Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2002084064A1 - Tür oder fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden vorrichtung sowie einrichtung zur verstellung einer sonnenschutz- und/oder verdunkelungsvorrichtung für ein fenster oder dergleichen verglasung - Google Patents

Tür oder fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden vorrichtung sowie einrichtung zur verstellung einer sonnenschutz- und/oder verdunkelungsvorrichtung für ein fenster oder dergleichen verglasung Download PDF

Info

Publication number
WO2002084064A1
WO2002084064A1 PCT/EP2002/004312 EP0204312W WO02084064A1 WO 2002084064 A1 WO2002084064 A1 WO 2002084064A1 EP 0204312 W EP0204312 W EP 0204312W WO 02084064 A1 WO02084064 A1 WO 02084064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window
door
energy
frame
adjusting
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Brasch
Rainer Taig
Original Assignee
Adolf Brasch
Rainer Taig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10127795A external-priority patent/DE10127795A1/de
Application filed by Adolf Brasch, Rainer Taig filed Critical Adolf Brasch
Publication of WO2002084064A1 publication Critical patent/WO2002084064A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • E06B2009/2643Screens between double windows
    • E06B2009/2646Magnetic screen operator

Definitions

  • the invention relates to a door or a window with at least one energy-consuming device.
  • Energy-consuming devices in doors or windows are, for example, roller shutters or blinds that can be moved mechanically or with the help of motors and corresponding ratios.
  • an energy-consuming device can be an alarm system or corresponding sensors and also, for example, corresponding motors that open or close the door or the window.
  • Known doors or windows with at least one energy-consuming device have external power supplies, by means of which the energy-consuming devices can be supplied with energy or current.
  • an external power supply means a high organizational and financial effort. If, for example, a roller shutter is to be installed so that it can be operated electrically, at least two trades that normally have nothing to do with one another must work well together. These trades are, for example, the electrician and the carpenter. The power supply has to be put on the window by an additional tradesman, namely an electrician. The window manufacturer has to coordinate this and is ultimately responsible for the two trades with regard to the guarantee in the construction process.
  • EP - 0328053 AI shows a solar cell which is arranged behind a glass pane of a double-glazed sliding door for the purpose of energy supply.
  • the use of solar cells in connection with a Electromotive tilting device for a window is also known from DE 299 22 778 Ul.
  • windows which have double-pane insulation glasses or multi-pane insulation glasses and on which or in which darkening devices or sun protection devices are attached or introduced, such as blinds or curtains.
  • this blind for example, cords or endless belts or cable drive systems are known, by means of which, for example, the blind can be moved up and down and by means of which the blind can also be moved in the inclination of the corresponding slats.
  • Corresponding mechanisms also exist for the movement of curtains, roller blinds etc.
  • EP 0 519 972 B1 discloses a sealed insulating glass unit with double glass panes for a window, comprising a window blind that is installed between the glass panes, the blind being equipped with a cable drive system or The like is provided, which is effective to bring the blind in the unit in the desired position, wherein the cable drive system is connected to a laterally arranged longitudinal support shaft which is arranged in a housing, the support shaft being arranged both rotatably and axially displaceably is to allow the winding and unwinding of the cable drive systems mainly in a single layer along parts of the support shaft, the housing is further provided at each end at the corner of the window with its own corner pieces for closing the end of the housing, which corner pieces as Transitional links between serve the housing and the spacers in the glass unit on each side, and wherein one of the corner pieces also serves as an airtight or sealed passage through a drive shaft which is connected to or belongs to the support shaft.
  • Drive elements or elements transmitting the drive such as in particular
  • Gears or gears that are either mechanically operated, i.e. the ropes of the corresponding rope drive system fly loosely in front of the window or corresponding motors are clearly visible in a correspondingly large size near the windows. On the one hand, this leads to a person's aesthetic sensation being the corresponding one
  • This object is achieved by developing a door or a window with at least one energy-consuming device in that a device providing the energy is arranged exclusively on or in the window or door, preferably on the outside.
  • This measure according to the invention makes it possible not to have to provide a power supply from the outside, so that a self-sufficient unit door or window can be realized.
  • the energy-consuming devices in or on the door or the window can thus be operated without providing a permanent connection to the mains power.
  • door or window also includes fixed glazing, glazing in a post and / or transom construction, room dividers and skylights.
  • the device preferably comprises at least one solar cell, a very simple power supply is possible.
  • solar cell in particular also means photovoltaic element.
  • the device comprises at least one energy store, in particular at least one secondary element, by means of the solar cell is rechargeable, an energy supply is also possible if there is insufficient light on the solar cell.
  • the secondary element is in particular an accumulator or accumulator.
  • the energy consuming device comprises at least one motor
  • many functions to be performed in or on the door or window are easily possible.
  • a blind or a device for adjusting a sun protection and / or blackout device in particular a blind or a curtain for a window, a window glazing, an outer facade, an interior glazing and / or a door are operated by means of the motor, for example.
  • the motor is used to move the window or the door, for example to open or tilt the window or the door.
  • a control device for controlling the energy-consuming device and / or charging the energy store is preferably arranged in or on the window or door.
  • Such a control device is used, among other things, for starting or braking the motor or for tilting slats, preferably depending on the position of the sun.
  • the control device serves to reduce the speed towards the end position so that no damage occurs.
  • the motor can first be operated at a high speed, whereas a reduced speed is used towards the end of the opening of the blind.
  • the control device is preferably also used to charge the energy store in dependence, for example, on the sun rays falling on the solar cell.
  • the at least one photovoltaic element supplies the drive element with a corresponding voltage and, if this is not used, the at least one photovoltaic element supplies the energy storage device with a corresponding voltage, so that the latter is charged.
  • the control device is used, which accordingly supplies voltage or power to the drive element and Enables energy storage device.
  • At least one sensor is preferably arranged on or in the door or window.
  • the sensor can be a brightness sensor or an end position sensor, for example. Independent control of, for example, blinds or opening of the door or window is possible using the sensor.
  • the inclination of the blind slats can be set or, depending on the stickiness of the air in a room, for example, a window or a door can be tilted accordingly.
  • a charging socket for the accumulator can be provided in the window or door wing in order to carry out an initial charge or trickle charging.
  • the at least one energy-consuming device preferably has such a low power consumption that the power of the energy-providing device is sufficient to supply the at least one energy-consuming device with energy for a day or longer, even on very dark days or on days , on which a storage device cannot be charged accordingly, an adequate function of the energy-consuming device or devices can be guaranteed.
  • the power consumption of a motor is, for example, 20 mAh.
  • the motor preferably has a high transmission ratio in order to be able to move correspondingly large weights.
  • the capacity of the energy store or the energy storage device is, for example, 500 to 600 mAh. It is preferably a metal hydride accumulator. Such metal hydride accumulators do not have a so-called memory effect. Due to the relatively low capacity, it is possible to charge the energy storage even on relatively dark days. Appropriate charging is still possible even if a window to the north has to be supplied with energy even on dark days.
  • the solar cell is preferably polycrystalline, which makes it inexpensive to manufacture.
  • the power of the solar cell should preferably be adapted to the energy consumer and the accumulator or the energy store.
  • the solar cell is applied directly to the outer glass pane by means of a coating technique and runs on the entire circumference in the form of a quasi solar cell strip frame.
  • the cell In the case of a solar cell and drive retrofit kit, the cell is located on a wooden, plastic or metal frame part or strip and is attached to a glazing section, for example cohesively, without tension.
  • the cell support strip is therefore preferably adapted in appearance and material to the rest of the sash frame material.
  • a frame-side strip that is adapted to the dimensions is arranged on the inside of the glass, that is to say the back of the cell carrier strip or the corresponding inside of a laminated glazing.
  • This strip has cavities for receiving buffer accumulators and / or the electronic control including the charging circuit.
  • FIG. 5 shows a sectional view of a window equipped accordingly, the actual window frame remaining unchanged. Milling or recesses in the frame are only necessary for the motor drive and the control switch.
  • An advantageous embodiment is based on special casement frames which already have cavities or channels for the batteries or grooves for the solar cell strips on the production side.
  • the cell carrier strip can be tilted, that is to say made adjustable in angle, in order to obtain optimum efficiency. Also one that deviates from the square cross section, for example The triangular shape of the carrier strip serves the purpose of adapting the surface of the solar cell to the angle of incidence of light radiation.
  • a device for adjusting a sun protection and / or blackout device for a window, fixed glazing, an outer facade, an interior glazing and / or a door, in particular with a multi-pane insulation glass, with a Drive element and a transmission device transmitting the drive, which is further developed in that the drive element and at least part of the transmission device can be inserted in a frame of the window, the fixed glazing, the outer facade, the interior glazing and / or the door.
  • the frame can consist of wood, plastic, a combination of wood and aluminum or aluminum or other materials.
  • the term windows and / or doors in particular also includes the terms fixed glazing, outer facade and / or interior glazing, so that for the sake of simplicity only essentially windows and / or doors are mentioned below.
  • wear of the movable parts is minimized due to the specification of a fixed position of the corresponding operating elements. Wear is also minimized for the reason that smaller distances of the movable elements have to be covered.
  • the drive element and at least part of the transmission device can be inserted in the frame and / or in the casement.
  • the device can not only be used for window and / or door elements to be manufactured, but can also be installed or retrofitted to existing elements.
  • the device is also used for complete glass elements and roof windows.
  • the drive element preferably comprises a motor, by means of which the device can be operated particularly effectively.
  • the motor also includes a gear, in particular a planetary gear, which has a ratio between 1 in 250 and 1 in 300, for example. This measure makes it possible to keep the motor and the corresponding gearbox relatively small, so that they find enough space in the frame.
  • the transmission device preferably comprises a gear, in particular an angular gear, which in particular has bevel gears.
  • a gear in particular an angular gear, which in particular has bevel gears.
  • the transmission device preferably comprises a roller element or deflection element which can be brought into engagement with a drive means for driving and / or adjusting an adjusting element of the sun protection and / or blackout device.
  • This preferred embodiment of the device according to the invention makes it particularly special given simple implementation of the adjustment or the drive of the sun protection and / or blackout device.
  • the drive means is preferably part of a cable drive system.
  • This drive means can then be, for example, a rope, a belt, a cord, a belt or a toothed belt, by means of which the blind or the curtain is raised or lowered or conveyed to the left or to the right, ie is opened or closed and by means of which, for example, can change the inclination of the blind slats in a known manner.
  • an energy storage device is preferably provided that can be inserted into the frame, it is possible to operate the device without providing a connection to the mains power.
  • the energy storage device is preferably a secondary source such as, in particular, an accumulator.
  • the energy storage device is preferably not visible to the viewer at the window.
  • the energy storage device could also be arranged behind a panel.
  • at least one photovoltaic element is preferably provided, which can be applied to the frame, a completely self-sufficient device is possible. The at least one photovoltaic element then supplies the drive element with a corresponding voltage and, if this is not used, the at least one photovoltaic element supplies the energy storage device with a corresponding voltage, so that the latter is charged.
  • a control device is preferably provided which accordingly enables the supply of voltage or power to the drive element and to the energy storage device.
  • the device is preferably arranged at least partially behind a handle base of the window and / or the door, offset in the frame, which gives the device or corresponding windows and / or doors with such devices a particularly simple and elegant appearance.
  • a particularly simple operability is given when at least one control element for operating the device on one Handle base of the window and / or the door is arranged.
  • the control element is preferably a switch.
  • the device can preferably be inserted invisibly in the frame for an operator.
  • the sun protection and / or darkening device is preferably arranged in a double-pane insulation glass, as a result of which the sun protection and / or darkening device can hardly get dirty.
  • the device according to the invention can be integrated in a window or door with good thermal insulation.
  • the bushing is preferably a rotary bushing, which results in a particularly simple possibility of adjusting the sun protection and / or blackout device.
  • a kit or retrofit kit for a device for adjusting a sun protection and / or blackout device with a drive element and a transmission device transmitting the drive is further developed in that a milling template for attaching receptacles for the drive element and the transmission device in a frame of a door and / or a window is provided.
  • a milling template for attaching receptacles for the drive element and the transmission device in a frame of a door and / or a window.
  • existing windows or existing devices for adjusting a sun protection device and / or a blackout device can also be converted according to the invention in a simple manner.
  • the term milling template also includes the term drilling template.
  • a receptacle is, in particular, a milling and / or a bore.
  • the transmission device comprises a roller element which engages with a drive means for driving and / or adjusting an adjusting element of the sun protection and / or Can be darkened, a particularly simple installation of a corresponding device according to the invention or of the kit is possible.
  • a window and / or a door is provided with a device according to the invention, as described above.
  • the charging time of the energy store, the power of the solar cell and the power requirement of the at least one energy-consuming device can preferably be adapted to one another.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through part of a window or a door
  • FIG. 2 shows a cross section through a frame of a window, part of a double-pane insulation glass being shown
  • FIG. 3 shows a cross section through a window frame with a corresponding handle
  • Fig. 4 is a plan view of a window frame with corresponding millings or holes and Fig. 5 shows a complete window section with different slat positions.
  • a solar cell 1 is attached to a cover and mounting strip 2 of a casement 11, preferably embedded flush with the outside.
  • the sash 11 sits over a seal 12, sealed to a frame 10.
  • a double-pane insulating glass, comprising two glass panes 13 is inserted in the sash 11, in particular a glass retaining strip 3 and also the cover and mounting strip 2 hold the glass panes 13.
  • Accumulators 4 are also shown, which are optically covered by a cover strip 7 or are located in the strip cavity.
  • a Venetian blind comprising a Venetian blind mechanism 6 and a slat package 5 is inserted between the glass panes 13.
  • the disk pack 5 is mounted in this embodiment.
  • the mechanism for operating the blind is not shown in Fig. 1.
  • a motor and a drive element as well as a transmission device are used for this purpose, all of these features preferably being accommodated in the window or in the casement 11.
  • a voltage is, for example, given to the motor 15 in order to perform functions such as adjusting the blind, such as, for example, raising and lowering the blind or tilting the slats of the blind or opening and closing the window , If none of these functions is carried out, the voltage that arises from a solar cell 1 is used to charge the batteries 4.
  • a control device 14 is also accommodated in the casement 11 in order to control the charging of the accumulators or the activation of the motor 15.
  • a light-sensitive sensor 16 is also provided, by means of which the position of the sun can be determined, for example, in order to adjust the slat position of the blind by means of the position of the sun or the intensity of the sun.
  • An end sensor 17 is also provided which, for example, emits a signal to the control device 14 when the disk pack 5 has been completely moved past this upwards.
  • the system according to the invention preferably consists of a photovoltaic system, an accumulator and a charge controller. Since only relatively small areas on the window are available for electricity generation by means of photovoltaics (for example in the window frame), only a small amount of energy is possible. For this reason, it is necessary that the motor uses little energy or consumes electricity.
  • a motor to be preferably used, for example from Maxon, requires, for example, only 20 mAh under load. Due to the comparatively low power of the photovoltaic, it is necessary to choose an accumulator that has a very large capacity.
  • the accumulator used preferably has no memory effect. For example. a metal hydride accumulator is used as the accumulator.
  • the control device preferably comprises a charger, which prevents the battery from being loaded with too high a voltage or from being completely discharged.
  • An external charging socket can be arranged on the inside of the casement.
  • the accumulators are preferably so small that they can be integrated in the window frame. The same applies to the engine.
  • the charger or the controller or the control device 14 is also to be designed so small that it can be appropriately accommodated in the frame.
  • the control device comprises a microchip and passive components using SMD technology.
  • the functions which can be implemented on or in the window are the motor control, for example starting, braking, tilting the slats and the end position control.
  • Alarm functions can also be used, for example, via a vibration sensor.
  • the casement 11 or a casement of a window or a door can be opened or tilted.
  • Sun sensors, wind monitors, temperature monitors for independent control of the blinds and motion detectors can also be used as sensors.
  • the windows can be illuminated using LEDs.
  • An infrared remote control of the functions can also take place, for which purpose an infrared receiver should be accommodated on the frame or at least partially in frame 11.
  • the solar cell 1 or the photovoltaic element is preferably produced using thin-film technology. It is preferably polycrystalline silicon. Here, silicon is evaporated onto a carrier glass and this layer of polycrystalline silicon is divided into individual cells, from which the voltage generated by the solar radiation can be taken off.
  • This type of photovoltaic element can be manufactured in any geometrical shape and dimensions and is therefore particularly well suited for use on windows and doors. With a surface of 40 x 400 mm z of a photovoltaic element, a maximum power of 800 mW can be generated. However, this depends heavily on the sun's radiation. 800 mW arise with a normal irradiation of 100 mW / cm 2 . When the sky is cloudy, when the sky is bad
  • the energy radiation goes back up to 10%. Even under these circumstances it is necessary that the photovoltaic element generates enough energy to enable all functions on or in the window.
  • a power output of 800 mW and a required charging voltage of 16 V a current of 50 mA flows. This current is sufficient to charge a 500 mAh battery in 10 hours. If the irradiation is only 10%, i.e. 80 mW, a current of only 5 mA flows at the same voltage. Under these circumstances, 100 hours are required to charge the battery.
  • the solar cell can also comprise monocrystalline material in order to increase the efficiency and thus to reduce the required area of the solar cell. Please also refer to the tilting arrangement for the solar cell.
  • an accumulator with 500 mAh can operate the motor in continuous operation for 25 hours. Under realistic conditions, for example, continuous operation is not required for blind operation. This means that the low radiation of 80 mW is sufficient to sufficiently charge the battery so that the battery can run dry.
  • An extremely low power consumption or power consumption of the control device is important here.
  • the elements attached to or in the window or door must be adapted to one another.
  • the photovoltaic element can, for example, also be arranged in the lower and / or upper area, but also all the way along a glass pane 13.
  • Fig. 2 shows a cross section through a frame of a window.
  • a frame 10 and a sash 11 are shown in cross section.
  • the window frame 10 is sealed to the casement 11 via a window seal 12.
  • a double-pane insulation glass is enclosed, which consists of two pieces of window glass 13 and a cavity 140.
  • a lamella 35 of a blind is indicated in the cavity 140.
  • the bevel gears 160 which are in particular bevel gears, are driven by means of a motor, which is not shown in FIG.
  • a bevel gear 160 is operatively connected to the bevel gear 170, which is also preferably a bevel gear.
  • the bevel gear 170 drives a deflection roller 19, which is mounted on a bearing 150.
  • a rope system or cord 18 is arranged around the deflection roller 19, by means of which the slats 35 of the blind can be moved up and down, for example, and by means of which the inclination can be adjusted if necessary.
  • a crank can also be used, which is brought into engagement with the bevel gear 160.
  • an opening is provided in the cover to allow the crank to engage the bevel gear.
  • FIG. 3 shows a sectional view through a casement 11 of a window, specifically at the position of the handle 26.
  • This illustration shows the bevel gears 160 which drive the bevel gear 17 of FIG. 2.
  • the bevel gear 170 is not shown in FIG. 3. This must be presented behind the elements shown.
  • a motor 21 is shown, on which a planetary gear 22 is attached, by means of which, for example, a ratio of 1 to 275 is possible.
  • the engine is, for example, the RE 13 engine from Maxon Motor GmbH in Switzerland.
  • the motor 21 is operated with a current that is supplied via the electrical connections 27.
  • a bevel gear 20 is applied, which is operatively connected to a bevel gear 160. If the shaft 28 rotates, the bevel gear 20 and thus the bevel gear 16 and thus also the bevel gear 17, which is shown in FIG. 2, rotate accordingly.
  • holders 23 are provided, by means of which the corresponding devices are held.
  • a reinforcing element 24 is provided, which is connected to a holder 23 and to the upper part of the planetary gear 22 or a shell of the motor and the planetary gear.
  • a hole is made in the reinforcing member 24 to guide the extension of the bevel gear 20 downward.
  • Fig. 4 shows a plan view of one side of the casement 11, in which corresponding millings or bores are made.
  • a fastening bushing for the handle 29 or two fastening bushings for the handle 29 and a grip bushing 30 are provided.
  • a cutout 31 is provided for the motor and the transmission and two bores for the motor fixing 32.
  • the brackets, for example, are in these bores 23 introduced.
  • a bore 33 is also provided for a transmission, namely for the transmission part that belongs to the bevel gears 160.
  • a bore 34 for a gear or a roller element is indicated.
  • FIG. 4 indicates the position in which the cord 18 would be attached.
  • a rope system or a toothed belt could also be used. If a toothed belt is used, the counterpart, which is given the reference number 19 in FIG. 2, is a toothed wheel.
  • Metallic cables or chains can also be used as transmission elements.
  • the control unit can also be attached to another part of the sash or frame or with fixed glazing in the window frame.
  • the control unit or the device according to the invention can be arranged behind a panel.
  • a cover can be provided, for example visually on the handle base 36, for example in their width and height.
  • the motor and the drive unit at least partially in a housing, so that a minimization of the noise level is made possible or additional protection of the device parts against external influences is provided.
  • the drive element and at least part of the transmission device are encapsulated in this way.
  • the operation by means of the switch 25 can be carried out via a pressure switch or key switch and / or as a type of photo cell. LIST OF REFERENCE NUMERALS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verstellung einer Sonnenschutz- und/oder Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere einer Jalousie oder eines Vorhangs, für ein Fenster und/oder eine Tür, insbesondere mit einem Zweischeibenisolationsglas, mit einem Antriebselement und einer den Antrieb übertragenden Übertragungsvorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung einen Bausatz für eine entsprechende Einrichtung zur Verstellung einer Sonnenschutz- und/oder Verdunkelungsvorrichtung mit einem Antriebselement und einer den Antrieb übertragenden Übertragungsvorrichtung sowie einer Energieerzeugungseinrichtung.

Description

Tür oder Fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden Vorrichtung sowie Einrichtung zur Verstellung einer Sonnenschutz- und/oder
Verdunkelungsvorrichtung für ein Fenster oder dergleichen Verglasung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Tür oder ein Fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden Vorrichtung.
Energieverbrauchende Vorrichtungen in Türen oder Fenstern sind bspw. Rolläden oder Jalousien, die mechanisch oder mit Hilfe von Motoren und entsprechenden Übersetzungen bewegt werden können. Hierzu sei insbesondere auf die DE 101 18 995.8 verwiesen. Ferner kann eine als energieverbrauchende Vorrichtung eine Alarmanlage sein oder entsprechende Sensoren und ferner auch bspw. entsprechende Motoren, die die Tür oder das Fenster öffnen bzw. schließen.
Bekannte Türen oder Fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden Vorrichtung weisen externe Stromversorgungen auf, mittels der die energieverbrauchenden Vorrichtungen mit Energie bzw. Strom versorgt werden können. Für den Einbau der Fenster bedeutet eine externe Stromversorgung einen hohen organisatorischen und finanziellen Aufwand. Soll bspw. ein Rolladen elektrisch bedienbar eingebaut werden, müssen mindestens zwei Gewerke gut zusammenarbeiten, die normalerweise nichts miteinander zu tun haben. Diese Gewerke sind bspw. der Elektriker und der Tischler. Die Stromversorgung muss von einem zusätzlichen Gewerk, nämlich von einem Elektriker, an das Fenster gelegt werden. Der Fensterbauer muss dieses koordinieren und ist letztendlich im Bauablauf für die beiden Gewerke bezüglich der Gewährleistung verantwortlich.
Die EP - 0328053 AI zeigt eine Solarzelle, die hinter einer Glasscheibe einer doppelt-verglasten Schiebetür zum Zwecke der Energieversorgung angeordnet ist. Die Verwendung von Solarzellen im Zusammenhang mit einer elektromotorischen Kippvorrichtung für ein Fenster ist auch aus der DE 299 22 778 Ul bekannt.
In der Gebäudetechnik und insbesondere in der Fenstertechnik sind Fenster bekannt, die Zweischeibenisolationsgläser oder Mehrscheibenisolationsgläser aufweisen und auf denen bzw. in denen Verdunkelungsvorrichtungen oder Sonnenschutzvorrichtungen angebracht bzw. eingebracht sind, wie beispielsweise Jalousien oder Vorhänge. Zur Bedienung dieser beispielsweise Jalousie sind Kordeln bzw. Endlosbänder oder Seiltriebsysteme bekannt, mittels der beispielsweise die Jalousie auf- und abwärts bewegt werden kann und mittels der die Jalousie auch in der Neigung der entsprechenden Lamellen bewegbar ist. Entsprechende Mechanismen existieren auch für die Bewegung von Vorhängen, Rollos u.a..
So ist beispielsweise aus der EP 0 519 972 Bl, deren Offenbarung hiermit in diese Anmeldung aufgenommen werden soll, eine abgedichtete Isolationsglaseinheit mit Doppelglasscheiben für ein Fenster, aufweisend eine Fensterjalousie, die zwischen den Glasscheiben installiert ist, bekannt, wobei die Jalousie mit einem Seiltriebsystem oder dergleichen versehen ist, das wirksam ist, um die Jalousie in der Einheit in die gewünschte Position zu bringen, wobei das Seiltriebsystem mit einer seitlich angeordneten longitudinalen Tragwelle verbunden ist, die in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei die Tragwelle sowohl drehbar als auch axial verschiebbar angeordnet ist, um das Auf- und Abwickeln der Seiltriebsysteme hauptsächlich in einer einzelnen Schicht entlang von Teilen der Tragwelle zu ermöglichen, wobei ferner das Gehäuse an jedem Ende an der Ecke des Fensters mit eigenen Eckstücken zum Schließen des Endes des Gehäuses ausgestattet ist, welche Eckstücke als Übergangsglieder zwischen dem Gehäuse und den Abstandselementen in der Glaseinheit auf jeder Seite dienen, und wobei eines der Eckstücke auch als luftdichter oder abgedichteter Durchgang durch eine Antriebswelle dient, die mit der Tragwelle verbunden ist oder ihr angehört. Aus diesem Dokument ist also zum einen ein luftdichter oder abgedichteter Durchgang bekannt, mittels dem abgedichtet eine Durchführung des Seiltriebsystems von außerhalb der Isolationsglaseinheit nach innerhalb der Isolationsglaseinheit gegeben ist. Ferner ist aus diesem Dokument eine einfache Möglichkeit gegeben, eine Jalousie entsprechend zu bedienen. Zum Auf- und Abfahren der Jalousie wird einfach die seitlich angeordnete longitudinale Tragwelle gedreht, wodurch das Seil sich bzw. die Seile sich um diese Tragwelle wickeln bzw. von diesen abwickeln, so dass die Jalousie sich auf- bzw. abwärts bewegen lässt. Üblicherweise geschieht das Abwärtsbewegen in einer bestimmten Neigestellung von entsprechenden Jalousieelementen, die in Fig. 4 dieses Dokuments mit der Bezugsziffer 77 bezeichnet sind. Durch Bewegen des Seilsystems in eine andere Richtung rastet das Tragelement entsprechend in ein Rastmittel ein, wodurch ein Verdrehen der Neigung der Lamellen möglich wird. Anschließend bleibt diese Neigung erhalten, bis beispielsweise die Jalousie wieder bis nach ganz oben eingefahren ist, woraufhin dann wieder eine waagerecht ausgerichtete Neigung beim Herabfahren gegeben ist.
Eine derartige gattungsgemäße Isolationsglaseinheit bzw. eine entsprechende Einrichtung zur Verstellung einer Sonnenschutz- und/oder
Verdunkelungsvorrichtung weist den Nachteil auf, dass entsprechende
Antriebselemente bzw. den Antrieb übertragende Elemente, wie insbesondere
Getriebe oder Zahnräder, entweder mechanisch betätigbar sind, d.h. die Seile des entsprechenden Seiltriebsystems fliegen lose vor dem Fenster herum oder aber entsprechende Motoren sind deutlich sichtbar in entsprechend großer Größe in der Nähe der Fenster angeordnet. Dieses führt zum einen dazu, dass das ästhetische Empfinden einer Person, die entsprechende
Vorrichtungen benutzen möchte, gestört ist und zum anderen schnell zu
Abnutzungserscheinungen beispielsweise des Seiltriebsystems, da dieses nicht immer in dem optimalen Winkel von einer Bedienperson bedient wird. Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tür oder ein Fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden Vorrichtung anzugeben, die einfach und mit geringem finanziellen Aufwand verbaut werden können, wobei insbesondere eine ausreichende Energieversorgung der wenigstens einen energieverbrauchenden Vorrichtung vorgesehen sein soll.
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung zum einen die optische Gestaltung von Einrichtungen zur Verstellung einer Sonnenschutz- und/oder Verdunkelungsvorrichtung und entsprechender Fenster und/oder Türen, an denen diese angebracht sind, zu verbessern und ferner eine Einrichtung anzugeben, mittels der ein Verschleiß der bewegbaren Elemente minimiert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Weiterbildung einer Tür oder eines Fensters mit wenigstens einer energieverbrauchenden Vorrichtung dadurch, dass eine die Energie zur Verfügung stellende Einrichtung ausschließlich an oder in dem Fenster oder der Tür, bevorzugt außenseitig angeordnet ist. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme ist es möglich, keine Stromversorgung von außen vorsehen zu müssen, so dass eine autarke Einheit Tür oder Fenster realisierbar ist. Damit sind die energieverbrauchenden Vorrichtungen in oder an der Tür oder dem Fenster ohne das Vorsehen einer ständigen Verbindung zum Netzstrom betreibbar.
Im Rahmen dieser Erfindung umfasst der Begriff Tür oder Fenster auch Festverglasung, Verglasung in einer Pfosten- und/oder Riegelkonstruktion, Raumteiler und Dachluken.
Wenn vorzugsweise die Einrichtung wenigstens eine Solarzelle umfasst, ist eine sehr einfach zu realisierende Stromversorgung möglich. Im Rahmen dieser Erfindung bedeutet Solarzelle insbesondere auch Photovoltaikelement. Wenn die Einrichtung wenigstens einen Energiespeicher, insbesondere wenigstens ein Sekundärelement, umfasst, der mittels der Solarzelle aufladbar ist, ist auch dann eine Energieversorgung möglich, wenn kein ausreichendes Licht auf die Solarzelle fällt. Das Sekundärelement ist im Rahmen dieser Erfindung insbesondere ein Akkumulator bzw. Akku.
Wenn die energieverbrauchende Vorrichtung wenigstens einen Motor umfasst, sind viele Funktionen, die in oder an der Tür oder dem Fenster auszuführen sind, ohne weiteres einfach möglich. Entsprechend werden mittels des Motors bspw. eine Jalousie bzw. eine Einrichtung zur Verstellung einer Sonnenschutz- und/oder Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere einer Jalousie oder eines Vorhangs für ein Fenster, eine Fensterverglasung, eine Außenfassade, eine Innenraumverglasung und/oder eine Tür betrieben. Es ist außerdem möglich, dass der Motor zum Bewegen des Fensters oder der Tür dient wie bspw. zum Öffnen oder Kippen des Fensters oder der Tür.
Vorzugsweise ist eine Steuereinrichtung zum Steuern der energieverbrauchenden Vorrichtung und/oder des Aufladens des Energiespeichers in oder an dem Fenster oder der Tür angeordnet. Eine derartige Steuereinrichtung dient u.a. zum Anfahren bzw. Abbremsen des Motors bzw. zum Kippen von Lamellen und zwar vorzugsweise in Abhängigkeit des Sonnenstandes. Ferner dient die Steuereinrichtung dazu, zur Endlage hin die Geschwindigkeit zu verringern, damit keine Beschädigungen auftreten. Bei einem Öffnen einer Jalousie kann bspw. zunächst der Motor mit einer hohen Geschwindigkeit betrieben werden, wohingegen zum Ende hin des Öffnens der Jalousie eine verringerte Geschwindigkeit Verwendung findet. Ferner dient die Steuereinrichtung vorzugsweise auch des Aufladens des Energiespeichers in Abhängigkeit bspw. der auf die Solarzelle fallenden Sonnenstrahlen. Das wenigstens eine Photovoltaikelement versorgt das Antriebselement mit einer entsprechenden Spannung und sofern dieses nicht benutzt wird, versorgt das wenigstens eine Photovoltaikelement die Energiespeichervorrichtung mit einer entsprechenden Spannung, so dass diese aufgeladen wird. Hierzu dient die Steuervorrichtung, die entsprechend das Zuführen von Spannung bzw. Leistung zum Antriebselement und zur Energiespeichervorrichtung ermöglicht. Vorzugsweise ist wenigstens ein Sensor an oder in der Tür oder dem Fenster angeordnet. Der Sensor kann bspw. ein Helligkeitssensor oder ein Endlagensensor sein. Mittels des Sensors ist eine eigenständige Steuerung bspw. einer Jalousie oder des Öffnens der Tür oder des Fensters möglich. So kann bspw. je nach Sonnenstand die Neigung der Jalousielamellen eingestellt werden oder aber je nach Stickigkeit der Luft in einem Raum bspw. ein Fenster oder eine Tür entsprechend angekippt werden. Im Fenster- oder Türflügel kann eine Ladebuchse für den Akkumulator vorgesehen sein, um eine Erstladung oder Erhaltungsladungen durchzuführen.
Wenn vorzugsweise die wenigstens eine energieverbrauchende Vorrichtung eine derart geringe Leistungsaufnahme hat, dass die Leistung der Energie zur Verfügung stellenden Einrichtung ausreicht, die wenigstens eine energieverbrauchende Vorrichtung über einen Tag oder länger mit Energie zu versorgen, kann auch bei an sehr dunklen Tagen bzw. an Tagen, an denen eine Speichervorrichtung nicht entsprechend aufgeladen werden kann, eine ausreichende Funktion der energieverbrauchenden Vorrichtung bzw. Vorrichtungen gewährleistet sein. Die Leistungsaufnahme eines Motors liegt bspw. bei 20 mAh. Der Motor hat vorzugsweise hierzu eine hohe Übersetzung, um auch entsprechend große Gewichte bewegen zu können.
Die Kapazität des Energiespeichers bzw. der Energiespeichervorrichtung beträgt bspw. 500 bis 600 mAh. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um ein Metallhydridakkumulator. Derartige Metallhydridakkumulatoren weisen keinen sog. Memory-Effekt auf. Aufgrund der relativ geringen Kapazität, ist es möglich, den Energiespeicher auch an relativ dunklen Tagen aufzuladen. Eine entsprechende Aufladung ist auch dann noch möglich, wenn selbst an dunklen Tagen ein Fenster zum Norden hin entsprechend mit Energie versorgt werden muss. Vorzugsweise ist die Solarzelle polykristallin, wodurch diese günstig herzustellen ist. Die Leistung der Solarzelle ist vorzugsweise auf den Energieverbraucher und den Akkumulator bzw. dem Energiespeicher anzupassen. Ausgestaltend ist die Solarzelle unmittelbar auf die Außenglasscheibe über eine Beschichtungstechnik aufgebracht und verläuft gesamtumfangsseitig in Form eines quasi Solarzellenstreifenrahmens.
Bei einem Solarzellen- und Antriebsnachrüstbausatz befindet sich die Zelle auf einem Holz-, Kunststoff oder Metallrahmenteil oder -streifen und wird spannungsfrei auf einem Verglasungsabschnitt, z.B. stoffschlüssig, befestigt. Der Zellenträgerstreifen ist damit im Aussehen und dem Material bevorzugt dem übrigen Flügelrahmenmaterial angepasst. Um die Optik des nachgerüsteten Fensters optimal zu gestalten, wird an der Glasinnenseite, also der Rückseite des Zellenträgerstreifens bzw. der entsprechenden Innenseite einer Verbundverglasung ein abmessungsseitig angepasster Blendrahmenstreifen angeordnet. Dieser Streifen weist Hohlräume zur Aufnahme von Pufferakkumulatoren und/oder der elektronischen Steuerung einschließlich Ladeschaltung auf. Dadurch, dass die Akkumulatoren zum Innenraum, d.h. auf der Fensterinnenseite im zusätzlichen Blendrahmenstreifen aufgenommen sind, werden störende Niedrigtemperaturen, die den Betrieb der Akkumulatoren beeinträchtigen können, vermieden. Die Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines dementsprechend ausgerüsteten Fensters, wobei der eigentliche Blendrahmen unverändert bleibt. Lediglich für den motorischen Antrieb und den Bedienschalter sind Ausfräsungen notwendig oder Aussparungen im Rahmen erforderlich. Eine vorteilhafte Ausführungsform geht von speziellen Flügelrahmen aus, welche bereits herstellungsseitig Hohlräume oder Kanäle für die Akkumulatoren bzw. Nuten für die Solarzellenstreifen besitzen. Erfindungsgemäß kann der Zellenträgerstreifen kippbar, d.h. winkelverstellbar ausgeführt werden, um einen optimalen Wirkungsgrad zu erhalten. Auch eine vom quadratischen Querschnitt abweichende, z.B. Dreiecksform des Trägerstreifens dient dem Zweck der Anpassung der Oberfläche der Solarzelle an den Lichtstrahlungseinfallswinkel.
Gelöst wird die Aufgabe weiterhin durch eine Einrichtung zur Verstellung einer Sonnenschutz- und/oder Verdunkelungsvorrichtung, insbesondere einer Jalousie oder eines Vorhangs, für ein Fenster, eine Festverglasung, eine Außenfassade, eine Innenraumverglasung und/oder eine Tür, insbesondere mit einem Mehrscheibenisolationsglas, mit einem Antriebselement und einer den Antrieb übertragenden Übertragungsvorrichtung, die dadurch weitergebildet ist, dass das Antriebselement und wenigstens ein Teil der Übertragungsvorrichtung in einem Rahmen des Fenster, der Festverglasung, der Außenfassade, der Innenraumverglasung und/oder der Tür einbringbar ist.
Der Rahmen kann hierbei aus Holz, Kunststoff, einer Kombination aus Holz und Aluminium oder Aluminium bzw. anderen Materialien bestehen.
Durch diese Maßnahme ist es möglich, sowohl das Antriebselement als auch die Übertragungsvorrichtung entweder vollständig oder im wesentlichen vollständig in den Rahmen eines Fensters und/oder einer Tür einbringbar zu gestalten, wodurch eine wesentlich schönere Optik entsprechender Einrichtungen möglich ist. Im Rahmen dieser Erfindung umfasst der Begriff Fenster und/oder Türen insbesondere auch die Begriffe Festverglasung, Außenfassade und/oder Innenraumverglasung, so dass im folgenden der Einfachheit halber im wesentlichen nur noch von Fenstern und/oder Türen die Rede ist. Ferner ist aufgrund der Vorgabe einer festen Lage der entsprechenden Bedienelemente ein Verschleiß der bewegbaren Teile minimiert. Der Verschleiß ist auch aus dem Grunde minimiert, da kleinere Wege der bewegbaren Elemente zurückzulegen sind. Vorzugsweise sind das Antriebselement und wenigstens ein Teil der Übertragungsvorrichtung im Blendrahmen und/oder im Flügelrahmen einbringbar. Die Einrichtung ist nicht nur für zu fertigende Fenster- und/oder Türelemente einsetzbar, sondern kann auch bei bestehenden Elementen eingebaut bzw. nachgerüstet werden. Die Einrichtung findet auch bei Komplettglaselementen sowie Dachflächenfenstern Verwendung.
Wenn vorzugsweise nur ein Teil des Antriebselements im Rahmen eingebracht ist, ist es möglich eine Öffnung, die insbesondere verschließbar ist, vorzusehen, in der eine Kurbel einsteckbar ist und in Wirkverbindung mit der Übertragungsvorrichtung bringbar ist. Mittels einer derartigen Kurbel ist es dann möglich, mechanisch beispielsweise die Jalousie oder den Vorhang zu bedienen.
Vorzugsweise umfasst das Antriebselement einen Motor, mittels dem eine besonders effektive Bedienbarkeit der Einrichtung gegeben ist. Der Motor umfasst auch ein Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, das beispielsweise eine Übersetzung zwischen 1 zu 250 und 1 zu 300 aufweist. Durch diese Maßnahme ist es möglich den Motor und das entsprechende Getriebe relativ klein zu halten, so dass diese im Rahmen ausreichend Platz finden.
Vorzugsweise umfasst die Übertragungsvorrichtung ein Getriebe, insbesondere ein Winkelgetriebe, das insbesondere Kegel Zahnräder aufweist. Durch diese Maßnahme ist es auf relativ einfache Art möglich, den Platz im Rahmen optimal auszunutzen und insbesondere auch eine Ankopplung an beispielsweise ein Seiltriebsystem vorzusehen, das in der Nähe eines Zweischeibenglases angeordnet ist.
Vorzugsweise umfasst die Übertragungsgeinrichtung ein Rollenelement oder Umlenkelement, das in Eingriff mit einem Antriebsmittel zum Antreiben und/oder Verstellen eines Verstellelements der Sonnenschutz- und/oder Verdunkelungsvorrichtung bringbar ist. Durch diese vorzugsweise Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist eine besonders einfache Realisierung der Verstellmöglichkeit bzw. des Antriebs der Sonnenschutz- und/oder Verdunkelungsvorrichtung gegeben. Vorzugsweise ist das Antriebsmittel ein Teil eines Seiltriebsystems. Dieses Antriebsmittel kann dann beispielsweise ein Seil, ein Band, eine Kordel, ein Riemen oder ein Zahnriemen sein, mittels der die Jalousie oder der Vorhang angehoben bzw. gesenkt oder nach links bzw. nach rechts befördert wird, d.h. geöffnet bzw. geschlossen wird und mittels der in bekannter Weise die Neigung der Jalousielamellen beispielsweise verändert werden kann.
Wenn vorzugsweise eine Energiespeichervorrichtung vorgesehen ist, die in den Rahmen einbringbar ist, ist es möglich, die Einrichtung ohne das Vorsehen einer Verbindung zum Netzstrom zu betreiben. Die Energiespeichervorrichtung ist vorzugsweise eine Sekundärquelle wie insbesondere ein Akkumulator. Die Energiespeichervorrichtung ist für den Betrachter vorzugsweise am Fenster nicht sichtbar. Alternativ hierzu könnte auch die Energiespeichervorrichtung hinter einer Blende angeordnet werden. Wenn vorzugsweise wenigstens ein Photovoltaikelement vorgesehen ist, das auf den Rahmen aufbringbar ist, ist eine vollständig autarke Einrichtung möglich. Das wenigstens eine Photovoltaikelement versorgt dann das Antriebselement mit einer entsprechenden Spannung und sofern dieses nicht benutzt wird, versorgt das wenigstens eine Photovoltaikelement die Energiespeichervorrichtung mit einer entsprechenden Spannung, so dass diese aufgeladen wird. Hierzu ist vorzugsweise eine Steuervorrichtung vorgesehen, die entsprechend das Zuführen von Spannung bzw. Leistung zu dem Antriebselement und zur Energiespeichervorrichtung ermöglicht.
Vorzugsweise ist die Einrichtung wenigstens teilweise hinter einem Griffsockel des Fensters und/oder der Tür, versetzt im Rahmen angeordnet, wodurch eine besonders schlichte und elegante Optik der Einrichtung bzw. entsprechender Fenster und/oder Türen mit derartigen Einrichtungen gegeben ist. Eine besonders einfache Bedienbarkeit ist dann gegeben, wenn wenigstens ein Bedienelement zum Betätigen der Einrichtung auf einem Griffsockel des Fensters und/oder der Tür angeordnet ist. Das Bedienelement ist vorzugsweise ein Schalter. Vorzugsweise ist die Einrichtung mit der Ausnahme von Bedienelementen und Photovoltaikelementen im Rahmen für eine Bedienperson unsichtbar einbringbar. Vorzugsweise ist die Sonnschutz- und/oder Verdunkelungsvorrichtung in einem Zweischeibenisolationsglas angeordnet, wodurch die Sonnenschutz- und/oder Verdunkelungsvorrichtung kaum verdrecken kann. Wenn vorzugsweise eine edelgasdichte und/oder luftdichte Durchführung vorgesehen ist, mittels der der Antrieb übertragbar ist, kann die erfindungsgemäße Einrichtung in einem Fenster oder einer Tür mit gutem Wärmeschutz integriert werden. Ferner vorzugsweise ist die Durchführung eine Drehdurchführung, wodurch sich eine besonders einfache Verstellmöglichkeit der Sonnenschutz- und/oder Verdunkelungsvorrichtung ergibt.
Erfindungsgemäß ist ein Bausatz oder Nachrüstsatz für eine Einrichtung zur Verstellung einer Sonnenschutz- und/oder Verdunkelungsvorrichtung mit einem Antriebselement und einer den Antrieb übertragenden Übertragungsvorrichtung dadurch weitergebildet, dass ferner eine Frässchablone zum Anbringen von Aufnahmen für das Antriebselement und die Übertragungsvorrichtung in einem Rahmen einer Tür und/oder eines Fenster vorgesehen ist. Durch den erfindungsgemäßen Bausatz können auf einfache Art und Weise auch existierende Fenster bzw. existierende Einrichtungen zur Verstellung einer Sonnenschutz- und/oder einer Verdunkelungsvorrichtung erfindungsgemäß umgebaut werden. Im Rahmen der Erfindung umfasst der Begriff Frässchablone insbesondere auch den Begriff Bohrschablone. Eine Aufnahme ist im Rahmen der Erfindung insbesondere eine Ausfräsung und/oder eine Bohrung.
Wenn vorzugsweise die Übertragungsvorrichtung ein Rollenelement umfasst, das in Eingriff mit einem Antriebsmittel zum Antreiben und/oder Verstellen eines Verstellelements der Sonnenschutz- und/oder Verdunkelungsvorrichtung bringbar ist, ist ein besonders einfaches Einbauen einer entsprechenden erfindungsgemäßen Einrichtung bzw. des Bausatzes möglich.
Erfindungsgemäß ist ein Fenster und/oder eine Tür mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung, wie vorstehend beschrieben, versehen.
Vorzugsweise ist die Aufladezeit des Energiespeichers, die Leistung der Solarzelle und der Leistungsbedarf der wenigstens einen energieverbrauchenden Vorrichtung aneinander anpassbar. Durch diese vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung bzw. durch ein aneinander Anpassen der jeweiligen Elemente, dergestalt, dass ein Normalbetrieb und auch ein etwas erhöhter Betrieb der energieverbrauchenden Vorrichtungen möglich ist, ist ein Betrieb dieser über die Lebenszeit der Vorrichtungen möglich, ohne dass Unterbrechungen auftreten könnten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, auf die im übrigen bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Teil eines Fensters bzw. einer Tür,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Rahmen eines Fensters, wobei ein Teil eines Zweischeibenisolationsglases dargestellt ist,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Fensterrahmen mit entsprechendem Griff,
Fig. 4 eine Aufsicht auf einen Fensterrahmen mit entsprechenden Fräsungen bzw. Bohrungen und Fig. 5 einen kompletten Fensterschnitt mit verschiedenen Lamellenstellungen.
Es ist eine Solarzelle 1 auf einer Abdeck- und Montageleiste 2 eines Flügelrahmens 11, bevorzugt außenbündig eingelassen angebracht. Der Flügelrahmen 11 sitzt über einer Dichtung 12, gedichtet an einem Blendrahmen 10. Ein Zweischeiben-Isolationsglas, umfassend zwei Glasscheiben 13 ist in dem Flügelrahmen 11 eingebracht, wobei insbesondere eine Glashalteleiste 3 und auch die Abdeck- und Montageleiste 2 die Glasscheiben 13 halten.
Es sind ferner Akkumulatoren 4 dargestellt, die durch eine Abdeckleiste 7 optisch abgedeckt oder im Leistenhohlraum befindlich sind. Eine Jalousie umfassend eine Jalousiemechanik 6 und ein Lamellenpaket 5 ist zwischen die Glasscheiben 13 eingebracht. Das Lamellenpaket 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel aufgezogen. Die Mechanik zur Bedienung der Jalousie ist in Fig. 1 nicht dargestellt. Hierzu dient insbesondere ein Motor und ein Antriebselement sowie eine Übertragungsvorrichtung, wobei vorzugsweise sämtliche dieser Merkmale in dem Fenster bzw. in dem Flügelrahmen 11 untergebracht sind.
Mittels der Solarzelle 1 wird eine Spannung bspw. zu dem Motor 15 gegeben, um mittels dieses Motors Funktionen zu erfüllen wie Verstellen der Jalousie, wie bspw. Herauf- und Herunterfahren der Jalousie bzw. Verkippen der Lamellen der Jalousie oder aber Öffnen und Schließen des Fensters. Sofern keine dieser Funktionen ausgeübt wird, dient die Spannung, die von einer Solarzelle 1 anfällt dazu, die Akkumulatoren 4 zu laden. Eine Steuereinrichtung 14 ist auch im Flügelrahmen 11 untergebracht, um das Aufladen der Akkumulatoren bzw. die Ansteuerung des Motors 15 zu steuern. Es ist ferner ein lichtempfindlicher Sensor 16 vorgesehen, mittels dem bspw. der Sonnenstand ermittelbar ist, um mittels des Sonnenstandes bzw. der Sonnenintensität die Lamellenstellung der Jalousie einzustellen. Es ist ferner ein Endsensor 17 vorgesehen, der bspw. ein Signal zur Steuereinrichtung 14 abgibt, wenn das Lamellenpaket 5 vollständig an diesem nach oben hin vorbeibewegt wurde.
Das erfindungsgemäße System besteht vorzugsweise aus einer Photovoltaik, einem Akkumulator und einem Laderegler bzw. Controller. Da nur relativ kleine Flächen am Fenster zur Stromgewinnung mittels einer Photovoltaik zur Verfügung stehen (bspw. im Fensterrahmen) ist nur eine geringe Energieerzeugung möglich. Aus diesem Grunde ist es notwendig, dass der Motor nur wenig Energie verbraucht bzw. Strom aufnimmt. Ein vorzugsweise zu verwendender Motor bspw. der Fa. Maxon, benötigt bspw. nur 20 mAh unter Last. Aufgrund einer vergleichsweise geringen Leistung der Photovoltaik ist es notwendig, einen Akkumulator zu wählen, der eine sehr große Kapazität aufweist. Der verwendete Akkumulator weist vorzugsweise keinen Memory- Effekt auf. Bspw. wird als Akkumulator ein Metallhydridakkumulator verwendet. Diese dürfen nicht mit Überspannungen beladen werden, so dass auch aus diesem Grunde eine Steuereinrichtung bevorzugt ist, um die entsprechenden Akkumulatoren nicht bei der Beladung zu zerstören. Die Steuereinrichtung umfasst vorzugsweise ein Ladegerät, das verhindert, dass der Akkumulator mit einer zu hohen Spannung beladen wird bzw. vollständig entladen wird. Eine externe Ladebuchse kann an der Flügelrahmeninnenseite angeordnet werden.
Die Akkumulatoren sind vorzugsweise derart klein, dass diese im Fensterrahmen integriert werden können. Entsprechendes gilt für den Motor.
Auch das Ladegerät bzw. der Controller bzw. die Steuereinrichtung 14 ist derart klein auszugestalten, dass diese im Rahmen entsprechend Platz findet. Aus diesem Grunde umfasst die Steuereinrichtung einen Microchip und passive Bauelemente in SMD-Technik.
Als Funktionen, die am oder im Fenster realisiert werden können, sind wie oben schon angedeutet die Motorsteuerung bspw. das Anfahren, das Abbremsen, das Kippen der Lamellen und die Endlagensteuerung zu nennen. Ferner können Alarmfunktionen bspw. über einen Vibrationssensor Verwendung finden. Schließlich kann der Flügelrahmen 11 bzw. ein Flügel eines Fensters oder einer Tür geöffnet oder gekippt werden. Ferner können als Sensoren Sonnenwächter, Windwächter, Temperaturwächter für eine eigenständige Steuerung der Jalousie und Bewegungsmelder Verwendung finden. Schließlich können die Fenster mittels LED beleuchtet werden. Es kann auch eine Infrarot-Fernbedienung der Funktionen stattfinden, wozu ein Infrarot-Empfänger am Rahmen bzw. wenigstens teilweise im Rahmen 11 untergebracht werden sollte. Schließlich ist eine Steuerungsmöglichkeit aller Funktionen über ein Computer bzw. ein Handy oder eine sonstwie gestaltete Ansteuerung möglich.
Die Solarzelle 1 bzw. das Photovoltaikelement wird vorzugsweise in Dünnschichttechnologie hergestellt. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um polykristallines Silizium. Hierbei wird Silizium auf ein Trägerglas aufgedampft und diese Schicht polykristallines Silizium in einzelne Zellen eingeteilt, an denen die Spannung, die durch die Sonneneinstrahlung entsteht, abgenommen werden kann. Diese Art von Photovoltaikelementen kann in beliebigen geometrischen Formen und Abmessungen hergestellt werden und ist aus diesem Grund für den Einsatz an Fenstern bzw. Türen besonders gut geeignet. Bei einer Fläche von 40 x 400 mmz eines Photovoltaikelements kann eine maximale Leistung von 800 mW erzeugt werden. Dieser hängt allerdings stark von der Einstrahlung der Sonne ab. 800 mW entstehen bei einer Normaleinstrahlung von 100 mW/cm2. Bei bewölktem Himmel, bei schlechter
Ausrichtung des Fensters, z.B. in Nordrichtung, in der Winterzeit oder eventueller zusätzlicher Beschattung durch Bäume oder andere Gebäude, geht die Energieeinstrahlung auf bis zu 10 % zurück. Auch unter diesen Umständen ist es notwendig, dass das Photovoltaikelement genügend Energie erzeugt, um alle Funktionen am oder im Fenster zu ermöglichen. Bei einer abgegebenen Leistung von 800 mW und einer bspw. benötigten Ladespannung von 16 V fließt ein Strom von 50 mA. Dieser Strom reicht aus, um einen Akku mit 500 mAh in 10 Stunden zu laden. Beträgt die Einstrahlung nur noch 10 %, also 80 mW, fließt bei gleicher Spannung ein Strom von nur noch 5 mA. Unter diesen Umständen werden 100 Stunden benötigt, um den Akkumulator zu laden. Trotz dieser langen Ladezeit ist es möglich, durch die entsprechende Kombination des Photovoltaikelements, des Akkumulators, der Steuereinrichtung und des jeweiligen Motors, sämtliche Funktionen am bzw. im Fenster oder der Tür zu ermöglichen. Die Solarzelle kann auch monokristallines Material umfassen, um den Wirkungsgrad zu erhöhen und damit die benötigte Fläche der Solarzelle zu verringern. Auf die Kippanordnung für die Solarzelle sei ergänzend verwiesen.
Wenn bspw. der verwendete Motor nur 20 mA verbraucht, kann ein Akkumulator mit 500 mAh den Motor 25 Stunden im Dauerbetrieb betreiben. Unter realistischen Bedingungen ist bspw. bei einem Jalousiebetrieb kein Dauerbetrieb vonnöten. D.h. die geringe Einstrahlung von 80 mW reicht aus, um den Akkumulator ausreichend zu laden, so dass ein Leerlaufen des Akkumulators ausgeschlossen werden kann. Eine äußerst geringe Stromaufnahme bzw. Leistungsaufnahme der Steuereinrichtung ist hier wichtig. Je nach Energieausbeute bzw. benötigtem Energieverbrauch sind die am bzw. im Fenster oder der Tür angebrachten Elemente aneinander anzupassen. Das Photovoltaikelement kann bspw. auch im unteren und/oder oberen Bereich, aber auch umlaufend entlang einer Glasscheibe 13 angeordnet werden. Hierbei wird von dem Effekt Gebrauch gemacht, dass eine Glasscheibe selbst entsprechend Energie durch Reflektionen einfängt und in die Randbereiche der Glasscheibe leitet. Durch diese Maßnahme ist es möglich, einen relativ hohen Wirkungsgrad bzw. eine relativ hohe Leistungsausbeute des eingestrahlten Lichtes zu ermöglichen. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Rahmen eines Fensters. Es ist ein Blendrahmen 10 und ein Flügelrahmen 11 im Querschnitt dargestellt. Der Blendrahmen 10 ist über eine Fensterdichtung 12 mit dem Flügelrahmen 11 abgedichtet. In den Flügelrahmen 11 ist ein Zweischeibenisolationsglas eingefasst, das aus zwei Stück Fensterglas 13 und einem Hohlraum 140 besteht. In dem Hohlraum 140 ist eine Lamelle 35 einer Jalousie angedeutet. Mittels eines Motors, der in Fig. 2 nicht dargestellt ist, werden die Kegelräder 160, die insbesondere Kegelzahnräder sind, angetrieben. .Ein Kegelrad 160 steht in Wirkverbindung mit dem Kegelrad 170, das auch vorzugsweise ein Kegelzahnrad ist. Das Kegelrad 170 treibt eine Umlenkrolle 19 an, die auf einem Lager 150 gelagert ist. Um die Umlenkrolle 19 ist ein Seilsystem bzw. eine Kordel 18 angeordnet, mittels der beispielsweise die Lamellen 35 der Jalousie auf und ab bewegt werden können und mittels der ggf. die Neigung verstellt werden kann. Zur Funktionsweise eines entsprechenden Seiltriebsystems wird auf die EP 0 519 972 Bl verwiesen.
Anstelle des Motors 21 kann auch eine Kurbel Verwendung finden, die in Eingriff mit dem Kegelrad 160 gebracht wird. In diesem Fall wird eine Öffnung in der Abdeckung vorgesehen, um den Eingriff der Kurbel mit dem Kegelrad zu ermöglichen.
In Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung durch einen Flügelrahmen 11 eines Fensters dargestellt, und zwar an der Stelle des Griffs 26. In dieser Darstellung sind wieder die Kegelräder 160 dargestellt, die das Kegelrad 17 der Fig. 2 antreiben. Das Kegelrad 170 ist in Fig. 3 nicht dargestellt. Dieses muss sich hinter den dargestellten Elementen vorgestellt werden. Es ist ein Motor 21 dargestellt, an dem ein Planetengetriebe 22 angebracht ist, mittels dem beispielsweise eine Übersetzung von 1 zu 275 möglich ist. Der Motor ist beispielsweise der Motor RE 13 der Maxon Motor GmbH aus der Schweiz. Der Motor 21 wird mit einem Strom, der über die elektrischen Anschlüsse 27 zugeführt wird, betrieben. Auf der Welle 28 des Motors bzw. Planetengetriebes ist ein Kegelrad 20 aufgebracht, das in Wirkverbindung mit einem Kegelrad 160 steht. Sofern sich die Welle 28 dreht, dreht sich entsprechend das Kegelrad 20 und damit das Kegelrad 16 und damit auch das Kegelrad 17, das in Fig. 2 dargestellt ist.
Um die auftretenden Kräfte im Rahmen aufzufangen, sind Halterungen 23 vorgesehen, mittels denen die entsprechenden Einrichtungen gehalten werden. Zur Verstärkung ist ein Verstärkungselement 24 vorgesehen, das mit einer Halterung 23 verbunden ist und mit dem Oberteil des Planetengetriebes 22 bzw. einer Hülle des Motors und des Planetengetriebes. In dem Verstärkungselement 24 ist ein Loch eingebracht, um die Verlängerung des Kegelrads 20 nach unten zu führen. Es ist klar sichtbar, dass die Elemente der erfindungsgemäßen Einrichtung hinter bzw. unter einem Griffsockel 36 des Griffs 26 angeordnet sind. D.h. diese verschwinden für den Betrachter. Es ist ferner ein Schalter 25 auf dem Griffsockel 36 vorgesehen, der elektrische Anschlüsse 27 aufweist und mittels dem der Motor entsprechend schaltbar bzw. steuerbar ist.
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf eine Seite des Flügelrahmens 11, in der entsprechende Ausfräsungen bzw. Bohrungen eingebracht sind. Es ist insbesondere eine Befestigungsbuchse für den Griff 29 bzw. zwei Befestigungsbuchsen für den Griff 29 vorgesehen und eine Griffbuchse 30. Ferner ist eine Ausfräsung 31 für den Motor und das Getriebe vorgesehen sowie zwei Bohrungen für die Motorfixierung 32. In diese Bohrungen werden beispielsweise die Halterungen 23 eingebracht. Es ist ferner eine Bohrung 33 für ein Getriebe vorgesehen, nämlich für den Getriebeteil, der zu den Kegelrädern 160 gehört. Schließlich ist eine Bohrung 34 für ein Getriebe bzw. ein Rollenelement angedeutet. Schließlich ist in Fig. 4 angedeutet, in welcher Lage die Kordel 18 angebracht werden würde. Anstelle der Kordel 18 könnte beispielsweise auch ein Seilsystem Verwendung finden oder ein Zahnriemen. Sofern ein Zahnriemen Verwendung findet, ist das Gegenstück, das in Fig. 2 mit der Bezugsziffer 19 versehen ist, ein Zahnrad. Als Übertragungselement können auch metallische Seilzüge oder Ketten Verwendung finden.
Die Bedieneinheit kann auch an anderer Stelle des Flügels bzw. des Rahmens angebracht werden oder bei einer Festverglasung im Blendrahmen. Bei Fassadenglaselementen bzw. anderen Elementen ohne eigenen Rahmen kann die Bedieneinheit bzw. die erfindungsgemäße Einrichtung hinter einer Verblendung angeordnet werden. Es kann ferner auch bei einer Einrichtung, bei der erfindungsgemäß das Antriebselement und wenigstens ein Teil der Übertragungsvorrichtung in einem Rahmen des Fensters und/oder der Tür eingebracht ist, zusätzlich zur Abdeckung eine Verblendung vorgesehen sein, die sich beispielsweise optisch dem Griffsockel 36, beispielsweise in deren Breite und Höhe, anpasst.
Ferner ist es möglich, den Motor und die Antriebseinheit wenigstens teilweise in einem Gehäuse unterzubringen, so dass eine Minimierung des Geräuschpegels ermöglicht ist oder ein zusätzlicher Schutz der Einrichtungsteile vor äußeren Einflüssen gegeben ist. Es findet so eine Kapselung des Antriebselements und wenigstens eines Teils der Übertragungsvorrichtung statt.
Die Bedienung mittels des Schalters 25 kann über einen Druckschalter oder Tastschalter und/oder als eine Art Photozelle ausgeführt sein. Bezuαszeichenliste
1 Solarzelle
2 Abdeck- und Montageleiste
3 Glashalteleiste
4 Akkumulator
5 Larnellenpaket (aufgezogen)
6 Jalousiemechanik
7 Abdeckleiste
10 Blendrahmen
11 Flügelrahmen
12 Dichtung
13 Glasscheibe
14 Steuereinrichtung
15 Motor
16 Sensor
17 Sensor
18 Kordel
19 Umlenkrolle
20 Kegelrad
21 Motor
22 Planetengetriebe
23 Halterung
24 Verstärkungselement
25 Schalter
26 Griff
27 elektrischer Anschluss
28 Welle
29 Befestigungsbuchse für Griff
30 Griffbuchse
31 Ausfräsung für Motor und Getriebe
32 Bohrung für Motorfixierung Bohrung für Getriebe
Bohrung für Getriebe bzw. Rollenelement
Lamelle
Griffsockel
Hohlraum
Kegelräder
Kegelrad
Lager

Claims

Patentansprüche
1. Tür oder Fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden Vorrichtung (15), dadurch gekennzeichnet, dass eine die Energie zur Verfügung stellende Einrichtung (1, 4) ausschließlich an oder in dem
Fenster oder der Tür angeordnet ist.
2. Tür oder Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1, 4) wenigstens eine Solarzelle (1) umfasst.
Tür oder Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1,
4) wenigstens einen Energiespeicher (4), insbesondere wenigstens ein Sekundärelement umfasst, der mittels der Solarzelle (1) aufladbar ist.
Tür oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die energieverbrauchende Vorrichtung (15) wenigstens einen Motor umfasst.
5. Tür oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (14) zum Steuern der energieverbrauchenden Vorrichtung (15) und/oder des Aufladens des Energiespeichers (4) in oder an dem Fenster oder der Tür angeordnet ist.
6. Tür oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (16, 17) an oder in der Tür oder dem Fenster angeordnet ist.
7. Tür oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine energieverbrauchende Vorrichtung (15) eine derart geringe Leistungsaufnahme hat, dass die Leistung der Energie zur Verfügung stellenden Einrichtung (1, 4) ausreicht, die wenigstens eine energieverbrauchende Vorrichtung (15) über einen Tag mit Energie zu versorgen.
8. Tür oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (4) eine derart geringe Kapazität aufweist, dass mittels der Solarzelle (1) auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen eine im Durchschnitt größere Leistung zum Aufladen des Energiespeichers (4) zur Verfügung steht, als Leistung von der wenigstens einen energieverbrauchenden Vorrichtung (15) benötigt wird.
9. Tür oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle polykristallin ist.
10. Tür oder Fenster nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladezeit des Energiespeichers (4), die Leistung der Solarzelle (1) und der Leistungsbedarf der wenigstens einen energieverbrauchenden Vorrichtung (15) aneinander anpassbar sind.
11. Tür oder Fenster nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle auf einem Trägerstreifen winkelverstellbar angeordnet ist, oder der Trägerstreifen einen
Querschnitt aufweist, um je nach Lage des Fensters oder der Tür einen optimalen Strahlungseinfallswinkel zu wählen.
12. Einrichtung zur Verstellung einer Sonnenschutz- und/oder Verdunkelungsvorrichtung (35), insbesondere einer Jalousie oder eines
Vorhangs, für ein Fenster, eine Festverglasung, eine Außenfassade, eine Innenraumverglasung und/oder eine Tür, insbesondere mit einem Mehrscheibenisolationsglas (13, 14), mit einem Antriebselement (21, 22) und einer den Antrieb übertragenden Übertragungsvorrichtung sowie einer Energie zur Verfügung stellenden Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (21, 22) und wenigstens ein Teil der
Übertragungsvorrichtung in einem Rahmen (10, 11) des Fensters, der Festverglasung, der Außenfassade, der Innenraumverglasung und/oder der Tür einbringbar ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil des Antriebselements (21, 22) im Rahmen (10, 11) einbringbar ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (21, 22) einen Motor umfasst.
15. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung ein Getriebe, insbesondere ein Winkelgetriebe, umfasst.
16. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung ein Rollenelement (19) umfasst, das in Eingriff mit einem Antriebsmittel (18) zum Antreiben und/oder Verstellen eines Verstellelements der Sonnenschutz- und/oder Verdunkelungsvorrichtung (35) bringbar ist.
17. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energiespeichervorrichtung vorgesehen ist, die in den Rahmen (10, 11) einbringbar ist.
18. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Photovoltaikelement vorgesehen ist, das auf den Rahmen (10, 11) ein- oder aufbringbar ist.
19. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung wenigstens teilweise hinter einem Griffsockel (36) des Fensters und/oder der Tür einbringbar ist.
20. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bedienelement (25) zur
Betätigung der Einrichtung auf einem Griffsockel (36) des Fensters und/oder der Tür angeordnet ist.
21. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung mit der Ausnahme von
Bedienelementen (25) und Photovoltaikelementen im Rahmen (10, 11) für eine Bedienperson unsichtbar eingebracht sind.
22. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenschutz- und/oder
Verdunkelungsvorrichtung (35) in einem Zweischeibenisolationsglas (13, 14) angeordnet ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine edelgasdichte und/oder luftdichte Durchführung oder Magnetkupplung vorgesehen ist, um Antriebskräfte zu übertragen.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung eine Drehdurchführung ist.
25. Bausatz für eine Einrichtung zur Verstellung einer Sonnenschutz- und/oder Verdunkelungsvorrichtung (35) mit einem Antriebselement (21, 22) und einer den Antrieb übertragenden Übertragungsvorrichtung, wobei ferner eine Frässchablone zum Anbringen von Aufnahmen (31 - 34) für das Antriebselement (21, 22) und die Übertragungsvorrichtung in einen Rahmen (10, 11) einer Tür, einer Festverglasung, einer Außenfassade, einer Innenraumverglasung und/oder eines Fensters vorgesehen ist.
26. Bausatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung ein Rollenelement (19) umfasst, das in Eingriff mit einem Antriebsmittel (18) zum Antreiben und/oder Verstellen eines Verstellelements der Sonnenschutz- und/oder Verdunkelungsvorrichtung (35) bringbar ist.
27. Fenster, Festverglasung, Außenfassade, Innenraumverglasung und/oder Tür mit einer Einrichtung nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 24.
PCT/EP2002/004312 2001-04-18 2002-04-18 Tür oder fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden vorrichtung sowie einrichtung zur verstellung einer sonnenschutz- und/oder verdunkelungsvorrichtung für ein fenster oder dergleichen verglasung WO2002084064A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118995.8 2001-04-18
DE10118995 2001-04-18
DE10127795.4 2001-06-07
DE10127795A DE10127795A1 (de) 2001-04-18 2001-06-07 Tür oder Fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden Vorrichtung
DE10128615.5 2001-06-13
DE10128615A DE10128615A1 (de) 2001-04-18 2001-06-13 Einrichtung zur Verstellung einer Sonnenschutz- und/oder VerdunkelungsvorrIchtung und entsprechender Bausatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002084064A1 true WO2002084064A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=27214400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004312 WO2002084064A1 (de) 2001-04-18 2002-04-18 Tür oder fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden vorrichtung sowie einrichtung zur verstellung einer sonnenschutz- und/oder verdunkelungsvorrichtung für ein fenster oder dergleichen verglasung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002084064A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008149278A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Window element
EP2733298A3 (de) * 2012-11-16 2016-05-18 IFN-Holding AG Beschattungseinheit für eine Gebäudeöffnung
EP3029257A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-08 Raico Bautechnik GmbH Fensteranordnung und beschattungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011899B (de) 1955-04-19 1957-07-11 Sulzer Ag Verfahren zum Aufheizen einer mehrstufigen Turbinenanlage
BE895737A (nl) * 1983-01-28 1983-05-16 Ignace Vande Moortele Hermetisch afgesloten aandrijfeenheid voor een lichtregelingssysteem van een glasraam met meervoudige beglazing
EP0328049A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-16 Yoshida Kogyo K.K. Paneel mit Solarzellenantriebsvorrichtung für motorangetriebene Blenden
EP0328053A1 (de) 1988-02-12 1989-08-16 Yoshida Kogyo K.K. Paneel mit Solarzellenantriebsvorrichtung für motorangetriebene Blenden
EP0519972A1 (de) 1990-03-15 1992-12-30 Nordicon Develop ApS Fensterjalousie oder vorhang, insbesondere für zweischeibenisolationsglasfenster
DE19840331A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Jalousie in Isolierverglasung
DE29922778U1 (de) 1999-12-20 2000-04-20 Brockhage, Werner, 28857 Syke Vorrichtung zur solarenergieunterstützten Anlage, die auf z.B. 12 Volt-Basis alle Fenster und Türen mit Kippfunktion automatisch öffnen und schliessen kann
US6134842A (en) * 1997-04-03 2000-10-24 Cheng; Chi Integrated window/light shelf system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011899B (de) 1955-04-19 1957-07-11 Sulzer Ag Verfahren zum Aufheizen einer mehrstufigen Turbinenanlage
BE895737A (nl) * 1983-01-28 1983-05-16 Ignace Vande Moortele Hermetisch afgesloten aandrijfeenheid voor een lichtregelingssysteem van een glasraam met meervoudige beglazing
EP0328049A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-16 Yoshida Kogyo K.K. Paneel mit Solarzellenantriebsvorrichtung für motorangetriebene Blenden
EP0328053A1 (de) 1988-02-12 1989-08-16 Yoshida Kogyo K.K. Paneel mit Solarzellenantriebsvorrichtung für motorangetriebene Blenden
EP0519972A1 (de) 1990-03-15 1992-12-30 Nordicon Develop ApS Fensterjalousie oder vorhang, insbesondere für zweischeibenisolationsglasfenster
US6134842A (en) * 1997-04-03 2000-10-24 Cheng; Chi Integrated window/light shelf system
DE19840331A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Jalousie in Isolierverglasung
DE29922778U1 (de) 1999-12-20 2000-04-20 Brockhage, Werner, 28857 Syke Vorrichtung zur solarenergieunterstützten Anlage, die auf z.B. 12 Volt-Basis alle Fenster und Türen mit Kippfunktion automatisch öffnen und schliessen kann

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008149278A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Window element
EP2733298A3 (de) * 2012-11-16 2016-05-18 IFN-Holding AG Beschattungseinheit für eine Gebäudeöffnung
EP3029257A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-08 Raico Bautechnik GmbH Fensteranordnung und beschattungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215043T2 (de) Bedienungssystem und öffnungsglied mit einem solchen system
DE19733393B4 (de) Glasflügel, insbesondere für Türen, Fenster, Festfelder oder als Fassadenelement
EP0092118A1 (de) Gurtkasten für eine Verdunkelungsvorrichtung
CN107420011B (zh) 一种风力自适应百叶窗
DE3408396A1 (de) Autarkes sonnenschutzsystem
KR101765013B1 (ko) 실외용 차양장치
WO2010136917A1 (de) Elektrisch betreibbare rollo
WO2004059116A1 (en) Motorised blinds and shutters
WO2002084064A1 (de) Tür oder fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden vorrichtung sowie einrichtung zur verstellung einer sonnenschutz- und/oder verdunkelungsvorrichtung für ein fenster oder dergleichen verglasung
AT510186B1 (de) Wendefenster
CN212898157U (zh) 可调光的中空玻璃
DE10317911A1 (de) Fenster-/Türkomponente
DE20109560U1 (de) Tür oder Fenster mit wenigstens einer energieverbrauchenden Vorrichtung
DE19709546A1 (de) Regelungssystem und -verfahren zur Belichtung/Beschattung von Räumen
EP0615049B1 (de) Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen
EP0984131B1 (de) Beschattungs- und Lichtlenksystem
KR101170061B1 (ko) 전동 슬라이드 갤러리 창을 포함한 구조물
EP1801344A2 (de) Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden
DE3743366A1 (de) Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung
DE19836866A1 (de) Rolladen sowie Antrieb für einen solchen Rolladen
CN214091643U (zh) 一种多层中空玻璃百叶窗
CN214463627U (zh) 一种透光度实时可调的窗机构
CN210564274U (zh) 一种用于被动房的百叶窗
AT404383B (de) Jalousie, insbesondere isolierglasjalousie mit motorantrieb
DE10028433B4 (de) Photovoltaischer solarer Fensterladen mit hexagonalen Solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP