Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2002081053A1 - Dynamisches filtersystem - Google Patents

Dynamisches filtersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2002081053A1
WO2002081053A1 PCT/DE2002/001199 DE0201199W WO02081053A1 WO 2002081053 A1 WO2002081053 A1 WO 2002081053A1 DE 0201199 W DE0201199 W DE 0201199W WO 02081053 A1 WO02081053 A1 WO 02081053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter system
filter
connections
drive shaft
filter elements
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001199
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Stroh
Ursula Schliessmann
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewan Dten Forschung E.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewan Dten Forschung E.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewan Dten Forschung E.V.
Publication of WO2002081053A1 publication Critical patent/WO2002081053A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/16Rotary, reciprocated or vibrated modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/68Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/06Submerged-type; Immersion type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration

Definitions

  • the present invention relates to a dynamic filter system for one or more filter elements with at least one drive shaft which can be rotatably driven via a drive, along which at least one outflow channel for a filtrate is formed, and a method for filtration with such a filter system.
  • Filter systems of the type mentioned can be used in many scientific and industrial fields of application, for example the separation of substances in biotechnical or chemical processes.
  • membrane separation technology as can be carried out with the present filter system, plays an important role in these areas.
  • the separation steps in membrane separation technology can be divided into the classes of micro, ultra and nanofiltration and reverse osmosis according to the separation limits.
  • the medium to be filtered or separated a liquid or a gas
  • Solids and also partially ionic components are retained by the membrane and concentrate directly on the membrane, while the filtered te liquid or the filtered gas, the filtrate, passes through the membrane.
  • the increase in concentration or concentration polarization in front of the membrane causes a cover layer structure, which is also known as membrane fouling. Over time, this top layer build-up can lead to a significant reduction in flow through to complete blockage of the membrane.
  • the strength of the top layer structure depends on the mode of operation and the structure of the filter system.
  • dead-end filtration and so-called cross-flow filtration are known as classic modes of operation. These differ in essential points. With dead-end filtration, no forced inflow of the membrane is generated during the filtering, so that the cover layer can grow in an uncontrolled manner.
  • the cover layer is compacted by continuous deposition of substances on the membrane and direct, permanent pressure on the cover layer and the membrane. This allows solids to penetrate into the structure of the membrane, making cleaning the membrane more difficult.
  • the membrane In cross-flow filtration, the membrane is flowed over in a targeted manner parallel to the surface by one
  • Cross-flow filtration therefore periodically backwashes the membrane in order to be able to achieve constant filtrate flows over a longer period of time.
  • the typical specific energy requirement for cross-flow ultrafiltration is 3 - 7 kWh / m 3 with filtrate flows of around 100 - 150 l / m 2 h and a transmembrane pressure of 3 - 5 * 10 5 Pa.
  • For dead-end filtration comparable values of approximately 0.1-0.5 kWh / m 3 are obtained with filtrate flows of approximately 50-80 l / m 2 h for a transmembrane pressure of approximately 0.5-2 * 10 5 Pa .
  • With high volume flows and low added value as is the case, for example, with municipal or industrial wastewater treatment or with drinking water extraction from surface water, this leads to an unfavorable cost situation.
  • Lower operating costs are incurred for dead-end filtration, but higher investment costs are to be borne than for cross-flow ultrafiltration.
  • Dead-end filtration shows that
  • So-called diving systems in which the filter system with the or the membranes are immersed in the medium and driven in rotation, for example, in order to reduce the formation of the cover layer. These systems avoid the constant pumping around of the liquid phase and therefore cause lower operating costs than cross-flow systems.
  • Different membrane shapes such as hollow fibers, tubes, plates or disks are used, in which the transmembrane pressure drop is achieved by creating a negative pressure of around 0.5 - 0.9 * 10 5 Pa on the filtrate side.
  • a filter system for filtering in a fermenter which is characterized by a cylindrical spinning filter with a conical bottom and an overflow open at the top, which is driven to rotate about its longitudinal axis.
  • a filter plate for liquid and gas filtration which consists of several laminated ceramic layers, which are sintered into a homogeneous block, the middle layer being designed as a drainage layer and the cover layers as filter layers.
  • the publication shows a rotation system in which several of these filter plates are provided with a central drain opening and threaded onto a pipe, the interior of the pipe forming the drain channel for the filtrate and being connected to the middle layer of each filter plate in a flow-conducting manner by radial bores.
  • the tube with the filter plates is in the filtering medium driven rotating about its longitudinal axis, so that the formation of caking on the outer layers of the filter plates is reduced.
  • JP 10216422 A a filter system with a drive shaft which can be driven in rotation by a drive is known, in which a drainage channel for a filtrate is formed.
  • the drive shaft is rigidly connected to a rotating body, to which tubular filter elements are attached and which establishes a fluid connection to the drainage channel.
  • the object of the invention is to provide a dynamic filter system and a method for filtration with such a system, which can be easily optimized with regard to avoiding the formation of a covering layer and can also be used economically for applications with high volume flows and low added value ,
  • the present dynamic filter system for one or more filter elements has at least one drive shaft which can be driven in rotation via a drive, along which at least one drain channel for a filtrate is formed.
  • the drive shaft is rigidly connected to a rotary body which has one or more connections which allow the one or more filter elements to be attached at a defined angle of attack relative to the direction of rotation.
  • the one or more connections are designed and / or arranged such that filter elements attached to them cause a convective flow, in particular a pumping action, in the medium when the rotating body rotates in a medium to be filtered. This effect can also be supported by additional flow guiding elements around the rotating body.
  • connections are preferably arranged and / or designed such that they enable the filter elements to be fastened at different orientations or angles of attack relative to the axis of rotation or direction of rotation.
  • the rotary body is also formed with at least one guide channel for the filtrate emerging from the filter elements, which creates a fluidic connection between the connections and the drain channel.
  • the formation of a covering layer on the filter elements is significantly reduced by the rotation in the medium. It is not further pumping is required to flow against the filter elements, so that the operating costs of this filter system are low compared to a cross-flow system.
  • the special arrangement of the filter elements at a defined angle of attack ( ⁇ 0 °) on a rotating body makes it possible, in particular, to specifically align the filter elements relative to the direction of rotation in order to achieve an optimal flow angle of the filter elements in use.
  • the filter elements which are preferably arranged in a wing-like manner (as a “membrane wing”) on the rotating body, can be adapted to different or changing flow directions at any time by appropriately designing the connections. This makes the device ideal for use in moving
  • the predeterminable angle of attack or the proposed setting of the angle of attack can further reduce the tendency to build up the outer layer compared to known rotation systems, in which the filter elements generally rotate about their own axis of symmetry and a controlled flow direction is required for optimal function.
  • the present filter system can be used very advantageously in applications with high volume flows and little added value, especially since the formation of a covering layer can be further reduced in a simple manner compared to known systems.
  • the filter elements for the present filter system can consist of different filter materials and filter types. For example, Use polymer materials, ceramic materials or inorganic membranes, ultrafiltration membranes or microfiltration membranes as part of the filter element.
  • the filter element only has to have a suitable holder or a suitable housing for the membrane, which can be accommodated by the connections of the rotary body.
  • the filter elements can be attached to the rotary body, for example, by screw, clamp or plug connections. Of course, other fasteners can also be used.
  • the filter elements can also be attached to the rotating body by soldering or gluing. The shape of the filter elements is not specified here.
  • the filter element can be formed, for example, by a tube, a hose, a channel, a line or the like, into which the membrane is glued in order to be able to establish a fluidic connection between the interior of the filter element and the drain channel, via which the transport of the filtrate stream can take place.
  • the fluidic connection between the filter element and the connections of the rotating body can either be made directly by screwing or via separate tubes, lines or hoses.
  • the connections on the rotating body are provided with one or more openings through which there is access to the guide channels and thus a connection to the drainage channel.
  • the filtrate is drawn off during operation via the guide channel or channels in the rotating body and the discharge channel along the drive shaft.
  • the speed limit can be limited by the applied vacuum in connection with the centrifugal force generated by the rotation. The effects of vacuum and centrifugal force cancel each other out from a certain limit.
  • either only one or more filter elements can be attached to the rotating body.
  • the rotary body is preferably disc-shaped, the connections for the filter elements on the
  • the drive shaft is designed as a hollow shaft, so that the outflow channel runs in the drive shaft.
  • the at least one guide channel is likewise preferably formed in the rotary body itself, for example by channels running therein or a single large cavity.
  • the connections on the rotating body are composed of fastening means for fastening the filter elements and at least one opening each, via which the fluidic connection takes place via the guide channel or channels to the drain channel.
  • the fastening means are preferably designed such that the filter elements in different orientations or Angular positions can be attached to the rotating body.
  • the filter elements can then be installed so that the inflow or overflow is possible vertically or horizontally. Due to the variable installation angle, the flow angle of the filter elements can be optimally adjusted for the purpose of a small cover layer build-up.
  • the flow on the membrane surface can be advantageously influenced by this targeted setting option.
  • the drive shaft and rotary body with the filter elements can also be installed in a housing which has an inlet and an outlet.
  • the shaft is rotatably supported in this housing.
  • the filtrate leaves the housing through the hollow shaft.
  • the transmembrane pressure required for the filtration is generated, for example, by applying a negative pressure to the filtrate side.
  • Figure 1 shows an embodiment of the dynamic filter system in use.
  • Fig. 2 shows an example of an arrangement of the
  • Filter elements on the rotating body of the filter system and 3 is a partial view of the filter system of the present invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment for an embodiment of the dynamic filter system according to the invention.
  • the filter system is immersed in a container 8 with the medium to be filtered.
  • the filter system comprises an internally hollow drive shaft 3 which is rigidly connected to a rotary disc 5.
  • the connection between the shaft 3 and the disk 5 can be made, for example, by gluing, screwing, soldering or welding.
  • the disk 5 is rotated in the medium via this drive shaft 3.
  • the drive shaft 3 is connected to a motor drive 4.
  • the coupling between the motor 4 and the drive shaft 3 can take place in a known manner, for example via a toothed ring on the shaft 3.
  • a connection 6 for a filter element 1 is formed on the underside of the rotary disk 5.
  • the figure shows the filter element 1 connected to the disk 5 via the connection 6.
  • the filter element 1 has one or more
  • the filtrate is discharged via two lateral tubular strips via the connection 6.
  • the strips are attached to the pane 5 via the connection 6.
  • the connection on the disc 5 has two openings which are in fluidic connection with the tubular strips of the filter element 1.
  • TJ. ⁇ ⁇ CQ TJ -H 0 & rH ⁇ ( ⁇ i -HU ⁇ 4-) 5 • ß rß CQ ⁇ ß ⁇ 3 * ß ß: ß ß ⁇ rH ß ⁇ ⁇ 4J 05 4 JH ⁇ g ⁇ ß ⁇ 0 N 4J ⁇ U ⁇ ) -HMON ⁇
  • filtrate flows of> 12000 1 / (m 2 hPa) can be generated.
  • the system is easy to implement and requires only low operating costs during operation, which are essentially caused by the rotary drive of the filter system in the medium.
  • the speed is dependent on the diameter of the membrane suspension 5 and the properties of the medium, in particular the viscosity, and must be adjusted to the respective conditions.
  • the type of filter elements used is arbitrary as long as the attachment to the connections 6 of the disk 5 in connection with the fluidic connection is ensured.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein dynamisches Filtersystem sowie ein Verfahren zur Filtration mit 5 diesem Filtersystem. Das Filtersystem weist zumindest eine über einen Antrieb (4) rotatorisch antreibbare Antriebswelle (3) auf, entlang der zumindest ein Abflusskanal (2) für ein Filtrat ausgebildet ist. Die Antriebswelle (3) ist starr mit einem Rotationskörper 10 (5) verbunden, der ein oder mehrere Anschlüsse (6) , die eine Befestigung der ein oder mehreren Filterelemente (1) unter zumindest einem definierten Anstellwinkel relativ zur Rotationsrichtung ermöglichen, und zumindest einen Führungskanal (7) für das aus den 15 Filterelementen (1) austretende Filtrat aufweist, der eine fluidische Verbindung zwischen den Anschlüssen (6) und dem Abflusskanal (2) herstellt. Das vorgeschlagene Filtersystem lässt sich kosten- günstig realisieren und insbesondere bei Anwendungen 20 mit hohen Volumenflüssen bei verminderter Deckschicht- bildung wirtschaftlich einsetzen. .1

Description

Dynamisches Filtersystem
Technisches Anwendungsgebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein dynamisches Filtersystem für ein oder mehrere Filterelemente mit zumindest einer über einen Antrieb rotatorisch antreib- baren Antriebswelle, entlang der zumindest ein Abflusskanal für ein Filtrat ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zur Filtration mit einem derartigen Filtersystem.
Filtersysteme der genannten Art lassen sich in vielen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungsbereichen, beispielsweise der Stofftrennung bei biotechnischen oder chemischen Verfahren, einsetzen. Insbesondere die Membrantrenntechnik, wie sie mit dem vorliegenden Filtersystem durchführbar ist, spielt in diesen Bereichen eine wesentliche Rolle.
Stand der Technik
Die Trennschritte in der Membrantrenntechnik lassen sich nach den Trenngrenzen in die Klassen Mikro-, Ultra- und Nanofiltration sowie Umkehrosmose einteilen. Bei der Durchführung der Trennverfahren wird das zu filternde bzw. aufzutrennende Medium, eine Flüssigkeit oder ein Gas, durch die Membran geführt. Feststoffe und auch teilweise ionische Bestandteile werden von der Membran zurückgehalten und konzentrieren sich direkt an der Membran auf, während die abfiltrier- te Flüssigkeit bzw. das abfiltrierte Gas, das Filtrat, die Membran passiert. Durch die Konzentrationsüberhöhung bzw. Konzentrationspolarisation vor der Membran wird ein Deckschichtaufbau, der auch als Membranfouling bekannt ist, verursacht. Dieser Deckschichtaufbau kann im Laufe der Zeit zu einer deutlichen Reduzierung des Durchflusses bis hin zu einer vollständigen Verstopfung der Membran führen. Die Stärke des Deckschichtaufbaus hängt von der Betriebsweise und dem Aufbau des Filter- Systems ab.
So sind als klassische Betriebsweisen die sog. Dead-end Filtration und die sog. Cross-flow-Filtration bekannt. Diese unterscheiden sich in wesentlichen Punkten. Bei der Dead-end-Filtration wird während der Filterung keine erzwungene Anströmung der Membran erzeugt, so dass die Deckschicht unkontrolliert anwachsen kann. Die Deckschicht wird hierbei durch kontinuierliche Ablagerung von Stoffen auf der Membran und direkten, dauerhaften Druck auf die Deckschicht und die Membran verdichtet. Dadurch können Feststoffe in die Struktur der Membran eindringen, so dass eine Reinigung der Membran erschwert wird.
Bei der Cross-flow-Filtration wird die Membran gezielt parallel zur Oberfläche überströmt, um eine
Kontrolle des Deckschichtaufbaus zu erreichen. Hierfür muss die gesamte zu filtrierende Flüssigkeitsmenge durch das Modul gepumpt werden. Dieses Erfordernis sowie die am Modul entstehenden Turbulenzen führen zu einem hohen Energiebedarf, wobei nur ein kleiner Teil der eingesetzten Energie zur eigentlichen Filtration verwendet wird. Trotz der bei der Cross-flow-Filtration erzeugten Anströmung tritt nach längerer Betriebszeit eine Reduzierung des Filtratstroms auf, da die Deckschicht bei diesem Verfahren nicht optimal abgetragen wird. Sowohl bei der Dead-end-Filtration als auch bei der
Cross-flow-Filtration wird daher die Membran periodisch rückgespült, um über längere Zeit konstante Filtrat- flüsse erzielen zu können.
Der typische spezifische Energiebedarf für eine Cross-flow-Ultrafiltration liegt bei 3 - 7 kWh/m3 bei Filtratflüssen von etwa 100 - 150 l/m2h und einem Transmembrandruck von 3 - 5 * 105 Pa. Für eine Dead- end-Filtration ergeben sich vergleichbare Werte von etwa 0,1 - 0,5 kWh/m3 bei Filtratflüssen von etwa 50 - 80 l/m2h für einem Transmembrandruck von etwa 0,5 - 2 * 105 Pa. Dies führt bei hohen Volumenströmen und geringer Wertschöpfung, wie dies beispielsweise bei der kommunalen oder industriellen Abwasserreinigung oder bei der Trinkwassergewinnung aus Oberflächengewässern der Fall ist, zu einer ungünstigen Kostensituation. Für die Dead-end-Filtration fallen zwar niedrigere Betriebskosten an, jedoch sind dafür höhere Investitionskosten als bei der Cross-flow-Ultrafiltration zu tragen. Die Dead-end-Filtration weist vor allem den
Nachteil einer sehr starken Deckschichtbildung auf, so dass sie in Anwendungen mit hohen Volumenströmen nicht eingesetzt wird. Die Cross-flow-Filtration ist technisch besser für diesen Anwendungsbereich geeignet, verursacht jedoch hohe Betriebskosten.
In jüngster Zeit werden daher vermehrt sog. Tauchsysteme eingesetzt, bei denen das Filtersystem mit der oder den Membranen in das Medium eingetaucht und darin beispielsweise rotierend angetrieben wird, um die Deckschichtbildung zu verringern. Diese Systeme vermeiden das ständige Umpumpen der Flüssigphase und verursachen dadurch niedrigere Betriebskosten als Cross-flow-Systeme. Dabei kommen unterschiedliche Membranformen wie Hohlfasern, Rohre, Platten oder Scheiben zum Einsatz, bei denen das transmembrane Druckgefälle durch Erzeugen eines Unterdrucks in Höhe von etwa 0,5 - 0,9 * 105 Pa auf der Filtratseite erreicht wird.
Einige der bekannten Tauchsysteme arbeiten mit zylinderförmigen oder scheibenförmigen Membranen. So ist beispielsweise aus der WO 97/09416 ein Filtersystem zur Filterung in einem Fermenter bekannt, das sich aus einem zylindrischen Spinnfilter mit konischem Boden und einem oben offenen Überlauf auszeichnet, der um seine Längsachse rotierend angetrieben wird.
Aus der DE 196 24 176 AI ist eine Filterplatte für die Flüssigkeits- und Gasfiltration bekannt, die aus mehreren laminierten Keramikschichten besteht, die zu einem homogenen Block versintert sind, wobei die Mittelschicht als Drainageschicht und die Deckschichten als Filterschichten ausgebildet sind. Die Druckschrift zeigt ein Rotationssystem, bei dem mehrere dieser Filterplatten mit einer zentralen Abflussöffnung versehen und auf ein Rohr aufgefädelt sind, wobei der Innenraum des Rohres den Abflusskanal für das Filtrat bildet und mit der Mittelschicht jeder Filterplatte durch radiale Bohrungen strömungsleitend verbunden ist. Das Rohr mit den Filterplatten wird in dem zu filtrierenden Medium um seine Längsachse rotierend angetrieben, so dass die Entstehung von Anbackungen auf den Deckschichten der Filterplatten verringert wird.
Auch die letztgenannten Systeme weisen jedoch bei Anwendungen mit hohen Volumenströmen und geringer Wertschöpfung noch eine für eine wirtschaftliche Betriebsweise zu hohe Neigung zur Deckschichtbildung auf.
Aus Patent abstracts of Japan, JP 10216422 A, ist ein Filtersystem mit einer über einen Antrieb rotatorisch antreibbaren Antriebswelle bekannt, in der ein Abflusskanal für ein Filtrat ausgebildet ist. Die Antriebswelle ist starr mit einem Rotationskörper verbunden, an dem rohrförmig ausgebildete Filterelemente befestigt sind und der eine fluidische Verbindung zu dem Abflusskanal herstellt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein dynamisches Filtersystem sowie ein Verfahren zur Filtration mit einem derartigen System anzugeben, die auf einfache Weise hinsichtlich der Vermeidung der Deckschichtbildung optimierbar und auch für Anwendungen mit hohen Volumenströmen und geringer Wertschöpfung wirtschaftlich einsetzbar sind.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird mit dem dynamischen Filtersystem sowie dem Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 bzw. 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Filtersystems sowie des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche .
Das vorliegende dynamische Filtersystem für ein oder mehrere Filterelemente weist zumindest eine über einen Antrieb rotatorisch antreibbare Antriebswelle auf, entlang der zumindest ein Abflusskanal für ein Filtrat ausgebildet ist. Die Antriebswelle ist starr mit einem Rotationskörper verbunden, der ein oder mehrere Anschlüsse aufweist, die eine Befestigung der ein oder mehreren Filterelemente unter einem definierten Anstellwinkel relativ zur Rotationsrichtung ermöglichen. Die ein oder mehreren Anschlüsse sind derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass daran befestigte Filterelemente bei Rotation des Rotationskörpers in einem zu filternden Medium eine konvektive Strömung, insbesondere eine Pumpwirkung, im Medium hervorrufen. Diese Wirkung kann auch durch zusätzliche Strömungsleitelemente um den Rotationskörper unter- stützt werden. Vorzugsweise sind die Anschlüsse derart angeordnet und/oder ausgebildet, dass sie eine Befestigung der Filterelemente unter verschiedenen Orientierungen oder Anstellwinkeln relativ zur Rotationsachse bzw. Rotationsrichtung ermöglichen. Der Rotationskörper ist weiterhin mit zumindest einem Führungskanal für das aus den Filterelementen austretende Filtrat ausgebildet, der eine fluidische Verbindung zwischen den Anschlüssen und dem Abflusskanal herstellt.
Bei Einsatz dieses Filtersystems wird die Deckschichtbildung an den Filterelementen durch die Rotation im Medium deutlich reduziert. Es ist kein weiteres Umpumpen zur Anströmung der Filterelemente erforderlich, so dass die Betriebskosten dieses Filtersystems im Vergleich zu einem Cross-flow-System niedrig liegen. Die besondere Anordnung der Filter- elemente unter einem definierten Anstellwinkel (≠ 0°) an einem Rotationskörper ermöglicht insbesondere, die Filterelemente relativ zur Rotationsrichtung gezielt auszurichten, um einen optimalen Anströmwinkel der Filterelemente im Einsatz zu erreichen. Die Filterelemente, die vorzugsweise flügelartig (als "Membranflügel") am Rotationskörper angeordnet sind, lassen sich durch entsprechende Ausbildung der Anschlüsse unterschiedlichen oder sich verändernden Strömungsrichtungen jederzeit anpassen. Dadurch ist die Vorrichtung optimal auch für den Einsatz in bewegten
Gewässern geeignet. Durch den vorgebbaren Anstellwinkel oder die vorgesehene Einstellmöglichkeit des Anstellwinkels kann die Neigung zum Deckschichtaufbau gegenüber bekannten Rotationssystemen nochmals verringert werden, bei denen in der Regel die Filterelemente um ihre eigene Symmetrieachse rotieren und eine kontrollierte Strömungsrichtung für die optimale Funktion erforderlich ist.
Durch den einfachen Aufbau und die niedrigen Betriebskosten lässt sich das vorliegende Filtersystem sehr vorteilhaft bei Anwendungen mit hohen Volumenströmen und geringer Wertschöpfung einsetzen, zumal die Deckschichtbildung gegenüber bekannten Systemen auf einfache Weise weiter verringert werden kann.
Die Filterelemente für das vorliegende Filtersystem können aus unterschiedlichen Filtermaterialien und Filtertypen bestehen. So lassen sich beispielsweise Polymermaterialien, Keramikmaterialien bzw. anorganische Membranen, Ultrafiltrationsmembranen oder Mikrofiltrationsmembranen als Bestandteil des Filterelementes einsetzen. Das Filterelement muss lediglich eine geeignete Halterung bzw. ein geeignetes Gehäuse für die Membran aufweisen, das von den Anschlüssen des Rotationskörpers aufgenommen werden kann. Die Befestigung der Filterelemente am Rotationskörper kann beispielsweise durch Schraub-, Klemm- oder Steck- Verbindungen erfolgen. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsmittel einsetzbar. Die Filterelemente können auch durch Löten oder Kleben am Rotationskörper befestigt werden. Die Form der Filterelemente ist hierbei nicht festgelegt. Das Filter- element kann beispielsweise durch ein Rohr, einen Schlauch, einen Kanal, eine Leitung oder Ähnliches gebildet werden, in die die Membran eingeklebt wird, um eine fluidische Verbindung zwischen dem Inneren des Filterelementes und dem Abflusskanal herstellen zu können, über die der Transport des Filtratstromes erfolgen kann.
Die fluidische Verbindung zwischen dem Filterelement und den Anschlüssen des Rotationskörpers kann entweder direkt durch Verschraubung oder über separate Röhren, Leitungen oder Schläuche erfolgen. Die Anschlüsse am Rotationskörper sind mit ein oder mehreren Öffnungen versehen, über die ein Zugang zu den Führungskanälen und somit eine Verbindung zum Abflusskanal besteht. Das Filtrat wird während des Betriebes über den oder die Führungskanäle im Rotationskörper und den Abflusskanal entlang der Antriebswelle abgezogen. Die Begrenzung der Rotationsgeschwindigkeit kann durch das angelegte Vakuum in Verbindung mit der durch die Rotation erzeugte Fliehkraft erreicht werden. Die Wirkung von Vakuum und Fliehkraft heben sich ab einem bestimmten Grenzwert auf.
Bei dem vorliegenden Filtersystem können entweder nur ein oder auch mehrere Filterelemente am Rotationskörper befestigt werden. Der Rotationskörper ist hierbei vorzugsweise scheibenförmig ausgebildet, wobei die Anschlüsse für die Filterelemente an der der
Antriebswelle gegenüberliegenden Unterseite des in seinem Zentrum mit der Antriebswelle starr verbundenen Scheibenelementes liegen. Es sind jedoch auch andere geometrische Formen des Rotationskörpers möglich, wie beispielsweise eine rotationssymmetrische Form mit sternförmig angeordneten Auslegern, in deren Inneren die Führungskanäle verlaufen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebswelle als Hohlwelle ausgebildet, so dass der Abflusskanal in der Antriebswelle verläuft. Der zumindest eine Führungskanal ist ebenfalls vorzugsweise im Rotationskörper selbst ausgebildet, beispielsweise durch darin verlaufende Kanäle oder einen einzelnen großen Hohlraum.
Die Anschlüsse am Rotationskörper setzen sich aus Befestigungsmitteln zur Befestigung der Filterelemente sowie zumindest je einer Öffnung zusammen, über die die fluidische Verbindung über den oder die Führungskanäle zum Abflusskanal erfolgt. Die Befestigungsmittel sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die Filterelemente in unterschiedlichen Orientierungen oder Winkelstellungen am Rotationskörper befestigbar sind. Der Einbau der Filterelemente kann dann so erfolgen, dass die Anströmung bzw. Überströmung vertikal oder horizontal möglich ist. Durch den variablen Einbauwinkel lassen sich die Anströmwinkel der Filterelemente optimal zum Zwecke eines geringen Deckschichtaufbaus einstellen. Durch diese gezielte Einstellmöglichkeit kann die Strömung auf der Membranoberfläche vorteilhaft beeinflusst werden.
Der Einbau von Antriebswelle und Rotationskörper mit den Filterelementen kann auch in einem Gehäuse erfolgen, das einen Zulauf und einen Ablauf aufweist. Die Welle ist in diesem Gehäuse drehbar gelagert. Das Filtrat verlässt das Gehäuse durch die hohle Welle. Der für die Filtration notwendige transmembrane Druck wird beispielsweise durch Anlegen eines Unterdruckes auf der Filtratseite erzeugt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Das vorliegende dynamische Filtersystem wird nachfolgend ohne Beschränkung des vorangehend dargelegten Erfindungsgedankens anhand eines Ausfüh- rungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals kurz erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für das dynamische Filtersystem im Einsatz; Fig. 2 ein Beispiel für eine Anordnung der
Filterelemente auf dem Rotationskörper des Filtersystems; und Fig. 3 eine Teilansicht des Filtersystems der vorliegenden Erfindung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen dynamischen Filtersystems. Das Filtersystem ist in diesem Beispiel in ein Behältnis 8 mit dem zu filternden Medium eingetaucht. Das Filtersystem umfasst eine innen hohle Antriebswelle 3, die mit einer Rotationsscheibe 5 starr verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Welle 3 und der Scheibe 5 kann beispielsweise durch Kleben, Verschrauben, Löten oder Schweißen hergestellt sein. Über diese Antriebswelle 3 wird die Scheibe 5 in dem Medium rotiert. Die Antriebswelle 3 ist hierzu mit einem Motorantrieb 4 verbunden. Die Kopplung zwischen dem Motor 4 und der Antriebswelle 3 kann in bekannter Weise, beispielsweise über einen Zahnkranz an der Welle 3, erfolgen.
An der Unterseite der Rotationsscheibe 5 ist im vorliegenden Beispiel ein Anschluss 6 für ein Filterelement 1 ausgebildet. Die Figur zeigt das über den Anschluss 6 mit der Scheibe 5 verbundene Filterelement 1. Das Filterelement 1 weist einen oder mehrere
Membrankörper auf, deren Filtrat über zwei seitliche rohrförmig ausgebildete Leisten über den Anschluss 6 abgeführt wird. Die Leisten sind hierbei über den Anschluss 6 an der Scheibe 5 befestigt. Der Anschluss an der Scheibe 5 weist zwei Öffnungen auf, die in fluidischer Verbindung mit den rohrförmig ausgebildeten Leisten des Filterelementes 1 stehen. Innerhalb der n g Φ φ g Φ TJ 4-> 1 g SH -H Φ
Φ rH M w Ö rH Öl ö -H Φ T3 , CQ o TJ rH 4-> Φ φ Φ Ö H ß 0} rH SH υ ß SH Φ ω Φ -H -H 4-1 i ω P Λ; φ 03 Φ Φ 1 SH Φ Φ •H Q φ ß £ g 4-) ß φ 4-) ß u ß TJ Φ SH -H CQ ß T TJ TJ H CQ Φ cn • O Λ 4-) -C 03 P -H Φ J-l 4-> X TJ φ ß J U φ -ß Λ 4-> in SH u Ö ö U Kl Φ ß SH ß ß Φ -rH O ß » Öl Ä α. -H U Φ f. ß SH φ Φ -H . TJ -H N Φ g «. P -H SH Φ CQ ß U
Φ P CQ -H Φ φ £ •H ^ g 0 4-1 "g φ 4H g ß 4-> SH ß T3 Φ ß SH ß -H S. -H -Q Φ T3 φ C Φ φ φ φ Φ Φ Ö) Φ • 03 Φ N ß tn ß
^ • 5 4-> TJ -H -H rH -ü l 4 g Λ Λ £} 4 CQ rH ß g 4-) 4-> TJ Φ 4-1 -H TJ
Φ 4-> N a Φ T5 ro » Φ ö Ö 3 O U ω -H Φ ß ,2 Öl O > M X 4
4-> Φ 4-) £1 φ τ) 3 3 Φ φ ß -H Φ •s Φ -H P. CQ -H ü CQ g ß 0 Öl 03 ü g Φ Φ g T5 -H ß Φ 5 Φ ß φ CQ 4J -H -H Φ 3
-H rH f. s. .4 co rH 4J in Φ Ό φ ω ß ω 4-1 SH 4-) N SH 03 03 5 rH MH
-H ß φ 4-) g rH 5 r-i r4 Öl ß -H • φ l rH O ß Φ TJ rH Öl Φ ..
Φ Λ Ό J rH Φ φ Φ -H Φ 4-> S. Λ -H φ ß g ß -H Φ Φ TJ Φ rH m ß
-H Φ ß -H H T5 5 4-) P. Λ <-_ 03 u Φ 2Ϊ Φ ω N P. . 4-> o g φ
TJ bi -H r. P. TJ CQ Öl -H >H w TJ -H SH ß -H ß CQ Φ SH SH rH w -Q ß -Q Φ ω Φ Φ Φ 3 ß rH ß O SH Φ N Φ rö rH 4-1 Φ Φ rH ß SH rH CQ TJ •H Φ rH φ Λ -H rH J ü Φ φ 03 > φ ß CQ » ß TJ Φ
:ß 05 Φ tö cd SH -H Φ Ό ü Q -H -H 5 XI SH -H CN SH rH 4J Φ Φ CQ 4-1
. 4H > f. TJ -H rH Öl co φ CQ 3 a u • 4 Φ Φ Φ Φ 4-> ε φ -H CQ co (0 5 4-) S. Φ • 4H 4-) TJ w 4-) φ X CQ SH SH 4-> Φ 4J ß Φ -H Φ ß
Φ Λ; 4->
CM r- φ -H X SH ß ß 4 rH Φ rH P -Q N rH 4-> ß rH =ß Öl ß S (Ö Ö τi P. 03 -H Λ! g ü
(Ö φ Ä Φ 5π -H Φ :ß Öl D ß OS g Φ ß φ o5 -H x 4H ß Φ C w Ό •H Φ 4-> υ -Q -H ß rH m g MH -rH Φ 4 Φ SH . rH -rH
| ι- >H Φ o ß g M i 5 •H rH 3 & φ Öl P. SH g CQ rH Φ 4-> Φ φ
:<Ö 4-> K rH JH Φ Φ rH Γ- > H 03 . Φ 4-) :0 Φ Ö) rH Φ Φ Φ φ 4 CQ Λi ß rH ß (0 φ rH ! (Ö φ P. g -Q SH g 4. ß Φ SH TJ rH Öl SH rH -H ß 4-) rd Φ g ß -H Φ Ö s Φ Φ Λ ß 3 •ß -H ß -H φ Φ Φ -H -H rH
ΛJ Pπ rH Φ tö SH u Φ ( rH Öl O ω ß -H -. :ß ω Φ Di a TJ ß SH rH 4-1 P. SH 5 φ ω rH TS Λi 4-1 φ J Λ! Φ :o3 o r4 Φ rö TJ ; MH Φ -ß -H CQ O Φ Φ rH ( g -H
Oi CQ Φ CQ rH 4-1 Ö ω -H f. N 3 TJ M Φ u Φ 4-) u 4J -H 4-) > 4-> Λ •H Φ -Q :0 N ß φ 4-1 TJ CQ -H rH P. ω Ό 03 Φ Ό g ß Öl 03 CQ CQ Φ ω rH 03 P. -H rH SH Φ ß TJ CQ ß .3 P. -H ^ : Öl 4J C SH ß SH CQ Φ m -rH in -H -H T3 rH 4-1 l
3 rH P. Ö rH Ä ω Λ 4J 5H g P (0 4-) ß MH H SH Φ CQ
X Ö) _"- 4H iH φ ιt-J υ öi (Ö ω O rH Φ rH O Φ ß rH Φ 03 φ 4. 4-> a rH
:ß ß rH a Φ ß 4 a fi -H P. 03 TJ ß SH -H •H m -H Λ SH > TJ ß CQ
P. ß φ TJ Φ φ ^ 3 CN ω ß Φ Φ P. 4-> ω φ -H Φ 03 ß Φ s. rH J ß Λ -ö ^ ω ß (β 4 -ß TJ 03 • 4-1 Φ TJ 4 rH -H . 4-)
TJ . :Ö α CQ TJ -H 0 & rH φ (Ö i -H U ω 4-) 5 • ß rß CQ Φ ß Φ 3* ß ß :ß ß Φ rH ß Φ Φ 4J 05 4 JH ω g ω ß φ 0 N 4J φ U Ö) -H M O N Φ
•H MH (Ö g (Ö φ g Ό 03 P. Ö 05 E-I ω -H O TJ P. -Q Φ g CQ ß ß -H Öl -Q g ω CQ - Φ >H 4-) (TJ S 3 ω 4-) •H TJ φ CQ ß in •ιH 4-1 ß Φ
0) CQ rH SH Λ CQ Ö 4-) Φ ! 4 ^ -H (Ö 4-> ß Φ φ <- rH ß Öl & 03 ß 1 rH
Φ ß Ö) Φ φ :CÖ Φ Ό rö rH •H ω rH Φ 4H ß 4-1 03 φ -H g -H φ O •H φ rH 4-) g rH Φ
-Q ß ß Ό __ TJ Ö -H Ό ω -H Q
O a 4 ω ß X P ,2 Ä SH -H 4-) Λ rH O :0 rH SH
-H g ß φ ß φ M H 3 P. H O -H Φ 03 Φ φ 4-) ω -H Φ P. SH φ Φ
Φ :0 V. 4-1 ^ -H . υ >H rH :(Ö Q -H ß Öl 4-> 03 φ Φ 4-> 4-1 4-) 4-)
90 ,ß . X rH g Λ 3 ω Φ MH ω ß rß TJ g N 4H CQ rH 4-1 MH rß CQ φ CQ CQ rH O U 4-1 :ß •H φ 3 :<Ö >H tö -Q
O a φ Φ Φ 1 o Λ ß ß -H O Φ υ -H -H c Ul pH p. Ä N 5 Ό τi :3 Ό TJ p Ä w c 03 PH D. PQ Q . TJ . . PH
Figure imgf000014_0001
©
« SH H Φ Φ U X TJ a. ü O
•H rH 1
TJ g
Φ g
-H Φ
X rH υ fc . o
SH SH
Φ Φ
4-1 ß ß -H ß Φ
| X Φ ü CQ ro SH -H ß Φ
TJ Sϊ
| CQ ß rH ß Φ rd -H
X a CQ
TJ -H ß Φ ß X ß φ
Φ -H
Öl £ ß ß ß ß
MH Φ
MH g
CO
-H ß ß r. Φ 05 IΛ
O CO X - . Φ 9β u O -H φ
Figure imgf000015_0001
TJ g
©
Figure imgf000015_0002
Steckverbindung oder auch über eine Schraubverbindung erfolgen. Es versteht sich von selbst, dass die fluidische Verbindung zwischen dem Inneren der Filterelemente 1 und den Führungskanälen 7 in der Scheibe 5 ausreichend gegenüber dem Medium abgedichtet sein muss, in das das Filtersystem eingetaucht wird.
Mit einem Filtersystem, wie es in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt ist, lassen sich im Falle von Wasser als zu filtrierendem Medium Filtratflüsse » 12000 1/ (m2 h hPa) erzeugen. Das System ist einfach realisierbar und erfordert im Betrieb nur geringe Betriebskosten, die im Wesentlichen durch den rotatorischen Antrieb des Filtersystems im Medium hervorgerufen werden. Die Drehzahl ist abhängig vom Durchmesser der Membranaufhängung 5 und den Eigenschaften des Mediums, insbesondere der Viskosität, und muss abgestimmt auf die jeweiligen Bedingungen eingestellt werden. Der verwendete Typ der eingesetzten Filterelemente ist beliebig, solange die Befestigung an den Anschlüssen 6 der Scheibe 5 im Zusammenhang mit der fluidischen Verbindung gewährleistet ist.
Bezugszeichenliste
Filterelemente Abflusskanal hohle Antriebswelle Antrieb Rotationskörper, Rotationsscheibe Anschlüsse Führungskanal/Führungskanäle Behältnis mit Medium

Claims

Patentansprüche
1. Dynamisches Filtersystem für ein oder mehrere Filterelemente (1) mit zumindest einer über einen Antrieb (4) rotatorisch antreibbaren Antriebswelle (3), entlang der zumindest ein Abflusskanal (2) für ein Filtrat ausgebildet ist, wobei die Antriebswelle (3) starr mit einem Rotationskörper
(5) verbunden ist, der ein oder mehrere Anschlüsse
(6) zur Befestigung der ein oder mehreren Filterelemente (1) und zumindest einen Führungskanal (7) für das aus den Filterelementen (1) austretende Filtrat aufweist, der eine fluidische Verbindung zwischen den Anschlüssen (6) und dem Abflusskanal (2) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Anschlüsse (6) derart ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass sie die Befestigung der ein oder mehreren Filterelemente (1) unter einem definierten Anstellwinkel relativ zur Rotationsrichtung ermöglichen, unter dem bei Rotation des Rotationskörpers (5) in einem zu filternden Medium eine konvektive Strömung, insbesondere eine Pumpwirkung, im Medium hervorgerufen wird.
2. Filtersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Anschlüsse (6) derart ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass sie eine Befestigung der ein oder mehreren Filter- elemente (1) unter verschiedenen Orientierungen oder Anstellwinkeln relativ zur Rotationsachse bzw. Rotationsrichtung ermöglichen.
3. Filtersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abflusskanal (2) in der Antriebswelle (3) ausgebildet ist.
4. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Führungskanal (7) als Hohlraum oder Hohlkanal im Innern des Rotationskörpers (5) ausgebildet ist.
5. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (5) scheibenförmig ausgebildet und in seinem Zentrum mit der Antriebswelle (3) verbunden ist.
6. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (6) an einer der Antriebswelle (3) gegenüberliegenden Unterseite des Rotationskörpers (5) angeordnet sind.
7. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (6) Anschlussöffnungen sowie Befestigungsmittel für die Filterelemente (1) aufweisen.
8. Filtersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (6) als Schraub-, Klemm- oder Steckverbindungen ausgeführt sind.
9. Verfahren zur Filtration, bei dem ein oder mehrere Filterelemente (1) derart an dem Filtersystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 befestigt werden, dass sie eine Strömungsführung der während einer Rotation im zu filternden Medium entstehenden Strömung bewirken, das Filtersystem in das zu filternde Medium eingebracht und darin um die Antriebswelle (3) rotierend angetrieben wird, während das Filtrat über den Abflusskanal (2) abgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente bei der Befestigung am Rotationskörper (5) des Filtersystems derart ausgerichtet werden, dass ihr Anströmwinkel während der Rotation im zu filternden Medium zur Verminderung einer Deckschichtbildung optimiert ist.
PCT/DE2002/001199 2001-04-04 2002-04-03 Dynamisches filtersystem WO2002081053A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116888.8 2001-04-04
DE10116888A DE10116888B4 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Dynamisches Filtersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002081053A1 true WO2002081053A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7680430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001199 WO2002081053A1 (de) 2001-04-04 2002-04-03 Dynamisches filtersystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10116888B4 (de)
WO (1) WO2002081053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108126402A (zh) * 2018-01-19 2018-06-08 刘平 一种水利工程用泥沙沥水设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647071A (en) * 1968-08-07 1972-03-07 Pierre Lamort Apparatus for clarifying liquids contaminated by materials in suspension, more particularly waste water from paper machines
EP0539874A1 (de) * 1991-10-26 1993-05-05 HRCH. HUPPMANN GmbH MASCHINENFABRIK Filterapparat zum Trennen der Feststoffpartikel aus einer Flüssigkeit
JPH10216422A (ja) * 1997-02-10 1998-08-18 Able Kk 濾過装置及び濾過方法
EP0951930A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 Bauko Baukooperation Gmbh Verfahren und Anlage zum Abtrennen von Feststoffanteilen aus einer Trübe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5276196A (en) * 1995-09-09 1997-03-27 Chiron Behring Gmbh & Co. Method for the continuous preparation of recombinant proteinsfrom cell cultures
DE19624176C2 (de) * 1996-06-18 1998-05-07 Franz Koppe Filterplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647071A (en) * 1968-08-07 1972-03-07 Pierre Lamort Apparatus for clarifying liquids contaminated by materials in suspension, more particularly waste water from paper machines
EP0539874A1 (de) * 1991-10-26 1993-05-05 HRCH. HUPPMANN GmbH MASCHINENFABRIK Filterapparat zum Trennen der Feststoffpartikel aus einer Flüssigkeit
JPH10216422A (ja) * 1997-02-10 1998-08-18 Able Kk 濾過装置及び濾過方法
EP0951930A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 Bauko Baukooperation Gmbh Verfahren und Anlage zum Abtrennen von Feststoffanteilen aus einer Trübe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 13 30 November 1998 (1998-11-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108126402A (zh) * 2018-01-19 2018-06-08 刘平 一种水利工程用泥沙沥水设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE10116888A1 (de) 2002-10-17
DE10116888B4 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154840B1 (de) Verfahren zur querstromfiltration
EP1583597B1 (de) Filtereinrichtung
DE69320954T2 (de) Wasserklärvorrichtung mit isolierung des ersten filtrats verbesserter rückspülung und blasenbildung
DE2529614C2 (de)
EP0794828A1 (de) Trägerscheibe und membrankissen zum filtern und trennen
AT12648U1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von flüssigkeiten
WO2003039712A1 (de) Filter mit drehbaren, scheibenförmigen filterelementen
EP0002422A1 (de) Vorrichtung für die Filtration
EP2978519B1 (de) Filtrations- und emulgierungsvorrichtung
DE3485871T2 (de) Verfahren zur erhoehung der durchflussgeschwindigkeit von querstromfiltrationsanlagen.
EP0951930B1 (de) Anlage zum Abrennen von Feststoffanteilen aus einer Trübe
EP0875286A1 (de) Filtervorrichtung mit Membranmodul
DE9218957U1 (de) Filtervorrichtung
DE2259481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung einer loesung in zwei fraktionen mittels einer semipermeablen membran
DE2837489A1 (de) Vorrichtung zur umgekehrten osmose
EP1149619B1 (de) Filtereinrichtung zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten
DE2517617C3 (de) Wasserreinigungs-Reaktor
WO2002081053A1 (de) Dynamisches filtersystem
EP2078556A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Produktgemischen
EP0747111A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Filtrationsleistung von Querstromfiltern in Modulen von Filteranlagen
DE2511632A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen suspendierter und/oder geloester stoffe aus fluessigkeiten
DE3817578A1 (de) Verfahren zur mikro- und ultrafiltration sowie zur umkehrosmose und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE3618088C2 (de)
DE2533152A1 (de) Filtrierapparat
WO2006058844A1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zum klären von verschmutzten flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP