Metalles, integriert. Hierbei kann eine dynamische und oder verzögerte und/oder eine Postrekristallisation, d.h. eine Rekristallisation, die später in einem Ofen stattfindet, im Rechenmodell berücksichtigt werden.
Vorzugsweise ist als Variable des Stranggießens, die ebenfalls eine Gefügeäusbildung beeinflußt, eine während des Ausforderns des Metallbandes stattfindende ein- oder mehrstufige Warm- und/oder Kaltwalzung in das Rechenmodell integriert, wodurch auch während des Stranggießens stattfindende thermomechanische Walzungen, beispielsweise hochtemperatur-thermomechanische Walzungen, bei einer Strangtemperatur größer Ac3 berücksichtigt werden können. Als Walzungen werden erfindungsgemäß Dickenreduktionen auch nach Haspeln des Bandes und auch in Niedrig-Temperaturbereichen (z.B. bei 200 - 300°C), die auch on-line durchgeführt werden können, d.h. ohne vorherige Haspelung angesehen.
Weiters wird vorzugsweise mit dem Rechenmodell auch der mechanische Zustand, wie das Verformungsverhalten, durch Lösen weiterer Modellgleichungen, insbesondere durch Lösen der kontinuumsmechnischen Grundgleichungen für das visco-elasto-plastische Werkstoffverhalten, ständig mitgerechnet.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß ein mengenmäßig definiertes Gefüge durch Aufbringen einer on-line errechneten Strangverformung, welche eine Rekristallisation des Gefuges bewirkt, eingestellt wird.
Weiters wird zweckmäßig eine thermische Beeinflussung der Metallschmelze und bereits erstarrten Metalles durch die Gießwalzen unter on-line Erfassung der Gießwalzenkühlung in das Rechenmodell integriert.
Es ist zusätzlich von Vorteil, wenn eine thermische Beeinflussung des Metallbandes, wie Kühlen und/oder Erhitzen, in das Rechenmodell integriert ist. Hierbei sind gegebenenfalls Unterschiede zwischen dem Rand und dem Mittenbereich des Metallbandes zu beachten.
Eine vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß in das Rechenmodell ein Walzprozeßmodell, vorzugsweise ein Warmwalzprozeßmodell, integriert ist, wobei das Walzprozeßmodell zweckmäßig eine Walzkraftberechnung und/oder eine Walzbiegekraftberechnung und/oder für speziell profilierte Walzen eine Walzverschiebungsberechnung und/oder eine Walzendeformationsberechnung und/oder für thermisch verursachte Walzgeometrieänderungen eine Verformungsberechnung integriert hat.
Erfindungsgemäß lassen sich mit dem Rechenmodell mechanische Eigenschaften des Metallbandes, wie Streckgrenze, Zugfestigkeit, Dehnung usw., im Voraus errechnen, sodaß bei Feststellen einer Abweichung dieser vorausberechneten Werte von vorbestimmten Zielwerten rechtzeitig korrigierend eingegriffen werden kann, u.zw. in den jeweils am besten hierfür geeigneten Erzeugungsstufen, d.h. beim Erstarren und nachfolgenden thermischen Beeinflussen bzw. beim anschließenden Walzen, Rekristallisieren etc.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die dargestellte Fig. eine Stranggießanlage der eingangs beschriebenen Art in schematischer Darstellung veranschaulicht.
Zum Gießen eines dünnen Bandes 1, insbesondere eines Stahlbandes mit einer Dicke zwischen 1 und 10 mm, dient eine von zwei parallel zueinander und nebeneinander angeordneten Gießwalzen 2 gebildete Stranggießkokille. Die Gießwalzen 2 bilden einen Gießspalt 3, den sogenannten "Kissing-point", an dem das Band 1 aus der S.tranggießkokille austritt. Oberhalb des Gießspaltes 3 ist ein Raum 4, der von einer eine Abdeckung bildenden Abdeckplatte 5 nach oben abgeschirmt ist, gebildet und der zur Aufnahme eines Schmelzbades 6 dient. Die Metallschmelze 7 wird über eine Öffnung 8 der Abdeckung, durch die ein Tauchrohr in das Schmelzbad 6 bis unter den Badspiegel 9 ragt, zugeführt. Die Gießwalzen 2 sind mit einer nicht dargestellten Innenkühlung versehen. Seitlich der Gießwalzen 2 sind Seitenplatten zur Abdichtung des das Schmelzbad 6 aufnehmenden Raumes 4 vorgesehen.
An den Oberflächen 10 der Gießwalzen 2 kommt es jeweils zur Bildung einer Strangschale, wobei diese Strangschalen im Gießspalt 3, d.h. am Kissing-point, zu einem Band 1 vereinigt werden. Zur optimalen Bildung eines Bandes 1 mit in etwa gleichmäßiger Dicke - vorzugsweise mit leichter normgerechter Wölbung - ist es wesentlich, daß. im Gießspalt 3 eine spezifische Walzkraftverteilung, z.B. in Rechteckform oder Faßform, vorliegt.
Zur Konstanthaltung der Struktur der Oberflächen der Gießwalzen können Bürstensysteme vorgesehen sein, deren Bürsten an die Oberflächen 10 der Gießwalzen 2 anstellbar sind. Zur Qualitätssicherung des gegossenen Stahlbandes 1 dient ein Rechner 11, in den Maschinendaten, das gewünschte Format des Metallbandes, Materialdaten, wie die chemische Analyse der Stahlschmelze, der Gießzustand, die Gießgeschwindigkeit, die Flüssigstahltemperatur, mit der die Stahlschmelze zwischen die Gießwalzen eintritt, sowie das gewünschte Gefüge und gegebenenfalls eine Verformung des Stahlbandes, die on-line oder auch außerhalb der Stranggießanlage stattfinden kann, eingegeben werden. Der Rechner errechnet anhand eines metallurgischen Rechenmodells, das die Phasenumwandlungkinetik und Keimbildungkinetik beinhaltet, und anhand eines thermischen Rechenmodells, das die Temperaturanalyse aufgrund der Lösung einer Wärmeleitungsgleichung ermöglicht, verschiedene die Qualität des Warmbandes beeinflussende Parameter, wie eine Temperaturbeeinflussung der Stahlschmelze und/oder des Stahlbandes sowie weiters die Innenkühlung der Gießwalzen, die Gasbeaufschlagung der Gießwalzen, den Verformungsgrad des mittels eines im dargestellten Beispiel on-line angeordneten Walzgerüstes 12, sowie gegebenenfalls Haspelbedingungen für den Haspel 13, etc.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Rechenmodell basiert im wesentlichen auf einem Bandgießmodell und einem Walzmodell. Ersteres beinhaltet ein Gießwalzen-, Erstarrungs-, Seigerungs-, Primärgefüge-, Phasenumwandlungs- und Ausscheidungsmodell. Das Walzmodell beinhaltet ein thermophysikalisches Modell, ein Phasenumwandlungs-, Warmwalz-, Ausscheidungs-, Rekristallisations- und Korngrößenmodell sowie ein Modell für eine Vorhersage mechanischer Kenngrößen.
Für die Ersterstarrung an den Gießwalzen 2 ist die Slxukturierung der Gießwalzenoberflächen 10 ausschlaggebend. Das Oberflächenprofil der Gießwalzen 2 wird dabei vom Stahl 7 nachgebildet, allerdings nur bis zu einem gewissen Grad. Aufgrund der Oberflächenspannung des Flüssigstahles 7 werden dabei oft „Täler" überspannt, in denen sich Medien (z.B. Gase) einlagern. Da die Gase die Wärmeabfuhr vom Flüssigstahl 7 zu den Gießwalzen 2 hin vermindern, wird die Erstarrung verzögert.
Das Zusammenspiel zwischen speziell geschaffenen Gießwalzenoberflächen 10 und verschiedenen Gasmischungen wird genutzt, um eine für den Gießvorgang geeignete Temperatur einzustellen. Dazu ist es notwendig, die Beschaffenheit der Gießwalzenoberflächen 10 genau zu kennen und zu beschreiben. Dies geschieht durch Vermessen der Gießwalzenoberfläche nach fertiger Oberflächenbearbeitung an mehreren Punkten (idealerweise mehrere Male in axialer Richtung, z.B. mit einem hochsensiblen Meßstift). Die so gewonnenen Oberflächenprofile werden nun gefiltert und in Klassen eingeteilt. Für jede dieser Klassen werden off-line durch Strömungssimulationen und Versuche Wärmeübergänge ermittelt und somit jeder Oberflächenklasse eine bestimmte Verteilung an Wärmeflüssen zugeordnet. Diese Wärmefluß/Temperaturverteilungen werden an die nachgeschalteten Programmteile übergeben.
Eine Voreinstellung der (integralen) Wärmeflüsse kann durch die Einstellung der Gießwalzentemperatur ermöglicht werden. Diese wiederum ist durch die Gießwalzenwerkstoffe, die Kühlwassertemperatur und die Kühlwassermenge bestimmt.
Der erste Schritt dieses Rechenmodells besteht somit darin, den Zustand der Gießwalzenoberfläche zu beschreiben und die zugehörigen Wärmeübergänge (Oberflächen- „Berge", gasgefüllte „Täler", Übergangsgebiete) zu errechnen und in Klassen einzuteilen (Fuzzyfizierung) sowie die jeweiligen Temperaturen zu übermitteln.
In einem zweiten Schritt wird die Primärerstarrung zu den verschiedenen Klassen errechnet. Hierzu wurde vorher in Versuchen die Primärerstarrung (Dendritenwachstum, -ausrichtungen, -längen, -armabstände) anhand von Erstarrungsversuchen bestimmt und gleichzeitig mit Simulationsrechnungen in Kombination mit (oder durch Verwendung eines statistischen Modells = zellularen Automaten) dem Temperaturmodell nachgerechnet. Ziel dieses Schrittes ist die Errechnung der Größenverteilung und Wachstumsrichtung der Dendriten.
In diesem Schritt werden (nahezu) parallel wachsende Dendriten zu Körnern zusammengefaßt. Das Ergebnis dieses Schrittes ist die Abschätzung der Korngrößenverteilung und ev. eines Formfaktors (Länge/Breite).
Zur Bestimmung von Seigerungen und Ausscheidungen dienen ein Seigerungsmodell und ein Ausscheidungsmodell. Letzteres bestimmt in Kombination mit dem Temperaturmodell für die jeweilige Bandposition den Grad der Ausscheidungsvorgänge, die fuzzyfiziert werden.
Mittels eines mechanischen Modells, welches zusammen mit dem Temperaturmodell die entstehenden Gefügespannungen ermittelt und fuzzyfiziert, ist es möglich, Rißbildungen vorherzusagen. Alle Parameter werden einem Walzmodell übergeben, dessen Ziel es ist, Vorhersagen über Gefüge, mechanische Parameter sowie Kühlbedingungen im Auslaufteil und geometrische Parameter ,wie z.B. Planheit, vorherzusagen.
Alle fuzzyfizierten Parameter werden einem on-line Berechnungsmodell übergeben, welches anhand des ständig mitlaufenden Temperaturmodells die aktuellen Bedingungen für das Stahlband 1 ermittelt und gegebenenfalls mittels Steuerkreise auf die Steuerparameter Einfluß nimmt.
Aus bereits produzierten Bändern werden Qualitätsmerkmale wieder zurückgeleitet und gespeichert sowie mit den Herstellparametern korreliert. In einer selbstlernenden Schleife werden neue Verfahrensparameter vorgeschlagen.
Beispiele für Rechenmodelle, wie sie für die Erfindung angewendet werden können, finden sich in der österreichischen Patentanmeldung A 972/2000.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Stranggießen eines dünnen Metallbandes (1) im Zweiwalzenverfahren, insbesondere eines Stahlbandes, vorzugsweise mit einer Dicke geringer als 10 mm, wobei Metallschmelze (7) in einen von zwei Gießwalzen (2) in der Dicke des zu gießenden Metallbandes (1) gebildeten Gießspalt (3) unter Bildung eines Schmelzbades (6) gegossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung eines bestimmten Gefuges im gegossenen Metallband und/oder zur Beeinflussung der Geometrie des Metallbandes das Stranggießen unter on-line-Berechnung unter Zugrundelegung eines die Ausbildung des bestimmten Gefuges des Metalles und/oder die Ausbildung der Geometrie des Metallbandes beschreibenden Rechenmodells durchgeführt wird, wobei die Gefügeausbildung bzw. die Geometrie beinflussende Variablen des Stranggießverfahrens on-line-dynamisch, d.h. während des laufenden Gießens, eingestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung der Oberfläche der Gießwalzen erfaßt, vorzugsweise on-line erfaßt, und in das Rechenmodell unter Berücksichtigung der daraus resultierenden Erstarrungs- und Seigerungsbedingungen, insbesondere bei der Primärerstarrung, integriert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen (11) der Gießwalzen (2) oberhalb des Schmelzbades (6) mit einem Gas oder Gasgemisch bespült werden und die chemische Zusammensetzung des Gases bzw. Gasgemisches sowie die Menge und gegebenenfalls Verteilung über die Länge der Gießwalzen erfaßt, vorzugsweise on-line erfaßt, und in das Rechenmodell unter Berücksichtigung der daraus resultierenden Erstarrungs- und Seigerungsbedingungen, insbesondere bei der Primärerstarrung, integriert werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rechenmodell thermodynamische Zustandsänderungen des gesamten Metallbandes, wie Änderungen der Temperatur, durch Lösen einer Wärmeleitungsgleichung und Lösen einer die Phasen-Umwandlungskinetik beschreibenden Gleichung bzw. Gleichungssystemen ständig mitgerechnet werden und die Temperatureinstellung des Metallbandes sowie gegebenenfalls der Gießwalzen in Abhängigkeit des errechneten Wertes mindestens einer der thermodynamischen Zustandsgrößen eingestellt wird, wobei für die Simulation die Dicke des Metallbandes, die chemische Analyse des Metalles sowie die Gießgeschwindigkeit berücksichtigt werden, deren Werte, vorzugsweise während des Gießens wiederholt gemessen werden, insbesondere die Dicke betreffend ständig gemessen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Rechenmodell ein kontinuierliches Phasen-Umwandlungsmodell des Metalles integriert ist, insbesondere nach Avrami.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rechenmodell thermodynamisch Zustandsänderungen des gesamten Metallbandes, wie Änderungen der Temperatur, durch Lösen einer Wärmeleitungsgleichung und Lösen einer die Ausscheidungskinetik während und/oder nach der Erstarrung, insbesondere nichtmetallischer und intermetallischer Ausscheidungen, beschreibenden Gleichung bzw. Gleichungssystemen ständig mitgerechnet werden und die Temperatureinstellung des Metallbandes sowie gegebenenfalls der Gießwalzen in Abhängigkeit des errechneten Wertes mindestens einer der thermodynamischen Zustandsgrößen eingestellt wird, wobei für die Simulation die Dicke des Metallbandes, die chemische Analyse des Metalles sowie die Gießgeschwindigkeit berücksichtigt werden, deren Werte vorzugsweise während des Gießens wiederholt gemessen werden, insbesondere die Dicke betreffend ständig gemessen werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausscheidungskinetik aufgrund freier Phasenenergie und Keimbildung und Verwendung thermodynamischer Grundgrößen, insbesondere der Gibb'schen Energie, und das Keimwachstum nach Zener in das Rechenmodell integriert ist.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch Gefügemengenverhältnisse gemäß Mehrstoffsystem-Diagrammen, wie z.B. gemäß Fe-C-Diagramm, in das Rechenmodell integriert sind.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in das Rechenmodell Kornwachstumseigenschaften und/oder Kornbildungseigenschaften, gegebenenfalls unter Berücksichtigung von Rekristallisation des Metalles, integriert sind.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Variable des Stranggießens, die eine Gefügeausbildung beeinflußt, eine während des Ausförderns des Metallbandes stattfindende ein- oder mehrstufige Warmund/oder Kaltwalzung in das Rechenmodell integriert ist.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Rechenmodell auch der mechanische Zustand, wie das Verformungsverhalten, durch Lösen weiterer Modellgleichungen, insbesondere durch Lösen der kontinuumsmechnischen Grundgleichungen für das visco-elasto-plastische Werkstoffverhalten, ständig mitgerechnet wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein mengenmäßig definiertes Gefüge durch Aufbringen einer on-line errechneten Strangverformung, welche eine Rekristallisation des Gefuges bewirkt, eingestellt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermische Beeinflussung der Metallschmelze und bereits erstarrten Metalles durch die Gießwalzen unter on-line Erfassung der Gießwalzenkühlung in das Rechenmodell integriert ist.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermische Beeinflussung des Metallbandes, wie Kühlen und/oder Erhitzen, in das Rechenmodell integriert ist.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in das Rechenmodell ein Walzprozeßmodell, vorzugsweise ein Warmwalzprozeßmodell, integriert ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzprozeßmodell eine Walzkraftberechnung integriert hat.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzprozeßmodell eine Walzbiegekraftberechnung integriert hat.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzprozeßmodell eine Walzverschiebungsberechnung für profilierte Walzen integriert hat.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzprozeßmodell eine Walzendeformationsberechnung integriert hat.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzprozeßmodell eine Verformungsberechnung für thermisch verursachte Walzgeometrieänderungen integriert hat.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Rechenmodells mechanische Eigenschaften des Metallbandes, wie Streckgrenze, Zugfestigkeit, Dehnung u.s.w. ständig mitgerechnet oder zumindest für das Bandgießprozeßende errechnet werden.
PCT/AT2002/000333 2001-11-30 2002-11-28 Verfahren zum stranggiessen WO2003045607A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UA20040605172A UA77725C2 (en) 2001-11-30 2002-11-28 Method for continuous casting of thin metal strip in two-cylinder method
KR1020047008273A KR100945607B1 (ko) 2001-11-30 2002-11-28 연속 주조법
BR0214608-8A BR0214608A (pt) 2001-11-30 2002-11-28 Método de fundição contìnua
DE50207404T DE50207404D1 (de) 2001-11-30 2002-11-28 Verfahren zum stranggiessen
CA2468319A CA2468319C (en) 2001-11-30 2002-11-28 Method for continuous casting
JP2003547097A JP2005509530A (ja) 2001-11-30 2002-11-28 連続鋳造方法
AU2002357956A AU2002357956B2 (en) 2001-11-30 2002-11-28 Method for continuous casting
MXPA04005028A MXPA04005028A (es) 2001-11-30 2002-11-28 Metodo de colada continua.
EP02791589A EP1448330B1 (de) 2001-11-30 2002-11-28 Verfahren zum stranggiessen
US10/857,999 US7044193B2 (en) 2001-11-30 2004-06-01 Method of continuous casting

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1877/2001 2001-11-30
AT0187701A AT411026B (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren zum stranggiessen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/857,999 Continuation US7044193B2 (en) 2001-11-30 2004-06-01 Method of continuous casting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003045607A2 true WO2003045607A2 (de) 2003-06-05
WO2003045607A3 WO2003045607A3 (de) 2003-11-27

Family

ID=3689197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000333 WO2003045607A2 (de) 2001-11-30 2002-11-28 Verfahren zum stranggiessen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US7044193B2 (de)
EP (1) EP1448330B1 (de)
JP (1) JP2005509530A (de)
KR (1) KR100945607B1 (de)
CN (2) CN1974064A (de)
AT (2) AT411026B (de)
AU (1) AU2002357956B2 (de)
BR (1) BR0214608A (de)
CA (1) CA2468319C (de)
DE (1) DE50207404D1 (de)
ES (1) ES2268138T3 (de)
MX (1) MXPA04005028A (de)
PL (1) PL204970B1 (de)
RU (1) RU2301129C2 (de)
TW (1) TWI289485B (de)
UA (1) UA77725C2 (de)
WO (1) WO2003045607A2 (de)
ZA (1) ZA200404193B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003764A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für ein walzwerk mit adaption eines von einem walzmodell verschiedenen zusatzmodells anhand einer walzgrösse
WO2011003765A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für eine beeinflussungseinrichtung für ein walzgut
EP2633929A1 (de) 2012-03-01 2013-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Modellierung einer Gießwalzanlage
WO2022054500A1 (ja) 2020-09-14 2022-03-17 Jfeスチール株式会社 材料特性値予測システム及び金属板の製造方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4833531B2 (ja) * 2003-11-11 2011-12-07 新日本製鐵株式会社 プレス成形加工装置、プレス成形加工方法、コンピュータプログラム及び記録媒体
KR100977781B1 (ko) * 2007-09-28 2010-08-24 주식회사 포스코 쌍롤식 박판주조기의 주조초기 안정 조업방법
AT506976B1 (de) * 2008-05-21 2012-10-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum stranggiessen eines metallstrangs
CN102233416B (zh) * 2010-04-28 2013-04-24 宝山钢铁股份有限公司 一种轻压下辊速控制方法
DE102012216514B4 (de) * 2012-06-28 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur statistischen Qualitätssicherung bei einer Untersuchung von Stahlprodukten innerhalb einer Stahlklasse
CN107107401B (zh) * 2014-10-24 2019-10-01 百德福钢带有限公司 用于带铸造设备的过程优化
CN106311997A (zh) * 2016-09-30 2017-01-11 江苏非晶电气有限公司 一种增加非晶合金带材厚度的工艺方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411962A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Nippon Steel Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Doppelrollen-Strangegiessvorrichtung
US5031688A (en) * 1989-12-11 1991-07-16 Bethlehem Steel Corporation Method and apparatus for controlling the thickness of metal strip cast in a twin roll continuous casting machine
WO1995015233A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Giess-walzanlage für stahlbänder und regelsystem dafür
EP0813700B1 (de) * 1995-03-09 2000-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Intelligentes rechner-leitsystem
AT408198B (de) * 1998-03-25 2001-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen eines dünnen bandes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6027458A (ja) * 1983-07-22 1985-02-12 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 連続鋳造機
AT408197B (de) * 1993-05-24 2001-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
US6044895A (en) * 1993-12-21 2000-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Continuous casting and rolling system including control system
FR2732627B1 (fr) * 1995-04-07 1997-04-30 Usinor Sacilor Procede et dispositif de reglage du bombe des cylindres d'une installation de coulee de bandes metalliques
AT408623B (de) * 1996-10-30 2002-01-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur überwachung und steuerung der qualität von walzprodukten aus warmwalzprozessen
IT1294228B1 (it) * 1997-08-01 1999-03-24 Acciai Speciali Terni Spa Procedimento per la produzione di nastri di acciaio inossidabile austenitico, nastri di acciaio inossidabile austenitico cosi'
FR2783444B1 (fr) * 1998-09-21 2000-12-15 Kvaerner Metals Clecim Procede de laminage d'un produit metallique
JP2000210759A (ja) * 1999-01-26 2000-08-02 Nippon Steel Corp 双ドラム式連続鋳造機による鋳造方法
AT409352B (de) * 2000-06-02 2002-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
US6314776B1 (en) * 2000-10-03 2001-11-13 Alcoa Inc. Sixth order actuator and mill set-up system for rolling mill profile and flatness control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411962A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Nippon Steel Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Doppelrollen-Strangegiessvorrichtung
US5031688A (en) * 1989-12-11 1991-07-16 Bethlehem Steel Corporation Method and apparatus for controlling the thickness of metal strip cast in a twin roll continuous casting machine
WO1995015233A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Giess-walzanlage für stahlbänder und regelsystem dafür
EP0813700B1 (de) * 1995-03-09 2000-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Intelligentes rechner-leitsystem
AT408198B (de) * 1998-03-25 2001-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen eines dünnen bandes sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 152 (M-391), 27. Juni 1985 (1985-06-27) & JP 60 027458 A (ISHIKAWAJIMA HARIMA JUKOGYO KK), 12. Februar 1985 (1985-02-12) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003764A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für ein walzwerk mit adaption eines von einem walzmodell verschiedenen zusatzmodells anhand einer walzgrösse
WO2011003765A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für eine beeinflussungseinrichtung für ein walzgut
EP2280323A1 (de) * 2009-07-08 2011-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für eine Beeinflussungseinrichtung für ein Walzgut
EP2280324A1 (de) * 2009-07-08 2011-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für ein Walzwerk mit Adaption eines von einem Walzmodell verschiedenen Zusatzmodells anhand einer Walzgröße
CN102473002A (zh) * 2009-07-08 2012-05-23 西门子公司 借助轧制参数对与轧制模块不同的附加模块进行适配的轧机用的控制方法
CN102473002B (zh) * 2009-07-08 2013-11-20 西门子公司 借助轧制参数对与轧制模块不同的附加模块进行适配的轧机用的控制方法
EP2633929A1 (de) 2012-03-01 2013-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Modellierung einer Gießwalzanlage
WO2013127982A1 (de) 2012-03-01 2013-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Modellierung einer giesswalzanlage
US9764379B2 (en) 2012-03-01 2017-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Modelling of a cast rolling device
WO2022054500A1 (ja) 2020-09-14 2022-03-17 Jfeスチール株式会社 材料特性値予測システム及び金属板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200404193B (en) 2005-01-24
ATA18772001A (de) 2003-02-15
CN1596163A (zh) 2005-03-16
US20040216861A1 (en) 2004-11-04
AU2002357956A1 (en) 2003-06-10
ES2268138T3 (es) 2007-03-16
WO2003045607A3 (de) 2003-11-27
CA2468319C (en) 2010-06-22
TW200300371A (en) 2003-06-01
RU2004119834A (ru) 2005-06-10
RU2301129C2 (ru) 2007-06-20
JP2005509530A (ja) 2005-04-14
AU2002357956B2 (en) 2008-07-31
KR20040063162A (ko) 2004-07-12
KR100945607B1 (ko) 2010-03-04
EP1448330A2 (de) 2004-08-25
US7044193B2 (en) 2006-05-16
CA2468319A1 (en) 2003-06-05
AT411026B (de) 2003-09-25
BR0214608A (pt) 2004-09-14
ATE331577T1 (de) 2006-07-15
CN1974064A (zh) 2007-06-06
DE50207404D1 (de) 2006-08-10
MXPA04005028A (es) 2004-08-11
PL370797A1 (en) 2005-05-30
PL204970B1 (pl) 2010-02-26
EP1448330B1 (de) 2006-06-28
TWI289485B (en) 2007-11-11
UA77725C2 (en) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines dünnen metallbandes
EP3184202B1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
DE10129565B4 (de) Kühlverfahren für ein warmgewalztes Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlstreckenmodell
EP1289691B1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
WO1998018970A1 (de) Verfahren zur überwachung und steuerung der qualität von walzprodukten aus warmwalzprozessen
AT411026B (de) Verfahren zum stranggiessen
EP2346631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der erstarrung eines giessstranges in einer stranggiessanlage beim anfahren des giessprozesses
EP2697001A1 (de) Steuerverfahren für eine walzstrasse
EP1200216B1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines stranges aus metall
AT408197B (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
WO2013034463A1 (de) Giessverfahren, insbesondere stranggiessverfahren
EP3173166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der breite eines stranggegossenen metallstrangs
DE102009048567B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Kühlen eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
EP2804708B1 (de) Modellierung einer giesswalzanlage
WO2005120747A1 (de) Computer-gesteuertes verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP4247576B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von einer übergangsbramme oder -knüppel
EP3934822B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes oder blechs
EP1432539B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kühlen der kupferplatten einer stranggiesskokille für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahl
DE69000282T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennen metallprodukten mittels strangguss.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN CZ ID IN JP KR MX PL RO RU SI SK TR UA US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002791589

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1111/CHENP/2004

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2468319

Country of ref document: CA

Ref document number: PA/a/2004/005028

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200404193

Country of ref document: ZA

Ref document number: 2003547097

Country of ref document: JP

Ref document number: 20028237382

Country of ref document: CN

Ref document number: 2004/04193

Country of ref document: ZA

Ref document number: 1020047008273

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10857999

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002357956

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002791589

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002791589

Country of ref document: EP