Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2002055155A1 - Inertisierungsverfahren mit stickstoffpuffer - Google Patents

Inertisierungsverfahren mit stickstoffpuffer Download PDF

Info

Publication number
WO2002055155A1
WO2002055155A1 PCT/DE2001/004245 DE0104245W WO02055155A1 WO 2002055155 A1 WO2002055155 A1 WO 2002055155A1 DE 0104245 W DE0104245 W DE 0104245W WO 02055155 A1 WO02055155 A1 WO 02055155A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
buffer
oxygen
target
space
inerting
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Werner Wagner
Original Assignee
Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10121550A external-priority patent/DE10121550B4/de
Priority to CA002408676A priority Critical patent/CA2408676C/en
Priority to AU2002221560A priority patent/AU2002221560B2/en
Priority to PL01357445A priority patent/PL195429B1/pl
Priority to US10/312,240 priority patent/US7156184B2/en
Priority to JP2002555884A priority patent/JP4105548B2/ja
Application filed by Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh filed Critical Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh
Priority to EP01273102A priority patent/EP1261396B1/de
Priority to DE50110253T priority patent/DE50110253D1/de
Priority to UA2002108213A priority patent/UA74822C2/uk
Publication of WO2002055155A1 publication Critical patent/WO2002055155A1/de
Priority to NO20031842A priority patent/NO335357B1/no
Priority to CY20061101329T priority patent/CY1105283T1/el

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide

Definitions

  • the invention relates to an inerting method for preventing and / or extinguishing fires in a closed space (hereinafter also referred to as “target space”), in which a first basic level of inerting with a reduced oxygen content compared to natural conditions is set by introducing an oxygen-displacing gas into the target space , and in which one or more different levels of inerting with a further reduced oxygen content is or are set by further - step by step or sudden in the event of fire - introduction of an oxygen-displacing gas into the target area.
  • the invention further relates to a device for carrying out the Method with an oxygen measuring device in the target area and with a source of an oxygen-expelling gas.
  • a buffer gas volume is generated by introducing an oxygen-displacing gas, the oxygen content of which is so low that at a Mixing the buffer gas volume with the room air in the target room achieves a full inerting level for an extinguishing operation, and in a second step b) the buffer gas volume is fed through the supply lines to the target room if necessary and mixed there with the room air of the target room and the buffer gas volume to set one of the first Basic inertization level different levels of interactivity is used.
  • the present invention is based on the consideration that the storage of the extinguishing gas is problematic, in particular because of the storage under pressure in special containers such as steel bottles, which due to their weight and for safety reasons again require special premises.
  • special containers such as steel bottles
  • special premises which due to their weight and for safety reasons again require special premises.
  • a considerable proportion of the space for other uses has already been separated from the space actually used by humans and / or animals, but its volume is only a small one Some are filled with building installations such as air conditioning, lighting and cable ducts.
  • the amount of extinguishing gas required can also be maintained without compression if the corresponding buffer space was available.
  • This buffer space can be created in parts of the rooms, such as false ceilings, raised floors, partition walls or neighboring technical rooms, the walls of the buffer space being solid partition walls or foils.
  • the oxygen content of the buffer gas volume in the buffer space, which is set in the first step a) of the method presented, is so low that after mixing the buffer gas volume with the ambient air of the target space, which has an oxygen concentration of about 17 vol. % is maintained, a full inerting level is set in the entire room, which is below an oxygen concentration of 15% by volume to prevent and / or extinguish fires.
  • V N the volume of the buffer space
  • V R the volume of the target space
  • V RN the volume of the total space
  • V NR V N + V R (2)
  • V - the volume of a room A - the floor area of a room H - the height of a room by substituting equation (2) in equation (1) and solving for V N / V R
  • V N / V R (K NR - K R ) / (K H - K NR ) (4)
  • H N / H R (K NR - K R ) / (K N - K NR ) (5).
  • Equation (5) thus gives the necessary height ratio
  • H N / H R between the buffer space and the target space when a specific oxygen concentration K MR is specified as the full inerting level, a basic inerting level K R in the target space and an oxygen concentration K N in the buffer space.
  • the necessary oxygen concentrations can of course be inferred from a predetermined ratio H N / H R.
  • a particular advantage of the method according to the invention is that a second basic inertization level different from the first basic inertization level with a further reduced oxygen content or the full inertization level can be set for the extinguishing operation.
  • the method can be largely adapted to the conditions of use of a building. If, for example, a building complex is not used or entered by living beings during the night hours, the daytime operation with an oxygen concentration of, for example, 17 can be reduced by lowering the basic level of inertization
  • a possible fire is preferably prevented, or - as a result of a fire detection signal - extinguished if the mixing of the room air of the target room and the buffer gas volume takes place in such a way that, due to the specified quantity and concentration ratios of oxygen in both rooms sets the average oxygen concentration between 8 vol.% and 17 vol.% in the target area.
  • This can be done so that a basic level of inertization of e.g. 17 vol .-% is set, which is harmless for living beings present there.
  • a further reduced basic inertization level of e.g. 15 vol .-% is set, from which the full inertization level of e.g.
  • 11 vol .-% is easily achieved by quickly supplying an oxygen-displacing gas from the buffer gas volume to the target area. This prevents the occurrence of fires by setting the basic inertization level for daytime operation, if the oxygen concentration drops to the basic inertization level for nighttime operation and in the event of fire to the full inertization level below, most of the materials used in monitored rooms are no longer flammable.
  • An oxygen fraction of the buffer volume of 10% by volume or less is particularly advantageous. This concentration offers sufficient security against possible leaks in the buffer space, can be achieved with a suitable unit and offers the most effective reduction effect of the basic inerting level to the full inerting level when mixing buffer gas volumes and room air.
  • the buffer gas volume preferably consists of a pure inert gas. This provides a particularly large potential for an oxygen-displacing gas, particularly when monitoring rooms with highly flammable materials, for the maximum reduction of the oxygen content of the air in the target room.
  • the buffer gas volume or the buffer gas volumes of buffers from another room or other rooms can be fed into the target room via a feed line if necessary. It is advantageous in this embodiment that in cases where several rooms of a building are each equipped with a buffer, the inert gas from all buffers can be used to extinguish the fire in one of the rooms (target room). This means that the full inerting level can be set even in rooms whose associated buffer gas volumes are only dimensioned to set the respective basic inerting level. This ensures that a possible fire can be effectively combated even in such rooms.
  • the object of the present invention is also achieved by a device for carrying out the described method with a closed buffer space adjoining the target space and connected to the target space via gas supply lines.
  • a buffer gas volume is generated in the buffer space, the oxygen content of which is so small that when the buffer gas volume is mixed with the ambient air in the target space, a full inertization level for an extinguishing operation can be achieved.
  • the gas supply lines can be used to control the basic inertization of the target area from the buffer area as well as to produce a quick full inertization of the target area.
  • a buffer room supplies several adjacent target rooms.
  • a particular flexibility of the device according to the invention is achieved in that as an approximation-level different from the first Grundinertisie ⁇ inertization a second base inertization with further reduced oxygen content or the full inertization for the erase operation is adjustable.
  • a second basic level of inertization which is usually so close to the level of full inertization for the extinguishing operation that it is possible to prevent fires in a closed room, can of course also be set accordingly at weekends or during holiday periods, on or in which a building is not used , In this way, the full inertization level for extinguishing fires can be reached quickly by supplying an oxygen-displacing gas from a buffer space.
  • the buffer space is preferably designed as a container, in particular as a tank. This eliminates from the outset possible leaks, which may be present when using structurally predetermined rooms for storing the buffer gas.
  • the container can be designed in such a way that it can be optimally fitted into intermediate ceilings or intermediate walls using the available space.
  • the respective buffer rooms of the rooms in a building are connected to the individual rooms via gas supply lines. If necessary, the buffer gas volume or the buffer gas volumes of buffers in another room or in the other rooms can be fed in via these feed lines be directed to the target area.
  • the prerequisite for this is that several rooms in a building are each equipped with a buffer. It is advantageous in this embodiment that even in such cases in which the respective buffer gas volumes are only dimensioned for setting the basic inerting level for the individual room, the full inerting level can be reached in the target room for extinguishing a fire.
  • Rooms whose associated buffer gas volumes are only dimensioned for setting the respective basic inerting level are advantageously connected via flaps or valves to feed lines to buffer rooms of the respective other rooms.
  • the supply of a target area with buffer gas volumes from other buffer areas can thus be controlled and reset when the full inerting level is reached in the target area.
  • a mixing unit for mixing the room air of the target room with the buffer gas volume is preferably provided. In the event of a fire, this allows rapid mixing to achieve the full level of inertization in the target area. But it is also conceivable to control the basic level of leveling in the target area from the buffer area.
  • a control device for regulating the oxygen content in the target area is advantageously provided, with a signal transmitter for switching over between day operation and post-operation.
  • Such a control device allows the inertization level to be adapted to the desired operating state, the signal transmitter being able to carry out the desired switchover between day or night operation independently of manual intervention and thus without the need for operating personnel.
  • control device also monitors the air quality of the room air by measuring the C0 or C0 2 content and controls the ventilation flaps or the fans to supply fresh air.
  • the advantage of this embodiment is that no additional device for regulating the air quality of the room air is required.
  • the signal transmitter can advantageously be designed such that it emits a time measurement signal, an intrusion alarm signal or an access control signal. If, for example, a time measuring device is used as the signal generator, an automatic changeover between day and night operation can be pre-programmed. This type of presetting can also be made for non-working days, for example for weekends, on which there are usually no people in the premises to be monitored and the setting of a basic level of inertia below that is useful for daytime operation to prevent fires.
  • the signal transmitter can also be designed as an access control system which, when identifying persons who identify themselves, for example, by means of a code or a magnetic card, sends a signal to the control, which then sets an inerting level which is harmless to living beings.
  • a fire alarm e.g. B. an automatic smoke or heat detector or a manual fire alarm to trigger the mixing of the buffer gas volume with the ambient air of the target area in the extinguishing mode ensures that a fire can be safely detected and extinguished at any time.
  • This fire detector can also trigger an acoustic and / or visual warning function for people in the affected area.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a room with buffer rooms 20, 20 "and a target room 10 in front
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a building with a plurality of buffer spaces 20, 20 'connected via a feed line 31;
  • FIG. 5 shows a functional diagram of a device for carrying out the method according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a room
  • the buffer room contains a buffer gas volume with an oxygen content of 5 vol.%
  • the target room a room air with an oxygen concentration at a basic level of inertization of 17% by volume.
  • the heights H of the buffer spaces 20, 20 ' are indicated laterally.
  • FIG. 2 shows the same schematic representation as in FIG. 1 after mixing the buffer gas volume 22, 22 'and the room air 12. Due to the height and concentration ratios, an oxygen concentration of 15% by volume is obtained in the entire room according to the equation ( 5) a. This can be done both at night to prevent fires and as a result of a fire detection signal.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a building with a plurality of buffer rooms 20, 20 "connected via a feed line 31.
  • the individual rooms of the building are only dimensioned with buffer gas volumes for setting a basic inerting level.
  • the target area 10 can thus be supplied with additional buffer gas volumes 22, 22 'of other buffer areas 20, 20' and a full level of be put. This ensures that a fire in target area 10 is fought as quickly and efficiently as possible.
  • FIG. 4 shows a table with the different volume ratios V and room heights H of the buffer room and the target room as a function of the oxygen concentrations K present therein before and after the mixing.
  • different full inertization levels between 11% by volume and 15% by volume are achieved with the applied height and volume ratios. This allows the necessary concentration and volume ratios to be matched to the flammable materials that are mainly present in the rooms used.
  • FIG. 5 shows a functional diagram of a device for carrying out the method according to the invention.
  • a buffer space 20, 20 'and a target space 10 can be seen.
  • the buffer and target space are connected by feed lines 30, 30', which are connected to mixing units 50, 50 'consisting of fans 54, 5' and ventilation flaps 52, 52 '. are equipped.
  • a generator 80 supplies both the buffer space and the target space with nitrogen in order to set a predetermined oxygen concentration in the buffer gas volume 22, 22 ′ and the room air 12. This is detected with the aid of the oxygen measuring device 40, 40 'and passed on to a control unit 60 as a signal. This in turn controls the generator 80 via a signal line.
  • the control unit 60 contains a timer 62 which can switch the generator into night or day mode via a further signal line.
  • the generator 80 then produces the desired level in the buffer space 20, 20 ′ and the target space 10 by increasing or reducing the supply of nitrogen. This prevents fires from occurring in advance.
  • Fire detectors 70, 70 ' also trigger the mixing units 60, 60 'possible directly via the control unit 62, which sets them in motion in the event of a fire.
  • control unit 62 timer

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Image Generation (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Inertisierungsverfahren zum Verhindern und/oder Löschen von Bränden in einem geschlossenen Raum, bei dem durch Einleiten eines sauerstoffverdrängenden Gases in den Zielraum ein erstes Grundinertisierungsniveau mit einem in Vergleich zu natürlichen Verhältnissen reduzierten Sauerstoffanteil eingestellt wird, und bei dem durch weiteres im Bedarfsfall stufenweises oder im Brandfall plötzliches Einleiten eines sauerstoffverdrängenden Gases in den Zielraum ein oder mehrere davon verschiedene Inertisierungsniveaus mit einem nochmals reduzierten Sauerstoffanteil eingestellt wird bzw. werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Sauerstoffmesseinrichtung in dem Zielraum und mit einer Quelle eines sauerstoff-verdrängenden Gases. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Inertisierungsverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, welche die Lagerung des für die Brandlöschung vorzuhaltenden Löschgases ohne die üblicherweise speziell dafür vorgesehenen Räumlichkeiten auf einfache und kostengünstige Art und Weise zulassen. (Figur 5).

Description

Inertisierungsverfahren mit Stickstoffpuffer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Inertisierungsverfahren zum Verhindern und/oder Löschen von Bränden in einem geschlossenen Raum (im folgenden auch „Zielraum" genannt) , bei dem durch Einleiten eines sauerstoffverdrängenden Gases in den Zielraum ein erstes Grundinertisierungsniveau mit im Vergleich zu natürlichen Verhältnissen reduziertem Sauerstoffanteil eingestellt wird, und bei dem durch weiteres - im Bedarfsfall stufenweises oder im Brandfall plötzliches - Einleiten eines sauerstoffverdrängenden Gases in den Zielraum ein oder mehrere davon verschiedene Iner- tisierungsniveaus mit einem nochmals reduzierten Sauerstoffanteil eingestellt wird bzw. werden. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Sauerstoffmesseinrichtung in dem Zielraum und mit einer Quelle eines Sauerstoff erdrängenden Gases.
Verfahren und Vorrichtung der in Rede stehenden Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Wirkung der sogenannten „Inertgaslöschtechnik" beruht im wesentlichen darauf, daß in geschlossenen Räumen, die nur gelegentlich von Mensch oder Tier betreten werden und deren Einrichtungen bei Anwendung herkömmlicher Löschverfahren (Wasser und Schaum) erhebliche Schäden davontragen würden, der Brandgefahr dadurch begegnet wird, daß die Sauerstoffkonzentration in dem betroffenen Bereich auf einen Wert von im Mittel etwa 12 Vol.-% abgesenkt wird, bei dem die meisten brennbaren Materialien nicht mehr brennen. Einsatzgebiete sind EDV-Bereiche, elektrische Schalt- und Verteiler- räume oder Lagerbereiche mit hochwertigen Wirtschaftsgütern. Die Löschwirkung beruht dabei auf dem Prinzip der Sauerstoffverdrängung. Die normale Umgebungsluft besteht zu 21% aus Sauerstoff, zu 78% aus Stickstoff und zu 1% aus sonstigen Gasen. Zum Löschen wird z. B. durch Einleiten von reinem Stickstoff die Stickstoffkonzentration in dem Zielraum weiter erhöht und damit der Sauerstoffanteil verringert. Es ist bekannt, daß ein Löschwirkung einsetzt, wenn der Sauerstoffanteil unter einen Wert von 15 Vol.-% absinkt. Abhängig von den in dem betreffenden Raum vorhandenen Materialien kann ein weiteres Absenken des Sauerstoffanteils auf die genannten 12 Vol.-% oder tiefer erforderlich sein.
Als sauerstoffverdrängende Gase kommen üblicherweise Gase wie Kohlendioxyd, Stickstoff, Edelgase und Gemische daraus zur An- wendung, welche in der Regel in speziellen Nebenräumen in
Stahlflaschen gelagert werden. Zum Fluten eines Zielraumes mit Löschgas sind allerdings bislang, insbesondere bei gewerblich genutzten Räumlichkeiten wie Großraumbüros und Lagerhallen, erhebliche Mengen eines Löschgases zu lagern. Da der Druck der Gasflaschen aufgrund der Grenzbelastbarkeit der zur Verfügung stehenden Armaturen begrenzt ist und auch das Fassungsvolumen nicht beliebig erhöht werden kann, wird zur Bereitstellung der Löschgase eine erhebliche Anzahl von Flaschen benötigt. Dies stellt, zusammen mit den benötigten Rohren und Armaturen erheb- liehe Anforderungen an die Traglastfähigkeit und Größe der Lagerräume. Selbst bei Unterbringung der Flaschen in Kellerräumen wäre ein erheblicher baulicher Aufwand zur Verlegung der Zuleitungen in die Zielräume notwendig. Durch entsprechend große Lagerräume entstehen zudem erhöhte Bau- und Betriebskosten. Neueste Entwicklungen zeigen, daß diesem Problem durch Absenkung des Sauerstoffgehaltes auf ein für Lebewesen unschädliches Grundinertisierungsniveau von im Mittel etwa 17 Vol.-% in den Zielräumen begegnet werden kann. Dadurch wird die Menge des vorzuhaltenden Löschgases zur Erreichung des Vollinertisie- rungsniveaus bei einer Sauerstoffkonzentration von unter 15 Vol.-% zur Brandverhinderung und/oder Löschung reduziert, was eine Verbesserung der beschriebenen Lagerproblematik mit sich bringt- Trotzdem sind allerdings baulich weiterhin spezielle Räumlichkeiten vorzusehen, welche aufgrund ihrer Tragfähigkeit und Größe zur Lagerung der Stahlflaschen geeignet sind. Dies führt, insbesondere bei dem Trend zur Erstellung immer größeren Bauten, zu erheblichen finanziellen Aufwendungen in der Bauphase und bei der Nutzung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Inertisierungsverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, welche die Lagerung des für die Brandlöschung vorzuhaltenden Löschgases ohne die üblicherweise speziell dafür vorgesehenen Räumlichkeiten auf einfache und kostengünstige Art und Weise zulassen.
Diese Aufgabe wird durch ein Inertisierungsverfahren gelöst, bei dem in einem ersten Schritt a) in einem abgeschlossenen Pufferraum, der über Zuleitungen mit dem Zielraum verbunden ist, durch Einleiten eines Sauerstoff erdrängenden Gases ein Puffergasvolumen erzeugt wird, dessen Sauerstoffanteil so gering ist, daß bei einer Vermischung des Puffergasvolumens mit der Raumluft im Zielraum ein Vollinertisierungsniveau für einen Löschbetrieb erzielbar ist, und in einem zweiten Schritt b) das Puffergasvolumen im Bedarfsfall über die Zuleitungen in den Zielraum geleitet und dort unter Vermischung der Raumluft des Zielraumes und des Puffergasvolumens zum Einstellen eines vom ersten Grundinertisierungsniveau verschiedenen Intertisierungs- niveaus verwendet wird. Die vorliegende Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die Lagerung des Löschgases insbesondere wegen der Aufbewahrung unter Druck in speziellen Behältern wie Stahlflaschen, die aufgrund ihres Gewichtes und aus Sicherheitsgründen wieder beson- dere Räumlichkeiten erfordern, problematisch ist. Auf der anderen Seite ist in Anbetracht der vorherrschenden Konzeption neuer Bauten, vor allem im gewerblichen Bereich, ein erheblicher Anteil der Räumlichkeiten bereits zur anderweitigen Nutzung von den tatsächlich von Mensch und/oder Tier genutzten Räumlichkei- ten abgetrennt, deren Volumen aber nur zu einem geringen Teil mit Bauinstallationen wie z.B. Klimaanlagen, Beleuchtungen und Kabelschächten ausgefüllt sind. Gleichzeitig ist, unter Einstellung eines Grundinertisierungsniveaus einer Sauerstoffkonzentration von im Mittel etwa 17 Vol.-% möglichst nahe am Vol- linertisierungsniveau von unter 15 Vol.-% in den Zielräumen die Menge an notwendigem Löschgas auch ohne Verdichtung vorhaltbar, wenn entsprechender Pufferraum vorhanden wäre. Dieser Pufferraum kann in Teilen der Räumlichkeiten, wie z.B. Zwischendek- ken, Doppelböden, Zwischenwände oder benachbarte Technikräume entstehen, wobei die Wände des Pufferraumes feste Trennwände oder Folien sein können. Der Sauerstoffanteil des im Pufferraum befindlichen Puffergasvolumens, der im ersten Schritt a) des vorgestellten Verfahrens eingestellt wird, ist dabei so gering, daß nach Vermischung des Puffergasvolumens mit der Raumluft des Zielraumes, welche auf einem Grundinertisierungsniveau einer Sauerstoffkonzentration von im Mittel etwa 17 Vol.-% gehalten wird, im gesamten Raum ein Vollinertisierungsniveau eingestellt wird, welches unter einer Sauerstoffkonzentration von 15 Vol.-% zum Verhindern und/oder Löschen von Bränden liegt.
Dabei sind allerdings bestimmte Volumen- und Sauerstoffkonzen- trationsverhältnisse zwischen dem Pufferraum und dem Zielraum zu beachten, die sich aus folgenden Berechnungen ergeben. Es sind
VN - das Volumen des Pufferraumes VR - das Volumen des Zielraumes VRN - das Volumen des Gesamtraumes
und
KN - die Sauerstoffkonzentration im Pufferraum KR - die Sauerstoffkonzentration im Zielraum
KNR - die Sauerstoffkonzentration im Gesamtraum
Aus der Grundgleichung der Volumen- und Konzentrationsverhältnisse für die Summe des Puffer- und des Zielraumes vor und nach der Vermischung
VN • KN + VR . KR = VNR . KRN ( 1 )
ergibt sich mit
VNR = VN + VR (2)
und
V = A . H (3)
wobei
V - das Volumen eines Raumes A - die Grundfläche eines Raumes H - die Höhe eines Raumes durch Einsetzen der Gleichung (2) in Gleichung (1) und Auflösung nach VN/VR
VN/VR = (KNR - KR) / (KH - KNR) (4)
und schließlich durch Einsetzen der Gleichung (3) in (4)
HN/HR = (KNR - KR) / (KN - KNR) (5) .
Die Gleichung (5) gibt damit das notwendige Höhenverhältnis
HN/HR zwischen Pufferraum und Zielraum an, wenn eine bestimmte Sauerstoffkonzentration KMR als Vollinertisierungsniveau, ein Grundinertisierungsniveau KR im Zielraum und eine Sauerstoffkonzentration KN im Pufferraum vorgegeben ist. Umgekehrt kann natürlich aus einem vorgegebenen Verhältnis HN/HR auf die notwendigen Sauerstoffkonzentrationen geschlossen werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind in den folgenden Unteransprüchen angegeben.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß ein vom ersten Grundinertiesierungsniveau verschiedenes zweites Grundinertisierungsniveau mit nochmals reduziertem Sauerstoffanteil oder das Vollinertisierungsniveau für den Löschbetrieb eingestellt werden kann. Dadurch ist das Verfahren weitestgehend an die Nutzungsgegebenheiten eines Gebäudes anpassbar. Wird zum Beispiel ein Gebäudekomplex während der Nachtstunden nicht von Lebewesen genutzt oder betreten, kann unter Absenken des Grundinertisierungsniveaus für den Tagbe- trieb mit einer Sauerstoffkonzentration von zum Beispiel 17
Vol.-% auf ein Grundinertisierungsniveau für den Nachtbetrieb mit einer Sauerstoffkonzentration von zum Beispiel 15 Vol.-% das Vollinertisierungsniveau für den Löschbetrieb mit einer Sauerstoffkonzentration unter 15 Vol.-% durch Zuleiten einer entsprechenden Menge sauerstoffverdrängenden Gases aus dem Puf- ferraum sehr rasch eine Löschwirkung erzielt werden. Natürlich ist es auch möglich, das zweite Grundinertisierungsniveau für den Nachtbetrieb als vorbeugende Maßnahme zur Brandverhinderung und im Bedarfsfall Löschung an Wochenenden oder zu Ferienzeiten einzustellen, an oder in denen ein Gebäude nicht genutzt wird.
Ein möglicher Brand wird in bevorzugter Weise dann verhindert, oder aber - in Folge eines Branddetektionssignals - gelöscht, wenn die Vermischung der Raumluft des Zielraumes und des Puf- fergasvolumens so geschieht, daß sich aufgrund der vorgegebenen Mengen- und Konzentrationsverhältnisse von Sauerstoff in beiden Räumen eine mittlere Sauerstoffkonzentration zwischen 8 Vol.-% und 17 Vol.-% im Zielraum einstellt. Dies kann so geschehen, daß zunächst im Tagbetrieb ein Grundinertisierungsniveau von z.B. 17 Vol.-% eingestellt wird, welches für dort anwesende Lebewesen unschädlich ist. Im Nachtbetrieb wird in einem zweiten Schritt ein weiter abgesenktes Grundinertisierungsniveau von z.B. 15 Vol.-% eingestellt, von welchem ausgehend das Vollinertisierungsniveau von z.B. 11 Vol.-% durch rasche Zuleitung ei- nes sauerstoffverdrängenden Gases aus dem Puffergasvolumen in den Zielraum leicht erreicht wird. Dabei wird einer Entstehung von Bränden mit Einstellung des Grundinertisierungsniveaus für den Tagbetrieb vorgebeugt, sinkt die Sauerstoffkonzentration auf das Grundinertisierungsniveau des Nachtbetriebes und im Brandfall auf das Vollinertisierungsniveau darunter, sind die meisten der in überwachten Räumlichkeiten verwendeten Materialien nicht mehr brennbar.
Besonders vorteilhaft ist ein Sauerstoffanteil des Puffervolu- mens von 10 Vol.-% oder weniger. Diese Konzentration bietet genügend Sicherheit gegen mögliche Leckagen des Pufferraumes, ist durch ein entsprechendes Aggregat erreichbar und bietet den effektivsten Senkungseffekt des Grundinertisierungsniveaus auf das Vollinertisierungsniveau bei Vermischung von Puffergasvolu- men und Raumluft. In bevorzugter Weise besteht das Puffergasvolumen aus einem reinen Inertgas. Damit steht, insbesondere bei der Überwachung von Räumlichkeiten mit hoch entflammbaren Materialien ein be- sonders großes Potenzial eines sauerstoffverdrängenden Gases zur maximalen Absenkung des Sauerstoffanteils der Luft im Zielraum zur Verfügung.
In einer möglichen Ausführungsform kann in einem Bedarfsfall das Puffergasvolumen bzw. die Puffergasvolumina von Puffern eines anderen Raumes bzw. anderer Räume über eine Zuleitung in den Zielraum geleitet werden. Vorteilhaft ist in dieser Ausführungsform, daß in den Fällen, bei denen mehrere Räume eines Gebäudes mit jeweils einem Puffer ausgerüstet sind, das Inertgas aus allen Puffern genutzt werden kann, um den Brand in einem der Räume (Zielraum) zu löschen. Damit kann selbst in den Räumen, deren zugehörige Puffergasvolumina nur zum Einstellen des jeweiligen Grundinertisierungsniveaus dimensioniert sind, das Vollinertisierungsniveau eingestellt werden. Damit wird er- reicht, daß selbst in solchen Räumen ein möglicher Brand effektiv bekämpft werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch durch eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens mit einem an dem Zielraum angrenzenden, abgeschlossenen Pufferraum, der über Gas-Zuleitungen mit dem Zielraum verbunden ist, gelöst. In dem Pufferraum wird durch Einleiten eines sauerstoffverdrängenden Gases ein Puffergasvolumen erzeugt, dessen Sauerstoffanteil so gering ist, daß bei einer Vermischung des Puf- fergasvolumens mit der Raumluft in dem Zielraum ein Vollinertisierungsniveau für einen Löschbetrieb erzielbar ist.
Über die Gas-Zuleitungen lässt sich dabei sowohl die Grundiner- tisierung des Zielraumes aus dem Pufferraum heraus steuern, wie auch eine rasche Vollinertisierung des Zielraumes herstellen. Natürlich ist auch vorstellbar, daß ein Pufferraum mehrere angrenzende Zielräume versorgt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den fol- genden Unteransprüchen angegeben.
Eine besondere Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch erzielt, daß als ein vom ersten Grundinertisie¬ rungsniveau verschiedenes Inertisierungsniveau ein zweites Grundinertisierungsniveau mit nochmals reduziertem Sauerstoffanteil oder das Vollinertisierungsniveau für den Löschbetrieb einstellbar ist. Ein derartiges zweites Grundinertisierungsniveau, welches üblicherweise so nah am Vollinertisierungsniveau für den Löschbetrieb liegt, daß ein Verhindern von Bränden in einem geschlossenen Raum vorbeugend möglich ist, kann natürlich auch an Wochenenden oder zu Ferienzeiten, an oder in denen ein Gebäude nicht genutzt wird entsprechend eingestellt werden. Damit wird das Erreichen des Vollinertisierungsniveaus zum Löschen von Bränden im Bedarfsfall durch Zuleitung eines sauer- stoffverdrängenden Gases aus einem Pufferraum rasch erreicht.
Bevorzugt wird der Pufferraum als Behälter, insbesondere als Tank ausgebildet. Dadurch werden von vornherein mögliche Undichtigkeiten, welche bei der Nutzung von baulich vorgegebenen Räumlichkeiten zur Speicherung des Puffergases vorhanden sein können, ausgeschlossen. Der Behälter kann dabei konstruktiv so ausgestaltet sein, daß er unter Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Freiraumes in Zwischendecken oder Zwischenwänden optimal darin eingepasst werden kann.
In einer möglichen Ausführungsform sind die jeweiligen Pufferräume der Räume eines Gebäudes über Gas-Zuleitungen mit den einzelnen Räumen verbunden. In einem Bedarfsfall kann somit das Puffergasvolumen bzw. die Puffergasvolumina von Puffern eines anderen Raumes bzw. der anderen Räume über diese Zuleitungen in den Zielraum geleitet werden. Voraussetzung hierfür ist, daß mehrere Räume eines Gebäudes mit jeweils einem Puffer ausgestattet sind. Vorteilhaft ist in dieser Ausführungsform, daß selbst in solchen Fällen, bei denen die jeweiligen Puffergasvo- lumina nur zum Einstellen des Grundinertisierungsniveaus für den einzelnen Raum dimensioniert sind, im Zielraum zum Löschen eines Brandes das Vollinertisierungsniveau erreicht werden kann.
In vorteilhafter Weise sind Räume, deren zugehörige Puffergasvolumina nur zum Einstellen des jeweiligen Grundinertisierungsniveaus dimensioniert sind, über Klappen bzw. Ventile mit Zuleitungen zu Pufferräumen der jeweils anderen Räume verbunden. Im Brandfall kann somit die Versorgung eines Zielraumes mit Puffergasvolumina anderer Pufferräume gesteuert und bei Erreichen des Vollinertisierungsniveaus im Zielraum wieder eingestellt werden. Damit wird u.a. erreicht, daß das Löschen eines Brandes im Zielraum möglichst schnell und effizient erfolgt.
Zur schnellen Vermischung des Puffergasvolumens und der Raumluft ist in bevorzugter Weise eine Vermischungseinheit zum Vermischen der Raumluft des Zielraumes mit dem Puffergasvolumen vorgesehen. Damit läßt sich im Brandfall eine rasche Vermischung zur Erreichung des Vollinertisierungsniveaus im Zielraum vornehmen. Aber auch die Steuerung des Grundinertisieurungsni- veaus im Zielraum aus dem Pufferraum heraus ist damit denkbar.
Vorteilhaft ist die Ausstattung der Vermischungseinheit mit Lüftungsklappen und Lüfter, die in oder am Zielraum angeordnet sind. Diese besonders einfache Konstruktion lässt bei geschlossenen Lüftungsklappen den weitgehend gasdichten Abschluss des Pufferraumens gegenüber dem Zielraum zu. Bei ganz oder teilweise geöffneten Lüftungsklappen wird eine geregelte Flutung des Zielraumes ermöglicht. Vorteilhafterweise ist ein Steuergerät zur Regelung des Sauerstoffanteiles in dem Zielraum, mit einem Signalgeber zum Umschalten zwischen einem Tagbetrieb und einem Nachbetrieb vorgesehen. Ein solches Steuergerät erlaubt die Anpassung des Iner- tisierungsniveaus an den jeweils gewünschten Betriebszustand, wobei der Signalgeber unabhängig von manuellen Eingriffen und damit ohne notwendiges Betriebspersonal die gewünschte Umschaltung zwischen Tag- oder Nachtbetrieb vornehmen kann.
Eine mögliche Realisierung besteht darin, daß das Steuergerät ferner über Messung des C0- bzw. C02-Gehaltes die Luftqualität der Raumluft überwacht und die Lüftungsklappen bzw. die Lüfter zur Frischluftzufuhr ansteuert. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, daß somit keine zusätzliche Vorrichtung zur Re- gelung der Luftqualität der Raumluft benötigt wird.
Der Signalgeber kann dabei vorteilhafterweise so ausgebildet sein, daß er ein Zeitmesssignal, ein Einbruchmeldesignal oder ein Zutrittskontrollsignal abgibt. Wird als Signalgeber z.B. eine Zeitmesseinrichtung verwendet, kann eine automatische Umstellung zwischen Tag- und Nachbetrieb vorprogrammiert werden. Diese Art von Voreinstellung kann dabei auch für arbeitsfreie Tage, z.B. für Wochenenden vorgenommen werden, an welchen sich üblicherweise keine Personen in den zu überwachenden Räumlich- keiten aufhalten und die Einstellung eines Grundinertisierungsniveaus unterhalb dessen für den Tagbetrieb zur Verhinderung von Bränden sinnvoll ist. Der Signalgeber kann allerdings auch als Zutrittskontrollanlage ausgebildet sein, welche bei Identifizierung von Personen, welche sich z.B. über einen Code oder über eine Magnetkarte ausweisen, ein Signal an die Steuerung absetzt, welche dann ein für Lebewesen ungefährliches Inertisierungsniveau einstellt. Bei Verwendung einer Einbruchmeldeanlage als Signalgeber wäre dagegen eine Umschaltung auf Vollinertisierung denkbar, wenn ein Bereich nach Verlassen aller anwesenden Personen scharfgeschaltet wird. In bevorzugter Weise wird durch einen Brandmelder, z. B. ein automatischer Rauch- oder Wärmemelder oder ein Handfeuermelder zum Auslösen der Vermischung des Puffergasvolumens mit der Raumluft des Zielraumes im Löschbetrieb sichergestellt, daß zu jeder Zeit ein Brand sicher entdeckt und gelöscht werden kann. Dieser Brandmelder kann darüber hinaus auch eine akustische und/oder visuelle Warnfunktion für Personen in dem betroffenen Bereich auslösen. Gleichzeitig ist auch eine Kopplung des Brandmelders mit Brandschutztüren möglich, welche bei Auslösung der Vermischung des Puffergasvolumens mit der Raumluft des betroffenen Bereiches automatisch geschlossen werden und diesen Bereich von anderen trennen.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die mit Hilfe der Abbildungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Raumes mit Pufferräumen 20, 20 "und einem Zielraum 10 vor
Vermischung des Puffergasvolumens 22, 22' und der Raumluft 12;
Fig. 2 die gleiche schematische Darstellung wie in Fi- gur 1 nach Vermischung des Puffergasvolumens 22,
22' und der Raumluft 12;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Gebäudes mit mehreren über eine Zuleitung 31 verbundenen Puf- ferräumen 20, 20';
Fig. 4 eine Tabelle mit den verschiedenen Volumenverhältnissen V und Raumhöhen H des Pufferraumes und des Zielraumes in Abhängigkeit von den je- weils darin vorliegenden Sauerstoff-konzentra- tionen K vor und nach der Vermischung; und
Fig. 5 ein Funktionsschaubild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Für gleiche oder gleichwirkende Teile werden im folgenden gleiche Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Raumes mit
Pufferräumen 20, 20 'und einem Zielraum 10 vor Vermischung des Puffervolumens 22, 22 'und der Raumluft 12. Der Pufferraum enthält ein Puffergasvolumen mit einem Sauerstoffanteil von jeweils 5 Vol.-%, der Zielraum eine Raumluft mit einer Sauer- stoffkonzentration auf einem Grundinertisierungsniveau von 17 Vol.-%. Die Höhen H der Pufferräume 20, 20 'sind seitlich angegeben.
Fig. 2 zeigt die gleiche schematische Darstellung wie in Fig. 1 nach Vermischung des Puffergasvolumens 22, 22 'und der Raumluft 12. Aufgrund der Höhen- und Konzentrationsverhältnisse stellt sich im gesamten Raum eine Sauerstoffkonzentration auf Vollinertisierungsniveau von 15 Vol.-% nach Gleichung (5) ein. Dies kann sowohl im Nachtbetrieb zur Verhinderung von Bränden als auch als Folge eines Branddetektionssignales geschehen.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Gebäudes mit mehreren über eine Zuleitung 31 verbundenen Pufferräumen 20, 20". In dem Beispiel sind die einzelnen Räume des Gebäudes nur mit Puffergasvolumina zum Einstellen eines Grundinertisierungsniveaus dimensioniert. Die einzelnen Pufferräume 20, 20' sind über Klappen bzw. Ventile 53 mit der Zuleitung 31 verbunden. Im Brandfall kann somit eine zusätzliche Versorgung des Zielraumes 10 mit Puffergasvolumina 22, 22' anderer Pufferräume 20, 20' erfolgen und ein Vollinertisierungsniveau im Zielraum 10 ein- gestellt werden. Damit wird erreicht, daß auch hier ein Brand im Zielraum 10 möglichst schnell und effizient bekämpft wird.
Fig. 4 zeigt eine Tabelle mit den verschiedenen Volumenverhält- nissen V und Raumhöhen H des Pufferraumes und des Zielraumes in Abhängigkeit von den jeweils darin vorliegenden Sauerstoffkon- zentrationen K vor und nach der Vermischung. Ausgehend von den verschiedenen Sauerstoffkonzentrationen in dem Pufferraum und Zielraum werden bei den aufgetragenen Höhen- und Volumenver- hältnissen unterschiedliche Vollinertisierungsniveaus zwischen 11 Vol.-% und 15 Vol.-% erreicht. Damit lassen sich notwendige Konzentrations- und Volumenverhältnisse auf die in den genutzten Räumen hauptsächlich vorhandenen brennbaren Materialien abstimmen.
Fig. 5 ein Funktionsschaubild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zu erkennen ist ein Pufferraum 20, 20 'und ein Zielraum 10. Puffer- und Zielraum sind durch Zuleitungen 30, 30' verbunden, welche mit Vermischungs- einheiten 50, 50', bestehend aus Lüftern 54, 5 'und Lüftungsklappen 52, 52 'ausgestattet sind. Ein Generator 80 versorgt in dieser Ausführung sowohl den Puffer- als auch den Zielraum mit Stickstoff, um im Puffergasvolumen 22, 22' und der Raumluft 12 eine vorgegebene Sauerstoffkonzentration einzustellen. Diese wird mit Hilfe der Sauerstoffmesseinrichtung 40, 40' erfasst und als Signal an ein Steuergerät 60 weitergegeben. Dieses wiederum steuert über eine Signalleitung den Generator 80. Das Steuergerät 60 beinhaltet einen Zeitgeber 62, der den Generator über eine weitere Signalleitung in Nacht- oder Tagbetrieb schalten kann. Der Generator 80 stellt dann durch vermehrte oder verringerte Zuführung von Stickstoff das gewünschte Niveau in dem Pufferraum 20, 20' und dem Zielraum 10 her. Dadurch wird die Entstehung von Bränden im Vorfeld verhindert. Über Branddetektoren 70, 70' ist aber auch die Auslösung der Vermischungs- einheiten 60, 60' auf dem direkten Weg über das Steuergerät 62 möglich, welches diese im Brandfall in Gang setzt.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen davon sind dem Fachmann geläufig.
Bezugszeichenliste
10 Zielraum 12 Raumluft
20, 20' Puffer
22, 22' Puffergasvolumen
30, 30' Zuleitungen 31 Gas-Zuleitung
40, 40' Sauerstoffmessvorrichtung
50, 50' Vermischungseinheit
52, 52' Lüftungsklappen 53 Klappe / Ventil 54, 54' Lüfter
60 Steuergerät 62 Zeitgeber
70, 70' Branddetektor 80 Generator

Claims

Inertisierungsverfahren mit StickstoffpufferPatentansprüche
1. Inertisierungsverfahren zum Verhindern und/oder Löschen von Bränden in einem geschlossenen Raum (im folgenden „Zielraum" genannt) , bei dem durch Einleiten eines sauerstoffverdrängenden Gases in den Zielraum (10) ein erstes Grundi- nertisierungsniveau mit im Vergleich zu natürlichen Verhältnissen reduziertem Sauerstoffanteil eingestellt wird, und bei dem durch weiteres - im Bedarfsfall stufenweises oder im Brandfall plötzliches - Einleiten eines sauerstoffverdrängenden Gases in den Zielraum (10) ein oder mehrere davon verschiedene Inertisierungsniveaus mit einem nochmals reduzierten Sauerstoffanteil eingestellt wird beziehungsweise werden, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende Verfahrensschritte :
a) In wenigstens einem abgeschlossenen Pufferraum (20,
20'), der über Zuleitungen (30, 30') mit dem Zielraum (10) verbunden ist, wird durch Einleiten eines Sauerstoff verdrängenden Gases ein Puffergasvolumen (22, 22') erzeugt, dessen Sauerstoffanteil so gering ist, daß bei einer Vermischung des Puffergasvolumens (22, 22') mit der Raumluft (12) in dem Zielraum (10) ein Inertisierungsniveau mit einem nochmals reduzierten Sauerstoffanteil erzielbar ist; und b) das Puffergasvolumen (22, 22') wird im Bedarfsfall über die Zuleitungen (30, 30') in den Zielraum (10) geleitet und dort unter Vermischung der Raumluft (12) des Ziel- raumes (10) und des Puffergasvolumens (22, 22') zum
Einstellen eines vom ersten Grundinertisierungsniveau verschiedenen Inertisierungsniveaus verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß das vom ersten Grundinertisierungsniveau verschiedene Iner- tisierungsniveau ein zweites Grundinertisierungsniveau mit nochmals reduziertem Sauerstoffanteil oder das Vollinertisierungsniveau für den Löschbetrieb ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Vermischung der Raumluft (12) des Zielraumes (10) und des Puffergasvolumens (22, 22') der Art, daß sich aufgrund der vorgegebenen Mengen- und Konzentrationsverhältnisse von Sauerstoff in beiden Räumen eine mittlere Sauerstoff onzentration zwischen 8 Vol. % und 17 Vol. % im Zielraum (10) einstellt, wodurch ein möglicher Brand verhindert oder aber - in Folge eines Branddetektionssignals - gelöscht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Sauerstoffanteil des Puffergasvolumens (22, 22') im Pufferraum (20, 20') 10 Vol. % oder weniger beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß das Puffergasvolumen (22, 22') aus einem reinen Inertgas oder Gemischen von Inertgasen besteht.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kenn z e i chnet , daß im Bedarfsfall das Puffergasvolumen (22, 22') verschiedener mit Ventilen (53) über eine Zuleitung (31) verbundener Puf- fer (20, 20') in den Zielraum (10) geleitet wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem 'der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Sauerstoffmeßvorrichtung (40, 40') in dem Ziel- räum (10) ; und einer Quelle eines sauerstoffverdrängenden Gases, ge kenn z ei chnet dur ch einen abgeschlossenen Pufferraum (20, 20'), der über Gas- Zuleitungen (30, 30') mit dem Zielraum (10) verbunden ist, und in dem durch Einleiten eines sauerstoffverdrängenden Gases ein Puffergasvolumen (22, 22') erzeugt wird, dessen Sauerstoffanteil so gering ist, daß bei einer Vermischung des Puffergasvolumens (22, 22') mit der Raumluft (12) in dem Zielraum (10) ein Vollinertisierungsniveau für einen Löschbetrieb erzielbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadur ch ge kenn z e i chnet , daß das vom ersten Grundinertisierungsniveau verschiedene Iner- tisierungsniveau ein zweites Grundinertisierungsniveau mit nochmals reduziertem Sauerstoffanteil oder das Vollinertisierungsniveau für den Löschbetrieb ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, da dur ch ge kenn z ei chne t , daß der Pufferraum (20, 20') als Behälter, insbesondere als Tank ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge kennzeichnet durch eine Gas-Zuleitung (31) , welche die abgeschlossenen Pufferräume (21, 21') der einzelnen Räume eines Gebäudes verbin- den, und über welche im Bedarfsfall die Puffergasvolumina
(22, 22') der einzelnen Räume in den Zielraum (10) geleitet werden.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekenn zeichnet durch eine Ventileinheit (53), über welche die Zuleitung (31) mit den Pufferräume (21, 21') der einzelnen Räume eines Gebäudes verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Vermischungseinheit (50, 50') zum Vermischen des Raumluft (12) des Zielraumes (10) und des Puffergasvolumens (22, 22') .
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Vermischungseinheit (50, 50') Lüftungsklappen (52, 52') und Lüfter (54, 54') enthält, die in oder an dem Zielraum (10) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein Steuergerät (60) zur Regelung des Sauerstoffanteiles in dem Zielraum (10), mit einem Signalgeber (62) zum Umschalten von einem ersten Grundinertisierungsniveau auf einen oder mehrere verschiedene Grundinertisierungsniveaus.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß das Steuergerät (60) ferner durch Messung des CO- und/oder C02-Gehaltes die Luftqualität der Raumluft (12) überwacht und die Lüftungsklappen (52, 52') und/oder die Lüfter (54, 54') zur Frischluftzufuhr ansteuert.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Signalgeber (62) ein Zeitmeßsignal, ein Einbruchmeldesignal oder ein Zutrittskontrollsignal abgibt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Brandmelder (70, 70') zum Auslösen der Vermischung des Puffergasvolumens (22, 22') mit der Raumluft (12) des Zielraumes (10) im Löschbetrieb.
PCT/DE2001/004245 2001-01-11 2001-11-12 Inertisierungsverfahren mit stickstoffpuffer WO2002055155A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50110253T DE50110253D1 (de) 2001-01-11 2001-11-12 Inertisierungsverfahren mit stickstoffpuffer
AU2002221560A AU2002221560B2 (en) 2001-01-11 2001-11-12 Inert rendering method with a nitrogen buffer
PL01357445A PL195429B1 (pl) 2001-01-11 2001-11-12 Sposób prowadzenia procesu w atmosferze gazu obojętnego z użyciem bufora azotowego i urządzenie do stosowania tego sposobu
US10/312,240 US7156184B2 (en) 2001-01-11 2001-11-12 Inert rendering method with a nitrogen buffer
JP2002555884A JP4105548B2 (ja) 2001-01-11 2001-11-12 窒素バッファによる不活性化方法
CA002408676A CA2408676C (en) 2001-01-11 2001-11-12 Inert rendering method with a nitrogen buffer
EP01273102A EP1261396B1 (de) 2001-01-11 2001-11-12 Inertisierungsverfahren mit stickstoffpuffer
UA2002108213A UA74822C2 (uk) 2001-01-11 2001-12-11 Спосіб інертизації для запобігання та/або гасіння пожеж у закритому приміщенні та система для його здійснення
NO20031842A NO335357B1 (no) 2001-01-11 2003-04-24 Inertgjøringsmetode med en nitrogenbuffer
CY20061101329T CY1105283T1 (el) 2001-01-11 2006-09-18 Mεθοδος αδρανοποιησης με προσωρινο χωρο αποθηκευσης αζωτου

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10101079 2001-01-11
DE10101079.6 2001-01-11
DE10121550.9 2001-05-03
DE10121550A DE10121550B4 (de) 2001-01-11 2001-05-03 Inertisierungsverfahren mit Stickstoffpuffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002055155A1 true WO2002055155A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=26008212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004245 WO2002055155A1 (de) 2001-01-11 2001-11-12 Inertisierungsverfahren mit stickstoffpuffer

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7156184B2 (de)
EP (1) EP1261396B1 (de)
JP (1) JP4105548B2 (de)
CN (1) CN1251775C (de)
AT (1) ATE330673T1 (de)
AU (1) AU2002221560B2 (de)
CA (1) CA2408676C (de)
CY (1) CY1105283T1 (de)
CZ (1) CZ298794B6 (de)
DE (1) DE50110253D1 (de)
DK (1) DK1261396T3 (de)
ES (1) ES2264678T3 (de)
NO (1) NO335357B1 (de)
PL (1) PL195429B1 (de)
PT (1) PT1261396E (de)
RU (1) RU2266767C2 (de)
WO (1) WO2002055155A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156184B2 (en) 2001-01-11 2007-01-02 Wagner Alarm—und Sicherungssysteme GmbH Inert rendering method with a nitrogen buffer
WO2007079724A2 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Peter Fuchs Vorrichtung und verfahren zur brandbekämpfung mittels inertgas
JP2010501222A (ja) * 2006-10-11 2010-01-21 アムロナ・アーゲー 閉鎖された空間内において火災を防止し、消火するための多段階不活性化方法
RU2482278C2 (ru) * 2011-03-16 2013-05-20 Государственное общеобразовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Способ борьбы с пожарами в шахтах
US9220937B2 (en) 2003-12-29 2015-12-29 Amrona Ag Inerting method and device for extinguishing a fire

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352437A1 (de) * 2003-11-10 2005-06-16 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Vorrichtung zum Verhindern und Löschen von Bränden
US7337856B2 (en) * 2003-12-02 2008-03-04 Alliant Techsystems Inc. Method and apparatus for suppression of fires
US20050115721A1 (en) 2003-12-02 2005-06-02 Blau Reed J. Man-rated fire suppression system
ES2399215T3 (es) * 2003-12-29 2013-03-26 Amrona Ag Procedimiento de inertización para la disminución del riesgo de un incendio
JP4679113B2 (ja) * 2004-10-29 2011-04-27 株式会社竹中工務店 低酸素濃度防火システム
PL1683548T3 (pl) * 2005-01-21 2013-04-30 Amrona Ag Sposób inertyzacji w celu przeciwdziałania pożarom
SI1913978T1 (sl) * 2006-10-19 2009-10-31 Amrona Ag Naprava za inertizacijo z generatorjem dušika
PL1930048T3 (pl) * 2006-12-08 2012-05-31 Amrona Ag Sposób i urządzenie do regulowanego doprowadzenia powietrza dopływającego do pomieszczenia
EP2014336B1 (de) * 2007-07-13 2010-03-10 Amrona AG Verfahren und Vorrichtung zur Brandverhütung und/oder Brandlöschung in geschlossenen Räumen
UA97990C2 (uk) * 2007-08-01 2012-04-10 Амрона Аг Пристрій та спосіб запобігання пожежам та гасіння пожежі, яка зайнялася у замкнутій зоні
JP5244178B2 (ja) * 2007-08-01 2013-07-24 アムロナ・アーゲー 閉鎖された空間において火災が発生する危険性を緩和するための不活性化方法、及び該不活性化方法を実現するための装置
CN101559269B (zh) * 2009-03-27 2012-01-11 西安新竹防灾救生设备有限公司 一种主动富氮防火装置
US8672348B2 (en) 2009-06-04 2014-03-18 Alliant Techsystems Inc. Gas-generating devices with grain-retention structures and related methods and systems
US20110308823A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Dharmendr Len Seebaluck Programmable controller for a fire prevention system
US8939225B2 (en) 2010-10-07 2015-01-27 Alliant Techsystems Inc. Inflator-based fire suppression
US8616128B2 (en) 2011-10-06 2013-12-31 Alliant Techsystems Inc. Gas generator
US8967284B2 (en) 2011-10-06 2015-03-03 Alliant Techsystems Inc. Liquid-augmented, generated-gas fire suppression systems and related methods
GB201200829D0 (en) * 2012-01-18 2012-02-29 Albertelli Aldino Fire suppression system
EP3011999B1 (de) * 2014-10-24 2017-08-16 Amrona AG System und Verfahren zur Sauerstoffreduzierung in einem Zielraum
US20160206904A1 (en) * 2015-01-15 2016-07-21 Carrier Corporation Extended discharge fire protection system and method
GB2554857A (en) * 2016-09-29 2018-04-18 Mexichem Fluor Sa De Cv A propellant filling apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301464A2 (de) * 1987-07-31 1989-02-01 Air Products And Chemicals, Inc. Einatembare Mischung von Feuerlöschgasen
EP0700693A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Nagtglas Versteeg B.V. Feuerlöschverfahren
US6016874A (en) * 1998-09-22 2000-01-25 Bennett; Joseph Michael Compact affordable inert gas fire extinguishing system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1839658A (en) * 1929-10-30 1932-01-05 Gas Fire Extinguisher Corp Du Method of extinguishing fires
US2841227A (en) * 1955-05-31 1958-07-01 Minimax Ag Apparatus for extinguishing fires
US3486562A (en) * 1968-03-08 1969-12-30 David K Goodloe Fire prevention,detection and extinguishing system
US4224994A (en) * 1979-06-21 1980-09-30 Deere & Company Single control for gas actuated fire extinguishers
DE2940601C2 (de) * 1979-10-06 1987-03-26 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Feuerlöscher
RU2074758C1 (ru) 1993-03-16 1997-03-10 Товарищество с ограниченной ответственностью "Меком" Устройство для тушения и предотвращения пожара
JP3719565B2 (ja) * 1997-03-27 2005-11-24 能美防災株式会社 消火方法および消火装置
RU2118551C1 (ru) * 1997-07-02 1998-09-10 Федеральный центр двойных технологий "Союз" Способ пожаротушения (его вариант), устройство для его осуществления (его варианты) и система пожаротушения
JP3947610B2 (ja) * 1998-02-17 2007-07-25 能美防災株式会社 消火装置
DE19811851C2 (de) 1998-03-18 2001-01-04 Wagner Alarm Sicherung Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und -löschung in geschlossenen Räumen
US20020040940A1 (en) * 1998-03-18 2002-04-11 Wagner Ernst Werner Inerting method and apparatus for preventing and extinguishing fires in enclosed spaces
WO2002055155A1 (de) 2001-01-11 2002-07-18 Wagner Alarm- Und Sicherungssysteme Gmbh Inertisierungsverfahren mit stickstoffpuffer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301464A2 (de) * 1987-07-31 1989-02-01 Air Products And Chemicals, Inc. Einatembare Mischung von Feuerlöschgasen
EP0700693A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-13 Nagtglas Versteeg B.V. Feuerlöschverfahren
US6016874A (en) * 1998-09-22 2000-01-25 Bennett; Joseph Michael Compact affordable inert gas fire extinguishing system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156184B2 (en) 2001-01-11 2007-01-02 Wagner Alarm—und Sicherungssysteme GmbH Inert rendering method with a nitrogen buffer
US9220937B2 (en) 2003-12-29 2015-12-29 Amrona Ag Inerting method and device for extinguishing a fire
WO2007079724A2 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Peter Fuchs Vorrichtung und verfahren zur brandbekämpfung mittels inertgas
WO2007079724A3 (de) * 2006-01-16 2007-10-04 Peter Fuchs Vorrichtung und verfahren zur brandbekämpfung mittels inertgas
JP2010501222A (ja) * 2006-10-11 2010-01-21 アムロナ・アーゲー 閉鎖された空間内において火災を防止し、消火するための多段階不活性化方法
RU2482278C2 (ru) * 2011-03-16 2013-05-20 Государственное общеобразовательное учреждение высшего профессионального образования "Национальный исследовательский Томский политехнический университет" Способ борьбы с пожарами в шахтах

Also Published As

Publication number Publication date
CY1105283T1 (el) 2010-03-03
JP2004516910A (ja) 2004-06-10
CN1251775C (zh) 2006-04-19
CN1427733A (zh) 2003-07-02
PL357445A1 (en) 2004-07-26
ES2264678T3 (es) 2007-01-16
EP1261396A1 (de) 2002-12-04
AU2002221560B2 (en) 2006-09-14
EP1261396B1 (de) 2006-06-21
RU2266767C2 (ru) 2005-12-27
NO335357B1 (no) 2014-12-01
PL195429B1 (pl) 2007-09-28
ATE330673T1 (de) 2006-07-15
US20030226669A1 (en) 2003-12-11
CA2408676A1 (en) 2002-11-14
JP4105548B2 (ja) 2008-06-25
DE50110253D1 (de) 2006-08-03
DK1261396T3 (da) 2006-08-21
CZ20031232A3 (cs) 2003-08-13
CZ298794B6 (cs) 2008-01-30
RU2002132660A (ru) 2004-03-27
US7156184B2 (en) 2007-01-02
PT1261396E (pt) 2006-10-31
CA2408676C (en) 2009-01-20
NO20031842D0 (no) 2003-04-24
NO20031842L (no) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1261396B1 (de) Inertisierungsverfahren mit stickstoffpuffer
EP1062005B3 (de) Inertisierungsverfahren zur brandverhütung und -löschung in geschlossenen räumen
EP2724754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen und/oder Überwachen der Luftdichtigkeit eines umschlossenen Raumes
EP2186546B1 (de) Inertgasfeuerlöschanlage zur Minderung des Risikos und zum Löschen von Bränden in einem Schutzraum
EP1911498B1 (de) Mehrstufiges Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und Brandlöschung in geschlossenen Räumen
EP1682232B1 (de) Vorrichtung zum verhindern und löschen von bränden
EP1683548B1 (de) Inertisierungsverfahren zur Brandvermeidung
WO2009016176A1 (de) Inertisierungsverfahren zur minderung des risikos einer brandentstehung in einem umschlossenen raum sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2605598A1 (de) Feuer- und rauchabschirmvorrichtung
WO2008046674A1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit stickstoffgenerator
EP1550482B1 (de) Inertisierungsverfahren zum Löschen eines Brandes
EP2204219A1 (de) Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und/oder Feuerlöschung sowie Inertisierungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2008046673A1 (de) Inertisierungsvorrichtung mit sicherheitseinrichtung
EP1312392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
EP2881149A1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Sauerstoffreduzierungsanlage
DE10121550B4 (de) Inertisierungsverfahren mit Stickstoffpuffer
EP3111999B1 (de) Sauerstoffreduzierungsanlage und verfahren zum auslegen einer sauerstoffreduzierungsanlage
EP3011999B1 (de) System und Verfahren zur Sauerstoffreduzierung in einem Zielraum
DE60000715T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Auswirkung eines Brandes in einem Tunnel
WO2016045979A1 (de) Inertgaslöschanlage
DE19822335A1 (de) Impulsventilationssystem
DE102005023101B4 (de) Verfahren zum Einbringen eines Inertgases und Anlage zum Inertisieren
DE4204382C1 (en) Fire protection device for single object, e.g. computer - comprises frame surrounding object for releasably supporting venetian shutters that surround object when fire detected by alarm unit
EP1440242B1 (de) Rauchschutz für räume
DE102014210032B4 (de) Brandschutzeinrichtung zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001273102

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018090931

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2408676

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002221560

Country of ref document: AU

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001273102

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10312240

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-1232

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002555884

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-1232

Country of ref document: CZ

WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001273102

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2003-1232

Country of ref document: CZ