Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2002009596A1 - Vorrichtung zur ausrichtung einer führungsschablone - Google Patents

Vorrichtung zur ausrichtung einer führungsschablone Download PDF

Info

Publication number
WO2002009596A1
WO2002009596A1 PCT/CH2000/000410 CH0000410W WO0209596A1 WO 2002009596 A1 WO2002009596 A1 WO 2002009596A1 CH 0000410 W CH0000410 W CH 0000410W WO 0209596 A1 WO0209596 A1 WO 0209596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support element
guide template
transverse axis
plane
axis
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolas Zirngibl
Roland Herzog
Peter Bauer
Original Assignee
Biomet Merck Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biomet Merck Gmbh filed Critical Biomet Merck Gmbh
Priority to PCT/CH2000/000410 priority Critical patent/WO2002009596A1/de
Priority to EP00945515A priority patent/EP1304964A1/de
Priority to US10/343,207 priority patent/US6814735B1/en
Priority to CA002416114A priority patent/CA2416114A1/en
Publication of WO2002009596A1 publication Critical patent/WO2002009596A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/154Guides therefor for preparing bone for knee prosthesis
    • A61B17/155Cutting femur

Definitions

  • the invention relates to a device for aligning a guide template for the distal femoral incision in unicompartmental joint replacements according to the preamble of claim 1.
  • a device with several precision instruments for making saw cuts on bones, in particular the femur bordering the knee joint and the tibia is known from US Pat. No. 4,524,766 PETERSEN.
  • the various resection cuts on the femur and on the tibia are carried out in this known device with various precision instruments which are sequentially attached to the femur or to the tibia.
  • These known precision instruments are used to align the guide templates, which are then screwed to the bone. The precision instruments can then be removed and the cuts made by the surgeon.
  • Another such device is known from EP 0 322 363 WEHRLI.
  • the guide templates are aligned by previously attaching instruments and then screwed to the bone.
  • the disclosed instruments comprise two reference arms, which are fixed laterally to the tibia by means of two bulwark screws, and a scale, which is preferably attached to the reference arms about 10 cm from the tibia axis.
  • a guide rail is attached to the scale, on which the guide template is movably arranged and can be brought precisely into the desired position.
  • a disadvantage of both of these known devices is their relatively large volume, which requires large openings in the soft parts surrounding the joint.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide a device for aligning guide templates with a minimal volume.
  • the aim of the invention is to achieve that the natural geometry of the knee is to be restored by its use.
  • unicondylar (unicompartmental) knee replacement (sled prosthesis) it is important that the prosthesis is ideally adapted to the natural conditions. Particular attention must be paid to the knee joint line and the ligamentous apparatus.
  • the invention achieves the stated object with a device for aligning a guide template for the distal femoral cut in unicompartmental joint replacements, which has the features of claim 1.
  • the device according to the invention essentially comprises two support elements, each with a support surface, which can be brought into a plane and are intended for contact with a condyle of a femur, at least one rod-shaped cross member arranged parallel to a transverse axis, which is connected at the end to the first support element and can be connected to the second support element, the transverse axis running parallel to the plane.
  • the device according to the invention comprises a guide template.
  • the guide template can be displaced parallel to the plane and relative to the second support element by means of positioning means and can be detachably locked in a desired position.
  • the second support element is non-rotatable with respect to rotation about the transverse axis and can be displaced coaxially to the transverse axis on the at least one cross member and can also be locked in a desired position, so that the support surfaces can be individually adapted to the medial / lateral condyle spacings of different femurs.
  • the second support element comprises an insert element containing the second support surface, which is displaceable coaxially to a central axis perpendicular to the plane and relative to the second support element.
  • the second support element preferably contains a bore with an internal thread coaxial to the central axis, so that the insert element can be displaced coaxially to the central axis by means of an adjusting screw which can be screwed into the internal thread.
  • the device in another embodiment, it comprises a first cross member and a second cross member, while two parallel bores for receiving the cross members are provided on the second support element, so that the second support element can be rotated on the cross members with respect to rotation about the transverse axis and by means of a first Fixing screw is lockable.
  • the positioning means comprise at least one rod segment of the crossmember projecting beyond the second support element opposite the first support element and a second fixing screw, so that the guide template can rotate with respect to the rotation about the transverse axis, can be displaced coaxially to the transverse axis and by means of the second fixing screw is releasably lockable.
  • the guide template is guided from the medial or lateral to the femur.
  • the positioning means comprise at least one longitudinal beam arranged parallel to a longitudinal axis and connected to the second support element, and a second fixing screw.
  • the longitudinal axis runs parallel to the plane and is perpendicular to the transverse axis.
  • Another advantage is that fewer surgical instruments are required, which enables a simpler surgical technique and an easier instrument case for the operating personnel.
  • Figure 1 is a perspective view of an embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a further embodiment of the device according to the invention
  • 3 shows a view from the anterior of the femur with the first and second support elements applied according to an embodiment of the device according to the invention.
  • the device comprises two support elements 5; 12, each with a support surface 3; 6, which are placed on the distal femoral condyles, two rod-shaped cross members 10; 11 arranged parallel to the transverse axis 2 and also parallel to the plane 1, and a guide template 20.
  • the first support element 12 is pushed under the kneecap pushed aside and placed distally on the healthy condyle. So that the cartilage of the condyle is not damaged, the first support element 12 is made of plastic.
  • the second support element 5 comprises an insert element 13 (FIG.
  • the crossbeams 10; 11 are permanently connected to the first support element 12, while the second support element 5 has two bores 22; 23 running parallel to the transverse axis 2 for receiving the crossbeams 10; 11, so that the second support element 5 rotates about the transverse axis 2 is rotatably displaceable on the cross members 10; 11.
  • the axial distance of the two support surfaces 3; 6 with respect to the transverse axis 2 can thus be changed depending on the size of the knee.
  • the aim of this adaptation is that the contact surfaces 3, 6 come to lie on the highest points of the condyles.
  • the second support element 5 can be releasably locked at the desired distance from the first support element 12 on the cross members 10; 11.
  • the first fixing screw 28 also serves to align the device relative to the mechanical axis of the femur 21 and is therefore relatively long. After the alignment of the device relative to the mechanical axis of the femur 21 has been carried out, the device is fixed on the damaged condyle 25 by the set screw 7 which is pierced by means of a pin (not shown).
  • the guide template 20 which is designed as a cutting block, can be rotated and coaxially with respect to rotation about the transverse axis 2 by means of positioning means 26, which comprise two rod segments 27 of the crossbeams 10; move to the transverse axis 2 and can be releasably locked by means of the second fixing screw 29.
  • the second fixing screw 29 is also long and, like the first fixing screw 28, also serves to align the device.
  • the guide template 20 is moved on the cross members 10, 11 until it lies completely against the damaged condyle 25.
  • the second fixing screw 29 is then tightened and the guide template 20 on the cross members 10; 11 fixed.
  • the guide template 20 is also provided parallel to the plane 1 and parallel to the transverse axis 2 with mounting holes 30 (Fig. 2). After the device is aligned on the femur 21 and the guide template 20 has been fixed on the cross members 10; 11, the guide template 20 is attached to the femur 21 by means of pins (not shown) which are set through the fastening bores 30 (FIG. 2). After setting the pins, the connecting screw 31 (FIG. 2) between the guide template 20 and the positioning means 26 is loosened, the pin is pulled out again by the adjusting screw 7 and the alignment instruments are removed. Only the guide template 20 remains on the femur 21 for performing the cut on the femur 21. FIG.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the device according to the invention, which differs from the embodiment shown in FIG. 1 only in that the positioning means 26 have two longitudinal beams 14; 15 include.
  • the two longitudinal beams 14; 15 have first ends 16; 17, second ends 18; 19 and are arranged parallel to a longitudinal axis 4, which runs parallel to plane 1 (FIG. 1) and perpendicular to transverse axis 2.
  • the longitudinal beams 14; 15 are with their first ends 16; 17 connected to the second support element 5 and protrude ventrally above this.
  • the guide template 20 is connected by means of a connecting element 34 with respect to rotation about the longitudinal axis 4 in a manner fixed against rotation and displaceable coaxially to the longitudinal axis 4 with the longitudinal beams 14; 15. Analogous to the embodiment shown in FIG.
  • the device comprises a second fixing screw 29, by means of which the displacement element 34 with the guide template 20 can be axially locked in a desired position on the longitudinal beams 14; 15.
  • the connection between the guide template 20 and the connecting element 34 takes place by means of a connecting screw 31.
  • the guide template 20 is provided with fastening bores 30 running parallel to the plane 1 and parallel to the longitudinal axis 4, so that the guide template 20 by means of pins (not shown), which through the mounting holes 30 are set, can be attached to the femur 21.
  • the second support element 5 has an upper bore 22 and a lower bore 23 parallel to the transverse axis 2 for receiving the two cross members 10; 11, so that the second support element 5 can be rotated on the cross members 10; 11 and rotated by means of rotation about the transverse axis 2 and by means of the first fixing screw 28 can be locked.
  • the second support element 5 comprises a bore with an internal thread 8 coaxial with the central axis 9, so that the insert element 13 can be screwed into the internal thread 8 by means of the set screw 7 is, coaxial to the central axis 9 is displaceable.
  • the contact surfaces 3; 6 lie on the highest points of the distal condyles 24; 25.
  • the set screw 7 is unscrewed so that the second contact surface 6 rests on the damaged condyle 25.
  • a knee joint line 32 is set through the two contact surfaces 3; 6, which reproduces the “old” knee joint line 32 when the knee joint is damaged.
  • the “new” knee joint line 33 represents the knee joint line 33 after the implantation of the knee joint replacement.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Ausrichtung einer Führungsschablone für den distalen Femurschnitt bei unikompartimentellen Gelenkersätzen und umfasst im wesentlichen A) zwei Auflageelemente (5; 12) mit je einer Auflagefläche (3; 6), welche in eine Ebene (1) bringbar sind und zur Anlage an je eine Kondyle (24; 25) eines Femur (21) bestimmt sind; B) mindestens einen stabförmigen, parallel zu einer Querachse (2) angeordneten Querträger (10; 11), welcher endständig mit dem ersten Auflageelement (12) verbunden ist und mit dem zweiten Auflageelement (5) verbindbar ist, wobei die Querachse (2) parallel zur Ebene (1) verläuft; und C) eine Führungsschablone (20), wobei die Führungsschablone (20) durch Positioniermittel (26) parallel zur Ebene (1) und relativ zum zweiten Auflageelement (5) verschiebbar und lösbar arretierbar ist, wobei D) das zweite Auflageelement (5) bezüglich Rotation um die Querachse (2) verdrehfest und koaxial zur Querachse (2) auf dem mindestens einen Querträger (10; 12) verschiebbar und lösbar arretierbar ist.

Description

Vorrichtung zur Ausrichtung einer Führungsschablone
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ausrichtung einer Führungsschablone für den distalen Femurschnitt bei unikompartimentalen Gelenkersätzen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im Falle chirurgischer Operationen ist zur Ausführung einer exakten Osteotomie oder Resektion von Knochen, beispielsweise bei einer Implantation einer Gelenk- Endoprothese, die mechanische Werkzeugführung mittels Schnittblöcken oder Bohr- und Sägeschablonen häufig unabdingbar.
Eine Vorrichtung mit mehreren Präzisionsinstrumenten zur Durchführung von Sägeschnitten an Knochen, insbesondere des an das Kniegelenk grenzenden Femur und der Tibia ist aus der US 4,524,766 PETERSEN bekannt. Die verschiedenen Resektionsschnitte am Femur und an der Tibia werden bei dieser bekannten Vorrichtung mit verschiedenen Präzisionsinstrumenten, welche sequentiell am Femur oder an der Tibia befestigt werden, durchgeführt. Diese bekannten Präzisionsinstrumente dienen zur Ausrichtung der Führungsschablonen, welche anschliessend mit dem Knochen verschraubt werden. Danach können die Präzisionsinstrumente entfernt und die Schnitte durch den Chirurgen ausgeführt werden.
Eine weitere solche Vorrichtung ist aus der EP 0 322 363 WEHRLI bekannt. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung werden die Führungsschablonen durch vorgängiges Anbringen eines Instrumentariums ausgerichtet und anschliessend mit dem Knochen verschraubt. Das offenbarte Instrumentarium umfasst zwei Bezugsarme, welche seitlich mittels zweier Schanzschrauben an der Tibia fixiert werden, und einen Massstab, welcher vorzugsweise etwa 10 cm von der Tibiaachse entfernt an den Bezugsarmen befestigt wird. Am Massstab angebracht ist eine Führungsschiene, worauf die Führungsschablone beweglich angeordnet ist und präzise in die gewünschte Position gebracht werden kann. Nachteilig bei beiden dieser bekannten Vorrichtung ist deren relativ grosses Volumen, was grosse Öffnungen in den das Gelenk umgebenden Weichteilen erfordert.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ausrichtung von Führungsschablonen mit einem minimalen Volumen zu schaffen.
Durch die Erfindung soll das Ziel erreicht werden, dass durch deren Anwendung die natürliche Geometrie des Knies wieder hergestellt werden soll. Gerade bei unikondylärem (unikompartimentalem) Knieersatz (Schlittenprothese) ist es wichtig, dass die Prothese ideal an die natürlichen Gegebenheiten angepasst wird. Dabei muss vor allem auf die Kniegelenklinie und auf den Bandapparat Rücksicht genommen werden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Vorrichtung zur Ausrichtung einer Führungsschablone für den distalen Femurschnitt bei unikompartimentalen Gelenkersätzen, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst im wesentlichen zwei Auflageelemente mit je einer Auflagefläche, welche in eine Ebene bringbar sind und zur Anlage an je eine Kondyle eines Femur bestimmt sind, mindestens einen stabförmigen, parallel zu einer Querachse angeordneten Querträger, welcher endständig mit dem ersten Auflageelement verbunden ist und mit dem zweiten Auflageelement verbindbar ist, wobei die Querachse parallel zur Ebene verläuft. Ferner umfass die erfindungsgemässe Vorrichtung eine Führungsschablone. Die Führungsschablone ist durch Positioniermittel parallel zur Ebene und relativ zum zweiten Auflageelement verschiebbar und in einer gewünschten Position lösbar arretierbar. Zudem ist das zweite Auflageelement bezüglich Rotation um die Querachse verdrehfest und koaxial zur Querachse auf dem mindestens einen Querträger verschiebbar und ebenfalls in einer gewünschten Position arretierbar, so dass die Auflageflächen individuell an die medial/lateralen Kondylenabstände verschiedener Femur anpassbar sind.
In der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung umfasst das zweite Auflageelement ein die zweite Auflagefläche beinhaltendes Einsatzelement, welches koaxial zu einer senkrecht auf der Ebene stehenden Zentralachse und relativ zum zweiten Auflageelement verschiebbar ist. Durch diese Ausgestaltung lässt sich das Einsatzelement mit der zweiten Auflagefläche parallel zur Ebene verschieben, wodurch eine individuelle Anpassung des Einsatzelementes mit der zweiten Auflagefläche, beispielsweise bei einer stark abgenützten, medialen oder lateralen Kondyle erreichbar ist.
Vorzugsweise enthält das zweite Auflageelement koaxial zur Zentralachse eine Bohrung mit einem Innengewinde, so dass das Einsatzelement mittels einer Stellschraube, welche in das Innengewinde schraubbar ist, koaxial zur Zentralachse verschiebbar ist.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung umfasst diese einen ersten Querträger und einen zweiten Querträger, während am zweiten Auflageelement zwei parallele Bohrungen zur Aufnahme der Querträger angebracht sind, so dass das zweite Auflageelement bezüglich Rotation um die Querachse verdrehfest auf den Querträgern verschiebbar und mittels einer ersten Fixierschraube feststellbar ist.
In wiederum einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung umfassen die Positioniermittel mindestens ein dem ersten Auflageelement entgegengesetzt über das zweite Auflageelement vorstehende Stabsegmente der Querträger und eine zweite Fixierschraube, so dass die Führungsschablone bezüglich Rotation um die Querachse verdrehfest, koaxial zur Querachse verschiebbar und mittels der zweiten Fixierschraube lösbar arretierbar ist. In dieser Ausführungsform wird die Führungsschablone von medial oder lateral an den Femur herangeführt.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung umfassen die Positioniermittel mindestens einen parallel zu einer Längsachse angeordneten, mit dem zweiten Auflageelement verbundenen Längsträger und eine zweite Fixierschraube. Die Längsachse verläuft dabei parallel zur Ebene und senkrecht zur Querachse steht. Durch Verschiebung der Führungsschablone auf dem mindestens einen Längsträger lässt sich diese von ventral an den Femur heranführen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank der erfindungsgemässen Vorrichtung wegen deren geringem Volumen nur kleine Schnitte in den das Gelenk umschliessenden Weichteilen vorgenommen werden müssen. Durch die Ermöglichung einer solchen minimalinvasiven Operationstechnik ist nur ein kleiner Hautschnitt erforderlich, was für den Patienten einen geringeren Blutverlust, eine schnellere Genesung und weniger Schmerzen mit sich bringt.
Zudem ist keine intramedulläre Öffnung des Femur erforderlich, so dass keine Trombosengefahr und auch kein Nachbluten entsteht.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass weniger chirurgische Instrumente benötigt werden, wodurch eine einfachere Operationstechnik ermöglicht wird und auch ein leichteres Instrumenten-case für das Operationspersonal möglich ist.
Ausserdem sind weniger Operationsschritte erforderlich, wodurch kürzere Operationszeiten möglich sind.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; und Fig. 3 eine Ansicht von anterior auf den Femur mit angelegten ersten und zweiten Auflageelementen gemäss einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, bei welcher die Führungsschablone 20 für den distalen Femurschnitt bei unikompartimentellen Gelenkersätzen von medial oder lateral an den Femur 21 geführt wird. Die Vorrichtung umfasst zwei Auflageelemente 5;12 mit je einer Auflagefläche 3;6, welche auf die distalen Femurkondylen aufgelegt werden, zwei stabförmige, parallel zur Querachse 2 und ebenfalls parallel zur Ebene 1 angeordnete Querträger 10;11 und eine Führungsschablone 20. Das erste Auflageelement 12 wird unter die beiseite geschobene Kniescheibe geschoben und distal auf die gesunde Kondyle aufgelegt. Damit der Knorpel der Kondyle nicht beschädigt wird, ist das erste Auflageelement 12 aus Kunststoff gefertigt. Das zweite Auflageelement 5 umfasst ein die zweite Auflagefläche 6 beinhaltendes Einsatzelement 13 (Fig. 3), welches mittels der Stellschraube 7 koaxial zu einer senkrecht auf der Ebene 1 stehenden Zentralachse 9 und relativ zum zweiten Auflageelement 5 verschiebbar ist. Die Verschiebung der zweiten Auflagefläche 6 koaxial zur Zentralachse 9 dient dazu, die Knorpelabnutzung auf der beschädigten Kondyle 25 auszugleichen, wodurch sich die Gelenklinie des Kniegelenkes nach der Operation einstellen lässt. Wird die Stellschraube 7 so weit zurückgedreht, dass das Einsatzelement 13 (Fig. 3) am zweiten Auflageelement 5 anliegt, wird genau die Dicke des künstlichen Knieersatzes reseziert, wie dies an einer beinahe unbeschädigten Kondyle auszuführen wäre. Je mehr die Stellschraube 7 vorwärtsgedreht wird, desto weniger Knochen wird reseziert. Beispielsweise lässt sich die Stellschraube 7 bei stark beschädigten Kondylen bis 3 mm vorwärtsdrehen. Das zweite Auflageelement 5 ist aus Metall gefertigt und koaxial zur Zentralachse 9 durchbohrt.
Die Querträger 10;11 sind endständig fest mit dem ersten Auflageelement 12 verbunden, während das zweite Auflageelement 5 zwei parallel zur Querachse 2 verlaufende Bohrungen 22;23 zur Aufnahme der Querträger 10;11 aufweist, so dass das zweite Auflageelement 5 bezüglich Rotation um die Querachse 2 verdrehfest auf den Querträgern 10;11 verschiebbar ist. Damit lässt sich die bezüglich der Querachse 2 axiale Distanz der beiden Auflageflächen 3;6 je nach Grosse des Knies verändern. Dabei ist das Ziel dieser Anpassung, dass die Auflageflächen 3;6 auf die höchsten Punkte der Kondylen zu liegen kommen. Mittels der ersten Fixierschraube 28, welche parallel zur Ebene 1 und senkrecht zur Querachse 2 am zweiten Auflageelement 5 angebracht ist, lässt sich das zweite Auflageelement 5 in der gewünschten Distanz zum ersten Auflageelement 12 auf den Querträgern 10;11 lösbar arretieren. Die erste Fixierschraube 28 dient zudem auch zur Ausrichtung der Vorrichtung relativ zur mechanischen Achse des Femur 21 und ist daher relativ lang ausgebildet. Nach ausgeführter Ausrichtung der Vorrichtung relativ zur mechanischen Achse des Femur 21 wird die Vorrichtung durch die durchbohrte Stellschraube 7 mittels eines Pin (nicht gezeichnet) auf der beschädigten Kondyle 25 fixiert.
Die als Schneidblock ausgeführte Führungsschablone 20 lässt sich durch Positioniermittel 26, welche zwei dem ersten Auflageelement 12 entgegengesetzt angeordnete, über das zweite Auflageelement 5 vorstehende Stabsegmente 27 der Querträger 10;11 und eine zweite Fixierschraube 29 umfassen, bezüglich Rotation um die Querachse 2 verdrehfest und koaxial zur Querachse 2 verschieben und kann mittels der zweiten Fixierschraube 29 lösbar arretiert werden. Die zweite Fixierschraube 29 ist ebenfalls lang ausgebildet und dient wie die erste Fixierschraube 28 auch zur Ausrichtung der Vorrichtung. Die Führungsschablone 20 wird solange auf den Querträgern 10;11 verschoben, bis sie ganz an der beschädigten Kondyle 25 anliegt. Anschliessend wird die zweite Fixierschraube 29 angezogen und die Führungsschablone 20 auf den Querträgern 10; 11 fixiert.
Die Führungsschablone 20 ist zudem parallel zur Ebene 1 und parallel zur Querachse 2 mit Befestigungsbohrungen 30 (Fig. 2) versehen. Nachdem die Vorrichtung am Femur 21 ausgerichtet ist und die Führungsschablone 20 auf den Querträgern 10;11 fixiert wurde, wird die Führungsschablone 20 mittels Pins (nicht gezeichnet), welche durch die Befestigungsbohrungen 30 (Fig. 2) gesetzt werden, am Femur 21 befestigt. Nach dem Setzen der Pins, wird die Verbindungsschraube 31 (Fig. 2) zwischen der Führungsschablone 20 und den Positioniermitteln 26 gelöst, der Pin durch die Stellschraube 7 wieder herausgezogen und das Ausrichtinstrumentarium entfernt. Zur Durchführung des Schnittes am Femur 21 bleibt einzig die Führungsschablone 20 am Femur 21. In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt, welche sich von der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform nur darin unterscheidet, dass die Positioniermittel 26 zwei Längsträger 14; 15 umfassen. Die beiden Längsträger 14;15 weisen erste Enden 16;17, zweite Enden 18;19 auf und sind parallel zu einer Längsachse 4, welche parallel zur Ebene 1 (Fig. 1) und senkrecht zur Querachse 2 verläuft, angeordnet. Die Längsträger 14; 15 sind mit ihren ersten Enden 16; 17 mit dem zweiten Auflageelement 5 verbunden und stehen ventral über dieses vor. Die Führungsschablone 20 ist mittels eines Verbindungselementes 34 bezüglich Rotation um die Längsachse 4 verdrehfest und koaxial zur Längsachse 4 verschiebbar mit den Längsträgern 14;15 verbunden. Analog zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine zweite Fixierschraube 29, mittels welcher das Verschiebungselement 34 mit der Führungsschablone 20 auf den Längsträgern 14;15 in einer gewünschten Position axial arretierbar ist. Die Verbindung zwischen der Führungsschablone 20 und dem Verbindungselement 34 erfolgt dabei durch eine Verbindungsschraube 31. Die Führungsschablone 20 ist mit parallel zur Ebene 1 und parallel zur Längsachse 4 verlaufenden Befestigungsbohrungen 30 versehen, so dass die Führungsschablone 20 mittels Pins (nicht gezeichnet), welche durch die Befestigungsbohrungen 30 gesetzt werden, am Femur 21 befestigbar ist. Das zweite Auflageelement 5 weist zur Querachse 2 parallel eine obere Bohrung 22 und eine untere Bohrung 23 zur Aufnahme der beiden Querträger 10;11 auf, so dass das zweite Auflageelement 5 bezüglich Rotation um die Querachse 2 verdrehfest auf den Querträgern 10;11 verschiebbar und mittels der ersten Fixierschraube 28 arretierbar ist.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das zweite Auflageelement 5. In dieser Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung umfasst das zweite Auflageelement 5 koaxial zur Zentralachse 9 eine Bohrung mit einem Innengewinde 8, so dass das Einsatzelement 13 mittels der Stellschraube 7, welche in das Innengewinde 8 schraubbar ist, koaxial zur Zentralachse 9 verschiebbar ist. Die Auflageflächen 3;6 liegen auf den höchsten Punkten der distalen Kondylen 24;25 auf. Die Stellschraube 7 ist herausgedreht, so dass die zweite Auflagefläche 6 auf der beschädigten Kondyle 25 aufliegt. Dadurch wird durch die beiden Auflageflächen 3;6 eine Kniegelenklinie 32 eingestellt, welche die „alte" Kniegelenklinie 32 im beschädigten Zustand des Kniegelenkes wiedergibt. Die „neue" Kniegelenklinie 33, stellt die Kniegelenklinie 33 nach der Implantation des Kniegelenkersatzes dar.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Ausrichtung eines chirurgischen Werkzeuges bei unikompartimentellen Kniegelenkersätzen, welche
A) zwei Auflageelemente (5; 12) mit je einer Auflagefläche (3;6), welche zur Anlage an je eine Kondyle (24;25) eines Femur (21 ) bestimmt sind;
B) mindestens einen stabförmigen, parallel zu einer beide Kondylen (24;25) schneidenden Querachse (2) angeordneten Querträger (10; 11), welcher endständig mit dem ersten Auflageelement (12) verbunden ist und mit dem zweiten Auflageelement (5) lösbar arretierbar ist, wobei die Querachse (2) parallel zu einer Ebene (1 ) verläuft; und
C) mindestens eine Führungsschablone (20) umfasst, wobei die Führungsschablone (20) durch Positioniermittel (26) parallel zur Ebene (1) und relativ zum zweiten Auflageelement (5) verschiebbar und lösbar arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
D) das zweite Auflageelement (5) bezüglich Rotation um die Querachse (2) verdrehfest und koaxial zur Querachse (2) auf dem mindestens einen Querträger (10; 12) verschiebbar und lösbar arretierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Auflageelement (5) ein die zweite Auflagefläche (6) beinhaltendes Einsatzelement (13) umfasst, welches koaxial zu einer senkrecht auf der Ebene (1 ) stehenden Zentralachse (9) und relativ zum zweiten Auflageelement (5) verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Auflageelement (5) koaxial zur Zentralachse (9) eine Bohrung mit einem Innengewinde (8) umfasst und das Einsatzelement (13) mittels einer Stellschraube (7), welche in das Innengewinde (8) schraubbar ist, koaxial zur Zentralachse (9) verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen ersten Querträger (10) und einen zweiten Querträger (11) umfasst und das zweite Auflageelement (5) zwei parallele Bohrungen (22;23) zur Aufnahme der Querträger (10;11) aufweist, so dass das zweite Auflageelement (5) bezüglich Rotation um die Querachse (2) verdrehfest auf den Querträgern (10;11) verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel (26) mindestens ein dem ersten Auflageelement (12) entgegengesetzt über das zweite Auflageelement (5) vorstehendes Stabsegment (27) der Querträger (10;11) und eine zweite Fixierschraube (29) umfassen, wobei die Führungsschablone (20) bezüglich Rotation um die Querachsen (2;28) verdrehfest, koaxial zur Querachse (2) verschiebbar und mittels der zweiten Fixierschraube (29) lösbar arretierbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel (26) mindestens einen parallel zu einer Längsachse (4) angeordneten Längsträger (14; 15) und eine zweite Fixierschraube (29) umfassen, wobei der mindestens eine Längsträger (14; 15) mindestens ein erstes Ende (16; 17), mindestens ein zweites Ende (18;19) aufweist und mit dem mindestens einen ersten Ende (16;17) am zweiten Auflageelement (5) so verbindbar ist, dass die Längsachse (4) parallel zur Ebene (1 ) verläuft und senkrecht auf der Querachse (2) steht, und die Führungsschablone (20) auf dem mindestens einen Längsträger (14;15) bezüglich Rotation um die Längsachse (4) verdrehfest, koaxial zur Längsachse (4) verschiebbar und mittels der zweiten Fixierschraube (29) lösbar arretierbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auflageelement (12) aus Kunststoff hergestellt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (5;12) in eine Ebene bringbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Auflageelement (5) bezüglich Rotation um die Querachse (2) bezüglich der Führungsschablone (20) verdrehfest und koaxial zur Querachse (2) auf dem mindestens einen Querträger (10; 12) verschiebbar und lösbar arretierbar ist.
PCT/CH2000/000410 2000-07-28 2000-07-28 Vorrichtung zur ausrichtung einer führungsschablone WO2002009596A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2000/000410 WO2002009596A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Vorrichtung zur ausrichtung einer führungsschablone
EP00945515A EP1304964A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Vorrichtung zur ausrichtung einer führungsschablone
US10/343,207 US6814735B1 (en) 2000-07-28 2000-07-28 Device for aligning a guide template
CA002416114A CA2416114A1 (en) 2000-07-28 2000-07-28 Device for aligning a guide template

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2000/000410 WO2002009596A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Vorrichtung zur ausrichtung einer führungsschablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002009596A1 true WO2002009596A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=4358111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000410 WO2002009596A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Vorrichtung zur ausrichtung einer führungsschablone

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6814735B1 (de)
EP (1) EP1304964A1 (de)
CA (1) CA2416114A1 (de)
WO (1) WO2002009596A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005032382A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-14 Aesculap Ag & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des winkels zwischen femur und tibia

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7635390B1 (en) 2000-01-14 2009-12-22 Marctec, Llc Joint replacement component having a modular articulating surface
US8177841B2 (en) 2000-05-01 2012-05-15 Arthrosurface Inc. System and method for joint resurface repair
US7713305B2 (en) 2000-05-01 2010-05-11 Arthrosurface, Inc. Articular surface implant
US6610067B2 (en) 2000-05-01 2003-08-26 Arthrosurface, Incorporated System and method for joint resurface repair
EP2314257B9 (de) 2000-05-01 2013-02-27 ArthroSurface, Inc. System zur Gelenkoberflächenerneuerung
US7678151B2 (en) 2000-05-01 2010-03-16 Ek Steven W System and method for joint resurface repair
US7163541B2 (en) 2002-12-03 2007-01-16 Arthrosurface Incorporated Tibial resurfacing system
US7901408B2 (en) 2002-12-03 2011-03-08 Arthrosurface, Inc. System and method for retrograde procedure
US8388624B2 (en) 2003-02-24 2013-03-05 Arthrosurface Incorporated Trochlear resurfacing system and method
EP1845890A4 (de) 2003-11-20 2010-06-09 Arthrosurface Inc System und verfahren für rückläufigen vorgang
US7951163B2 (en) 2003-11-20 2011-05-31 Arthrosurface, Inc. Retrograde excision system and apparatus
WO2005051231A2 (en) 2003-11-20 2005-06-09 Arthrosurface, Inc. Retrograde delivery of resurfacing devices
US20050192588A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Garcia Daniel X. Instrumentation and method for prosthetic knee
JP2008504107A (ja) 2004-06-28 2008-02-14 アースロサーフィス・インコーポレーテッド 関節面交換用システム
US7828853B2 (en) 2004-11-22 2010-11-09 Arthrosurface, Inc. Articular surface implant and delivery system
US20070233156A1 (en) * 2006-02-16 2007-10-04 Robert Metzger Surgical instrument
US7938833B2 (en) * 2006-11-14 2011-05-10 Howmedica Osteonics Corp. Adjustable resection guide
AU2007332787A1 (en) 2006-12-11 2008-06-19 Arthrosurface Incorporated Retrograde resection apparatus and method
US8265949B2 (en) 2007-09-27 2012-09-11 Depuy Products, Inc. Customized patient surgical plan
US8357111B2 (en) 2007-09-30 2013-01-22 Depuy Products, Inc. Method and system for designing patient-specific orthopaedic surgical instruments
US9173662B2 (en) 2007-09-30 2015-11-03 DePuy Synthes Products, Inc. Customized patient-specific tibial cutting blocks
US8979855B2 (en) 2007-09-30 2015-03-17 DePuy Synthes Products, Inc. Customized patient-specific bone cutting blocks
WO2011106430A1 (en) 2010-02-25 2011-09-01 Depuy Products, Inc Customized patient-specific bone cutting blocks
ES2796082T3 (es) 2007-09-30 2020-11-25 Depuy Products Inc Instrumento quirúrgico ortopédico personalizado específico de un paciente
EP2262448A4 (de) 2008-03-03 2014-03-26 Arthrosurface Inc System und verfahren zur wiederherstellung der knochenoberfläche
US9662126B2 (en) 2009-04-17 2017-05-30 Arthrosurface Incorporated Glenoid resurfacing system and method
WO2016154393A1 (en) 2009-04-17 2016-09-29 Arthrosurface Incorporated Glenoid repair system and methods of use thereof
BRPI1014961A2 (pt) 2009-04-17 2016-04-26 Arthrosurface Inc "sistema e método para reparar um defeito em uma parte de uma superfície articular de um glenoídeo de paciente"
EP2538855A4 (de) 2010-02-25 2016-08-03 Depuy Products Inc Angepasste patientenspezifische schienbeinschneideblöcke
US10149722B2 (en) 2010-02-25 2018-12-11 DePuy Synthes Products, Inc. Method of fabricating customized patient-specific bone cutting blocks
CA2792048A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Arthrosurface Incorporated Tibial resurfacing system and method
US9066716B2 (en) 2011-03-30 2015-06-30 Arthrosurface Incorporated Suture coil and suture sheath for tissue repair
US8641721B2 (en) 2011-06-30 2014-02-04 DePuy Synthes Products, LLC Customized patient-specific orthopaedic pin guides
US20130165982A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Arthrosurface Incorporated System and Method for Bone Fixation
US9468448B2 (en) 2012-07-03 2016-10-18 Arthrosurface Incorporated System and method for joint resurfacing and repair
US9492200B2 (en) 2013-04-16 2016-11-15 Arthrosurface Incorporated Suture system and method
US11607319B2 (en) 2014-03-07 2023-03-21 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
US10624748B2 (en) 2014-03-07 2020-04-21 Arthrosurface Incorporated System and method for repairing articular surfaces
US9931219B2 (en) 2014-03-07 2018-04-03 Arthrosurface Incorporated Implant and anchor assembly
US11160663B2 (en) 2017-08-04 2021-11-02 Arthrosurface Incorporated Multicomponent articular surface implant
US11051829B2 (en) 2018-06-26 2021-07-06 DePuy Synthes Products, Inc. Customized patient-specific orthopaedic surgical instrument
US11478358B2 (en) 2019-03-12 2022-10-25 Arthrosurface Incorporated Humeral and glenoid articular surface implant systems and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524766A (en) 1982-01-07 1985-06-25 Petersen Thomas D Surgical knee alignment method and system
EP0322363A1 (de) 1987-12-16 1989-06-28 Protek AG Bezugssystem zur Implantation von kondylären Knie-Totalprothesen
EP0378294A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-18 Wright Medical Technology, Inc. Femurkopf-Osteomielehre für Kniegelenksimplantate
FR2664157A1 (fr) * 1990-07-06 1992-01-10 Jbs Sa Guide de coupe femoral.
US5122144A (en) * 1989-09-26 1992-06-16 Kirschner Medical Corporation Method and instrumentation for unicompartmental total knee arthroplasty
US5514143A (en) * 1991-11-27 1996-05-07 Apogee Medical Products, Inc. Apparatus and method for use during surgery

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4487203A (en) * 1981-11-03 1984-12-11 Androphy Gary W Triplanar knee resection method
US5108396A (en) * 1990-06-07 1992-04-28 Smith & Nephew Richards Inc. Intramedullary referenced humeral head resection guide
US5254119A (en) * 1991-08-23 1993-10-19 Schreiber Saul N Osteotomy device and method therefor
US5484446A (en) * 1994-06-27 1996-01-16 Zimmer, Inc. Alignment guide for use in orthopaedic surgery
JPH0846377A (ja) * 1994-08-04 1996-02-16 Fujitsu Ltd プリント配線板パッケージ収容用シェルフ
FR2732886B1 (fr) * 1995-04-13 1997-10-31 France Bloc Sa Guide de coupe rotulienne pour la mise en place de la rotule prothetique de la prothese de genou
CA2220899A1 (en) * 1995-05-26 1996-11-28 Mathys Medizinaltechnik Ag Instruments for adjustment osteotomy of the lower extremity
US5916219A (en) * 1997-02-10 1999-06-29 Matsuno; Shigeo Tibial plateau resection guide
US6013081A (en) * 1998-09-09 2000-01-11 Sulzer Orthopedics Inc. Apparatus and method for anterior and posterior referenced sizing and distal femur resection
US6685711B2 (en) * 2001-02-28 2004-02-03 Howmedica Osteonics Corp. Apparatus used in performing femoral and tibial resection in knee surgery
FR2826254B1 (fr) * 2001-06-25 2004-06-18 Aesculap Sa Dispositif de positionnement d'un plan de coupe d'un guide de coupe d'un os

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524766A (en) 1982-01-07 1985-06-25 Petersen Thomas D Surgical knee alignment method and system
EP0322363A1 (de) 1987-12-16 1989-06-28 Protek AG Bezugssystem zur Implantation von kondylären Knie-Totalprothesen
EP0378294A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-18 Wright Medical Technology, Inc. Femurkopf-Osteomielehre für Kniegelenksimplantate
US5122144A (en) * 1989-09-26 1992-06-16 Kirschner Medical Corporation Method and instrumentation for unicompartmental total knee arthroplasty
FR2664157A1 (fr) * 1990-07-06 1992-01-10 Jbs Sa Guide de coupe femoral.
US5514143A (en) * 1991-11-27 1996-05-07 Apogee Medical Products, Inc. Apparatus and method for use during surgery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005032382A1 (de) * 2003-09-13 2005-04-14 Aesculap Ag & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des winkels zwischen femur und tibia

Also Published As

Publication number Publication date
CA2416114A1 (en) 2003-01-27
EP1304964A1 (de) 2003-05-02
US6814735B1 (en) 2004-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002009596A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung einer führungsschablone
DE69130391T2 (de) Fraese zur resektion von knochen
DE4423717C1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Resektionsflächen am Femur und an der Tibia zur Vorbereitung einer Implantation einer Kniegelenkstotalendoprothese
DE69205709T2 (de) Modullehre zum Umformen des Oberschenkels.
DE69322184T2 (de) Orthopädische Einrichtung
DE69127230T2 (de) Führung mit intramedullärer Referenz, zur Resektion des Oberarmknochenkopfes
EP0322363B1 (de) Bezugssystem zur Implantation von kondylären Knie-Totalprothesen
DE3688207T2 (de) Chirurgische Instrumente.
DE3878156T2 (de) Chirurgisches instrument.
DE69434321T2 (de) Fräsausrüstung zur Verwendung bei einer totalen Kniegelenkrekonstruktion
EP1492461B1 (de) Bänderspannvorrichtung mit schnittlehre
DE69531184T2 (de) Femorales Hilfsgerät zur Implantation einer einseitigen Knieprothese
DE69534232T2 (de) Vorrichtung zur femur- und tibiarresektion
EP1596730B1 (de) Chirurgische positionier- und haltevorrichtung
EP2596757B1 (de) Vorrichtung für die Vorgabe einer Schnittebene für die Knochenresektion
DE10309500A1 (de) Patella-Referenzvorrichtung
EP1470788A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Knochenschnitten
EP0928172A1 (de) Stiellose kniegelenkendoprothese
DE602005003462T2 (de) Hilfsanordnung zur implantation von knieprothesen
EP3242637B1 (de) Lehre für die bestimmung einer für einen patienten passenden implantatgrösse des femurimplantats einer knie-endoprothese
DE69821080T2 (de) Gerät zur Durchtrennung des Femurs zum Einsetzen einer Kniegelenkprothese
EP2205165B1 (de) Sägelehre zum durchführen einer knochenresektion
EP1309296A1 (de) Vorrichtung zur optimierung einer knie-endoprothese
EP3429484B1 (de) Operationsvorrichtung für eine operation des menschlichen knies
DE69531388T2 (de) Tibiaresektionsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000945515

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2416114

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000945515

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10343207

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000945515

Country of ref document: EP